DE112011102802T5 - Geschmiedete Kegelzahnräder mit Evolventenabschnitt und reguliertem relativem Krümmungsradius - Google Patents

Geschmiedete Kegelzahnräder mit Evolventenabschnitt und reguliertem relativem Krümmungsradius Download PDF

Info

Publication number
DE112011102802T5
DE112011102802T5 DE201111102802 DE112011102802T DE112011102802T5 DE 112011102802 T5 DE112011102802 T5 DE 112011102802T5 DE 201111102802 DE201111102802 DE 201111102802 DE 112011102802 T DE112011102802 T DE 112011102802T DE 112011102802 T5 DE112011102802 T5 DE 112011102802T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curvature
pinion
teeth
radius
side gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201111102802
Other languages
English (en)
Inventor
Dale K. Benedict
Yevsey Gutman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Axle and Manufacturing Inc
Original Assignee
American Axle and Manufacturing Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Axle and Manufacturing Inc filed Critical American Axle and Manufacturing Inc
Publication of DE112011102802T5 publication Critical patent/DE112011102802T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/08Profiling
    • F16H55/0806Involute profile
    • F16H55/0813Intersecting-shaft arrangement of the toothed members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/02Dies or mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/28Making machine elements wheels; discs
    • B21K1/30Making machine elements wheels; discs with gear-teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/14Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass gear parts, e.g. gear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/24Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass dies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/182Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by the machine tool function, e.g. thread cutting, cam making, tool direction control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35044Tool, design of tool, mold, die tooling
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36198Gear, thread cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49462Gear making
    • Y10T29/49467Gear shaping
    • Y10T29/49474Die-press shaping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19949Teeth
    • Y10T74/19958Bevel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0259Edge trimming [e.g., chamfering, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Kämmende Kegelzahnräder beinhalten im Allgemeinen ein Ritzel mit einem Körper, das um eine Achse rotiert, und ein Seitenrad mit einem Körper, das um eine Achse rotiert, die die Achse des Ritzels schneidet. Ritzelzähne des Ritzels haben eine Seite, die eine Krümmung mit einem Evolventenabschnitt definiert, durch den eine Teilungslinie verläuft, und eine Parabolform zwischen den Ritzelzähnen. Seitenradzähne des Seitenrades haben eine Seite, die eine Krümmung mit einem Evolventenabschnitt definiert, durch den eine Teilungslinie verläuft, und eine Parabolform zwischen den Seitenradzähnen. Die Krümmungen an den Ritzel- und den Seitenradzähnen definieren kooperativ einen Abschnitt mit reguliertem relativem Krümmungsradius, ausgenommen dort, wo sich der Evolventenabschnitt befindet. Der Abschnitt mit reguliertem relativem Krümmungsradius definiert eine Summe von Krümmungsradiuswerten an einem Kontaktpunkt zwischen den Krümmungen der Ritzelzähne und der Seitenradzähne. Die Summe hat einen konstanten oder abnehmenden Wert.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der am 15. Juni 2011 eingereichten US-Patentanmeldung Nr. 13/160,801 und den Vorteil der am 24. August 2010 eingereichten provisorischen US-Patentanmeldung Nr. 61/376,444 mit dem Titel „Controlled Relative Radius of Curvature Forged Bevel Gears With Involute Section”, deren Offenbarungen hierin in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme eingeschlossen sind.
  • GEBIET
  • Die vorliegenden Lehren beziehen sich auf geschmiedete kämmende Kegelzahnräder mit einem Abschnitt mit reguliertem relativem Krümmungsradius und einem Evolventenabschnitt.
  • HINTERGRUND
  • Stirnradzähne mit Evolventenprofil auf einem typischen Paar Parallelachsen-Antriebszahnräder haben eine reduzierte Empfindlichkeit gegenüber dem Zentrierabstand zwischen den parallelen Achsen. Die Kontaktbelastung der Stirnradzähne nimmt jedoch vom Teilkreis zum oberen und unteren Steg hin zu. Stirnradzähne am typischen Paar Parallelachsenzahnräder mit einem Abschnitt mit konstantem relativem Krümmungsradius haben eine relativ konstante Kontaktbelastung vom Teilkreis zum oberen Steg und zum unteren Steg hin, aber eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber dem Zentrierabstand der parallelen Achsen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Dieser Abschnitt enthält eine allgemeine Zusammenfassung der Offenbarung und ist keine umfassende Offenbarung des vollen Umfangs oder aller Merkmale.
  • Die vorliegenden Lehren beinhalten allgemein kämmende Kegelzahnräder. Die kämmenden Kegelzahnräder beinhalten ein Ritzel mit einem Körper, das um eine Achse rotiert, und ein Seitenrad mit einem Körper, das um eine Achse rotiert, die die Achse des Ritzels schneidet. Ritzelzähne des Ritzels haben eine Seite, die eine Krümmung mit einem Evolventenabschnitt, durch den eine Teilungslinie verläuft, und eine Parabolform zwischen den Ritzelzähnen definiert. Seitenradzähne des Seitenrades haben eine Seite, die eine Krümmung mit einem Evolventenabschnitt, durch den eine Teilungslinie verläuft, und eine Parabolform zwischen den Seitenradzähnen definiert. Die Krümmungen an den Ritzel- und den Seitenradzähnen definieren kooperativ einen Abschnitt mit reguliertem relativem Krümmungsradius, ausgenommen dort, wo sich die Evolventenabschnitte befinden. Der Abschnitt mit reguliertem relativem Krümmungsradius definiert eine Summe von Krümmungsradiuswerten an einem Kontaktpunkt zwischen den Krümmungen der Ritzelzähne und der Seitenradzähne. Die Summe hat einen konstanten oder abnehmenden Wert.
  • Weitere mögliche Anwendungsbereiche gehen aus der hierin gegebenen Beschreibung hervor. Die Beschreibung und die spezifischen Beispiele in dieser Zusammenfassung dienen lediglich zur Veranschaulichung und sollen den Umfang der vorliegenden Lehren nicht begrenzen.
  • ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Diagramm eines beispielhaften Kraftfahrzeugs mit einem Antriebsstrang mit mehreren Differentialbaugruppen einschließlich kämmender Kegelzahnräder gemäß den vorliegenden Lehren.
  • 2 ist ein Diagramm der kämmenden Kegelzahnräder mit Kontaktflächen mit einem Evolventenabschnitt innerhalb eines Abschnitts mit reguliertem relativem Krümmungsradius gemäß den vorliegenden Lehren.
  • 3 ist ein Diagramm von kämmenden Zahnradzähnen an den Kegelzahnrädern von 2 gemäß den vorliegenden Lehren.
  • 4 ist ein Diagramm einer Seite der Seitenradzähne von 2 mit dem Evolventenabschnitt entlang einer Teilungslinie innerhalb des Abschnitts mit reguliertem relativem Krümmungsradius gemäß den vorliegenden Lehren.
  • 5 ist ein Diagramm einer zwischen den Seitenradzähnen von 2 ausgebildeten Parabolform gemäß den vorliegenden Lehren.
  • 6 ist ein Diagramm einer Seite der Ritzelzähne mit dem Evolventenabschnitt entlang einer Teilungslinie innerhalb des Abschnitts mit reguliertem relativem Krümmungsradius gemäß den vorliegenden Lehren.
  • 7 ist 5 ähnlich und zeigt eine Parabolform zwischen den Ritzelzähnen gemäß den vorliegenden Lehren.
  • 8 ist ein Diagramm einer Querschnittsform der Krümmung des Ritzelzahns von 6.
  • 9 ist ein Diagramm der Krümmungsradiuswerte, die den Orten auf der Form der Krümmung auf dem in 8 illustrierten Ritzelzahn entspricht.
  • 10 ist ein Diagramm einer Querschnittsform der Krümmung des Seitenradzahns von 4.
  • 11 ist ein Diagramm der Krümmungsradiuswerte, die den Orten auf der Form der Krümmung auf dem in 10 illustrierten Seitenradzahn entsprechen.
  • 12 ist ein Diagramm einer Summe der Krümmungsradiuswerte in dem Abschnitt mit reguliertem relativem Krümmungsradius und in dem Evolventenabschnitt der kämmenden Kegelzahnräder in 2.
  • 13 ist ein Diagramm eines Ritzels, das mit einem Schmiedegesenk gemäß den vorliegenden Lehren gebildet wurde.
  • 14 ist ein Diagramm eines Seitenrads, das mit einem Schmiedegesenk gemäß den vorliegenden Lehren gebildet wurde.
  • 15 ist ein Diagramm eines Schneidsystems, das ein Schneidprogramm zum Herstellen der Schmiedegesenke gemäß den vorliegenden Lehren bereitstellt.
  • 16 ist ein Diagramm einer Querschnittsansicht durch einen oberen Steg der Seitenradzähne von 4 mit einer Kornstruktur, die durch den Schmiedevorgang gemäß den vorliegenden Lehren entsteht.
  • 17 ist ein Diagramm einer Querschnittsansicht ähnlich 16 durch einen unteren Steg des Seitenrads von 4 gemäß den vorliegenden Lehren.
  • 18 ist ein Diagramm einer Querschnittsansicht durch einen oberen Steg der Ritzelzähne von 6 mit einer Kornstruktur, die durch den Schmiedevorgang gemäß den vorliegenden Lehren entsteht.
  • 19 ist ein Diagramm einer Querschnittsansicht ähnlich 18 durch einen unteren Steg der Ritzelzähne von 6 gemäß den vorliegenden Lehren.
  • 20 ist ein Diagramm eines Verfahrens zur Herstellung von Schmiedegesenken mit einem Schneidprogramm zum Erzeugen von kämmenden Kegelzahnrädern mit dem Abschnitt mit reguliertem relativem Krümmungsradius und dem Evolventenabschnitt gemäß den vorliegenden Lehren.
  • 21 ist ein Diagramm eines Verfahrens zum Schmieden der kämmenden Kegelzahnräder mit dem Abschnitt mit reguliertem relativem Krümmungsradius und dem Evolventenabschnitt gemäß den vorliegenden Lehren.
  • Entsprechende Bezugsziffern bezeichnen entsprechende Teile in den mehreren Zeichnungsansichten.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Es werden nun beispielhafte Aspekte der vorliegenden Lehren ausführlicher mit Bezug auf die angefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Die zahlreichen Aspekte der vorliegenden Lehren betreffen Zahnradzahnprofile, die auf den Zahnradzähnen von kämmenden Kegelzahnrädern 10 implementiert werden können. Mit Bezug auf die 1, 2 und 3, können die kämmenden Kegelzahnräder 10 wenigstens ein Ritzel 12 und ein Seitenrad 14 beinhalten. Das Ritzel 12 hat Ritzelzähne 16 und das Seitenrad 14 hat Seitenradzähne 18. Die kämmenden Kegelzahnräder 10 können z. B. in einer oder mehreren Differentialbaugruppen 20 verwendet werden, die im Antriebsstrang 22 eines Kraftfahrzeugs 24 wie in 1 gezeigt verwendet werden können. Die kämmenden Kegelzahnräder 10 können z. B. auch in einem oder mehreren Getrieben eingesetzt werden, die ggf. im Antriebsstrang 22 zum Einsatz kommen können. Man wird im Hinblick auf die Offenbarung verstehen, dass die kämmenden Kegelzahnräder 10 in vielen Anwendungen eingesetzt werden können, wo die Drehkräfte durch sich schneidende Achsen übertragen werden.
  • Die Ritzelzähne 16 und die Seitenradzähne 18 können gerade Kegelzahnräder sein. In anderen Beispielen können die Ritzelzähne 16 und die Seitenradzähne 18 verschiedene Zahnradtypen mit sich schneidenden Achsen haben, z. B. spiralförmige Kegelzahnräder oder Zerol® Kegelzahnräder, je nach deren Anwendung. Die Ritzel- und Seitenradzähne 16, 18 können auch Kreuzachsenzahnräder wie Hypoidkegelzahnräder haben. In den verschiedenen Anwendungen kann das Ritzel 12 auf einer Achse 26 rotieren, die eine Achse 28 schneidet, auf der das Seitenrad 14 rotiert. In anderen Beispielen können mehrere Ritzel oder mehrere Seitenräder oder beide verwendet werden. Die Beschreibung der kämmenden Zahnprofile und relativen Formen und Krümmungen der Ritzelzähne 16 oder der Seitenradzähne 18 oder beiden hierin kann auf alle Zahnradzähne 16, 18 am Ritzel 12 bzw. am Seitenrad 14 anwendbar sein, wenn nichts anderes angegeben ist.
  • Mit Bezug auf die 2, 3, 6 und 7 können die Ritzelzähne 16 am Ritzel 12 jeweils an einem unteren Steg 30 eines Ritzelkörpers 32 beginnen und an einem oberen Steg 34 enden. Mit Bezug auf einen Ritzelzahn 16 als Beispiel für alle, kann ein Ausgangsabschnitt 36 des Ritzelzahns 16 einen Rundungsabschnitt 38 und eine Parabolform aufweisen, die vom Rundungsabschnitt 38 zum nächsten konsekutiven Ritzelzahn 16a verläuft. Ein Flächenabschnitt 40 und ein Flankenabschnitt 42 können durch eine Teilungslinie 50 eines Teilungskegels 52 unterteilt werden, definierbar durch das Ritzel 12 und dadurch, wie es mit dem Seitenrad 14 kämmt.
  • Mit Bezug auf 3 kann ein Abstand 56 zwischen der Teilungslinie 50 und dem unteren Steg 30 einen Fußhöhenabschnitt 58 des Ritzelzahns 16 definieren. Ein Abstand 60 zwischen der Teilungslinie 50 und dem oberen Steg 34 kann einen Kopfhöhenabschnitt 62 des Ritzelzahns 16 definieren. Ein Abstand 64 kann eine Kreisteilung zwischen dem Punkt, an dem die Teilungslinie 50 auf der Seite 54 des Ritzelzahns 16 schneidet, und dem Punkt definieren, an dem die Teilungslinie 50 auf derselben Seite 54a des nächsten konsekutiven Ritzelzahns 16a schneidet. Ein Abstand 66 kann eine Kreisdicke definieren, wo die Teilungslinie 50 eine der Seiten 54b der Ritzelzähne 16 und ihre gegenüberliegende Seite 68 schneidet.
  • Mit Bezug auf die 25 können die Seitenradzähne 18 am Seitenrad 14 jeweils an einem unteren Steg 70 eines Seitenradkörpers 72 beginnen und an einem oberen Steg 74 enden. Mit Bezug auf einen Seitenradzahn 18 als Beispiel für alle, kann ein Ausgangsabschnitt 76 des Seitenradzahns 18 einen Rundungsabschnitt 78 und eine Parabolform aufweisen, die vom Rundungsabschnitt 78 zum nächsten konsekutiven Ritzelzahn 18a verläuft. Ein Flächenabschnitt 80 und ein Flankenabschnitt 82 können durch eine Teilungslinie 90 eines Teilungskegels 92 unterteilt werden, definierbar durch das Seitenrad 14 und dadurch, wie es mit dem Ritzel 12 kämmt.
  • Mit Bezug auf 3, kann ein Abstand 100 zwischen der Teilungslinie 90 und dem unteren Steg 70 einen Fußhöhenabschnitt 102 definieren und ein Abstand 104 zwischen der Teilungslinie 90 und dem oberen Steg 74 kann 'einen Kopfhöhenabschnitt 106 des Seitenradzahns 18 definieren. Ebenso kann ein Abstand 108 eine Kreisteilung des Seitenrads 14 zwischen dem Punkt, an dem die Teilungslinie 90 die Seite 94 der Seitenradzähne 18 schneidet, und dem Punkt definieren, an dem sie dieselbe Seite 94a auf dem nächsten konsekutiven Seitenradzahn 18a schneidet. Ein Abstand 110 kann eine Kreisdicke definieren, wo die Teilungslinie 90 des Teilungskegels 92 die Seite 94 des Seitenradzahns 18 und seine gegenüberliegende Seite 96 schneidet. Man wird im Hinblick auf die Offenbarung verstehen, dass die kämmenden Kegelzahnräder 10 mit einem relativ kurzen Kopfhöhenabschnitt 106 auf dem Seitenrad 14 und einem relativ langen Kopfhöhenabschnitt 62 auf dem Ritzel 12 verwendet werden kann, was sich in Kraftfahrzeuganwendungen als nützlich erweist, um beispielsweise die Haltbarkeit der Antriebsstrangkomponenten zu verbessern. Die kämmenden Kegelzahnräder 10 können auch mit gleichgroßen Kopfhöhenabschnitten 62, 106 oder mit anderen spezifischen Kombinationen von Kopf- und Fußhöhenabschnittsmaßen verwendet werden.
  • Mit Bezug auf 6 kann ein Zehenabschnitt 120 am Ritzelzahn 16 eine konturierte Kante 122 haben. Ein Fersenabschnitt 124 am Ritzelzahn 16 kann ebenfalls eine konturierte Kante 126 haben. In diesem Beispiel kann die konturierte Kante 126 zwei nicht parallele Flächen zwischen dem oberen Steg 34 und dem unteren Steg 30 aufweisen. In dieser Anordnung kann ein Abstand 128 zwischen dem Zehenabschnitt 120 und dem Fersenabschnitt 124 in der Nähe des oberen Stegs 34 kürzer sein als ein Abstand 130 in der Nähe des unteren Stegs 30. Gemäß 4 kann ein Zehenabschnitt 132 am Seitenradzahn 18 eine konturierte Kante 134 haben. Ein Fersenabschnitt 136 am Seitenradzahn 18 kann ebenfalls eine konturierte Kante 138 haben, so dass ein Abstand 140 zwischen dem Zehenabschnitt 132 und dem Fersenabschnitt 136 in der Nähe des oberen Stegs 74 kürzer sein kann als ein Abschnitt 142 in der Nähe des unteren Stegs 70. Die Ritzelzähne 16 und die Seitenradzähne 18 können eine trapezartige Form haben.
  • Mit Bezug auf die 3 und 6, kann der Ausgangsabschnitt 36 des Ritzelzahns 16 einen Zehenkernabschnitt 144 definieren. Die konturierte Kante 122 kann zwischen dem oberen Steg 34 und dem Zehenkernabschnitt 144 angeordnet sein. Am Fersenabschnitt 124 kann der Ausgangsabschnitt 36 des Ritzelzahns 16 einen Fersenkernabschnitt 146 definieren, der zwischen dem oberen Steg 34 und dem unteren Steg 30 angeordnet sein kann. Der Zehenkernabschnitt 144 und der Fersenkernabschnitt 146 können jeweils eine flache Außendurchmesserfläche auf dem Körper 32 des Ritzels 12 bilden. Am Zehenabschnitt 132 kann der Ausgangsabschnitt 36 des Seitenradzahns 18 einen Zehenkernabschnitt 148 zwischen dem oberen Steg 74 und dem unteren Steg 70 definieren. Am Fersenabschnitt 136 kann der Ausgangsabschnitt 36 einen Fersenkernabschnitt definieren, der zwischen dem oberen Steg 74 und dem unteren Steg 70 angeordnet ist. Der Zehenkernabschnitt 148 und der Fersenkernabschnitt 150 können jeweils eine flache Außendurchmesserfläche auf dem Körper 72 des Seitenrads 14 bilden. In einigen Beispielen kann die Form der Ritzelzähne 16 und der Seitenradzähne 18 so konfiguriert sein, dass sie in ein Gehäuse bestimmter Antriebsstrangkomponenten passen.
  • Gemäß den 4 und 6 können ein oder mehrere der konturierten Kanten 122, 126, 134, 138 eine allgemein planare Fläche bilden, die transversal zum oberen Steg 34, 74 angeordnet sein kann. In anderen Beispielen können ein oder mehrere der konturierten Kanten 122, 126, 134, 138 wenigstens mit einer kreisförmigen oder kegelförmigen Fläche konfiguriert sein. Jede der konturierten Kanten 122, 126, 134, 138 kann auch so konfiguriert sein, dass sie jeweils einen Winkel 152, 154, 156, 158 mit den oberen Stegen 34, 74 bilden. Ein oder mehrere der Winkel 152, 154, 156, 158 können einen Wert von weniger als 90 Grad haben.
  • Mit Bezug auf die 69, kann die Seite 54 des Ritzelzahns 16 eine Kontaktfläche 160 mit einer Krümmung 162 definieren. Die Kontaktfläche 160 kann entlang der durch das Ritzel 12 definierten Teilungslinie 50 in den Flächenabschnitt 40 und den Flankenabschnitt 42 verlaufen. Die Seite 54 des Ritzelzahns 16 kann auch eine mittlere Höhe 164 (d. h. eine Mittenhöhe) definieren. In diesem Beispiel kann die mittlere Höhe 164 über der Teilungslinie 50 und somit zwischen der Teilungslinie 50 und dem oberen Steg 34 liegen.
  • Die Krümmung 162 in der Kontaktfläche 160 kann ein Abschnitt 166 mit reguliertem relativem Krümmungsradius definieren. Innerhalb des Abschnitts 166 mit reguliertem relativem Krümmungsradius kann die Krümmung 162 einen Krümmungsradius-Mindestwert am nächsten an der Teilungslinie 50 definieren, aber der Wert des Krümmungsradius kann zum oberen Steg 34 hin und durch die mittlere Höhe 164 des Ritzelzahns 16 zunehmen. Der Wert des Krümmungsradius kann auch zum unteren Steg 30 hin zunehmen. Man wird im Hinblick auf die Offenbarung verstehen, dass die Kontaktfläche 160 auf dem Ritzelzahn 16 den Abschnitt 166 mit reguliertem relativem Krümmungsradius beim Kämmen mit dem Seitenradzahn 18 mit einem ähnlichen hierin beschriebenen Abschnitt mit reguliertem relativem Krümmungsradius (d. h. ein Konjugat) herstellen kann.
  • Die Kontaktfläche 160 auf der Seite 54 der Ritzelzähne 16 kann auch ein Evolventenabschnitt 170 aufweisen. Innerhalb eines Abschnitts der Krümmung 162, der den Evolventenabschnitt 170 definiert, kann die Krümmung 162 einen Krümmungsradius-Mindestwert am nächsten am unteren Steg 30 definieren. Der Krümmungsradiuswert kann zum oberen Steg 34 hin zunehmen, wo der Evolventenabschnitt 170 endet und der Krümmungsradiuswert auf seinem Maximum sein kann. Die Teilungslinie 50 kann durch den Evolventenabschnitt 170 auf der Kontaktfläche 160 verlaufen.
  • In einigen Beispielen kann der Evolventenabschnitt 170 so konfiguriert sein, dass er entlang der Teilungslinie 50 in den Flächenabschnitt 40 verläuft, er kann aber vor dem Erreichen der mittleren Höhe 164 enden. Der Evolventenabschnitt 170 kann auch jenseits der mittleren Höhe 164 oder der Teilungslinie 50 oder beiden enden. Ferner kann der Evolventenabschnitt 170 vor der mittleren Höhe 164 oder der Teilungslinie 50 oder beiden enden. Man wird im Hinblick auf die Offenbarung verstehen, dass der Evolventenabschnitt 170 auch so konfiguriert sein kann, dass er eine Form hat, die entlang der Krümmung 162 in der Richtung zwischen dem unteren Steg 30 und dem oberen Steg 34 oder zwischen dem Zehenabschnitt 120 und dem Fersenabschnitt 124 oder beiden variiert.
  • Gemäß den 10 und 11 kann die Seite 94 des Seitenradzahns 18 eine Kontaktfläche 180 mit einer Krümmung 182 definieren. Die Kontaktfläche 180 kann entlang der vom Seitenrad 14 definierten Teilungslinie 90 in den Flächenabschnitt 80 und den Flankenabschnitt 82 verlaufen. Die Seite 94 der Seitenradzähne 18 kann auch eine mittlere Höhe 184 (d. h. die Mittenhöhe) definieren. In diesem Beispiel kann die mittlere Höhe 164 unterhalb der Teilungslinie 90 und somit zwischen der Teilungslinie 90 und dem unteren Steg 70 liegen.
  • Die Krümmung 182 in der Kontaktfläche 180 kann einen Abschnitt 186 mit reguliertem relativem Krümmungsradius definieren. Innerhalb des Abschnitts 186 mit reguliertem relativem Krümmungsradius kann die Krümmung 182 einen Krümmungsradius-Mindestwert am nächsten an der Teilungslinie 90 definieren, aber der Wert des Krümmungsradius kann zum oberen Steg 74 des Seitenradzahns 18 hin zunehmen. Die Krümmung 182 kann auch eine Zunahme des Krümmungsradiuswerts zum unteren Steg 70 des Seitenradzahns 18 hin durch die mittlere Höhe 184 definieren. Man wird im Hinblick auf die Offenbarung verstehen, dass die Kontaktflächen 160, 180 einen Abschnitt 188 mit relativem Krümmungsradius erzeugen können, der sich aus den Abschnitten 166, 186 mit relativem Krümmungsradius zusammensetzt, wenn das Ritzel 12 mit dem Seitenrad 14 kämmt.
  • Die Kontaktfläche 180 auf der Seite 94 der Seitenradzähne 18 kann auch ein Evolventenabschnitt 190 beinhalten. In dem Evolventenabschnitt 190 kann die Krümmung 182 einen Krümmungsradius-Mindestwert am nächsten am unteren Steg 70 definieren, der zu einem Höchstwert am nächsten am oberen Steg 74 des Seitenradzahns 18 hin zunehmen kann. Die Teilungslinie 90 verläuft durch den Evolventenabschnitt 190 auf der Kontaktfläche 180.
  • Der Evolventenabschnitt 190 kann so konfiguriert sein, dass er entlang der Teilungslinie 90 in den Flankenabschnitt 82 verläuft, aber vor dem Erreichen der mittleren Höhe 184 endet. Der Evolventenabschnitt 190 kann auch jenseits der mittleren Höhe 184 oder der Teilungslinie 90 oder beiden enden. Außerdem kann der Evolventenabschnitt 190 auch vor der mittleren Höhe 184 oder der Teilungslinie 90 oder beiden enden. Man wird im Hinblick auf die Offenbarung verstehen, dass der Evolventenabschnitt 190 auch so konfiguriert sein kann, dass sie eine Form hat, die entlang der Krümmung 182 in der Richtung zwischen dem unteren Steg 70 und dem oberen Steg 74 oder zwischen dem Zehenabschnitt 132 und dem Fersenabschnitt 136 oder beiden variiert.
  • Gemäß den 2, 3, 4, 6 und 12 können die Kontaktflächen 160, 180 zusammenwirken, um eine Wirkungsbahn 192 zu bilden, wenn das Ritzel 12 mit dem Seitenrad 14 kämmt. An einer Teilungsstelle 194, an der die Zahnräder 12, 14 ineinander greifen können, kann der Evolventenabschnitt 170 auf der Teilungslinie 50 mit dem Evolventenabschnitt 190 auf der Teilungslinie 90 kämmen. Wenn die Zahnräder 12, 14 weiter rotieren, dann kann der Abschnitt 166 mit reguliertem relativem Krümmungsradius auf dem Ritzel 12 auf den Abschnitt 186 mit reguliertem relativem Krümmungsradius auf dem Seitenrad 14 treffen und damit in Eingriff kommen und den Abschnitt 188 mit reguliertem relativem Krümmungsradius auf den kämmenden Kegelzahnrädern 10 bilden.
  • Im Hinblick auf das oben Gesagte illustriert 12 den relativen Krümmungsradius (d. h. die Summe aller Krümmungen 162, 182), während die Zahnradzähne 16, 18 durch ihren Eingriff miteinander rollen. Da gezeigt werden kann, dass der relative Krümmungsradius proportional zu der von den Zahnradzähnen 16, 18 erfahrenen Kontaktbelastung ist, nimmt die Kontaktbelastung nicht zu (d. h. bleibt konstant oder nimmt ab), wenn sich der Kontakt zwischen den Zahnradzähnen 16, 18 von der Teilungslinie 50, 90 weg bewegt. Im Gegensatz dazu erfahren Zahnradzähne, die beide ein Evolventenprofil haben, erhöhte Kontaktbelastungen, wenn sich der Kontakt zwischen den Zahnradzähnen von ihren jeweiligen Teilungslinien weg bewegt.
  • Während sich die Zahnräder 12, 14 vom Teilungspunkt 194 an den Teilungslinien 50, 90 weg drehen, kann ein Wert des relativen Krümmungsradius an einem Kontaktpunkt (d. h. wo sich die Krümmungen 162, 182 berühren) bis zu einem Übergang 196 aus den Evolventenabschnitten 170, 190 in den Abschnitt 188 mit reguliertem relativem Krümmungsradius hinein zunehmen, wie in 12 illustriert ist. Vom Übergang 196 aus kann der Wert des relativen Krümmungsradius abnehmen.
  • In anderen Beispielen kann der Wert des relativen Krümmungsradius nach dem Übergang 196 nahezu konstant bleiben oder abnehmen. Man wird im Hinblick auf die Offenbarung verstehen, dass der Wert des regulierten relativen Krümmungsradius (d. h. CRRC) gleich der Summe aus dem Wert des Krümmungsradius der Ritzelzähne (d. h. 1/RP) und dem Wert des Krümmungsradius der Seitenradzähne (d. h. 1/RS) an einem Kontaktpunkt ist. In dieser Hinsicht kann man den Krümmungsradius als den Kehrwert der Krümmung des Zahnrades definieren. Wie in der Gleichung unten gezeigt ist, kann der Wert des regulierten relativen Krümmungsradius (d. h. CRRC) der kämmenden Kegelzahnräder 10 daher abnehmen, wenn sich der Kontaktpunkt durch die Abschnitte 166, 186 mit reguliertem relativem Krümmungsradius bewegt, und kann zunehmen, wenn sich der Kontaktpunkt wie in 12 gezeigt durch die Evolventenabschnitte 170, 190 bewegt.
  • Figure 00140001
  • Man wird im Hinblick auf die Offenbarung verstehen, dass mit Hilfe eines computergesteuerten Schneidens der Schmiedegesenke zum Herstellen des Ritzels 12 und des Seitenrades 14 die Krümmungen 162, 182 so eingestellt werden können, dass ein konstanter oder abnehmender Wert des relativen Krümmungsradius in Abschnitten 166, 186 mit relativem Krümmungsradius der kämmenden Kegelzahnräder 10 außerhalb der Evolventenabschnitte 170, 190 erzeugt wird. In dieser Hinsicht kann die Wirkungsbahn 192 der kämmenden Kegelzahnräder 10 variabel sein, im Gegensatz zu einer festen Wirkungsbahn, die durch kämmende Zahnräder definiert werden kann, die beide ein Evolventenprofil haben.
  • Man wird im Hinblick auf die Offenbarung verstehen, dass die Abschnitte 166, 186 mit reguliertem relativem Krümmungsradius aufgrund von Konstruktionstoleranzen der kämmenden Kegelzahnräder 10 geringfügig variieren kann. In dieser Hinsicht kann der Abschnitt 188 mit reguliertem relativem Krümmungsradius (d. h. die kämmende Kombination der Abschnitte 166, 186 mit relativem Krümmungsradius) so definiert werden, dass sie Änderungen der Wertedifferenzen der beiden Krümmungsradien aufgrund des akzeptablen Herstellungstoleranzbereichs für die Anwendung einschließen. Trotzdem kann der Wert des relativen Krümmungsradius über die Kontaktflächen 160, 180 zu den oberen Stegen 34, 74 und den unteren Stegen 30, 70 hin abnehmen, mit Ausnahme der Evolventenabschnitte 170, 190.
  • Man wird im Hinblick auf die Offenbarung verstehen, dass die Ritzel- und die Seitenradzähne 16, 18 mit einer oder mehreren Profilmodifikationen konfiguriert werden können, um Verformungen der Zahnradzähne 16, 18 aufzunehmen, wenn diese sich unter Last befinden. So kann beispielsweise die Krümmung 162, 182 so konfiguriert werden, dass sie auf der Seite 54, 94 der Ritzel- und Seitenradzähne 16, 18 in einer Zwischenform ausgebildet ist. Wenn sich die Zahnradzähne 16, 18 unter Last verformen, dann können die Krümmungen 162, 182 von der Zwischenform in eine gewünschte vorbestimmte Konfiguration (d. h. eine Endform) verformt werden. Darüber hinaus können Vorderkanten (z. B. die Seite 54, 94) der Ritzel- und Seitenradzähne 16, 18 speziell verkleinert werden, um das Übergreifen des unmittelbar vorhergehenden Zahnradzahns aufzunehmen, wenn sich die Zahnradzähne 16, 18 unter Last biegen. In dieser Hinsicht wird die Kreisdicke (z. B. der Abstand 66, 110) reduziert, aber nur von der Vorderkantenseite 54, 94, und daher kann eine zweckmäßige Asymmetrie in die Zahnradzähne 16, 18 eingeführt werden.
  • Gemäß den 3, 5 und 7 kann eine Parabolform 200 vom Rundungsabschnitt 78 am Seitenradzahn 18 ausgehen. Die Parabolform 200 kann einen Boden 202 und Enden 204, 206 aufweisen, die zu dem Rundungsabschnitt 78 konturiert sind. Die Abstände zwischen dem Boden 202 und den Enden 204, 206 können an die Kontaktfläche 160 und einen Abstand zwischen dem oberen Steg 34 und einem Anfang der Kontaktfläche 160 an den Ritzelzähnen 16 angepasst werden. Eine Parabolform 210 kann vom Rundungsabschnitt 38 am Ritzelzahn 16 ausgehen. Die Parabolform 210 kann einen Boden 212 und Enden 214, 216 aufweisen, die zu dem Rundungsabschnitt 38 konturiert sind. Die Abstände zwischen dem Boden 212 und den Enden 214, 216 können an die Kontaktfläche 160 und einen Abstand zwischen dem oberen Steg 74 und einem Anfang der Kontaktfläche 180 an den Seitenradzähnen 18 angepasst werden. Die Böden 202, 212 der Parabolformen 200, 210 können zwischen den Enden 204, 206, 214, 216 zentriert oder zu einem entsprechenden Zahnradzahn hin abgeschrägt sein. Es kann gezeigt werden, dass die Parabolform 200, 210 den Krümmungsradius in der Nähe des Ausgangsabschnitts 36, 76 jeweils der Zahnradzähne 16, 18 an einer Stelle mit relativ hoher Biegebelastung maximiert. Es kann gezeigt werden, dass dadurch lokale Biegebelastungen relativ reduziert werden, Es kann gezeigt werden, dass, wenn die Zahnradzähne 16, 18 die Abschnitte 166, 186 mit reguliertem relativem Krümmungsradius jeweils zusammen mit den Evolventenabschnitten 170, 190 benutzen, die kämmenden Kegelzahnräder 10 eine reduzierte Empfindlichkeit gegenüber dem Abstand zwischen den sich schneidenden Achsen 26, 28 haben (2).
  • Da die Krümmungen 162, 182 an den Zahnradzähnen 16, 18 mit einem Schmiedevorgang implementiert werden, kann gezeigt werden, dass ein Hinterschneiden der Zahnradzähne 16, 18 entfallen kann, während die Rundungsabschnitte 38, 78 mit der Parabolform 200, 210 weiterhin implementiert werden. Durch das Entfallen des Hinterschneidens können die Zahnradzähne 16, 18 gröber und höher ausgelegt werden, so dass sich eine relativ höhere Kreisdicke und relativ höhere Kontaktverhältnisse ergeben können. Es kann gezeigt werden, dass die Abschnitte 166, 186 mit reguliertem relativem Krümmungsradius eine nahezu konstante Kontaktbelastung durch die Wirkungsbahn 192 an den Zahnradzähnen 16, 18 ergeben. Durch das Entfallen des Hinterschneidens, die Implementierung von höheren und gröberen Zahnradzähnen oder die relative Reduzierung von Biegebelastungen oder beides kann gezeigt werden, dass die kämmenden Kegelzahnräder 10 eine relativ erhöhte Leistungsdichte haben, so dass mehr Drehmoment mit weniger Getriebezähnen übertragen werden kann.
  • Gemäß den 13, 14 und 15 können das Ritzel 12 und das Seitenrad 14 mit einem Schmiedeverfahren 250 gefertigt werden. Das Schmiedeverfahren 250 kann ein programmierbares Steuersystem 252 beinhalten, um ein Schneidprogramm 254 zu erzeugen. Das Schneidprogramm 254 kann zum Herstellen von einem oder mehreren Schmiedegesenken 256 zum Bilden des Ritzels 12 und von einem oder mehreren Schmiedegesenken 258 zum Bilden des Seitenrads 14 konfiguriert werden.
  • Die Schmiedegesenke 256, 258 können mit einem oder mehreren Schneidsystemen 260 hergestellt werden. In einem Beispiel können die Schneidsysteme 260 eine oder mehrere digital gesteuerte Fräser (z. B. 260a, 260b) oder andere geeignete computergesteuerte Schneidsysteme 260 beinhalten. Die Schneidsysteme 260 können einen computergeführten Kugelfräs-Cutter verwenden, der die Schmiedegesenke 256, 258 schneiden kann. Man wird im Hinblick auf die Offenbarung verstehen, dass die Seiten 54, 94 der Zahnradzähne 16, 18 von Punkt zu Punkt per Hand, aber nicht mit einem automatisierten kontinuierlichen Schneidbetrieb wie Abwalzfräsen gebildet werden können.
  • Die Schneidsysteme 260 können mehrere Oberflächen 262 an den ein oder mehreren Schmiedegesenken 256 schneiden (d. h. Material davon abheben), die zum Bilden des Ritzelzahns 16 verwendet werden können. Das Schneidsystem 260 kann auch mehrere Oberflächen 264 auf den ein oder mehreren Schmiedegesenken 258 formen, die zum Erzeugen des Seitenrads 14 verwendet werden können. Die Schmiedegesenke 256, 258 können so konfiguriert werden, dass sie die Abschnitte 166, 186 mit reguliertem relativem Krümmungsradius und die Evolventenabschnitte 170, 190 in den Krümmungen 162, 182 jeweils an den Zahnradzähnen 16, 18 erzeugen, wie in den 811 gezeigt ist. Man wird im Hinblick auf die Offenbarung verstehen, dass die Krümmungen 162, 182 an den Zahnradzähnen 16, 18 mit manuellen Punkt-zu-Punkt-Schneidvorgängen implementiert werden können, aber dabei kann gezeigt werden, dass dies eine kontinuierliche Umpositionierung des Schneidkopfes und Hinterschneidungen erfordert. Dabei wird man aber im Hinblick auf die Offenbarung verstehen, dass gezeigt werden kann, dass der Schmiedevorgang 250 einen oder mehrere relativ effiziente Produktionsprozesse ermöglichen kann, die zum Massenproduktionsschmieden der Zahnräder 12, 14 benutzt werden können.
  • Die 16 und 17 zeigen eine Kornstruktur 300 in einer Querschnittsansicht der Seitenradzähne 18, die entlang der Achse 28 (2) des Seitenrads 14 geschnitten ist. Die Linien 302 der Kornstruktur 300 können in einer relativ konzentrischen Formation um die Achse 28 strahlen. Die Linien 302 können der sich ändernden Gestalt der Seitenradzähne 18 folgen, während diese in dem Schmiedevorgang geformt werden. Im Gegensatz zu einem geschnittenen Zahnrad, bei dem die Kornstruktur durch den Schneidvorgang unterbrochen wird (d. h. das Korn wird geschnitten) und bei dem Imperfektionen auf der Oberfläche der Zahnräder zurückbleiben, bewirkt der Schmiedevorgang, dass die Konturen 304 der Linien 302 der Kornstruktur 300 der Form des geschmiedeten Materials folgen.
  • Während des Schmiedevorgangs kann das Material entlang der Linien 302 der Kornstruktur 300 fließen, während die Kornstruktur 300 beim Schmiedevorgang komprimiert wird. In 17, wo die Querschnittsansicht am unteren Steg 70 der Seitenradzähne 18 genommen wurde, ist die Kornstruktur 300 relativ zu der Querschnittsansicht am oberen Steg 74 der Seitenradzähne 18 in 16 komprimierter, wo die Kornstruktur 300 in den Seitenradzahn 18 verläuft. Die Linien 302 der Kornstruktur 300 können jedoch trotzdem zumindest teilweise parallel zu den Oberflächen des Zahnprofils im Ausgangsabschnitt 76 und entlang dem oberen Steg 74 liegen.
  • Die 17 und 18 zeigen eine Kornstruktur 320 in einer Querschnittsansicht der Ritzelzähne 16 im Schnitt entlang der Achse 26 (2) des Ritzels 12. Die Linien 322 der Kornstruktur 320 können in einer relativ konzentrischen Formation um die Achse 26 strahlen. Die Linien 322 können der sich ändernden Form der Ritzelzähne 16 folgen, während diese beim Schmiedevorgang geformt werden. Zu diesem Zweck bewirkt der Schmiedevorgang, dass die Konturen 324 der Linien 322 der Kornstruktur 320 der Form des geschmiedeten Materials folgen.
  • Während des Schmiedevorgangs kann das Material entlang den Linien 322 der Kornstruktur 320 fließen, während die Kornstruktur 320 beim Schmiedevorgang komprimiert wird. In 19, wo die Querschnittsansicht am unteren Steg 30 der Ritzelzähne 16 aufgenommen wurde, ist die Kornstruktur 320 relativ zu der Querschnittsansicht am oberen Steg 34 der Ritzelzähne 16 in 18 komprimierter, wo die Kornstruktur 320 in den Ritzelzahn 16 verläuft. Die Linien 322 der Kornstruktur 320 können jedoch trotzdem zumindest teilweise parallel zu den Oberflächen des Zahnprofils im Ausgangsabschnitt 36 und entlang dem oberen Steg 34 liegen.
  • Mit Bezug auf 20 beinhalten die vorliegenden Lehren ein beispielhaftes Verfahren 400 zur Herstellung der ein oder mehreren Schmiedegesenke 256, 258, um die kämmenden Kegelzahnräder 10 gemäß den vorliegenden Lehren zu erzeugen. Im Kasten 402 kann das Verfahren 400 das Programmieren des Steuersystems 252 beinhalten, das zum Erstellen des Schneidprogramms 254 verwendet werden kann. Das Schneidprogramm 254 kann beispielsweise auf einer oder mehreren computergesteuerten Schneidmaschinen abgearbeitet werden, um das Schmiedegesenk 256 herzustellen, das für das Ritzel 12 verwendet werden kann. In einem Beispiel kann der Kugelfräs-Cutter zum Schneiden des Schmiedegesenks 256 auf der Basis des Schneidprogramms 254 verwendet werden. Im Kasten 404 kann das Verfahren 400 das Programmieren des Steuersystems 252 beinhalten, um das Schneidprogramm 254 für das Schmiedegesenk 258 zu erstellen, das zum Formen des Seitenrads 14 konfiguriert ist. Das Schneidsystem 260 kann das Schneidprogramm 254 beim Einsatz von computergesteuerten Cuttern wie z. B. dem Kugelfräs-Cutter verwenden, der zum Schneiden der mehreren Flächen 262 auf dem Schmiedegesenk 258 verwendet werden kann.
  • Im Kasten 406 kann das Verfahren 400 das Schneiden der mehreren Flächen 262 des Schmiedegesenks 256 für das Ritzel 12 mit dem Schneidsystem 260 beinhalten. Die Flächen 262 auf dem Schmiedegesenk 256 für das Ritzel 12 können zum Formen der Krümmung 162 auf der Seite 54 der Ritzelzähne 16 konfiguriert werden. Die Krümmung 162 kann mit dem Schmiedevorgang 250 geformt werden, so dass sie den Krümmungsradius-Mindestwert am nächsten an der Teilungslinie 50 des Ritzelzahns 16 und einen zunehmenden Krümmungsradiuswert zum oberen Steg 34 und zum unteren Steg 30 des Ritzelzahns 16 hin beinhaltet.
  • Im Kasten 408 kann das Verfahren 400 das Schneiden der mehreren Flächen 264 am Schmiedegesenk 258 für das Seitenrad 14 mit dem Schneidprogramm 254 beinhalten. Die mehreren Flächen 264 am Schmiedegesenk 258 für das Seitenrad 14 können so konfiguriert sein, dass die Krümmung 182 auf der Seite 94 der Seitenradzähne 18 gebildet wird. Das Schmiedegesenk 258 kann den Abschnitt 166 mit reguliertem relativem Krümmungsradius bilden. Die Krümmung 182 auf der Seite 94 des Seitenradzahns 18 kann daher den Krümmungsradius-Mindestwert am nächsten an der Teilungslinie 90 des Seitenradzahns 18 und einen zunehmenden Krümmungsradiuswert zum oberen Steg 74 und zum unteren Steg 70 des Seitenradzahns 18 hin beinhalten.
  • Im Kasten 410 kann das Verfahren 400 das Schneiden der mehreren Flächen 262 am Schmiedegesenk 256 für das Ritzel 12 beinhalten, so dass das Schmiedegesenk 256 so konfiguriert werden kann, dass es den Evolventenabschnitt 170 an der Krümmung 162 des Ritzelzahns 16 erzeugt. Der Evolventenabschnitt 170 kann innerhalb (d. h. Unterbrechung) des Abschnitts 166 mit reguliertem relativem Krümmungsradius angeordnet sein. Innerhalb des Evolventenabschnitts 170 kann der Krümmungsradius-Mindestwert am nächsten am unteren Steg 30 sein, und der Krümmungsradiuswert kann zum oberen Steg 34 hin zunehmen.
  • Im Kasten 412 kann das Verfahren 400 das Schneiden der mehreren Flächen 264 auf dem Schmiedegesenk 258 für das Seitenrad 14 beinhalten. Die Flächen 264 können so konfiguriert sein, dass der Evolventenabschnitt 190 an der Krümmung 182 des Seitenradzahns 18 entsteht. Der Evolventenabschnitt 190 kann innerhalb (d. h. Unterbrechung) des Abschnitts 186 mit reguliertem relativem Krümmungsradius angeordnet sein. Innerhalb des Evolventenabschnitts 190 kann der Krümmungsradius-Mindestwert am nächsten am oberen Steg 70 sein und der Krümmungsradiuswert kann zum oberen Steg 74 hin zunehmen. Im Kasten 414 kann das Verfahren 400 das Schneiden der mehreren Flächen 262 beinhalten, so dass sie den Rundungsabschnitt 38 und die Parabolform zwischen den Ritzelzähnen 16 aufweisen. Im Kasten 416 kann das Verfahren 400 das Schneiden der mehreren Flächen 264 beinhalten, so dass sie den Rundungsabschnitt 78 und die Parabolform zwischen den Seitenradzähnen aufweisen. Am Kasten 416 endet das Verfahren 400.
  • Gemäß 19 beinhalten die vorliegenden Lehren allgemein ein Verfahren 450 zum Schmieden der kämmenden Kegelzahnräder 10. Im Kasten 452 beinhaltet das Verfahren 450 das Bilden des Ritzels 12 mit den Ritzelzähnen 16 mittels des Schmiedegesenks 256 zum Bewegen von Material des Ritzelkörpers 32 und zum Erzeugen der Krümmung 162 auf der Seite 54 des Ritzelzahns 16. Die Krümmung 162 kann einen Krümmungsradius-Mindestwert in der Nähe der Teilungslinie 50 des Ritzelzahns 16 und einen zunehmenden Krümmungsradiuswert zum oberen Steg 34 und zum unteren Steg 30 des Ritzelzahns 16 hin aufweisen.
  • Im Kasten 454 beinhaltet das Verfahren 450 auch das Bilden des Seitenrads 14 mit den Seitenradzähnen 18 mittels des Schmiedegesenks 258 zum Entfernen von Material des Seitenradkörpers 72 und zum Erzeugen der Krümmung 182 auf der Seite 94 des Seitenradzahns 18. Die Krümmung 182 kann den Krümmungsradius-Mindestwert in der Nähe der Teilungslinie 50 des Ritzelzahns 16 und einen zunehmenden Krümmungsradiuswert zum oberen Steg 74 und zum unteren Steg 70 des Seitenradzahns 18 hin aufweisen.
  • Im Kasten 456 beinhaltet das Verfahren das Formen eines Evolventenabschnitts 170 auf der Krümmung 162 der Ritzelzähne 16. Der Evolventenabschnitt 170 wird mit dem Schmiedegesenk 256 so gebildet, dass er einen Krümmungsradius-Mindestwert in dem Evolventenabschnitt 170 am nächsten am unteren Steg 30 hat. Der Wert des Krümmungsradius in dem Evolventenabschnitt 170 nimmt zum oberen Steg 34 hin zu. Im Kasten 458 beinhaltet das Verfahren das Formen des Evolventenabschnitts 190 auf der Krümmung 182 mit dem Schmiedegesenk 258 auf den Seitenradzähnen 18. Der Evolventenabschnitt 190 wird innerhalb (d. h. Unterbrechungen) des Abschnitts 186 mit reguliertem relativem Krümmungsradius geformt. Innerhalb des Evolventenabschnitts 190 ist der Krümmungsradius-Mindestwert am nächsten am unteren Steg 70, und der Krümmungsradiuswert nimmt zum oberen Steg 74 hin zu.
  • Im Kasten 460 beinhaltet das Verfahren das Kämmen des Ritzels 12 mit dem Seitenrad 14 zum Erzeugen einer Wirkungsbahn 192. Es kann gezeigt werden, dass der Wert des relativen Krümmungsradius an einem Kontaktpunkt entlang der Wirkungsbahn 192, wo die kämmenden Kegelzahnräder 10 ineinander greifen, für das Ritzel 12 und das Seitenrad 14 konstant ist oder abnimmt, ausgenommen an der Stelle, wo der Evolventenabschnitt 170, 190 an der Krümmung 162, 182 des Ritzels 12 oder des Seitenrads 14 oder beide enthalten sind, Am Kasten 460 endet das Verfahren 450.
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Die hierin verwendete Terminologie dient nur zum Zwecke des Beschreibens besonderer beispielhafter Aspekte der vorliegenden Lehren und soll nicht beschränkend sein. Die hierin verwendeten Singularformen „ein/e/r” und „der/die/das” sollen auch die Pluralformen einschließen, wenn der Kontext nicht deutlich etwas anderes anzeigt. Die Begriffe „umfasst”, „umfassend”, „beinhaltend” und „hat” sind inklusiv und geben somit die Anwesenheit der angegebenen Merkmale, ganzen Zahlen, Schritte, Operationen, Elemente und/oder Komponenten an, schließen aber nicht die Anwesenheit oder den Zusatz von einem oder weiteren anderen Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Operationen, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen davon aus. Die hierin beschriebenen Verfahren, Vorgänge und Operationen sind nicht so anzusehen, dass sie unbedingt die Ausführung in einer bestimmten erörterten oder illustrierten Reihenfolge erfordern, wenn nicht speziell eine bestimmte Durchführungsreihenfolge angegeben ist. Es ist auch so zu verstehen, dass zusätzliche oder alternative Verfahren, Vorgänge und Operationen angewendet werden können.
  • Wenn ein Element oder eine Schicht als „auf”, „im Eingriff mit”, „verbunden mit” oder „gekoppelt mit” einem/r anderen Element oder Schicht angegeben ist, dann kann sie direkt auf, im Eingriff mit, verbunden mit oder gekoppelt mit dem/der anderen Element oder Schicht sein, oder es können dazwischen liegende Elemente oder Schichten vorhanden sein. Im Gegensatz dazu, wenn ein Element als „direkt auf”, „direkt im Eingriff mit”, „direkt verbunden mit” oder „direkt gekoppelt mit” einem/r anderen Element oder Schicht bezeichnet wird, dann können keine Elemente oder Schichten dazwischen liegen. Andere Worte, die zum Beschreiben der Beziehung zwischen Elementen verwendet werden, sind auf ähnliche Weise zu interpretieren (z. B. „zwischen” gegenüber „direkt zwischen”, „neben” gegenüber „direkt neben” usw.). Der hierin verwendete Begriff „und/oder” beinhaltet beliebige und alle Kombinationen von einem oder mehreren der zugehörigen aufgeführten Gegenstände.
  • Die Begriffe erste/s/r, zweite/s/r, dritte/s/r usw. können hierin verwendet werden, um verschiedene Elemente, Komponenten, Regionen, Schichten und/oder Abschnitte zu beschreiben, aber diese Elemente, Komponenten, Regionen, Schichten und/oder Abschnitte sind durch diese Begriffe nicht begrenzt. Diese Begriffe sollen lediglich ein/e Element, Komponente, Region, Schicht oder Abschnitt von einer anderen Region, Schicht oder Abschnitt unterscheiden. Begriffe wie „erste/s/r” und „zweite/s/r” und andere numerische Begriffe, die hierin verwendet, werden, sollen keine Sequenz oder Reihenfolge implizieren, wenn der Kontext nicht deutlich etwas anderes anzeigt. So könnte ein/e erste/s Element, Komponente, Region, Schicht oder Abschnitt, wie nachfolgend erörtert, auch ein/e zweite/s Element, Komponente, Region, Schicht oder Abschnitt genannt werden, ohne von den Lehren der beispielhaften Ausgestaltungen abzuweichen.
  • Räumlich relative Begriffe wie „innen” und „außen”, „unterhalb” und „unter”, „untere/s”, „oben” und „obere/s” und dergleichen können hierin zum Vereinfachen der Beschreibung verwendet werden, um die Beziehung von einem Element oder Merkmal zu (einem) anderen Element(en) oder Merkmal(en), wie in den Figuren illustriert, zu beschreiben. Räumlich relative Begriffe sollen verschiedene Ausrichtungen der Vorrichtung beim Gebrauch oder beim Betrieb zusätzlich zu der in den Figuren veranschaulichten Orientierung einschließen. Wenn beispielsweise die Vorrichtung in den Figuren umgedreht wird, dann würden als „unter” oder „unterhalb” von anderen Elementen oder Merkmalen beschriebene Elemente auch „über” den anderen Elementen oder Merkmalen orientiert. So kann beispielsweise der Begriff „unter” sowohl eine Orientierung darüber als auch darunter einschließen. Die Vorrichtung kann auch auf andere Weise orientiert (um 90 Grad oder in anderen Orientierungen gedreht) sein und die hierin verwendeten räumlich relativen Deskriptoren sind entsprechend zu interpretieren.
  • Die vorherige Beschreibung der Aspekte der vorliegenden Lehren wurde für die Zwecke des Illustrierens und Beschreibens verwendet und soll nicht erschöpfend sein oder die vorliegenden Lehren beschränken. Einzelne Elemente oder Merkmale eines bestimmten Aspekts sind im Allgemeinen nicht auf diesen besonderen Aspekt begrenzt, sondern sind ggf. untereinander austauschbar und können in einem oder mehreren verwandten Aspekten verwendet werden, auch wenn dies nicht speziell gezeigt oder beschrieben ist. Diese können auch auf viele verschiedene Weisen variiert werden. Solche Variationen sind nicht als eine Abweichung von den vorliegenden Lehren anzusehen und alle solche Modifikationen sollen als in den Umfang der vorliegenden Lehren fallend angesehen werden.

Claims (15)

  1. Kämmende Kegelzahnräder, die Folgendes umfassen: ein Ritzel mit einem Körper, das um eine Achse rotiert; ein Seitenrad mit einem Körper, das um eine Achse rotiert, die die Achse des Ritzels schneidet; Ritzelzähne des Ritzels mit einer Seite, die eine Krümmung mit einem Evolventenabschnitt, durch den eine Teilungslinie verläuft, und eine Parabolform zwischen den Ritzelzähnen definiert; und Seitenradzähne des Seitenrads mit einer Seite, die eine Krümmung mit einem Evolventenabschnitt, durch den eine Teilungslinie verläuft, und eine Parabolform zwischen den Seitenradzähnen definiert, wobei die Krümmungen an den Ritzel- und den Seitenradzähnen zusammenwirkend einen Abschnitt mit reguliertem relativem Krümmungsradius definieren, ausgenommen dort, wo sich die Evolventenabschnitte befinden, wobei der Abschnitt mit reguliertem relativem Krümmungsradius eine Summe von Krümmungsradiuswerten an einem Kontaktpunkt zwischen den Krümmungen der Ritzelzähne und der Seitenradzähne definiert, wobei die Summe einen konstanten oder abnehmenden Wert hat.
  2. Kämmende Kegelzahnräder nach Anspruch 1, wobei wenigstens eines von jedem der Ritzelzähne und jedem der Seitenradzähne einen Zehenabschnitt und einen Fersenabschnitt aufweist, die jeweils eine konturierte Kante aufweisen, die so konfiguriert ist, dass ein kürzerer Abstand zwischen dem Zehenabschnitt und dem Fersenabschnitt in der Nähe eines oberen Stegs entsteht als ein Abstand zwischen dem Zehenabschnitt und dem Fersenabschnitt, aber in der Nähe eines unteren Stegs.
  3. Kämmende Kegelzahnräder nach Anspruch 1, wobei das Ritzel und das Seitenrad jeweils Linien einer Kornstruktur haben, die durch die Ritzelzähne und die Seitenradzähne verlaufen und nicht unterbrochen werden.
  4. Kämmende Kegelzahnräder nach Anspruch 1, wobei die Ritzelzähne eine mittlere Höhe definieren, die zwischen der Teilungslinie und einem oberen Steg der Ritzelzähne liegt, und der Evolventenabschnitt wenigstens zwischen der Teilungslinie und der mittleren Höhe der Ritzelzähne liegt.
  5. Kämmende Kegelzahnräder nach Anspruch 1, wobei die Teilungslinie zwischen einem oberen Steg und einer mittleren Höhe der Seitenradzähne liegt und der Evolventenabschnitt wenigstens zwischen der Teilungslinie und der mittleren Höhe der Seitenradzähne angeordnet ist.
  6. Kämmende Kegelzahnräder nach Anspruch 1, wobei die Krümmung der Kontaktfläche auf den Ritzelzähnen in dem Abschnitt mit reguliertem relativem Krümmungsradius einen Krümmungsradius-Mindestwert am nächsten an der Teilungslinie der Ritzelzähne und einen zunehmenden Krümmungsradiuswert zum oberen Steg und zum unteren Steg der Ritzelzähne hin definiert und die Krümmung innerhalb des Evolventenabschnitts an den Ritzelzähnen einen Krümmungsradius-Mindestwert am nächsten am unteren Steg relativ zu einem zunehmenden Krümmungsradiuswert zum oberen Steg hin definiert.
  7. Kegelzahnräder nach Anspruch 1, wobei die Krümmung der Kontaktfläche an den Seitenradzähnen innerhalb des Abschnitts mit reguliertem relativem Krümmungsradius einen Krümmungsradius-Mindestwert am nächsten an der Teilungslinie der Seitenradzähne und einen zunehmenden Krümmungsradiuswert zum oberen Steg und zum unteren Steg der Seitenradzähne hin definiert und die Krümmung innerhalb des Evolventenabschnitts an den Seitenradzähnen einen Krümmungsradius-Mindestwert am nächsten am unteren Steg relativ zu einem zunehmenden Krümmungsradiuswert zum oberen Steg hin definiert.
  8. Verfahren zum Herstellen von Schmiedegesenken zum Schmieden von kämmenden Kegelzahnrädern, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Programmieren eines Steuersystems zum Erstellen eines Schneidprogramms für ein Schmiedegesenk, das zum Bilden eines Ritzels der kämmenden Kegelzahnräder mit Ritzelzähnen konfiguriert ist; Programmieren des Steuersystems zum Erstellen eines Schneidprogramms für ein Schmiedegesenk, das zum Bilden eines Seitenrads der kämmenden Kegelzahnräder jeweils mit Seitenradzähnen konfiguriert ist; Schneiden mehrerer Flächen auf dem Schmiedegesenk für das Ritzel mit dem Schneidprogramm, die zum Bilden einer Krümmung auf jeder der Seiten der Ritzelzähne mit einem Krümmungsradius-Mindestwert am nächsten an der Teilungslinie und einem zunehmenden Krümmungsradiuswert zum oberen Steg und zum unteren Steg der Ritzelzähne hin konfiguriert ist, die durch einen Evolventenabschnitt an der Teilungslinie mit einem Krümmungsradius-Mindestwert am nächsten am unteren Steg und einem zunehmenden Krümmungsradiuswert zum oberen Steg hin unterbrochen wird; und Schneiden mehrerer Flächen auf dem Schmiedegesenk für das Seitenrad mit dem Schneidprogramm, die so konfiguriert sind, dass eine Krümmung auf jeder der Seiten der Seitenradzähne mit einem Krümmungsradius-Mindestwert am nächsten an der Teilungslinie und einem zunehmenden Krümmungsradiuswert zum oberen Steg und zum unteren Steg der Seitenradzähne hin konfiguriert sind, die durch einen Evolventenabschnitt an der Teilungslinie mit einem Krümmungsradius-Mindestwert am nächsten am unteren Steg und einem zunehmenden Krümmungsradiuswert zum oberen Steg der Seitenradzähne hin unterbrochen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, das ferner das Schneiden von Flächen auf dem Schmiedegesenk für das Ritzel mit dem Schneidprogramm beinhaltet, die zum Bilden einer Parabolform zwischen den Ritzelzähnen konfiguriert sind.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, das ferner das Schneiden von Flächen auf dem Schmiedegesenk für das Seitenrad mit dem Schneidprogramm beinhaltet, die zum Bilden einer Parabolform zwischen den Seitenradzähnen konfiguriert sind.
  11. Verfahren zum Schmieden von kämmenden Kegelzahnrädern, das Folgendes beinhaltet: Bewegen von Material eines Zahnradkörpers zum Bilden eines Ritzels mit Ritzelzähnen zum Erzeugen einer Krümmung auf einer Seite von jedem der Ritzelzähne; Formen der Krümmung auf den Ritzelzähnen, so dass sie einen Evolventenabschnitt aufweist, der in einem Abschnitt mit reguliertem relativem Krümmungsradius enthalten ist, der einen Krümmungsradius-Mindestwert am nächsten an einer Teilungslinie der Ritzelzähne und einen zunehmenden Krümmungsradiuswert zu einem oberen Steg und einem unteren Steg der Ritzelzähne hin definiert, ausgenommen in dem Evolventenabschnitt, wo ein Krümmungsradius-Mindestwert dem unteren Steg am nächsten liegt und ein Krümmungsradiuswert zum oberen Steg der Ritzelzähne hin zunimmt; Bewegen von Material eines Zahnradkörpers zum Formen eines Seitenrads mit Seitenradzähnen zum Erzeugen einer Krümmung auf einer Seite von jedem der Seitenradzähne; Formen der Krümmung auf den Seitenradzähnen, so dass sie einen Evolventenabschnitt aufweist, der in einem Abschnitt mit reguliertem relativem Krümmungsradius enthalten ist, der einen Krümmungsradius-Mindestwert am nächsten an einer Teilungslinie der Seitenradzähne und einen zunehmenden Krümmungsradiuswert zu einem oberen Steg und einem unteren Steg der Seitenradzähne hin definiert, ausgenommen in dem Evolventenabschnitt, wo ein Krümmungsradius-Mindestwert dem unteren Steg am nächsten liegt und ein Krümmungsradiuswert zum oberen Steg der Seitenradzähne hin zunimmt; und Ineingriffbringen des Ritzels mit dem Seitenrad, um eine Wirkungsbahn zu erzeugen, wo ein Wert eines relativen Krümmungsradius an einem Kontaktpunkt auf den Krümmungen des Ritzels und des Seitenrads in den Abschnitten mit reguliertem relativem Krümmungsradius durch die Wirkungsbahn abnimmt, ausgenommen in dem Evolventenabschnitt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Ritzelzähne eine mittlere Höhe definieren, die zwischen der Teilungslinie und einem oberen Steg der Ritzelzähne liegt, und der Evolventenabschnitt wenigstens zwischen der Teilungslinie und der mittleren Höhe der Ritzelzähne angeordnet ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Teilungslinie zwischen einem oberen Steg und einer mittleren Höhe der Seitenradzähne liegt und der Evolventenabschnitt wenigstens zwischen der Teilungslinie und der mittleren Höhe der Seitenradzähne angeordnet ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, das ferner das Bilden einer Parabolform umfassend, die zwischen den Ritzelzähnen und den Seitenradzähnen angeordnet ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Ritzel und das Seitenrad jeweils Linien einer Kornstruktur haben, die durch die Ritzelzähne und die Seitenradzähne verläuft und darin nicht unterbrochen werden.
DE201111102802 2010-08-24 2011-07-13 Geschmiedete Kegelzahnräder mit Evolventenabschnitt und reguliertem relativem Krümmungsradius Pending DE112011102802T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37644410P 2010-08-24 2010-08-24
US61/376,444 2010-08-24
US13/160,801 2011-06-15
US13/160,801 US9267594B2 (en) 2010-08-24 2011-06-15 Controlled relative radius of curvature forged bevel gears with involute section
PCT/US2011/043788 WO2012027027A2 (en) 2010-08-24 2011-07-13 Controlled relative radius of curvature forged bevel gears with involute section

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112011102802T5 true DE112011102802T5 (de) 2013-06-27

Family

ID=45695369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201111102802 Pending DE112011102802T5 (de) 2010-08-24 2011-07-13 Geschmiedete Kegelzahnräder mit Evolventenabschnitt und reguliertem relativem Krümmungsradius

Country Status (3)

Country Link
US (2) US9267594B2 (de)
DE (1) DE112011102802T5 (de)
WO (1) WO2012027027A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5857822B2 (ja) * 2012-03-19 2016-02-10 トヨタ自動車株式会社 歯車機構およびその製造方法
CN103593536A (zh) * 2013-11-26 2014-02-19 武汉理工大学 一种非对称齿轮的精确设计和修形方法
EP2985492B1 (de) * 2014-08-11 2017-10-04 Klingelnberg AG Kegelrad mit veränderter Geometrie
US9568085B2 (en) 2014-08-13 2017-02-14 Arvinmeritor Technology, Llc Straight bevel gear with spherical involute configuration
DE202014105422U1 (de) * 2014-11-12 2014-11-19 Klingelnberg Ag Kegelrad oder Hypoidrad mit konischer Zahnform in Längsrichtung und mit konstanter Zahnlückenweite imGrund
CN106271476A (zh) * 2016-08-31 2017-01-04 重庆智展齿轮传动有限公司 60°锥齿轮加工工艺
JP7049776B2 (ja) * 2017-04-26 2022-04-07 株式会社シマノ 釣り用リールのギア機構
WO2019200261A1 (en) * 2018-04-13 2019-10-17 1-Up Design and Consulting, LLC Method of gear noise reduction
IT201800005956A1 (it) * 2018-06-01 2019-12-01 Macchina volumetrica ad ingranaggi con denti elicoidali
DE102020113800A1 (de) * 2020-05-22 2021-11-25 Hirschvogel Umformtechnik Gmbh Zahnrad mit Stützstruktur
CN116867987A (zh) 2021-01-25 2023-10-10 武藏精密工业株式会社 锥齿轮副
CN116061251A (zh) * 2023-01-31 2023-05-05 国网福建省电力有限公司 一种配网10kV电缆主绝缘层反应力锥切削装置及其工作方法

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1454508A (en) * 1920-05-24 1923-05-08 Eckert John Gear wheel and method of manufacturing the same
US1694027A (en) * 1924-03-25 1928-12-04 Gleason Works Gearing
US2009915A (en) * 1931-08-25 1935-07-30 Timken Axle Co Detroit Gearing
US2285575A (en) 1938-02-15 1942-06-09 Frank V Elbertz Bevel gear blank and the method and means for producing the same
US2393628A (en) * 1943-04-10 1946-01-29 Timken Axle Co Detroit Gear and method of making it
US2713277A (en) 1950-09-02 1955-07-19 Mullins Mfg Corp Method of cold forming ring gears
US2808732A (en) * 1952-11-10 1957-10-08 Sr Wilburn D Champion Gearing
US2964838A (en) 1955-07-26 1960-12-20 Bluecher Wahlstatt Leichtmet Method of pressing bevel gear wheels and the like from steel
US3251236A (en) * 1964-02-17 1966-05-17 Wildhaber Ernest Gear tooth shape
US3631736A (en) 1969-12-29 1972-01-04 Illinois Tool Works Gear tooth form
DE2219856B2 (de) 1972-04-22 1974-07-18 Bayrisches Leichtmetallwerk Graf Bluecher Von Wahlstatt Kg, 8000 Muenchen Verfahren zum Herstellen von in einem Arbeitsgang geschmiedeten Sinterschmiedewerkstücken
US4108017A (en) * 1977-03-16 1978-08-22 Rouverol W S Standard-pitch gearing
US4273002A (en) * 1979-03-12 1981-06-16 Ogasawara Hiromi Face gear assembly
US4280376A (en) 1979-05-17 1981-07-28 Energistics, Inc. Planetary gear system and gears therefore
US4276785A (en) 1979-11-16 1981-07-07 Rouverol William S Low-noise gearing
US4709569A (en) 1981-02-25 1987-12-01 Eaton Corporation Method for producing gears
US4586167A (en) 1983-01-24 1986-04-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor memory device
US4644814A (en) * 1985-07-22 1987-02-24 Rouverol William S Wide-angle gearing
US5255475A (en) 1985-12-13 1993-10-26 Oerlikon Geartec Ag Tool for grinding the teeth of bevel gears having longitudinally curved teeth
US4651588A (en) * 1986-03-03 1987-03-24 Rouverol William S Low-excitation gearing
ATE99393T1 (de) 1986-10-31 1994-01-15 Kyoiku Haguruma Kogyo Kabushik Zahnrad mit einer relativ kleinen kruemmung am kontaktpunkt.
US5083474A (en) 1991-06-04 1992-01-28 Axicon Gear Company Zero transmission error gearing
WO1993023186A1 (en) 1992-05-21 1993-11-25 Nichidai Corporation Method of manufacturing shaft of bevel gear
US5271289A (en) * 1992-12-16 1993-12-21 Baxter Jr Meriwether L Non-involute gear
JP2836426B2 (ja) * 1993-03-26 1998-12-14 株式会社日立製作所 遊星歯車装置及び増減速歯車装置
JP3249345B2 (ja) 1995-07-27 2002-01-21 日鍛バルブ株式会社 傘歯車の製造方法
US6101892A (en) * 1997-04-10 2000-08-15 Genesis Partners, L.P. Gear form constructions
US6178840B1 (en) * 1997-04-10 2001-01-30 Genesis Partners, L.P. Gear form constructions
JP3358494B2 (ja) 1997-05-20 2002-12-16 トヨタ自動車株式会社 歯車および歯車の歯面修整方法
US6128969A (en) 1998-05-12 2000-10-10 Board Of Trustees Of The University Of Illinois Hybrid gear drive
US6302356B1 (en) 1998-08-21 2001-10-16 Rolls-Royce Corporation Helicopter two stage main reduction gearbox
US6230578B1 (en) 1999-04-30 2001-05-15 Axicon Technologies, Inc. Variable face width gearing
DE10049570A1 (de) 1999-10-08 2002-04-18 Honda Motor Co Ltd Elektrische Servolenkvorrichtung
JP4392771B2 (ja) 1999-11-22 2010-01-06 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 偏位かみ合いインボリュート歯形を有する撓みかみ合い式歯車装置
US6324931B1 (en) 2000-04-19 2001-12-04 Dana Corporation Straight bevel gears with improved tooth root area geometry and method for manufacturing forging die for making thereof
US6335503B1 (en) 2000-05-26 2002-01-01 Dana Corporation Method for manufacturing forging die for making net formed gears with predetermined tooth contact area
US6837123B2 (en) * 2001-03-23 2005-01-04 Hawkins Richard M Non-involute gears with conformal contact
US6571655B2 (en) * 2001-07-26 2003-06-03 Juken Kogyo Co., Ltd. Involute gear pair structure
US6682456B2 (en) 2001-12-10 2004-01-27 Axicon Technologies, Inc. Multi-mesh gear system
DK1497572T3 (da) * 2002-04-22 2013-09-23 Genesis Partners Lp Tandhjulstandprofil
US7191521B2 (en) 2003-02-07 2007-03-20 American Axle & Manufacturing, Inc. Advanced geometry of skew and straight bevel gears produced by forging
ATE370356T1 (de) 2003-12-18 2007-09-15 Genesis Partners Lp Zahnradzahnprofilkrümmung
US7171907B2 (en) 2004-05-28 2007-02-06 Aero Transportation Products Drive system for a railway hopper car discharge gate
US8061229B2 (en) * 2005-07-05 2011-11-22 Roman Vasilyevich Novikov Gear drive
DE102006015521B3 (de) * 2006-03-31 2007-04-12 ThyssenKrupp Präzisionsschmiede GmbH Verzahnung eines evolventisch wälzverzahnten Zahnrades
DE102008045318B3 (de) * 2008-09-02 2009-10-08 Voith Patent Gmbh Verzahnung eines Zahnrads
JP5391396B2 (ja) * 2008-11-28 2014-01-15 株式会社エンプラス 歯車
US7926381B2 (en) * 2009-06-30 2011-04-19 Hamilton Sundstrand Corporation Idler gear for a generator

Also Published As

Publication number Publication date
US20120048048A1 (en) 2012-03-01
US20160160987A1 (en) 2016-06-09
WO2012027027A3 (en) 2012-05-24
US9267594B2 (en) 2016-02-23
US10161495B2 (en) 2018-12-25
WO2012027027A2 (en) 2012-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011102802T5 (de) Geschmiedete Kegelzahnräder mit Evolventenabschnitt und reguliertem relativem Krümmungsradius
EP2537615B1 (de) Robustes Verfahren zum Wälzschälen
DE102004057596B4 (de) Profilierzahnrad und Verfahren zum Profilieren einer Schleifschnecke
EP2665574B2 (de) Verfahren des hartschälens eines werkstückes und dazu ausgelegte werkzeugmaschine
EP3233343B1 (de) Wälzschälverfahren und schneidwerkzeug zur erzeugung zumindest teilverrundeter zahnköpfe
DE69916120T2 (de) Verfahren zum nachbearbeiten von zahnrädern und zahnrad
DE102011112148B4 (de) Extruder und Verfahren zum Herstellen eines Extruders
EP2895290B1 (de) Verfahren zum modifizieren der flanken eines zahns eines zahnrads mit hilfe eines werkzeugs
EP2314404B1 (de) Verfahren zur Hart-Feinbearbeitung der Zahnflanken eines Zahnrades
EP2792442B1 (de) Wälzschälwerkzeug zum Wälzschälen einer Verzahnung an einem Kronenradwerkstück
EP2580493B1 (de) Tragfähigkeitsoptimierte kegelradverzahnung
EP2434359B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines eine Pfeilverzahnung aufweisenden Zahnrads und Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Steuerdaten zur Ausbildung einer Pfeilverzahnung auf einem Werkstück
EP3556501B2 (de) Verfahren zum wälzschleifen eines zahnrad-werkstücks und schleifmaschine mit einer steuerung zum wälzschleifen eines zahnrad-werkstücks
EP2647460B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kegel- oder Hyproidrädern im Tauchverfahren
EP2484474B1 (de) Ermittlungsverfahren für Geometriedaten eines ersten Kegelrades eines Kegelradgetriebes und Kegelradgetriebe, das ein erstes und ein zweites Kegelrad aufweist
DE102007040894B4 (de) Werkzeug und Verfahren zum diskontinuierlichen Profilschleifen
DE102010061432B4 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Zahnrades mit balligen Zähnen
EP2545299B1 (de) Optimierte balligkeiten bei kegelzahnrädern eines kegelradgetriebes
DE102014109914B4 (de) Zahnrad, Stirnradstufe sowie Verfahren zur Herstellung eines Zahnrads
EP2498932B1 (de) Walzwerkzeug, vorrichtung und verfahren zur herstellung einer balligen verzahnung und zahnrad
EP1859181B1 (de) Verfahren zur festlegung der verzahnungsgeometrien einer zahnradpaarung zweier zahnräder mit sich schneidenden achsen
DE102010039490A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Steuerdaten zur Ausbildung eines Zahns einer Stirnradverzahnung durch fräsende Bearbeitung eines Werkstücks an einer Werkzeugmaschine
DE102011102288B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Stirnrads mit einer Schrägverzahnung
EP2985492B1 (de) Kegelrad mit veränderter Geometrie
EP0088879B1 (de) Verfahren zur Gestaltung des Tragbildes an Zahnrädern mit zykloidenförmig gebogenen Zähnen sowie Stirnmesserkopf zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: UEXKUELL & STOLBERG PARTNERSCHAFT VON PATENT- , DE

Representative=s name: BIRD & BIRD LLP, DE

Representative=s name: UEXKUELL & STOLBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BIRD & BIRD LLP, DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0055200000

Ipc: F16H0055080000

R016 Response to examination communication