DE112011105351T5 - Hintergrundbeleuchtungsmodul und Flüssigkristallbildschirm - Google Patents

Hintergrundbeleuchtungsmodul und Flüssigkristallbildschirm Download PDF

Info

Publication number
DE112011105351T5
DE112011105351T5 DE112011105351.7T DE112011105351T DE112011105351T5 DE 112011105351 T5 DE112011105351 T5 DE 112011105351T5 DE 112011105351 T DE112011105351 T DE 112011105351T DE 112011105351 T5 DE112011105351 T5 DE 112011105351T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding part
light source
liquid crystal
crystal panel
backlight module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112011105351.7T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011105351B4 (de
Inventor
Ken Hsiao
Yanxue Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TCL China Star Optoelectronics Technology Co Ltd
Original Assignee
Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co Ltd filed Critical Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co Ltd
Publication of DE112011105351T5 publication Critical patent/DE112011105351T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011105351B4 publication Critical patent/DE112011105351B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133615Edge-illuminating devices, i.e. illuminating from the side
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • G02F1/133322Mechanical guidance or alignment of LCD panel support components
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133628Illuminating devices with cooling means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hintergrundbeleuchtungsmodul und einen Flüssigkristallbildschirm. Der Hintergrundbeleuchtungsmodul weist ein vorderes Gehäuse, ein hinteres Gehäuse und eine Lichtquelle auf, wobei das vordere Gehäuse ein erstes Halteteil und ein zweites Halteteil aufweist, das sich vom ersten Halteteil senkrecht nach außen erstreckt, und wobei das zweite Halteteil mit dem hinteren Gehäuse fest verbunden ist, dass die Lichtquelle sich zwischen dem ersten Halteteil und dem hinteren Gehäuse befindet, und wobei die Rückseite der Lichtquelle die innere Seitenfläche des zweiten Halteteil berührt, dass eine flossenförmige Kühlstruktur an einer der Rückseite der Lichtquelle entsprechenden Position innerhalb des zweiten Halteteils angeordnet ist. In der vorliegenden Erfindung ist die LED-Lichtquelle direkt am vorderen Gehäuse des Flüssigkristallbildschirms des Einstückkörpers befestigt, so dass der Wärmeübertragungsweg verkürzt und der Kontaktwiderstand verringert wird, gleichzeitig wird das vordere Gehäuse als wirksame Kühlfläche hinzugefügt, so dass die von der LED-Lichtquelle erzeugte Wärme synchron an das vordere Gehäuse und das hintere Gehäuse übertragen wird, gleichzeitig ist eine flossenförmige Kühlstruktur an einer der Rückseite der LED-Lichtquelle entsprechenden Position an dem vorderen Gehäuse angeordnet, um die Wärmeübertragungseffizienz stark zu erhöhen. Ein Pufferelement mit der Wabenstruktur ist an der dem Flüssigkristallpaneel haltenden Position des vorderen Gehäuses angeordnet, so dass die Puffereigenschaften des Flüssigkristallpaneels verbessert werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft das technische Gebiet des Flüssigkristallbildschirms, insbesondere einen Hintergrundbeleuchtungsmodul und einen Flüssigkristallbildschirm.
  • Stand der Technik
  • Der Hintergrundbeleuchtungsmodul des herkömmlichen Flüssigkristallbildschirms des Einstückkörpers weist im Allgemeinen eine Lichtleiterplatte, eine Lichtquelle, eine hintere Abdeckung und eine Kühldeckplatte auf, wobei die Lichtleiterplatte auf der hinteren Abdeckung angeordnet ist und die Kühldeckplatte zwischen der Lichtleiterplatte und der hinteren Abdeckung angeordnet ist und die Lichtquelle an der Seite der Lichtleiterplatte angeordnet ist, wobei Kühlrippen auf der Leiterplatte der Lichtquelle an mindestens einer Seite der Lichtleiterplatte angeordnet sind, wobei die Kühlrippen durch ein elastisches Element an der hinteren Abdeckung befestigt sind. Die Kühlrippen sind auch mit thermischem Kunststoff durch das Aluminiumblech hoher Wärmeleitfähigkeit nach dem biegenden Formen an der hinteren Abdeckung befestigt.
  • In der obigen Struktur kann eine LED(Light Emitting Diode, Leuchtdiode)-Lichtleiste (Light-Bar) als Lichtquelle ausgewählt werden, für die Kühlrippen kann die Aluminium-Extrusion ausgewählt werden., In der Regel wird die LED-Lichtleiste an der Aluminium-Extrusion verriegelt, dann wird die Aluminium-Extrusion zur Wärmeübertragung an der hinteren Abdeckung montiert. Die vorliegende Struktur hat die folgenden Nachteile:
    • 1. Da die wirksame Kühlfläche, wo die Aluminium-Extrusion und die hintere Abdeckung einander berühren, relativ klein ist, wird die Kühlwirkung des Hintergrundbeleuchtungsmoduls auch beeinträchtigt.
    • 2. Auf dem Wärmeübertragungsweg von der Lichtquelle zur Aluminium-Extrusion, dann weiter zur hinteren Abdeckung, besteht der Kontakt zwischen mehreren Schnittstellen, so dass der Kontaktwiderstand relativ hoch ist, wonach wird die Kühlwirkung des Hintergrundbeleuchtungsmoduls weiterhin beeinträchtigt.
  • Inhalt der Erfindung
  • Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist, einen Hintergrundbeleuchtungsmodul und einen Flüssigkristallbildschirm bereitzustellen, um die Wärmeübertragungseffizienz des Hintergrundbeleuchtungsmoduls eines Flüssigkristallbildschirms zu erhöhen.
  • Um das obige Ziel zu erreichen, offenbar die vorliegende Erfindung einen Hintergrundbeleuchtungsmodul, aufweisend: ein vorderes Gehäuse, ein hinteres Gehäuse, eine Lichtquelle und ein Pufferelement, wobei das vordere Gehäuse ein erstes Halteteil und ein zweites Halteteil aufweist, das sich vom ersten Halteteil senkrecht nach außen erstreckt, und wobei das zweite Halteteil mit dem hinteren Gehäuse fest verbunden ist, dass die Lichtquelle sich zwischen dem ersten Halteteil und dem hinteren Gehäuse befindet, und wobei die Rückseite der Lichtquelle die innere Seitenfläche des zweiten Halteteil berührt, dass eine flossenförmige Kühlstruktur an einer der Rückseite der Lichtquelle entsprechenden Position innerhalb des zweiten Halteteils angeordnet ist, dass die Oberfläche des Pufferelements jeweils eine partielle obere Oberfläche und eine Seitenfläche des Flüssigkristallpaneels berührt, die sich unterhalb des ersten Halteteils befinden.
  • Bevorzugt werden er ferner eine Lichtleiterplatte und ein Flüssigkristallpaneel oberhalb der Lichtleiterplatte aufweist, wobei die Lichtleiterplatte sich gegenüber dem zweiten Halteteil auf der anderen Seite der Lichtquelle befindet, und wobei die seitliche Lichtaufnahmefläche der Lichtleiterplatte angrenzend zur Lichtemittierende Fläche der Lichtquelle angeordnet ist, dass die Lichtleiterplatte und das Flüssigkristallpaneel sich beides zwischen dem ersten Halteteil und dem hinteren Gehäuse befinden, dass ein Vorsprung zum Halten des Flüssigkristallpaneels nach innen am seitlichen Rand des ersten Halteteil angeordnet ist, wobei der Rand weit vom zweiten Halteteil entfernt ist, dass der Boden des Vorsprungs die obere Oberfläche des Flüssigkristallpaneels berührt.
  • Bevorzugt erstreckt sich ein vorstehendes Stück zum Koppeln des Lichts sich von der Mitte des ersten Halteteils nach unten, wobei das vorstehende Stück sich nach unten bis zum Raum zwischen der Lichtquelle und dem Flüssigkristallpaneel erstreckt.
  • Bevorzugt ist der Querschnitt des Pufferelements L-förmig, wobei das Pufferelement im Hohlraum angeordnet ist, der von dem vorstehenden Stück, dem Vorsprung und dem Flüssigkristallpaneel ausgebildet ist.
  • Bevorzugt ist eine Wabenstruktur zur Verbesserung der Puffereigenschaften am Pufferelement angeordnet.
  • Bevorzugt weist die Form der Wabenstruktur mindestens eine davon auf: kreisförmig, rechteckig, dreieckig oder polygonal.
  • Bevorzugt sind das erste Halteteil und das zweite Halteteil integral geformt, deren Außenfläche eine kontinuierliche bogenförmige Oberfläche ausbildet.
  • Bevorzugt ist die Lichtquelle an der inneren Seitenfläche des zweiten Halteteils befestigt, wobei der Boden der Lichtquelle das hintere Gehäuse berührt, und wobei die Lichtquelle LED ist.
  • Bevorzugt weist die flossenförmige Kühlstruktur gitterförmige Durchgangsrillen auf, die zueinander parallel sind, wobei die Erstreckungsrichtung der Durchgangsrillen parallel zur oberen Oberfläche des hinteren Gehäuses ist.
  • Die vorliegende Erfindung offenbart ferner einen Hintergrundbeleuchtungsmodul, aufweisend: ein vorderes Gehäuse, ein hinteres Gehäuse und eine Lichtquelle, wobei das vordere Gehäuse ein erstes Halteteil und ein zweites Halteteil aufweist, das sich vom ersten Halteteil senkrecht nach außen erstreckt, und wobei das zweite Halteteil mit dem hinteren Gehäuse fest verbunden ist, dass die Lichtquelle sich zwischen dem ersten Halteteil und dem hinteren Gehäuse befindet, und wobei die Rückseite der Lichtquelle die innere Seitenfläche des zweiten Halteteil berührt, dass eine flossenförmige Kühlstruktur an einer der Rückseite der Lichtquelle entsprechenden Position innerhalb des zweiten Halteteils angeordnet ist.
  • Bevorzugt werden er ferner eine Lichtleiterplatte und ein Flüssigkristallpaneel oberhalb der Lichtleiterplatte aufweist, wobei die Lichtleiterplatte sich gegenüber dem zweiten Halteteil auf der anderen Seite der Lichtquelle befindet, und wobei die seitliche Lichtaufnahmefläche der Lichtleiterplatte angrenzend zur Lichtemittierende Fläche der Lichtquelle angeordnet ist, dass die Lichtleiterplatte und das Flüssigkristallpaneel sich beides zwischen dem ersten Halteteil und dem hinteren Gehäuse befinden, dass ein Vorsprung zum Halten Flüssigkristallpaneels nach innen am seitlichen Rand des ersten Halteteil angeordnet ist, wobei der Rand weit vom zweiten Halteteil entfernt ist, dass der Boden des Vorsprungs die obere Oberfläche des Flüssigkristallpaneels berührt.
  • Bevorzugt erstreckt sich ein vorstehendes Stück von der Mitte des ersten Halteteils nach unten, wobei das vorstehende Stück sich nach unten bis zum Raum zwischen der Lichtquelle und dem Flüssigkristallpaneel erstreckt.
  • Bevorzugt sind das erste Halteteil und das zweite Halteteil integral geformt, deren Außenfläche eine kontinuierliche bogenförmige Oberfläche ausbildet.
  • Bevorzugt ist die Lichtquelle an der inneren Seitenfläche des zweiten Halteteils befestigt, wobei der Boden der Lichtquelle das hintere Gehäuse berührt, und wobei die Lichtquelle LED ist.
  • Bevorzugt weist die flossenförmige Kühlstruktur gitterförmige Durchgangsrillen auf, die zueinander parallel sind, wobei die Erstreckungsrichtung der Durchgangsrillen parallel zur oberen Oberfläche des hinteren Gehäuses ist.
  • Die vorliegende Erfindung offenbart ferner einen Flüssigkristallbildschirm, aufweisend einen Hintergrundbeleuchtungsmodul, wobei der Hintergrundbeleuchtungsmodul ein vorderes Gehäuse, ein hinteres Gehäuse und eine Lichtquelle aufweist, wobei das vordere Gehäuse ein erstes Halteteil und ein zweites Halteteil aufweist, das sich vom ersten Halteteil senkrecht nach außen erstreckt, und wobei das zweite Halteteil mit dem hinteren Gehäuse fest verbunden ist, dass die Lichtquelle sich zwischen dem ersten Halteteil und dem hinteren Gehäuse befindet, und wobei die Rückseite der Lichtquelle die innere Seitenfläche des zweiten Halteteil berührt, dass eine flossenförmige Kühlstruktur an einer der Rückseite der Lichtquelle entsprechenden Position innerhalb des zweiten Halteteils angeordnet ist.
  • Bevorzugt werden er ferner eine Lichtleiterplatte und ein Flüssigkristallpaneel oberhalb der Lichtleiterplatte aufweist, wobei die Lichtleiterplatte sich gegenüber dem zweiten Halteteil auf der anderen Seite der Lichtquelle befindet, und wobei die seitliche Lichtaufnahmefläche der Lichtleiterplatte angrenzend zur Lichtemittierende Fläche der Lichtquelle angeordnet ist, dass die Lichtleiterplatte und das Flüssigkristallpaneel sich beides zwischen dem ersten Halteteil und dem hinteren Gehäuse befinden, dass ein Vorsprung zum Halten des Flüssigkristallpaneels nach innen am seitlichen Rand des ersten Halteteil angeordnet ist, wobei der Rand weit vom zweiten Halteteil entfernt ist, dass der Boden des Vorsprungs die obere Oberfläche des Flüssigkristallpaneels berührt.
  • Bevorzugt erstreckt ein vorstehendes Stück von der Mitte des ersten Halteteils nach unten, wobei das vorstehende Stück sich nach unten bis zum Raum zwischen der Lichtquelle und dem Flüssigkristallpaneel erstreckt.
  • Bevorzugt wird er ein Pufferelement aufweist, dessen Querschnitt L-förmig ist, und wobei das Pufferelement im Hohlraum angeordnet ist, der von dem vorstehenden Stück, dem Vorsprung und dem Flüssigkristallpaneel ausgebildet ist, und wobei die Oberfläche des Pufferelements jeweils eine partielle obere Oberfläche und eine Seitenfläche des Flüssigkristallpaneels berührt, die sich unterhalb des ersten Halteteils befinden.
  • Bevorzugt weist die flossenförmige Kühlstruktur gitterförmige Durchgangsrillen auf, die zueinander parallel sind, wobei die Erstreckungsrichtung der Durchgangsrillen parallel zur oberen Oberfläche des hinteren Gehäuses ist.
  • Die vorliegende Erfindung offenbart einen Hintergrundbeleuchtungsmodul und einen Flüssigkristallbildschirm, wobei die LED-Lichtquelle direkt am vorderen Gehäuse des Flüssigkristallbildschirms des Einstückkörpers befestigt ist, so dass der Wärmeübertragungsweg verkürzt und der Kontaktwiderstand verringert wird. Gleichzeitig wird das vordere Gehäuse als wirksame Kühlfläche hinzugefügt, so dass die von der LED-Lichtquelle erzeugte Wärme synchron an das vordere Gehäuse und das hintere Gehäuse übertragen wird, so dass die gemeinsame Kühlung des vorderen Gehäuses und des hinteren Gehäuses realisiert wird, somit wird die Wärmeübertragungseffizienz erhöht. Gleichzeitig ist die flossenförmige Kühlstruktur an einer der Rückseite der LED-Lichtquelle entsprechenden Position an dem vorderen Gehäuse angeordnet, um die Wärmeübertragungseffizienz weiterhin zu erhöhen. Ferner ist ein Pufferelement mit der Wabenstruktur an der dem Flüssigkristallpaneel haltenden Position des vorderen Gehäuses angeordnet, so dass die Puffereigenschaften des Flüssigkristallpaneels verbessert werden, somit wird die Konfigurationsleistung des Flüssigkristallbildschirms des Einstückkörpers erhöht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine perspektivische schematische Ansicht der ersten Ausführungsform des Hintergrundbeleuchtungsmoduls gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine vergrößerte Seitenansicht der ersten Ausführungsform des Hintergrundbeleuchtungsmoduls gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine schematische Schnittansicht von 2; und
  • 4 ist eine schematische Ansicht des Pufferelements in der zweiten Ausführungsform des Hintergrundbeleuchtungsmoduls gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Im Zusammenhang mit den Ausführungsformen und den Figuren werden die Realisierung des Ziels, die Funktionsmerkmale und die Vorteile der vorliegenden Erfindung näher erläutert.
  • Ausführliche Ausführungsformen
  • Im Zusammenhang mit den Figuren und den Ausführungsformen wird das technische Programm zur Realisierung des Ziels der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Es versteht sich, dass die hier beschriebenen ausführlichen Ausführungsformen nicht zur Beschränkung der vorliegenden Erfindung, sondern zur Erklärung der vorliegenden Erfindung dienen.
  • Siehe 1, 2 und 3, 1 ist eine perspektivische schematische Ansicht der ersten Ausführungsform des Hintergrundbeleuchtungsmoduls gemäß der vorliegenden Erfindung. 2 ist eine vergrößerte Seitenansicht der ersten Ausführungsform des Hintergrundbeleuchtungsmoduls gemäß der vorliegenden Erfindung. 3 ist eine schematische Schnittansicht von 2. Die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung offenbart einen Hintergrundbeleuchtungsmodul, aufweisend: ein vorderes Gehäuse 1, ein hinteres Gehäuse 2, eine Lichtquelle 3, eine Lichtleiterplatte 4, ein Flüssigkristallpaneel 5 und eine Reflexionsfolie 6, wobei das vordere Gehäuse 1 sich oberhalb des hinteren Gehäuses 2 befindet, und wobei der Querschnitt des vorderen Gehäuses 1 annähernd L-förmig ist, und wobei das L-förmige vordere Gehäuse 1 ein erstes Halteteil 11 und ein zweites Halteteil 12 aufweist, und wobei das erste Halteteil 11 parallel zur oberen Oberfläche des hinteren Gehäuses 2 ist; das zweite Halteteil 11 so ausgebildet ist, dass die Außenseite des ersten Halteteils 11 nach unten biegt und sich erstreckt, wobei eine innere Seitenfläche des zweiten Halteteils 12 mit der unteren Oberfläche des ersten Halteteils 11 verbunden ist, und wobei die innere Seitenfläche des zweiten Halteteils 12 und die untere Oberfläche des ersten Halteteils 11 eine Haltefläche ausbilden, die die Lichtquelle 3, die Lichtleiterplatte 4 und das Flüssigkristallpaneel 5 hält. Die innere Seitenfläche des zweiten Halteteils 12 ist vertikal zur oberen Oberfläche des hinteren Gehäuses 2, und der Boden des zweiten Halteteils 12 ist durch Senkkopfschrauben oder Schrauben 7 mit dem hinteren Gehäuse 2 fest verbunden.
  • Die Lichtleiterplatte 4, das Flüssigkristallpaneel 5 und die Lichtquelle 3 befinden sich zwischen dem ersten Halteteil 11 und dem hinteren Gehäuse 2, wobei die Rückseite der Lichtquelle 3 die innere Seitenfläche des zweiten Halteteils 12 berührt, dass die Lichtleiterplatte 4 sich gegenüber dem zweiten Halteteil 12 auf der anderen Seite der Lichtquelle 3 befindet, und wobei die seitliche Lichtaufnahmefläche der Lichtleiterplatte 4 angrenzend zur Lichtemittierende Fläche der Lichtquelle 3 angeordnet ist, dass das Flüssigkristallpaneel 5 sich oberhalb der Lichtleiterplatte 4 befindet, dass die Reflexionsfolie 6 sich zwischen der Lichtleiterplatte 4 und dem hinteren Gehäuse 2 befindet.
  • Dabei ist ein Vorsprung 111 zum Halten des Flüssigkristallpaneels 5 nach innen am seitlichen Rand des ersten Halteteil 11 vertikal angeordnet ist, der weit vom zweiten Halteteil 12 entfernt ist, wobei der Boden des Vorsprungs 111 die obere Oberfläche des Flüssigkristallpaneels 5 berührt.
  • Um die Wärmeübertragungseffizienz des Flüssigkristallbildschirms zu erhöhen, bestehen das vordere Gehäuse 1 und das hintere Gehäuse 2 in der vorliegenden Ausführungsform aus Materialien mit guter Wärmeübertragungsleistung, z. B. Aluminiumlegierung, und eine flossenförmige Kühlstruktur 121 ist an einer der Rückseite der Lichtquelle 3 entsprechenden Position innerhalb des zweiten Halteteils 12 angeordnet, wobei die flossenförmige Kühlstruktur 121 zueinander parallele gitterförmige Durchgangsrillen 1211 aufweist, und wobei die Erstreckungsrichtung der Durchgangsrillen 1211 zur oberen Oberfläche des hinteren Gehäuses 2 parallel ist, selbstverständlich können die Durchgangsrillen 1211 auch zur oberen Oberfläche des hinteren Gehäuses 2 vertikal sein, oder die Durchgangsrillen erstreckt sich mit einem bestimmten Winkel zur oberen Oberfläche des hinteren Gehäuses.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird die Lichtquelle 3 direkt am vorderen Gehäuse 1 befestigt, wobei die Lichtquelle 3 LEDs oder 1 LED-Lichtleiste sein kann, in der eine Vielzahl von LEDs montiert ist. Wenn die Lichtquelle LED ist, wird LED verkapselt und an der inneren Seitenfläche des zweiten Halteteils 12 des vorderen Gehäuses 1 befestigt. Wenn die Lichtquelle eine LED-Lichtleiste ist, wird die LED-Lichtleiste direkt an der inneren Seitenfläche des zweiten Halteteils 12 des vorderen Gehäuses 1 befestigt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Boden der Lichtquelle 3 das hintere Gehäuse 2 berühren, damit ein Teil der Wärmeenergie der Lichtquelle 3 ans hintere Gehäuse 2 übertragen wird, um der Lichtquelle 3 bei der Wärmeübertragung zu helfen.
  • In der vorliegenden Erfindung erstreckt sich ein vorstehendes Stück 112 zum Koppeln des Lichts von der Mitte des ersten Halteteils 11 nach unten, das vorstehende Stück 112 erstreckt sich nach unten bis zum Raum zwischen der Lichtquelle 3 und dem Flüssigkristallpaneel 5, das vorstehende Stück wird angeordnet, um die Effizienz vom Lichtkoppeln der Lichtquelle 3 zu erhöhen, gleichzeitig dient das vorstehende Stück 112 zur Reflexion gegenüber der Lichtquelle 3, wonach ist es nicht benötigt, zusätzliche Reflexionsmaterialien anzuordnen; ferner durch Anordnung des vorstehenden Stücks 112 kann das Flüssigkristallpaneel 5 besser gehalten werden.
  • Wie in 3 dargestellt, um die Beschädigung des Flüssigkristallpaneels wegen des Schüttelns des Flüssigkristallbildschirms oder wegen anderen Gründen zu vermeiden, ist ein Pufferelement 8 in der vorliegenden Ausführungsform zwischen dem vorderen Gehäuse 1 und dem Flüssigkristallpaneel 5 angeordnet, wobei der Querschnitt des Pufferelements 8 L-förmig ist. Konkret gesagt, ist das Pufferelement 8 im Hohlraum angeordnet, der von dem vorstehenden Stück 112 des ersten Halteteils 11 des vorderen Gehäuses 1, dem Vorsprung 111 und dem Flüssigkristallpaneel 5 ausgebildet ist. Die Oberfläche des Pufferelements 8 berührt jeweils eine partielle obere Oberfläche und eine Seitenfläche des Flüssigkristallpaneels 5 berührt, die sich unterhalb des ersten Halteteils 11 befinden. D. h. das Pufferelement 8 hüllt den seitlichen Rand des Flüssigkristallpaneels 5 im ersten Halteteil 11, so dass das Flüssigkristallpaneel 5 verstärkt wird und eine Pufferung dem Flüssigkristallpaneel bereitgestellt wird. Um die Pufferungswirkung zu verbessern, kann das Pufferelement 8 aus elastischen Materialien bestehen, wie z. B. Gummi.
  • Ferner können das erste Halteteil 11 und das zweite Halteteil 12 des vorderen Gehäuses 1 in der vorliegenden Ausführungsform integral geformt werden, sie können auch eine aufgeteilte Struktur haben, dann werden sie durch Gewinden oder Schrauben befestigt und verbunden werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform bilden die Außenseiten des ersten Halteteils 11 und des zweiten Halteteils 12 eine kontinuierliche bogenförmige Oberfläche 13 aus, so dass das vordere Gehäuse ein bogenförmiges Profil hat, um das gesamte Aussehen des ganzen Flüssigkristallbildschirms zu verbessern.
  • Mit der obigen Struktur wird der Wärmeübertragungsweg der Lichtquelle 3 verkürzt und der Kontaktwiderstand wird verringert. Das vordere Gehäuse 1 wird als eine wirksame Kühlfläche hinzugefügt, mit dem vorderen Gehäuse 1 und dem hinteren Gehäuse 2 werden die Lichtquelle 3 gleichzeitig gekühlt, und eine flossenförmige Kühlstruktur 121 ist am vorderen Gehäuse 1 angeordnet, so dass die Wärmeübertragungseffizienz des Hintergrundbeleuchtungsmoduls stark erhöht wird.
  • Siehe 4, 4 ist eine schematische Ansicht des Pufferelements in der zweiten Ausführungsform des Hintergrundbeleuchtungsmoduls gemäß der vorliegenden Erfindung. Die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung offenbart einen Hintergrundbeleuchtungsmodul, der ähnlich wie die erste Ausführungsform ist. Der Unterschied liegt dabei darin, dass das Pufferelement 81 in der vorliegenden Ausführungsform eine Wabenstruktur 811 aufweist, um die Puffereigenschaften des Pufferelements 8 weiterhin zu verbessern, so dass die Beschädigung des Flüssigkristallpaneels vermieden wird. Die Wabenstruktur 811 ist eine lochartige Struktur, die Form der Löcher kann kreisförmig, rechteckig, dreieckig, rautenförmig oder andere unregelmäßige polygonale Form sein. Der andere Teil des Hintergrundbeleuchtungsmoduls ist gleich wie in der ersten Ausführungsform.
  • In der obigen Struktur ist die LED-Lichtquelle direkt am vorderen Gehäuse des Flüssigkristallbildschirms des Einstückkörpers befestigt, so dass der Wärmeübertragungsweg verkürzt und der Kontaktwiderstand verringert wird, gleichzeitig wird das vordere Gehäuse als eine wirksame Kühlfläche hinzugefügt, und das vordere Gehäuse ersetzt die Aluminium-Extrusion aus dem Stand der Technik, so dass die von der LED-Lichtquelle erzeugte Wärme synchron an das vordere Gehäuse und das hintere Gehäuse übertragen wird, so dass die gemeinsame Kühlung des vorderen Gehäuses und des hinteren Gehäuses realisiert wird, somit wird die Wärmeübertragungseffizienz erhöht; gleichzeitig ist die flossenförmige Kühlstruktur an einer der Rückseite der LED-Lichtquelle entsprechenden Position an dem vorderen Gehäuse angeordnet, um die Wärmeübertragungseffizienz weiterhin zu erhöhen. Ferner ist ein Pufferelement 81 mit der Wabenstruktur 811 an der dem Flüssigkristallpaneel haltenden Position des vorderen Gehäuses angeordnet, so dass die Puffereigenschaften des Flüssigkristallpaneels verbessert werden, somit wird die Konfigurationsleistung des Flüssigkristallbildschirms des Einstückkörpers erhöht.
  • Ferner offenbart die vorliegende Erfindung einen Flüssigkristallbildschirm, der den Hintergrundbeleuchtungsmodul gemäß den obigen Ausführungsformen aufweist. hier wird es nicht näher erläutert.
  • Das Vorstehende sind lediglich bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, daher ist es keine Begrenzung des Patentumfangs der vorliegenden Erfindung. Alle auf der Grundlage der beigefügten Zeichnungen und der Beschreibung der vorliegenden Erfindung vorgenommenen äquivalenten Strukturen oder äquivalenten Verfahrensänderungen oder die direkte oder undirekte Verwendung in anderen verwandten technischen Gebieten sollen im Patentschutzumfang der vorliegenden Erfindung beinhaltet werden.

Claims (20)

  1. Hintergrundbeleuchtungsmodul, aufweisend ein vorderes Gehäuse, ein hinteres Gehäuse und eine Lichtquelle, dadurch gekennzeichnet, dass er ferner ein Pufferelement aufweist, wobei das vordere Gehäuse ein erstes Halteteil und ein zweites Halteteil aufweist, das sich vom ersten Halteteil senkrecht nach außen erstreckt, und wobei das zweite Halteteil mit dem hinteren Gehäuse fest verbunden ist, dass die Lichtquelle sich zwischen dem ersten Halteteil und dem hinteren Gehäuse befindet, wobei die Rückseite der Lichtquelle die innere Seitenfläche des zweiten Halteteil berührt, dass eine flossenförmige Kühlstruktur an einer der Rückseite der Lichtquelle entsprechenden Position innerhalb des zweiten Halteteils angeordnet ist, dass die Oberfläche des Pufferelements jeweils eine partielle obere Oberfläche und eine Seitenfläche des Flüssigkristallpaneels berührt, die sich unterhalb des ersten Halteteils befinden.
  2. Hintergrundbeleuchtungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er ferner eine Lichtleiterplatte und ein Flüssigkristallpaneel oberhalb der Lichtleiterplatte aufweist, wobei die Lichtleiterplatte sich gegenüber dem zweiten Halteteil auf der anderen Seite der Lichtquelle befindet, wobei die seitliche Lichtaufnahmefläche der Lichtleiterplatte angrenzend zur Lichtemittierende Fläche der Lichtquelle angeordnet ist, dass die Lichtleiterplatte und das Flüssigkristallpaneel sich beides zwischen dem ersten Halteteil und dem hinteren Gehäuse befinden, dass ein Vorsprung zum Halten des Flüssigkristallpaneels nach innen am seitlichen Rand des ersten Halteteil angeordnet ist, wobei der Rand weit vom zweiten Halteteil entfernt ist, dass der Boden des Vorsprungs die obere Oberfläche des Flüssigkristallpaneels berührt.
  3. Hintergrundbeleuchtungsmodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorstehendes Stück zum Koppeln des Lichts sich von der Mitte des ersten Halteteils nach unten erstreckt, wobei das vorstehende Stück sich nach unten bis zum Raum zwischen der Lichtquelle und dem Flüssigkristallpaneel erstreckt.
  4. Hintergrundbeleuchtungsmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Pufferelements L-förmig ist, wobei das Pufferelement im Hohlraum angeordnet ist, der von dem vorstehenden Stück, dem Vorsprung und dem Flüssigkristallpaneel ausgebildet ist.
  5. Hintergrundbeleuchtungsmodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wabenstruktur zur Verbesserung der Puffereigenschaften am Pufferelement angeordnet ist.
  6. Hintergrundbeleuchtungsmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Wabenstruktur mindestens eine davon aufweist: kreisförmig, rechteckig, dreieckig oder polygonal.
  7. Hintergrundbeleuchtungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Halteteil und das zweite Halteteil integral geformt sind, deren Außenfläche eine kontinuierliche bogenförmige Oberfläche ausbildet.
  8. Hintergrundbeleuchtungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle an der inneren Seitenfläche des zweiten Halteteils befestigt ist, wobei der Boden der Lichtquelle das hintere Gehäuse berührt, und wobei die Lichtquelle LED ist.
  9. Hintergrundbeleuchtungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die flossenförmige Kühlstruktur gitterförmige Durchgangsrillen aufweist, die zueinander parallel sind, wobei die Erstreckungsrichtung der Durchgangsrillen parallel zur oberen Oberfläche des hinteren Gehäuses ist.
  10. Hintergrundbeleuchtungsmodul, aufweisend: ein vorderes Gehäuse, ein hinteres Gehäuse und eine Lichtquelle, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Gehäuse ein erstes Halteteil und ein zweites Halteteil aufweist, das sich vom ersten Halteteil senkrecht nach außen erstreckt, wobei das zweite Halteteil mit dem hinteren Gehäuse fest verbunden ist, dass die Lichtquelle sich zwischen dem ersten Halteteil und dem hinteren Gehäuse befindet, und wobei die Rückseite der Lichtquelle die innere Seitenfläche des zweiten Halteteil berührt, dass eine flossenförmige Kühlstruktur an einer der Rückseite der Lichtquelle entsprechenden Position innerhalb des zweiten Halteteils angeordnet ist.
  11. Hintergrundbeleuchtungsmodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass er ferner eine Lichtleiterplatte und ein Flüssigkristallpaneel oberhalb der Lichtleiterplatte aufweist, wobei die Lichtleiterplatte sich gegenüber dem zweiten Halteteil auf der anderen Seite der Lichtquelle befindet, und wobei die seitliche Lichtaufnahmefläche der Lichtleiterplatte angrenzend zur Lichtemittierende Fläche der Lichtquelle angeordnet ist, dass die Lichtleiterplatte und das Flüssigkristallpaneel sich beides zwischen dem ersten Halteteil und dem hinteren Gehäuse befinden, dass ein Vorsprung zum Halten des Flüssigkristallpaneels nach innen am seitlichen Rand des ersten Halteteil angeordnet ist, wobei der Rand weit vom zweiten Halteteil entfernt ist, dass der Boden des Vorsprungs die obere Oberfläche des Flüssigkristallpaneels berührt.
  12. Hintergrundbeleuchtungsmodul nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorstehendes Stück zum Koppeln des Lichts sich von der Mitte des ersten Halteteils nach unten erstreckt, wobei das vorstehende Stück sich nach unten bis zum Raum zwischen der Lichtquelle und dem Flüssigkristallpaneel erstreckt.
  13. Hintergrundbeleuchtungsmodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Halteteil und das zweite Halteteil integral geformt sind, deren Außenfläche eine kontinuierliche bogenförmige Oberfläche ausbildet.
  14. Hintergrundbeleuchtungsmodul nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle an der inneren Seitenfläche des zweiten Halteteils befestigt ist, wobei der Boden der Lichtquelle das hintere Gehäuse berührt, und wobei die Lichtquelle LED ist.
  15. Hintergrundbeleuchtungsmodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die flossenförmige Kühlstruktur gitterförmige Durchgangsrillen aufweist, die zueinander parallel sind, wobei die Erstreckungsrichtung der Durchgangsrillen parallel zur oberen Oberfläche des hinteren Gehäuses ist.
  16. Flüssigkristallbildschirm, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Hintergrundbeleuchtungsmodul aufweist, wobei der Hintergrundbeleuchtungsmodul ein vorderes Gehäuse, ein hinteres Gehäuse und eine Lichtquelle aufweist, wobei das vordere Gehäuse ein erstes Halteteil und ein zweites Halteteil aufweist, das sich vom ersten Halteteil senkrecht nach außen erstreckt, und wobei das zweite Halteteil mit dem hinteren Gehäuse fest verbunden ist, dass die Lichtquelle sich zwischen dem ersten Halteteil und dem hinteren Gehäuse befindet, und wobei die Rückseite der Lichtquelle die innere Seitenfläche des zweiten Halteteil berührt, dass eine flossenförmige Kühlstruktur an einer der Rückseite der Lichtquelle entsprechenden Position innerhalb des zweiten Halteteils angeordnet ist.
  17. Flüssigkristallbildschirm nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass er ferner eine Lichtleiterplatte und ein Flüssigkristallpaneel oberhalb der Lichtleiterplatte aufweist, wobei die Lichtleiterplatte sich gegenüber dem zweiten Halteteil auf der anderen Seite der Lichtquelle befindet, und wobei die seitliche Lichtaufnahmefläche der Lichtleiterplatte angrenzend zur Lichtemittierende Fläche der Lichtquelle angeordnet ist, dass die Lichtleiterplatte und das Flüssigkristallpaneel sich beides zwischen dem ersten Halteteil und dem hinteren Gehäuse befinden, dass ein Vorsprung zum Halten des Flüssigkristallpaneels nach innen am seitlichen Rand des ersten Halteteil angeordnet ist, wobei der Rand weit vom zweiten Halteteil entfernt ist, dass der Boden des Vorsprungs die obere Oberfläche des Flüssigkristallpaneels berührt.
  18. Flüssigkristallbildschirm nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorstehendes Stück zum Koppeln des Lichts sich von der Mitte des ersten Halteteils nach unten erstreckt, wobei das vorstehende Stück sich nach unten bis zum Raum zwischen der Lichtquelle und dem Flüssigkristallpaneel erstreckt.
  19. Flüssigkristallbildschirm nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass er ferner ein Pufferelement aufweist, dessen Querschnitt L-förmig ist, und wobei das Pufferelement im Hohlraum angeordnet ist, der von dem vorstehenden Stück, dem Vorsprung und dem Flüssigkristallpaneel ausgebildet ist, und wobei die Oberfläche des Pufferelements jeweils eine partielle obere Oberfläche und eine Seitenfläche des Flüssigkristallpaneels berührt, die sich unterhalb des ersten Halteteils befinden.
  20. Flüssigkristallbildschirm nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die flossenförmige Kühlstruktur gitterförmige Durchgangsrillen aufweist, die zueinander parallel sind, wobei die Erstreckungsrichtung der Durchgangsrillen parallel zur oberen Oberfläche des hinteren Gehäuses ist.
DE112011105351.7T 2011-07-08 2011-08-04 Flüssigkristallbildschirm Expired - Fee Related DE112011105351B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2011101910138A CN102230588B (zh) 2011-07-08 2011-07-08 背光模组及液晶显示器
CNCN-201110191013.8 2011-07-08
CN201110191013.8 2011-07-08
PCT/CN2011/078025 WO2013007038A1 (zh) 2011-07-08 2011-08-04 背光模组及液晶显示器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011105351T5 true DE112011105351T5 (de) 2014-03-06
DE112011105351B4 DE112011105351B4 (de) 2022-09-08

Family

ID=44843185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011105351.7T Expired - Fee Related DE112011105351B4 (de) 2011-07-08 2011-08-04 Flüssigkristallbildschirm

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102230588B (de)
DE (1) DE112011105351B4 (de)
WO (1) WO2013007038A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012006986B4 (de) * 2012-10-09 2019-11-28 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. Hintergrundbeleuchtungsmodul

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102620204B (zh) * 2012-03-27 2015-05-20 深圳市华星光电技术有限公司 背光模组及使用该背光模组的液晶显示装置
US9104068B2 (en) 2012-03-27 2015-08-11 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. Backlight module and LCD device comprising backlight module
CN103917074B (zh) * 2014-03-25 2017-06-23 青岛海信电器股份有限公司 特种用途的显示器
CN104575278B (zh) * 2015-01-20 2017-01-11 苏州胜利精密制造科技股份有限公司 一体化显示模组
CN106802448B (zh) 2017-03-17 2019-06-25 武汉华星光电技术有限公司 一种背光模组及液晶显示装置
CN112509458A (zh) * 2019-09-16 2021-03-16 海信视像科技股份有限公司 一种显示装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3250173B2 (ja) 1996-07-23 2002-01-28 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション 液晶用バックライト装置
JP4525492B2 (ja) * 2005-06-30 2010-08-18 カシオ計算機株式会社 照明装置及び液晶表示モジュール
CN101004515A (zh) * 2006-01-21 2007-07-25 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 直下式背光模组
CN200993712Y (zh) * 2006-12-27 2007-12-19 上海广电光电子有限公司 背光模组
US8147113B2 (en) * 2007-01-22 2012-04-03 Sharp Kabushiki Kaisha Backlight device and flat display using it
JP4713622B2 (ja) * 2008-09-19 2011-06-29 株式会社日立製作所 液晶表示装置及びこれを用いた映像表示装置
KR101529556B1 (ko) * 2008-12-26 2015-06-17 엘지디스플레이 주식회사 방열이 용이한 액정표시소자
KR100939382B1 (ko) * 2009-06-24 2010-01-29 (주)엘포인트 엘이디 모듈 기판과 섀시의 결합장치 및 이를 이용한 백라이트
CN101943351A (zh) 2009-07-07 2011-01-12 奇菱科技股份有限公司 液晶显示装置及其侧光式背光模块
CN101614352B (zh) * 2009-07-08 2010-12-08 友达光电股份有限公司 背光模块以及显示模块
CN102003661A (zh) * 2010-11-03 2011-04-06 深圳市华星光电技术有限公司 侧入式背光模块及液晶显示器
CN102109131B (zh) * 2010-11-09 2012-07-04 深圳市华星光电技术有限公司 背光模块及显示装置
CN202253128U (zh) * 2011-07-08 2012-05-30 深圳市华星光电技术有限公司 背光模组及液晶显示器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012006986B4 (de) * 2012-10-09 2019-11-28 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. Hintergrundbeleuchtungsmodul

Also Published As

Publication number Publication date
CN102230588A (zh) 2011-11-02
DE112011105351B4 (de) 2022-09-08
WO2013007038A1 (zh) 2013-01-17
CN102230588B (zh) 2013-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011105351B4 (de) Flüssigkristallbildschirm
DE112012006442B4 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul
DE102013209511B4 (de) Dichtungsstruktur für eine elektronische Steuervorrichtung
DE102017118703B4 (de) Flexibles Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE202013012602U1 (de) Anzeigeeinheit
DE112012005825B4 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE112012007216T5 (de) LCD-Modul mit schmaler Einfassung und zugehörigem Kunststoffrahmen
DE102004022905B4 (de) Flüssigkristalldisplay und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112012005926B4 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul, Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Lichtquelle für das Hintergrundbeleuchtungsmodul
DE112012006952B4 (de) Flüssigkristallanzeige und Hintergrundbeleuchtungsmodul für diesselbe
DE102006024227B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE112012006986B4 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul
DE112012006700T5 (de) LED-Hintergrundbeleuchtungsmodul
DE202012008891U1 (de) Flüssigkristallanzeige und LED-Modul dafür
DE102007023651A1 (de) Beleuchtungseinrichtung, Hinterleuchtungsvorrichtung und Anzeigevorrichtung
DE202014010985U1 (de) Flache Beleuchtungsvorrichtung
DE112012006026B4 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul und Flüssigkristallanzeige
DE202011108500U1 (de) Anzeigevorrichtung
DE112012006210T5 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul
DE102004050636A1 (de) Im laufenden Betrieb austauschbares Lüftermodul und Anschlussvorrichtung in diesem
DE112012005880T5 (de) Flüssigkristallanzeigemodul
DE102007063335A1 (de) Leuchte
DE112015002741B4 (de) Flüssigkristallanzeigeeinrichtung
DE112012007129T5 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE112012006839T5 (de) Rahmenlose Flüssigkristallanzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140403

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

Representative=s name: SCHMID, MICHAEL, DIPL.-ING. UNIV., DE

Representative=s name: BOCKERMANN KSOLL GRIEPENSTROH OSTERHOFF, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

Representative=s name: SCHMID, MICHAEL, DIPL.-ING. UNIV., DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee