EP2314404B1 - Verfahren zur Hart-Feinbearbeitung der Zahnflanken eines Zahnrades - Google Patents

Verfahren zur Hart-Feinbearbeitung der Zahnflanken eines Zahnrades Download PDF

Info

Publication number
EP2314404B1
EP2314404B1 EP20090173800 EP09173800A EP2314404B1 EP 2314404 B1 EP2314404 B1 EP 2314404B1 EP 20090173800 EP20090173800 EP 20090173800 EP 09173800 A EP09173800 A EP 09173800A EP 2314404 B1 EP2314404 B1 EP 2314404B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
tooth
tooth flank
flank
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20090173800
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2314404A1 (de
Inventor
Hartmuth MÜLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klingelnberg AG
Original Assignee
Klingelnberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klingelnberg AG filed Critical Klingelnberg AG
Priority to EP20090173800 priority Critical patent/EP2314404B1/de
Priority to ES09173800T priority patent/ES2387528T3/es
Priority to PCT/EP2010/064842 priority patent/WO2011047957A1/de
Priority to US13/503,236 priority patent/US8961268B2/en
Priority to CN201080059363.2A priority patent/CN102791410B/zh
Priority to JP2012534614A priority patent/JP5851996B2/ja
Publication of EP2314404A1 publication Critical patent/EP2314404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2314404B1 publication Critical patent/EP2314404B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F19/00Finishing gear teeth by other tools than those used for manufacturing gear teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F17/00Special methods or machines for making gear teeth, not covered by the preceding groups

Definitions

  • the invention relates to a method for hard finishing a prefabricated tooth flank of a gear.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of an exemplary process flow 100. It is a general example of the processing of a gear. Starting from a blank (box 101) are in the following example performed soft machining steps. For example, a (central) bore can be created by turning (box 102). Then the blank can be turned for further processing (box 103). After turning, another turning operation may follow (box 104). These steps are optional and are also referred to herein as preforming. As part of preforming, other steps or alternate steps may be performed. At the end of preforming, the workpiece is referred to as a blank or workpiece blank K1. Step 102 or steps 102-104 may be performed, for example, in a so-called preprocessing machine or in several different machines.
  • the gear cutting uses a roughing tool to work out a predefined number of tooth gaps on the bevel gear blank K1 in the approximate position and with approximate dimensions.
  • the optional step of tooth finishing may be followed, which is performed with a finishing tool and which, through the finishing operation, gives the tooth spaces, respectively the adjacent tooth flanks, the desired shape with the given accuracy.
  • Steps 105 and 106 may be e.g. in one and the same machine or processing station.
  • the workpiece blank K1 must then not be re-clamped or transferred.
  • a heat treatment (box 107) of the prefabricated workpiece K2 typically follows. This heat treatment typically no longer counts for soft machining. It serves to harden the prefabricated workpiece K2. Then follows the mentioned post-processing (box 108). In the post-processing, which is also referred to as hard-finishing, there is a hard machining of the teeth. Then the gear K3 is finished.
  • the object of the present invention is therefore to provide a method for hard-finishing a prefabricated tooth flank of a toothed wheel, which ensures a better contact pattern or better surface properties of the tooth flanks and which is distinguished by good productivity.
  • This method is used on a machine that has at least five coordinated controlled axes and one additional tool axis.
  • a rotationally symmetrical tool preferably a milling cutter or a grinding pin, is set in rotation about the tool axis.
  • One or more of the five coordinated controlled axes are driven so that a rectilinear portion of the generatrix of the tool in a generating motion is guided tangentially in a plurality of tracks along the tooth flank while the cylindrical tool lifts material by rotation about the tool axis on the prefabricated tooth flank.
  • the tool is guided along tracks that correspond to the so-called rolling iso-lines or that are approximated to these rolling iso-lines.
  • the inventive method is designed especially for the machining of tooth flanks after a hardening process, ie in the hard state. Accordingly, the tools to be used are to be selected.
  • the corresponding method is therefore referred to as hard machining. Since this is about the revision or reworking already prefabricated tooth flanks, the process is also referred to as hard fine machining.
  • the most important advantage of the inventive method is seen in the fact that a complete elimination of the heat distortion remaining from the heat treatment is ensured, with well-defined wearing characteristics and excellent surface qualities can be achieved, which has a positive effect on life and smoothness of the corresponding machined gears.
  • the use of the present invention may also have a positive influence on the hydrodynamic lubrication when two gears post-finished in accordance with the invention are mated together.
  • Fig. 2A shows a simplified perspective view of a single tooth of a spur gear, ie it has no curvature of the tooth trace. It is a highly schematic representation of a tooth with a straight tooth profile. In practice, such teeth often have a tooth profile (eg, an involute tooth profile) that is curved. The tooth has a right tooth flank 11, which is visible here. The tooth has a constant tooth height. The left (back) tooth flank is not visible.
  • Fig. 2A shows a simplified perspective view of a single tooth of a spur gear, ie it has no curvature of the tooth trace. It is a highly schematic representation of a tooth with a straight tooth profile. In practice, such teeth often have a tooth profile (eg, an involute tooth profile) that is curved. The tooth has a right tooth flank 11, which is visible here. The tooth has a constant tooth height. The left (back) tooth flank is not visible.
  • Fig. 1 shows a simplified perspective view of a single tooth of a spur gear
  • a rotationally symmetrical tool 20.1 (here with a cylindrical basic body), preferably a cylindrical milling cutter or grinding pin, is set in rotation R1 about the tool axis WA.
  • This rotation R1 is generated by a motor M sitting in, for example, a spindle or machine 100 (not shown).
  • the motor M is shown here greatly simplified.
  • the straight profile situation shown is a special case in which the tool 20.1 contacts the flank 11 over its entire length, while in the normal case of a curved profile the tool 20.1 only touches over a section whose length depends on the delivery on the flank ,
  • the machine 100 is a machine (such as in Fig. 12 shown), the at least five coordinated controlled axes and the additional tool axis WA has.
  • One or more of the five coordinated controlled axes are now controlled (eg by an NC control S of the machine 100) that a straight generatrix (also called linear section) of the tool 20.1 with a cylindrical base body (also called cylindrical tool 20.1) in a generating movement guided tangentially along the tooth flank 11. Details are for example the schematic FIGS. 3 to 6 or the FIGS. 7A, 7B refer to.
  • the generating movement is represented in the figures by a set of vectors E. The generating movement is carried out while the rotationally symmetrical tool 20.1 is rotated about the tool axis WA.
  • a section through the tooth flank is actually always a polygonal pull, whereby the distance between the individual points of the polygonal pull is determined by the feed (during hobbing by the rolling feed). If a so-called profile grinding (form grinding) is used, then it does not have to be a polygonal traction.
  • FIGS. 2A and 2B the generating movements are represented by the vectors E, which run obliquely along the tooth flank 11.
  • the solid vector E shows the instantaneous motion and generating motion of the tool 20.1.
  • the other generation trajectories are represented by the dashed vectors.
  • the production trajectories are much closer together than here in the FIGS. 2A, 2B . 3, 4 . 5, 6 and 11 shown (ie, the distances A are much smaller, such as in the FIGS. 7A and 7A can be seen).
  • the course and shape of the production trajectories is preferably analogous to the rolling iso-lines that would result in a Wälzbearbeitung, such as in the FIGS. 7A and 7A shown. These generating trajectories may be curved.
  • the rolling iso-lines are connecting lines of points generated with the same rolling angle.
  • a machine setting is selected in which the axis WA is inclined with respect to the idealized tooth flank 11 in such a way that at least one short straight longitudinal section of the tool 20. 1 lies tangentially to the tooth flank 11.
  • a correspondingly different angle setting can be selected for a frusto-conical tool 20.2 (ie for a tool 20.2 with frustoconical base body eg after Fig. 9 ).
  • the angle of attack can correspond to the angle between the generatrix 21 of the truncated cone and the conical axis, which here corresponds to the tool axis WA.
  • a tool 20.1 with an elongated slender body according to Fig. 8 Such a tool has the advantage that it can be easily inserted into the tooth space between adjacent teeth when the angle of attack is chosen to be sufficiently steep, ie when the tool 20.1 is guided rather steeply, such as in Fig. 4 indicated.
  • the distances A (see FIGS. 2A, 2B . 3, 4 . 5, 6 and 11 ) of adjacent production paths have a slightly greater or smaller distance A.
  • the distance A is preferably between 0.2 * L1 and 0.8 * L1. These charges apply only if the tooth profile is straight and if the tooth trace is straight. At the in Fig. 3 shown example, the distance A is about 0.25 * L1.
  • the effectively effective length L1 of the surface line and the tooth trace and the tooth profile can have an influence on the distance A.
  • the choice of the orientation angle W2 can also be taken into account in the determination of the distance A.
  • the tooth geometry is taken into account.
  • Flank modifications and other aspects which define the flank 11 in its entirety in the 3-dimensional space are taken into account in addition to the tooth flank line and the profile progression. If the flank 11 is spherical, for example, then the 3-dimensional trajectories (here represented by the comparators E) must be adjusted accordingly on the machine side. Appropriate Adjustments are also necessary, for example, in teeth with variable tooth height and / or in the teeth of a helical or helical gear.
  • a dense arrangement of the production movements means, however, that the tool 20 must be guided more frequently along the surface than at a greater distance A of the production movements. The more frequently the tool 20 has to be moved, the longer the post-processing time.
  • the angle of attack of the tool axis WA which depends inter alia on the shape of the main body of the tool 20
  • the tool 20 in a vertical orientation in a sliding orientation (as in Fig. 4 shown), or in a drawn orientation (as in Fig. 5 shown) is guided over the tooth flank 11 to be machined.
  • the orientation angle W2 is 90 degrees
  • the orientation angle W2 is between 90 and 135 degrees
  • in the pulled orientation after Fig. 5 the orientation angle W2 is between 90 and 45 degrees.
  • a dashed line 14 indicates that the tooth flank in the foot region, i. near the tooth root 12, has an area that is not reworked with the tool 20.
  • the dashed line 14 defines the transition to the tooth root area 18. This transition is fluid.
  • FIGS. 2A, 2B . 3, 4 . 5 . 7A and 11 The teeth shown all have a constant tooth height. However, the invention can also be applied without problems to other more complicated tooth flanks. In general, the tooth flanks are curved in the direction of the flank longitudinal line and in the profile direction, as mentioned. The NC control S must then be programmed so that the vectors E are adjusted accordingly.
  • the machine 100 includes a controller S that generates control signals to the tool 20; 20.1, 20.2 tangentially and to carry out the generating movement.
  • the invention can be used particularly advantageously for the reworking of the tooth flanks of bevel gears.
  • Fig. 7A the flank 11 of a straight bevel gear with a constant tooth height is shown.
  • Fig. 7B the flank 11 of a straight bevel gear with variable tooth height is shown.
  • the foot cone angle is smaller than the cone angle.
  • the invention can be applied to gears with constant or variable tooth height. It can generally also be applied to straight-toothed, helical and spiral-toothed gears.
  • the generating movement is followed by straight or slightly curved, preferably mutually parallel, vectors E.
  • these vectors E are computationally determined to be e.g. the virtual blade tracks of a bar cutter head are approximated (which they do not necessarily have to run parallel), which would be produced by generating hobbing the corresponding tooth flank.
  • Knife head axis When hobbing the bar cutter head not only performs a rotational movement about its axis of rotation (called Knife head axis) but it is also performed around a Wälzwiegenachse.
  • Knife head axis a rotational movement about its axis of rotation
  • the Wälzwiegenachse corresponds to the face gear axis of the virtual face gear, which is used for the mathematical definition of the corresponding bevel gear.
  • surfaces are called conjugate surfaces when they touch along a line.
  • the tool 20 is always guided along the tooth flank 11, which is done by a suitable control of the axes of the machine 100, that at least one short section (effectively effective length L1 called here) of the surface line of the rotaionssymmetrischen tool 20 to a short section the flank surface is conjugate.
  • By tangentially guiding the tool 20 along the Flank surface ensures the conjunction. This conjunction results in a subsequent machining operation in the immediate region of the effective effective length L1 of the tool 20.
  • a tooth flank 11 machined according to the invention results in a flank surface which is in a section perpendicular to the vectors E of the production movement paths as a polygon train can describe.
  • machining with the tool 20 in the manner described results in a polygon P, which is composed of a plurality of straight line segments and / or curved sections.
  • Fig. 10 is the schematic view of another tool 20.1 shown with elongated cylindrical base body.
  • This tool 20.1 has a height H1.
  • the effective effective length L1 is shorter because the head portion 18 of the tool is retracted frusto-conical or has a head chamfer.
  • a frustum-shaped tool 20.2 have a height H1 which is greater than the effective effective length L1.
  • rotationally symmetric tool 20 is used here to define a tool 20, the base body either a circular cylindrical shape (see, eg Fig. 8 ) or a truncated cone shape (see, eg Fig. 9 ) Has.
  • FIGS. 2A, 2B . 3, 4 . 5, 6 . 8, 10 and 11 Circular cylindrical tools 20.1 are shown.
  • Fig. 9 a frusto-conical tool 20.2 is shown.
  • the description of the embodiments of FIGS. 2A, 2B . 3, 4 . 5, 6 . 8, 10 and 11 can be applied accordingly to the frusto-conical tool 20.2, wherein only the angle of attack must be selected according to the cone angle of the tool 20.2.
  • the tool 20 is preferably guided along vectors E which intersect one another. This principle is in Fig. 11 indicated.
  • the crown B is in Fig. 11 indicated by ellipses.
  • the tool 20 can be folded along a mirror plane S1-S1 before being guided along vectors E * crossing the other vectors E.
  • rotationally symmetric tools that have a rotational body (rotationally symmetric body) whose lateral surface was generated by a straight line 21 (called generator). Instead of a truncated cone, a hyperboloid can also be used. A portion of the tool is at least partially tangential to the workpiece to be machined during machining.
  • milling tools 20 are used in the various embodiments. Milling here refers to the machining of metals.
  • the tools 20 may be cutters which are used for grinding, or they may be cutters having cutting edges or blades to lift chips
  • tools 20 are used, which is designed especially for the machining of hardened metals.
  • the machining movement or removal necessary machining movement is generated by rotation of the tool 20 relative to the prefabricated tooth flank 11.
  • the feed movement (in the direction of the vectors E) necessary for shaping is generated by relative movement of the tool 20 with respect to the tooth flank 11.
  • the NC-controlled axes of the machine 100 provide for this relative movement.
  • the tool 20 may be in synchronism or in reverse.
  • the cutting edge (s) of the rotating tool (20), or the peripheral surface of the tool (20) loaded with abrasive material move in the engagement region in the direction of the feed motion vector (E). In the opposite direction they move / move in the engagement area against the direction of the vector E of the feed movement.
  • a rotationally driven, rotationally symmetrical tool 20 is used.
  • the tool axis WA is multiaxial in relation to the prefabricated and hardened workpiece K2 movable. It is a corresponding control (preferably an NC control S) provided for coupling the corresponding axis movements. As a result, the tool 20 is guided along programmed trajectories.
  • FIG. 12 shows a perspective view of a portal machine 100 on which the invention can be used.
  • This machine 100 is specially designed for the fine reworking of gears with a large module.
  • the reworked gear (not shown) is positioned on a workpiece table.
  • the machine 100 has 5 NC controlled axes.
  • it includes a spindle 22 with the tool 20, which rotates about an additional tool axis WA.
  • the tool axis WA is vertical.
  • the tool spindle 22 can be rotated about a horizontal axis and moved up and down parallel to a vertical axis.
  • the machine 100 has three linear axes (indicated by straight double arrows) and a first axis of rotation of the turntable 101.
  • a pivoting of the spindle 22 can take place via a conical disk 23 by means of a rotary movement.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Hart-Feinbearbeitung einer vorgefertigten Zahnflanke eines Zahnrades.
  • Hintergrund der Erfindung, Stand der Technik
  • Bei der Fertigung von Zahnrädern unterscheidet man typischerweise zwischen der sogenannten Weichbarbeitung und der Hartbearbeitung. Die Weichbearbeitung erfolgt vor dem Härten des Werkstücks. Das Hartbearbeiten erfolgt hingegen nach dem Härten.
  • Nach der Weichbearbeitung können sich durch das anschliessende Härten Härteverzüge ergeben. Um die gewünschten Geometrie, Kontakteigenschaften und Oberflächenqualitäten erzielen zu können, werden solche Zahnräder daher häufig im Harten nachbearbeitet.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines beispielhaften Verfahrensablaufs 100. Es handelt sich um ein allgemeines Beispiel für die Bearbeitung eines Zahnrades. Ausgehend von einem Rohling (Box 101) werden in dem gezeigten Beispiel folgende Weichbearbeitungsschritte durchgeführt. Es kann zum Beispiel eine (Zentral-) Bohrung durch Drehen (Box 102) erzeugt werden. Dann kann der Rohling zur weiteren Bearbeitung gewendet werden (Box 103). Nach dem Wenden kann eine erneute Drehbearbeitung folgen (Box 104). Diese Schritte sind optional und werden hier auch als Vorform-Herstellung bezeichnet. Im Rahmen der Vorform-Herstellung können auch andere Schritte oder alternative Schritte ausgeführt werden. Am Ende der Vorform-Herstellung wird das Werkstück als Radrohling oder Werkstückrohling K1 bezeichnet. Der Schritt 102 oder die Schritte 102 - 104 können zum Beispiel in einer sogenannten Vorbearbeitungsmaschine oder in mehreren verschiedenen Maschinen ausgeführt werden.
  • Nun folgt typischerweise das sogenannte Verzahnen. Im Rahmen einer Verzahnungsbearbeitung wird beim Verzahnungsschruppen (Box 105) mit einem Schruppwerkzeug eine vordefinierte Anzahl von Zahnlücken am Kegelradrohling K1 in der ungefähren Position und mit ungefähren Aufmassen herausgearbeitet. Dann kann der optionale Schritt des Verzahnungsschlichtens (Box 106) folgen, der mit einem Schlichtwerkzeug ausgeführt wird und der durch die Schlichtbearbeitung den Zahnlücken, respektive den angrenzenden Zahnflanken, die gewünschte Form mit der vorgegebenen Genauigkeit gibt. Man kann aber auch mit nur einem Schritt (statt der beiden Schritte 105 und 106) die Zahnflanken heraus arbeiten.
  • Die Schritte 105 und 106 können z.B. in ein und derselben Maschine oder Bearbeitungsstation ausgeführt werden. Der Werkstückrohling K1 muss dann also nicht umgespannt oder transferiert werden.
  • Die bisherigen Schritte werden als Weichbearbeitung bezeichnet, wie in Fig. 1 angedeutet.
  • Anschliessend folgt typischerweise eine Wärmebehandlung (Box 107) des vorgefertigten Werkstücks K2. Diese Wärmebehandlung zählt typischerweise nicht mehr zur Weichbearbeitung. Sie dient dazu das vorgefertigte Werkstück K2 zu härten. Dann folgt die erwähnte Nachbearbeitung (Box 108). Bei der Nachbearbeitung, die hier auch als Hart-Feinbearbeitung bezeichnet wird, erfolgt eine Hartbearbeitung der Verzahnung. Dann ist das Zahnrad K3 fertig.
  • Bei der Hartbearbeitung kommen heute teilweise Fingerfräser oder kugelkopfartige Fräser zum Einsatz, die langsam über die nachzubearbeitenden Oberflächen der vorgefertigten Zahnflanken geführt werden. Untersuchungen zeigen, dass die Oberflächen, die so nachbearbeitet wurden, unter Umständen deutliche Bearbeitungsspuren aufweisen und ein schlechtes Tragbild haben können. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn für das Nachbearbeiten nicht genügend Zeit zur Verfügung steht und/oder wenn das Werkzeug zu schnell über die nachzubearbeitenden Zahnflanken geführt wird. Es kann z.B. auch zu hydrodynamischen Schmierungsproblemen kommen, wenn zwei Zahnräder, die so nachbearbeitet wurden, als Zahnradpaar zum Einsatz kommen. DE3734828C1 offenbart ein Verfahren zum Wälzschleifen der Zahnflanken von Zahnrädern, wobei eine rotierende Schleifscheibe Vorschubbewegungen entlang der Zahnstirnseiten durchführt, um Korrekturen auf der Zahnflanke zu erzeugen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Hart-Feinbearbeitung einer vorgefertigten Zahnflanke eines Zahnrades bereitzustellen, das ein besseres Tragbild oder bessere Oberflächeneigenschaften der Zahnflanken gewährleistet und das sich durch eine gute Produktivität auszeichnet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch ein Verfahren zur Hart-Feinbearbeitung einer vorgefertigten Zahnflanke gemäß Anspruch 1 gelöst. Dieses Verfahren kommt auf einer Maschine zum Einsatz, die mindestens fünf koordiniert gesteuerte Achsen und eine zusätzliche Werkzeugachse aufweist. Gemäss Erfindung wird ein rotationssymmetrisches Werkzeug, vorzugsweise ein Fingerfräser oder ein Schleifstift, in eine Rotation um die Werkzeugachse versetzt. Eine oder mehrere der fünf koordiniert gesteuerten Achsen werden so angesteuert, dass ein geradliniger Abschnitt der Mantellinie des Werkzeugs in einer Erzeugungsbewegung tangential in mehreren Spuren entlang der Zahnflanke geführt wird während das zylindrische Werkzeug durch die Rotation um die Werkzeugachse an der vorgefertigten Zahnflanke Material abhebt.
  • Vorzugsweise wird das Werkzeug entlang von Spuren geführt, die den sogenannten Wälz-Iso-Linien entsprechen oder die diesen Wälz-Iso-Linien angenähert sind.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren ist speziell für die Bearbeitung von Zahnflanken nach einem Härteprozess, also im harten Zustand, ausgelegt. Entsprechend sind die Werkzeuge auszuwählen, die zum Einsatz kommen. Das entsprechende Verfahren wird daher als Hartbearbeitung bezeichnet. Da es hier um die Überarbeitung, bzw. Nachbearbeitung bereits vorgefertigter Zahnflanken geht, wird das Verfahren auch als Hart-Feinbearbeitung bezeichnet.
  • Der wichtigste Vorteil des erfinderischen Verfahrens wird darin gesehen, dass eine vollständige Beseitigung der aus der Wärmebehandlung verbliebenen Härteverzüge gewährleistet wird, wobei genau definierte Trageigenschaften und hervorragende Oberflächenqualitäten erzielt werden können, was sich positiv auf Lebensdauer und Laufruhe der entsprechend bearbeiteten Zahnräder auswirkt. Der Einsatz der vorliegenden Erfindung kann auch einen positiven Einfluss auf die hydrodynamische Schmierung haben, wenn zwei Zahnräder, die nach der Erfindung nachbearbeitet wurden, miteinander gepaart werden.
  • ZEICHNUNGEN
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • FIG. 1
    ein allgemeines Schema für die Bearbeitung von Zahnrädern;
    FIG. 2A
    eine perspektivische Ansicht des Zahnes eines Zahnrads und eines erfindungsgemäss geführten Werkzeugs in schematischer Darstellung;
    FIG. 2B
    eine Draufsicht des Zahnes und des Werkzeugs nach Fig. 2A in schematischer Darstellung;
    FIG. 3
    eine schematische Ansicht des Zahnes eines Zahnrads und eines erfindungsgemäss geführten Werkzeugs in schematischer Darstellung, wobei das Werkzeug so geführt ist, dass seine Rotationsachse senkrecht steht zu den Erzeugungsbahnen;
    FIG. 4
    eine schematische Ansicht des Zahnes eines Zahnrads und eines erfindungsgemäss geführten Werkzeugs in schematischer Darstellung, wobei das Werkzeug schiebend so geführt ist, dass seine Rotationsachse zu den Erzeugungsbahnen einen Winkel einschliesst, der grösser ist als 90 Grad;
    FIG. 5
    eine schematische Ansicht des Zahnes eines Zahnrads und eines erfindungsgemäss geführten Werkzeugs in schematischer Darstellung, wobei das Werkzeug ziehend so geführt ist, dass seine Rotationsachse zu den Erzeugungsbahnen einen Winkel einschliesst, der kleiner ist als 90 Grad;
    FIG. 6
    eine schematische Ansicht eines Zahnrads mit veränderlicher Zahnhöhe und eines erfindungsgemäss geführten Werkzeugs in schematischer Darstellung, wobei das Werkzeug ziehend geführt ist;
    FIG. 7A
    eine schematische Ansicht eines geradverzahnten Kegelrads mit konstanter Zahnhöhe, wobei die Wälz-Iso-Linien dargestellt sind;
    FIG. 7B
    eine schematische Ansicht eines geradverzahnten Kegelrads mit veränderlicher Zahnhöhe, wobei die Wälz-Iso-Linien dargestellt sind;
    FIG. 8
    eine perspektivische Ansicht des Grundkörpers eines Werkzeugs zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens mit zylindrischer Grundform in schematischer Darstellung;
    FIG. 9
    eine perspektivische Ansicht eines Werkzeugs zur Durchführung des Verfahrens mit kegelstumpfförmigem Grundkörper in schematischer Darstellung;
    FIG. 10
    eine Ansicht eines weiteren Werkzeugs zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens mit zylindrischem Grundkörper in schematischer Darstellung;
    FIG. 11
    eine Vorderansicht des balligen Zahnes eines geradverzahnten Zahnrads und eines erfindungsgemäss geführten Werkzeugs in schematischer Darstellung, wobei das Werkzeug überkreuz geführt wird;
    FIG. 12
    eine perspektivische Ansicht einer Portalmaschine, auf der die Erfindung zum Einsatz kommen kann.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Das erfindungsgemässe Verfahren zur Hart-Feinbearbeitung einer vorgefertigten Zahnflanke 11 eines Zahnrades 10 wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren 2A und 2B beschrieben. Fig. 2A zeigt eine vereinfachte perspektivische Ansicht eines einzelnen Zahnes eines geradverzahnten Zahnrads, d.h. er weist keine Krümmung der Zahnflankenlinie auf. Es handelt sich um eine stark schematisierte Darstellung eines Zahnes mit geradem Zahnprofil. In der Praxis haben solche Zähne häufig ein Zahnprofil (z.B. ein evolventisches Zahnprofil), das gekrümmt ist. Der Zahn hat eine rechte Zahnflanke 11, die hier sichbar ist. Der Zahn hat eine konstante Zahnhöhe. Die linke (rückwärtige) Zahnflanke ist nicht sichtbar. In Fig. 2A ist zu erkennen, dass ein rotationssymmetrisches Werkzeug 20.1 (hier mit einem zylindrischen Grundkörper), vorzugsweise ein Zylinderfräser oder Schleifstift, in eine Rotation R1 um die Werkzeugachse WA versetzt wird. Diese Rotation R1 wird durch einen Motor M erzeugt, der zum Beispiel in einer Spindel oder in der Maschine 100 (nicht gezeigt) sitzt. Der Motor M ist hier stark vereinfacht dargestellt. Bei der in Fig. 2A gezeigten Situation mit geradem Profil handelt es sich um einen Sonderfall bei dem das Werkzeug 20.1 die Flanke 11 über die gesamte Länge berührt, während im Normalfall eines gekrümmten Profils das Werkzeug 20.1 nur über einen Abschnitt, dessen Länge von der Zustellung auf die Flanke abhängt, berührt.
  • Bei der Maschine 100 handelt es sich um eine Maschine (wie z.B. in Fig. 12 gezeigt), die mindestens fünf koordiniert gesteuerte Achsen und die zusätzliche Werkzeugachse WA aufweist. Eine oder mehrere der fünf koordiniert gesteuerten Achsen werden nun so angesteuert (z.B. von einer NC-Steuerung S der Maschine 100), dass eine geradlinige Mantellinie (auch geradliniger Längenabschnitt genannt) des Werkzeugs 20.1 mit zylindrischem Grundkörper (hier auch zylindrisches Werkzeug 20.1 genannt) in einer Erzeugungsbewegung tangential entlang der Zahnflanke 11 geführt. Details hierzu sind z.B. den schematischen Figuren 3 bis 6 oder den Figuren 7A, 7B zu entnehmen. Die Erzeugungsbewegung ist in den Figuren durch eine Vektorenschar E dargestellt. Die Erzeugungsbewegung wird ausgeführt während das rotationssymmetrische Werkzeug 20.1 um die Werkzeugachse WA rotiert. Durch die Rotation R1 um die Werkzeugachse WA wird an der vorgefertigten Zahnflanke 11 Material abgehoben, d.h. es kommt zu einer spanabhebenden Nachbearbeitung der Zahnflanke 11. Da jeweils mindestens ein geradliniger Längenabschnitt des Werkzeugs 20.1 tangential an der zu bearbeitenden Fläche der Zahnflanke 11 anliegt, kommt es bei der Bearbeitung zu einem stück- oder abschnittsweisen Linienkontakt. Die Größe des stück- oder abschnittsweisen Linienkontakts wird bestimmt von der Zustellung auf die Flanke, von den Bearbeitungsschritten, die vorausgegangen sind (z.B. das Verzahnungsschruppen mit einem Wälzfräser) und von der Form des Grundkörpers der Werkzeugs. Die vorausgegangenen Bearbeitungsschritte haben immer einen Einfluss auf die Oberflächenbeschaffenheit der Zahnflanke. Ein Schnitt durch die Zahnflanke ist aufgrund der vorausgegangenen Bearbeitungsschritte eigentlich immer ein Polygonzug, wobei der Abstand der einzelnen Punkte des Polygonzugs durch den Vorschub (beim Wälzfräsen durch den Wälzvorschub) bestimmt wird. Wenn ein sogenanntes Profilschleifen (Formschleifen) eingesetzt wird, dann muss es sich jedoch nicht um einen Polygonzug handeln.
  • In Fig. 2A und 2B sind die Erzeugungsbewegungen durch die Vektoren E dargestellt, die schräg entlang der Zahnflanke 11 verlaufen. Der durchgezogene Vektor E zeigt die momentane Bewegunsgrichtung und Erzeugungsbewegung des Werkzeugs 20.1. Die anderen Erzeugungsbewegungsbahnen sind durch die gestrichelten Vektoren dargestellt.
  • Es sei angemerkt, dass in der Praxis die Erzeugungsbewegungsbahnen deutlich enger nebeneinander liegen als hier in den Figuren 2A, 2B, 3, 4, 5, 6 und 11 gezeigt (d.h. die Abstände A sind deutlich kleiner, wie z.B. in den Figuren 7A und 7A zu erkennen ist). Ausserdem ist der Verlauf und die Form der Erzeugungsbewegungsbahnen vorzugsweise analog zu den Wälz-Iso-Linien, die sich bei einer Wälzbearbeitung ergeben würden, wie z.B. in den Figuren 7A und 7A gezeigt. Diese Erzeugungsbewegungsbahnen können gekrümmt sein. Bei den Wälz-Iso-Linien handelt es sich um Verbindungslinien von Punkten, die mit dem gleichen Wälzwinkel erzeugt werden.
  • Der entsprechende Bewegungsverlauf des Werkzeugs 20.1 ergibt sich nun wie folgt. Es wird eine Maschineneinstellung gewählt, bei der die Achse WA so in Bezug zur idealisierten Zahnflanke 11 geneigt ist, dass mindestens ein kurzer geradliniger Längenabschnitt des Werkzeugs 20.1 tangential zur Zahnflanke 11 liegt. Für ein kegelstumpfförmiges Werkzeug 20.2 (d.h. für ein Werkzeug 20.2 mit kegelstumpfförmigem Grundkörper z.B. nach Fig. 9) kann eine entsprechend andere Winkeleinstellung gewählt werden. Der Anstellwinkel kann beim Einsatz eines Werkzeugs 20.2 dem Winkel zwischen der Mantellinie 21 des Kegelstumpfs und der Kegelachse entsprechen, die hier der Werkzeugachse WA entspricht.
  • Besonders bevorzugt sind Werkzeuge 20, deren geradliniger Abschnitt relativ lang ist im Verhältnis zum Durchmesser. Vorzugsweise ist das Verhältnis zwischen der effektiv wirksamen Länge L1 und dem Radius R grösser als 5, d.h. L/R > 5. Es handelt sich somit vorzugsweise um ein Werkzeug 20.1 mit einem länglichen schlanken Grundkörper gemäss Fig. 8. Ein solches Werkzeug hat den Vorteil, dass es problemlos in die Zahnlücke zwischen benachbarten Zähnen eingeführt werden kann, wenn der Anstellwinkel ausreichend steil gewählt wird, d.h. wenn das Werkzeug 20.1 eher steil geführt wird, wie z.B. in Fig. 4 angedeutet.
  • Je nach Art der Maschineneinstellung können die Abstände A (siehe Figuren 2A, 2B, 3, 4, 5, 6 und 11) benachbarter Erzeugungsbahnen einen etwas grösseren oder kleineren Abstand A haben. Vorzugsweise ist der Abstand A zweier direkt benachbarter Erzeugungsbahnen (respektive der entsprechenden Vektoren E) kleiner als die effektiv wirksame Länge der Mantellinie des Werkzeugs 20. In Fig. 3 ist eine Situation gezeigt, bei der die Mantelfläche des Grundkörpers des Werkzeugs 20.1 ein idealer Zylinder ist und bei der die effektiv wirksame Länge L1 der Mantellinie der Höhe H1 des Zylinders des zylinderförmigen Werkzeugs 20.1 entspricht, d.h. L1=H1. Der Abstand A beträgt vorzugsweise zwischen 0,2 * L1 und 0,8 * L1. Diese Abgaben gelten nur falls das Zahnprofil gerade ist und falls die Zahnflankenlinie gerade ist. Bei dem in Fig. 3 gezeigten Beispiel beträgt der Abstand A ca. 0,25 * L1.
  • Nicht nur die effektiv wirksame Länge L1 der Mantellinie und die Zahnflankenlinie sowie das Zahnprofil können einen Einfluss auf den Abstand A haben. Die Wahl des Ausrichtungswinkels W2 kann auch bei der Festlegung des Abstandes A Berücksichtigung finden. Vorzugsweise wird folgende Regel angewendet. Wenn der Ausrichtungswinkel W2 grösser oder kleiner ist als 90 Grad, dann wird der Abstand A proportional zu dem Sinus des Ausrichtungswinkels W2 verkleinert. Es kann zum Beispiel der folgende Ansatz gelten: A = L1 * (sin W2).
  • Diese mathematischen Zusammenhänge führen, wenn sie angewendet werden, zu vorteilhaften Ergebnissen was die Oberflächenqualität einerseits und die erforderliche Bearbeitungszeit andererseits betrifft. Die entsprechenden Regeln sind jedoch optional. Man kann eine Maschine 100 auch mit konstanten Abständen A betreiben. Es ist auch möglich, dass der Abstand A eine Funktion der momentanen Position des Werkzeugs 20 auf der Zahnflanke 11 ist. Die Vektoren E, die die Erzeugungsbewegungen darstellen, können parallel verlaufende (d.h. der Abstand A ist überall gleich) Linien sein. Die Vektoren E können aber auch gekrümmt sein und sie müssen nicht parallel sein (analog zu den Wälz-Iso-Linien).
  • Beim Festlegen der Erzeugungsbewegungen, respektive der entsprechenden 3-dimensionalen Bewegungsbahnen, entlang denen das Werkzeug 20 durch ein entsprechendes Zusammenspiel der Achsen der Maschine 100 bewegt wird, wird die Zahngeometrie berücksichtigt. Dabei werden neben der Zahnflankenlinie und dem Profilverlauf auch Flankenmodifikationen und andere Aspekte berücksichtigt, welche die Flanke 11 in ihrer Gesamtheit im 3-dimensionalen Raum festlegen. Wenn die Flanke 11 zum Beispiel ballig ist, dann müssen maschinenseitig die 3-dimensionalen Bewegungsbahnen (hier durch die Verktoren E repräsentiert) entsprechend angepasst werden. Entsprechende Anpassungen sind z.B. auch notwendig bei Zähnen mit veränderlichen Zahnhöhe und/oder bei den Zähnen eines schräg- oder spiralverzahnten Zahnrads.
  • Um so kleiner der Abstand A ist, um so genauer kann die Oberfläche der Zahnflanke 11 nachbearbeitet werden. Eine dichte Anordnung der Erzeugungsbewegungen (was gleichbedeutend ist mit einem kleinen Abstand A) bedeutet aber, dass das Werkzeug 20 häufiger entlang der Oberfläche geführt werden muss als bei einem grösseren Abstand A der Erzeugungsbewegungen. Um so häufiger das Werkzeug 20 entlang bewegt werden muss, um so länger ist die Nachbearbeitungszeit.
  • Neben der Vorgabe des Anstellwinkels der Werkzeugachse WA, der unter anderem von der Form des Grundkörpers des Werkzeugs 20 abhängt, kann auch vorgebenen werden, ob das Werkzeug 20 in einer senkrechten Ausrichtung (wie in Fig. 3 gezeigt), in einer schiebenden Ausrichtung (wie in Fig. 4 gezeigt), oder in einer gezogenen Ausrichtung (wie in Fig. 5 gezeigt) über die zu bearbeitende Zahnflanke 11 geführt wird. Bei der senkrechten Ausrichtung nach Fig. 3 beträgt der Ausrichtungswinkel W2 90 Grad, bei der schiebenden Ausrichtung nach Fig. 4 beträgt der Ausrichtungswinkel W2 zwischen 90 und 135 Grad und bei der gezogenen Ausrichtung nach Fig. 5 beträgt der Ausrichtungswinkel W2 zwischen 90 und 45 Grad.
  • In den Figuren ist durch eine gestrichelte Linie 14 angedeutet, dass die Zahnflanke im Fussbereich, d.h. nahe dem Zahnfuss 12, einen Bereich hat, der nicht mit dem Werkzeug 20 nachbearbeitet wird. Die gestrichelte Linie 14 definiert den Übergang zum Zahnfussbereich 18. Dieser Übergang ist fliessend.
  • Die in den Figuren 2A, 2B, 3, 4, 5, 7A und 11 gezeigten Zähne haben alle eine konstante Zahnhöhe. Die Erfindung lässt sich aber problemlos auch auf andere kompliziertere Zahnflanken anwenden. Im Allgemeinen sind die Zahnflanken in Richtung der Flankenlängslinie und in Profilrichtung gekrümmt, wie erwähnt. Die NC-Steuerung S muss dann so programmiert werden, dass die Vektoren E entsprechend angepasst sind.
  • Die Maschine 100 umfasst eine Steuerung S, die Steuersignale erzeugt, um das Werkzeug 20; 20.1, 20.2 tangential anzustellen und um die Erzeugungsbewegung auszuführen.
  • Die Erfindung lässt sich besonders vorteilhaft für die Nachbearbeitung der Zahnflanken von Kegelrädern einsetzen. In Fig. 7A ist die Flanke 11 eines geradverzahnten Kegelrads mit konstanter Zahnhöhe gezeigt. In Fig. 7B ist die Flanke 11 eines geradverzahnten Kegelrads mit veränderlichen Zahnhöhe gezeigt. Der Fusskegelwinkel ist hier kleiner als der Kopfkegelwinkel. Das zuvor Beschriebene gilt hier analog.
  • Die Erfindung lässt sich auf Zahnräder mit konstanter oder mit veränderlicher Zahnhöhe anwenden. Sie lässt sich generell auch anwenden auf geradverzahnte, schrägverzahnte und spiralverzahnte Zahnräder.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung folgt die Erzeugungsbewegung geraden oder leicht gekrümmten, vorzugsweise parallel zueinander verlaufenden Vektoren E. Vorzugsweise werden diese Vektoren E rechnerisch so ermittelt, dass sie z.B. den virtuellen Messerspuren eines Stabmesserkopfs angenähert sind (wobei sie dann nicht unbedingt parallel verlaufen müssen), die beim Erzeugen der entsprechenden Zahnflanke mittels Wälzfräsen entstehen würden. Beim Wälzfräsen vollzieht der Stabmesserkopf nicht nur eine Rotationsbewegung um seine Rotationsachse (Messerkopfachse genannt) sondern er wird auch um eine Wälzwiegenachse geführt. Die Wälzwiegenachse entspricht der Planradachse des virtuellen Planrads, das zur mathematischen Definition des entsprechenden Kegelrads herangezogen wird.
  • In der Mathematik werden Flächen dann als konjugierte Flächen bezeichnet, wenn sich sich entlang einer Linie berühren. Gemäss Erfindung wird das Werkzeug 20 stets so entlang der Zahnflanke 11 geführt, was durch eine geeignet Steuerung der Achsen der Maschine 100 erfolgt, dass mindestens jeweils ein kurzer Abschnitt (hier effektiv wirksame Länge L1 genannt) der Mantellinie des rotaionssymmetrischen Werkzeugs 20 zu einem kurzen Abschnitt der Flankenfläche konjugiert ist. Durch das tangentiale Führen des Werkzeugs 20 entlang der Flankenfläche wird die Konjunktion gewährleistet. Durch diese Konjunktion kommt es zu einer spanabhebenden Nachbearbeitung im unmittelbaren Bereich der effektiv wirksamen Länge L1 des Werkzeugs 20. Es ergibt sich bei einer mikroskopischen Betrachtung einer erfindungsgemäss nachbearbeiteten Zahnflanke 11 eine Flankenfläche, die sich im einem Schnitt senkrecht zu den Vektoren E der Erzeugungsbewegungsbahnen als Polygonenzug beschreiben lässt. Nach der Bearbeitung mit dem Werkzeug 20 in der beschriebenen Art und Weise ergibt sich ein Polygonenzug P, der sich aus mehreren geraden Liniensegmenten und/oder gekrümmten Abschnitten zusammensetzt.
  • In Fig. 10 ist die schematische Ansicht eines anderen Werkzeugs 20.1 mit länglichem zylinderförmigem Grundkörper gezeigt. Dieses Werkzeug 20.1 hat eine Höhe H1. Die effektiv wirksame Länge L1 ist kürzer, da der Kopfbereich 18 des Werkzeugs kegelstumpfförmig zurückgenommen ist oder eine Kopffase aufweist. Analog kann natürlich auch ein kegelstumpfförmiges Werkzeug 20.2 eine Höhe H1 aufweisen, die grösser ist als die effektiv wirksame Länge L1.
  • Der Begriff rotationssymmetrisches Werkzeug 20 wird hier verwendet, um ein Werkzeug 20 zu definieren, dessen Grundkörper entweder eine kreiszylindrische Form (siehe z.B. Fig. 8) oder eine Kegelstumpfform (siehe z.B. Fig. 9) hat. In den Figuren 2A, 2B, 3, 4, 5, 6, 8, 10 und 11 sind kreiszylindrische Werkzeuge 20.1 gezeigt. In Fig. 9 ist ein kegelstumpfförmiges Werkzeug 20.2 gezeigt. Die Beschreibung der Ausführungsformen der Figuren 2A, 2B, 3, 4, 5, 6, 8, 10 und 11 lässt sich entsprechend auf das kegelstumpfförmige Werkzeug 20.2 anwenden, wobei lediglich der Anstellwinkel entsprechend des Kegelwinkels des Werkzeugs 20.2 gewählt werden muss.
  • Bei Zahnflanken 11, die zum Beispiel eine Balligkeit B aufweisen, wird das Werkzeug 20 vorzugsweise entlang Vektoren E geführt, die einander kreuzen. Diese Prinzip ist in Fig. 11 angedeutet. Die Balligkeit B ist in Fig. 11 durch Ellipsen angedeutet. Das Werkzeug 20 kann entlang einer Spiegelebene S1-S1 geklappt werden, bevor es entlang von Vektoren E* geführt wird, die die anderen Vektoren E kreuzen.
  • Dadurch ergeben sich verbesserte Oberflächeneigenschaften aber gleichzeitig wird auch die Nachbearbeitungszeit länger.
  • Es geht hier hauptsächlich um rotationssymmetrische Werkzeuge, die einen Rotationskörper (rotationssymmetrischen Grundkörper) haben dessen Mantelfläche durch eine gerade Linie 21 (Erzeugende genannt) erzeugt wurde. Anstelle eines Kegelstumpfs kann auch eine Hyperboloide zum Einsatz kommen. Ein Abschnitt des Werkzeugs liegt während des Bearbeitung mindestens teilweise tangential an dem zu bearbeitenden Werkstück an.
  • Vorzugsweise kommen bei den verschiedenen Ausführungsformen Fräswerkzeuge 20 zum Einsatz. Fräsen bezeichnet hier das spanabhebende Bearbeiten von Metallen. Es kann sich bei den Werkzeugen 20 um Fräser handeln, die schleifend eingesetzt werden, oder es kann sich um Fräser handeln, die Schneidkanten oder -messer aufweist, um Späne abzuheben
  • Es kommt gemäss Erfindung vorzugsweise Werkzeuge 20 zum Einsatz, die speziell für das spanabhebende Bearbeiten von gehärteten Metallen ausgelegt ist.
  • Die zur Spanerzeugung oder -abhebung notwendige Bearbeitungsbewegung wird durch Rotation des Werkzeugs 20 gegenüber der vorgefertigten Zahnflanke 11 erzeugt. Die zur Formgebung notwendige Vorschubbewegung (in Richtung der Vektoren E) wird durch relative Bewegung des Werkzeuges 20 in Bezug auf die Zahnflanke 11 erzeugt. Die NC-gesteuerten Achsen der Machine 100 sorgen für diese relative Bewegung.
  • Das Werkzeug 20 kann sich im Gleichlauf oder im Gegenlauf befinden. Im Gleichlauf bewegt/bewegen sich die Schneide/n des rotierenden Werkzeugs 20, oder die mit schleifendem Material belegte Umfangsfläche des Werkzeugs 20 im Eingriffsbereich in Richtung des Vektors E der Vorschubbewegung. Im Gegenlauf bewegt/bewegen sie sich im Eingriffsbereich gegen die Richtung des Vektors E der Vorschubbewegung.
  • Gemäss Erfindung kommt ein rotatorisch angetriebenes, rotationssymmetrisches Werkzeug 20 zum Einsatz. Hierbei ist die Werkzeugachse WA mehrachsig in Bezug zum vorgefertigten und gehärteten Werkstück K2 bewegbar. Es ist eine entsprechende Steuerung (vorzugsweise eine NC-Steuerung S) zur Kopplung der entsprechenden Achsbewegungen vorgesehen. Dadurch wird das Werkzeug 20 entlang programmierten Bewegungsbahnen geführt.
  • FIG. 12 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Portalmaschine 100, auf der die Erfindung zum Einsatz kommen kann. Diese Maschine 100 ist speziell zum Feinnachbearbeiten von Zahnrädern mit grossem Modul ausgelegt. Das nachzubearbeitende Zahnrad (nicht gezeigt) wird auf einem Werkstücktisch positioniert. Die Maschine 100 weist 5 NC-gesteuerte Achsen auf. Ausserdem umfasst sie eine Spindel 22 mit dem Werkzeug 20, das sich um eine zusätzliche Werkzeugachse WA dreht. Bei der gezeigten Momentaufnahme in Fig. 12 steht die Werkzeugachse WA senkrecht. Die Werkzeugspindel 22 kann um eine horizontale Achse gedreht und parallel zu einer vertikalen Achse nach oben und unten verschoben werden. Die Maschine 100 verfügt über drei Linearachsen (durch gerade Doppelpfeile angedeutet) und eine erste Rotationsachse des Drehtischs 101. Weiterhin kann über eine Kegelscheibe 23 durch eine Drehbewegung eine Schwenkung der Spindel 22 erfolgen.
  • Bezugszeichenliste:
  • Zahnrad
    10
    Zahnflanke
    11
    Zahnfuss
    12
    Zahnkopf
    13
    Übergang zum Zahnfussbereich
    14
    Schnittlinie
    15
    Flankenlinie vor der Nachbearbeitung
    16
    Übergangsmarker
    17
    Zahnfussbereich
    18
    rotationssymmetrisches Werkzeug
    20
    Zylinderförmiges Werkzeug
    20.1
    Kegelstumpfförmiges Werkzeug
    20.2
    Erzeugende
    21
    Werkzeugspindel
    22
    Kegelscheibe
    23
    Maschine
    100
    Abstände
    A
    Balligkeit
    B
    Vektorenschar (Bewegungsvektoren), die
    die Erzeugungsbewegung /
    Erzeugungsbewegungsbahnen repräsentiert
    E
    Kreuzende Vektoren
    E*
    Höhe
    H1
    Effektiv wirksame Länge
    L1
    Polygonenzug
    P
    Rotation um WA
    R1
    Radius
    R
    NC-Steuerung
    S
    Motor
    M
    Werkzeugachse
    WA
    Ausrichtungswinkel
    W2
    Spiegelebene
    S1-S1

Claims (4)

  1. Verfahren zur Hart-Feinbearbeitung einer vorgefertigten Zahnflanke (11) eines Zahnrades (10) mittels einer Maschine (100), die mindestens fünf koordiniert gesteuerte Achsen und eine zusätzliche Werkzeugachse (WA) aufweist, gekennzeichnet durch die Schritte:
    - Antreiben eines rotationssymmetrischen Werkzeugs (20; 20.1, 20.2), um es in eine Rotation (R1) um die Werkzeugachse (WA) zu versetzen,
    - Ansteuern einer oder mehrerer der fünf koordiniert gesteuerten Achsen so, dass mindestens ein kurzer geradliniger Abschnitt der Mantellinie des Werkzeugs (20; 20.1, 20.2) in einer Erzeugungsbewegung tangential in mehreren Spuren entlang der Zahnflanke (11) geführt wird während das Werkzeug (20; 20.1, 20.2) durch die Rotation (R1) um die Werkzeugachse (WA) an der vorgefertigten Zahnflanke (11) Material abhebt, wobei die Erzeugungsbewegung vorgegebenen Bewegungsvektoren (E) folgt,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugungsbewegung den Bewegungsvektoren (E) folgt, die leicht gekrümmt, vorzugsweise parallel zueinander verlaufen, wobei diese Bewegungsvektoren (E) virtuellen Messerspuren, vorzugsweise Wälz-Iso-Linien, eines Messerkopfs entsprechen oder angenähert sind, die beim Erzeugen der entsprechenden Zahnflanke (11) mittels Wälzfräsen entstehen würden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung (S) der Maschine (100) Steuersignale erzeugt, um das Werkzeug (20; 20.1, 20.2) tangential an der zu bearbeitenden Fläche der Zahnflanke anzustellen und um die Erzeugungsbewegung auszuführen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Werkzeug um ein Werkzeug (20.1) mit zylinderförmigem Grundkörper handelt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Werkzeug um ein Werkzeug (20.2) mit kegelstumpfförmigem Grundkörper handelt und dass das tangentiale Führen des Werkzeugs (20.2) entlang der Zahnflanke (11) durch einen Anstellwinkel der Werkzeugachse (WA) erreicht wird, der einem Kegelwinkel des Werkzeugs (20.2) entspricht.
EP20090173800 2009-10-22 2009-10-22 Verfahren zur Hart-Feinbearbeitung der Zahnflanken eines Zahnrades Active EP2314404B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20090173800 EP2314404B1 (de) 2009-10-22 2009-10-22 Verfahren zur Hart-Feinbearbeitung der Zahnflanken eines Zahnrades
ES09173800T ES2387528T3 (es) 2009-10-22 2009-10-22 Procedimiento de mecanización dura fina de los flancos de los dientes de una rueda dentada
PCT/EP2010/064842 WO2011047957A1 (de) 2009-10-22 2010-10-05 Verfahren zur hart-feinbearbeitung der zahnflanken eines zahnrades
US13/503,236 US8961268B2 (en) 2009-10-22 2010-10-05 Method for hard fine machining of the tooth flanks of a gear wheel
CN201080059363.2A CN102791410B (zh) 2009-10-22 2010-10-05 硬精加工齿轮的齿侧面的方法
JP2012534614A JP5851996B2 (ja) 2009-10-22 2010-10-05 歯車の歯面の硬材精密機械加工方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20090173800 EP2314404B1 (de) 2009-10-22 2009-10-22 Verfahren zur Hart-Feinbearbeitung der Zahnflanken eines Zahnrades

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2314404A1 EP2314404A1 (de) 2011-04-27
EP2314404B1 true EP2314404B1 (de) 2012-06-20

Family

ID=42045240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090173800 Active EP2314404B1 (de) 2009-10-22 2009-10-22 Verfahren zur Hart-Feinbearbeitung der Zahnflanken eines Zahnrades

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8961268B2 (de)
EP (1) EP2314404B1 (de)
JP (1) JP5851996B2 (de)
CN (1) CN102791410B (de)
ES (1) ES2387528T3 (de)
WO (1) WO2011047957A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3584026A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-25 Klingelnberg GmbH Verfahren zum hartbearbeiten eines vorverzahnten und wärmebehandelten zahnrad-werkstücks

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023728A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-15 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl von identischen Zahnrädern mittles abspanender Bearbeitung
ITTV20120122A1 (it) * 2012-06-25 2013-12-26 Breton Spa Metodo, sistema e apparato per la lavorazione di ruote dentate.
JP6282185B2 (ja) * 2014-06-20 2018-02-21 住友重機械工業株式会社 マシニングセンタによる歯車の加工方法
AT517140B1 (de) * 2015-04-20 2017-02-15 Tyrolit - Schleifmittelwerke Swarovski K G Schleifwerkzeug
JP6910307B2 (ja) * 2015-05-28 2021-07-28 ザ グリーソン ワークス ベベルギアフランク面の構造シフト
CN105081425A (zh) * 2015-09-14 2015-11-25 江西洪都航空工业集团有限责任公司 一种普通铣床加工变角度型面的加工方法
CN106249691B (zh) * 2016-08-26 2019-02-19 浙江海澄德畅机械有限公司 一种具有三维空间移动功能的刨床的智能控制系统
DE102017000260A1 (de) * 2017-01-12 2018-07-12 Gleason-Pfauter Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zur hartfeinbearbeitung von verzahnungen, insbesondere innenverzahnungen und dazu geeignete werkzeugmaschine
EP3375555A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-19 Klingelnberg AG Verfahren zur bearbeitung der zahnflanken von kegelradwerkstücken
DE102017129651A1 (de) 2017-12-12 2019-06-13 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren zur Verzahnbearbeitung eines Werkstücks
DE102017129613A1 (de) 2017-12-12 2019-06-13 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren zur Verzahnbearbeitung eines Werkstücks
EP3511100B1 (de) * 2018-01-15 2020-12-09 Klingelnberg AG Verfahren zum verzahnen von kegelrad-werkstücken

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1858568A (en) * 1926-09-25 1932-05-17 Wildhaber Ernest Method of grinding gears
US2567460A (en) * 1947-09-17 1951-09-11 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Machine for grinding gear wheels
US2888784A (en) * 1953-09-08 1959-06-02 Commissioners For Executing Th Means for generatively finishing involute gears
US3324604A (en) * 1964-07-30 1967-06-13 Fellows Gear Shaper Co Method of grinding gear shaper cutters
DE1223664B (de) * 1965-04-23 1966-08-25 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Tellerschleifscheibe zum Schleifen von Zahnflanken
IT974168B (it) * 1972-02-08 1974-06-20 Hofler W Macchina per la fabbricazione o verifica dei fianchi dei denti di ruote dentate ad evolvente
CH560570A5 (de) * 1972-09-07 1975-04-15 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag
US4565474A (en) * 1980-11-01 1986-01-21 The Ingersoll Milling Machine Company Method of generating involute tooth forms with a milling cutter
CH665583A5 (de) * 1983-07-08 1988-05-31 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Verfahren zum steuern der hubbewegung einer im teilwaelzverfahren arbeitenden zahnflankenschleifmaschine.
CH662298A5 (de) * 1983-10-18 1987-09-30 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Verfahren und anordnung zum beseitigen der zahnflankenwelligkeit auf zahnradproduktions- oder -messmaschinen.
DE3734828C1 (de) * 1987-10-14 1989-01-12 Hurth Masch Zahnrad Carl Verfahren zum Teilwaelzschleifen von Zahnraedern sowie eine dafuer geeignete Maschine
IL89484A (en) * 1989-03-03 1992-08-18 Nct Ltd Numerical Control Tech System for automatic finishing of machined parts
US5014167A (en) * 1990-02-20 1991-05-07 K. W. Muth Company, Inc. Visual signaling apparatus
US5136522A (en) * 1990-06-13 1992-08-04 The Gleason Works Stock dividing method and apparatus for gear manufacturing machine
US5116173A (en) * 1991-02-26 1992-05-26 The Gleason Works Method of generating bevel and hypoid gears
US5480343A (en) * 1993-02-26 1996-01-02 The Gleason Works Method of sharpening profile-sharpened cutting blades
NL9300826A (nl) * 1993-05-13 1994-12-01 Crown Gear Bv Gereedschap voor het vervaardigen van een kroonwiel dat kan samenwerken met een rondsel met schuine tanden en werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijk kroonwiel.
US5634250A (en) * 1995-06-28 1997-06-03 2 M Tool Co., Inc. Hobbing accessory for vertical milling machine
DE19829880A1 (de) * 1998-07-04 1999-08-26 Klingelnberg Soehne Gmbh CNC-gesteuerte Zahnradbearbeitungsmaschine und dafür geeignete kegelige Schleif- oder Honschnecke
DE10027011A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-06 Kapp Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Hartfeinbearbeiten der Stirnverzahnung eines Zahnrades
JP5547485B2 (ja) * 2006-09-19 2014-07-16 ザ グリーソン ワークス 拡散表面構造(diffuse surface structure)を生成する傘歯車の仕上げ方法
NL2000617C2 (nl) * 2007-04-26 2008-10-28 Hpg Nederland B V Werkwijze voor het ontwerpen en het vervaardigen van een tandwiel.
DE202009009138U1 (de) * 2009-06-30 2009-09-03 Richardt, Renate Fräs- oder Schleifwerkzeug
JP5285526B2 (ja) * 2009-07-27 2013-09-11 三菱重工業株式会社 内歯車加工方法およびそれに使用する工具のドレス方法
EP2295200A1 (de) * 2009-09-10 2011-03-16 Klingelnberg AG Werkzeugkopf zur Verwendung in einer mehrachsigen Maschine, mehrachsige Maschine mit einem solchen Werkzeugkopf und Verwendung einer solchen Maschine
CN102596497B (zh) * 2009-09-24 2015-03-25 格里森刀具股份有限公司 刀具磨削机

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3584026A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-25 Klingelnberg GmbH Verfahren zum hartbearbeiten eines vorverzahnten und wärmebehandelten zahnrad-werkstücks
US11273507B2 (en) 2018-06-20 2022-03-15 Klingelnberg Gmbh Method for hard machining of a precut and heat-treated gearwheel workpiece

Also Published As

Publication number Publication date
EP2314404A1 (de) 2011-04-27
CN102791410B (zh) 2016-02-24
JP2013508174A (ja) 2013-03-07
CN102791410A (zh) 2012-11-21
JP5851996B2 (ja) 2016-02-03
WO2011047957A1 (de) 2011-04-28
US20120208436A1 (en) 2012-08-16
US8961268B2 (en) 2015-02-24
WO2011047957A4 (de) 2011-08-18
ES2387528T3 (es) 2012-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2314404B1 (de) Verfahren zur Hart-Feinbearbeitung der Zahnflanken eines Zahnrades
EP2520391B1 (de) Verfahren zum Wälzschälen
DE69735631T2 (de) Apparat und verfahren zum präzisionsschleifen von kronenrädern
EP2570217B1 (de) Semi-Completing Wälzschälverfahren und Vorrichtung mit entsprechendem Wälzschälwerkzeug zum Ausführen eines Semi-Completing Wälzschälverfahrens
EP2537615B1 (de) Robustes Verfahren zum Wälzschälen
EP3230001B1 (de) Verfahren zum bearbeiten einer verzahnung, werkzeuganordnung und verzahnungsmaschine
DE102009003338A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verzahnen von Werkstücken sowie zugehöriges Werkzeugset
EP2823924A2 (de) Doppelabrichter
EP2434359B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines eine Pfeilverzahnung aufweisenden Zahnrads und Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Steuerdaten zur Ausbildung einer Pfeilverzahnung auf einem Werkstück
DE102011009027A1 (de) Verfahren zum spanenden Bearbeiten eines Werkstückes und dazu ausgelegte Werkzeugmaschine
EP2420905B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Steuerdaten zur Ausbildung einer Zahnflanke durch fräsende Bearbeitung eines Werkstücks an einer Werkzeugmaschine
EP2954967A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum stirnseitigen Anfasen einer Verzahnung eines Werkstücks
DE102018108632A1 (de) Vorrichtung zur Anfasbearbeitung eines Werkstücks
EP2596893A1 (de) Semi-Completing-Wälzschälverfahren mit zwei Achskreuzwinkeln und Verwendung eines entsprechenden Wälzschälwerkzeugs zum Semi-Completing-Wälzschälen
DE102010061432B4 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Zahnrades mit balligen Zähnen
EP3034219B1 (de) Wälzschälverfahren mit Mehrschnittstrategie
EP3154733A1 (de) Verfahren zum einarbeiten von hinterlegungen in zahnflanken der zähne von zahnrädern
EP2851150B1 (de) Werkzeug, Verfahren und Maschine zum Erzeugen eines Verzahnungsprofils an einem Werkstück durch Wälzschälen
EP2537616B1 (de) Robustes Verfahren zum Wälzschälen und entsprechende Vorrichtung mit Wälzschälwerkzeug
DE10230148A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von mittels Wälzfräsen hergestellten Zahnrädern
DE4340608A1 (de) Schneidmesser
WO2014131488A1 (de) Verfahren zur spanenden erzeugung oder bearbeitung einer verzahnung und verzahnungsmaschine
DE102014118703A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schleifenden Bearbeiten der Verzahnung eines Zahnrades
EP3858528A1 (de) Verfahren zum herstellen einer bikonkaven und bikonvexen kegelradverzahnung
DE102018103691A1 (de) Verfahren zum Tiefschleifen von Kegelrad-Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20111004

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KLINGELNBERG AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OK PAT AG PATENTE MARKEN LIZENZEN

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 562736

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009003842

Country of ref document: DE

Effective date: 20120816

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2387528

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120925

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120920

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120921

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121020

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121022

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

26N No opposition filed

Effective date: 20130321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009003842

Country of ref document: DE

Effective date: 20130321

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120920

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFUS

Owner name: KLINGELNBERG AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: KLINGELNBERG AG, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20221019

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 15

Ref country code: FI

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 15