DE202013007768U1 - Gehäuse für elektronische Bauteile und Kühlkörper - Google Patents

Gehäuse für elektronische Bauteile und Kühlkörper Download PDF

Info

Publication number
DE202013007768U1
DE202013007768U1 DE202013007768.9U DE202013007768U DE202013007768U1 DE 202013007768 U1 DE202013007768 U1 DE 202013007768U1 DE 202013007768 U DE202013007768 U DE 202013007768U DE 202013007768 U1 DE202013007768 U1 DE 202013007768U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
rib
ribs
arrangement
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013007768.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Electronics and Drives GmbH
Original Assignee
Liebherr Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Elektronik GmbH filed Critical Liebherr Elektronik GmbH
Priority to DE202013007768.9U priority Critical patent/DE202013007768U1/de
Publication of DE202013007768U1 publication Critical patent/DE202013007768U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/467Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing gases, e.g. air
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • H01L23/3672Foil-like cooling fins or heat sinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Gehäuse für elektronische Bauteile bzw. Schaltungen mit wenigstens einer am Gehäuse angeordneten Kühlrippenanordnung zur passiven Kühlung der Bauteile bzw. Schaltungen innerhalb des Gehäuses mittels natürlicher Konvektion, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrippenanordnung wenigstens zwei Rippen und/oder Rippenabschnitte mit unterschiedlicher Orientierung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für elektronische Bauteile bzw. Schaltungen mit wenigstens einer am Gehäuse angeordneten Kühlrippenanordnung zur passiven Kühlung der elektronischen Bauteile bzw. Schaltungen innerhalb des Gehäuses.
  • Elektronische Bauteile, insbesondere Leistungshalbleiter der Elektronik, weisen während des Betriebs eine hohe Verlustleistung auf, die in Form von Wärme an die Umgebung abgegeben wird. Aus diesem Grund muss für eine ausreichende Kühlung der Komponenten während des Betriebs gesorgt werden. Oftmals sind die Bauteile in einem geschlossenen Gehäuse angeordnet, sodass die Abfuhr der entstandenen Wärme erschwert und die Wärme über das Gehäuse abgegeben wird.
  • Bei der Luftkühlung unterscheidet man zwischen der natürlichen Konvektion sowie der forcierten Kühlung. Bei der natürlichen Konvektion durchströmt der natürliche Luftstrom einen vorgesehenen Kühlkörper, wodurch von dem zu kühlenden Bauteil Wärme an die durchströmende Luft abgegeben werden kann. Demgegenüber sieht die forcierte Kühlung einen Ventilator vor, der einen stärkeren Luftstrom zur Kühlung des Bauteils produziert. Der Offenbarungsgehalt dieser Beschreibung beschäftigt sich mit der natürlichen Konvektion.
  • 1 zeigt einen herkömmlichen Kühlkörper gemäß dem Stand der Technik, der direkt auf das zu kühlende Bauteil aufgebracht wird. Der Kühlkörper umfasst mehrere parallel zueinander angeordnete Kühlrippen, die parallel verlaufende Strömungskanäle bilden und daher lediglich eine effektive Luftströmungsrichtung in Pfeilrichtung (Bezugszeichen 1) gewährleisten. Ein Abweichen der Luftströmungsrichtung von der Rippenorientierung führt zu einer verminderten Kühlleistung bis hin zu einer ineffektiven Kühlleistung, beispielsweise wenn die Luft quer zur Ausrichtung der Rippen, d. h. in Richtung des Pfeils 2 strömt. Eine effektive maximale Kühlung kann nur dann stattfinden, wenn die Luftströmungsrichtung mit der Rippenrichtung übereinstimmt. Der gezeigte Kühlkörper ist dadurch äußerst unflexibel.
  • Um eine effektivere Wärmeabhabe über das Gehäuse zu erreichen, werden oftmals außen auf der Gehäusewand Kühlrippen angeordnet. Diese Rippenanordnung besteht aus einem gerippten Materialblock, dessen Kühlrippen ähnlich des Kühlkörpers der 1 in eine gemeinsame Richtung zeigen. Auch hier ergeben sich die oben beschriebenen Nachteile.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein Gehäuse mit einer verbesserten Kühlrippenanordnung aufzuzeigen, das die oben genannten Probleme zu überwinden weiß und eine optimierte effektive Kühlung der in dem Gehäuse befindlichen elektronischen Bauteile ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gehäuse gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der sich an den Hauptanspruch anschließenden Unteransprüche.
  • Gemäß Anspruch 1 wird also ein Gehäuse für elektronische Bauteile bzw. Schaltungen vorgeschlagen, das wenigstens eine am Gehäuse, insbesondere auf der Gehäuseaußenwand, angeordnete Kühlrippenanordnung aufweist, die zur passiven Kühlung elektronischer Bauteile bzw. Schaltungen innerhalb des Gehäuses mittels natürlicher Konvektion dient.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Kühlrippenanordnung wenigstens zwei Rippen mit unterschiedlicher Orientierung. Vorzugsweise können mehr als zwei Rippen eine unterschiedliche Orientierung aufweisen. Durch das mehrdirektionale Luftkühlerdesign wird die Kühlleistung massiv verbessert, da nun aus verschiedenen Luftströmungsrichtungen eine optimale Funktion des Luftkühlers gewährleistet ist. Das erfindungsgemäße Gehäusedesign ist nicht mehr auf eine einzige Luftströmungsrichtung angewiesen, sondern kann auch bei Änderung der Luftströmungsrichtung für eine ausreichende Kühlleistung sorgen.
  • Wenn in der vorliegenden Erfindung von wenigstens zwei Rippen unterschiedlicher Orientierung gesprochen wird, so soll darunter auch eine einzige Rippe verstanden werden, die einen gebogenen bzw. gekrümmten Verlauf aufweist. Diese Rippe umfasst sodann wenigstens einen ersten Abschnitt und wenigstens einen zweiten Abschnitt, wobei die wenigstens zwei Rippenabschnitte unterschiedliche Orientierung aufweisen. Der Einfachheit halber wird im Folgenden stets von wenigstens zwei Rippen unterschiedlicher Orientierung gesprochen.
  • Denkbar ist es, dass die Kühlrippenanordnung einteilig ausgeführt ist oder die Kühlrippenanordnung zumindest teilweise eine Ausformung der Gehäuseaußenwand ist. In diesem Fall ist es sinnvoll, wenn die entsprechende Gehäusewand und die Kühlrippenanordnung einteilig sind und einheitlich aus einem wärmeleitenden und mechanisch robusten Metall hergestellt sind. Als geeignetes Metall bietet sich Aluminium bzw. eine Aluminiumlegierung an.
  • Durch geeignete Anordnung der Kühlrippen am Gehäuse kann zusätzlich die mechanische Festigkeit des Gehäuses erhöht werden, da die Rippen gleichzeitig als Verstrebung wirken.
  • Vorzugsweise schneiden sich wenigstens zwei Rippen unterschiedlicher Orientierung in einem gemeinsamen Punkt bzw. der gemeinsame Punkt stellt die Krümmung der wenigstens eine Rippe dar. Der Schnittpunkt bzw. die Krümmung zeichnet sich durch einen definierten Radius aus, wodurch ein optimaler pneumatischer Widerstand für den Luftstrom geschaffen wird.
  • Besonders bevorzugt weist wenigstens ein gebildeter Strömungsweg der Rippenanordnung wenigstens eine Verzweigung auf.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Rippenanordnung tridirektional ausgeführt. Die Rippenanordnung weist insgesamt folglich mindestens drei Luftstromzugänge auf, über die der Luftstrom in die Rippenanordnung einströmen kann. In diesem Fall bildet die Rippenanordnung idealerweise eine T-formartige Struktur mit zwei Lufteinlässen am Kopf und einem Lufteinlaß am Fuß der T-Struktur.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist es denkbar, dass die Rippenanordnung tetradirektional ausgeführt ist, wodurch eine effektive Luftdurchströmung von insgesamt vier Seiten der Rippenanordnung bzw. des Gehäuses möglich ist. Als konkrete Ausgestaltung bietet sich eine Rippenordnung an, die aus wenigstens vier geradlinigen Rippen besteht, die sich symmetrisch von einer zentralen kreisrunden Rippe radial erstrecken. Zwischen jeweils zwei geradlinigen Rippen sind ein oder mehrere gekrümmte Rippen vorgesehen sind, deren Enden parallel zu den zwei geradlinigen Rippen verlaufen. Folglich zeichnet sich die Rippenanordnung durch insgesamt vier Luftdurchströmungseingänge aus, die im rechten Winkel zueinander angeordnet sind.
  • In einer weiterhin bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist es denkbar, dass die Rippenanordnung sternförmig ausgebildet ist, vorzugsweise mit einer zentralen kreisförmigen Rippe von der sich eine Vielzahl an geraden Rippen in radialer Richtung erstreckt. Hierdurch wird eine effektive Luftdurchströmung von allen Seiten der Kühlrippenanordnung über einen Bereich von 360° gewährleistet.
  • Neben dem Gehäuse betrifft die Erfindung einen Kühlkörper für ein Gehäuse zur passiven Kühlung elektrischer Bauteile, wobei der Kühlkörper erfindungsgemäß eine Rippenanordnung aufweist, die wenigstens zwei oder mehr Rippen bzw. Rippenabschnitte mit unterschiedlicher Orientierung umfasst. Die Schnittstellen der Rippen bzw. Rippenabschnitte unterschiedlicher Orientierung sind mit einem definierten Radius gerundet.
  • Auch in diesem Fall können sich die wenigstens zwei Rippen auf eine einzige Rippe mit gekrümmtem Verlauf beziehen, wodurch zwei Rippenabschnitte mit unterschiedlicher Orientierung entstehen. Die Krümmung weist dabei einen definierten Radius auf.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Rundung mit definiertem Winkel werden scharfe Winkel/Kanten innerhalb der gebildeten Luftkanäle vermieden, um dem resultierenden pneumatischen Widerstand des Kühlkörpers für die natürliche Konvektion zu optimieren. Je größer der definierte Radius ist, desto geringer ist der pneumatische Widerstand und desto effektiver die resultierende Kühlleistung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Kühlkörpers ist dieser gemäß der Rippenanordnung des erfindungsgemäßen Gehäuses ausgestaltet bzw. gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Rippenanordnung des erfindungsgemäßen Gehäuses. Der Kühlkörper weist folglich dieselben Vorteile und Eigenschaften wie das erfindungsgemäße Gehäuse auf, weshalb an dieser Stelle auf eine wiederholende Beschreibung verzichtet wird.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung sollen im Folgenden anhand mehrerer in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1: eine bidirektionale Kühlrippenanordnung eines Kühlkörpers gemäß dem Stand der Technik,
  • 2: das erfindungsgemäße Gehäuse gemäß einer ersten Ausführungsform mit tridirektionaler Kühlrippenanordnung in einer perspektivischen Seitenansicht,
  • 3: eine Draufsicht auf das Gehäuse gemäß der 2,
  • 4: eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Gehäuse gemäß einer weiteren Ausführungsform mit tetradirektionaler Rippenanordnung und
  • 5: eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gehäuses mit mehrdirektionaler Rippenanordnung in einer Draufsicht.
  • Die 2 bis 5 zeigen vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gehäuses. 2 zeigt eine perspektivische Seitenansicht einer Gehäuseabdeckung 10 des erfindungsgemäßen Gehäuses. Die Gehäusedeckeloberfläche weist eine gerippte Struktur zur Ausbildung einer Kühlrippenanordnung 20 auf. Die Rippenanordnung 20 wird folglich durch das Gehäusedeckelmaterial gebildet. Gehäusedeckel 10 sowie Kühlrippenanordnung 20 bestehen einheitlich aus demselben wärmeleitenden und mechanisch robusten Metall, insbesondere Aluminium bzw. eine Aluminiumlegierung. Diese Merkmale gelten für alle gezeigten Ausführungsbeispiele der 2 bis 5, die sich nur in der konkreten Rippenorientierung voneinander unterscheiden.
  • Die Rippenanordnung 20 der 2 beschreibt eine T-formartige Struktur, wodurch sich eine tridirektionale Rippenanordnung ergibt. Die in der Draufsicht der 3 eingezeichneten Pfeile 24, 25, 26 kennzeichnen die möglichen Luftströmungsrichtungen durch die Rippenanordnung 20 zur Erzielung einer effektiven Kühlleistung. Folglich kann in diesem Ausführungsbeispiel der Luftstrom aus insgesamt drei verschiedenen Richtungen durch die Rippenanordnung 20 durchströmen, um eine effektive Wärmeabgabe des Gehäusedeckels 10 an die durchströmende Luft zu ermöglichen.
  • Die T-formartige Rippenanordnung 20 besteht aus einer Vielzahl an parallel verlaufenden Rippen 21, die sich in Kopfrichtung der T-Form nach rechts bzw. links krümmen und die endseitig senkrecht zu den Rippen 21 verlaufenden Rippenabschnitte 22 bzw. 23 haben. Die Rippenkrümmung weist einen definierten Krümmungsradius auf, sodass sich ein optimaler pneumatischer Widerstand für den einströmenden Luftstrom ergibt. Dies führt zu einer verbesserten Kühlperformance der Rippenanordnung 20, insbesondere unter Einsatz natürlicher Konvektion.
  • 4 zeigt eine alternative Ausführungsform des Gehäusedeckels 10, der sich gegenüber der 2 lediglich in der konkreten Anordnung der Rippen unterscheidet. Gegenüber der 2 wird in dem Ausführungsbeispiel der 4 eine tetradirektionale Rippenanordnung bereitgestellt, die eine effektive Luftströmung aus vier verschiedenen Richtungen 34, 35, 36, 37 ermöglicht. Die Rippenanordnung 30 besteht aus einer im Zentrum der Rippenanordnung angeordneten kreisförmigen Rippe 31, von der sich insgesamt vier geradlinige Rippen 32 in radialer Richtung nach außen erstrecken.
  • Die geradlinigen Rippen 32 sind dabei beabstandet zur Rippe 31 angeordnet und verlaufen punktsymmetrisch zueinander, d. h. um 90 Grad versetzt zueinander. Bei einer echteckigen Gehäusedeckelform bilden die Rippen 32 zugleich die Seitenhalbierenden des Gehäusedeckels 10. Zwischen jeweils zwei benachbarten Rippen 32 sind insgesamt fünf Rippen vorgesehen, die in Richtung der Gehäusedeckelecken hintereinander angeordnet sind. Mittig liegen drei Winkelrippen 33, deren Schenkel parallel zu den geradlinigen Rippen 32 verlaufen und deren Scheitelpunkt in einem definierten Radius abgerundet ist. Außen liegen zwei gekrümmte Rippen 38, deren Krümmung ebenfalls dem definierten Radius entspricht. Der definierte Krümmungsradius der Rippen 33, 38 sorgt für einen optimalen pneumatischen Widerstand.
  • Die Gehäuseausgestaltung der 5 zeigt eine sternförmige Rippenanordnung 40, die aus einer kreisrunden Rippe 41 im Zentrum der Rippenanordnung besteht und von der sich eine Vielzahl von geradlinigen Rippen 42 in radialer Richtung erstreckt. Diese konkrete Rippenanordnung 40 ermöglicht eine effektive Luftdurchströmung von allen Seiten des Gehäusedeckels 10, d. h. über einen Umfang von 360 Grad.

Claims (11)

  1. Gehäuse für elektronische Bauteile bzw. Schaltungen mit wenigstens einer am Gehäuse angeordneten Kühlrippenanordnung zur passiven Kühlung der Bauteile bzw. Schaltungen innerhalb des Gehäuses mittels natürlicher Konvektion, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrippenanordnung wenigstens zwei Rippen und/oder Rippenabschnitte mit unterschiedlicher Orientierung aufweist.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrippenanordnung einteilig und/oder die Kühlrippenanordnung zumindest teilweise eine Ausformung der Gehäuseoberfläche ist, insbesondere der Gehäuseaußenseite.
  3. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Kühlrippenanordnung und das Gehäuse aus einem wärmeleitenden und mechanisch robusten Metall bestehen, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung.
  4. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Kühlrippenanordnung derart am Gehäuse angeordnet ist, so dass gleichzeitig die mechanische Festigkeit des Gehäuses zunimmt.
  5. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein gebildeter Strömungsweg der Rippenanordnung wenigstens eine Verzweigung aufweist.
  6. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schnittstelle von mindestens zwei Rippen unterschiedlicher Orientierung mit einem definierten Radius gerundet ist.
  7. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippenanordnung tridirektional ist und eine T-formartige Struktur bildet.
  8. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippenanordnung tetradirektional ist, wobei sich wenigstens vier geradlinige Rippen symmetrisch von einer zentralen kreisförmigen Rippe radial erstrecken und zwischen jeweils zwei geradlinigen Rippen ein oder mehrere gekrümmte Rippen vorgesehen sind, deren Enden parallel zu den zwei geradlinigen Rippen verlaufen.
  9. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippenanordnung sternförmig ist, vorzugsweise mit einer zentralen kreisförmigen Rippe von der sich eine Vielzahl an geradlinigen Rippen in radialer Richtung erstreckt.
  10. Kühlkörper für ein Gehäuse zur passiven Kühlung elektrischer Bauteile, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper eine Rippenanordnung aufweist, die wenigstens zwei oder mehr Rippen und/oder Rippenabschnitte mit unterschiedlicher Orientierung aufweist, wobei die Schnittstellen der Rippen und/oder Rippenabschnitte unterschiedlicher Orientierung mit einem definierten Radius gerundet sind.
  11. Kühlkörper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper gemäß der Rippenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgestaltet ist.
DE202013007768.9U 2013-08-30 2013-08-30 Gehäuse für elektronische Bauteile und Kühlkörper Expired - Lifetime DE202013007768U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013007768.9U DE202013007768U1 (de) 2013-08-30 2013-08-30 Gehäuse für elektronische Bauteile und Kühlkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013007768.9U DE202013007768U1 (de) 2013-08-30 2013-08-30 Gehäuse für elektronische Bauteile und Kühlkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013007768U1 true DE202013007768U1 (de) 2014-12-02

Family

ID=52106596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013007768.9U Expired - Lifetime DE202013007768U1 (de) 2013-08-30 2013-08-30 Gehäuse für elektronische Bauteile und Kühlkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013007768U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4017231A4 (de) * 2019-09-04 2022-10-19 ZTE Corporation Verbundzahnstrahler und kommunikationsbasisstation
CN115360153A (zh) * 2022-08-24 2022-11-18 南京中电芯谷高频器件产业技术研究院有限公司 一种高集成大功率微波源制冷基板及其制备方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4682651A (en) * 1986-09-08 1987-07-28 Burroughs Corporation (Now Unisys Corporation) Segmented heat sink device
USD379088S (en) * 1996-02-08 1997-05-06 Augat Communication Products Inc. CATV housing with heat sink fins
DE29880160U1 (de) * 1997-11-21 2001-03-29 Muuntolaite Oy Vantaa Kühlelement für eine ungleichmäßig verteilte Wärmebelastung
US6418020B1 (en) * 2001-03-30 2002-07-09 Advanced Thermal Technologies Heat dissipation device with ribbed fin plates
US20030052830A1 (en) * 2001-08-28 2003-03-20 Takaya Ogawa Antenna apparatus for performing wireless communication or broadcasting by selecting one of two types of linearly polarized waves
US20040256085A1 (en) * 2003-06-20 2004-12-23 Barsun Stephan Karl Finned device for removing heat from an electronic component
US7495920B2 (en) * 2006-12-21 2009-02-24 Fu Zhun Precision Industry (Shen Zhen) Co., Ltd. Heat dissipation device
WO2014045460A1 (ja) * 2012-09-20 2014-03-27 株式会社小松製作所 建設機械に搭載されるコントローラ

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4682651A (en) * 1986-09-08 1987-07-28 Burroughs Corporation (Now Unisys Corporation) Segmented heat sink device
USD379088S (en) * 1996-02-08 1997-05-06 Augat Communication Products Inc. CATV housing with heat sink fins
DE29880160U1 (de) * 1997-11-21 2001-03-29 Muuntolaite Oy Vantaa Kühlelement für eine ungleichmäßig verteilte Wärmebelastung
US6418020B1 (en) * 2001-03-30 2002-07-09 Advanced Thermal Technologies Heat dissipation device with ribbed fin plates
US20030052830A1 (en) * 2001-08-28 2003-03-20 Takaya Ogawa Antenna apparatus for performing wireless communication or broadcasting by selecting one of two types of linearly polarized waves
US20040256085A1 (en) * 2003-06-20 2004-12-23 Barsun Stephan Karl Finned device for removing heat from an electronic component
US7495920B2 (en) * 2006-12-21 2009-02-24 Fu Zhun Precision Industry (Shen Zhen) Co., Ltd. Heat dissipation device
WO2014045460A1 (ja) * 2012-09-20 2014-03-27 株式会社小松製作所 建設機械に搭載されるコントローラ

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4017231A4 (de) * 2019-09-04 2022-10-19 ZTE Corporation Verbundzahnstrahler und kommunikationsbasisstation
CN115360153A (zh) * 2022-08-24 2022-11-18 南京中电芯谷高频器件产业技术研究院有限公司 一种高集成大功率微波源制冷基板及其制备方法
CN115360153B (zh) * 2022-08-24 2023-09-29 南京中电芯谷高频器件产业技术研究院有限公司 一种微波源制冷基板及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000381B4 (de) Quasi-radiale Wärmesenke mit rechteckigem Formfaktor und einheitlicher Rippenlänge, Verfahren zu deren Herstellung und System mit einer solchen
EP0658934B1 (de) Kühlkörper
DE102006023177A1 (de) Planare Wärmeableitungsvorrichtung
DE112013007422T5 (de) Halbleitervorrichtung und Halbleitermodul
DE102005031262B4 (de) Kühlkörpervorrichtung
DE202011002064U1 (de) Kühlvorrichtung mit Turbulenzgeneratoren
DE202013007768U1 (de) Gehäuse für elektronische Bauteile und Kühlkörper
DE102013105572A1 (de) Kühlstruktur mit zwei Luftstromrichtungen
DE102004023819A1 (de) Kühlkörper und Durchgänge davon mit mehrfachen Richtungen
WO2016155933A1 (de) Kühlrippenstruktur für eine einbaulagenunabhängige kühlung eines gehäuses
DE202021100332U1 (de) Wärmesenke
EP2701163B1 (de) Ventilableiter und Kühlkörper dafür
DE202010005484U1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Kühler
DE20316334U1 (de) Wärmetauschervorrichtung
DE202022103435U1 (de) Wärmeableitungsstruktur
DE102009000013A1 (de) Wärmeableitanordnung für Speicher
DE102023213214A1 (de) Elektrische Baugruppe, elektronische Steuereinheit und Kompressor
DE202022101010U1 (de) Kühler und gekühlte elektrische Geräteanordnung
EP4105588A1 (de) Kühlkörper
DE112022004325T5 (de) Kühlkörper
DE202011105290U1 (de) Kühlmodul
WO2023051990A1 (de) Kühler zum kühlen einer leistungselektronik
DE102021113357A1 (de) Peltier-Modul
DE102021205476A1 (de) Halbleitermodulanordnung
WO2023051989A1 (de) Kühler zum kühlen einer leistungselektronik

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20150108

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right