DE102013219912A1 - Endelement und Gasfederanordnung, welche dasselbe aufweist - Google Patents

Endelement und Gasfederanordnung, welche dasselbe aufweist Download PDF

Info

Publication number
DE102013219912A1
DE102013219912A1 DE102013219912.0A DE102013219912A DE102013219912A1 DE 102013219912 A1 DE102013219912 A1 DE 102013219912A1 DE 102013219912 A DE102013219912 A DE 102013219912A DE 102013219912 A1 DE102013219912 A1 DE 102013219912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
end element
along
partially
gas spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013219912.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael E. Ratz
Stephen C. Street
Paul P. Koeske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Firestone Industrial Products Co LLC
Original Assignee
Firestone Industrial Products Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firestone Industrial Products Co LLC filed Critical Firestone Industrial Products Co LLC
Publication of DE102013219912A1 publication Critical patent/DE102013219912A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/48Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs
    • B60G11/62Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs having both rubber springs and fluid springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/28Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0521Pneumatic spring characteristics the spring having a flexible wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/002Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising at least one fluid spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/0454Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by the assembling method or by the mounting arrangement, e.g. mounting of the membrane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/05Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/05Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type
    • F16F9/052Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type characterised by the bumper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/54Arrangements for attachment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/126Mounting of pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/45Stops limiting travel
    • B60G2204/4502Stops limiting travel using resilient buffer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/424Plunger or top retainer construction for bellows or rolling lobe type air springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/71Light weight materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/71Light weight materials
    • B60G2206/7101Fiber-reinforced plastics [FRP]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Ein Endelement für eine Gasfederanordnung ist dimensioniert, um ein Ende einer flexiblen Wand aufnehmend zu koppeln. Das Endelement kann aus einem Polymermaterial ausgebildet sein und kann eine Seitenwand aufweisen, welche das Ende der flexiblen Wand aufnimmt. Das Endelement kann ferner eine Basiswand aufweisen, welche sich quer zu der Seitenwand erstreckt und dimensioniert ist, um einen Anschlagdämpfer der Gasfederanordnung angrenzend zu koppeln. Das Endelement kann eine Befestigungserhöhung oder einen Befestigungskanal zum Koppeln mit einer zugeordneten Strukturkomponente aufweisen. Eine Gasfederanordnung, welche ein derartiges Endelement aufweist, ist auch mit umfasst.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität von der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 61/708,200, welche am 1. Oktober 2012 eingereicht wurde, und der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 61/713,472, welche am 12. Oktober 2012 eingereicht wurde, wobei jede dieser hiermit hierin durch Inbezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen ist.
  • HINTERGRUND
  • Der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung betrifft allgemein die Technik von Gasfedervorrichtungen und insbesondere ein Endelement zur Verwendung beim Ausbilden von Gasfederanordnungen. Ein Aufhängungssystem für ein Fahrzeug, welches eine oder mehrere derartiger Gasfederanordnungen aufweist, ist auch enthalten.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung kann eine besondere Anwendung und Verwendung in Verbindung mit Komponenten für Radfahrzeuge finden und wird hierin unter Bezugnahme darauf gezeigt und beschrieben werden. Es ist jedoch klar, dass der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung auch für eine Verwendung in anderen Anwendungen und Umgebungen zugänglich ist und dass die speziellen hierin gezeigten und beschriebenen Verwendungen nur exemplarisch sind. Zum Beispiel kann der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung in Verbindung mit Gasfederanordnungen von Fahrzeugen ohne Räder, Haltestrukturen, Höheneinstellsystemen und industriellen Maschinen zugeordneten Aktuatoren, Komponenten davon und/oder einer anderen derartigen Einrichtung verwendet werden. Dementsprechend soll der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung nicht auf eine Verwendung beschränkt sein, welche Gasfederungsaufhängungssystemen von Radfahrzeugen zugeordnet ist.
  • Radmotorfahrzeuge der meisten Typen und Arten weisen eine gefederte Masse, wie zum Beispiel eine Karosserie oder ein Fahrgestell, und eine ungefederte Masse, wie zum Beispiel zwei oder mehr Achsen oder andere Rad koppelnde Elemente, zum Beispiel mit einem dazwischen angeordneten Aufhängungssystem auf. Ein Aufhängungssystem weist typischerweise mehrere Federvorrichtungen sowie mehrere Dämpfungsvorrichtungen auf, welche der gefederten und ungefederten Masse des Fahrzeugs zusammen ermöglichen, sich in einer einigermaßen gesteuerten Art und Weise relativ zueinander zu bewegen. Eine Bewegung der gefederten und ungefederten Masse in Richtung aufeinander zu wird in der Technik normalerweise als Einfederbewegung bezeichnet, während eine Bewegung der gefederten und ungefederten Masse voneinander weg üblicherweise in der Technik als Ausfederbewegung bezeichnet wird.
  • Im Allgemeinen erstreckt sich der Bereich einer Bewegung eines Aufhängungssystems zwischen einem ersten oder vollständig zusammengedrückten Zustand und einem zweiten oder vollständig ausgedehnten Zustand. Um einen Kontakt zwischen gegenüberliegenden Abschnitten der gefederten und ungefederten Masse, einen Kontakt zwischen gegenüberliegenden Abschnitten von Komponenten des Aufhängungssystems oder einen Kontakt zwischen einer Kombination daraus zu vermeiden, werden üblicherweise Anschlagdämpfer in einem oder mehreren Bereichen des Fahrzeugs installiert, um zu verhindern, dass derartige gegenüberliegende Abschnitte direkt aufeinandertreffen. Somit wird während einer Einfederbewegung des Aufhängungssystems eine gegenüberliegende Komponente den Anschlagdämpfer kontaktieren anstatt die Komponente zu treffen, an oder in dessen Nähe der Anschlagdämpfer angebracht ist.
  • In einigen Fällen wurde es als wünschenswert erachtet, das gesamte Gewicht eines Fahrzeugaufhängungssystems zu verringern. Eine Verringerung des Gewichts von einem oder mehreren der Endelemente von einer oder mehreren Gasfederanordnungen kann ein entscheidender Faktor sein, um ein derartiges Ziel zu erreichen. Von daher wurden Endelemente aus Polymermaterialien ausgestaltet und konstruiert, um zu einem verringerten Aufhängungssystemgewicht beizutragen. Zusätzlich können derartige Konstruktionen zu verringerten Herstellungskosten und/oder anderen potentiell gewünschten Faktoren beitragen. Es wurde jedoch erkannt, dass zumindest einige bekannte Polymerendelementausführungen für eine Verwendung im Betrieb mit Anschlagdämpfern, wie zum Beispiel unter den Bedingungen einer zuvor beschriebenen Verwendung, nicht optimal geeignet sind.
  • Ungeachtet der weit verbreiteten Verwendung und des gesamten Erfolges der breiten Vielzahl von Polymerendelementausführungen, welche in dem Stand der Technik bekannt sind, wird davon ausgegangen, dass ein Bedarf besteht, um diese konkurrierenden Ziele zu erfüllen, während eine vergleichbare oder verbesserte Leistungsfähigkeit, eine leichte Herstellung, eine leichte Zusammensetzung, ein leichter Einbau und/oder verringerte Herstellungskosten beibehalten werden. Die vorliegende Erfindung stellt ein Endelement, wie es in Anspruch 1 definiert ist, und eine Gasfederanordnung, wie sie in Anspruch 14 definiert ist, sowie ein Aufhängungssystem, wie es in Anspruch 15 definiert ist, bereit. Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Beispiels eines Aufhängungssystems eines zugeordneten Fahrzeugs, welches eine Gasfederanordnung gemäß dem Gegenstand der vorliegenden Offenbarung aufweist.
  • 2 ist eine Seitenansicht eines Beispiels einer Gasfederanordnung, welche ein Beispiel eines Endelements gemäß dem Gegenstand der vorliegenden Offenbarung aufweist.
  • 3 ist eine Querschnittsseitenansicht der Gasfederanordnung der 2 entlang einer Linie 3-3 in 2.
  • 4 ist eine Querschnittsseitenansicht der Gasfederanordnung der 2 und 3, welche in einem zusammengedrückten Zustand gezeigt ist.
  • 5 ist eine Perspektivansicht von oben des in den 24 gezeigten Endelements gemäß dem Gegenstand der vorliegenden Offenbarung.
  • 6 ist eine Perspektivansicht von unten des Endelements der 25.
  • 7 ist eine Draufsicht von oben des Endelements der 26.
  • 8 ist eine Draufsicht von unten des Endelements der 27.
  • 9 ist eine Seitenansicht eines weiteren Beispiels einer Gasfederanordnung, welche ein anderes Beispiel eines Endelements gemäß dem Gegenstand der vorliegenden Offenbarung aufweist.
  • 10 ist eine Querschnittsseitenansicht der Gasfederanordnung der 9 entlang einer Linie 10-10 in 9.
  • 11 ist eine Querschnittsseitenansicht der Gasfederanordnung der 9 und 10 entlang einer Linie 11-11 in 10.
  • 12 ist eine Draufsicht von oben des Endelements der 911.
  • 13 ist eine Seitenansicht eines weiteren Beispiels einer Gasfederanordnung, welche ein weiteres Beispiel eines Endelements gemäß dem Gegenstand der vorliegenden Offenbarung aufweist.
  • 14 ist eine Querschnittsseitenansicht der Gasfederanordnung der 13 entlang einer Linie 14-14 in 13.
  • 15 ist eine Perspektivansicht von oben des in den 13 und 14 gezeigten Endelements gemäß dem Gegenstand der vorliegenden Offenbarung.
  • 16 ist eine Perspektivansicht von unten des Endelements der 1315.
  • 17 ist eine Draufsicht von oben des Endelements der 1316.
  • 18 ist eine Querschnittsseitenansicht des Endelements der 1317 entlang einer Linie 18-18 in 17.
  • 19 ist eine Querschnittsseitenansicht des Endelements der 1318 entlang einer Linie 19-19 in 17.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nun kommend zu den Zeichnungen ist es klar, dass die Darstellungen dem Zweck dienen, Beispiele des Gegenstands der vorliegenden Offenbarung darzustellen, und nicht beschränkend sein sollen. Zusätzlich ist es klar, dass die Zeichnungen nicht maßstäblich sind und dass Abschnitte von bestimmten Merkmalen und/oder Elementen zum Zwecke der Klarheit und/oder der Vereinfachung des Verständnisses übertrieben dargestellt sein können.
  • 1 stellt ein Beispiel eines Aufhängungssystems 100 dar, welches zwischen einer gefederten Masse, wie zum Beispiel einer zugeordneten Fahrzeugkarosserie BDY, und einer ungefederten Masse, wie zum Beispiel einem zugeordneten Rad WHL oder einer zugeordneten Achse AXL, eines zugeordneten Fahrzeugs VHC angeordnet ist. Es ist klar, dass eine oder mehrere Komponenten des Aufhängungssystems in einer beliebigen geeigneten Art und Weise funktionsfähig zwischen der gefederten und ungefederten Masse des zugeordneten Fahrzeugs angekoppelt sein können. Zusätzlich ist es ferner klar, dass ein derartiges Aufhängungssystem eines Fahrzeugs ferner optional mehrere Dämpfungselemente, wie zum Beispiel Dämpfer DMP, aufweisen kann, und dass derartige Dämpfungselemente auch in einer beliebigen geeigneten Art und Weise zwischen der gefederten und ungefederten Masse des zugeordneten Fahrzeugs funktionsfähig angekoppelt sein können.
  • Das Aufhängungssystem kann ferner mehrere Gasfederanordnungen aufweisen, welche zwischen der gefederten und ungefederten Masse des zugeordneten Fahrzeugs gehalten werden. In der in 1 gezeigten Anordnung weist das Aufhängungssystem 100 vier Gasfederanordnungen 102 auf, wovon eine jeweils in Richtung einer jeweiligen Ecke des zugeordneten Fahrzeugs benachbart zu einem entsprechenden Rad WHL angeordnet ist. Es ist jedoch klar, dass eine beliebige andere geeignete Anzahl von Gasfederanordnungen in einer beliebigen anderen Konfiguration oder Anordnung alternativ verwendet werden kann. Wie es in 1 gezeigt ist, werden Gasfederanordnungen 102 zwischen Achsen AXL und der Karosserie BDY des zugeordneten Fahrzeugs VHC gehalten. Zusätzlich ist zu erkennen, dass die in 1 gezeigten und beschriebenen Gasfederanordnungen (z. B. die Gasfederanordnungen 102) als eine Rollbalgtypkonstruktion dargestellt sind. Es ist jedoch klar, dass Gasfederanordnungen eines beliebigen anderen Typs, einer beliebigen anderen Art und/oder Konstruktion alternativ verwendet werden können.
  • Das Aufhängungssystem 100 weist ferner ein unter Druck stehendes Gassystem 104 auf, welches den Gasfederanordnungen zugeordnet ist, um wahlweise unter Druck stehendes Gas (z. B. Luft) dorthin zuzuführen und wahlweise unter Druck stehendes Gas davon zu übertragen. In der in 1 gezeigten exemplarischen Ausführungsform weist das unter Druck stehende Gassystem 104 eine unter Druck stehende Gasquelle, wie zum Beispiel einen Kompressor 106, zum Erzeugen von unter Druck stehender Luft oder anderer Gase auf. Eine Steuervorrichtung, wie zum Beispiel eine Ventilanordnung 108, ist als mit dem Kompressor 106 in Verbindung stehend gezeigt und kann eine beliebige geeignete Konfiguration oder Anordnung aufweisen. Bei der gezeigten exemplarischen Ausführungsform weist die Ventilanordnung 108 einen Ventilblock 110 mit mehreren Ventilen 112 auf, welche daran gehalten werden. Die Ventilanordnung 108 kann ferner optional einen geeigneten Auspuff, wie zum Beispiel einen Schalldämpfer 114, aufweisen, um unter Druck stehendes Gas aus dem System abzulassen. Optional kann das unter Druck stehende Gassystem 104 ferner einen Vorratsbehälter 116 aufweisen, welches in einer Fluidverbindung mit dem Kompressor und/oder der Ventilanordnung 108 ist und zum Speichern von unter Druck stehendem Gas geeignet ist.
  • Die Ventilanordnung 108 ist über geeignete Gasübertragungsleitungen 118 in Verbindung mit den Gasfederanordnungen 102. Von daher kann das unter Druck stehende Gas wahlweise durch die Ventilanordnung 108 in die Gasfederanordnungen und/oder aus den Gasfederanordnungen übertragen werden, indem die Ventile 112 wahlweise betätigt werden, beispielsweise um eine Fahrzeughöhe an einer oder mehreren Ecken des Fahrzeugs zu ändern oder beizubehalten.
  • Das Aufhängungssystem 100 kann ferner ein Steuersystem 120 aufweisen, welches in der Lage ist, mit einem beliebigen oder mehreren beliebigen Systemen und/oder Komponenten (welche nicht gezeigt sind) des Fahrzeugs VHC und/oder des Aufhängungssystems 100 in Verbindung zu stehen, zum Beispiel für einen wahlweisen Betrieb und/oder eine Steuerung davon. Das Steuersystem 120 kann eine Steuerung oder eine elektronische Steuereinheit (ECU) 122 aufweisen, welche zum Beispiel über einen Leiter oder eine Leitung 124 mit dem Kompressor 106 und/oder der Ventilanordnung 108 für einen wahlweisen Betrieb und eine Steuerung davon kommunikativ gekoppelt ist, was ein Zuführen und Ablassen von unter Druck stehendem Gas zu und/oder von den Gasfederanordnungen 102 aufweist. Die Steuerung 122 kann einen beliebigen geeigneten Typ, eine beliebige geeignete Art und/oder Konfiguration aufweisen.
  • Das Steuersystem 120 kann ferner optional eine oder mehrere (in 1 nicht gezeigte) Höhen-(oder Entfernungs-)Erfassungsvorrichtungen aufweisen, welche beispielsweise den Gasfederanordnungen funktionsfähig zugeordnet sein können und in der Lage sein können, Daten, Signale und/oder andere Nachrichtenübertragungen auszugeben oder auf andere Art und Weise zu erzeugen, welche einen Bezug zu einer Höhe der Gasfederanordnungen oder einem Abstand zwischen anderen Komponenten des Fahrzeugs aufweisen. Derartige Höhenerfassungsvorrichtungen können in Verbindung mit der ECU 122, welche die Höhen- oder Entfernungssignale davon empfangen kann, stehen. Die Höhenerfassungsvorrichtungen 126 können auf eine beliebige geeignete Art und Weise in Verbindung mit der ECU 122 stehen, zum Beispiel über Leiter oder Leitungen 128. Zusätzlich ist es klar, dass die Höhenerfassungsvorrichtungen einen beliebigen geeigneten Typ, eine beliebige geeignete Art und/oder Konstruktion aufweisen können.
  • Ein Beispiel einer Gasfederanordnung 200 gemäß dem Gegenstand der vorliegenden Offenbarung ist in den 24 so gezeigt, dass sie eine sich in Längsrichtung erstreckende Achse AX aufweist und ein oder mehrere Endelemente aufweisen kann, wie zum Beispiel ein Endelement 202 und ein Endelement 204, welches in Längsrichtung beabstandet von dem Endelement 202 angeordnet ist. Eine flexible Wand 206 kann sich in Umfangsrichtung um die Achse AX erstrecken und kann zwischen den Endelementen in einer im Wesentlichen fluiddichten Art und Weise derart befestigt sein, dass eine Federkammer 208 zumindest teilweise dazwischen definiert wird.
  • Die Gasfederanordnung 200 kann zwischen zugeordneten gefederten und ungefederten Massen eines zugeordneten Fahrzeugs in einer beliebigen geeigneten Art und Weise angeordnet sein. Zum Beispiel kann ein Endelement funktionsfähig mit der zugeordneten gefederten Masse verbunden sein, wobei das andere Endelement in Richtung und funktionsfähig mit der zugeordneten ungefederten Masse verbunden ist. Bei der in den 24 gezeigten Anordnung ist zum Beispiel das Endelement 202 entlang einer ersten oder oberen Strukturkomponente USC befestigt, wie zum Beispiel die zugeordnete Fahrzeugkarosserie BDY in 1, und kann daran in einer beliebigen geeigneten Art und Weise befestigt sein. Zum Beispiel können sich eine oder mehrere Befestigungsvorrichtungen, wie zum Beispiel Befestigungsmittel 210 mit Gewinde, beispielsweise funktionsfähig in Eingriff mit einer oder mehreren entsprechenden Befestigungseinrichtungen befinden, wie zum Beispiel Löchern 212 mit Gewinden (5 und 7), welche beispielsweise an oder entlang dem Endelement 202 angeordnet sind. In einigen Fällen können sich eine oder mehrere Befestigungseinrichtungen (z. B. Löcher 212 mit Gewinde) nach innen in das Endelement 202 erstrecken und können so dimensioniert sein, dass sie die eine oder die mehreren Befestigungsvorrichtungen (z. B. die Befestigungsmittel 210 mit Gewinde) in einer geeigneten Art und Weise aufnehmen und mittels eines Gewindes koppeln. Zusätzlich können sich eine oder mehrere Befestigungsvorrichtungen durch (nicht gezeigte) Befestigungslöcher in der oberen Strukturkomponente USC erstrecken, um sich mit dem Endelement 202 in Eingriff zu befinden. Als eine Alternative können ein oder mehrere (nicht gezeigte) Befestigungsbolzen von dem Endelement hervorragen und sich durch das eine oder die mehreren Befestigungslöcher der oberen Strukturkomponente erstrecken, um eine oder mehrere Befestigungsvorrichtungen, wie zum Beispiel (nicht gezeigte) Muttern mit Gewinde, aufzunehmen.
  • Zusätzlich kann ein Fluidverbindungsanschluss, wie zum Beispiel ein Übertragungskanal 214 optional vorgesehen sein, um eine Fluidverbindung mit der Federkammer 208 zu ermöglichen, welcher zum Beispiel zum Übertragen von unter Druck stehendem Gas in die und/oder aus der Federkammer verwendet werden kann. Bei der gezeigten exemplarischen Ausführungsform erstreckt sich der Übertragungskanal 214 durch ein Verbindungsanschlussstück 216 und durch das Endelement 202 in eine Fluidverbindung mit der Federkammer 208. Es ist jedoch klar, dass eine beliebige andere geeignete Fluidverbindungsanordnung alternativ verwendet werden kann.
  • Das Endelement 204 kann entlang einer zweiten oder unteren Strukturkomponente LSC, wie zum Beispiel einer Achse AXL in 1, beispielsweise in einer beliebigen geeigneten Art und Weise befestigt sein. Als ein Beispiel kann die untere Strukturkomponente LSC ein oder mehrere Befestigungslöcher HLS aufweisen, welche sich dadurch erstrecken. In diesem Fall kann ein Befestigungsmittel 218 mit Gewinde funktionsfähig mit dem Endelement 204 verbunden sein und kann sich durch eines der Befestigungslöcher HLS erstrecken, um mit einem entsprechenden Anschlussstück 220 mit Gewinde in Eingriff gebracht zu werden, welches zum Beispiel an oder entlang dem Endelement eingebettet oder auf andere Art und Weise gehalten werden kann.
  • Es ist klar, dass das eine oder die mehreren Endelemente einen beliebigen geeigneten Typ, eine beliebige geeignete Art, Konstruktion und/oder Konfiguration aufweisen können und in einer beliebigen geeigneten Art und Weise mit der flexiblen Wand funktionsfähig verbunden oder anderweitig daran befestigt sein können. Bei der in den 28 gezeigten exemplarischen Anordnung ist zum Beispiel das Endelement 202 von einem Typ, welcher üblicherweise als obere Kappe oder obere Platte bezeichnet wird, und ist an einem ersten Ende 222 der flexiblen Wand 206 unter Verwendung eines Halterings 224 befestigt, welcher gequetscht oder auf andere Art und Weise radial nach innen verformt sein kann, um zumindest einen Abschnitt der flexiblen Wand 206 zwischen dem Endelement und dem Haltering festzuhalten. Das Endelement 204 ist in der exemplarischen Anordnung in den 24 so gezeigt, dass es von einem Typ ist, welcher üblicherweise als ein Kolben (oder ein Abrollkolben) bezeichnet wird, welcher eine äußere Fläche 226 aufweist, welche angrenzend mit der flexiblen Wand 206 derart gekoppelt ist, dass ein Rollbalg 228 daran entlang ausgebildet wird. Während die Gasfederanordnung 200 zwischen ausgedehnten und zusammengedrückten Zuständen versetzt wird, wird der Rollbalg 228 entlang der äußeren Fläche 226 in einer herkömmlichen Art und Weise versetzt.
  • Wie es in den 3 und 4 gekennzeichnet ist, weist das Endelement 204 einen Endelementkörper 230 auf und erstreckt sich von einem ersten oder oberen Ende 232 in Richtung eines zweiten oder unteren Endes 234, welches in Längsrichtung beabstandet von dem Ende 232 angeordnet ist. Der Körper 230 weist eine sich in Längsrichtung erstreckende äußere Seitenwand 236 auf, welche sich in Umfangsrichtung um die Achse AX erstreckt und zumindest teilweise eine äußere Fläche 226 definiert. Eine Endwand 238 ist quer zu der Achse AX angeordnet und erstreckt sich radial nach innen von entlang einem Schulterabschnitt 240, welcher entlang der Außenseitenwand in Richtung des Endes 232 angeordnet ist. Der Körper 230 weist ferner eine erste innere Seitenwand 242 auf, welche sich in Längsrichtung nach außen über die Endwand 238 hinaus und in Umfangsrichtung um die Achse AX erstreckt. Die erste innere Seitenwand 242 weist eine äußere Fläche 244 auf, welche dimensioniert ist, ein zweites Ende 246 der flexiblen Wand 206 derart aufzunehmen, dass eine im Wesentlichen fluiddichte Abdichtung dazwischen ausgebildet werden kann. Eine Rückhalteerhöhung 248 kann radial nach außen von entlang der ersten inneren Seitenwand 242 hervorragen und kann sich entlang zumindest einem Abschnitt davon in Umfangsrichtung erstrecken.
  • Der Körper 230 weist ferner eine zweite innere Seitenwand 250 auf, welche sich in Längsrichtung nach innen in den Körper von entlang der Endwand 238 erstreckt. Die zweite innere Seitenwand 250 endet an einer unteren Wand 252, welche näherungsweise planar ist und quer zu der Achse AX derart angeordnet ist, dass die zweite innere Seitenwand 250 und die untere Wand 252 zumindest teilweise einen Hohlraum 254 innerhalb des Körpers 230 definieren. In einigen Fällen können sich Brückenwände 256 optional zwischen der äußeren Seitenwand 236 und der zweiten inneren Seitenwand 250 erstrecken und diese funktionsfähig verbinden.
  • Eine innere Haltewand 258 ist radial nach innen von der äußeren Seitenwand 236 angeordnet und erstreckt sich in Umfangsrichtung um die Achse AX. In einigen Fällen kann die innere Haltewand 258 eine hohle säulenähnliche Struktur ausbilden, welche von entlang der unteren Wand 252 in einer Längsrichtung in Richtung des Endes 234 hervorragt. In einigen Fällen kann das distale Ende der äußeren Seitenwand 236 und/oder das distale Ende der inneren Haltewand 258 zumindest teilweise eine Befestigungsebene MP definieren, welche entlang dem Ende 234 des Endelementkörpers ausgebildet ist. Auf diese Art und Weise kann der Körper 230 zumindest teilweise von der äußeren Seitenwand 236 und/oder der inneren Haltewand 258 gehalten werden, zum Beispiel an oder entlang einem zugeordneten Strukturelement (z. B. der unteren Strukturkomponente LSC in den 24). In einigen Fällen kann mit der inneren Haltewand zum Beispiel auf axial zugeführte Lasten oder auf die untere Wand 252 übertragene Kräfte, wie zum Beispiel auf einen Anschlagdämpfer ausgeübte Stöße, reagiert werden, können diese übermittelt werden oder können diese auf andere Art und Weise zumindest teilweise auf die zugeordnete Befestigungsstruktur übertragen werden.
  • Der Körper 230 kann ferner eine mittlere Wand 260 aufweisen, welche radial nach innen von einer inneren Haltewand 258 angeordnet ist und eine stabähnliche Struktur ausbildet, welche von entlang der unteren Wand 252 in einer Richtung in Richtung des Endes 234 hervorragt. In einigen Fällen kann die mittlere Wand 260 in einer näherungsweisen Ausrichtung zu der Befestigungsebene MP enden, wie es beispielsweise in den 3 und 4 dargestellt ist. Das Endelement 204 kann optional eine oder mehrere Einrichtungen oder Komponenten aufweisen, welche für eine Verwendung zum Befestigen des Endelements an oder entlang einer zugeordneten Strukturkomponente geeignet sind. Als ein Beispiel kann das Anschlussstück 220 mit Gewinde die Form eines Einsatzes mit Gewinde aufweisen, welcher in der mittleren Wand 260 ausgestaltet sein kann oder auf andere Art und Weise darin erfasst und gehalten werden kann und dimensioniert sein kann, ein geeignetes Befestigungsmittel mit Gewinde (z. B. das Befestigungsmittel 218 mit Gewinde) zum Befestigen des Endelements an oder entlang der zugeordneten Strukturkomponente (z. B. der unteren Strukturkomponente LSC) aufzunehmen. In einigen Fällen kann sich ein in Längsrichtung erstreckender Kanal 262 in der mittleren Wand 260 von entlang der Befestigungsebene MP derart erstrecken, dass das Befestigungsmittel mit Gewinde das Anschlussstück 220 mit Gewinde oder eine andere geeignete Einrichtung erreichen und koppeln kann.
  • In einigen Fällen kann der Körper 230 des Endelements 204 eine Dämpferbefestigung 264 aufweisen, welche entlang der unteren Wand 252 angeordnet ist und nach außen davon in einer axialen Richtung in Richtung des Endes 232 von dem Endelementkörper hervorragt. Wenn die Dämpferbefestigung 264 vorhanden ist, kann sie dimensioniert sein, einen Anschlagdämpfer 266 aufzunehmen und zu halten, welcher ebenfalls optional vorgesehen sein kann. Der Anschlagdämpfer 266 kann eine beliebige geeignete Konstruktion aufweisen und kann ein distales Ende 268 mit einer Endfläche 270 aufweisen, welche ausgestaltete ist, in einem Anschlag- oder Zusammendrückzustand das Endelement 202 oder eine andere Komponente angrenzend zu kontaktieren, wie es zum Beispiel in 4 gezeigt ist. Es ist klar, dass der Anschlagdämpfer und die Dämpferbefestigung nur exemplarisch sind und dass eine beliebige andere geeignete Konfiguration und/oder Anordnung alternativ verwendet werden kann.
  • Unter Bezugnahme auf die 28 kann nun das Endelement 202 eine Endwand 272 und eine äußere Seitenwand 274 aufweisen, welche sich von entlang der Endwand 272 in Richtung eines distalen Randes 276 erstreckt. Die Endwand 272 weist einen äußeren Umfangsrand 278 auf und die äußere Seitenwand 274 kann von dem äußeren Umfangsrand 278 nach innen derart beabstandet angeordnet sein, dass eine Schulterfläche 280 zumindest teilweise zwischen der Endwand 272 und der äußeren Seitenwand 274 definiert wird und sich in Umfangsrichtung um das Endelement 202 erstrecken kann. Die äußere Seitenwand 274 kann optional ein oder mehrere entlang einer äußeren Fläche 282 davon angeordnete Einrichtungen aufweisen, welche für ein Koppeln mit einer Fläche der flexiblen Wand 206 geeignet sind, um dadurch ein Zurückhalten der flexiblen Wand und des Endelements in einem zusammengebauten Zustand zu verbessern. Als ein Beispiel können die eine oder die mehreren an oder entlang der äußeren Fläche der äußeren Seitenwand 274 angeordneten Einrichtungen mehrere axial beabstandet angeordnete endlose ringförmige Nuten aufweisen, welche sich nach innen in die äußere Seitenwand erstrecken. Es ist jedoch klar, dass andere Konfigurationen und/oder Anordnungen alternativ verwendet werden können.
  • Es ist klar, dass die Endwand 272 des Endelements 202 eine beliebige geeignete Größe, Form und/oder Konfiguration haben kann. Zum Beispiel kann in einigen Fällen die Endwand im Wesentlichen planar sein oder kann eine oder mehrere im Wesentlichen planare Wandabschnitte aufweisen. In anderen Fällen kann die Endwand einen oder mehrere nicht planare Wandabschnitte aufweisen, wie zum Beispiel einen oder mehrere Wandabschnitte mit einer gekrümmten oder winklig angeordneten Querschnittsform. In derartigen Fällen kann die Endwand 272 eine kegelstumpfartige oder konturierte Form aufweisen, wie es zum Beispiel in den 28 gezeigt ist.
  • In Fällen, in denen die Endwand 272 oder einer oder mehrere Abschnitte davon nicht zumindest näherungsweise planar ist oder sind, wie es zum Beispiel in den 28 gezeigt ist, kann das Endelement 202 eine Befestigungserhöhung 286 aufweisen, welche sich zumindest teilweise entlang dem Endelement erstreckt und zumindest teilweise eine Befestigungsfläche zum angrenzenden Koppeln einer zugeordneten Strukturkomponente (z. B. der oberen Strukturkomponente USC) ausbildet. Es ist klar, dass die Befestigungserhöhung 286 in einer beliebigen geeigneten Art und Weise ausgebildet oder auf andere Art und Weise definiert sein kann. Als ein Beispiel kann sich eine Erhöhungswand 288 über dem Endelement 202 zwischen gegenüberliegenden Randwänden 290 erstrecken. Die Erhöhungswand 288 ist so gezeigt, dass sie eine im Wesentlichen planare (nicht nummerierte) äußere Fläche aufweist und ist in den 24 in einer angrenzenden Kopplung mit der oberen Strukturkomponente USC gezeigt. In einigen Fällen können die Randwände 290 in einer näherungsweisen Ausrichtung zu einem Abschnitt eines äußeren Umfangsrands 278 derart angeordnet sein, dass sich die Befestigungserhöhung 286 im Wesentlichen gänzlich über das Endelement 202 erstreckt. Zusätzlich können sich in einigen Fällen die Erhöhungsseitenwände 292 zwischen der Endwand 272 und einem oder mehreren Abschnitten der Erhöhungswand 282 erstrecken und diese funktionsfähig miteinander verbinden. Es ist jedoch klar, dass andere Konfigurationen und/oder Anordnungen alternativ angewendet werden können.
  • Die Endwand 272 und die äußere Seitenwand 274 können zumindest teilweise einen inneren Hohlraum 294 des Endelements 202 definieren. Eine innere Seitenwand 296 kann sich von entlang der Endwand 272, der Erhöhungswand 288 und/oder den Erhöhungsseitenwänden 292 in den inneren Hohlraum 294 erstrecken. Zusätzlich kann sich eine Basiswand 298 zumindest teilweise über der inneren Seitenwand 296 erstrecken, um zumindest teilweise einen äußeren Hohlraum 300 zu definieren. Es ist klar, dass der innere Hohlraum 294 so gezeigt ist, dass er in einer Fluidverbindung mit der Federkammer 208 angeordnet ist, und dass der äußere Hohlraum 300 so gezeigt ist, dass er außerhalb der Federkammer angeordnet ist und von entlang dem Äußeren der Gasfederanordnung zugreifbar ist. Ferner ist es klar, dass die innere Seitenwand 296 eine beliebige geeignete Größe, Form und/oder Konfiguration haben kann. In der exemplarischen Anordnung in den 28 ist die innere Seitenwand 296 so gezeigt, dass sie eine im Wesentlichen zylindrische Form aufweist, und die Basiswand 298 ist so gezeigt, dass sie im Wesentlichen planar ist. Es ist jedoch klar, dass eine beliebige andere geeignete Konfiguration alternativ verwendet werden kann.
  • Die Basiswand 298 ist so gezeigt, dass sie sich über der inneren Seitenwand 296 erstreckt, und bildet ein geschlossenes Ende des äußeren Hohlraums 300. Zusätzlich ist bei einer bevorzugten Ausführungsform die Basiswand 298 ausgestaltet, den Anschlagdämpfer 266 angrenzend zu kontaktieren, so dass Belastungen und/oder Kräfte, welche zusammengedrückten Zuständen der Gasfederanordnung zugeordnet sind, zu, von und/oder zwischen Endelementen 202 und 204 mittels der Basiswand 298 und dem Anschlagdämpfer 266 übertragen werden können, wie es zum Beispiel in 4 dargestellt ist. In einigen Fällen kann das Endelement 202 eine oder mehrere Verbindungswände 302 aufweisen, welche sich zwischen zwei oder mehreren der Endwände 272, der äußeren Seitenwand 274, der Erhöhungswände 288, der Randwände 290, der Erhöhungsseitenwände 292 und/oder der inneren Seitenwand 296 erstrecken können und/oder diese anderweitig funktionsfähig miteinander verbinden. Eine oder mehrere derartiger Verbindungswände 302, wenn sie vorhanden sind, können den inneren Hohlraum 294 in mehrere (nicht nummerierte) Kammern trennen oder anderweitig zumindest teilweise teilen. In einigen Fällen können Vorsprünge 304 innerhalb des inneren Hohlraums 294 ausgebildet sein, wie zum Beispiel zwischen der Endwand 272 und einer oder mehrerer der Verbindungswände 302, und können zumindest teilweise Löcher 212 mit Gewinde ausbilden. Zusätzlich können eine oder mehrere Kanalwände 306 innerhalb des inneren Hohlraums 294 ausgebildet sein, wie zum Beispiel zwischen der Endwand 272 und einer oder mehreren der Verbindungswände 302, und können zumindest teilweise den Übertragungsdurchgang 214 bilden.
  • Zusätzlich oder bei einer Alternative kann das Endelement 202 eine oder mehrere Verbindungswände 308 aufweisen, welche sich zwischen der inneren Seitenwand 296 und der Basiswand 298 erstrecken und/oder diese anderweitig funktionsfähig miteinander verbinden. Eine oder mehrere derartiger Verbindungswände 308, wenn sie vorgesehen sind, können den äußeren Hohlraum 302 in mehrere (nicht nummerierte) Kammern trennen oder anderweitig zumindest teilweise teilen. In einigen Fällen können sich eine oder mehrere der Verbindungswände 308 axial von entlang der Basiswand 298 in näherungsweise eine Ausrichtung zu den Erhöhungswänden 288 erstrecken. Zusätzlich ist es klar, dass die Verbindungswände 302 und 308 eine beliebige geeignete Anordnung und/oder Konfiguration aufweisen können. Wie es in den 3, 4, 5 und 7 zum Beispiel gezeigt ist, können einige der Verbindungswände eine im Wesentlichen lineare Konfiguration aufweisen und andere Verbindungswände können eine gekrümmte (z. B. kreisförmige) Konfiguration aufweisen.
  • Ein anderes Beispiel einer Gasfederanordnung 400 gemäß dem Gegenstand der vorliegenden Offenbarung ist in den 911 so gezeigt, dass sie eine sich in Längsrichtung erstreckende Achse AX aufweist und eine oder mehrere Endelemente aufweisen kann, wie zum Beispiel ein Endelement 402 und ein Endelement 404, welches in Längsrichtung beabstandet von dem Endelement 402 angeordnet ist. Eine flexible Wand 406 erstreckt sich in Umfangsrichtung um die Achse AX und kann zwischen den Endelementen in einer im Wesentlichen fluiddichten Art und Weise derart befestigt werden, dass eine Federkammer 408 zumindest teilweise dazwischen definiert wird.
  • Die Gasfederanordnung 400 kann zwischen einer zugeordneten gefederten und einer ungefederten Masse eines zugeordneten Fahrzeugs in einer beliebigen geeigneten Art und Weise angeordnet werden. Zum Beispiel kann ein Endelement funktionsfähig mit der zugeordneten gefederten Masse verbunden werden, wobei das andere Endelement in Richtung der zugeordneten ungefederten Masse angeordnet ist und funktionsfähig damit verbunden ist. In der in den 911 gezeigten Anordnung ist das Endelement 402 zum Beispiel entlang einer ersten oder oberen Strukturkomponente USC befestigt und kann daran in einer beliebigen geeigneten Art und Weise befestigt sein. Zum Beispiel können sich eine oder mehrere Befestigungsvorrichtungen, wie zum Beispiel Befestigungsmittel 410 mit Gewinde, funktionsfähig mit einem oder mehreren entsprechenden Befestigungseinrichtungen in Eingriff befinden, wie zum Beispiel Löchern 412 (11 und 12) mit Gewinden, welche an oder entlang dem Endelement 402 angeordnet sind. In einigen Fällen können sich die eine oder die mehreren Befestigungseinrichtungen (z. B. die Löcher 412 mit Gewinde) nach innen in das Endelement 402 erstrecken und können dimensioniert sein, die eine oder die mehreren Befestigungsvorrichtungen (z. B. die Befestigungsmittel 410 mit Gewinde) in einer geeigneten Art und Weise aufzunehmen und mittels Gewinde in Eingriff zu bringen. Zusätzlich können sich eine oder mehrere Befestigungsvorrichtungen durch Befestigungslöcher HLS in der oberen Strukturkomponente USC erstrecken, um mit dem Endelement 402 in Eingriff gebracht zu werden. Als eine Alternative können ein oder mehrere (nicht gezeigte) Befestigungsbolzen von dem Endelement hervorragen und sich durch das eine oder die mehreren Befestigungslöcher der oberen Strukturkomponente erstrecken, um eine oder mehrere Befestigungsvorrichtungen, wie zum Beispiel (nicht gezeigte) Muttern mit Gewinde, aufzunehmen.
  • Zusätzlich kann optional ein Fluidverbindungsanschluss, wie zum Beispiel ein Übertragungskanal 414, vorgesehen werden, um eine Fluidverbindung mit der Federkammer 408 zu ermöglichen, welche zum Beispiel zum Übertragen von unter Druck stehendem Gas in die oder aus der Federkammer verwendet werden kann. In der gezeigten exemplarischen Ausführungsform erstreckt sich der Übertragungskanal 414 durch ein Verbindungsanschlussstück 416 und durch das Endelement 404 in die Fluidverbindung mit der Federkammer 408. Es ist jedoch klar, dass eine beliebige andere geeignete Fluidverbindungsanordnung alternativ verwendet werden kann.
  • Das Endelement 404 kann entlang der zweiten oder unteren Strukturkomponente LSC in einer beliebigen geeigneten Art und Weise befestigt werden. Als ein Beispiel kann die untere Strukturkomponente LSC ein oder mehrere Befestigungslöcher HLS aufweisen, welche sich dadurch erstrecken. In einem derartigen Fall kann ein Befestigungsmittel 418 mit Gewinde funktionsfähig mit dem Endelement 404 verbunden werden und kann sich durch eines der Befestigungslöcher HLS erstrecken, um mit einem entsprechenden Ansatzstück 420 mit Gewinde in Eingriff gebracht zu werden, welches zum Beispiel an oder entlang dem Endelement eingebettet ist oder anderweitig gehalten wird.
  • Es ist klar, dass das eine oder die mehreren Endelemente von einem beliebigen geeigneten Typ, einer beliebigen geeigneten Art, Konstruktion und/oder Konfiguration sein können und mit der flexiblen Wand in einer beliebigen geeigneten Art und Weise funktionsfähig verbunden oder anderweitig daran befestigt werden können. Bei der in den 911 gezeigten exemplarischen Anordnung ist das Endelement 402 zum Beispiel von einem Typ, welcher üblicherweise als eine obere Kappe bezeichnet wird, und ist mit einem ersten Ende 422 der flexiblen Wand 406 verbunden. Das Endelement 404 ist in der exemplarischen Anordnung in den 911 als ein Typ gezeigt, welcher üblicherweise als ein Kolben (oder ein Abrollkolben) bezeichnet wird, welcher eine äußere Fläche 424 aufweist, welche angrenzend mit der flexiblen Wand 406 derart gekoppelt ist, dass ein Rollbalg 426 daran entlang ausgebildet wird. Während die Gasfederanordnung 400 zwischen ausgedehnten und zusammengedrückten Zuständen versetzt wird, wird der Rollbalg 426 entlang der äußeren Fläche 424 in einer herkömmlichen Art und Weise versetzt.
  • Wie es in den 10 und 11 gekennzeichnet ist, weist das Endelement 404 einen Endelementkörper 428 auf und erstreckt sich entlang einem ersten oder oberen Ende 430 in Richtung eines zweiten oder unteren Endes 432, welches in Längsrichtung beabstandet von dem ersten Ende 430 angeordnet ist. Der Körper 428 weist eine sich in Längsrichtung erstreckende äußere Seitenwand 434 auf, welche sich in Umfangsrichtung um die Achse AX erstreckt und zumindest teilweise die äußere Fläche 424 definiert. Eine Endwand 436 ist quer zu der Achse AX angeordnet und erstreckt sind radial nach innen von entlang einem Schulterabschnitt 438, welcher entlang der äußeren Seitenwand in Richtung des Endes 430 angeordnet ist. Der Körper 428 weist ferner eine erste innere Seitenwand 440 auf, welche sich in Längsrichtung nach außen über die Endwand 436 hinaus und in Umfangsrichtung um die Achse AX erstreckt. Die erste innere Seitenwand 440 weist eine äußere Fläche 442 auf, welche dimensioniert ist, ein zweites Ende 444 der flexiblen Wand 406 derart aufzunehmen, dass eine im Wesentlichen fluiddichte Abdichtung dazwischen ausgebildet werden kann. Eine Rückhalteerhöhung 446 kann radial nach außen von entlang der ersten inneren Seitenwand 440 hervorragen und kann sich in Umfangsrichtung entlang zumindest einem Abschnitt davon erstrecken.
  • Der Körper 428 weist ferner eine zweite innere Seitenwand 448 auf, welche sich in Längsrichtung nach innen in den Körper von entlang der Endwand 436 erstreckt. Die zweite innere Seitenwand 448 endet an einer unteren Wand 450, welche näherungsweise planar ist und quer zu der Achse AX derart angeordnet ist, dass die zweite innere Seitenwand 448 und die untere Wand 450 zumindest teilweise einen Hohlraum 452 innerhalb des Körpers 428 definieren. In einigen Fällen kann sich eine Brückenwand 454 optional zwischen der äußeren Seitenwand 434 und der zweiten inneren Seitenwand 448 erstrecken und diese funktionsfähig miteinander verbinden.
  • Eine innere Stützwand 456 ist radial nach innen von der äußeren Seitenwand 434 angeordnet und erstreckt sich in Umfangsrichtung um die Achse AX. In einigen Fällen kann die innere Stützwand 456 eine hohle säulenähnliche Struktur ausbilden, welche von entlang der unteren Wand 450 in einer Längsrichtung in Richtung des Endes 432 hervorragt. In einigen Fällen kann das distale Ende der äußeren Seitenwand 434 und/oder das distale Ende der inneren Stützwand 456 zumindest teilweise eine Befestigungsebene MP1 definieren, welche entlang dem Ende 432 des Endelementkörpers ausgebildet ist. Auf diese Art und Weise kann der Körper 428 zumindest teilweise durch die äußere Seitenwand 434 und/oder die innere Stützwand 456 gehalten werden, wie zum Beispiel an oder entlang einem zugeordneten Strukturelement (z. B. der unteren Strukturkomponente LSC). In einigen Fällen kann mit der inneren Stützwand auf axial zugeführte Lasten oder auf die untere Wand 450 übertragene Kräfte, wie zum Beispiel von Stößen, welche auf einen Anschlagdämpfer ausgeübt werden, reagiert werden, können diese übertragen oder anderweitig zumindest teilweise auf die zugeordnete Befestigungsstruktur übertragen werden.
  • Der Körper 428 kann ferner eine mittlere Wand 458 aufweisen, welche von der inneren Stützwand 456 radial nach innen angeordnet ist und eine stabähnliche Struktur ausbildet, welche von entlang der unteren Wand 450 in eine Richtung in Richtung des Endes 432 hervorragt. In einigen Fällen kann die mittlere Wand 458 in näherungsweise einer Ausrichtung zu der Befestigungsebene MP1 enden, wie es zum Beispiel in den 10 und 11 dargestellt ist. Das Endelement 404 kann optional eine oder mehrere Einrichtungen oder Komponenten aufweisen, welche für eine Verwendung beim Befestigen des Endelements an oder entlang einer zugeordneten Strukturkomponente geeignet sind. Als ein Beispiel kann das Anschlussstück 420 mit Gewinde die Form eines Innengewindes annehmen, welches innerhalb der mittleren Wand 458 ausgeformt sein kann oder anderweitig festgehalten und zurückgehalten wird, und kann dimensioniert sein, um ein geeignetes Befestigungsmittel mit Gewinde (z. B. das Befestigungsmittel 418 mit Gewinde) für eine Befestigung des Endelements an oder entlang der zugeordneten Strukturkomponente (z. B. der unteren Strukturkomponente LSC) aufzunehmen. In einigen Fällen kann sich ein in Längsrichtung erstreckender Kanal 460 von entlang der Befestigungsplatte MP1 in die mittlere Wand 458 derart erstrecken, dass das Befestigungsmittel mit Gewinde das Ansatzstück 420 mit Gewinde oder eine andere geeignete Einrichtung erreichen kann und damit in Eingriff gebracht werden kann.
  • In einigen Fällen kann der Körper 428 des Endelements 404 eine Dämpferbefestigung 462 aufweisen, welche entlang der unteren Wand 450 angeordnet ist und davon in einer axialen Richtung in Richtung des Endes 430 des Endelementkörpers nach außen hervorragt. Wenn die Dämpferbefestigung 462 vorgesehen ist, kann sie dimensioniert sein, um einen Anschlagdämpfer 464 aufzunehmen und zurückzuhalten, welcher ebenfalls optional vorgesehen sein kann. Der Anschlagdämpfer 464 kann eine beliebige geeignete Konstruktion haben und kann ein distales Ende 466 mit einer Endfläche 468 aufweisen, welche ausgestaltet ist, das Endelement 402 oder eine andere Komponente in einem Anschlag- oder zusammengedrückten Zustand, wie er zum Beispiel in 4 in Verbindung mit dem Anschlagdämpfer 266 gezeigt ist, angrenzend zu kontaktieren. Es ist klar, dass der Anschlagdämpfer und die Dämpferbefestigung nur exemplarisch sind und dass eine beliebige andere geeignete Konfiguration und/oder Anordnung alternativ verwendet werden kann.
  • Unter Bezugnahme auf die 912 kann nun das Endelement 402 eine Endwand 470, eine Basiswand 472, welche in einer axial beabstandeten Beziehung zu der Endwand angeordnet ist, und eine Seitenwand 474, welche sich zwischen der Endwand 470 und der Basiswand 472 erstreckt, aufweisen. Die Endwand 470 weist einen äußeren Umfangsrand 476 auf und die Seitenwand 474 kann von dem äußeren Umfangsrand 476 derart nach innen beabstandet angeordnet sein, dass eine Fläche 478 zumindest teilweise entlang der Endwand 470 zwischen dem äußeren Umfangsrand und der Seitenwand 474 definiert wird, welche dimensioniert ist, um zumindest einen Abschnitt der flexiblen Wand 406 angrenzend zu koppeln. Die Seitenwand 474 kann sich in Längsrichtung nach außen von der Endwand 436 und in Umfangsrichtung um die Achse AX in einer Richtung in Richtung des Endelements 404 erstrecken. Die Seitenwand 474 kann eine äußere Fläche 480 aufweisen, welche dimensioniert ist, das zweite Ende 422 der flexiblen Wand 406 derart aufzunehmen, dass eine im Wesentlichen fluiddichte Abdichtung dazwischen ausgebildet werden kann. In einigen Fällen können die Enden 422 und/oder 444 eine (nicht nummerierte) Befestigungssicke aufweisen, welche entlang einem Endabschnitt der flexiblen Wand 406 ausgebildet ist. In derartigen Fällen können die eine oder die mehreren Befestigungssicken ein Verstärkungselement aufweisen, wie zum Beispiel einen (nicht nummerierten) Sickendraht. Zusätzlich kann eine Rückhalteerhöhung 482 optional radial nach außen von entlang der Seitenwand 474 hervorragen und kann sich in Umfangsrichtung entlang zumindest einem Abschnitt davon erstrecken.
  • Es ist klar, dass die Endwand 470 des Endelements 402 eine beliebige geeignete Größe, Form und/oder Konfiguration aufweisen kann. Zum Beispiel kann die Endwand in einigen Fällen im Wesentlichen planar sein oder kann eine oder mehrere im Wesentlichen planare Wandabschnitte aufweisen. In anderen Fällen kann die Endwand einen oder mehrere nicht planare Wandabschnitte aufweisen, wie zum Beispiel einen oder mehrere Wandabschnitte mit einer gekrümmten oder winklig angeordneter Querschnittsform. In derartigen Fällen kann die Endwand 470 eine kegelstumpfartige oder konturierte Form, wie es zum Beispiel in den 912 gezeigt ist, aufweisen. Zusätzlich kann das Endelement 402 eine äußere Randwand 484 aufweisen, welche entlang oder zumindest benachbart zu dem äußeren Umfangsrand 476 der Endwand 470 angeordnet ist. Die äußere Randwand 484 kann in einigen Fällen von entlang der Endwand 470 in einer Richtung weg von der Basiswand 472 hervorragen und kann zumindest teilweise eine oder mehrere Aussparungen 486 entlang der Endwand 470 ausbilden.
  • In Fällen, in welchen die Endwand 470 oder ein oder mehrere Abschnitte davon nicht zumindest näherungsweise planar ist/sind, wie es zum Beispiel in den 912 gezeigt ist, kann das Endelement 402 eine Befestigungserhöhung 488 aufweisen, welche sich zumindest teilweise entlang dem Endelement erstreckt und zumindest teilweise eine Befestigungsfläche zum angrenzenden Koppeln einer zugeordneten Strukturkomponente (z. B. der oberen Strukturkomponente USC) ausbildet. Es ist klar, dass die Befestigungserhöhung 488 in einer beliebigen geeigneten Art und Weise ausgebildet oder anderweitig definiert sein kann. Als ein Beispiel können sich Erhöhungsseitenwände 490 über das Endelement 402 in einer Richtung quer zu der Achse AX erstrecken. Zusätzlich können Erhöhungsrandwände 492 benachbart zu dem äußeren Umfangsrand 476 angeordnet sein und können sich in einer Richtung quer zu der Achse AX und zwischen den Erhöhungsseitenwänden 490 erstrecken, um zumindest teilweise Erhöhungsaussparungen 494 entlang der Endwand 470 des Endelements 402 zu definieren.
  • Die Erhöhungsseitenwände 490 erstrecken sich entlang einer äußeren Fläche 496 der Endwand 470 zu einer distalen Endfläche 498. Zusätzlich oder bei der Alternative können sich die Erhöhungsrandwände 492 von entlang der äußeren Fläche 496 der Endwand 470 zu einer distalen Endfläche 500 erstrecken. Bei einer bevorzugten Anordnung können die distalen Endflächen 498 und/oder 500 zumindest teilweise eine Befestigungsebene MP2 entlang dem Endelement 402 definieren, welche dimensioniert ist, ein zugeordnetes Strukturelement (z. B. die obere Strukturkomponente USC) angrenzend zu koppeln. In einigen Fällen können eine oder mehrere Erhöhungsinnenwände 502 zwischen Erhöhungseitenwänden 490 angeordnet sein und können sich von entlang der äußeren Fläche 496 der Endwand 470 in einer Richtung in Richtung der Befestigungsebene MP2 erstrecken. In einigen Fällen können die Erhöhungsinnenwände 502 eine distale Endfläche 504 aufweisen, welche in einer näherungsweisen Ausrichtung zu der Befestigungsebene MP2 angeordnet ist. In anderen Fällen kann die distale Endfläche der Erhöhungsinnenwände jedoch in einer beabstandeten Beziehung zu der Befestigungsebene angeordnet sein, wie zum Beispiel in einer axialen Richtung in Richtung der Endwand 470.
  • Das Endelement 402 kann optional eine oder mehrere Einrichtungen oder Komponenten aufweisen, welche für eine Verwendung beim Befestigen des Endelements an oder entlang einer zugeordneten Strukturkomponente geeignet sind. Als ein Beispiel können Löcher 412 mit Gewinde zumindest teilweise durch ein oder mehrere Ansatzstücke 506 mit Gewinde definiert sein, welche die Form von Innengewinden haben, welche innerhalb eines Vorsprungs 508 oder einem anderen Wandabschnitt der Endwand 470 und/oder einer oder mehrerer der Erhöhungsinnenwände 502 ausgeformt sein können oder auf andere Art und Weise festgehalten und zurückgehalten werden. Die Ansatzstücke 506 mit Gewinde können dimensioniert sein, um ein geeignetes Befestigungsmittel mit Gewinde (z. B. Befestigungsmittel 410 mit Gewinde) für eine Befestigung des Endelements an oder entlang der zugeordneten Strukturkomponente (z. B. der oberen Strukturkomponente USC) aufzunehmen.
  • Das Endelement 402 kann optional innere Randwände 510 aufweisen, welche sich von entlang der Endwand 470 erstrecken und welche sich zumindest teilweise um die Achse AX erstrecken. Die inneren Randwände 510, wenn sie vorgesehen sind, können von entlang der äußeren Fläche 496 in einer Richtung in Richtung der Befestigungsebene MP2 hervorragen. In einigen Fällen können die inneren Randwände 510 an distalen Endflächen 512 enden, welche in einigen Fällen in einer näherungsweisen Ausrichtung zu der Befestigungsebene MP2 angeordnet sein können. Zusätzlich kann das Endelement 402 optional eine oder mehrere Verbindungswände 514 aufweisen, welche von entlang der äußeren Fläche 496 der Endwand 470 in einer Richtung in Richtung der Befestigungsebene MP2 hervorragen. Es ist klar, dass die eine oder die mehreren Verbindungswände eine beliebige geeignete Größe, Form und/oder Konfiguration haben können. Als ein Beispiel sind mehrere Verbindungswände 514 gezeigt, welche sich in einer im Wesentlichen radialen Ausrichtung zwischen den inneren Randwänden 510 und der äußeren Randwand 484 erstrecken. Andere Konfigurationen und/oder Anordnungen können jedoch alternativ verwendet werden.
  • Wie es in den 10 und 11 gezeigt ist, erstreckt sich die Basiswand 472 quer zu der Achse AX und im Wesentlichen über die Seitenwand 474 derart, dass ein äußerer Hohlraum 516 zumindest teilweise dadurch entlang dem Äußeren des Endelements 402 ausgebildet wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Basiswand 472 dimensioniert oder anderweitig konfiguriert, um den Anschlagdämpfer 464 angrenzend zu koppeln, so dass Belastungen und/oder Kräfte, welche zusammengedrückten Zuständen der Gasfederanordnung zugeordnet sind, zu, von und/oder zwischen den Endelementen 402 und 404 mittels der Basiswand 472 und dem Anschlagdämpfer 464 übertragen werden können, wie es zum Beispiel in 4 in Verbindung mit dem Anschlagdämpfer 266 dargestellt ist.
  • Das Endelement 402 kann eine oder mehrere Verbindungswände 518 aufweisen, welche sich zwischen der Basiswand 472, der Seitenwand 474 und/oder den inneren Randwänden 510 erstrecken können und/oder diese anderweitig funktionsfähig miteinander verbinden können. Eine oder mehrere derartiger Verbindungswände 518, wenn sie vorgesehen sind, können den äußeren Hohlraum 516 in mehrere (nicht nummerierte) Kammern trennen oder anderweitig zumindest teilweise teilen. In einigen Fällen können sich eine oder mehrere Verbindungswände 518 axial von entlang der Basiswand 462 in eine näherungsweise Ausrichtung zu den distalen Randflächen der Erhöhungsseitenwände 490 und/oder Erhöhungsseitenwände 492 erstrecken, wie zum Beispiel in eine näherungsweise Ausrichtung zu der Befestigungsebene MP2. Zusätzlich ist es klar, dass die Verbindungswände 518 eine beliebige geeignete Anordnung und/oder Konfiguration aufweisen können. Wie es zum Beispiel in den 1012 gezeigt ist, können einige der Verbindungswände eine gekrümmte (z. B. kreisförmige) Konfiguration aufweisen. Weiterhin können die Endelemente 402 eine oder mehrere Kanalwände 520 aufweisen, welche zumindest teilweise den Übertragungskanal 414 ausbilden können.
  • Ein weiteres Beispiel einer Gasfederanordnung 400' gemäß dem Gegenstand der vorliegenden Offenbarung ist in den 13 und 14 gezeigt. Es ist klar, dass die Gasfederanordnung 400 ähnlich zu der Gasfederanordnung 400 ist, welche zuvor in Verbindung mit den 911 gezeigt und beschrieben wurde. Von daher werden ähnliche Gegenstände mit ähnlichen Bezugszeichen identifiziert und bezeichnet werden, und neue oder unterschiedliche Gegenstände werden mit neuen Bezugszeichen oder Bezugszeichen mit Strich (') identifiziert werden.
  • Die Gasfederanordnung 400' ist so gezeigt, dass sie eine sich in Längsrichtung erstreckende Achse AX aufweist und ein oder mehrere Endelemente aufweisen kann, wie zum Beispiel ein Endelement 600 und ein Endelement 404, welches in Längsrichtung beabstandet von dem Endelement 600 angeordnet ist. Eine flexible Wand 406 kann sich in Umfangsrichtung um die Achse AX erstrecken und kann zwischen den Endelementen in einer im Wesentlichen fluiddichten Art und Weise derart befestigt sein, dass eine Federkammer 408 zumindest teilweise dazwischen definiert wird.
  • Die Gasfederanordnung 400' kann zwischen einer zugeordneten gefederten und einer ungefederten Masse eines zugeordneten Fahrzeugs in einer beliebigen geeigneten Art und Weise angeordnet werden. Zum Beispiel kann ein Endelement funktionsfähig mit der zugeordneten gefederten Masse verbunden werden, wobei das andere Endelement in Richtung der zugeordneten ungefederten Masse angeordnet wird und damit funktionsfähig verbunden wird. In der in den 13 und 14 gezeigten Anordnung ist zum Beispiel das Endelement 600 entlang der ersten oder oberen Strukturkomponente USC befestigt und kann daran in einer beliebigen geeigneten Art und Weist befestigt sein. Zum Beispiel können eine oder mehrere Befestigungsvorrichtungen, wie zum Beispiel Befestigungsmittel 602 mit Gewinde, funktionsfähig mit einer oder mehreren zugeordneten Befestigungseinrichtungen gekoppelt werden, wie zum Beispiel mit Löchern 604 mit Gewinden (14), welche an oder entlang dem Endelement 600 angeordnet sind. In einigen Fällen können sich die eine oder die mehreren Befestigungseinrichtungen (z. B. die Löcher 604 mit Gewinde) nach innen in das Endelement 600 erstrecken und können dimensioniert sein, um die eine oder die mehreren Befestigungsvorrichtungen (z. B. die Befestigungsmittel 602 mit Gewinde) in einer geeigneten Art und Weise aufzunehmen und mittels Gewinde zu koppeln. Zusätzlich können sich die eine oder die mehreren derartigen Befestigungsvorrichtungen durch Befestigungslöcher HLS in der oberen Strukturkomponente USC erstrecken, um mit dem Endelement 600 in Eingriff gebracht zu werden. Als eine Alternative können ein oder mehrere (nicht gezeigte) Befestigungsbolzen von dem Endelement hervorragen und sich durch das eine oder die mehreren Befestigungslöcher der oberen Strukturkomponente erstrecken, um eine oder mehrere Befestigungsvorrichtungen, wie zum Beispiel (nicht gezeigte) Muttern mit Gewinde, aufzunehmen.
  • Zusätzlich kann ein Fluidverbindungsanschluss, wie zum Beispiel ein Übertragungskanal 606, optional vorgesehen sein, um eine Fluidverbindung mit der Federkammer 408 zu ermöglichen, welche zum Beispiel zum Übertragen von unter Druck stehendem Gas in die und/oder aus der Federkammer verwendet werden kann. Bei der gezeigten exemplarischen Ausführungsform erstreckt sich der Übertragungskanal 606 durch ein Verbindungsanschlussstück 608 und durch das Endelement 600 in eine Fluidverbindung mit der Federkammer 408. Es ist jedoch klar, dass eine beliebige andere geeignete Fluidverbindungsanordnung alternativ verwendet werden kann.
  • Wie zuvor beschrieben, kann das Endelement 404 entlang der zweiten oder unteren Strukturkomponente LSC in einer beliebigen geeigneten Art und Weise befestigt werden. Als ein Beispiel kann die untere Strukturkomponente LSC ein oder mehrere Befestigungslöcher HLS aufweisen, welche sich dadurch erstrecken. In einem derartigen Fall kann ein Befestigungsmittel 418 mit Gewinde funktionsfähig mit dem Endelement 404 verbunden werden und kann sich durch eines der Befestigungslöcher HLS erstrecken, um mit einem entsprechenden Ansatzstück 420 mit Gewinde in Eingriff gebracht zu werden, welches zum Beispiel an oder entlang dem Endelement eingebettet ist oder anderweitig gehalten wird. Zusätzlich ist das Endelement 404 in der exemplarischen Anordnung in den 13 und 14 als ein Typ gezeigt, welcher üblicherweise als ein Kolben (oder Abrollkolben) bezeichnet wird, welcher eine äußere Fläche 424 aufweist, welche angrenzend mit der flexiblen Wand 406 gekoppelt ist, so dass ein Rollbalg 426 daran entlang ausgebildet wird. Während die Gasfederanordnung 400 zwischen ausgedehnten und zusammengedrückten Zuständen versetzt wird, wird der Rollbalg 426 entlang der äußeren Fläche 424 in einer herkömmlichen Art und Weise versetzt.
  • Bei der exemplarischen in den 13 und 14 gezeigten Anordnung ist zum Beispiel das Endelement 600 von einem Typ, welcher üblicherweise als eine obere Kappe bezeichnet wird, und ist an einem ersten Ende 422 der flexiblen Wand 406 befestigt. Unter Bezugnahme auf die 1319 kann nun das Endelement 600 eine Endwand 610, eine Basiswand 612, welche in einer axial beabstandeten Beziehung zu der Endwand angeordnet ist, und eine Seitenwand 614, welche sich zwischen der Endwand 610 und der Basiswand 612 erstreckt, aufweisen. Die Endwand 610 weist einen äußeren Umfangsrand 616 auf. Die Seitenwand 614 kann nach innen beabstandet von dem äußeren Umfangsrand 616 derart angeordnet sein, dass eine Fläche 618 zumindest teilweise entlang der Endwand 610 zwischen dem äußeren Umfangsrand und der Seitenwand 614 definiert wird. Die Fläche 618 kann dimensioniert sein, um zumindest einen Abschnitt der flexiblen Wand 406 angrenzend zu koppeln. Die Seitenwand 614 kann sich in Längsrichtung nach außen von der Endwand 616 und in Umfangsrichtung um die Achse AX in einer Richtung in Richtung des Endelements 404 erstrecken. Die Seitenwand 614 kann eine äußere Fläche 620 aufweisen, welche dimensioniert ist, um das zweite Ende 422 der flexiblen Wand 406 derart aufzunehmen, dass eine im Wesentlichen fluiddichte Abdichtung dazwischen ausgebildet werden kann. In einigen Fällen kann eine Rückhalteerhöhung 622 optional radial nach außen von entlang der Seitenwand 614 hervorragen und kann sich in Umfangsrichtung entlang zumindest einem Abschnitt davon erstrecken.
  • Es ist klar, dass die Endwand 610 des Endelements 600 eine beliebige geeignete Größe, Form und/oder Konfiguration haben kann. Zum Beispiel kann in einigen Fällen die Endwand im Wesentlichen planar sein oder kann eine oder mehrere im Wesentlichen planare Wandabschnitte aufweisen. In anderen Fällen kann die Endwand einen oder mehrere nicht planare Wandabschnitte aufweisen, wie zum Beispiel einen oder mehrere Wandabschnitte mit einer gekrümmten oder winklig angeordneten Querschnittsform. In derartigen Fällen kann die Endwand 610 eine kegelstumpfartige oder konturierte Form, wie sie zum Beispiel in den 1319 gezeigt ist, aufweisen. Zusätzlich kann das Endelement 600 eine äußere Randwand 624 aufweisen, welche entlang oder zumindest benachbart zu einem äußeren Umfangsrand 616 der Endwand 610 angeordnet ist. Die äußere Randwand 624 kann in einigen Fällen von entlang der Endwand 610 in einer Richtung weg von der Basiswand 612 hervorragen und kann zumindest teilweise eine oder mehrere Aussparungen entlang der Endwand 610 ausbilden.
  • In einigen Fällen kann das Endelement 600 optional einen Befestigungskanal 628 aufweisen, welcher sich zumindest teilweise entlang dem Endelement erstreckt und dimensioniert ist, um zumindest einen Abschnitt einer zugeordneten Strukturkomponente (z. B. der oberen Strukturkomponente USC) aufzunehmen und angrenzend zu koppeln. In einigen Fällen kann eine zugeordnete Strukturkomponente zumindest teilweise innerhalb des Befestigungskanals aufgenommen sein. Bei einer bevorzugten Anordnung kann der Befestigungskanal dimensioniert und/oder anderweitig konfiguriert sein, um das Endelement und die Gasfederanordnung relativ zu der zugeordneten Strukturkomponente auszurichten oder anderweitig zu positionieren. Zusätzlich kann eine derartige Konfiguration das Halten des Endelements und der Gasfederanordnung in der gewünschten Ausrichtung unterstützen, indem sie Anti-Dreh-Eigenschaften zusätzlich zu hinzugefügter Festigkeit und hinzugefügtem Halt bereitstellt.
  • Es ist klar, dass ein derartiger Befestigungskanal eine beliebige geeignete Größe, Form, Konfiguration und/oder Konstruktion zum Bereitstellen der vorhergehenden und/oder anderer Merkmale haben kann. Zusätzlich kann der Befestigungskanal durch eine beliebige geeignete Kombination von Wänden, Wandabschnitten und/oder Flächen ausgebildet werden oder anderweitig zumindest teilweise definiert werden. Zum Beispiel kann das Endelement 600 eine Kanalunterseitenfläche 630 aufweisen, welche sich in einer längsgerichteten Richtung quer zu der Achse AX über das Endelement und in einer seitlichen Richtung zwischen gegenüberliegenden Kanalseitenflächen 632 erstreckt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann zumindest die Kanalunterseitenfläche 630 des Befestigungskanals 628 im Wesentlichen planar sein und kann zumindest teilweise eine Befestigungsebene MP3 entlang dem Endelement 600 definieren, welche dimensioniert ist, ein zugeordnetes Strukturelement (z. B. die obere Strukturkomponente USC) angrenzend zu koppeln. Zusätzlich können in einer derartigen bevorzugten Anordnung Kanalseitenflächen quer zu der Kanalunterseitenfläche 630 angeordnet sein und können im Wesentlichen derart planar sein, dass der Befestigungskanal 628 eine gleichförmige Querschnittsgröße und Form entlang der Länge davon aufweisen kann. Die Kanalseitenwände 634 können nach außen über die Kanalunterseitenfläche 630 hinaus in einer Richtung entgegengesetzt zu der Basiswand 612 zu einem distalen oder oberen Rand 636 hervorragen. In einem derartigen Fall können Kanalseitenwände 634 Kanalseitenflächen 632 aufweisen und/oder anderweitig zumindest teilweise definieren.
  • Das Endelement 600 kann optional eine oder mehrere Einrichtungen oder Komponenten aufweisen, welche für eine Verwendung beim Befestigen des Endelements an oder entlang einer zugeordneten Strukturkomponente geeignet sind. Als ein Beispiel können ein oder mehrere Löcher 638 mit Gewinde (nur eines davon ist gezeigt) zumindest teilweise durch ein oder mehrere Ansatzstücke 640 mit Gewinde (wovon nur eines gezeigt ist) definiert werden, welche die Form von Innengewinden haben können, welche innerhalb eines Vorsprungs 642 oder eines anderen Wandabschnitts des Endelements 600 geformt sein können oder anderweitig festgehalten und zurückgehalten werden können. Die Ansatzstücke 640 mit Gewinde können dimensioniert sein, um ein geeignetes Befestigungsmittel mit Gewinde (z. B. Befestigungsmittel 602 mit Gewinde) zum Befestigen des Endelements an oder entlang der zugeordneten Strukturkomponente (z. B. der oberen Strukturkomponente USC) aufzunehmen.
  • Wie zuvor beschrieben, ist es klar, dass die Kanalunterseitenfläche 630 des Befestigungskanals 628 in einer beliebigen geeigneten Art und Weise und mittels einer beliebigen Kombination von Wänden, Wandabschnitten und/oder Flächen ausgebildet oder anderweitig definiert werden kann. Zum Beispiel kann das Endelement 600 mehrere innere Stützwände 644 aufweisen, welche sich von entlang der Basiswand 612 erstrecken und an distalen Enden 646 enden, welche zusammen zumindest teilweise die Kanalunterseitenfläche 630 definieren. Zusätzlich ist es klar, dass sich die inneren Stützwände 644 entlang dem und/oder über das Endelement in einer beliebigen geeigneten Art und Weise erstrecken können, zum Beispiel indem sie einen oder mehrere näherungsweise lineare Wandabschnitte, einen oder mehrere gekrümmte Wandabschnitte und/oder eine beliebige Kombination von linearen und gekrümmten Wandabschnitten aufweisen. Weiterhin ist es klar, dass sich die inneren Stützwände 644 in einer beliebigen geeigneten Ausrichtung oder Kombination von Ausrichtungen erstrecken können oder anderweitig angeordnet sein können, wie zum Beispiel indem sie sich näherungsweise in einer Ausrichtung zu der längsgerichteten Richtung des Befestigungskanals 628, einer seitlichen Ausrichtung relativ zu der längsgerichteten Richtung des Befestigungskanals, einer diagonalen Ausrichtung zu der längsgerichteten Ausrichtung des Befestigungskanals und/oder einer krummlinigen Ausrichtung relativ zu der längsgerichteten Ausrichtung des Befestigungskanals erstrecken. In einigen Fällen können die inneren Stützwände 644 zumindest teilweise mehrere Hohlräume 648 definieren, welche in der Kanalunterseitenfläche 630 ausgebildet sind oder anderweitig von dieser entlang zugreifbar sind. Es ist klar, dass derartige Hohlräume, wenn sie vorhanden sind, eine beliebige geeignete Größe, Form, Konfiguration und/oder Anordnung haben können.
  • Zusätzlich kann das Endelement 600 mehrere äußere Stützwände 650 aufweisen, welche sich von entlang der Endwand 610 erstrecken und an distalen Enden 652 enden, welche zusammen zumindest teilweise eine äußere Flächenform von zumindest einem Abschnitt des Endelements 600 definieren. Es ist klar, dass sich die äußeren Stützwände 650 entlang und/oder über dem Endelement in einer beliebigen geeigneten Art und Weise erstrecken können, zum Beispiel indem sie einen oder mehrere näherungsweise lineare Wandabschnitte, einen oder mehrere gekrümmte Wandabschnitte und/oder eine beliebige Kombination von linearen und gekrümmten Wandabschnitten aufweisen. Ferner ist es klar, dass sich die äußeren Stützwände 650 in einer beliebigen geeigneten Ausrichtung oder Kombination von Ausrichtungen erstrecken können oder anderweitig angeordnet sein können, zum Beispiel indem sie sich in näherungsweise einer Ausrichtung zu der längsgerichteten Richtung des Befestigungskanals 628, in einer seitlichen Ausrichtung relativ zu der längsgerichteten Ausrichtung des Befestigungskanals, in einer diagonalen Ausrichtung zu der längsgerichteten Ausrichtung des Befestigungskanals und/oder einer krummlinigen Ausrichtung relativ zu der längsgerichteten Ausrichtung des Befestigungskanals erstrecken. In einigen Fällen können die äußeren Stützwände 650 zumindest teilweise mehrere Hohlräume 654 definieren, welche von entlang der äußeren Fläche des Endelements 600 zugänglich sein können. Es ist klar, dass derartige Hohlräume, wenn sie vorhanden sind, eine beliebige geeignete Größe, Form, Konfiguration und/oder Anordnung haben können.
  • Wie es in den 1319 dargestellt ist, erstreckt sich die Basiswand 612 quer zu der Achse AX und ist in einer bevorzugten Anordnung dimensioniert oder anderweitig konfiguriert, um einen Anschlagdämpfer 464 derart angrenzend zu koppeln, dass Belastungen und/oder Kräfte, welche zusammengedrückten Zuständen der Gasfederanordnung zugeordnet sind, zu, von und/oder zwischen Endelementen 600 und 404 mittels der Basiswand 612 und dem Anschlagdämpfer 464 übertragen werden können, wie es zum Beispiel in 4 in Verbindung mit dem Anschlagdämpfer 266 dargestellt ist. Es ist klar, dass in der gezeigten Konfiguration Belastungen und/oder Kräfte, welche einem Kontakt zwischen dem Anschlagdämpfer 464 und der Basiswand 612 zugeordnet sind, mittels der inneren Stützwände 644 zu der zugeordneten Strukturkomponente (z. B. der oberen Strukturkomponente USC) zugeführt oder anderweitig übertragen werden können.
  • In einigen Fällen kann sich die Basiswand über das Endelement erstrecken und direkt mit der Seitenwand einwärts von der äußeren Fläche davon verbunden sein. In anderen Fällen kann das Endelement 600 eine innere Seitenwand 656 aufweisen, welche radial einwärts von der Seitenwand 614 derart beabstandet angeordnet ist, dass ein sich in das Endelement erstreckender Hohlraum 658 zumindest teilweise dazwischen ausgebildet wird. In einigen Fällen kann sich eine Verbindungswand 660 zwischen der Seitenwand 614 und der inneren Seitenwand 656 erstrecken und diese funktionsfähig miteinander verbinden. Alternativ kann die Verbindungswand in einigen Fällen die Form eines radialen Einwärtsabschnitts der Endwand 610 annehmen. In jedem dieser Fälle kann sich die Basiswand 612 über dem Endelement erstrecken und direkt mit der inneren Seitenwand 656 verbunden sein, so dass die Basiswand in einer radial beabstandeten Beziehung zu der Seitenwand 614 endet. In einigen Fällen kann das Endelement 600 eine oder mehrere Verbindungswände 662 aufweisen, welche sich zwischen der Basiswand 612, der Seitenwand 614, der inneren Seitenwand 656 und/oder der Verbindungswand 660 oder einem entsprechenden Abschnitt der Endwand 610 erstrecken und/oder diese anderweitig funktionsfähig miteinander verbinden. Eine oder mehrere derartiger Verbindungswände 662 können, wenn sie vorhanden sind, den äußeren Hohlraum 658 in mehrere (nicht nummerierte) Kammern trennen oder anderweitig zumindest teilweise teilen.
  • Es ist klar, dass ein Endelement gemäß dem Gegenstand der vorliegenden Offenbarung aus einem beliebigen geeigneten Material oder einer Kombination von Materialien ausgebildet oder anderweitig hergestellt werden kann. Bei einer bevorzugten Anordnung kann jedoch das Endelement 202, 204, 402, 404 und/oder 600 aus einem nicht-metallischen Material ausgebildet sein, wie zum Beispiel einem thermoplastischen oder duroplastischen Material. Beispiele von geeigneten nicht-metallischen Materialien, aus welchen ein oder mehrere beliebige Endelemente 202, 204, 402, 404 und/oder 600 ausgebildet werden können, beinhalten thermoplastische Materialien, wie zum Beispiel glas- oder faserverstärktes Polypropylen, glas- oder faserverstärktes Polyamid sowie hochfestes (z. B. ungefülltes) Polyester, Polyethylen, Polypropylen oder andere Polyether-basierte Materialien oder eine beliebige Kombination daraus.
  • Nummerische Angaben (z. B. erster, zweiter, dritter, vierter, usw.), wie sie hierin unter Bezugnahme auf bestimmte Merkmale, Elemente, Komponenten und/oder Strukturen verwendet werden, können verwendet werden, um unterschiedliche Einzelteile aus einer Vielzahl zu bezeichnen oder um bestimmte Merkmale, Elemente, Komponenten und/oder Strukturen ansonsten zu bezeichnen, und implizieren keinerlei Reihenfolge oder Abfolge, sofern dies nicht speziell durch den Anspruchswortlaut definiert ist. Zusätzlich sind die Begriffe ”quer” und dergleichen bereit auszulegen. Die Begriffe ”quer” und dergleichen können daher eine Vielzahl von relativen Winkelorientierungen beinhalten, einschließlich einer näherungsweisen senkrechten Winkelorientierung, ohne darauf beschränkt zu sein. Auch die Begriffe ”Umfangs-”, ”in Umfangsrichtung” und dergleichen sind breit auszulegen und können kreisartige Formen und/oder Konfigurationen beinhalten, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Diesbezüglich können die Begriffe ”Umfangs-”, ”in Umfangsrichtung” und dergleichen gleichbedeutend zu Begriffen wie ”peripher”, ”in peripherer Richtung” und dergleichen sein.
  • Weiterhin ist der Begriff ”Fließmaterialverbindung” und dergleichen, sofern hierin verwendet, derart auszulegen, dass jede Verbindung mit umfasst ist, bei der eine Flüssigkeit oder ein anderes fließfähiges Material (z. B. ein geschmolzenes Metall oder eine Kombination von geschmolzenen Metallen) aufgebracht oder anderweitig zwischen benachbarten Komponententeilen vorgesehen wird und wirksam ist, um eine feste und im Wesentlichen fluiddichte Verbindung dazwischen auszubilden. Beispiele für Verfahren, welche zur Ausbildung von derartigen Fließmaterialverbindungen verwendet werden können, umfassen ohne Beschränkung darauf Schweißverfahren, Hartlötverfahren und andere Lötverfahren. In derartigen Fällen können zusätzlich zu beliebigen Materialien der Komponententeile selbst ein oder mehrere Metallmaterialien und/oder Legierungen verwendet werden, um eine derartige Fließmaterialverbindung auszubilden. Ein weiteres Beispiel eines Verfahrens, welches verwendet werden kann, um eine Fließmaterialverbindung auszubilden, umfasst ein Anbringen, Aufbringen oder auf sonstige Weise Vorsehen eines Klebstoffs zwischen benachbarten Komponententeilen, welcher wirksam ist, eine feste und im Wesentlichen fluiddichte Verbindung dazwischen auszubilden. In einem derartigen Fall ist es klar, dass ein beliebiges geeignetes Klebstoffmaterial oder eine beliebige geeignete Kombination von Materialien verwendet werden kann, wie beispielsweise Einkomponenten- und/oder Zweikomponentenepoxydkleber.
  • Darüber hinaus wird hierin der Begriff ”Gas” verwendet, um in allgemeiner Form gasförmige oder dampfförmige Fluide zu bezeichnen. Üblicherweise wird Luft als Arbeitsmedium für Gasfedereinrichtungen, wie sie hierin beschrieben werden, sowie für Aufhängungssysteme und andere Komponenten davon verwendet. Es ist jedoch klar, dass alternativ auch jedes andere geeignete gasförmige Fluid verwendet werden kann.
  • Es ist klar, dass in den hierin dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen eine Vielzahl von unterschiedlichen Merkmalen und/oder Komponenten vorhanden sind, und dass möglicherweise kein einziges Ausführungsbeispiel speziell dargestellt und beschrieben ist, welches alle derartigen Merkmale und Komponenten aufweist. Von daher sollte es klar sein, dass der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung alle möglichen Kombinationen der hierin gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Merkmale und Komponenten umfassen soll und dass, ohne Beschränkung darauf, jede beliebige geeignete Anordnung von Merkmalen und Komponenten in einer beliebigen Kombination verwendet werden kann. Es ist somit insbesondere klar, dass Ansprüche, welche sich auf irgendeine derartige Kombination von Merkmalen und/oder Komponenten beziehen, durch die vorliegende Offenbarung gestützt sein sollen, unabhängig davon, ob sie hierin speziell in Form eines Ausführungsbeispiels enthalten sind oder nicht.
  • Auch wenn der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die vorhergehenden Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist und dabei ein besonderer Schwerpunkt auf die Strukturen und die strukturellen Wechselwirkungen zwischen den Komponententeilen der offenbarten Ausführungsform gelegt worden ist, ist es klar, dass andere Ausführungsformen erarbeitet und viele Änderungen in den dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen durchgeführt werden können, ohne von den Prinzipien hiervon abzuweichen. Abwandlungen und Änderungen können für andere beim Lesen und Verstehen der vorhergehenden detaillierten Beschreibung offensichtlich werden. Daher wird darauf hingewiesen, dass die vorhergehende Beschreibung lediglich als illustrativ für den Gegenstand der vorliegenden Offenbarung und nicht als Beschränkung ausgelegt werden soll. Von daher ist der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung derart auszulegen, dass auch alle derartigen Abwandlungen und Änderungen mit umfasst sind.

Claims (15)

  1. Endelement mit einer Achse (AX) und dimensioniert, um ein Ende (222) einer zugeordneten flexiblen Wand (206) einer zugeordneten Gasfederanordnung (200) aufnehmend zu koppeln, wobei das Endelement (202) umfasst: eine Endwand (272), welche sich nach außen in einer Richtung quer zu der Achse (AX) in Richtung eines äußeren Umfangsrandes (278) erstreckt, wobei die Endwand (272) eine Endwandfläche aufweist, welche dimensioniert ist, um die zugeordnete flexible Wand (206) angrenzend zu koppeln; eine Seitenwand (274), welche sich von der Endwand (272) in einer axialen Richtung erstreckt und dimensioniert ist, ein Ende (222) der zugeordneten flexiblen Wand (206) aufnehmend zu koppeln; eine Basiswand (298), welche sich nach außen in einer Richtung quer zu der Achse (AX) erstreckt, wobei die Basiswand (298) in einer axial versetzten Relation zu der Endwand (272) derart angeordnet ist, dass die Basiswand (298) einen zugeordneten Anschlagdämpfer (266) angrenzend koppeln kann, und derart, dass mindestens ein Hohlraum (294) entlang der Endwand (272) ausgebildet wird, wobei der mindestens eine Hohlraum (294) von entlang einer Seite der Endwand (272) gegenüberliegend zu der Basiswand (298) zugänglich ist; und wobei zumindest die Endwand (272), die Seitenwand (274) und die Basiswand (298) des Endelements (202) integriert aus einer einheitlichen Menge von Polymermaterial ausgebildet sind.
  2. Endelement nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Befestigungserhöhung (286), welche sich über das Endelement (202) erstreckt und zumindest teilweise eine Befestigungsfläche zum Koppeln einer zugeordneten Strukturkomponente (USC) definiert.
  3. Endelement nach Anspruch 2, wobei die Befestigungserhöhung (286) von entlang der Endwand (272) in einer Richtung entgegengesetzt zu der Basiswand (298) hervorragt, wobei die Befestigungserhöhung (286) eine im Wesentlichen planare Befestigungsfläche aufweist.
  4. Endelement nach einem der Ansprüche 2 und 3, wobei die Endwand (272) eine nicht planare Form aufweist und mindestens ein Abschnitt der Befestigungserhöhung (286) axial nach außen von der Endwand (272) in einer Richtung entgegengesetzt zu der Basiswand (298) hervorragt.
  5. Endelement nach einem der Ansprüche 2–4, ferner umfassend mehrere Wandabschnitte, welche in einer axialen Richtung nach außen über die Endwand (272) hinaus hervorragen, um zumindest teilweise die Befestigungserhöhung (286) zu definieren.
  6. Endelement nach einem der Ansprüche 2–5, wobei sich die Befestigungserhöhung (286) im Wesentlichen gänzlich über das Endelement (202) erstreckt.
  7. Endelement nach einem der Ansprüche 1–6, ferner umfassend einen Befestigungskanal (628), welcher sich in das und über dem Endelement (600) erstreckt und zumindest teilweise eine Befestigungsfläche zum aufnehmenden Koppeln einer zugeordneten Strukturkomponente (USC) definiert.
  8. Endelement nach Anspruch 7, wobei der Befestigungskanal (628) dimensioniert ist, um eine zugeordnete Strukturkomponente (USC) aufnehmend zu koppeln und eine Drehung des Endelements (600) relativ zu der zugeordneten Strukturkomponente (USC) im Wesentlichen zu verhindern.
  9. Endelement nach Anspruch 7 oder 8, wobei sich der Befestigungskanal (628) im Wesentlichen gänzlich über das Endelement (600) erstreckt.
  10. Endelement nach einem der Ansprüche 7–9, wobei der Befestigungskanal (628) zumindest teilweise durch eine Kanalunterseitenfläche (630), welche sich in einer längsgerichteten Richtung über das Endelement (600) erstreckt, eine erste Seitenfläche (632), welche sich in der längsgerichteten Richtung über das Endelement (600) erstreckt, und eine zweite Seitenfläche (632), welche seitlich beabstandet von der ersten Seitenfläche (632) angeordnet ist und sich längsgerichtet über das Endelement (600) erstreckt, definiert wird.
  11. Endelement nach Anspruch 10, wobei die Kanalunterseitenfläche (630) in einer axial versetzten Relation zu der Endwand (610) in einer Richtung entgegengesetzt zu der Basiswand (612) angeordnet ist.
  12. Endelement nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Kanalunterseitenfläche (630), die erste Seitenfläche (632) und die zweite Seitenfläche (632) zueinander derart im Wesentlichen ausgerichtet angeordnet sind, dass der Befestigungskanal (628) eine näherungsweise konstante Querschnittsgröße und -form in der längsgerichteten Richtung über dem Endelement (600) aufweist.
  13. Endelement nach einem der Ansprüche 10–12, ferner umfassend mehrere innere Verbindungswandabschnitte (660), welche axial von entlang der Endwand (610) und/oder der Basiswand (612) in einer axialen Richtung weg von der Basiswand (612) und in Richtung eines distalen Rands hervorragen, wobei die Kanalunterseitenfläche (630) zumindest teilweise durch den distalen Rand der inneren Verbindungswandabschnitte (660) definiert wird.
  14. Gasfederanordnung umfassend: eine flexible Wand (206), welche zumindest teilweise aus einem Elastomermaterial ausgebildet ist und eine Längsachse (AX) aufweist, wobei sich die flexible Wand (206) in Umfangsrichtung um die Längsachse (AX) und in Längsrichtung zwischen gegenüberliegenden ersten (246) und zweiten (222) Enden erstreckt, um zumindest teilweise eine Federkammer (208) zu definieren; ein erstes Endelement (204), welches über dem ersten Ende (246) der flexiblen Wand (206) in einer im Wesentlichen fluiddichten Art und Weise befestigt ist; einen Anschlagdämpfer (266), welcher innerhalb der Federkammer (208) angeordnet ist und entlang dem ersten Endelement (204) befestigt ist; und ein zweites Endelement (202) nach einem der Ansprüche 1–13, wobei das zweite Endelement (202) über dem zweiten Ende (222) der flexiblen Wand (206) in einer im Wesentlichen fluiddichten Art und Weise befestigt ist.
  15. Aufhängungssystem umfassend: ein unter Druck stehendes Gassystem (104), welches eine unter Druck stehende Gasquelle (106) und eine Steuervorrichtung (108) aufweist; und mindestens eine Gasfederanordnung (200) nach Anspruch 14, welche über die Steuervorrichtung (108) in einer Fluidverbindung mit der unter Druck stehenden Gasquelle (106) angeordnet ist.
DE102013219912.0A 2012-10-01 2013-10-01 Endelement und Gasfederanordnung, welche dasselbe aufweist Pending DE102013219912A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201261708200P 2012-10-01 2012-10-01
US61/708,200 2012-10-01
US201261713472P 2012-10-12 2012-10-12
US61/713,472 2012-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013219912A1 true DE102013219912A1 (de) 2014-04-03

Family

ID=50276535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013219912.0A Pending DE102013219912A1 (de) 2012-10-01 2013-10-01 Endelement und Gasfederanordnung, welche dasselbe aufweist

Country Status (2)

Country Link
US (2) US9039020B2 (de)
DE (1) DE102013219912A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016110038B4 (de) * 2016-05-31 2019-09-19 Saf-Holland Gmbh Luftfedersystem
EP3242806B1 (de) 2015-01-09 2021-07-21 Vibracoustic SE Verbundbauteil sowie luftfederkomponente mit einem derartigen verbundbauteil

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9140327B2 (en) * 2012-08-31 2015-09-22 Firestone Industrial Products Company, Llc End member assemblies and gas spring assemblies including same
US9278699B2 (en) * 2013-01-08 2016-03-08 Firestone Industrial Products Company, Llc Lateral support elements, gas spring assemblies and methods
WO2014194008A1 (en) * 2013-05-28 2014-12-04 Firestone Industrial Products Company, Llc End member assemblies and travel-restraint assemblies as well as gas spring assemblies including same
US10465763B2 (en) * 2014-11-26 2019-11-05 Firestone Industrial Products Company, Llc End member assemblies as well as gas spring assemblies, suspension systems and methods including same
WO2016149660A1 (en) * 2015-03-18 2016-09-22 Firestone Industrial Products Company, Llc End member assemblies as well as gas spring assemblies, suspension systems and methods including same
WO2017083427A1 (en) * 2015-11-09 2017-05-18 Firestone Industrial Products Company, Llc Flexible spring members as well as gas spring assemblies and methods of manufacture
US11059586B2 (en) * 2019-05-29 2021-07-13 The Boeing Company Structural spacer members
USD913081S1 (en) 2019-05-29 2021-03-16 The Boeing Company Structural spacer member
CN115485153A (zh) * 2020-03-31 2022-12-16 火石工业产品有限责任公司 气弹簧端构件以及包括该气弹簧端构件的气弹簧组件
US20240083210A1 (en) * 2021-03-31 2024-03-14 Firestone Industrial Products Company, Llc End member assemblies as well as gas spring and damper assemblies including same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4946144A (en) * 1989-03-30 1990-08-07 Bridgestone/Firestone, Inc. External clamping band for air spring
US20060055094A1 (en) * 2004-09-15 2006-03-16 Goodyear Tire And Rubber Company Air spring mount with snap-in attachment
WO2007104671A1 (en) * 2006-03-10 2007-09-20 Trelleborg Automotive Uk Ltd. Air spring with improved piston
AU2009353994B2 (en) * 2009-10-14 2013-09-19 Firestone Industrial Products Company, Llc End member, gas spring assembly and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3242806B1 (de) 2015-01-09 2021-07-21 Vibracoustic SE Verbundbauteil sowie luftfederkomponente mit einem derartigen verbundbauteil
DE102016110038B4 (de) * 2016-05-31 2019-09-19 Saf-Holland Gmbh Luftfedersystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20140091548A1 (en) 2014-04-03
US20150224844A1 (en) 2015-08-13
US9039020B2 (en) 2015-05-26
US9511643B2 (en) 2016-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013219912A1 (de) Endelement und Gasfederanordnung, welche dasselbe aufweist
DE112014002607B4 (de) Endelement-Baugruppen und Federwegbegrenzte Baugruppen sowie diese umfassende Gasfeder-Baugruppen
DE112012004165T5 (de) Gasfeder- und Gasdämpferbaugruppe und Verfahren
DE102015205606A1 (de) Dämpferstangenbuchsen sowie Gasfeder- und Dämpferanordnungen und Verfahren damit
DE102013217393A1 (de) Endgliedanordnungen und diese umfassende Gasfederanordnungen
DE102013217343B4 (de) Anschlagpuffer und diese umfassende federanordnungen
DE112013004252T5 (de) Gasfeder- und Gasdampferanordnungen und Zusammenbauverfahren
EP1693233B1 (de) Luftfederbein mit zentrisch angeordnetem Dämpfer
DE102007020118B4 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE4214093C2 (de) Stützlager für eine Federbein-Radaufhängung
DE112013002755T5 (de) Gasfeder- und Gasdämpferbaugruppe mit lösbarer axialer Verriegelungsbaugruppe
DE112013002714T5 (de) Fluidfeder- und Gummifeder-Baugruppe
DE3720729A1 (de) Niveauregulierende stossdaempfereinheit fuer fahrzeuge
DE112014000876T5 (de) Endteilbaugruppen sowie Gasfederbaugruppen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112011104466T5 (de) Gasfederkolben und Gasfederanordnung, welche denselben aufweist
DE102013221048A1 (de) Flexible Wand- und Kompressionskernanordnungen sowie Gasfederanordnungen und Verfahren, welche dieselben aufweisen
DE102013217321B4 (de) Endteile und Gasfeder-Anordnungen mit denselben
DE112012000515T5 (de) Gasfederkolbenanordnung sowie Gasfederanordnung und Federungssystem mit denselben
DE112013000742T5 (de) Anschlagpuffer, Endelement, Gasfederbaugruppe und Zusammenbauverfahren
DE112014003232T5 (de) Gasfedersystem
DE112012002716T5 (de) Gasfederendteil sowie dasselbe beinhaltende Gasfederanordnung
WO2001014765A1 (de) Feder-dämpfersystem mit differenzrollbalg
DE4327883C2 (de) Luftfeder zur Abstützung eines Fahrzeugkörpers
EP2802789A1 (de) Federbein für ein fahrzeug
DE112013004254T5 (de) Endelemente und Gasfederanordnungen, die diese aufweisen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FIRESTONE INDUSTRIAL PRODUCTS COMPANY, LLC, NA, US

Free format text: FORMER OWNER: FIRESTONE INDUSTRIAL PRODUCTS COMPANY, LLC, INDIANAPOLIS, IND., US

R082 Change of representative

Representative=s name: KRAUS & WEISERT PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R016 Response to examination communication