DE112012002491T5 - Hydraulikbagger - Google Patents

Hydraulikbagger Download PDF

Info

Publication number
DE112012002491T5
DE112012002491T5 DE112012002491.5T DE112012002491T DE112012002491T5 DE 112012002491 T5 DE112012002491 T5 DE 112012002491T5 DE 112012002491 T DE112012002491 T DE 112012002491T DE 112012002491 T5 DE112012002491 T5 DE 112012002491T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reducing agent
frame
reductant
hydraulic excavator
excavator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112012002491.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012002491B4 (de
Inventor
Hiroshi Yamashita
Kazuyoshi Morimoto
Huzhe Yang
Takanori Hata
Gary Ryan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE112012002491T5 publication Critical patent/DE112012002491T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012002491B4 publication Critical patent/DE112012002491B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0858Arrangement of component parts installed on superstructures not otherwise provided for, e.g. electric components, fenders, air-conditioning units
    • E02F9/0866Engine compartment, e.g. heat exchangers, exhaust filters, cooling devices, silencers, mufflers, position of hydraulic pumps in the engine compartment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0858Arrangement of component parts installed on superstructures not otherwise provided for, e.g. electric components, fenders, air-conditioning units
    • E02F9/0883Tanks, e.g. oil tank, urea tank, fuel tank
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/10Supports for movable superstructures mounted on travelling or walking gears or on other superstructures
    • E02F9/12Slewing or traversing gears
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/18Counterweights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • F01N13/1822Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration for fixing exhaust pipes or devices to vehicle body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2340/00Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses
    • F01N2340/04Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses characterised by the arrangement of an exhaust pipe, manifold or apparatus in relation to vehicle frame or particular vehicle parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2590/00Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines
    • F01N2590/08Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines for heavy duty applications, e.g. trucks, buses, tractors, locomotives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Abstract

Eine Abgasbehandlungseinheit umfasst eine Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion, die Abgas aus einer Antriebsmaschine behandelt. Die Abgasbehandlungseinheit ist in einem Maschinenraum angeordnet. Eine Reduktionsmittel-Einspritzvorrichtung ist an der Abgasbehandlungseinheit befestigt. Die Reduktionsmittel-Einspritzvorrichtung spritzt ein Reduktionsmittel ein, das der Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion zugeführt wird. Der Reduktionsmittelbehälter und die Reduktionsmittel-Zuführpumpe sind außerhalb des Antriebsmaschinenraums angeordnet. Der Reduktionsmittelbehälter enthält das Reduktionsmittel. Die Reduktionsmittel-Zuführpumpe liefert das Reduktionsmittel aus dem Reduktionsmittelbehälter an die Reduktionsmittel-Einspritzvorrichtung. Das Reduktionsmittelrohr verbindet die Reduktionsmittel-Zuführpumpe und die Reduktionsmittel-Einspritzvorrichtung. Der Drehrahmen umfasst einen Rohrrahmen. Das Reduktionsmittelrohr ist derart angeordnet, dass es sich von der Reduktionsmittel-Zuführpumpe durch den Innenraum des Rohrrahmens verlaufend zu der Reduktionsmittel-Einspritzvorrichtung erstreckt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hydraulikbagger.
  • STAND DER TECHNIK
  • In einem Hydraulikbagger ist eine Abgasbehandlungsvorrichtung montiert. Die Abgasbehandlungsvorrichtung ist über ein Verbindungsrohr mit der Antriebsmaschine verbunden, um Abgas aus der Antriebsmaschine zu behandeln. Die Abgasbehandlungsvorrichtung umfasst eine Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion, die Stickoxid (NOx) in dem Abgas reduziert.
  • Die Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion behandelt das Abgas unter Verwendung einer Harnstofflösung als Reduktionsmittel. Daher muss in dem Hydraulikbagger ein Behälter angeordnet sein, der das Reduktionsmittel enthält. Allerdings besteht die Möglichkeit, dass das Reduktionsmittel in einer Umgebung mit hohen Temperaturen seinen Zustand ändert. Aus diesem Grund ist in PTL 1 der Reduktionsmittelbehälter auf mehrere Orte in dem Hydraulikbagger verteilt. Weiterhin ist beschrieben, dass die Änderung des Zustands in einer Umgebung mit hohen Temperaturen verhindert wird, indem der Reduktionsmittelbehälter fern von Wärmequellen angeordnet ist.
  • DOKUMENTLISTE
  • PATENTLITERATUR
    • PTL 1: Offengelegte japanische Patentanmeldungs-Publikation Nr. 2010-261373
  • ÜBERSICHT
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • In PTL 1 findet die Anordnung des Reduktionsmittelbehälters Berücksichtigung, während die Anordnung des Reduktionsmittelrohres für die Zuleitung des Reduktionsmittels zur Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion vollkommen unberücksichtigt bleibt. Jedoch ist es möglich, dass das Reduktionsmittel, das in dem Reduktionsmittelrohr fließt, seinen Zustand bedingt durch hohe Temperaturen ändert, wenn das Reduktionsmittelrohr in einer Umgebung mit hohen Temperaturen angeordnet ist, wenngleich der Reduktionsmittelbehälter derart angeordnet ist, dass eine Umgebung mit hohen Temperaturen vermieden wird. Insbesondere wird das Reduktionsmittel möglicherweise mit einer extrem niedrigen Geschwindigkeit zugeführt, zum Beispiel einige Zentimeter pro Sekunde, und in diesem Fall wird das in dem Reduktionsmittelrohr fließende Reduktionsmittel durch die hohe Temperatur in der Umgebung des Reduktionsmittels durch die Wärme beeinflusst.
  • Wenn der Reduktionsmittelbehälter darüber hinaus in einer Position angeordnet ist, die von dem Antriebsmaschinenraum entfernt liegt, um eine Umgebung mit hohen Temperaturen zu vermeiden, verlängert sich das Reduktionsmittelrohr. Bei einer größeren Länge des Reduktionsmittelrohres besteht die Tendenz, dass sich die temperaturbedingten Einflüsse in der Umgebung des Reduktionsmittelrohres noch verstärken. Außerdem ist es schwierig, das Reduktionsmittelrohr ohne gegenseitige Beeinträchtigung mit anderen Elementen anzuordnen, wenn dessen Länge vergrößert wird. Bei einer gegenseitigen Beeinträchtigung des Reduktionsmittelrohres mit anderen Elementen besteht die Gefahr, dass das Reduktionsmittelrohr beschädigt wird. Ebenso besteht die Gefahr einer Beschädigung des Reduktionsmittelrohres durch externe Faktoren.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Hydraulikbagger anzugeben, bei dem die Auswirkungen von Wärme auf das Reduktionsmittel vermindert werden können und das Reduktionsmittelrohr geschützt werden kann.
  • PROBLEMLÖSUNG
  • Ein Hydraulikbagger gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst eine Antriebsmaschine, einen Drehrahmen, einen Antriebsmaschinenraum, eine Abgasbehandlungseinheit, eine Reduktionsmittel-Einspritzvorrichtung, einen Reduktionsmittelbehälter, eine Reduktionsmittel-Zuführpumpe und ein Reduktionsmittelrohr. Der Drehrahmen stützt die Antriebsmaschine. Der Antriebsmaschinenraum nimmt die Antriebsmaschine auf. Die Abgasbehandlungseinheit umfasst eine Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion, die Abgas aus der Antriebsmaschine behandelt. Die Abgasbehandlungseinheit ist in dem Antriebsmaschinenraum angeordnet. Die Reduktionsmittel-Einspritzvorrichtung ist an der Abgasbehandlungseinheit angebracht. Die Reduktionsmittel-Einspritzvorrichtung spritzt ein Reduktionsmittel, das der Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion zugeführt wird, ein. Der Reduktionsmittelbehälter ist außerhalb des Antriebsmaschinenraums angeordnet. Der Reduktionsmittelbhälter nimmt das Reduktionsmittel auf. Die Reduktionsmittel-Zuführpumpe liegt außerhalb des Antriebsmaschinenraums. Die Reduktionsmittel-Zuführpumpe liefert das Reduktionsmittel aus dem Reduktionsmittelbehälter an die Reduktionsmittel-Einspritzvorrichtung. Das Reduktionsmittelrohr verbindet die Reduktionsmittel-Zuführpumpe und die Reduktionsmittel-Einspritzvorrichtung. Der Drehrahmen umfasst einen Rohrrahmen. Das Reduktionsmittelrohr ist derart angeordnet, dass es von der Reduktionsmittel-Zuführpumpe durch einen Innenraum des Rohrrahmens zur Reduktionsmittel-Einspritzvorrichtung verläuft.
  • Ein Hydraulikbagger gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Hydraulikbagger gemäß dem ersten Aspekt, wobei ferner ein Fahrzeugkörperrahmen vorgesehen ist. Der Fahrzeugkörperrahmen ist an dem Drehrahmen angeordnet und weist eine Vielzahl von Säulenelementen auf. Die Abgasbehandlungseinheit ist durch den Fahrzeugkörperrahmen gestützt. Das Reduktionsmittelrohr ist derart angeordnet, dass es durch den Innenraum des Rohrrahmens und den Innenraum des Säulenelements des Fahrzeugkörperrahmens verläuft.
  • Ein Hydraulikbagger gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Hydraulikbagger gemäß dem zweiten Aspekt, wobei die Vielzahl von Säulenelementen ein erstes Säulenelement umfasst. Das erste Säulenelement erstreckt sich von dem Drehrahmen nach oben in Richtung auf die Abgasbehandlungseinheit. Das Reduktionsmittelrohr ist derart angeordnet, dass es durch den Innenraum des Rohrrahmens und einen Innenraum des ersten Säulenelements verläuft.
  • Ein Hydraulikbagger gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Hydraulikbagger gemäß dem zweiten Aspekt, wobei die Vielzahl von Säulenelementen ein zweites Säulenelement umfasst. Das zweite Säulenelement ist in der Breitenrichtung des Fahrzeugs außerhalb der Abgasbehandlungseinheit angeordnet. Das Reduktionsmittelrohr ist derart angeordnet, dass es durch den Innenraum des Rohrrahmens und einen Innenraum des zweiten Säulenelements verläuft.
  • Ein Hydraulikbagger gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Hydraulikbagger gemäß dem vierten Aspekt, wobei ferner eine Außenabdeckung vorgesehen ist. Die Außenabdeckung ist an dem zweiten Säulenelement befestigt.
  • Ein Hydraulikbagger gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Hydraulikbagger gemäß einem der Aspekte eins bis fünf, wobei der Drehrahmen einen zentralen Rahmen umfasst. Der zentrale Rahmen liegt unterhalb der Antriebsmaschine. Der Rohrrahmen ist in der Breitenrichtung des Fahrzeugs außerhalb des zentralen Rahmens angeordnet.
  • Ein Hydraulikbagger gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Hydraulikbagger gemäß einem der Aspekte eins bis fünf, wobei der Rohrrahmen in der Breitenrichtung des Fahrzeugs am weitesten zur Außenseite des Drehrahmens angeordnet ist.
  • Ein Hydraulikbagger gemäß einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Hydraulikbagger gemäß einem der Aspekte eins bis fünf, wobei sich der Rohrrahmen in Vorwärtsrichtung und Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs erstreckt.
  • Ein Hydraulikbagger gemäß einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Hydraulikbagger gemäß einem der Aspekte eins bis fünf, wobei ferner ein Kraftstofftank zur Aufnahme von Kraftstoff vorgesehen ist. Der Kraftstofftank ist zwischen der Reduktionsmittel-Zuführpumpe und dem Antriebsmaschinenraum angeordnet.
  • Ein Hydraulikbagger gemäß einem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Hydraulikbagger gemäß einem der Aspekte eins bis fünf, wobei ferner ein Hydraulikfluidbehälter zur Aufnahme von Hydraulikfluid vorgesehen ist. Der Hydraulikfluidbehälter ist zwischen der Reduktionsmittel-Zuführpumpe und dem Antriebsmaschinenraum angeordnet.
  • Ein Hydraulikbagger gemäß einem elften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Hydraulikbagger gemäß einem der Aspekte zwei bis fünf, wobei ferner ein Gegengewicht vorgesehen ist. Das Gegengewicht ist an den Antriebsmaschinenraum angrenzend angeordnet. Das Säulenelement, durch welches das Reduktionsmittelrohr verläuft, deckt zumindest die Gegengewichtseite des Reduktionsmittelrohres ab.
  • Ein Hydraulikbagger gemäß einem zwölften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Hydraulikbagger gemäß einem der Aspekte zwei bis fünf, wobei die Abgasbehandlungseinheit ferner eine Dieselpartikelfiltervorrichtung und ein Verbindungsrohr umfasst. Die Dieselpartikelfiltervorrichtung behandelt Abgas aus der Antriebsmaschine. Das Verbindungsrohr verbindet die Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion mit der Dieselpartikelfiltervorrichtung. Die Reduktionsmittel-Einspritzvorrichtung ist an dem Verbindungsrohr befestigt. Die Reduktionsmittel-Einspritzvorrichtung spritzt das Reduktionsmittel in das Verbindungsrohr ein.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Bei dem Hydraulikbagger gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind der Reduktionsmittelbehälter und die Reduktionsmittel-Zuführpumpe außerhalb des Antriebsmaschinenraums angeordnet. Dadurch lassen sich die Auswirkungen von Wärme aus dem Antriebsmaschinenraum auf das Reduktionsmittel in dem Reduktionsmittelbehälter und auf das Reduktionsmittel in der Reduktionsmittel-Zuführpumpe vermindern. Darüber hinaus ist das Reduktionsmittelrohr derart angeordnet, dass es von der Reduktionsmittel-Zuführpumpe durch einen Innenraum des Rohrrahmens zu der Reduktionsmittel-Einspritzvorrichtung verläuft. Dies ermöglicht eine Verminderung der Auswirkungen von Wärme auf das Reduktionsmittel in dem Reduktionsmittelrohr selbst bei einer größeren Länge des Reduktionsmittelrohres. Da das Reduktionsmittelrohr außerdem durch den Innenraum des Rohrrahmens verlaufend angeordnet ist, kann das Reduktionsmittelrohr durch die Nutzung des Rohrrahmens geschützt werden.
  • Bei dem Hydraulikbagger gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es möglich, durch die Nutzung des Innenraums des Säulenelements des Fahrzeugkörperrahmens, der die Abgasbehandlungseinheit trägt, das Reduktionsmittelrohr durch diesen Innenraum hindurchzuführen. Dies sorgt für eine weitere Verminderung der Auswirkungen von Wärme auf das Reduktionsmittel in dem Reduktionsmittelrohr.
  • Bei dem Hydraulikbagger gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das Reduktionsmittelrohr derart angeordnet sein, dass dieses sich von dem Drehrahmen nach oben in Richtung auf die Abgasbehandlungseinheit erstreckt. Dementsprechend lässt sich das Reduktionsmittelrohr auf solche Weise anordnen, dass der Weg des Reduktionsmittelrohres so kurz wie möglich ist.
  • Bei dem Hydraulikbagger gemäß dem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das Reduktionsmittelrohr so angeordnet sein, dass es durch eine Position verläuft, die nahe an der Außenseite des Fahrzeugs liegt. Dadurch können die Auswirkungen von Wärme auf das Reduktionsmittel in dem Reduktionsmittelrohr weiter vermindert werden.
  • Bei dem Hydraulikbagger gemäß dem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das Reduktionsmittelrohr so angeordnet sein, dass es durch eine Position verläuft, die nahe an der Außenseite des Fahrzeugs liegt. Dadurch können die Auswirkungen von Wärme auf das Reduktionsmittel in dem Reduktionsmittelrohr weiter vermindert werden.
  • Bei dem Hydraulikbagger gemäß dem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das Reduktionsmittelrohr so angeordnet sein, dass es durch eine Position verläuft, die nahe an der Außenseite des Fahrzeugs liegt. Dadurch können die Auswirkungen von Wärme auf das Reduktionsmittel in dem Reduktionsmittelrohr weiter vermindert werden.
  • Bei dem Hydraulikbagger gemäß dem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das Reduktionsmittelrohr so angeordnet sein, dass es durch eine Position verläuft, die nahe an der Außenseite des Fahrzeugs liegt. Dadurch können die Auswirkungen von Wärme auf das Reduktionsmittel in dem Reduktionsmittelrohr weiter vermindert werden.
  • Bei dem Hydraulikbagger gemäß dem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung erstreckt sich das Reduktionsmittelrohr in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs. Da es möglich ist, das Reduktionsmittelrohr in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs zu verlängern, kann die Reduktionsmittel-Zuführpumpe deutlich von dem Antriebsmaschinenraum getrennt angeordnet sein.
  • Bei dem Hydraulikbagger gemäß dem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Kraftstofftank zwischen der Reduktionsmittel-Zuführpumpe und dem Antriebsmaschinenraum angeordnet. Es ist daher möglich, die Reduktionsmittel-Zuführpumpe deutlich von dem Antriebsmaschinenraum getrennt anzuordnen. Dadurch können die Auswirkungen von Wärme aus dem Antriebsmaschinenraum auf das Reduktionsmittel in der Reduktionsmittel-Zuführpumpe vermindert werden.
  • Bei dem Hydraulikbagger gemäß dem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Hydraulikfluidbehälter zwischen der Reduktionsmittel-Zuführpumpe und dem Antriebsmaschinenraum angeordnet. Dementsprechend ist es möglich, die Reduktionsmittel-Zuführpumpe deutlich getrennt von dem Antriebsmaschinenraum anzuordnen. Dadurch können die Auswirkungen von Wärme aus dem Antriebsmaschinenraum auf das Reduktionsmittel in der Reduktionsmittel-Zuführpumpe vermindert werden.
  • Bei dem Hydraulikbagger gemäß dem elften Aspekt der vorliegenden Erfindung bedeckt das Säulenelement, durch welches das Reduktionsmittelrohr verläuft, zumindest die Gegengewichtseite des Reduktionsmittelrohres. Auf diese Weise lässt sich vermeiden, dass das Reduktionsmittelrohr nach außen exponiert ist, selbst wenn das Gegengewicht von dem Fahrzeug abgenommen wird.
  • Bei dem Hydraulikbagger gemäß dem zwölften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es möglich, das Reduktionsmittelrohr unter Nutzung des Innenraums des Säulenelements derart anzuordnen, dass dieses sich zu dem Verbindungsrohr der Abgasbehandlungseinheit erstreckt, die durch den Fahrzeugkörperrahmen gestützt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung eines Hydraulikbaggers gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Darstellung einer Innenkonfiguration eines Antriebsmaschinenraums des Hydraulikbaggers bei Betrachtung von der Rückseite;
  • 3 ist eine Aufsicht des Drehrahmens und des Fahrzeugkörperrahmens des Hydraulikbaggers;
  • 4 ist eine schematische Seitenflächenansicht des Drehrahmens und des Fahrzeugkörperrahmens;
  • 5 ist eine schematische Oberflächenansicht zur Darstellung der Innenkonfiguration des Antriebsmaschinenraums;
  • 6 ist eine schematische Schnittansicht des Bereichs IV-IV in 4;
  • 7 ist eine schematische Schnittansicht des Bereichs VII-VII in 2;
  • 8 ist eine schematische Darstellung der Innenkonfiguration des Antriebsmaschinenraums des Hydraulikbaggers gemäß einer weiteren Ausführungsform bei Betrachtung von der Rückseite.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ein Hydraulikbagger 100 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in 1 dargestellt. Der Hydraulikbagger 100 ist mit einem Fahrzeugkörper 1 und mit einem Arbeitsgerät 4 versehen.
  • Der Fahrzeugkörper 1 hat einen Fahrkörper 2 und einen Drehkörper 3. Der Fahrkörper 2 hat ein Paar von Fahrvorrichtungen 2a und 2b. Jede der Fahrvorrichtungen 2a und 2b umfasst Raupen 2d und 2e. Die Fahrvorrichtungen 2a und 2b bewegen den Hydraulikbagger 100, indem die Raupen 2d und 2e durch die Antriebskraft einer später beschriebenen Antriebsmaschine 21 (siehe 2) angetrieben werden.
  • In der folgenden Beschreibung bezieht sich die Richtungsangabe Vorwärts- und Rückwärtsrichtung auf die Vorwärts- und Rückwärtsrichtung des Fahrzeugkörpers 1. Mit anderen Worten: die Vorwärts- und Rückwärtsrichtung ist von dem Fahrzeugführer auf dem Fahrersitz in einer Kabine 5 aus gesehen die Richtung nach vorne und nach hinten. Die Links- und Rechtsrichtung oder die seitliche Richtung bedeutet die Breitenrichtung des Fahrzeugkörpers 1. Mit anderen Worten: die Links- und Rechtsrichtung oder die Breitenrichtung oder die seitliche Richtung ist von dem Fahrer auf dem Fahrersitz aus betrachtet jeweils die Richtung nach links und nach rechts. Darüber hinaus ist in den Zeichnungen die Richtung nach vorne und nach hinten als X-Achse, die Richtung nach links und nach rechts als Y-Achse und die Richtung nach oben und nach unten als Z-Achse angegeben.
  • Der Drehkörper 3 ist auf dem Fahrkörper 2 montiert. Der Drehkörper 3 kann sich hinsichtlich des Fahrkörpers 2 drehen. Weiterhin hat der Drehkörper 3 einen Kraftstofftank 14, einen Hydraulikfluidbehälter 15, einen Antriebsmaschinenraum 16 und ein Gegengewicht 18. Der Kraftstoffbehälter 14 enthält Kraftstoff für den Antrieb der später beschriebenen Antriebsmaschine 21. Der Kraftstofftank 14 ist vor dem Hydraulikfluidbehälter 15 angeordnet. Der Hydraulikfluidbehälter 15 enthält Hydraulikfluid, das von eine Hydraulikpumpe 23 (siehe 2) geliefert wird, die an späterer Stelle beschrieben wird. Der Hydraulikfluidbehälter 15 ist in Richtung nach vorne und nach hinten in einer Reihe mit dem Kraftstofftank 14 angeordnet.
  • Der Antriebsmaschinenraum 16 nimmt Einrichtungen auf wie die Antriebsmaschine 21 und die Hydraulikpumpe 23, die später beschrieben werden. Der Antriebsmaschinenraum 16 liegt hinter der Kabine 5, dem Kraftstofftank 14 und dem Hydraulikfluidbehälter 15. Die Oberseite des Antriebsmaschinenraums 16 ist durch eine Antriebsmaschinenhaube 17 abgedeckt. Das Gegengewicht 18 grenzt an den Antriebsmaschinenraum 16 an. Im Detail ist das Gegengewicht 18 hinter dem Antriebsmaschinenraum 16 angeordnet.
  • Das Arbeitsgerät 4 ist in einer zentralen Position an einem vorderen Bereich des Drehkörpers 3 befestigt. Das Arbeitsgerät 4 hat einen Ausleger 7, einen Arm 8, einen Löffel 9, einen Auslegerzylinder 10, einen Armzylinder 11 und einen Löffelzylinder 12. Der untere Endabschnitt des Auslegers 7 ist drehbar an dem Drehkörper 3 angelenkt. Weiterhin ist der vordere Endabschnitt des Auslegers drehbar mit dem unteren Endabschnitt des Arms 8 verbunden. Der vordere Endabschnitt des Arms 8 ist drehbar mit dem Löffel 9 verbunden. Der Auslegerzylinder 10, der Armzylinder 11 und der Löffelzylinder 12 sind Hydraulikzylinder und werden durch ein Hydraulikfluid angetrieben, das von der später beschriebenen Hydraulikpumpe 23 geliefert wird. Der Auslegerzylinder 10 betätigt den Ausleger 7. Der Armzylinder 11 betätigt den Arm 8. Der Löffelzylinder 12 betätigt den Löffel 9. Das Arbeitsgerät 4 wird durch den Antrieb der Zylinder 10, 11 und 12 angetrieben.
  • 2 ist eine Darstellung der Innenkonfiguration des Antriebsmaschinenraums 16 bei Betrachtung von der Rückseite. Wie in 2 gezeigt ist, sind die Antriebsmaschine 21, ein Schwungradgehäuse 22, die Hydraulikpumpe 23 und eine Abgasbehandlungseinheit 24 in dem Antriebsmaschinenraum 16 angeordnet. Außerdem befindet sich in dem Antriebsmaschinenraum 16 eine Kühlvorrichtung 25, die einen Kühler oder einen Ölkühler umfasst. Die Kühlvorrichtung 25, die Antriebsmaschine 21, das Schwungradgehäuse 22 und die Hydraulikpumpe 23 bilden in der Breitenrichtung des Fahrzeugs eine Reihe.
  • Die Hydraulikpumpe 23 ist auf einer Seite der Antriebsmaschine 21 angeordnet, die in einer ersten seitlichen Richtung liegt. Die erste seitliche Richtung in der vorliegenden Ausführungsform ist die Richtung nach rechts. Die zur ersten seitlichen Richtung in der Fahrzeugbreitenrichtung entgegengesetzte Richtung wird in der nachstehenden Beschreibung als zweite seitliche Richtung bezeichnet. Die zweite seitliche Richtung in der vorliegenden Ausführungsform ist die Richtung nach links.
  • 3 ist eine Aufsicht eines Drehrahmens 26 und eines Fahrzeugkörperrahmens 27. Der Hydraulikbagger 100 umfasst den Drehrahmen 26 und den Fahrzeugkörperrahmen 27. Der Drehrahmen 26 umfasst zentrale Rahmen 31 und 32, die sich in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung erstrecken. Die zentralen Rahmen 31 und 32 liegen unterhalb der Antriebsmaschine 21 (siehe 2). Die zentralen Rahmen 31 und 32 stützen die Antriebsmaschine 21 über einen Gummidämpfer. Die zentralen Rahmen 31 und 32 umfassen einen ersten zentralen Rahmen 31 und einen zweiten zentralen Rahmen 32.
  • 4 ist eine schematische Seitenflächenansicht des Drehrahmens 26 und des Fahrzeugkörperrahmens 27. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde in 3 und 4 ein Teil des Fahrzeugkörperrahmens 27, der Antriebsmaschine 21 und der Hydraulikpumpe 23 weggelassen.
  • Wie die 2 bis 4 zeigen, hat der Drehrahmen 26 einen ersten Rohrrahmen 33 und einen zweiten Rohrrahmen 34. Der erste Rohrrahmen 33 und der zweite Rohrrahmen 34 erstrecken sich jeweils in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs. Der erste Rohrrahmen 33 ist in Fahrzeugbreitenrichtung außerhalb der zentralen Rahmen 31 und 32 angeordnet. Im Detail ist der erste Rohrrahmen 33 auf der in der ersten Seitenrichtung liegenden Seite der zentralen Rahmen 31 und 32 angeordnet. Der erste Rohrrahmen 33 ist in der Fahrzeugbreitenrichtung am weitesten zur Außenseite des Drehrahmens 26 angeordnet. Der zweite Rohrrahmen 34 ist in der Fahrzeugbreitenrichtung außerhalb der zentralen Rahmen 31 und 32 angeordnet. Im Detail ist der zweite Rohrrahmen 34 auf der in der zweiten Seitenrichtung liegenden Seite der zentralen Rahmen 31 und 32 angeordnet.
  • Der Fahrzeugkörperrahmen 27 ist auf dem Drehrahmen 26 errichtet. Der Fahrzeugkörperrahmen 27 ist in dem Antriebsmaschinenraum 26 angeordnet. Wie in 2 gezeigt ist, ist der Fahrzeugkörperrahmen 27 in der Umgebung der Einrichtungen wie die Antriebsmaschine 21 und die Hydraulikpumpe 23 angeordnet. Eine Außenabdeckung 28 ist an dem Fahrzeugkörperrahmen 27 befestigt, wobei in 2 nur ein Teil der Außenabdeckung 28 dargestellt ist. Die in 1 gezeigt Antriebsmaschinenhaube 17 ist ebenfalls an dem Fahrzeugkörperrahmen 27 befestigt.
  • In den 2 bis 4 ist gezeigt, dass der Fahrzeugkörperrahmen 27 eine Vielzahl von Säulenelementen 51 bis 56 und eine Vielzahl von Trägerelementen 36 und 37 umfasst. Die Säulenelemente 51 bis 56 sind derart angeordnet, dass sie sich von dem Drehrahmen 26 nach oben erstrecken. Die Trägerelemente 36 und 37 werden durch die Säulenelemente 51 bis 56 gestützt. Wie in 3 gezeigt ist, umfasst die Vielzahl von Trägerelementen 36 und 37 im Einzelnen ein erstes Trägerelement 36 und ein zweites Trägerelement 37. Das erste Trägerelement 36 und das zweite Trägerelement 37 sind in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung getrennt voneinander angeordnet.
  • Wie 2 zeigt, umfasst die Vielzahl von Säulenelementen 51 bis 56 ein erstes Säulenelement 51 und ein zweites Säulenelement 52. Das erste Säulenelement 51 erstreckt sich von dem Drehrahmen 26 nach oben in Richtung auf die Abgasbehandlungseinheit 24. Das zweite Säulenelement 52 ist in der Fahrzeugbreitenrichtung an der Außenseite der Abgasbehandlungseinheit 24 angeordnet. Das zweite Säulenelement 52 ist in der Fahrzeugbreitenrichtung an der Außenseite der Antriebsmaschine 21 angeordnet. Mit anderen Worten: das zweite Säulenelement 52 ist auf der in der ersten seitlichen Richtung liegenden Seite der Abgasbehandlungseinheit 24 angeordnet. Die Außenabdeckung 28 ist an dem zweiten Säulenelement 52 befestigt.
  • Wie 2 zeigt, umfasst die Vielzahl von Säulenelementen 51 bis 56 ein drittes Säulenelement 53 und ein viertes Säulenelement 54. Das dritte Säulenelement 53 ist in der Breitenrichtung zwischen dem ersten zentralen Rahmen 31 und dem zweiten zentralen Rahmen 32 angeordnet. Das vierte Säulenelement 54 ist auf der in der zweiten seitlichen Richtung liegenden Seite des zweiten zentralen Rahmens 32 angeordnet. Eine (in den Zeichnungen nicht dargestellte) Außenabdeckung ist an dem vierten Säulenelement 54 befestigt. Das erste Säulenelement 51, das zweite Säulenelement 52, das dritte Säulenelement 53 und das vierte Säulenelement 54 stützen das zweite Trägerelement 37.
  • Wie 4 zeigt, umfasst die Vielzahl von Säulenelementen 51 bis 56 ein fünftes Säulenelement 55 und ein sechstes Säulenelement 56. Das fünfte Säulenelement 55 und das sechste Säulenelement 56 sind vor dem ersten bis vierten Säulenelement 51 bis 54 angeordnet. Das fünfte Säulenelement 55 und das sechste Säulenelement 56 sind auf der in der ersten seitlichen Richtung liegenden Seite des ersten zentralen Rahmens 31 angeordnet. Das fünfte Säulenelement 55 und das sechste Säulenelement 56 stützen das erste Trägerelement 36 zusammen mit den Säulenelementen (in der Zeichnung nicht dargestellt), die auf der in der zweiten seitlichen Richtung liegenden Seite des zweiten zentralen Rahmens 32 angeordnet sind.
  • Wie 2 zeigt, liegt die Hydraulikpumpe 23 von der Antriebsmaschine 21 in seitlicher Richtung. Das heißt, die Hydraulikpumpe 23 bildet in Breitenrichtung des Fahrzeugs eine Reihe mit der Antriebsmaschine 21. Die Hydraulikpumpe 23 ist einer Position angeordnet, die tiefer liegt als die Oberfläche der Antriebsmaschine 21. Das Schwungradgehäuse 22 liegt zwischen der Antriebsmaschine 21 und der Hydraulikpumpe 23. Das Schwungradgehäuse 22 ist an der Seitenfläche der Antriebsmaschine 21 befestigt. Außerdem ist die Hydraulikpumpe 23 an der Seitenfläche des Schwungradgehäuses 22 befestigt.
  • Die Abgasbehandlungseinheit 24 hat eine Dieselpartikelfiltervorrichtung 41, eine Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion 42 und eine Halterung 43. Die Abgasbehandlungseinheit 24 ist oberhalb der Hydraulikpumpe 23 angeordnet.
  • 5 ist eine schematische Oberflächendarstellung der Innenkonfiguration des Antriebsmaschinenraums 16. Wie 5 zeigt, ist das erste Trägerelement 36 vor der Antriebsmaschine 21 angeordnet. Das zweite Trägerelement 37 ist hinter der Antriebsmaschine 21 angeordnet. Die Abgasbehandlungseinheit 24 ist derart angeordnet, dass sie sich zwischen dem ersten Trägerelement 36 und dem zweiten Trägerelement 37 erstreckt. Die Abgasbehandlungsvorrichtung 24 wird durch die Trägerelemente gestützt. Das heißt, die Dieselpartikelfiltervorrichtung 41 und die Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion 42 werden durch den Fahrzeugkörperrahmen 27 gestützt.
  • Die Dieselpartikelfiltervorrichtung 41 ist eine Vorrichtung, die Abgas aus der Antriebsmaschine 21 behandelt. Die Dieselpartikelfiltervorrichtung 41 fängt mit Hilfe eines Filters Partikel ein, die in dem Abgas enthalten sind. Die Dieselpartikelfiltervorrichtung 41 verbrennt die eingefangenen Partikel unter Verwendung einer Heizeinrichtung, die in dem Filter installiert ist. Die Dieselpartikelfiltervorrichtung 41 ist derart angeordnet, dass ihre Längsrichtung senkrecht zu einer ersten Richtung ist. Die erste Richtung ist eine vorgegebene Richtung auf einer horizontalen Ebene und ist in der vorliegenden Ausführungsform die Breitenrichtung des Fahrzeugs.
  • Die Antriebsmaschine 21, die Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion 42 und die Dieselpartikelfiltervorrichtung 41 sind derart angeordnet, dass die jeweiligen Projektionen der Antriebsmaschine 21, der Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion 42 und der Dieselpartikelfiltervorrichtung 41 hinsichtlich der horizontalen Ebene in der ersten Richtung in der Reihenfolge Antriebsmaschine 21, Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion 42 und Dieselpartikelfiltervorrichtung 41 angeordnet sind. Wie 5 zeigt, bilden die Antriebsmaschine 21, die Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion 42 und die Dieselpartikelfiltervorrichtung 41 in dieser Reihenfolge in der ersten Richtung eine Reihe, das heißt, bei Draufsicht in der Breitenrichtung des Fahrzeugs. Dementsprechend liegt die Dieselpartikelfiltervorrichtung 41 weiter von der Antriebsmaschine 21 entfernt als die Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion 42. Mit anderen Worten: die Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion 42 ist auf der in der ersten seitlichen Richtung liegenden Seite der Antriebsmaschine 21 angeordnet. Die Dieselpartikelfiltervorrichtung 41 ist auf der in der ersten seitlichen Richtung liegenden Seite der Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion 42 angeordnet.
  • Die Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion 42 ist eine Vorrichtung, die Abgas aus der Antriebsmaschine 21 behandelt. Die Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion 42 reduziert Stickoxid NOx durch Harnstoffhydrolyse. Die Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion 42 ist derart angeordnet, dass ihre Längsrichtung senkrecht zur ersten Richtung ist.
  • Der Hydraulikbagger 100 ist mit einem ersten Verbindungsrohr 44 versehen. Wie 5 zeigt, ist ein Ende des ersten Verbindungsrohres 44 über einen Superlader 29 mit einer Abgasöffnung der Antriebsmaschine 21 verbunden. Das andere Ende des ersten Verbindungsrohres 44 ist mit der Dieselpartikelfiltervorrichtung 41 verbunden. Das heißt, das erste Verbindungsrohr 44 verbindet die Antriebsmaschine 21 und die Dieselpartikelfiltervorrichtung 41. Das erste Verbindungsrohr 44 liegt unterhalb der Abgasbehandlungseinheit 24.
  • Die Abgasbehandlungseinheit 24 hat ein zweites Verbindungsrohr 45. Ein Ende des zweiten Verbindungsrohres 45 ist mit der Dieselpartikelfiltervorrichtung 41 verbunden. Das andere Ende des zweiten Verbindungsrohres 45 ist mit der Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion 42 verbunden. Das heißt, das zweite Verbindungsrohr 45 verbindet die Dieselpartikelfiltervorrichtung 41 und die Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion 45. Das zweite Verbindungsrohr 45 ist oberhalb der Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion 42 positioniert.
  • Der Hydraulikbagger 100 ist mit einem dritten Verbindungsrohr 46 versehen. Ein Ende des dritten Verbindungsrohres 46 ist mit der Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion 42 verbunden. Das andere Ende des dritten Verbindungsrohres 46 ragt von der Antriebsmaschinenhaube 17 nach oben.
  • Die Antriebsmaschine 21, das erste Verbindungsrohr 44, die Dieselpartikelfiltervorrichtung 41, das zweite Verbindungsrohr 45, die Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion 42 und das dritte Verbindungsrohr 46 sind in dieser Reihenfolge in Reihe angeordnet. Dementsprechend strömt Abgas aus der Antriebsmaschine 21 durch das erste Verbindungsrohr 44 und wird in die Dieselpartikelfiltervorrichtung 41 geleitet. In der Dieselpartikelfiltervorrichtung 41 wird der Großteil der in dem Abgas vorhandenen Partikel reduziert. Danach strömt das Abgas durch das zweite Verbindungsrohr 45 und wird in die Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion 42 geleitet, in der der Großteil des NOx reduziert wird. Anschließend strömt das gereinigte Abgas durch das dritte Verbindungsrohr 46 und wird nach draußen abgeleitet.
  • Die Halterung 43 verbindet die Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion 42 und die Dieselpartikelfiltervorrichtung 41. Dadurch sind die Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion 42, die Dieselpartikelfiltervorrichtung 41 und die Halterung 43 zusammengefasst. Die Halterung 43 ist durch Befestigungsmittel wie Bolzen an dem Fahrzeugkörperrahmen 27 derart befestigt, dass sie an- und abmontiert werden kann. Es ist daher möglich, die Abgasbehandlungseinheit 24 von dem Fahrzeug zu lösen, indem die Halterung 43 von dem Fahrzeugkörperrahmen 27 abmontiert wird.
  • Wie in 5 gezeigt ist, ist die Reduktionsmittel-Einspritzvorrichtung 49 an der Abgasbehandlungseinheit 24 befestigt. Im Detail ist die Reduktionsmittel-Einspritzvorrichtung 49 an dem zweiten Verbindungsrohr 45 befestigt. Die Reduktionsmittel-Einspritzvorrichtung 49 spritzt das Reduktionsmittel in das zweite Verbindungsrohr 45 ein. Das von der Reduktionsmittel-Einspritzvorrichtung 49 eingespritzte Reduktionsmittel wird der Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion 42 zugeführt.
  • Wie die 3 und 4 zeigen, ist der Hydraulikbagger mit einem Reduktionsmittelbehälter 50 und mit einer Reduktionsmittel-Zuführpumpe 47 versehen. Der Reduktionsmittelbehälter 50 enthält Reduktionsmittel, das der Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion 42 zugeführt wird. Die Reduktionsmittel-Zuführpumpe 47 ist an dem Reduktionsmittelbehälter 50 befestigt. Die Reduktionsmittel-Zuführpumpe 47 liefert das Reduktionsmittel aus dem Reduktionsmittelbehälter 50 an die Reduktionsmittel-Einspritzvorrichtung 49. Die Reduktionsmittel-Zuführpumpe 47 ist außerhalb des Antriebsmaschinenraums 16 angeordnet. Im Detail liegt die Reduktionsmittel-Zuführpumpe 47 vor dem Antriebsmaschinenraum 16. Die Reduktionsmittel-Zuführpumpe 47 ist oberhalb des ersten Rohrrahmens 33 angeordnet.
  • Wie in den 3 und 4 dargestellt ist, sind der Kraftstofftank 14 und der Hydraulikfluidbehälter 15 in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung in einer Reihe angeordnet. Die Reduktionsmittel-Zuführpumpe 47 ist vor dem Kraftstofftank 14 und dem Hydraulikfluidbehälter 15 angeordnet. Der Kraftstofftank 14 ist zwischen der Reduktionsmittel-Zuführpumpe 47 und dem Antriebsmaschinenraum 16 angeordnet. Der Hydraulikfluidbehälter 15 ist zwischen der Reduktionsmittel-Zuführpumpe 47 und dem Antriebsmaschinenraum 16 angeordnet.
  • Ein Reduktionsmittelrohr 48 ist mit der Reduktionsmittel-Einspritzvorrichtung 49 verbunden. Das Reduktionsmittelrohr 48 verbindet die Reduktionsmittel-Zuführpumpe 47 und die Reduktionsmittel-Einspritzvorrichtung 49. Wie die 2 bis 4 zeigen, ist das Reduktionsmittelrohr 48 derart angeordnet, dass es von der Reduktionsmittel-Einspritzpumpe 47 durch den Innenraum des ersten Rohrrahmens 33 und den Innenraum des ersten Säulenelements 51 des Fahrzeugkörperrahmens zur Reduktionsmittel-Einspritzvorrichtung 49 verläuft.
  • Wie in 3 gezeigt ist, erstreckt sich das Reduktionsmittelrohr 48 im Detail in dem Innenraum des ersten Rohrrahmens 33 in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung. Das Reduktionsmittelrohr 48 ist von dem hinteren Abschnitt des ersten Rohrrahmens 33 in Richtung auf das erste Säulenelement 51 gekrümmt. Wie 2 zeigt, ist das Reduktionsmittelrohr 48 in dem unteren Abschnitt des ersten Säulenelements 51 nach oben gekrümmt. Das Reduktionsmittelrohr 48 erstreckt sich in dem Innenraum des ersten Säulenelements in Richtung nach oben und nach unten.
  • Wie in 5 gezeigt ist, ist ein konkaver Abschnitt 371, durch den das Reduktionsmittelrohr 48 hindurchgeführt ist, in dem zweiten Trägerelement 37 gebildet. Außerdem ist ein konkaver Abschnitt 431, durch den das Reduktionsmittelrohr 48 hindurchgeführt ist, in der Halterung 43 der Abgasbehandlungseinheit 24 gebildet. Das Reduktionsmittelrohr 48 ragt von dem Innenraum des ersten Säulenelements 51 nach oben und verläuft durch den konkaven Abschnitt 371 des zweiten Trägerelements 37 und den konkaven Abschnitt 431 der Halterung 43. Danach ist der obere Endabschnitt des Reduktionsmittelrohres 48 mit der Reduktionsmittel-Einspritzvorrichtung 49 verbunden.
  • Das Reduktionsmittelrohr 48 ist durch ein Befestigungselement 61 wie eine Klemme in dem Innenraum des ersten Rohrrahmens 33 an demselben befestigt. 6 ist eine schematische Schnittansicht des Bereichs VI-VI in 4. Wie 6 zeigt, hat der erste Rohrrahmen 33 einen Außenwandbereich 331 und einen Innenwandbereich 332. Der Innenraum des ersten Rohrrahmens 33 ist durch den Außenwandbereich 331 und den Innenwandbereich 332 abgeschottet. Der Außenwandbereich 331 bedeckt die Außenseite des Reduktionsmittelrohres 48 in der Breitenrichtung des Fahrzeugs. Der Innenwandbereich 332 bedeckt die Innenseite des Reduktionsmittelrohres 48 in der Breitenrichtung des Fahrzeugs. Das Befestigungselement 61 legt das Reduktionsmittelrohr 48 an dem ersten Rohrrahmen 33 fest. Im Detail legt das Befestigungselement 61 das Reduktionsmittelrohr 48 an dem Innenwandbereich 332 fest.
  • 7 ist eine schematische Schnittansicht des Bereichs VII-VII in 2. Wie 7 zeigt, ist das erste Säulenelement kastenförmig mit offener Front. Das erste Säulenelement 51 deckt beide seitlichen Richtungen und die Rückseite des Reduktionsmittelrohres 48 ab. Das vorstehend beschriebene Gegengewicht 18 ist hinter dem ersten Säulenelement 51 angeordnet. Dementsprechend bedeckt das erste Säulenelement 51 zumindest die Seite des Gegengewichts 18 des Reduktionsmittelrohres 48.
  • Hier weisen ein Bereich, der in dem Innenraum des ersten Rohrrahmens 33 angeordnet ist, und ein Bereich auf der von diesem Bereich stromabwärts gelegenen Seite in dem Reduktionsmittelrohr 48 ein Isoliermaterial 481 auf (siehe die 6 und 7). Mit anderen Worten: der Bereich, der unterhalb des Hydraulikfluidbehälters 15 positioniert ist, und der Bereich auf der von diesem Bereich stromabwärts gelegenen Seite in dem Reduktionsmittelrohr 48 weisen das Isoliermaterial 481 auf.
  • Der Hydraulikbagger 100 gemäß vorliegender Ausführungsform ist mit den folgenden Merkmalen ausgestattet.
  • Die Reduktionsmittel-Zuführpumpe 47 ist außerhalb des Antriebsmaschinenraums 16 angeordnet. Dadurch lassen sich die Auswirkungen von Wärme aus dem Antriebsmaschinenraum 16 auf das Reduktionsmittel in der Reduktionsmittel-Zuführpumpe 47 verringern.
  • Das Reduktionsmittelrohr 48 ist derart angeordnet, dass es sich von der Reduktionsmittel-Zuführpumpe 47 derart zu der Reduktionsmittel-Einspritzvorrichtung 49 erstreckt, dass es durch den Innenraum des ersten Rohrrahmens 33 und den Innenraum des ersten Säulenelements 51 verläuft. Dadurch können die Auswirkungen von Wärme auf das Reduktionsmittel in dem Reduktionsmittelrohr 48 verringert werden, selbst wenn die Gesamtlänge des Reduktionsmittelrohres 48 vergrößert wird.
  • Da das Reduktionsmittelrohr 48 auf eine solche Weise angeordnet ist, dass es durch den Innenraum des ersten Rohrrahmens 33 verläuft, wird das Reduktionsmittelrohr 48 durch den ersten Rohrrahmen 33 geschützt. Da das Reduktionsmittelrohr 48 ferner derart angeordnet ist, dass es durch den Innenraum des ersten Säulenelements 51 verläuft, wird das Reduktionsmittelrohr 48 durch das erste Säulenelement 51 geschützt.
  • Das erste Säulenelement 51 deckt die auf der Seite des Gegengewichts 18 liegende Seite des Reduktionsmittelrohres 48 ab. Auf diese Weise lässt sich verhindern, dass das erste Säulenelement 51 nach außen exponiert wird, auch wenn das Gegengewicht 18 abgenommen wird.
  • Vorstehend wurden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Jedoch ist die Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr sind verschiedene Modifikationen möglich, ohne den Kern der Erfindung zu verlassen.
  • Die erste Richtung ist nicht auf die Breitenrichtung des Fahrzeugs beschränkt, sondern kann auch jede andere Richtung sein. Das heißt, die Dieselpartikelfiltervorrichtung 41 und die Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion 42 können derart angeordnet sein, dass sie in einer anderen Richtung als der Breitenrichtung des Fahrzeugs eine Reihe bilden. Die erste Richtung kann zum Beispiel die Vorwärts- und Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs sein. Das heißt, die Dieselpartikelfiltervorrichtung 41 und die Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion 42 können in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs eine Reihe bilden.
  • Das Reduktionsmittelrohr 48 kann derart angeordnet sein, dass es durch den Innenraum nicht des ersten Säulenelements 51, sondern eines anderen Säulenelements verläuft. Wie zum Beispiel in 8 gezeigt ist, kann das Reduktionsmittelrohr 48 derart angeordnet sein, dass es durch den Innenraum des zweiten Säulenelements 52 verläuft.
  • Der erste Rohrrahmen 33 kann in Breitenrichtung des Fahrzeugs in anderen Elementen des Drehrahmens 26 angeordnet sein. Unter dem Aspekt einer Verminderung der Einwirkungen von Wärme auf das Reduktionsmittelrohr 48 wird bevorzugt, dass der erste Rohrrahmen 33 in der Breitenrichtung des Fahrzeugs am weitesten zur Außenseite des Drehrahmens 26 angeordnet ist, wie in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen.
  • Die Anordnung des Drehrahmens 26, des Fahrzeugkörperrahmens und des Reduktionsmittelrohres 48 kann umgekehrt zur vorstehenden Ausführungsform von links nach rechts getroffen sein. Das heißt, die erste seitliche Richtung ist die Richtung nach rechts, und die zweite seitliche Richtung ist die Richtung nach links in der vorstehenden Ausführungsform, doch kann im Gegensatz dazu die erste seitliche Richtung jene nach links und die zweite seitliche Richtung jene nach rechts sein. Dementsprechend kann der erste Rohrrahmen 33, durch welchen das Reduktionsmittelrohr 48 verläuft, auf der linken anstatt auf der rechten Seite der zentralen Rahmen 31 und 32 angeordnet sein. Außerdem kann das erste Säulenelement 51, durch welches das Reduktionsmittelrohr 48 verläuft, anstatt auf der rechten auf der linken Seite der zentralen Rahmen 31 und 32 angeordnet sein.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Erfindungsgemäß kann ein Hydraulikbagger bereitgestellt werden, bei dem es außer der Beseitigung der Schwierigkeiten bei der Verbindung der Antriebsmaschine und der Abgasbehandlungsvorrichtung möglich ist, die vibrationsbedingte Belastung eines Verbindungsrohres zu verringern.
  • Bezugszeichenliste
  • 21
    Antriebsmaschine
    26
    Drehrahmen
    51
    erstes Säulenelement
    52
    zweites Säulenelement
    16
    Antriebsmaschinenraum
    24
    Abgasbehandlungseinheit
    49
    Reduktionsmittel-Einspritzvorrichtung
    47
    Reduktionsmittel-Zuführpumpe
    48
    Reduktionsmittelrohr
    33
    erster Rohrrahmen
    31
    erster zentraler Rahmen
    14
    Kraftstofftank
    15
    Hydraulikfluidbehälter
    18
    Gegengewicht
    27
    Fahrzeugkörperrahmen
    41
    Dieselpartikelfiltervorrichtung
    42
    Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion
    52
    zweites Verbindungsrohr
    28
    Außenabdeckung

Claims (12)

  1. Hydraulikbagger, umfassend: eine Antriebsmaschine; einen Drehrahmen, der die Antriebsmaschine stützt; einen Antriebsmaschinenraum, der die Antriebsmaschine aufnimmt; eine Abgasbehandlungseinheit, die in dem Antriebsmaschinenraum angeordnet ist und die zur Behandlung von Abgas aus der Antriebsmaschine eine Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion umfasst; eine Reduktionsmittel-Einspritzvorrichtung, die an der Abgasbehandlungseinheit angebracht ist und konfiguriert ist für die Einspritzung eines der Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion zugeführten Reduktionsmittels; ein Reduktionsmittelbehälter zur Aufnahme von Reduktionsmittel, der außerhalb des Antriebsmaschinenraums angeordnet ist; und eine Reduktionsmittel-Zuführpumpe, die außerhalb des Antriebsmaschinenraums angeordnet ist und die konfiguriert ist für die Zuführung des Reduktionsmittels aus dem Reduktionsmittelbehälter zu der Reduktionsmittel-Einspritzvorrichtung; und ein Reduktionsmittelrohr, das die Reduktionsmittel-Zuführpumpe und die Reduktionsmittel-Einspritzvorrichtung verbindet, wobei der Drehrahmen einen Rohrrahmen umfasst und das Reduktionsmittelrohr von der Reduktionsmittel-Zuführpumpe zu der Reduktionsmittel-Einspritzvorrichtung durch einen Innenraum des Rohrrahmens verlaufend angeordnet ist.
  2. Hydraulikbagger nach Anspruch 1, ferner umfassend: einen Fahrzeugkörperrahmen, der an dem Drehrahmen montiert ist und der eine Vielzahl von Säulenelementen umfasst, wobei die Abgasbehandlungseinheit durch den Fahrzeugkörperrahmen gestützt ist und wobei das Reduktionsmittelrohr durch den Innenraum des Rohrrahmens und einen Innenraum des Säulenelements des Fahrzeugkörperrahmens verlaufend angeordnet ist.
  3. Hydraulikbagger nach Anspruch 2, wobei die Vielzahl von Säulenelementen ein erstes Säulenelement umfasst, das sich von dem Drehrahmen nach oben in Richtung auf die Abgasbehandlungseinheit erstreckt, und wobei das Reduktionsmittelrohr durch den Innenraum des Rohrrahmens und einen Innenraum des ersten Säulenelements verlaufend angeordnet ist.
  4. Hydraulikbagger nach Anspruch 2, wobei die Vielzahl von Säulenelementen ein zweites Säulenelement umfasst, das in der Breitenrichtung der Fahrzeugs außerhalb der Abgasbehandlungseinheit angeordnet ist, und wobei das Reduktionsmittelrohr durch den Innenraum des Rohrrahmens und einen Innenraum des ersten Säulenelements verlaufend angeordnet ist.
  5. Hydraulikbagger nach Anspruch 4, ferner umfassend: eine Außenabdeckung, wobei die Außenabdeckung an dem zweiten Säulenelement befestigt ist.
  6. Hydraulikbagger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Drehrahmen einen zentralen Rahmen umfasst, der unterhalb der Antriebsmaschine angeordnet ist, und wobei der Rohrrahmen in der Breitenrichtung des Fahrzeugs außerhalb des zentralen Rahmens angeordnet ist.
  7. Hydraulikbagger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Rohrrahmen in der Breitenrichtung des Fahrzeugs am weitesten zur Außenseite des Drehrahmens angeordnet ist.
  8. Hydraulikbagger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei sich der Rohrrahmen in Vorwärtsrichtung und Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs erstreckt.
  9. Hydraulikbagger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner umfassend: einen Kraftstofftank zur Aufnahme von Kraftstoff, wobei der Kraftstofftank zwischen der Reduktionsmittel-Zuführpumpe und dem Antriebsmaschinenraum angeordnet ist.
  10. Hydraulikbagger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner umfassend: einen Hydraulikfluidbehälter zur Aufnahme von Hydraulikfluid, wobei der Hydraulikfluidbehälter zwischen der Reduktionsmittel-Zuführpumpe und dem Antriebsmaschinenraum angeordnet ist.
  11. Hydraulikbagger nach einem der Ansprüche 2 bis 5, ferner umfassend: ein Gegengewicht, das dem Antriebsmaschinenraum benachbart angeordnet ist, wobei das Säulenelement, durch welches das Reduktionsmittelrohr verläuft, zumindest die Gegengewichtseite des Reduktionsmittelrohres abdeckt.
  12. Hydraulikbagger nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Abgasbehandlungsvorrichtung ferner umfasst: eine Dieselpartikelfiltervorrichtung zur Behandlung von Abgas aus der Antriebsmaschine; und ein Verbindungsrohr, das die Dieselpartikelfiltervorrichtung und die Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion verbindet; und wobei die Reduktionsmittel-Einspritzvorrichtung an dem Verbindungsrohr befestigt ist und das Reduktionsmittel in das Verbindungsrohr einspritzt.
DE112012002491.5T 2012-10-16 2012-11-20 Hydraulikbagger Active DE112012002491B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012228793A JP5442829B1 (ja) 2012-10-16 2012-10-16 油圧ショベル
JP2012-228793 2012-10-16
PCT/JP2012/080010 WO2014061168A1 (ja) 2012-10-16 2012-11-20 油圧ショベル

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012002491T5 true DE112012002491T5 (de) 2014-07-31
DE112012002491B4 DE112012002491B4 (de) 2015-08-06

Family

ID=50396785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012002491.5T Active DE112012002491B4 (de) 2012-10-16 2012-11-20 Hydraulikbagger

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8955638B2 (de)
JP (1) JP5442829B1 (de)
KR (1) KR101570769B1 (de)
CN (1) CN103890276B (de)
DE (1) DE112012002491B4 (de)
IN (1) IN2014DN09801A (de)
WO (1) WO2014061168A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103827405B (zh) * 2013-02-15 2016-02-24 株式会社小松制作所 液压挖掘机
JP5940107B2 (ja) * 2014-03-17 2016-06-29 日立建機株式会社 建設機械の尿素水供給システム
JP5723493B1 (ja) * 2014-08-08 2015-05-27 株式会社小松製作所 油圧ショベル
CN104363984B (zh) 2014-08-08 2016-08-31 株式会社小松制作所 液压挖掘机
KR101676982B1 (ko) * 2014-08-08 2016-11-16 가부시키가이샤 고마쓰 세이사쿠쇼 유압 셔블
DE112014000105T5 (de) * 2014-08-08 2015-09-24 Komatsu Ltd. Hydraulikbagger
JP6409523B2 (ja) * 2014-11-17 2018-10-24 コベルコ建機株式会社 建設機械
CN107002532B (zh) * 2014-11-21 2019-07-09 株式会社Kcm 产业用车辆
JP2016098731A (ja) * 2014-11-21 2016-05-30 キャタピラー エス エー アール エル 機体および作業機械
JP6458509B2 (ja) * 2015-01-26 2019-01-30 コベルコ建機株式会社 建設機械
JP5878675B1 (ja) 2015-05-21 2016-03-08 株式会社小松製作所 油圧ショベル
JP6114839B2 (ja) * 2015-08-21 2017-04-12 株式会社小松製作所 油圧ショベル
JP6560587B2 (ja) * 2015-10-06 2019-08-14 日立建機株式会社 建設機械
JP6385323B2 (ja) * 2015-10-06 2018-09-05 日立建機株式会社 建設機械
JP6445476B2 (ja) * 2016-01-29 2018-12-26 日立建機株式会社 建設機械
JP6385381B2 (ja) * 2016-03-18 2018-09-05 日立建機株式会社 建設機械

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3790016B2 (ja) 1997-07-02 2006-06-28 日立建機株式会社 建設機械
JP2004176352A (ja) * 2002-11-26 2004-06-24 Hitachi Constr Mach Co Ltd 油圧脈動低減装置
CN1530496B (zh) * 2003-03-10 2010-04-21 株式会社小松制作所 建筑机械的履带构架
JP3956907B2 (ja) * 2003-06-24 2007-08-08 コベルコ建機株式会社 小型ショベル
JP2005344423A (ja) * 2004-06-04 2005-12-15 Hitachi Constr Mach Co Ltd 油圧走行式機械の油圧装置
JP4543996B2 (ja) * 2005-03-29 2010-09-15 コベルコ建機株式会社 作業機械
JPWO2009001587A1 (ja) * 2007-06-26 2010-08-26 日立建機株式会社 自走式建設機械
JP2009138526A (ja) * 2007-12-03 2009-06-25 Hitachi Constr Mach Co Ltd 建設機械
JP5107822B2 (ja) * 2008-08-11 2012-12-26 日立建機株式会社 排気ガス浄化装置
JP5422215B2 (ja) * 2009-01-30 2014-02-19 三菱重工業株式会社 排ガス浄化装置
JP2010261373A (ja) * 2009-05-08 2010-11-18 Kobelco Contstruction Machinery Ltd 作業機械
JP5369919B2 (ja) 2009-06-12 2013-12-18 コベルコ建機株式会社 作業機械
JP2011231592A (ja) * 2010-04-30 2011-11-17 Sumitomo (Shi) Construction Machinery Co Ltd 建設機械の排気装置レイアウト
US9180774B2 (en) 2010-05-31 2015-11-10 Komatsu Ltd. Work vehicle
JP5562777B2 (ja) * 2010-09-16 2014-07-30 日立建機株式会社 建設機械
JP5356341B2 (ja) 2010-09-16 2013-12-04 日立建機株式会社 建設機械

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014080907A (ja) 2014-05-08
WO2014061168A1 (ja) 2014-04-24
US8955638B2 (en) 2015-02-17
JP5442829B1 (ja) 2014-03-12
US20140196975A1 (en) 2014-07-17
CN103890276B (zh) 2015-07-08
IN2014DN09801A (de) 2015-07-31
DE112012002491B4 (de) 2015-08-06
KR101570769B1 (ko) 2015-11-20
KR20150023518A (ko) 2015-03-05
CN103890276A (zh) 2014-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012002491B4 (de) Hydraulikbagger
DE112013000122B4 (de) Hydraulikbagger
DE112013000178B3 (de) Hydraulikbagger
DE112013000147B4 (de) Arbeitsfahrzeug
DE112013000161B4 (de) Abgasnachbehandlungseinheit und ein diese enthaltendes Baufahrzeug
DE112013000149B4 (de) Arbeitsfahrzeug
DE112012003397B4 (de) Hydraulikbagger
DE112013000116B4 (de) Hydraulikbagger
DE112012003697B4 (de) Abgasbehandlungseinheit
DE112013000191B4 (de) Reduktionsmittelbehälter und Arbeitsfahrzeug
DE112013000286T5 (de) Motoreinheit und Baufahrzeug
DE112011100075T5 (de) Arbeitsfahrzeug
DE112012003773T5 (de) Arbeitsfahrzeug
DE112012003049T5 (de) Abgasbehandlungseinheit und Verfahren für das Befestigen und Lösen der Abgasbehandlungseinheit
DE112014000014B4 (de) Reduktionsmittel-Tank und Arbeitsfahrzeug
DE112012003836T5 (de) Abgasbehandlungseinheit
DE112012003816B4 (de) Abgasbehandlungseinheit
DE112013000171B4 (de) Abgasbehandlungseinheit und Arbeitsfahrzeug
DE112012002147B4 (de) Motorgrader
DE112015000106T5 (de) Hydraulikbagger
DE112012002167T5 (de) Arbeitsfahrzeug
DE112014000100B4 (de) Hydraulikbagger
DE112014000094B4 (de) Hydraulikbagger
DE112015005101T5 (de) Anordnungskonstruktion für einen Reduktionsmitteltank einer Baumaschine
DE112013000260B4 (de) Arbeitsfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final