DE112012005825B4 - Hintergrundbeleuchtungsmodul und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung - Google Patents

Hintergrundbeleuchtungsmodul und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112012005825B4
DE112012005825B4 DE112012005825.9T DE112012005825T DE112012005825B4 DE 112012005825 B4 DE112012005825 B4 DE 112012005825B4 DE 112012005825 T DE112012005825 T DE 112012005825T DE 112012005825 B4 DE112012005825 B4 DE 112012005825B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side frame
liquid crystal
side wall
backlight module
crystal display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112012005825.9T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012005825T5 (de
Inventor
Yajun Yu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TCL China Star Optoelectronics Technology Co Ltd
Original Assignee
Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co Ltd filed Critical Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co Ltd
Publication of DE112012005825T5 publication Critical patent/DE112012005825T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012005825B4 publication Critical patent/DE112012005825B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133382Heating or cooling of liquid crystal cells other than for activation, e.g. circuits or arrangements for temperature control, stabilisation or uniform distribution over the cell
    • G02F1/133385Heating or cooling of liquid crystal cells other than for activation, e.g. circuits or arrangements for temperature control, stabilisation or uniform distribution over the cell with cooling means, e.g. fans
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0085Means for removing heat created by the light source from the package
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0086Positioning aspects
    • G02B6/0088Positioning aspects of the light guide or other optical sheets in the package
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • G02F1/133317Intermediate frames, e.g. between backlight housing and front frame

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Hintergrundbeleuchtungsmodul, aufweisend einen Seitenrahmen (100) und einen Rücken (300), wobei am Rücken (300) eine Seitenwand (310) angeordnet ist, die entsprechend am Seitenrahmen (100) befestigt ist, und wobei an der Seitenwand (310) des Rückens (300) eine Lichtquelle angeordnet ist, und wobei ein Luftspalt zwischen dem Oberteil der Seitenwand (310) und dem Seitenrahmen (100) vorgesehen ist, so dass eine Wärmeübertragung in Richtung eines oberen Seitenrahmenabschnitts auf den Seitenrahmen (100) wirksam unterbrochen ist, da der Wärmewiderstand der Luft hoch ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Flüssigkristallanzeige, insbesondere ein Hintergrundbeleuchtungsmodul und eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Der Schnitt der modularen Struktur, wie in 1 dargestellt, zeigt einen Rahmen an der Seite der LED-Lichtquelle aus dem Stand der Technik, welcher so gestaltet ist, dass er die Seitenwand am Umfang des Rückens tangierend angeordnet ist. Da die Geräte mit schmalen Rahmen immer schmaler dimensioniert werden, sind die Grenzen des Anzeigebereichs (AA-Bereichs) des Paneels immer näher an der Lichtquelle des LED-Lichtbalkens vorgesehen. Demzufolge wird das Paneel durch die hohe Temperatur des LED-Lichtbalkens stetig beeinflußt, wie 1 zu entnehmen ist: Die Wärme des LED-Lichtbalkens wird durch die Seitenwand des Rückens nach oben an den Rahmen übertragen und dann durch ein Zwischenstück ans Paneel übertragen, was dazu führt, dass die Temperatur des Paneels zu hoch wird. Der Effekt der optischen Anzeige im Anzeigebereich (AA-Bereich) wird stark beeinträchtigt. Es besteht das Risiko der Verflüssigung des Flüssigkristalls des Paneels.
  • Der Patentanmeldung US 2009 / 0 168 431 A1 , welche am 02.07.2009 veröffentlicht wurde, ist ein Hintergrundbeleuchtungsmodul zu entnehmen, das eine Lichtleiterplatte, eine gegenüber der Lichtempfangsfläche der Lichtleiterplatte liegende LED-Lichtquelle und mehrere mit der LED-Lichtquelle thermisch verbundene Entlüftungslöcher aufweist. Durch die Wärmübertragung wird Wärme der LED-Lichtquelle in die Entlüftungslöcher geleitet, dann durch die Luftkonvektion an den Entlüftungslöchern abgelassen. Dieses Kühlungsverfahren erfolgt jeweils durch Wärmeübertragung und Luftkonvektion, die Kühlungseffizienz ist niedrig, und die Kühlwirkung ist nicht ideal.
  • Der Patentanmeldung CN 201 354 985 Y - veröffentlicht am 02.12.2009 - ist ein Hintergrundbeleuchtungsmodul mit seitlichem Licht zu entnehmen, das weist eine Leuchtröhrengruppe aufweist und durch Leuchtröhren, eine Reflektionshaube der Leuchtröhre und eine Leuchtröhrenhülse ausgebildet ist. Die Leuchtröhrenhülse hüllt den Elektrodenabschnitt des Niederspannungsanschlusses und des Hochspannungsanschlusses der Leuchtröhren ein, um die Leuchtröhren zu schützen. Ein Rückenlehnenrahmen ist unterhalb der Leuchtröhrengruppe angeordnet, um die Leuchtröhrengruppe zu stützen und befestigen. Ein Kunststoffrahmen hüllt die Leuchtröhrengruppe ein, wobei ein Loch an einer Stelle des Kunststoffrahmens vorgesehen ist, die sich an der Leuchtröhrenhülse des Niederspannungsanschlusses der Leuchtröhre befindet. Weiterhin ist Filtersieb am Loch angeordnet. Die technische Lösung verbessert die Kühlung des Niederspannungsanschlusses der Leuchtröhren des Hintergrundbeleuchtungsmoduls. Die Reflektionshaube der Leuchtröhre und die Leuchtröhren bilden für sich einen geschlossenen Raum aus. Die Wärme kann nicht leicht übertragen werden und der mittlere Rahmen berührt unmittelbar die Reflektionshaube der Leuchtröhre. Ein großer Anteil der Wärme wird immer noch auf den mittleren Rahmen übertragen und dann an das Flüssigkristallpaneel übertragen.
  • CN 102 352 991 A offenbart eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung (LCD) mit einem LED-Hintergrundbeleuchtungsmodul. Das LED-Hintergrundbeleuchtungsmodul umfasst eine Befestigungsvorrichtung für einen LED-Lampenstreifen, einen Seitenrahmen aus Kunststoff und eine Rückplatte, die mit der Befestigungsvorrichtung verbunden ist. Die Befestigungsvorrichtung ist mit dem Seitenrahmen verbunden. Ein äusserer Rahmen umschliesst das LED-Hintergrundbeleuchtungsmodul und die LCD-Vorrichtung.
  • CN 101 338 867 A offenbart ein LCD-Display mit einem Hintergrundbeleuchtungsmodul. Ein Rahmen umgibt das LCD-Display. Das Hintergrundbeleuchtungsmodul umfasst eine Wärmeableitplatte, eine Lichtleiterplatte und eine Lichtquelleneinheit. Die Wärmeableitungsplatte ist an einer Rückseite angeordnet und umfasst einen ersten Teil und einen zweiten Teil, wobei sich der zweite Teil zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegen kann. Die Lichtleiterplatte ist am ersten Teil der Wärmeableitplatte angeordnet.
  • Inhalt der Erfindung
  • Es ist das zu lösende technische Problem der vorliegenden Erfindung, ein Hintergrundbeleuchtungsmodul und eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zur Verfügung zu stellen, die es verhindern können, dass die Wärme von dem Hintergrundbeleuchtungsmodul ans Flüssigkristallpaneel übertragen wird.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung wird durch folgende technische Lösung realisiert:
    • Ein Hintergrundbeleuchtungsmodul, aufweisend einen Seitenrahmen und einen Rücken, wobei am Rücken eine Seitenwand angeordnet ist, die entsprechend am Seitenrahmen befestigt ist, und wobei an der Seitenwand des Rückens eine Lichtquelle angeordnet ist, und wobei ein Spalt zwischen dem Oberteil der Seitenwand und dem Seitenrahmen ausgebildet ist.
  • Bevorzugt ist eine Nut an einer dem Oberteil der Seitenwand des Rückens entsprechenden Stelle des Seitenrahmens vorgesehen, wobei ein Spalt zwischen dem Oberteil der Seitenwand und der Nut vorgesehen ist. Da es nötig ist, einen bestimmten Spalt zwischen dem Oberteil der Seitenwand und dem Seitenrahmen beizubehalten, wenn die Struktur des Seitenrahmens nicht geändert werden soll, ist es erforderlich, den Rücken nach hinten zu bewegen, um den Spalt zu erzeugen. Damit wird die Dicke der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung erhöht. Dies entspricht aber nicht dem Trend, dass die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung immer leichter und dünner wird. Nachdem die Nut an der entsprechenden Stelle des Oberteils der Seitenwand vorgesehen ist, kann der Spalt durch gestalterische Freilassen der besagten Stelle im Voraus ausgebildet werden, ohne die Dicke der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zu erhöhen.
  • Bevorzugt weist das Hintergrundbeleuchtungsmodul eine Lichtleiterplatte und eine an einer Lichtaustrittsfläche der Lichtleiterplatte angeordnete optische Membran auf, wobei am Seitenrahmen ein Verlängerungsabschnitt angeordnet ist, und wobei an der Bodenfläche des Verlängerungsabschnitts ein Vorsprung zur Stützung des Randes der Lichtleiterplatte angeordnet ist, und wobei die Nut an einer dem Oberteil der Seitenwand des Rückens entsprechenden Stelle an der Bodenfläche zwischen dem Vorsprung und dem Wurzelabschnitt des Verlängerungsabschnitts angeordnet ist. Das ist eine bevorzugte Ausgestaltung der Nut des Seitenrahmens.
  • Bevorzugt ist ein Isolationsabstandshalter zwischen der Seitenwand des Rückens und dem Seitenrahmen angeordnet. Mit dem Isolationsabstandshalter kann ferner verhindern werden, dass die Wärme vom Rücken auf den Seitenrahmen übertragen und dann weiter auf das Flüssigkristallpaneel übertragen wird.
  • Bevorzugt sind die Seitenwand des Rückens und der Seitenrahmen durch eine Schnappverbindung miteinander verbunden. Das ist eine bevorzugte direkte Verbindungsart des Seitenrahmens und der Seitenwand und erfolgt durch die Schnappverbindung. Der Kontakt zwischen dem Rücken und dem Seitenrahmen ist nicht so eng. Es wird sogar ein gewisser Spalt ausgebildet, wodurch weiter verhindert werden kann, dass die Wärme vom Rücken auf den Seitenrahmen übertragen wird.
  • Bevorzugt sind die Seitenwand des Rückens und der Seitenrahmen durch Schrauben oder Nieten miteinander verbunden. Das sind zwei andere bevorzugte Verbindungsarten des Seitenrahmens und der Seitenwand.
  • Bevorzugt ist der Lichtbalken ein LED-Lichtbalken. LED hat einen niedrigen Energieverbrauch, eine gleichmäßige Helligkeit und eine lange Lebensdauer und ist eine vorteilhafte Wahl für eine Lichtquelle.
  • Eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung weist das obige Hintergrundbeleuchtungsmodul auf.
  • Bevorzugt ist ein vorderer Rahmen an der äußersten Schicht der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung angeordnet, wobei das Flüssigkristallpaneel der Flüssigkristallanzeige zwischen dem vorderen Rahmen und dem Seitenrahmen angeordnet ist, und wobei zwischen dem vorderen Rahmen und dem Flüssigkristallpaneel eine Pufferscheibe aus Wärmeisolationsmaterial angeordnet ist. Durch die Verwendung der isolierenden Pufferscheibe kann ferner verhindert werden, dass die Wärme vom Seitenrahmen auf das Flüssigkristallpaneel übertragen wird.
  • Bevorzugt ist eine Pufferscheibe aus Wärmeisolationsmaterial zwischen dem Seitenrahmen und dem Flüssigkristallpaneel angeordnet. Durch die Verwendung der isolierenden Pufferscheibe kann ferner verhindern werden, dass die Wärme vom Seitenrahmen auf das Flüssigkristallpaneel übertragen wird.
  • Durch die Forschung hat der Erfinder herausgefunden, dass bei der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit der an der Seitenwand des Rückens montierten Lichtquelle das Oberteil der Seitenwand den mittleren Rahmen unmittelbar berührt. Die Berührungsstelle ist also in der Nähe des Flüssigkristallpaneels. Durch weitere Forschung wurde herausgefunden, dass ein großer Anteil der auf das Flüssigkristallpaneel einwirkenden Wärme vom Oberteil der Seitenwand herrührt. Daher ist ein Spalt zwischen dem Oberteil der Seitenwand und dem Seitenrahmen bei der vorliegenden Erfindung vorgesehen. Da der Wärmewiderstand der Luft hoch ist, kann die Wärmeübertragung in Richtung des oberen Seitenrahmenabschnitts wirksam unterbrochen werden. So wird verhindert, dass die Wärme der Lichtquelle in der besagten Richtung auf das Flüssigkristall übertragen wird, um einen verhältnismäßig großen Einfluss auf die Temperatur des Flüssigkristallpaneels zu haben. Daher kann die vorliegende Erfindung den Übertragungsweg der Temperatur auf der Seite der Lichtquelle ans Flüssigkristallpaneel wirksam unterbrechen. Das Risiko der Verflüssigung des Flüssigkristalls des Flüssigkristallpaneels werden erheblich reduziert und die optische Anzeige des Flüssigkristallpaneels verbessert.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine schematische Strukturansicht einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung aus dem Stand der Technik,
    • 2 zeigt eine schematische Strukturansicht einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, und
    • 3 zeigt eine schematische Darstellung der Wärmeübertragung an einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Seitenrahmen
    110
    Verlängerungsabschnitt
    111
    Vorsprung
    122
    Nut
    200
    LED-Lichtbalken
    300
    Rücken
    310
    Seitenwand
    400
    Flüssigkristallpaneel
    500
    Vorderer Rahmen
    610
    Obere Pufferscheibe
    620
    Untere Pufferscheibe
    700
    Optische Membran
  • Ausführliche Beschreibung von Ausführungsformen
  • Im Zusammenhang mit den Figuren und bevorzugten Ausführungsformen wird die vorliegende Erfindung im Folgenden näher erläutert.
  • Wie in 2 dargestellt, weist eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung ein Flüssigkristallpaneel und ein Hintergrundbeleuchtungsmodul auf. Gemäß strukturellem Aufbau weist die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung von außen nach innen einen vorderen Rahmen 500, einen Seitenrahmen 100 und einen Rücken 300 auf. Zwischen dem vorderen Rahmen 500 und dem Seitenrahmen 100 ist ein Flüssigkristallpaneel 400 angeordnet, am Rücken 300 sind eine Lichtleiterplatte und eine optische Membran 700 benachbart übereinandergelegt. Das Flüssigkristallpaneel 400 befindet sich zwischen dem vorderen Rahmen 500 und dem Seitenrahmen 100. Daher ist jeweils eine Pufferscheibe an der Kontaktstelle zwischen dem Flüssigkristallpaneel 400 und den beiden angeordnet, die Pufferscheibe zwischen dem Flüssigkristallpaneel 400 und dem vorderen Rahmen 500 ist eine obere Pufferscheibe 610, und die Pufferscheibe zwischen dem Flüssigkristallpaneel 400 und dem Seitenrahmen 100 ist eine untere Pufferscheibe 620. Am Umfang des Rückens 300 ist eine Seitenwand 310 angeordnet, die dem Seitenrahmen 100 entsprechend befestigt ist. An der Seitenwand 310 ist eine Lichtquelle angeordnet und zwischen dem Oberteil der Seitenwand 310 und dem Seitenrahmen 100 ist ein Spalt vorgesehen. Bevorzugt wird der LED-Lichtbalken 200 als Lichtquelle gewählt. LED hat einen niedrigen Energieverbrauch, eine gleichmäßige Helligkeit und eine lange Lebensdauer und ist eine vorteilhafte Wahl für eine Lichtquelle. Selbstverständlich können bei der vorliegenden Erfindung auch Kaltkathodenröhren als Lichtquelle eingesetzt werden.
  • Am Seitenrahmen ist ein Verlängerungsabschnitt 110 angeordnet, wobei an der Bodenfläche des Verlängerungsabschnitts 110 ein Vorsprung 111 zur Stützung des Randes der Lichtleiterplatte angeordnet ist, und wobei eine Nut 112 an einer dem Oberteil der Seitenwand 310 des Rückens entsprechenden Stelle an der Bodenfläche zwischen dem Vorsprung 111 und dem Wurzelabschnitt des Verlängerungsabschnitts 110 angeordnet ist, und wobei zwischen dem Oberteil der Seitenwand 310 und der Nut 112 ein Spalt vorgesehen ist. Somit ist es nicht erforderlich, den Rücken zu bewegen, um den Spalt zu erzeugen. Eine Nut 112 ist unmittelbar am Seitenrahmen 100 vorgesehen. Der Spalt wird durch gestalterisches Freilassen an der besagten Stelle ausgebildet. Der Spalt kann schon im Voraus ausgebildet werden, ohne die Dicke der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zu erhöhen.
  • Wie in 3 dargestellt, ist es trotz Ausbildung des Spaltes am Oberteil der Seitenwand 310 , wodurch ein großer Anteil der Wärmeübertragung auf das Flüssigkristallpaneel 400 vermieden werden kann, und trotz Verbindung der Seitenwand 310 des Rückens und des Seitenrahmens 100 über eine oder mehrere Schnappverbindungen, Schraubverbindungen und Nietverbindungen etc. unvermeidlich, dass immer noch eine Kontaktfläche zwischen der Seitenwand 310 des Rückens und dem mittleren Rahmen besteht. Daher wird ein kleiner Anteil der Wärme durch die Seitenwand 310 des Rückens auf den Seitenrahmen 100 übertragen und dann über den Seitenrahmen 100 verbreitet. Ein Teil der Wärme wird auf den vorderen Rahmen 500 übertragen und durch die obere Pufferscheibe 610 auf das Flüssigkristallpaneel 400 übertragen. Ein anderer Teil der Wärme wird aus dem Seitenrahmen 100 über die untere Pufferscheibe 620 auf das Flüssigkristallpaneel 400 übertragen, was zur Temperaturerhöhung am Flüssigkristallpaneel 400 führt.
  • Bei der Struktur aus dem Stand der Technik dienen die obere Pufferscheibe 610 und die untere Pufferscheibe 620 hauptsächlich zur Pufferung und bestehen aus rutschfestem Material, um das Flüssigkristallpaneel 400 vor Beschädigung zu schützen. Die Wärmeübertragung wird im Stand der Technik nicht berücksichtigt. Bei der vorliegenden Erfindung werden die obere Pufferscheibe 610 und die untere Pufferscheibe 620 aus dem Stand der Technik durch ein isolierendes oder Wärme absorbierendes und pufferndes sowie rutschfestes Material ersetzt, um zu verhindern, dass ein Teil von der auf die Pufferscheibe übertragenen Restwärme auf das Flüssigkristallpaneel 400 übertragen wird.
  • Ferner kann ein Isolationsabstandshalter zwischen der Seitenwand 310 und dem Seitenrahmen 100 angeordnet werden, um zu verhindern, dass die Wärme vom Rücken 300 an den Seitenrahmen 100 übertragen und dann weiter ans Flüssigkristallpaneel 400 übertragen wird.
  • Das Vorstehende ist eine weitere ausführliche Erläuterung der vorliegenden Erfindung im Zusammenhang mit beispielhaften Ausführungsformen. Das Beschriebene kann nicht so gesehen werden, dass die beispielhafte Ausführungsform lediglich auf diese Erläuterung beschränkt wird. Für einen durchschnittlichenFachmann auf dem technischen Gebiet der vorliegenden Erfindung fallen alle Verfahren in den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung, bei denen die Wärmeisolation zwischen der Wärmequelle und dem Flüssigkristallpaneel verbessert wird.

Claims (16)

  1. Hintergrundbeleuchtungsmodul, aufweisend einen Seitenrahmen (100) und einen Rücken (300), wobei am Rücken (300) eine Seitenwand (310) angeordnet ist, die entsprechend am Seitenrahmen (100) befestigt ist, und wobei an der Seitenwand (310) des Rückens (300) eine Lichtquelle angeordnet ist, und wobei ein Luftspalt zwischen dem Oberteil der Seitenwand (310) und dem Seitenrahmen (100) vorgesehen ist, so dass eine Wärmeübertragung in Richtung eines oberen Seitenrahmenabschnitts auf den Seitenrahmen (100) wirksam unterbrochen ist, da der Wärmewiderstand der Luft hoch ist.
  2. Hintergrundbeleuchtungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nut (112) an einer dem Oberteil der Seitenwand (310) des Rückens (300) entsprechenden Stelle des Seitenrahmens (100) vorgesehen ist, wobei der Luftspalt zwischen dem Oberteil der Seitenwand (310) und der Nut (112) vorgesehen ist.
  3. Hintergrundbeleuchtungsmodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hintergrundbeleuchtungsmodul eine Lichtleiterplatte und eine an einer Lichtaustrittsfläche der Lichtleiterplatte angeordnete optische Membran (700) aufweist, wobei am Seitenrahmen (100) ein Verlängerungsabschnitt (110) angeordnet ist, und wobei an der Bodenfläche des Verlängerungsabschnitts (110) ein Vorsprung (111) zur Stützung des Randes der Lichtleiterplatte angeordnet ist, und wobei die Nut (112) an einer dem Oberteil der Seitenwand (310) des Rückens (300) entsprechenden Stelle an der Bodenfläche zwischen dem Vorsprung (111) und dem Wurzelabschnitt des Verlängerungsabschnitts (110) angeordnet ist.
  4. Hintergrundbeleuchtungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Isolationsabstandshalter zwischen der Seitenwand (310) des Rückens (300) und dem Seitenrahmen (100) angeordnet ist.
  5. Hintergrundbeleuchtungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (310) des Rückens (300) und der Seitenrahmen (100) durch eine Schnappverbindung miteinander verbunden sind.
  6. Hintergrundbeleuchtungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (310) des Rückens (300) und der Seitenrahmen (100) durch Schrauben oder Nieten miteinander verbunden sind.
  7. Hintergrundbeleuchtungsmodul nach Anspruch 1, 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle ein LED-Lichtbalken (200) ist.
  8. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, aufweisend ein Hintergrundbeleuchtungsmodul, wobei das Hintergrundbeleuchtungsmodul einen Seitenrahmen (100) und einen Rücken (300) aufweist, und wobei am Rücken (300) eine Seitenwand (310) angeordnet ist, die entsprechend am Seitenrahmen (100) befestigt sind, und wobei an der Seitenwand (310) des Rückens (300) eine Lichtquelle angeordnet ist, und wobei ein Luftspalt zwischen dem Oberteil der Seitenwand (310) und dem Seitenrahmen (100) ausgebildet ist, so dass eine Wärmeübertragung in Richtung eines oberen Seitenrahmenabschnitts auf den Seitenrahmen (100) wirksam unterbrochen ist, da der Wärmewiderstand der Luft hoch ist.
  9. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nut (112) an einer dem Oberteil der Seitenwand (310) des Rückens (300) entsprechenden Stelle des Seitenrahmens (100) an der Bodenfläche zwischen dem Vorsprung (111) und dem Wurzelabschnitt des Verlängerungsabschnitts (110) angeordnet ist, der Luftspalt zwischen dem Oberteil der Seitenwand (310) und der Nut (112) vorgesehen ist.
  10. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Hintergrundbeleuchtungsmodul eine Lichtleiterplatte und eine an einer Lichtaustrittsfläche der Lichtleiterplatte angeordnete optische Membran (700) aufweist, wobei am Seitenrahmen (100) ein Verlängerungsabschnitt (110) angeordnet ist, und wobei an der Bodenfläche des Verlängerungsabschnitts (110) ein Vorsprung (111) zur Stützung des Randes der Lichtleiterplatte angeordnet ist, und wobei die Nut (112) an einer dem Oberteil der Seitenwand (310) des Rückens (300) entsprechenden Stelle an der Bodenfläche zwischen dem Vorsprung (111) und dem Wurzelabschnitt des Verlängerungsabschnitts (110) angeordnet ist.
  11. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Isolationsabstandshalter zwischen der Seitenwand (310) des Rückens (300) und dem Seitenrahmen (100) angeordnet ist.
  12. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (310) des Rückens (300) und der Seitenrahmen (100) durch eine Schnappverbindung miteinander verbunden sind.
  13. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (310) des Rückens (300) und der Seitenrahmen (100) durch Schrauben oder Nieten miteinander verbunden sind.
  14. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle ein LED-Lichtbalken (200) ist.
  15. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorderer Rahmen (500) an der äußersten Schicht der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung angeordnet ist, wobei das Flüssigkristallpaneel (400) der Flüssigkristallanzeige zwischen dem vorderen Rahmen (500) und dem Seitenrahmen (100) angeordnet ist, und wobei zwischen dem vorderen Rahmen (500) und dem Flüssigkristallpaneel (400) eine Pufferscheibe (610) aus Wärmeisolationsmaterial angeordnet ist.
  16. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pufferscheibe (620) aus Wärmeisolationsmaterial zwischen dem Seitenrahmen (100) und dem Flüssigkristallpaneel (400) angeordnet ist.
DE112012005825.9T 2012-03-15 2012-03-16 Hintergrundbeleuchtungsmodul und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung Expired - Fee Related DE112012005825B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201210068982.9A CN102588849B (zh) 2012-03-15 2012-03-15 一种背光模组和液晶显示装置
CN201210068982.9 2012-03-15
PCT/CN2012/072415 WO2013134943A1 (zh) 2012-03-15 2012-03-16 一种背光模组和液晶显示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012005825T5 DE112012005825T5 (de) 2014-12-11
DE112012005825B4 true DE112012005825B4 (de) 2020-07-02

Family

ID=46477885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012005825.9T Expired - Fee Related DE112012005825B4 (de) 2012-03-15 2012-03-16 Hintergrundbeleuchtungsmodul und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102588849B (de)
DE (1) DE112012005825B4 (de)
WO (1) WO2013134943A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102943981B (zh) * 2012-11-22 2015-11-25 深圳市华星光电技术有限公司 一种背光模组及液晶显示装置
CN103162247B (zh) * 2013-03-11 2014-10-15 深圳市华星光电技术有限公司 一种背光模组的led灯条卡扣结构及其液晶显示器
CN103298297A (zh) * 2013-05-31 2013-09-11 昆山电子羽电业制品有限公司 平面显示器外框
CN103676278B (zh) * 2013-12-16 2016-09-21 京东方科技集团股份有限公司 一种框架、背光模组和显示装置
CN106195754B (zh) * 2015-05-04 2019-12-31 中强光电股份有限公司 背光模块
CN107436508A (zh) * 2016-05-25 2017-12-05 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 背光模组及液晶显示装置
KR102046766B1 (ko) * 2017-11-09 2019-11-20 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치
CN110488523A (zh) * 2019-08-13 2019-11-22 武汉恒生光电产业有限公司 液晶显示器及其安装方法
CN110596953A (zh) * 2019-08-13 2019-12-20 武汉恒生光电产业有限公司 一种液晶显示器及其背光模组

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101338867A (zh) 2008-09-01 2009-01-07 友达光电股份有限公司 背光模块及液晶显示装置
US20090168431A1 (en) 2007-12-29 2009-07-02 Foxsemicon Integrated Technology, Inc. Backlight module
CN201354985Y (zh) 2009-02-23 2009-12-02 上海广电光电子有限公司 侧光式背光模组
CN102352991A (zh) 2011-09-28 2012-02-15 深圳市华星光电技术有限公司 一种led背光模组及液晶显示装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4622327B2 (ja) * 2004-06-14 2011-02-02 ソニー株式会社 液晶表示装置及びバックライト装置
KR20070073275A (ko) * 2006-01-04 2007-07-10 삼성전자주식회사 액정표시장치
WO2010004794A1 (ja) * 2008-07-10 2010-01-14 シャープ株式会社 バックライト装置及びそれを用いた平面表示装置
JP4713622B2 (ja) * 2008-09-19 2011-06-29 株式会社日立製作所 液晶表示装置及びこれを用いた映像表示装置
KR101667630B1 (ko) * 2009-11-23 2016-10-19 엘지디스플레이 주식회사 방열이 용이한 액정표시소자
KR101688042B1 (ko) * 2010-05-28 2016-12-20 엘지이노텍 주식회사 백라이트 유닛 및 디스플레이 장치
CN101949498B (zh) * 2010-09-07 2013-09-18 友达光电股份有限公司 发光元件、背光模块以及液晶显示装置
CN102313209A (zh) * 2011-09-09 2012-01-11 深圳市华星光电技术有限公司 背光模组及液晶显示器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090168431A1 (en) 2007-12-29 2009-07-02 Foxsemicon Integrated Technology, Inc. Backlight module
CN101338867A (zh) 2008-09-01 2009-01-07 友达光电股份有限公司 背光模块及液晶显示装置
CN201354985Y (zh) 2009-02-23 2009-12-02 上海广电光电子有限公司 侧光式背光模组
CN102352991A (zh) 2011-09-28 2012-02-15 深圳市华星光电技术有限公司 一种led背光模组及液晶显示装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN102588849B (zh) 2016-07-06
DE112012005825T5 (de) 2014-12-11
WO2013134943A1 (zh) 2013-09-19
CN102588849A (zh) 2012-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012005825B4 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE112012006584B4 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE112012007216B4 (de) LCD-Modul mit schmaler Einfassung und zugehörigem Kunststoffrahmen
DE112012006442B4 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul
DE212015000025U1 (de) LED-Leuchttafelanordnung
EP2622259B1 (de) Leuchtmodulanordnung mit einer led auf einer platine
DE112012005830T5 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul und eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE102015221464B4 (de) Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung
DE112012006952T5 (de) Flüssigkristallanzeige und Hintergrundbeleuchtungsmodul für diesselbe
DE112012006631T5 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul und Flüssigkristallanzeige
DE102004037028B4 (de) Flüssigkristalldisplay-Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenbauen derselben
DE102018131676A1 (de) Rückseitenabdeckung und Anzeigevorrichtung, die diese enthält
DE112012007129T5 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
EP1600808B1 (de) Beleuchtungssystem mit einem Gehäuse und einer darin angeordneten Flachlampe
DE112011105351T5 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul und Flüssigkristallbildschirm
DE112012006492T5 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul und LCD-Vorrichtung
DE102008062481B4 (de) LCD-Modul
EP2161496A1 (de) Beleuchtungseinheit
DE112004000259T5 (de) Flache Leuchtstofflampe
DE202010001814U1 (de) Lichtfeld
EP2924349B1 (de) Vollflächig erleuchtete Leuchte
DE112012006491B4 (de) Rückwandplatine für eine LCD-Vorrichtung und LCD-Vorrichtung
DE112012006846B4 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul und Flüssigkristallanzeigevorrichtung hiervon
DE112012005877B4 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul
EP3680440A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit halterung für beleuchtungsquelle und verwendung hiervon

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee