DE112012000142B4 - In einer Baumaschine montiertes Steuergerät - Google Patents

In einer Baumaschine montiertes Steuergerät Download PDF

Info

Publication number
DE112012000142B4
DE112012000142B4 DE112012000142.7T DE112012000142T DE112012000142B4 DE 112012000142 B4 DE112012000142 B4 DE 112012000142B4 DE 112012000142 T DE112012000142 T DE 112012000142T DE 112012000142 B4 DE112012000142 B4 DE 112012000142B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat release
plug
connector
release rib
rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112012000142.7T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012000142T5 (de
Inventor
c/o Komatsu Ltd. Saitou Tomohiro
c/o Komatsu Ltd. Hosaka Masahiko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE112012000142T5 publication Critical patent/DE112012000142T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012000142B4 publication Critical patent/DE112012000142B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • H05K7/20409Outer radiating structures on heat dissipating housings, e.g. fins integrated with the housing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0069Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having connector relating features for connecting the connector pins with the PCB or for mounting the connector body with the housing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20845Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for automotive electronic casings
    • H05K7/20854Heat transfer by conduction from internal heat source to heat radiating structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0239Electronic boxes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/088Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings or inlets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Abstract

In einer Baumaschine (1) montiertes Steuergerät (10), wobei das Steuergerät (10) aufweist: ein Gehäuse (11), das an mindestens einer Gehäuseseite mit einer Oberfläche (15A) versehen ist, auf der eine Vielzahl von Wärmeabgaberippen (17, 17A, 17B) sowie mindestens eine Steckeranordnungsfläche (21, 22) mit mindestens einer Steckeraufnahmeöffnung (23, 24) zum Aufnehmen eines Steckers (25, 26) ausgebildet sind, wobei die Oberfläche (15A) in der Draufsicht rechteckig ist, wobei die Vielzahl von Wärmeabgaberippen (17, 17A, 17B) eine erste Wärmeabgaberippe (17A) und eine zweite Wärmeabgaberippe (17B) umfasst, welche sich gegenseitig an einem Schnittpunkt (A) kreuzen und in sich kreuzenden Richtungen angeordnet sind, wobei zumindest ein Längsende der ersten Wärmeabgaberippe (17A) sowie zumindest ein Längsende der zweiten Wärmeabgaberippe (17B) sich bis zu einer Kante der Oberfläche (15A) erstrecken, wobei die mindestens eine Steckeranordnungsfläche (21) eine Ecke (21A) einschließt, welche durch den Schnittpunkt (A) festgelegt ist, wobei die Steckeranordnungsfläche (21) einer Kante der Oberfläche (15A) zugewandt ist, wobei das Steuergerät (10) zumindest einen Stecker (25) aufweist, der auf der Steckeranordnungsfläche (21) angeordnet ist, wobei die Höhe des Steckers (25) geringer ist als die Höhe der ersten Wärmeabgaberippe (17A) und die Höhe der zweiten Wärmeabgaberippe (17B).

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein in einer Baumaschine montiertes Steuergerät. Im Besonderen bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Verbesserung in einem Gehäuse eines Steuergeräts mit einer Wärmeabgaberippe.
  • Steuergeräte, in denen eine elektronische Leiterplatte und Ähnliches in einem Gehäuse untergebracht sind, sind in verschiedenen Bereichen bekannt. Es wird vorgeschlagen, dass eine Vielzahl von Wärmeabgaberippen auf einer oberen Fläche des für das Steuergerät genutzten Gehäuses vorgesehen wird, um die Wärme eines Wärme erzeugenden Bauteils (z. B. eines Leistungstransistors), das auf der elektronischen Leiterplatte in dem Gehäuse angebracht ist, abzuleiten (siehe zum Beispiel Patentliteratur 1).
  • Zusätzlich zur Wärmeabgaberippe sind auf der oberen Fläche des in Patentliteratur 1 offengelegten Gehäuses ein Steckergehäuse zum Anbringen eines gehäuseseitigen Steckers (Buchsenstecker), ein Relaisgehäuse zum Anbringen eines Relais und ein Sicherungsgehäuse zum Anbringen einer Sicherung vorgesehen.
    • Patentliteratur 1 JP-A-2005-143265
  • Probleme, die durch die Erfindung gelöst werden sollen
  • Obwohl das Steckergehäuse des Gehäuses in der Patentliteratur 1 niedriger als die Wärmeabgaberippe ist, kann jedoch, wenn ein Stecker am Steckergehäuse angebracht wird, der Stecker über die Wärmeabgaberippe herausragen. Daher kann der Stecker bei der Handhabung fälschlicherweise direkt mit den umliegenden Bauteilen zusammenstoßen und beschädigt werden, was zu einem Fehler beim Anbringen eines kabelseitigen Steckers (Steckverbinder) führt.
  • Da des Weiteren das Steuergerät mit dem Gehäuse insbesondere in einer Baumaschine in einem begrenzten Raum angebracht ist und die Wartungsarbeiten mit dem einhergehenden Herausnehmen des Steuergeräts an einem weniger ordentlichen Arbeitsplatz ausgeführt werden, muss selbst ein erfahrener Techniker beim Umgang mit dem Steuergerät gut aufpassen, was bei der Arbeit viele Umstände verursacht.
  • Es ist anzumerken, dass das Relaisgehäuse der Patentliteratur 1 selbst mehr herausragt als die Wärmeabgaberippe, so dass das in dem Relaisgehäuse angeordnete Relais beim Umgang mit dem Steuergerät ebenfalls beschädigt werden dürfte.
  • Obwohl das Steckergehäuse paarweise entlang einer Seite des Gehäuses in der Patentliteratur 1 vorgesehen ist, müssen des Weiteren die Steckergehäuse dichter um die Wärmeabgaberippe angeordnet werden, wenn eine größere Anzahl an Steckergehäusen vorgesehen werden soll.
  • Die dichte Anordnung der größeren Anzahl an Steckergehäusen führt jedoch dazu, dass die Steckergehäuse näher an der Wärmeabgaberippe platziert werden. Daher kann die Wärmeabgaberippe mit einem Kabelbaum, der durch das Steckergehäuse führt, und ähnliches verdeckt werden, wodurch sich die Wärmeabstrahlungsleistung verschlechtert.
  • Ein Ziel der Erfindung ist es, ein für eine Baumaschine genutztes Steuergerät zur Verfügung zu stellen, wobei das Steuergerät in der Lage ist, eine günstige Strahlungsleistung beizubehalten und Schäden an einem Stecker sicher zu vermeiden.
  • Mittel zur Lösung des Problems
  • Ein Steuergerät nach einem ersten Aspekt der Erfindung ist in einer Baumaschine montiert, wobei das Steuergerät enthält: ein Gehäuse, das mit einer Oberfläche vorgesehen ist, auf der eine Vielzahl von Wärmeabgaberippen und eine Steckeraufnahmeöffnung zum Aufnehmen eines Steckers vorgesehen sind, wobei die Wärmeabgaberippe eine erste Wärmeabgaberippe und eine zweite Wärmeabgaberippe umfasst, welche sich gegenseitig an einem Schnittpunkt kreuzen und in einer sich kreuzenden Richtung angeordnet sind, wobei eine Steckeranordnungsfläche, die eine durch den Schnittpunkt definierte Ecke umfasst und sich einer Kante der Oberfläche zuwendet, auf der Oberfläche definiert ist, und wobei eine Höhe des Steckers, der auf der Steckeranordnungsfläche angeordnet ist, niedriger ist als eine Höhe der ersten Wärmeabgaberippe und eine Höhe der zweiten Wärmeabgaberippe.
  • Die „Oberfläche” bedeutet hier eine Wärmeabstrahlungsoberfläche, die für die Wärmeabstrahlung geeignet ist, was insbesondere eine der Oberflächen des Gehäuses mit einem großen Flächenmaß ist. Wenn ein flaches, rechteckiges, quaderförmiges Gehäuse verwendet wird, sind daher, obwohl eine obere Oberfläche oder eine untere Oberfläche bei einem liegenden Gehäuse für die Oberfläche des oben genannten Aspekts der Erfindung geeignet sind, die umgebenden Seitenflächen mit einem kleinen Flächenmaß nicht für die Oberfläche des oben genannten Aspekts der Erfindung geeignet.
  • In einem Steuergerät nach einem zweiten Aspekt der Erfindung verlaufen die erste Wärmeabgaberippe und die zweite Wärmeabgaberippe durchgehend miteinander.
  • In einem Steuergerät nach einem dritten Aspekt der Erfindung sind die erste Wärmeabgaberippe und die zweite Wärmeabgaberippe so angeordnet, dass sie eine T-Form definieren.
  • Ein Steuergerät nach einem vierten Aspekt der Erfindung ist in einer Baumaschine montiert, wobei das Steuergerät enthält: ein Gehäuse, das mit einer Oberfläche vorgesehen ist, auf der eine Vielzahl von Wärmeabgaberippen und eine Steckeraufnahmeöffnung zum Aufnehmen eines Steckers vorgesehen sind, wobei die Oberfläche in einer Draufsicht rechteckig ist, wobei die Wärmeabgaberippe eine erste Wärmeabgaberippe und eine zweite Wärmeabgaberippe umfasst, welche sich gegenseitig an einem Schnittpunkt kreuzen und in einer sich kreuzenden Richtung angeordnet sind, die erste Wärmeabgaberippe und die zweite Wärmeabgaberippe durchgehend miteinander verlaufen und so angeordnet sind, dass sie eine T-Form definieren, wobei sich die drei Enden der T-Form bis zu zwei Kanten der langen Seiten und einer Kante der kurzen Seite der Oberfläche erstrecken und die Oberfläche darauf definiert ist mit: einem Paar der ersten Steckeranordnungsflächen, die jeweils eine Ecke umfassen, die durch den Schnittpunkt definiert ist, und einer der langen Seitenkanten sowie der kurzen Seitenkante zugewendet sind, und einer zweiten Steckeranordnungsfläche, die außerhalb eines Bereichs angeordnet ist, welcher durch die erste Wärmeabgaberippe und die zweite Wärmeabgaberippe definiert ist und der anderen kurzen Seitenkante der Oberfläche zugewendet ist, wobei eine Vielzahl an Steckeraufnahmeöffnungen auf dem Paar der ersten Steckeranordnungsfläche und der zweiten Steckeranordnungsfläche vorgesehen sind und eine Höhe des Steckers, der auf der ersten und der zweiten Steckeranordnungsfläche angeordnet ist, niedriger ist als eine Höhe der ersten Wärmeabgaberippe und einer Höhe der zweiten Wärmeabgaberippe.
  • Nach dem ersten Aspekt der Erfindung wird der Stecker, der auf der Steckeranordnungsfläche versetzt ist, von der ersten und der zweiten Wärmeabgaberippe umgeben, die die Steckeranordnungsfläche definieren, und weist eine niedrigere Höhe auf als die Höhe der ersten und der zweiten Wärmeabgaberippe. Selbst wenn das Steuergerät zum Beispiel beim Umgang mit demselben an einem weniger ordentlichen Arbeitsplatz auf den Boden fällt, trifft dementsprechend, da die erste und die zweite Wärmeabgaberippe auf den Boden auftreffen, der Stecker nicht auf den Boden, wodurch der Stecker wirksam geschützt ist. Da die Steckeranordnungsfläche der Kante der Oberfläche zugewendet ist, kann des Weiteren ein an den Stecker angeschlossener Kabelbaum oder ähnliches durch die Kante verlaufen, so dass der Kabelbaum nicht die Wärmeabgaberippe abdeckt und die Wärmeabstrahlungsleistung nicht beeinträchtigt wird.
  • Nach dem zweiten Aspekt der Erfindung können die Wärmeabgaberippen zur Verbesserung der Stoßfestigkeit verstärkt werden, da die erste und die zweite Wärmeabgaberippe durchgehend vorgesehen sind. Wenn zum Beispiel die zweite Wärmeabgaberippe durch eine einzelne Rippe vorgesehen ist, wie es nachfolgend in einer als Beispiel angeführten Ausführungsform beschrieben wird, kann, da die zweite Wärmeabgaberippe durchgängig mit der ersten, zu verstärkenden Wärmeabgaberippe verläuft, die Deformierung und Beschädigung der zweiten Wärmeabgaberippe eingeschränkt werden, selbst wenn beim Herunterfallen des Steuergeräts nur die zweite Wärmeabgaberippe zuerst auf den Boden aufkommt.
  • Da die erste und die zweite Wärmeabgaberippe in einer T-Form vorgesehen sind, wird nach dem dritten Aspekt der Erfindung ein Paar im Abstand zueinander befindliche Steckeranordnungsflächen definiert. Daher kann eine Vielzahl von Steckern, die auf jeder der Steckeranordnungsflächen angeordnet sind, durch die Kante, der jede der Steckeranordnungsflächen zugewandt ist, verdrahtet werden, so dass eine große Anzahl an Kabelbäumen verdrahtet werden kann, während die Wärmeabstrahlungsleistung beibehalten wird.
  • Nach dem vierten Aspekt der Erfindung können die gleichen Vorteile wie die des ersten bis dritten Aspekts der Erfindung erreicht werden. Da die zweite Steckeranordnungsfläche vorgesehen ist, kann zusätzlich eine große Anzahl an Steckern angeordnet werden, wodurch eine größere Anzahl an Kabelbäumen verdrahtet werden können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Seitenansicht, die einen Teil einer Baumaschine nach einer als Beispiel angeführten Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Gehäuse eines in der Baumaschine montierten Steuergeräts darstellt.
  • 3 ist eine Draufsicht des Gehäuses.
  • 4 ist eine Seitenansicht des Gehäuses aus Sicht einer Richtung, die durch einen Pfeil IV in 3 angegeben ist.
  • 5 ist eine andere Seitenansicht des Gehäuses aus Sicht einer Richtung, die durch einen Pfeil V in 3 angegeben ist.
  • 6A ist eine Draufsicht, die schematisch eine Modifikation der Erfindung darstellt.
  • 6B ist eine Draufsicht, die schematisch eine weitere Modifikation der Erfindung darstellt.
  • 6C ist eine Draufsicht, die schematisch noch eine weitere Modifikation der Erfindung darstellt.
  • Die als Beispiel angeführte(n) Ausführungsform(en) der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt den vorderen Teil eines starren Muldenkippers (einer Baumaschine in dieser als Beispiel angeführten Ausführungsform).
  • Wie in 1 dargestellt ist, ist ein Muldenkipper 1 mit einer Kabine 3 für einen Bediener ausgestattet, um in einer Position über einem Vorderrad 2 einzusteigen. Geräte und Vorrichtungen zum Fahren des Muldenkippers 1 und Kippen eines Körpers 5 sind in der Kabine 3 zusätzlich zum Fahrersitz 4 vorgesehen, der mit einer durchbrochenen Linie dargestellt ist. Des Weiteren ist ein Monitor 6, der mit einer durchbrochenen Linie dargestellt ist, an einem oberen Vorderteil des Innenraums der Kabine 3 platziert. Eine Aufsatzplatte 7 aus Metall ist an einem unteren hinteren Teil des Innenraums der Kabine 3 vorgesehen. Ein Steuergerät 10 ist an der Aufsatzplatte 7 angebracht.
  • Der Monitor 6 und das Steuergerät 10 sind durch ein Monitorkabel 8A miteinander verbunden. Ein Ende eines Bildsignalkabels 8B ist an dem Steuergerät 10 angeschlossen. Das andere Ende des Bildsignalkabels 8B ist an eine Vielzahl von Überwachungskameras (nicht dargestellt) angeschlossen, die im Fahrzeug montiert sind. Das Monitorkabel 8A und das Bildsignalkabel 8B sind in einem Kabelbaum 8 integriert. Die Bildsignale von den entsprechenden Überwachungskameras werden über das Bildsignalkabel 8B in das Steuergerät 10 eingespeist. Durch das Steuergerät 10 wird auf der Grundlage der eingespeisten Bildsignale eine vorgegebene Verarbeitung ausgeführt, um Anzeigesignale zu generieren, die auf dem Monitor 6 angezeigt werden sollen. Die generierten Anzeigesignale werden über das Monitorkabel 8A an den Monitor 6 ausgegeben, um in Form eines gewünschten Bildes angezeigt zu werden. Mit anderen Worten, das Steuergerät 10 in dieser als Beispiel angeführten Ausführungsform ist ein bildverarbeitendes Steuergerät.
  • 2 bis 5 zeigen ein Gehäuse 11 des Steuergeräts 10 in Form einer perspektivischen Ansicht, einer Draufsicht bzw. einer Seitenansicht in Richtung eines Pfeils IV in 3 und einer weiteren Seitenansicht in Richtung eines Pfeils V in 3 gesehen.
    Wie in 2 bis 5 dargestellt ist, umfasst das Gehäuse 11 ein oberes Gehäuse 12 in Form eines bodenlosen Kastens und eine untere Abdeckung 13, die angeschraubt ist, um eine untere Seite des oberen Gehäuses 12 zu schließen. Sowohl das obere Gehäuse 12 als auch die untere Abdeckung 13 bestehen aus Aluminiumdruckguss.
  • Auf dem oberen Gehäuse 12 ist eine rechteckige (in der Draufsicht) Grundplatte 14 vorgesehen. Ein nach oben erhöhter Gehäusekorpus 15 ist auf einer oberen Fläche 14A der Grundplatte 14 vorgesehen. Halterungen 16 mit einer Kerbe 16A in einer Form eines länglichen Lochs stehen waagerecht nach außen von den Seitenflächen 14B eines Paars einander gegenüber liegender langer Seiten der Grundplatte 14 hervor.
    Das gesamte Steuergerät 10 ist abnehmbar an einer Aufsatzplatte 7 (1) mit Schrauben angebracht, die durch die Kerben 16A der Halterungen 16 eingeführt sind.
  • Andererseits definiert ein Innenraum des Gehäusekorpus 15 in ähnlicher Form eines Rechtecks (in der Draufsicht) einen inneren Raum mit einem vorgegebenen Volumen. Eine elektronische Leiterplatte zum Generieren der Anzeigesignale des Monitors 6 ist in dem inneren Raum untergebracht. Ein integrierter Schaltkreis, wie z. B. ein FPGA (feldprogrammierbares Gate-Array), der für die Bildverarbeitung ausgelegt ist, ist auf der elektronischen Leiterplatte installiert. Da die elektronische Leiterplatte, auf dem der integrierte Schaltkreis montiert ist, ein Wärme abgebendes Bauteil ist, ist eine große Anzahl an Wärmeabgaberippen 17 (17A, 17B, 17C, 17D) auf dem oberen Gehäuse 12 und der unteren Abdeckung 13 vorgesehen, um die Wärmeabstrahlung des Wärme abgebenden Bauteils weiterzuleiten.
  • Insbesondere ragt eine Vielzahl erster Wärmeabgaberippen 17A parallel zu den Kanten der langen Seiten von einer oberen Fläche 15A des Gehäusekorpus 15 hervor. Die ersten Wärmeabgaberippen 17A weisen ein Längenmaß L1 auf. Ein erstes Längsende der ersten Wärmeabgaberippen 17A reicht bis in die Nähe einer Kante einer der kurzen Seiten des Gehäusekorpus 15, während ein zweites Ende derselben in einem Abstand mit dem vorgegebenen Maß 12 zu einer Kante der anderen der kurzen Seiten des Gehäusekorpus 15 angeordnet ist. Das vorgegebene Maß 12 des im Abstand angeordneten Abschnitts ist so bemessen, dass es für die Aufnahme eines später beschriebenen Buchsensteckers 26 angepasst werden kann.
  • Des Weiteren ist die Vielzahl der ersten Wärmeabgaberippen 17A (nachfolgend manchmal gemeinsam als erste Wärmeabgaberippe 17A bezeichnet) nebeneinander entlang der kurzen Seiten des Gehäusekorpus 15 angeordnet und in der Gesamtheit mittig gebündelt. Mit anderen Worten, die erste Wärmeabgaberippe 17A ist in einem Abstand mit dem vorgegebenen Maß 13 zu den Kanten der langen Seiten des Gehäusekorpus 15 an beiden Seiten in nebeneinanderliegender Richtung angeordnet (d. h. in einer Richtung, in der sich die kurzen Seiten erstrecken). Das vorgegebene Maß 13 ist so bemessen, dass es für die Aufnahme eines später beschriebenen Buchsensteckers 25 und ähnliches angepasst werden kann.
  • Des Weiteren ist ein Paar zweiter Wärmeabgaberippen 17B auf der oberen Fläche 15A in der Nähe eines Endes der ersten Wärmeabgaberippe 17A nahe der Buchsenstecker 26 vorgesehen. Die oberen Enden der ersten und der zweiten Wärmeabgaberippen 17A und 17B sind von gleicher Höhe. Die zweiten Wärmeabgaberippen 17B erstrecken sich in einer Einführrichtung im rechten Winkel zu den ersten Wärmeabgaberippen 17A.
  • Insbesondere erstreckt sich ein erstes Ende der zweiten Wärmeabgaberippen 17B durchgängig in einem rechten Winkel zu einer der ersten Wärmeabgaberippen 17A auf einer ersten Seite in nebeneinanderliegender Richtung, und ein zweites Ende der einen der zweiten Wärmeabgaberippen 17B reicht bis in die Nähe einer Kante einer der langen Seiten. In ähnlicher Weise erstreckt sich ein erstes Ende der anderen der zweiten Wärmeabgaberippen 17B in einem rechten Winkel zu einer der ersten Wärmeabgaberippen 17A auf einer zweiten Seite in nebeneinanderliegender Richtung, und ein zweites Ende der einen der zweiten Wärmeabgaberippen 17B reicht bis in die Nähe einer Kante der anderen der langen Seiten.
  • Somit haben die ersten und zweiten Wärmeabgaberippen 17A und 17B Schnittpunkte A in einem in 3 eingekreisten Abschnitt und sind insgesamt in einer T-Form in einer Draufsicht angeordnet. Drei Enden der T-Form erstrecken sich bis zu beiden Kanten der langen Seiten und bis zu der Kante einer der kurzen Seiten der oberen Fläche 15A. Außerdem ist eine Vielzahl rippenförmiger dritter Wärmeabgaberippen 17C an vier Seitenflächen 15B des Gehäusekorpus 15 in einer Art und Weise vorgesehen, dass sie eine obere Fläche 14A der Grundplatte 14 überbrücken. Des Weiteren ist eine Vielzahl vierter Wärmeabgaberippen 17D auf einer unteren Fläche 13A der unteren Abdeckung 13 vorgesehen (4 und 5), die nach unten gerichtet sind.
  • Die vierten Wärmeabgaberippen 17D erstrecken sich parallel zu einer Kante der langen Seiten der rechteckigen (in der Draufsicht) unteren Abdeckung 13 und sind über der gesamten unteren Fläche 13A vorgesehen. Wie in 5 dargestellt ist, ragt ein Ende jeder der vierten Wärmeabgaberippen 17D nicht von einer unteren Fläche (einer Verbindungsfläche) der Halterung 16 hervor, so dass damit nicht das Anbringen des Steuergeräts 10 an der Aufsatzplatte 7 behindert wird (1). Die vierte Wärmeabgaberippe 17 ist von einer Öffnung an den kurzen Seiten der Grundplatte 14 aus freigelegt, so dass die abgestrahlte Wärme durch die Öffnung zwischen der Grundplatte 14 und der Aufsatzplatte 7 verteilt wird.
  • Das obere Gehäuse 12 in dieser als Beispiel angeführten Ausführungsform ist zum Schutz des Steckers wie folgt angeordnet.
  • In dem oberen Gehäuse 12 sind die ersten und zweiten Wärmeabgaberippen 17A und 17B auf der oberen Fläche 15A des Gehäusekorpus 15 in einer T-Form angeordnet, so dass ein Paar Ecken 21A durch die Schnittpunkte A der ersten und zweiten Wärmeabgaberippen 17A und 17B auf der oberen Fläche 15A (der „Oberfläche”) ausgebildet werden. Die Fläche, die durch die ersten und zweiten Wärmeabgaberippen 17A und 17B unterteilt wird, definiert ein Paar der ersten Steckeranordnungsflächen 21 einschließlich der Ecke 21A. Die ersten Steckeranordnungsflächen 21 sind an beiden Seiten der Fläche vorgesehen, in der die Wärmeabgaberippe 17A vorgesehen ist, so dass die ersten Steckeranordnungsflächen 21 sowohl der Kante der langen Seite als auch der Kante der kurzen Seite der oberen Fläche 15A gegenüber liegen.
  • Des Weiteren ist auf der oberen Fläche 15A eine zweite Steckeranordnungsfläche 22, die sich außerhalb des Bereichs, der durch die ersten und zweiten Wärmeabgaberippen 17A und 17B definiert wird, befindet und einer Kante der anderen kurzen Seite gegenüberliegt (d. h. einer Kante der Seite, in die sich die erste Wärmeabgaberippe 17A nicht erstreckt) vorgesehen. Insbesondere ist die zweite Steckeranordnungsfläche 22 ein Bereich, der der oben genannten Abmessung 12 entspricht und von der Höhe her etwas niedriger als die erste Steckeranordnungsfläche 21 ist.
  • Eine Vielzahl von im Wesentlichen kreisförmigen Steckeraufnahmeöffnungen 23 sind auf der ersten Steckeranordnungsfläche 21 vorgesehen. Nach einer Spezifikation des Steuergeräts 10 wird jedoch ein Teil der Steckeraufnahmeöffnungen 23 manchmal als Zugangsöffnungen genutzt, um zum Beispiel die Lichtverhältnisse einer LED zu überprüfen, die auf der darin vorgesehenen elektronischen Leiterplatte installiert ist. Ein Paar rechteckiger Steckeraufnahmeöffnungen 24 ist auf der zweiten Steckeranordnungsfläche 22 vorgesehen.
  • Wie durch eine Zwei-Punkt-Strich-Linie dargestellt wird, ist ein Stecker in einer Form des Buchsensteckers 25 auf der Steckeraufnahmeöffnung 23 auf der ersten Steckeranordnungsfläche 21 angeordnet. Ein Steckverbinder, der mit dem Monitorkabel 8A (1) verbunden ist, wird an dem Buchsenstecker 25 auf einer der ersten Steckeranordnungsflächen 21 angeschlossen. Ein Steckverbinder, der mit dem Bildsignalkabel 8B (1) verbunden ist, wird an dem Buchsenstecker 25 auf der anderen der ersten Steckeranordnungsflächen 21 angeschlossen.
  • Wird der Buchsenstecker 25 angebracht, ist die Höhe des Buchsensteckers 25 niedriger als die Höhe der ersten und zweiten Wärmeabgaberippen 17A und 17B, so dass ein oberer Teil des Buchsensteckers 25 nicht über die ersten und zweiten Wärmeabgaberippen 17A und 17B hervorragt. Obwohl der/die Stecker, die in den anderen Steckeraufnahmeöffnungen 23 angeordnet sind, nicht dargestellt werden, ist das Verhältnis zwischen der Höhe des/der nicht dargestellten Stecker(s) und der Höhe der ersten und zweiten Wärmeabgaberippen 17A und 17B die gleiche wie oben dargestellt. Die nicht dargestellten Stecker können andere als die Buchsenstecker 25 sein, sie können alternativ ein Netzwerkkabelstecker oder ein USB-(Universal Serial Bus) Kabelstecker sein.
  • Wie durch eine Zwei-Punkt-Strich-Linie dargestellt wird, ist ein Buchsenstecker 26 in der Steckeraufnahmeöffnung 24 auf der zweiten Steckeranordnungsfläche 22 angeordnet. Ein Steckverbinder 27 eines Kabelbaums 9 ist an dem Buchsenstecker 26 angeschlossen. Der Kabelbaum 9 ist durch das Zusammenfügen einer Vielzahl von Leitungskabel 9A einschließlich eines Stromkabels für die Stromversorgung der elektronischen Leiterplatte und eines Signalkabels, das für die Signalübertragung zwischen den Peripheriegeräten genutzt wird, und eines Massekabels 9B für eine Gehäusemasse vorgesehen.
  • Die Höhe des Buchsensteckers 26 ist niedriger als die Höhe der ersten und zweiten Wärmeabgaberippen 17A und 17B wenn der Buchsenstecker 26 mit der Steckeraufnahmeöffnung 24 verbunden wird, so dass ein oberer Teil des Buchsensteckers 26 nicht über die ersten und zweiten Wärmeabgaberippen 17A und 17B hervorragt.
  • Wie oben beschrieben, ist die Höhe der Buchsenstecker 25 und 26 und der anderen Stecker niedriger als die Höhe der ersten und zweiten Wärmeabgaberippen 17A und 17B in dieser als Beispiel angeführten Ausführungsform. Werden Wartungsarbeiten des Steuergeräts 10 an einem engen und wenig ordentlichen Arbeitsplatz in der Kabine 3 hinter dem Bedienersitz 4 ausgeführt, treffen somit die ersten und zweiten Wärmeabgaberippen 17A und 17B auf den Boden, selbst wenn das Steuergerät 10 fallen gelassen wird, so dass die obere Fläche 15A auf den Boden der Kabine 3 auftrifft (z. B. beim Umgang mit dem Steuergerät 10, ohne dass die Kabelbäume 8 und 9 verbunden sind). Somit treffen die Stecker, wie zum Beispiel die Buchsenstecker 25 und 26, nicht auf den Boden auf, wodurch Beschädigungen an den Steckern vermieden werden.
  • Da die ersten und zweiten Steckeranordnungsflächen 21 und 22, auf denen die Buchsenstecker 25 und 26 und ähnliche angeordnet sind, den Kanten der oberen Fläche 15A zugewendet sind, sind des Weiteren die Kabelbäume 8 und 9 von den ersten und zweiten Steckeranordnungsflächen 21 und 22 aus durch die Kanten nach außen gerichtet verdrahtet. Somit werden die ersten und zweiten Wärmeabgaberippen 17A und 17B nicht von den Kabelbäumen 8 und 9 abgedeckt, so dass die Wärmeabstrahlungsleistung nicht beeinträchtigt wird.
  • Das obere Gehäuse 12 dieser als Beispiel angeführten Ausführungsform umfasst des Weiteren einen Verbindungsabschnitt 28 zur Verbindung des Massekabels 9B in der Nähe einer der Steckeraufnahmeöffnungen 24 auf der oberen Fläche 15A des Gehäusekorpus 15. Auf dem Verbindungsabschnitt 28 ist ein Innengewinde 28A vorgesehen. Eine Schraube 30 wird über eine Unterlegscheibe 29 in ein Kabelende des Massekabels 9B eingeführt. Die Schraube 30 wird in das Innengewinde 28a eingeschraubt. Somit wird das Massekabel 9B mit dem oberen Gehäuse 12 verbunden, so dass das gesamte Gehäuse 11 einschließlich der unteren Abdeckung 13 mit der Gehäusemasse geerdet ist.
  • Wenn das Steuergerät 10 an der Aufsatzplatte 7 angebracht ist, wird das Gehäuse 11 normalerweise geerdet, indem das Kabelende des Massekabels 9B zwischen der Halterung 16, die auf dem oberen Gehäuse 12 vorgesehen ist, und der Aufsatzplatte 7 gehalten wird und das Kabelende zusammen mit der Halterung 16 befestigt wird, um das Massekabel 9B und das Gehäuse 11 elektrisch leitend zu verbinden. Auf der anderen Seite ist in dieser als Beispiel angeführten Ausführungsform der Verbindungsabschnitt 28, der für das Massekabel 9B gedacht ist, auf dem oberen Gehäuse 12 des Gehäuses 11 vorgesehen.
  • Wenn der Kabelbaum 9 in einem beengten Arbeitsraum in dieser als Beispiel angeführten Ausführungsform zeitweilig vom Steuergerät 10 getrennt wird, ist es daher nicht erforderlich, eine große Schraube zum Befestigen des Steuergeräts 10 zu lösen, sondern es ist nur erforderlich, die dafür vorgesehene Schraube 30 zu lösen, so dass die Wartungsarbeiten damit ermöglicht werden können. Wenn das Massekabel 9B angeschlossen werden soll, kann das Kabelende, da die Schraube 30 angezogen werden kann, während eine Sichtkontrolle des Befestigungsabschnitts des Kabelendes erfolgt, fest mit dem Gehäuse 11 verbunden werden, um die elektrische Leitung zwischen dem Massekabel 9B und dem Gehäuse 11 zu gewährleisten, wodurch das Gehäuse 11 stabil mit der Gehäusemasse geerdet wird.
  • Obwohl die ersten und zweiten Wärmeabgaberippen 17A und 17B in einer T-Form angeordnet sind, um so die ersten und zweiten Steckeranordnungsflächen 21 und 22 auf der oberen Fläche 15a in der oben als Beispiel angeführten Ausführungsform zu definieren, können die ersten und zweiten Wärmeabgaberippen 17A und 17B zum Beispiel in einer T-Form über der gesamten oberen Fläche 15A angeordnet werden, so dass nur das Paar der ersten Steckeranordnungsflächen 21 definiert wird, wie es in 6A dargestellt ist.
  • Alternativ dazu, wie es in 6B dargestellt ist, können die ersten und zweiten Wärmeabgaberippen 17A und 17B kreuzweise angeordnet sein, um vier Steckeranordnungsflächen 20 zu definieren. Als weitere Alternative dazu, wie es in 6C dargestellt ist, können die ersten und zweiten Wärmeabgaberippen 17A und 17B in einer L-Form angeordnet sein, um eine einzige große Steckeranordnungsfläche 20 zu definieren. Übrigens bezeichnet das Bezugszeichen „20A” in der Abbildung einen Eckabschnitt.
  • In der obigen als Beispiel angeführten Ausführungsform verläuft die zweite Wärmeabgaberippe 17B durchgängig mit einem Teil der ersten Wärmeabgaberippen 17A.
  • Es kann jedoch eine kleine Lücke zwischen den ersten und zweiten Wärmeabgaberippen 17A und 17B vorgesehen sein, und die ersten und zweiten Wärmeabgaberippen 17A und 17B können in einem Beispiel der Erfindung nicht durchgängig sein.
  • Obwohl der Verbindungsabschnitt 28 zum Anschluss des Massekabels 9B an einem einzigen Punkt in der oben als Beispiel angeführten Ausführungsform vorgesehen ist, kann zum Beispiel ein Paar Verbindungsabschnitte auf einer Oberfläche des Gehäuses vorgesehen sein, die diagonal im Abstand zueinander angeordnet sind, um die Erdung des Gehäuses mit der Gehäusemasse zu gewährleisten. In der obigen Anordnung umfasst jeder der Kabelbäume, die mit dem Stecker in der Nähe des entsprechenden Verbindungsabschnitts verbunden sind, ein Massekabel.
  • Darüber hinaus sind die Anzahl der Steckeraufnahmeöffnung(en), der Typ des Steckers und des Kabelbaums sowie die Funktion der in dem Gehäuse untergebrachten elektronischen Leiterplatte nicht auf das beschränkt, was in der als Beispiel angeführten Ausführungsform beschrieben wurde, sondern können nach Wunsch angesichts der Verwendung des Steuergeräts und ähnlichem festgelegt werden.
  • Die Erfindung ist für ein Steuergerät, das in einem Muldenkipper montiert ist, sowie für ein Steuergerät für eine Baumaschine, wie zum Beispiel Bagger, Radlader und Bulldozer, anwendbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Muldenkipper (Baumaschine)
    10
    Steuergerät
    11
    Gehäuse
    15A
    obere Fläche (Oberfläche)
    17
    Wärmeabgaberippe
    17A
    erste Wärmeabgaberippe
    17B
    zweite Wärmeabgaberippe
    21
    erste Steckeranordnungsfläche
    21A
    Ecke
    22
    zweite Steckeranordnungsfläche
    23, 24
    Steckeraufnahmeöffnung
    25, 26
    Buchsenstecker (Stecker)
    A
    Schnittpunkt

Claims (4)

  1. In einer Baumaschine (1) montiertes Steuergerät (10), wobei das Steuergerät (10) aufweist: ein Gehäuse (11), das an mindestens einer Gehäuseseite mit einer Oberfläche (15A) versehen ist, auf der eine Vielzahl von Wärmeabgaberippen (17, 17A, 17B) sowie mindestens eine Steckeranordnungsfläche (21, 22) mit mindestens einer Steckeraufnahmeöffnung (23, 24) zum Aufnehmen eines Steckers (25, 26) ausgebildet sind, wobei die Oberfläche (15A) in der Draufsicht rechteckig ist, wobei die Vielzahl von Wärmeabgaberippen (17, 17A, 17B) eine erste Wärmeabgaberippe (17A) und eine zweite Wärmeabgaberippe (17B) umfasst, welche sich gegenseitig an einem Schnittpunkt (A) kreuzen und in sich kreuzenden Richtungen angeordnet sind, wobei zumindest ein Längsende der ersten Wärmeabgaberippe (17A) sowie zumindest ein Längsende der zweiten Wärmeabgaberippe (17B) sich bis zu einer Kante der Oberfläche (15A) erstrecken, wobei die mindestens eine Steckeranordnungsfläche (21) eine Ecke (21A) einschließt, welche durch den Schnittpunkt (A) festgelegt ist, wobei die Steckeranordnungsfläche (21) einer Kante der Oberfläche (15A) zugewandt ist, wobei das Steuergerät (10) zumindest einen Stecker (25) aufweist, der auf der Steckeranordnungsfläche (21) angeordnet ist, wobei die Höhe des Steckers (25) geringer ist als die Höhe der ersten Wärmeabgaberippe (17A) und die Höhe der zweiten Wärmeabgaberippe (17B).
  2. In einer Baumaschine (1) montiertes Steuergerät (10) nach Anspruch 1, wobei die erste Wärmeabgaberippe (17A) und die zweite Wärmeabgaberippe (17B) kontinuierlich verlaufen.
  3. In einer Baumaschine (1) montiertes Steuergerät (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Wärmeabgaberippe (17A) und die zweite Wärmeabgaberippe (17B) zueinander in T-Form angeordnet sind.
  4. In einer Baumaschine (1) montiertes Steuergerät (10), wobei das Steuergerät (10) aufweist: ein Gehäuse (11), das an mindestens einer Gehäuseseite mit einer Oberfläche (15A) versehen ist, auf der eine Vielzahl von Wärmeabgaberippen (17, 17A, 17B) und mindestens eine Steckeranordnungsfläche (21, 22) mit mindestens einer Steckeraufnahmeöffnung (23, 24) zum Aufnehmen eines Steckers (25, 26) ausgebildet sind, wobei die Oberfläche (15A) in der Draufsicht rechteckig ist, wobei die Vielzahl von Wärmeabgaberippen (17, 17A, 17B) eine erste Wärmeabgaberippe (17A) und eine zweite Wärmeabgaberippe (17B) umfasst, wobei sich die erste Wärmeabgaberippe (17A) und die zweite Wärmeabgaberippe (17B) gegenseitig an einem Schnittpunkt (A) kreuzen und in sich kreuzenden Richtungen angeordnet sind, wobei die erste Wärmeabgaberippe (17A) und die zweite Wärmeabgaberippe (17B) kontinuierlich verlaufen und zueinander in T-Form angeordnet sind, wobei sich die drei Enden der T-Form bis zu zwei Kanten der zwei langen Seiten und bis zu einer Kante einer der kurzen Seiten der Oberfläche (15A) erstrecken, wobei ein Paar erster Steckeranordnungsflächen (21) sowie eine zweite Steckeranordnungsfläche (22) auf der Oberfläche (15A) definiert sind, wobei die ersten Steckeranordnungsflächen (21) jeweils eine durch den Schnittpunkt (A) festgelegte Ecke (21A) einschließen und sich bis zu einer der Kanten der langen Seite und bis zu der Kante einer der kurzen Seiten erstrecken, wobei die zweite Steckeranordnungsfläche (22) außerhalb eines Bereichs angeordnet ist, der durch die erste Wärmeabgaberippe (17A) und die zweite Wärmeabgaberippe (17B) definiert ist, und die sich bis zu der Kante der anderen kurzen Seite der Oberfläche (15A) erstreckt, wobei die mindestens eine Steckeraufnahmeöffnung (23, 24) eine Vielzahl von Steckeraufnahmeöffnungen (23), die auf dem Paar der ersten Steckeranordnungsfläche (21) ausgebildet sind, und eine Vielzahl von Steckeraufnahmeöffnungen (24), die auf der zweiten Steckeranordnungsfläche (22) ausgebildet sind, aufweist und wobei Stecker (25, 26) auf den ersten und den zweiten Steckeranordnungsflächen (21, 22) vorhanden sind und die Höhe der Stecker (25, 26) jeweils niedriger ist als die Höhe der ersten Wärmeabgaberippe (17A) und die Höhe der zweiten Wärmeabgaberippe (17B).
DE112012000142.7T 2012-09-20 2012-10-29 In einer Baumaschine montiertes Steuergerät Active DE112012000142B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012-207141 2012-09-20
JP2012207141A JP5236109B1 (ja) 2012-09-20 2012-09-20 建設機械に搭載されるコントローラ
PCT/JP2012/077836 WO2014045460A1 (ja) 2012-09-20 2012-10-29 建設機械に搭載されるコントローラ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012000142T5 DE112012000142T5 (de) 2014-10-09
DE112012000142B4 true DE112012000142B4 (de) 2014-10-30

Family

ID=49041703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012000142.7T Active DE112012000142B4 (de) 2012-09-20 2012-10-29 In einer Baumaschine montiertes Steuergerät

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP5236109B1 (de)
KR (1) KR101508150B1 (de)
CN (1) CN103828158B (de)
DE (1) DE112012000142B4 (de)
WO (1) WO2014045460A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020207621A3 (de) * 2019-04-10 2020-12-03 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektrogerät mit gehäuseteil

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013007768U1 (de) * 2013-08-30 2014-12-02 Liebherr-Elektronik Gmbh Gehäuse für elektronische Bauteile und Kühlkörper
JP5975056B2 (ja) * 2014-04-03 2016-08-23 株式会社オートネットワーク技術研究所 電気接続箱
KR102209027B1 (ko) * 2018-09-28 2021-03-08 윤취영 차량 윙바디 제어시스템

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3364395A (en) * 1965-01-26 1968-01-16 Burroughs Corp Modular data processing apparatus including heat dissipating means
JP2005143265A (ja) * 2003-11-10 2005-06-02 Yazaki Corp 電気接続箱

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3541433A (en) * 1968-11-12 1970-11-17 Ariel R Davis Current supply apparatuses with an inductive winding and heat sink for solid state devices
US6364670B1 (en) * 1998-11-18 2002-04-02 Robert Bosch Corporation Junction box having function electronics
JP3867430B2 (ja) * 1999-02-03 2007-01-10 株式会社デンソー 制御機器のコネクタ装置
CN201038390Y (zh) * 2007-02-08 2008-03-19 诠欣股份有限公司 含散热器的连接器的结构改良
CN201360240Y (zh) * 2009-02-24 2009-12-09 南京智达康无线通信科技有限公司 2.4GHz双向1Watt线性功率放大器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3364395A (en) * 1965-01-26 1968-01-16 Burroughs Corp Modular data processing apparatus including heat dissipating means
JP2005143265A (ja) * 2003-11-10 2005-06-02 Yazaki Corp 電気接続箱

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020207621A3 (de) * 2019-04-10 2020-12-03 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektrogerät mit gehäuseteil
EP4044780A1 (de) 2019-04-10 2022-08-17 Sew-Eurodrive GmbH & Co. KG Elektrogerät mit gehäuseteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE112012000142T5 (de) 2014-10-09
WO2014045460A1 (ja) 2014-03-27
JP2014063828A (ja) 2014-04-10
JP5236109B1 (ja) 2013-07-17
KR101508150B1 (ko) 2015-04-07
KR20140078575A (ko) 2014-06-25
CN103828158B (zh) 2015-04-08
CN103828158A (zh) 2014-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011075154B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102005038862B4 (de) Elektrischer Anschlusskasten
DE112012000142B4 (de) In einer Baumaschine montiertes Steuergerät
DE102016206670A1 (de) Elektrische Verbindungsdose und Kabelbaum
DE102007050421A1 (de) Mit Kabel ausgestatteter Verbinder
DE102011005570A1 (de) Elektronische Vorrichtung
DE112011103608T5 (de) Leiterplattenblock für Fahrzeuge
DE112014003105T5 (de) Verbinder-Verbindungsstruktur
EP3370489B1 (de) Elektronikmodul für einen elektromotor, insbesondere eines pumpenaggregats
DE102018218659B4 (de) Elektrische Steuervorrichtung
US8952562B2 (en) Controller mounted in construction machine
DE112015002592T5 (de) Elektrischer Verteiler
DE102016203718A1 (de) Steuergerät
EP0569820A1 (de) Kabelbaum für ein Kraftfahrzeug mit Kabelbaumsteckern
DE112012005114B4 (de) Erdungsstruktur einer in einer Baumaschine installierten Steuereinrichtung
DE102009017807B4 (de) Ionisator
DE69206330T2 (de) Steuergerät mit Klemmeinrichtung.
EP1566864B1 (de) Steckdosenmodul für einen Stativkopf eines medizinischen Deckenstativs
EP2036409A1 (de) Abschirmelement für elektronik-einheiten
EP3577725B1 (de) Steckverbinder mit schutzleiterbrücke
DE69616145T2 (de) Gehäuse eines elektrischen Gerätes
DE102013101267B4 (de) Gerätebuchse
DE102017204395A1 (de) Elektronische steuereinheit
DE102016006721B4 (de) System zum Bereitstellen einer elektrischen Anschlussschnittstelle in einer elektrischen Konfiguration eines Fahrzeugs
DE112015003032T5 (de) Fot und optisches kommunikationsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final