DE102013217393A1 - Endgliedanordnungen und diese umfassende Gasfederanordnungen - Google Patents

Endgliedanordnungen und diese umfassende Gasfederanordnungen Download PDF

Info

Publication number
DE102013217393A1
DE102013217393A1 DE201310217393 DE102013217393A DE102013217393A1 DE 102013217393 A1 DE102013217393 A1 DE 102013217393A1 DE 201310217393 DE201310217393 DE 201310217393 DE 102013217393 A DE102013217393 A DE 102013217393A DE 102013217393 A1 DE102013217393 A1 DE 102013217393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end member
insert
wall
member body
gas spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310217393
Other languages
English (en)
Inventor
Corey S. Hart
Stephen C. Street
Paul P. Koeske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Firestone Industrial Products Co LLC
Original Assignee
Firestone Industrial Products Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firestone Industrial Products Co LLC filed Critical Firestone Industrial Products Co LLC
Publication of DE102013217393A1 publication Critical patent/DE102013217393A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/05Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/28Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0521Pneumatic spring characteristics the spring having a flexible wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/05Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type
    • F16F9/052Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type characterised by the bumper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/05Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type
    • F16F9/057Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type characterised by the piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/126Mounting of pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/45Stops limiting travel
    • B60G2204/4502Stops limiting travel using resilient buffer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/424Plunger or top retainer construction for bellows or rolling lobe type air springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Eine Endgliedanordnung (204) umfasst einen Endgliedkörper (230) und einen Endgliedeinsatz (232). Der Endgliedkörper (230) kann eine äußere Seitenwand (234), eine innere Seitenwand (240), die relativ zu der äußeren Seitenwand (234) radial nach innen angeordnet ist, und eine untere Seitenwand (242), die zusammen mit der inneren Seitenwand (240) wenigstens teilweise einen Hohlraum definieren, umfassen. Der Endgliedeinsatz (232) kann an dem Endgliedkörper (230) gehalten sein und kann selektiv relativ dazu rotierbar sein. Eine Gasfederanordnung (200) und ein Aufhängungssystem werden ebenfalls offenbart.

Description

  • HINTERGRUND
  • Der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung betrifft allgemein die Technik von Gasfedervorrichtungen und insbesondere Gasfederanordnungen mit rotierbaren Komponenten zur Verwendung beim Bilden von Gasfederanordnungen mit Endgliedern, die relativ zueinander neu positioniert werden können. Zusätzlich können Aufhängungssysteme eine oder mehrere derartige Gasfederanordnungen umfassen.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung kann besondere Anwendung und Verwendung in Verbindung mit Komponenten für Radfahrzeuge finden und wird hier in Bezug darauf dargestellt und beschrieben werden. Es sollte jedoch verstanden werden, dass der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung auch einer Verwendung in anderen Anwendungen und Umgebungen zugänglich ist, und dass die hier dargestellten und beschriebenen spezifischen Verwendungen nur beispielhaft sind. Beispielsweise könnte der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung in Verbindung mit Gasfederanordnungen von Fahrzeugen ohne Räder, Haltestrukturen, Höheneinstellsystemen und industriellen Maschinen zugeordneten Aktuatoren, Komponenten davon und/oder einer anderen derartigen Ausrüstung verwendet werden. Entsprechend soll der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung nicht auf eine Verwendung in Verbindung mit Gasfederaufhängungssystemen von Radfahrzeugen beschränkt sein.
  • Radmotorfahrzeuge der meisten Typen und Arten umfassen eine gefederte Masse, wie beispielsweise eine Karosserie oder ein Fahrgestell, und eine ungefederte Masse, wie beispielsweise zwei oder mehr Achsen oder andere radgekoppelte Elemente, mit einem dazwischen angeordneten Aufhängungssystem. Ein Aufhängungssystem wird typischerweise eine Mehrzahl von Federvorrichtungen sowie eine Mehrzahl von Dämpfungsvorrichtungen umfassen, die gemeinsam der gefederten und der ungefederten Masse des Fahrzeugs ermöglichen, sich in einer etwas kontrollierten Weise relativ zueinander zu bewegen. Eine Bewegung der gefederten und ungefederten Masse aufeinander zu wird in der Technik normalerweise als Einfederbewegung bezeichnet, während eine Bewegung der gefederten und ungefederten Masse voneinander weg in der Technik allgemein als Ausfederbewegung bezeichnet wird.
  • Es ist üblich, dass das Aufhängungssystem von Fahrzeugen so eingerichtet ist und/oder anderweitig so angeordnet ist, dass es während der normalen Verwendung wenige Betriebsbedingungen gibt, unter denen die Mehrzahl von Federvorrichtungen auf Zug beansprucht werden würde oder anderweitig einer Zuglast ausgesetzt wäre. Dennoch werden herkömmliche Gasfederanordnungen häufig an oder entlang zugeordneten Strukturkomponenten unter Verwendung von Gewindebefestigungsteilen und anderen ähnlichen Befestigungseinrichtungen befestigt, die durch Muster von Löchern oder Öffnungen in der zugeordneten Strukturkomponente gehen, um die Endglieder einer Gasfederanordnungen daran zu befestigen. Auf diese Weise können die Endglieder der Gasfederanordnung fest an der zugeordneten Strukturkomponente befestigt werden.
  • Es ist bekannt, dass Gasfederanordnungen in einer Vielzahl von Ausgestaltungen und Anordnungen aufgebaut sind, wie solche mit einem Wellbalg und solche mit Rollbalghüllen. Typsicherweise wird eine Gasfederanordnung auch entgegengesetzte Endglieder umfassen, die fest an einer biegsamen Wand (beispielsweise einem Wellbalg oder einer länglichen flexiblen Hülle) befestigt sind, so dass eine im Wesentlichen fluiddichte Federkammer in der Gasfederanordnung ausgebildet ist. In derartigen Fällen sind die Endglieder normalerweise drehfest relativ zueinander. Daher wird die gewünschte Positionierung oder Ausrichtung von allen Merkmalen oder Komponenten an den entgegengesetzten Endgliedern normalerweise durch den Hersteller während des Zusammenbaus hergestellt.
  • In einigen Fällen kann eine gegebene Größe, ein gegebener Typ und/oder ein gegebener Aufbau einer Gasfederanordnung in Anwendungen verwendet werden, die unterschiedliche Anbaubedingungen aufweisen. In derartigen Fällen werden mehrere Abwandlungen der Gasfederanordnung entworfen, hergestellt und gelegentlich inventarisiert, um die Nachfrage nach diesen unterschiedlichen Abwandlungen der Gasfederanordnung zu befriedigen. In vielen Fällen können derartige Abwandlungen jedoch im Wesentlichen identische Komponenten aufweisen, die schlichtweg in unterschiedlichen Orientierungen relativ zueinander positioniert werden. Dies kann zu Ineffizienzen sowie erhöhten Kosten und/oder Bestandsniveaus führen, falls eine Vielzahl von Anbaukonfigurationen eines gegebenen Modells einer Gasfederanordnung nachgefragt und/oder verwendet wird.
  • Somit wird es für wünschenswert gehalten, Gasfederanordnungen mit Endgliedern zu entwickeln, die in der Lage sind, rotatorisch neu ausgerichtet zu werden, um die vorhergehenden und/oder andere Nachteile bekannter Konstruktionen zu behandeln oder um die Technik von Gasfedervorrichtungen anderweitig voranzutreiben.
  • KURZZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Beispiel einer Endgliedanordnung gemäß dem Gegenstand der vorliegenden Offenbarung kann zur Befestigung an einer zugeordneten biegsamen Wand dimensioniert sein, um eine zugeordnete Gasfederanordnung zu bilden. Die Endgliedanordnung kann einen Endgliedkörper und einen Endgliedeinsatz umfassen. Der Endgliedkörper kann aus einem Polymermaterial ausgebildet sein und kann eine Längsachse aufweisen. Der Endgliedkörper kann sich längs zwischen entgegengesetzten ersten und zweiten Enden erstrecken. Der Endgliedkörper kann eine äußere Seitenwand, die sich allgemein in einer Längsrichtung erstreckt, und eine innere Seitenwand, die relativ zu der äußeren Seitenwand radial nach innen angeordnet ist, umfassen. Der Endgliedkörper kann weiterhin eine untere Wand umfassen, die sich quer zu der Längsachse erstreckt und die zusammen mit der inneren Seitenwand wenigstens teilweise einen Hohlraum definiert, der von entlang dem ersten Ende zugänglich ist. Der Endgliedeinsatz kann aus einem Polymermaterial ausgebildet sein und kann entlang dem ersten Ende des Endgliedkörpers so gehalten sein, dass wenigstens ein Abschnitt des Endgliedeinsatzes in dem Hohlraum angeordnet ist. Der Endgliedeinsatz kann eine Flanschwand, die sich quer zu der Längsachse erstreckt, und eine erste Seitenwand, die sich von entlang der Flanschwand in einer Richtung entgegengesetzt zu dem Endgliedkörper erstreckt, umfassen. Der Endgliedeinsatz kann weiterhin eine zweite Seitenwand, die sich von entlang der Flanschwand in einer Richtung entgegengesetzt zu der ersten Seitenwand erstreckt, umfassen. Der Endgliedeinsatz kann weiterhin eine untere Wand umfassen, die sich quer zu der Längsachse erstreckt und die mit der zweiten Seitenwand wirkverbunden ist. Die erste Seitenwand kann eine Außenoberfläche aufweisen, die dimensioniert ist, um ein Ende der zugeordneten biegsamen Wand aufzunehmen, so dass eine im Wesentlichen fluiddichte Abdichtung entlang der ersten Seitenwand gebildet werden kann.
  • Ein Beispiel einer Gasfederanordnung gemäß dem Gegenstand der vorliegenden Offenbarung kann eine biegsame Wand, die eine Längsachse aufweist und die sich umfangs um die Längsachse zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende erstreckt, um wenigstens teilweise eine Federkammer zu definieren, umfassen. Ein Endglied kann über das erste Ende der biegsamen Wand befestigt sein, und eine Endgliedanordnung kann über das zweite Ende der biegsamen Wand befestigt sein. Die Endgliedanordnung kann einen Endgliedkörper umfassen, der aus einem Polymermaterial ausgebildet ist und eine Längsachse aufweist. Der Endgliedkörper kann sich längs zwischen entgegengesetzten ersten und zweiten Enden erstrecken. Der Endgliedkörper kann eine äußere Seitenwand, die sich allgemein in einer Längsrichtung erstreckt, und eine innere Seitenwand, die relativ zu der äußeren Seitenwand radial nach innen angeordnet ist, umfassen. Eine untere Wand kann sich quer zu der Längsachse erstrecken und kann zusammen mit der inneren Seitenwand wenigstens teilweise einen Hohlraum definieren, der von entlang dem ersten Ende zugänglich ist. Ein Endgliedeinsatz kann aus einem Polymermaterial ausgebildet sein und kann entlang dem ersten Ende des Endgliedkörpers so gehalten sein, dass wenigstens ein Abschnitt des Endgliedeinsatzes in dem Hohlraum desselben angeordnet ist. Der Endgliedeinsatz kann eine Flanschwand, die sich quer zu der Längsachse erstreckt, und eine erste Seitenwand, die sich von der Flanschwand in einer Richtung entgegengesetzt zu dem Endgliedkörper erstreckt, umfassen. Eine zweite Seitenwand kann sich von entlang der Flanschwand in einer Richtung entgegengesetzt zu der ersten Seitenwand erstrecken. Eine untere Wand kann sich quer zu der Längsachse erstrecken und kann mit der zweiten Seitenwand wirkverbunden sein. Die erste Seitenwand kann eine Außenoberfläche umfassen, die dimensioniert ist, um mit dem zweiten Ende der biegsamen Wand empfangend gekoppelt zu werden, so dass eine im Wesentlichen fluiddichte Abdichtung mit diesem entlang der ersten Seitenwand gebildet werden kann. Der Endgliedeinsatz kann selektiv relativ zu dem Endgliedkörper drehbar sein, so dass in einem zusammengebauten Zustand der Gasfederanordnung der Endgliedkörper relativ zu dem Endglied drehend neu positioniert werden kann.
  • Ein Beispiel eines Aufhängungssystems nach dem Gegenstand der vorliegenden Offenbarung kann ein Druckgassystem umfassen, welches eine Druckgasquelle und eine Steuereinrichtung in einer Fluidverbindung mit der Druckgasquelle umfasst. Wenigstens eine Gasfederanordnung gemäß dem vorhergehenden Absatz kann durch die Steuereinrichtung in einer Fluidverbindung mit der Druckgasquelle angeordnet sein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Beispiels eines Aufhängungssystems eines zugeordneten Fahrzeugs, das eine Gasfederanordnung gemäß dem Gegenstand der vorliegenden Offenbarung umfasst.
  • 2 ist eine Seitenansicht eines Beispiels einer Gasfederanordnung, die ein Beispiel einer Endgliedanordnung gemäß dem Gegenstand der vorliegenden Offenbarung umfasst.
  • 3 ist eine Querschnitts-Seitenansicht der Gasfederanordnung in 2 von entlang der Linie 3-3 in 2.
  • 4 ist eine stark vergrößerte Ansicht des Abschnitts der Gasfederanordnung, der als Einzelheit 4 in 3 bezeichnet ist.
  • 5 zeigt den Abschnitt der Gasfederanordnung in 4 in einem außer Eingriff gebrachten und rotierbaren Zustand.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Wendet man sich nun den Figuren zu, sollte es sich verstehen, dass die Darstellungen den Zwecken einer Veranschaulichung von Beispielen des Gegenstands der vorliegenden Offenbarung dienen und nicht beschränkend sein sollen. Zusätzlich wird man verstehen, dass die Figuren nicht maßstäblich sind und dass Abschnitte von bestimmten Merkmalen und/oder Elementen aus Zwecken der Deutlichkeit und/oder der Vereinfachung des Verständnisses übertrieben dargestellt sein können.
  • 1 stellt ein Beispiel eines Aufhängungssystems 100 dar, das zwischen einer gefederten Masse, wie beispielsweise einer zugeordneten Fahrzeugkarosserie BDY, und einer ungefederten Masse, wie beispielsweise einem zugeordneten Rad WHL oder einer zugeordneten Achse AXL, eines zugeordneten Fahrzeugs VHC angeordnet ist. Man wird verstehen, dass jede oder mehrere der Komponenten des Aufhängungssystems in jeder geeigneten Weise funktionsfähig zwischen die gefederte und die ungefederte Masse des zugeordneten Fahrzeugs gekoppelt sein können. Zusätzlich wird man verstehen, dass ein derartiges Aufhängungssystem eines Fahrzeugs weiterhin optional mehrere Dämpfungselemente, wie beispielsweise Dämpfer DMP, umfassen kann, und dass alle derartigen Dämpfungselemente ebenfalls in jeder geeigneten Weise zwischen der gefederten und ungefederten Masse des zugeordneten Fahrzeugs funktionsfähig angekoppelt sein können.
  • Das Aufhängungssystem kann weiterhin eine Mehrzahl von Gasfederanordnungen umfassen, die zwischen der gefederten und der ungefederten Masse des zugeordneten Fahrzeugs abgestützt sind. Bei der in 1 dargestellten Anordnung umfasst das Aufhängungssystem 100 vier Gasfederanordnungen 102, von denen jeweils genau eine in Richtung einer jeweiligen Ecke des zugeordneten Fahrzeugs benachbart zu einem korrespondierenden Rad WHL angeordnet ist. Es sollte jedoch verstanden werden, dass jede andere geeignete Anzahl von Gasfederanordnungen alternativ in jeder anderen Konfiguration oder Anordnung verwendet werden könnte. Wie in 1 dargestellt, sind die Gasfederanordnungen zwischen Achsen AXL und der Karosserie BDY des zugeordneten Fahrzeugs VHC gehalten. Zusätzlich wird man erkennen, dass die in 1 dargestellten und beschriebenen Gasfederanordnungen (beispielsweise die Gasfederanordnungen 102) als eine Rollbalgtypkonstruktion dargestellt sind. Es sollte sich jedoch verstehen, dass Gasfederanordnungen von anderen Typen, Arten und/oder Konstruktionen alternativ verwendet werden könnten.
  • Das Aufhängungssystem 100 umfasst ebenfalls ein Druckgassystem 104, das den Gasfederanordnungen funktionsfähig zugeordnet ist, um diesen wahlweise Druckgas (beispielsweise Luft) zuzuführen und um selektiv Druckgas von diesen zu übertragen. Bei dem in 1 dargestellten beispielhaften Ausführungsbeispiel umfasst das Druckgassystem 104 eine Druckgasquelle, wie beispielsweise einen Kompressor 106, zum Erzeugen von Druckluft oder anderen Druckgasen. Eine Steuereinrichtung, wie beispielsweise eine Ventilanordnung 108, ist so dargestellt, dass sie in einer Verbindung mit dem Kompressor 106 steht, und kann jede geeignete Konfiguration oder Anordnung aufweisen. Bei dem dargestellten beispielhaften Ausführungsbeispiel umfasst die Ventilanordnung 108 einen Ventilblock 110 mit einer Mehrzahl von Ventilen 112, die daran gehalten sind. Die Ventilanordnung 108 kann optional weiterhin einen geeigneten Auslass, wie beispielsweise einen Schalldämpfer 114, zum Entlüften von Druckgas von dem System umfassen. Optional kann das Druckgassystem 104 auch einen Sammelbehälter 116 in einer Fluidverbindung mit dem Kompressor und/oder der Ventilanordnung 108 umfassen, der zum Speichern von Druckgas geeignet ist.
  • Die Ventilanordnung 108 steht über geeignete Gasübertragungsleitungen 118 mit den Gasfederanordnungen 102 in Verbindung. Somit kann Druckgas wahlweise durch die Ventilanordnung 108 in die Gasfederanordnungen hinein und/oder aus den Gasfederanordnungen heraus übertragen werden, indem die Ventile 112 wahlweise betätigt werden, wie beispielsweise um eine Fahrzeughöhe an einer Ecke oder an mehreren Ecken des Fahrzeugs zu verändern oder beizubehalten.
  • Das Aufhängungssystem 100 kann auch ein Steuersystem 120 umfassen, das eingerichtet ist, um mit einem beliebigen und/oder mehreren Systemen und/oder (nicht dargestellten) Komponenten des Fahrzeugs VHC und/oder des Aufhängungssystems 100 zu kommunizieren, beispielsweise für eine selektive Betätigung und/oder eine Steuerung desselben. Das Steuersystem 120 kann eine Steuerung oder eine elektronische Steuereinheit (ECU) 122 umfassen, die mit dem Kompressor 106 und/oder der Ventilanordnung 108 kommunizierend gekoppelt ist, beispielsweise durch einen Leiter oder eine Leitung 124, für eine selektive Betätigung und Steuerung derselben, was ein Zuführen und Ablassen von Druckgas zu und/oder von den Gasfederanordnungen 102 umfassen kann. Die Steuerung 122 kann jeden geeigneten Typ, jede geeignete Art und/oder Konfiguration aufweisen.
  • Das Steuersystem 120 kann optional auch eine oder mehrere (in 1 nicht dargestellte) Höhen(oder Abstands-)erfassungseinrichtungen aufweisen, welche beispielsweise den Gasfederanordnungen funktionsfähig zugeordnet sein können und welche in der Lage sein können, Daten, Signale und/oder andere Nachrichtenübertragungen auszugeben oder auf andere Weise zu erzeugen, welche in einer Beziehung mit einer Höhe der Gasfederanordnungen oder einem Abstand zwischen anderen Komponenten des Fahrzeugs stehen. Derartige Höhenerfassungseinrichtungen können in Verbindung mit der ECU 122 stehen, die die Höhen- oder Abstandssignale von diesen empfangen kann. Die Höhenerfassungseinrichtungen können auf jede geeignete Weise mit der ECU 122 in Verbindung stehen, wie beispielsweise über Leiter oder Leitungen 126. Zusätzlich wird man verstehen, dass die Höhenerfassungseinrichtungen jeden beliebigen geeigneten Typ, jede beliebige geeignete Art und/oder Konstruktion aufweisen können.
  • Ein Beispiel einer Gasfederanordnung 200 gemäß dem Gegenstand der vorliegenden Offenbarung ist in 25 so dargestellt, dass sie eine sich längs erstreckende Achse AX (3) aufweist und dass sie ein Endglied oder mehrere Endglieder umfassen kann, beispielsweise ein Endglied 202 und ein Endglied 204 (das hier auch als eine Endgliedanordnung bezeichnet werden kann), das längs von dem Endglied 202 beabstandet ist. Eine biegsame Wand 206 kann sich umfangs um die Achse AX erstrecken und kann zwischen den Endgliedern in einer im Wesentlichen fluiddichten Weise befestigt sein, so dass eine Federkammer 208 (3) wenigstens teilweise dazwischen definiert ist.
  • Die Gasfederanordnung 200 kann zwischen einer zugeordneten gefederten und ungefederten Masse eines zugeordneten Fahrzeugs in jeder geeigneten Weise angeordnet werden. Beispielsweise kann ein Endglied funktionsfähig mit der zugeordneten gefederten Masse verbunden sein, wobei das andere Endglied in Richtung der zugeordneten ungefederten Masse angeordnet und funktionsfähig mit dieser verbunden ist. Bei dem in 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist beispielsweise das Endglied 202 entlang einer ersten oder oberen Strukturkomponente USC, wie beispielweise einer zugeordneten Fahrzeugskarosserie BDY in 1, befestigt und kann daran in jeder geeigneten Weise befestigt sein. Beispielsweise können ein oder mehrere Befestigungseinrichtungen, wie z. B. Befestigungsbolzen 210, entlang dem Endglied 202 vorgesehen sein. In einigen Fällen können die ein oder mehreren Befestigungseinrichtungen (beispielsweise Befestigungsbolzen 210) von dem Endglied 202 nach außen hervorragen und können daran in einer geeigneten Weise befestigt sein, wie beispielsweise unter Verwendung einer (nicht dargestellten) Fließmaterialverbindung oder einer (nicht gekennzeichneten) Presssitzverbindung. Zusätzlich können sich einige oder mehrere derartige Befestigungseinrichtungen durch Befestigungslöcher HLS in der oberen Strukturkomponente USC erstrecken und können beispielsweise eine oder mehrere Gewindemuttern 212 oder andere Befestigungseinrichtungen empfangen. Als eine Alternative zu einem oder mehreren der Befestigungsbolzen 210 könnten ein oder mehrere Durchgänge mit Gewinde (beispielsweise Blinddurchgänge und/oder Durchgangsdurchgänge) in Verbindung mit einer korrespondierenden Anzahl von einem oder mehreren Befestigungsmitteln mit einem Gewinde verwendet werden.
  • Zusätzlich kann optional ein Fluidverbindungsanschluss, wie beispielweise ein Übertragungsdurchgang 214 (3), vorgesehen sein, um eine Fluidverbindung mit der Federkammer 208 zu erlauben, wie sie beispielsweise zum Übertragen von Druckgas in die Federkammer und/oder aus der Federkammer verwendet werden kann. Bei dem dargestellten beispielhaften Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Übertragungsdurchgang 214 durch wenigstens einen der Befestigungsbolzen 210 und steht in einer Fluidverbindung mit der Federkammer 208. Man wird jedoch verstehen, dass alternativ jede andere geeignete Anordnung zur Fluidverbindung verwendet werden könnte.
  • Die Endgliedanordnung 204 kann entlang einer zweiten oder unteren Strukturkomponente LSC, wie beispielsweise einer Achse AXL in 1, in jeder geeigneten Weise befestigt werden. Als ein Beispiel könnte die untere Strukturkomponente LSC ein oder mehrere Befestigungslöcher HLS umfassen, die sich durch diese erstrecken. In einem solchen Fall könnte ein Befestigungsmittel 216 mit einem Gewinde sich durch eines der Befestigungslöcher HLS erstrecken und in Gewindeeingriff mit dem Endglied 204 stehen, um das Endglied an oder entlang der unteren Strukturkomponente zu befestigen.
  • Es wird verstanden werden, dass das eine oder die mehreren Endglieder jeden beliebigen geeigneten Typ, jede beliebige geeignete Art, Konstruktion und/oder Konfiguration aufweisen können und mit der biegsamen Wand in jeder geeigneten Weise funktionsfähig verbunden oder auf eine andere Art und Weise daran befestigt sein können. Bei der beispielhaften Anordnung, die beispielsweise in 2 und 3 dargestellt ist, weist das Endglied 202 einen Typ auf, der allgemein als eine Wulstplatte bezeichnet wird und der an einem ersten Ende 218 der biegsamen Wand 206 unter Verwendung einer Krimprandverbindung 220 befestigt ist. Die Endgliedanordnung 204 ist bei der beispielhaften Anordnung in 2 und 3 so dargestellt, dass sie einen Typ aufweist, der allgemein als ein Kolben (oder Abrollkolben) bezeichnet wird, der eine Außenoberfläche 222 aufweist, die in anstoßendem Eingriff mit der biegsamen Wand 206 steht, so dass dort entlang ein Rollbalg 224 gebildet wird. Während die Gasfederanordnung 200 zwischen den gedehnten und zusammengedrückten Zuständen verstellt wird, wird der Rollbalg 224 entlang der Außenoberfläche 222 in einer herkömmlichen Weise versetzt.
  • Wie in 35 gekennzeichnet, erstreckt sich die Endgliedanordnung 204 von entlang einem ersten oder oberen Ende 226 zu einem zweiten oder unteren Ende 228, das längs von dem Ende 226 beabstandet ist. Die Endgliedanordnung 204 umfasst einen Endgliedkörper 230 und einen Endgliedeinsatz 232, der an dem Endgliedkörper abgestützt ist. Der Körper 230 umfasst eine sich längs erstreckende äußere Seitenwand 234, die sich umfangs um die Achse AX erstreckt und die wenigstens teilweise die Außenoberfläche 222 definiert. Eine Endwand 236 ist quer zur Achse AX angeordnet und erstreckt sich radial nach innen von entlang einem Schulterabschnitt 238, der entlang der äußeren Seitenwand in Richtung des Endes 226 angeordnet ist. Der Körper 230 umfasst weiterhin eine innere Seitenwand 240, die sich von entlang der Endwand 236 längs nach innen in den Körper erstreckt. Die inneren Seitenwand 240 endet an einer unteren Wand 242, die näherungsweise eben ist und die quer zur Achse AX angeordnet ist, so dass die innere Seitenwand 240 und die untere Seitenwand 242 wenigstens teilweise einen Hohlraum 243 (5) in dem Körper 230 definieren. In einigen Fällen können sich optional Brückenwände 244 zwischen der äußeren Seitenwand 234 und der inneren Seitenwand 240 erstrecken und diese funktionsfähig verbinden.
  • Eine innere Stützwand 246 ist radial nach innen von der äußeren Seitenwand 234 angeordnet und erstreckt sich umfangs um die Achse AX. In einigen Fällen kann die innere Stützwand 246 eine hohle säulenartige Struktur bilden, die von entlang der unteren Wand 242 in einer Längsrichtung in Richtung des Endes 228 hervorragt. In einigen Fällen kann das distale Ende der äußeren Seitenwand 234 und/oder das distale Ende der inneren Stützwand 246 wenigstens teilweise eine Befestigungsebene MP definieren, die entlang dem Ende 228 des Endgliedkörpers ausgebildet ist. Auf diese Weise kann der Körper 230 wenigstens teilweise durch die äußere Seitenwand 234 und/oder die innere Seitenwand 246 abgestützt werden, wie beispielsweise an oder entlang einem zugeordneten Strukturelement (z. B. der unteren Strukturkomponente LSC in 2 und 3). In einigen Fällen kann axial ausgeübten Lasten oder Kräften, die auf die untere Wand 242 übertragen werden, wie beispielsweise von Anschlägen, die auf einen Anschlagpuffer vermittelt werden, durch die innere Stützwand entgegengewirkt werden, diese können durch die innere Stützwand übermittelt werden oder können auf andere Weise wenigstens teilweise durch die innere Stützwand zu der zugeordneten Befestigungsstruktur übertragen werden.
  • Der Körper 230 kann weiterhin eine zentrale Wand 248 umfassen, die radial nach innen von der inneren Stützwand 246 angeordnet ist und eine pfostenartige Struktur bildet, die von entlang der unteren Wand 242 in eine Richtung zu dem Ende 228 hervorragt. In einigen Fällen kann die zentrale Wand 248 näherungsweise ausgerichtet mit der Befestigungsebene MP enden, wie beispielsweise in 3 dargestellt ist. Die Endgliedanordnung 204 kann optional ein oder mehrere Merkmale oder Komponenten umfassen, die zur Verwendung beim Befestigen des Endglieds an oder entlang einer zugeordneten Strukturkomponente geeignet sind. Als ein Beispiel kann ein Gewindeeinsatz 250 in die zentrale Wand 248 geformt sein oder kann auf andere Weise in dieser ergriffen und gehalten sein und kann dimensioniert sein, um ein geeignetes Befestigungsmittel mit einem Gewinde (beispielsweise das Befestigungsmittel mit Gewinde 216) zur Befestigung des Endglieds an oder entlang einer zugeordneten Strukturkomponente (beispielsweise der unteren Strukturkomponente LSC) aufzunehmen. In einigen Fällen kann sich ein sich längs erstreckender Durchgang 252 von entlang der Befestigungsebene MP in die zentrale Wand 248 erstrecken, so dass das Befestigungsmittel mit Gewinde den Einsatz 250 oder ein anderes geeignetes Merkmal erreichen und damit in Eingriff treten kann.
  • Der Endgliedeinsatz 232 ist in 35 so dargestellt, dass er wenigstens teilweise in dem Hohlraum 243 aufgenommen ist, der in dem Endgliedkörper 230 durch die innere Seitenwand 240 und die untere Wand 242 ausgebildet ist. Der Endgliedeinsatz 232 kann eine untere oder Endwand 254 umfassen, die im Allgemeinen quer zur Achse AX ausgerichtet ist und die in einigen Fällen in näherungsweiser Ausrichtung mit der unteren Wand 242 angeordnet sein kann. Eine Seitenwand 256 kann sich von entlang der Endwand 254 in eine Richtung zu dem Ende 226 der Endgliedanordnung erstrecken. In einigen Fällen kann sich eine Flanschwand 258 von entlang der Seitenwand 256 radial nach außen in Richtung eines äußersten Umfangsrands 260 erstrecken. Zusätzlich kann sich eine Seitenwand 262 axial von entlang der Seitenwand 256 und/oder der Flanschwand 258 in einer im Allgemeinen axialen Richtung zu einem distalen Rand 264 erstrecken. Die Seitenwand 262 kann eine Außenoberfläche 266 umfassen, die dimensioniert ist, um ein zweites Ende 268 der biegsamen Wand 206 zu empfangen, so dass dazwischen eine im Wesentlichen fluiddichte Abdichtung gebildet werden kann. In einigen Fällen kann eine Halteleiste 270 von entlang der Seitenwand 262 radial hervorragen und kann sich umfangs entlang wenigstens einem Abschnitt derselben erstrecken.
  • Wie oben angegeben, ist der Endgliedeinsatz 232 wenigstens teilweise in dem Hohlraum 243 aufgenommen, der durch die innere Seitenwand 240 und die untere Endwand 242 in dem Endgliedkörper 230 ausgebildet ist. In einigen Fällen kann der Endgliedkörper eine Ausnehmung oder Bohrung 271 umfassen, die wenigstens teilweise durch die Endwand 236 und eine äußere Umfangsrandwand 272 definiert ist. Auf diese Weise kann eine Außenoberfläche 274 der Flanschwand 258 in näherungsweiser Ausrichtung mit einem Endwandabschnitt 275 und/oder dem Schulterabschnitt 238 des Endgliedkörpers angeordnet werden, so dass ein im Wesentlichen ebener oder auf andere Weise im Wesentlichen nicht versetzter Übergang dazwischen ausgebildet sein kann. Zusätzlich wird bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Endgliedeinsatz 232 auf eine Art und Weise an dem Endgliedkörper 230 befestigt oder anderweitig in einer funktionsfähigen Verbindung damit gehalten sein, die geeignet ist, um eine Relativdrehung zwischen dem Endgliedeinsatz und dem Endgliedkörper zu erlauben. Auf diese Weise kann der Endgliedeinsatz 232 im Wesentlichen fest an der biegsamen Wand 206 angebracht sein, während ermöglicht wird, dass der Endgliedkörper 230 und der Endgliedeinsatz 232 relativ zueinander rotierbar bleiben. Auf diese Weise können ein oder mehrere Merkmale des Endgliedkörpers 232 neu ausgerichtet oder auf andere Weise zu einem oder mehreren Merkmalen des Endglieds 202 ausgerichtet werden, ohne die biegsame Wand 206 zu verdrillen oder auf andere Weise eine Winkelverdrehung einzuführen.
  • Man wird verstehen, dass der Endwandeinsatz 232 auf jede geeignete Weise an oder entlang dem Endgliedkörper 230 funktionsfähig verbunden oder auf andere Weise drehbar an oder entlang dem Endgliedkörper 230 befestigt werden kann. Als ein Beispiel kann ein Halteelement 276 an oder entlang dem Endgliedkörper 230 auf eine geeignete Weise wirkverbunden werden, wie beispielsweise durch einen Gewindeeingriff mit einem Gewindeeinsatz 278, der in die zentrale Wand 248 geformt oder auf andere Weise darin ergriffen und gehalten sein kann, oder mit einem anderen Abschnitt des Endgliedkörpers 230. Wie in 4 und 5 gekennzeichnet ist, kann das Halteelement 276 ein (nicht dargestelltes) Gewindeende umfassen, das dimensioniert ist, um mit dem Gewindeeinsatz 278 in Gewindeeingriff zu treten. Zusätzlich kann sich ein Pfosten 280 von dem Gewindeende erstrecken und kann wenigstens teilweise eine Schulter 282 bilden, die für einen anstoßenden Eingriff mit der unteren Wand 242 und/oder dem Gewindeeinsatz 278 positioniert sein kann. Auf diese Weise kann das Halteelement 276 an oder entlang dem Endgliedkörper 230 befestigt werden.
  • In einigen Fällen kann das Halteelement 276 eine Scheibe oder eine Flanschwand 284 umfassen, die sich von entlang dem Pfosten 280 radial nach außen erstreckt und entgegengesetzte Oberflächen 286 und 288 aufweist. Man wird erkennen, dass die Oberfläche 286 von der unteren Wand 254 des Endgliedeinsatzes 232 versetzt oder auf andere Weise in einem vorherbestimmten Abstand von dieser positioniert sein wird, wenn das Halteelement 276 in einem anstoßenden Eingriff mit dem Gewindeeinsatz 278 aufliegt, wie beispielsweise durch die Referenzabmessung OFS in 4 dargestellt ist. In einigen Fällen kann ein Eingriffselement 290 optional funktionsfähig zwischen der Oberfläche 286 und der unteren Wand 254 angeordnet sein. In einigen Fällen kann das Eingriffselements 290 die Form eines Vorspannelements aufweisen, beispielsweise einer Kompressionsfeder oder einer elastomeren Buchse, um den Endgliedeinsatz 232 in einen anstoßenden Eingriff mit dem Endgliedkörper 230 zu drücken und zu halten. In anderen Fällen kann das Eingriffselement 290 die Form eines rotierbaren Lagers aufweisen, wie es zum Erleichtern einer Drehung des Endgliedeinsatzes relativ zu dem Endgliedkörper geeignet sein kann. In noch weiteren Fällen kann das Eingriffselement eine Kombination aus den vorhergehenden und/oder anderen Funktionen bereitstellen.
  • Die Endgliedanordnung 204 ist in 4 in einem Eingriffszustand dargestellt, in dem der Endgliedkörper 230 und der Endgliedeinsatz 232 in anstoßendem Eingriff miteinander angeordnet sind. Zusätzlich wird man erkennen, dass in einem derartigen Eingriffszustand die biegsame Wand 206 in einem anstoßenden Eingriff mit wenigstens einem Abschnitt des Endgliedkörpers 230 angeordnet ist, wie beispielsweise entlang den Wandabschnitten 234, 238 und 275. In einem derartigen Zustand kann eine Rotation des Endgliedeinsatzes relativ zu dem Endgliedkörper in einigen Fällen im Wesentlichen gesperrt sein, was durch den Reibschluss einer oder mehrerer Wandabschnitte des Endgliedkörpers 230 und des Endgliedeinsatzes 232, einen Reibschluss der biegsamen Wand 206 mit einem oder mehreren Abschnitten des Endgliedkörpers 230, einen eine Rotation sperrenden Zustand des Eingriffselements 290 oder jede Kombination derartiger Bedingungen hervorgerufen sein kann.
  • Das Endglied 204 ist in 5 in einem außer Eingriff befindlichen Zustand dargestellt, in dem der Endgliedeinsatz 232 in einer beabstandeten Beziehung zu dem Endgliedkörper 230 angeordnet ist. Man wird verstehen, dass ein derartiger Zustand auf jede geeignete Weise erreicht werden kann, wie beispielsweise durch Ausüben einer Zugkraft auf die Gasfederanordnung, wie sie beispielsweise in 5 durch die auf die biegsame Wand 206 angewandten Pfeile TS1 und die auf den Endgliedkörper 230 angewandeten Pfeile TS2 dargestellt ist. In einem derartigen Fall wird die biegsame Wand aus einer Reibkopplung mit dem Endgliedkörper 230 weggezogen, was in einigen Fällen eine relative Drehung zwischen dem Endgliedkörper 230 und dem Endgliedeinsatz 232 erlauben kann. Zusätzlich oder alternativ kann eine Reib-Entkopplung zwischen einer oder mehreren Wänden oder Wandabschnitten des Endgliedkörpers 230 und des Endgliedeinsatzes 232 voneinander in einigen Fällen eine relative Drehung zwischen dem Endgliedkörper und dem Endgliedeinsatz erlauben.
  • Zusätzlich oder als eine weitere Alternative kann das Eingriffselement 290, das in 5 in einem ausgelenkten oder außer Eingriff befindlichen Zustand dargestellt ist, funktionsfähig zwischen dem Endgliedeinsatz 232 und einem oder mehreren von dem Endgliedkörper 230 und/oder dem Halteelement 276 angeordnet sein. In einigen Fällen kann das Eingriffselement ein Lagerelement umfassen, das eingerichtet sein kann, um eine Grenzfläche mit verringerter Reibung zwischen dem Endgliedeinsatz und einem von dem Endgliedkörper und dem Halteelement bereitzustellen. Zusätzlich oder alternativ kann das Eingriffselement ein Vorspannelement umfassen, das eingerichtet ist, um den Endgliedeinsatz in einer axialen Richtung vorzuspannen, wie beispielsweise in einen Eingriff mit dem Endgliedkörper. Weiterhin oder als eine weitere Alternative kann das Eingriffselement ein eine Drehung begrenzendes Element umfassen, das eingerichtet ist, um selektiv eine Drehung des Endgliedeinsatzes relativ zu dem Endgliedkörper zu erlauben. Man wird verstehen, dass ein derartiges eine Drehung begrenzendes Element auf jede geeignete Weise betätigt werden könnte, wie beispielsweise bei einer axialen Verschiebung des Endgliedeinsatzes relativ zu dem Endgliedkörper. Man wird verstehen, dass die Gesamtheit einer derartigen Funktionalität mit der Gasfederanordnung in einem zusammengebauten Zustand erreicht werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Anordnung können der Endgliedkörper 230 und der Endgliedeinsatz 232 der Endgliedanordnung 204 aus einem Polymermaterial durch ein Spritzgießen oder ein anderes Verfahren hergestellt werden, das ermöglicht, dass der Endgliedkörper und/oder der Endgliedeinsatz als ein einheitlicher Körper ausgebildet werden können. Man wird verstehen, dass die Komponenten der Endgliedanordnung 204 (beispielsweise der Endgliedkörper 230 und der Endgliedeinsatz 232) aus jedem geeigneten Material oder jeder geeigneten Materialkombination geformt werden können. Beispielsweise können die Komponenten der Endgliedanordnung 204 (beispielsweise der Endgliedkörper 230 und der Endgliedeinsatz 232) aus einem im Wesentlichen starren Polymermaterial ausgebildet sein, wie beispielsweise einem faserverstärkten Polypropylen, einem faserverstärkten Polyamid oder einem nichtverstärkten (d. h. mit einer relativ hohen Festigkeit versehenen) thermoplastischen Material (beispielsweise Polyester, Polyethylen, Polyamid, Polyether oder jede Kombination davon).
  • In einigen Fallen kann das Halteelement 276 optional eine Pufferhalterung 292 umfassen, die entlang der Oberfläche 288 angeordnet ist und von dieser nach außen in einer axialen Richtung zu dem Ende 226 der Endgliedanordnung hervorragt. Die Gasfederanordnung 200 kann auch optional einen Anschlagpuffer 294 umfassen, der in der Federkammer 208 gehalten sein kann, wie beispielsweise um einen direkten Kontakt zwischen den Endgliedern 202 und 204 zu verhindern. Man wird verstehen, dass der Anschlagpuffer, sofern er vorgesehen ist, an oder entlang einem Endglied auf jede geeignete Weise gehalten sein kann. Beispielsweise ist der Anschlagpuffer 294 so dargestellt, dass er an der Pufferhalterung 292 aufgenommen und durch diese gehalten wird. Zusätzlich wird man verstehen, dass der Anschlagpuffer jede geeignete Form, Konfiguration und/oder Konstruktion aufweisen kann und aus jedem geeigneten Material oder Kombination von Materialien ausgebildet sein kann. Beispielsweise kann der Anschlagpuffer 276 aus einem im Wesentlichen starren Polymermaterial ausgebildet sein, wie beispielsweise einem faserverstärkten Polypropylen, einem faserverstärkten Polyamid oder einem nichtverstärkten (d. h. mit relativ hoher Festigkeit versehenen) thermoplastischen Material (beispielsweise Polyester, Polyethylen, Polyamid, Polyether oder jede Kombination davon).
  • Eine Höhen- oder Abstandserfassungseinrichtung 296 ist optional in 3 so dargestellt, dass sie in der Federkammer 208 entlang dem Endglied 202 angeordnet ist und daran unter Verwendung geeigneter Befestigungsmittel 298 befestigt ist. Die Höhenerfassungseinrichtung 296 kann jeden geeigneten Typ, jede geeignete Art und/oder Konstruktion aufweisen, wie beispielsweise ein Ultraschallsensor, der Ultraschallwellen WVS (3) sendet und empfängt. Zusätzlich wird man verstehen, dass die Höhenerfassungseinrichtung 296 auf jede geeignete Weise mit anderen Systemen und/oder Komponenten eines Fahrzeugsaufhängungssystems verbunden sein kann. Wie in 2 dargestellt, umfasst die Höhenerfassungseinrichtung 296 eine Leitung oder Verbindung 300, die für derartige Kommunikationszwecke verwendet werden kann, wie sie beispielsweise durch Leitungen 126 des Steuersystems 120 in 1 gekennzeichnet sind.
  • Ordnungszahlen (beispielsweise erster, zweiter, dritter, vierter usw.), wie sie hier in Verbindung mit bestimmten Merkmalen, Elementen, Komponenten und/oder Strukturen verwendet werden, können verwendet werden, um unterschiedlich Einzelheiten aus einer Mehrzahl zu bezeichnen oder um bestimmte Merkmale, Elemente, Komponenten und/oder Strukturen auf andere Weise zu kennzeichnen und implizieren keine Reihenfolge oder Abfolge, sofern dies nicht speziell durch den Anspruchswortlaut definiert ist.
  • Zusätzlich sind die Begriffe „quer” und dergleichen breit auszulegen. Die Begriffe „quer” und dergleichen können somit einen weiten Bereich relativer Winkelanordnungen umfassen, die eine näherungsweise senkrechte Winkelanordnung beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein. Auch die Begriffe „umfangs”, „in Umfangsrichtung” oder dergleichen sind breit auszulegen und können kreisartige Formen und/oder Konfigurationen beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein. In dieser Hinsicht können die Begriffe „umfangs”, „in Umfangsrichtung” und dergleichen gleichbedeutend sein mit Begriffen wie „peripher”, „in peripherer Richtung” und dergleichen.
  • Weiterhin ist der Begriff „Fließmaterialverbindung” und dergleichen, sofern er hier verwendet wird, so auszulegen, dass er jeden Anschluss oder jede Verbindung umfasst, bei der eine Flüssigkeit oder ein anderweitig fließfähiges Material (beispielsweise ein geschmolzenes Metall oder eine Kombination von geschmolzenen Metallen) aufgebracht oder auf andere Weise zwischen benachbarten Komponententeilen vorgesehen ist und eingerichtet ist, um eine feste und im Wesentlichen fluiddichte Verbindung dazwischen auszubilden. Beispiele für Verfahren, die verwendet werden können, um eine derartige Fließmaterialverbindung herzustellen, umfassen ohne Beschränkung Schweißverfahren, Hartlötverfahren und Weichlötverfahren. In derartigen Fällen können zusätzlich zu beliebigen Materialien der Komponententeile selbst ein oder mehrere Metallmaterialien und/oder Legierungen verwendet werden, um eine derartige Fließmaterialverbindung auszubilden. Ein weiteres Beispiel für ein Verfahren, das zur Ausbildung einer Fließmaterialverbindung verwendet werden kann, umfasst ein Anbringen, Aufbringen oder ein auf andere Weise erfolgtes Vorsehen eines Klebstoffs zwischen benachbarten Komponententeilen, der eingerichtet ist, um eine feste und im Wesentlichen fluiddichte Verbindung zwischen diesen auszubilden. In einem derartigen Fall versteht es sich, dass jedes geeignete Klebstoffmaterial oder jede geeignete Kombination von Materialien verwendet werden kann, wie beispielsweise Einkomponenten- und/oder Zweikomponentenepoxide.
  • Weiterhin wird der Begriff „Gas” hier so verwendet, dass er sich allgemein auf jedes gasförmige oder dampfförmige Fluid bezieht. Üblicherweise wird Luft als das Arbeitsmedium von Gasfedereinrichtungen verwendet, wie sie hier beschrieben werden, sowie für Aufhängungssysteme und weitere Komponenten derselben. Es ist jedoch ersichtlich, dass alternativ auch jedes andere geeignete gasförmige Fluid verwendet werden kann.
  • Man wird erkennen, dass in den hier dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen eine Vielzahl unterschiedlicher Merkmale und/oder Komponenten dargestellt sind, und dass möglicherweise kein einzelnes Ausführungsbeispiel speziell dargestellt und beschrieben ist, das alle derartigen Merkmale und Komponenten aufweist. Somit sollte es sich verstehen, dass der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung alle möglichen Kombinationen der hier dargestellten und beschriebenen unterschiedlichen Merkmale und Komponenten umfassen soll, und dass ohne Einschränkung jede beliebige geeignete Anordnung von Merkmalen und Komponenten in jeder beliebigen Kombination verwendet werden kann. Es sollte sich somit spezifisch verstehen, dass Ansprüche, die auf irgendeine derartige Kombination von Merkmalen und/oder Komponenten gerichtet sind, durch die vorliegende Offenbarung gestützt sein sollen, unabhängig davon, ob sie hier speziell in Form eines Ausführungsbeispiels enthalten sind oder nicht.
  • Während der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung somit unter Bezugnahme auf die vorangehenden Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist und dabei ein besonderer Schwerpunkt auf die Strukturen und strukturellen Beziehungen zwischen Komponententeilen der offenbarten Ausführungsbeispiele gelegt worden ist, wird man verstehen, dass andere Ausführungsbeispiele realisiert und viele Änderungen bei den dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispielen ausgeführt werden können, ohne von den Grundlagen hiervon abzuweichen. Offensichtlich werden Abwandlungen und Veränderungen anderen beim Lesen und Verstehen der vorhergehenden detaillierten Beschreibung in den Sinn kommen. Entsprechend sollte sich spezifisch verstehen, dass die vorhergehende Beschreibung lediglich als illustrativ für den Gegenstand der vorliegenden Offenbarung und als nichtbeschränkend ausgelegt werden soll. Es ist somit beabsichtigt, dass der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung so ausgelegt wird, dass auch alle derartigen Abwandlungen und Änderungen mit umfasst sind.

Claims (15)

  1. Endgliedanordnung, die zur Befestigung an einer zugeordneten biegsamen Wand (206) zum Bilden einer zugeordneten Gasfederanordnung (200) dimensioniert ist, wobei die Endgliedanordnung (204) umfasst: einen Endgliedkörper (230), der aus einem Polymermaterial ausgebildet ist und eine Längsachse (AX) aufweist, wobei sich der Endgliedkörper (230) längs zwischen entgegengesetzten ersten und zweiten Enden (226, 228) erstreckt, wobei der Endgliedkörper (230) eine äußere Seitenwand (234), die sich in einer allgemeinen Längsrichtung erstreckt, eine innere Seitenwand (240), die relativ zu der äußeren Seitenwand (234) radial nach innen angeordnet ist, und eine untere Wand (242), die sich quer zu der Längsachse (AX) erstreckt und zusammen mit der inneren Seitenwand (240) wenigstens teilweise einen Hohlraum (243) definiert, der von entlang dem ersten Ende (226) zugänglich ist, umfasst; und einen Endgliedeinsatz (232), der aus einem Polymermaterial ausgebildet ist, wobei der Endgliedeinsatz (232) entlang dem ersten Ende des Endgliedkörpers (230) so gehalten ist, dass wenigstens ein Abschnitt des Endgliedeinsatzes (232) in dem Hohlraum (243) angeordnet ist, wobei der Endgliedeinsatz (232) eine Flanschwand (258), die sich quer zu der Längsachse (AX) erstreckt, eine erste Seitenwand (262), die sich von der Flanschwand (258) in einer Richtung entgegengesetzt zu dem Endgliedkörper (230) erstreckt, eine zweite Seitenwand (256), die sich von entlang der Flanschwand (258) in einer Richtung entgegengesetzt zu der ersten Seitenwand (262) erstreckt, eine untere Wand (254), die sich quer zu der Längsachse (AX) erstreckt und die mit der zweiten Seitenwand (256) wirkverbunden ist, umfasst, wobei die erste Seitenwand (262) eine Außenoberfläche aufweist, die dimensioniert ist, um ein Ende der zugeordneten biegsamen Wand (206) zu empfangen, so dass eine im Wesentlichen fluiddichte Abdichtung entlang der ersten Seitenwand (262) ausgebildet werden kann.
  2. Endgliedanordnung nach Anspruch 1, wobei der Endgliedeinsatz (232) zwischen einem Eingriffszustand, in dem der Endgliedeinsatz (232) in einem anstoßenden Eingriff mit dem Endgliedkörper (230) angeordnet ist, und einem außer Eingriff stehenden Zustand, in dem der Endgliedeinsatz (232) in einer beabstandeten Beziehung zu dem Endgliedkörper (230) angeordnet ist, axial verschiebbar ist.
  3. Endgliedanordnung nach Anspruch 2, wobei der Endgliedeinsatz (232) in dem Eingriffszustand im Wesentlichen an einer Drehung relativ zu dem Endgliedkörper (230) gehindert ist, und wobei der Endgliedeinsatz (232) in dem außer Eingriff stehenden Zustand relativ zu dem Endgliedkörper (230) rotierbar ist.
  4. Endgliedanordnung nach einem der Ansprüche 1–3, welche weiterhin ein Halteelement (276) umfasst, das an dem Endgliedkörper (230) entlang dem ersten Ende desselben befestigt ist, wobei das Halteelement (276) eine Haltewand umfasst, die in einer beabstandeten Beziehung zu der unteren Wand (242) des Endgliedkörpers (230) angeordnet ist, so dass die untere Wand (254) des Endgliedeinsatzes (232) dazwischen angeordnet ist.
  5. Endgliedanordnung nach Anspruch 4, wobei das Halteelement (276) eine Pufferhalterung (292) umfasst, die von der Haltewand in einer Richtung entgegengesetzt zu der unteren Wand (242) des Endgliedkörpers (230) hervorragt.
  6. Endgliedanordnung nach einem der Ansprüche 4 und 5, wobei das Halteelement (276) einen Pfosten (280) umfasst, der sich zwischen dem Endgliedkörper (230) und der Haltewand erstreckt, wobei der Endgliedeinsatz (232) eine Öffnung umfasst, die sich durch die untere Wand (254) davon erstreckt und die dimensioniert ist, um den Pfosten aufzunehmen.
  7. Endgliedanordnung nach einem der Ansprüche 4–6, welche weiterhin ein Eingriffselement umfasst, das zwischen der Haltewand und der unteren Wand (254) des Endgliedeinsatzes (232) angeordnet ist.
  8. Endgliedanordnung nach Anspruch 7, wobei das Eingriffselement wenigstens eines der folgenden umfasst: ein Lagerelement, das eingerichtet ist, um eine Grenzfläche mit verringerter Reibung zwischen dem Endgliedeinsatz (232) und einem von dem Endgliedkörper (230) und dem Halteelement (276) bereitzustellen; ein Vorspannelement (290), das eingerichtet ist, um den Endgliedeinsatz (232) in einer axialen Richtung vorzuspannen; und ein eine Drehung begrenzendes Element, das eingerichtet ist, um selektiv eine Drehung des Endgliedeinsatzes (232) relativ zu dem Endgliedkörper (230) bei einer axialen Verschiebung des Endgliedeinsatzes (232) relativ zu dem Endgliedkörper (230) zu erlauben.
  9. Endgliedanordnung nach einem der Ansprüche 4–8, wobei der Endgliedkörper (230) einen Einsatz umfasst, der wenigstens teilweise in einen Abschnitt desselben eingebettet ist, und wobei das Halteelement (276) zur Befestigung an dem Endgliedkörper (230) in einen funktionsfähigen Eingriff mit dem Einsatz tritt.
  10. Endgliedanordnung nach einem der Ansprüche 1–9, wobei der Endgliedkörper (230) eine Ausnehmung (271) umfasst, die sich von entlang dem ersten Ende (226) in den Endgliedkörper (230) erstreckt, und wobei die Flanschwand (258) des Endgliedeinsatzes (232) für eine Aufnahme in der Ausnehmung (271) dimensioniert ist.
  11. Gasfederanordnung, umfassend: eine biegsame Wand (206), die eine Längsachse aufweist und die sich umfangs um die Längsachse zwischen einem ersten Ende einem zweiten Ende erstreckt, um wenigstens teilweise eine Federkammer (208) zu definieren; ein Endglied (202), das über das erste Ende der biegsamen Wand (206) befestigt ist; und eine Endgliedanordnung (204) nach einem der Ansprüche 1–10, die über das zweite Ende der biegsamen Wand (206) befestigt ist, so dass der Endgliedeinsatz (232) relativ zu dem Endgliedkörper (230) selektiv rotierbar ist und dass in einem zusammengebauten Zustand der Gasfederanordnung (200) der Endgliedkörper (230) drehend relativ zu dem Endglied (202) neu positioniert werden kann.
  12. Gasfederanordnung nach Anspruch 11, wobei der Endgliedeinsatz (232) zwischen einem Eingriffszustand, in dem der Endgliedeinsatz (232) in einem anstoßenden Eingriff mit dem Endgliedkörper (230) angeordnet ist, und einem außer Eingriff stehenden Zustand, in dem der Endgliedeinsatz (232) in einer beabstandeten Beziehung zu dem Endgliedkörper (230) angeordnet ist, axial verschiebbar ist.
  13. Gasfederanordnung nach Anspruch 12, wobei der Endgliedeinsatz (232) in dem Eingriffszustand im Wesentlichen an einer Drehung relativ zu dem Endgliedkörper (230) gehindert ist, und wobei der Endgliedeinsatz (232) in dem außer Eingriff stehenden Zustand relativ zu dem Endgliedkörper (230) rotierbar ist.
  14. Gasfederanordnung nach Anspruch 13, wobei die biegsame Wand (206) in dem Eingriffszustand in einem anstoßenden Eingriff mit wenigstens einem Abschnitt des Endgliedkörpers (230) angeordnet ist, und wobei die biegsame Wand (206) in dem außer Eingriff stehenden Zustand in einer beabstandeten Beziehung zu dem Endgliedkörper (230) angeordnet ist.
  15. Aufhängungssystem, umfassend: wenigstens eine Gasfederanordnung (102; 200) nach einem der Ansprüche 11–14; und ein Druckgassystem (104), das eingerichtet ist, um Druckgas selektiv in die wenigstens eine oder aus der wenigstens einen Gasfederanordnung (102; 200) zu übertragen.
DE201310217393 2012-08-31 2013-09-02 Endgliedanordnungen und diese umfassende Gasfederanordnungen Withdrawn DE102013217393A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201261695633P 2012-08-31 2012-08-31
US61/695,633 2012-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013217393A1 true DE102013217393A1 (de) 2014-03-06

Family

ID=50098719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310217393 Withdrawn DE102013217393A1 (de) 2012-08-31 2013-09-02 Endgliedanordnungen und diese umfassende Gasfederanordnungen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9140327B2 (de)
DE (1) DE102013217393A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021121053A1 (de) 2021-08-12 2023-02-16 Vibracoustic Se Luftfeder

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9212717B2 (en) * 2011-06-30 2015-12-15 Firestone Industrial Products Company LLC Gas spring end member as well as gas spring assembly including same
WO2015065989A1 (en) 2013-10-28 2015-05-07 Firestone Industrial Products Company, Llc Gas spring and gas damper assemblies, suspension systems and methods
EP3140564B1 (de) * 2014-05-09 2019-07-17 Firestone Industrial Products Company, LLC Gasfeder- und gasdämpferanordnungen sowie aufhängungssysteme damit
DE102015100281A1 (de) * 2015-01-09 2016-07-14 Trelleborgvibracoustic Gmbh Verbundbauteil sowie Luftfederkomponente mit einem derartigen Verbundbauteil
EP3303022B1 (de) * 2015-06-01 2020-06-17 Firestone Industrial Products Company, LLC Endelementanordnungen und gasfederbaugruppen damit
WO2017004472A1 (en) 2015-07-01 2017-01-05 Firestone Industrial Products Company, Llc Clamping plate and gas spring assemblies as well as suspension systems and methods including same
DE102015119579B4 (de) 2015-11-12 2021-08-12 Dunlop Systems And Components Luftfedereinheit
WO2017182060A1 (en) * 2016-04-19 2017-10-26 Volvo Truck Corporation An air suspension arrangement
US10830306B2 (en) 2016-12-30 2020-11-10 Firestone Industrial Products Company, Llc Jounce bumper assemblies as well as gas spring assemblies including same
US10451136B2 (en) * 2017-12-15 2019-10-22 Continental Automotive Systems, Inc. High creep resistance plastic material reinforced rings
US20190249745A1 (en) * 2018-02-09 2019-08-15 Hendrickson Usa, L.L.C. Air spring for a heavy-duty vehicle

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5535994A (en) * 1993-11-30 1996-07-16 The Goodyear Tire & Rubber Company Composite air spring piston
US6234460B1 (en) * 1999-08-23 2001-05-22 The Goodyear Tire & Rubber Company Push-on air spring bumper
US7328887B2 (en) * 2005-04-01 2008-02-12 Bfs Diversified Products, Llc Self-indexing spacer for air spring assembly
US7500659B2 (en) * 2005-04-07 2009-03-10 Bfs Diversified Products, Llc Air spring assembly and method
EP2114703B1 (de) * 2007-02-05 2013-01-09 BFS Diversified Products, LLC Kolben für eine luftfeder
EP2156068B1 (de) * 2007-04-09 2015-08-26 BFS Diversified Products, LLC Gasfederanordnung und verfahren
US8613430B2 (en) * 2009-04-01 2013-12-24 Firestone Industrial Products Company, Llc Gas spring assembly and suspension system including same
BR112012003525A2 (pt) * 2009-08-19 2017-09-26 Aktas Hava Suspansiyon Sistemleri Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi batente para mola de ar, método de produção e sistema de suspensão de ar
DE102010028810B4 (de) * 2010-05-10 2013-08-01 Saf-Holland Gmbh Belüfteter Luftbalg für eine Luftfeder, einen belüfteten Luftbalg enthaltende Luftfeder sowie belüftete Luftbälge enthaltendes Luftfedersystem
US9039020B2 (en) * 2012-10-01 2015-05-26 Firestone Industrial Products Company, Llc End member and gas spring assembly including same
US9366304B2 (en) * 2013-03-01 2016-06-14 Firestone Industrial Products Company, Llc Flexible spring members, gas spring assemblies and methods

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021121053A1 (de) 2021-08-12 2023-02-16 Vibracoustic Se Luftfeder

Also Published As

Publication number Publication date
US20140061984A1 (en) 2014-03-06
US9140327B2 (en) 2015-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013217393A1 (de) Endgliedanordnungen und diese umfassende Gasfederanordnungen
DE112014002607B4 (de) Endelement-Baugruppen und Federwegbegrenzte Baugruppen sowie diese umfassende Gasfeder-Baugruppen
DE102013217343B4 (de) Anschlagpuffer und diese umfassende federanordnungen
DE102013219912A1 (de) Endelement und Gasfederanordnung, welche dasselbe aufweist
DE112012004165T5 (de) Gasfeder- und Gasdämpferbaugruppe und Verfahren
DE102015205606A1 (de) Dämpferstangenbuchsen sowie Gasfeder- und Dämpferanordnungen und Verfahren damit
DE112013002714T5 (de) Fluidfeder- und Gummifeder-Baugruppe
DE112013004252T5 (de) Gasfeder- und Gasdampferanordnungen und Zusammenbauverfahren
DE112012004775T5 (de) Axialkupplungsbaugruppe sowie Gasfeder- und Gasdämpfer-Baugruppe und diesbezügliches Verfahren
DE112012000581B4 (de) Gasfederkolben sowie diesen beinhaltende Gasfederanordnung, System,Einbausatz und Verfahren
DE112013002755T5 (de) Gasfeder- und Gasdämpferbaugruppe mit lösbarer axialer Verriegelungsbaugruppe
DE112011104466T5 (de) Gasfederkolben und Gasfederanordnung, welche denselben aufweist
DE102008001097A1 (de) Elastisches Verbindungselement mit veränderlicher Steifigkeit
DE112014000876T5 (de) Endteilbaugruppen sowie Gasfederbaugruppen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102013217321B4 (de) Endteile und Gasfeder-Anordnungen mit denselben
DE112014002245T5 (de) Gasfeder-Baugruppen und interne Fluchtungsfehler-Montagehalterungen dafür
DE102013221048A1 (de) Flexible Wand- und Kompressionskernanordnungen sowie Gasfederanordnungen und Verfahren, welche dieselben aufweisen
EP2780607A1 (de) Luftfeder
EP1837548B1 (de) Luftfeder- und Dämpfereinheit mit druckentlasteter Rollfalte
DE112013000742T5 (de) Anschlagpuffer, Endelement, Gasfederbaugruppe und Zusammenbauverfahren
DE102010046834A1 (de) Zylindervorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer solchen und Stoßdämpfer
DE102012012491A1 (de) Federspeicherbremszylinder mit kombiniertem Einlass und Auslassmembranventil
DE4327883C2 (de) Luftfeder zur Abstützung eines Fahrzeugkörpers
EP3338005B1 (de) Luftfeder und ihre verwendung
WO2018137843A1 (de) Luftfederbalg

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FIRESTONE INDUSTRIAL PRODUCTS COMPANY, LLC, NA, US

Free format text: FORMER OWNER: FIRESTONE INDUSTRIAL PRODUCTS COMPANY, LLC, INDIANAPOLIS, IND., US

R082 Change of representative

Representative=s name: KRAUS & WEISERT PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee