WO2021069441A1 - Laservorrichtung zur erzeugung von laserstrahlung sowie 3d-druck-vorrichtung mit einer derartigen laservorrichtung - Google Patents

Laservorrichtung zur erzeugung von laserstrahlung sowie 3d-druck-vorrichtung mit einer derartigen laservorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2021069441A1
WO2021069441A1 PCT/EP2020/077999 EP2020077999W WO2021069441A1 WO 2021069441 A1 WO2021069441 A1 WO 2021069441A1 EP 2020077999 W EP2020077999 W EP 2020077999W WO 2021069441 A1 WO2021069441 A1 WO 2021069441A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
laser
laser device
plane
radiation
intensity
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/077999
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Aliaksei KRASNABERSKI
Stephan Schneider
Original Assignee
LIMO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102019126888.5A external-priority patent/DE102019126888A1/de
Application filed by LIMO GmbH filed Critical LIMO GmbH
Priority to EP20790224.8A priority Critical patent/EP4041479A1/de
Priority to US17/766,506 priority patent/US20240066630A1/en
Priority to KR1020227007643A priority patent/KR20220044570A/ko
Priority to JP2022521082A priority patent/JP2022551621A/ja
Priority to CN202080069007.2A priority patent/CN114631047A/zh
Publication of WO2021069441A1 publication Critical patent/WO2021069441A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/067Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing
    • B23K26/0676Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing into dependently operating sub-beams, e.g. an array of spots with fixed spatial relationship or for performing simultaneously identical operations
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0927Systems for changing the beam intensity distribution, e.g. Gaussian to top-hat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/30Process control
    • B22F10/36Process control of energy beam parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/40Radiation means
    • B22F12/44Radiation means characterised by the configuration of the radiation means
    • B22F12/45Two or more
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/0006Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • B23K26/0608Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams in the same heat affected zone [HAZ]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0652Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/073Shaping the laser spot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/34Laser welding for purposes other than joining
    • B23K26/342Build-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/264Arrangements for irradiation
    • B29C64/268Arrangements for irradiation using laser beams; using electron beams [EB]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0905Dividing and/or superposing multiple light beams
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/262Optical details of coupling light into, or out of, or between fibre ends, e.g. special fibre end shapes or associated optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/32Optical coupling means having lens focusing means positioned between opposed fibre ends

Definitions

  • Laser device for generating laser radiation as well as 3D printing device with such a laser device
  • the present invention relates to a laser device for generating laser radiation, which has an intensity distribution with a plurality of intensity maxima in a working plane, as well as a 3D printing device with such a laser device.
  • a laser beam, light beam, partial beam or beam does not mean an idealized beam of geometrical optics, but a real light beam, such as a laser beam with a Gaussian profile or a modified Gaussian profile that is not infinitesimal has a small, but an extended beam cross-section.
  • the M-profile denotes an intensity profile of laser radiation, the cross-section of which has a lower intensity in the middle than in one or more extra-central areas.
  • Intensity distribution meant, which at least one direction can essentially be described by a rectangular function (rect (x)).
  • Real intensity distributions that deviate from a rectangular function in the percentage range or have sloping edges are also to be referred to as top hat distribution or top hat profile.
  • a laser device of the type mentioned at the beginning and a 3D printing device of the type mentioned at the beginning are known, for example, from WO 2015/134075 A2.
  • a 3D printing device uses a plurality of semiconductor lasers, the light of which is coupled into a plurality of optical fibers.
  • the laser radiation emerging from the optical fibers is used for the targeted application of a starting material for 3D printing, which is arranged in a work area of the 3D printing device.
  • a disadvantage of laser devices known from the prior art and 3D printing devices with optical fibers from which the laser radiation required for 3D printing emerges is that, as a rule, only a small working distance can be achieved. This can damage or contaminate the optics used. Furthermore, there are gaps between the individual pixels used for 3D printing because the gaps between the cores of the optical fibers are comparatively large and the sheaths of adjacent optical fibers are arranged between the cores. Furthermore, the pixel size is often too large, so that a good resolution cannot be achieved.
  • the problem on which the present invention is based is to create a laser device of the type mentioned above and a 3D printing device of the type mentioned above, which allow a smaller pixel size in the working plane and / or a larger working distance.
  • the laser device comprises a laser light source which, when the laser device is in operation, emits laser radiation that forms a linear or planar intensity distribution with a plurality of intensity maxima in a first plane, the intensity maxima in at least one transverse direction , which is perpendicular to the central direction of propagation of the laser radiation, at least partially have a first distance from one another, the laser device further comprising a projection device which maps the first plane into the working plane in such a way that a linear or planar intensity distribution with a plurality of intensity maxima is formed.
  • the intensity maxima of the intensity distribution in the first plane in at least one transverse direction which is perpendicular to the direction of propagation of the laser radiation, can at least partially have a first distance from one another, the projection device being able to map the first plane into the working plane so reduced that the intensity maxima the intensity distribution in the working plane in at least one transverse direction, which is perpendicular to the direction of propagation of the laser radiation, at least partially have a second distance from one another which is smaller than the first distance.
  • the intensity maxima in the working plane can all have the second distance from one another in the at least one transverse direction.
  • the reduction achieved by the projection device can be between 1 and 20.
  • the size of the intensity maxima or the pixel size in the working plane can be significantly reduced. Also the distances between the individual Intensity maxima can thereby be reduced. In particular, the gaps between the intensity maxima can be filled accordingly.
  • the pixel size can be significantly smaller than 100 ⁇ m or even smaller than the diameter of the cores of the optical fibers.
  • the working distance between the projection device and the working plane is greater than 50 mm, in particular greater than 100 mm, preferably equal to or greater than 200 mm.
  • a reducing projection device increases the working distance accordingly, so that, for example, distances of more than 200 mm can be achieved. In this way, damage to or contamination of the optics used can be avoided. Furthermore, there is an increased depth of field in the working plane.
  • the intensity maxima of the intensity distribution in the first plane in at least one transverse direction, which is perpendicular to the direction of propagation of the laser radiation are at least partially at a first distance from one another, the projection device being able to map the first plane into the working plane in this way, that the intensity maxima of the intensity distribution in the working plane in at least one transverse direction, which is perpendicular to the direction of propagation of the laser radiation, at least partially have a second distance from one another, which is greater than the first distance or which is equal to the first distance.
  • the projection device can achieve a magnification between 1 and 5 or a magnification of 1, for example.
  • the projection device is a telecentric projection device, in particular a projection device that is telecentric on both sides.
  • a telecentric Projection device Through a telecentric Projection device, uniform angular distributions of the laser radiation can be achieved in the working plane. In 3D printing, the even angular distributions lead to even temperature distributions of the raw material to be heated. Compared to a non-telecentric projection device, a telecentric projection device has a greater depth of field and less distortion.
  • At least one component of the projection device is cylindrical in shape.
  • at least one component of the projection device can be cylindrical or spherical or aspherical in shape.
  • at least one component of the projection device is a microlens array.
  • the at least one microlens array is a refractive, reflective or holographic optical element or an optical element with a continuous surface or a binary or multi-stage diffractive optical element.
  • the laser light source comprises at least one fiber laser.
  • other laser light sources such as laser diode bars or the like can also be provided.
  • the laser light source comprises a plurality of optical fibers, from the ends of which a partial radiation of the laser radiation emerges, the optical fibers being in particular single-mode fibers or large-mode area fibers or few-mode fibers.
  • the diffraction index M 2 of such light sources can especially for use with a converter, smaller than 2, preferably smaller than 1.5.
  • the laser light source can have a holder with a plurality of grooves, in particular V-shaped grooves, each of the optical fibers being arranged in one of the grooves.
  • the optical fibers can be precisely positioned with respect to one another.
  • a very constant overlap of the individual intensity maxima of, for example, only 1 pm can be realized in the working plane.
  • the part of the holder that has the V-grooves can be formed in one piece.
  • a one-dimensional or two-dimensional array of optical fibers is formed in that the optical fibers or their ends are connected directly, for example by gluing and / or splicing, to an optical component or to a window, in particular wherein the Connection of the optical fibers with the optical component or the window a, preferably one-piece, optical component is created.
  • the optical component can be the first optical component arranged behind the laser light source in the direction of propagation of the laser radiation.
  • the window can be part of a fiber holder or fiber carrier, for example.
  • the intensity maxima generated in the first plane are each formed by the partial radiation exiting from one of the optical fibers.
  • Suitable optics can be provided in order to focus the partial radiation in the first plane.
  • the partial radiations in the individual optical fibers have a mode profile which corresponds to a Bessel profile or a Gaussian profile or an M profile or a top hat profile.
  • the intensity maxima in the working plane can each have a Gaussian or a super Gaussian or a top hat profile or an M profile or a process-optimized profile.
  • any profile can be generated in the working plane that can deviate from the named profiles.
  • the profile of the intensity distributions can preferably be changed as a function of the materials to be processed.
  • the laser device comprises at least one converter which can change the intensity profile of the laser radiation or one or more of the partial radiations, wherein the converter can, for example, convert a Gaussian profile into a top-hat profile.
  • the at least one converter is designed as a 2D Gaussian to Airy disc functions converter, in particular as an axially symmetrical binary phase plate, or that the at least one converter is designed as a 1 D Gaussian to Sinc -Function converter is designed, in particular as two cylindrical binary phase plates, which are aligned perpendicular to each other.
  • a plurality of converters can be provided, which are arranged in a one-dimensional or a two-dimensional array.
  • Such an array of converters could be arranged between the laser light source and the projection device. It can be provided that the at least one converter is integrated into the projection device. In this case, a single converter could be used instead of an array of converters.
  • Working plane each have a circular or a square or a hexagonal outline.
  • square outlines are advantageous because gaps can be avoided between them.
  • the laser device comprises at least one collimation element, in particular a plurality of collimation elements, for collimation of the laser radiation emerging from the laser light source.
  • the plurality of collimation elements can be arranged in a one-dimensional or a two-dimensional array, which is in particular a lens array.
  • the collimation elements can reduce the divergence of the laser radiation. If the collimation elements are designed as crossed cylindrical lenses, spaces between individual partial beams can be reduced.
  • the plurality of intensity maxima in the working plane can be switched on or off individually or in groups, in particular by appropriate control of the laser light source. This results in individually addressable pixels in the working plane for 3D printing.
  • the individual pixels or intensity maxima in the working plane can have up to several 100 W of power per pixel.
  • linear or planar intensity distributions can be generated in the working plane.
  • the laser device comprises means for superimposing individual partial radiations emanating from the laser light source into individual pixels in the first plane and / or that the laser device comprises means for dividing individual or all partial radiations emanating from the laser light source into several pixels in the first level .
  • the superposition can take place, for example, in a geometrical or optical manner. Alternatively, a superposition can also be achieved via polarization couplers or wavelength couplers.
  • the superposition of several partial beams to form a pixel can be advantageous, for example, to enable power scaling or to reduce the loads on critical optical elements or to have one or more reserve channels if individual channels fail.
  • the division of partial radiation into a plurality of pixels can be advantageous, for example, in the case of parallel processing.
  • the laser device comprises at least one Fourier lens and / or at least one array of Fourier lenses, which are arranged in particular between the laser light source and the first plane.
  • the at least one Fourier lens and / or the at least one array of Fourier lenses can serve, for example, as a means for superimposing individual partial radiations emanating from the laser light source into individual pixels in the first plane. It can be provided that several subsystems of the laser device, which for example generate several laser lines consisting of pixels, can be operated in parallel.
  • the laser device is a laser device according to the invention.
  • Laser device represents an industrially very attractive solution with which, in particular, 3D printing can be carried out with metallic starting materials.
  • the working plane of the laser device can correspond to the working area of the 3D printing device.
  • the scanning device can be designed such that the laser radiation is moved relative to the work area or the work area is moved relative to the laser radiation.
  • the laser radiation generated by the laser device can be deflected by the scanning device as a whole, the scanning device being designed, for example, as a galvano scanner. This is possible in particular because of the good beam quality that can be generated with the laser device according to the invention, the large working distance and the large depth of field in the working plane.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a first embodiment of a laser device according to the invention
  • FIG. 2a shows a first intensity distribution of a laser radiation generated with a laser device according to the invention in a working plane
  • 2b shows a second intensity distribution of a laser radiation generated in a working plane with a laser device according to the invention
  • 3a shows a third intensity distribution of a laser radiation generated in a working plane with a laser device according to the invention
  • 3b shows a fourth intensity distribution of a laser radiation generated in a working plane with a laser device according to the invention
  • FIG. 4 shows a fifth intensity distribution of a laser radiation generated in a working plane with a laser device according to the invention
  • 5 shows a schematic side view of a second embodiment of a laser device according to the invention
  • 6 shows a schematic side view of a third embodiment of a laser device according to the invention
  • FIG. 7a shows a sixth intensity distribution of a laser radiation generated with a laser device according to the invention in a working plane
  • FIG. 7b shows a diagram which illustrates the sixth intensity distribution according to FIG. 7a;
  • 7c shows a seventh intensity distribution of a laser radiation generated in a working plane with a laser device according to the invention
  • FIG. 7d shows a diagram which illustrates the seventh intensity distribution according to FIG. 7c
  • FIG. 8 shows a schematic side view of a fourth embodiment of a laser device according to the invention.
  • FIG. 9 shows a schematic side view of a fifth embodiment of a laser device according to the invention.
  • FIG. 10 shows a schematic side view of a sixth embodiment of a laser device according to the invention.
  • 1 1 shows a schematic side view of a seventh embodiment of a laser device according to the invention
  • 12 shows a schematic side view of an eighth embodiment of a laser device according to the invention
  • FIG. 13 shows a schematic side view of a ninth embodiment of a laser device according to the invention.
  • FIG. 14 shows a schematic side view of a tenth embodiment of a laser device according to the invention.
  • FIG. 15 shows a schematic side view of an eleventh embodiment of a laser device according to the invention.
  • FIG. 16 shows an eighth intensity distribution of a laser radiation generated in a working plane with a laser device according to the invention
  • FIG. 17 shows a schematic side view of a twelfth embodiment of a laser device according to the invention.
  • FIG. 18 shows a schematic side view of a detail of a first embodiment of a 3D printing device according to the invention
  • 19 shows a schematic side view of a detail of a second embodiment of a 3D printing device according to the invention
  • 20 shows a schematic side view of a detail of a third embodiment of a 3D printing device according to the invention
  • 21 a shows a schematic side view of a first embodiment of a projection device of a laser device according to the invention, with some exemplary beams of a laser radiation moving through the projection device being shown;
  • FIG. 21 b shows a schematic side view of the projection device according to FIG. 21 a, in which the laser radiation moving through the projection device is shown;
  • 21c shows a schematic side view, rotated by 90 °, of the projection device according to FIG. 21a, in which the laser radiation moving through the projection device is shown;
  • 22a is a schematic side view of a second
  • Embodiment of a projection device of a laser device according to the invention some exemplary beams of a laser radiation moving through the projection device being shown;
  • FIG. 22b shows a schematic side view of the projection device according to FIG. 22a, in which the
  • 22c shows a schematic side view, rotated by 90 °, of the projection device according to FIG. 22a, in which the laser radiation moving through the projection device is shown;
  • 23a is a schematic side view of a third one
  • Embodiment of a projection device of a laser device according to the invention some exemplary beams of a laser radiation moving through the projection device being shown;
  • 23b shows a schematic side view of the projection device according to FIG. 23a, in which the laser radiation moving through the projection device is shown;
  • 23c is a schematic side view of FIG
  • FIG. 24 shows a schematic side view of a detail of a thirteenth embodiment of a laser device according to the invention.
  • the first embodiment of a laser device according to the invention depicted in FIG. 1 comprises a laser light source 1 for generating one that is only indicated schematically in FIG. 1 Laser radiation 2.
  • the laser light source 1 is designed in particular as an array of lasers, preferably as an array of fiber lasers with a plurality of optical fibers 3, from each of which a partial radiation of the laser radiation 2 emerges.
  • the continuous wave output power of the laser light source 1 can be between 1 W and 1000 W, for example.
  • the wavelength of the laser radiation 2 emitted by the laser light source 1 can be, for example, 1080 nm.
  • a plurality of other lasers such as a laser diode bar with a plurality of emitters are provided, the light of which is each coupled into an optical fiber.
  • the optical fibers 3 are arranged next to one another in a direction which corresponds to the vertical direction in FIG. 1. This results in a one-dimensional array of optical fibers 3, from the ends of which one of the partial radiation emerges.
  • the distance between the centers of the optical fibers can be between 20 ⁇ m and several millimeters.
  • the optical fibers 3 are not arranged next to one another in one direction but rather are arranged next to one another in two directions, in particular perpendicular to one another.
  • the laser light source 1 comprises, in particular, a holder (not shown) with a plurality of V-shaped grooves which are arranged equidistant from one another. Each of the optical fibers 3 is arranged in one of the grooves.
  • the holder can in particular consist of silicone or glass.
  • the optical fibers 3 can be positioned precisely with respect to one another by means of this holder in V-grooves.
  • the part of the holder that has the V-grooves can be formed in one piece.
  • the optical component can be the first in the direction of propagation
  • the optical fibers can also be connected to a window that is part of a fiber holder or fiber carrier, for example.
  • a preferably one-piece optical component can be created.
  • the diameter of the core 4 of the optical fibers 3 indicated in FIG. 1 can be between a few ⁇ m and 100 ⁇ m or more.
  • the mode profile of the laser radiation in each of the optical fibers 3 can be a Bessel profile or a Gaussian profile or a quasi-Gaussian profile or an M profile.
  • the laser radiation 2 emerging from the fiber ends forms in a first plane 5 an intensity distribution 6, indicated schematically in FIG. 1, which has a plurality of intensity maxima 7 spaced apart from one another.
  • the intensity maxima 7 can each have a Gaussian profile, for example.
  • Each of these intensity maxima 7 is formed by one of the partial radiations which emerge from one of the ends of the optical fibers 3.
  • the half width (FWHM) of the individual intensity maxima 7 can be between 10 pm and more than 1 mm.
  • the first distance di of these intensity maxima 7 from one another is indicated in FIG. 1.
  • the laser device further comprises a projection device 8, which is indicated in FIG. 1 only by a rectangle.
  • the projection device 8 is in particular a telecentric, preferably a double-sided telecentric projection device.
  • the numerical aperture of the projection device 8 can be between 0.001 and 0.1 or more.
  • the projection device 8 can comprise at least one refractive component and / or at least one diffractive component and / or at least one reflective component. There is the possibility that at least one component of the projection device is cylindrical or spherical or aspherical in shape. It can be provided that at least one component of the projection device 8 is a microlens array.
  • the at least one microlens array can be a refractive, reflective or holographic optical element or an optical element with a continuous surface or a binary or multi-stage diffractive optical element.
  • the projection device 8 can comprise at least one component which is used to correct chromatic aberration.
  • the projection device 8 can have a zoom function in order to adapt the size of pixels in the working plane or line sizes.
  • the projection device 8 can at least one of the folding of the
  • the projection device 8 can comprise at least one component with a cooling function.
  • the first embodiment of a projection device 8 depicted in FIG. 1 maps the first plane 5 into the working plane 11.
  • the projection device 8 performs a scaled-down
  • the intensity distribution 6 ‘of the laser radiation 2 in the working plane 1 1 is thereby compressed compared to the intensity distribution 6 in the first plane 5.
  • the second distance d2 of the intensity maxima 7 ‘from one another in the working plane 11 is smaller than the first distance di of the intensity maxima 7 in the first plane 5.
  • the reduction in size of the projection device 8 can be between 1 and 20, for example.
  • the projection device 8 further increases the working distance of the working plane 11 from the laser device.
  • the size of the intensity maxima 7 'in the working plane 11 can also be influenced by selecting a working plane that is spaced apart from the working plane 11 and into which a plane adjacent to the first plane is mapped.
  • Fig. 1 are examples of this two planes 5 ', 5 "adjacent to the first plane 5 and two planes 1 1", 1 1' adjacent to the working plane 1 1 are shown.
  • the intensity maxima 7 'of the laser radiation generated in the working plane 11 can be viewed as pixels of a laser radiation that is used for a 3D printing device for generating a spatially extended product.
  • the working plane 11 can be arranged in a working area of a 3D printing device, with the starting material for 3D printing to be applied to the laser radiation being able to be supplied to the working area.
  • Levels 1 1 to 1 1 ", the second distance d2 for the levels 1 1 to 1 1” is more or less the same, whereas the size of the individual partial beams in the levels 1 1 to 1 1 "due to the residual divergence as for the Levels 5 to 5 "are slightly different from each other.
  • an optimal pixel size is determined not only by the optical pixel size and / or the intensity profile, but also by the physical properties of the materials to be processed, such as the thermal conductivity and the density of the material to be processed.
  • the size of the partial radiation or the pixels can be adapted by simply changing from one level 1 1 to another level 1 1 ', 1 1 ". This can be, for example, a change from a level 1 1, 1 1', 1 1 " with the best homogeneity of the line intensity to another level 1 1,
  • the individual intensity maxima 7 ‘or pixels of the laser radiation 2 used for 3D printing can be switched on and off in a targeted manner. This switching on or off of the pixels can in particular be achieved by appropriate control of the laser light source 1. For example, some of the
  • Fiber lasers can be switched on or off.
  • the cross section of the intensity maxima 7 ‘or of the pixels is circular in the embodiment according to FIG. 1.
  • the cross section is indicated in FIG. 1 by the circles 12 arranged next to one another.
  • FIG. 2a shows a linear intensity distribution 6 6 of the laser radiation 2 in the working plane 1 1 in a state in which all pixels or intensity maxima 7 ‘are present.
  • Fig. 2b shows the intensity distribution 6 ‘in a state in which every second pixel is switched off.
  • FIGS. 3a and 3b show a similar comparison for a laser device which generates a planar intensity distribution 6 ′ in the working plane 11.
  • 3a shows the intensity distribution 6 'of the laser radiation 2 in the working plane 11 in a state in which all pixels or intensity maxima 7' are present are.
  • FIG. 3b shows the intensity distribution 6 'in a state in which every second pixel is switched off.
  • Fig. 4 shows a planar intensity distribution 6 ‘in the working plane 1 1, in which the pixels or intensity maxima 7 Sind are hexagonally densely packed.
  • the embodiment shown in FIG. 5 essentially corresponds to that in FIG. 1.
  • the embodiment according to FIG. 5 comprises a schematically indicated additional array 13 of optical elements 14 between the laser light source 1 and the projection device 8.
  • the optical elements 14 can be collimation lenses in order to collimate the laser radiation 2 emerging from the laser light source 1.
  • the optical elements 14 can also be imaging elements or telescopic elements in order to enlarge the depth of field of a focal plane generated in the first plane 5.
  • the optical elements 14 can, for example, map the fiber ends into the first plane 5.
  • the optical elements 14 can be cylindrical or spherical in shape.
  • optical elements 14 of the two arrays 13 can, for example, be cylindrical lenses that are crossed with respect to one another.
  • FIG. 6 essentially corresponds to that in FIG.
  • Embodiment according to FIG. 6 an additional array 15 of converters 16 and an additional array 17 of Fourier lenses 18.
  • the converters 16, together with the Fourier lenses 18, can Change the intensity profile of the laser radiation 2 or one or more of the partial radiations, each of the converters 16 being able to convert, for example, a Gaussian profile into a top-hat profile.
  • each of the converters 16 can convert a Gaussian profile into an M profile, for example.
  • a converter can be provided which is designed as a 2D Gaussian to Airy disc functions converter.
  • An Airy disc function corresponds to ⁇ Ji (r) / r, where Ji is a Bessel function of the first type.
  • Such Airy disc functions are described, for example, in US Pat. No. 9,285,593 B1.
  • Functions converter is an axially symmetric binary phase plate. Such a phase plate is described in US Pat. No. 5,300,756.
  • a converter can also be provided which is designed as a 1 D Gaussian-to-Sinc function converter.
  • a sinc function corresponds to 5 ⁇ h (pc) / pc.
  • An example of a 1 D Gaussian-to-Sinc function converter are two cylindrical binary phase plates which are aligned perpendicular to one another.
  • Such a converter for example a 2D converter or two 1 D plates aligned perpendicularly to one another, is used together with a Fourier lens as a Gaussian-to-Tophat converter or a Gaussian-to-M-shape converter.
  • FIGS. 7a and 7b show a linear intensity distribution 6 of the laser radiation 2 in the working plane 11 in a state in which all pixels or intensity maxima 7 ‘are present.
  • FIGS. 7c and 7d show the intensity distribution 6 ‘in a state in which every second pixel is switched off. This makes it clear that the intensity maxima 7 ‘in FIG. 7d have a top-hat profile.
  • FIG. 8 essentially corresponds to that in FIG. 6.
  • the embodiment according to FIG. 8 comprises only one array 13 of optical elements 14, which can be designed as collimation lenses, for example, and an additional array 15 of converters 16, the Fourier lenses being integrated into this array 15.
  • FIG. 9 essentially corresponds to that in FIG. 8.
  • the embodiment according to FIG. 9 comprises only one array 13 of optical elements 14, which can be designed as collimation lenses, for example, the converter and the Fourier lenses in this array 15 are integrated.
  • FIG. 10 corresponds essentially to that in FIG. 6.
  • the cross section is
  • Intensity maxima 7 'or the pixels are square.
  • the cross section is indicated in FIG. 10 by the squares 19 arranged next to one another.
  • a square cross section of the Intensity maxima 7 ' can be achieved, for example, by using crossed cylinder lenses instead of spherical or aspherical circular lenses. This can be the lenses of the arrays 13, 17.
  • the embodiment shown in Fig. 1 1 corresponds to
  • the cross section of the intensity maxima 7 or of the pixels is square.
  • the cross section is indicated in FIG. 11 by the squares 19 arranged next to one another.
  • FIG. 12 essentially corresponds to that in FIG. 9.
  • the cross section of the intensity maxima 7 ‘or of the pixels is square.
  • the cross section is indicated in FIG. 12 by the squares 19 arranged next to one another.
  • a converter 20 which can change the intensity profile 6 of all partial radiations of the laser radiation 2.
  • the converter 20 can, for example, convert a Gaussian profile into a top hat profile or a Gaussian profile into an M profile.
  • the intensity maxima 7 in the first plane 5 have a Gaussian profile and the intensity maxima 7 ′ in the working plane 11 have a top-hat profile.
  • the converter 20 can be designed as a 2D Gaussian to Airy disc functions converter.
  • An example of a 2D Gaussian to Airy disc functions converter is an axially symmetric binary phase plate.
  • the converter 20 can also be designed as a 1 D Gaussian-to-Sinc function converter.
  • Converters are two cylindrical binary phase plates that are aligned perpendicular to each other.
  • the second half of the projection lens 8, which is arranged behind the converter 20 can serve as a Fourier lens.
  • a different Fourier lens can alternatively be provided.
  • the converter 20 is arranged in the projection device 8 at a location at which aperture diaphragms are usually provided.
  • the embodiment shown in FIG. 14 essentially corresponds to that in FIG. 13.
  • the embodiment according to FIG. 14 comprises a schematically indicated additional array 13 of optical elements 14 between the laser light source 1 and the projection device 8.
  • the optical elements 14 can Be collimation lenses in order to collimate the laser radiation 2 emerging from the laser light source 1.
  • the optical elements 14 can also be imaging elements or telescopic elements in order to enlarge the depth of field of a focal plane generated in the first plane 5.
  • the optical elements 14 can, for example, map the fiber ends into the first plane 5.
  • the optical elements 14 can be cylindrical or spherical in shape.
  • FIG. 15 essentially corresponds to that in FIG. 13.
  • the cross section of the intensity maxima 7 ′ or of the pixels is square.
  • the cross section is indicated in FIG. 15 by the squares 19 arranged next to one another.
  • FIG. 16 shows a planar or rectangular intensity distribution 6 ‘of the laser radiation 2 in the working plane 11 that can be generated by the laser device according to FIG. 15.
  • it can have 5 by 150 pixels with a top hat profile and a
  • Diameters of more than 100 ⁇ m can be provided. In the state shown in FIG. 16, every second pixel or intensity maximum 7 is switched off.
  • FIG. 17 essentially corresponds to that in FIG. 14.
  • the cross section of the intensity maxima 7 ′ or of the pixels is square.
  • the cross section is indicated in FIG. 17 by the squares 19 arranged next to one another.
  • a scanning device 21 indicated only schematically, is provided in addition to a laser device, with which the laser radiation 2 can be moved in the working plane 11.
  • the scanning device 21 can be designed, for example, as a polygon scanner or as a galvanometer scanner.
  • the scanning device 21 is arranged between the projection device 8 and the working plane 11.
  • the working plane 11 of the laser device can correspond to a working area of the 3D printing device to which the starting material for the 3D printing to be acted upon with the laser radiation 2 can be supplied.
  • FIG. 17 can be integrated into the 3D printing device according to FIG. 18.
  • the embodiment shown in FIG. 19 corresponds to FIG.
  • the scanning device 21 is arranged in the projection device 8, in particular between a first part 9 and a second part 10 of the projection device 8.
  • the common converter 20 is between the
  • the two parts 9, 10 can form a Fourier transforming device.
  • the first part 9 can, for example, have a zoom function to have.
  • the second part 10 can serve, for example, as an F-theta lens or as a flat field lens.
  • FIG. 20 corresponds essentially to that in FIG. 19. In contrast to this, in the embodiment according to FIG. 20
  • Projection device 8 arranged, wherein the scanning device 21 can nevertheless be arranged in particular between two schematically indicated parts 9, 10 and in front of the common converter 20.
  • the two parts 9, 10 can form a Fourier transforming device.
  • the first part 9 can have a zoom function, for example.
  • the second part 10 can serve, for example, as an F-theta objective or as a flat field lens.
  • the laser radiation 2 generated by the laser device can be deflected by the scanning device 21 as a whole.
  • FIGS. 21 a to 21 c a preferred embodiment of a projection device 8 is shown, which brings about a reduction by a factor of 5 when imaging from the first plane 5 into the working plane 11.
  • the projection device 8 three groups 22, 23, 24 of at least one lens each are provided.
  • the first group 22 has a positive refractive power
  • the second group 23 has a negative refractive power
  • the third group 24 in turn has a positive refractive power.
  • 21b and 21c show the passage of the laser radiation 2 through the projection device 8 in two mutually perpendicular directions x, y transversely to the direction of propagation z.
  • FIGS. 22a to 22c a likewise preferred embodiment of a projection device 8 is shown, which effects a 1: 1 mapping from the first plane 5 into the working plane 11.
  • the projection device 8 there are again three groups 22, 23, 24 each provided by at least one lens.
  • the first group 22 has a positive refractive power
  • the second group 23 has a negative refractive power
  • the third group 24 in turn has a positive refractive power.
  • FIGS. 22b and 22c show the passage of the laser radiation 2 through the projection device 8 in two mutually perpendicular directions x, y transverse to the direction of propagation z.
  • the projection device 8 depicted in FIGS. 23a to 23c corresponds to that according to FIGS. 22a to 22c except for an additional converter 20 which is arranged in the projection device 8 at a location where aperture diaphragms are usually provided.
  • the converter 20 consists of two Gaussian-to-top hat converters which are arranged one behind the other and are arranged crossed with respect to one another.
  • FIGS. 23a to 23c show the passage of the laser radiation 2 through the projection device 8 in two mutually perpendicular directions x, y transverse to the direction of propagation z.
  • the embodiment shown in FIGS. 23a to 23c can on the one hand be viewed as a projection device or imaging device with an additional converter. Alternatively, the embodiment can also be understood in this way that between a first Fourier-transforming part 25 and a second Fourier-transforming part 26 of the converter 20 is arranged.
  • the projection device 8 was shown in the same way in FIGS. 1, 5, 6 and 8 to 12 or in FIGS. 13 to 18 and 20. Nevertheless, the projection device 8 shown in individual of the figures can have components or a structure or properties that differ from those of other individual or all other projection devices 8 in the other figures. Furthermore, due to a different environment of the projection device 8, such as the addition of an array 13 (see FIGS. 1 and 5 or FIGS. 13 and 14), the imaging properties of the projection device 8, such as the distance from the first level 5 to working level 1 1, even if the distance is shown in simplified form in each case the same in the figures.
  • mapping the first plane 5 into the working plane 11 the order of the intensity maxima 7, 7 ‘or the pixels arranged next to one another can be maintained or changed.
  • three pixels a - b - c arranged next to one another in the first level 5 in the working plane 11 could also be in the order a '- b' - c 'or, for example, in the order c' - b '- a' or for example be arranged in the order b '- a' - c '.
  • a two-dimensional array not shown, of for example 9 by 150 optical fibers is provided, of which the laser radiation 2 shown in FIG. 24 goes out.
  • the embodiment comprises two arrays 13 of optical elements 14, which are designed as cylindrical lenses and are used for collimation.
  • the cylinder axes of the cylinder lenses on the two arrays 13 are aligned perpendicular to one another or designed as crossed cylinder lenses.
  • the embodiment according to FIG. 24 furthermore comprises two mutually crossed arrays 15 of converters 16. Furthermore, the embodiment comprises a Fourier lens 27 and an adjoining array 17 of Fourier lenses 18.
  • the converters 16, together with the Fourier lenses 18, can define the intensity profile of the laser radiation 2 or change one or more of the partial radiations, each of the converters 16 being able to convert, for example, a Gaussian profile into a top-hat profile. Alternatively, each of the converters 16 can convert a Gaussian profile into an M profile, for example.
  • the nine partial radiations of the laser radiation 2 running next to one another in the vertical direction in FIG. 24 are combined by the Fourier lens 27 with one another in the first plane 5, so that a linear intensity distribution with 1 by 150 pixels is generated there.
  • the intensity distribution from the first plane 5 is mapped into the working plane 11 by the projection device (not shown).

Abstract

Laservorrichtung zur Erzeugung von Laserstrahlung, die in einer Arbeitsebene (11) eine Intensitätsverteilung mit einer Mehrzahl von Intensitätsmaxima aufweist, umfassend eine Laserlichtquelle (1), die im Betrieb der Laservorrichtung eine Laserstrahlung (2) aussendet, die in einer ersten Ebene (5) eine l inienförmige oder f lächenförmige Intensitätsverteilung (6) mit einer Mehrzahl von Intensitätsmaxima (7) bildet, wobei die Intensitätsmaxima (7) in mindestens einer Querrichtung, die senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Laserstrahlung (2) ist, zumindest tei lweise einen ersten Abstand (d1) zueinander aufweisen, sowie weiterhin umfassend eine Projektionsvorrichtung (8), die die erste Ebene (5) derart in die Arbeitsebene (11) abbildet, dass in der Arbeitsebene (11) eine l inienförmige oder f lächenförmige Intensitätsverteilung (6') mit einer Mehrzahl von Intensitätsmaxima (7') gebildet wird.

Description

„Laservorrichtung zur Erzeugung von Laserstrahlung sowie 3D- Druck-Vorrichtung mit einer derartigen Laservorrichtung“
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Laservorrichtung zur Erzeugung von Laserstrahlung, die in einer Arbeitsebene eine Intensitätsverteilung mit einer Mehrzahl von Intensitätsmaxima aufweist, sowie eine 3D-Druck-Vorrichtung mit einer derartigen Laservorrichtung.
Definitionen: In Ausbreitungsrichtung der Laserstrahlung meint m ittlere Ausbreitungsrichtung der Laserstrahlung, insbesondere wenn diese keine ebene Welle ist oder zum indest teilweise divergent ist.
Mit Laserstrahl, Lichtstrahl, Teilstrahl oder Strahl ist, wenn nicht ausdrücklich anderes angegeben ist, kein idealisierter Strahl der geometrischen Optik gemeint, sondern ein realer Lichtstrahl, wie beispielsweise ein Laserstrahl m it einem Gauß-Profil oder einem modifizierten Gauß-Profil, der keinen infinitesimal kleinen, sondern einen ausgedehnten Strahlquerschnitt aufweist. Mit M-Profil wird ein Intensitätsprofil von Laserstrahlung bezeichnet, deren Querschnitt in der Mitte eine geringere Intensität als in einem oder mehreren außerm ittigen Bereichen aufweist. Mit Top-Hat-Verteilung oder Top- Hat-Intensitätsverteilung oder Top-Hat-Profil ist eine
Intensitätsverteilung gemeint, die sich zum indest hinsichtlich einer Richtung im Wesentlichen durch eine Rechteckfunktion (rect (x)) beschreiben lässt. Dabei sollen reale Intensitätsverteilungen, die Abweichungen von einer Rechteckfunktion im Prozentbereich beziehungsweise geneigte Flanken aufweisen, ebenfalls als Top-Hat- Verteilung oder Top-Hat-Profil bezeichnet werden.
Eine Laservorrichtung der eingangs genannten Art sowie eine 3D- Druck-Vorrichtung der eingangs genannten Art sind beispielsweise aus der WO 2015/134075 A2 bekannt. Bei der darin beschriebenen 3D-Druck-Vorrichtung wird eine Mehrzahl von Halbleiterlaser verwendet, deren Licht in eine Mehrzahl von Lichtleitfasern eingekoppelt wird. Die aus den Lichtleitfasern austretende Laserstrahlung wird zur gezielten Beaufschlagung eines Ausgangsmaterials für den 3D-Druck verwendet, das in einem Arbeitsbereich der 3D-Druck-Vorrichtung angeordnet ist.
Als nachteilig bei aus dem Stand der Technik bekannten Laservorrichtungen und 3D-Druck-Vorrichtungen m it Lichtleifasern, aus denen die für den 3D-Druck benötigte Laserstrahlung austritt, erweist es sich, dass in der Regel nur ein geringer Arbeitsabstand erreicht werden kann. Das kann zur Beschädigung oder einer Kontam inierung der verwendeten Optiken führen. Weiterhin ergeben sich zwischen den einzelnen für den 3D-Druck verwendeten Pixeln Abstände, weil die Abstände der Kerne der Lichtleitfasern vergleichsweise groß sind und zwischen den Kernen die Mäntel benachbarter Lichtleitfasern angeordnet sind. Weiterhin ist die Pixelgröße häufig zu groß, so dass keine gute Auflösung erreicht werden kann.
Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem ist die Schaffung einer Laservorrichtung der eingangs genannten Art sowie einer 3D-Druck-Vorrichtung der eingangs genannten Art, die eine kleinere Pixelgröße in der Arbeitsebene und/oder einen größeren Arbeitsabstand ermöglichen.
Dies wird erfindungsgemäß durch eine Laservorrichtung der eingangs genannten Art m it den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine 3D-Druck-Vorrichtung der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 28 erreicht. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung. Gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, dass die Laservorrichtung eine Laserlichtquelle umfasst, die im Betrieb der Laservorrichtung eine Laserstrahlung aussendet, die in einer ersten Ebene eine linienförm ige oder flächenförm ige Intensitätsverteilung m it einer Mehrzahl von Intensitätsmaxima bildet, wobei die Intensitätsmaxima in m indestens einer Querrichtung, die senkrecht zur m ittleren Ausbreitungsrichtung der Laserstrahlung ist, zum indest teilweise einen ersten Abstand zueinander aufweisen, wobei die Laservorrichtung weiterhin eine Projektionsvorrichtung umfasst, die die erste Ebene derart in die Arbeitsebene abbildet, dass in der Arbeitsebene eine linienförm ige oder flächenförm ige Intensitätsverteilung mit einer Mehrzahl von Intensitätsmaxima gebildet wird.
Insbesondere können die Intensitätsmaxima der Intensitätsverteilung in der ersten Ebene in m indestens einer Querrichtung, die senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Laserstrahlung ist, zum indest teilweise einen ersten Abstand zueinander aufweisen, wobei die Projektionsvorrichtung die erste Ebene derart verkleinert in die Arbeitsebene abbilden kann, dass die Intensitätsmaxima der Intensitätsverteilung in der Arbeitsebene in m indestens einer Querrichtung, die senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Laserstrahlung ist, zum indest teilweise einen zweiten Abstand zueinander aufweisen, der kleiner als der erste Abstand ist. Dabei können die Intensitätsmaxima in der Arbeitsebene in der m indestens einen Querrichtung sämtlich den zweiten Abstand zueinander aufweisen. Weiterhin kann die von der Projektionsvorrichtung erzielte Verkleinerung zwischen 1 und 20 betragen.
Durch die Verkleinerung kann die Größe der Intensitätsmaxima beziehungsweise die Pixelgröße in der Arbeitsebene deutlich reduziert werden. Auch die Abstände zwischen den einzelnen Intensitätsmaxima können dadurch verkleinert werden. Insbesondere können dabei die Lücken zwischen den Intensitätsmaxima entsprechend gefüllt werden. Beispielsweise kann die Pixelgröße deutlich kleiner als 100 pm beziehungsweise sogar kleiner als der Durchmesser der Kerne der Lichtleitfasern sein. Es kann vorgesehen sein, dass der Arbeitsabstand zwischen der Projektionsvorrichtung und der Arbeitsebene größer als 50 mm ist, insbesondere größer als 100 mm ist, vorzugsweise gleich oder größer als 200 mm ist. Insbesondere durch eine verkleinernde Projektionsvorrichtung wird der Arbeitsabstand entsprechend vergrößert, so dass beispielsweise Abstände von mehr als 200 mm erreicht werden können. Dadurch kann eine Beschädigung oder Kontam inierung der verwendeten Optiken verm ieden werden. Weiterhin ergibt sich eine vergrößerte Schärfentiefe in der Arbeitsebene.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Intensitätsmaxima der Intensitätsverteilung in der ersten Ebene in m indestens einer Querrichtung, die senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Laserstrahlung ist, zum indest teilweise einen ersten Abstand zueinander aufweisen, wobei die Projektionsvorrichtung die erste Ebene derart in die Arbeitsebene abbilden kann, dass die Intensitätsmaxima der Intensitätsverteilung in der Arbeitsebene in m indestens einer Querrichtung, die senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Laserstrahlung ist, zum indest teilweise einen zweiten Abstand zueinander aufweisen, der größer als der erste Abstand ist oder der gleich dem ersten Abstand ist. Dabei kann die Projektionsvorrichtung beispielsweise eine Vergrößerung zwischen 1 und 5 oder eine Vergrößerung von 1 erzielen.
Es kann vorgesehen sein, dass die Projektionsvorrichtung eine telezentrische Projektionsvorrichtung ist, insbesondere eine beidseitig telezentrische Projektionsvorrichtung ist. Durch eine telezentrische Projektionsvorrichtung können gleichmäßige Winkelverteilungen der Laserstrahlung in der Arbeitsebene erreicht werden. Die gleichmäßigen Winkelverteilungen führen bei einem 3D-Druck zu gleichmäßigen Temperaturverteilungen des aufzuheizenden Ausgangsmaterials. Im Vergleich zu einer nichttelezentrischen Projektionsvorrichtung weist eine telezentrische Projektionsvorrichtung eine größere Schärfentiefe und geringere Verzeichnungen auf.
Es besteht die Möglichkeit, dass mindestens ein Bauteil der Projektionsvorrichtung zylindrisch geformt ist. Alternativ oder zusätzlich kann m indestens ein Bauteil der Projektionsvorrichtung zylindrisch oder sphärisch oder asphärisch geformt sein. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass m indestens ein Bauteil der Projektionsvorrichtung ein Mikrolinsenarray ist. Es kann vorgesehen sein, dass das m indestens eine Mikrolinsenarray ein refraktives, reflektierendes oder holographisches optisches Element ist oder ein optisches Element m it einer kontinuierlichen Oberfläche oder ein binäres oder ein mehrstufig diffraktives optisches Element ist. Es besteht die Möglichkeit, dass die Laserlichtquelle m indestens einen Faserlaser umfasst. Alternativ können auch andere Laserlichtquellen wie beispielsweise Laserdiodenbarren oder dergleichen vorgesehen werden.
Es kann vorgesehen sein, dass die Laserlichtquelle eine Mehrzahl von Lichtleitfasern umfasst, aus deren Enden jeweils eine Teilstrahlung der Laserstrahlung austritt, wobei die Lichtleitfasern insbesondere Single-Mode-Fasern oder Large-Mode-Area-Fasern oder Few-Mode- Fasern sind. Die Beugungsmaßzahl M2 derartiger Lichtquellen kann, insbesondere für die Nutzung m it einem Konverter, kleiner als 2, vorzugsweise kleiner als 1 , 5 sein.
Die Laserlichtquelle kann eine Halterung m it einer Mehrzahl von Nuten, insbesondere V-förm igen Nuten, aufweisen, wobei eine jede der Lichtleitfasern in einer der Nuten angeordnet ist. Durch die
Halterung in V-Nuten können die Lichtleitfasern präzise zueinander positioniert werden. Dadurch kann ein sehr konstanter Überlapp der einzelnen Intensitätsmaxima von beispielsweise lediglich 1 pm in der Arbeitsebene realisiert werden. Um die Genauigkeit der Positionierung zu verbessern, kann der die V-Nuten aufweisende Teil der Halterung einstückig ausgebildet sind.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass ein eindimensionales oder zweidimensionales Array von Lichtleitfasern dadurch gebildet wird, dass die Lichtleitfasern beziehungsweise deren Enden direkt, beispielsweise durch Verkleben und/oder Spleißen, m it einem optischen Bauteil oder m it einem Fenster verbunden werden, insbesondere wobei durch die Verbindung der Lichtleitfasern mit dem optischen Bauteil oder dem Fenster eine, vorzugsweise einstückige, optische Komponente geschaffen wird. Bei dem optischen Bauteil kann es sich um das erste in Ausbreitungsrichtung der Laserstrahlung hinter der Laserlichtquelle angeordnete optische Bauteil handeln. Das Fenster kann beispielsweise Teil eines Faserhalters oder Faserträgers sein.
Es besteht die Möglichkeit, dass die in der ersten Ebene erzeugten Intensitätsmaxima jeweils von der aus einer der Lichtleitfasern ausgetretenen Teilstrahlung gebildet werden. Es können dabei geeignete Optikm ittel vorgesehen sein, um die Teilstrahlungen in die erste Ebene zu fokussieren. Es kann vorgesehen sein, dass die Teilstrahlungen in den einzelnen Lichtleitfasern ein Modenprofil aufweisen, das einem Bessel-Profil oder einem Gauß-Profil oder einem M-Profil oder einem Top-Hat-Profil entspricht. Weiterhin können die Intensitätsmaxima in der Arbeitsebene jeweils ein gaußförm iges oder ein supergaußförm iges oder ein Top-Hat-Profil oder ein M-Profil oder ein prozessoptim iertes Profil aufweisen. Insbesondere kann in der Arbeitsebene ein beliebiges Profil generiert werden, dass von den genannten Profilen abweichen kann. Vorzugsweise kann das Profil der Intensitätsverteilungen in Abhängigkeit von den zu bearbeitenden Materialien geändert werden.
Es besteht die Möglichkeit, dass die Laservorrichtung m indestens einen Konverter umfasst, der das Intensitätsprofil der Laserstrahlung oder einer oder mehrerer der Teilstrahlungen ändern kann, wobei der Konverter beispielsweise ein Gauß-Profil in ein Top-Hat-Profil umwandeln kann.
Es kann vorgesehen sein, dass der m indestens eine Konverter als 2D- Gauß-zu-Airy-Disc-Functions-Konverter ausgebildet ist, insbesondere als axialsymmetrische binäre Phasenplatte, oder dass der m indestens eine Konverter als 1 D-Gauß-zu-Sinc-Funktions-Konverter ausgebildet ist, insbesondere als zwei zylindrische binäre Phasenplatten, die senkrecht zueinander ausgerichtet sind.
Insbesondere kann eine Mehrzahl von Konvertern vorgesehen sein, die in einem eindimensionalen oder einem zweidimensionalen Array angeordnet sind. Ein derartiges Array von Konvertern könnte zwischen der Laserlichtquelle und der Projektionsvorrichtung angeordnet sein. Es kann vorgesehen sein, dass der m indestens eine Konverter in die Projektionsvorrichtung integriert ist. In diesem Fall könnte ein einzelner Konverter anstelle eines Arrays von Konvertern verwendet werden. Es besteht die Möglichkeit, dass die Intensitätsmaxima in der
Arbeitsebene jeweils einen kreisförmigen oder einen quadratischen oder einen hexagonalen Umriss aufweisen. Dabei sind beispielsweise quadratische Umrisse vorteilhaft, weil zwischen ihnen Lücken verm ieden werden können. Auch durch die Veränderung der Form der Pixel in der Arbeitsebene kann eine Anpassung an die zu bearbeitenden Materialien vorgenommen werden.
Es kann vorgesehen sein, dass die Laservorrichtung m indestens ein Kollimationselement, insbesondere eine Mehrzahl von Kollimationselementen, zur Kollimation der aus der Laserlichtquelle austretenden Laserstrahlung umfasst. Dabei kann die Mehrzahl von Kollimationselementen in einem eindimensionalen oder einem zweidimensionalen Array angeordnet sein, das insbesondere ein Linsenarray ist. Die Kollimationselemente können die Divergenz der Laserstrahlung verringern. Wenn die Kollimationselemente als gekreuzte Zylinderlinse ausgebildet sind, können Zwischenräume zwischen einzelnen Teilstrahlen verkleinert werden.
Es besteht die Möglichkeit, dass die Mehrzahl von Intensitätsmaxima in der Arbeitsebene einzeln oder in Gruppen an- oder abgeschaltet werden kann, insbesondere durch entsprechende Ansteuerung der Laserlichtquelle. Dadurch ergeben sich einzeln adressierbare Pixel in der Arbeitsebene für den 3D-Druck. Insbesondere können die einzelnen Pixel beziehungsweise Intensitätsmaxima in der Arbeitsebene bis zu mehreren 100 W Leistung pro Pixel aufweisen. Mit einer erfindungsgemäßen Laservorrichtung können in der Arbeitsebene linienförmige oder flächenförmige Intensitätsverteilungen erzeugt werden.
Es kann vorgesehen sein, dass die Laservorrichtung Mittel zur Überlagerung einzelner von der Laserlichtquelle ausgehender Teilstrahlungen in einzelne Pixel in der ersten Ebene umfasst und/oder dass die Laservorrichtung Mittel zur Aufteilung einzelner oder sämtlicher von der Laserlichtquelle ausgehender Teilstrahlungen in mehrere Pixel in der ersten Ebene umfasst.
Die Überlagerung kann beispielsweise auf geometrische oder optische Weise erfolgen. Alternativ kann auch über Polarisationskoppler oder Wellenlängenkoppler eine Überlagerung erreicht werden. Die Überlagerung mehrerer Teilstrahlen zu einem Pixel kann vorteilhaft sein, um beispielsweise eine Leistungsskalierung zu ermöglichen oder um die Belastungen von kritischen optischen Elementen zu verringern oder um bei Ausfall einzelner Kanäle über einen oder mehrere Reservekanäle zu verfügen.
Das Aufteilen von Teilstrahlungen in mehrere Pixel kann beispielsweise bei einer parallelen Prozessierung vorteilhaft sein.
Es besteht die Möglichkeit, dass die Laservorrichtung m indestens eine Fourierlinse und/oder m indestens ein Array von Fourierlinsen umfasst, die insbesondere zwischen der Laserlichtquelle und der ersten Ebene angeordnet sind. Die m indestens eine Fourierlinse und/oder das m indestens eine Array von Fourierlinsen können beispielsweise als Mittel zur Überlagerung einzelner von der Laserlichtquelle ausgehender Teilstrahlungen in einzelne Pixel in der ersten Ebene dienen. Es kann vorgesehen sein, dass mehrere Untersysteme der Laservorrichtung, die beispielsweise mehrere aus Pixeln bestehende Laserlinien erzeugen, parallel betrieben werden können.
Gemäß Anspruch 28 ist vorgesehen, dass die Laservorrichtung eine erfindungsgemäße Laservorrichtung ist. Eine erfindungsgemäße
Laservorrichtung stellt eine industriell sehr attraktive Lösung dar, m it der insbesondere ein 3D-Druck m it metallischen Ausgangsmaterialien durchgeführt werden kann.
Dabei kann die Arbeitsebene der Laservorrichtung dem Arbeitsbereich der 3D-Druck-Vorrichtung entsprechen. Die Scannvorrichtung kann so ausgebildet sein, dass die Laserstrahlung relativ zu dem Arbeitsbereich oder der Arbeitsbereich relativ zu der Laserstrahlung bewegt wird.
Insbesondere kann dabei die von der Laservorrichtung erzeugte Laserstrahlung von der Scannvorrichtung als Ganzes abgelenkt werden, wobei die Scannvorrichtung beispielsweise als Galvanoscanner ausgebildet ist. Dies ist insbesondere wegen der mit der erfindungsgemäßen Laservorrichtung erzeugbaren guten Strahlqualität, dem großen Arbeitsabstand und der großen Schärfentiefe in der Arbeitsebene möglich.
Es entfällt also die Notwendigkeit, jede einzelne Teilstrahlung m it beispielsweise einem einzelnen Spiegel abzulenken. Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Laservorrichtung;
Fig. 2a eine erste Intensitätsverteilung einer mit einer erfindungsgemäßen Laservorrichtung in einer Arbeitsebene erzeugten Laserstrahlung;
Fig. 2b eine zweite Intensitätsverteilung einer m it einer erfindungsgemäßen Laservorrichtung in einer Arbeitsebene erzeugten Laserstrahlung;
Fig. 3a eine dritte Intensitätsverteilung einer m it einer erfindungsgemäßen Laservorrichtung in einer Arbeitsebene erzeugten Laserstrahlung;
Fig. 3b eine vierte Intensitätsverteilung einer m it einer erfindungsgemäßen Laservorrichtung in einer Arbeitsebene erzeugten Laserstrahlung;
Fig. 4 eine fünfte Intensitätsverteilung einer m it einer erfindungsgemäßen Laservorrichtung in einer Arbeitsebene erzeugten Laserstrahlung;
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Laservorrichtung; Fig. 6 eine schematische Seitenansicht einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Laservorrichtung;
Fig. 7a eine sechste Intensitätsverteilung einer mit einer erfindungsgemäßen Laservorrichtung in einer Arbeitsebene erzeugten Laserstrahlung;
Fig. 7b ein Diagramm , das die sechste Intensitätsverteilung gemäß Fig. 7a verdeutlicht;
Fig. 7c eine siebte Intensitätsverteilung einer m it einer erfindungsgemäßen Laservorrichtung in einer Arbeitsebene erzeugten Laserstrahlung;
Fig. 7d ein Diagramm , das die siebte Intensitätsverteilung gemäß Fig. 7c verdeutlicht;
Fig. 8 eine schematische Seitenansicht einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Laservorrichtung;
Fig. 9 eine schematische Seitenansicht einer fünften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Laservorrichtung;
Fig. 10 eine schematische Seitenansicht einer sechsten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Laservorrichtung;
Fig. 1 1 eine schematische Seitenansicht einer siebten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Laservorrichtung; Fig. 12 eine schematische Seitenansicht einer achten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Laservorrichtung;
Fig. 13 eine schematische Seitenansicht einer neunten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Laservorrichtung;
Fig. 14 eine schematische Seitenansicht einer zehnten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Laservorrichtung;
Fig. 15 eine schematische Seitenansicht einer elften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Laservorrichtung;
Fig. 16 eine achte Intensitätsverteilung einer m it einer erfindungsgemäßen Laservorrichtung in einer Arbeitsebene erzeugten Laserstrahlung;
Fig. 17 eine schematische Seitenansicht einer zwölften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Laservorrichtung;
Fig. 18 eine schematische Seitenansicht eines Details einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen 3D-Druck- Vorrichtung;
Fig. 19 eine schematische Seitenansicht eines Details einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen 3D- Druck-Vorrichtung; Fig. 20 eine schematische Seitenansicht eines Details einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen 3D-Druck- Vorrichtung;
Fig. 21 a eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer Projektionsvorrichtung einer erfindungsgemäßen Laservorrichtung, wobei einige beispielhafte Strahlen einer sich durch die Projektionsvorrichtung hindurchbewegenden Laserstrahlung eingezeichnet sind;
Fig. 21 b eine schematische Seitenansicht der Projektionsvorrichtung gemäß Fig. 21 a, bei der die sich durch die Projektionsvorrichtung hindurchbewegende Laserstrahlung eingezeichnet ist;
Fig. 21 c eine um 90° gedrehte schematische Seitenansicht der Projektionsvorrichtung gemäß Fig. 21 a, bei der die sich durch die Projektionsvorrichtung hindurchbewegende Laserstrahlung eingezeichnet ist;
Fig. 22a eine schematische Seitenansicht einer zweiten
Ausführungsform einer Projektionsvorrichtung einer erfindungsgemäßen Laservorrichtung, wobei einige beispielhafte Strahlen einer sich durch die Projektionsvorrichtung hindurchbewegenden Laserstrahlung eingezeichnet sind;
Fig. 22b eine schematische Seitenansicht der Projektionsvorrichtung gemäß Fig. 22a, bei der die sich durch die
Projektionsvorrichtung hindurchbewegende Laserstrahlung eingezeichnet ist; Fig. 22c eine um 90° gedrehte schematische Seitenansicht der Projektionsvorrichtung gemäß Fig. 22a, bei der die sich durch die Projektionsvorrichtung hindurchbewegende Laserstrahlung eingezeichnet ist; Fig. 23a eine schematische Seitenansicht einer dritten
Ausführungsform einer Projektionsvorrichtung einer erfindungsgemäßen Laservorrichtung, wobei einige beispielhafte Strahlen einer sich durch die Projektionsvorrichtung hindurchbewegenden Laserstrahlung eingezeichnet sind;
Fig. 23b eine schematische Seitenansicht der Projektionsvorrichtung gemäß Fig. 23a, bei der die sich durch die Projektionsvorrichtung hindurchbewegende Laserstrahlung eingezeichnet ist; Fig. 23c eine um 90° gedrehte schematische Seitenansicht der
Projektionsvorrichtung gemäß Fig. 23a, bei der die sich durch die Projektionsvorrichtung hindurchbewegende Laserstrahlung eingezeichnet ist;
Fig. 24 eine schematische Seitenansicht eines Details einer dreizehnten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Laservorrichtung.
In den Figuren sind gleiche oder funktional gleiche Teile m it gleichen Bezugszeichen versehen. In einige der Figuren ist ein kartesisches Koordinatensystem eingezeichnet.
Die in Fig. 1 abgebildete erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Laservorrichtung umfasst eine Laserlichtquelle 1 zu Erzeugung einer in Fig. 1 lediglich schematisch angedeuteten Laserstrahlung 2. Die Laserlichtquelle 1 ist insbesondere als Array von Lasern, vorzugsweise als Array von Faserlasern m it einer Mehrzahl von Lichtleitfasern 3 ausgebildet, aus denen jeweils eine Teilstrahlung der Laserstrahlung 2 austritt. Die Dauerstrich- Ausgangsleistung der Laserlichtquelle 1 kann beispielsweise zwischen 1 W und 1000 W betragen. Die Wellenlänge der von der Laserlichtquelle 1 ausgesandten Laserstrahlung 2 kann beispielweise 1080 nm betragen.
Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass anstelle einer Mehrzahl von Faserlasern eine Mehrzahl von anderen Lasern wie beispielsweise ein Laserdiodenbarren m it einer Mehrzahl von Emittern vorgesehen ist, deren Licht jeweils in eine Lichtleitfaser eingekoppelt wird.
Die Lichtleitfasern 3 sind im abgebildeten Ausführungsbeispiel in einer Richtung, die der vertikalen Richtung in Fig. 1 entspricht, nebeneinander angeordnet. Es ergibt sich also ein eindimensionales Array von Lichtleitfasern 3, aus deren Enden jeweils eine der Teilstrahlungen austritt. Dabei kann der Mittenabstand der Lichtleitfasern zueinander zwischen 20 pm und mehreren Millimetern betragen.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Lichtleitfasern 3 nicht in einer Richtung nebeneinander angeordnet sind sondern in zwei, insbesondere zueinander senkrechten, Richtungen nebeneinander angeordnet sind. In diesem Fall ergibt sich ein zweidimensionales Array von Lichtleitfasern 3, aus deren Enden jeweils eine der
Teilstrahlungen austritt. Auch dabei kann der Mittenabstand der Lichtleitfasern zueinander zwischen 20 pm und mehreren Millimetern betragen. Die Laserlichtquelle 1 umfasst insbesondere eine nicht abgebildete Halterung m it einer Mehrzahl von V-förm igen Nuten, die äquidistant zueinander angeordnet sind. Dabei ist eine jede der Lichtleitfasern 3 in einer der Nuten angeordnet. Die Halterung kann insbesondere aus Silikon oder Glas bestehen.
Durch diese Halterung in V-Nuten können die Lichtleitfasern 3 präzise zueinander positioniert werden. Um die Genauigkeit der Positionierung zu verbessern kann der die V-Nuten aufweisende Teil der Halterung einstückig ausgebildet sind. Es besteht alternativ die Möglichkeit, ein eindimensionales oder zweidimensionales Array von Lichtleitfasern dadurch zu bilden, dass die Lichtleitfasern beziehungsweise deren Enden direkt, beispielsweise durch Verkleben und/oder Spleißen, m it einem optischen Bauteil verbunden werden. Dabei kann es sich bei dem optischen Bauteil um das erste in Ausbreitungsrichtung der
Laserstrahlung hinter der Laserlichtquelle angeordnete optische Bauteil handeln. Alternativ können die Lichtleitfasern auch m it einem Fenster verbunden werden, das beispielsweise Teil eines Faserhalters oder Faserträgers ist. Insbesondere kann durch die Verbindung der Lichtleitfasern mit dem optischen Bauteil oder dem Fenster eine, vorzugsweise einstückige, optische Komponente geschaffen werden.
Der Durchmesser des in Fig. 1 angedeuteten Kerns 4 der Lichtleitfasern 3 kann zwischen einigen pm und 100 pm oder mehr betragen. Das Modenprofil der Laserstrahlung in einer jeder der Lichtleitfasern 3 kann ein Bessel-Profil oder ein Gauß-Profil oder ein Quasi-Gauß-Profil oder ein M-Profil sein. Die aus den Faserenden austretende Laserstrahlung 2 bildet in einer ersten Ebene 5 eine in Fig. 1 schematisch angedeutete Intensitätsverteilung 6, die eine Mehrzahl von zueinander beabstandeten Intensitätsmaxima 7 aufweist. Die Intensitätsmaxima 7 können dabei jeweils beispielsweise ein Gaußprofil aufweisen. Ein jedes dieser Intensitätsmaxima 7 wird dabei von einer der Teilstrahlungen gebildet die aus einem der Enden der Lichtleitfasern 3 austreten. Die Halbwertsbreite (FWHM) der einzelnen Intensitätsmaxima 7 kann zwischen 10 pm und mehr als 1 mm betragen. Der erste Abstand di dieser Intensitätsmaxima 7 zueinander in Fig. 1 angedeutet.
Die Laservorrichtung umfasst weiterhin eine Projektionsvorrichtung 8, die in Fig. 1 lediglich durch ein Rechteck angedeutet ist. Die Projektionsvorrichtung 8 ist insbesondere eine telezentrische, vorzugsweise eine beidseitig telezentrische Projektionsvorrichtung.
Die numerische Apertur der Projektionsvorrichtung 8 kann zwischen 0,001 und 0, 1 oder mehr betragen.
Die Projektionsvorrichtung 8 kann m indestens ein refraktives Bauteil und/oder m indestens ein diffraktives Bauteil und/oder m indestens ein reflektives Bauteil umfassen. Es besteht die Möglichkeit, dass m indestens ein Bauteil der Projektionsvorrichtung zylindrisch oder sphärisch oder asphärisch geformt ist. Es kann vorgesehen sein, dass m indestens ein Bauteil der Projektionsvorrichtung 8 ein Mikrolinsenarray ist. Das m indestens eine Mikrolinsenarray kann ein refraktives, reflektierendes oder holographisches optisches Element sein oder ein optisches Element m it einer kontinuierlichen Oberfläche oder ein binäres oder ein mehrstufig diffraktives optisches Element sein. Die Projektionsvorrichtung 8 kann m indestens ein Bauteil umfassen, das zur Korrektur von chromatischer Aberration dient. Die Projektionsvorrichtung 8 kann eine Zoom-Funktion aufweisen, um die Größe von Pixeln in der Arbeitsebene oder Liniengrößen anzupassen. Die Projektionsvorrichtung 8 kann m indestens ein der Faltung des
Strahlengangs dienendes Bauteil umfassen, wie beispielsweise einen Spiegel, um die Länge der Projektionsvorrichtung zu verringern. Um Laserstrahlungen mit Leistungen von beispielsweise mehr als 10 kW zu projizieren kann die Projektionsvorrichtung 8 m indestens ein Bauteil m it einer Kühlfunktion umfassen.
Beispiele für komplex aufgebaute Projektionsvorrichtungen finden sich in der DE 198 184 44 A1 und der US 6 560 031 B1 .
Die in Fig. 1 abgebildete erste Ausführungsform einer Projektionsvorrichtung 8 bildet die erste Ebene 5 in die Arbeitsebene 1 1 ab. Dabei führt die Projektionsvorrichtung 8 eine verkleinerte
Abbildung durch. Die Intensitätsverteilung 6‘ der Laserstrahlung 2 in der Arbeitsebene 1 1 wird dadurch gegenüber der Intensitätsverteilung 6 in der ersten Ebene 5 komprim iert. Der zweite Abstand d2 der Intensitätsmaxima 7‘ zueinander in der Arbeitsebene 1 1 ist kleiner als der erste Abstand di der Intensitätsmaxima 7 in der ersten Ebene 5. Die Verkleinerung der Projektionsvorrichtung 8 kann beispielsweise zwischen 1 und 20 betragen.
Die Projektionsvorrichtung 8 erhöht weiterhin den Arbeitsabstand der Arbeitsebene 1 1 von der Laservorrichtung. Die Größe der Intensitätsmaxima 7‘ in der Arbeitsebene 1 1 kann auch dadurch beeinflusst werden, dass eine zu der Arbeitsebene 1 1 beabstandete Arbeitsebene gewählt wird, in die eine zu der ersten Ebene benachbarte Ebene abgebildet wird. In Fig. 1 sind dazu beispielhaft zwei zu der ersten Ebene 5 benachbarte Ebenen 5‘, 5“ und zwei zu der Arbeitsebene 1 1 benachbarte Ebenen 1 1 “, 1 1 ' eingezeichnet.
Die in der Arbeitsebene 1 1 erzeugten Intensitätsmaxima 7' der Laserstrahlung können als Pixel einer Laserstrahlung angesehen werden, die für eine 3D-Druck-Vorrichtung zur Erzeugung eines räumlich ausgedehnten Produkts verwendet wird. Dazu kann die Arbeitsebene 1 1 in einem Arbeitsbereich einer 3D-Druck-Vorrichtung angeordnet sein, wobei dem Arbeitsbereich m it der Laserstrahlung zu beaufschlagendes Ausgangsmaterial für den 3D-Druck zugeführt werden kann.
Aufgrund der Restdivergenz der Teilstrahlungen ändert sich die Ausdehnung der Teilstrahlungen leicht von der Ebene 5 zu der Ebene 5". Da eine telezentrische Projektionsvorrichtung 8 im Unterschied zu einer nicht telezentrischen Projektionsvorrichtung eine große Schärfentiefe aufgrund desselben Vergrößerungsfaktors für die
Ebenen 1 1 bis 1 1" aufweist, ist der zweite Abstand d2 für die Ebenen 1 1 bis 1 1" mehr oder weniger gleich, wohingegen sich die Größe der einzelnen Teilstrahlen in den Ebenen 1 1 bis 1 1" aufgrund der Restdivergenz wie für die Ebenen 5 bis 5" leicht voneinander unterscheidet.
Dies ist ein wichtiger Vorteil für die Materialverarbeitung, weil eine optimale Pixelgröße nicht nur durch die optische Pixelgröße und/oder das Intensitätsprofil, sondern auch durch die physikalischen Eigenschaften der zu verarbeitenden Materialien wie beispielsweise die Wärmeleitfähigkeit und die Dichte des zu bearbeitenden Materials bestimmt wird. Die Größe der Teilstrahlungen beziehungsweise der Pixel kann dadurch angepasst werden, dass einfach von einer Ebene 1 1 zu einer anderen Ebene 1 1 ‘, 1 1" gewechselt wird. Dies kann beispielsweise ein Wechsel von einer Ebene 1 1 , 1 1 ‘, 1 1 “ m it der besten Homogenität der Linienintensität zu einer anderen Ebene 1 1 ,
1 1 ‘ , 1 1“ sein, in der die Größe der Teilstrahlungen beziehungsweise der Pixel eine andere ist, beispielsweise in der die Größe der Teilstrahlungen beziehungsweise der Pixel kleiner als der Abstand d2 ist.
Die einzelnen Intensitätsmaxima 7‘ beziehungsweise Pixel der für den 3D-Druck verwendeten Laserstrahlung 2 können gezielt an- und abgeschaltet werden. Diese An- oder Abschalten der Pixel kann insbesondere durch entsprechende Ansteuerung der Laserlichtquelle 1 erreicht werden. Beispielsweise können dazu einzelne der
Faserlaser ein- oder ausgeschaltet werden.
Der Querschnitt der Intensitätsmaxima 7‘ beziehungsweise der Pixel ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 kreisförm ig. Der Querschnitt wird in Fig. 1 durch die nebeneinander angeordneten Kreise 12 angedeutet.
Fig. 2a zeigt eine linienförm ige Intensitätsverteilung 6‘ der Laserstrahlung 2 in der Arbeitsebene 1 1 in einem Zustand, in dem sämtliche Pixel beziehungsweise Intensitätsmaxima 7‘ vorhanden sind. Demgegenüber zeigt Fig. 2b die Intensitätsverteilung 6‘ in einem Zustand, in dem jedes zweite Pixel ausgeschaltet ist.
Fig. 3a und Fig. 3b zeigen einen ähnlichen Vergleich für eine Laservorrichtung, die eine flächenförm ige Intensitätsverteilung 6‘ in der Arbeitsebene 1 1 generiert. Die einzelnen Pixel beziehungsweise Intensitätsmaxima 7‘ sind dabei in zwei zueinander senkrechten Richtungen, die in der Zeichenebene liegen, nebeneinander angeordnet. Dabei zeigt Fig. 3a die Intensitätsverteilung 6‘ der Laserstrahlung 2 in der Arbeitsebene 1 1 in einem Zustand, in dem sämtliche Pixel beziehungsweise Intensitätsmaxima 7‘ vorhanden sind. Demgegenüber zeigt Fig. 3b die Intensitätsverteilung 6‘ in einem Zustand, in dem jedes zweite Pixel ausgeschaltet ist.
Fig. 4 zeigt eine flächenförmige Intensitätsverteilung 6‘ in der Arbeitsebene 1 1 , bei der die Pixel beziehungsweise Intensitätsmaxima 7‘ hexagonal dicht gepackt sind.
Die in Fig. 5 abgebildete Ausführungsform entspricht im Wesentlichen derjenigen in Fig. 1 . Im Unterschied dazu umfasst die Ausführungsform gemäß Fig. 5 ein schematisch angedeutetes zusätzliches Array 13 von optischen Elementen 14 zwischen der Laserlichtquelle 1 und der Projektionsvorrichtung 8. Die optischen Elemente 14 können Kollimationslinsen sein, um die aus der Laserlichtquelle 1 austretende Laserstrahlung 2 zu kollim ieren. Alternativ oder zusätzlich können die optischen Elemente 14 auch Abbildungselemente oder Teleskopelemente sein, um die Tiefenschärfe einer in der ersten Ebene 5 erzeugten Fokusebene zu vergrößern. Die optischen Elemente 14 können beispielsweise die Faserenden in die erste Ebene 5 abbilden. Die optischen Elemente 14 können zylindrisch oder sphärisch geformt sein.
Es besteht die Möglichkeit, anstelle eines Arrays 13 von optischen Elementen 14 zwei oder mehr als zwei Arrays 13 von optischen Elementen 14 vorzusehen. Bei der Verwendung zweier Arrays 13 können die optischen Elemente 14 der beiden Arrays 13 beispielsweise zueinander gekreuzte Zylinderlinsen sein.
Die in Fig. 6 abgebildete Ausführungsform entspricht im Wesentlichen derjenigen in Fig. 5. Im Unterschied dazu umfasst die
Ausführungsform gemäß Fig. 6 ein zusätzliches Array 15 von Konvertern 16 und ein zusätzliches Array 17 von Fourierlinsen 18. Die Konverter 16 können zusammen mit den Fourierlinsen 18 das Intensitätsprofil der Laserstrahlung 2 oder einer oder mehrerer der Teilstrahlungen ändern, wobei ein jeder der Konverter 16 beispielsweise ein Gauß-Profil in ein Top-Hat-Profil umwandeln kann. Alternativ kann ein jeder der Konverter 16 beispielsweise ein Gauß- Profil in ein M-Profil umwandeln.
Es kann ein Konverter vorgesehen sein, der als 2D-Gauß-zu-Airy- Disc-Functions-Konverter ausgebildet ist. Dabei entspricht eine Airy- Disc-Funktion ~Ji (r)/r, wobei Ji eine Besselfunktion der ersten Art ist. Derartige Airy-Disc-Funktionen sind beispielsweise in der US 9 285 593 B1 beschrieben. Ein Beispiel eines 2D-Gauß-zu-Airy-Disc-
Functions-Konverters ist eine axialsymmetrische binäre Phasenplatte. Eine derartige Phasenplatte ist in der US 5 300 756 beschrieben.
Es kann auch ein Konverter vorgesehen sein, der als 1 D-Gauß-zu- Sinc-Funktions-Konverter ausgebildet ist. Dabei entspricht eine Sinc- Funktion 5ίh(pc)/pc. Ein Beispiel eines 1 D-Gauß-zu-Sinc-Funktions- Konverter sind zwei zylindrische binäre Phasenplatten, die senkrecht zueinander ausgerichtet sind.
Ein solcher Konverter wie beispielsweise ein 2D-Konverter oder zwei senkrecht zueinander ausgerichtete 1 D-Platten wird zusammen m it einer Fourier-Linse als Gauß-zu-Tophat-Konverter oder Gauß-zu-M- Form-Konverter verwendet.
Es besteht durchaus die Möglichkeit, mehr als ein Array 13 von optischen Elementen 14 und/oder mehr als ein Array 15 von Konvertern 16 und/oder mehr als ein Array 17 von Fourierlinsen 18 vorzusehen. Fig. 6 deutet schematisch an, dass die Intensitätsmaxima 7 in der ersten Ebene 5 und die Intensitätsmaxima 7‘ in der Arbeitsebene 1 1 eine Top-Hat-Form aufweisen.
Fig. 7a und Fig. 7b zeigen eine linienförm ige Intensitätsverteilung 6‘ der Laserstrahlung 2 in der Arbeitsebene 1 1 in einem Zustand, in dem sämtliche Pixel beziehungsweise Intensitätsmaxima 7‘ vorhanden sind. Demgegenüber zeigen Fig. 7c und Fig. 7d die Intensitätsverteilung 6‘ in einem Zustand, in dem jedes zweite Pixel ausgeschaltet ist. Dadurch wird deutlich, dass die Intensitätsmaxima 7‘ in Fig. 7d ein Top-Hat-Profil aufweisen.
Die in Fig. 8 abgebildete Ausführungsform entspricht im Wesentlichen derjenigen in Fig. 6. Im Unterschied dazu umfasst die Ausführungsform gemäß Fig. 8 nur ein Array 13 von optischen Elementen 14, die beispielsweise als Kollimationslinsen ausgebildet sein können, sowie ein zusätzliches Array 15 von Konvertern 16, wobei die Fourierlinsen in dieses Array 15 integriert sind.
Die in Fig. 9 abgebildete Ausführungsform entspricht im Wesentlichen derjenigen in Fig. 8. Im Unterschied dazu umfasst die Ausführungsform gemäß Fig. 9 nur ein Array 13 von optischen Elementen 14, die beispielsweise als Kollimationslinsen ausgebildet sein können, wobei die Konverter und die Fourierlinsen in dieses Array 15 integriert sind.
Die in Fig. 10 abgebildete Ausführungsform entspricht im Wesentlichen derjenigen in Fig. 6. Im Unterschied dazu ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 10 der Querschnitt der
Intensitätsmaxima 7‘ beziehungsweise der Pixel quadratisch. Der Querschnitt wird in Fig. 10 durch die nebeneinander angeordneten Quadrate 19 angedeutet. Ein quadratischer Querschnitt der Intensitätsmaxima 7‘ kann beispielsweise durch die Verwendung gekreuzter Zylinderlinsen anstelle sphärischer oder asphärischer kreisförm iger Linsen erreicht werden. Hierbei kann es sich um die Linsen der Arrays 13, 17 handeln. Die in Fig. 1 1 abgebildete Ausführungsform entspricht im
Wesentlichen derjenigen in Fig. 8. Im Unterschied dazu ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 1 der Querschnitt der Intensitätsmaxima 7‘ beziehungsweise der Pixel quadratisch. Der Querschnitt wird in Fig. 1 1 durch die nebeneinander angeordneten Quadrate 19 angedeutet.
Die in Fig. 12 abgebildete Ausführungsform entspricht im Wesentlichen derjenigen in Fig. 9. Im Unterschied dazu ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 12 der Querschnitt der Intensitätsmaxima 7‘ beziehungsweise der Pixel quadratisch. Der Querschnitt wird in Fig. 12 durch die nebeneinander angeordneten Quadrate 19 angedeutet.
Es besteht durchaus die Möglichkeit, anstelle eines kreisförm igen oder eines quadratischen Querschnitts für die Intensitätsverteilungen 7‘ einen hexagonalen Querschnitt vorzusehen. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 13 ist innerhalb der
Projektionsvorrichtung 8 ein Konverter 20 vorgesehen, der das Intensitätsprofil 6 sämtlicher Teilstrahlungen der Laserstrahlung 2 ändern kann. Der Konverter 20 kann beispielsweise ein Gauß-Profil in ein Top-Hat-Profil oder ein Gauß-Profil in ein M-Profil umwandeln. Bei der konkreten Ausführungsform weisen die Intensitätsmaxima 7 in der ersten Ebene 5 ein Gauß-Profil und die Intensitätsmaxima 7‘ in der Arbeitsebene 1 1 ein Top-Hat-Profil auf. Der Konverter 20 kann als 2D-Gauß-zu-Airy-Disc-Functions-Konverter ausgebildet sein. Ein Beispiel eines 2D-Gauß-zu-Airy-Disc-Functions- Konverters ist eine axialsymmetrische binäre Phasenplatte. Der Konverter 20 kann auch als 1 D-Gauß-zu-Sinc-Funktions-Konverter ausgebildet sein. Ein Beispiel eines 1 D-Gauß-zu-Sinc-Funktions-
Konverter sind zwei zylindrische binäre Phasenplatten, die senkrecht zueinander ausgerichtet sind. In beiden Fällen kann die zweite H ä Ifte der Projektionslinse 8, die hinter dem Konverter 20 angeordnet ist, als Fourier-Linse dienen. Es kann jedoch alternativ eine andere Fourierlinse vorgesehen sein.
Der Konverter 20 ist in der Projektionsvorrichtung 8 an einem Ort angeordnet, an dem üblicherweise Aperturblenden vorgesehen sind.
Die in Fig. 14 abgebildete Ausführungsform entspricht im Wesentlichen derjenigen in Fig. 13. Im Unterschied dazu umfasst die Ausführungsform gemäß Fig. 14 ein schematisch angedeutetes zusätzliches Arrays 13 von optischen Elementen 14 zwischen der Laserlichtquelle 1 und der Projektionsvorrichtung 8. Die optischen Elemente 14 können Kollimationslinsen sein, um die aus der Laserlichtquelle 1 austretenden Laserstrahlung 2 zu kollimieren. Alternativ oder zusätzlich können die optischen Elemente 14 auch Abbildungselemente oder Teleskopelemente sein, um die Tiefenschärfe einer in der ersten Ebene 5 erzeugten Fokusebene zu vergrößern. Die optischen Elemente 14 können beispielsweise die Faserenden in die erste Ebene 5 abbilden. Die optischen Elemente 14 können zylindrisch oder sphärisch geformt sein.
Es besteht die Möglichkeit, anstelle eines Arrays 13 von optischen Elementen 14 zwei Arrays 13 von optischen Elementen 14 vorzusehen. Die in Fig. 15 abgebildete Ausführungsform entspricht im Wesentlichen derjenigen in Fig. 13. Im Unterschied dazu ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 15 der Querschnitt der Intensitätsmaxima 7‘ beziehungsweise der Pixel quadratisch. Der Querschnitt wird in Fig. 15 durch die nebeneinander angeordneten Quadrate 19 angedeutet.
Fig. 16 zeigt eine von der Laservorrichtung gemäß Fig. 15 erzeugbare flächenförm ige beziehungsweise rechteckige Intensitätsverteilung 6‘ der Laserstrahlung 2 in der Arbeitsebene 1 1 . Es können beispielsweise 5 mal 150 Pixel mit einem Top-Hat-Profil und einem
Durchmesser von mehr als 100 pm vorgesehen sein. In dem in Fig. 16 abgebildeten Zustand ist jedes zweite Pixel beziehungsweise Intensitätsmaximum 7‘ ausgeschaltet.
Die in Fig. 17 abgebildete Ausführungsform entspricht im Wesentlichen derjenigen in Fig. 14. Im Unterschied dazu ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 17 der Querschnitt der Intensitätsmaxima 7‘ beziehungsweise der Pixel quadratisch. Der Querschnitt wird in Fig. 17 durch die nebeneinander angeordneten Quadrate 19 angedeutet. Bei der in Fig. 18 abgebildeten Ausführungsform einer 3D-Druck- Vorrichtung ist zusätzlich zu einer Laservorrichtung eine lediglich schematisch angedeutete Scannvorrichtung 21 vorgesehen, mit der die Laserstrahlung 2 in der Arbeitsebene 1 1 bewegt werden kann. Die Scannvorrichtung 21 kann beispielsweise als Polygon-Scanner oder als Galvanometer-Scanner ausgebildet sein. Die Scannvorrichtung 21 ist im in Fig. 18 abgebildeten Ausführungsbeispiel zwischen der Projektionsvorrichtung 8 und der Arbeitsebene 1 1 angeordnet. Die Arbeitsebene 1 1 der Laservorrichtung kann einem Arbeitsbereich der 3D-Druck-Vorrichtung entsprechen, dem m it der Laserstrahlung 2 zu beaufschlagendes Ausgangsmaterial für den 3D-Druck zugeführt werden kann. In der Laservorrichtung gemäß Fig. 18 sind sämtliche der in den Fig.
1 , Fig. 5, Fig. 6, Fig. 8 bis Fig. 15 und Fig. 17 dargestellten Alternativen angedeutet. Es finden sich dort also sowohl die Arrays 13, 15, 17 vor der Projektionsvorrichtung 8 als auch ein gemeinsamer Konverter 20 in der Projektionsvorrichtung 8. Weiterhin sind in der Arbeitsebene 1 1 sowohl Kreise 12 als auch Quadrate 19 als mögliche Querschnittsform der Pixel angedeutet. Weiterhin sind in der Arbeitsebene sowohl Intensitätsmaxima 7‘m it einem Gauß-Profil als auch Intensitätsmaxima 7‘ m it einem Top-Hat-Profil angedeutet.
Es angemerkt werden, dass es sich dabei um Alternativen handelt, die nicht sämtlich gleichzeitig beziehungsweise in einem Aufbau verwirklicht werden können oder sollen. Vielmehr sollen die unter Bezugnahme auf die Fig. 1 , Fig. 5, Fig. 6, Fig. 8 bis Fig. 15 und Fig.
17 diskutierten Ausführungsformen in die 3D-Druck-Vorrichtung gemäß Fig. 18 integriert werden können. Die in Fig. 19 abgebildete Ausführungsform entspricht im
Wesentlichen derjenigen in Fig. 18. Im Unterschied dazu ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 19 die Scannvorrichtung 21 in der Projektionsvorrichtung 8 angeordnet, insbesondere zwischeneinem ersten Teil 9 und einem zweiten Teil 10 der Projektionsvorrichtung 8. Dabei ist der gemeinsame Konverter 20 zwischen der
Scannvorrichtung 21 und dem zweiten Teil 10 vorgesehen. Die beiden Teile 9, 10 können eine fouriertransform ierende Vorrichtung bilden. Dabei kann der erste Teil 9 beispielsweise eine Zoom-Funktion haben. Weiterhin kann der zweite Teil 10 beispielsweise als F-Theta- Objektiv oder als Flachfeldlinse dienen.
Die in Fig. 20 abgebildete Ausführungsform entspricht im Wesentlichen derjenigen in Fig. 19. Im Unterschied dazu ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 20 vor der Scannvorrichtung 21 die
Projektionsvorrichtung 8 angeordnet, wobei die Scannvorrichtung 21 trotzdem insbesondere zwischen zwei schematisch angedeuteten Teilen 9, 10 und vor dem gemeinsamen Konverter 20 angeordnet sein kann. Auch in diesem Falle können die beiden Teile 9, 10 eine fouriertransform ierende Vorrichtung bilden. Dabei kann der erste Teil 9 beispielsweise eine Zoom-Funktion haben. Weiterhin kann der zweite Teil 10 beispielsweise als F-Theta-Objektiv oder als Flachfeldlinse dienen.
Es soll an dieser Stelle angemerkt werden, dass wenigstens eine der Komponenten 9, 10, 20 genutzt werden sollte, während die andere Komponenten optional sind.
Bei den in den Fig. 18 bis Fig. 20 abgebildeten Ausführungsformen von 3D-Druck-Vorrichtungen kann die von der Laservorrichtung erzeugte Laserstrahlung 2 von der Scannvorrichtung 21 als Ganzes abgelenkt werden.
In den Fig. 21 a bis Fig. 21 c ist eine bevorzugte Ausführungsform einer Projektionsvorrichtung 8 abgebildet, die bei der Abbildung von der ersten Ebene 5 in die Arbeitsebene 1 1 eine Verkleinerung um einen Faktor 5 bewirkt. In der Projektionsvorrichtung 8 sind drei Gruppen 22, 23, 24 von jeweils m indestens einer Linse vorgesehen.
Dabei weisen die erste Gruppe 22 eine positive Brechkraft, die zweite Gruppe 23 eine negative Brechkraft und die dritte Gruppe 24 wiederum eine positive Brechkraft auf. Fig. 21 b und Fig. 21 c zeigen den Hindu rchtritt der Laserstrahlung 2 durch die Projektionsvorrichtung 8 in zwei zueinander senkrechten Richtungen x, y quer zur Ausbreitungsrichtung z.
In den Fig. 22a bis Fig. 22c ist eine ebenfalls bevorzugte Ausführungsform einer Projektionsvorrichtung 8 abgebildet, die eine 1 : 1 -Abbildung von der ersten Ebene 5 in die Arbeitsebene 1 1 bewirkt In der Projektionsvorrichtung 8 sind wiederum drei Gruppen 22, 23, 24 von jeweils m indestens einer Linse vorgesehen. Dabei weisen die erste Gruppe 22 eine positive Brechkraft, die zweite Gruppe 23 eine negative Brechkraft und die dritte Gruppe 24 wiederum eine positive Brechkraft auf.
Fig. 22b und Fig. 22c zeigen den Hindurchtritt der Laserstrahlung 2 durch die Projektionsvorrichtung 8 in zwei zueinander senkrechten Richtungen x, y quer zur Ausbreitungsrichtung z. Die in Fig. 23a bis Fig. 23c abgebildete Projektionsvorrichtung 8 entspricht derjenigen gemäß Fig. 22a bis Fig. 22c bis auf einen zusätzlichen Konverter 20, der in der Projektionsvorrichtung 8 an einem Ort angeordnet ist, an dem üblicherweise Aperturblenden vorgesehen sind. Der Konverter 20 besteht in dem abgebildeten Ausführungsbeispiel aus zwei hintereinander angeordneten Gauß-to- Top-Hat-Konvertern, die gekreuzt zueinander angeordnet sind.
Fig. 23b und Fig. 23c zeigen den Hindurchtritt der Laserstrahlung 2 durch die Projektionsvorrichtung 8 in zwei zueinander senkrechten Richtungen x, y quer zur Ausbreitungsrichtung z. Die in Fig. 23a bis Fig. 23c abgebildete Ausführungsform kann einerseits als Projektionsvorrichtung beziehungsweise Abbildungsvorrichtung mit einem zusätzlichen Konverter angesehen werden. Alternativ kann die Ausführungsform auch so verstanden werden, dass zwischen einem ersten fouriertransformierenden Teil 25 und einem zweiten fouriertransform ierenden Teil 26 der Konverter 20 angeordnet ist.
Es soll an dieser Stelle angemerkt werden, dass die Projektionsvorrichtung 8 zwar in den Fig. 1 , 5, 6 und 8 bis 12 beziehungsweise in den Fig. 13 bis 18 und 20 jeweils gleich dargestellt wurde. Trotzdem kann aber die in einzelnen der Figuren dargestellte Projektionsvorrichtung 8 Komponenten oder einen Aufbau oder Eigenschaften aufweisen, die sich von denen einzelner anderer oder sämtlicher anderer Projektionsvorrichtungen 8 in den anderen Figuren unterscheiden. Weiterhin können sich durch eine unterschiedliche Umgebung der Projektionsvorrichtung 8, wie beispielsweise die Flinzufügung eines Arrays 13 (siehe dazu Fig. 1 und Fig. 5 oder Fig. 13 und Fig. 14), die Abbildungseigenschaften der Projektionsvorrichtung 8, wie beispielsweise der Abstand von der ersten Ebene 5 zur Arbeitsebene 1 1 , ändern, auch wenn in den Figuren der Abstand vereinfacht jeweils gleich eingezeichnet ist.
Es soll weiterhin angemerkt werden, dass durch die Abbildung von der ersten Ebene 5 in die Arbeitsebene 1 1 die Ordnung der nebeneinander angeordneten Intensitätsmaxima 7, 7‘ beziehungsweise der Pixel beibehalten oder geändert werden kann.
Es könnten also beispielsweise drei in der ersten Ebene 5 nebeneinander angeordnete Pixel a - b - c in der Arbeitsebene 1 1 ebenfalls in der Reihenfolge a‘ - b‘ - c‘ oder beispielsweise in der Reihenfolge c‘ - b‘ - a‘ oder beispielsweise in der Reihenfolge b‘ - a‘ - c‘ angeordnet sein.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 24 ist ein nicht abgebildetes zweidimensionales Array von beispielsweise 9 mal 150 Lichtleitfasern vorgesehen, von denen die in Fig. 24 ersichtliche Laserstrahlung 2 ausgeht. Die Ausführungsform umfasst zwei Arrays 13 von optischen Elementen 14, die als Zylinderlinsen ausgebildet sind und zur Kollimation dienen. Die Zylinderachsen der Zylinderlinsen auf den beiden Arrays 13 sind senkrecht zueinander ausgerichtet beziehungsweise als zueinander gekreuzte Zylinderlinsen ausgebildet.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 24 umfasst weiterhin zwei zueinander gekreuzte Arrays 15 von Konvertern 16. Weiterhin umfasst die Ausführungsform eine Fourierlinse 27 und ein sich daran anschließendes Array 17 von Fourierlinsen 18. Die Konverter 16 können zusammen mit den Fourierlinsen 18 das Intensitätsprofil der Laserstrahlung 2 oder einer oder mehrerer der Teilstrahlungen ändern, wobei ein jeder der Konverter 16 beispielsweise ein Gauß- Profil in ein Top-Hat-Profil umwandeln kann. Alternativ kann ein jeder der Konverter 16 beispielsweise ein Gauß-Profil in ein M-Profil umwandeln.
Die in der vertikalen Richtung in Fig. 24 nebeneinander verlaufenden neun Teilstrahlungen der Laserstrahlung 2 werden von der Fourierlinse 27 m iteinander in der ersten Ebene 5 kombiniert, so dass dort eine linienförm ige Intensitätsverteilung m it 1 mal 150 Pixeln erzeugt wird. Von der nicht abgebildeten Projektionsvorrichtung wird die Intensitätsverteilung aus der ersten Ebene 5 in die Arbeitsebene 1 1 abgebildet.

Claims

Patentansprüche:
1 . Laservorrichtung zur Erzeugung von Laserstrahlung, die in einer Arbeitsebene (1 1 ) eine Intensitätsverteilung m it einer Mehrzahl von Intensitätsmaxima aufweist, umfassend eine Laserlichtquelle (1 ), die im Betrieb der Laservorrichtung eine Laserstrahlung (2) aussendet, die in einer ersten Ebene (5) eine linienförm ige oder flächenförm ige Intensitätsverteilung (6) m it einer Mehrzahl von Intensitätsmaxima (7) bildet, eine Projektionsvorrichtung (8), die die erste Ebene (5) derart in die Arbeitsebene (1 1 ) abbildet, dass in der Arbeitsebene (1 1 ) eine linienförm ige oder flächenförmige Intensitätsverteilung (6‘) m it einer Mehrzahl von Intensitätsmaxima (7‘) gebildet wird.
2. Laservorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Intensitätsmaxima (7) der Intensitätsverteilung (6) in der ersten Ebene (5) in m indestens einer Querrichtung, die senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Laserstrahlung (2) ist, zum indest teilweise einen ersten Abstand (di ) zueinander aufweisen, wobei die Projektionsvorrichtung (8) die erste Ebene (5) derart verkleinert in die Arbeitsebene (1 1 ) abbildet, dass die Intensitätsmaxima (7‘) der Intensitätsverteilung (6‘) in der Arbeitsebene (1 1 ) in m indestens einer Querrichtung, die senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Laserstrahlung (2) ist, zum indest teilweise einen zweiten Abstand (d2) zueinander aufweisen, der kleiner als der erste Abstand (di ) ist.
3. Laservorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Intensitätsmaxima (7) der Intensitätsverteilung (6) in der ersten Ebene (5) in m indestens einer Querrichtung, die senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Laserstrahlung (2) ist, zum indest teilweise einen ersten Abstand (d 1 ) zueinander aufweisen, wobei die Projektionsvorrichtung (8) die erste Ebene (5) derart in die Arbeitsebene (1 1 ) abbildet, dass die
Intensitätsmaxima (7‘) der Intensitätsverteilung (6‘) in der Arbeitsebene (1 1 ) in m indestens einer Querrichtung, die senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Laserstrahlung (2) ist, zum indest teilweise einen zweiten Abstand (d2) zueinander aufweisen, der größer als der erste Abstand (di ) ist oder der gleich dem ersten Abstand (di ) ist.
4. Laservorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensitätsmaxima (7‘) in der Arbeitsebene (1 1 ) in der m indestens einen Querrichtung sämtlich den zweiten Abstand (d2) zueinander aufweisen.
5. Laservorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Projektionsvorrichtung (8) erzielte Verkleinerung zwischen 1 und 20 beträgt oder dass die Projektionsvorrichtung (8) eine Vergrößerung zwischen 1 und 5 oder eine Vergrößerung von 1 erzielt.
6. Laservorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsvorrichtung (8) eine telezentrische Projektionsvorrichtung ist, insbesondere eine beidseitig telezentrische Projektionsvorrichtung ist.
7. Laservorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass m indestens ein Bauteil der Projektionsvorrichtung (8) zylindrisch geformt ist.
8. Laservorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass m indestens ein Bauteil der Projektionsvorrichtung (8) ein Mikrolinsenarray ist.
9. Laservorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das m indestens eine Mikrolinsenarray ein refraktives, reflektierendes oder holographisches optisches Element ist oder ein optisches Element m it einer kontinuierlichen Oberfläche oder ein binäres oder ein mehrstufig diffraktives optisches Element ist.
10. Laservorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsabstand zwischen der Projektionsvorrichtung (8) und der Arbeitsebene (1 1 ) größer als 50 mm ist, insbesondere größer als 100 mm ist, vorzugsweise gleich oder größer als 200 mm ist.
1 1 . Laservorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserlichtquelle (1 ) m indestens einen Faserlaser umfasst.
12. Laservorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Laserlichtquelle (1 ) eine Mehrzahl von Lichtleitfasern (3) umfasst, aus deren Enden jeweils eine Teilstrahlung der Laserstrahlung (2) austritt, wobei die Lichtleitfasern (3) insbesondere Single-Mode-Fasern oder Large-Mode-Area-Fasern oder Few-Mode-Fasern sind.
13. Laservorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserlichtquelle (1 ) eine Halterung m it einer Mehrzahl von Nuten, insbesondere V-förm igen Nuten, aufweist, wobei eine jede der Lichtleitfasern (3) in einer der Nuten angeordnet ist.
14. Laservorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein eindimensionales oder zweidimensionales Array von Lichtleitfasern (3) dadurch gebildet wird, dass die Lichtleitfasern (3) beziehungsweise deren Enden direkt, beispielsweise durch Verkleben und/oder Spleißen, m it einem optischen Bauteil oder m it einem Fenster verbunden werden, insbesondere wobei durch die Verbindung der Lichtleitfasern (3) m it dem optischen Bauteil oder dem Fenster eine, vorzugsweise einstückige, optische Komponente geschaffen wird.
15. Laservorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die in der ersten Ebene (5) erzeugten Intensitätsmaxima (7) jeweils von der aus einer der Lichtleitfasern (3) ausgetretenen Teilstrahlung gebildet werden.
16. Laservorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilstrahlungen in den einzelnen
Lichtleitfasern (3) ein Modenprofil aufweisen, das einem Bessel- Profil oder einem Gauß-Profil oder einem M-Profil oder einem Top-Hat-Profil entspricht.
17. Laservorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensitätsmaxima (7‘) in der Arbeitsebene (1 1 ) jeweils ein gaußförm iges oder ein supergaußförm iges oder ein Top-Hat-Profil oder ein M-Profil oder ein prozessoptimiertes Profil aufweisen.
18. Laservorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Laservorrichtung m indestens einen
Konverter (16, 20) umfasst, der das Intensitätsprofil (6) der Laserstrahlung (2) oder einer oder mehrerer der Teilstrahlungen ändern kann, wobei der Konverter (16, 20) beispielsweise ein Gauß-Profil in ein Top-Hat-Profil umwandeln kann.
19. Laservorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der m indestens eine Konverter (16, 20) als 2D-Gauß-zu- Airy-Disc-Functions-Konverter ausgebildet ist, insbesondere als axialsymmetrische binäre Phasenplatte, oder dass der m indestens eine Konverter (16, 20) als 1 D-Gauß-zu-Sinc- Funktions-Konverter ausgebildet ist, insbesondere als zwei zylindrische binäre Phasenplatten, die senkrecht zueinander ausgerichtet sind.
20. Laservorrichtung nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Konvertern (16) vorgesehen sind, die in einem eindimensionalen oder einem zweidimensionalen Array (15) angeordnet sind.
21 . Laservorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der m indestens eine Konverter (20) in die Projektionsvorrichtung (8) integriert ist.
22. Laservorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Intensitätsmaxima (7‘) in der Arbeitsebene (1 1 ) jeweils einen kreisförmigen oder einen quadratischen oder einen hexagonalen Umriss aufweisen.
23. Laservorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Laservorrichtung m indestens ein Kollimationselement (14), insbesondere eine Mehrzahl von Kollimationselementen (14), zur Kollimation der aus der Laserlichtquelle austretenden Laserstrahlung umfasst.
24. Laservorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Kollimationselementen (14) in einem eindimensionalen oder einem zweidimensionalen Array (13) angeordnet ist, das insbesondere ein Linsenarray ist.
25. Laservorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Intensitätsmaxima (7‘) in der Arbeitsebene (1 1 ) einzeln oder in Gruppen an- oder abgeschaltet werden kann, insbesondere durch entsprechende Ansteuerung der Laserlichtquelle (1 ).
26. Laservorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Laservorrichtung Mittel zur Überlagerung einzelner von der Laserlichtquelle (1 ) ausgehender Teilstrahlungen in einzelne Pixel in der ersten Ebene (5) umfasst und/oder dass die Laservorrichtung Mittel zur Aufteilung einzelner oder sämtlicher von der Laserlichtquelle (1 ) ausgehender Teilstrahlungen in mehrere Pixel in der ersten Ebene (5) umfasst.
27. Laservorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Laservorrichtung m indestens eine Fourierlinse (27) und/oder m indestens ein Array (17) von Fourierlinsen (18) umfasst, die insbesondere zwischen der Laserlichtquelle (1 ) und der ersten Ebene (5) angeordnet sind.
28. 3D-Druck-Vorrichtung zur Erzeugung eines räumlich ausgedehnten Produkts, umfassend eine Laservorrichtung zur Erzeugung von Laserstrahlung (2), die in einer Arbeitsebene (1 1 ) eine Intensitätsverteilung (6‘) m it einer Mehrzahl von Intensitätsmaxima (7‘) aufweist, einen Arbeitsbereich, dem m it der Laserstrahlung (2) zu beaufschlagendes Ausgangsmaterial für den 3D-Druck zugeführt wird oder werden kann, wobei der Arbeitsbereich derart in der 3D-Druck-Vorrichtung angeordnet ist, dass die Laserstrahlung (2) auf den Arbeitsbereich auftrifft, sowie eine Scannvorrichtung (21 ), die die Laserstrahlung (2) gezielt unterschiedlichen Orten in dem Arbeitsbereich zuführen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Laservorrichtung eine Laservorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27 ist.
PCT/EP2020/077999 2019-10-07 2020-10-06 Laservorrichtung zur erzeugung von laserstrahlung sowie 3d-druck-vorrichtung mit einer derartigen laservorrichtung WO2021069441A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20790224.8A EP4041479A1 (de) 2019-10-07 2020-10-06 Laservorrichtung zur erzeugung von laserstrahlung sowie 3d-druck-vorrichtung mit einer derartigen laservorrichtung
US17/766,506 US20240066630A1 (en) 2019-10-07 2020-10-06 Laser device for generating laser radiation and 3d printing device comprising such a laser device
KR1020227007643A KR20220044570A (ko) 2019-10-07 2020-10-06 레이저 방사선을 발생하는 레이저 장치 및 이러한 레이저 장치를 포함하는 3d 프린팅 장치
JP2022521082A JP2022551621A (ja) 2019-10-07 2020-10-06 レーザ放射を生成するためのレーザ装置、および当該レーザ装置を備える3d印刷装置
CN202080069007.2A CN114631047A (zh) 2019-10-07 2020-10-06 用于产生激光辐射的激光装置和包含这种激光装置的3d打印设备

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019126888.5 2019-10-07
DE102019126888.5A DE102019126888A1 (de) 2019-10-07 2019-10-07 Laservorrichtung zur Erzeugung von Laserstrahlung sowie 3D-Druck-Vorrichtung mit einer derartigen Laservorrichtung
DE102019135446 2019-12-20
DE102019135446.3 2019-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021069441A1 true WO2021069441A1 (de) 2021-04-15

Family

ID=72852623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/077999 WO2021069441A1 (de) 2019-10-07 2020-10-06 Laservorrichtung zur erzeugung von laserstrahlung sowie 3d-druck-vorrichtung mit einer derartigen laservorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20240066630A1 (de)
EP (1) EP4041479A1 (de)
JP (1) JP2022551621A (de)
KR (1) KR20220044570A (de)
CN (1) CN114631047A (de)
WO (1) WO2021069441A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230056367A1 (en) * 2021-08-19 2023-02-23 Vulcanforms Inc. Optical fibers including endcaps for use in additive manufacturing

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5300756A (en) 1991-10-22 1994-04-05 General Scanning, Inc. Method for severing integrated-circuit connection paths by a phase-plate-adjusted laser beam
DE19818444A1 (de) 1997-04-25 1998-10-29 Nikon Corp Abbildungsoptik, Projektionsoptikvorrichtung und Projektionsbelichtungsverfahren
US6560031B1 (en) 1999-10-21 2003-05-06 Carl-Ziess-Stiftung Optical projection lens system
DE102007057868A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Limo Patentverwaltung Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Strahlformung
US20120206924A1 (en) * 2011-02-14 2012-08-16 Hamamatsu Photonics K.K. Laser light shaping optical system
DE102013103422A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-23 Limo Patentverwaltung Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Erzeugung von Laserstrahlung mit einer linienförmigen Intensitätsverteilung
WO2015134075A2 (en) 2013-12-16 2015-09-11 General Electric Company Diode laser fiber array for powder bed fabrication or repair
US9285593B1 (en) 2013-12-20 2016-03-15 AdlOptica Optical Systems GmbH Method and apparatus for shaping focused laser beams
WO2016201309A1 (en) * 2015-06-10 2016-12-15 Ipg Photonics Corporation Multiple beam additive manufacturing
EP3345698A1 (de) * 2017-01-09 2018-07-11 General Electric Company System und verfahren zur herstellung einer komponente mit laserarray
US20190061333A1 (en) * 2017-08-24 2019-02-28 General Electric Company System and methods for fabricating a component using a consolidating device
US20190299286A1 (en) * 2018-03-29 2019-10-03 Vulcanforms Inc. Additive manufacturing systems and methods

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119565A1 (de) * 2011-05-16 2012-11-22 Limo Patentverwaltung Gmbh & Co. Kg Beleuchtungsvorrichtung
CN106990494A (zh) * 2017-05-25 2017-07-28 中国兵器装备研究院 一种用于高功率光纤激光器的光纤盘绕结构
US11084132B2 (en) * 2017-10-26 2021-08-10 General Electric Company Diode laser fiber array for contour of powder bed fabrication or repair
CN108305955A (zh) * 2018-01-25 2018-07-20 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 发光器件及发光器件的制作方法
CN108519730B (zh) * 2018-04-17 2019-11-05 京东方科技集团股份有限公司 二维全息投影显示方法及系统

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5300756A (en) 1991-10-22 1994-04-05 General Scanning, Inc. Method for severing integrated-circuit connection paths by a phase-plate-adjusted laser beam
DE19818444A1 (de) 1997-04-25 1998-10-29 Nikon Corp Abbildungsoptik, Projektionsoptikvorrichtung und Projektionsbelichtungsverfahren
US6560031B1 (en) 1999-10-21 2003-05-06 Carl-Ziess-Stiftung Optical projection lens system
DE102007057868A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Limo Patentverwaltung Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Strahlformung
US20120206924A1 (en) * 2011-02-14 2012-08-16 Hamamatsu Photonics K.K. Laser light shaping optical system
DE102013103422A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-23 Limo Patentverwaltung Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Erzeugung von Laserstrahlung mit einer linienförmigen Intensitätsverteilung
WO2015134075A2 (en) 2013-12-16 2015-09-11 General Electric Company Diode laser fiber array for powder bed fabrication or repair
US9285593B1 (en) 2013-12-20 2016-03-15 AdlOptica Optical Systems GmbH Method and apparatus for shaping focused laser beams
WO2016201309A1 (en) * 2015-06-10 2016-12-15 Ipg Photonics Corporation Multiple beam additive manufacturing
EP3345698A1 (de) * 2017-01-09 2018-07-11 General Electric Company System und verfahren zur herstellung einer komponente mit laserarray
US20190061333A1 (en) * 2017-08-24 2019-02-28 General Electric Company System and methods for fabricating a component using a consolidating device
US20190299286A1 (en) * 2018-03-29 2019-10-03 Vulcanforms Inc. Additive manufacturing systems and methods

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230056367A1 (en) * 2021-08-19 2023-02-23 Vulcanforms Inc. Optical fibers including endcaps for use in additive manufacturing

Also Published As

Publication number Publication date
CN114631047A (zh) 2022-06-14
US20240066630A1 (en) 2024-02-29
JP2022551621A (ja) 2022-12-12
EP4041479A1 (de) 2022-08-17
KR20220044570A (ko) 2022-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3221727B1 (de) System zur asymmetrischen optischen strahlformung
EP2288955B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur strahlformung
DE102014200633B3 (de) Bearbeitungsvorrichtung und -verfahren zur Laserbearbeitung einer Oberfläche
DE102007057868B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer linienförmigen Intensitätsverteilung
EP1839083B1 (de) Vorrichtung zur homogenisierung von licht
DE502007012156C5 (de) Vorrichtung zur strahlformung
DE112012000019B4 (de) Glasfaserübertragung verwendendes Laseroptiksystem
DE102019128362B3 (de) Segmentiertes Strahlformungselement und Laserbearbeitungsanlage
DE102009021251A1 (de) Vorrichtung zur Formung von Laserstrahlung sowie Laservorrichtung mit einer derartigen Vorrichtung
EP2699378B1 (de) Optisches system für eine anlage zur bearbeitung von dünnfilmschichten
DE112004002495T5 (de) Helligkeit beibehaltender Laserstrahlformer
DE102018216940A1 (de) Laserbearbeitungssystem
WO2005085934A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines linearen fokusbereichs einer laserlichtquelle
WO2008006460A1 (de) Vorrichtung zur homogenisierung von licht sowie laservorrichtung zur erzeugung einer linienförmigen intensitätsverteilung in einer arbeitsebene
WO2005085935A1 (de) Vorrichtung zur homogenisierung von licht sowie anordnung zur beleuchtung oder fokussierung mit einer derartigen vorrichtung
DE102008027229B4 (de) Vorrichtung zur Strahlformung
EP2976672B1 (de) Vorrichtung zur homogenisierung eines laserstrahls
WO2021069441A1 (de) Laservorrichtung zur erzeugung von laserstrahlung sowie 3d-druck-vorrichtung mit einer derartigen laservorrichtung
DE4301689A1 (de) Leistungsgesteuertes fraktales Lasersystem
DE102020108647A1 (de) Optische Anordnung und Lasersystem
DE102019126888A1 (de) Laservorrichtung zur Erzeugung von Laserstrahlung sowie 3D-Druck-Vorrichtung mit einer derartigen Laservorrichtung
WO2022033923A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen einer definierten laserlinie auf einer arbeitsebene
DE102019118676B4 (de) Optisches System zur Homogenisierung der Intensität von Lichtstrahlung und Anlage zur Bearbeitung einer Halbleitermaterialschicht
DE102005049572A1 (de) Homogenisier- und Strahlformvorrichtung
DE102020130651B3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer definierten Laserbeleuchtung auf einer Arbeitsebene

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20790224

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20227007643

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 17766506

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022521082

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020790224

Country of ref document: EP

Effective date: 20220509