DE112012001849T5 - Verschlussanordnung für ein Fahrzeug - Google Patents

Verschlussanordnung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112012001849T5
DE112012001849T5 DE201211001849 DE112012001849T DE112012001849T5 DE 112012001849 T5 DE112012001849 T5 DE 112012001849T5 DE 201211001849 DE201211001849 DE 201211001849 DE 112012001849 T DE112012001849 T DE 112012001849T DE 112012001849 T5 DE112012001849 T5 DE 112012001849T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
striker
wedge
locking
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201211001849
Other languages
English (en)
Inventor
Jong-Chan Lee
Yi Gil Min
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Km&i Co Ltd Kr
Original Assignee
KM and I Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM and I Co Ltd filed Critical KM and I Co Ltd
Publication of DE112012001849T5 publication Critical patent/DE112012001849T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0045Silencing devices; Noise reduction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • B60N2/01516Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • B60N2/01516Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms
    • B60N2/01583Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms locking on transversal elements on the vehicle floor or rail, e.g. transversal rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • B60N2/366Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by the locking device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/20Measures for elimination or compensation of play or backlash
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/68Keepers
    • Y10T292/688With silencing or anti-rattle means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Es wird eine Verschlussanordnung für ein Fahrzeug zum Verriegeln oder Entriegeln der Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes bereitgestellt, die in der Lage ist, Vibrationen und Geräusche der Rückenlehne mittels der Ausbildung eines Keilements zu vermindern, wobei in einer Stellung mit eingerasteter Rückenlehne kein Spielraum gebildet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verschlussanordnung für ein Fahrzeug zum Arretieren oder Entriegeln der Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes und insbesondere eine Verschlussanordnung für ein Fahrzeug, die Vibrationen und Geräusche einer Rückenlehne durch Ausbildung eines Keilelements so vermindern kann, dass es im eingerasteten Zustand der Rückenlehne keinen Spielraum gibt.
  • Im Allgemeinen werden Fahrzeugsitze, die zur Unterstützung der Haltung eines Insassen im Fahrzeug aus einem Sitzpolster und einer Rückenlehne aufgebaut sind, als Fahrersitz und als Beifahrersitz bereitgestellt und werden in die Varianten des Einzelsitzes, auf dem nur eine Person Platz nehmen kann, und der Sitzbank, die hinter dem Fahrersitz und dem Beifahrersitz so bereitgestellt wird, dass mehrere Personen gleichzeitig darauf Platz nehmen können, eingeteilt.
  • Der als Fahrersitz und Beifahrersitz bereitgestellte Einzelsitz kann gemäß den Körpermaßen des Fahrers und Beifahrers so angepasst werden, dass der Fahrer und der Beifahrer in einer zum Fahren geeigneten Haltung bleiben können, und eine Rückenlehne, die als Rückenstütze dient, so dass der Beifahrer sich ausruhen kann, ist mit einer Verstellvorrichtung zum Einstellen einer Neigung nach vorne oder nach hinten versehen.
  • Die im hinteren Teil des Fahrzeugs bereitgestellte Sitzbank ist mit einer Verschlussanordnung für die Rückenlehne versehen, die es gestattet, die Rückenlehne nach vorne zu klappen, damit eine Ladung mit einem großen Volumen oder großer Länge vom Kofferraum aufgenommen werden kann.
  • Die Verschlussanordnung umfasst einen Schließbügelsatz und einen Schlosssatz. Der Schließbügelsatz zum Befestigen der Rückenlehne ist fest an einem zur Rückenlehne benachbarten Teil angebracht, und der Schlosssatz, der mit dem Schließbügelsatz verriegelt oder entriegelt ist, ist an der Rückenlehne angebracht. Der Schlosssatz umfasst ein mit einem Zahn versehenes Schlosselement mit dem darin eingefügten Schließbügelsatz, um die Rückenlehne in einem arretierten Zustand zu halten, ein Verriegelungselement, das das Schlosselement an den Schließbügelsatz befestigt oder das Schlosselement von dem Schließbügelsatz trennt, und einen Griff zum Betätigen des Verriegelungselements.
  • In der Verschlussanordnung mit dem vorstehend erwähnten Aufbau wird bei Ziehen des Griffs zum Entriegeln der im arretierten Zustand befindlichen Rückenlehne das Verriegelungselement gedreht, um den in den Zahn des Schlosselements eingefügten Schließbügelsatz von dem Schlosssatz zu lösen, so dass die Rückenlehne geklappt wird.
  • In der Verschlussanordnung gemäß dem Stand der Technik, wie sie vorstehend beschrieben ist, kann jedoch bei eingerastetem und an den Schlosssatz befestigtem Schließbügelsatz ein Spielraum zwischen Schlosselement und Verriegelungselement gebildet werden. Daher wird an der Rückenlehne eine fehlerhafte Verriegelung, ein Spiel oder dergleichen erzeugt. Weiterhin werden von der Rückenlehne Vibrationen oder Geräusche verursacht, die für einen Benutzer eine Beeinträchtigung der Qualität darstellen.
  • Außerdem wurden gemäß der Entwicklung in Richtung verbesserter Gesetze aufgrund von Sicherheitsproblemen Anforderungen an die Verschlussanordnung, wie eine hohe Beanspruchbarkeit, gestellt. Für den Fall, dass die Rückenlehne in der Richtung belastet wird, in der zum Prüfen der Festigkeit der Verschlussanordnung der Schließbügelsatz in einer Stellung gelöst wird, in der der Schlosssatz mit dem Schließbügelsatz verriegelt ist, wird das Schlosselement beschädigt. Als Folge davon genügt die Schlosseinheit nach dem Stand der Technik nicht der geforderten Beanspruchbarkeit.
  • Daher wird die Entwicklung einer Verschlussanordnung mit hoher Beanspruchbarkeit, die in der Lage ist, die Rückenlehne ohne einen Spielraum festzustellen und zu arretieren und dem Sicherheitsgesetz genügt, verlangt.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, eine Verschlussanordnung für ein Fahrzeug bereitzustellen, die ein Spiel, das zum Zeitpunkt des Verriegelns eines Schlosssatzes mit einem Schließbügelsatz entsteht, minimal halten kann, in dem zusätzlich ein Keilelement an einer Achse angebracht wird, an der ein Verriegelungselement angebracht ist, so dass es zusammen mit dem Verriegelungselement gedreht werden kann und das Keilelement auf das Schlosselement durch dessen Spannkraft drücken kann.
  • In einem allgemeinen Aspekt umfasst die Verschlussanordnung für ein Fahrzeug Folgendes: einen an einem zur Rückenlehne benachbarten Teil befestigten Schließbügelsatz zum Klappen der Rückenlehne; und einen Schlosssatz, der an der Rückenlehne angebracht ist und mit dem Schließbügelsatz verriegelt oder entriegelt ist, wobei der Schlosssatz Folgendes umfasst: ein mit einer spaltenförmigen Nut versehenes Gehäuse, die ein Gleiten des Schließbügelsatzes erlaubt; ein Schlosselement, das um eine in dem Gehäuse angeordnete erste Achse drehbar angebracht ist und mit einem Zahn versehen ist, so dass bei Drehung des Schlosselements in der einen Richtung die Schließbügelanordnung in den Zahn einrasten kann und bei Drehung in der anderen Richtung die Schließbügelanordnung von dem Zahn gelöst werden kann; ein an einer in dem Gehäuse angeordneten zweiten Achse drehbar angebrachtes Verriegelungselement, wobei bei Drehung in der einen Richtung unter Drehung des Schlosselements in der einen Richtung der Schließbügelsatz von dem Zahn gelöst wird, und bei Drehung in der anderen Richtung zum Arretieren des Schlosselements der Schließbügelsatz in einer dem Zahn eingerasteten Stellung bleibt; und ein Keilelement, das in dem Gehäuse so angebracht ist, dass es auf das Schlosselement drückt, wenn der Schließbügelsatz in dem Zahn eingefügt ist.
  • Das Keilelement kann auf der zweiten Achse drehbar angebracht sein, an das Schlosselement mittels Spannkraft eines elastischen Elements drücken und zusammen mit dem Verriegelungsteil so angebracht sein, dass bei Drehung des Verriegelungselements in der einen Richtung der Druck auf das Schlosselement aufhört.
  • Die Peripherie einer Seite des Keilelements, die zu der zweiten Achse parallel ausgerichtet ist, kann in einer Linie die Peripherie einer Seite des Schlosselements, die zu der ersten Achse parallel ausgerichtet ist, so berühren, dass das Keilelement auf das Schlosselement drückt.
  • Das elastische Element kann eine auf der zweiten Achse angebrachte Torsionsfeder sein.
  • Mit der Verschlussanordnung für ein Fahrzeug gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau wird bei Arretierung der Rückenlehne die Erzeugung von Vibrationen und Geräuschen verhindert, in dem die Bildung eines Spiels von Schlosssatz und Schließbügelsatz minimal gehalten wird, wodurch die Qualitätswahrnehmung eines Fahrzeuginsassen maßgeblich befriedigt werden kann.
  • Außerdem dient zum Zeitpunkt des Verriegelns des Schlosssatzes mit dem Schließbügelsatz das Keilelement zusätzlich als Stopper, wodurch die Festigkeit der Verriegelung gewährleistet werden kann und einem Sicherheitsgesetz für die Verschlussanordnung genügt.
  • [Beschreibung der Zeichnungen]
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung der gesamten Verschlussanordnung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung der Verschlussanordnung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine perspektivische Darstellung eines Schlosselements gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine perspektivische Darstellung eines Verriegelungselements gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist eine perspektivische Darstellung eines Keilelements gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist eine perspektivische Vorderansicht der Verschlussanordnung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 7 bis 9 sind Darstellungen, die einen Betätigungszustand der Verschlussanordnung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Bezugszeichenliste
  • S
    Schließbügelsatz
    L
    Schlosssatz
    10
    Erste Achse
    20
    Zweite Achse
    30
    Schlosselement
    40
    Verriegelungselement
    50
    Keilelement
    60
    Gitter
    70
    Griff
    S1
    Erstes elastisches Element
    S2
    Zweites elastisches Element
  • Nachstehend wird eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf 1 kann eine Verschlussanordnung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen aus einem Schließbügelsatz S und einem Schlosssatz L aufgebaut sein. Der Schlosssatz L kann in erster Linie an der Oberseite der Rückenlehne eines Fahrzeugs angebracht sein, und der Schließbügelsatz S kann an dem Rahmen der Fahrzeugkarosserie angebracht sein, wobei die Position derjenigen des Schlosssatzes L zum Zeitpunkt des Feststellens der Rückenlehne entspricht. Da ausführliche Montageanordnungen des Schlosssatzes L und des Schließbügelsatzes S dem Aufbau einer üblichen Verschlussanordnung entsprechen, wird eine ausführliche Beschreibung davon weggelassen.
  • Zum Zeitpunkt des Feststellens der Rückenlehne wird daher der Schließbügelsatz S in den Schlosssatz L eingefügt. Gleichzeitig bleibt der Schlosssatz L in einer Stellung mit darin eingerastetem Schließbügelsatz S, so dass die Rückenlehne festgestellt werden kann. Außerdem wird zum Zeitpunkt des Klappens der Rückenlehne ein Griff 70 des Schlosssatzes L gezogen, damit der Schließbügelsatz S vom Schlosssatz L gelöst werden kann, so dass die Rückenlehne geklappt werden kann.
  • Der Schließbügelsatz S kann aus einem Stab mit rundem oder schlitzförmigem Querschnitt gebildet sein. Da der Schließbügelsatz S einen Aufbau haben kann, der demjenigen eines Schließbügelsatzes einer üblichen Verschlussanordnung entspricht, wird eine ausführliche Beschreibung davon weggelassen.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 2 ist der Schlosssatz L gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung so aufgebaut, dass er eine erste Achse 10, eine zweite Achse 20, ein Schlosselement 30, ein Verriegelungselement 40, ein Keilelement 50, ein Gitter 60, einen Griff 70, ein erstes elastisches Element S1, ein zweites elastisches Element S2 und Gehäuse 90a und 90b umfasst.
  • Die Gehäuse 90a und 90b befestigen den Schlosssatz L mit darin enthaltenen Aufnahmekomponenten für den Schlosssatz L an die Rückenlehne und sie sind als Klammer ausgebildet, wobei eine problemlose Betätigung durchgeführt werden kann. Die Gehäuse 90a und 90b umfassen ein erstes Gehäuse 90a und ein zweites Gehäuse 90b. Das zweite Gehäuse 90b ist in Form eines Kastens ausgebildet, bei dem eine Vorderseite offen ist, so dass die Bestandteile des Schlosssatzes L aufgenommen werden können, und das erste Gehäuse 90a ist in Form einer Platte ausgebildet, so dass es die offene Vorderseite des zweiten Gehäuses 90b verschließen kann.
  • Die Gehäuse 90a und 90b sind mit einem ersten Befestigungsloch 92 versehen, in dem die erste Achse 10 befestigt ist, um das Schlosselement 30 um die Drehachse zu verschwenken. Die Gehäuse 90a und 90b sind mit einem zweiten Befestigungsloch 93 versehen, in dem die zweite Achse 20 befestigt ist, um das Verriegelungselement 40 und das Keilelement 50 um die Drehachse zu verschwenken. Obwohl in 2 ein Gehäuse, in dem die erste und zweite Achse 10 und 20 von den Gehäusen 90a und 90b getrennt ausgebildet sind, gezeigt ist, können die erste und zweite Achse 10 und 20 ebenfalls aus einem Stück mit den Gehäusen 90a und 90b gebildet sein.
  • Die Gehäuse 90a und 90b umfassen eine spaltenförmige Nut 91, die in der Richtung ausgebildet ist, in der der Schlosssatz L verriegelt oder entriegelt ist, so dass der Schließbügelsatz S gleiten kann. Die spaltenförmige Nut 91 kann so ausgebildet sein, dass sie zum Schließbügelsatz S hin in Breitenrichtung der Gehäuse 90a und 90b offen ist und in der Richtung, in der die Rückenlehne geklappt ist, geschlossen ist. Wird die Richtung, in der der Schlosssatz L verriegelt oder entriegelt ist, als x-Richtung definiert und die Richtung, in der der Schließbügelsatz S ausgebildet ist, als y-Richtung definiert, können die x- und y-Richtungen zueinander senkrecht sein.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 und 3 ist das Schlosselement 30 in Form einer Platte ausgebildet. Das Schlosselement 30 kann mit einem Zahn 31, einem Schlossloch 32, einem ersten vorstehenden Element 33, einer Verriegelungsfläche 34 und einer Keilfläche 35 versehen sein. Das an der anderen Seite des unteren Endes des Schlosselements 30 in 3 ausgebildete Schlossloch 32 ist passend mit der ersten Achse 10 verbunden, und das Schlosselement 30 ist mit dem zweiten Gehäuse 90b so verbunden, dass es im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn um das Schlossloch 32 herum gedreht werden kann. Der Zahn 31 ist ausgehend von der Mitte der Oberseite des Schlosselements 30 um einen vorher festgelegten Abstand abgesenkt. Der Zahn 31 ist so geformt, dass er in den Schließbügelsatz S eingreifen kann und eine Breite aufweist, die nach unten hin abnimmt, so dass der Schließbügelsatz S fest fixiert wird, wenn der Schließbügelsatz S darin eingefügt wird.
  • Wird das Schlosselement 30 an dem zweiten Gehäuse 90b angebracht, trifft das distale Ende des Zahns 31 mit der spaltenförmigen Nut 91 zum Zeitpunkt des Entriegelns des Schlosselements 30 zusammen, und wenn der Schließbügelsatz S entlang der spaltenförmigen Nut 91 nach innen unter Eingreifen des Zahns 31 gleitet, wird das Schlosselement 30 im Uhrzeigersinn gedreht und an einem Punkt festgestellt, an dem die Richtung, in der der Zahn 31 ausgebildet ist, senkrecht zu der Richtung, in der die spaltenförmige Nut 91 ausgebildet ist, steht, so dass der Schlosssatz L in einer verriegelten Stellung bleibt. Die andere Seite des Zahns 31 ist mit der Verriegelungsfläche 34 zum Feststellen des Verriegelungselements 40 versehen. Die Umfangsfläche einer Seite des Zahns 31 auf dem Schlosselement 30 ist mit der Keilfläche 35 versehen, die das Keilelement 50 berührt und auf die das Keilelement 50 drückt. Außerdem ist die Umfangsfläche der anderen Seite des Schlosslochs 32 auf dem Schlosselement 30 mit dem ersten vorstehenden Element 33 versehen, damit das andere Ende des ersten elastischen Elements S1 daran befestigt werden kann. Das erste vorstehende Element 33 kann hakenförmig sein, um das distale Ende des elastischen Elements, das im Allgemeinen ringförmig ist, zu befestigen.
  • Das Gitter 60 kann so angebracht sein, dass es eine Umfangsfläche der anderen Seite des Schlosselements 30 berührt, wenn der Schlosssatz L mit dem Schließbügelsatz S verriegelt ist. Das Gitter 60 kann aus einem elastischen Material, wie zum Beispiel Gummi, hergestellt sein. Das Gitter 60 ist so geformt, dass es einen Schlag, der beim Einrasten des Schlosssatzes L in den Schließbügelsatz S zum Zeitpunkt des Feststellens der Rückenlehne unmittelbar hervorgerufen wird, absorbiert.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 und 4 ist das Verriegelungselement 40 in Form einer langen Platte ausgebildet. Das Verriegelungselement 40 ist mit einer Schloss-Verriegelungsfläche 41, einem Verriegelungsloch 42, einem zweiten vorstehenden Element 43 und einer den Griff fixierenden Nut (nicht gezeigt) versehen. Das an einem Ende des Verriegelungselements 40 in 4 ausgebildete Verriegelungsloch 42 ist passend mit der zweiten Achse 20 verbunden, und das Verriegelungselement 40 ist mit dem zweiten Gehäuse 90b so verbunden, dass es im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn um das Verriegelungsloch 42 herum gedreht werden kann. Die Schloss-Verriegelungsfläche 41 ist an dem anderen Ende des Verriegelungselements 40 ausgebildet. Die Schloss-Verriegelungsfläche 41 ist so geformt, dass sie die Verriegelungsfläche 34 des Schlosselements 30 berührt, damit der Schließbügelsatz S in den Zahn 31 des Schlosselements 30 derart eingefügt ist, dass der Schlosssatz L in verriegelter Stellung bleibt. Außerdem ist die andere Endfläche des Verrieglungselements 40 mit dem zweiten vorstehenden Element 43 zum Befestigen eines Endes des ersten elastischen Elements S1 versehen. Das zweite vorstehende Element 43 kann hakenförmig sein, um das distale Ende des elastischen Elements, das im Allgemeinen ringförmig ist, zu befestigen. Die Peripherie des Verriegelungslochs 42 ist mit einer den Griff fixierenden Nut (nicht gezeigt) versehen, in der das distale Ende des Griffs 70 zum Drehen des Verriegelungselements 40 entgegen dem Uhrzeigersinn befestigt ist. Das erste elastische Element S1 kann eine Sprungfeder zur Ausübung einer Zugkraft sein. Das erste elastische Element S1 weist ein an dem zweiten vorstehenden Teil 43 befestigtes Ende auf und das andere Ende ist an dem ersten vorstehenden Teil 33 befestigt. Das erste elastische Element S1 übt eine elastische Kraft auf das Schlosselement 30 so aus, dass das Schlosselement 30 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird und es übt eine elastische Kraft auf das Verriegelungselement 40 so aus, dass das Verriegelungselement 40 im Uhrzeigersinn gedreht wird.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 und 5 ist das Keilelement 50 in Form einer Platte ausgebildet. Das Keilelement 50 kann mit einer Andruckfläche auf das Schloss 51, einem Keilloch 52 und einem dritten vorstehenden Element 53 versehen sein. Die zweite Achse 20 ist in das in der Mitte des Keilelements 50 ausgebildete Keilloch 52 passend eingefügt, und das Keilelement 50 ist mit dem zweiten Gehäuse 90b so verbunden, dass es im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn um das Keilloch 52 herum gedreht werden kann. Die Andruckfläche auf das Schloss 51 ist an der anderen Endfläche des Keilelements 50 hervorstehend ausgebildet. Die Andruckfläche auf das Schloss 51 ist so geformt, dass sie die Keilfläche 35 des Schlosselements 30 in einer Linie berührt und somit kein Spielraum entsteht, wenn der Schließbügelsatz S in den Zahn 31 des Schlosselements 30 so eingefügt wird, dass der Schlosssatz L in verriegelter Stellung bleibt. Das Keilelement 50 ist mit dem zweiten elastischen Element S2 verbunden, das auf der zweiten Achse 20 bereitgestellt ist. Das zweite elastische Element S2 kann eine Torsionsfeder sein. Das Keilelement 50 ist so geformt, dass es unter Spannkraft im Uhrzeigersinn um das Keilloch 52 herum durch das zweite elastische Element S2 betätigt wird. Daher ist das Keilelement 50 so geformt, dass es auf das Schlosselement 30 durch linienförmigen Kontakt zwischen der Andruckfläche auf das Schloss 51 und der Keilfläche 35 drückt. Außerdem ist die andere Endfläche des Keilelements 50 mit dem dritten vorstehenden Element 53 so versehen, dass der Druck auf das Schlosselement 30 bei Drehung des Verriegelungselements 40 in einer Richtung nachlässt. Das dritte vorstehende Element 53 ist so geformt, dass es das Verriegelungselement 40 berührt, wenn das Verriegelungselement 40 in einer Richtung gedreht wird, wobei das Keilelement 50 in einer Richtung gedreht wird.
  • Wird der Schließbügelsatz S in das Schlosselement 30 so eingefügt, dass der Schlosssatz L in verriegelter Stellung bleibt, wie in 6 gezeigt ist, drückt durch den Aufbau des Keilelements 50, wie er vorstehend beschrieben ist, die Andruckfläche auf das Schloss 51 auf die Keilfläche 35, wodurch die Bildung eines Spielraums des Schlosselements 30 auf ein Minimum reduziert wird.
  • Für den Fall, dass die Rückenlehne in einer Richtung belastet wird, in der zum Prüfen der Festigkeit der Verschlussanordnung der Schließbügelsatz S in einer Stellung gelöst wird, in der der Schlosssatz L mit dem Schließbügelsatz S verriegelt ist, drückt das Keilelement 50 auf das Schlosselement 30, wobei eine Schädigung des unteren Teils des Schlosselements 30 verhindert wird und die Beanspruchbarkeit des Schlosssatzes L gewährleistet wird.
  • Nachstehend wird die Betätigung der Verschlussanordnung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die gemäß der vorstehenden Beschreibung aufgebaut ist, unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • In 7, die eine Darstellung ist, die die arretierte Stellung der Verschlussanordnung zeigt, befindet sich die Schließbügelanordnung S in einer Stellung, in der sie im Schlosselement 30 eingefügt und damit befestigt ist, und das Schlosselement 30 bleibt durch das Verriegelungselement 40 in der Stellung, in der der Schließbügelsatz S dort eingefügt und daran befestigt ist. In diesem Fall wird auf das Schlosselement 30 mit der durch die Drehbewegung im Uhrzeigersinn des Keilelements 50 erzeugten Kraft gedrückt, damit eine festere verriegelte Stellung der Verschlussanordnung erzeugt und die Bildung eines Spielraums verhindert wird.
  • In den 8 und 9, die Darstellungen eines Vorgangs mit entriegelter Verschlussanordnung zeigen, wird bei Ziehen des Griffs 70 in Pfeilrichtung, das Verriegelungselement 40 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht und die Befestigung, des in dem Verriegelungselement 40 eingerasteten Schlosselements 30 wird gelöst. Gleichzeitig wird ebenfalls das Schlosselement 30 durch die Spannkraft des ersten elastischen Elements S1, das mit dem Verriegelungselement 40 verbunden ist, entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Der in das Schlosselement 30 eingefügte und damit befestigte Schließbügelsatz S wird von dem Schlosselement 30 durch Drehung des Schlosselements 30 entgegen dem Uhrzeigersinn nach unten hin gelöst. In diesem Fall wird das Keilelement 50, das auf das Schlosselement 30 drückt, zusammen mit dem Verriegelungselement 40 entgegen dem Uhrzeigersinn zum Aufheben des Drucks auf das Schlosselement 30 gedreht.
  • Die vorliegende Erfindung sollte nicht als auf die vorstehend erwähnte beispielhafte Ausführungsform beschränkt betrachtet werden. Die vorliegende Erfindung kann in unterschiedlichen Bereichen angewandt werden und es können von einem Fachmann verschiedene Modifikationen vorgenommen werden, ohne vom Rahmen der vorliegenden Erfindung, wie sie in den Ansprüchen beansprucht wird, abzuweichen. Für den Fachmann ist es daher offensichtlich, dass diese Änderungen und Modifikationen in den Rahmen der vorliegenden Erfindung fallen.

Claims (5)

  1. Verschlussanordnung für ein Fahrzeug, umfassend: einen Schließbügelsatz, der zum Klappen einer Rückenlehne an einem zu der Rückenlehne benachbarten Teil befestigt ist; und einen Schlosssatz, der an der Rückenlehne angebracht ist und mit dem Schließbügelsatz verriegelt oder von diesem entriegelt ist, wobei der Schlosssatz Folgendes umfasst: ein Gehäuse, das mit einer spaltenförmigen Nut versehen ist, so dass der Schließbügelsatz gleiten kann; ein Schlosselement, das auf einer in dem Gehäuse angeordneten ersten Achse drehbar angebracht ist und mit einem Zahn versehen ist, so dass bei Drehung des Schlosselements in der einen Richtung der Schließbügelsatz in den Zahn eingefügt werden kann und bei Drehung des Schlosselements in der anderen Richtung der Schließbügelsatz aus dem Zahn gelöst werden kann; ein Verriegelungselement, das auf einer in dem Gehäuse angeordneten zweiten Achse drehbar angebracht ist, wobei bei Drehung des Verriegelungselements in der einen Richtung zum Drehen des Schlosselements in der einen Richtung der Schließbügelsatz aus dem Zahn gelöst wird und bei Drehung des Verriegelungselements in der anderen Richtung zum Arretieren des Schlosselements der Schließbügelsatz in einer Stellung bleibt, in der er in dem Zahn eingefügt ist; und ein Keilelement, das in dem Gehäuse so angeordnet ist, dass es auf das Schlosselement drückt, wenn der Schließbügelsatz in dem Zahn eingefügt ist.
  2. Verschlussanordnung für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Keilelement drehbar auf der zweiten Achse angebracht ist und auf das Schlosselement durch die Spannkraft eines elastischen Elements drückt.
  3. Verschlussanordnung für ein Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei das Keilelement mit dem Verriegelungselement zusammen so angebracht ist, dass es bei Rotation des Verriegelungselements in einer Richtung den Druck auf das Schlosselement lockert.
  4. Verschlussanordnung für ein Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei die Peripherie einer Seite des Keilelements, die zu der zweiten Achse parallel ausgerichtet ist, die Peripherie einer Seite des Schlosselements, die zu der ersten Achse parallel ausgerichtet ist, so in einer Linie berühren kann, dass das Keilelement auf das Schlosselement drückt.
  5. Verschlussanordnung nach Anspruch 2, wobei das elastische Element eine auf der zweiten Achse angebrachte Torsionsfeder ist.
DE201211001849 2011-12-22 2012-12-18 Verschlussanordnung für ein Fahrzeug Ceased DE112012001849T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020110140142A KR101170319B1 (ko) 2011-12-22 2011-12-22 차량용 래치 어셈블리
KRKR-10-2011-0140142 2011-12-22
PCT/KR2012/011086 WO2013094971A1 (ko) 2011-12-22 2012-12-18 차량용 래치 어셈블리

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012001849T5 true DE112012001849T5 (de) 2014-01-23

Family

ID=46886846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201211001849 Ceased DE112012001849T5 (de) 2011-12-22 2012-12-18 Verschlussanordnung für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140327253A1 (de)
KR (1) KR101170319B1 (de)
DE (1) DE112012001849T5 (de)
WO (1) WO2013094971A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011101285B3 (de) * 2011-05-06 2012-09-13 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung
FR2990165B1 (fr) * 2012-05-04 2014-05-09 Trw Automotive Electron & Comp Clip de fixation
JP6691313B2 (ja) * 2018-01-29 2020-04-28 テイ・エス テック株式会社 ラッチ装置および乗物用シート
JPWO2023054208A1 (de) * 2021-09-28 2023-04-06

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009069851A1 (en) * 2007-11-27 2009-06-04 Austem Co., Ltd. Latch assembly for vehicle seat
KR101417066B1 (ko) * 2008-04-16 2014-07-08 주식회사다스 차량 시트래치의 유격저감 구조
KR101063387B1 (ko) * 2008-11-27 2011-09-07 기아자동차주식회사 차량용 더블 폴딩 장치
US7959205B2 (en) * 2009-04-08 2011-06-14 Austem Co., Ltd. Latch assembly for vehicle seat

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013094971A1 (ko) 2013-06-27
KR101170319B1 (ko) 2012-08-01
US20140327253A1 (en) 2014-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013202392B4 (de) Heckstruktur für eine Fahrzeugkarosserie
EP2304141B1 (de) Dämpferelement für ein kraftfahrzeugschloss
DE102005039540B4 (de) Vorverlagerbarer Fahrzeugsitz mit einem Untergestell und einer vorklappbaren Rückenlehne
DE102004005590B4 (de) Kopfstützenanordnung
DE102011014829A1 (de) Türschlossanordnung mit Trägheitsschloss
DE102013101810A1 (de) Motorhaube-Verriegelungsstruktur
DE112012001849T5 (de) Verschlussanordnung für ein Fahrzeug
EP3299216A1 (de) Armlehne
DE102016108649A1 (de) Verriegelungsstruktur für eine Armlehne
DE102011121703A1 (de) Gleitschienenanordnung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz umfassend eine solche Gleitschienenanordnung
DE102013103881A1 (de) Anti-Wiederverriegelungsmechanismus
EP3555394B1 (de) Schliessbügel eines kraftfahrzeug-karosserieschlosses, kraftfahrzeug-karosserieschloss mit einem solchen schliessbügel sowie entsprechend ausgestattetes kraftfahrzeug
DE102017107055A1 (de) Gleitverbindungsapplikation
DE102020210015A1 (de) Fahrzeugsitzsystem
DE102018123716B4 (de) Sitzchassis für einen Kraftfahrzeugsitz
EP2198749A1 (de) Rastbeschlag
DE202008012010U1 (de) Federanschlag für Schließteil eines Fahrzeugschlosses
DE102004057338A1 (de) Schloss, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102017120516A1 (de) Fahrzeugsitz, Sitzbauteil sowie Aufprallschutz
DE202019105528U1 (de) Sitzbezugselement für einen Fahrzeugsitz, Verwendung eines solchen Sitzbezugselements und Fahrzeugsitz
DE102012101713A1 (de) Kindersicherheitssitz und Ankerbefestigungsanordnung desselben
DE102016107243A1 (de) Clip
DE10354161B4 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Fahrzeuglehne in wenigstens zwei unterschiedlichen Lehnenpositionen
DE102019211775B4 (de) Vorrichtung zum Halten eines Bildschirms
DE102020128446B4 (de) Verdrehsicherung für einen lehnenversteller eines fahrzeugsitzes, sowie lehnenversteller und fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KM&I. CO., LTD., KR

Free format text: FORMER OWNER: KM & I CO., LTD., INCHEON, KR

Effective date: 20131213

R082 Change of representative

Representative=s name: STOLMAR & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20131213

Representative=s name: PATENTANWAELTE STOLMAR & PARTNER, DE

Effective date: 20131213

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002080000

Ipc: B60N0002015000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002080000

Ipc: B60N0002015000

Effective date: 20140714

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final