DE112012003742T5 - Einer Einspritzposition vorgeschalteter Abgasströmungsmodifizierer - Google Patents

Einer Einspritzposition vorgeschalteter Abgasströmungsmodifizierer Download PDF

Info

Publication number
DE112012003742T5
DE112012003742T5 DE112012003742.1T DE112012003742T DE112012003742T5 DE 112012003742 T5 DE112012003742 T5 DE 112012003742T5 DE 112012003742 T DE112012003742 T DE 112012003742T DE 112012003742 T5 DE112012003742 T5 DE 112012003742T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
conduit
reagent
flow modifier
treatment system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112012003742.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012003742B4 (de
Inventor
Ryan A. Floyd
Joseph G. Ralph
James J. Reynolds
Manoj K. Sampath
Michael Wenk
Stephen M. Thomas
Jeremy Popovich
Alison Chambers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenneco Automotive Operating Co Inc
Original Assignee
Tenneco Automotive Operating Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tenneco Automotive Operating Co Inc filed Critical Tenneco Automotive Operating Co Inc
Publication of DE112012003742T5 publication Critical patent/DE112012003742T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012003742B4 publication Critical patent/DE112012003742B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/20Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a flow director or deflector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • F01N2610/146Control thereof, e.g. control of injectors or injection valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Durch die vorliegende Erfindung wird ein Abgasbehandlungssystem zum Vermindern von Emissionen von einem Motor bereitgestellt, wobei das Abgasbehandlungssystem eine Abgasleitung aufweist, die dazu geeignet ist, einer Abgasbehandlungsvorrichtung einen Abgasstrom vom Motor zuzuführen. Die Leitung weist eine Öffnung auf. Eine Einspritzeinrichtung spritzt ein Reagenzmittel über die Öffnung in den Abgasstrom ein. Ein Strömungsmodifizierer ist innerhalb der Abgasleitung stromaufwärts von der Einspritzeinrichtung angeordnet. Der Strömungsmodifizierer weist eine Ablenkeinrichtung zum Erhöhen der Geschwindigkeit des Abgases an einer vorgegebenen Stelle innerhalb der Leitung bezüglich des eingespritzten Reagenzmittels auf.

Description

  • Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Abgasbehandlungssysteme. Insbesondere wird ein Abgasströmungsmodifizierer stromaufwärts von einer Reagenzmitteleinspritzeinrichtung zum Verbessern der Fixierung und Verteilung des Reagenzmittels innerhalb des Motorabgasstroms bereitgestellt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Dieser Abschnitt stellt mit der vorliegenden Erfindung in Beziehung stehende Hintergrundinformation bereit, die nicht unbedingt den Stand der Technik betrifft.
  • Zum Vermindern der Menge von unerwünschtem Feinstaub und NOx, die während des Betriebs eines Verbrennungsmotors in die Atmosphäre freigesetzt werden, sind mehrere Abgasnachbehandlungssysteme entwickelt worden. Ein Bedarf für Abgasnachbehandlungssysteme besteht insbesondere, wenn Dieselverbrennungsprozesse ausgeführt werden.
  • Ein zum Vermindern von NOx-Emissionen von Verbrennungsmotoren verwendetes Verfahren ist als selektive katalytische Reduktion (SCR) bekannt. SCR kann das Einspritzen eines Reagenzmittel in den Abgasstrom des Motors zum Erzeugen eines Reagenzmittel-Abgas-Gemischs beinhalten, das anschließend durch einen Reaktor geleitet wird, der einen Katalysator enthält, wie beispielsweise Aktivkohle oder Metalle, wie Platin, Vanadium oder Wolfram, die dazu geeignet sind, die NOx-Konzentration bei Vorhandensein des Reagenzmittel zu reduzieren.
  • Es ist bekannt, dass eine wässrige Harnstofflösung ein wirksames Reagenzmittel in SCR-Systemen für Dieselmotoren ist. Die Verwendung einer wässrigen Lösung und anderer Reagenzien kann jedoch Nachteile haben. Harnstoff ist hochgradig korrosiv und greift mechanischen Komponenten des SCR-Systems an. Harnstoff neigt außerdem dazu, sich zu verfestigen, wenn es für längere Zeit hohen Temperaturen ausgesetzt ist, wie sie beispielsweise in Dieselabgassystemen vorherrschen. Dadurch entsteht ein Problem dahingehend, dass das sich ablagernde Reagenzmittel nicht für die Reduktion von NOx zur Verfügung steht.
  • Darüber hinaus wird, wenn das Reagenzmittel nicht geeignet mit dem Abgas gemischt wird, das Reagenzmittel nicht effizient genutzt, wodurch die Funktion des Katalysators und damit die Wirksamkeit des SCR-Systems vermindert wird. Als eine Technik zum Minimieren des Problems der unzureichenden Zerstäubung des Harnstoffgemischs wurden hohe Reagenzmitteleinspritzdrücke verwendet. Allerdings können hohe Einspritzdrücke zu einem übermäßigen Durchdringen des eingespritzten Sprühnebels in den Abgasstrom führen, wodurch veranlasst wird, dass der Nebel auf die Innenfläche des Auspuffrohrs gegenüberliegend der Einspritzeinrichtung auftrifft. Das übermäßige Durchdringen führt zu einer ineffizienten Ausnutzung des Harnstoffgemischs und kann die Fahrstrecke vermindern, über die das Fahrzeug mit verminderten NOx-Emissionen betreibbar ist. In einem Fahrzeug kann nur eine begrenzte Reagenzmittelmenge mitgeführt werden. Es ist wünschenswert, das gespeicherte Reagenzmittel effizient zu nutzen, um die Fahrzeugfahrstrecke zu maximieren und das Erfordernis zum Nachfüllen des Reagenzmittel zu vermindern.
  • Es kann vorteilhaft sein, Verfahren und Vorrichtungen zum Einspritzen eines Reagenzmittels in den Abgasstrom eines Verbrennungsmotors bereitzustellen, um die Reagenzmittelablagerung zu minimieren und die Vermischung des Reagenzmittels mit dem Abgas zu verbessern.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Dieser Abschnitt enthält eine allgemeine Kurzbeschreibung der Erfindung und ist keine umfassende Darstellung ihres vollen Umfangs oder all ihrer Merkmale.
  • Ein Abgasbehandlungssystem zum Verringern von Emissionen eines Motors weist eine Abgasleitung auf, die dazu geeignet ist, einer Abgasbehandlungseinrichtung einen Abgasstrom vom Motor zuzuführen. Die Leitung weist eine Öffnung auf. Eine Einspritzeinrichtung spritzt ein Reagenzmittel über die Öffnung in den Abgasstrom ein. Eine Strömungsmodifizierer ist in der Abgasleitung stromaufwärts von der Einspritzeinrichtung angeordnet. Der Strömungsmodifizierer weist eine Ablenkeinrichtung zum Erhöhen der Geschwindigkeit des Abgases an einer vorgegebenen Stelle in der Leitung bezüglich des eingespritzten Reagenzmittels auf.
  • Ein Abgasströmungsmodifizierer wird für ein Abgasbehandlungssystem mit einer Abgasleitung und einer Einspritzvorrichtung zum Einspritzen eines Reagenzmittels in einen Abgasstrom bereitgestellt. Der Strömungsmodifizierer weist eine Halterung auf, die dazu geeignet ist, die Einspritzeinrichtung an der Leitung zu befestigen. Die Halterung weist eine Öffnung auf, über die ein Reagenzmittel eingespritzt wird. Eine Ablenkeinrichtung, die dazu geeignet ist, in der Leitung angeordnet zu werden, ist mit der Halterung oder mit der Leitung verbunden und von einer Innenfläche der Leitung versetzt angeordnet. Die Ablenkeinrichtung ist stromaufwärts von der Reagenzmitteleinspritzöffnung und unter einem Winkel angeordnet, um eine Geschwindigkeit des Abgases an einer vorgegebenen Stelle in der Leitung zu erhöhen und das Auftreffen des Reagenzmittels auf die Innenfläche der Leitung zu vermindern.
  • Weitere Anwendungsgebiete werden anhand der hierin dargestellten Beschreibung deutlich. Die Beschreibung und spezifische Beispiele in dieser Kurzbeschreibung dienen nur zur Erläuterung und sollen den Umfang der vorliegenden Erfindung nicht einschränken.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen lediglich zur Erläuterung ausgewählter Ausführungsformen und nicht aller möglicher Implementierungen und sollen den Umfang der vorliegenden Erfindung nicht einschränken.
  • 1 zeigt ein schematisches Diagramm eines exemplarischen Verbrennungsmotors mit einem Emissionsregelungssystem, das mit einem vor einer Einspritzposition angeordneten Abgasströmungsmodifizierer gemäß der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist;
  • 2 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht einer Abgasbehandlungseinrichtung mit einem vor einer Einspritzposition angeordneten Abgasströmungsmodifizierer;
  • 3 zeigt eine Teil-Querschnitt-Seitenansicht der Abgasbehandlungseinrichtung;
  • 4 zeigt einen Graphen zum Darstellen eines Abgasgeschwindigkeitsprofils durch eine Leitung, die nicht mit einem vor einer Einspritzposition angeordneten Strömungsmodifizierer ausgestattet ist;
  • 5 zeigt ein berechnetes Fluiddynamikmodell der Reagenzmittelmassenkonzentration in einer Leitung ohne einen Strömungsmodifizierer;
  • 6 zeigt eine berechnete Fluiddynamikkontur zum Darstellen einer simulierten Sprühnebeltröpfchenkonzentration für ein Reagenzmittel, das in eine Leitung ohne einen vor einer Einspritzposition angeordneten Abgasströmungsmodifizierer eingespritzt wird;
  • 7 zeigt ein berechnetes Fluiddynamikmodell zum Darstellen einer Reagenzmittelmassenkonzentration in einer Leitung mit einem Strömungsmodifizierer;
  • 8 zeigt eine berechnete Fluiddynamikkontur zum Darstellen einer simulierten Sprühnebeltröpfchenkonzentration für ein Reagenzmittel, das in eine Leitung mit einem vor einer Einspritzposition angeordneten Strömungsmodifizierer eingespritzt wird;
  • 9 zeigt eine perspektivische Teilansicht eines halbkegelförmigen Strömungsmodifizierers;
  • 10 zeigt eine perspektivische Teilansicht eines keilförmigen Strömungsmodifizierers;
  • 11 zeigt eine perspektivische Teilansicht eines weiteren vor einer Einspritzposition angeordneten Strömungsmodifizierers;
  • 12 zeigt eine Querschnitt-Seitenansicht des in 11 dargestellten Strömungsmodifizierers;
  • 13 zeigt eine Endansicht des in 11 dargestellten Strömungsmodifizierers;
  • 14 zeigt einen Graphen zum Darstellen eines Geschwindigkeitsprofils für das Abgas, das eine Abgasleitung durchströmt, die mit dem in 11 dargestellten Strömungsmodifizierer ausgestattet ist;
  • 15 zeigt eine Draufsicht eines anderen Strömungsmodifizierers; und
  • 16 zeigt eine Teil-Querschnitt-Seitenansicht des in 15 dargestellten Strömungsmodifizierers.
  • Sich entsprechende Bezugszeichen bezeichnen sich entsprechende Teile in den verschiedenen Ansichten der Zeichnungen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Nachstehend werden beispielhafte Ausführungsformen unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ausführlicher beschrieben.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass, obwohl die vorliegende Erfindung in Verbindung mit Dieselmotoren und mit der Reduktion von NOx-Emissionen beschrieben wird, die vorliegende Erfindung in Verbindung mit einer beliebigen einer Vielzahl von Abgasströmen verwendet werden kann, beispielsweise mit Abgasströmen einer Diesel-, Benzin-, Turbinen-, Brennstoffzellen-, Strahl- oder einer Antriebsquelle, die einen Auslassstrom ausgibt. Darüber hinaus kann die vorliegende Erfindung in Verbindung mit der Reduktion einer beliebigen einer Vielzahl unerwünschter Emissionen verwendet werden. Beispielsweise ist auch die Einspritzung von Kohlenwasserstoffen zum Regenerieren von Dieselpartikelfiltern innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung eingeschlossen. Für weitere Beschreibungen wird die Aufmerksamkeit auf die gemeinsam übertragene US-Patentanmeldung Nr. 2009/0179087 A1, eingereicht am 21. November 2008, mit dem Titel ”Method And Apparatus For Injecting Atomized Fluids” gerichtet, die hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • Gemäß den Figuren wird ein Emissionsregelungssystem 8 zum Reduzieren von NOx-Emissionen vom Abgas eines Dieselmotors 21 bereitgestellt. In 1 zeigen durchgezogene Linien zwischen den Elementen des Systems Fluidleitungen für das Reagenzmittel und gestrichelte Linien elektrische Verbindungen. Das erfindungsgemäße System kann einen Reagenzmittelbehälter 10 zum Aufnehmen des Reagenzmittels und ein Fördermodul 12 zum Zuführen des Reagenzmittels vom Behälter 10 aufweisen. Das Reagenzmittel kann eine Harnstofflösung, ein Kohlenwasserstoff, ein Alkylester, ein Alkohol, eine organische Verbindung, Wasser oder dergleichen oder eine Mischung oder eine Kombination davon sein. Es wird außerdem darauf hingewiesen, dass ein oder mehrere Reagenzmittel im System zur Verfügung gestellt und einzeln oder in Kombination verwendet werden können. Der Behälter 10 und das Fördermodul 12 können ein integriertes Reagenzmittelbehälter/Fördermodul bilden. Außerdem sind als Teil des Systems 8 eine elektronische Einspritzsteuereinheit 14, eine Reagenzmitteleinspritzeinrichtung 16 und ein Abgassystem 19 vorgesehen. Das Abgassystem 19 weist eine Abgasleitung 18 zum Zuführen eines Abgasstroms zu mindestens einem Katalysatorbett 17 auf.
  • Das Fördermodul 12 kann eine Pumpe aufweisen, die ein Reagenzmittel aus dem Behälter 10 über eine Versorgungsleitung 9 zuführt. Der Reagenzmittelbehälter 10 kann aus Polypropylen, epoxidbeschichtetem Kohlenstoffstahl, PVC oder Edelstahl hergestellt und entsprechend der Anwendung (z. B. Fahrzeuggröße, vorgesehene Verwendung des Fahrzeugs und dergleichen) dimensioniert sein. Ein Druckregler (nicht dargestellt) kann vorgesehen sein, um das System bei einem vorgegebenen Drucksollwert (z. B. bei relativ niedrigen Drücken von etwa 60–80 psi, oder in einigen Ausführungsformen bei einem Druck von ungefähr 60–150 psi) zu halten, und kann in der Rückführleitung 35 von der Reagenzmitteleinspritzeinrichtung 16 angeordnet sein. Ein Drucksensor kann in der Zufuhrleitung 9 zur Reagenzmitteleinspritzeinrichtung 16 vorgesehen sein. Das System kann außerdem verschiedene Frostschutzstrategien beinhalten, um gefrorenes Reagenzmittel aufzutauen oder ein Gefrieren des Reagenzmittels zu verhindern. Während des Systembetriebs kann unabhängig davon, ob die Einspritzeinrichtung Reagenzmittel in das Abgas freigibt, Reagenzmittel kontinuierlich zwischen dem Behälter 10 und der Reagenzmitteleinspritzeinrichtung 16 zirkulieren, um die Einspritzeinrichtung zu kühlen und die Verweilzeit des Reagenzmittels in der Einspritzeinrichtung zu minimieren, so dass das Reagenzmittel kühl bleibt. Eine kontinuierliche Reagenzmittelzirkulation kann für temperaturempfindliche Reagenzmittel, wie beispielsweise wässrigen Harnstoff, erforderlich sein, die dazu neigen, sich zu verfestigen, wenn sie erhöhten Temperaturen von 300°C bis 650°C ausgesetzt sind, wie sie in einem Motorabgassystem auftreten.
  • Darüber hinaus kann es erwünscht sein, das Reagenzmittelgemisch unter 140°C zu halten, vorzugsweise in einem tieferen Betriebstemperaturbereich zwischen 5°C und 95°C, um sicherzustellen, dass eine Verfestigung des Reagenzmittels verhindert wird. Lässt man zu, dass sich verfestigtes Reagenzmittel bilden kann, können dadurch die beweglichen Teile und Öffnungen der Einspritzeinrichtung verschmutzen.
  • Die erforderliche Reagenzmittelmenge kann mit der Last, der Abgastemperatur, dem Abgasdurchsatz, dem Motorkraftstoffeinspritzzeitpunkt, der gewünschten NOx-Reduktion, dem Atmosphärendruck, der relative Feuchtigkeit, der AGR-Rate und der Motorkühlmitteltemperatur variieren. Ein NOx-Sensor oder -Messgerät 25 ist stromabwärts vom Katalysatorbett 17 angeordnet. Der NOx-Sensor 25 ist betreibbar, um ein den NOx-Gehalt des Abgases anzeigendes Signal an eine Motorsteuereinheit 27 auszugeben. Alle oder einige Motorbetriebsparameter können von der Motorsteuergerät 27 über einen Motor-/Fahrzeug-Datenbus an die elektronische Steuereinheit 14 für die Reagenzmitteleinspritzeinrichtung übertragen werden. Die elektronische Steuereinheit 14 für die Reagenzmitteleinspritzeinrichtung kann auch Teil der Motorsteuereinheit 27 sein. Die Abgastemperatur, der Abgasdurchsatz und der Abgasgegendruck und andere Fahrzeugbetriebsparameter können durch entsprechende Sensoren gemessen werden.
  • Gemäß den 28 ist eine Abgasbehandlungsanordnung 100 so definiert, dass sie eine Abgasleitung 18 und eine Einspritzeinrichtung 16 aufweist. Die Abgasleitung 18 weist ein im wesentlichen zylindrisches Rohr 102 auf, das einen Abgaskanal 104 definiert. Das zylindrische Rohr 102 weist eine Innenfläche 106 und eine Außenfläche 108 auf.
  • Die Einspritzeinrichtung 16 weist einen Körper 150 auf, der eine zylindrische Kammer 152 definiert, die ein axial verschiebbares Ventilelement 154 aufnimmt. Der Körper 150 weist eine Austrittsöffnung 156 als eine Ausgabestelle für das eingespritzte Reagenzmittel auf. In der Nähe der Austrittsöffnung 156 ist ein Ventilsitz 146 ausgebildet, mit dem das Ventilelement 154 selektiv in Eingriff kommt, um die Reagenzmitteleinspritzung in den Abgasströmungspfad zu steuern. Das Ventilelement 154 ist entlang einer Achse der Reagenzmitteleinspritzung 158 beweglich.
  • Eine Halterung 160 ist am Körper 150 befestigt und weist einen sich radial nach außen erstreckenden Flansch 162 auf. Ein Strömungsmodifizierer 164 erstreckt sich von der Halterung 160 radial nach innen in das Rohr 102, um die Richtung des den Abgaskanal 104 durchströmenden Abgasstroms zu ändern. Eine Klemme (nicht dargestellt) oder eine andere geeignete Verbindungseinrichtung befestigt die Halterung 160 am Rohr 102.
  • Der Strömungsmodifizierer 164 weist eine sich radial nach innen erstreckenden Halter 166 mit einem an der Halterung 160 befestigten ersten Ende 168 und einem an einer im Wesentlichen ebenen Ablenkplatte 172 befestigten entgegengesetzten Ende 170 auf. Die Ablenkplatte 172 ist unter einem schrägen Winkel zur Richtung des das Rohr 102 durchströmenden Abgasstroms angeordnet. In der in 2 dargestellten Ausführungsform hat die Ablenkplatte 172 eine längliche ovale Außenform.
  • Der Strömungsmodifizierer 164 und die Halterung 160 sind als ein einstückiges Element dargestellt, das durch typisches Montagematerial für eine Einspritzeinrichtung leicht am Rohr 102 befestigt werden kann. Es kommt auch in Betracht, dass der Strömungsmodifizierer 164 von der Halterung 160 beabstandet im Abgaskanal 104 angeordnet und separat am zylindrischen Rohr 102 befestigt sein kann. In der in 2 dargestellten Ausgestaltung weist das Rohr 102 einen Schlüssellochschlitz 173 auf, der so geformt ist, dass er den Strömungsmodifizierer 164 aufnimmt.
  • Der Strömungsmodifizierer 164 ist stromaufwärts von der Reagenzmitteleinspritzachse 158 angeordnet. Der Strömungsmodifizierer 164 ist derart dimensioniert, geformt und im Kanal 104 angeordnet, dass das Geschwindigkeitsprofil des Abgases an einer Querschnittsebene entlang der Reagenzmitteleinspritzachse 158 geändert wird. Bei Abwesenheit eines Strömungsmodifizierers hat das Geschwindigkeitsprofil des das Rohr 102 durchströmenden Abgasstroms einen im Wesentlichen symmetrischen gekrümmten Kurvenverlauf, der an der Mitte des Kanals 104 auf eine maximale Geschwindigkeit zunimmt und an der Innenfläche 106 auf eine minimale Geschwindigkeit abnimmt, wie in 4 dargestellt ist. Die Geschwindigkeit des Abgases in der Nähe der Innenfläche 106 ist wesentlich niedriger als die Abgasgeschwindigkeit in der Mitte des Rohrs 102. Wenn der Abgasdurchsatz relativ niedrig ist, wenn beispielsweise der Verbrennungsmotor im Leerlauf betrieben wird, neigt eingespritztes Reagenzmittel dazu, das Abgas zu durchdringen und auf der Innenfläche 106 entlang der unteren Hälfte des Rohrs 102 (3) aufzutreffen. Wie vorstehend erwähnt wurde, ist es wünschenswert, das Reagenzmittel mit dem Abgas zu vermischen und das Gemisch einer Abgasbehandlungseinrichtung zuzuführen, wie beispielsweise einem SCR-Katalysator. Reagenzmittel, das auf die Innenfläche 106 auftrifft, kann dazu neigen, am Rohr 102 anzuhaften, was eine unerwünschte Pfützenbildung, Korrosion und möglicherweise eine Reagenzmittelverfestigung verursachen kann.
  • 5 zeigt eine berechnete Fluiddynamikkontur zum Darstellen einer Reagenzmittelmassenverteilung während einer Einspritzung von etwa 4,2 Gramm pro Minute bei einem relativ niedrigen Abgasdurchsatz von etwa 380 kg pro Stunde für ein Abgassystem ohne einen Strömungsmodifizierer. Außerdem zeigt 6 ein simuliertes Reagenzmittelsprühnebelkonzentrationskonturdiagramm für den gleichen Abgasdurchsatz und die gleiche Reagenzmitteleinspritzrate. Beide Diagramme der 5 und 6 betreffen einen Abgasstrom und eine Reagenzmitteleinspritzung in einem zylindrischen Rohr ohne Strömungsmodifizierer.
  • 7 zeigt eine Reagenzmittelmassenkonzentrationskontur für den gleichen Abgasdurchsatz und die gleiche Reagenzmitteleinspritzrate für ein System, das mit einem Strömungsmodifizierer in der Form einer Ablenkplatte 172 ausgestattet ist. 8 zeigt eine entsprechende Reagenzmittelsprühnebelkonzentrationskontur. Ein Vergleich der Konturen, die ohne eine Strömungsablenkeinrichtung erzeugt wurden, mit Konturen, die mit der Ablenkplatte 172 erzeugt wurden, zeigt die Wirkung der Erhöhung der Abgasgeschwindigkeit in der Nähe der Reagenzmittelaustrittsöffnung 156. Durch Erhöhen der Geschwindigkeit in dem Bereich, wo das Reagenzmittel anfänglich eingespritzt wird, werden Reagenzmitteltröpfchen nach oben und/oder weiter stromabwärts gezwungen, bevor sie das Rohr durchqueren und auf der Innenfläche 106 gegenüberliegend der Einspritzeinrichtung 16 auftreffen.
  • Zusätzliche berechnete Schätzungen wurden hinsichtlich der Konzentration des eingespritzten Reagenzmittels über den Kanal 104 erzeugt. Insbesondere wurde eine auf der unteren Hälfte der Rohrwandfläche abgelagerte Reagenzmittelmenge bei einem Abgasdurchsatz von 380 kg pro Stunde und einer Reagenzmitteleinspritzrate von etwa 4,2 g pro Minute geschätzt. Durch Installieren des Strömungsmodifizierers 164 wurde die auf der unteren Hälfte der Innenfläche 106 abgelagerte Reagenzmittelmassenkonzentration um mehr als 50 Prozent reduziert.
  • Eine weitere Überprüfung der berechneten Fluiddynamikdaten spiegelt den Einfluss der Ablenkplatte 172 wider, die eine Strömungstrennung an einem vorderen Rand 174 verursacht, wodurch der Abgasstrom zur Einspritzeinrichtung 16 hin beschleunigt wird. An einem hinteren Rand 176 der Ablenkplatte 172 ist die Abgasströmungsgeschwindigkeit im Bereich zwischen der Ablenkplatte 172 und der Einspritzeinrichtung 16 um 25 Prozent erhöht. Dadurch ergeben sich eine verbesserte Mischung und eine vermindertes Auftreffen des Reagenzmittels auf die Rohrinnenfläche.
  • 9 zeigt einen anderen Strömungsmodifizierer 200. Wie vorstehend in Verbindung mit dem Strömungsmodifizierer 164 diskutiert wurde, kann der Strömungsmodifizierer 200 an einer Einspritzeinrichtungshalterung befestigt werden oder beabstandet von der Einspritzeinrichtung 16 getrennt davon angeordnet und mit dem Rohr 102 verbunden sein. Der Strömungsmodifizierer 200 weist einen sich radial in den Kanal 104 erstreckenden Halter 202 mit einer im Wesentlichen flachen Form auf. Ein halbkegelförmiges Flügelelement 204 ist am Halter 202 befestigt. Das halbkegelförmige Flügelelement 204 weist eine teilkegelförmige Außenfläche 206 auf, die von einer teilkegelförmigen Innenfläche 208 beabstandet ist. Das halbkegelförmige Flügelelement 204 endet an einem ersten Rand 210 und an einem zweiten Rand 212. Der erste Rand 210 ist beabstandet vom zweiten Rand 212 angeordnet, um zu ermöglichen, dass der Halter 202 sich dazwischen erstrecken kann. Eine Drehachse 216 der äußeren Kegelfläche 206 erstreckt sich unter einem Winkel zur Richtung des den Kanal 104 durchströmenden Abgasstroms, um die Geschwindigkeit des Abgasstroms in der Nähe der Einspritzeinrichtung 16 zu erhöhen. Eine CFD-Analyse zeigt eine vorteilhafte Reagenzmittel-Abgas-Mischung sowie ein vermindertes Auftreffen des Reagenzmittels auf der Innenfläche 106 gegenüberliegend der Einspritzeinrichtung 16.
  • Ein anderer Strömungsmodifizierer ist in 10 durch Bezugszeichen 300 bezeichnet. Der Strömungsmodifizierer 300 weist ein keilförmiges Flügelelement 302 auf, das von der Innenfläche 106 stromaufwärts von der Einspritzeinrichtung 16 nach innen hervorsteht. Das keilförmige Flügelelement 302 weist eine kegelförmige Wand 304 auf, die an einem Punkt 306 beginnt und an einer im Wesentlichen flachen Platte 308 endet. Das keilförmige Flügelelement 302 dient ebenfalls dazu, das Abgasgeschwindigkeitsprofil stromaufwärts von der Einspritzeinrichtung 16 zu ändern, um die Vermischung zu verbessern und das Auftreffen des Reagenzmittels auf die Innenfläche 106 zu vermindern.
  • Die 1113 zeigen einen anderen Typ eines Strömungsmodifizierers, der durch Bezugszeichen 500 bezeichnet ist. Der Strömungsmodifizierer 500 ist als eine im wesentlichen flache Platte 502 ausgebildet, die innerhalb eines im Wesentlichen zylindrischen Rohrs 504 befestigt ist. Die Platte 502 ist in die bezüglich der Neigungsrichtung der Umlenkplatte 172 entgegengesetzte Richtung geneigt. Insbesondere ist ein stromaufwärtsseitiger Rand 508 der Platte 502 näher an der Einspritzeinrichtung 16 angeordnet als ein stromabwärtsseitiger Rand 510 der Platte 502. Der Abgasstrom wird geteilt, wenn er den vorderen Rand 508 passiert, so dass der obere Teil des Stroms sich leicht ausdehnen und verlangsamen wird, während der untere Teil des Stroms komprimiert wird und eine Geschwindigkeitserhöhung erfährt. Die erhöhte Geschwindigkeit am unteren Teil des Rohres wird Reagenzmitteltröpfchen mitreißen, die den unteren Teil des Rohrs erreichen, bevor sie verdampfen. Dementsprechend wird der Strömungsmodifizierer 500 die durch das Auftreffen von Reagenzmittel verursachte Rohrbefeuchtung vermindern.
  • Vorausgesetzt, dass der Winkel, unter dem die Platte 502 im Rohr 504 angeordnet ist, steil genug ist, wird der obere Teil des Rohrs einen Grenzschichtabbau (Boundary Layer Detachment) erfahren, wodurch Turbulenzen entstehen, die das Vermischen des Reagenzmittels und des Abgases unterstützen. In einer Ausführungsform kann ein Nacheinspritzungsmischer vorgesehen sein, wie er in der US-Patentanmeldung Nr. US 2009/0266064 A1 dargestellt ist, die hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist. Die in den Mischer eintretende turbulente Strömung wird die Fähigkeit des Mixers, das Reagenzmittel im gesamten Abgas zu verteilen, verbessern. Dadurch kann die Mischlänge verkürzt werden. Alternativ kann durch geeignetes Positionieren der Platte 502 stromaufwärts von der Einspritzeinrichtung 16 ein Nacheinspritzungsmischer eliminiert werden.
  • 14 zeigt ein Geschwindigkeitsprofil des Abgases an vier unterschiedlichen axialen Positionen stromabwärts von der geneigten Platte 502. Der erste Geschwindigkeitsverteilung ist am hinteren Rand 510 der Platte 502 dargestellt. Das nächste Profil, in 14 betrachtet nach rechts, stellt die Abgasgeschwindigkeitsverteilung in einem axialen Abstand von einem Zoll stromabwärts vom hinteren Rand 520 dar. Die Geschwindigkeitsverteilungen in einem Abstand von sechs Zoll und in einem Abstand von zwölf Zoll sind ebenfalls dargestellt. Basierend auf einem berechneten Fluiddynamikmodell kann die Einspritzeinrichtung 16 vorteilhaft an einer mit dem hinteren Rand 510 ausgerichteten axialen Stelle oder innerhalb von etwa 1 Zoll vom hinteren Rand 510 angeordnet sein, um das erhöhte Geschwindigkeitsprofil in der Nähe Innenfläche 106 gegenüberliegend der Einspritzeinrichtung 16 auszunutzen.
  • Es wird außerdem darauf hingewiesen, dass die Platte 502 im Rohr 504 befestigt oder darin beweglich montiert sein kann. Für die beweglich montierte Version ist es vorstellbar, dass die Platte 502 auf eine ähnliche Weise wie im US-Patent Nr. 7434570 , das hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist, ähnlich wie ein Schnappventil schwenkbar mit dem Rohr 504 verbunden ist. Weitere bewegliche Ventile sind im US-Patent Nr. 7775322 , in der US-Patentanmeldung Nr. US 2008/0245063 und in der US-Patentanmeldung Nr. US 2011/0061969 beschrieben, die hierin ebenfalls durch Bezugnahme aufgenommen sind. Jede der zitierten Referenzen weist eine Torsionsfeder und ein passiv betätigtes Ventil auf, das sich bezüglich des darauf wirkenden Abgasdrucks dreht. Es kommt auch in Betracht, dass der vorliegende Strömungsmodifizierer durch die Verwendung eines Aktuators (nicht dargestellt) aktiv gesteuert wird, der betreibbar ist, um die Platte 502 zwischen einer Position, die sich im wesentlichen parallel zur Richtung des Abgasstroms erstreckt, und der vorstehend diskutierten geneigten Position zu drehen.
  • Die 15 und 16 zeigen einen mit dem Rohr 602 schwenkbar verbundenen vorgespannten Strömungsmodifizierer 600. Der Strömungsmodifizierer 600 kann zwischen einer ausgefahrenen und einer eingefahrenen Position bewegt werden, um eine Begrenzung des Stroms bei höheren Abgasdurchsätzen zu minimieren. Wenn der Abgasdurchsatz durch das Rohr 102 ausreichend hoch ist, ist keine zusätzliche Strömungsmodifizierung erforderlich, um eine geeignete Vermischung des Reagenzmittels zu erzielen und ein Auftreffen des Reagenzmittels auf die Rohrinnenfläche zu verhindern. Bei diesen höheren Abgasdurchsätzen kann es vorteilhaft sein, den Strömungsmodifizierer von seiner ausgefahrenen Position einzufahren.
  • Eine Torsionsfeder 604 spannt eine Klappe 606 in die in den Figuren dargestellte ausgefahrene Position vor. Die Klappe 606 ist gekrümmt, um den Abgasstrom von der Einspritzeinrichtung 16 weg zu lenken und die Abgasgeschwindigkeit in der Nähe der Innenfläche 608, gegenüberliegend der Einspritzeinrichtung 16 zu erhöhen. Wenn der Abgasdurchsatz eine vorgegebene Größe erreicht, überschreitet die auf eine stromaufwärtsseitige Fläche 610 des Strömungsmodifizierers 600 ausgeübte Kraft die Vorspannkraft der Feder 604, wodurch veranlasst wird, dass die Klappe 606 sich zu der eingefahrenen Position in der Nähe der Innenfläche 608 hin bewegt. Wenn der Strömungsmodifizierer 600 sich in der eingefahrenen Position befindet, ist die Begrenzung des Abgasstroms minimiert. Jede Erhöhung des Gegendrucks durch die Verwendung des Strömungsmodifizierers 600 wird minimiert.
  • Die vorstehende Beschreibung der Ausführungsformen dient zur Erläuterung und Darstellung. Sie soll nicht umfassend sein oder die Erfindung einschränken. Einzelne Elemente oder Merkmale einer bestimmten Ausführungsform sind allgemein nicht auf diese bestimmte Ausführungsform beschränkt, sondern sind, wo möglich, austauschbar und können in einer ausgewählten Ausführungsform verwendet werden, auch wenn diese nicht spezifisch dargestellt oder beschrieben ist. Die Ausführungsformen können auf mehrere Weisen modifiziert werden. Daher sollen alle derartigen Modifikationen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung eingeschlossen sein.

Claims (20)

  1. Abgasbehandlungssystem zum Vermindern von Emissionen von einem Motor, wobei das System aufweist: eine Abgasbehandlungseinrichtung; eine Abgasleitung, die dazu geeignet ist, der Abgasbehandlungseinrichtung einen Abgasstrom vom Motor zuzuführen, wobei die Leitung eine Öffnung aufweist; eine Einspritzeinrichtung zum Einspritzen eines Reagenzmittels über die Öffnung in den Abgasstrom; und einen stromaufwärts von der Einspritzeinrichtung in der Abgasleitung angeordneten Strömungsmodifizierer, wobei der Strömungsmodifizierer eine Ablenkeinrichtung zum Erhöhen der Geschwindigkeit des Abgases an einer vorgegebenen Stelle innerhalb der Leitung bezüglich des eingespritzten Reagenzmittels aufweist.
  2. Abgasbehandlungssystem nach Anspruch 1, wobei die Ablenkeinrichtung ein im Wesentlichen flaches Element aufweist, das von einer Innenfläche der Leitung beabstandet ist, wobei das flache Element geneigt ist, um Abgas zur Einspritzeinrichtung hin auszurichten.
  3. Abgasbehandlungssystem nach Anspruch 2, ferner mit einer Halterung zum Befestigen der Einspritzeinrichtung an der Leitung und einem Halter, der sich durch die Öffnung erstreckt und das flache Element und die Halterung verbindet.
  4. Abgasbehandlungssystem nach Anspruch 1, wobei die Ablenkeinrichtung eine kegelförmige Fläche aufweist, die derart angeordnet ist, dass ein Abschnitt der kegelförmigen Fläche mit größerem Durchmesser stromaufwärts von einem Abschnitt mit kleinerem Durchmesser angeordnet ist.
  5. Abgasbehandlungssystem nach Anspruch 4, wobei die kegelförmige Fläche unterbrochen ist, um beabstandete Ränder zu definieren.
  6. Abgasbehandlungssystem nach Anspruch 5, ferner mit einem Halter, der sich zwischen den beabstandeten Rändern der Ablenkeinrichtung und der Leitung erstreckt.
  7. Abgasbehandlungssystem nach Anspruch 1, wobei die vorgegebene Stelle der erhöhten Geschwindigkeit sich im Wesentlichen an der Einspritzöffnung befindet.
  8. Abgasbehandlungssystem nach Anspruch 1, wobei die vorgegebene Stelle der erhöhten Geschwindig sich gegenüberliegend der Einspritzöffnung befindet.
  9. Abgasbehandlungssystem nach Anspruch 1, wobei die Ablenkeinrichtung innerhalb der Leitung beweglich ist zwischen einer eingefahrenen Position und einer ausgefahrenen Position, wobei an der eingefahrenen Position eine aufgrund des Strömungsmodifizierers erzeugte Erhöhung des Gegendrucks minimal ist.
  10. Abgasbehandlungssystem nach Anspruch 9, wobei die bewegliche Ablenkeinrichtung zur ausgefahrenen Position hin vorgespannt und passiv derart gesteuert wird, dass sie sich zur eingefahrenen Position hin bewegt, wenn der Abgasdurchsatz zunimmt.
  11. Abgasbehandlungssystem nach Anspruch 10, ferner mit einer mit der Ablenkeinrichtung verbundenen Torsionsfeder zum Bereitstellen einer Vorspannkraft.
  12. Abgasbehandlungssystem nach Anspruch 9, wobei die Position der Ablenkeinrichtung durch einen Aktuator aktiv gesteuert wird.
  13. Abgasbehandlungssystem nach Anspruch 1, wobei die Ablenkeinrichtung ein im Wesentlichen flaches Element aufweist, das von einer Innenfläche der Leitung beabstandet ist, wobei das flache Element geneigt ist, um Abgas von der Einspritzeinrichtung weg abzulenken.
  14. Abgasströmungsmodifizierer für ein Abgasbehandlungssystem mit einer Abgasleitung und einer Einspritzeinrichtung zum Einspritzen eines Reagenzmittels in einen Abgasstrom, wobei der Strömungsmodifizierer aufweist: eine Halterung, die dazu geeignet ist, die Einspritzeinrichtung an der Leitung zu befestigen, wobei die Halterung eine Öffnung aufweist, über die Reagenzmittel eingespritzt wird; und eine Ablenkeinrichtung, die mit der Halterung oder mit der Leitung verbunden und dazu geeignet ist, innerhalb der Leitung angeordnet zu werden, und von einer Innenfläche der Leitung versetzt ist, wobei die Ablenkeinrichtung stromaufwärts von der Reagenzmitteleinspritzöffnung angeordnet und unter einem Winkel geneigt ist, um eine Geschwindigkeit des Abgases an einer vorgegebenen Stelle innerhalb der Leitung zu erhöhen, um das Auftreffen von Reagenzmittel auf die Innenfläche der Leitung zu vermindern.
  15. Abgasströmungsmodifizierer nach Anspruch 14, wobei die Ablenkeinrichtung ein im Wesentlichen flaches Element aufweist, das von der Innenfläche der Leitung beabstandet ist, wobei das flache Element geneigt ist, um Abgas zur Einspritzeinrichtung zu lenken.
  16. Abgasströmungsmodifizierer nach Anspruch 14, wobei die Ablenkeinrichtung eine kegelförmige Fläche aufweist, die derart angeordnet ist, dass ein Abschnitt der kegelförmigen Fläche mit größerem Durchmesser stromaufwärts von einem Abschnitt mit kleinerem Durchmesser angeordnet ist.
  17. Abgasströmungsmodifizierer nach Anspruch 14, wobei die vorgegebene Stelle der erhöhten Geschwindigkeit sich im Wesentlichen an der Einspritzöffnung befindet.
  18. Abgasströmungsmodifizierer nach Anspruch 14, wobei die Ablenkeinrichtung unter einem vorgegebenen Winkel befestigt ist.
  19. Abgasströmungsmodifizierer nach Anspruch 14, wobei die Ablenkeinrichtung innerhalb der Leitung zwischen einer eingefahrenen Position und einer ausgefahrenen Position beweglich ist, wobei an der eingefahrenen Position eine aufgrund des Strömungsmodifizierers verursachte Erhöhung des Gegendrucks minimiert ist.
  20. Abgasströmungsmodifizierer nach Anspruch 19, wobei die bewegliche Ablenkeinrichtung zur ausgefahrenen Position hin vorgespannt ist und passiv derart gesteuert wird, dass sie sich zur eingefahrenen Position bewegt, wenn der Abgasdurchsatz zunimmt.
DE112012003742.1T 2011-09-08 2012-08-29 Einer Einspritzposition vorgeschalteter Abgasströmungsmodifizierer Expired - Fee Related DE112012003742B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/227,952 2011-09-08
US13/227,952 US8677738B2 (en) 2011-09-08 2011-09-08 Pre-injection exhaust flow modifier
PCT/US2012/052733 WO2013036406A2 (en) 2011-09-08 2012-08-29 Pre-injection exhaust flow modifier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012003742T5 true DE112012003742T5 (de) 2014-07-17
DE112012003742B4 DE112012003742B4 (de) 2021-02-04

Family

ID=47828598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012003742.1T Expired - Fee Related DE112012003742B4 (de) 2011-09-08 2012-08-29 Einer Einspritzposition vorgeschalteter Abgasströmungsmodifizierer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8677738B2 (de)
JP (1) JP2014531554A (de)
KR (1) KR101610707B1 (de)
CN (2) CN107131032B (de)
BR (1) BR112014005214A2 (de)
DE (1) DE112012003742B4 (de)
WO (1) WO2013036406A2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008001547U1 (de) 2007-07-24 2008-04-10 Emcon Technologies Germany (Augsburg) Gmbh Baugruppe zur Einbringung eines Reduktionsmittels in die Abgasleitung einer Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine
US9347355B2 (en) 2011-09-08 2016-05-24 Tenneco Automotive Operating Company Inc. In-line flow diverter
US9726063B2 (en) 2011-09-08 2017-08-08 Tenneco Automotive Operating Company Inc. In-line flow diverter
US9057312B2 (en) * 2013-10-10 2015-06-16 Cummins Emission Solutions, Inc. System and apparatus for reducing reductant deposit formation in exhaust aftertreatment systems
CN106030064B (zh) 2014-02-28 2018-10-19 天纳克汽车经营有限公司 直列式分流器
CN106414931B (zh) 2014-06-03 2019-06-28 佛吉亚排放控制技术美国有限公司 混合器与计量给料器锥形件的组件
JP6538334B2 (ja) * 2014-11-25 2019-07-03 フタバ産業株式会社 排気浄化装置
US10493410B2 (en) 2015-01-09 2019-12-03 Cummins Emission Solutions Inc. Selective catalytic reduction with integrated decomposition chamber with exhaust flow swirl generating design
US9828897B2 (en) 2015-04-30 2017-11-28 Faurecia Emissions Control Technologies Usa, Llc Mixer for a vehicle exhaust system
US9719397B2 (en) 2015-04-30 2017-08-01 Faurecia Emissions Control Technologies Usa, Llc Mixer with integrated doser cone
WO2016176078A1 (en) 2015-04-30 2016-11-03 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Mixer with integrated doser cone
WO2016176076A1 (en) 2015-04-30 2016-11-03 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Full rotation mixer
JP2016211470A (ja) * 2015-05-12 2016-12-15 株式会社デンソー 排気浄化装置
US9932871B2 (en) * 2015-10-20 2018-04-03 Cummins Emission Solutions Inc. Variable geometry exhaust conduit
CN106812574B (zh) 2015-12-02 2020-09-01 天纳克汽车经营有限公司 直列式分流器
JP2017198097A (ja) * 2016-04-25 2017-11-02 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気ガス浄化装置
JP6759823B2 (ja) * 2016-08-03 2020-09-23 いすゞ自動車株式会社 排気管
DE112016007361T5 (de) 2016-10-21 2019-07-04 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Reduktionsmittelmischer
GB2586752B (en) 2018-04-02 2022-07-27 Cummins Emission Solutions Inc Aftertreatment system including noise reducing components
WO2020009694A1 (en) 2018-07-03 2020-01-09 Cummins Emission Solutions Inc. Body mixing decomposition reactor
US10787946B2 (en) 2018-09-19 2020-09-29 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Heated dosing mixer
JP7351148B2 (ja) * 2019-09-03 2023-09-27 トヨタ自動車株式会社 排気通路
JP7472801B2 (ja) * 2021-01-19 2024-04-23 トヨタ自動車株式会社 排気通路
EP4245972A1 (de) 2022-03-18 2023-09-20 Winterthur Gas & Diesel Ltd. Abgasnachbehandlungsvorrichtung

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460111A1 (de) 1974-04-13 1976-07-15 Daimler Benz Ag Einspritzventil
DE2418227C3 (de) 1974-04-13 1978-09-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Niederdruckeinspritzventil für die Einbringung von flüssigem Brennstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine
JPS6042351B2 (ja) 1978-11-07 1985-09-21 株式会社豊田中央研究所 還流式渦巻噴射弁
US4742964A (en) 1985-10-30 1988-05-10 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Electromagnetic fuel injector
US4805837A (en) 1986-10-30 1989-02-21 Allied Corporation Injector with swirl chamber return
US5406790A (en) * 1992-12-11 1995-04-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust gas purification device for an engine
US5307997A (en) 1993-03-12 1994-05-03 Siemens Automotive L.P. Fuel injector swirl passages
US5522218A (en) 1994-08-23 1996-06-04 Caterpillar Inc. Combustion exhaust purification system and method
US5570841A (en) 1994-10-07 1996-11-05 Siemens Automotive Corporation Multiple disk swirl atomizer for fuel injector
DE4436397B4 (de) 1994-10-12 2006-06-08 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen
GB9422821D0 (en) 1994-11-11 1995-01-04 Aid Medic Ltd Atomizer
US5713327A (en) 1997-01-03 1998-02-03 Tilton; Charles L. Liquid fuel injection device with pressure-swirl atomizers
US5976475A (en) 1997-04-02 1999-11-02 Clean Diesel Technologies, Inc. Reducing NOx emissions from an engine by temperature-controlled urea injection for selective catalytic reduction
US6063350A (en) 1997-04-02 2000-05-16 Clean Diesel Technologies, Inc. Reducing nox emissions from an engine by temperature-controlled urea injection for selective catalytic reduction
US5924280A (en) 1997-04-04 1999-07-20 Clean Diesel Technologies, Inc. Reducing NOx emissions from an engine while maximizing fuel economy
JPH11166410A (ja) 1997-12-04 1999-06-22 Hino Motors Ltd 排ガス浄化装置
DE19806265C5 (de) 1998-02-16 2004-07-22 Siemens Ag Dosiersystem
US6279603B1 (en) 1998-10-01 2001-08-28 Ambac International Fluid-cooled injector
DE19901915C1 (de) 1999-01-19 2000-04-20 Siemens Ag Verfahren zur katalytischen Umsetzung von im Abgas eines Verbrennungsmotors enthaltenen Stickoxiden
US6257496B1 (en) 1999-12-23 2001-07-10 Siemens Automotive Corporation Fuel injector having an integrated seat and swirl generator
US6415602B1 (en) 2000-10-16 2002-07-09 Engelhard Corporation Control system for mobile NOx SCR applications
JP3745232B2 (ja) 2001-01-17 2006-02-15 愛三工業株式会社 流体噴射ノズルとその流体噴射ノズルを備えた流体噴射弁
DE10116214A1 (de) 2001-03-30 2002-10-10 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer Brennkraftmaschine
JP3888519B2 (ja) 2001-09-12 2007-03-07 株式会社デンソー 排気浄化装置
JP2004324585A (ja) 2003-04-25 2004-11-18 Hitachi Ltd 気化混合装置
US8047452B2 (en) 2004-04-26 2011-11-01 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Method and apparatus for injecting atomized fluids
JP2006233906A (ja) * 2005-02-25 2006-09-07 Toyota Motor Corp 内燃機関の排気浄化装置
JP4830570B2 (ja) * 2006-03-24 2011-12-07 いすゞ自動車株式会社 排気ガス浄化システム
JP2007321647A (ja) 2006-05-31 2007-12-13 Hitachi Ltd エンジン用の排気処理装置
JP4961847B2 (ja) 2006-06-12 2012-06-27 いすゞ自動車株式会社 排気ガス浄化方法及び排気ガス浄化システム
KR100765632B1 (ko) * 2006-08-07 2007-10-10 현대자동차주식회사 디젤 매연여과장치의 매연 포집량 측정장치
RU2442901C2 (ru) * 2006-09-20 2012-02-20 Экокат Ой Компенсатор потока выхлопных газов, способ его изготовления и применение, и выхлопной коллектор двигателя, содержащий такой компенсатор
US20080083218A1 (en) * 2006-10-06 2008-04-10 Arvin Technologies, Inc. Passive throttling valve outside of muffler
JP4670819B2 (ja) * 2007-02-14 2011-04-13 トヨタ自動車株式会社 排気系弁構造
US7434570B2 (en) 2007-03-16 2008-10-14 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Snap-action valve for exhaust system
US7775322B2 (en) 2007-03-16 2010-08-17 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Snap-action valve for exhaust system
US8468813B2 (en) 2007-03-16 2013-06-25 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Snap-action valve for exhaust system
FR2922260A1 (fr) * 2007-10-16 2009-04-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ligne d'echappement d'un vehicule automobile avec separation des gaz d'echappement en plusieurs flux
ATE462065T1 (de) * 2008-03-28 2010-04-15 Magneti Marelli Spa Haltevorrichtung für einen injektor in einem abgassystem einer brennkraftmaschine
US8141353B2 (en) 2008-04-25 2012-03-27 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Exhaust gas additive/treatment system and mixer for use therein
US8033104B2 (en) * 2008-07-09 2011-10-11 Ford Global Technologies, Llc Selective catalytic reduction (SCR) catalyst injection systems
US8297050B2 (en) * 2008-07-11 2012-10-30 GM Global Technology Operations LLC Nozzle diffuser mixer
US8079211B2 (en) * 2008-11-06 2011-12-20 Ford Global Technologies, Llc Bypass purge for protecting against formation of reductant deposits
US8621846B2 (en) * 2010-03-02 2014-01-07 GM Global Technology Operations LLC Gas/liquid mixing device for diesel exhaust aftertreatment

Also Published As

Publication number Publication date
CN107131032B (zh) 2019-09-27
CN107131032A (zh) 2017-09-05
DE112012003742B4 (de) 2021-02-04
JP2014531554A (ja) 2014-11-27
KR20140067086A (ko) 2014-06-03
WO2013036406A2 (en) 2013-03-14
WO2013036406A3 (en) 2013-04-25
CN103857889B (zh) 2017-08-01
BR112014005214A2 (pt) 2017-03-21
KR101610707B1 (ko) 2016-04-08
US20130061577A1 (en) 2013-03-14
US8677738B2 (en) 2014-03-25
CN103857889A (zh) 2014-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012003742B4 (de) Einer Einspritzposition vorgeschalteter Abgasströmungsmodifizierer
DE112015001041B4 (de) Leitungsströmungsablenker
DE102010050473B4 (de) Diffusor zum Unterstützen eines Verdampfens und Mischens eines eingespritzten Reaktanden mit dem Abgaszustrom eines Abgasnachbehandlungssystems eines Verbrennungsmotors
DE102013204189B4 (de) Mischsystem
DE102007000375B4 (de) Abgasreinigungsgerät
EP2376752B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur tropfenförmigen Zugabe eines flüssigen Reduktionsmittels in eine Abgasleitung
DE102009042087B4 (de) Abgas-Reinigungsgerät und -Reinigungssystem sowie Verfahren zum Betrieb desselben
DE112011101560T5 (de) Invertiert angeordneter Abgasbehandlungsinjektor
DE102009053950A1 (de) Vorrichtung zur Nachbehandlung von Abgasen von Brennkraftmaschinen
DE102006059507B4 (de) Abgasanlage mit Injektor
DE112014005333T5 (de) Mischer
DE102016006606A1 (de) Abgaskrümmer
DE102004018221A1 (de) Verfahren zum Einbringen eines Reagenzmittels in einen Abgaskanal einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US10077702B2 (en) In-line flow diverter
DE112013004524T5 (de) Abgasstromverteilungssystem
DE102007047774A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung von Stickoxiden im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
EP2334916B1 (de) Anordnung und verfahren zur abgasreinigung mittels eines reduktionsmittels
DE102007034316A1 (de) Baugruppe sowie Verfahren zur Einbringung eines Reduktionsmittels in die Abgasleitung einer Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine
DE102018004913A1 (de) Reduktionsmittel-Dosieranordnung und Abgassystem
DE102011018569A1 (de) Abgasanlage mit einem Dosierventil zum Einspritzen eines Reduktionsmittels
DE102016123313A1 (de) Leitungsströmungsablenker
DE112014004221T5 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Flüssigmittels in Abgase eines Verbrennungsmotors
DE102008048428A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung eines Abgasstroms einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer magerlauffähigen Brennkraftmaschine
DE102019124728A1 (de) Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors sowie Abgasnachbehandlungssystem
DE102006059761A1 (de) Abgasrohr für eine Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee