DE112011103698T5 - Kraftstoffinjektor mit Nadelsteuerungssystem mit F-, A-, Z- und E-Öffnung - Google Patents

Kraftstoffinjektor mit Nadelsteuerungssystem mit F-, A-, Z- und E-Öffnung Download PDF

Info

Publication number
DE112011103698T5
DE112011103698T5 DE112011103698T DE112011103698T DE112011103698T5 DE 112011103698 T5 DE112011103698 T5 DE 112011103698T5 DE 112011103698 T DE112011103698 T DE 112011103698T DE 112011103698 T DE112011103698 T DE 112011103698T DE 112011103698 T5 DE112011103698 T5 DE 112011103698T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
chamber
needle
disc
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112011103698T
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Richard Ibrahim
Bryan David Moore
Christopher D. Hanson
Avinash Reddy Manubolu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE112011103698T5 publication Critical patent/DE112011103698T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0043Two-way valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Common-Rail-Kraftstoffinjektor (10) enthält ein Nadelventilbauteil (30), das sich ansprechend auf einen Druck in einer Nadelsteuerungskammer (52) zum Öffnen und Schließen von Düsenauslässen (45) für einen Kraftstoffeinspritzvorgang bewegt. Zwischen Einspritzvorgängen ist die Nadelsteuerungskammer (52) durch einen ersten Pfad (61), der eine Z-Öffnung (66) enthält, mit dem Kraftstoffeinlass (44) fluidverbunden und durch einen zweiten Pfad (62), der eine F-Öffnung (68), eine Zwischenkammer (54) und eine A-Öffnung (67) enthält, mit dem Kraftstoffeinlass (44) fluidverbunden. Während eines Einspritzvorgangs ist die Nadelsteuerungskammer (52) durch einen dritten Pfad (63), der eine A-Öffnung (67), die Zwischenkammer (54) und eine E-Öffnung (69) enthält, mit einem Ablauf (46) fluidverbunden. Unterschiedliche Leistungseigenschaften werden durch Einstellen der Größen der jeweiligen Öffnungen F, A, Z und E (66, 67, 68, 69) erzielt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein Direktsteuerventile für Kraftstoffinjektoren, insbesondere ein Nadelsteuerungssystem, das verschieden große F-, A-, Z- und E-Öffnungen enthält.
  • Hintergrund
  • Die heutzutage eingesetzten elektronisch gesteuerten Kompressionszündungsmotoren enthalten normalerweise einen elektronisch gesteuerten Kraftstoffinjektor mit einem direkt betätigten Verschlussventil. Das direkt betätigte Verschlussventil enthält eine Schließhydraulikfläche, die einem Druck in einer Nadelsteuerungskammer ausgesetzt ist. Zum Einleiten eines Einspritzvorgangs wird ein Druck in der Nadelsteuerungskammer durch Betätigen eines Zweiwege- oder Dreiwegeventils zum Fluidverbinden der Nadelsteuerungskammer mit einem Niederdruckablauf abgebaut. Der Einspritzvorgang wird durch Aberregen des elektronisch gesteuerten Zweiwege- oder Dreiwegeventils zum erneuten Beaufschlagen der Nadelsteuerungskammer mit Druck beendet. Das US-Patent 7,331,329 der Anmelderin zeigt ein Beispiel für einen solchen Kraftstoffinjektor mit einem Dreiwegeventil, während das US-Patent 6,986,474 einen beispielhaften Kraftstoffinjektor mit einem Zweiwegeventil zeigt. Im Allgemeinen kann ein Dreiwegeventil im Vergleich zu einem Zweiwegeventil eine größere Leistungsfähigkeit aufweisen, jedoch mit einer erhöhten Komplexität und einer erhöhten Schwierigkeit bei der Herstellung, insbesondere im Hinblick auf die Massenfertigung von Kraftstoffinjektoren mit gleichbleibenden Leistungseigenschaften.
  • Frühe Versionen des Zweiwegeventils enthielten typischerweise die Nadelsteuerungskammer, die über eine freie Z-Öffnung mit einem Düsenzufuhrkanal fluidverbunden war, und das Zweiwegeventil erlaubte eine Fluidverbindung zwischen der Nadelsteuerungskammer und einem Niederdruckablauf durch eine sogenannte A-Öffnung. Während eines Einspritzvorgangs wird der Düsenzufuhrkanal über die Z-Öffnung, die Nadelsteuerungskammer und die A-Öffnung direkt mit dem Niederdruckablauf fluidverbunden. Somit gab es anfangs einen Anlass, die A- und die Z-Öffnung relativ klein auszuführen, damit Verluste während eines Einspritzvorgangs verringert werden. Dies führte jedoch schnell zu einem Problem im Hinblick darauf, dass es im Allgemeinen erwünscht ist, Einspritzvorgänge abrupt zu beenden, was durch rasches Anheben des Drucks in der Nadelsteuerungskammer erreicht wird. Eine kleine Z-Öffnung verlangsamt die Rate, mit der Druck in der Nadelsteuerungskammer am Ende eines Einspritzvorgangs zunehmen kann. Diesem Problem wurde durch Hinzufügen einer zusätzlichen Öffnung zum Ermöglichen, dass die Nadelsteuerungskammer am Ende des Einspritzvorgangs schnell erneut mit Druck beaufschlagt werden kann, begegnet. Beispielsweise enthält das zuvor genannte US-Patent 6,986,474 eine zusätzliche Öffnung 14, die eine erneute Beaufschlagung der Nadelsteuerungskammer 4 mit Druck über sowohl die Z-Öffnung 5 als auch die A-Öffnung 6 mittels der zusätzlichen Füll- oder F-Öffnung 14 ermöglicht. Der oben genannte Dreiwegeventilkraftstoffinjektor in dem US-Patent 7,331,329 der Anmelderin enthält ebenfalls drei Öffnungen, die eine Z-Öffnung 112 und zwei andere Öffnungen 110 und 111 beinhalten, die im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit der F-Öffnung und der A-Öffnung des Zweiwegeventilkraftstoffinjektors ähneln.
  • Aufgrund der Komplexität und der Schwierigkeit bei der Herstellung eines Dreiwegeventils, das bei massengefertigten Kraftstoffinjektoren eine gleichbleibende Leistungsfähigkeit aufweist, wird verstärkt auf einen Einsatz eines Zweiwegesteuerventils zum Durchführen der Drucksteuerfunktion eines Direktsteuerverschlussventils für einen Kraftstoffinjektor gesetzt. Leider resultieren aktuell verwendete Strategien für einen Einsatz von Zweiwegeventilen selbst mit F-, A- und Z-Öffnungen in einer Leistung, die im Vergleich zu einer Dreiwegeventilsteuerungsstrategie nicht zufriedenstellend ist. Auch wenn beispielsweise das Vorhandensein einer F-Öffnung dazu beitragen kann, das Ende eines Einspritzvorgangs zu beschleunigen, trägt die F-Öffnung möglicherweise nicht dazu bei, die Rate, mit der das Nadelventilbauteil öffnet, um einen Einspritzvorgang durchzuführen, zu verlangsamen, was manchmal ebenfalls eine gewünschte Eigenschaft eines Kraftstoffinjektors darstellt. Zusätzlich dazu können Variationen von Strömungsquerschnitten bei Steuerventilen für massengefertigte Kraftstoffinjektoren zu Leistungsschwankungen der Kraftstoffinjektoren führen, die nicht akzeptabel sind.
  • Die folgende Offenbarung zielt auf eines oder mehrere der vorher genannten Probleme ab.
  • Zusammenfassung der Offenbarung
  • Gemäß einem Aspekt enthält ein Kraftstoffinjektor einen Injektorkörper, der einen Kraftstoffeinlass, wenigstens einen Düsenauslass und einen Ablauf festlegt und in demselben eine Düsenkammer, eine Nadelsteuerungskammer und eine Zwischenkammer aufweist. Die Nadelsteuerungskammer ist durch einen ersten Pfad, der eine Z-Öffnung enthält, mit dem Kraftstoffeinlass fluidverbunden, und die Nadelsteuerungskammer ist mit einem zweiten Pfad, der eine F-Öffnung, die Zwischenkammer und eine A-Öffnung enthält, mit dem Kraftstoffeinlass fluidverbunden. Ein elektronisch gesteuertes Ventil ist an dem Injektorkörper angebracht und enthalt ein Steuerventilbauteil, das zwischen einer ersten Position in Kontakt mit einem Sitz und einer zweiten Position außer Kontakt mit dem Sitz bewegbar ist. Die Nadelsteuerungskammer ist durch einen dritten Pfad, der die A-Öffnung, die Zwischenkammer und eine E-Öffnung enthält, mit einem Ablauf fluidverbunden, wenn sich das Steuerventilbauteil an der zweiten Position befindet, die Nadelsteuerungskammer ist jedoch von dem Ablauf getrennt, wenn sich das Steuerventilbauteil an der ersten Position befindet. Ein Nadelventilbauteil enthält eine Öffnungshydraulikfläche, die einem Fluiddruck in der Düsenkammer ausgesetzt ist, und eine Schließhydraulikfläche, die einem Fluiddruck in der Nadelsteuerungskammer ausgesetzt ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt beinhaltet ein Verfahren zum Betreiben des Kraftstoffinjektors das Starten eines Einspritzvorgangs durch Bewegen von Kraftstoff aus der Nadelsteuerungskammer durch die A-Öffnung und aus der Düsenkammer durch die F-Öffnung zu der Zwischenkammer. Zusätzlich dazu wird der Einspritzvorgang durch Bewegen von Kraftstoff aus der Zwischenkammer durch die E-Öffnung zu dem Auslass begonnen. Danach wird der Einspritzvorgang beendet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein seitlicher Schnitt eines Kraftstoffinjektors gemäß der vorliegenden Offenbarung;
  • 2 ist ein vergrößerter Schnitt des Drucksteuerteils des Kraftstoffinjektors aus 1;
  • 3 ist eine perspektivische Draufsicht auf eine erste Öffnungsscheibe gemäß einem Aspekt der folgenden Offenbarung;
  • 4 ist eine perspektivische Unteransicht der ersten Öffnungsscheibe aus 3;
  • 5 ist eine perspektivische Draufsicht auf eine zweite Öffnungsscheibe gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung;
  • 6 ist eine Reihe von Streifendiagrammen für einen Einspritzvorgang, die jeweils einen Aktuatorstrom, eine Steuerventilbewegung, einen Zwischenkammerdruck, einen Nadelsteuerungskammerdruck, eine Nadelventilbauteilbewegung und eine Einspritzrate gegenüber der Zeit mit und ohne eine F-Öffnung zeigen;
  • 7 ist eine Gruppe von Streifendiagrammen ähnlich zu denen aus 6, die die unterschiedlichen Leistungseigenschaften für eine relativ kleine bzw. eine relativ große A-Öffnung zeigen;
  • 8 ist eine Gruppe von Streifendiagrammen ähnlich zu denen aus den 6 und 7, die die unterschiedliche Leistungseigenschaften für eine E-Öffnung zeigen, die groß bzw. klein ist.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Bezug nehmend auf die 1 und 2 enthält ein Kraftstoffinjektor 10 einen Injektorkörper, der einen Kraftstoffeinlass 44, mindestens einen Düsenauslass 45 und einen Niederdruckablauf 46 festlegt. Der Kraftstoffeinlass 44 enthält einen konischen Sitz 40 zum Ermöglichen einer Verbindung zwischen dem Kraftstoffinjektor 10 und einem Common Rail über ein bekanntes Zufuhrrohr. Der Niederdruckablauf 46 wäre mit einem Tank fluidverbunden, um für die Steuerfunktion verwendeten und/oder austretenden Kraftstoff für eine Rückführung zu einem Tank zurückzubringen. Die Düsenauslässe 45 wären in dem Brennraum einer Kompressionszündungsbrennkraftmaschine positioniert, um eine Direktkraftstoffeinspritzung in den Zylinder der Brennkraftmaschine zu ermöglichen. Der Kraftstoffinjektor 10 enthält einen direkt betätigten Verschluss 13, wie er im vorhergehenden Abschnitt kurz beschrieben wurde. In dem Injektorkörper 11, der mit Ausnahme von elektrischen und beweglichen Komponenten die gesamte Hardware enthält, sind eine Anzahl von Fluidkanälen und Kammern ausgebildet. Darunter befinden sich eine Düsenkammer 50, eine Nadelsteuerungskammer 52 und eine Zwischenkammer 54. Wie hierin verwendet, bedeutet der Ausdruck „Injektorkörper” verschiedene stationäre Komponenten des Kraftstoffinjektors 10, die Fluidkanäle, Kammern und dergleichen festlegen. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Düsenkammer 50 über einen freien Düsenzufuhrkanal 49 mit dem Kraftstoffeinlass 44 fluidverbunden, wie das bei Common-Rail-Kraftstoffinjektoren üblicherweise der Fall ist. Der Ausdruck „frei” bedeutet einen Fluidkanal ohne Ventile oder dergleichen, die einen Strömungsquerschnitt durch den Kanal ändern oder möglicherweise sogar einen Fluidstrom durch denselben blockieren. Wenngleich die folgende Offenbarung im Zusammenhang mit einem Common-Rail-Kraftstoffinjektor 10 erläutert wird, wären die hierin in Zusammenhang mit der direkt betätigten Nadel 13 erörterten Prinzipien genauso auf andere Arten von Kraftstoffinjektoren anwendbar, einschließlich beispielsweise nockenbetätigte Kraftstoffinjektoren, jedoch nicht darauf beschränkt, und können Hybridkraftstoffinjektoren mit Common Rail und Nockenbetätigung sein.
  • Bezug nehmend auf 2 ist die Nadelsteuerungskammer 52 über einen ersten Pfad 61, der eine Z-Öffnung 66 und ein Segment des Düsenzufuhrkanals 49 enthält, mit dem Kraftstoffeinlass 44 fluidverbunden. Wie hierin verwendet, bedeutet der Ausdruck „Öffnung” eine Strömungsbegrenzung, die durch einen zylindrischen Kanal mit gleichmäßigem Durchmesser und Strömungsquerschnitt festgelegt ist. Somit ist für Fachleute offensichtlich, dass an anderen Stellen in einem Kraftstoffinjektor Strömungsbegrenzungen vorhanden sein können, beispielsweise bei einem Zwischenraum zwischen einem Ventilbauteil und einem Ventilsitz, dass solche Strömungsbegrenzungen jedoch in Zusammenhang mit der folgenden Offenbarung nicht als Öffnungen zu betrachten sind. Die Nadelsteuerungskammer 52 ist ferner über einen zweiten Pfad 62, der eine F-Öffnung 68, die Zwischenkammer 54, die A-Öffnung 67 und die Düsenkammer 50 sowie den Düsenzufuhrkanal 49 enthält, mit dem Kraftstoffeinlass 44 fluidverbunden.
  • Ein elektronisch gesteuertes Ventil 20 ist an dem Injektorkörper 11 angebracht und enthält ein Steuerventilbauteil 22, das zwischen einer ersten Position, an der es in Kontakt mit einem Sitz 23 ist, und einer zweiten Position, an der es nicht in Kontakt mit dem Sitz 23 ist, bewegbar ist. Bei der dargestellten Ausführungsform enthält das elektronische Steuerventil 20 ein Solenoid mit einem Anker 24, der an einem Drücker 27, der in Kontakt mit dem Steuerventilbauteil 22 ist, angebracht ist. Somit ist bei der dargestellten Ausführungsform der elektrische Aktuator 25 ein Solenoid, er könnte jedoch auch ein anderer elektrischer Aktuator sein, beispielsweise ein Piezoelement, ohne von der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Zusätzlich dazu ist gezeigt, dass das Steuerventilbauteil 22 in und außer Kontakt mit einem Sitz 23 bewegbar ist, der ein flacher Sitz ist, jedoch auch ein komplementärer konischer Sitz sein könnte, ohne von der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Schließlich könnte, auch wenn der Kraftstoffinjektor 10 lediglich einen elektrischen Aktuator 25 enthält, die vorliegende Offenbarung potentiell bei Kraftstoffinjektoren mit zwei oder mehr elektrischen Aktuatoren angewandt werden, beispielsweise einem ersten elektrischen Aktuator für ein Überströmventil und einem zweiten elektrischen Aktuator für einen direkt betätigten Verschluss, wie es typischerweise bei einem nockenbetätigten Kraftstoffinjektor der Fall ist. Eine Feder 29 spannt normalerweise den Drücker 27 und das Steuerventilbauteil 22 nach unten in Kontakt mit dem flachen Sitz 23 vor. Der Ausdruck „flacher Sitz” bedeutet einen Ventilsitz, der Teil einer planaren Fläche ist, und damit unterscheidet sich ein flacher Sitz von einem konischen Sitz bei einem Tellerventil oder einem Kantensitz bei einem Kolbenventil.
  • Die Nadelsteuerungskammer 52 ist durch einen dritten Pfad 63, der die A-Öffnung 67, die Zwischenkammer 54, eine E-Öffnung 69 und einen Niederdruckzwischenraum zwischen dem Ventilkörper 21 und einer ersten Öffnungsscheibe 16 enthält, mit dem Niederdruckablauf 46 fluidverbunden, wenn sich das Steuerventilbauteil in der zweiten Position befindet. Mit anderen Worten, die Fluidverbindung zwischen der Nadelsteuerungskammer 52 und dem Niederdruckablauf 46 ist lediglich dann vorhanden, wenn das Steuerventilbauteil 22 nicht in Kontakt mit dem flachen Sitz 23 ist. Die Nadelsteuerungskammer 52 ist daher von dem Niederdruckablauf 46 getrennt, wenn sich das Steuerventilbauteil 22 an seiner ersten Position befindet, an der das Steuerventilbauteil in Kontakt mit dem flachen Sitz 23 ist.
  • Ein Nadelventilbauteil 30 ist in dem Injektorkörper 11 angeordnet und zwischen einer ersten Position, an der die Düsenauslässe 45 von der Düsenkammer 50 getrennt sind, und einer zweiten, angehobenen Position, an der die Düsenkammer 50 für einen Einspritzvorgang mit den Düsenauslässen 45 fluidverbunden ist, bewegbar. Das Nadelventilbauteil 30 enthält eine Öffnungshydraulikfläche 31, die einem Fluiddruck in der Düsenkammer 50 ausgesetzt ist, und eine Schließhydraulikfläche 32, die einem Fluiddruck in der Nadelsteuerungskammer 52 ausgesetzt ist. Eine Mittellinie 35 des Nadelventilbauteils 30 schneidet eine Öffnung des dritten Pfads 63 in die Nadelsteuerungskammer 52. Dieser Aufbau schafft einen sogenannten Hydraulikstopp, wenn sich das Nadelventilbauteil 30 an seiner oberen, geöffneten Position befindet, im Gegensatz zu einem mechanischen Stopp, bei dem ein Ventilbauteil tatsächlich in Kontakt mit einer Stoppfläche kommt, wenn es sich an seiner geöffneten Position befindet. Im Fall eines Hydraulikstopps befindet sich das Nadelventilbauteil 30 während ein Einspritzvorgang stattfindet gerade außer Kontakt mit der unteren Fläche der zweiten Öffnungsscheibe 17. Die Hydraulikstoppstrategie weist den Vorteil auf, dass das Nadelventilbauteil ein besseres Ansprechverhalten aufweist als ein äquivalentes Gegenstück mit Merkmalen, die bis auf einen mechanischen Stopp identisch sind. Nichtsdestotrotz können die Lehren der vorliegenden Offenbarung ebenfalls auf Nadelventilbauteile angewandt werden, die an ihrer Öffnungsposition einen mechanischen Stopp kontaktieren. Die Nadelsteuerungskammer 52 ist durch ein Führungssegment 34 des Nadelventilbauteils 30, das über eine von der Nadelführungskomponente 18 festgelegte Führungsbohrung 39 geführt wird, von der Düsenkammer 50 getrennt.
  • Bezug nehmend auf die 35 kann die E-Öffnung 69 durch die erste Scheibe 16 festgelegt sein, die zwischen dem Ventilkörper 21 und der zweiten Öffnungsscheibe 17 gestapelt ist. Insbesondere kontaktiert die erste Öffnungsscheibe 16 den Ventilkörper 21 über mehrere, nicht miteinander verbundene Dichtungsflächen 41a–d (3), die durch erhöhte Flächen festgelegt sind. Somit enthält der dritte Pfad 63 den Strömungsquerschnitt zwischen dem Steuerventilbauteil 22 und dem flachen Sitz 23 sowie den freien Raum zwischen den erhöhten Flächen der Dichtungsflächen 41a–d. Für Fachleute ist offensichtlich, dass jeder Hochdruckkanal, beispielsweise der Düsenzufuhrkanal 49, vollständig von einer Dichtungsfläche 41d umgeben ist, ähnlich wie die Dichtungsfläche 41b einen Teil des flachen Sitzes 23 vollständig umgibt und begrenzt. Durch Verwendung erhöhter Dichtungsflächen ist bei dem Kraftstoffinjektor ein niedrigerer Klemmdruck notwendig, um eine Leckage zwischen Komponenten des Injektorstapels, der Teil des Injektorkörpers 11 ist, zu hemmen. Somit enthält der Injektorkörper den Ventilkörper 21, die erste Öffnungsscheibe 16, die zweite Öffnungsscheibe 17 und die Nadelführungskomponente 18. Die erste Öffnungsscheibe 16 enthält ferner an ihrer Unterseite mehrere nicht zusammenhängende Dichtungsflächen 41e–g, die eine obere planare Fläche 70 der zweiten Öffnungsscheibe 17 kontaktieren. Die zweite Öffnungsscheibe 17 legt die F-Öffnung, die A-Öffnung und die Z-Öffnung fest, wie am besten in 2 zu sehen ist. Die Zwischenkammer 54 ist zum Teil durch die erste Öffnungsscheibe 16 und zum Teil durch die zweite Öffnungsscheibe 17 begrenzt, wie ebenfalls am besten in 2 zu sehen ist. Die zweite Öffnungsscheibe 17 ist zwischen der ersten Öffnungsscheibe 16 und der Nadelführungskomponente 18 gestapelt. Wie hierin verwendet, bedeutet der Ausdruck „Scheibe” ein relativ dünnes Objekt, das wahrscheinlich einen kreisförmigen Querschnitt (wie gezeigt) aufweisen wird, jedoch keinen kreisförmigen Querschnitt aufweisen muss. Die Dicke des Objekts, in diesem Fall der ersten Öffnungsscheibe 16, wird durch die nicht zusammenhängenden Dichtungsflächen 41a–d auf der Oberseite und 41e–g auf der Unterseite festgelegt, die in parallelen Ebenen liegen. Im Falle der zweiten Öffnungsscheibe 17 sind sowohl die obere als auch die untere Fläche planar. Für Fachleute ist offensichtlich, dass die Strategie mit nicht zusammenhängenden Dichtungsflächen an anderen Stellen vorgesehen sein kann, beispielsweise der Unterseite des Ventilkörpers 12 oder an einer oder beiden von der oberen und der unteren Fläche der zweiten Öffnungsscheibe 17, ohne von der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Zusätzlich dazu ist für Fachleute offensichtlich, dass, wenngleich bei dem Kraftstoffinjektor 10 der vorliegenden Offenbarung die F-, A-, Z- und E-Öffnungen durch die Scheiben festgelegt sind, dies nicht notwendigerweise der Fall sein muss und ein Kraftstoffinjektor gemäß der vorliegenden Offenbarung ohne Vorsehen solcher Scheiben hergestellt werden könnte. Die Scheibe 16 enthält Dübellöcher 72 und 73, die mit Dübellöchern 74 und 75 in der Scheibe 17 ausgerichtet sein sollten, wenn der Kraftstoffinjektor 10 zusammengebaut wird, damit die verschiedenen Durchgänge miteinander ausgerichtet sind, was am besten in 2 zu sehen ist.
  • Wenn der elektrische Aktuator 25 zum Bewegen des Ventilbauteils 22 außer Kontakt mit dem flachen Sitz 23 erregt wird, wird die Fluidverbindung zwischen der Nadelsteuerungskammer 52 und dem Niederdruckablauf 46 für einen Einspritzvorgang hergestellt. Damit die Leistungsfähigkeit des Kraftstoffinjektors unempfindlicher gegenüber Variationen des Steuerventilhubs wird, kann der Strömungsquerschnitt durch die Öffnung E kleiner als ein Strömungsquerschnitt sein, der durch den flachen Sitz 23 und das Steuerventilbauteil 22 an der zweiten beziehungsweise geöffneten Position festgelegt wird. Somit kann man eine gewisse Variation des Steuerventilhubs und somit des Strömungsquerschnitts zwischen dem Steuerventilbauteil 22 und dem flachen Sitz 23 bei der Massenfertigung von Kraftstoffinjektoren berücksichtigen und ferner ein mögliches Anwachsen des Steuerventilhubs im Laufe der Zeit, wenn der Kraftstoffinjektor im Laufe vieler Einspritzvorgänge einläuft, berücksichtigen. Durch Vorsehen der E-Öffnung, die kleiner als der Strömungsquerschnitt zwischen dem flachen Sitz 23 und dem Steuerventilbauteil 22 ist, kann die Leistung des Kraftstoffinjektors hinsichtlich Variationen des Steuerventilhubs bzw. eines Anwachsens des Steuerventilhubs im Laufe der Zeit unempfindlicher sein. Nichtsdestotrotz könnte der Strömungsquerschnitt durch die Öffnung E größer als andere Strömungsbegrenzungen auf dem dritten Pfad 63 sein, ohne von der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Wenngleich dies nicht notwendig ist, können alle Öffnungen F, A, Z und E Strömungsquerschnitte der gleichen Größenordnung aufweisen. Der Ausdruck „gleiche Größenordnung” bedeutet, dass der Strömungsquerschnitt durch eine Öffnung nicht mehr als das Zehnfache des Strömungsquerschnitts durch eine andere der Öffnungen beträgt. Abhängig von der bestimmten Anwendung können Experimente erforderlich sein, um einen Satz von Öffnungsquerschnitten zu erhalten, der die gewünschten Ergebnisse im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit über dem Betriebsbereich eines Kraftstoffinjektors erzielt. Beispielsweise kann ein Satz von Öffnungsquerschnitten, der bei einem Einspritzdruck gut funktioniert, bei einem unterschiedlichen Einspritzdruck unerwünscht oder sogar nicht akzeptabel sein. Beispielsweise kann der beste Satz von Strömungsquerschnitten für hohe Einspritzdrücke nicht kompatibel mit dem Betrieb desselben Kraftstoffinjektors bei niedrigen Einspritzdrücken, beispielsweise im Leerlauf, sein und umgekehrt. Somit können die jeweiligen Strömungsquerschnitte der unterschiedlichen Öffnungen ein Kompromiss sein, um eine akzeptable Leistung des Kraftstoffinjektors unter allen Betriebsbedingungen zu erzielen, und daher kann erwartet werden, dass Experimente notwendig sind, um eine Kombination von Öffnungsquerschnitten für eine spezifische Kraftstoffinjektoranwendung zu finden.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Offenbarung ist allgemein auf einen Kraftstoffinjektor mit einem direkt betätigten Verschluss anwendbar, einschließlich Common-Rail-Kraftstoffinjektoren, nockenbetätigte Kraftstoffinjektoren und Hybridkraftstoffinjektoren, jedoch nicht darauf beschränkt. Die vorliegende Offenbarung kann insbesondere auf Kraftstoffinjektoren mit direkt betätigten Verschlüssen angewandt werden, die ein Zweiwegeventil einsetzen, könnte jedoch potentiell auch bei Kraftstoffinjektoren, die ein Dreiwegeventil einsetzen, angewandt werden. Die vorliegende Offenbarung findet insbesondere bei Common-Rail-Kraftstoffinjektoren Anwendung, die ein Zweiwegesteuerventil enthalten. Durch geeignetes Wählen der Strömungsquerschnitte für jede der unterschiedlichen Öffnungen können bestimmte erwünschte Leistungseigenschaften erzielt werden, einschließlich Verlangsamen des anfänglichen Beginns der Einspritzbeginnratenform sowie Ermöglichen eines abrupten Endes eines Einspritzvorgangs.
  • Zwischen Einspritzvorgängen ist der elektrische Aktuator 25 aberregt, und das Steuerventilbauteil 22 befindet sich an seiner unteren, geschlossenen Position in Kontakt mit dem flachen Sitz 23, so dass die Fluidverbindung zwischen der Nadelsteuerungskammer 52 und dem Niederdruckablauf 46 blockiert wird. Hoher Druck, der etwa dem Rail-Druck entsprechen sollte, sollte in dem Düsenzufuhrkanal 49, der Düsenkammer 50, der Nadelsteuerungskammer 52 und der Zwischenkammer 54 sowie den Öffnungen F, A, Z und E vorliegen. Für Fachleute ist offensichtlich, dass der Kraftstoffinjektor 10 keine Stellen aufweist, an denen ein Niederdruckraum zwischen Einspritzvorgängen durch eine Fläche eines beweglichen Führungsbauteils von einem Hochdruckraum getrennt ist. Daher kann erwartet werden, dass der Kraftstoffinjektor 10 eine niedrige statische Leckage aufweist.
  • Jeder Einspritzvorgang wird durch Erregen des elektrischen Aktuators 25 zum Bewegen des Steuerventilbauteils 22 außer Kontakt mit dem Sitz 23 eingeleitet. Insbesondere wird, wie in den ersten beiden Streifendiagrammen in 6 gezeigt, der elektrische Aktuator 25 am Anfang auf einen Anziehstrom erregt und dann schrittweise auf einen Haltestrom verringert, wenn sich das Steuerventilbauteil 22 bewegt und an seiner oberen, geöffneten Position relativ stationär wird. Wenn dies der Fall ist, beginnt Kraftstoff, sich durch die A-Öffnung 67 aus der Nadelsteuerungskammer 52 zu bewegen und sich zur selben Zeit aus der Düsenkammer 50 durch die F-Öffnung 68 zu der Zwischenkammer 54 zu bewegen. Zur selben Zeit beginnt Kraftstoff, sich durch die E-Öffnung 69 und vorbei an dem Ventilbauteil 22 aus der Zwischenkammer 54 zu dem Niederdruckablauf 46 zu bewegen. Diese Kraftstoffbewegung bewirkt, dass der Druck in der Nadelsteuerungskammer 52 wie in der vierten Darstellung in 6 gezeigt abnimmt und, in geringerem Maße, in der Zwischenkammer 54 wie in der dritten Darstellung von 6 gezeigt abnimmt. Wenn der Druck in der Nadelsteuerungskammer 52 ausreichend abgefallen ist, überwindet die nach oben gerichtete Öffnungshydraulikkraft an der Hubhydraulikfläche 31 die nach unten gerichtete Schließkraft der Feder 29 und die Schließhydraulikkraft an der Schließhydraulikfläche 32, was dem Nadelventilbauteil 30 ermöglicht, sich wie in der fünften Darstellung von 6 gezeigt zu seiner oberen, geöffneten Position zu heben, damit wie in der sechsten Darstellung in 6 gezeigt der Einspritzbeginn (SOI) erreicht wird. Der Einspritzvorgang wird durch Aberregen des elektrischen Aktuators 25 und Ermöglichen, dass sich das Ventilbauteil 22 unter der Wirkung der Feder 29 nach unten in Kontakt mit dem Sitz 23 bewegt, beendet. Dies blockiert eine weitere Bewegung von Kraftstoff zu dem Niederdruckablauf 46, was eine erneute Erhöhung des Drucks sowohl in der Nadelsteuerungskammer 52 als auch in der Zwischenkammer 54 bewirkt. Wenn der Druck in der Nadelsteuerungskammer 52 den Ventilschließdruck soweit überschreitet, dass die Öffnungshydraulikkraft überwunden wird, bewegt sich das Nadelventilbauteil 30 wie in der fünften Darstellung der 6 gezeigt zum Schließen der Düsenauslässe 45 nach unten, um wie in der sechsten Darstellung von 6 gezeigt das Ende der Einspritzung (EOI) zu erreichen. Die zwei unterschiedlichen Kurven in 6 sollen darstellen, wie sich unterschiedlich große Strömungsquerschnitte der F-Öffnung auf die Abruptheit des Endes der Einspritzung auswirken. Die gestrichelten Linien zeigen den Fall, dass die F-Öffnung einen Strömungsquerschnitt von Null aufweist bzw. nicht vorhanden ist, was zeigt, dass eine erhebliche Verzögerung zwischen dem Schließen des Steuerungsventilbauteils auf seinem Sitz, wie in der zweiten Darstellung gezeigt ist, und dem Erreichen der unteren, geschlossenen Position für ein Einspritzende durch das Nadelventilbauteil 30, wie in der fünften und der sechsten Darstellung von 6 gezeigt ist, auftritt. Wenn andererseits die F-Öffnung klein ist, wie durch die durchgezogene Linie angegeben ist, ist die Verzögerung zwischen der Aberregung des elektrischen Aktuators 25 und dem Einspritzende wie in der ersten und der sechsten Darstellung gezeigt relativ kurz. Somit kann die F-Öffnung zeitlich nahe aufeinanderfolgende Sequenzen von Einspritzvorgängen ermöglichen, beispielsweise eine Haupteinspritzung, die von einer in engem Zusammenhang damit stehenden Nacheinspritzung gefolgt wird, mit einer dazwischen liegenden Druckhaltezeit, was nicht möglich wäre, wenn die F-Öffnung weggelassen wäre.
  • Die Darstellungen der 7 sollen eine Empfindlichkeit gegenüber der Größe der A-Öffnung darstellen, wobei die durchgezogenen Linien eine kleine A-Öffnung zeigen und eine gepunktete Linie die Injektorleistung für einen relativ großen Strömungsquerschnitt durch die A-Öffnung 67 zeigt. Wie gezeigt, wirkt sich die Größe der A-Öffnung in erster Linie auf die Einspritzleistung zu Beginn des Einspritzvorgangs aus und hat eine geringe Auswirkung auf das Einspritzende. Im Laufe der Jahre haben Ingenieure festgestellt, dass Leistungsverbesserungen, insbesondere hinsichtlich einer Verringerung unerwünschter Emissionen, durch ein langsameres Anwachsen einer Einspritzrate anstelle einer Einspritzrate, die von Null sofort auf eine maximale Einspritzrate ansteigt, was durch die gepunktete Linie gezeigt ist, erzielt werden können, wenn die A-Öffnung groß ist. Mit anderen Worten, wenn der Strömungsquerschnitt durch die A-Öffnung verringert wird, wird ein Druckabfall in der Nadelsteuerungskammer 52 am Beginn eines Einspritzvorgangs behindert, so dass die Hubrate des Nadelventilbauteils 30 verlangsamt wird und ein allmählicherer Anstieg der Anfangseinspritzrate erzielt wird, wie in der fünften und der sechsten Darstellung von 7 gezeigt ist. Wenn der Strömungsquerschnitt durch die Öffnung A größer wird, wird die Form der Rate beim Einspritzbeginn annähernd vertikal.
  • Bezug nehmend auf 8 kann die E-Öffnung mit der F-Öffnung zum Verlangsamen des Beginns der Einspritzratenform zusammenwirken, wie durch die fünfte und die sechste Darstellung in 8 gezeigt ist. Man geht davon aus, dass dies auftritt, indem Kraftstoff durch die F-Öffnung in die Zwischenkammer 54 eintritt und den Strom von Kraftstoff in die Zwischenkammer 54 aus der Nadelsteuerungskammer 52 durch die A-Öffnung behindert, so dass die Hubrate des Nadelventilbauteils 30 verlangsamt wird (Darstellung 5) und das anfängliche Anwachsen der Einspritzrate am Beginn der Einspritzung verlangsamt wird, wie in der sechsten Darstellung gezeigt ist. Wenn die E-Öffnung zu groß ist, kann der Effekt am Beginn der Einspritzung, den die F-Öffnung liefert, zunichte gemacht werden. Wenn die E-Öffnung zu klein ist, liegt in der Nadelsteuerungskammer 52 möglicherweise kein ausreichender Druckabfall vor, um dem Nadelventilbauteil zu ermöglichen, sich zu heben, damit ein Einspritzvorgang bei niedrigen Einspritzdrücken durchgeführt werden kann. Die durchgezogene Linie und die gestrichelte Linie in 8 sollen die unterschiedlichen Auswirkungen auf die Leistung zeigen, wenn die E-Öffnung relativ groß ist wie bei der durchgezogenen Linie oder relativ klein ist wie bei der gestrichelten Linie. Wie erwartet, hat die Größe der E-Öffnung nur eine geringe Auswirkung auf die Leistungseigenschaften am Ende der Einspritzung, wie aus den Darstellungen der 8 ersichtlich ist.
  • Ein anderes subtiles aber wichtiges Problem ist die Tatsache, dass Einspritzdrücke bei einem Common-Rail-Kraftstoffinjektor bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen sehr unterschiedlich sein können, und es möglicherweise schwierig ist, einen E-Öffnungsquerschnitt zu finden, der eine akzeptable Kraftstoffinjektorleistung sowohl bei hohen als auch bei niedrigen Rail-Drücken liefert. Für Fachleute ist offensichtlich, dass die Strömungseigenschaften durch die Öffnungen und somit die daraus entstehende Kraftstoffinjektorleistung in Beziehung mit dem Druckgradienten über der Öffnung stehen, der bei unterschiedlichen Rail-Drücken unterschiedlich sein wird. Ein möglicher Ausgangspunkt zum Wählen der Größen der Öffnungen F, A, Z und E wäre, die anfänglichen Strömungsquerschnitte als einen Prozentsatz des Gesamtströmungsquerschnitts durch die Düsenauslässe 45 einzustellen. Beispielsweise könnte eine Anfangsgröße in der Größenordnung von 10–20% des Gesamtströmungsquerschnitts durch die Düsenauslässe 45 ein guter Ausgangspunkt sein. Als Nächstes müssen die Strömungsquerschnitte, die verschiedenen Federkonstanten, die Sitzdurchmesser, etc. so ausgewählt werden, dass der Kraftstoffinjektor bei extrem hohen und extrem niedrigen erwarteten Rail-Drücken funktioniert. Als Nächstes kann die Größe der verschiedenen Öffnungen variiert werden, um gewünschte Leistungseigenschaften zu erzielen, beispielsweise unter Verwendung der Darstellungen der 6, 7 und 8. Durch Verwenden einer Zweiwegesteuerventilstrategie in Verbindung mit geeignet dimensionierten Öffnungen F, A, Z und E können Injektorleistungseigenschaften die eines Dreiwegeventils annehmen bzw. sich diesen nähern, ohne die zusätzliche Komplexität und die Kosten von Dreiwegeventilen.
  • Es versteht sich, dass die vorhergehende Beschreibung lediglich zur Veranschaulichung dient und den Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung in keiner Weise beschränken soll. Somit ist für Fachleute offensichtlich, dass andere Aspekte der Offenbarung unter Berücksichtigung der Zeichnungen, der Offenbarung und der folgenden Ansprüche erhalten werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7331329 [0002, 0003]
    • US 6986474 [0002, 0003]

Claims (10)

  1. Kraftstoffinjektor (10) mit: einem Injektorkörper (11), der einen Kraftstoffeinlass (44), mindestens einen Düsenauslass (45) und einen Ablauf (46) festlegt und in dem eine Düsenkammer (50), eine Nadelsteuerungskammer (52) und eine Zwischenkammer (54) angeordnet sind, wobei die Nadelsteuerungskammer (52) durch einen ersten Pfad (61), der eine Z-Öffnung (66) enthält, mit dem Kraftstoffeinlass (44) fluidverbunden ist und die Nadelsteuerungskammer (52) durch einen zweiten Pfad (62), der eine F-Öffnung (68), die Zwischenkammer (54) und eine A-Öffnung (67) enthält, mit dem Kraftstoffeinlass (44) fluidverbunden ist; einem elektrisch gesteuerten Ventil (20), das an dem Injektorkörper (11) angebracht ist und ein Steuerventilbauteil (22) enthält, das zwischen einer ersten Position, an der es in Kontakt mit einem Sitz ist, und einer zweiten Position, an der es nicht in Kontakt mit dem Sitz ist, bewegbar ist, wobei die Nadelsteuerungskammer (52) durch einen dritten Pfad (63), der die A-Öffnung (67), die Zwischenkammer (54) und eine E-Öffnung (69) enthält, mit dem Ablauf (46) fluidverbunden ist, wenn sich das Steuerventilbauteil (22) an der zweiten Position befindet, die Nadelsteuerungskammer (52) jedoch von dem Ablauf (46) getrennt ist, wenn sich das Steuerventilbauteil (22) an der ersten Position befindet; und einem Nadelventilbauteil (30) mit einer Öffnungshydraulikfläche (31), die einem Fluiddruck in der Düsenkammer (50) ausgesetzt ist, und einer Schließhydraulikfläche (32), die einem Fluiddruck in der Nadelsteuerungskammer (52) ausgesetzt ist.
  2. Kraftstoffinjektor (10) nach Anspruch 1, bei dem die E-Öffnung (69) einen Strömungsquerschnitt aufweist, der kleiner ist als ein Strömungsquerschnitt, der durch den Sitz und das Steuerventilbauteil (22) an der zweiten Position festgelegt wird, und eine Mittellinie (35) des Nadelventilbauteils (30) eine Öffnung des dritten Pfads (63) in die Nadelsteuerungskammer (52) schneidet.
  3. Kraftstoffinjektor (10) nach Anspruch 1, bei dem die F-Öffnung (68), die A-Öffnung (67), die Z-Öffnung (66) und die E-Öffnung (69) jeweils durch eine von einer ersten Scheibe (16) und einer zweiten Scheibe (17) festgelegt sind, die Zwischenkammer (54) durch die erste Scheibe (16) und die zweiten Scheibe (17) begrenzt wird, die erste Scheibe (16) zwischen einem Ventilkörper (21) des elektrisch gesteuerten Ventils (20) und der zweiten Scheibe (17) gestapelt ist, die zweite Scheibe (17) zwischen der ersten Scheibe (16) und einer Nadelführungskomponente (18) gestapelt ist, die eine Führungsbohrung (39) festlegt, die ein Führungssegment (34) des Nadelventilbauteils (30) aufnimmt, und die erste Scheibe (16) über mehrere, nicht zusammenhängende Dichtungsflächen, die durch erhöhte Flächen mindestens der ersten Scheibe (16) oder der zweiten Scheibe (17) festgelegt sind, mit der zweiten Scheibe (17) in Kontakt ist.
  4. Kraftstoffinjektor (10) nach Anspruch 1, bei dem der Kraftstoffeinlass (44) ein Common-Rail-Einlass ist, der einen konischen Sitz (40) aufweist, sich ein Düsenzufuhrkanal (49) zwischen dem Common-Rail-Einlass und der Düsenkammer (50) erstreckt, und das elektrisch gesteuerte Ventil (20) einen elektrischen Aktuator (25) enthält, der der einzige elektrische Aktuator (25) des Kraftstoffinjektors (10) ist.
  5. Kraftstoffinjektor (10) nach Anspruch 4, bei dem die E-Öffnung (69) durch eine erste Scheibe (16) festgelegt ist, die F-Öffnung (68), die A-Öffnung (67) und die Z-Öffnung (66) durch eine zweite Scheibe (17) festgelegt sind, und die Zwischenkammer (54) durch die erste Scheibe (16) und die zweite Scheibe (17) festgelegt ist.
  6. Kraftstoffinjektor (10) nach Anspruch 5, bei dem die F-Öffnung (68), die A-Öffnung (67), die E-Öffnung (69) und die Z-Öffnung (66) Strömungsquerschnitte derselben Größenordnung aufweisen.
  7. Kraftstoffinjektor (10) nach Anspruch 6, bei dem die E-Öffnung (69) einen Strömungsquerschnitt aufweist, der kleiner ist als ein Strömungsquerschnitt, der durch den Sitz und das Steuerventilbauteil (22) an der zweiten Position festgelegt wird.
  8. Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffinjektors (10) mit einem Injektorkörper (11), der einen Kraftstoffeinlass (44), mindestens einen Düsenauslass (45) und einen Ablauf (46) festlegt und in dem eine Düsenkammer (50), eine Nadelsteuerungskammer (52) und eine Zwischenkammer (54) angeordnet sind, wobei die Nadelsteuerungskammer (52) durch einen ersten Pfad (61), der eine Z-Öffnung (66) enthält, mit dem Kraftstoffeinlass (44) fluidverbunden ist, und die Nadelsteuerungskammer (52) durch einen zweiten Pfad (62), der eine F-Öffnung (68), die Zwischenkammer (54) und eine A-Öffnung (67) enthält, mit dem Kraftstoffeinlass (44) fluidverbunden ist, einem elektrisch gesteuerten Ventil (20), das an dem Injektorkörper (11) angebracht ist und ein Steuerventilbauteil (22) enthält, das zwischen einer ersten Position in Kontakt mit einem Sitz und einer zweiten Position außer Kontakt mit dem Sitz bewegbar ist, wobei die Nadelsteuerungskammer (52) durch einen dritten Pfad (63), der die A-Öffnung (67), die Zwischenkammer (54) und eine E-Öffnung (69) enthält, mit dem Ablauf (46) fluidverbunden ist, wenn sich das Steuerventilbauteil (22) an der zweiten Position befindet, die Nadelsteuerungskammer (52) jedoch von dem Ablauf (46) getrennt ist, wenn sich das Steuerventilbauteil (22) an der ersten Position befindet, und einem Nadelventilbauteil (30) mit einer Öffnungshydraulikfläche (31), die einem Fluiddruck in der Düsenkammer (50) ausgesetzt ist, und einer Schließhydraulikfläche (32), die einem Fluiddruck in der Nadelsteuerungskammer (52) ausgesetzt ist, mit folgenden Schritten: Beginnen eines Einspritzvorgangs; Beenden des Einspritzvorgangs, wobei der Schritt des Beginnens das Bewegen von Kraftstoff aus der Nadelsteuerungskammer (52) durch die A-Öffnung (67) und aus der Düsenkammer (50) durch die F-Öffnung (68) zu der Zwischenkammer (54) beinhaltet, und wobei der Schritt des Beginnens ferner das Bewegen von Kraftstoff aus der Zwischenkammer (54) durch die E-Öffnung (69) zu dem Ablauf (46) beinhaltet.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem der Schritt des Beendens das Stoppen einer Kraftstoffbewegung durch die E-Öffnung (69) beinhaltet, der Schritt des Beendens das Weitergeben eines Drucks aus dem Kraftstoffeinlass (44) zu der Nadelsteuerungskammer (52) über den ersten Pfad (61) und den zweiten Pfad (62) beinhaltet, ferner mit Unempfindlichmachen eines Beginns einer Einspritzung gegenüber Variationen eines Steuerventilhubs durch Dimensionieren der E-Öffnung (69), so dass sie einen Strömungsquerschnitt aufweist, der kleiner als ein Strömungsquerschnitt ist, der durch den Sitz und das Steuerventilbauteil (22) an der zweiten Position festgelegt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, beinhaltend das hydraulische Stoppen des Nadelventilbauteils (30) an einer geöffneten Position während eines Einspritzvorganges.
DE112011103698T 2010-11-08 2011-11-08 Kraftstoffinjektor mit Nadelsteuerungssystem mit F-, A-, Z- und E-Öffnung Pending DE112011103698T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/941,355 US8448878B2 (en) 2010-11-08 2010-11-08 Fuel injector with needle control system that includes F, A, Z and E orifices
US12/941,355 2010-11-08
PCT/US2011/059667 WO2012064679A1 (en) 2010-11-08 2011-11-08 Fuel injector with needle control system that includes f, a. z and e orifices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112011103698T5 true DE112011103698T5 (de) 2013-09-05

Family

ID=44971112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011103698T Pending DE112011103698T5 (de) 2010-11-08 2011-11-08 Kraftstoffinjektor mit Nadelsteuerungssystem mit F-, A-, Z- und E-Öffnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8448878B2 (de)
CN (1) CN103282639A (de)
DE (1) DE112011103698T5 (de)
WO (1) WO2012064679A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120103308A1 (en) * 2010-10-28 2012-05-03 Caterpillar, Inc. Two-Way Valve Orifice Plate for a Fuel Injector
US8690075B2 (en) * 2011-11-07 2014-04-08 Caterpillar Inc. Fuel injector with needle control system that includes F, A, Z and E orifices
US9212639B2 (en) * 2012-11-02 2015-12-15 Caterpillar Inc. Debris robust fuel injector with co-axial control valve members and fuel system using same
JP5641035B2 (ja) * 2012-11-13 2014-12-17 株式会社デンソー 燃料噴射弁
DE102012220610B4 (de) * 2012-11-13 2015-04-02 Continental Automotive Gmbh Injektor
CN103498743B (zh) * 2013-10-23 2015-08-05 重庆红江机械有限责任公司 一种高压共轨电控喷油器的控制阀
US9394848B2 (en) 2014-01-13 2016-07-19 Caterpillar Inc. End-of current trim for common rail fuel system
US11035332B2 (en) 2017-12-19 2021-06-15 Caterpillar Inc. Fuel injector having dual solenoid control valves
GB2569627B (en) * 2017-12-21 2020-04-15 Delphi Tech Ip Ltd Fuel injector with a 3-way valve assembly for filling or draining a control chamber through first and second throttles
US11225933B2 (en) * 2018-07-20 2022-01-18 Caterpillar Inc. Twin outlet check liquid fuel injector for dual fuel system
US11591995B2 (en) * 2020-09-15 2023-02-28 Caterpillar Inc. Fuel injector having valve seat orifice plate with valve seat and drain and re-pressurization orifices

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6986474B2 (en) 2001-07-02 2006-01-17 Siemens Aktiengesellschaft Control module for an injector of an accumulator injection system
US7331329B2 (en) 2002-07-15 2008-02-19 Caterpillar Inc. Fuel injector with directly controlled highly efficient nozzle assembly and fuel system using same

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406901C2 (de) 1994-03-03 1998-03-19 Daimler Benz Ag Magnetventilgesteuerter Injektor für eine Brennkraftmaschine
US5671715A (en) 1995-04-27 1997-09-30 Nipon Soken, Inc. Fuel injection device
JP3555264B2 (ja) 1995-07-14 2004-08-18 いすゞ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射装置
DE10024702A1 (de) 2000-05-18 2001-11-22 Bosch Gmbh Robert Einspritzanordnung für ein Kraftstoff-Speichereinspritzsystem einer Verbrennungsmaschine
JP3928362B2 (ja) 2001-02-14 2007-06-13 株式会社デンソー 流体移送装置のシール面圧向上構造
DE10131640A1 (de) 2001-06-29 2003-01-16 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffinjektor mit Einspritzverlaufsformung durch schaltbare Drosselelemente
DE10131642A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffinjektor mit variabler Steuerraumdruckbeaufschlagung
JP2003113761A (ja) * 2001-08-01 2003-04-18 Denso Corp 燃料噴射弁
GB0215490D0 (en) 2002-07-04 2002-08-14 Delphi Tech Inc Control valve arrangement
JP4161635B2 (ja) * 2002-08-19 2008-10-08 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置
US6880766B2 (en) * 2003-02-28 2005-04-19 Caterpillar Inc Leak arrest volume for reducing component separation and fuel injector using same
JP2005069135A (ja) * 2003-08-26 2005-03-17 Toyota Motor Corp 燃料噴射装置
DE10346212A1 (de) 2003-10-06 2005-04-21 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE60314761T2 (de) 2003-12-12 2007-12-06 Delphi Technologies, Inc., Troy Einspritzventil mit Steuerungsventil, das den Druck im Steuerungsraum steuert
JP2006257874A (ja) 2004-04-30 2006-09-28 Denso Corp インジェクタ
DE102004053421A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102004061800A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Robert Bosch Gmbh Injektor eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102005059437A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
US8082902B2 (en) 2007-10-19 2011-12-27 Caterpillar Inc. Piezo intensifier fuel injector and engine using same
US7950593B2 (en) * 2008-06-20 2011-05-31 Caterpillar Inc. Z orifice feature for mechanically actuated fuel injector

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6986474B2 (en) 2001-07-02 2006-01-17 Siemens Aktiengesellschaft Control module for an injector of an accumulator injection system
US7331329B2 (en) 2002-07-15 2008-02-19 Caterpillar Inc. Fuel injector with directly controlled highly efficient nozzle assembly and fuel system using same

Also Published As

Publication number Publication date
US20120111965A1 (en) 2012-05-10
CN103282639A (zh) 2013-09-04
WO2012064679A1 (en) 2012-05-18
US8448878B2 (en) 2013-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011103698T5 (de) Kraftstoffinjektor mit Nadelsteuerungssystem mit F-, A-, Z- und E-Öffnung
DE112012004633B4 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung mit einem Nadelsteuersystem mit F-, A-, Z- und E-Zumessöffnungen
DE19519192C1 (de) Einspritzventil
DE4311627A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102014005741A1 (de) Dual-brennstoffeinspritzvorrichtung mit f-, a- und z-zumessöffnungssteuerung
DE102010036045A1 (de) Fluidinjektor mit der Fähigkeit zur Ratenformgebung
DE112006002281T5 (de) Einspritzvorrichtung für ein einzelnes Strömungsmittel mit Ratenformungsfähigkeit
DE102008002720A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102013112227A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102004022270A1 (de) Kraftstoffinjektor für Verbrennungskraftmaschinen mit mehrstufigem Steuerventil
DE102006055548A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102010000244A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102004057501A1 (de) Drei-Wege-Ventil und elektrohydraulische Betätigungsvorrichtung, die dieses verwendet
WO2009033887A1 (de) Einspritzsystem und verfahren zum herstellen eines einspritzsystems
EP2818690B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit mehrteilig ausgeführtem Ventilkörper am Steuerraum
EP1939441A2 (de) Kraftstoffinjektor
DE10113654A1 (de) Kraftsotffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
WO2006058604A1 (de) Kraftstoff-injektor
EP4010582A1 (de) Sitzplatte für einen injektor und verfahren zum herstellen einer solchen sitzplatte
DE102016220074B4 (de) Piezo-Common-Rail-Injektor mit hydraulischem Spielausgleich über Bewegung des Ventilsitzes
DE102007002279A1 (de) Leckagefreier Kraftstoffinjektor
DE102012021154B4 (de) Doppelnadelinjektor
DE10063261A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102008001822A1 (de) Magnetventil mit Ankerschlitzung
EP0752060B1 (de) Einspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication