EP2771098B1 - Mischeranordnung zur reduktionsmittelaufbereitung - Google Patents

Mischeranordnung zur reduktionsmittelaufbereitung Download PDF

Info

Publication number
EP2771098B1
EP2771098B1 EP12779006.1A EP12779006A EP2771098B1 EP 2771098 B1 EP2771098 B1 EP 2771098B1 EP 12779006 A EP12779006 A EP 12779006A EP 2771098 B1 EP2771098 B1 EP 2771098B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
exhaust gas
mixer arrangement
overflow surface
flow
depressions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12779006.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2771098A1 (de
Inventor
Thomas Nagel
Peter Alberti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Volkswagen AG
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH, Volkswagen AG filed Critical Continental Automotive GmbH
Publication of EP2771098A1 publication Critical patent/EP2771098A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2771098B1 publication Critical patent/EP2771098B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/21Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media
    • B01F23/213Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4316Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being flat pieces of material, e.g. intermeshing, fixed to the wall or fixed on a central rod

Definitions

  • the invention relates to a mixer arrangement for mixing exhaust gas in an exhaust pipe with an additive, wherein the additive is added in particular to the exhaust gas and is uniformly distributed there.
  • an undesirably high amount of nitrogen oxides is produced.
  • the addition of the additive ammonia is suitable for its removal, as a result of which the nitrogen oxides can be reduced to nitrogen even in the case of an excess of oxygen and the hydrogen content of the ammonia combines to form water.
  • the storage of the irritant gas ammonia has been found to be unsuitable.
  • the storage of ammonia in the form of dissolved urea in the water however, has proven itself for mobile use.
  • AdBlue ® 32.5% urea-containing solution on the market has prevailed.
  • the urea-water solution must be prepared by hydrolysis and / or thermolysis accordingly.
  • the term additive is therefore used in particular as a synonym for a (liquid or at least partially gaseous) reducing agent and / or a reducing agent precursor for performing the so-called SCR process (Selective Catalytic Reaction).
  • the urea-water solution (possibly by means of a carrier gas, for example as aerosol) is injected directly into the exhaust gas stream.
  • a carrier gas for example as aerosol
  • the relatively large droplets of the injection jet or of the spray should not adhere to an exhaust pipe wall, because they can form chemically and mechanically stable crystals there which have a corrosive effect on the usual line material.
  • a uniform distribution in the exhaust gas flow should also be achieved. This sometimes results in a very narrow control window for the injection of the urea-water solution.
  • a control window with technically and economically justifiable effort can not always be set reliably. Therefore, various mixing devices have been developed in the art.
  • a device for mixing and / or evaporating a reducing agent is shown.
  • a mixer or evaporator is arranged over the entire exhaust gas duct cross section, in which flow guide elements are located on orthogonal grid webs.
  • the reducing agent is in this case added in the exhaust gas flow direction and abandoned in part on the guide surfaces of the flow guide.
  • baffles must be formed for the reducing agent, which are transverse to the exhaust gas flow and thus cause a significant pressure drop.
  • a deposition of the reducing agent is enforced, whereby there is a risk that form chemically very stable wall films, agglomerates, etc. on the mixing device.
  • these unwanted chemically very stable crystals form, which can not be eliminated under practical conditions in the exhaust system.
  • the mixing is achieved by the nozzle geometry or the nozzle arrangement. From the US 2011/0 067 385 A1 It is known to align the nozzle opening substantially against the exhaust gas flow direction. This turbulence is to be generated directly, which supports the mixing of exhaust gas and reducing agent.
  • the mixing of reducing agent and exhaust gas can be improved by Vortex generator or turbulence generator before or after the injection nozzle.
  • the turbulence generators are often formed by aligned transversely to the flow direction Strömungsleitplatten. As a result, the backflow of the exhaust gas is significantly increased.
  • Such concepts reveal z. B. the WO 2008/061 593 A1 or the US 2007/0 101 703 A1 ,
  • JP H06 15726 discloses a mixing arrangement according to the preamble of claim 1.
  • the JP H06 15726 finally discloses a trough-like evaporator, wherein reducing agent is conveyed into a well located in the exhaust pipe and evaporated there by means of the hot exhaust gas flowing around the tub.
  • the present invention has the object, at least partially overcome the known from the prior art disadvantages.
  • a mixer arrangement is to be specified with which the exhaust gas and an additive are sufficiently mixed together and, in the case of liquid addition of a urea-water solution, at the same time deposits of urea reactants on the mixer assembly or the exhaust pipe inside be prevented.
  • the backflow due to a high flow resistance of a mixer assembly can be avoided.
  • the proposed mixer arrangement should also be suitable for other additives (such as water, fuel, gases, etc.) and therefore should not be limited to use with a urea solution.
  • the invention relates to a mixer arrangement for mixing an additive with an exhaust gas flow, wherein the mixer arrangement comprises at least one overflow surface, which is arranged in a mixing section of an exhaust gas line and flows against the exhaust gas with the additive.
  • the exhaust pipe has a cross section and a main flow direction of the exhaust gas flow.
  • the at least one overflow surface is arranged centrally in the mixing section and aligned along the main flow direction of the exhaust gas flow.
  • a plurality of closed recesses is provided in the overflow surface, which induce vortexes and transversely flowing flow filaments in the exhaust gas flow, the at least one overflow surface being formed with a one-piece plate, the plate having two overflow surfaces and having a plurality of closed recesses on both sides.
  • the mixer assembly for mixing an additive with an exhaust gas stream is configured to add an additive, such as an additive.
  • B one of the reducing agents described above, as homogeneously distributed in an exhaust gas stream.
  • the exhaust pipe forms part of an exhaust system, which terminates in a (mobile) internal combustion engine.
  • a mixing section is formed, in which the mixing of the additive takes place with the exhaust gas flow and turbulence for the mixing of an additive with an exhaust gas flow are generated.
  • This mixing section is arranged in particular upstream of an SCR catalyst or a hydrolysis catalyst.
  • the cross section of the exhaust pipe is the flow-through surface the exhaust pipe in the region of the mixing section perpendicular to the main flow direction.
  • the main flow direction the exhaust gas flow usually designates the flow direction of the exhaust gas flow considered over a larger time interval; namely the direction from the internal combustion engine to the outlet of the exhaust pipe.
  • the at least one overflow surface is characterized in particular by the fact that the exhaust gas does not penetrate it, but rather essentially flows along it and / or is guided along it.
  • a plurality of overflow surfaces may be arranged, wherein these are preferably aligned parallel to each other and / or parallel to the main flow direction.
  • the number of overflow surfaces is advantageously kept low; Preferably, the number of overflow surfaces is less than 5, more preferably the number is at most 3, 2 or 1.
  • the at least one overflow surface is arranged centrally in the mixing section.
  • central is to be understood in particular as meaning that the (majority of) the overflow surface (s) is arranged centrally in the mass flow of the exhaust gas and / or the exhaust pipe, so that the mass flow is influenced as uniformly as possible by the overflow surface.
  • a plurality of closed recesses is formed.
  • the recesses are thus open in particular only to the exhaust side.
  • the recesses preferably represent only a locally limited deformation of the overflow surface. Under no circumstances do the recesses openings, pores and / or channels, which are flowed through by exhaust gas, in particular not penetrate the overflow.
  • the depressions can describe a circle segment or a segment of an ellipse in the form of dents in the flow direction or even form a spherical segment or a segment of an ellipsoid. But they can also be in the form of a cylinder having a substantially round lateral surface, ie also elliptical or meanformkurviger base surface formed.
  • the recesses are characterized in particular by being formed from an open area in the overflow area, closed side walls and a closed bottom area.
  • the recesses are characterized in particular by being formed from an open area in the overflow area, closed side walls and a closed bottom area.
  • the side surfaces, the bottom surface and the rest Overflow formed flush with each other, so that no flow through the exhaust stream is possible (closed).
  • the individual sections of the recess can merge smoothly into each other, as z. B. is present at a spherical segment.
  • the number of depressions is chosen in particular such that they are still spaced apart from each other (in particular in the main flow direction). If the depressions have different distances from one another, it is preferred that the distance to the adjacent depression in the main flow direction is greatest. In particular, however, it should be the case that the overflow surface is formed by recesses of at least 50%, in particular at least 80%.
  • the transverse momentum in the turbulent flow is increased with the passage of each well in series.
  • molecules (amplified) describe a transverse movement to the main flow direction and are thus distributed in the exhaust gas flow.
  • This effect is particularly enhanced by the fact that in the initial region and in the end of a depression vortex and vortex streets arise that are very stable against other influences of the undeflected portion of the airfoil, preferably flow laminar.
  • Such a vortex or such a vortex street thus causes a spatial continuation of transverse momentum fractions in the exhaust gas flow.
  • a particular advantage of this mixer arrangement for the induction of turbulent flow and vortexes or vortex streets lies in the fact that the exhaust gas deflection in a region of the cross-sectional extension the permeable surface takes place in the mixer assembly. This means that initially creates a vacuum and only as a result of this negative pressure, the pressure is raised back to the previous level. Thus, local pressure increases are generated solely by the transversely flowing stream threads or molecules of the exhaust gas flow.
  • the at least one overflow surface is formed with a one-piece plate.
  • two overflow surfaces are formed with a one-piece plate. That is, the one-piece plate has on both sides of a plurality of closed recesses, along which the exhaust gas flow flows along.
  • the plate is formed parallel and / or concentric with the wall of the exhaust pipe in the mixing section.
  • the plate is shaped parallel to the main mass flow or the main flow direction of the exhaust gas flow.
  • the one-piece plate is in the main flow direction essentially flat. That is, the angle that must describe a directly flowing stream of thread to overflow the plate is very dull, preferably above 175 °.
  • the plate can also form an overflow surface, which forms a flow-optimal profile to avoid local pressure peaks.
  • the plate may be teardrop-shaped and / or wing-shaped, the orientation corresponding to a rudder or a neutral aircraft or profile. If the mixer arrangement is formed by a plurality of overflow surfaces, the majority of the one-piece plates is advantageously arranged so that substantially no narrowing of the flow cross-section in the mixing section is caused.
  • the overflow surface is free of elevations.
  • no guide surfaces are formed in the overflow surface, which project into the exhaust gas flow. It follows in particular that no pressure increase and then a pressure drop is generated by the overflow at any point first. But it does not mean that the overflow must necessarily form a straight plane, but they can, for. B. have a (convex) curvature that allows the inflowing exhaust stream to follow the course of the overflow regularly without stall.
  • no elevations are provided in the overflow surface, which penetrate into the flow cross section in such a way that they generate local vortices.
  • the plate has a thickness which corresponds at most to 1.5 times the maximum depth of the recesses.
  • the plate should be at most 50% thicker than the wells.
  • the maximum depth of the recesses is 2 mm [millimeters] to 8 mm. The smaller the maximum depth of the pits, the smoother the introduction of turbulence and Turbulence in the exhaust stream.
  • the (largest) diagonal of the opening of the recess or the diameter of the recess is preferably 10 mm to 20 mm.
  • the material of the plate should be chosen so that it withstands the mechanical loads and the high temperature fluctuations of the highly dynamic exhaust gas flow permanently. Due to the low back pressure that is induced by the plate, the material thickness, ie, the thickness of the plate, can be selected significantly thinner than is necessary in previously known flow control of mixing devices. Also, the material of the plates need not be chosen to be chemically resistant to urea or urea reactants because it precludes deposits from forming on the mixer assembly to such an extent as to damage the plate.
  • the sum of the thicknesses of all the plates occupies a maximum of 5% [percent] of the cross section of the exhaust pipe.
  • the flow cross section in the exhaust gas line to the region of the mixing section can remain constant. This can be achieved by extending the cross-section of the exhaust pipe in the area of the mixing path by the sum of the thicknesses of all the plates, or by a little more so that the inertia of the flow profile is taken into account.
  • the specified limit value for the mixer arrangement applies to every cross-section within the mixing section, that is to say in particular over the entire length of the overflow surface (s).
  • the recesses each form an at least partially sharp edge with the overflow surface.
  • an edge is formed to the overflow surface, which is not hydraulically rounded and thus can not follow the previously applied stream of the abrupt change in the course of the overflow.
  • the sharpness of the edge is preferably to be matched with the extent of the opening of the recess and the density of the fluid, so that a depression in the flow states during which the additive is added could be prevented from flowing over unnoticed and thus being useless.
  • a motor vehicle which has an internal combustion engine and an exhaust system connected thereto.
  • the exhaust system comprises a mixer arrangement according to the description according to the invention.
  • a flow resistance is generated by the recesses in the overflow surface during operation of the exhaust system, which amounts to less than 5%, preferably less than 1%, of the flow resistance of the mixer arrangement.
  • the flow resistance coefficient is only 5%, preferably less than 1%, compared to the overflow area without depressions generated becomes.
  • the sealed overflow surface causes virtually no mixing of the exhaust gas flow with the additive, a highly efficient mixing of the exhaust gas flow with the additive is achieved with the described mixer arrangement.
  • a corresponding vehicle with an associated internal combustion engine and exhaust system can be prepared, the central overflow surfaces are used without active wells. Then, a classic drive cycle (eg FTP or the like) may be performed and the average pressure drop / flow resistance of the overflow area determined. This is followed by a repetition of this test, although the closed wells are active or provided. If the above-mentioned limit value for the increase is not exceeded, a particularly good embodiment of the mixer arrangement according to the invention for the specific application is found. Should the limit be exceeded, in particular the number of depressions should be reduced (at least partially), the distance between the depressions should be increased, the edge sharpness of the depressions increased and / or the size of the depressions reduced.
  • a classic drive cycle eg FTP or the like
  • Fig. 1 shows a motor vehicle 14 with an internal combustion engine 15 and an exhaust system 16.
  • the internal combustion engine 15 is preferably a diesel engine or a lean (with excess air) operated gasoline engine.
  • the exhaust stream 3 in the exhaust system 16 flows in this example, first, a first exhaust gas purification element 20 and after flowing through the mixing section 5, a second emission control element 21.
  • an injection nozzle 19 is connected directly to the connection to the first exhaust gas purification element 20, which is an additive 2 in the Exhaust stream 3 admits.
  • a plate 10 is arranged, which is aligned along the main flow direction 8 of the exhaust gas stream 3. This is a preferred arrangement established in the prior art, but does not limit the scope of the invention.
  • the exhaust pipe 6 in the region of the mixing section 5 has a cross-section 7.
  • the plate 10 of the mixer assembly 1 is arranged so that no deflection of the main flow direction 8 of the exhaust stream 3 takes place.
  • the first exhaust gas purification element 20 is a particulate filter and / or an oxidation catalyst.
  • the added additive 2 is particularly preferably a urea-water solution.
  • the second exhaust gas purification element 21 includes a selective reduction catalyst (SCR catalyst). In principle, however, it is also possible for the first exhaust-gas purification element 20 to be positioned in or following the mixing section 5.
  • Fig. 2 shows an overflow surface 4 with a recess 9 in detail.
  • the inflowing exhaust gas forms an airfoil 22 at the overflow surface 4.
  • This flow profile 22 is aligned along the main flow direction 8.
  • the depression 9 is cup-shaped, dellenförmig, etc. and forms with the rest of the overflow 4 a sharp edge 13. Due to the inertia of the current filaments, which are shown schematically here with a first current thread 25 and a second current thread 26 from the airfoil 22 is formed in the As a result, a first current thread 25 is deflected so that it is oriented counter to the main flow direction 8.
  • a second current thread 26 emerges with a transverse portion to the main flow direction 8 from the recess 9 again. In the course of the second current thread 26, this always retains a flow component which is aligned along the main flow direction 8.
  • a swirling 18 or a vortex street is induced by the transverse portion of the current thread 26 to the remaining flow profile 22, which represents a stable flow state, the good influence of the high influence of impulses on the flow profile 22 thorough mixing of the exhaust gas with the additive. 2 (not shown) causes.
  • Fig. 3 shows a further possible embodiment of a recess 9 in a plate 10 in section.
  • the recess 9 forms a spherical segment with the diameter 23 and the rotation axis 24. This spherical segment forms a sharp edge 13 with the overflow surface 4.
  • the recess 9 has a maximum depth 12, which in this example about two-thirds of the thickness eleventh reaches the plate 10.
  • Fig. 4 shows a variant of a recess 9 in a plate 10.
  • the recess 9 is cylindrical and has a diameter 23 and a rotation axis 24.
  • this recess 9 forms with the overflow 4 a sharp edge 13.
  • the maximum depth forms the Total base area of the recess 9 and is about 60% of the thickness 11 of the plate 10.
  • it can also be any other Are selected parameters for a recess 9 for implementing the inventive concept, wherein the flow effect, as shown for example in the Fig. 2 is shown, can be achieved and the technical complexity is minimized.
  • a plate 10 is shown in plan view, in which a plurality of recesses 9 are arranged one behind the other spaced from each other. These do not have to be as in the example in Fig. 5 shown to be strictly ordered with a fixed distance to each other, but may be arbitrarily introduced into the plate 10. However, it is particularly advantageous to choose the spacing evenly and so that the effect on the flow, as it z. B. in the Fig. 2 shown is achieved as efficiently as possible.
  • the plate 10 does not have to be as flat and flat as it is in Fig. 5 is shown, but it can also be other free forms and in particular flow profiles are selected with a low flow coefficient. Also, the plate shape of the plate 10 at the cross section 7 (see Fig. 1 ) be adjusted.
  • the invention at least partially solves the technical problems described in connection with the prior art.
  • a mixer arrangement has been proposed, which allows excellent mixing of the exhaust gas stream with an additive, in particular a dropwise added urea-water solution, without generating a high flow resistance.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mischeranordnung zum Vermischen von Abgas in einer Abgasleitung mit einem Additiv, wobei das Additiv insbesondere dem Abgas zugegeben und dort gleichmäßig verteilt wird. Bei Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren und Magermotoren, fällt eine unerwünscht hohe Menge an Stickoxiden an. Zu dessen Beseitigung eignet sich insbesondere die Zugabe des Additivs Ammoniak, wodurch auch bei einem Sauerstoffüberschuss die Stickoxide zu Stickstoff reduziert werden können und der Wasserstoffanteil des Ammoniaks sich zu Wasser verbindet. Für den mobilen Einsatz hat sich die Bevorratung von dem Reizgas Ammoniak als ungeeignet herausgestellt. Die Bevorratung von Ammoniak in Form von im Wasser gelöstem Harnstoff hingegen hat sich für den mobilen Einsatz bewährt. Hierzu hat sich der Einsatz von der als AdBlue® bezeichneten 32,5% Harnstoff enthaltenden Lösung auf dem Markt durchgesetzt. Die Harnstoff-Wasser-Lösung muss jedoch durch Hydrolyse und/oder Thermolyse entsprechend aufbereitet werden. Der Begriff Additiv wird nachfolgend also insbesondere als ein Synonym für ein (flüssiges bzw. wenigstens teilweise gasförmiges) Reduktionsmittel und/oder einen Reduktionsmittelvorläufer zur Durchführung des so genannten SCR-Verfahrens (Selektive Katalytische Reaktion) genutzt.
  • Gemäß einem möglichen Verfahren wird die Harnstoff-Wasser-Lösung (ggf. mittels eines Trägergases z. B. als Aerosol) direkt in den Abgasstrom eingedüst. Hierbei ergeben sich jedoch verschiedene Probleme. Die relativ großen Tropfen des Einspritzstrahls bzw. des Sprühnebels sollen nach Möglichkeit nicht an einer Abgasleitungswand haften bleiben, weil sie dort chemisch und mechanisch beständige Kristalle bilden können, die auf das übliche Leitungsmaterial korrosiv wirken. Andererseits soll aber auch eine gleichmäßige Verteilung im Abgasstrom erreicht werden. Daraus ergibt sich teilweise ein sehr enges Regelungsfenster für die Eindüsung der Harnstoff-Wasser-Lösung. Insbesondere unter Berücksichtigung der hochdynamischen Strömungsverhältnisse und wechselnden Temperaturverhältnisse des Abgases einer modernen Verbrennungskraftmaschine kann ein solches Regelfenster mit technisch und ökonomisch vertretbarem Aufwand nicht immer zuverlässig eingestellt werden. Daher wurden im Stand der Technik verschiedene Mischvorrichtungen entwickelt.
  • In der DE 10 2007 052 262 A1 wird z. B. eine Einrichtung zum Mischen und/oder Verdampfen eines Reduktionsmittels gezeigt. Hierbei wird ein Mischer bzw. Verdampfer über den gesamten Abgaskanalquerschnitt angeordnet, bei dem sich Strömungsleitelemente an orthogonalen Gitterstegen befinden. Das Reduktionsmittel wird hierbei in Abgasströmungsrichtung beigegeben und zum Teil auf die Leitflächen der Strömungsleitelemente aufgegeben. Hierdurch wird das Durchspritzen von Teilstrahlen vermieden und eine gleichmäßige Verteilung der Harnstoff-Wasser-Lösung ohne Bildung von Wandfilmen an der Innenwand des Abgaskanals erreicht. Zugleich wird eine nahezu vollständige Umsetzung der Stickoxide durch das verdampfende Reaktionsmittel erreicht. Nachteilig bei solchen Anordnungen ist, dass Prallflächen für das Reduktionsmittel gebildet werden müssen, die quer zur Abgasströmung stehen und damit einen erheblichen Druckverlust bewirken. Darüber hinaus wird eine Ablagerung des Reduktionsmittels erzwungen, wodurch die Gefahr besteht, dass sich chemisch sehr stabile Wandfilme, Agglomerate, etc. auf der Mischvorrichtung bilden. Insbesondere wenn die Mischvorrichtung zu kalt oder zu heiß ist, bilden sich diese unerwünschten chemisch sehr stabilen Kristalle, die praktisch unter den Bedingungen im Abgassystem nicht mehr beseitigt werden können.
  • In einer weiteren bekannten Strategie zur Vermeidung der oben beschriebenen Problematik wird die Vermischung durch die Düsengeometrie oder die Düsenanordnung erreicht. Aus der US 2011/0 067 385 A1 ist bekannt, die Düsenöffnung im Wesentlichen entgegen der Abgasströmungsrichtung auszurichten. Hierdurch soll direkt Turbulenz erzeugt werden, welche die Durchmischung von Abgas und Reduktionsmittel unterstützt.
  • Darüber hinaus kann für viele Betriebszustände sichergestellt werden, dass die Tröpfchen des Reduktionsmittels vor der Ablagerung an der Kanalinnenwand von der Abgasströmung mitgerissen werden. Nachteilig ist bei einer solchen Anordnung, dass verhindert werden muss, dass sich Ablagerungen an der Düsenöffnung durch Abgaspartikel und/oder Harnstoff-Reaktanten bilden, wodurch die Düse zusetzt. Darüber hinaus ist häufig trotz der vorteilhaften Anordnung dennoch eine hochdynamische Regelung der Einspritzzeitpunkte und/oder des Einspritzdrucks notwendig.
  • Weiterhin kann die Vermischung von Reduktionsmittel und Abgas durch Verwirbelungserzeuger bzw. Turbulenzerzeuger vor oder hinter der Einspritzdüse verbessert werden. Bei dieser Variante sind die Turbulenzerzeuger häufig durch quer zur Strömungsrichtung ausgerichtete Strömungsleitplatten gebildet. Dadurch ist der Rückstau für das Abgas deutlich erhöht. Solche Konzepte offenbaren z. B. die WO 2008/061 593 A1 oder die US 2007/0 101 703 A1 .
  • JP H06 15726 offenbart eine Mischanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die JP H06 15726 offenbart schließlich noch einen wannenartigen Verdampfer, wobei Reduktionsmittel in eine in der Abgasleitung befindliche Wanne gefördert und dort mittels des die Wanne umstömenden heißen Abgases verdampft wird.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise zu überwinden. Insbesondere soll eine Mischeranordnung angegeben werden, mit der das Abgas und ein Additiv in ausreichender Weise miteinander vermischt werden und, im Falle der Flüssigzugabe von einer Harstoff-Wasser-Lösung, zugleich Ablagerungen von Harnstoff-Reaktanten auf der Mischeranordnung oder der Abgasleitungsinnenseite verhindert werden. Darüber hinaus soll der Rückstau infolge eines hohen Strömungswiderstandes einer Mischeranordnung, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist, vermieden werden. Es sei an dieser Stelle vorweggenommen, dass die vorgeschlagene Mischeranordnung jedoch ebenso für andere Additive (wie beispielsweise Wasser, Kraftstoff, Gase, etc.) geeignet sein soll und daher nicht auf die Verwendung mit einer Harnstoff-Lösung beschränkt sein soll.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch eine Mischeranordnung zum Vermischen eines Additivs mit einem Abgasstrom mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Patentansprüchen angeführten Merkmale in beliebiger, technisch sinnvoller, Weise miteinander kombiniert werden können, und zu weiteren Ausführungsformen der Erfindung führen. Ergänzend können die in der Beschreibung erläuterten und/oder in den Figuren veranschaulichten Merkmale und Funktionen zur weiteren Charakterisierung der Erfindung herangezogen werden, woraus sich weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben.
  • Die Erfindung betrifft eine Mischeranordnung zum Vermischen eines Additivs mit einem Abgasstrom, wobei die Mischeranordnung mindestens eine Überströmfläche umfasst, die in einer Mischstrecke einer Abgasleitung angeordnet ist und die das Abgas mit dem Additiv anströmt. Die Abgasleitung weist einen Querschnitt und eine Hauptströmungsrichtung des Abgasstroms auf. Die mindestens eine Überströmfläche ist zentral in der Mischstrecke angeordnet und entlang der Hauptströmungsrichtung des Abgasstroms ausgerichtet. Dabei ist in der Überströmfläche eine Vielzahl geschlossener Vertiefungen vorgesehen, die Wirbel und quer strömende Strömungsfäden in dem Abgasstrom induzieren, wobei die mindestens eine Überströmfläche mit einer einst3ückigen Platte gebildet ist, wobei die Platte zwei Überströmflächen hat und auf beiden Seiten eine Vielzahl geschlossener Vertiefungen aufweist.
  • Die Mischeranordnung zum Vermischen eines Additivs mit einem Abgasstrom ist dazu eingerichtet, ein Additiv, wie z. B. eines der oben beschriebenen Reduktionsmittel, möglichst homogen in einem Abgasstrom zu verteilen. Die Abgasleitung bildet einen Teil einer Abgasanlage, die sich an eine (mobile) Verbrennungskraftmaschine abschließt. In dieser Abgasleitung ist eine Mischstrecke gebildet, in der das Vermischen des Additivs mit dem Abgasstrom stattfindet bzw. Turbulenzen für das Vermischen eines Additivs mit einem Abgasstrom erzeugt werden. Diese Mischstrecke ist insbesondere stromaufwärts vor einem SCR-Katalysator bzw. einem Hydrolyse-Katalysator angeordnet. Der Querschnitt der Abgasleitung ist die durchströmbare Fläche der Abgasleitung im Bereich der Mischstrecke senkrecht zur Hauptströmungsrichtung. Die Hauptströmungsrichtung des Abgasstroms bezeichnet in der Regel die über ein größeres Zeitintervall betrachtete Flussrichtung des Abgasstroms; nämlich die Richtung von der Verbrennungskraftmaschine zum Auslass der Abgasleitung. Die mindestens eine Überströmfläche kennzeichnet sich vor allem dadurch aus, dass das Abgas sie nicht durchdringt, sondern vielmehr im Wesentlichen an ihr entlangströmt und/oder an ihr entlang geführt wird. In der Mischstrecke kann eine Mehrzahl an Überströmflächen angeordnet sein, wobei diese bevorzugt parallel zueinander und/oder parallel zur Hauptströmungsrichtung ausgerichtet sind. Die Anzahl der Überströmflächen ist vorteilhafterweise gering zu halten; bevorzugt ist die Anzahl der Überströmflächen kleiner als 5, besonders bevorzugt beträgt die Anzahl höchstens 3, 2 oder 1. Die mindestens eine Überströmfläche ist zentral in der Mischstrecke angeordnet. Hierbei ist "zentral" insbesondere so zu verstehen, dass die (Mehrzahl der) Überströmfläche(n) mittig in dem Massenstrom des Abgases und/oder der Abgasleitung angeordnet ist, sodass der Massenstrom möglichst gleichmäßig von der Überströmfläche beeinflusst wird.
  • In der mindestens einen Überströmfläche ist eine Vielzahl geschlossener Vertiefungen gebildet. Die Vertiefungen sind damit insbesondere lediglich zur Abgasseite hin offen. Die Vertiefungen stellen bevorzugt nur eine lokal begrenzte Verformung der Überströmfläche dar. Keinesfalls bilden die Vertiefungen Öffnungen, Poren und/oder Kanäle, welche von Abgas durchströmbar sind, insbesondere nicht die Überströmfläche durchdringen. Die Vertiefungen können in Form von Dellen in Strömungsrichtung ein Kreissegment bzw. ein Segment einer Ellipse beschreiben oder sogar ein Kugelsegment bzw. ein Segment eines Ellipsoids bilden. Sie können aber auch in Form eines Zylinders mit im Wesentlichen runder Mantelfläche, d. h. ebenfalls ellipsenförmiger oder freiformkurviger Grundfläche, gebildet sein. Es kann aber auch jegliche andere Geometrie für die Vertiefungen gewählt werden. Die Vertiefungen kennzeichnen sich insbesondere dadurch, dass sie aus einer offenen Fläche in der Überströmfläche, geschlossenen Seitenwänden und einer geschlossenen Bodenfläche gebildet sind. Dabei sind die Seitenflächen, die Bodenfläche und die restliche Überströmfläche miteinander bündig gebildet, sodass kein Durchströmen des Abgasstroms möglich ist (geschlossen). Hierbei können die einzelnen Abschnitte der Vertiefung fließend ineinander übergehen, wie es z. B. bei einem Kugelsegment vorliegt.
  • Die Anzahl der Vertiefungen ist insbesondere so gewählt, dass diese noch voneinander (insbesondere in Hauptströmungsrichtung) zueinander beabstandet sind. Falls die Vertiefungen zueinander verschiedene Abstände aufweisen ist bevorzugt, dass der Abstand zur benachbarten Vertiefung in Hauptströmungsrichtung am größten ist. Insbesondere soll jedoch gelten, dass die Überströmfläche zu mindestens 50 %, insbesondere mindestens 80 %, von Vertiefungen gebildet ist.
  • Aus dieser obig beschriebenen Mischeranordnung ergibt sich der Vorteil, dass der, die Überströmfläche überströmende, Abgasstrom sich im Bereich zumindest einer Mehrzahl von Vertiefungen folgendermaßen verhält:
    • Das anströmende bzw. in die Mischstrecke eintretende Abgas (mit dem Additiv) hat ein ausgeprägtes Strömungsprofil, welches laminar und/oder turbulent vorliegen kann. Dieses Strömungsprofil kennzeichnet sich vor allem dadurch, dass Druckdifferenzen innerhalb des Strömungsprofils gering sind, insbesondere vernachlässigbar gering. Erreicht dieses Strömungsprofil eine Vertiefung, so fällt der Druck durch die Querschnittserweiterung zumindest lokal ab. Ein Strömungsprofil ist aus Stromfäden gebildet. Im Falle einer laminaren Strömung stellt ein solcher Stromfaden den Weg eines einzelnen Abgasmoleküls dar. Im Falle einer turbulenten Strömung stellt der Stromfaden einen von aneinander entlang laufenden statistisch gemittelten Wegen der Abgasmoleküle dar. Die Stromfäden mit geringem Abstand zur Überströmfläche werden beim Eintreffen in die Querschnittserweiterung dem Verlauf der Vertiefung folgen. Aufgrund der Trägheit bleibt im Eintrittsbereich der Vertiefung ein nicht beströmter Bereich. Dieser nicht beströmte Bereich bildet im Vergleich zur Überhangströmung einen Unterdruck. Ein solcher Unterdruckbereich wiederum zieht einen Teil der Stromfäden an, sodass der oder die Stromfäden entgegen der Strömungsrichtung des anströmenden Strömungsprofils umgelenkt werden. Die Stromfäden, die weiterhin in Hauptströmungsrichtung fließen und zum Ende der geschlossenen Vertiefung gelangen, werden mit einem zum Strömungsprofil abweichenden Winkel in die Hauptströmung zurückgeleitet. Es werden somit im Anfangsbereich der Vertiefung und/oder im Endbereich der Vertiefung Stromfäden derart umgelenkt, dass sie mit einem abweichenden Winkel (z. B. 30 bis 150°), auf die übrigen Stromfäden des Strömungsprofils auftreffen. Dadurch wird ein Impuls quer zur Hauptströmungsrichtung erzeugt. Beim Vorliegen einer laminaren Strömung kann so die Strömung infolge des Impulses spätestens nach einer Mehrzahl überströmter Vertiefungen auch in eine turbulente Strömung umschlagen. Bei einer laminaren Strömung findet, wie eingangs erklärt, durch das parallele Strömen der Abgasmoleküle im Wesentlichen nur ein diffusiver Austausch der Abgasmoleküle auf den unterschiedlichen Strömungsfäden statt. Eine solche Strömung ist für die Durchmischung der Abgasmoleküle und der Additivmoleküle bzw. Additivtropfen ungeeignet. Es ist daher zunächst schon einmal vorteilhaft, dass nach einer Mindeststrecke der Überströmfläche (wenigstens teilweise sicher) eine turbulente Strömung vorliegt.
  • Darüber hinaus wird aber auch der Querimpuls in der turbulenten Strömung mit dem Überschreiten einer jeden Vertiefung in Reihe erhöht. Das bedeutet, dass Moleküle (verstärkt) eine Querbewegung zur Hauptströmungsrichtung beschreiben und somit in dem Abgasstrom verteilt werden. Dieser Effekt wird insbesondere dadurch verstärkt, dass im Anfangsbereich und im Endbereich einer Vertiefung Wirbel und Wirbelstraßen entstehen, die gegenüber sonstigen Einflüssen des nicht ausgelenkten Anteils des Strömungsprofils sehr stabil sind, bevorzugt laminar strömen. Ein solcher Wirbel bzw. eine solche Wirbelstraße verursacht somit eine räumliche Fortsetzung von Querimpulsanteilen in der Abgasströmung. Ein besonderer Vorteil dieser Mischeranordnung zur Induktion von turbulenter Strömung und von Wirbeln bzw. Wirbelstraßen liegt aber darin, dass die Abgasumlenkung in einem Bereich der Querschnitterweiterung der durchströmbaren Fläche in der Mischeranordnung stattfindet. Das heißt, dass zunächst ein Unterdruck erzeugt und erst infolge dieses Unterdrucks der Druck wieder auf das vorige Niveau angehoben wird. Es werden somit allein durch die quer strömenden Stromfäden bzw. Moleküle des Abgasstroms lokale Druckerhöhungen erzeugt.
  • Im Gegensatz zu den vorbekannten Turbulenzerzeugern, die mit einer zur Hauptströmungsrichtung querstehenden Leitfläche gebildet sind, wird über die Induktion von Wirbeln und quer strömenden Stromfäden keine signifikante Druckerhöhung infolge von einer Querschnittsverengung erzeugt. Auch durch die Überströmfläche, die entlang der Hauptströmungsrichtung des Abgasstroms ausgerichtet ist, wird lediglich eine geringe Druckerhöhung erreicht. Diese Druckerhöhung beruht darauf, dass die Überströmfläche eine Bauhöhe aufweist, die den Abgasleitungsquerschnitt verengt bzw. verändert. Dieser Effekt kann aber dadurch reduziert werden, dass der Abgasleitungsquerschnitt im Bereich der Überströmfläche entsprechend erweitert wird. Dadurch kann der Strömungsquerschnitt im Vergleich zur Abgasleitung außerhalb der Mischstrecken konstant gehalten oder sogar erweitert werden. Weiter ist zu berücksichtigen, dass infolge des Überströmens auch nur geringe Möglichkeiten geboten werden, Ablagerungen zu erzeugen. Es findet somit eine hervorragende Durchmischung des Abgasstroms mit dem Additiv statt, ohne dabei einen übermäßigen Gegendruck im Abgas zu erzeugen.
  • Die mindestens eine Überströmfläche ist mit einer einstückigen Platte gebildet. Besonders bevorzugt werden zwei Überströmflächen mit einer einstückigen Platte gebildet. Das heißt, die einstückige Platte weist auf beiden Seiten eine Vielzahl geschlossener Vertiefungen auf, an denen der Abgasstrom entlangströmt. In einer sehr einfachen Variante ist die Platte parallel und/oder konzentrisch zur Wandung der Abgasleitung in der Mischstrecke geformt. Bevorzugt aber ist die Platte parallel zum Hauptmassenstrom bzw. der Hauptströmungsrichtung der Abgasströmung geformt. Die einstückige Platte ist in Hauptströmungsrichtung im Wesentlichen flach. Das heißt, der Winkel, den ein direkt anströmender Strömungsfaden zum Überströmen der Platte beschreiben muss, ist sehr stumpf, bevorzugt oberhalb von 175°. Dabei kann die Platte zur Vermeidung von lokalen Drucküberhöhungen auch eine Überströmfläche bilden, die ein strömungsoptimales Profil ausbildet. Weiter kann die Platte tropfenförmig und/oder flügelartig gestaltet sein, wobei die Ausrichtung einem Steuerruder bzw. einem neutralen Flugzeug oder Profil entspricht. Wird die Mischeranordnung durch eine Mehrzahl von Überströmflächen gebildet, so ist die Mehrzahl der einstückigen Platten vorteilhafterweise so angeordnet, dass im Wesentlichen keine Verengung des Strömungsquerschnitts in der Mischstrecke verursacht wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der obig beschriebenen Mischeranordnung ist die Überströmfläche frei von Erhebungen. Hiermit ist insbesondere gemeint, dass in der Überströmfläche keine Leitflächen gebildet sind, die in die Abgasströmung hineinragen. Daraus folgt insbesondere, dass durch die Überströmfläche an keiner Stelle zuerst eine Druckerhöhung und dann ein Druckabfall erzeugt wird. Es bedeutet aber nicht, dass die Überströmfläche zwangsweise eine gerade Ebene bilden muss, sondern sie kann z. B. eine (konvexe) Krümmung aufweisen, die es dem anströmenden Abgasstrom erlaubt, dem Verlauf der Überströmfläche regelmäßig ohne Strömungsabriss zu folgen. Mit anderen Worten werden keine Erhebungen in der Überströmfläche vorgesehen, die derart in den Strömungsquerschnitt eindringen, dass sie lokale Wirbel erzeugen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der obig beschriebenen Mischeranordnung weist die Platte eine Dicke auf, die maximal dem 1,5-fachen der maximalen Tiefe der Vertiefungen entspricht. Um den Strömungswiderstand der Platte möglichst gering zu halten, aber dennoch eine ausreichende Stabilität der Platte zu erhalten, die durch die Vertiefungen geschwächt wird, sollte die Platte maximal 50 % dicker als die Vertiefungen sein. Besonders bevorzugt beträgt die maximale Tiefe der Vertiefungen 2 mm [Millimeter] bis 8 mm. Je geringer die maximale Tiefe der Vertiefungen ist, desto sanfter ist die Einleitung von Turbulenzen und Verwirbelungen in den Abgasstrom. Die (größte) Diagonale der Öffnung der Vertiefung bzw. der Durchmesser der Vertiefung beträgt dabei bevorzugt 10 mm bis 20 mm. Das Material der Platte sollte so gewählt werden, dass es den mechanischen Belastungen und den hohen Temperaturschwankungen des hochdynamischen Abgasstroms dauerhaft widersteht. Aufgrund des geringen Gegendrucks, der durch die Platte induziert wird, kann die Materialstärke, also die Dicke der Platte, deutlich dünner gewählt werden, als dies bei vorbekannten Strömungsleitflächen von Mischvorrichtungen notwendig ist. Auch muss das Material der Platten nicht so gewählt werden, dass es gegenüber Harnstoff oder Harnstoff-Reaktanten chemisch resistent ist, weil es ausgeschlossen ist, dass sich Ablagerungen an der Mischeranordnung in einem solchen Maß bilden, dass dies zu einer Beschädigung der Platte führt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der obig beschriebenen Mischeranordnung nimmt die Summe der Dicken aller Platten maximal 5 % [Prozent] des Querschnitts der Abgasleitung ein. Im Gegensatz zu vorbekannten Strömungsleitflächen, die durch ihre Querausrichtung zur Strömungsrichtung des Abgasstroms einen großen Flächenanteil des Querschnitts der Abgasleitung einnehmen, ist es mit der beschriebenen Mischeranordnung möglich, nur einen geringen Anteil des Querschnitts der Abgasleitung einzunehmen. Insbesondere kann der Strömungsquerschnitt in der Abgasleitung zum Bereich der Mischstrecke konstant bleiben. Dies kann erreicht werden, indem der Querschnitt der Abgasleitung im Bereich der Mischstrecke um die Summe der Dicken aller Platten erweitert wird, oder um etwas mehr, damit der Trägheit des Strömungsprofils Rechnung getragen wird. Insbesondere gilt, dass der angegebene Grenzwert für die Mischeranordnung an jedem Querschnitt innerhalb der Mischstrecke gilt, also insbesondere über die gesamte Länge der Überströmfläche(n).
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der oben beschriebenen Mischeranordnung bilden die Vertiefungen jeweils mit der Überströmfläche eine zumindest teilweise scharfe Kante. Damit ist gemeint, dass besonders am Eintrittsbereich der Vertiefungen eine Kante zur Überströmfläche gebildet wird, die nicht hydraulisch abgerundet ist und der somit die zuvor anliegenden Stromfäden der abrupten Änderung des Verlaufs der Überströmfläche nicht folgen können. Dadurch wird die Umlenkung der Strömung besonders effizient, weil der Unterdruckbereich, der die Stromfäden umlenkt, groß und damit einflussreich wird. Die Schärfe der Kante ist bevorzugt mit der Erstreckung der Öffnung der Vertiefung und der Dichte des Fluids abzustimmen, sodass verhindert wird, dass eine Vertiefung in den Strömungszuständen, während derer das Additiv zugegeben wird, unbeachtet überströmt werden könnte und somit nutzlos wäre.
  • Im Rahmen der Erfindung wird auch ein Kraftfahrzeug angegeben, welches eine Verbrennungskraftmaschine und eine daran angeschlossene Abgasanlage aufweist. Die Abgasanlage umfasst eine Mischeranordnung gemäß der erfindungsgemäßen Beschreibung. Ein solches Kraftfahrzeug weist den Vorteil auf, dass die Verbrennungskraftmaschine nur einen stark reduzierten Gegendruck überwinden muss und daher mehr Leistung der Verbrennungskraftmaschine für die sonstigen Funktionen des Kraftfahrzeuges, insbesondere für das Fahren, nutzbar ist. Somit wird bei gleicher Leistung der Verbrennungskraftmaschine in dem Kraftfahrzeug ein höherer Wirkungsgrad erreicht bzw. beim Abruf der gleichen Fahrleistung ein geringerer Energieverbrauch und somit auch ein geringerer Ausstoß von Treibhausgasen erreicht.
  • Besonders bevorzugt wird durch die Vertiefungen in der Überströmfläche im Betrieb der Abgasanlage ein Strömungswiderstand erzeugt, der einen Anteil von weniger als 5 %, bevorzugt weniger als 1 %, des Strömungswiderstands der Mischeranordnung beträgt. Würde also eine Mischeranordnung ohne Vertiefungen bzw. mit aufgefüllten Vertiefungen in einem Kraftfahrzeug eingebaut, verglichen mit der beschriebenen Mischeranordnung in einem gleichen Kraftfahrzeug eingebaut, so ergibt sich, dass der Strömungswiderstandsbeiwert um lediglich 5 %, bevorzugt weniger als 1 %, gegenüber der Überströmfläche ohne Vertiefungen erzeugt wird. Während aber die abgedichtete Überströmfläche nahezu keine Durchmischung des Abgasstroms mit dem Additiv bewirkt, wird mit der beschriebenen Mischeranordnung eine hocheffiziente Vermischung des Abgasstroms mit dem Additiv erreicht.
  • Zur Prüfung dieser Vorgabe kann ein entsprechendes Fahrzeug mit zugehöriger Verbrennungskraftmaschine und Abgasanlage vorbereitet werden, wobei die zentralen Überströmflächen ohne aktive Vertiefungen eingesetzt werden. Dann kann ein klassischer Fahrzyklus (z. B. FTP oder dergleichen) durchgeführt und der mittlere Druckabfall / Strömungswiderstand der Überströmfläche bestimmt werden. Danach erfolgt eine Wiederholung dieses Tests, wobei allerdings die geschlossenen Vertiefungen aktiv bzw. vorgesehen sind. Wird der oben angegebene Grenzwert für die Erhöhung nicht überschritten, ist eine besonders gute Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Mischeranordnung für die konkrete Anwendung gefunden. Sollte der Grenzwert doch überschritten sein, sollte (zumindest teilweise) insbesondere die Anzahl der Vertiefungen verringert, der Abstand der Vertiefungen zueinander vergrößert, die Kantenschärfe der Vertiefungen erhöht und/oder die Größe der Vertiefungen verringert werden.
  • Insgesamt wird eine sehr effektive Mischeranordnung vorgeschlagen, die ein sehr effizientes Vermischen von einem Additiv mit dem Abgasstrom erreicht und zugleich nur einen geringen Strömungswiderstand erzeugt.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele, auf die die Erfindung jedoch nicht begrenzt ist. Die Figuren sind schematisch und benennen gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Kraftfahrzeug mit einer Verbrennungskraftmaschine und einer Abgasanlage;
    Fig. 2
    eine Überströmfläche mit einer Vertiefung;
    Fig. 3
    eine kugelsegmentförmige Vertiefung in einer Platte;
    Fig. 4
    eine zylinderförmige Vertiefung in einer Platte; und
    Fig. 5
    eine Anordnung einer Vielzahl von Vertiefungen auf einer Platte.
  • Fig. 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 14 mit einer Verbrennungskraftmaschine 15 und einer Abgasanlage 16. Die Verbrennungskraftmaschine 15 ist bevorzugt eine Dieselkraftmaschine oder ein mager (mit Luftüberschuss) betriebener Ottomotor. Der Abgasstrom 3 in der Abgasanlage 16 überströmt in diesem Beispiel zunächst ein erstes Abgasreinigungselement 20 und nach Durchströmen der Mischstrecke 5 ein zweites Abgasreinigungselement 21. In diesem Beispiel ist eine Einspritzdüse 19 direkt am Anschluss an das erste Abgasreinigungselement 20 angeschlossen, die ein Additiv 2 in den Abgasstrom 3 zugibt. In der anschließenden Mischeranordnung 1 ist eine Platte 10 angeordnet, die entlang der Hauptströmungsrichtung 8 des Abgasstroms 3 ausgerichtet ist. Dies ist eine bevorzugte im Stand der Technik etablierte Anordnung, die jedoch keine Einschränkung des Erfindungsgedanken begründet. Die Abgasleitung 6 im Bereich der Mischstrecke 5 hat einen Querschnitt 7. In diesem Beispiel ist gut zu erkennen, dass die Platte 10 der Mischeranordnung 1 so eingerichtet ist, dass keine Umlenkung der Hauptströmungsrichtung 8 des Abgasstroms 3 stattfindet. Besonders bevorzugt ist das erste Abgasreinigungselement 20 ein Partikelfilter und/oder ein Oxidationskatalysator. Das zugegebene Additiv 2 ist besonders bevorzugt eine Harnstoff-Wasser-Lösung. Weiterhin beinhaltet das zweite Abgasreinigungselement 21 einen selektiven Reduktionskatalysator (SCR-Katalysator). Grundsätzlich ist aber auch möglich, dass das erste Abgasreinigungselement 20 in bzw. nachfolgend der Mischstrecke 5 positioniert ist.
  • Fig. 2 zeigt eine Überströmfläche 4 mit einer Vertiefung 9 im Detail. Das anströmende Abgas bildet an der Überströmfläche 4 ein Strömungsprofil 22 aus. Dieses Strömungsprofil 22 ist entlang der Hauptströmungsrichtung 8 ausgerichtet. Die Vertiefung 9 ist schalenförmig, dellenförmig, etc. und bildet mit der übrigen Überströmfläche 4 eine scharfe Kante 13. Durch die Trägheit der Stromfäden, die hier schematisch mit einem ersten Stromfaden 25 und einem zweiten Stromfaden 26 dargestellt sind, aus dem Strömungsprofil 22 entsteht im Eintrittsbereich der Vertiefung 9 ein Unterdruckbereich 17. Demzufolge wird ein erster Stromfaden 25 so umgelenkt, dass er entgegen der Hauptströmungsrichtung 8 ausgerichtet ist. An der Endseite der Vertiefung 9 tritt ein zweiter Stromfaden 26 mit einem Queranteil zur Hauptströmungsrichtung 8 aus der Vertiefung 9 wieder aus. Bei dem Verlauf des zweiten Stromfadens 26 behält dieser stets einen Strömungsanteil, der entlang der Hauptströmungsrichtung 8 ausgerichtet ist. Beim Austritt aus der Vertiefung 9 wird durch den Queranteil des Stromfadens 26 zum übrigen Strömungsprofil 22 eine Verwirbelung 18 bzw. eine Wirbelstraße induziert, die einen stabilen Strömungszustand darstellt, der durch den hohen Impulseinfluss auf das Strömungsprofil 22 eine gute Durchmischung des Abgases mit dem Additiv 2 (nicht gezeigt) bewirkt.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform einer Vertiefung 9 in einer Platte 10 im Schnitt. In diesem Fall bildet die Vertiefung 9 ein Kugelsegment mit dem Durchmesser 23 und der Rotationsachse 24. Dieses Kugelsegment bildet mit der Überströmfläche 4 eine scharfe Kante 13. Die Vertiefung 9 weist eine maximale Tiefe 12 auf, die in diesem Beispiel etwa zwei Drittel der Dicke 11 der Platte 10 erreicht.
  • Auch Fig. 4 zeigt eine Variante einer Vertiefung 9 in einer Platte 10. Hierbei ist die Vertiefung 9 zylindrisch gebildet und hat einen Durchmesser 23 und eine Rotationsachse 24. Auch diese Vertiefung 9 bildet mit der Überströmfläche 4 eine scharfe Kante 13. In diesem Beispiel bildet die maximale Tiefe die Gesamtgrundfläche der Vertiefung 9 und beträgt etwa 60 % der Dicke 11 der Platte 10. Es können jedoch auch beliebige andere Parameter für eine Vertiefung 9 zur Umsetzung des Erfindungsgedankens gewählt werden, wobei der Strömungseffekt, wie er beispielsweise in der Fig. 2 gezeigt ist, erzielt werden kann und der technische Aufwand möglichst gering gehalten wird.
  • In Fig. 5 wird eine Platte 10 in Draufsicht gezeigt, bei der eine Vielzahl von Vertiefungen 9 hintereinander voneinander beabstandet angeordnet sind. Diese müssen dabei nicht wie in dem Beispiel in Fig. 5 gezeigt streng mit festem Abstand zueinander geordnet sein, sondern können beliebig in die Platte 10 eingebracht sein. Es ist aber besonders vorteilhaft, die Beabstandung gleichmäßig und so zu wählen, dass der Effekt auf die Strömung, wie er z. B. in der Fig. 2 gezeigt ist, möglichst effizient erreicht wird. Die Platte 10 muss dabei nicht so eben und flach gebildet sein, wie es in Fig. 5 gezeigt ist, sondern es können auch andere Freiformen und insbesondere Strömungsprofile mit einem geringen Strömungswiderstandsbeiwert gewählt werden. Auch kann die Plattenform der Platte 10 an den Querschnitt 7 (siehe Fig. 1) angepasst werden.
  • Die Erläuterungen zu den Figuren können auch unabhängig von der konkret dargestellten Ausführungsvariante zum Verständnis und zur genaueren Beschreibung der Erfindung herangezogen werden.
  • Damit löst die Erfindung zumindest teilweise die im Zusammenhang mit dem Stand der Technik geschilderten technischen Probleme. Insbesondere wurde eine Mischeranordnung vorgeschlagen, die eine hervorragende Durchmischung des Abgasstroms mit einem Additiv, insbesondere einer tropfenförmig zugegebenen Harnstoff-Wasser-Lösung ermöglicht, ohne dabei einen hohen Strömungswiderstand zu erzeugen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mischeranordnung
    2
    Additiv
    3
    Abgasstrom
    4
    Überströmfläche
    5
    Mischstrecke
    6
    Abgasleitung
    7
    Querschnitt
    8
    Hauptströmungsrichtung
    9
    Vertiefung
    10
    Platte
    11
    Dicke
    12
    maximale Tiefe
    13
    scharfe Kante
    14
    Kraftfahrzeug
    15
    Verbrennungskraftmaschine
    16
    Abgasanlage
    17
    Unterdruckbereich
    18
    Verwirbelung
    19
    Einspritzdüse
    20
    erstes Abgasreinigungselement
    21
    zweites Abgasreinigungselement
    22
    Strömungsprofil
    23
    Durchmesser
    24
    Rotationsachse
    25
    erster Stromfaden
    26
    zweiter Stromfaden

Claims (9)

  1. Mischeranordnung (1) zum Vermischen eines Additivs (2) mit einem Abgasstrom (3), wobei die Mischeranordnung (1) mindestens eine Überströmfläche (4) umfasst, die in einer Mischstrecke (5) einer Abgasleitung (6) angeordnet ist, die das Abgas mit dem Additiv anströmt, und die Abgasleitung (6) einen Querschnitt (7) und eine Hauptströmungsrichtung (8) des Abgasstroms (3) aufweist, wobei die mindestens eine Überströmfläche (4) zentral in der Mischstrecke (5) angeordnet und entlang der Hauptströmungsrichtung (8) des Abgasstroms (3) ausgerichtet ist, wobei in der Überströmfläche (4) eine Vielzahl geschlossener Vertiefungen (9) vorgesehen ist, die Wirbel und quer strömende Strömungsfäden in dem Abgasstrom (3) induzieren, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Überströmfläche (4) mit einer einstückigen Platte (10) gebildet ist, wobei die Platte (10) zwei Überströmflächen (4) hat und auf beiden Seiten eine Vielzahl geschlossener Vertiefungen (9) aufweist.
  2. Mischeranordnung (1) nach Anspruch 1, wobei die Überströmfläche (4) frei von Erhebungen ist.
  3. Mischeranordnung (1) nach Anspruch 2, wobei in der Überströmfläche (4) keine in den Abgasstrom (3) hineinragenden Leitflächen vorgesehen sind.
  4. Mischeranordnung (1) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Platte (10) eine Dicke (11) aufweist, die maximal dem 1,5fachen der maximalen Tiefe (12) der Vertiefungen (9) entspricht.
  5. Mischeranordnung (1) nach Anspruch 4, wobei zumindest einer, der folgenden Parameter erfüllt ist:
    - maximale Tiefe der Vertiefung: 2 mm - 8 mm,
    - größte Diagonale der Öffnung der Vertiefung: 10 mm - 20 mm.
  6. Mischeranordnung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Summe der Dicken (11) aller Platten (10) maximal 5 % des Querschnitts (7) der Abgasleitung (6) einnimmt.
  7. Mischeranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vertiefungen (9) jeweils mit der Überströmfläche (4) eine zumindest teilweise scharfe Kante (13) bilden.
  8. Kraftfahrzeug (14), aufweisend eine Verbrennungskraftmaschine (15) und eine daran angeschlossene Abgasanlage (16) mit einer Mischeranordnung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 8, wobei durch die Vertiefungen der Überströmfläche (4) im Betrieb der Abgasanlage (16) nach dem FTP-Fahrzyklus ein Strömungswiderstand erzeugt wird, der einen Anteil von weniger als 5 % des Strömungswiderstands der Mischeranordnung (1) ohne oder mit ausgefüllten Vertiefungen beträgt.
EP12779006.1A 2011-10-28 2012-10-16 Mischeranordnung zur reduktionsmittelaufbereitung Active EP2771098B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011117139A DE102011117139A1 (de) 2011-10-28 2011-10-28 Mischeranordnung zur Reduktionsmittelaufbereitung
PCT/EP2012/070478 WO2013060598A1 (de) 2011-10-28 2012-10-16 Mischeranordnung zur reduktionsmittelaufbereitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2771098A1 EP2771098A1 (de) 2014-09-03
EP2771098B1 true EP2771098B1 (de) 2016-08-31

Family

ID=47088833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12779006.1A Active EP2771098B1 (de) 2011-10-28 2012-10-16 Mischeranordnung zur reduktionsmittelaufbereitung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9416703B2 (de)
EP (1) EP2771098B1 (de)
JP (1) JP2014532549A (de)
KR (1) KR20140072176A (de)
CN (1) CN104066498B (de)
DE (1) DE102011117139A1 (de)
RU (1) RU2614686C2 (de)
WO (1) WO2013060598A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016221432A1 (de) 2015-11-02 2017-05-04 Continental Automotive Gmbh Mischeranordnung zum Vermischen eines Additivs mit einem Abgasstrom
CN106880989A (zh) * 2015-12-16 2017-06-23 重庆东宏鑫科技有限公司 排量可调型废气净化结构
EP4095361A1 (de) * 2021-05-26 2022-11-30 Volvo Truck Corporation Steuerungsstrategieanpassung basierend auf fehlerereignissen kombiniert mit prädiktiven daten

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1498545A1 (ru) * 1987-07-14 1989-08-07 Одесский технологический институт пищевой промышленности им.М.В.Ломоносова Пр моточный смеситель
JP2590040Y2 (ja) * 1992-07-28 1999-02-10 株式会社タクマ 触媒脱硝設備の還元剤供給装置
ATE233368T1 (de) * 1997-03-13 2003-03-15 Haldor Topsoe As Verfahren zur selektiven reduktion von nox in abgas
DE19922959A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-23 Daimler Chrysler Ag Abgasreinigungsanlage mit Stickoxidreduktion unter Reduktionsmittelzugabe
DE10048921A1 (de) * 2000-10-04 2002-04-18 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Bildung eines Reduktionsmittel-Abgas-Gemisches und Abgasreinigungsanlage
WO2005073527A1 (ja) 2004-02-02 2005-08-11 Nissan Diesel Motor Co., Ltd. 内燃機関の排気浄化装置
WO2006009056A1 (ja) 2004-07-16 2006-01-26 Nissan Diesel Motor Co., Ltd. エンジンの排気浄化装置
US20080104961A1 (en) * 2006-11-08 2008-05-08 Ronald Scott Bunker Method and apparatus for enhanced mixing in premixing devices
DE202006017848U1 (de) 2006-11-24 2007-03-08 Heinrich Gillet Gmbh Vorrichtung zum Vermischen von Abgasen aus Verbrennungsmotoren mit Zusatzstoffen
DE102006058402A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-19 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Zumischen eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrom einer Brennkraftmaschine
JP4375465B2 (ja) * 2007-09-14 2009-12-02 トヨタ自動車株式会社 排気通路の添加剤分散板構造
DE102007052262B4 (de) 2007-11-02 2023-11-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einrichtung zum Mischen und/oder Verdampfen eines Reduktionsmittels sowie Einrichtung zur Beaufschlagung eines Abgasstroms mit einem Reduktionsmittel
US8376036B2 (en) * 2007-11-02 2013-02-19 Az Evap, Llc Air to air heat exchanger
JP2009138598A (ja) * 2007-12-05 2009-06-25 Toyota Motor Corp 排気通路の添加剤分散板構造
RU75589U1 (ru) * 2008-02-20 2008-08-20 Закрытое акционерное общество "ДАР/ВОДГЕО" Статический струйный смеситель
US9429058B2 (en) * 2008-12-01 2016-08-30 GM Global Technology Operations LLC Mixing devices for selective catalytic reduction systems
EP2427696B1 (de) * 2009-05-05 2014-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Drallkörper, brennkammer und gasturbine mit verbesserter vermischung
US8683790B2 (en) * 2009-11-10 2014-04-01 GM Global Technology Operations LLC Nozzle diffuser mixer
RU2430775C1 (ru) * 2010-03-09 2011-10-10 Федеральное государственное унитарное предприятие Всероссийский научно-исследовательский институт расходометрии (ФГУП ВНИИР) Массообменное устройство
DE102011112988A1 (de) * 2011-09-10 2012-04-05 Daimler Ag Abgasanlage für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
RU2014121303A (ru) 2015-12-10
DE102011117139A1 (de) 2013-05-02
US9416703B2 (en) 2016-08-16
JP2014532549A (ja) 2014-12-08
CN104066498A (zh) 2014-09-24
EP2771098A1 (de) 2014-09-03
KR20140072176A (ko) 2014-06-12
CN104066498B (zh) 2017-03-08
US20140230419A1 (en) 2014-08-21
WO2013060598A1 (de) 2013-05-02
RU2614686C2 (ru) 2017-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2700442B1 (de) Abgasanlage mit Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung
DE102013204189B4 (de) Mischsystem
EP2802753B1 (de) Abgassystem einer brennkraftmaschine und verfahren zur aufbereitung eines in brennkraftmaschinenabgas eingebrachten reduktionsmittels
EP2820260B1 (de) Vorrichtung zur abgasreinigung
EP2097625B1 (de) Mischelement sowie abgasanlage für eine verbrennungskraftmaschine
DE112006000518B4 (de) Abgasanlage mit Einspritzdüse
DE19961947A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Reduktionsmittel-Luftgemisches
DE102010014037A1 (de) Reduktionsmittelzersetzungssystem
DE112009001055T5 (de) Abgaselement, ein statisches Mittel zum Beimischen eines Zusatzes zu Abgasen umfassend
WO2013010700A1 (de) Anordnung zum einbringen eines zusatzstoffes in einen gasstrom
DE112012005741T5 (de) Vorrichtung für die Ermöglichung der Reduktionsmittelzersetzung und -Mischung
DE102011013335A1 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
EP2148053B1 (de) Katalysatoranordnung zur Reinigung eines Abgasstroms
WO2007122036A1 (de) Einbauteil zur montage in einem abgasstrang
DE112011101560T5 (de) Invertiert angeordneter Abgasbehandlungsinjektor
EP2271417B1 (de) Partikelfilter mit hydrolysebeschichtung
DE202021104734U1 (de) Mischer und Abgassystem mit solchem Mischer
EP2771098B1 (de) Mischeranordnung zur reduktionsmittelaufbereitung
EP2570178B1 (de) Mischeinrichtung
DE102012014528A1 (de) Mehrstufiger Plattenmischer
DE102020101226A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen und Verteilen einer Flüssigkeit in einen Gasstrom
DE112020000577T5 (de) Düse mit verwirbelungssitz
WO2018108543A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung für einen kraftwagen
DE102012004291A1 (de) Vorrichtung zur Abgasreinigung
DE102008022998A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen für einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140527

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20141202

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160411

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160630

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012008150

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 824511

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161201

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012008150

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

26N No opposition filed

Effective date: 20170601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161016

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161016

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012008150

Country of ref document: DE

Representative=s name: KARO IP PATENTANWAELTE KAHLHOEFER ROESSLER KRE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012008150

Country of ref document: DE

Representative=s name: KAHLHOEFER ROESSLER KREUELS PATENTANWAELTE PAR, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 824511

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171016

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012008150

Country of ref document: DE

Representative=s name: KARO IP PATENTANWAELTE KAHLHOEFER ROESSLER KRE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012008150

Country of ref document: DE

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE; VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT, 38440 WOLFSBURG, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012008150

Country of ref document: DE

Owner name: VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE; VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT, 38440 WOLFSBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012008150

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0003040000

Ipc: B01F0023200000

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012008150

Country of ref document: DE

Owner name: VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNERS: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE; VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT, 38440 WOLFSBURG, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012008150

Country of ref document: DE

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE; VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT, 38440 WOLFSBURG, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 12