DE112011103550T5 - Elektrische Glühbirne für Fahrzeugscheinwerfer mit neuer Glühfadengeometrie - Google Patents

Elektrische Glühbirne für Fahrzeugscheinwerfer mit neuer Glühfadengeometrie Download PDF

Info

Publication number
DE112011103550T5
DE112011103550T5 DE112011103550T DE112011103550T DE112011103550T5 DE 112011103550 T5 DE112011103550 T5 DE 112011103550T5 DE 112011103550 T DE112011103550 T DE 112011103550T DE 112011103550 T DE112011103550 T DE 112011103550T DE 112011103550 T5 DE112011103550 T5 DE 112011103550T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filament
pitch
along
intermediate portion
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112011103550T
Other languages
English (en)
Inventor
Agnes Mezeine Fudala
Zoltan Bako
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE112011103550T5 publication Critical patent/DE112011103550T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/02Incandescent bodies
    • H01K1/14Incandescent bodies characterised by the shape

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Es ist eine Glühwendel (100) für eine Glühlampenanordnung geschaffen. Die Glühwendel enthält eine wendelförmige Wicklung, die sich im Wesentlichen entlang einer Längsachse (102) zwischen einem ersten Ende (104) und einem zweiten Ende (106) erstreckt. Die Glühwendel enthält ferner eine Wicklung, die ein erstes Steigungsverhältnis (h/d) an dem ersten und dem zweiten Ende und ein anderes zweites Steigungsverhältnis entlang eines Zwischenabschnitts (108) aufweist, der sich zwischen dem ersten und dem zweiten Ende befindet.

Description

  • HINTERGRUND ZU DER OFFENBARUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Glühlampe, insbesondere eine Glühwendelstruktur mit einer anderen Geometrie. Die Glühwendelstruktur findet besondere Anwendung in Fahrzeugscheinwerfern oder -frontlichtern, obwohl erkannt wird, dass ausgewählte Aspekte in verwandten Anwendungen, bei denen Probleme mit der Kontrasterhöhung des Grenzbereiches auftreten, Anwendung finden können.
  • Die US-Offenlegungsschrift Nr. 2006/0038471 und die US-Patentschrift Nr. 7,456,558 offenbaren Glühfäden von Glühlampen mit unterschiedlichen Steigungsverhältnissen, die an entgegengesetzten Enden des Glühfadens festgelegt sind, um die Leuchtdichte an der Hell/Dunkel-Grenze des Abblendlichts zu erhöhen. Das Steigungsverhältnis ist durch die folgende Gleichung dargestellt: PR = h/d worin:
  • PR
    = Steigungsverhältnis
    d
    = Durchmesser des Glühdrahtes
    h
    = Abstand zwischen benachbarten Wendelwindungsachsen
    An den Enden des Glühfadens in der Nähe des Sockels ist jedoch das Steigungsverhältnis höher, was weniger Licht auf Fahrbahnen zur Folge hat. Andere Glühfadentechnologien lassen die Außendurchmesser kontinuierlich von einem minimalen Wert an einem Ende der Glühwendel bis zu einem maximalen Wert an dem zweiten Glühwendelende steigen, was eine weniger kompakte Fahrzeugscheinwerferleuchte zur Folge hat.
  • Selbst angesichts der jüngsten Fortschritte fehlt in der Industrie weiterhin ein Glühfaden mit einer nützlichen Geometrie zur Erreichung einer hohen Leuchtdichte in dem Bereich der Hell/Dunkel-Grenze des Abblendlicht-Fahrzeugscheinwerfers, wo eine gute Ausleuchtung erwünscht ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER OFFENBARUNG
  • In einer beispielhaften Ausführungsform enthält eine Glühwendel für eine Glühlampenanordnung eine wendelförmige Wicklung, die sich im Wesentlichen entlang einer Längsachse zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende erstreckt. Die Wicklung weist ein erstes Steigungsverhältnis an dem ersten und dem zweiten Ende und ein anderes zweites Steigungsverhältnis entlang eines Zwischenabschnitts, das sich zwischen dem ersten und dem zweiten befindet, auf.
  • In einer Ausführungsform der Offenbarung ist eine erste Wendelsteigung geringer als eine zweite Wendelsteigung.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform der Offenbarung weist die Wendel im Wesentlichen den gleichen Durchmesser an dem ersten und dem zweiten Ende sowie einen kleineren Durchmesser entlang des Zwischenabschnitts auf.
  • Ein Verfahren zur Bildung einer Glühwendel für eine Glühlampe enthält ein Bereitstellen einer wendelförmigen Wicklung, die einen Zwischenabschnitt aufweist, der sich zwischen einem ersten und einem zweiten Ende entlang einer Längsachse befindet. Das Verfahren enthält ferner ein Schaffen eines ersten Steigungsverhältnisses an dem ersten und dem zweiten Ende und eines anderen zweiten Steigungsverhältnisses an dem Zwischenabschnitt.
  • Ein primärer Vorteil, der durch die Glühwendel für eine Glühlampe erzielt wird, ist die Fähigkeit, die maximale Leuchtdichte des Fahrzeugfrontscheinwerfers um einen Heißstellenbereich herum zu erhöhen.
  • Ein weiterer Vorteil, der durch die Glühwendel für eine Glühlampe erzielt wird, ist die Fähigkeit, die maximale Leuchtdichte des Fahrzeugscheinwerfers durch Veränderung der Glühfadengeometrie zu erhöhen.
  • Ein noch weiterer Vorteil, der durch die Glühwendel für eine Glühlampe erzielt wird, ist die Fähigkeit, neue wettbewerbsfähige Produkte in den Kraftfahrzeug-Ersatzteilmarktsegmenten mit einer erhöhten Leuchtdichte und ohne die Notwendigkeit, eine gesamte Scheinwerferanordnung ersetzen zu müssen, zu verkaufen.
  • Noch weitere Merkmale und Vorteile der Glühwendel für eine Glühlampe werden durch Lesen und Verstehen der folgenden detaillierten Beschreibung offenkundiger.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Glühwendel gemäß einer ersten Ausführungsform.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf eine Glühwendel gemäß einer zweiten Ausführungsform
  • 3 zeigt eine Seitenansicht einer Halogenglühlampe für Kraftfahrzeuge.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die aktuelle erfindungsgemäße Glühwendel erreicht eine höhere Leuchtdichte in Fahrzeugscheinwerfern oder -frontlichtern, indem sie die Geometrie der Wendel in einer im Vergleich zu der derzeitigen Technologie anderen Weise verändert. In einer beispielhaften Ausführungsform weist der Glühfaden höhere Steigungsverhältnisse an den Enden und ein geringeres Steigungsverhältnis in dem Mittel- oder Zwischenbereich zwischen den Enden auf, um eine Erhöhung der Leuchtdichte des Fahrzeugscheinwerfers zu ermöglichen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Glühfaden einen gleichmäßigen Abstand zwischen zwei benachbarten Windungen in der Mitte aufweist. Ferner weist der Glühfaden eine kontinuierlich zunehmende Steigung oder kontinuierlich zunehmende Steigungsverhältnisse von dem Zwischenbereich in der Richtung der beiden Enden des Glühfadens auf.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist der Glühfaden einen vergrößerten Durchmesser an beiden Enden und einen kleineren Durchmesser in dem Mittel- oder Zwischenbereich zwischen den Enden auf, um die maximale Leuchtdichte des Fahrzeugscheinwerfers zu erhöhen. Somit weist der Glühfaden vorzugsweise einen gleichmäßigen Wendeldurchmesser in dem Mittelbereich mit einem kontinuierlich steigenden Durchmesser von dem Mittelbereich in der Richtung der beiden Enden des Glühfadens auf. In dieser Ausführungsform kann entweder das Wendelsteigungsverhältnis in einer ähnlichen Weise wie bei der ersten Ausführungsform variiert werden, oder der Glühfaden kann einen gleichmäßigen Abstand zwischen zwei benachbarten vollen Windungen aufweisen. Die Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Offenbarung sind insbesondere für Lampen mit axial oder quer ausgerichteten Glühwendeln geeignet.
  • Eine erste und eine zweite beispielhafte Glühwendel 100, 200 gemäß der vorliegenden Offenbarung sind in den 1 bzw. 2 veranschaulicht. Die Glühwendeln 100, 200 sind z. B. aus Wolframdraht. Der Glühdraht kann einen beliebigen geeigneten Querschnitt aufweisen, obwohl die gewöhnlich verwendeten Querschnitte der Glühwendel typischerweise kreisförmig, elliptisch, quadratisch oder rechteckig sind.
  • Die Glühwendel 100 gemäß der ersten Ausführungsform (1) enthält eine wendelförmige Wicklung, die sich im Wesentlichen entlang einer Längsachse 102 zwischen einem ersten Ende 104 und einem zweiten Ende 106 erstreckt. Die Wendelwicklung weist ein erstes Steigungsverhältnis an dem ersten und dem zweiten Ende 104, 106 auf. Ein anderes zweites Steigungsverhältnis ist entlang eines Zwischenbereichs oder Mittelabschnitts 108 zwischen dem ersten und dem zweiten Ende 104, 106 vorgesehen. Mit der oben angegebenen Formel für das Steigungsverhältnis (PR = h/d) kann das Steigungsverhältnis für das erste und das zweite Ende 104, 106 für eine beispielhafte Ausführungsform z. B. 2,2 und allgemein 1,8–2,5 betragen. Das Steigungsverhältnis für den Zwischenabschnitt 108 für eine beispielhafte Ausführungsform kann z. B. 1,4 und allgemein 1,1–1,7 betragen. Natürlich wird von einem Fachmann verstanden, dass diese Bereiche lediglich beispielhaft sind und gegenüber herkömmlichen Anordnungen eine erhöhte Leuchtdichte zur Folge haben.
  • Die erste Wendelsteigung weist weniger Windungen pro Zoll (tpi, turns per inch) als die zweite Wendelsteigung auf. Die erste Wendelsteigung, die an dem ersten und zweiten Ende 104, 106 für eine beispielhafte Ausführungsform festgelegt ist, kann wenigstens 45 Windungen pro Zoll (tpi) und im Allgemeinen weniger als etwa 70 Windungen pro Zoll (tpi), z. B. etwa 60 Windungen pro Zoll (tpi) aufweisen. Die zweite Wendelsteigung, die an dem Zwischenabschnitt 108 für eine beispielhafte Ausführungsform festgelegt ist, kann z. B. wenigstens etwa 50 Windungen pro Zoll (tpi) und im Allgemeinen etwa 100 Windungen pro Zoll (tpi), z. B. etwa 70 Windungen pro Zoll (tpi) aufweisen. Die beispielhafte Glühwendel 100 weist im Wesentlichen den gleichen Durchmesser D an dem ersten und zweiten Ende 104, 106 sowie entlang des Zwischenabschnitts 108 auf. Der Durchmesser D für eine beispielhafte Ausführungsform kann z. B. 1,1 mm und im Allgemeinen etwa 1,0–1,3 mm betragen, obwohl ein Fachmann erkennen wird, dass andere Abmessungen verwendet werden können, ohne dass von dem Umfang und Ziel der vorliegenden Offenbarung abgewichen wird.
  • Eine Seitenansicht einer Glühwendel 200 gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform ist in 2 veranschaulicht. Die Glühwendel 200 ist eine gewendelte Wicklung, die sich im Wesentlichen entlang der Längsachse 202 zwischen einem ersten Ende 204 und einem zweiten Ende 206 erstreckt. Ein anderes zweites Steigungsverhältnis ist entlang eines Zwischenabschnitts 208 zwischen dem ersten und zweiten Ende 204, 206 festgelegt. Das erste und das zweite Steigungsverhältnis rühren insbesondere von wenigstens unterschiedlichen Durchmessern an den Enden in Bezug auf den Zwischenbereich her. In der veranschaulichten Ausführungsform steigt der Durchmesser zunehmend in Richtung jedes (Endes), (während) die Glühwendel von dem Mittelbereich 208 aus axial verläuft. D. h., in 2 weist die Glühwendel 200 einen im Wesentlichen konstanten Durchmesser D2 entlang der axialen Länge L2 auf, um ein Steigungsverhältnis 200 zu definieren, das sich von den Steigungsverhältnissen 204, 206 entlang der axialen Erstreckung L1, L3 an dem ersten und dem zweiten Ende unterscheidet. Das erste Ende, das zweite Ende und der Zwischenabschnitt 204, 206 bzw. 208 definieren jeweils in etwa ein Drittel L1, L2, L3 der Gesamtlänge L der beispielhaften Glühwendel 200 entlang der Längsachse 202.
  • 3 veranschaulicht eine Glühlampe, beispielsweise eine Fahrzeuglampe 300. Die Fahrzeuglampe 300 ist eine Halogenglühlampe mit einer Hülle oder einem Außenkolben 382, die bzw. der auf einem Sockel 384 fixiert ist. Die Hülle 382 ist aus einem lichtdurchlässigen Material ausgebildet und enthält häufig einen verdunkelten Bereich 386, um blendendes Licht von dem Scheinwerfer zu begrenzen. Die Hülle 382 umschließt eine Glühfadenstruktur 388, die eine der Glühfadenstrukturen 100 oder 200 sein kann, wie sie in Verbindung mit der beispielhaften Ausführungsform veranschaulicht und beschrieben sind. Die Glühfadenstruktur ist mit Zuleitungsdrähten 392, 394 mechanisch und elektrisch verbunden, indem sie z. B. an diese angeschweißt ist, so dass ein langlebiger und funktionssicherer Betrieb der Lampe 300 ermöglicht wird. Es sollte erkannt werden, dass derartige Lampen, z. B. Halogenglühlampen, die als die Lampen von Kraftfahrzeugen verwendet werden, für einen Fachmann auf dem Gebiet allgemein bekannt sind und für ein umfassendes und vollständiges Verständnis der vorliegenden Offenbarung keiner weiteren Beschreibung bedürfen.
  • Der Offenbarungsgegenstand ist unter Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungsformen beschrieben worden. Natürlich werden anderen beim Lesen und Verstehen der vorstehenden detaillierten Beschreibung Modifikationen und Veränderungen einfallen. Es besteht die Absicht, dass die Offenbarung derart aufgefasst werden soll, dass sie all derartige Modifikationen und Veränderungen umfasst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2006/0038471 [0002]
    • US 7456558 [0002]

Claims (22)

  1. Glühwendel für eine Glühlampenanordnung, die aufweist: eine wendelförmige Wicklung, die sich im Wesentlichen entlang einer Längsachse zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende erstreckt, wobei die Wicklung ein erstes Steigungsverhältnis an dem ersten und dem zweiten Ende und ein anderes zweites Steigungsverhältnis entlang eines Zwischenabschnitts, das sich zwischen dem ersten und dem zweiten Ende befindet, aufweist.
  2. Glühwendel nach Anspruch 1, wobei die erste Wendelsteigung kleiner ist (weniger Wicklungen pro Zoll (tpi) aufweist) als die zweite Wendelsteigung.
  3. Glühwendel nach Anspruch 2, wobei die Wendel im Wesentlichen den gleichen Durchmesser an dem ersten und dem zweiten Ende aufweist.
  4. Glühwendel nach Anspruch 3, wobei die Wendel im Wesentlichen den gleichen Durchmesser entlang des Zwischenabschnitts wie an dem ersten und dem zweiten Ende aufweist.
  5. Glühwendel nach Anspruch 4, wobei die erste Wendelsteigung ungefähr 60 Windungen pro Zoll (tpi) beträgt.
  6. Glühwendel nach Anspruch 5, wobei die zweite Wendelsteigung ungefähr 100 tpi beträgt.
  7. Glühwendel nach Anspruch 1, wobei ein erster und ein zweiter Wendelabschnitt unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
  8. Glühwendel nach Anspruch 7, wobei der erste Durchmesser größer ist als der zweite Durchmesser.
  9. Glühwendel nach Anspruch 8, wobei der Zwischenabschnitt einen im Wesentlichen konstanten Durchmesser aufweist.
  10. Glühwendel nach Anspruch 8, wobei der Durchmesser des ersten und des zweiten Endes zunehmend steigt, während die Spule entlang der Längsachse von dem Zwischenabschnitt aus verläuft.
  11. Glühwendel nach Anspruch 1, wobei das erste Ende, das zweite Ende und der Zwischenabschnitt jeweils in etwa ein Drittel einer Gesamtlänge der Wendel entlang der Längsachse definieren.
  12. Verfahren zur Bildung einer Glühwendel für eine Glühlampe, das aufweist: Bereitstellen einer wendelförmigen Wicklung, die einen Zwischenabschnitt aufweist, der sich zwischen einem ersten und einem zweiten Ende entlang einer Längsachse befindet; Schaffen eines ersten Steigungsverhältnisses an dem ersten und dem zweiten Ende; und Schaffen eines anderen zweiten Steigungsverhältnisses an dem Zwischenabschnitt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Schritte zur Schaffung der Steigungsverhältnisse ein Schaffen einer ersten Wendelsteigung an dem ersten und dem zweiten Ende und einer unterschiedlichen zweiten Wendelsteigung an dem Zwischenabschnitt enthält.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Schritte zur Schaffung der Steigungsverhältnisse ein Schaffen, dass die erste Wendelsteigung (in Windungen pro Zoll) kleiner als die zweite Wendelsteigung ist, enthalten.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, das ferner ein Aufrechterhalten eines im Wesentlichen konstanten Durchmesser entlang des ersten und des zweiten Endes und des Zwischenabschnitts aufweist.
  16. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Schritte zur Schaffung der Steigungsverhältnisse ein Schaffen eines von einem Durchmesser des Zwischenabschnitts unterschiedlichen ersten Durchmessers an dem ersten und dem zweiten Ende enthält.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei der erste Durchmesser größer ist als der zweite Durchmesser.
  18. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Schritte zur Schaffung der Steigungsverhältnisse an dem ersten und dem zweiten Ende und dem Mittelabschnitt entlang der Längserstreckung der Spule im Wesentlichen gleich eingeteilt sind.
  19. Glühlampe, die aufweist: eine äußere Hülle; und einen innerhalb der äußeren Hülle eingeschlossenen Glühfaden, wobei der Glühfaden eine wendelförmige Wicklung aufweist, die sich im Wesentlichen entlang einer Längsachse zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende erstreckt, wobei die Wicklung ein erstes Steigungsverhältnis an dem ersten und dem zweiten Ende und ein anderes zweites Steigungsverhältnis entlang eines Zwischenabschnitts, der sich zwischen dem ersten und dem zweiten Ende befindet, aufweist.
  20. Lampe nach Anspruch 19, wobei die Wendel den gleichen Durchmesser an dem ersten und dem zweiten Ende und entlang des Zwischenabschnitts aufweist.
  21. Lampe nach Anspruch 19, wobei das erste Wendelsteigungsverhältnis kleiner ist (weniger Windungen pro Zoll (tpi) aufweist) als das zweite Wendelsteigungsverhältnis.
  22. Lampe nach Anspruch 19, wobei die Durchmesser des ersten und des zweiten Endes während des Verlaufs der Wendel entlang der Längsachse von dem Mittelabschnitt aus zunehmend steigen.
DE112011103550T 2010-10-20 2011-09-21 Elektrische Glühbirne für Fahrzeugscheinwerfer mit neuer Glühfadengeometrie Withdrawn DE112011103550T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/908,403 US8581492B2 (en) 2010-10-20 2010-10-20 Electric incandescent lamp for vehicle headlights with new filament geometry
US12/908,403 2010-10-20
PCT/US2011/052433 WO2012054164A1 (en) 2010-10-20 2011-09-21 Electric incandescent lamp for vehicle headlights with new filament geometry

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112011103550T5 true DE112011103550T5 (de) 2013-08-01

Family

ID=44721100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011103550T Withdrawn DE112011103550T5 (de) 2010-10-20 2011-09-21 Elektrische Glühbirne für Fahrzeugscheinwerfer mit neuer Glühfadengeometrie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8581492B2 (de)
JP (1) JP6176727B2 (de)
KR (1) KR20140007334A (de)
DE (1) DE112011103550T5 (de)
WO (1) WO2012054164A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130155707A1 (en) * 2011-12-15 2013-06-20 Istvan Mudra Anisotropic incandescent light source
KR20220147670A (ko) * 2020-03-02 2022-11-03 어플라이드 머티어리얼스, 인코포레이티드 급속 열 어닐링 램프들을 위한 원뿔형 코일
JP7422980B2 (ja) * 2020-03-02 2024-01-29 株式会社 秩父イワサキ ランプ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060038471A1 (en) 2004-08-19 2006-02-23 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fur Elektrisch Gluhlampen Mbh Electric incandescent lamp for vehicle headlights
US7456558B2 (en) 2004-08-19 2008-11-25 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Electric incandescent lamp provided with different pitch factors for each end of a filament component

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1716645A (en) * 1925-10-15 1929-06-11 Eugene A Kuen Radiotube
BE346958A (de) * 1926-12-04
US3538374A (en) * 1967-08-18 1970-11-03 Westinghouse Electric Corp Tubular incandescent lamp having coiled filament with varied-pitch segments
NL7302046A (de) * 1973-02-14 1974-08-16
JPS5319644Y2 (de) * 1973-11-28 1978-05-24
JPS55175971U (de) * 1979-06-04 1980-12-17
US4598342A (en) * 1984-07-09 1986-07-01 Gte Products Corporation Low wattage double filament tungsten-halogen lamp
US4959585A (en) * 1988-09-06 1990-09-25 General Electric Company Electric incandescent lamp and method of manufacture therefor
CA2076078A1 (en) 1991-09-18 1993-03-19 Leonard E. Hoegler Incandescent lamps having integrally supported filaments
JPH05347152A (ja) 1992-09-16 1993-12-27 Nissei Kogyo Kk 自動車用白熱電球及びその製造方法
US5508587A (en) 1992-11-13 1996-04-16 Williams; Ronald R. Incandescent lamp use with an optical fiber
DE19528686A1 (de) * 1995-08-03 1997-02-06 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Halogenglühlampe
GB9807842D0 (en) 1998-04-09 1998-06-10 Gen Electric Lamp filament
US6690103B1 (en) * 1999-07-21 2004-02-10 Alan K. Uke Incandescent light bulb with variable pitch coiled filament
AU2001261852A1 (en) 2000-05-23 2001-12-03 Illumination Technology Inc. Low voltage incandescent lamp with variable pitch filament
US6677699B1 (en) 2000-11-14 2004-01-13 General Electric Company Filament structure for incandescent lamps
US6856078B2 (en) 2001-06-27 2005-02-15 Asm America, Inc. Lamp filament design
US7196462B2 (en) 2002-06-12 2007-03-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Arc tube with shortened total length, manufacturing method for arc tube, and low-pressure mercury lamp
EP1516353A2 (de) 2002-06-17 2005-03-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Halogen glühlampe für netzspannung
WO2005059950A2 (en) 2003-12-16 2005-06-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electric incandescent lamp and method for fabrication thereof
DE102006020580A1 (de) 2006-05-03 2007-11-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Halogenglühlampe mit carbidhaltigem Leuchtkörper
US7541726B2 (en) 2006-05-17 2009-06-02 Osram Sylvania Inc. Lamp filament

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060038471A1 (en) 2004-08-19 2006-02-23 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fur Elektrisch Gluhlampen Mbh Electric incandescent lamp for vehicle headlights
US7456558B2 (en) 2004-08-19 2008-11-25 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Electric incandescent lamp provided with different pitch factors for each end of a filament component

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012054164A1 (en) 2012-04-26
KR20140007334A (ko) 2014-01-17
CN103155096A (zh) 2013-06-12
JP2013540342A (ja) 2013-10-31
JP6176727B2 (ja) 2017-08-09
US20120098407A1 (en) 2012-04-26
US8581492B2 (en) 2013-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100246T5 (de) Abgeschirmter Leitungspfad
DE112006003787T5 (de) Hochspannung erzeugender Transformator für eine Entladungslampenbeleuchtungsvorrichtung
DE60027610T2 (de) Zuendvorrichtung fuer eine entladungslampe
DE112011103550T5 (de) Elektrische Glühbirne für Fahrzeugscheinwerfer mit neuer Glühfadengeometrie
EP1628326B1 (de) Elektrische Glühlampe für Fahrzeugscheinwerfer
DE7026843U (de) Induktives und/oder kapazitives elektrisches bauelement.
EP1932169B1 (de) Scheinwerferlampe vom Typ H1
DE2628524C2 (de) Hochspannungswicklung aus mehreren Teilspulen für Spannungswandler,
DE3123442C2 (de)
DE744148C (de) Aus einem Hohldraht bestehender Gluehkoerper fuer Gluehlampen
DE102008051825A1 (de) Elektrode für eine Entladungslampe und Entladungslampe sowie Verfahren zur Herstellung einer Elektrode
DE10110279B4 (de) Abschirmungs- und Federschnittstelle zwischen einer Zündkerze und einer Stiftspule
EP1667203A2 (de) Elektrische Glühlampe
EP1196941B1 (de) Halogenglühlampe
DE102017102050A1 (de) Stabantenne mit Antipfeifwendel
DE102006060419A1 (de) Zweiwendellampe
DE102008056174A1 (de) Halogenglühlampe für Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeugscheinwerfer
DE102018125827A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
EP0123844B1 (de) Niedervolt-Halogen-Projektionsglühlampe
DE102009037577A1 (de) Halogenglühlampe für Fahrzeugscheinwerfer
WO2001052305A2 (de) Leuchtkörper für eine glühlampe
AT104715B (de) Verfahren zur Herstellung duktiler Körper aus Wolfram oder sonstigen Metallen mit hohem Schmelzpunkt.
DE7710821U1 (de) Reflektor- und gluehfadenabschirmungs- unterbaugruppe fuer kraftfahrzeug-scheinwerferlampen
DE102007029372A1 (de) Wendel und Verfahren zur Herstellung einer Wendel
DE102012202081A1 (de) Glühfaden für elektrische lampen und elektrische lampe sowie herstellungsverfahren für einen glühfaden

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee