DE112014004221T5 - Vorrichtung zum Einführen eines Flüssigmittels in Abgase eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Vorrichtung zum Einführen eines Flüssigmittels in Abgase eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE112014004221T5
DE112014004221T5 DE112014004221.8T DE112014004221T DE112014004221T5 DE 112014004221 T5 DE112014004221 T5 DE 112014004221T5 DE 112014004221 T DE112014004221 T DE 112014004221T DE 112014004221 T5 DE112014004221 T5 DE 112014004221T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
evaporation plate
exhaust gases
flow
mixing channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112014004221.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Ljung
Dennis Konstanzer
Zemichael Yitbarek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scania CV AB
Original Assignee
Scania CV AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scania CV AB filed Critical Scania CV AB
Publication of DE112014004221T5 publication Critical patent/DE112014004221T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/21Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media
    • B01F23/213Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/25Mixing by jets impinging against collision plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • B01F25/3141Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit with additional mixing means other than injector mixers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/20Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a flow director or deflector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • F01N2610/102Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance after addition to exhaust gases, e.g. by a passively or actively heated surface in the exhaust conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2892Exhaust flow directors or the like, e.g. upstream of catalytic device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zur Einführung eines Flüssigmittels. beispielsweise Harnstoff, in die Abgase eines Verbrennungsmotors, wobei die Vorrichtung Folgendes umfasst: – einen Mischungskanal (2), durch den Abgase strömen sollen, – eine Verdampfungsplatte (10) im Mischungskanal, und – ein Einspritzmittel (5) zur Einspritzung des Flüssigmittels in Form eines Sprays (6) in den Mischungskanal, wobei das Mittel eingerichtet ist, um das Flüssigmittel so auf die Oberseite (11) der Verdampfungsplatte einzuspritzen, dass diese Oberseite durch das Spray erreicht wird. Die Verdampfungsplatte hat ein stromaufwärtiges Ende (13), das eingerichtet ist, um ein Hindernis für die Strömung der Abgase zu bilden, die an der Oberseite (11) der Verdampfungsplatte vorbeiströmen, so dass an der Oberseite eine Zone (9) mit turbulenter Abgasströmung erzeugt wird, die dabei hilft, dass sich das eingespritzte Mittel auf der Oberseite der Verdampfungsplatte verteilt und an der Oberseite (11) der Verdampfungsplatte anlagert.

Description

  • BEREICH DER ERFINDUNG UND BEKANNTER STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff zu Anspruch 1 zum Einführen eines Flüssigmittels, beispielsweise Harnstoff, in Abgase eines Verbrennungsmotors.
  • Um die aktuellen Abgasreinigungsanforderungen einzuhalten, sind heutige Kraftfahrzeuge gewöhnlich mit einem Katalysator in der Abgasleitung ausgestattet, um eine katalytische Umsetzung von umweltschädlichen Bestandteilen der Abgase in weniger schädliche Substanzen zu erzielen. Ein Verfahren, das zur Erzielung einer effektiven katalytischen Umsetzung eingesetzt wird, basiert auf der Einspritzung eines Reduktionsmittels in die Abgase vor dem Katalysator. Eine Reduktionssubstanz, die einen Teil des Reduktionsmittels bildet oder durch dieses erzeugt wird, wird von den Abgasen in den Katalysator getragen und an den aktiven Sitzen im Katalysator adsorbiert, was zu einer Anhäufung der Reduktionssubstanz im Katalysator führt. Die angehäufte Reduktionssubstanz kann dann mit einer Abgassubstanz reagieren und diese in eine Substanz mit geringeren Umweltauswirkungen umsetzen. Ein entsprechender Reduktionskatalysator kann zum Beispiel ein SCR-Katalysator sein (SCR = selektive katalytische Reduktion). Dieser Typ Katalysator wird im Folgenden als SCR-Katalysator bezeichnet. Ein SCR-Katalysator reduziert NOx in den Abgasen. Bei einem SCR-Katalysator wird gewöhnlich ein Reduktionsmittel in Form von Harnstoff in die Abgase vor dem Katalysator eingespritzt. Das Einspritzen von Harnstoff in die Abgase führt zur Bildung von Ammoniak, das dann als die Reduktionssubstanz dient, welche die katalytische Umsetzung im Katalysator unterstützt. Das Ammoniak häuft sich im Katalysator an, indem es an aktiven Sitzen im Katalysator adsorbiert wird, und NOx in den Abgasen wird in Stickstoffgas und Wasser umgesetzt, wenn es mit angehäuftem Ammoniak an den aktiven Sitzen im Katalysator in Kontakt kommt.
  • Wenn Harnstoff als Reduktionsmittel verwendet wird, wird er in die Abgasleitung in Form einer flüssigen Harnstofflösung durch ein Einspritzmittel eingespritzt. Das Einspritzmittel umfasst eine Düse, durch welche die Harnstofflösung unter Druck in die Abgasleitung in Form eines fein zerstäubten Sprays eingespritzt wird. In vielen Einsatzzuständen eines Dieselmotors haben die Abgase eine ausreichend hohe Temperatur, um die Harnstofflösung verdampfen zu lassen, so dass Ammoniak gebildet wird. Jedoch ist es schwierig zu verhindern, dass Teile der zugeführten Harnstofflösung im unverdampften Zustand mit der inneren Wandfläche der Abgasleitung in Berührung kommt und sich an dieser anlagert. Wenn ein Verbrennungsmotor für einen Zeitraum auf einheitliche Weise läuft, d. h. während stabiler Betriebszustände, treten in der Abgasströmung keine nennenswerten Schwankungen auf und die in die Abgase eingespritzte Harnstofflösung wird folglich während des gesamten Zeitraums im Wesentlichen den selben Bereich der Abgasleitung erreichen. Die relativ kühle Harnstofflösung kann eine örtliche Temperaturabsenkung in diesem Bereich der Abgasleitung auf eine Temperatur bewirken, die so gering ist, dass sich in diesem Bereich eine Schicht der Harnstofflösung bildet, die dann von der Abgasströmung mitgerissen wird. Wenn sich diese Schicht um eine gewisse Entfernung in der Abgasleitung verschoben hat, verkocht das Wasser in der Harnstofflösung unter der Einwirkung der heißen Abgase. Fester Harnstoff bleibt zurück und verdampft langsam durch die Hitze in der Abgasleitung. Wenn die Zuführung von festem Harnstoff höher als die Verdampfung ist, häuft sich fester Harnstoff in der Abgasleitung an. Wenn die daraus entstehende Harnstoffschicht ausreichend dick wird, reagieren der Harnstoff und seine Abbauprodukte miteinander, so dass primitive Polymere auf Harnstoffbasis entstehen, die als Harnstoffklumpen bezeichnet werden. Solche Harnstoffklumpen können mit der Zeit eine Abgasleitung blockieren.
  • Das obige Problem kann verringert werden, indem das Einspritzmittel die Harnstofflösung auf eine Verdampfungsplatte spritzt, die sich innerhalb der und in einer Distanz zu den Wände/n der Abgasleitung befindet und die durch die Abgase erwärmt wird, die, wie in US 2007/0163241 A1 beschrieben, durch die Abgasleitung strömen. Wenn das Spray nur einen kleinen Teil der Verdampfungsplatte erreicht, so dass die von der Platte aufgefangene Harnstofflösung sich in einem relativ kleinen Bereich der Platte konzentriert, besteht jedoch das Risiko, dass die Kühlwirkung der eingespritzten Harnstofflösung stärker ist als die von den vorbeiströmenden Abgasen erzeugte Erwärmung, was bedeutet, dass das oben beschriebene Schichtbildungsproblem auch auf der Platte auftreten kann.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung des in der Einleitung angegebenen Typs vorzuschlagen, die eine potenziell bessere Verdampfung des eingespritzten Reduktionsmittels ermöglicht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung erfüllt die Aufgabe durch eine Vorrichtung, welche die in Anspruch 1 festgelegten Merkmale aufweist.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung umfasst
    • – einen Mischungskanal, durch den Abgase strömen sollen, eine Verdampfungsplatte, die eine ober- und Unterseite hat und sich an einer Stelle im Mischungskanal befindet, die es ermöglicht, dass ein Teil der durch den Mischungskanal strömenden Abgase an der Oberseite der Platte vorbeiströmen kann und der andere Teil der durch den Mischungskanal strömenden Abgase an der Unterseite der Platte vorbeiströmen kann, und
    • – ein Einspritzmittel zur Einspritzung des Flüssigmittels in Form eines Sprays in den Mischungskanal, wobei das Mittel eingerichtet ist zum Einspritzen des Flüssigmittels auf die Oberseite der Verdampfungsplatte, so dass diese Oberseite vom Spray erreicht wird, um somit einem Teil des eingespritzten Mittels eine Anlagerung an der Oberseite der Platte und eine nachfolgende Verdampfung auf der Oberseite durch Hitze zu ermöglichen, die an das Mittel von der Platte und von den Abgasen abgegeben wurde, welche an der Oberseite der Platte vorbeiströmen.
  • Die Verdampfungsplatte hat ein stromaufwärtiges Ende, das eingerichtet ist, um ein Hindernis für den Strom der Abgase zu bilden, die an der Oberseite der Platte vorbeiströmen, so dass an der Oberseite eine Zone mit turbulenter Abgasströmung erzeugt wird, die dabei hilft, dass sich das eingespritzte Mittel auf dieser Oberseite verteilt und dort anlagert. Die Tätigkeit der turbulenten Abgasströmung an der Oberseite der Platte bewirkt, dass sich das Flüssigmittel über einen größeren Bereich der Oberfläche der Platte verteilt, was zu einer geringeren Kühlung in dem vom Spray des Einspritzmittels erreichten Bereichs führt. Die Lösung gemäß der Erfindung erhöht folglich das Potenzial der vorbeiströmenden Abgase, der durch das Einspritzmittel verursachten Kühlung, das die Platte erreicht, entgegenzuwirken, wodurch das Risiko der Schichtbildung des oben beschriebenen Typs verringert wird.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung hat die Verdampfungsplatte ein stromaufwärtiges Ende, das frei von Hindernissen für die Strömung der Abgase ist, die an der Oberseite der Platte vorbeiströmen. Eine Anhäufung des eingespritzten Mittels am stromaufwärtigen Ende der Platte wird folglich verhindert.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung verfügt das stromaufwärtige Ende der Verdampfungsplatte über einen Flansch, der aus der Oberseite der Platte herausragt und der als ein Hindernis für die Strömung der Abgase dienen kann, die an der Oberseite vorbeiströmen, so dass eine Zone mit turbulenter Abgasströmung auf dieser Oberseite unter dem Flansch erzeugt wird. Diese Ausführungsform ermöglicht es, die Größe und die Lage der Zone mit turbulenter Abgasströmung an der Oberseite der Platte auf eine einfache und effektive Weise durch geeignete Bemessung der Breite und Höhe des Flanschs zu steuern.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung besteht die Verdampfungsplatte aus dem Flansch und einem flachen Grundelement, das mit dem Flansch verbunden ist, so dass die Ober- und Unterseite der Platte gegenüber liegende Seiten des Grundelements bilden, und der Flansch befindet sich am stromaufwärtigen Ende des Grundelements.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung verläuft das Grundelement parallel zur Längsachse des Mischungskanals. Das bedeutet, dass das Grundelement eine sehr geringe Auswirkung auf die Gasströmung hat und dass der im Mischungskanal durch das Grundelement verursachte Abgasgegendruck minimiert wird.
  • Andere vorteilhafte Merkmale der Vorrichtung gemäß der Erfindung werden in den unabhängigen Ansprüchen und der Beschreibung unten angegeben.
  • ZEICHNUNGSKURZBESCHREIBUNG
  • Die Erfindung wird unten auf Grundlage der Ausführungsformbeispiele unter Verweis auf die beigefügten Zeichnungen ausführlicher beschrieben.
  • 1 ist ein schematischer Längsschnitt durch eine Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 2 ist ein Abschnitt der Leitung II-II aus 1,
  • 3 ist ein schematischer Längsschnitt durch eine Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
  • 4 ist ein schematischer Längsschnitt durch eine Vorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 5 ist ein Abschnitt der Leitung V-V aus 4, und
  • 6 ist eine schematische perspektivische Ansicht einer Vorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • 16 zeigen eine Vorrichtung 1 gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zur Einführung eines Flüssigmittels in die Abgase eines Verbrennungsmotors. Die Vorrichtung kann sich beispielsweise in einer Abgasleitung vor einem SCR-Katalysator befinden, um ein flüssiges Reduktionsmittel in Form von Harnstoff oder Ammoniak in die Abgasleitung vor dem Katalysator einzuführen, oder sich in einer Abgas-Nachbehandlungsvorrichtung befinden, um ein flüssiges Reduktionsmittel in Form von Harnstoff oder Ammoniak vor einen SCR-Katalysator einzuführen, der einen Teil der Abgas-Nachbehandlungsvorrichtung darstellt.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst einen Mischungskanal 2, der an seinem stromaufwärtigen Ende 3 Abgase von einem Verbrennungsmotor aufnimmt und diese zu einer Abgas-Nachbehandlungseinheit, beispielsweise in Form eines SCR-Katalysators, leitet. Der Mischungskanal dient folglich dazu, dass Abgase durch ihn strömen. Er kann einen Teil einer Abgasleitung eines Kraftfahrzeugs bilden. Der Mischungskanal ist in radialer Richtung von einer rohrförmigen Wand 4, beispielsweise aus rostfreiem Stahl, abgegrenzt. Der Mischungskanal hat vorteilhaft einen runden Querschnitt, wie in 6 dargestellt.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst ein Einspritzmittel 5, das eingerichtet ist zum Einspritzen des Flüssigmittels unter Druck in fein zerstäubter Form als Spray 6 in den Mischungskanal 2. Das Einspritzmittel umfasst eine Einspritzdüse 7, durch die das Flüssigmittel in den Mischungskanal eingespritzt wird. In den dargestellten Beispielen ist das Einspritzmittel eingerichtet zum Einspritzen des Flüssigmittels in den Mischungskanal über eine Öffnung 8 am oberen Teil der rohrförmigen Wand 4.
  • Eine Verdampfungsplatte 10 ist im Mischungskanal 2 vorhanden, die so platziert ist, dass ein Teil der durch den Mischungskanal strömenden Abgase an der Oberseite 11 der Platte 10 vobeiströmen kann und der andere Teil der durch den Mischungskanal strömenden Abgase an der Unterseite 12 der Platte vobeiströmen kann. Die Platte besteht aus Metall, beispielsweise rostfreiem Stahl, und kann beispielsweise eine Dicke von 2–10 mm betragen. Das Einspritzmittel 5 ist eingerichtet zum Einspritzen des Flüssigmittels auf die Oberseite 11 der Platte, so dass diese Oberseite vom Spray erreicht wird, um somit einem Teil des eingespritzten Mittels eine Aufnahme und Anlagerung an der Oberseite der Platte und eine nachfolgende Verdampfung auf der Oberseite durch Hitze zu ermöglichen, die an das Mittel von der Platte und von den Abgasen abgegeben wurde, welche an der Oberseite der Platte vorbeiströmen. Die Platte wird durch die vorbeiströmenden Abgase erwärmt und ein Teil der von ihr absorbierten Hitze wird auf das eingespritzte Mittel übertragen und unterstützt die Verdampfung desselben, das an der Oberseite der Platte angelagert wurde. Die Platte kann katalytisches Material umfassen, um die Verdampfung des Flüssigmittels zu fördern.
  • Die Verdampfungsplatte 10 hat ein stromaufwärtiges Ende 13, das eingerichtet ist, um ein Hindernis für den Strom der Abgase zu bilden, die an der Oberseite 11 der Platte vorbeiströmen, so dass an der Oberseite eine Zone 9 mit turbulenter Abgasströmung erzeugt wird, die dabei hilft, dass sich das eingespritzte Mittel auf dieser Oberseite verteilt und dort anlagert. Die Platte muss deshalb so eingerichtet und platziert werden, dass sie die Bildung einer Zone 9 mit turbulenter Abgasströmung unmittelbar über dem Bereich 14 auf ihrer Oberseite verursacht, die durch das Spray 6 erreicht wird. Das Einspritzmittel 5 ist eingerichtet zum Einspritzen des Flüssigmittels auf eine Weise, dass das Spray 6 die turbulente Zone 9 erreicht, die als gestrichelte Linie in den 15 dargestellt ist.
  • Das stromabwärtige Ende 15 der Verdampfungsplatte ist frei von Hindernissen für die Strömung der Abgase, die an der Oberseite 11 der Platte vorbeiströmen und folglich ungehindert an dem stromabwärtigen Ende vorbeiströmen können.
  • Die Verdampfungsplatte 10 kann eine Breite haben, die dem Innendurchmesser des Mischungskanals 2 entspricht, so dass ihre Längskanten 19a, 19b an die rohrförmigen Wände 4 des Mischungskanals, wie in 2 dargestellt, angrenzen. Alternativ dazu kann die Platte eine Breite haben, die geringer als der Durchmesser des Mischungskanals ist, so dass eine Lücke 20 zwischen jeder der beiden Längskanten 19a, 19b der Platte und der rohrförmigen Wand 4 des Mischungskanals, wie in 5 dargestellt, vorhanden ist. Im letzten Fall wird die Platte an der rohrförmigen Wand durch Halteelemente 21 befestigt, die sich zwischen der Platte und dem Inneren der rohrförmigen Wand befinden.
  • In den in den 13 dargestellten Ausführungsformen umfasst die Verdampfungsplatte 10 ein flaches Grundelement 16 mit einem Flansch 17 an seinem stromaufwärtigen Ende. Die Oberseite 11 und die Unterseite 12 der Platte bilden gegenüberliegende Seiten des Grundelements. Der Flansch 17 ragt aus der der Oberseite 11 der Platte heraus und ist eingerichtet, um ein Hindernis für die Strömung der Abgase zu bilden, die an der Oberseite der Platte vorbeiströmen, so dass die Zone 9 mit turbulenter Strömung an der Oberseite der Platte unter dem Flansch entsteht. Die Längsachse des Flanschs verläuft in Querrichtung zur Längsachse 18 des Mischungskanals. In den in den 13 dargestellten Ausführungsformen ist der Flansch 17 gerade und seine Längsachse bildet einen rechten Winkel zur Längsachse 18 des Mischungskanals. In den in den 13 dargestellten Ausführungsformen bildet der Flansch einen rechten Winkel zum Grundelement 16, er könnte jedoch auch einen anderen Winkel zum Grundelement bilden.
  • In dem in 2 dargestellten Beispiel ist das Grundelement 16 rechteckig, könnte aber beispielsweise eine oder mehrere bogenförmige Kanten haben.
  • In den in den 12 dargestellten Ausführungsformen ist das Grundelement 16 so eingerichtet, dass es parallel zur Längsachse 18 des Mischungskanals verläuft. In diesem Fall bilden die Oberseite 11 und die Unterseite 12 der Verdampfungsplatte zwei parallel zueinander verlaufende Flächen, die jeweils parallel zur Längsachse des Mischungskanals verlaufen.
  • In der in 3 dargestellten Ausführungsform bildet das Grundelement 16 einen Winkel zur Längsachse 18 des Mischungskanals auf eine Weise, dass das Grundelement, von seinem stromaufwärtigen Ende zu seinem stromabwärtigen Ende gesehen, sich vom Einspritzmittel 5 wegneigt.
  • In den in den 46 dargestellten Ausführungsformen hat die Verdampfungsplatte 10 keinen Flansch und ist so eingerichtet, von ihrem stromaufwärtigen Ende 13 zu ihrem stromabwärtigen Ende 15 gesehen, dass sie sich vom Einspritzmittel 5 zu einem Winkel relativ zur Längsachse des Mischungskanals wegneigt, dass eine Zone 9 mit turbulenter Abgasströmung an der Oberseite der Platte erzeugt wird.
  • In den in den 4 und 5 dargestellten Ausführungsformen ist die Verdampfungsplatte 10 als flache Platte ausgeführt.
  • In der in 6 dargestellten Ausführungsform hat die Verdampfungsplatte eine bogenförmige Querschnittsform. Das Einspritzmittel 5 ist in 6 nicht dargestellt.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist insbesondere zur Verwendung in einem Schwerfahrzeug, beispielsweise einem Bus, einem Zugfahrzeug oder einem Lastkraftwagen vorgesehen.
  • Die Erfindung ist natürlich nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen begrenzt. Vielmehr sind für auf dem Gebiet der Erfindung sachkundige Leute wahrscheinlich viele Möglichkeiten für Änderungen der Erfindung offensichtlich, ohne dass vom grundlegenden Umfang der Erfindung, der durch die beigefügten Ansprüche festgelegt wird, abgewichen werden muss.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Einführung eines Flüssigmittels. beispielsweise Harnstoff, in die Abgase eines Verbrennungsmotors, wobei die Vorrichtung (1) Folgendes umfasst: – einen Mischungskanal (2), durch den Abgase strömen sollen, – eine Verdampfungsplatte (10), die eine Oberseite (11) und eine Unterseite (12) hat und sich an einer Stelle im Mischungskanal (2) befindet, die es ermöglicht, dass ein Teil der durch den Mischungskanal (2) strömenden Abgase an der Oberseite (11) der Verdampfungsplatte (10) vorbeiströmen kann und der andere Teil der durch den Mischungskanal (2) strömenden Abgase an der Unterseite (12) der Verdampfungsplatte (10) vorbeiströmen kann, und – ein Einspritzmittel (5) zur Einspritzung des Flüssigmittels in Form eines Sprays (6) in den Mischungskanal (2), wobei das Mittel eingerichtet ist zum Einspritzen des Flüssigmittels auf die Oberseite (11) der Verdampfungsplatte (10), so dass diese Oberseite (11) vom Spray (6) erreicht wird, um somit einem Teil des eingespritzten Mittels eine Anlagerung an der Oberseite (11) der Verdampfungsplatte und eine nachfolgende Verdampfung auf der Oberseite durch Hitze zu ermöglichen, die an das Mittel von der Verdampfungsplatte (10) und von den Abgasen abgegeben wurde, welche an der Oberseite (11) der Platte vorbeiströmen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfungsplatte (10) ein stromaufwärtiges Ende (13) hat, das eingerichtet ist, um ein Hindernis für die Strömung der Abgase zu bilden, die an der Oberseite (11) der Verdampfungsplatte vorbeiströmen, so dass an der Oberseite eine Zone (9) mit turbulenter Abgasströmung erzeugt wird, die dabei hilft, dass sich das eingespritzte Mittel auf der Oberseite (11) der Verdampfungsplatte verteilt und an der Oberseite (11) der Verdampfungsplatte anlagert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfungsplatte (10) ein stromabwärtiges Ende (15) hat, das frei von Hindernissen für die Strömung der Abgase ist, die an der Oberseite (11) der Verdampfungsplatte vorbeiströmen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das stromaufwärtige Ende (13) der Verdampfungsplatte (10) über einen Flansch (17) verfügt, der aus der Oberseite (11) der Verdampfungsplatte herausragt und der als ein Hindernis für die Strömung der Abgase dient, die an der Oberseite (11) der Verdampfungsplatte vorbeiströmen, so dass eine Zone (9) mit turbulenter Abgasströmung an der Oberseite (11) der Verdampfungsplatte unter dem Flansch (17) erzeugt wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (17) eine Längsachse hat, die schräg zur Längsachse (18) des Mischungskanals verläuft.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (17) gerade ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfungsplatte (10) aus dem Flansch (17) und einem ebenen Grundelement (16) besteht, das mit dem Flansch (17) verbunden ist, so dass die Oberseite (11) und die Unterseite (12) der Verdampfungsplatte gegenüber liegende Seiten des Grundelements (16) bilden, und sich der Flansch (17) am stromaufwärtigen Ende des Grundelements befindet.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (16) parallel zur Längsachse (18) des Mischungskanals verläuft.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfungsplatte (10), von ihrem stromaufwärtigen Ende (13) zu ihrem stromabwärtigen Ende (15) gesehen, sich vom Einspritzwinkel (5) zu einem Winkel relativ zur Längsachse (18) des Mischungskanals wegneigt, so dass eine Zone (19) mit turbulenter Abgasströmung auf der Oberseite (1) der Platte erzeugt wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfungsplatte (10) flach ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfungsplatte (10) eine bogenförmige Querschnittsform hat.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfungsplatte (10) aus rostfreiem Stahl besteht und eine Dicke von 2–10 mm hat.
DE112014004221.8T 2013-10-07 2014-09-25 Vorrichtung zum Einführen eines Flüssigmittels in Abgase eines Verbrennungsmotors Ceased DE112014004221T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1351181A SE539138C2 (sv) 2013-10-07 2013-10-07 Arrangemang för att införa ett vätskeformigt medium i avgaser från en förbränningsmotor
SE1351181-1 2013-10-07
PCT/SE2014/051100 WO2015053683A1 (en) 2013-10-07 2014-09-25 Arrangement for introducing a liquid medium in exhaust gases from an internal combustion engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014004221T5 true DE112014004221T5 (de) 2016-06-02

Family

ID=52813403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014004221.8T Ceased DE112014004221T5 (de) 2013-10-07 2014-09-25 Vorrichtung zum Einführen eines Flüssigmittels in Abgase eines Verbrennungsmotors

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE112014004221T5 (de)
SE (1) SE539138C2 (de)
WO (1) WO2015053683A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015132718A1 (en) * 2014-03-04 2015-09-11 Reliance Industries Limited An apparatus for mixing multiphase flowing particles, and a method thereof
FR3074174B1 (fr) 2017-11-30 2020-02-07 Afyren Procede de valorisation de sels de potassium coproduits de procedes de fermentation
CN109681300B (zh) * 2019-02-28 2020-11-13 一汽解放汽车有限公司 一种防止尿素结晶的前置挡板混合装置
US11441460B2 (en) 2020-10-26 2022-09-13 Caterpillar Inc. Vane mixer in engine exhaust system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7021047B2 (en) * 2004-07-23 2006-04-04 General Motors Corporation Diesel exhaust aftertreatment device regeneration system
WO2008034981A1 (fr) * 2006-09-21 2008-03-27 Renault S.A.S Agencement pour la depollution d'un moteur thermique de vehicule automobile
FR2910532A1 (fr) * 2006-12-21 2008-06-27 Renault Sas Agencement comportant des moyens mobiles pour la vaporisation d'un agent reducteur destine a la regeneration d'un systeme de depollution des gaz d'echappement
JP4375465B2 (ja) * 2007-09-14 2009-12-02 トヨタ自動車株式会社 排気通路の添加剤分散板構造

Also Published As

Publication number Publication date
SE539138C2 (sv) 2017-04-18
SE1351181A1 (sv) 2015-04-08
WO2015053683A1 (en) 2015-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013204189B4 (de) Mischsystem
EP1714011B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nachbehandlung eines abgases einer verbrennungsmaschine
DE102011051875B4 (de) Dosiermodul für ein abgasnachbehandlungssystem eines fahrzeugs
DE112012003742B4 (de) Einer Einspritzposition vorgeschalteter Abgasströmungsmodifizierer
DE112016000450T5 (de) Abgasnachbehandlungssystem mit einer Mischeranordnung
DE112011101560T5 (de) Invertiert angeordneter Abgasbehandlungsinjektor
DE102007003120B4 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines flüssigen Stoffes in das Abgas einer Brennkraftmaschine
WO2000066885A1 (de) Ventilaufnahmevorrichtung für ein dosierventil einer abgasnachbehandlungsanlage
DE102010014037A1 (de) Reduktionsmittelzersetzungssystem
DE102005063081A1 (de) Einbauteil zur Montage in einem Abgasstrang einer Verbrennungskraftmaschine
DE112014004221T5 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Flüssigmittels in Abgase eines Verbrennungsmotors
WO2011009685A1 (de) Einspritzdüse zur zufuhr von reduktionsmittel und vorrichtung zur behandlung von abgasen
DE102014002750A1 (de) Zersetzungskammer
EP2705229B1 (de) Injektor zur dosierung von reduktionsmittel zum abgas einer brennkraftmaschine
DE102019131256A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem mit einem oxidationskomponentenbypass für niedrigtemperatur-scr
AT521002B1 (de) Mischeinrichtung
DE112004002530T5 (de) Anordnung zum Zuführen von Reduktionsmittel
EP2771098B1 (de) Mischeranordnung zur reduktionsmittelaufbereitung
DE102013225360A1 (de) Heizvorrichtung
DE102016101002B4 (de) Abgasreinigungssystem für einen Motor
DE102015004425A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE102015015029A1 (de) Abgasunterstütztes Zersetzungsreaktorrohr
DE102012209087A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Flüssigkeit in einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE102009024717A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Einspritzdüse und entsprechendes Kraftfahrzeug
WO2019042528A1 (de) Vorrichtung zum vermischen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final