EP2161496A1 - Beleuchtungseinheit - Google Patents

Beleuchtungseinheit Download PDF

Info

Publication number
EP2161496A1
EP2161496A1 EP08105265A EP08105265A EP2161496A1 EP 2161496 A1 EP2161496 A1 EP 2161496A1 EP 08105265 A EP08105265 A EP 08105265A EP 08105265 A EP08105265 A EP 08105265A EP 2161496 A1 EP2161496 A1 EP 2161496A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lighting unit
unit according
profile
construction element
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08105265A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Dr.-Ing. Ostendarp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bohle AG
Original Assignee
Bohle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bohle AG filed Critical Bohle AG
Priority to EP08105265A priority Critical patent/EP2161496A1/de
Priority to DE502009000316T priority patent/DE502009000316D1/de
Priority to EP09169718A priority patent/EP2161497B1/de
Priority to AT09169718T priority patent/ATE496262T1/de
Publication of EP2161496A1 publication Critical patent/EP2161496A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F11/00Arrangements in shop windows, shop floors or show cases
    • A47F11/06Means for bringing about special optical effects
    • A47F11/10Arrangements of light sources
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/001Devices for lighting, humidifying, heating, ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/18Edge-illuminated signs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/107Outdoor lighting of the exterior of buildings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/405Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for shop-windows or displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a lighting unit with at least one light source and with a substantially plate-shaped, transparent construction element, in particular a glass pane.
  • Glass showcases are particularly suitable for this purpose, as they allow a viewing of the presented object from several sides and the perfect surface of the glass structural elements used, be it vertically oriented side walls or floors, together with the presented object create an appealing overall picture.
  • the presented object lamps are preferably used, which are arranged on the display case itself, so as to be able to illuminate the presented object from a short distance and thus high light intensity.
  • the bulbs themselves occupy only a small volume of construction, so that they do not partially obstruct the view of the object or by their existence partially distract from the presented objects. Furthermore, avoid that a part of the light in the direction of The viewer is guided and thus distracts from the presented objects.
  • Halogen reflector lamps which produce a bright light, are therefore unsuitable for direct mounting on the showcase in many cases.
  • the high proportion of heat in the radiation of incandescent lamps can permanently damage sensitive objects, such as works of art or perfume bottles.
  • LEDs are due to their small size particularly suitable for direct mounting on showcases or showcases.
  • light-emitting diodes are characterized by a high light yield, high available light output with steadily decreasing prices, and by a light spectrum coming closer and closer to the natural white light. They are therefore increasingly used for lighting purposes in showcases, shop fitting or in the presentation of furniture, for the reasons mentioned above usually a combination with glass is chosen.
  • a first known solution facing the viewer edge surface of a glass with a the edge surface covering sheet metal profile, which in turn protrudes beyond the edge surface provided.
  • a number of light-emitting diodes are arranged in the projecting beyond the edge surface portion of the sheet metal profile, illuminate the items placed in the showcase, but are hidden from the viewer's direction by the sheet metal profile.
  • the problem here is on the one hand, that the light emitting diode is offset from the edge surface of the glass, which widens the edges of the glass pane in an optically unfavorable manner and partially restricts the viewer's view of the illuminated object.
  • the diodes are exposed to pollution unprotected.
  • a glass pane installed in a showcase has a beveled edge surface facing the viewer, which is adjoined by another elongated, beam-like glass element with a likewise beveled side surface.
  • a plurality of light-emitting diodes are arranged, which illuminate the object stored in the showcase obliquely from the front as seen by the observer. Since the light-emitting diodes are arranged on a glass component, they are visible from the direction of the viewer, which is disadvantageous for aesthetic reasons. To avoid visibility, although non-transparent or partially transparent glasses, in which case the additional glass element restricts the view of the illuminated object and the exposed LEDs are exposed to contamination as in the first solution.
  • the present invention seeks to provide a lighting unit with at least one lamp and a substantially plate-shaped, transparent construction element, in particular a glass, which allows effective and effective lighting of objects and goods from the viewer's perspective, the used Bulb should be largely protected from contamination and attaches the bulb to the structural element without affecting the aesthetics of the structural element.
  • a lighting unit according to the preamble of claim 1, characterized in that a clearance in the alignment of the structural element is formed by the edge surface of the structural element and that the at least one light source is arranged substantially in the free space and is held in the free space and is aligned with the edge surface of the structural element.
  • the particular advantage of the illumination unit according to the invention is that by a targeted relative orientation of the light source and edge surface in compliance with the Snell's law of refraction, the angle of incidence of the light emitted by the bulb and can vary radiation transmitted through the transparent construction element on the object to be illuminated in a wide range without the bulbs must emerge from the escape of the structural element, which gives the lighting unit a particular aesthetics compared to the known solutions and improves the viewing possibility of the illuminated object ,
  • the light source can easily accommodate in the space formed by the edge surface of the structural element in its flight clearance.
  • the luminous means Due to the fact that the luminous means is oriented towards the edge surface and thus radiates into the edge surface of the transparent constructional element, the luminous means is largely protected against contamination.
  • ESG Single-pane safety glass
  • transparent construction elements with a slightly different surface from a completely flat surface are understood as construction elements in the context of the invention, as far as the material of the construction element for the light emitted by the light source is transparent. A strict parallelism is not crucial here.
  • the free space is formed by a provided in the edge surface of the structural element bevel surface.
  • a chamfer surface is here considered a surface which is formed at an acute angle to the actual surface of the structural element in this in the edge region of the plate-shaped construction element. This does not necessarily have to be an area subsequently formed in the construction element.
  • the free space may also be formed by a molded-in in the edge surface stage.
  • the particular advantage of a chamfer surface lies in the fact that it can be incorporated into an edge surface comparatively easily and with machines usually present in the glass-working industry.
  • the intensity maximum of the exiting light is determined by the position of the at least one luminous means relative to the chamfer surface. With the relative positioning of the luminous means to the chamfer surface of the constructional element, the angle of incidence of the intensity maximum of the light emitted by the luminous means into the chamfer surface is set.
  • the light emitted by the light source is radiated perpendicular to the chamfer surface and this has approximately an angle of 28 ° relative to the surfaces of the plate-shaped construction element, so the light occurs on the chamfer surface opposite the plate surface of the structural element at an angle of approximately 45 ° to the surface of the construction element, so that if the construction element is a glass side wall or a glass bottom of a showcase, the one to be illuminated Object can be placed in the middle of such a showcase in the usual way and is optimally illuminated.
  • the construction element is formed multi-layered and the free space formed by at least one recessed layer of the construction element.
  • the individual layers may in each case also be formed with a chamfer surface.
  • Multilayer, transparent construction elements are known in many embodiments.
  • the multilayer structural element may be formed as laminated safety glass (VSG).
  • VSG laminated safety glass
  • the upper glass layer can be set back and thus form the space in which the light source is arranged and held.
  • the light source in turn can be aligned such that it radiates into the projecting lower glass surface and this radiates.
  • One possible application is to provide overhead glazing, which must be properly designed as laminated safety glass, such as a glass canopy or a glass pergola, with such lighting.
  • the luminous means comprises an adjustment mechanism, so that the position of the luminous means is attached to a certain extent independently of the respective component to which it is attached, can be adjusted.
  • the luminous means can be designed as an incandescent lamp, preferably as a plurality of incandescent lamps in the form of a light string or a light tube. It is also possible to provide the lighting means as a light guide, which is connected to a light source external to the lighting unit. However, particularly preferred is the use of a light-emitting diode, in particular a plurality of light-emitting diodes arranged on a common strip. These are characterized, as mentioned above, by small size, low energy consumption and high luminous power on a small volume with a natural spectrum of light.
  • the luminous means In order to obtain a desired intensity distribution in the luminous means, it can also be useful to associate with the luminous means for beam shaping a micro-optic which, for example, collimates the beam cone emitted by a point light source or focuses or bundles it with a sufficiently long focal length.
  • a micro-optic which, for example, collimates the beam cone emitted by a point light source or focuses or bundles it with a sufficiently long focal length.
  • the edge surface of the structural element along its longitudinal extent is at least partially bordered by a profile element, wherein the profile element encloses the free space together with the structural element, in which the at least one light source is arranged.
  • a profile element allows on the one hand to hide the lamp or even in front of the viewer and also to give the edge surface of the structural element by selecting a correspondingly shaped profile element a particularly aesthetic appearance.
  • Preferred is such Profile element made of metal, in particular made of stainless steel. It is also possible to manufacture the profile element of a synthetic or fiber material.
  • the arrangement of the lamp or bulbs in the free space between the edge surface and the inner surface of the profile element prevents soiling or damage to the lamp or lamps due to the ingress of moisture.
  • the lighting means is attached to the profile element by gluing. This creates a particularly effective heat transfer into the profile element.
  • the profile element in turn adhered to the structural element, so it can derive the heat absorbed by the one or more bulbs heat to the structural element partially.
  • the lamp is an LED strip which is glued to a metal profile on the inner surface, wherein the metal profile is in turn glued to a glass sheet as a construction element, effective cooling of the LEDs is achieved in that their heat in derived the metal profile and is partially forwarded from there into the glass.
  • the profile element and the structural element glued to it are made of different materials, so that when heating the composite material during operation of the lighting unit to pay attention to the different thermal expansion of the materials involved.
  • the construction element is, for example, a glass pane and the profile element is a metal profile
  • the profile element should be sufficiently thin and thus be compliant, so that the shear stresses in the adhesive layer do not exceed a critical value.
  • the shear stresses in the adhesive layer can be minimized by choosing a suitable compliant but sufficiently strong adhesive.
  • the thickness of the adhesive layer must be sufficiently uniform and must not fall below a minimum value.
  • the adhesive layer should be in a glass-metal composite in the range of 80 to 120 microns.
  • a continuous adhesive layer along the entire extent of the adhesive bond can be achieved according to a further embodiment of the invention in that the adhesive used spacers are added, which serve to adjust the minimum thickness of the adhesive layer. These are evenly distributed on the adhesive surfaces during application of the adhesive and ensure that the required minimum thickness of the adhesive layer is not undershot.
  • the spacers are formed as microspheres.
  • the microspheres typically have a mean diameter of 80 ⁇ 1.5 microns.
  • such adhesives are preferably used, which form a completely transparent layer in the cured state and thus obtain the aesthetic impression also at the joints between profile element and structural element.
  • the spacers are made of a polymer plastic whose refractive index substantially corresponds to that of the actual adhesive.
  • polymeric microspheres can undergo a shrinkage process induced, for example, by UV curing of the adhesive, which can be approximately 3 - 5% in thickness, approximately 8% in volume, so that no visible microcracks occur occur in the adhesive layer due to stresses occurring between the shrinking adhesive and the microspheres.
  • the usual proportion of the microspheres in the total volume of the adhesive is typically about 0.01% by volume.
  • the power supply described above along the edge surfaces is independent of the lighting unit explained above and constitutes a separate invention.
  • Fig. 1 is a known from the prior art lighting solution for showcases and the like. shown in cross section.
  • a glass pane 30 as a side wall or shelf of a glass showcase, in whose extension an open profile is arranged, which protrudes parallel to the edge surface 30x of the glass pane 30 over this.
  • a luminous means 10 is arranged, which is aligned such that it represents the object presented in the showcase (not shown) directly lit.
  • the light bulb 10 is not protected against contamination and damage due to penetrating moisture. Further, hiding the bulb 10 is possible only by an optically unfavorable broadening of the profile perpendicular to the extension of the glass sheet 30 and by a bent end portion at the free profile end 20a, which limits the viewing possibility of the illuminated object.
  • a lighting unit according to the invention with different, the invention advantageously further developments embodiments shown in a schematic cross-sectional view. It comprises a luminous means 1, in the present case a plurality of light-emitting diodes arranged on a strip 1a (cf. Fig. 4 ), which preferentially emit white light.
  • the light hits one on one plate-shaped transparent construction element, in the present case a glass plate 3, provided, one in alignment with the glass pane 3 arranged free space 5 defining chamfer surface 3a as edge surface of the glass sheet 3 and exits the glass sheet 3 at the opposite side 3b again.
  • the glass pane can be designed as a single-pane safety glass (ESG).
  • ESG single-pane safety glass
  • the lighting unit further comprises a profile element, which in the present case is designed as a stainless steel profile 2.
  • the profile has a first flange portion 2b, which is aligned parallel to the top of the glass sheet 3 and is firmly connected thereto via an adhesive joint 4.
  • the profile 2 further comprises a second portion 2c, which is aligned parallel to the chamfer surface 3a, so that the light-emitting diodes 1, which are also fastened to the inside via the common strip 1a by gluing, radiate perpendicular to the chamfer surface 3a into the glass pane.
  • the light-emitting diode strip 1a may in turn also be provided with an adjusting mechanism (not shown) by means of which the relative position of the light-emitting diodes 1 to the chamfer surface 3a can be precisely adjusted without strict parallelism between the chamfer surface 3a and the corresponding section 2c of the profile 2 must be present.
  • the profile 2 also comprises an L-shaped section 2a, which surrounds the glass pane 3 at its underside.
  • the emission angle ⁇ can now be varied within a wide range so that optimum illumination conditions can be set in a glass showcase provided with the illumination unit according to the invention.
  • the profile 2 of the space 5 is enclosed, which is according to the invention in the alignment of the glass pane 3 and in which the light-emitting diode strip 1a, 1 can be accommodated easily, while this is permanently protected against moisture and contamination.
  • the veneering of the usually green glass edge surface by an aesthetically sophisticated metal profile also enhances the appearance of the metal, while the metal profile also acts as a shock absorber. Since, as already mentioned, the light-emitting diodes are arranged in alignment with the glass pane 3, and thus the lighting unit does not widen the edge of the glass pane 3 in a bead-like manner, a compact, high-quality lighting solution thus results.
  • the rotation of the exit angle by about 45 ° with respect to the entrance angle can therefore be by the angle ⁇ of the chamfer surface 3a relative to the surface of the glass 3 as well as by adjusting the position of the LEDs 1 relative to the chamfer surface 3a, ie by adjusting the beam entry angle set precisely.
  • the lighting unit of Fig. 3 is the light-emitting diode strip 1, 1a connected to the profile 2 by an adhesive bond.
  • the profile 2 is glued in turn via an adhesive connection 4 with the glass pane 3.
  • metal profile 2 has a sufficiently large compliance by a correspondingly thin-walled, filigree structure and, accordingly, a sufficiently yielding but nevertheless solid adhesive is selected.
  • a suitable adhesive is marketed, for example, by Bohle AG under the product designation LV 740.
  • FIGS. 7a and 7b The diagrams shown show the shear stresses occurring in the adhesive layer 4 according to a simulation calculation for a 0.5 mm thick stainless steel profile of length 1000 mm and the width (in the unbent state) of 24 mm at a temperature increase relative to the glass sheet 3 of 20 K.
  • the thickness of Adhesive layer 4 was set at 80 microns with a width of the adhesive bond of 8 mm.
  • the result of the simulation calculation is in Fig. 7a shown in an overview, wherein on the abscissa half the length of the 1000 mm long metal profile, ie the distance of the simulation point is plotted from the longitudinal center of the profile.
  • the shear stress in the adhesive layer in the longitudinal center of the stainless steel profile is zero and increases only beyond a distance of 400 mm to the longitudinal center of the profile appreciably.
  • This value is still well below a critical threshold, which is about 20 N / mm 2 in the above-exemplified adhesive LV 740.
  • a critical threshold which is about 20 N / mm 2 in the above-exemplified adhesive LV 740.
  • the thickness of the adhesive layer does not fall below a minimum value of 80 ⁇ m, in particular at the ends of the profile, over the entire length and width of the adhesive bond.
  • This can be achieved in an advantageous manner by adding microspheres as spacers between the joining partners to the adhesive, which are uniformly dispersed in the adhesive and thus evenly distributed on the adhesive surface, thereby effectively preventing a punctiform undershooting of the required minimum thickness of the adhesive layer.
  • the microspheres expediently have an average diameter of 80 ⁇ m with a fluctuation width of approximately 1.5 ⁇ m. An admixture of 0.01% by volume has proved sufficient in investigations by the Applicant.
  • the microspheres are in the present case made of a polymer plastic, so that their refractive index is virtually indistinguishable from that of the surrounding adhesive. As a result, light refractions and reflections are often avoided within the adhesive layer and thus prevents an optical unfavorable clouding thereof.
  • Fig. 4 is one too Fig. 3 illustrated alternative embodiment of the illumination unit according to the invention. It comprises as a transparent construction element a double-layer laminated safety glass (VSG) 300.
  • VSG laminated safety glass
  • the upper layer 310 is opposite the lower one Layer 320 set back, whereby in the alignment of the laminated glass 300 by the stepped common edge surface of the layers 310, 320, a free space is formed.
  • the lighting means in this case in turn a plurality on a common bar (not shown in detail) arranged light-emitting diodes 100 are arranged and held by gluing on the inner surface of a profile 200.
  • the light-emitting diode 100 shown is aligned such that the emitted light enters the projecting portion of the lower glass layer 320 and exits at the lower side again.
  • the profile 200 is opposite to the profile 2 of FIG. 3 slightly different. It in turn comprises a section 200a, which extends this time to the underside of the glass pane 300, but this does not surround.
  • the clearance 500 in which the light-emitting diodes 200a are arranged is sealed by a bead-like layer 400a of a rubber-like adhesive. Due to the high elasticity of this adhesive layer 400a, no appreciable stresses arise between the glass 300 and the profiled end 200a at the comparatively thin lower edge region of the glass layer 320. Further, the adhesive layer 400a provides complete sealing of the clearance 500 so that moisture can not penetrate.
  • the property of profile element 200 Fig. 4 not to surround the glass pane 300 can also be on chamfered sliding, as in Fig. 3 represented, transmitted.
  • FIG. 5 is now a further embodiment of the lighting unit of Fig. 3 shown.
  • the Embodiment relates to a particularly advantageous type of power supply to the light-emitting diode strip 1, 1a.
  • the power supply is designed as a flat metal strip 6, in particular as a copper and stainless steel strips, which is guided at the upper edge of the lighting unit on the upper edge surface of the glass sheet 3 and is connected in the region of the chamfer surface by a short connection cable with the light emitting diode strip 1, 1a ,
  • FIGS. 8 and 9 glass showcases or shop components are now shown in a schematic view, which with lighting units according to Fig. 3 are provided.
  • Fig. 8 is a shelf shown with three glass shelves, in which in each of the two upper shelves facing the viewer B outer edge 9 as a lighting unit according to Fig. 3 is trained.
  • the lighting unit thus irradiates the arranged on the underlying shelf in each case under a beam angle of about 45 ° and is not visible to the viewer B, while also does not hinder his field of view.
  • Fig. 9 are the glass side walls of a showcase at their respective the viewer B facing edge with a lighting unit according to Fig. 3 Mistake. These in turn irradiate the object placed in the display cabinet at an illumination angle of 45 °, without restricting the field of vision of the observer.
  • Fig. 10 is finally a glass canopy of a residential building with a lighting unit according to the invention in Side view shown.
  • the glass canopy is made of laminated safety glass Fig. 4 formed type and has a lighting unit according to Fig. 4 on.
  • a good illumination of the entrance area of the house is achieved at the same time appealing design of the canopy due to the discreet placement of the lighting unit in the outer edge of the canopy.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinheit, insbesondere zur Beleuchtung hochwertiger Gegenstände, wie Uhren, Schmuck und Kunstgegenstände und dgl., mit wenigstens einem Leuchtmittel (1, 100) und mit einem im wesentlichen plattenförmigen, transparenten Konstruktionselement (3, 300), insbesondere einer Glasscheibe. Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinheit ist dadurch gekennzeichnet, dass durch die Kantenfläche des Konstruktionselementes (3, 300) ein Freiraum (5, 500) in der Flucht des Konstruktionselementes (3, 300) gebildet ist und dass das wenigstens eine Leuchtmittel (1, 100) im wesentlichen in dem Freiraum (5, 500) angeordnet ist und in dem Freiraum (5, 500) gehalten ist und zu der Kantenfläche des Konstruktionselementes (3, 300) hin ausgerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinheit mit wenigstens einem Leuchtmittel und mit einem im wesentlichen plattenförmigen, transparenten Konstruktionselement, insbesondere einer Glasscheibe.
  • Bei der Präsentation hochwertiger Gegenständen, beispielsweise exklusiver Möbelstücke, Uhren, Schmuck oder Kunstgegenstände, kommt es entscheidend darauf an, geeignete Beleuchtungsverhältnisse zu schaffen, um die Werthaltigkeit des Gegenstandes optimal herauszustellen. Glasvitrinen eignen sich hierfür in besonderem Maße, da sie eine Betrachtung des präsentierten Gegenstandes von mehreren Seiten erlauben und die perfekte Oberfläche der verwendeten Glaskonstruktionselemente, seien es vertikal ausgerichtete Seitenwände oder Böden, zusammen mit dem präsentierten Gegenstand ein ansprechendes Gesamtbild erzeugen.
  • Zur Beleuchtung des präsentierten Gegenstandes werden bevorzugt Leuchtmittel eingesetzt, die an der Vitrine selbst angeordnet sind, um somit den präsentierten Gegenstand aus geringer Entfernung und damit hoher Lichtintensität beleuchten zu können. Dabei ist zu beachten, dass die Leuchtmittel selbst nur ein geringes Bauvolumen einnehmen, so dass sie nicht den Blick auf den Gegenstand teilweise versperren oder durch deren Existenz teilweise von den präsentierten Gegenständen ablenken. Weiterhin ist zu vermeiden, dass ein Teil des Lichtes in Richtung des Betrachters gelenkt wird und damit von den präsentierten Gegenständen ablenkt.
  • Halogenreflektorlampen, die zwar ein helles Licht erzeugen, sind daher für die direkte Montage an der Vitrine in vielen Fällen ungeeignet. Hinzu kommt, dass der hohe Wärmeanteil in der Strahlung von Glühlampen empfindliche Gegenstände, wie beispielsweise Kunstgegenstände oder Parfumflakons, auf Dauer beschädigen kann.
  • Im Gegensatz hierzu sind Leuchtdioden aufgrund ihrer geringen Baugröße in besonderem Maße für die direkte Montage an Vitrinen oder Schaukästen geeignet. Leuchtdioden zeichnen sich ferner durch eine hohe Lichtausbeute, hohe verfügbare Lichtleistung bei stetig zurückgehenden Preisen sowie durch ein dem natürlichen weißen Licht immer näher kommendes Lichtspektrum aus. Sie werden daher zunehmend zu Beleuchtungszwecken in Vitrinen, im Ladenbau oder bei der Präsentation von Möbeln eingesetzt, wobei aus den vorstehend genannten Gründen zumeist eine Kombination mit Glas gewählt wird.
  • Bei aktuell verfügbaren Lösungen treten die Leuchtdioden selbst sehr stark in den Vordergrund, d.h. die Leuchtdioden selbst befinden sich im Blickfeld des Betrachters. Dieser im Hinblick auf das übergeordnete Ziel, nämlich eine ansprechende Präsentation eines werthaltigen Gegenstandes zu schaffen, eher nachteilige Effekt wird aufgrund der Neuheit der LED-Technologie derzeit allgemein noch nicht als problematisch empfunden. Es ist jedoch für die Zukunft davon auszugehen, dass Leuchtdioden zunehmend als gewöhnliche Lichtquellen eingesetzt werden und daher die Anforderung gestellt wird, als Lichtquelle selbst optisch in den Hintergrund zu treten.
  • Bei der Beleuchtung von Vitrinen mittels Leuchtdioden sind aus der Praxis verschiedene Lösungen bekannt. In einer ersten bekannten Lösung (Fig. 1) ist die dem Betrachter zugewandte Kantenfläche einer Glasscheibe mit einem die Kantenfläche verdeckenden Blechprofil, welches seinerseits über die Kantenfläche hinausragt, versehen. Dabei sind in dem über die Kantenfläche hinausragenden Abschnitt des Blechprofils eine Anzahl Leuchtdioden angeordnet, die in der Vitrine aufgestellte Gegenstände beleuchten, aus Richtung des Betrachters jedoch durch das Blechprofil verdeckt sind. Problematisch hierbei ist einerseits, dass die Leuchtdiode zur Kantenfläche der Glasscheibe versetzt ist, was den Kantenabschluss der Glasscheibe in optisch unvorteilhafter Weise verbreitert und den Blick der Betrachters auf den beleuchteten Gegenstand teilweise einschränkt. Zudem sind die Dioden ungeschützt einer Verschmutzung ausgesetzt.
  • In einer weiteren Lösung (Fig. 2) weist eine in einer Vitrine verbaute Glasscheibe eine dem Betrachter zugewandte abgeschrägte Kantenfläche auf, an die sich ein weiteres langestrecktes, balkenartiges Glaselement mit ebenfalls angeschrägter Seitenfläche anschließt. Auf dessen dem Betrachter abgewandter Fläche sind mehrere Leuchtdioden angeordnet, die den in der Vitrine aufbewahrten Gegenstand vom Standpunkt des Betrachters aus gesehen von schräg vorne beleuchten. Da die Leuchtdioden auf einem Glasbauteil angeordnet sind, sind sie aus Richtung des Betrachters sichtbar, was aus ästhetischen Gründen nachteilig ist. Zur Vermeidung der Sichtbarkeit können zwar nichttransparente oder teiltransparente Gläser eingesetzt werden, in diesem Falle schränkt das zusätzliche Glaselement die Sicht auf den beleuchteten Gegenstand ein und die freiliegenden Leuchtdioden sind ebenso wie bei der ersten Lösung auf Dauer einer Verunreinigung ausgesetzt.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Beleuchtungseinheit mit wenigstens einem Leuchtmittel und einem im Wesentlichen plattenförmigen, transparenten Konstruktionselement, insbesondere einer Glasscheibe, anzugeben, welche eine effektive und effektvolle Beleuchtung von Gegenständen und Waren aus der Blickrichtung des Betrachters ermöglicht, wobei das eingesetzte Leuchtmittel weitgehend vor Verschmutzung geschützt sein soll und sich das Leuchtmittel an das Konstruktionselement ohne Beeinträchtigung der Ästhetik des Konstruktionselements anfügt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Beleuchtungseinheit nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 dadurch gelöst, dass durch die Kantenfläche des Konstruktionselementes ein Freiraum in der Flucht des Konstruktionselementes gebildet ist und dass das wenigstens eine Leuchtmittel im wesentlichen in dem Freiraum angeordnet ist und in dem Freiraum gehalten ist und zu der Kantenfläche des Konstruktionselementes hin ausgerichtet ist.
  • Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit besteht darin, dass durch eine gezielte relative Ausrichtung von Leuchtmittel und Kantenfläche unter Beachtung des Snelliusschen Brechungsgesetzes sich der Einstrahlwinkel der von dem Leuchtmittel ausgesandten und durch das transparente Konstruktionselement transmittierten Strahlung auf den zu beleuchtenden Gegenstand in einem weiten Bereich variieren lässt, ohne dass das Leuchtmittel aus der Flucht des Konstruktionselements hervortreten muss, was der Beleuchtungseinheit eine im Vergleich zu den bekannten Lösungen besondere Ästhetik verleiht und die Betrachtungsmöglichkeit des beleuchteten Gegenstandes verbessert. Insbesondere im Falle besonders kompakt bauender Leuchtmittel, wie beispielsweise Leuchtdioden, lässt sich das Leuchtmittel in dem durch die Kantenfläche des Konstruktionselementes in dessen Flucht gebildeten Freiraum problemlos unterbringen.
  • Dadurch, dass das Leuchtmittel zur Kantenfläche hin ausgerichtet ist und somit in die Kantenfläche des transparenten Konstruktionselementes hineinstrahlt, ist das Leuchtmittel weitgehend vor Verschmutzung geschützt.
  • Als plattenförmiges, transparentes Konstruktionselement werden bevorzugt Glas- oder Plexiglasscheiben eingesetzt, die sich in besonderer Weise zur Präsentation hochwertiger Gegenstände eignen. Auch Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) kann bei potenziell unfallgefährdeten Anwendungen zum Einsatz kommen, etwa bei Vitrinen in sehr belebten Kaufhäusern.
  • Auch transparente Konstruktionselemente mit einer von einer vollständig ebenen Oberfläche geringfügig abweichenden Oberfläche werden als Konstruktionselemente im Sinne der Erfindung verstanden, soweit das Material des Konstruktionselementes für das von dem Leuchtmittel ausgestrahlte Licht transparent ist. Eine strenge Planparallelität ist hierbei nicht entscheidend.
  • Nach einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist der Freiraum durch eine in der Kantenfläche des Konstruktionselementes vorgesehene Fasenfläche gebildet. Als Fasenfläche wird hier eine Fläche angesehen, welche im Randbereich des plattenförmigen Konstruktionselementes spitzwinklig zur eigentlichen Fläche des Konstruktionselementes in dieses eingeformt ist. Hierbei muss es sich nicht notwendigerweise um eine nachträglich in das Konstruktionselement eingeformte Fläche handeln. Ebenso kann der Freiraum auch durch eine in die Kantenfläche eingeformte Stufe gebildet sein. Der besondere Vorteil einer Fasenfläche liegt jedoch darin, dass sie vergleichsweise einfach und mit in der glasbearbeitenden Industrie in der Regel vorhandenen Maschinen in eine Kantenfläche eingearbeitet werden kann.
  • Bei der Beleuchtungseinheit wird das Intensitätsmaximum des austretenden Lichts durch die Position des wenigstens einen Leuchtmittels relativ zu der Fasenfläche bestimmt. Mit der relativen Positionierung des Leuchtmittels zur Fasenfläche des Konstruktionselementes wird der Einstrahlwinkel des Intensitätsmaximums des von dem Leuchtmittel emittierten Lichts in die Fasenfläche eingestellt. Wird beispielsweise das von dem Leuchtmittel ausgesandte Licht senkrecht auf die Fasenfläche gestrahlt und hat diese etwa einen Winkel von 28° relativ zu den Flächen des plattenförmigen Konstruktionselementes, so tritt das Licht auf der der Fasenfläche gegenüberliegenden Plattenfläche des Konstruktionselementes mit einem Winkel von ca. 45° zur Oberfläche des Konstruktionselementes aus, so dass, falls es sich bei dem Konstruktionselement um eine Glasseitenwand oder einen Glasboden einer Vitrine handelt, der zu beleuchtende Gegenstand in üblicher Weise mittig in einer solchen Vitrine platziert werden kann und dabei optimal beleuchtet wird.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Konstruktionselement mehrschichtig ausgebildet ist und der Freiraum durch wenigstens eine zurückversetzte Schicht des Konstruktionselementes gebildet. Hierbei können die einzelnen Schichten selbstverständlich jeweils auch mit einer Fasenfläche ausgebildet sein. Mehrschichtige, transparente Konstruktionselemente sind in vielfacher Ausgestaltung bekannt. Beispielsweise kann das mehrschichtige Konstruktionselement als Verbund-Sicherheitsglas (VSG) ausgebildet sein. In diesem Falle kann bei einer horizontalen Anordnung des VSG die obere Glasschicht zurückversetzt sein und somit den Freiraum bilden, in welchem das Leuchtmittel angeordnet und gehalten ist. Das Leuchtmittel seinerseits kann dabei derart ausgerichtet sein, dass es in die vorspringende untere Glasfläche einstrahlt und diese durchstrahlt. Eine mögliche Anwendung besteht darin, Überkopfverglasungen, welche vorschriftsmäßig als VSG ausgebildet sein müssen, beispielsweise ein Glasvordach oder eine Glaspergola, mit einer solchen Beleuchtung auszustatten.
  • Um die relative Position des Leuchtmittels zur Kantenfläche des transparenten Konstruktionselementes präzise einzustellen, ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Leuchtmittel eine Justiermechanik umfasst, so dass die Position des Leuchtmittels zu einem gewissen Grad unabhängig von dem jeweiligen Bauteil an dem es befestigt ist, justiert werden kann.
  • Als Leuchtmittel können Lichtquellen verschiedener Art zum Einsatz kommen. Möglich ist beispielsweise, dass das Leuchtmittel als Glühlampe, bevorzugt als eine Mehrzahl von Glühlampen in Form einer Lichterkette oder eines Lichtschlauches, ausgebildet ist. Ebenso ist es möglich, das Leuchtmittel als Lichtleiter vorzusehen, welcher mit einer in Bezug auf die Beleuchtungseinheit externen Lichtquelle verbunden ist. Besonders bevorzugt ist jedoch der Einsatz einer Leuchtdiode, insbesondere einer Mehrzahl auf einer gemeinsamen Leiste angeordneter Leuchtdioden. Diese zeichnen sich, wie eingangs erwähnt, durch geringe Baugröße, geringen Energieverbrauch und hohe Leuchtleistung auf kleinem Volumen mit einem natürlichen Leuchtspektrum aus.
  • Um eine gewünschte Intensitätsverteilung bei dem Leuchtmittel zu erhalten, kann es ferner sinnvoll sein, dem Leuchtmittel zur Strahlformung eine Mikrooptik zuzuordnen, welche den von einer Punktlichtquelle ausgestrahlten Strahlkegel beispielsweise kollimiert oder auch mit hinreichend langer Brennweite fokussiert bzw. bündelt.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Kantenfläche des Konstruktionselementes entlang ihrer Längserstreckung zumindest teilweise von einem Profilelement eingefasst, wobei das Profilelement gemeinsam mit dem Konstruktionselement den Freiraum umschließt, in dem das wenigstens eine Leuchtmittel angeordnet ist. Der Einsatz eines solchen Profilelementes ermöglicht einerseits, das oder die Leuchtmittel selbst vor dem Betrachter zu verbergen und ferner der Kantenfläche des Konstruktionselementes durch Wahl eines entsprechend gestalteten Profilelementes ein besonders ästhetisches Äußeres zu verleihen. Bevorzugt ist ein solches Profilelement aus Metall, insbesondere aus Edelstahl, gefertigt. Ebenso ist möglich das Profilelement aus einem Kunst- oder Faserwerkstoff zu fertigen. Neben einer ästhetischen Erscheinungsform ist durch die Anordnung des oder der Leuchtmittel in dem Freiraum zwischen Kantenfläche und Innenfläche des Profilelementes eine Verschmutzung oder Beschädigung des oder der Leuchtmittel durch das Eindringen von Feuchtigkeit ausgeschlossen. Zweckmäßigerweise ist das Leuchtmittel an dem Profilelement durch Verkleben befestigt. Hierdurch entsteht ein besonders effektiver Wärmeübergang in das Profilelement.
  • Ist zudem das Profilelement seinerseits mit dem Konstruktionselement verklebt, so kann es die von dem oder den Leuchtmitteln aufgenommene Wärme an das Konstruktionselement teilweise ableiten. Handelt es sich beispielsweise bei dem Leuchtmittel um eine LED-Leiste, die mit einem Metallprofil an dessen Innenfläche verklebt ist, wobei das Metallprofil seinerseits mit einer Glasscheibe als Konstruktionselement verklebt ist, so wird eine effektive Kühlung der Leuchtdioden dadurch erreicht, dass deren Wärme zunächst in das Metallprofil abgeleitet und von dort teilweise in das Glas weitergeleitet wird.
  • In der Regel sind das Profilelement und das mit ihm verklebte Konstruktionselement aus unterschiedlichen Materialen gefertigt, so dass bei einer Erwärmung des Materialverbundes im Betrieb der Beleuchtungseinheit auf die unterschiedliche Wärmeausdehnung der beteiligten Materialien zu achten ist. Handelt es sich bei dem Konstruktionselement beispielsweise um eine Glasscheibe und bei dem Profilelement um ein Metallprofil, so sollte das Profilelement hinreichend dünn und damit nachgiebig ausgebildet sein, so dass die Scherspannungen in der Klebeschicht einen kritischen Wert nicht übersteigen. Auch können die Scherspannungen in der Klebeschicht durch die Wahl eines geeigneten nachgiebigen, jedoch hinreichend festen Klebstoffes minimiert werden. Ferner muss auch die Dicke der Klebeschicht hinreichend gleichmäßig sein und darf einen Minimalwert nicht unterschreiten. Beispielsweise sollte die Klebeschicht in einem Glas-Metall-Verbund im Bereich von 80 bis 120 µm liegen.
  • Eine durchgehende Klebeschicht entlang der gesamten Erstreckung der Klebeverbindung kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht werden, dass dem verwendeten Klebemittel Abstandshalter zugesetzt werden, die der Einstellung der Mindestdicke der Klebeschicht dienen. Diese verteilen sich beim Auftragen des Klebemittels gleichmäßig auf den Klebeflächen und bewirken, dass die geforderte Mindestdicke der Klebeschicht an keiner Stelle unterschritten wird. Bevorzugt sind die Abstandshalter als Mikrokugeln ausgebildet. Für eine Schichtdicke bei einem Glas-Metall-Verbund von 80 bis 120 µm haben die Mikrokugeln typischerweise einen mittleren Durchmesser von 80 ± 1,5 µm.
  • Bei der Beleuchtungseinheit werden bevorzugt solche Klebstoffe verwendet, welche im ausgehärteten Zustand eine vollständig transparente Schicht bilden und somit den ästhetischen Eindruck auch an den Fügestellen zwischen Profilelement und Konstruktionselement erhalten. Um die Transparenz des ausgehärteten Klebemittels nicht zu verschlechtern, ist es daher entscheidend, dass die Mikrokugeln im Klebstoff als solche nicht sichtbar sind und diesen somit nicht eintrüben.
  • Dies kann nach einer weiteren Lehre der Erfindung dadurch erreicht werden, dass die Abstandshalter aus einem polymeren Kunststoff gefertigt sind, dessen Brechungsindex im Wesentlichen dem des eigentlichen Klebemittels entspricht. Hierdurch wird eine Vielfachlichtbrechung- und reflexion in der Klebemittelschicht vermieden, so dass die Transparenz der Klebemittelschicht weiterhin gewährleistet ist.
  • Ein weiterer Vorteil polymerer Mikrokugeln besteht darin, dass diese einen beispielsweise durch UV-Aushärtung des Klebemittels induzierten Schrumpfungsprozess, welcher in der Dicke ungefähr 3 - 5 %, im Volumen ca. Vol.-8% ausmachen kann, mitmachen, so dass keine sichtbaren Mikrorisse in der Klebeschicht infolge auftretender Spannungen zwischen dem schrumpfenden Klebemittel und den Mikrokugeln auftreten. Der übliche Anteil der Mikrokugeln am Gesamtvolumen des Klebemittels liegt typischerweise bei ca. 0,01 Vol.-%.
  • Ein weiterer Aspekt bei der Gestaltung der Beleuchtungseinheit ist die Realisierung einer Stromversorgung für das wenigstens eine Leuchtmittel. Hierbei kann nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass die elektrischen Leiter zur Energieversorgung an wenigstens einer Kantenfläche des plattenförmigen Konstruktionselementes angeordnet sind. Beispielsweise kommen hierfür sehr dünne Metallstreifen in Frage, die flach auf die Kantenfläche des Konstruktionselementes geklebt werden. Dies hat den Vorteil, dass die gesamte sichtbare Fläche des Konstruktionselementes
    • etwa einer Glasscheibe - durch auf der Fläche des Konstruktionselementes sichtbare elektrische Leiter nicht beeinträchtigt wird.
  • Die zuvor beschriebene Stromversorgung entlang der Kantenflächen ist unabhängig von der zuvor erläuterten Beleuchtungseinheit und stellt eine separate Erfindung dar.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine aus dem Stand der Technik bekannte Beleuchtungseinheit in schematisierter Querschnittsansicht,
    Fig. 2
    eine weitere aus dem Stand der Technik bekannte Beleuchtungseinheit in schematisierter Querschnittsansicht,
    Fig. 3
    eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinheit in schematisierter Querschnittsansicht,
    Fig. 4
    eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinheit in einer zu Fig. 3 alternativen Ausgestaltung in schematisierter Querschnittsansicht,
    Fig. 5
    die Beleuchtungseinheit aus Fig. 3 in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 6a,b
    zwei Polardiagramme zur Darstellung der Verdrehung des Intensitätsmaximums des auf die Fasenfläche der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit aus Fig. 3 fallenden Lichtes bei einem Fasenwinkel von ca. 28°,
    Fig. 7a,b
    die in der Klebeschicht zwischen einem Metallprofil und einer Glasscheibe auftretenden Scherspannungen,
    Fig. 8
    eine Vitrine oder ein Ladenbauelement zur Präsentation hochwertiger Waren in Regalform mit in die Regalböden integrierter erfindungsgemäßer Beleuchtungseinheit in schematisierter Seitenansicht,
    Fig. 9
    eine weitere Vitrine oder ein weiteres Ladenbauelement mit in die Seitenwände integrierter erfindungsgemäßer Beleuchtungseinheit in Draufsicht und
    Fig. 10
    ein Glasvordach eines Wohnhauses mit einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit in Seitenansicht.
  • In Fig. 1 ist eine aus dem Stand der Technik bekannte Beleuchtungslösung für Vitrinen u.dgl. im Querschnitt dargestellt. Im Einzelnen zeigt Fig. 1 eine Glasscheibe 30 als Seitenwand oder Regalboden einer Glasvitrine, in deren Verlängerung ein offenes Profil angeordnet ist, welches parallel zur Kantenfläche 30x der Glasscheibe 30 über diese hinausragt. In diesem Bereich ist ein Leuchtmittel 10 angeordnet, welches derart ausgerichtet ist, dass es den in der Vitrine präsentierten Gegenstand (nicht dargstellt) direkt beleuchtet. Wie dem in der Fig. 1 gezeigten Aufbau unmittelbar zu entnehmen ist, ist das Leuchtmittel 10 nicht gegen Verschmutzung und Beschädigung infolge eindringender Feuchtigkeit geschützt. Ferner ist ein Verbergen des Leuchtmittels 10 nur durch eine optisch unvorteilhafte Verbreiterung des Profils senkrecht zur Erstreckung der Glasscheibe 30 und durch einen umgebogenen Endabschnitt am freien Profilende 20a möglich, was die Betrachtungsmöglichkeit des beleuchteten Gegenstandes einschränkt.
  • Bei der in der Fig. 2 dargestellten, aus dem Stand der Technik bekannten Beleuchtungslösung ist an die abgeschrägte Kantenfläche einer Glasscheibe 30* ein weiteres Glaselement 40* mit ebenfalls abgeschrägter Kantenfläche vorgesehen, auf dessen dem zu beleuchtenden Gegenstand zugewandter Seite ein Leuchtmittel, vorliegend eine Leuchtdiode 10*, angeordnet ist. An dieser Lösung ist nachteilig, dass das Leuchtmittel 10* vom Betrachter aus sichtbar ist und zudem wiederum kein Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit oder Verschmutzung vorgesehen ist. Bei der Verwendung von nichttransparentem Glas zur rückseitigen Kaschierung des Leuchtmittels wird das Blickfeld des Betrachters stark eingeschränkt.
  • In Fig. 3 ist nun eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinheit mit verschiedenen, die Erfindung in vorteilhafter Weise weiterbildenden Ausgestaltungen in schematisierter Querschnittsansicht dargestellt. Sie umfasst ein Leuchtmittel 1, vorliegend eine Mehrzahl auf einer Leiste 1a angeordneter Leuchtdioden (vgl. auch Fig. 4), welche bevorzugt weißes Licht emittieren. Das Licht trifft auf eine an einem plattenförmigen transparenten Konstruktionselement, vorliegend einer Glasscheibe 3, vorgesehene, einen in der Flucht der Glasscheibe 3 angeordneten Freiraum 5 definierende Fasenfläche 3a als Kantenfläche der Glasscheibe 3 und tritt aus der Glasscheibe 3 an deren gegenüberliegender Seite 3b wieder aus. Die Glasscheibe kann dabei als Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) ausgebildet sein. Die Beleuchtungseinheit umfasst ferner ein Profilelement, welches vorliegend als Edelstahlprofil 2 ausgebildet ist.
  • Das Profil weist einen ersten Flanschabschnitt 2b auf, welcher parallel zur Oberseite der Glasscheibe 3 ausgerichtet ist und mit dieser über eine Klebeverbindung 4 fest verbunden ist. Das Profil 2 weist ferner einen zweiten Abschnitt 2c auf, welcher parallel zur Fasenfläche 3a ausgerichtet ist, so dass die an seiner Innenseite ebenfalls über die gemeinsame Leiste 1a durch Kleben befestigte Leuchtdioden 1 senkrecht zur Fasenfläche 3a in diese der Glasscheibe einstrahlen. Die Leuchtdiodenleiste 1a kann ihrerseits jedoch auch mit einer Justiermechanik (nicht dargestellt) versehen sein, mittels derer die relative Position der Leuchtdioden 1 zur Fasenfläche 3a präzise eingestellt werden kann, ohne dass eine strenge Parallelität zwischen der Fasenfläche 3a und dem korrespondierenden Abschnitt 2c des Profils 2 vorliegen muss. Schließlich umfasst das Profil 2 noch einen L-förmigen Abschnitt 2a, welcher die Glasscheibe 3 an deren Unterseite umgreift.
  • Der vorliegend gewählte Fasenwinkel von α = ca. 28° ermöglicht bei senkrechter Lichteinstrahlung in die Fasenfläche 3a einen Abstrahlwinkel der Strahlung aus der Glasscheibe 3 von β = ca. 45°, jeweils bezogen auf das Intensitätsmaximum der von den Leuchtdioden 1 emittierten Strahlung (vgl. Fig. 6a, b). Durch eine Variation der Position der Leuchtdiode 1 einerseits oder des Winkels der Fasenfläche 3a andererseits lässt sich nun der Abstrahlwinkel β in einem weiten Bereich variieren, so dass in einer mit der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit versehenen Glasvitrine optimale Beleuchtungsverhältnisse eingestellt werden können. Ein weiterer Vorteil der Beleuchtungseinheit der Fig. 3 besteht darin, dass von dem Profil 2 der Freiraum 5 umschlossen wird, welcher erfindungsgemäß in der Flucht der Glasscheibe 3 liegt und in dem die Leuchtdiodenleiste 1a, 1 problemlos untergebracht werden kann, wobei diese gleichzeitig vor Feuchtigkeit und Verschmutzung dauerhaft geschützt ist. Die Verblendung der üblicherweise grünen Glaskantenfläche durch ein ästhetisch anspruchsvolles Metallprofil wertet diese zudem optisch auf, wobei das Metallprofil auch als Stoßschutz fungiert. Da, wie bereits erwähnt, die Leuchtdioden in der Flucht der Glasscheibe 3 angeordnet sind und somit die Beleuchtungseinheit den Rand der Glasscheibe 3 nicht wulstartig verbreitert, entsteht somit eine kompakte, hinsichtlich des Designs minimalistische und hochwertige Beleuchtungslösung.
  • Die Figuren 6a und 6b zeigen nun in Polardarstellung die Winkelstellung des Intensitätsmaximums der annähernd Gaussförmigen Strahlverteilung des von den Leuchtdioden 1 emittierten Lichtes beim Eintritt in die Glasscheibe 3 über die Fasenfläche 3a (Fig. 6a) und beim Austritt aus der Glasscheibe 3 über die Fläche 3b. Gemäß Fig. 6a tritt das Licht der Dioden 1 mit seinem Intensitätsmaximum unter einem Einfallswinkel von 0°, d.h. senkrecht zur Fasenfläche 3a, in die Glasscheibe 3 ein und verlässt diese bei einem gewählten Fasenflächenwinkel von α = ca. 28° an der gegenüberliegenden Fläche 3b unter einem Austrittswinkel β von ca. 45°, wie in Fig. 6b dargestellt. Die Verdrehung des Austrittswinkels um ca. 45° in Bezug auf den Eintrittswinkel lässt sich demnach durch den Winkel α der Fasenfläche 3a relativ zur Oberfläche der Glasscheibe 3 ebenso wie durch die Einstellung der Position der Leuchtdioden 1 relativ zur Fasenfläche 3a, d.h. durch Einstellung des Strahleintrittswinkels präzise festlegen.
  • Bei der Beleuchtungseinheit der Fig. 3 ist die Leuchtdiodenleiste 1, 1a mit dem Profil 2 durch eine Klebeverbindung verbunden. Das Profil 2 ist seinerseits über eine Klebeverbindung 4 mit der Glasscheibe 3 verklebt. Hierdurch entsteht insgesamt ein fester Verbund zwischen Leuchtdioden 1, Profil 2 und Glasscheibe 3, was eine effektive Kühlung der Leuchtdioden 1 erlaubt. Diese geben nämlich einen Teil der von ihnen produzierten Wärme über die Klebeverbindung an das Metallprofil ab, welches die Wärme über die Klebeverbindung 4 teilweise an die Glasscheibe weiterleitet. Hierbei tritt jedoch eine Erwärmung des Metallprofils 2 gegenüber der Glasscheibe 3 auf, was infolge der stärkeren Wärmedehnung des Metalls des Profils 2 gegenüber der Glasscheibe 3 zu Scherspannungen in der das Profil 2 mit der Glasscheibe 3 verbindenden Klebeverbindung 4 führt. Diese bleiben jedoch dann unter einem kritischen Wert, wenn das Metallprofil 2 durch einen entsprechend dünnwandigen, filigranen Aufbau eine genügend große Nachgiebigkeit aufweist und entsprechend ein hinreichend nachgiebiger, aber dennoch fester Klebstoff gewählt wird. Ein geeigneter Klebstoff wird beispielsweise von der Bohle AG unter der Porduktbezeichnung LV 740 vertrieben.
  • Die in den Figuren 7a und 7b dargestellten Diagramme zeigen die in der Klebstoffschicht 4 auftretenden Scherspannungen entsprechend einer Simulationsrechnung für ein 0,5 mm dickes Edelstahlprofil der Länge 1000 mm und der Breite (im ungebogenen Zustand) von 24 mm bei einer Temperaturerhöhung gegenüber der Glasscheibe 3 von 20 K. Die Dicke der Klebstoffschicht 4 wurde dabei mit 80 µm angesetzt bei einer Breite der Klebeverbindung von 8 mm. Das Ergebnis der Simulationsrechnung ist in Fig. 7a in einer Übersicht dargestellt, wobei auf der Abszisse die halbe Länge des 1000 mm langen Metallprofils, d.h. der Abstand des Simulationspunktes von der Längsmitte des Profils aufgetragen ist. Wie nun in dem Diagramm der Fig. 7a dargestellt, beträgt die Scherspannung in der Klebeschicht in der Längsmitte des Edelstahlprofils Null und steigt erst jenseits eines Abstandes von 400 mm zur Längsmitte des Profils nennenswert an.
  • Wie in der Ausschnittsvergrößerung der Fig. 7 dargestellt, steigt dabei die Spannung zwischen einem Abstand von 450 mm bis zu einem Längsende des Metallprofils (Abstand = 500 mm) von einem Wert von 0,5 N/mm2 auf einen Endwert von 4 N/mm2 an. Dieser Wert liegt nach wie vor deutlich unterhalb einer kritischen Schwelle, welche bei dem vorstehend beispielhaft genannten Klebstoff LV 740 bei etwa 20 N/mm2 liegt. Bereits bei einem Abstand vom Längsende des Metallprofils von weniger als 20 mm sinkt die Spannung in der Klebeschicht auf unter 50% des Endwertes an, wie in Fig. 7 leicht abzulesen ist.
  • Insgesamt dokumentiert die in Fig. 7 dargestellte Simulationsrechnung, dass die Verklebung an den Enden des Metallprofils besonders sorgfältig durchgeführt werden muss.
  • Hierbei ist jedoch Voraussetzung, dass die Dicke der Klebeschicht über die gesamte Länge und Breite der Klebeverbindung einen Minimalwert von 80 µm, insbesondere an den Enden des Profils, nicht unterschreitet. Dies lässt sich in vorteilhafter Weise dadurch erreichen, dass dem Klebemittel Mikrokugeln als Abstandshalter zwischen den Fügepartnern zugegeben werden, welche gleichmäßig in dem Klebemittel dispergiert sind und sich somit gleichmäßig auf der Klebefläche verteilen, wodurch eine punktuelle Unterschreitung der geforderten Mindestdicke der Klebeschicht wirksam verhindert wird. Zweckmäßigerweise weisen die Mikrokugeln dabei einen mittleren Durchmesser von 80 µm bei einer Schwankungsbreite von ca. 1,5 µm auf. Eine Beimischung von 0,01 Vol.-% hat sich in Untersuchungen der Anmelderin als ausreichend erwiesen. Um die völlige Transparenz der Klebeschicht auch bei Beimischung der Mikrokugeln zu erhalten, sind die Mikrokugeln vorliegend aus einem polymeren Kunststoff gefertigt, so dass ihr Brechungsindex sich praktisch nicht von dem der umgebenden Klebemasse unterscheidet. Hierdurch werden vielfach Lichtbrechungen und -reflexionen innerhalb der Klebeschicht vermieden und somit eine optische unvorteilhafte Eintrübung derselben verhindert.
  • In Fig. 4 ist eine zu Fig. 3 alternative Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit dargestellt. Sie umfasst als transparentes Konstruktionselement eine doppelschichtige Verbundsicherheitsglasscheibe (VSG) 300. Bei dieser ist die obere Schicht 310 gegenüber den unteren Schicht 320 zurückversetzt, wodurch in der Flucht der VSG-Scheibe 300 durch die gestufte gemeinsame Kantenfläche der Schichten 310, 320 ein Freiraum gebildet ist. In diesem ist das Leuchtmittel, vorliegend wiederum eine Mehrzahl auf einer gemeinsamen Leiste (nicht im Einzelnen dargestellt) angeordneter Leuchtdioden 100 angeordnet und durch Verkleben auf der Innenfläche eines Profils 200 gehalten.
  • Die gezeigte Leuchtdiode 100 ist derart ausgerichtet, dass das abgestrahlte Licht in den vorspringenden Abschnitt der unteren Glasschicht 320 eintritt und an dessen Unterseite wieder austritt.
  • Das Profil 200 ist gegenüber dem Profil 2 der Figur 3 geringfügig abweichend gestaltet. Es umfasst wiederum einen Abschnitt 200a, welcher sich diesmal bis zur Unterseite der Glasscheibe 300 erstreckt, diese jedoch nicht umgreift. Am Kantenabschluss des Profilabschnitts 200a ist der Freiraum 500, in dem die Leuchtdioden 200a angeordnet sind, durch eine wulstartige Schicht 400a eines gummiartigen Klebers abgedichtet. Durch die hohe Elastizität dieser Klebeschicht 400a entstehen zwischen dem Glas 300 und dem Profilende 200a an dem vergleichsweise dünnen unteren Kantenbereich der Glasschicht 320 keine nennenswerten Spannungen. Ferner sorgt die Klebeschicht 400a für eine vollständige Abdichtung des Freiraums 500, so dass keine Feuchtigkeit eindringen kann. Die Eigenschaft des Profilelements 200 aus Fig. 4, die Glasscheibe 300 nicht zu umgreifen, kann auch auf gefaste Schieben, wie in Fig. 3 dargestellt, übertragen werden.
  • In Figur 5 ist nun eine weitere Ausgestaltung der Beleuchtungseinheit der Fig. 3 dargestellt. Das Ausführungsbeispiel betrifft eine besonders vorteilhafte Art der Stromzuführung zu der Leuchtdiodenleiste 1, 1a. Dabei ist die Stromzuführung als flacher Metallstreifen 6, insbesondere als Kupfer- und Edelstahlstreifen, ausgeführt, welcher am oberen Rand der Beleuchtungseinheit auf der oberseitigen Kantenfläche der Glasscheibe 3 geführt ist und im Bereich der Fasenfläche durch ein kurzes Verbindungskabel mit der Leuchtdiodenleiste 1, 1a verbunden ist.
  • In den Ausführungsbeispielen der Figuren 8 und 9 sind nun in einer schematisierten Ansicht Glasvitrinen oder Ladenbauelemente dargestellt, welche mit Beleuchtungseinheiten gemäß Fig. 3 versehen sind. Im Falle der Fig. 8 ist ein Regal mit drei gläsernen Regalböden dargestellt, bei dem bei den beiden oberen Regalböden die jeweils dem Betrachter B zugewandte äußere Kante 9 als Beleuchtungseinheit gemäß Fig. 3 ausgebildet ist. Die Beleuchtungseinheit bestrahlt somit den auf dem jeweils darunter liegenden Regalboden angeordneten Gegenstand unter einem Abstrahlwinkel von ca. 45° und ist für den Betrachter B nicht einsehbar, behindert dabei gleichzeitig auch nicht sein Blickfeld.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 9 sind die gläsernen Seitenwände einer Vitrine an ihrer jeweiligen dem Betrachter B zugewandten Kante mit einer Beleuchtungseinheit gemäß Fig. 3 versehen. Diese wiederum bestrahlen den in der Vitrine aufgestellten Gegenstand unter einem Beleuchtungswinkel von 45°, ohne das Blickfeld des Betrachters einzuschränken.
  • In Fig. 10 ist schließlich ein Glasvordach eines Wohnhauses mit einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit in Seitenansicht dargestellt. Das Glasvordach ist aus VSG der im Zusammenhang mit Fig. 4 beschriebenen Art gebildet und weist eine Beleuchtungseinheit gemäß Fig. 4 auf. Hierdurch wird eine gute Ausleuchtung des Eingangsbereichs des Hauses bei gleichzeitig ansprechendem Design des Vordachs infolge der dezenten Unterbringung der Beleuchtungseinheit in der Außenkante des Vordachs erreicht.

Claims (15)

  1. Beleuchtungseinheit
    - mit wenigstens einem Leuchtmittel (1, 100) und
    - mit einem im wesentlichen plattenförmigen, transparenten Konstruktionselement (3, 300),
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass durch die Kantenfläche des Konstruktionselementes (3, 300) ein Freiraum (3a) in der Flucht des Konstruktionselementes (3, 300) gebildet ist und
    - dass das wenigstens eine Leuchtmittel (1, 100) im wesentlichen in dem Freiraum (5, 500) angeordnet ist und in dem Freiraum (5, 500) gehalten ist und zu der Kantenfläche des Konstruktionselementes (3, 300) hin ausgerichtet ist.
  2. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Freiraum (5) durch eine in der Kantenfläche des Konstruktionselementes (3) vorgesehene Fasenfläche (3a) gebildet ist.
  3. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Konstruktionselement (300) mehrschichtig ausgebildet ist und der Freiraum (500) durch wenigstens eine zurückversetzte Schicht (310) des Konstruktionselementes (300) gebildet ist.
  4. Beleuchtungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das wenigstens eine Leuchtmittel (1) eine Justiermechanik zur Einstellung seiner relativen Position zur Fasenfläche (3a) des Konstruktionselementes (3) umfasst.
  5. Beleuchtungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das wenigstens eine Leuchtmittel eine Leuchtdiode (1), insbesondere eine Mehrzahl auf einer gemeinsamen Leiste (1a) angeordneter Leuchtdioden (1), ist.
  6. Beleuchtungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dem wenigstens einen Leuchtmittel (1) zur Strahlformung eine Mikrooptik zugeordnet ist.
  7. Beleuchtungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fasenfläche (3a) entlang ihrer Längserstreckung zumindest teilweise von einem Profilelement (2), insbesondere einem Metallprofil, bevorzugt einem Edelstahlprofil, oder einem Profil aus einem Kunst- oder Faserwerkstoff, eingefasst ist, wobei das Profilelement (2) gemeinsam mit dem Konstruktionselement (3) einen Freiraum (5) umschließt, in dem das wenigstens eine Leuchtmittel (1) angeordnet ist.
  8. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das wenigstens eine Leuchtmittel (1) an dem Profilelement (2) befestigt, insbesondere verklebt ist.
  9. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Profilelement (2) mit dem Konstruktionselement (3) mittels einer Klebeverbindung (4) verbunden ist.
  10. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das verwendete Klebemittel Abstandshalter zur Einstellung der Mindestdicke der Klebemittelschicht enthält.
  11. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abstandshalter aus einem polymeren Kunststoff gefertigt sind.
  12. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abstandshalter als Mikrokugeln ausgebildet sind.
  13. Beleuchtungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die elektrischen Leiter (6) zur Energieversorgung des wenigstens einen Leuchtmittels (1) an wenigstens einer Kantenfläche des plattenförmigen Konstruktionselementes (3) angeordnet sind.
  14. Vitrine, Ladenbau- oder Möbelelement zur Präsentation von Waren, insbesondere von hochwertigen Waren, wie Schmuck, Uhren, Kunstgegenständen oder dgl., mit wenigstens einer Beleuchtungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  15. Verglasungselement, insbesondere Glasvordach oder - pergola, mit einer Beleuchtungseinheit nach Anspruch 3.
EP08105265A 2008-09-08 2008-09-08 Beleuchtungseinheit Withdrawn EP2161496A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08105265A EP2161496A1 (de) 2008-09-08 2008-09-08 Beleuchtungseinheit
DE502009000316T DE502009000316D1 (de) 2008-09-08 2009-09-08 Beleuchtungseinheit
EP09169718A EP2161497B1 (de) 2008-09-08 2009-09-08 Beleuchtungseinheit
AT09169718T ATE496262T1 (de) 2008-09-08 2009-09-08 Beleuchtungseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08105265A EP2161496A1 (de) 2008-09-08 2008-09-08 Beleuchtungseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2161496A1 true EP2161496A1 (de) 2010-03-10

Family

ID=40433829

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08105265A Withdrawn EP2161496A1 (de) 2008-09-08 2008-09-08 Beleuchtungseinheit
EP09169718A Not-in-force EP2161497B1 (de) 2008-09-08 2009-09-08 Beleuchtungseinheit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09169718A Not-in-force EP2161497B1 (de) 2008-09-08 2009-09-08 Beleuchtungseinheit

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2161496A1 (de)
AT (1) ATE496262T1 (de)
DE (1) DE502009000316D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200345A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 P.R. Agentur für transparente Kommunikation GmbH Beleuchtungseinrichtung für ein Glasvordach sowie Befestigungs- und Beleuchtungssystem mit einem Glasvordach
EP3010379A4 (de) * 2013-06-20 2016-11-16 Schott Gemtron Corp Modulare leuchten für gerätebeleuchtung
CN113974387A (zh) * 2021-10-27 2022-01-28 温州职业技术学院 一种包装设计展示装置
US11779132B2 (en) 2021-10-15 2023-10-10 Ssw Advanced Technologies, Llc Illuminated shelf assemblies
US12044464B2 (en) 2021-10-15 2024-07-23 Ssw Advanced Technologies, Llc Illuminated shelf assemblies

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108954071B (zh) * 2018-04-12 2020-12-29 安徽正飞信息科技有限公司 一种防爆的隐藏式洗墙灯

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5779339A (en) * 1996-01-17 1998-07-14 Stanley Electric Co., Ltd. Surface light source apparatus
DE10146604A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Thomas Emde Fensterelement
DE202004014555U1 (de) * 2004-09-16 2006-02-02 Halemeier Gmbh & Co. Kg Glasplattenleuchte
JP2006081646A (ja) * 2004-09-15 2006-03-30 Takahara:Kk ショーケース
WO2007130632A2 (en) * 2006-05-05 2007-11-15 Led Folio Corporation Light-emitting diode shelf
EP1961340A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-27 Sanyo Electric Co., Ltd. Schaukasten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5779339A (en) * 1996-01-17 1998-07-14 Stanley Electric Co., Ltd. Surface light source apparatus
DE10146604A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Thomas Emde Fensterelement
JP2006081646A (ja) * 2004-09-15 2006-03-30 Takahara:Kk ショーケース
DE202004014555U1 (de) * 2004-09-16 2006-02-02 Halemeier Gmbh & Co. Kg Glasplattenleuchte
WO2007130632A2 (en) * 2006-05-05 2007-11-15 Led Folio Corporation Light-emitting diode shelf
EP1961340A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-27 Sanyo Electric Co., Ltd. Schaukasten

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200345A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 P.R. Agentur für transparente Kommunikation GmbH Beleuchtungseinrichtung für ein Glasvordach sowie Befestigungs- und Beleuchtungssystem mit einem Glasvordach
EP3010379A4 (de) * 2013-06-20 2016-11-16 Schott Gemtron Corp Modulare leuchten für gerätebeleuchtung
US9995477B2 (en) 2013-06-20 2018-06-12 Schott Gemtron Corporation Modular luminaires for appliance lighting
US11920776B2 (en) 2013-06-20 2024-03-05 Gemtron Corporation Modular luminaires for appliance lighting
US11779132B2 (en) 2021-10-15 2023-10-10 Ssw Advanced Technologies, Llc Illuminated shelf assemblies
US12044464B2 (en) 2021-10-15 2024-07-23 Ssw Advanced Technologies, Llc Illuminated shelf assemblies
CN113974387A (zh) * 2021-10-27 2022-01-28 温州职业技术学院 一种包装设计展示装置
CN113974387B (zh) * 2021-10-27 2022-08-23 温州职业技术学院 一种包装设计展示装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE502009000316D1 (de) 2011-03-03
ATE496262T1 (de) 2011-02-15
EP2161497B1 (de) 2011-01-19
EP2161497A1 (de) 2010-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020101813A1 (de) Linienleuchte
EP0403764B1 (de) Beleuchtete Anzeigeeinheit, insbesondere Hausnummer, Verkehrsschild, Werbeträger
DE102011085275B4 (de) Optisches Element
EP2161497B1 (de) Beleuchtungseinheit
DE102017102244B4 (de) Beleuchtete fensterbaugruppen und verfahren zur herstellung derselben
EP2028046A1 (de) Dekorationskörper
DE102005017639B4 (de) Lichtleiteranordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen
WO2002081844A1 (de) Urbanes möbel mit beleuchteter glasscheibe
DE202015105133U1 (de) Leuchte umfassend eine Anzahl LED-Leuchtmittel
EP1383715B1 (de) Mehrfachscheibe mit lichtdurchlässigem abstandshalter
AT500979B1 (de) Glasverbund
EP2981989B1 (de) Anordnung zum konvertieren des von einer led-lichtquelle emittierten lichts
EP0893708A2 (de) Lichtleiter mit Vorwärtssteuung
DE202015105161U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zum Beleuchten von Zwischenräumen von Böden, insbesondere Regalböden oder Schrankböden
DE102016104113A1 (de) Flächige beleuchtungseinrichtung für trennwände in flugzeuginnenräumen
WO2019243230A1 (de) Solarmodul und verfahren zur herstellung eines solarmoduls
DE202009014813U1 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig
EP2485208B1 (de) Leuchtkörper
DE102012102652A1 (de) Beleuchtungsanordnung mit Leuchtdioden
DE102016105745A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zum Ausleuchten von Räumen
DE202016103453U1 (de) Leuchte umfassend ein flexibles OLED-Leuchtmittel
DE29518125U1 (de) Anzeigetafel
AT413612B (de) Beleuchtete hinweistafel
DE102015203597A1 (de) Beleuchtbare Verbundplatte
DE202009011169U1 (de) Lichtelement und Leuchtmittel-Platte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKY No designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100911

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20110301

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566