DE112012000019B4 - Glasfaserübertragung verwendendes Laseroptiksystem - Google Patents

Glasfaserübertragung verwendendes Laseroptiksystem Download PDF

Info

Publication number
DE112012000019B4
DE112012000019B4 DE112012000019.6T DE112012000019T DE112012000019B4 DE 112012000019 B4 DE112012000019 B4 DE 112012000019B4 DE 112012000019 T DE112012000019 T DE 112012000019T DE 112012000019 B4 DE112012000019 B4 DE 112012000019B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser light
optical
optical fiber
lens
cylindrical lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112012000019.6T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012000019T5 (de
Inventor
Yoshiaki Aida
Ryosuke Sato
Toshio Inami
Hideaki Kusama
Tomonari Yahata
Ryotaro TOGASHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Steel Works Ltd
Kyocera Soc Corp
Original Assignee
Japan Steel Works Ltd
Showa Optronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Steel Works Ltd, Showa Optronics Co Ltd filed Critical Japan Steel Works Ltd
Publication of DE112012000019T5 publication Critical patent/DE112012000019T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012000019B4 publication Critical patent/DE112012000019B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/30Collimators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0648Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0652Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/067Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing
    • B23K26/0676Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing into dependently operating sub-beams, e.g. an array of spots with fixed spatial relationship or for performing simultaneously identical operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/073Shaping the laser spot
    • B23K26/0738Shaping the laser spot into a linear shape
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0008Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted at the end of the fibre
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/324Thermal treatment for modifying the properties of semiconductor bodies, e.g. annealing, sintering
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0006Coupling light into the fibre
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02656Special treatments
    • H01L21/02664Aftertreatments
    • H01L21/02667Crystallisation or recrystallisation of non-monocrystalline semiconductor materials, e.g. regrowth
    • H01L21/02675Crystallisation or recrystallisation of non-monocrystalline semiconductor materials, e.g. regrowth using laser beams
    • H01L21/02678Beam shaping, e.g. using a mask
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/268Bombardment with radiation with high-energy radiation using electromagnetic radiation, e.g. laser radiation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Recrystallisation Techniques (AREA)

Abstract

Glasfaserübertragung verwendendes Laseroptiksystem (1), aufweisend: eine erste Glasfaser (3) zum Übertragen von von einem Laseroszillator (2) emittiertem Laserlicht; eine Kollimatorlinse (4) zum Kollimieren des von der ersten Glasfaser (3) emittierten Laserlichts; ein Linsenfeld (5) umfassend eine Vielzahl an Zellen zum Konvergieren des von der Kollimatorlinse (4) emittierten Laserlichts in eine Vielzahl an Punkten; eine Vielzahl an zweiten Glasfasern (6) mit jeweils einem kleineren Kerndurchmesser als die erste Glasfaser (3) und konfiguriert das durch das Linsenfeld (5) in den entsprechenden Punkt konvergierte Laserlicht aufzunehmen, wobei die zweiten Glasfasern (6) Ausgangsenden (6b) mit gegenseitig parallelen Axiallinien haben und linear in einer einzelnen Reihe angeordnet sind; und eine optische Linearisierungseinheit (7–11) zum Formen des von den zweiten Glasfasern (6) emittierten Laserlichts in Laserlicht mit einem linearen Querschnitt an einer beleuchteten Oberfläche (12), dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die erste Glasfaser (3) einen Kerndurchmesser von A und eine NA von B hat, die zweiten Glasfasern (6) einen Kerndurchmesser von L und eine NA von K haben, das Laserlicht an der Kollimatorlinse (4) einen Strahldurchmesser D4 hat und der Durchmesser des jede Zelle des Linsenfeldes umschreibenden Kreises D5 ist, D4/D5 = (A × B)/(L × K) gilt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Laseroptiksystem, das Glasfasern zur Übertragung des von einem Oszillator erzeugten Laserlichts und zum Formen des Laserlichts in einen vorgeschriebenen Laserstrahl verwendet, und insbesondere auf ein zum Verwenden beim Ausglühen von Dünnfilmsilizium geeignetes Laseroptiksystem.
  • Die Laserausglühtechnologie ist als eine Technologie zum Kristallisieren oder anderweitigen Modifizieren der Oberfläche eines Werkstücks unter Verwendung von Laserlicht bekannt. Das konventionelle Laserausglühsystem bestand typischerweise aus einem einen Laseroszillator verwendenden Excimerlaser, der konfiguriert ist, einen Laserstrahl mit einem linearen oder rechteckigen Querschnitt herzustellen. Laserausglühsysteme, die einen Excimerlaser verwenden, werden in den Patentdokumenten 1 und 2 vorgeschlagen. Derartige konventionelle Systeme verwendeten normalerweise in einer gegenseitig senkrechten Beziehung angeordnete Felder zylindrischer Linsen, um das von einem Laseroszillator emittierte Laserlicht in einen Laserstrahl mit einer gleichmäßigen Intensitätsverteilung entlang einer bestimmten Querschnittsrichtung und einer hochkonzentrierten Intensitätsverteilung entlang einer auf der vorgenannten Querschnittsrichtung senkrechten Richtung, oder mit einem linearen Querschnitt zu formen.
  • In einem optischen System zum Formen des von einem Laseroszillator emittierten Laserlichts in einen Laserstrahl mit einem linearen Querschnitt ist, weil die relative Beziehung zwischen der lichtemittierenden Position des Laseroszillators und der Position, an der das Laserlicht in einen Laserstrahl mit einem linearen Querschnitt geformt wird, fixiert ist, die Freiheit in der Gestaltung, der Oberflächenbereich und das Volumen des Systems zum Durchführen des Ausglühens oder der optischen Beleuchtung erheblich eingeschränkt. Deshalb enthalten einige der kürzlich eingeführten Laseroptiksysteme eine an ein Laserausgangsende des Systems angepasste Glasfaser, um das Laserlicht unter Verwendung der Glasfaser zu übertragen. Das Verwenden der Glasfaser ermöglicht einen hohen Level an Freiheit in der Art, wie von dem Laseroszillator emittiertes Laserlicht übertragen wird und kann dadurch die mit der Gestaltung des Systems verbundenen Probleme beseitigen.
  • VORVERÖFFENTLICHUNG(EN)
  • PATENTDOKUMENT(E)
    • Patentdokument 1: JP H10244392 A
    • Patentdokument 2: JP H10153746 A
  • Des Weiteren zeigen US 2007/0237475 A1 eine Vorrichtung zum Laserglühen mit einem Laseroszillator, US 5,396,571 A Vorrichtungen zur optischen Kopplung mit verbesserter Kopplungseffizienz ohne die optischen Komponenten zu beschädigen und JP 2006278491 A eine Bestrahlungsvorrichtung mit einer Vielzahl von Laserstrahlen einer Vielzahl von Laserlichtquellen, die eine Ungleichmäßigkeit der Bestrahlung verhindern kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • MIT DER ERFINDUNG ZU ERREICHENDE AUFGABE
  • Die Leistung von Laseroszillatoren steigt zunehmend und einige der Laseroszillatoren, die jetzt auf dem Markt sind, sind geeignet, extrem hohe Ausgangsleistungen zu erzeugen. Wenn eine Glasfaser mit dem Ausgangsende eines Hochleistungslaseroszillators verbunden wird, könnte die Glasfaser beschädigt werden. Derartige Schäden treten typischerweise an dem Eingangsende der Glasfaser auf und das Schadensrisiko erhöht sich mit einer Erhöhung in der Energiedichte des Eingangslaserlichts. Die Dichte des Laserlichts in der Glasfaser kann durch ein Erhöhen des Kerndurchmessers der Glasfaser reduziert werden. Mit anderen Worten kann die Energiedichte des Ausgangslaserlichts reduziert werden, indem das Laserlicht unter Verwendung einer Glasfaser mit einem Kerndurchmesser, der für die gegebene Ausgangsleistung des Laseroszillators groß genug ist, konvergiert wird.
  • Auf der anderen Seite ist es erwünscht, dass das Lasersystem, das für den Zweck des Ausglühens und der optischen Beleuchtung ausgelegt ist, geeignet ist, Laserlicht einer hohen Energiedichte zu produzieren, weil eine hohe Energiedichte einen höheren Durchsatz und geringere Kosten für jedes ausgeglühte Produkt bedeutet. Es ist deshalb erwünscht, zusätzlich zum Erhöhen der Längsausdehnung des linearen Querschnitts den Querschnitt des Laserstrahls in eine lineare Form zu formen, in Hinsicht auf das Erhöhen der Energiedichte des Laserstrahls und das Ermöglichen des Bearbeitens eines großen Oberflächenbereichs in einem kurzen Zeitabschnitt.
  • Wenn ein Versuch, die Breite des Querschnitts des Laserstrahls zu reduzieren, mit dem Ziel gemacht wird, den Durchsatz mit Mitteln einer höheren Energiedichte zu erhöhen kann, abhängig von dem Ausgangswinkel des von der Glasfaser emittierten Laserstrahls, der optische Vergrößerungsfaktor das durch das Abbesche Beugungsgesetz auferlegte Limit überschreiten was in einem signifikanten Energieverlust resultieren wird. Darüber hinaus muss der Kerndurchmesser vergrößert werden, um Schaden an der Glasfaser zu verhindern, so dass der von dem Laseroszillator emittierte Laserstrahl nicht in einen linearen Strahl mit einem Querschnitt mit adäquat kleiner Breite geformt werden könnte.
  • Die vorliegende Erfindung wurde mit dem Ziel getätigt, solche Probleme zu lösen und hat als Hauptaufgabe, ein Laseroptiksystem bereitzustellen, wobei Glasfasern zum Übertragen des von einem Oszillator erzeugten Laserlichts verwendet werden, die das von dem Laseroszillator erzeugte Laserlicht in einen linearen Strahl mit einem Querschnitt mit einer dünnen Breite formen können, sogar dann, wenn die Glasfasern mit einem relativ großen Kerndurchmesser bereitgestellt werden.
  • MITTEL ZUM ERREICHEN DER AUFGABE
  • Um eine solche Aufgabe zu erfüllen, stellt die vorliegende Erfindung ein Laseroptiksystem (1) bereit, das Glasfaserübertragung verwendet, aufweisend: eine erste Glasfaser (3) zum Übertragen von von einem Laseroszillator (2) emittiertem Laserlicht; eine Kollimatorlinse (4) zum Kollimieren des von der ersten Glasfaser emittierten Laserlichts; ein Linsenfeld (5), umfassend eine Vielzahl an Zellen zum Konvergieren des von der Kollimatorlinse emittierten Laserlichts in eine Vielzahl von Punkten; eine Vielzahl an zweiten Glasfasern (6) mit jeweils einem kleineren Kerndurchmesser als die erste Glasfaser konfiguriert, das durch das Linsenfeld in den entsprechenden Punkt konvergierte Laserlicht aufzunehmen, wobei die zweiten Glasfasern Ausgangsenden (6b) mit gegenseitig parallelen Axiallinien haben und linear in einer einzelnen Reihe angeordnet sind; und eine optische Linearisierungseinheit (711) zum Formen des von den zweiten Glasfasern emittierten Laserlichts in Laserlicht mit einem linearen Querschnitt an einer beleuchteten Oberfläche (12),
    wobei dann, wenn die erste Glasfaser einen Kerndurchmesser von A und eine NA von B hat, die zweiten Glasfasern einen Kerndurchmesser von L und eine NA von K haben, das Laserlicht an der Kollimatorlinse einen Strahldurchmesser D4 hat und der Durchmesser des jede Zelle des Linsenfeldes umschreibenden Kreises D5 ist, D4/D5 = (A × B)/(L × K) gilt. Infolge dieser Anordnung kann das von der ersten Glasfaser emittierte Laserlicht in die zweiten Glasfasern mit einem minimalen Energieverlust eingeführt werden, so dass ein linearer Strahl von einer hohen Intensität (hohen Energiedichte) erhalten werden kann.
  • Infolge dieser Anordnung wird ferner das von der ersten Glasfaser emittierte Laserlicht in eine Vielzahl an Punkten unter Verwendung des Linsenfeldes konvergiert und dann zu den zweiten Glasfasern transmittiert, deren Ausgangsenden in einer einzelnen Reihe angeordnet sind, so dass der Schaden an der ersten Glasfaser durch ein Erhöhen des Kerndurchmessers der ersten Glasfaser vermieden werden kann und ein linearer Strahl mit einer großen Längsausdehnung verglichen mit der Breitenausdehnung erhalten werden kann. Durch geeignetes Verändern der Anzahl der Zellen des Linsenfeldes und der Anzahl der zweiten Glasfasern kann die Breitenausdehnung des linearen Strahls nach Wunsch ausgewählt werden.
  • Gemäß eines gewissen Aspekts der vorliegenden Erfindung ist, wenn die erste Glasfaser einen Kerndurchmesser von A hat, eine NA (numerische Apertur) in Breitenrichtung einer Kondensorlinse, die das Laserlicht auf die beleuchtete Oberfläche konvergiert, N ist und eine Breitenausdehnung des Laserlichts auf der beleuchteten Oberfläche C ist, C < A erfüllt, insofern N < 1 ist.
  • Infolge dieser Anordnung kann N frei gewählt werden, während der Abstand zwischen der Kondensorlinse und der beleuchteten Oberfläche entsprechend gewählt ist und ein linearer Strahl, der die Bedingung, dass C < A ist, erfüllt, kann erreicht werden, insofern N < 1 ist.
  • Gemäß noch eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung weist die optische Linearisierungseinheit auf: Eine erste zylindrische Linse (7) zum Brechen des von jeder zweiten Glasfaser emittierten Laserlichts in einer Richtung (Y-Achse), entlang welcher die zweiten Glasfasern angeordnet sind; eine zweite zylindrische Linse (8) zum Brechen des von jeder zweiten Glasfaser emittierten Laserlichts senkrecht (X-Achse) zu der Richtung, entlang welcher die zweiten Glasfasern angeordnet sind; ein zylindrisches Linsenfeld (9) zum Brechen des von der ersten und zweiten zylindrischen Linse emittierten Laserlichts in der Richtung entlang welcher die zweiten Glasfasern angeordnet sind; eine dritte zylindrische Linse (10) zum Brechen des von dem zylindrischen Linsenfeld emittierten Laserlichts in einer Richtung, entlang welcher die zweiten Glasfasern angeordnet sind, unter Verwendung der Köhlerschen Beleuchtungstheorie; und eine vierte zylindrische Linse (11) zum Brechen des von dem zylindrischen Linsenfeld emittierten Laserlichts senkrecht zu einer Richtung, entlang welcher die zweiten Glasfasern angeordnet sind, unter Verwendung einer optischen Bilderzeugungsbeziehung bezüglich der zweiten zylindrischen Linse.
  • Infolge dieser Anordnung kann das von den zweiten Glasfasern emittierte Laserlicht in einen linearen Strahl mit einer gleichmäßigen Intensitätsverteilung auf der beleuchteten Oberfläche sowohl in der Breitenrichtung als auch in der Längsrichtung geformt werden.
  • Gemäß eines gewissen Aspekts der vorliegenden Erfindung kann das Glasfaserübertragung verwendende Laseroptiksystem auf Laserausglühsysteme angewandt werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Ausglühvorgang mit einem hohen Durchsatz unter Verwendung eines linearen Laserstrahls mit einer kleinen Breitenausdehnung (mit einer hohen Energiedichte) und einer großen Längsausdehnung erreicht werden.
  • EFFEKT DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das von den Glasfasern emittierte Laserlicht in einen linearen Strahl mit einer kleinen Breitenausdehnung mit einem minimalen Energieverlust geformt werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER VERSCHIEDENEN ANSICHTEN DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein schematisches Diagramm eines die vorliegende Erfindung verkörpernden Laseroptiksystems, das Glasfasern zum Übertragen von Laserlicht verwendet;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht des in 1 gezeigten Laseroptiksystems;
  • 3 zeigt eine Gestaltung der Eingangsenden und der Ausgangsenden der in 2 gezeigten Glasfasern; und
  • 4 zeigt Graphen, die die Intensitätsverteilung des Laserlichts auf der beleuchteten Oberfläche zeigen.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORM(EN) DER ERFINDUNG
  • Nun wird die vorliegende Erfindung im Folgenden näher anhand einer konkreten Ausführungsform mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist ein schematisches Diagramm eines die vorliegende Erfindung verkörpernden Laseroptiksystems 1, das Glasfasern zum Übertragen von Laserlicht verwendet. Insbesondere zeigt 1(A) eine Frontansicht des optischen Systems, und 1(B) zeigt eine Seitenansicht des optischen Systems. Wie in den 1 und 2 gezeigt wird, umfasst das Laseroptiksystem 1 einen Laseroszillator 2 mit einer ersten Glasfaser 3, die mit einem Laserausgangsende davon verbunden ist. Die erste Glasfaser 3 wird mit einem relativ großen Kerndurchmesser bereitgestellt, der groß genug ist, um Schaden an der ersten Glasfaser 3 zu vermeiden, wenn sie dem von dem Laseroszillator 2 emittierten Laserlicht ausgesetzt ist und emittiert Laserlicht mit einem vorgeschriebenen divergenten Öffnungswinkel von einem Ausgangsende davon. An dem Ausgangsende der ersten Glasfaser 3 ist eine Kollimatorlinse 4 angelegt, welche das von der ersten Glasfaser 3 emittierte Laserlicht in einen parallelen Strahl transformiert.
  • Ein sphärisches Linsenfeld 5 ist an dem Ausgangsende der Kollimatorlinse 4 bereitgestellt. Das sphärische Linsenfeld 5 umfasst eine Zellenmatrix 5a, die sowohl entlang einer X-Achse und einer Y-Achse, die senkrecht zueinander sind, angeordnet ist, und jede Zelle 5a besteht aus einer sphärischen Linse mit einer quadratischen Form in Draufsicht. In der dargestellten Ausführungsform umfasst das sphärische Linsenfeld 5 neun Zellen 5a, die in einer drei mal drei Anordnung angeordnet sind. Der parallele Laserstrahl, der in das sphärische Linsenfeld 5 eintritt, wird durch jede der Zellen 5a in einen einzelnen Punkt konvergiert (dadurch entstehen in diesem Fall 9 Punkte).
  • Das Ausgangsende des sphärischen Linsenfeldes 5 ist mit einer Zahl an zweiten Glasfasern 6 verbunden, die der Zahl der durch das sphärische Linsenfeld 5 gebildeten Punkten entspricht (neun in der 3 × 3 Anordnung der dargestellten Ausführungsform), wobei jede zweite Glasfaser 6 einen kleineren Kerndurchmesser als die erste Glasfaser 3 hat. Das Eingangsende 6a jeder zweiten Glasfaser 6 befindet sich an der Position, an der der Lichtpunkt durch die entsprechende Zelle 5a des sphärischen Linsenfeldes 5 gebildet wird oder an dem Brennpunkt der entsprechenden Zelle 5a des sphärischen Linsenfeldes 5, wie in 3(A) gezeigt wird. Mit anderen Worten befinden sich die Eingangsenden der zweiten Glasfasern 6 in den Mitten der entsprechenden Zellen 5a in Draufsicht.
  • Die Axiallinien der Eingangsenden 6a der zweiten Glasfasern 6 sind parallel zu der optischen Axiallinie angelegt. Parallel zu der optischen Achse sein, wie es hier verwendet wird, bedeutet, parallel zu der Rotationssymmetrieachse jeder Zelle 5a (die als die optische Axiallinie bezeichnet wird) zu sein, anstelle der Mitte des tatsächlichen Lichtstrahls, der durch jede Zelle 5a geht. Der Laserstrahl, der durch jede Zelle 5a konvergiert wurde, tritt in das Eingangsende 6a der entsprechenden zweiten Glasfaser 6 ein und wird durch die zweite Glasfaser 6 übertragen.
  • Wenn mit jeder Zelle 5a des sphärischen Linsenfeldes 5 ein Punkt gebildet wird, sollte der Winkel des Laserstrahls, der in die entsprechende zweite Glasfaser 6 eintritt, die NA der zweiten Glasfaser 6 nicht überschreiten und der Durchmesser des Punktes sollte den Kerndurchmesser der zweiten Glasfaser 6 nicht überschreiten.
  • Wenn der Kerndurchmesser der ersten Glasfaser 3 A ist, die NA der ersten Glasfaser 3 B ist, der Kerndurchmesser der zweiten Glasfaser 6 L ist und die NA der zweiten Glasfaser 6 K ist, ist A > L und B > K erfüllt. Wenn der Strahldurchmesser an der Kollimatorlinse 4 D4 ist und der Durchmesser des jede Zelle 5a des sphärischen Linsenfeldes 5 umschreibende Kreis D5 ist, dann hält die folgende Beziehung. D4/D5 = (A × B)/(L × K) (1)
  • Durch Wählen des Kerndurchmessers und der NA der zweiten Glasfaser 6 auf diese Weise, kann das Laserlicht, das die erste Glasfaser 4 verlässt, in die zweiten Glasfasern 6 mit minimalem Energieverlust eingeführt werden.
  • Die zweiten Glasfasern 6 sind sanft gekrümmt und die Ausgangsenden 6a davon sind in einer einzigen linearen Reihe angeordnet, die sich parallel zu der Y-Achse erstreckt, um ein lineares Laserlicht auf der beleuchteten Oberfläche 12 bereitzustellen, wie in 3(B) gezeigt. Die Axiallinien der Ausgangsenden 6b der zweiten Glasfasern 6 erstrecken sich parallel zueinander und sind, in der dargestellten Ausführungsform, in regelmäßigen Abständen angeordnet.
  • Das Laserlicht, das jede der zweiten Glasfasern 6 verlässt, wird in einen parallelen Strahl mit einem elliptischen (oder ovalen) Querschnitt durch eine zylindrische Linse 7 zum Kollimieren in der Längsrichtung (Y-Achse) und eine zylindrische Linse 8 zum Kollimieren in der Breitenrichtung (X-Achse) kollimiert.
  • Das durch die zylindrische Linse 8 in einen elliptischen (ovalen oder trackförmigen) Querschnitt kollimierte Laserlicht wird in ein zylindrisches Linsenfeld 9 basierend auf der Köhlerschen Beleuchtungstheorie und in eine zylindrische Linse 10 eingeführt, um eine gleichmäßige Energieverteilung entlang der Längsrichtung auf der beleuchteten Oberfläche 12 zu erreichen. Die Ausdehnung M des Laserstrahls auf der beleuchteten Oberfläche 12, wie entlang der Längsrichtung gemessen, wird durch Multiplizieren des Vergrößerungsfaktors, der durch die Brennweiten des zylindrischen Linsenfeldes 9 und der zylindrischen Linse 10 bestimmt wird, mit der Zellenausdehnung des zylindrischen Linsenfeldes 9 bestimmt.
  • Der in den elliptischen Querschnitt kollimierte Laserstrahl wird in der Breitenrichtung gemäß der optischen Bilderzeugungsbeziehung zwischen der zylindrischen Linse 8 und einer weiteren zylindrischen Linse 11 konvergiert. Die Ausdehnung C des Laserstrahls auf der beleuchteten Oberfläche 12, wie entlang der Breitenrichtung gemessen, wird durch Multiplizieren des Vergrößerungsfaktors, der durch die Brennweiten der zylindrischen Linse 8 und der zylindrischen Linse 11 bestimmt wird, mit dem Kerndurchmesser jeder zweiten Glasfaser 6 bestimmt. Die Ausdehnung C des Laserstrahls auf der beleuchteten Oberfläche 12, wie entlang der Breitenrichtung gemessen, steht mit L und A derart in Beziehung, dass C < L < A ist.
  • In diesem Glasfaserübertragung verwendenden Laseroptiksystem 1 kann, wenn die breitengerichtete NA der zylindrischen Linse 11, die das Laserlicht auf die beleuchtete Oberfläche 12 bezüglich der Breitenrichtung konvergiert, N ist und der Abstand zwischen der zylindrischen Linse 11 und der beleuchteten Oberfläche 12 angemessen gewählt ist, durch Variation von N insofern N < 1 erfüllt ist, die Ausdehnung C des Laserstrahls auf der beleuchteten Oberfläche 12 entlang der Längsrichtung gewählt werden und die Ausdehnung C kann kleiner als A gemacht werden, ohne einen signifikanten Energieverlust zu erleiden.
  • In diesem Glasfaserübertragung verwendenden Laseroptiksystem 1 kann auf der beleuchteten Oberfläche 12 eine wie in 4 gezeigte Lichtintensitätsverteilung erreicht werden. 4(A) zeigt die Lichtintensitätsverteilung des Laserlichts entlang der Breitenrichtung (X-Achse) und 4(B) zeigt die Lichtintensitätsverteilung des Laserlichts entlang der Längsrichtung (Y-Achse). Wie in 4 gezeigt erreicht das Glasfaserübertragung verwendende Laseroptiksystem 1 gemäß der vorliegenden Erfindung eine substanziell gleichmäßige Lichtintensitätsverteilung entlang der gesamten Ausdehnung C in Breitenrichtung und eine substanziell gleichmäßige Lichtintensitätsverteilung entlang der gesamten Ausdehnung M in Längsrichtung auf der beleuchteten Oberfläche 12.
  • Das von der ersten Glasfaser 3 emittierte Laserlicht wird durch die Kollimatorlinse 4 kollimiert und in die zweiten Glasfasern 6 mit einem kleineren Kerndurchmesser über das sphärische Linsenfeld 5 eingeführt. Die Ausgangsenden 6b der zweiten Glasfasern 6 mit einem kleineren Kerndurchmesser sind linear in einer einzelnen Reihe angeordnet. Unter Verwendung des Köhlerschen Beleuchtungsprinzips bezüglich der Längsrichtung (Y-Achse) der Ausgangsenden 6b und unter Verwendung der optischen Bilderzeugungsbeziehung zwischen den zwei Linsen bezüglich der Breitenrichtung (X-Achse) der Ausgangsenden 6b kann ein Laserstrahl mit einer linearen Querschnittsform und einer gleichmäßigen Lichtintensitätsverteilung auf der beleuchteten Oberfläche 12 in einer Weise erreicht werden, wie es ohne Verwenden der optischen Komponenten der vorliegenden Erfindung, die von dem sphärischen Linsenfeld 5 bis zu den zweiten Glasfasern 6 reichen, zu erreichen ziemlich unmöglich war.
  • Das Glasfaserübertragung verwendende Laseroptiksystem 1, das auf diese Weise Laserlicht auf die beleuchtete Oberfläche 12 strahlen kann, ist hochgradig geeignet zur Verwendung beim Ausglühen von Dünnfilmsilizium.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Hinblick auf eine spezifische Ausführungsform beschrieben, aber die vorliegende Erfindung ist nicht durch die dargestellte Ausführungsform beschränkt. Z. B. enthielt das sphärische Linsenfeld 5 der dargestellten Ausführungsform Zellen in einer 3 mal 3-Anordnung, kann aber auch in einer Matrix mit verschiedenen Anzahlen an Reihen und Spalten angeordnet werden. Auch kann jede Zelle 5 nicht in quadratischer Form sein, sondern kann auch rechteckig, hexagonal oder anderweitig geformt sein. Die Formen und Gestaltungen der verschiedenen Komponenten der vorliegenden Erfindung können, ohne von dem Geist der vorliegenden Erfindung abzuweichen, verändert werden.
  • GLOSSAR
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Glasfaserübertragung verwendendes Laseroptiksystem
    2
    Laseroszillator
    3
    Erste Glasfaser
    4
    Kollimatorlinse
    5
    Sphärisches Linsenfeld
    6
    Zweite Glasfaser
    6a
    Eingangsende
    6b
    Ausgangsende
    7
    Zylindrische Linse (erste zylindrische Linse)
    8
    Zylindrische Linse (zweite zylindrische Linse)
    9
    Zylindrisches Linsenfeld
    10
    Zylindrische Linse (dritte zylindrische Linse)
    11
    Zylindrische Linse (vierte zylindrische Linse)
    12
    Beleuchtete Oberfläche
    A
    Kerndurchmesser der ersten Glasfaser 3
    B
    NA der ersten Glasfaser 3
    L
    Kerndurchmesser der zweiten Glasfasern 6
    K
    NA der zweiten Glasfasern 6
    N
    NA der Linse zum Konvergieren des Laserstrahls auf die beleuchtete Oberfläche 12 entlang der Breitenrichtung
    C
    Querschnittsausdehnung des Laserstrahls auf der beleuchteten Oberfläche 12 entlang der Breitenrichtung
    M
    Querschnittsausdehnung des Laserstrahls auf der beleuchteten Oberfläche 12 entlang der Längsrichtung
    D4
    Strahldurchmesser an der Kollimatorlinse 4
    D5
    Durchmesser des die Zellen 5a des sphärischen Linsenfeldes 5 umschreibenden Kreises

Claims (3)

  1. Glasfaserübertragung verwendendes Laseroptiksystem (1), aufweisend: eine erste Glasfaser (3) zum Übertragen von von einem Laseroszillator (2) emittiertem Laserlicht; eine Kollimatorlinse (4) zum Kollimieren des von der ersten Glasfaser (3) emittierten Laserlichts; ein Linsenfeld (5) umfassend eine Vielzahl an Zellen zum Konvergieren des von der Kollimatorlinse (4) emittierten Laserlichts in eine Vielzahl an Punkten; eine Vielzahl an zweiten Glasfasern (6) mit jeweils einem kleineren Kerndurchmesser als die erste Glasfaser (3) und konfiguriert das durch das Linsenfeld (5) in den entsprechenden Punkt konvergierte Laserlicht aufzunehmen, wobei die zweiten Glasfasern (6) Ausgangsenden (6b) mit gegenseitig parallelen Axiallinien haben und linear in einer einzelnen Reihe angeordnet sind; und eine optische Linearisierungseinheit (711) zum Formen des von den zweiten Glasfasern (6) emittierten Laserlichts in Laserlicht mit einem linearen Querschnitt an einer beleuchteten Oberfläche (12), dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die erste Glasfaser (3) einen Kerndurchmesser von A und eine NA von B hat, die zweiten Glasfasern (6) einen Kerndurchmesser von L und eine NA von K haben, das Laserlicht an der Kollimatorlinse (4) einen Strahldurchmesser D4 hat und der Durchmesser des jede Zelle des Linsenfeldes umschreibenden Kreises D5 ist, D4/D5 = (A × B)/(L × K) gilt.
  2. Glasfaserübertragung verwendendes Laseroptiksystem (1) nach Anspruch 1, wobei, wenn die erste Glasfaser (3) einen Kerndurchmesser von A hat, eine breitengerichtete NA einer Kondensorlinse, die das Laserlicht auf die beleuchtete Oberfläche (12) konvergiert, N ist und eine Breitenausdehnung des Laserlichts auf der beleuchteten Oberfläche (12) C ist, C < A erfüllt ist, insofern N < 1 ist.
  3. Glasfaserübertragung verwendendes Laseroptiksystem (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die optische Linearisierungseinheit aufweist: eine erste zylindrische Linse (7) zum Brechen des von jeder zweiten Glasfaser (6) emittierten Laserlichts in einer Richtung, entlang welcher die zweiten Glasfasern (6) angeordnet sind; eine zweite zylindrische Linse (8) zum Brechen des von jeder zweiten Glasfaser (6) emittierten Laserlichts senkrecht zu der Richtung entlang welcher die zweiten Glasfasern (6) angeordnet sind; ein zylindrisches Linsenfeld (9) zum Brechen des von der ersten und zweiten zylindrischen Linse emittierten Laserlichts in der Richtung, entlang welcher die zweiten Glasfasern (6) angeordnet sind; eine dritte zylindrische Linse (10) zum Brechen des von dem zylindrischen Linsenfeld emittierten Laserlichts in einer Richtung, entlang welcher die zweiten Glasfasern (6) angeordnet sind unter Verwendung der Köhlerschen Beleuchtungstheorie; und eine vierte zylindrische Linse (11) zum Brechen des von dem zylindrischen Linsenfeld emittierten Laserlichts senkrecht zu einer Richtung entlang welcher die zweiten Glasfasern (6) angeordnet sind, unter Verwendung einer optischen Bilderzeugungsbeziehung bezüglich der zweiten zylindrischen Linse (8).
DE112012000019.6T 2011-05-18 2012-04-27 Glasfaserübertragung verwendendes Laseroptiksystem Expired - Fee Related DE112012000019B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011-111396 2011-05-18
JP2011111396A JP5148730B2 (ja) 2011-05-18 2011-05-18 ファイバ転送レーザ光学系
PCT/JP2012/002896 WO2012157194A1 (ja) 2011-05-18 2012-04-27 ファイバ転送レーザ光学系

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012000019T5 DE112012000019T5 (de) 2013-02-28
DE112012000019B4 true DE112012000019B4 (de) 2017-05-18

Family

ID=47176548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012000019.6T Expired - Fee Related DE112012000019B4 (de) 2011-05-18 2012-04-27 Glasfaserübertragung verwendendes Laseroptiksystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8662761B2 (de)
JP (1) JP5148730B2 (de)
KR (1) KR101322346B1 (de)
CN (1) CN102959685B (de)
DE (1) DE112012000019B4 (de)
SG (1) SG186846A1 (de)
TW (1) TWI414386B (de)
WO (1) WO2012157194A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102663193B1 (ko) 2013-12-02 2024-05-03 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 표시 장치 및 그 제조방법
US10537965B2 (en) * 2013-12-13 2020-01-21 Applied Materials, Inc. Fiber array line generator
US9343307B2 (en) 2013-12-24 2016-05-17 Ultratech, Inc. Laser spike annealing using fiber lasers
DE102014200633B3 (de) * 2014-01-15 2015-05-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Bearbeitungsvorrichtung und -verfahren zur Laserbearbeitung einer Oberfläche
JP6743021B2 (ja) 2014-12-31 2020-08-19 ドルビー ラボラトリーズ ライセンシング コーポレイション 画像プロジェクタ用の個別レーザファイバ入力
CN105108331A (zh) * 2015-07-28 2015-12-02 上海信耀电子有限公司 一种整形导光管及激光焊接工艺
CN105328331B (zh) * 2015-11-10 2017-08-04 哈尔滨工程大学 用于激光车削和磨削复合加工的强聚焦光学系统及加工方法
WO2017170890A1 (ja) * 2016-03-31 2017-10-05 株式会社村谷機械製作所 レーザ加工装置及びレーザ加工方法
CN106094219A (zh) * 2016-07-18 2016-11-09 柳州好顺科技有限公司 一种电子设备的光学显示电路
CN109581676A (zh) * 2017-09-29 2019-04-05 武汉资联虹康科技股份有限公司 一种激光均匀分散的发射光纤
JP7303538B2 (ja) * 2018-05-28 2023-07-05 国立研究開発法人理化学研究所 レーザ加工装置
CN108747053B (zh) * 2018-07-13 2019-11-22 苏州福唐智能科技有限公司 一种自校准式激光切割设备
JP7277716B2 (ja) 2019-02-25 2023-05-19 日亜化学工業株式会社 光源装置、ダイレクトダイオードレーザ装置、および光結合器
KR102377331B1 (ko) * 2020-01-29 2022-03-21 김윤호 라인빔 광학계 및 이를 포함하는 레이저 리프트 오프 장치
CN114654109B (zh) * 2022-04-09 2023-03-28 法特迪精密科技(苏州)有限公司 Mems探针硅片切割方法
CN116341257B (zh) * 2023-03-23 2023-10-24 深圳市比洋光通信科技股份有限公司 基于光纤纤维编织的纤维丝自动布局方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5396571A (en) * 1993-05-21 1995-03-07 Trimedyne, Inc. Coupling device and method for improved transfer efficiency of light energy from a laser source into optical fibers
US5559911A (en) * 1995-01-17 1996-09-24 Radiant Imaging, Inc. Optical fiber coupler using segmented lenses
JP2006278491A (ja) * 2005-03-28 2006-10-12 Sony Corp 照射装置
US20070237475A1 (en) * 2006-03-27 2007-10-11 Laserfront Technologies, Inc. Laser annealing apparatus

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02187294A (ja) * 1989-01-13 1990-07-23 Nec Corp レーザビーム整形装置
JP3191702B2 (ja) 1996-11-25 2001-07-23 住友重機械工業株式会社 ビームホモジナイザ
JPH10244392A (ja) 1997-03-04 1998-09-14 Semiconductor Energy Lab Co Ltd レーザー照射装置
JP2003344802A (ja) * 2002-05-23 2003-12-03 Toshiba Corp レーザ照射装置
JP2004064065A (ja) * 2002-06-07 2004-02-26 Fuji Photo Film Co Ltd レーザアニール装置
JP2004064064A (ja) * 2002-06-07 2004-02-26 Fuji Photo Film Co Ltd レーザアニール装置
JP2004064066A (ja) * 2002-06-07 2004-02-26 Fuji Photo Film Co Ltd レーザアニール装置
KR20030095313A (ko) * 2002-06-07 2003-12-18 후지 샤신 필름 가부시기가이샤 레이저 어닐링장치 및 레이저 박막형성장치
JP3839375B2 (ja) * 2002-07-31 2006-11-01 株式会社モリテックス 光ファイバのレーザ光による切断方法
JP5116232B2 (ja) * 2004-10-29 2013-01-09 株式会社半導体エネルギー研究所 レーザ照射装置およびレーザ照射方法
JP5084137B2 (ja) * 2004-12-06 2012-11-28 株式会社半導体エネルギー研究所 レーザ照射装置及びレーザ照射方法、並びに半導体装置の作製方法
JP5132119B2 (ja) * 2005-10-26 2013-01-30 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置の作製方法
JP4667270B2 (ja) 2006-02-27 2011-04-06 キヤノン株式会社 円筒状電子写真感光体用支持体の切削方法
JP2008147428A (ja) * 2006-12-11 2008-06-26 Sumitomo Heavy Ind Ltd レーザ照射装置、及び、レーザ照射方法
JP5147834B2 (ja) * 2007-04-04 2013-02-20 三菱電機株式会社 レーザ加工装置及びレーザ加工方法
JP5288583B2 (ja) * 2007-07-04 2013-09-11 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置の作製方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5396571A (en) * 1993-05-21 1995-03-07 Trimedyne, Inc. Coupling device and method for improved transfer efficiency of light energy from a laser source into optical fibers
US5559911A (en) * 1995-01-17 1996-09-24 Radiant Imaging, Inc. Optical fiber coupler using segmented lenses
JP2006278491A (ja) * 2005-03-28 2006-10-12 Sony Corp 照射装置
US20070237475A1 (en) * 2006-03-27 2007-10-11 Laserfront Technologies, Inc. Laser annealing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012157194A1 (ja) 2012-11-22
JP2012243900A (ja) 2012-12-10
JP5148730B2 (ja) 2013-02-20
TW201249578A (en) 2012-12-16
TWI414386B (zh) 2013-11-11
CN102959685B (zh) 2015-06-17
US8662761B2 (en) 2014-03-04
DE112012000019T5 (de) 2013-02-28
KR20130014063A (ko) 2013-02-06
KR101322346B1 (ko) 2013-10-28
CN102959685A (zh) 2013-03-06
US20130084046A1 (en) 2013-04-04
SG186846A1 (en) 2013-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012000019B4 (de) Glasfaserübertragung verwendendes Laseroptiksystem
EP1839083B1 (de) Vorrichtung zur homogenisierung von licht
DE19537265C1 (de) Anordnung zur Zusammenführung und Formung der Strahlung mehrerer Laserdiodenzeilen
EP1528425B1 (de) Anordnung und Vorrichtung zur optischen Strahlbündeltransformation
WO2007038954A1 (de) Vorrichtung zur homogenisierung von licht
DE102011008192A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Laserstrahlung in Laserstahlung mit einem M-Profil
DE102013102553B4 (de) Vorrichtung zur Homogenisierung von Laserstrahlung
DE19813127A1 (de) Laservorrichtung
EP1836512A1 (de) Strahlteileranordnung
EP0923749B1 (de) Lichtübertragungsvorrichtung
WO2005085935A1 (de) Vorrichtung zur homogenisierung von licht sowie anordnung zur beleuchtung oder fokussierung mit einer derartigen vorrichtung
WO2005085934A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines linearen fokusbereichs einer laserlichtquelle
DE60300998T2 (de) Optische Vorrichtung zur Sammlung von Laserbündeln und Lichtquellenvorrichtung
DE102008027229B4 (de) Vorrichtung zur Strahlformung
DE102007026730A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer homogenen Winkelverteilung einer Laserstrahlung
EP2976672B1 (de) Vorrichtung zur homogenisierung eines laserstrahls
DE112017005700B4 (de) Laseroszillator
DE60021660T2 (de) Verfahren zur Konditionierung der Lichtemission eines eine Anordnung von Laserdioden umfassenden Lasergenerators
DE102016116410B4 (de) Optisches system zur einkopplung von laserlicht in eine lichtleitfaser, insbesondere eine einmoden-faser und ein verfahren zur erhöhung einer einstellgenauigkeit eines fokus eines lichtstrahls
WO2021069441A1 (de) Laservorrichtung zur erzeugung von laserstrahlung sowie 3d-druck-vorrichtung mit einer derartigen laservorrichtung
DE112019004655T5 (de) Optisches Multiplexsystem
DE10331442B4 (de) Anordnung zur Transformation eines optischen Strahlungsfelds
DE102008017947A1 (de) Vorrichtung, Anordnung und Verfahren zur Homogenisierung zumindest teilweise kohärenten Laserlichts
EP2237079B1 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren kohärenter Strahlung
DE102019126888A1 (de) Laservorrichtung zur Erzeugung von Laserstrahlung sowie 3D-Druck-Vorrichtung mit einer derartigen Laservorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0021268000

Ipc: G02B0027090000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0021268000

Ipc: G02B0027090000

Effective date: 20140325

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee