DE112011104466T5 - Gasfederkolben und Gasfederanordnung, welche denselben aufweist - Google Patents

Gasfederkolben und Gasfederanordnung, welche denselben aufweist Download PDF

Info

Publication number
DE112011104466T5
DE112011104466T5 DE112011104466T DE112011104466T DE112011104466T5 DE 112011104466 T5 DE112011104466 T5 DE 112011104466T5 DE 112011104466 T DE112011104466 T DE 112011104466T DE 112011104466 T DE112011104466 T DE 112011104466T DE 112011104466 T5 DE112011104466 T5 DE 112011104466T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
gas spring
support structure
housing
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112011104466T
Other languages
English (en)
Inventor
Joshua R. Leonard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Firestone Industrial Products Co LLC
Original Assignee
Firestone Industrial Products Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firestone Industrial Products Co LLC filed Critical Firestone Industrial Products Co LLC
Publication of DE112011104466T5 publication Critical patent/DE112011104466T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/28Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/05Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/05Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type
    • F16F9/057Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type characterised by the piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/126Mounting of pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/424Plunger or top retainer construction for bellows or rolling lobe type air springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

Eine Kolbenanordnung weist eine integrierte Kolbenkammer mit einem vergrößerten Volumen auf, welches durch Bereitstellen einer Befestigungsanordnung maximiert wird, wobei der Kolben an einem Strukturelement derart befestigt werden kann, dass die Kolbenkammer mindestens zwei Seiten des Strukturelements umgibt. Die Kolbenkammer kann daher einen Raum benachbart zu dem Strukturelement, an welchem sie befestigt ist, verwenden, was zu einer Kolbenkammer mit einem größeren Volumen als bei herkömmlichen Ausführungen führt. Eine Gasfederanordnung, welche einen derartigen Kolben verwendet, ist ferner einbezogen.

Description

  • HINTERGRUND
  • Der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung betrifft allgemein die Technik von Fluidaufhängungssystemen. Er findet insbesondere Anwendung in Verbindung mit Gasfederanordnungen, wie sie beispielsweise üblicherweise bei Fahrzeugaufhängungssystemen verwendet werden, und wird hierin mit einer speziellen Bezugnahme darauf beschrieben werden. Es ist jedoch klar, dass der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung geeignet ist, in einer großen Vielzahl von Anwendungen und Umgebungen verwendet zu werden, und dass die spezielle Bezugnahme hierin auf eine Verwendung in Fahrzeugaufhängungssystemen nur exemplarisch ist.
  • Fahrzeugaufhängungssysteme weisen typischerweise mehrere Federelemente zum Aufnehmen von Kräften und Lasten auf, welche dem Betrieb und der Verwendung des Fahrzeugs zugeordnet sind. Bei derartigen Fahrzeugaufhängungssystemanwendungen wird es häufig als wünschenswert erachtet, Federelemente auszuwählen, welche die geringste geeignete Federkonstante aufweisen, da dies eine Fahrqualität und einen Fahrkomfort vorteilhaft beeinflusst. Das heißt, es ist in der Technik wohlbekannt, dass die Verwendung von Federelementen, welche höhere Federkonstanten aufweisen (d. h., steifere Federn), ein größeres Ausmaß von Fahrbahneingaben auf die gefederte Masse des Fahrzeugs übertragen werden und dass dies typischerweise zu einer raueren weniger komfortablen Fahrt führt. Die Verwendung von Federelementen mit niedrigeren Federkonstanten (d. h., weichere nachgiebigere Federn) werden indessen einen geringeren Betrag der Fahrbahneingaben auf die gefederte Masse übertragen und werden somit eine komfortablere Fahrt bereitstellen.
  • Unter speziellerer Bezugnahme auf Gasfedern ist es möglich, die Federkonstante von Gasfedern zu verringern, wodurch ein Fahrkomfort verbessert, indem das Volumen des unter Druck stehenden Gases, welches funktionsfähig der Gasfeder zugeordnet ist, vergrößert wird. Dies wird üblicherweise durchgeführt, indem eine zusätzliche Kammer, ein zusätzlicher Hohlraum oder ein zusätzliches Volumen, welche/welcher/welches mit unter Druck stehendem Gas gefüllt ist, in eine Fluidverbindung mit der primären Federkammer der Gasfeder gesetzt wird, wie es einem Fachmann wohlbekannt ist. Derartige zusätzliche Volumina können innerhalb einer Komponente der Gasfeder selbst ausgebildet sein, wie es z. B. in dem US-Patent Nr. 5,954,316 gezeigt ist, oder getrennt vorgesehen und durch einen oder mehrere Kanäle verbunden sein, wie es z. B. in dem US-Patent Nr. 6,691,989 gezeigt ist.
  • Obwohl es bekannt ist, dass Volumen des unter Druck stehenden Gases, welches der Gasfeder zugeordnet ist, durch Bereitstellen externer Vorratsbehälter oder durch Fluidverbinden einer Kolbenkammer mit der Hauptfederkammer zu erhöhen, weisen derartige Ansätze bestimmte Nachteile auf, welche den Einsatz und die Verwendung davon begrenzt haben können. Zum Beispiel hat ein Bereitstellen eines abgesetzten Vorratsbehälters im Allgemeinen ein Anbringen eines separaten Vorratsbehälters und ein Verbinden dieses mit der Hauptfederkammer über einen Schlauch oder dergleichen zur Folge. Dieser Ansatz bringt zusätzliche mögliche Leckpunkte ein und erfordert zusätzliche Schritte bei den Herstellungs- und/oder Zusammenbauverfahren. Ein Bereitstellen eines zusätzlichen Volumens durch Verbinden der Hauptfederkammer mit einer Kolbenkammer kann bei einigen Anwendungen geeignete Ergebnisse bereitstellen, aber das zusätzliche Volumen, welches hinzugefügt werden kann, ist häufig durch Anbringungsbeschränkungen beschränkt. Bisherige Kolbenausführungen weisen z. B. im Allgemeinen eine planare Befestigungsfläche an der Unterseite des Kolbens zum Anbringen des Kolbens an einem entsprechenden planaren Halteelement auf. Bei den gegebenen im Allgemeinen engen Räumen, in welchen derartige Kolben häufig angebracht werden, ist das zusätzliche Volumen, welches der Federkammer hinzugefügt wird, häufig auf das Volumen der Kolbenkammer beschränkt, welche sich über der Befestigungsfläche befindet.
  • Dementsprechend wird angenommen, dass es wünschenswert ist, einen Gasfederkolben sowie eine Gasfederanordnung und ein Fahrzeugaufhängungssystem, welche einen derartigen Gasfederkolben aufweisen, zu entwickeln, welche die vorhergehenden und/oder andere Nachteile von bekannten Konstruktionen vermeiden.
  • KURZBESCHREIBUNG
  • Ein Beispiel einer Gasfederkolbenanordnung gemäß dem Gegenstand der vorliegenden Offenbarung kann eine integrierte Kolbenkammer mit einem vergrößerten Volumen aufweisen, z. B. durch Einbeziehen eines Kolbens mit einer Befestigungsanordnung, welche dem Kolben ermöglicht, an oder entlang einem zugeordneten Strukturelement derart angebracht zu werden, dass die Kolbenkammer mindestens zwei Seiten des zugeordneten Strukturelements umgibt. Die Kolbenkammer kann daher einen Raum benachbart (z. B. neben und/oder unterhalb) zu dem zugeordneten Strukturelement, an welchem der Gasfederkolben angebracht ist, verwenden. Demzufolge kann eine interne Kolbenkammer mit einem größeren Volumen als herkömmliche Ausführungen erreicht werden.
  • Ein Beispiel einer Gasfederanordnung gemäß dem Gegenstand der vorliegenden Offenbarung kann ein Endelement, welches ausgestaltet ist, an einer ersten zugeordneten Haltestruktur angebracht zu werden, eine Gasfederkolbenanordnung, welche ausgestaltet ist, an einer zweiten zugeordneten Haltestruktur beabstandet von der ersten zugeordneten Haltestruktur angebracht zu werden, und eine flexible Hülle, welche sich zwischen dem Endelement und der Gasfederkolbenanordnung erstreck und diese abdichtend verbindet, aufweisen. Die flexible Hülle kann zumindest teilweise eine Hauptkammer zwischen dem Endelement und der Gasfederkolbenanordnung zum Aufnehmen eines unter Druck stehenden Gases bilden. Die Kolbenanordnung kann ein Gehäuse und eine Befestigungsfläche aufweisen. Das Gehäuse kann einen Kolbenprofilabschnitt mit einer Außenfläche aufweisen, über welche die flexible Hülle ausgestaltet ist, abzurollen. Das Gehäuse kann im Allgemeinen eine Kolbenkammer zum Aufnehmen eines unter Druck stehenden Gases definieren. Die Befestigungsfläche kann zum Anbringen des Kolbens an der zweiten zugeordneten Haltestruktur ausgestaltet sein. Die Befestigungsfläche kann in dem Gehäuse derart vertieft sein, dass sich die Kolbenkammer durch eine Befestigungsebene des Kolbens, welche durch die Befestigungsfläche definiert wird, erstreckt. Wenn die Kolbenanordnung an oder entlang der zweiten zugeordneten Haltestruktur angebracht ist, kann die Kolbenkammer die zweite zugeordnete Haltestruktur an mindestens zwei Seiten davon zumindest teilweise umgeben.
  • Bei einem Beispiel kann das Gehäuse einen im Wesentlichen zylindrischen oberen Abschnitt und einen im Wesentlichen ringförmig geformten unteren Abschnitt aufweisen. Die Befestigungsfläche kann in dem ringförmigen unteren Abschnitt des Gehäuses vertieft sein. Der ringförmige untere Abschnitt kann ausgestaltet sein, die Befestigungsfläche derart zu umgeben, dass die Kolbenkammer die zweite zugeordnete Haltestruktur zumindest teilweise umgibt, indem sie sich an oder entlang zumindest vier Seiten davon erstreckt, wenn die Kolbenanordnung an der zweiten zugeordneten Haltestruktur angebracht ist. Die Kolbenkammer kann einen oberen Kammerabschnitt und eine untere Vorratsbehältererweiterung aufweisen. Die Vorratsbehältererweiterung kann ausgestaltet sein, sich parallel zu einem geradlinigen Rand des zweiten Befestigungselements zu erstrecken. Die vertiefte Befestigungsfläche kann in einer U-förmigen Aussparung in dem Gehäuse angeordnet sein.
  • In einigen Fällen kann die Gasfederanordnung ein Teil eines Fahrzeugaufhängungssystems sein. Das Fahrzeugaufhängungssystem kann eine erste und eine zweite Haltestruktur aufweisen, welche in einer beabstandeten Beziehung zueinander angeordnet sind. Die Gasfederanordnung kann zwischen der ersten und zweiten Haltestruktur befestigt sein.
  • Ein anderes Beispiel einer Gasfederanordnung gemäß dem Gegenstand der vorliegenden Offenbarung kann ein Endelement, welches ausgestaltet ist, an einer ersten zugeordneten Haltestruktur angebracht zu werden, und eine Kolbenanordnung, welche ausgestaltet ist, an einer zweiten zugeordneten Haltestruktur befestigt zu werden, welche von der ersten Haltestruktur beabstandet angeordnet ist, aufweisen. Eine flexible Hülle kann sich zwischen dem Endelement und der Kolbenanordnung erstrecken und diese dichtend verbinden und dadurch eine Hauptkammer dazwischen zum Aufnehmen eines unter Druck stehenden Gases bilden. Die Kolbenanordnung kann ein Gehäuse aufweisen, welches einen Kolbenprofilabschnitt aufweist, welcher eine Außenfläche aufweist, über welche die flexible Hülle ausgestaltet ist, abzurollen. Der Kolbenprofilabschnitt kann im Wesentlichen eine Kolbenkammer zum Aufnehmen eines unter Druck stehenden Gases definieren. Das Gehäuse kann ferner einen Vorratsbehälterabschnitt aufweisen, welcher fest mit der Kolbenkammer derart verbunden ist, dass die inneren Volumina von jedem entsprechenden Abschnitt in einer Fluidverbindung miteinander sind.
  • Die Kolbenanordnung kann ferner eine Befestigungsfläche aufweisen, welche zum Anbringen der Kolbenanordnung an oder entlang der zweiten Haltestruktur ausgestaltet ist. Die Befestigungsfläche kann in dem Gehäuse vertieft sein und eine Befestigungsebene definieren. Der Kolbenprofilabschnitt kann sich in einer ersten Richtung von der Befestigungsebene erstrecken und der Vorratsbehälterabschnitt kann sich in einer zweiten Richtung von der Befestigungsebene erstrecken. Von daher kann der Kolbenprofilabschnitt an einer ersten Seite der zweiten Haltestruktur angeordnet sein und der Kolbenvorratsbehälterabschnitt kann an einer zweiten Seite der zweiten Haltestruktur angeordnet sein, wenn die Kolbenanordnung an oder entlang der zweiten Haltestruktur angebracht ist.
  • In einigen Fällen kann der Vorratsbehälterabschnitt ein im Querschnitt im Wesentlichen U-förmiger Vorratsbehälterabschnitt sein. Zusätzlich kann in einigen Fällen die Befestigungsfläche derart in der Unterseite des U-förmigen Vorratsbehälterabschnitts angeordnet sein, dass der Kolbenvorratsbehälter das Halteelement überspannt, wenn die Kolbenanordnung an oder entlang dem Halteelement angebracht ist. In anderen Fällen kann der Vorratsbehälterabschnitt eine Form aufweisen, welche der Form der zweiten Haltestruktur entspricht, so dass der Vorratsbehälter die zweite Haltestruktur an oder entlang mindestens zwei Seiten davon umgibt, wenn die Kolbenanordnung an oder entlang der zweiten Haltestruktur angebracht ist. In einigen Fällen kann die Kolbenkammer einen im Wesentlichen zylindrischen oberen Abschnitt aufweisen und der Vorratsbehälterabschnitt kann eine im Wesentlichen ringförmige Form aufweisen. In einigen Fällen kann die Befestigungsfläche in dem Vorratsbehälterabschnitt zurückversetzt sein. In weiteren Fällen kann der Vorratsbehälterabschnitt ausgestaltet sein, ein Ende der zweiten Halterstruktur derart zu umgeben, dass die Kolbenkammer die zweite Halterstruktur an oder entlang zumindest vier Seiten zumindest teilweise umgibt, wenn die Kolbenanordnung an oder entlang der zweiten Haltestruktur angebracht ist. Zusätzlich kann das Gehäuse einen im Wesentlichen zylindrischen oberen Abschnitt aufweisen und der Vorratsbehälterabschnitt kann ausgestaltet sein, sich parallel zu einem geradlinigen Rand des zweiten Befestigungselements zu erstrecken. Die Befestigungsfläche kann in einer U-förmigen Aussparung in dem Gehäuse angeordnet sein.
  • Ein weiteres Beispiel eines Gasfederkolbens für eine Gasfederanordnung kann ein Gehäuse und eine Befestigungsfläche aufweisen. Das Gehäuse kann einen Kolbenprofilabschnitt aufweisen, welcher eine Außenfläche aufweist, über welche eine zugeordnete flexible Hülle ausgestaltet sein kann, sich abzurollen. Das Gehäuse kann im Wesentlichen eine Kolbenkammer zum Aufnehmen eines unter Druck stehenden Gases definieren. Die Befestigungsfläche kann zum Anbringen des Kolbens an einem zugeordneten Halteelement ausgestaltet sein. Die Befestigungsfläche kann in dem Gehäuse derart zurückversetzt sein, dass die Kolbenkammer sich durch eine Befestigungsebene des Gasfederkolbens, welche zumindest teilweise durch die Befestigungsfläche definiert wird, erstreckt. In diesem Fall kann die Kolbenkammer das zugeordnete Halteelement an oder entlang zumindest zwei Seiten davon zumindest teilweise umgeben, wenn der Gasfederkolben an oder entlang dem zugeordneten Halteelement angebracht ist. Optional kann die Kolbenkammer einen im Wesentlichen zylindrischen oberen Abschnitt und einen im Wesentlichen ringförmigen Abschnitt aufweisen. In einigen Fällen kann die Befestigungsfläche in den ringförmigen unteren Abschnitt der Kolbenkammer zurückversetzt sein und der ringförmige untere Abschnitt kann ausgestaltet sein, ein Ende der Befestigungsfläche zu umgeben. In einem derartigen Fall kann die Kolbenkammer das zugeordnete Halteelement an oder entlang zumindest vier Seiten davon zumindest teilweise umgeben, wenn der Gasfederkolben an oder entlang der zugeordneten Haltestruktur angebracht ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Beispiels eines Fahrzeugs, welches ein Aufhängungssystem und Gasfederanordnungen gemäß dem Gegenstand der vorliegenden Offenbarung aufweist.
  • 2 ist eine Seitenansicht eines Beispiels einer Gasfederanordnung gemäß dem Gegenstand der vorliegenden Offenbarung.
  • 3 ist eine Unterseitenperspektivansicht der Gasfederkolbenanordnung der 2.
  • 4 ist eine Oberseitendraufsicht der exemplarischen Gasfederkolbenanordnung, welche in den 2 und 3 gezeigt ist.
  • 5 ist eine Querschnittsseitenansicht der exemplarischen Gasfederkolbenanordnung der 24 entlang einer Linie 5-5 in 4.
  • 6 ist eine Querschnittsseitenansicht der exemplarischen Gasfederkolbenanordnung der 25 entlang einer Linie 6-6 in 4.
  • 7 ist eine Querschnittsseitenansicht eines Abschnitts der exemplarischen Gasfederkolbenanordnung der 26 entlang einer Linie 7-7 in 4.
  • 8 ist eine Oberseitenperspektivansicht eines weiteren Beispiels einer Gasfederkolbenanordnung gemäß dem Gegenstand der vorliegenden Offenbarung.
  • 9 ist eine Unterseitenperspektivansicht der exemplarischen Gasfederkolbenanordnung der 8.
  • 10 ist eine Oberseitendraufsicht der exemplarischen Gasfederkolbenanordnung der 8 und 9.
  • 11 ist eine Seitenperspektivansicht der exemplarischen Gasfederkolbenanordnung der 810.
  • 12 ist eine Querschnittsseitenansicht der exemplarischen Gasfederkolbenanordnung der 811 entlang einer Linie 12-12 in 10.
  • 13 ist eine Oberseitenperspektivansicht eines weiteren Beispiels einer Gasfederkolbenanordnung gemäß dem Gegenstand der vorliegenden Offenbarung.
  • 14 ist eine Unterseitenperspektivansicht der exemplarischen Gasfederkolbenanordnung der 13.
  • 15. ist eine Oberseitendraufsicht der exemplarischen Gasfederkolbenanordnung der 13 und 14.
  • 16 ist eine Seitenperspektivansicht der exemplarischen Gasfederkolbenanordnung der 1315.
  • 17 ist eine Querschnittsseitenansicht der exemplarischen Gasfederkolbenanordnung der 1316 entlang einer Linie 17-17 in 15.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • In Bezug auf die Zeichnungen, wobei die Darstellungen zum Zweck eines Darstellens von Beispielen des Gegenstands der vorliegenden Offenbarung dienen und nicht als eine Beschränkung derselben dienen sollen, stellt 1 nun ein Beispiel eines Aufhängungssystems 100 dar, welches z. B. zwischen einer gefederten Masse, wie z. B. einer zugeordneten Fahrzeugkarosserie BDY, und z. B. einer ungefederten Masse, wie beispielsweise einem zugeordneten Rad WHL oder einem zugeordneten Radkopplungselement oder einer Achse eines zugeordneten Fahrzeugs VHC angeordnet ist. Es ist klar, dass ein beliebiges derartiges Aufhängungssystem eine beliebige Anzahl von einem oder mehreren Systemen, Komponenten und/oder Vorrichtungen aufweisen kann, und dass dasselbe funktionsfähig zwischen der gefederten und der ungefederten Masse des zugeordneten Fahrzeugs in einer beliebigen geeigneten Art und Weise verbunden sein kann. Zum Beispiel kann ein derartiges Aufhängungssystem mehrere (nicht gezeigte) Dämpferelemente aufweisen, welche funktionsfähig zwischen der gefederten und der ungefederten Masse des zugeordneten Fahrzeugs in einer geeigneten Art und Weise gekoppelt sein können.
  • Zusätzlich oder alternativ kann ein derartigen Aufhängungssystem mehrere Gasfederanordnungen aufweisen, welche zwischen der gefederten und der ungefederten Masse des zugeordneten Fahrzeugs VHC gelagert sind. Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform weist das Aufhängungssystem 100 sechs Gasfederanordnungen 102, 102' auf, wobei eine oder mehrere von diesen in Richtung einer jeden Ecke des zugeordneten Fahrzeugs benachbart zu einem entsprechenden Rad WHL davon angeordnet sind.
  • Es jedoch klar, dass eine beliebige andere geeignete Anzahl von Gasfederanordnungen 102, 102' alternativ verwendet werden kann und dass derartige Gasfederanordnungen in einer beliebigen anderen geeigneten Konfiguration und/oder Anordnung angeordnet werden können. Man wird verstehen, dass Gasfederanordnungen 102 funktionsfähig einer Vorderachse 104 eines Fahrzeugs VHC zugeordnet sind, während Gasfederanordnungen 102' funktionsfähig entsprechenden Hinterachsen 106 eines Fahrzeugs VHC zugeordnet sind. Es ist klar, dass Gasfederanordnungen 102 als zwischen Achse 104 und Fahrzeugkarosserie BDY angebracht gezeigt sind, wohingegen jede der Gasfederanordnungen 102' als zwischen entsprechenden Längslenkern TRA und Fahrzeugkarosserie BDY angebracht gezeigt sind.
  • Das Aufhängungssystem 100 kann ferner optional ein unter Druck stehendes Gassystem 120 aufweisen, welches funktionsfähig den Gasfederanordnungen zugeordnet ist, um wahlweise unter Druck stehendes Gas (z. B. Luft) dazu zuzuführen und wahlweise unter Druck stehendes Gas davon zu übertragen. Bei der in 1 gezeigten exemplarischen Ausführungsform weist das unter Druck stehende Gassystem 120 eine unter Druck stehende Gasquelle, wie z. B. einen Kompressor 122, z. B. zum Erzeugen von unter Druck stehender Luft oder anderer Gase auf. Das Gasversorgungssystem kann ferner eine beliebige Anzahl von einer oder mehreren Steuervorrichtungen eines beliebigen geeigneten Typs, einer beliebigen geeigneten Art und/oder Konstruktion aufweisen, welche in der Lage sind, die selektive Übertragung von unter Druck stehendem Gas auszuführen. Zum Beispiel ist eine Ventilanordnung 124 gezeigt, welche in Verbindung mit einem Kompressor 122 steht, und welche eine beliebige geeignete Konfiguration oder Anordnung aufweisen kann. In der gezeigten exemplarischen Ausführungsform weist die Ventilanordnung 124 einen Ventilblock 126 mit mehreren Ventilen 128 auf, welche daran gehalten werden. Die Ventilanordnung 124 kann ferner optional einen geeigneten Auslass, wie z. B. einen Auspuff 130, aufweisen, um z. B. unter Druck stehendes Gas aus dem System herauszulassen. Optional kann das unter Druck stehende Gasversorgungssystem 120 ferner einen Vorratsbehälter 132 aufweisen, welcher in einer Fluidverbindung mit der Ventilanordnung 124 steht und zum Speichern von unter Druck stehendem Gas geeignet ist.
  • Die eine oder die mehreren Steuervorrichtung, wie z. B. die Ventilanordnung 124, können z. B. in Verbindung mit den Gasfederanordnungen 102 und 102' in einer beliebigen geeigneten Art und Weise sein, beispielsweise durch z. B. geeignete Fluidübertragungsleitungen 134. Zum Beispiel kann unter Druck stehendes Gas wahlweise durch die Ventilanordnung 124 zu und/oder von den Gasfedern wahlweise übertragen werden, um eine Fahrzeughöhe an einer oder mehreren Ecken des Fahrzeugs z. B. zu ändern oder beizubehalten.
  • Das Aufhängungssystem 100 weist ferner ein Steuersystem 136 auf, welches in der Lage ist, mit einem beliebigen oder mehreren anderen (nicht gezeigten) Systemen und/oder Komponenten des Aufhängungssystems 100 und/oder des VHC zu sein, und welches für einen wahlweisen Betrieb und eine Steuerung des Aufhängungssystems geeignet ist. Das Steuersystem 136 weist eine Steuerung oder eine elektronische Steuereinheit (ECU) 138 in Verbindung mit einem Kompressor 122 und/oder der Ventilanordnung 124 auf, beispielsweise über einen geeigneten Leiter oder eine Leitung 140, für z. B. einen selektiven Betrieb und eine Steuerung davon, welcher ein Zuführung und Ablassen von unter Druck stehendem Fluid zu und von einer beliebigen Anzahl von einer oder mehreren Gasfederanordnungen, beispielsweise Gasfederanordnungen 102 und/oder 102', aufweist. Zusätzlich ist es klar, dass die Steuerung 138 ein beliebiger geeigneter Typ, eine beliebige geeignete Art und/oder Konfiguration aufweisen kann.
  • Das Steuersystem 136 kann ferner optional eine oder mehrere Höhen- oder Entfernungserfassungsvorrichtungen (welche nicht gezeigt sind) sowie beliebige andere gewünschte Systeme und/oder Komponenten aufweisen. Derartige Höhensensoren, wenn sie vorgesehen sind, sind vorzugsweise in der Lage, ein Signal zu erzeugen oder auf andere Art und Weise auszugeben, welches einen Bezug zu einer Höhe oder einer Entfernung aufweist, wie z. B. zwischen beabstandeten Komponenten des Fahrzeugs. Es ist klar, dass beliebige derartige optionale Höhensensoren oder andere Entfernungsbestimmungsvorrichtungen, wenn sie vorgesehen sind, von einem beliebigen geeigneten Typ, einer beliebigen geeigneten Art, Konstruktion und/oder Konfiguration sein können, wie z. B. mechanische Verbindungssensoren, Ultraschallwellensensoren oder Sensoren für elektromagnetische Wellen, um z. B. unter Verwendung von Ultraschall- oder elektromagnetischen Wellen arbeiten zu können.
  • Nachdem ein Beispiel eines Aufhängungssystems (z. B. das Aufhängungssystem 100) beschrieben wurde, welches eine Gasfederanordnung gemäß dem Gegenstand der vorliegenden Offenbarung aufweisen kann, wird nun ein Beispiel einer derartigen Gasfederanordnung in Verbindung mit den 27 beschrieben werden. Unter anfänglicher Bezugnahme auf 2 wird z. B. eine Gasfederanordnung 200, welche z. B. für eine Verwendung als eine Gasfederanordnung 102' in z. B. 1 geeignet sein kann, gezeigt, welche z. B. ein erstes Endelement wie beispielsweise eine Oberseiten- oder Wulstplatte 202, und z. B. ein zweites Endelement, wie z. B. eine Kolbenanordnung 204, welches beabstandet von dem ersten Endelement angeordnet ist, aufweist. Eine flexible Wand, wie z. B. eine flexible Hülle 206, ist z. B. zwischen der Wulstplatte 202 und der Kolbenanordnung 204 befestigt und bildet zumindest teilweise eine Federkammer 208 dazwischen aus. Die flexible Hülle 206 weist einen oberen Befestigungswulst 210 und einen unteren Befestigungswulst 212 auf, welche an gegenüberliegenden Enden davon ausgebildet sind.
  • Der obere Befestigungswulst 210 der flexiblen Hülle 206 wird von dem Umfangsrand der Wulstplatte 202 festgehalten. Der Umfangsrand kann um den oberen Befestigungswulst in einer beliebigen Art und Weise zum Ausbilden einer im Wesentlichen fluiddichten Abdichtung damit verformt werden. Eine oder mehrere Befestigungsvorrichtungen, wie z. B. Befestigungsbolzen 214, können z. B. entlang der Wulstplatte 202 vorgesehen sein. In der in 2 gezeigten exemplarischen Ausführungsform ragen die Befestigungsbolzen 214 nach außen von der Wulstplatte 202 hervor und sind daran in einer geeigneten Art und Weise befestigt. Das eine oder die mehreren Befestigungselemente sind für ein Befestigen der Wulstplatte 202 an einer zugeordneten Strukturkomponente oder einem Element ST1, wie z. B. eine Komponente eines Fahrzeugs, ausgestaltet. Ein Fluidverbindungsanschluss, beispielsweise ein Fluidkanal 216, ist z. B. vorgesehen, um eine Fluidverbindung mit einer Federkammer 208 zu ermöglichen. Bei der gezeigten exemplarischen Ausführungsform erstreckt sich der Fluidkanal 216 durch mindestens einen der Bolzen 214 und befindet sich in Fluidverbindung mit der Federkammer 208. Es ist jedoch klar, dass eine beliebige andere geeignete Fluidverbindungsanordnung alternativ verwendet werden kann.
  • Obwohl es in 2 nicht dargestellt ist, kann der untere Befestigungswulst der flexiblen Hülle zwischen einem Endverschluss und der Kolbenanordnung in einer herkömmlichen Art und Weise festgehalten werden und der Endverschluss kann an der Kolbenanordnung unter Verwendung einer geeigneten Befestigungsvorrichtung oder Anordnung, beispielsweise einem Befestigungsbolzen oder einer Mutter, beispielsweise befestigt werden. Alternativ kann die Kolbenanordnung 204 eine Wulstbefestigungswand 217 aufweisen, welche z. B. ausgestaltet ist, den unteren Befestigungswulst 212, wie es in 2 gezeigt ist, aufzunehmen und zu halten.
  • Die Kolbenanordnung 204 weist eine Kolbenkammer 218 auf, welche zumindest teilweise durch das innere Volumen der Kolbenanordnung 204 definiert ist. Eine Befestigungsfläche 220 ist in einer Aussparung 224 zum Anbringen der Kolbenanordnung 204 an einer zugeordneten Strukturkomponente oder einem Element ST2, welches z. B. ein Längslenker oder ein Achsrohr sein kann, vorgesehen. Ein Befestigungsmittel, z. B. ein Bolzen 226, kann für ein Zusammenwirken mit einer Bohrung 234 mit Gewinde in der Befestigungsfläche 220 zum Befestigen der Kolbenanordnung 204 an oder entlang einer zugeordneten Strukturkomponente oder einem Element, wie z. B. dem zugeordneten Strukturelement ST2 mit z. B. einem länglichen geradlinigen Rand LE, vorgesehen sein. Andere Befestigungsanordnungen können natürlich alternativ verwendet werden.
  • Unter Bezugnahme auf 37 wird die Kolbenanordnung 204 detaillierter gezeigt und ist dadurch bestimmt, dass sie ein Gehäuse 240 aufweist, welches einen Kolbenprofilabschnitt 244 und einen Vorratsbehälterabschnitt 248 definiert. Bei dieser Ausführungsform weist der Vorratsbehälterabschnitt 248 eine zumindest teilweise ringförmige Form auf und ist ferner so gezeigt, dass er ein Paar von Hilfsvorratsbehältererweiterungen 252 aufweist, welche davon hervorragen. Die Hilfsvorratsbehältererweiterungen 252 sind optional und können ausgestaltet sein, ein zusätzliches Kammervolumen wie gewünscht bereitzustellen. Die Innenfläche des Gehäuses 240 definiert zumindest teilweise eine Kolbenkammer 218 (siehe 5), wobei die entsprechenden inneren Volumina des Kolbenprofilabschnitts 244 und des Vorratsbehälterabschnitts 248 fest miteinander verbunden sind. Begriffe, wie z. B. „Kolbenkammer” und dergleichen, wie sie in dieser Beschreibung verwendet werden, beziehen sich auf das gesamte Volumen der miteinander verbundenen Bereiche, welche innerhalb des Gehäuses 240 definiert sind, was das Volumen innerhalb des Kolbenprofilabschnitts 244, das Volumen innerhalb des Vorratsbehälterabschnitts 248 und andere miteinander verbundene Volumina (z. B. eine Hilfsvorratsbehältererweiterung) einbeziehen kann, jedoch nicht darauf beschränkt ist.
  • Der Kolbenprofilabschnitt 244 weist eine Außenfläche auf, über welche die flexible Hülle 206 in der Lage ist, in einer herkömmlichen Art und Weise abzurollen, wenn sie als eine Gasfederanordnung zusammengebaut sind. Die Befestigungsfläche 220 ist in der Aussparung 224 in dem Gehäuse 240 vorgesehen und definiert eine Befestigungsebene MP (welche in 6 am besten zu erkennen ist), durch welche sich zumindest ein Abschnitt der Kolbenkammer 218 erstreckt. Anders ausgedrückt erstreckt sich bei dieser exemplarischen Ausführungsform die Kolbenkammer oberhalb und unterhalb der Befestigungsfläche 220. Es ist klar, dass dieses Merkmal der Kolbenkammer 218 ermöglicht, die zugeordnete Strukturkomponente (z. B. das zugeordnete Strukturelement ST2) zu überspannen, wenn sie daran angebracht ist, wodurch ein Raum benachbart zu dem zugeordneten Strukturelement zum Vergrößern des Volumens der Kolbenkammer und zum Verbessern der Leistungsfähigkeit der Gasfederanordnung verwendet wird.
  • Es ist klar, dass die gesamte Form des Gehäuses 240 von einer exemplarischen Beschaffenheit ist und andere Formen verwendet werden können, ohne von dem Umfang der Offenbarung abzuweichen. Es ist ferner klar, dass das Gehäuse 240 ein einzelnes einheitliches Teil sein kann oder aus zwei oder mehr Teilen gefertigt sein kann, welche miteinander verbunden sind, beispielsweise durch Schweißen. Das Gehäuse 240 kann aus einem beliebigen geeigneten Material oder einer Kombination von Materialien, wie z. B. Kunststoff, Stahl, Kohlefasern usw., ausgebildet sein.
  • Wie es in den 57 und insbesondere in 6 am besten gezeigt ist, ist die Aussparung 224 im Querschnitt im Wesentlichen U-förmig und ist ausgestaltet, ein Strukturelement, wie z. B. das in 2 dargestellte, beispielsweise aufzunehmen. Ein derartiges Strukturelement kann z. B. einem Längslenker eines Aufhängungssystems zugeordnet sein. Wenn er an der Strukturkomponente (z. B. dem zugeordneten Strukturelement ST2) angebracht ist, umgibt der Vorratsbehälterabschnitt 248 der Kolbenanordnung 204 das zugeordnete Strukturelement an mindestens zwei Seiten davon. Diesbezüglich umgibt die Kolbenkammer 218 das Ende der zugeordneten Strukturkomponente ST2 an vier Seiten (z. B. einer Oberseite, links, rechts und einem distalen Ende), wobei nur die Unterseite des zugeordneten Strukturelements nicht von einem Abschnitt der Kolbenkammer umgeben ist. Die Kolbenanordnung 204 kann natürlich ausgestaltet sein, das zugeordnete Strukturelement vollständig zu umgeben, wenn dies für eine gegebene Anwendung gewünscht oder geeignet ist. Es ist klar, dass die Form der Aussparung 224 eine beliebige gewünschte Form sein kann. Zum Beispiel kann die Aussparung für eine Befestigung entlang einem entsprechenden zylindrischen Strukturelement, wie z. B. einem Achsrohr oder dergleichen, zylindrisch sein.
  • Unter Bezugnahme auf die 812 wird nun eine andere exemplarische Kolbenanordnung 404 dargestellt, welche für eine Verwendung beim Ausbilden einer Gasfederanordnung, beispielsweise der Gasfederanordnungen 102 und/oder 102' der 1, geeignet ist. Bei dieser Ausführungsform weist die Kolbenanordnung 404 ein Gehäuse 440 auf, welches einen Kolbenprofilabschnitt 440 ausbildet, welcher sich von einer ersten Seite einer Basisplatte 446 erstreckt, und weist einen unteren Vorratsbehälterabschnitt 448 in der Form von einem Paar von voneinander beabstandet angeordneten Vorratsbehältererweiterungen 452, welche sich von einer zweiten Seite der Basisplatte 446 erstrecken, auf. Die Vorratsbehältererweiterungen 452 und die Basisplatte 446 definieren zusammen eine Aussparung in der Form eines Kanals 426. Eine Befestigungsfläche 420 ist vorgesehen und weist eine Bohrung 434 mit Gewinde (12) auf, welche ausgestaltet ist, einen (in den 812 nicht gezeigten) Bolzen aufzunehmen, um die Kolbenanordnung 404 an einer zugeordneten Strukturkomponente, wie z. B. dem zugeordneten Strukturelement ST2 in 2, in z. B. einer zu der in Verbindung mit 2 zuvor offenbarten ähnlichen Art und Weise zu verbinden. Zusätzlich zu der Bohrung 434 mit Gewinde oder alternativ dazu können Bohrungen 470 durch die Vorratsbehältererweiterungen 452 vorgesehen sein, um Befestigungsmittel für ein weiteres Befestigen der Kolbenanordnung 404 an einer zugeordneten Strukturkomponente (z. B. dem zugeordneten Strukturelement ST2) durchzuführen.
  • Die Vorratsbehältererweiterungen 452 sind ausgestaltet, gegenüberliegende Seiten einer zugeordneten Strukturkomponente zu überspannen, wenn sie daran angebracht sind. Im Gegensatz zu der Ausführungsform der 27, welche im Wesentlichen an einem Ende eines Strukturelements angebracht ist, kann die Kolbenanordnung 452 der vorliegenden Ausführungsform somit an einem mittleren Abschnitt eines Strukturelements (z. B. zwischen entsprechenden Enden) oder an einem Ende davon abhängig von der Anwendung befestigt werden. Wie angemerkt kann jedoch eine große Vielzahl von Konfigurationen der Kolbenanordnung verwendet werden, um eine Kolbenanordnung mit einem vergrößerten Kolbenvorratsbehältervolumen für eine gegebene Anwendung bereitzustellen.
  • Bezug nehmend auf 1317 wird nun eine weitere exemplarische Konfiguration einer Kolbenanordnung dargestellt, welche zum Ausbilden einer Gasfederanordnung gemäß dem Gegenstand der vorliegenden Offenbarung geeignet ist, wie z. B. eine oder mehrere Gasfederanordnungen 102 und/oder 102' der 1. Bei dieser Ausführungsform ist eine Kolbenanordnung 604 in den meisten Beziehungen ähnlich zu der Kolbenanordnung 404 der 912 und ähnliche Bezugszeichen bezeichnen gemeinsame Merkmale einer jeden Ausführungsform. Die Kolbenanordnung 604 unterscheidet sich von der Kolbenanordnung 404 darin, dass der Vorratsbehälterabschnitt in Form einer einzelnen Hilfsvorratsbehältererweiterung 652 ausgestaltet ist. Statt eine zugeordnete Strukturkomponente zu überspannen, wie z. B. das zugeordnete Strukturelement ST2 in 2, ist die Kolbenanordnung 604 somit z. B. ausgestaltet, entlang einer ersten Fläche des zugeordneten Strukturelements angeordnet zu werden, wobei die Vorratsbehältererweiterung 652 an oder entlang einer benachbarten Seite oder Fläche des zugeordneten Strukturelements angeordnet ist.
  • Es ist jetzt klar, dass Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung eine Gasfederanordnung bereitstellen, welche eine Kolbenanordnung mit einem vergrößerten Kolbenkammervolumen verglichen mit herkömmlichen Gasfederanordnungen aufweisen. Das derart vergrößerte Volumen wird zumindest teilweise erreicht durch Anordnen eines Abschnitts des Kolbenkammervolumens an einer gegenüberliegenden Seite einer Befestigungsfläche von dem Kolbenprofilabschnitt der Kolbenanordnung, z. B. unterhalb einer Befestigungsfläche der Kolbenanordnung in einem leeren Raum, d. h., an, entlang oder auf sonstige Art und Weise benachbart zu einem Strukturelement, an welchem die Kolbenanordnung anzubringen ist. Von daher wird eine große Vielfalt von Gehäuseformen vorgesehen, um einer großen Vielfalt von Anwendungen Rechnung zu tragen. Es ist klar, dass der leere Raum, welcher benachbart zu einem Strukturelement eines gegebenen Fahrzeugs verfügbar ist, von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich sein wird. Somit sind Aspekte der Erfindung relevant für ein Ausgestalten einer Kolbenanordnung, um derart ungenutzten Raum zum Vergrößern des Volumens der Kolbenkammer zu verwenden. Ein Verfahren zum Anfertigen einer Gasfeder gemäß der exemplarischen Ausführungsformen der Erfindung kann z. B. ein Erfassen eines leeren Raums benachbart zu einem Halteelement eines Fahrzeugs und ein Konstruieren einer Kolbenanordnung mit einer Kolbenkammer, welche ausgestaltet ist, einen Abschnitt des erfassten leeren Raums zu belegen, aufweisen.
  • Es ist klar, dass die Gasfederanordnungen der vorliegenden Offenbarung funktionsfähig zwischen die gefederte und ungefederte Masse eines zugeordnete Fahrzeugs in einer beliebigen geeigneten Art und Weise gekoppelt sein können. Wie es z. B. in 1 gezeigt ist, können die Gasfederanordnungen funktionsfähig zwischen Radkoppelelementen und einer Karosserie eines Fahrzeugs VHC gekoppelt werden. Es ist jedoch klar, dass die Konfiguration des Fahrzeugs VHC in 1 nur eine schematische Darstellung der Strukturkomponenten der gefederten und ungefederten Massen des Fahrzeugs ist. Somit ist es klar, dass diese schematische Darstellung zwecks der Diskussion und einem vereinfachten Verständnis vorgesehen ist und nicht in einer beliebigen Art und Weise beschränkend sein soll.
  • Ein Bezug auf bestimmte Merkmale, Elemente, Komponenten und/oder Strukturen, Ordnungszahlen (z. B. erste, zweite, dritte, vierte usw.), wie sie hierin verwendet werden, kann verwendet werden, um unterschiedliche einzelne von mehreren auf andere Art und Weise identifizierte bestimmte Merkmale, Elemente, Komponenten und/oder Strukturen zu bezeichnen, und impliziert keine Reihenfolge oder Abfolge sofern es nicht speziell in den Ansprüchen definiert ist. Zusätzlich sollen die Begriff „quer” und dergleichen breit ausgelegt werden. Zum Beispiel können die Begriffe „quer” und dergleichen einen weiten Bereich von relativen Winkelausrichtungen einbeziehen, welcher eine näherungsweise senkrechte Winkelausrichtung einbezieht, aber nicht darauf beschränkt ist.
  • Weiterhin wird der Begriff „Gas” hierin verwendet, um einen breiten Bezug auf ein beliebigen gasförmiges oder dampfförmiges Fluid zu nehmen. Am häufigsten wird Luft als das Arbeitsmedium von Gasfedervorrichtungen, wie sie hierin beschrieben werden, sowie für Aufhängungssysteme und andere Komponenten davon verwendet. Es ist jedoch klar, dass ein beliebiges geeignetes gasförmiges Fluid alternativ verwendet werden kann.
  • Ferner soll auch der Begriff Befestigungsfläche eine beliebige Fläche einbeziehen, welche sich mit einer Fläche eines anderen Elements in Eingriff befindet oder diese kontaktiert, an welcher die Kolbenanordnung befestigt ist, angebracht ist oder sich auf andere Art und Weise aneinandergrenzend in Eingriff befindet.
  • Es wird eingesehen werden, dass etliche unterschiedliche Merkmale und/oder Komponenten in den hierin gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen dargestellt sind und dass keine Ausführungsform speziell gezeigt und beschrieben ist, welche alle Merkmale und Komponenten aufweist. Es ist jedoch klar, dass der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung beliebige und alle Kombinationen der unterschiedlichen Merkmale und Komponenten, welche hierin gezeigt und beschrieben sind, umfassen soll, und dass eine beliebige geeignete Anordnung von Merkmalen und Komponenten in einer beliebigen Kombination ohne Beschränkung verwendet werden kann. Es ist somit eindeutig zu verstehen, dass Ansprüche, welche auf eine beliebige derartige Kombination von Merkmalen und/oder Komponenten gerichtet sind, eine Stützung in der vorliegenden Offenbarung finden sollen, unabhängig davon, ob sie speziell hierin ausgeführt sind oder nicht.
  • Obwohl der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die vorhergehenden Ausführungsformen beschrieben wurde und ein erheblicher Schwerpunkt hierin auf die Strukturen und strukturellen Beziehungen zwischen den Komponententeilen der offenbarten Ausführungsformen gelegt wurde, ist es somit klar, dass andere Ausführungsformen angefertigt werden können und dass viele Änderungen an den dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen durchgeführt werden können, ohne von den Prinzipien hiervon abzuweichen. Es ist offensichtlich, dass jemandem aufgrund des Lesens und Verstehens der vorhergehenden detaillierten Beschreibung Modifikationen und Änderungen einfallen werden. Dementsprechend ist es eindeutig klar, dass der vorhergehende beschreibende Gegenstand nur als Darstellung des Gegenstands der vorliegenden Offenbarung und nicht als Beschränkung auszulegen ist. Von daher ist beabsichtigt, dass der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung derart auszulegen ist, dass er alle derartigen Modifikationen und Änderungen einbezieht, insofern sie innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche und beliebiger Äquivalente davon fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5954316 [0003]
    • US 6691989 [0003]

Claims (20)

  1. Gasfederanordnung, welche zwischen zugeordneten Haltestrukturen haltbar ist, wobei die Gasfederanordnung umfasst: ein Endelement, welches ausgestaltet ist, entlang einer ersten zugeordneten Haltestruktur befestigt zu werden; eine Kolbenanordnung, welche ausgestaltet ist, entlang einer zweiten zugeordneten Haltestruktur, welche beabstandet von der ersten zugeordneten Haltestruktur angeordnet ist, angebracht zu werden; und eine flexible Hülle, welche sich zwischen dem Endelement und der Kolbenanordnung erstreckt und diese abdichtend verbindet und welche eine Hauptkammer zum Aufnehmen eines unter Druck stehenden Gases dazwischen ausbildet; wobei die Kolbenanordnung aufweist: ein Gehäuse, welches einen Kolbenprofilabschnitt aufweist, welcher eine Außenfläche aufweist, über welche die flexible Hülle in der Lage ist, abzurollen, wobei das Gehäuse im Wesentlichen eine Kolbenkammer zum Aufnehmen eines unter Druck stehenden Gases definiert; und eine Befestigungsfläche, welche zum Anbringen der Kolbenanordnung entlang der zweiten zugeordneten Haltestruktur bemessen ist, wobei die Befestigungsfläche zumindest teilweise eine Befestigungsebene definiert und in das Gehäuse derart zurückversetzt ist, dass sich die Kolbenkammer durch die Befestigungsebene erstreckt, und derart dass die Kolbenkammer in der Lage ist, die zweite zugeordnete Haltestruktur an mindestens zwei Seiten zumindest teilweise zu umgeben, wenn die Kolbenanordnung entlang der zweiten zugeordneten Haltestruktur angebracht ist.
  2. Gasfederanordnung nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse einen im Wesentlichen zylindrischen oberen Abschnitt und einen im Wesentlichen ringförmigen unteren Abschnitt aufweist.
  3. Gasfederanordnung nach Anspruch 2, wobei die Befestigungsfläche in den ringförmigen unteren Abschnitt der Kolbenkammer zurückversetzt ist.
  4. Gasfederanordnung nach einem der Ansprüche 2 und 3, wobei der ringförmige untere Abschnitt ausgestaltet ist, die Befestigungsfläche derart zu umgeben, dass die Kolbenkammer entlang zumindest vier Seiten der zweiten zugeordneten Haltestruktur angeordnet werden kann, wenn die Kolbenanordnung entlang der zweiten zugeordneten Haltestruktur angebracht ist.
  5. Gasfederanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kolbenkammer einen oberen Kammerabschnitt und eine untere Vorratsbehältererweiterung aufweist, wobei die untere Vorratsbehältererweiterung ausgestaltet ist, sich parallel zu einem zugeordneten geradlinigen Rand des zweiten zugeordneten Befestigungselements zu erstrecken.
  6. Gasfederanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zurückversetzte Befestigungsfläche in einer U-förmigen Aussparung in dem Gehäuse angeordnet ist.
  7. Fahrzeugaufhängungssystem, welches die erste und zweite Haltestruktur und eine Gasfederanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche an der ersten und zweiten Haltestruktur angebracht ist, aufweist.
  8. Gasfederanordnung umfassend: ein Endelement, welches ausgestaltet ist, an einer ersten zugeordneten Haltestruktur angebracht zu werden; eine Kolbenanordnung, welche ausgestaltet ist, an einer zweiten zugeordneten Haltestruktur angebracht zu werden, welche beabstandet von der ersten zugeordneten Haltestruktur angeordnet ist; und eine flexible Hülle, welche sich zwischen dem Endelement und der Kolbenanordnung erstreckt und diese abdichtend verbindet und welche eine Hauptkammer dazwischen zum Aufnehmen eines unter Druck stehenden Gases ausbildet; wobei die Kolbenanordnung aufweist: ein Gehäuse, welches einen Kolbenprofilabschnitt aufweist, welcher eine Außenfläche aufweist, über welche die flexible Hülle in der Lage ist, abzurollen, wobei zumindest der Kolbenprofilabschnitt des Gehäuses im Wesentlichen einen ersten Abschnitt einer Kolbenkammer zum Aufnehmen eines unter Druck stehenden Gases definiert, wobei das Gehäuse ferner einen Vorratsbehälterabschnitt aufweist, welcher fest mit dem Kolbenprofilabschnitt verbunden ist und zumindest teilweise einen zweiten Abschnitt der Kolbenkammer definiert; und eine Befestigungsfläche zum Befestigen der Kolbenanordnung an der zweiten zugeordneten Haltestruktur, wobei die Befestigungsfläche in dem Gehäuse zurückversetzt ist und eine Befestigungsebene definiert, wobei sich der Kolbenprofilabschnitt in einer ersten Richtung von der Befestigungsebene derart erstreckt, dass der erste Abschnitt der Kolbenkammer entlang einer Seite der Befestigungsebene angeordnet ist, und wobei sich der Vorratsbehälterabschnitt in einer zweiten Richtung von der Befestigungsebene derart erstreckt, dass der zweite Abschnitt der Kolbenkammer entlang einer gegenüberliegenden zweiten Seite der Befestigungsebene angeordnet ist; wobei, wenn die Kolbenanordnung an der zweiten zugeordneten Haltestruktur befestigt ist, der Kolbenprofilabschnitt entlang einer ersten Seite der zweiten zugeordneten Haltestruktur angeordnet ist und der Kolbenvorratsbehälterabschnitt entlang einer zweiten Seite der zweiten zugeordneten Halteelementstruktur angeordnet ist.
  9. Gasfederanordnung nach Anspruch 8, wobei der Vorratsbehälterabschnitt im Wesentlichen U-förmig im Querschnitt ist und die Befestigungsfläche in dem Boden des U-förmigen derart angeordnet ist, dass, wenn sie an der zweiten zugeordneten Haltestruktur befestigt ist, der Kolbenvorratsbehälter die zweite zugeordnete Haltestruktur überspannt.
  10. Gasfederanordnung nach einem der Ansprüche 8–9, wobei der Vorratsbehälterabschnitt eine Form aufweist, welche der Form der zweiten zugeordneten Haltestruktur entspricht, so dass, wenn er an der zweiten zugeordneten Haltestruktur befestigt ist, der Vorratsbehälter die zweite zugeordnete Haltestruktur an mindestens zwei Seiten umgibt.
  11. Gasfederanordnung nach einem der Ansprüche 8–10, wobei das Gehäuse einen im Wesentlichen zylindrischen oberen Abschnitt aufweist und wobei der Vorratsbehälterabschnitt im Wesentlichen eine ringförmige Form aufweist.
  12. Gasfederanordnung nach einem der Ansprüche 8–11, wobei die Befestigungsfläche in dem Vorratsbehälterabschnitt zurückversetzt ist.
  13. Gasfederanordnung nach einem der Ansprüche 8–12, wobei der Vorratsbehälterabschnitt ausgestaltet ist, ein Ende der zweiten zugeordneten Haltestruktur derart zu umgeben, dass, wenn sie an der zweiten zugeordneten Haltestruktur befestigt ist, die Kolbenkammer die zweite zugeordnete Haltestruktur an mindestens vier Seiten davon zumindest teilweise umgibt.
  14. Gasfederanordnung nach einem der Ansprüche 8–13, wobei die Kolbenkammer einen im Wesentlichen zylindrischen oberen Abschnitt aufweist und der Vorratsbehälterabschnitt ausgestaltet ist, sich parallel zu einem geradlinigen Rand der zweiten zugeordneten Haltestruktur zu erstrecken.
  15. Gasfederanordnung nach einem der Ansprüche 8–14, wobei die Befestigungsfläche in einer U-förmigen Aussparung in dem Gehäuse angeordnet ist.
  16. Fahrzeugaufhängungssystem, welches die erste und zweite Haltestruktur und eine Gasfederanordnung nach einem der Ansprüche 8–15 aufweist, welche an der ersten und zweiten Haltestruktur angebracht ist.
  17. Kolbenanordnung für eine Gasfeder, umfassend: ein Gehäuse, welches einen Kolbenprofilabschnitt davon aufweist, welcher eine Außenfläche aufweist, über welche eine flexible Hülle in der Lage sein kann, abzurollen, wobei das Gehäuse im Wesentlichen eine Kolbenkammer zum Aufnehmen eines unter Druck stehenden Gases definiert; und eine Befestigungsfläche zum Befestigen des Kolbens an einem zugeordneten Halteelement, wobei die Befestigungsfläche derart in das Gehäuse zurückversetzt ist, dass sich die Kolbenkammer durch eine Befestigungsebene des Kolbens, welche durch die Befestigungsfläche definiert wird, erstreckt; wobei, wenn die Kolbenanordnung an dem zugeordneten Halteelement befestigt ist, die Kolbenkammer das zugeordnete Halteelement an mindestens zwei Seiten davon zumindest teilweise umgibt.
  18. Kolbenanordnung nach Anspruch 17, wobei das Gehäuse einen im Wesentlichen zylindrischen oberen Abschnitt und einen im Wesentlichen ringförmigen unteren Abschnitt aufweist.
  19. Kolbenanordnung nach Anspruch 18, wobei die zurückversetzte Befestigungsfläche in den ringförmigen unteren Abschnitt der Kolbenkammer zurückversetzt ist.
  20. Kolbenanordnung nach einem der Ansprüche 18–19, wobei der ringförmige untere Abschnitt ausgestaltet ist, ein Ende des zugeordneten Halteelements derart zu umgeben, dass, wenn er an dem zugeordneten Halteelement befestigt ist, die Kolbenkammer das zugeordnete Halteelement an mindestens vier Seiten davon zumindest teilweise umgibt.
DE112011104466T 2010-12-20 2011-12-19 Gasfederkolben und Gasfederanordnung, welche denselben aufweist Pending DE112011104466T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201061425144P 2010-12-20 2010-12-20
US61/425,144 2010-12-20
PCT/US2011/065811 WO2012087917A1 (en) 2010-12-20 2011-12-19 Gas spring piston and gas spring assembly including same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112011104466T5 true DE112011104466T5 (de) 2013-09-12

Family

ID=45491792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011104466T Pending DE112011104466T5 (de) 2010-12-20 2011-12-19 Gasfederkolben und Gasfederanordnung, welche denselben aufweist

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8801016B2 (de)
DE (1) DE112011104466T5 (de)
MX (1) MX2013007089A (de)
WO (1) WO2012087917A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013113577A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 Saf-Holland Gmbh Abrollkolben

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9120363B2 (en) * 2010-12-20 2015-09-01 Firestone Industrial Products Company, Llc Gas spring end members as well as gas spring and gas damper assemblies including same
DE112012000581B4 (de) * 2011-01-26 2023-01-19 Firestone Industrial Products Company, Llc Gasfederkolben sowie diesen beinhaltende Gasfederanordnung, System,Einbausatz und Verfahren
EP3063430A1 (de) 2013-10-28 2016-09-07 Firestone Industrial Products Company, LLC Gasfeder- und gasdämpferanordnungen, aufhängungssysteme und verfahren
EP3140137B1 (de) * 2014-05-09 2021-04-14 Firestone Industrial Products Company, LLC Gasfederendelemente sowie gasfederanordnungen damit
US10465763B2 (en) 2014-11-26 2019-11-05 Firestone Industrial Products Company, Llc End member assemblies as well as gas spring assemblies, suspension systems and methods including same
EP3317557B1 (de) 2015-07-01 2020-01-01 Firestone Industrial Products Company, LLC Klemmplatte, luftfedervorrichtungen und diese betreffende verfahren
DE102015117757B4 (de) * 2015-10-19 2024-06-06 Saf-Holland Gmbh Lenkerende
EP3515732B1 (de) * 2016-09-21 2020-01-29 SAF-HOLLAND GmbH Luftfedersystem, fahrzeug mit luftfedersystem und verfahren zur montage eines luftfedersystems

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5954316A (en) 1996-11-04 1999-09-21 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Rolling-lobe air spring
US6691989B1 (en) 2002-08-16 2004-02-17 Bfs Diversified Products, Llc Variable rate air spring assembly

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4506910A (en) * 1982-09-21 1985-03-26 Granning Suspensions, Inc. Automotive vehicle suspension
US4858949A (en) * 1987-11-20 1989-08-22 Lear Siegler Neway Corp. Lightweight trailing arm suspension
US5707045A (en) * 1996-09-05 1998-01-13 Bridgestone/Firestone, Inc. Air spring system having an integral height sensor
SE513393C2 (sv) * 1997-10-21 2000-09-04 Volvo Lastvagnar Ab Hjulaxelupphängning för ett fordon
US6250613B1 (en) * 1999-03-30 2001-06-26 Bridgestone/Firestone, Inc. Non-metallic spacer for air spring assembly
US6840525B1 (en) * 2000-03-14 2005-01-11 Meritor Heavy Vehicle Systems Limited Air spring and pedestal
US7104561B1 (en) * 2000-03-14 2006-09-12 Meritor Hvs Limited Air spring
DE102005026314C5 (de) * 2005-06-07 2008-09-25 Lkh-Kunststoffwerk Gmbh & Co. Kg Tauchkolben aus Kunststoff für eine Luftfeder
WO2007104671A1 (en) 2006-03-10 2007-09-20 Trelleborg Automotive Uk Ltd. Air spring with improved piston
US7942427B2 (en) * 2009-04-23 2011-05-17 Arvinmeritor Technology, Llc Air supply system for active air suspension
AU2011299113B2 (en) * 2010-09-10 2014-11-13 Hendrickson Usa, L.L.C. Air spring for a heavy-duty vehicle with damping features

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5954316A (en) 1996-11-04 1999-09-21 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Rolling-lobe air spring
US6691989B1 (en) 2002-08-16 2004-02-17 Bfs Diversified Products, Llc Variable rate air spring assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013113577A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 Saf-Holland Gmbh Abrollkolben
DE102013113577B4 (de) 2013-12-05 2022-10-06 Saf-Holland Gmbh Abrollkolben

Also Published As

Publication number Publication date
MX2013007089A (es) 2013-07-29
US20130264790A1 (en) 2013-10-10
WO2012087917A1 (en) 2012-06-28
US8801016B2 (en) 2014-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011104466T5 (de) Gasfederkolben und Gasfederanordnung, welche denselben aufweist
DE112014002607B4 (de) Endelement-Baugruppen und Federwegbegrenzte Baugruppen sowie diese umfassende Gasfeder-Baugruppen
DE112019006457B4 (de) Dämpfer mit mehreren externen Steuerventilen
DE102015205606B4 (de) Dämpferstangenbuchsen sowie Gasfeder- und Dämpferanordnungen und Verfahren damit
DE112012004165T5 (de) Gasfeder- und Gasdämpferbaugruppe und Verfahren
DE102013217343B4 (de) Anschlagpuffer und diese umfassende federanordnungen
DE102013219912A1 (de) Endelement und Gasfederanordnung, welche dasselbe aufweist
DE102013217393A1 (de) Endgliedanordnungen und diese umfassende Gasfederanordnungen
DE112013004252T5 (de) Gasfeder- und Gasdampferanordnungen und Zusammenbauverfahren
DE112012000581B4 (de) Gasfederkolben sowie diesen beinhaltende Gasfederanordnung, System,Einbausatz und Verfahren
DE112012002716T5 (de) Gasfederendteil sowie dasselbe beinhaltende Gasfederanordnung
DE102010012346A1 (de) Luftfederanordnung mit integriertem Steuerventil
DE112013002755T5 (de) Gasfeder- und Gasdämpferbaugruppe mit lösbarer axialer Verriegelungsbaugruppe
DE112012000515T5 (de) Gasfederkolbenanordnung sowie Gasfederanordnung und Federungssystem mit denselben
DE112013000742T5 (de) Anschlagpuffer, Endelement, Gasfederbaugruppe und Zusammenbauverfahren
DE112008002332T5 (de) Stoßdämpfer mit vollständig versetzbarer Ventilanordnung
DE112014003232T5 (de) Gasfedersystem
DE102006058671A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102013217321A1 (de) Endteile und Gasfeder-Anordnungen mit denselben
DE112014002513B4 (de) Endelement und dieses enthaltende Gasfeder-Baugruppe
EP2308703A1 (de) Luftfederbein mit Zusatzvolumen
DE4327883C2 (de) Luftfeder zur Abstützung eines Fahrzeugkörpers
EP3338005B1 (de) Luftfeder und ihre verwendung
DE112013004254T5 (de) Endelemente und Gasfederanordnungen, die diese aufweisen
DE112011104519T5 (de) Gasfederkolben, Gasfederanordnung und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16F0009050000

Ipc: B60G0011270000

Effective date: 20130801

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FIRESTONE INDUSTRIAL PRODUCTS COMPANY, LLC, NA, US

Free format text: FORMER OWNER: FIRESTONE INDUSTRIAL PRODUCTS COMPANY, LLC, INDIANAPOLIS, IND., US

R082 Change of representative

Representative=s name: KRAUS & WEISERT PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication