DE112012004206B4 - Verfahren zum Herstellen eines Einkristalls - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Einkristalls Download PDF

Info

Publication number
DE112012004206B4
DE112012004206B4 DE112012004206.9T DE112012004206T DE112012004206B4 DE 112012004206 B4 DE112012004206 B4 DE 112012004206B4 DE 112012004206 T DE112012004206 T DE 112012004206T DE 112012004206 B4 DE112012004206 B4 DE 112012004206B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
graphite
single crystal
ppb
concentration
crucible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112012004206.9T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012004206T5 (de
Inventor
c/o Takefu Plant Shin-Etsu Han Iwasaki Atsushi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu Handotai Co Ltd
Original Assignee
Shin Etsu Handotai Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shin Etsu Handotai Co Ltd filed Critical Shin Etsu Handotai Co Ltd
Publication of DE112012004206T5 publication Critical patent/DE112012004206T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012004206B4 publication Critical patent/DE112012004206B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/10Crucibles or containers for supporting the melt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/02Elements
    • C30B29/06Silicon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines Einkristalls auf der Grundlage des Czochralski-Verfahrens, umfassend: Analysieren der Ni-Konzentration in mindestens einer der Graphitkomponenten, die in einem Ofen verwendet werden, in dem der Einkristall hergestellt wird; und Herstellen des Einkristalls unter Verwendung des mindestens einen der Graphitkomponenten, wenn die analysierte Ni-Konzentration 30 ppb oder weniger beträgt, wobei eine quantitative Untergrenze für die Messung einer Verunreinigung im Schritt der Analyse der Ni-Konzentration 5 bis 10 ppb ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Einkristalls auf der Grundlage des Czochralski-Verfahrens (das nachstehend als Czochralski-Verfahren bezeichnet wird).
  • STAND DER TECHNIK
  • Als eines der Verfahren zum Herstellen eines Silizium-Einkristalls ist zum Beispiel das Czochralski-Verfahren weithin bekannt, bei dem ein Rohmaterial aus polykristallinem Silizium in einem Tiegel geschmolzen wird, ein Impfkristall in Kontakt mit der Schmelzbadoberfläche gebracht wird und der Impfkristall gezogen wird, um so den Einkristall wachsen zu lassen.
  • Im Zusammenhang mit der Herstellung eines Einkristalls auf der Grundlage des Czochralski-Verfahrens ist bekannt, dass eine metallische Verunreinigung eines Quarztiegels ein als Schmelze dienendes polykristallines Rohmaterial aufnimmt und diese Schmelze die Defektdichte eines herzustellenden Einkristalls beeinflusst. In der Patentliteratur 1 wird beispielsweise ein synthetischer Quarztiegel mit einem niedrigen Gehalt an Verunreinigungen (AI, Fe, Ni, Cr oder dergleichen) in einer synthetischen Schicht verwendet, und es wird ein Einkristall mit Mikrodefekten in der Größenordnung von 3/cm2 oder weniger hergestellt. JP H08-337493 A offenbart die Verwendung von hochreinem Graphit-Teilchen bei der Herstellung von Silizium-Einkristallen nach dem Czochralski-Verfahren, wobei die Graphit-Teilchen dabei einer speziellen Behandlung unterzogen werden und danach Nickel-Gehalte von weniger als 0,1 ppm aufweisen. DE 696 34 562 T2 offenbart eine Ofenkomponente nach dem Czochralski-Verfahren, die einen hochreinen Halbleiter-Standard-Verbundwerkstoff mit einer kohlenstofffaserverstärkten Kohlenstoffmatrix umfasst, die einen Gehalt an Metallverunreinigungen unterhalb der Nachweisgrenze der induktiv gekoppelten Plasmaspektroskopie aufweist, weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der Bauteile das eine Wärmebehandlung der Kohlenstofffasern und der Bauteile umffasst. US 2012/0107222 A1 offenbart eine expandierte Graphitplatte in der Verwendungsstufe in einem Zustand, in dem die expandierte Graphitplatte mit einem Verpackungsmaterial verpackt und danach aus dem Verpackungsmaterial entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß alle Mengen an Al, B, Be, Ca, Cu, Fe, Li, Mg, Ni, S, Ti, V und Zn, wie durch ein ICP-Emissionsspektroskopieverfahren bestimmt, die Mengen an K und Na, wie durch ein Atomabsorptionsspektrometrieverfahren bestimmt, und die Menge an Si, wie durch ein Absorptionsspektrophotometrieverfahren bestimmt, auf einem Niveau unterhalb der Nachweisgrenze liegen. US 2002/0166503 A1 offenbart einen Tiegelsuszeptor für ein Kristallzuchtverfahren zum Ziehen eines Kristallbarrens aus einer Kristallmaterialschmelze in einem Tiegel, umfassend mindestens eine hochreine Verbundstoffkomponente, die eine kohlenstofffaserverstärkte Kohlenstoffmatrix enthält, wobei die mindestens eine hochreine Verbundstoffkomponente einen Gesamtgehalt an Metallverunreinigungen von weniger als etwa 10 Teilen pro Million aufweist; und mindestens eine hochreine Graphitkomponente, wobei die mindestens eine hochreine Graphitkomponente einen Gesamtgehalt an Metallverunreinigungen von weniger als etwa 10 Teilen pro Million aufweist, weiterhin ein Einkristallzuchtverfahren zum Ziehen eines Einkristallbarrens aus einer Kristallmaterialschmelze das das Bereitstellen einer Kristallmaterialschmelze in einem Tiegel und das enge Abstützen des Tiegels mit dem Tiegelsuszeptor der vorliegenden Erfindung umfasst, wobei der offenbarte Tiegelsuszeptor in einem Czochralski-Kristallzüchtungsverfahren zum Ziehen eines Halbleiterrohlings aus einer Halbleitermaterialschmelze verwendet werden kann.
  • ENTGEGEN HALTUNGSLISTE
  • PATENTLITERATUR
    • Patentliteratur 1: JP H05-58770 A
    • Patentliteratur 2: JP H08-337493 A
    • Patentliteratur 3: DE 696 34 562 T2
    • Patentliteratur 4: US 2012 / 0 107 222 A1
    • Patentliteratur 5: US 2002 / 0 166 503 A1
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Darüber hinaus wird im Falle der Herstellung eines Einkristalls als Graphitkomponente in einem Ofen im Allgemeinen ein Graphitmaterial von ultrahoher Reinheit oder ein Graphitmaterial von hoher Reinheit verwendet, da Verunreinigungen, die in einer Graphitkomponente in einem Ofen enthalten sind, die Reinheit des Einkristalls beeinträchtigen. Standardwerte für Konzentrationen (Fe, Al, Ni, Cr und andere) dieser metallischen Verunreinigungen betragen im Falle des Graphitmaterials von ultrahoher Reinheit ungefähr 0,3 ppm (300 ppb) und im Fall des Graphitmaterials von hoher Reinheit etwa 0,5 ppm (500 ppb).
  • Was ein diese Vorgaben erfüllendes Graphitmaterial anbelangt, wird im Stand der Technik ein Einkristall durch Verunreinigungen im Graphitmaterial nicht in Mitleidenschaft gezogen. In den letzten Jahren ist jedoch für ein Mehrfachziehverfahren (ein Verfahren zum Ziehen vieler Teile eines Einkristalls aus einem Tiegel unter Nachfüllen mit einem Rohmaterial) oder dergleichen eines Kristalls mit wenigen Defekten, der mit einer geringen Geschwindigkeit wachsen gelassen wird, die Produktionszeit zum Herstellen des Einkristalls im Vergleich zu früher auf den zwei- oder dreifachen Wert angestiegen, und in einem Graphitmaterial enthaltene Verunreinigungen, insbesondere Verunreinigungen, die jeweils einen hohen Diffusionskoeffizienten in Bezug auf Graphit, Quarz und Silizium aufweisen, diffundieren aus dem Graphitmaterial nach außen, diffundieren dann durch den eine Schmelze enthaltenden Quarztiegel und durchwandern ihn, werden in die Schmelze aufgenommen, sondern sich im Einkristall ab und beeinträchtigen die Kristallqualität des Einkristalls.
  • Wenn jede Verunreinigung im Graphitmaterial ausdiffundiert und in den Einkristall aufgenommen wird, tritt weiterhin eine Verkürzung der LT (Lebensdauer) oder eine LPD-(Lichtpunktdefekt)-Abnormalität beim Einkristall auf.
  • Hierbei stellt die LT einen Zeitraum dar, der durch ein optisches Dämpfungsverfahren gemessen wird und bei dem Minoritätsträger im Halbleiterkristall durch Licht angeregt werden und bewegt werden, und dieser Wert verringert sich mit zunehmender Konzentration der metallischen Verunreinigung. Was den LPD anbelangt, werden weiterhin Kristalldefekte, die jeweils 0,09 µm oder mehr betragen, beobachtet, wenn eine Epitaxialschicht auf einem aus einem Einkristall erhaltenen Wafer gebildet wird und eine Oberfläche der Epitaxialschicht mittels eines Partikelzählers gemessen wird, und der LPD ist ein Gattungsbegriff für diese Punktdefekte, die durch eine mit Laserstrahlen arbeitende Waferoberflächen-Untersuchungsvorrichtung festgestellt werden.
  • Im Hinblick auf die zuvor beschriebenen Probleme besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, das die Herstellung eines Einkristalls ermöglicht, wobei eine Verkürzung der LT bzw. eine LPD-Abnormalität bei der Herstellung des Einkristalls auf der Grundlage des Czochralski-Verfahren nicht auftritt.
  • LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Um die Aufgabe zu lösen, wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Einkristalls auf der Grundlage des Czochralski-Verfahrens zur Verfügung gestellt, umfassend: Analysieren der Ni-Konzentration in mindestens einer der Graphitkomponenten, die in einem Ofen verwendet werden, in dem der Einkristall hergestellt wird; und Herstellen des Einkristalls unter Verwendung der mindestens einen der Graphitkomponenten, wenn die analysierte Ni-Konzentration 30 ppb oder weniger beträgt, wobei eine quantitative Untergrenze für die Messung einer Verunreinigung im Schritt der Analyse der Ni-Konzentration 5 bis 10 ppb ist.
  • Unter Verwendung der Graphitkomponente, deren analysierte Ni-Konzentration 30 ppb oder weniger beträgt, kann der qualitativ hochwertige Einkristall, bei dem die Verkürzung der LT bzw. die LPD-Abnormalität nicht auftreten, mit guter Produktivität hergestellt werden.
  • Dabei ist es bevorzugt, dass die Graphitkomponenten aus den folgenden mindestens eine umfasst: eine Graphitkomponente, die direkt mit einem Quarztiegel in Kontakt ist, und eine Graphitkomponente, die indirekt mit dem Quarztiegel über die Graphitkomponente, die direkt in Kontakt steht, in Kontakt ist.
  • Wenn die Ni-Konzentration einer solchen Graphitkomponente auf 30 ppb oder weniger eingestellt wird, kann die Diffusion von Nickel in die im Quarztiegel befindliche Schmelze wirksam vermieden werden, und die Verkürzung der LT bzw. die LPD-Abnormalität des Einkristalls können effektiv verhindert werden.
  • Dabei ist es bevorzugt, dass die Graphitkomponenten einen Graphittiegel umfassen.
  • Ein solcher Graphittiegel steht direkt in Kontakt mit dem Quarztiegel, der die Schmelze aufnimmt, und somit ermöglicht die Einstellung der Ni-Konzentration auf 30 ppb oder weniger, dass die Verkürzung der LT bzw. die LPD-Abnormalität des Einkristalls noch wirksamer vermieden wird.
  • Dabei ist es bevorzugt, dass die Graphitkomponenten darüber hinaus einen Tiegelhalter und/oder einen Ständer umfassen.
  • Wenn die Ni-Konzentration einer solchen Graphitkomponente auf 30 ppb oder weniger eingestellt wird, kann zudem die Verkürzung der LT bzw. die LPD-Abnormalität des herzustellenden Einkristalls sicher vermieden werden.
  • Dabei ist es bevorzugt, dass es sich bei dem Verfahren zum Analysieren der Ni-Konzentration um ein hochempfindliches Analyseverfahren zum Durchführen einer Plasmaveraschung und ein Auflösen in Säure in Bezug auf ein Graphitmaterial in der Graphitkomponente und zum Analysieren des sich ergebenden Graphitmaterials handelt, wobei eine quantitative Untergrenze für die Messung einer Verunreinigung bei der hochempfindlichen Analysemethode 5 bis 10 ppb beträgt.
  • Ein solches hochempfindliches Analyseverfahren ermöglicht die quantitative Analyse der Ni-Konzentration des Graphitmaterials in der Graphitkomponente bis zu 30 ppb oder weniger, und somit kann die Verkürzung der LT bzw. die LPD-Abnormalität des herzustellenden Einkristalls sicher vermieden werden.
  • VORTEILHAFTE WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Wie vorstehend beschrieben, ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, den qualitativ hochwertigen Einkristall, bei dem eine Verkürzung der LT bzw. die LPD-Abnormalität nicht auftritt, mit verbesserter Ausbeute herzustellen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die ein Beispiel für eine Einkristall-Herstellungsvorrichtung zeigt, die für ein Herstellungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Der vorliegende Erfinder hat das Augenmerk auf eine Graphitkomponente gelegt, die nicht als Ursache für eine Verkürzung der LT bzw. eine LPD-Abnormalität angesehen wird, die in einem nach dem Czochralski-Verfahren hergestellten Einkristall auftritt, wenn eine Graphitkomponente mit einem hohen Verunreinigungsgrad verwendet wird, und er hat die folgenden Untersuchungen durchgeführt.
  • Es wurden ein polykristallines Rohmaterial und ein Quarztiegel mit einem sehr niedrigen Gehalt an Verunreinigungen verwendet, ein Einkristall wurde hergestellt, jede bei der Herstellung des Einkristalls verwendete Graphitkomponente wurde analysiert, und zwar sowohl in einer Situation, in der im Einkristall eine Verkürzung der LT bzw. eine LPD-Abnormalität auftrat, als auch in einer Situation, in der diese darin nicht auftrat, wobei die Analyse auf einem hochempfindlichen Analyseverfahren beruhte (eine quantitative Untergrenze von Fe, Al, Ni, Cr oder dergleichen betrug 5 bis 10 ppb), und die Ergebnisse wurden verglichen. Im Ergebnis stellte er fest, dass die Verkürzung der LT bzw. die LPD-Abnormalität in einem Einkristall, der unter Verwendung einer Graphitkomponente hergestellt wurde, bei der die Konzentration von Ni, bei dem es sich um eine metallische Verunreinigung handelt, die im Graphit in einem hohen Maße enthalten ist und einen hohen Diffusionskoeffizienten im Graphit hat, dann auftritt, wenn diese Konzentration 30 ppb überstieg.
  • Es wird nun beruhend auf einem Beispiel eines Graphittiegels ein Verfahren beschrieben, bei dem eine metallische Verunreinigung in der Graphitkomponente in den Einkristall aufgenommen wird.
  • Von Verunreinigungen, die im Graphittiegel enthalten sind, diffundiert eine Verunreinigung, die einen besonders hohen Diffusionskoeffizienten hat, vom Inneren eines Grundmaterials des Graphittiegels während einer langwierigen Herstellung eines Einkristalls nach außen, diffundiert in den Quarz eines Quarztiegels, der in Kontakt mit dem Graphittiegel steht, tritt durch den Quarztiegel hindurch und gelangt dann in die Schmelze. Zusätzlich sondert sich die Verunreinigung in dem aus der Schmelze wachsenden Einkristall ab, und die Verkürzung der LT bzw. die LPD-Abnormalität treten in der Kristallqualität des hergestellten Einkristalls auf.
  • Sogar eine metallische Verunreinigung mit hohen Diffusionskoeffizienten im Graphitmaterial und Quarzmaterial braucht sehr lange, bis sie vom Graphittiegel in den Quarztiegel und weiter in die Schmelze gelangt. Deshalb wird bei einer Einkristallherstellung auf der Grundlage eines Mehrfachziehvorgang zum Ziehen von zwei Teilen von Einkristallen bei langsamem Wachstum oder bei der Einkristallherstellung auf der Grundlage eines Mehrfachziehvorgangs zum Ziehen von bis zu drei Teilen eines Einkristalls bei schnellem Wachstum die Zeitspanne, bis eine Verunreinigung in den wachsenden Einkristall gelangt, nicht erreicht, und somit tritt die Verkürzung der LT bzw. die LPD-Abnormalität aufgrund der Verunreinigung in der Graphitkomponente kaum auf. Deshalb ist das Herstellungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung für den Mehrfachziehvorgang zum Ziehen mehrerer Teile eines Einkristalls aus demselben Tiegel bevorzugt, während ein Auffüllen mit Rohmaterial durchgeführt wird, und es ist besonders für den Mehrfachziehvorgang zum Ziehen von drei oder mehr Teilen eines Einkristalls bei langsamem Wachstum oder den Mehrfachziehvorgang zum Ziehen von vier oder mehr Teilen eines Einkristalls bei schnellem Wachstum bevorzugt.
  • Da Ni unter den metallischen Verunreinigungen in der Graphitkomponente einen hohen Diffusionskoeffizienten im Graphitmaterial wie auch im Quarzmaterial sowie eine hohe Konzentration im Graphitmaterial hat, beeinflusst die Verwendung der Graphitkomponente mit einer Konzentration von mehr als 30 ppb die Kristallqualität, wie zuvor beschrieben.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung nun nachstehend im Einzelnen mit Bezug auf die Zeichnungen als Ausführungsform beschrieben wird, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt.
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die eine Einkristall-Herstellungsvorrichtung zeigt, die im Herstellungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
  • Bei der Einkristall-Herstellvorrichtung 1 in 1 wird ein Ofen aus einer Hauptkammer 2 und einer Ziehkammer 3 gebildet, die mit einem oberen Abschnitt der Hauptkammer 2 verbunden ist. In der Hauptkammer 2 sind ein Quarztiegel 5, der eine Schmelze 4 aufnimmt, und ein Graphittiegel 6 angeordnet, der den Quarztiegel 5 haltert. Die Tiegel 5, 6 sind von einer Tragwelle 11 getragen, die sich durch einen Drehantriebsmechanismus (nicht gezeigt), der an einem unteren Abschnitt der Einkristall-Herstellungsvorrichtung 1 angeordnet ist, frei drehen und nach oben und unten bewegen kann. Die zum Einsatz kommende Tragwelle 11 besteht üblicherweise aus Metall. Darüber hinaus ist ein als Basis für die Tiegel 5, 6 dienender Ständer 8 aus Graphit mit der Tragwelle 11 verbunden, und die Tiegel 5, 6 sind vom Ständer 8 über einen aus Graphit bestehenden Tiegelhalter 7 gehaltert.
  • Ferner sind eine Heizeinheit 9, welche die Tiegel 5, 6 umgibt und die Schmelze 4 erwärmt, und ein Wärmeisolationsteil 10 vorgesehen, das zwischen der Heizeinheit 9 und einer Innenwand der Hauptkammer 2 angeordnet ist.
  • Eine Ziehwelle (ein Draht, ein Schaft oder dergleichen) 14 zum Ziehen eines Einkristalls 13 ist über den Tiegeln 5, 6 vorgesehen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird bei der Herstellung eines Einkristalls unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Einkristall-Herstellvorrichtung die Ni-Konzentration in mindestens einer der Graphitkomponenten analysiert, die in dem Ofen verwendet werden, in dem der Einkristall hergestellt wird, und der Einkristall wird unter Verwendung der mindestens einen Graphitkomponente hergestellt, wenn die analysierte Ni-Konzentration 30 ppb oder weniger beträgt wobei eine quantitative Untergrenze für die Messung einer Verunreinigung im Schritt der Analyse der Ni-Konzentration 5 bis 10 ppb ist.
  • Wenn die Graphitkomponente verwendet wird, deren Ni-Konzentration 30 ppb übersteigt, mischt sich Nickel in den herzustellenden Einkristall, was zu einer Verkürzung der LT bzw. zur LPD-Abnormalität führt. Deshalb kann durch Verwendung der Graphitkomponente, deren zuvor analysierte Ni-Konzentration 30 ppb oder weniger beträgt, ein qualitativ hochwertiger Einkristall mit guter Produktivität hergestellt werden, bei dem die LT nicht verkürzt ist und auch keine LPD-Abnormalität auftritt.
  • Hierbei ist die Graphitkomponente, die einer Ni-Konzentrationsanalyse unterzogen und dann verwendet wird, nicht besonders beschränkt, und es können alle Graphitkomponenten ausgewählt werden, wobei aber ein Problem hinsichtlich der Kosten auftaucht. Deshalb ist es bevorzugt, als Graphitkomponente, die einer Ni-Konzentrationsanalyse unterzogen und dann in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, eine Graphitkomponente, die direkt in Kontakt mit dem Quarztiegel 5 ist, und/oder eine Graphitkomponente zu bestimmen, die über die direkt in Kontakt stehende Graphitkomponente indirekt in Kontakt mit dem Quarztiegel 5 ist. Wie in 1 gezeigt ist, ist es zum Beispiel bevorzugt, den Graphittiegel 6 zu analysieren, der direkt in Kontakt mit dem Quarztiegel 5 ist, und noch mehr bevorzugt, den Tiegelhalter 7 und/oder den Ständer 8 zu analysieren, die über den Graphittiegel 6 indirekt in Kontakt mit dem Quarztiegel 5 sind.
  • Graphitmaterialien werden für den Graphittiegel, den Tiegelhalter und den Ständer verwendet, wobei sich diese Elemente nahe am Quarztiegel befinden, der die Schmelze aufnimmt, Nickel diffundiert und gelangt leicht in die Schmelze, und somit können die Verkürzung der LT bzw. die LPD-Abnormalität wirksam vermieden werden, indem jede Komponente verwendet wird, deren analysierte Ni-Konzentration 30 ppb oder weniger beträgt. In diesem Fall lautet die Prioritätsreihenfolge der Notwendigkeit zum Einstellen der Ni-Konzentration auf 30 ppb oder weniger folgendermaßen: Graphittiegel, Tiegelhalter und Ständer. Natürlich ist es, um weiterhin die Verkürzung der LT bzw. die LPD-Abnormalität sicher zu vermeiden, besonders bevorzugt, sowohl den Graphittiegel 6 und den Tiegelhalter 7 als auch den Ständer 8 zu analysieren und jede Komponente zu verwenden, deren Ni-Konzentration 30 ppb oder weniger beträgt.
  • Zudem kann es sich bei den in der vorliegenden Erfindung analysierten Graphitkomponenten um andere Elemente als den Graphittiegel 6, den Tiegelhalter 7 und den Ständer 8 handeln. Sogar andere Graphitkomponenten als der Graphittiegel 6, der Tiegelhalter 7 und der Ständer 8 werden nach der Analyse in der vorliegenden Erfindung verwendet, und somit wird in gesicherter Weise jede Graphitkomponente verwendet, deren Ni-Konzentration 30 ppb oder weniger beträgt und kann die Verwendung einer mit Nickel kontaminierten Komponente verhindert werden, was einen Unterschied zum Stand der Technik darstellt, bei dem keine Analyse durchgeführt wird. Deshalb lässt sich eine Wirkung erzielen, die Verkürzung der LT bzw. die LPD-Abnormalität zu unterbinden. Die Wirkung kann insbesondere in jeder Graphitkomponente zur Entfaltung kommen, die unmittelbar über dem Quarztiegel 5 verwendet wird.
  • Dabei ist es bevorzugt, als Verfahren zum Analysieren der Ni-Konzentration ein hochempfindliches Analyseverfahren zum Durchführen einer Plasmaveraschung und Auflösen in Säure im Hinblick auf ein Graphitmaterial in einer Graphitkomponente einzusetzen und das sich ergebende Graphitmaterial zu analysieren.
  • Gemäß dem bekannten Verfahren zum Analysieren eines Graphitmaterials in einer Graphitkomponente wird Graphit verbrannt und verascht und dann einer Säurebehandlung unterzogen, ein sich dabei ergebendes, durch die Säure aufgelöstes Material wird analysiert, und somit beträgt eine quantitative Untergrenze jeder metallischen Verunreinigung (Fe, Al, Ni, Cr oder dergleichen) 50 bis 100 ppb, wobei eine Konzentration von 50 bis 100 ppb oder weniger nicht gemessen werden kann. Ein solches Analyseverfahren liefert eine quantitative Untergrenze, die für Standardwerte (ungefähr 300 ppb im Falle eines Graphitmaterials mit ultrahoher Reinheit, ungefähr 500 ppb bei einem Graphitmaterial hoher Reinheit) einer Konzentration an metallischen Verunreinigungen (Fe, Al, Ni, Cr oder dergleichen) eines herkömmlichen Graphitbauteils ausreichend ist. Allerdings ist es gemäß einem derartigen Verfahren aus dem Stand der Technik unmöglich, eine Ni-Konzentration von 30 ppb oder weniger zu analysieren, mit der die Verkürzung der LT bzw. die LPD-Abnormalität nicht auftritt.
  • Dagegen liegt eine quantitative Untergrenze der Ni-Konzentration bei dem vorstehend beschriebenen, hochempfindlichen Analyseverfahren bei 5 ppb, die Tatsache, ob die Konzentration nun 30 ppb oder weniger beträgt, kann präzise bestimmt werden, und das Herstellungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung kann sicher umgesetzt werden. Allerdings kann für die vorliegende Erfindung ein Analyseverfahren verwendet werden, bei dem eine quantitative Untergrenze der Ni-Konzentration 30 ppb oder weniger beträgt, und das Verfahren ist nicht auf das vorstehend beschriebene Verfahren beschränkt.
  • Es ist zu beachten, dass die Graphitkomponente, deren Ni-Konzentration 30 ppb oder weniger beträgt, durch Verarbeitung eines Graphitmaterials, dessen Ni-Konzentration 30 ppb oder weniger beträgt, und durch Herstellen der Graphitkomponente erhalten werden kann, wobei die Ni-Konzentration auf 30 ppb oder weniger eingestellt werden kann, indem eine Wärmebehandlung oder dergleichen durchgeführt wird, um die Reinheit nach dem Bearbeiten des Graphitmaterials zu erhöhen und so die Graphitkomponente zu erhalten. Das heißt, dass es ausreichend sein kann, wenn die Ni-Konzentration der erhaltenen Graphitkomponente bei 30 ppb oder darunter liegt.
  • Es wird also eine Graphitkomponente verwendet, deren analysierte Ni-Konzentration 30 ppb oder weniger beträgt, und ein Einkristall wird zum Beispiel wie folgt hergestellt.
  • Das den Quarztiegel 5 füllende polykristalline Rohmaterial wird mit der Heizeinheit 9 erwärmt, um die Schmelze 4 bereitzustellen, der Impfkristall 13 wird in diese Schmelze 4 eingetaucht, und am unteren Ende des Impfkristalls 13 wird ein Einkristall (ein Block) 12 wachsen gelassen, während der Impfkristall 13 mittels einer Ziehwelle 14 gezogen wird. Dabei ist es im Falle eines Czochralski-Verfahrens mit angelegtem Magnetfeld möglich, den Einkristall 12 wachsen zu lassen, während an die Schmelze 4 ein Magnetfeld angelegt ist.
  • Dabei wird bei der Durchführung eines Mehrfachziehvorgangs ein Teil eines Einkristalls 12 gezogen, und dann wird der Quarztiegel 5 mit polykristallinem Rohmaterial wieder befüllt, wodurch der Einkristall in derselben Art und Weise hergestellt wird. Der Mehrfachziehvorgang, bei dem ein derartiges Ziehen des Einkristalls wiederholt wird, ermöglicht die Herstellung mehrerer Teile eines Einkristalls aus dem Quarztiegel, der nur einmal verwendet und nicht wiederverwendet werden kann, wobei sich die Produktionsausbeute erhöht und die Kosten für den Quarztiegel verringern.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen vorliegenden Erfindung ist es bei der Durchführung einer lange andauernden Herstellung von drei oder mehr Teilen eines Einkristalls, insbesondere bei der Durchführung des Mehrfachziehvorgangs mit langsamem Wachstum, hinsichtlich eines Einkristalls, der das dritte oder nachfolgende zu ziehende Teil ist, möglich, den Einkristall mit guter Kristallqualität herzustellen, bei dem die Verkürzung der LT bzw. die LPD-Abnormalität nicht auftritt.
  • BEISPIELE
  • Obwohl die vorliegende Erfindung nun auf der Grundlage von Beispielen und Vergleichsbeispielen näher beschrieben wird, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt.
  • (Beispiele 1 bis 3)
  • Es wurde die Herstellung eines Einkristalls auf der Grundlage des Mehrfachziehvorgangs (Ziehen von fünf Teilen) durchgeführt, indem eine Einkristall-Herstellvorrichtung verwendet wurde, die einen Graphittiegel einsetzte, dessen Ni-Konzentration 15 ppb bis 30 ppb, Fe-Konzentration 45 ppb bis 131 ppb und Cr-Konzentration 35 ppb bis 118 ppb betrug, wobei diese Werte das Ergebnis der Analyse der Verunreinigungskonzentrationen auf der Grundlage des hochempfindlichen Analyseverfahrens darstellen.
  • In Bezug auf jeden hergestellten Einkristall wurden die LT bzw. der LPD untersucht, und in jedem Einkristall, bei dem es sich um das dritte oder nachfolgend gezogene Teil handelte, konnte keine Verkürzung des LT-Werts und auch keine LPD-Abnormalität beobachtet werden. Tabellen 1 und 2 zeigen die Ergebnisse.
  • (Vergleichsbeispiele 1 bis 3)
  • Es wurde die Herstellung eines Einkristalls auf der Grundlage des Mehrfachziehvorgangs (Ziehen von fünf Teilen) durchgeführt, indem eine Einkristall-Herstellvorrichtung verwendet wird, die einen Graphittiegel einsetzte, dessen Ni-Konzentration 38 ppb bis 48 ppb, Fe-Konzentration 18 ppb bis 125 ppb und Cr-Konzentration 15 ppb bis 133 ppb betrug, wobei diese Werte das Ergebnis der Analyse der Verunreinigungskonzentrationen auf der Grundlage des hochempfindlichen Analyseverfahrens darstellen.
  • In Bezug auf jeden hergestellten Einkristall wurden die LT bzw. der LPD untersucht, wobei in jedem Einkristall, bei dem es sich um das dritte oder insbesondere nachfolgend gezogene Teil handelte, eine Verringerung des LT-Werts und eine LPD-Abnormalität festgestellt wurden. Tabellen 1 und 2 zeigen die Ergebnisse. [Tabelle 1]
    Konzentrationen im Graphittiegel (ppb) LT (µsec)
    Beispiele und Vergleichsbeispiele Fe Ni Cr Erste Zweite Dritte Vierte Fünfte
    Beispiel 1 131 15 35 710 690 700 670 680
    Beispiel 2 45 26 118 710 700 680 690 670
    Beispiel 3 98 30 104 720 720 700 690 680
    Vergleichsbeispiel 1 22 48 133 710 690 420 380 300
    Vergleichsbeispiel 2 125 39 22 730 680 490 420 310
    Vergleichsbeispiel 3 18 38 15 720 680 480 400 320
    [Tabelle 2]
    Konzentrationen im Graphittiegel (ppb) LPD (Häufigkeit/cm2)
    Beispiele und Vergleichsbeispiele Fe Ni Cr Erster Zweiter Dritter Vierter Fünfter
    Beispiel 1 131 15 35 0 0 2 5 3
    Beispiel 2 45 26 118 0 0 0 2 5
    Beispiel 3 98 30 104 0 0 0 2 4
    Vergleichsbeispiel 1 22 48 133 0 0 40 120 185
    Vergleichsbeispiel 2 125 39 22 0 2 30 95 150
    Vergleichsbeispiel 3 18 38 15 0 0 25 45 120
  • (Beispiele 4 - 6)
  • Es wurde die Herstellung eines Einkristalls auf Grundlage des Mehrfachziehvorgangs (Ziehen von fünf Teilen) durchgeführt, indem eine Einkristall-Herstellvorrichtung verwendet wurde, die einen Graphittiegel, dessen Ni-Konzentration 19 ppb bis 30 ppb betrug, einen Tiegelhalter, dessen Ni-Konzentration 23 ppb bis 29 ppb betrug, und einen Ständer einsetzte, dessen Ni-Konzentration bei 22 ppb bis 28 ppb lag, wobei diese Werte das Ergebnis der Analyse der Ni-Konzentrationen auf der Grundlage des hochempfindlichen Analyseverfahrens darstellen.
  • Im Hinblick auf jeden hergestellten Einkristall wurden die LT bzw. der LPD untersucht und in jedem Einkristall, bei dem es sich um das dritte oder nachfolgend gezogene Teil handelte, konnte weder eine Verkürzung des LT-Werts noch eine LPD-Abnormalität festgestellt werden. Tabellen 3 und 4 zeigen die Ergebnisse. [Tabelle 3]
    Ni-Konzentration (ppb) LT (µsec)
    Beispiele Graphittiegel Tiegelhalter Ständer Erste Zweite Dritte Vierte Fünfte
    Beispiel 4 30 29 28 700 690 670 680 680
    Beispiel 5 21 28 30 740 720 680 690 670
    Beispiel 6 19 23 22 710 710 710 690 680
    [Tabelle 4]
    Ni-Konzentration (ppb) LPD (Häufigkeit/cm2)
    Beispiele Graphittiegel Tiegelhalter Ständer Erster Zweiter Dritter Vierter Fünfter
    Beispiel 4 30 29 28 0 0 0 2 3
    Beispiel 5 21 28 30 0 1 1 2 4
    Beispiel 6 19 23 22 0 0 0 1 2
  • Wie aus den Tabellen 1 und 2 ersichtlich ist, hängen die Verkürzung der LT und die LPD-Abnormalität von der Ni-Konzentration im Graphit ab, und die Verkürzung der LTD und die LPD-Abnormalität werden unterbunden, wenn die Ni-Konzentration 30 ppb oder weniger beträgt. Die Verkürzung der LT und die LPD-Abnormalität werden wirksam unterbunden, indem einfach die Ni-Konzentration im Graphittiegel auf 30 ppb oder weniger eingestellt wird. Des Weiteren kann den Tabellen 3 und 4 entnommen werden, dass die Verkürzung der LTD und die LPD-Abnormalität noch weiter reduziert werden können, indem die Ni-Konzentrationen des Graphittiegels, des Tiegelhalters und des Ständers jeweils auf 30 ppb oder weniger eingestellt werden.
  • Es ist zu beachten, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die vorstehende Ausführungsform beschränkt ist. Bei der vorstehenden Ausführungsform handelt es sich lediglich um ein veranschaulichendes Beispiel, wobei jedes Beispiel, das im Wesentlichen dieselbe Konfiguration hat und dieselben Funktionen und Wirkungen wie das in den Ansprüchen der vorliegenden Erfindung beschriebene technische Konzept zeigt, vom technischen Umfang der vorliegenden Erfindung erfasst ist.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Einkristalls auf der Grundlage des Czochralski-Verfahrens, umfassend: Analysieren der Ni-Konzentration in mindestens einer der Graphitkomponenten, die in einem Ofen verwendet werden, in dem der Einkristall hergestellt wird; und Herstellen des Einkristalls unter Verwendung des mindestens einen der Graphitkomponenten, wenn die analysierte Ni-Konzentration 30 ppb oder weniger beträgt, wobei eine quantitative Untergrenze für die Messung einer Verunreinigung im Schritt der Analyse der Ni-Konzentration 5 bis 10 ppb ist.
  2. Verfahren zum Herstellen eines Einkristalls nach Anspruch 1, wobei die Graphitkomponenten mindestens eines der folgenden umfassen: eine Graphitkomponente, welche direkt in Kontakt mit einem Quarztiegel ist, und eine Graphitkomponente, die indirekt in Kontakt mit dem Quarztiegel ist, und zwar über die Graphitkomponente, die direkt in Kontakt steht.
  3. Verfahren zum Herstellen eines Einkristalls nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Graphitkomponenten einen Graphittiegel umfassen.
  4. Verfahren zum Herstellen eines Einkristalls nach Anspruch 3, wobei die Graphitkomponenten darüber hinaus einen Tiegelhalter und/oder einen Ständer umfassen.
  5. Verfahren zum Herstellen eines Einkristalls nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei es sich bei dem Verfahren zum Analysieren der Ni-Konzentration um ein hochempfindliches Analyseverfahren zum Durchführen einer Plasmaveraschung und eines Auflösens in Säure in Bezug auf ein Graphitmaterial in der Graphitkomponente und zum Analysieren des sich ergebenden Graphitmaterials handelt, wobei eine quantitative Untergrenze für die Messung einer Verunreinigung bei der hochempfindlichen Analysemethode 5 bis 10 ppb beträgt.
DE112012004206.9T 2011-11-01 2012-10-02 Verfahren zum Herstellen eines Einkristalls Active DE112012004206B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011240201A JP5782996B2 (ja) 2011-11-01 2011-11-01 単結晶の製造方法
JP2011/240201 2011-11-01
PCT/JP2012/006288 WO2013065232A1 (ja) 2011-11-01 2012-10-02 単結晶の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012004206T5 DE112012004206T5 (de) 2014-09-11
DE112012004206B4 true DE112012004206B4 (de) 2022-11-10

Family

ID=48191615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012004206.9T Active DE112012004206B4 (de) 2011-11-01 2012-10-02 Verfahren zum Herstellen eines Einkristalls

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9738988B2 (de)
JP (1) JP5782996B2 (de)
KR (1) KR101917851B1 (de)
CN (1) CN103890241B (de)
DE (1) DE112012004206B4 (de)
WO (1) WO2013065232A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0558770A (ja) 1991-08-30 1993-03-09 Shin Etsu Chem Co Ltd N型シリコン単結晶の製造方法
JPH08337493A (ja) 1995-06-15 1996-12-24 Sumitomo Metal Ind Ltd 単結晶引上げ用高純度黒鉛部材およびその製造方法
US20020166503A1 (en) 2001-03-08 2002-11-14 Hitco Carbon Composites, Inc. Hybrid crucible susceptor
DE69634562T2 (de) 1995-02-27 2006-02-16 Hitco Carbon Composites, Inc., Gardena Hochreine zusammensetzung für ofenteile
US20120107222A1 (en) 2009-08-07 2012-05-03 Toyo Tanso Co., Ltd. Expanded graphite sheet

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3551115A (en) * 1968-05-22 1970-12-29 Ibm Apparatus for growing single crystals
JPH0635325B2 (ja) * 1986-09-22 1994-05-11 東洋炭素株式会社 高純度黒鉛材の製造方法
JPH062637B2 (ja) * 1987-07-13 1994-01-12 東洋炭素株式会社 単結晶引上装置
JP3589691B2 (ja) * 1994-02-09 2004-11-17 東洋炭素株式会社 シリコン単結晶引上げ装置用ヒートシールド
JPH08104592A (ja) * 1994-08-09 1996-04-23 Sony Corp 半導体装置用半導体基板と半導体装置との製造方法
US8021483B2 (en) * 2002-02-20 2011-09-20 Hemlock Semiconductor Corporation Flowable chips and methods for the preparation and use of same, and apparatus for use in the methods
JP4192530B2 (ja) 2002-08-27 2008-12-10 株式会社Sumco パーティクルモニター用シリコン単結晶ウェーハの製造方法
JP4658453B2 (ja) * 2002-11-14 2011-03-23 ヘムロック・セミコンダクター・コーポレーション 流動性チップ、それを製造する方法及び使用する方法並びにその方法の実施に用いる装置
JP2008088045A (ja) 2006-09-05 2008-04-17 Sumco Corp シリコン単結晶の製造方法およびシリコンウェーハの製造方法
JP5886627B2 (ja) * 2008-09-30 2016-03-16 ヘムロック・セミコンダクター・コーポレーション 汚染材料が高純度シリコンに寄与する不純物の量を決定する方法及び高純度シリコンを処理する炉
US8328937B2 (en) 2009-07-21 2012-12-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Seed crystal axis for solution growth of single crystal
JP4951057B2 (ja) * 2009-12-10 2012-06-13 信越石英株式会社 シリカ容器及びその製造方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0558770A (ja) 1991-08-30 1993-03-09 Shin Etsu Chem Co Ltd N型シリコン単結晶の製造方法
DE69634562T2 (de) 1995-02-27 2006-02-16 Hitco Carbon Composites, Inc., Gardena Hochreine zusammensetzung für ofenteile
JPH08337493A (ja) 1995-06-15 1996-12-24 Sumitomo Metal Ind Ltd 単結晶引上げ用高純度黒鉛部材およびその製造方法
US20020166503A1 (en) 2001-03-08 2002-11-14 Hitco Carbon Composites, Inc. Hybrid crucible susceptor
US20120107222A1 (en) 2009-08-07 2012-05-03 Toyo Tanso Co., Ltd. Expanded graphite sheet

Also Published As

Publication number Publication date
US9738988B2 (en) 2017-08-22
KR101917851B1 (ko) 2018-11-13
JP5782996B2 (ja) 2015-09-24
US20140238292A1 (en) 2014-08-28
JP2013095636A (ja) 2013-05-20
WO2013065232A1 (ja) 2013-05-10
KR20140088117A (ko) 2014-07-09
CN103890241A (zh) 2014-06-25
DE112012004206T5 (de) 2014-09-11
CN103890241B (zh) 2016-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19609107B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Siliziumwafern
DE102012214085B4 (de) Halbleiterscheibe aus einkristallinem Silizium und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006060359B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Halbleiterscheiben aus Silicium
EP0328048B1 (de) Herstellung von Halbleiterscheiben mit verbesserter Kontrolle der Innenstörstellen
DE102008046617B4 (de) Halbleiterscheibe aus einkristallinem Silizium und Verfahren für deren Herstellung
DE112017002662B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Silicium-Einkristall
DE112006001092B4 (de) Herstellungsverfahren für Siliciumwafer
DE102007027111B4 (de) Siliciumscheibe mit guter intrinsischer Getterfähigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10047345B4 (de) Wärmebehandlungsverfahren eines Siliciumwafers und behandelter Siliciumwafer
DE112014000431B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Silizium-Einkristall-lngots
DE102015224983B4 (de) Halbleiterscheibe aus einkristallinem Silizium und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008022747B4 (de) Silicium-Einkristall-Wafer und Verfahren zur Herstellung
DE3413082A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von halbleitermaterialien
DE2619965A1 (de) Verfahren zur einstellung des sauerstoffgehalts in siliciumkristallen
DE60209064T2 (de) Siliziumhalbleitersubstrat und Vefahren zu seiner Herstellung
DE112006000816T5 (de) Produktionsverfahren für Siliziumeinkristall, getemperter Wafer und Produktionsverfahren für getemperten Wafer
DE112015002599T5 (de) Silicium-Wafer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112017003436T5 (de) Einkristalliner, plattenförmiger Siliziumkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112016002091B4 (de) Silicium-Epitaxie-Wafer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112018002163B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Silicium-Einkristalls, Verfahren zur Herstellung eines epitaktischen Silicium-Wafers, Silicium-Einkristall, und epitaktischer Silicium-Wafer
DE102019208389A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Restspannungs- und versetzungsfreien AIII-BV-Substratwafern
DE10143231A1 (de) Einkristalliner Siliziumwafer, Rohling und Herstellungsverfahren derselben
DE112009000569T5 (de) Silizium-Einkristall-Wafer, Verfahren zur Herstellung eines Silizium-Einkristalls oder Verfahren zur Herstellung eines Silizium-Einkristall-Wafers, und Halbleiterbauelement
DE112012004206B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Einkristalls
DE102008013325B4 (de) Halbleiterscheibe aus einkristallinem Silicium und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final