DE112011102155B4 - Hydraulische Axialpumpe oder hydraulischer Axialmotor mit einer Vorrichtung zur Reduktion von Druckpulsationen - Google Patents

Hydraulische Axialpumpe oder hydraulischer Axialmotor mit einer Vorrichtung zur Reduktion von Druckpulsationen Download PDF

Info

Publication number
DE112011102155B4
DE112011102155B4 DE112011102155.0T DE112011102155T DE112011102155B4 DE 112011102155 B4 DE112011102155 B4 DE 112011102155B4 DE 112011102155 T DE112011102155 T DE 112011102155T DE 112011102155 B4 DE112011102155 B4 DE 112011102155B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dead center
center side
port
valve plate
bottom dead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112011102155.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011102155T5 (de
Inventor
Takeo Iida
Tadashi Nakagawa
Tomohiro Sakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE112011102155T5 publication Critical patent/DE112011102155T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011102155B4 publication Critical patent/DE112011102155B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2035Cylinder barrels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/02Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis with wobble-plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/0055Valve means, e.g. valve plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0602Component parts, details
    • F03C1/0605Adaptations of pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F03C1/0644Component parts
    • F03C1/0652Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F03C1/0644Component parts
    • F03C1/0655Valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F03C1/0644Component parts
    • F03C1/0668Swash or actuated plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0678Control
    • F03C1/0686Control by changing the inclination of the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/122Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
    • F04B1/124Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2042Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2078Swash plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/324Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/001Noise damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/007Swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/08Cylinder or housing parameters
    • F04B2201/0802Vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/08Cylinder or housing parameters
    • F04B2201/0804Noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/10Kind or type
    • F05B2210/11Kind or type liquid, i.e. incompressible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/96Preventing, counteracting or reducing vibration or noise
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Abstract

Hydraulische Axialpumpe oder hydraulische Axialmotor mit: einem Zylinderblock (6, 106), der eine Vielzahl von Zylinderbohrungen hat, die um eine Drehwelle herum ausgebildet sind, und der gestaltet ist, um an einer Ventilplatte (7, 107) mit einem hochdruckseitigen Anschluss und einem niederdruckseitigen Anschluss zu gleiten; einer Taumelscheibe mit einer Neigung zum Steuern eines Hin- und Herbewegungsbetrags eines Kolbens im Inneren jeder Zylinderbohrung; einem Verbindungsloch (41-1 bis 41-8), das in dem Zylinderblock (6, 106) ausgebildet ist und von der Zylinderbohrung zu der Ventilplatte (7, 107) hin ausgerichtet ist; einem Verbindungsanschluss (31) an der Seite des oberen Totpunkts, der in der Ventilplatte (7, 107) ausgebildet ist und in einem Eindämmbereich an der Seite des oberen Totpunkts als ein Bereich zwischen einem Ende eines Ventilplattenansauganschlusses und einem Ende eines Ventilplattenabgabeanschlusses an der Seite des oberen Totpunkts ausgebildet ist; einem Verbindungsanschluss (32) an der Seite des unteren Totpunkts, der in der Ventilplatte (7, 107) ausgebildet ist und der in einem Eindämmbereich an der Seite des unteren Totpunkts als einem anderen Bereich zwischen dem Ende des Ventilplattenansauganschlusses und dem Ende des Ventilplattenabgabeanschlusses an der Seite des unteren Totpunkts ausgebildet ist; und einem Restdruckregenerationskreis (30) zum Verbinden des Verbindungsanschlusses (31) an der Seite des oberen Totpunkts mit dem Verbindungsanschluss (32) an der Seite des unteren Totpunkts, ...

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydraulische Axialpumpe oder einen hydraulischen Axialmotor (eine hydraulische Pumpe oder einen hydraulischen Motor), die eine Pulsierung unterdrücken können, die erzeugt wird, wenn von einem Niederdruckprozess zu einem Hochdruckprozess umgeschaltet wird und/oder von einem Hochdruckprozess zu einem Niederdruckprozess umgeschaltet wird.
  • Stand der Technik
  • Bis jetzt ist als eine Baumaschine oder dergleichen eine hydraulische Axialkolbenpumpe, die durch eine Maschine angetrieben wird, oder ein hydraulischer Axialkolbenmotor, der durch ein Hochdruckhydraulikfluid angetrieben wird, weitläufig verwendet worden.
  • Beispielsweise hat die hydraulische Axialkolbenpumpe einen Zylinderblock, der vorgesehen ist, um zusammen mit einer Drehwelle zu drehen, die im Inneren eines Gehäuses drehbar vorgesehen ist, und der eine Vielzahl von Zylindern hat, die sich in der Axialrichtung erstrecken, während sie voneinander in der Umfangsrichtung entfernt sind, eine Vielzahl von Kolben, die in die jeweiligen Zylinder des Zylinderblocks gleitbar eingesetzt und eingepasst sind und sich in der Axialrichtung mit der Drehung des Zylinderblocks bewegen, um ein Hydraulikfluid anzusaugen oder abzugeben, und eine Ventilplatte, die zwischen dem Gehäuse und einer Endfläche des Zylinderblocks vorgesehen ist und mit einem Ansauganschluss und einem Abgabeanschluss versehen ist, der mit den jeweiligen Zylindern verbunden ist. Dann, wenn die Antriebswelle der Hydraulikpumpe drehangetrieben wird, dreht der Zylinderblock zusammen mit der Betätigungswelle im Inneren des Gehäuses und die Kolben bewegen sich in einer hin- und herbewegenden Weise zu den jeweiligen Zylindern des Zylinderblocks, um das Hydraulikfluid mit Druck zu beaufschlagen, das durch die Kolben von dem Ansauganschluss in die Zylinder gesaugt wird, so dass das Hydraulikfluid als ein Hochdruckhydraulikfluid zu dem Abgabeanschluss abgegeben wird.
  • Hier, wenn der Zylinderanschluss jedes Zylinders mit dem Ansauganschluss der Ventilplatte verbunden ist, bewegt sich der Kolben in eine Richtung, in der der Kolben von dem Zylinder vorsteht, von dem Anfangsende zu dem Anschlussende des Ansauganschlusses vor, wodurch ein Ansaugprozess des Ansaugens des Hydraulikfluids von dem Ansauganschluss in den Zylinder durchgeführt wird. Des Weiteren, wenn der Zylinderanschluss von jedem Zylinder mit dem Abgabeanschluss in Verbindung ist, bewegt sich der Kolben in eine Richtung, in der der Kolben sich in den Zylinder voran bewegt, von dem Anfangsende zu dem Anschlussende des Abgabeanschlusses, wodurch ein Abgabeprozess des Abgebens des Hydraulikfluids im Inneren des Zylinders in den Abgabeanschluss durchgeführt wird. Dann, wenn der Zylinderblock so dreht, dass der Ansaugprozess und der Abgabeprozess wiederholt werden, wird das Hydraulikfluid, das durch den Ansaugprozess von dem Ansauganschluss in den Zylinder gesaugt wird, durch den Abgabeprozess mit Druck beaufschlagt, so dass das Hydraulikfluid zu dem Abgabeanschluss abgegeben wird.
  • Zitierungsliste
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: JP 09 317 627 A
  • Die DE 11 2008 002 255 T5 offenbart eine hydraulische Axialpumpe bzw. einen hydraulischen Axialmotor mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Weitere hydraulische Axialpumpen bzw. hydraulische Axialmotoren sind aus der DE 10 2004 007 933 B5 sowie der JP 09 256 945 A bekannt.
  • Zusammenfassung
  • Technische Aufgabe
  • Im Übrigen wird der Innendruck der Zylinderbohrung, die das Hydraulikfluid durch den Ansauganschluss der Ventilplatte in dem Ansaugprozess unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Hydraulikpumpe des Stands der Technik ansaugt, niedrig. Wenn der Zylinderanschluss jedes Zylinders mit dem Abgabeanschluss in Verbindung ist, strömt das Hochdruckhydrauliköl im Inneren des Abgabeanschlusses abrupt in die Niederdruckzylinderbohrung durch den Zylinderanschluss, wodurch eine große Druckänderung verursacht wird, und eine Pulsierung wird durch die Druckänderung erzeugt. Als eine Folge wird eine Schwingung oder ein Geräusch erzeugt.
  • Aus diesem Grund wird in der hydraulischen Pumpe des Stands der Technik die vorstehend beschriebene Pulsierung durch Vorsehen eines Öldurchgangs unterdrückt, der mit einem Eindämmbereich an der Seite des oberen Totpunkts und einem Eindämmbereich an einer Seite des unteren Totpunkts in Verbindung ist, wobei der Eindämmbereich an der Seite des oberen Totpunkts verwendet wird, um das Öl im Inneren der Zylinderbohrung zwischen der Zylinderbohrung und der Ventilplatte einzudämmen, bis der Zylinderanschluss mit dem Ansauganschluss verbunden ist, nachdem die Verbindung zwischen dem Zylinderanschluss und dem Abgabeanschluss unterbrochen ist, und der Eindämmbereich an der Seite des unteren Totpunkts wird verwendet, um das Öl im Inneren der Zylinderbohrung zwischen der Zylinderbohrung und der Ventilplatte einzudämmen bis der Zylinderanschluss mit dem Abgabeanschluss in Verbindung ist, nachdem die Verbindung zwischen dem Zylinderanschluss und dem Ansauganschluss unterbrochen ist. Des Weiteren wird die Effizienz durch Wiederverwenden des Restdrucks der Zylinderbohrung des Eindämmbereichs an der Seite des oberen Totpunkts verbessert (siehe Patentliteratur 1).
  • Da jedoch der vorstehend beschriebene Öldurchgang (der Restdruckregenerationskreis) nur für die Verbindung oder das Speichern des Drucks in der Zylinderbohrung des Eindämmbereichs an der Seite des oberen Totpunkts und der Zylinderbohrung des Eindämmbereichs an der Seite des unteren Totpunkts verwendet wird, tritt eine Abgabepulsierung als ein Resonanzzustand auf, in dem der Druck des Hydraulikfluids sich mehrere Male in einer hin- und herbewegenden Weise im Inneren des Restdruckregenerationskreises bewegt. Als eine Folge gibt es ein Problem, bei dem eine Schwingung oder ein Geräusch durch den Restdruckregenerationskreis erzeugt wird.
  • Die Erfindung ist in Anbetracht der vorstehend beschriebenen Umstände gemacht, und es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine hydraulische Pumpe oder einen hydraulischen Motor vorzusehen, die/der eine Abgabepulsierung verringern kann, die durch einen Restdruckregenerationskreis verursacht wird.
  • Lösung des Problems
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit einer hydraulischen Axialpumpe bzw. einem hydraulischen Axialmotor mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine hydraulische Axialpumpe oder ein hydraulischer Axialmotor vorgesehen, in der/dem ein Zylinderblock mit einer Vielzahl von Zylinderbohrungen, die um eine Drehwelle herum ausgebildet sind, an einer Ventilplatte mit einem hochdruckseitigen Anschluss und einem niederdruckseitigen Anschluss gleitet und ein Hin- und Herbewegungsbetrag eines Kolbens im Inneren jedes Zylinders durch eine Neigung einer Taumelscheibe gesteuert wird, wobei die hydraulische Axialpumpe oder der hydraulische Axialmotor Folgendes hat: ein Verbindungsloch, das in dem Zylinderblock ausgebildet ist und von der Zylinderbohrung in Richtung zu der Ventilplatte ausgerichtet ist; einen Verbindungsanschluss an der Seite des oberen Totpunkts, der in der Ventilplatte ausgebildet ist und in einem Eindämmbereich an der Seite des oberen Totpunkts als ein Bereich zwischen einem Ende eines Ventilplattenansauganschlusses und einem Ende eines Ventilplattenabgabeanschlusses an der Seite des oberen Totpunkts ausgebildet ist; einen Verbindungsanschluss an der Seite des unteren Totpunkts, der in der Ventilplatte ausgebildet ist und in einem Eindämmbereich an der Seite des unteren Totpunkts zwischen dem Ende des Ventilplattenansauganschlusses und dem Ende des Ventilplattenabgabeanschlusses an der Seite des unteren Totpunkts ausgebildet ist; und einen Restdruckregenerationskreis, der den Verbindungsanschluss an der Seite des oberen Totpunkts mit dem Verbindungsanschluss an der Seite des unteren Totpunkts verbindet, wobei der Verbindungsanschluss an der Seite des unteren Totpunkts an der Seite des unteren Totpunkts mit einer vorbestimmten Winkeldifferenz mit Bezug auf die Position des Verbindungsanschlusses an der Seite des oberen Totpunkts an der Drehvoranbewegungsrichtungsseite des Zylinderblocks in Bezug auf die Linie vorgesehen ist, die die Drehwellenmitte verbindet.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine hydraulische Pumpe oder ein hydraulischer Motor vorgesehen, wobei der Verbindungsanschluss an der Seite des oberen Totpunkts an einer Position vorgesehen ist, an der der Verbindungsanschluss an der Seite des oberen Totpunkts mit den Verbindungsloch zu einer Zeitabstimmung in Verbindung ist, wenn sich der Kolben dem oberen Totpunkt nähert.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hydraulische Pumpe oder der hydraulische Motor vorgesehen, wobei der Verbindungsanschluss an der Seite des unteren Totpunkts an einer Position vorgesehen ist, an der der Verbindungsanschluss an der Seite des unteren Totpunkts mit dem Verbindungsloch zu einer Zeitabstimmung in Verbindung ist, wenn der Kolben sich dem unteren Totpunkt nähert.
  • Gemäß einem bevorzugen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hydraulische Pumpe oder der hydraulische Motor vorgesehen, wobei der Verbindungsanschluss an der Seite des oberen Totpunkts und der Verbindungsanschluss an der Seite des unteren Totpunkts in einer konzentrischen Form angeordnet sind, so dass Radien der konzentrischen Kreise von diesen sich voneinander unterscheiden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die hydraulische Pumpe oder der hydraulische Motor vorgesehen, wobei die vorbestimmte Winkeldifferenz eine Winkeldifferenz ist, die einer Zeit entspricht, die durch Teilen der Länge des Restdruckregenerationskreises durch eine Abgabepulsierungsausbreitungsgeschwindigkeit erhalten wird.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung ist der Verbindungsanschluss an der Seite des unteren Totpunkts an der Seite des unteren Totpunkts mit einer vorbestimmten Winkeldifferenz, beispielsweise einer Winkeldifferenz, die einer Zeit entspricht, die durch Teilen der Länge des Restdruckregenerationskreises durch die Abgabepulsierungsausbreitungsgeschwindigkeit erhalten wird, mit Bezug auf die Position des Verbindungsanschlusses an der Seite des oberen Totpunktes an der Drehvoranbewegungsrichtungsseite des Zylinderblocks in Bezug auf die Linie vorgesehen, die die Drehwellenmitte verbindet. Da die hydraulische Energie an der Seite des oberen Totpunkts in Richtung zu der Seite des unteren Totpunkts durch den Restdruckregenerationskreis zugeführt wird, kann demzufolge die Effizienz der hydraulischen Energie verbessert wird und die Abgabepulsierung, die durch den Restdruckregenerationskreis verursacht wird, kann verringert werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, die einen Grundaufbau einer hydraulischen Pumpe gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A der in 1 dargestellten hydraulischen Pumpe.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B der in 1 dargestellten hydraulischen Pumpe.
  • 4 ist ein Diagramm, das eine Änderung mit der Zeit der Abgabepulsierung darstellt, die in Restdruckregenerationskreisen des Stands der Technik und der ersten Ausführungsform erzeugt wird.
  • 5 ist ein Diagramm, das ein Spektrum der Abgabepulsierung darstellt, die in den Restdruckregenerationskreisen des Stands der Technik und der ersten Ausführungsform erzeugt wird.
  • 6 ist ein Diagramm, das einen Aufbau eines Restdruckregenerationskreises einer hydraulischen Pumpe gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B und stellt einen Aufbau des Restdruckregenerationskreises der hydraulischen Pumpe dar, wenn die erste Ausführungsform der Erfindung eine ungerade Anzahl von Kolben verwendet.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Nachstehend wird eine hydraulische Pumpe oder ein hydraulischer Motor gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, die einen Grundaufbau einer hydraulischen Pumpe gemäß der Ausführungsform der Erfindung zeigt. Des Weiteren ist 2 eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A der hydraulischen Pumpe, die in 1 dargestellt ist. Die in 1 und 2 dargestellte hydraulische Pumpe ist eine hydraulische Pumpe mit variabler Verdrängung, die eine Maschinendrehung und ein Drehmoment, die zu einer Welle 1 übertragen werden, in einen Hydraulikdruck umwandelt, und Öl, das von einem Ansauganschluss P1 angesaugt wird, als ein Hochdruckhydraulikfluid von einem Abgabeanschluss P2 abgibt, wobei die Menge des Hydraulikfluids, das von der Pumpe abgegeben wird, durch Ändern eines Neigungswinkels a einer Taumelscheibe 3 geändert werden kann.
  • Nachstehend ist die Achse, die der Achse der Welle 1 folgt, als die X-Achse festgelegt, die Achse, die der Neigungsachse der Taumelscheibe 3 folgt, ist als die Z-Achse festgelegt, und die Achse, die senkrecht zu der X-Achse und der Z-Achse ist, ist als die Y-Achse festgelegt. Des Weiteren ist die Richtung, die von dem eingangsseitigen Ende der Welle 1 zu dem Ende an der entgegengesetzten Seite gerichtet ist, als die X-Richtung festgelegt.
  • Die hydraulische Pumpe hat die Welle 1, die an einem Gehäuse 2 und einem Enddeckel 8 über Lager 9a und 9b drehbar gelagert ist, einen Zylinderblock 6, der mit der Welle 1 durch eine Keilstruktur 11 verbunden ist und zusammen mit der Welle 1 im Inneren des Gehäuses 2 und des Enddeckels 8 dreht, und eine Taumelscheibe 3. Der Zylinderblock 6 ist mit einer Vielzahl von Kolbenzylindern (Zylinderbohrungen 25) versehen, die in dem gleichen Abstand in der Umfangsrichtung um die Achse der Welle 1 herum angeordnet sind und parallel zu der Achse der Welle 1 angeordnet sind. Ein Kolben 5, der parallel zu der Achse der Welle 1 hin und her bewegt werden kann, ist in jede der Vielzahl von Zylinderbohrungen 25 eingesetzt.
  • Eine Kugelaussparung mit einer kugeligen Fläche ist in dem vorderen Ende jedes Kolbens 5 vorgesehen, das von jeder Zylinderbohrung 25 vorsteht. Ein kugeliger konvexer Abschnitt eines Schuhs 4 greift mit dem Kugelaussparungsabschnitt ein, und jeder Kolben 5 und jeder Schuh 4 bildet ein kugeliges Lager. Des Weiteren ist der Kugelaussparungsabschnitt des Kolbens 5 verstemmt, so dass die Trennung von dem Schuh 4 verhindert wird.
  • Die Taumelscheibe 3 ist zwischen der Seitenwand des Gehäuses 2 und dem Zylinderblock 6 vorgesehen und hat eine flache Fläche S, die dem Zylinderblock 6 zugewandt ist. Jeder Schuh 4 gleitet in einer Kreisform oder einer ovalen Form, während er gegen die Gleitfläche S gedrückt wird, mit der Drehung des Zylinderblocks 6, die mit der Drehung der Welle 1 gekoppelt ist. Eine Feder 15, die durch einen Ring 14 gestützt ist, der in dem Innenumfang des Zylinderblocks 6 in der X-Richtung vorgesehen ist, ein bewegbarer Ring 16 und eine Nadel 17, die durch die Feder 15 gedrückt werden, und ein ringförmiges Druckbauteil 18, das an der Nadel 17 anliegt, sind um die Achse der Welle 1 herum vorgesehen. Durch das Druckbauteil 18 wird der Schuh 4 gegen die Gleitfläche S gedrückt.
  • Die Seitenwand des Gehäuses 2 ist mit zwei halbkugeligen Lagern 20 und 21 versehen, die vorstehen, um der Taumelscheibe 3 zugewandt zu sein und die an symmetrischen Positionen vorgesehen sind, wobei die Achse der Welle 1 zwischen diesen angeordnet ist. Des Weiteren ist die Taumelscheibe 3 an der Seite der Seitenwand des Gehäuses 2 mit zwei Kugelaussparungen versehen, die zu den Anordnungspositionen der Lager 20 und 21 korrespondieren, und das Lager der Taumelscheibe 3 ist durch den Kontakt zwischen den Lagern 20 und 21 und den zwei Kugelaussparungen der Taumelscheibe 3 gebildet. Die Lager 20 und 21 sind in der Z-Richtung angeordnet.
  • Wie in 2 dargestellt ist, ist die Taumelscheibe 3 in einer Ebene senkrecht zu der X-Y-Ebene um die Achse (die Achse parallel zu der Z-Achse) entsprechend der Linie geneigt, die die Lager 20 und 21 verbindet. Die Neigung der Taumelscheibe 3 ist durch einen Kolben 10 definiert, der sich von der Seite der Seitenwand des Gehäuses 2 hin und her bewegt, während er ein Ende der Taumelscheibe 3 in der X-Richtung drückt. Durch die Hin- und Herbewegung des Kolbens 10 wird die Taumelscheibe 3 um die Lager 20 und 21 als Abstützpunkt herum geneigt. Die Gleitfläche S wird auch durch die Neigung der Taumelscheibe 3 geneigt, und der Zylinderblock 6 dreht mit der Drehung der Welle 1. Beispielsweise, wie in 2 dargestellt ist, wenn der Zylinderblock in der Gegenuhrzeigersinnrichtung aus Sicht von der X-Richtung in einem Zustand dreht, in dem der Neigungswinkel von der X-Z-Ebene a ist, gleitet jeder Schuh 4 auf der Gleitfläche S in einer Kreisform oder einer ovalen Form, so dass der Kolben 5 sich im Inneren jeder Zylinderbohrung 25 hin und her bewegt. Wenn der Kolben 5 sich in Richtung zu der Taumelscheibe 3 bewegt, wird Öl von einem Ansauganschluss P1 durch eine Ventilplatte 7 hindurch in die Zylinderbohrung 25 gesaugt. Wenn sich der Kolben 5 zu der Ventilplatte 7 hin bewegt, wird Öl im Inneren der Zylinderbohrung 25 durch die Ventilplatte 7 hindurch als ein Hochdruckhydraulikfluid von einem Abgabeanschluss P2 abgegeben. Dann kann das Volumen des Hydraulikfluids, das von dem Abgabeanschluss P2 abgegeben wird, in einer änderbaren Weise durch Einstellen der Neigung der Taumelscheibe 3 gesteuert werden.
  • Hier sind die Ventilplatte 7, die an der Seite des Enddeckels 8 fixiert ist, und der drehende Zylinderblock 6 durch die Gleitfläche Sa miteinanderverbunden. Die Endfläche der Ventilplatte 7 an der Seite der Gleitfläche Sa und die Endfläche des Zylinderblocks 6 an der Seite der Gleitfläche Sa gleiten aneinander durch die Drehung des Zylinderblocks 6.
  • Wie in 3 dargestellt ist, hat die Ventilplatte 7 einen Ventilplattenansauganschluss PB1, der mit dem Ansauganschluss P1 verbunden ist, und einen Ventilplattenabgabeanschluss PB2, der mit dem Abgabeanschluss P2 verbunden ist. Der Ventilplattenansauganschluss PB1 und der Ventilplattenabgabeanschluss PB2 sind an demselben Kreisbogen vorgesehen und sind in einer Kokonform ausgebildet, die sich in der Umfangsrichtung erstreckt. Des Weiteren ist der Zylinderblock 6 an der Seite der Gleitfläche Sa mit Anschlüssen (Zylinderanschluss 26 (26-1 bis 26-8)) von acht Zylinderbohrungen 25 versehen, durch die sich die jeweiligen Kolben 5 hin und her bewegen und die in einer Kokonform in dem gleichen Abstand auf dem gleichen Kreisbogen ausgebildet sind, wo der Ventilplattenansauganschluss PB1 und der Ventilplattenabgabeanschluss PB2 angeordnet sind.
  • Hier, wenn der Zylinderblock 6 in der Gegenuhrzeigersinnrichtung aus Sicht von der X-Richtung in 3 dreht, wird ein Abgabeprozess an dem Ventilplattenabgabeanschluss PB2 an der oberen Seite der Zeichnung von 3 durchgeführt und ein Ansaugprozess wird an dem Ventilplattenansauganschluss PB1 an der unteren Seite der Zeichnung von 3 durchgeführt. Demzufolge wird in diesem Fall die rechte Endseite der Zeichnung von 3 von dem Abgabeprozess zu dem Ansaugprozess umgeschaltet, so dass der Kolben 5 im Inneren der Zylinderbohrung 25 den oberen Totpunkt erreicht, der am nächsten zu der Gleitfläche Sa ist. Die linke Endseite der Zeichnung von 3 wird von dem Ansaugprozess zu dem Abgabeprozess umgeschaltet, so dass der Kolben 5 im Inneren der Zylinderbohrung 25 den unteren Totpunkt erreicht, der von der Gleitfläche Sa am weitesten weg ist. Wenn der Zylinderanschluss 26 den oberen Totpunkt passiert, wechselt die Zylinderbohrung 25 augenblicklich von dem Hochdruckzustand zu dem Niederdruckzustand. Wenn der Zylinderanschluss 26 den unteren Totpunkt passiert, wechselt die Zylinderbohrung 25 augenblicklich von dem Niederdruckzustand zu dem Hochdruckzustand. Des Weiteren ist in der Nähe des oberen Totpunkts der Zylinderanschluss 26 nicht mit einem von dem Ventilplattenabgabeanschluss PB2 und dem Ventilplattenansauganschluss PB1 verbunden, und ein Eindämmbereich E1 an der Seite des oberen Totpunkts ist ausgebildet, in dem das Hydraulikfluid im Inneren der Zylinderbohrung 25 durch die Zylinderbohrung 25 und die Ventilplatte 7 eingedämmt ist. Des Weiteren ist in der Umgebung des unteren Totpunkts der Zylinderanschluss 26 nicht mit einem von dem Ventilplattenabgabeanschluss PB2 und dem Ventilplattenansauganschluss PB1 in Verbindung, und ein Eindämmbereich E2 an der Seite des unteren Totpunkts ist ausgebildet, in dem das Hydraulikfluid im Inneren der Zylinderbohrung 25 durch die Zylinderbohrung 25 und die Ventilplatte 7 eingedämmt ist.
  • Wie in 3 dargestellt ist, ist die Ventilplatte 7 mit einem Restdruckregenerationskreis 30 versehen, der mit dem Zylinderanschluss 26 im Inneren des Eindämmbereichs E1 an der Seite des oberen Totpunkts und dem Zylinderanschluss 26 im Inneren des Eindämmbereichs E2 an der Seite des unteren Totpunkts verbunden ist. Die Ventilplatte 7 des Eindämmbereichs E1 an der Seite des oberen Totpunkts des Restdruckregenerationskreises 30 ist mit einem Verbindungsanschluss 31 an der Seite des oberen Totpunkts versehen. Des Weiteren ist die Ventilplatte 7 des Eindämmbereichs E2 an der Seite des unteren Totpunkts des Restdruckregenerationskreises 30 mit einem Verbindungsanschluss 32 an der Seite des unteren Totpunkts versehen. Der Verbindungsanschluss 31 an der Seite des oberen Totpunkts und der Verbindungsanschluss 32 an der Seite des unteren Totpunkts sind an dem Außenumfang ausgebildet, der anders ist als der Umfang, durch den die Zylinderanschlüsse 26-1 bis 26-8 verlaufen. Des Weiteren ist der Restdruckregenerationskreis 30 durch das Bohrungsloch realisiert, das im Inneren des Enddeckels 8 ausgebildet ist, und beide Enden von diesem sind mit dem Verbindungsanschluss 31 an der Seite des oberen Totpunkts und dem Verbindungsanschluss 32 an der Seite des unteren Totpunkts verbunden. Des Weiteren sind der Verbindungsanschluss 31 an der Seite des oberen Totpunkts und der Verbindungsanschluss an der Seite des unteren Totpunkts an dem gleichen Umfang der Ventilplatte 7 vorgesehen.
  • Des Weiteren ist, wie in 3 dargestellt ist, der Zylinderblock 6 mit Verbindungslöchern 41 (41-1 bis 41-8) versehen, die zu den jeweiligen Zylinderanschlüssen 26-1 bis 26-8 korrespondieren, um mit dem Verbindungsanschluss 31 an der Seite des oberen Totpunkts und dem Verbindungsanschluss 32 an der Seite des unteren Totpunkts mit der Drehung des Zylinderblocks 6 in Verbindung zu sein.
  • 3 stellt einen Zustand dar, unmittelbar bevor der Zylinderanschluss 26-1 im Inneren des Eindämmbereichs E1 an der Seite des oberen Totpunkts mit dem Verbindungsanschluss 31 an der Seite des oberen Totpunkts in Verbindung ist. Dann, wenn die Mitte des Zylinderanschlusses 26-1 an dem oberen Totpunkt positioniert ist, ist das Verbindungsloch 41-1 mit dem Verbindungsanschluss 31 an der Seite des oberen Totpunkts vollständig verbunden. Des Weiteren, wenn die Mitte des Zylinderanschlusses 26-5 an dem unteren Totpunkt im Inneren des Eindämmbereichs E2 an der Seite des unteren Totpunkts positioniert ist, ist das Verbindungsloch 41-5 mit dem Verbindungsanschluss 32 an der Seite des unteren Totpunkts vollständig verbunden.
  • Hier ist ein Winkel θ1 von der Position unmittelbar bevor das Verbindungsloch 41-1 den oberen Totpunkt passiert zu der Position unmittelbar bevor das Verbindungsloch mit dem Verbindungsanschluss 31 an der Seite des oberen Totpunkts in Verbindung ist, kleiner als ein Winkel θ2 von der Position unmittelbar bevor das Verbindungsloch 41-5 den unteren Totpunkt passiert zu der Position unmittelbar bevor das Verbindungsloch mit dem Verbindungsanschluss 32 an der Seite des unteren Totpunkts in Verbindung ist. Dann kann eine Winkeldifferenz Δθ zwischen dem Winkel θ2 und dem Winkel θ1 durch die entsprechende Zeitunterdifferenz Δt von der Zeit, zu der das Verbindungsloch 41-1 mit dem Verbindungsanschluss 31 an der Seite des oberen Totpunkts in Verbindung ist, zu der Zeit erhalten werden, zu der das Verbindungsloch 41-5 mit dem Verbindungsanschluss 32 an der Seite des unteren Totpunkts in Verbindung ist. Die Zeitdifferenz Δt wird durch Δt = L/V erhalten, wobei die Länge der Rohrleitung des Restdruckregenerationskreises 30 mit L (m) bezeichnet ist und die Pulsierungsausbreitungsgeschwindigkeit des Hydraulikfluids mit V (m/s) bezeichnet ist. Wenn beispielsweise L = 0,3 m und V = 1300 m/s ist, dann ist Δt = 2,3 × 10–4. Wenn die Winkeldifferenz Δθ durch Verwenden der Zeitdifferenz Δt erhalten wird, während die Nenndrehzahl R der hydraulischen Pumpe auf 2000 U/min festgelegt ist, wird die folgende Gleichung verwendet. Δθ = (R/60) × 360° × Δt = (2000/60) × 360° × (2,3 × 10–4) = 2,76°
  • Das Δθ wird ein Winkel zu der Zeitabstimmung, wenn das Hydraulikfluid von dem Verbindungsanschluss 31 an der Seite des oberen Totpunkts abgegeben wird und das abgegebene Hydraulikfluid erstmalig den Verbindungsanschluss 32 an der Seite des unteren Totpunkts erreicht. Das heißt, da die Winkeldifferenz Δθ festgelegt ist, wird eine Änderung eines Drucks im Inneren des Restdruckregenerationskreises 30 nicht in Resonanz gebracht, und daher wird eine Abgabepulsierung verringert. Des Weiteren, da der Restdruckregenerationskreis 30 die hydraulische Energie an der Seite des oberen Totpunkts, an der das Innere der Zylinderbohrung ein Hochdruckzustand wird, in die Zylinderbohrung an der Seite des unteren Totpunkts zuführt, an der das Innere von dieser ein Niederdruckzustand wird, ist es möglich, die Effizienz der hydraulischen Energie zu erhöhen.
  • Des Weiteren sind der Verbindungsanschluss 31 an der Seite des oberen Totpunkts und der Verbindungsanschluss 32 an der Seite des unteren Totpunkts im Inneren des Eindämmbereichs E1 an der Seite des oberen Totpunkts und des Eindämmbereichs E2 an der Seite des unteren Totpunkts nicht notwendig, und können an einer Position vorgesehen sein, die mit dem Zylinderanschluss 26 in Verbindung ist, wenn der Zylinderanschluss 26 im Inneren des Eindämmbereichs E1 an der Seite des oberen Totpunkts und des Eindämmbereichs E2 an der Seite des unteren Totpunkts vorhanden ist. Das heißt in 3 ist das Verbindungsloch 41 an dem vorderen Außenumfang vorgesehen, der der Drehrichtung des Zylinderanschlusses 26 zugewandt ist, aber das Verbindungsloch 41 kann an dem hinteren Außenumfang vorgesehen sein, der der Drehrichtung des Zylinderanschlusses 26 zugewandt ist. In diesem Fall ist das Verbindungsloch 31 an der Seite des oberen Totpunkts von dem oberen Totpunkt zu dem Ventilplattenabgabeanschluss PB2 vorgesehen. Hier ist, wie vorstehend beschrieben ist, der Verbindungsanschluss 32 an der Seite des unteren Totpunkts an einer Position vorgesehen, die um die Winkeldifferenz Δθ zurück ist, so dass der Verbindungsanschluss 31 an der Seite des oberen Totpunkts mit dem Verbindungsloch 41 des Zylinderanschlusses 26 des Eindämmbereichs E1 an der Seite des unteren Totpunkts in Verbindung ist und dann mit dem Verbindungsloch 41 des Zylinderanschlusses 26 des Eindämmbereichs E2 an der Seite des unteren Totpunkts in Verbindung ist.
  • Des Weiteren ist die positionale Beziehung zwischen dem Verbindungsloch 31 an der Seite des oberen Totpunkts und dem Verbindungsloch 32 an der Seite des unteren Totpunkts so festgelegt, dass der Verbindungsanschluss 32 an der Seite des unteren Totpunkts an der Seite des unteren Totpunkts mit der Winkeldifferenz Δθ mit Bezug auf die Position des Verbindungsanschlusses 31 an der Seite des oberen Totpunkts in dem Bereich der Drehvoranbewegungsrichtung des Zylinderblocks 6 in Bezug auf den Radius vorgesehen ist, der die Drehwellenmitte C passiert.
  • Hier ist 4 ein Diagramm, das eine Änderung mit der Zeit der Abgabepulsierung darstellt, die in den Restdruckregenerationskreisen des Stands der Technik und der ersten Ausführungsform erzeugt wird. Des Weiteren ist 4 ein Ergebnis einer Modellanalysesimulation durch AMSEim. Wie in 4(a) dargestellt ist, tritt in dem Fall des Restdruckregenerationskreises des Stands der Technik, wie beispielsweise in dem Bereich EA dargestellt ist, eine Abgabepulsierungsausbreitung auf, die sich drei- oder viermal hin und her bewegt, so dass der Amplitudenwert auch groß ist. Im Gegensatz dazu tritt, wie in 4(b) dargestellt ist, in dem Fall des Restdruckregenerationskreises 30 der ersten Ausführungsform eine Pulsierungsausbreitung nur einmal von dem oberen Totpunkt zu dem unteren Totpunkt auf, so dass der Amplitudenwert sehr klein ist.
  • Des Weiteren ist 5 ein Diagramm, das ein Spektrum der Abgabepulsierung darstellt, die in den Restdruckregenerationskreisen 30 des Stands der Technik und der ersten Ausführungsform erzeugt wird. Des Weiteren ist 5 ein Ergebnis einer Modellanalysesimulation durch AMSEim. Wie in 5(a) dargestellt ist, tritt in dem Fall des Restdruckregenerationskreises des Stands der Technik ein Spektrum auf, das einen großen Amplitudenwert an der Niedrigfrequenzseite hat. Im Gegensatz dazu tritt in dem Restdruckregenerationskreis 30 der ersten Ausführungsform, wie in 5(b) dargestellt ist, ein Spektrum, das einen großen Amplitudenwert an der Niedrigfrequenzseite hat, nicht auf, so dass der Amplitudenwert über das Frequenzband hinweg niedrig ist. Demzufolge wird die Abgabepulsierung verringert.
  • Des Weiteren ist, wie in 3 dargestellt ist, die Ventilplatte 7 mit einem Verbindungsloch 51 mit kleinem Durchmesser versehen, das mit dem Ventilplattenabgabeanschluss PB2 und dem Zylinderanschluss 26 (der Zylinderbohrung 25) im Inneren des Eindämmbereichs E2 an der Seite des unteren Totpunkts in Verbindung ist, unmittelbar bevor der Zylinderanschluss 26 mit dem Ventilplattenabgabeanschluss PB2 in dem Umfang in Verbindung ist, wo der Zylinderanschluss 26 verläuft. Das Verbindungsloch 51 erhöht den Druck im Inneren der Zylinderbohrung 25 unmittelbar bevor der Ansaugprozess zu dem Abgabeprozess umgeschaltet wird, wodurch eine abrupte Erhöhung des Drucks, der während des Umschaltbetriebs erzeugt wird, verringert wird, und daher wird die Erzeugung einer Schwingung oder eines Geräuschs unterdrückt. Des Weiteren ist die Mittelachse des Verbindungslochs 51 in der Außenumfangsrichtung von dem unteren Abschnitt der innenumfangsseitigen Fläche des Ventilplattenabgabeanschlusse PB2 an der Seite des Zylinderanschlusses 26 geneigt und ist in der Richtung entgegengesetzt zu der Drehrichtung eines Zylinderanschlusses 101 geneigt.
  • Des Weiteren ist die Ventilplatte 7 mit einem Ableitungsanschluss 61 versehen, der an einer Position vorgesehen ist, an der der im Wesentlichen normale Druckraum, der zwischen der Ventilplatte 7 und dem Gehäuse 2 ausgebildet ist, mit dem Zylinderanschluss (der Zylinderbohrung 25) im Inneren des Eindämmbereichs E1 an der Seite des oberen Totpunkts in Verbindung ist, unmittelbar bevor der Zylinderanschluss 26 den Ventilplattenansauganschluss PB1 in dem Umfang passiert, wo der Zylinderanschluss 26 verläuft. Der Ableitungsanschluss 61 ist mit dem Raum der Ventilplatte 7 und dem Gehäuse 2 von der Gleitfläche Sa der Ventilplatte 7 durch ein Bohrungsloch 62 verbunden. Durch den Ableitungsanschluss 61 wird der Druck im Inneren der Zylinderbohrung 25 verringert, der erzeugt wird, wenn von dem Abgabeprozess zu dem Ansaugprozess umgeschaltet wird.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Als nächstes wird eine zweite Ausführungsform der Erfindung beschrieben. In der zweiten Ausführungsform ist, wie in 6 dargestellt ist, ein Verbindungsanschluss 33 an der Seite des unteren Totpunkts statt des Verbindungsanschlusses 32 an der Seite des unteren Totpunkts vorgesehen, und der Verbindungsanschluss 33 an der Seite des unteren Totpunkts ist an dem Innenumfang des Umfangs vorgesehen, wo die Zylinderanschlüsse 26-1 bis 26-8 gleiten. Dann sind Verbindungslöcher 42-1 bis 42-8, die mit dem Verbindungsanschluss 33 an der Seite des unteren Totpunkts verbunden sind, in den jeweiligen Zylinderanschlüssen 26-1 bis 26-8 vorgesehen. Des Weiteren sind beide Enden des Restdruckregenerationskreises 30 mit dem Verbindungsanschluss 31 an der Seite des oberen Totpunkts und dem Verbindungsanschluss 33 an der Seite des unteren Totpunkts verbunden. Die jeweiligen Zylinderanschlüsse 26-1 bis 26-8 benötigen die Verbindungslöcher 42-1 bis 42-8 zusätzlich zu den Verbindungslöchern 41-1 bis 41-8.
  • Das heißt der Verbindungsanschluss 31 an der Seite des oberen Totpunkts und der Verbindungsanschluss 32 an der Seite des unteren Totpunkts müssen nicht vorgesehen sein, um zu den jeweiligen Verbindungslöchern 41-1 bis 41-8 gemäß der ersten Ausführungsform zu korrespondieren. Dann kann der Verbindungsanschluss 31 an der Seite des oberen Totpunkts mit Bezug auf die Verbindungslöcher 41-1 bis 41-8 vorgesehen sein und der Verbindungsanschluss 33 an der Seite des unteren Totpunkts kann mit Bezug auf die Verbindungslöcher 42-1 bis 42-8 vorgesehen sein. Das heißt in 3 sind der Verbindungsanschluss 31 an der Seite des oberen Totpunkts und der Verbindungsanschluss 32 an der Seite des unteren Totpunkts in einer konzentrischen Form so angeordnet, dass die Radien der konzentrischen Kreise gleich zueinander sind. In 6 ist der Verbindungsanschluss 31 an der Seite des oberen Totpunkts an dem konzentrischen Kreis an dem Außenumfang des Umfangs vorgesehen, wo die Zylinderanschlüsse 26-1 bis 26-8 gleiten, und der Verbindungsanschluss 33 an der Seite des unteren Totpunkts ist an dem konzentrischen Kreis an dem Innenumfang des Umfangs vorgesehen, wo die Zylinderanschlüsse 26-1 bis 26-8 gleiten. Hier muss, wie in der ersten Ausführungsform, die Position des Verbindungsanschlusses 33 an der Seite des unteren Totpunkts im Vergleich zu der Position des Verbindungsanschlusses 31 an der Seite des oberen Totpunkts um die Winkeldifferenz Δθ zurück sein. Mit solch einer Gestaltung können der gleiche Betrieb und der gleiche Effekt wie diejenigen der ersten Ausführungsform in der zweiten Ausführungsform erhalten werden.
  • Des Weiteren ist in der vorstehenden ersten und zweiten Ausführungsform der Hydraulikmotor mit acht Zylinderbohrungen 25, d. h. mit einer geraden Anzahl von Kolben, beschrieben. In der ersten und zweiten Ausführungsform, da es aufgrund der geraden Anzahl von Kolben leicht ist, viel Zeit zu gewährleisten, während sich der Zylinderanschluss 26 in sowohl dem Eindämmbereich A1 an der Seite des oberen Totpunkts als auch dem Eindämmbereich E2 an der Seite des unteren Totpunkts befindet, wenn der Zylinderblock 6 gedreht wird, ist es leicht, den Verbindungsanschluss 31 an der Seite des oberen Totpunkts und die Verbindungsanschlüsse 32 und 33 an der Seite des unteren Totpunkts mit der Winkeldifferenz Δθ zwischen diesen auszubilden. Jedoch können selbst in dem Fall des hydraulischen Motors, der eine ungerade Anzahl von Kolben hat, die erste und zweite Ausführungsform wie in dem Fall des hydraulischen Motors angewendet werden, der eine gerade Anzahl von Kolben hat, wenn der Eindämmbereich E1 an der Seite des oberen Totpunkts und der Eindämmerbereich E2 an der Seite des unteren Totpunkts in der Umfangsrichtung breit sind oder eine große ungerade Zahl von Kolben vorgesehen ist.
  • Beispielsweise kann, wie in 7 dargestellt ist, die Erfindung auch auf einen Zylinderblock 106 angewendet werden, der neun Zylinderbohrungen hat. Der Zylinderblock 106 ist mit neun Zylinderanschlüssen 126-1 bis 126-9 und neun Verbindungslöchern 141-1 bis 141-9 versehen, die zu neun Kolben korrespondieren. Dann sind beide Enden eines Restdruckregenerationskreises 130, der dem Restdruckregenerationskreis 30 entspricht, mit einem Verbindungsanschluss 131 an der Seite des oberen Totpunkts und einem Verbindungsanschluss 132 an der Seite des unteren Totpunkts verbunden. Hier ist, wie in der ersten Ausführungsform, die Winkeldifferenz Δθ der Drehung des Zylinderblocks 106 von dem Winkel, wo das Hydraulikfluid von dem Verbindungsanschluss 131 an der Seite des oberen Totpunkts abgegeben wird, zu dem Winkel zu der Zeitabstimmung, wenn das abgegebene Hydraulikfluid den Verbindungsanschluss 132 an der Seite des unteren Totpunkts durch den Restdruckregenerationskreis 130 hindurch erstmalig erreicht, auf 2,76° festgelegt. Im Übrigen, da der Zylinderblock 106 mit neun Zylinderbohrungen als eine ungerade Anzahl versehen ist, sind der Verbindungsanschluss 131 an der Seite des oberen Totpunkts und der Verbindungsanschluss 132 an der Seite des unteren Totpunkts auf einer Ventilplatte 107 in Bezug auf die Drehwellenmitte C angeordnet, um eine Hälfte der Winkeldifferenz zwischen den benachbarten Zylinderbohrungen zu haben, und hier, um eine Winkeldifferenz von 20° (360°/9/2) zu haben. Beispielsweise ist, wie in 7 dargestellt ist, der Verbindungsanschluss 132 an der Seite des unteren Totpunkts an der Seite des unteren Totpunkts mit einer Winkeldifferenz Δθ' (= Δθ + 20°) in Bezug auf die Position, wenn das Verbindungsloch 141-1 eines Zylinderanschlusses 141-1 mit dem Verbindungsanschluss 131 an der Seite des oberen Totpunkts in Verbindung ist, an der Drehvoranbewegungsrichtungsseite des Zylinderblocks 106 in Bezug auf die Linie vorgesehen, die die Drehwellenmitte C verbindet. Mit anderen Worten gesagt, wenn der Winkel θ1 zwischen der Position, wenn das Hydraulikfluid zu dem Verbindungsanschluss 131 an der Seite des oberen Totpunkts abgegeben wird, und dem oberen Totpunkt gebildet ist, hat die Position des Verbindungsanschlusses 132 an der Seite des unteren Totpunkts einen Winkel von (20° – θ1 + 2,76°) in der Drehvoranbewegungsrichtung von dem oberen Totpunkt.
  • Des Weiteren ist in der vorstehend beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsform die Winkeldifferenz Δθ so festgelegt, dass eine Pulsierungsausbreitung nur einmal auftritt (in einer Richtung), aber dass die Abgabepulsierung im Vergleich zum Stand der Technik durch Festlegen der Winkeldifferenz Δθ verringert werden kann, die eine einmalige oder mehrmalige Hin- und Herbewegung der Pulsierung verhindert. Da die Winkeldifferenz Δθ festgelegt ist, kann die Länge der Rohrleitung des Restdruckregenerationskreises 30 verkürzt werden.
  • Des Weiteren ist in der vorstehend beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsform die radiale Breite des Ventilplattenansauganschlusses PB1 festgelegt, um im Wesentlichen gleich zu der radialen Breite des Zylinderanschlusses 26 zu sein, und die radiale Breite des Ventilplattenabgabeanschlusses PB2 ist festgelegt, um schmäler zu sein als die radiale Breite des Zylinderanschlusses 26. Demzufolge ist es möglich, das hydraulische Gleichgewicht beim Ansaugen und Abgeben aufrecht zu erhalten.
  • Darüber hinaus ist in der vorstehend beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsform die hydraulische Pumpe beispielhaft erläutert. Jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt und kann auch auf den hydraulischen Motor angewendet werden. In dem Fall des hydraulischen Motors entspricht die Hochdruckseite der Abgabeseite der hydraulischen Pumpe, und die Niederdruckseite entspricht der Ansaugseite der hydraulischen Pumpe.
  • Des Weiteren sind in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen die hydraulische Pumpe oder der hydraulische Motor der Taumelscheibenbauart beispielhaft erläutert. Jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschräkt und kann auch auf eine koaxiale hydraulische Pumpe oder einen koaxialen hydraulischen Motor angewendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Welle
    2
    Gehäuse
    3
    Taumelscheibe
    4
    Schuh
    5, 10
    Kolben
    5a
    schräge Fläche
    6, 106
    Zylinderblock
    7, 107
    Ventilplatte
    8
    Enddeckel
    9a, 9b
    Lager
    11
    Keilstruktur
    14
    Ring
    15
    Feder
    16
    bewegbarer Ring
    17
    Nadel
    18
    Druckkammer
    20, 21
    Lager
    25
    Zylinderbohrung
    26, 26-1 bis 26-8, 126-1 bis 126-9
    Zylinderanschluss
    30, 130
    Restdruckregenerationskreis
    31, 131
    Verbindungsanschluss an der Seite des oberen Totpunkts
    32, 33, 132
    Verbindungsanschluss an der Seite des unteren Totpunkts
    41-1 bis 41-8, 42-1 bis 42-8, 51, 141-1 bis 141-9
    Verbindungsloch
    61
    Ableitungsanschluss
    62
    Bohrungsloch
    P1
    Ansauganschluss
    P2
    Abgabeanschluss
    PB1
    Ventilplattenansauganschluss
    PB2
    Ventilplattenabgabeanschluss
    S, Sa
    Gleitfläche
    E1, E2
    Eindämmbereich

Claims (4)

  1. Hydraulische Axialpumpe oder hydraulische Axialmotor mit: einem Zylinderblock (6, 106), der eine Vielzahl von Zylinderbohrungen hat, die um eine Drehwelle herum ausgebildet sind, und der gestaltet ist, um an einer Ventilplatte (7, 107) mit einem hochdruckseitigen Anschluss und einem niederdruckseitigen Anschluss zu gleiten; einer Taumelscheibe mit einer Neigung zum Steuern eines Hin- und Herbewegungsbetrags eines Kolbens im Inneren jeder Zylinderbohrung; einem Verbindungsloch (41-1 bis 41-8), das in dem Zylinderblock (6, 106) ausgebildet ist und von der Zylinderbohrung zu der Ventilplatte (7, 107) hin ausgerichtet ist; einem Verbindungsanschluss (31) an der Seite des oberen Totpunkts, der in der Ventilplatte (7, 107) ausgebildet ist und in einem Eindämmbereich an der Seite des oberen Totpunkts als ein Bereich zwischen einem Ende eines Ventilplattenansauganschlusses und einem Ende eines Ventilplattenabgabeanschlusses an der Seite des oberen Totpunkts ausgebildet ist; einem Verbindungsanschluss (32) an der Seite des unteren Totpunkts, der in der Ventilplatte (7, 107) ausgebildet ist und der in einem Eindämmbereich an der Seite des unteren Totpunkts als einem anderen Bereich zwischen dem Ende des Ventilplattenansauganschlusses und dem Ende des Ventilplattenabgabeanschlusses an der Seite des unteren Totpunkts ausgebildet ist; und einem Restdruckregenerationskreis (30) zum Verbinden des Verbindungsanschlusses (31) an der Seite des oberen Totpunkts mit dem Verbindungsanschluss (32) an der Seite des unteren Totpunkts, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsanschluss (32) an der Seite des unteren Totpunkts an der Seite des unteren Totpunkts mit einer vorbestimmten Winkeldifferenz in Bezug auf die Position des Verbindungsanschlusses (31) an der Seite des oberen Totpunkts an der Drehvoranbewegungsrichtungsseite des Zylinderblocks (6, 106) in Bezug auf die Linie vorgesehen ist, die die Drehwellenmitte verbindet, und die vorbestimmte Winkeldifferenz eine Winkeldifferenz ist, die einer Zeit entspricht, die durch Teilen der Länge des Restdruckregenerationskreises (30) durch eine Abgabepulsierungsausbreitungsgeschwindigkeit erhalten wird.
  2. Hydraulische Pumpe oder hydraulischer Motor nach Anspruch 1, wobei der Verbindungsanschluss (31) an der Seite des oberen Totpunkts an einer Position vorgesehen ist, an der der Verbindungsanschluss (31) an der Seite des oberen Totpunkts mit dem Verbindungsloch (41-1 bis 41-8) zu einer Zeitabstimmung in Verbindung ist, wenn sich der Kolben dem oberen Totpunkt nähert.
  3. Hydraulische Pumpe oder hydraulischer Motor nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Verbindungsanschluss (32) an der Seite des unteren Totpunkts an einer Position vorgesehen ist, an der der Verbindungsanschluss (32) an der Seite des unteren Totpunkts mit dem Verbindungsloch (41-1 bis 41-8) zu einer Zeitabstimmung in Verbindung ist, wenn sich der Kolben dem unteren Totpunkt nähert.
  4. Hydraulische Pumpe oder hydraulischer Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Verbindungsanschluss (31) an der Seite des oberen Totpunkts und der Verbindungsanschluss (32) an der Seite des unteren Totpunkts in einer konzentrischen Form so angeordnet sind, dass die Radien der konzentrischen Kreise von diesen sich voneinander unterscheiden.
DE112011102155.0T 2010-08-26 2011-08-12 Hydraulische Axialpumpe oder hydraulischer Axialmotor mit einer Vorrichtung zur Reduktion von Druckpulsationen Active DE112011102155B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010-189839 2010-08-26
JP2010189839 2010-08-26
PCT/JP2011/068441 WO2012026348A1 (ja) 2010-08-26 2011-08-12 油圧ポンプ・モータ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011102155T5 DE112011102155T5 (de) 2013-05-16
DE112011102155B4 true DE112011102155B4 (de) 2015-02-12

Family

ID=45723351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011102155.0T Active DE112011102155B4 (de) 2010-08-26 2011-08-12 Hydraulische Axialpumpe oder hydraulischer Axialmotor mit einer Vorrichtung zur Reduktion von Druckpulsationen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8794124B2 (de)
JP (1) JP5363654B2 (de)
KR (1) KR101342818B1 (de)
CN (1) CN102985691B (de)
DE (1) DE112011102155B4 (de)
WO (1) WO2012026348A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021200205A1 (de) 2021-01-12 2022-07-14 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Axialkolbenmaschine mit hoher Antriebdrehzahl

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9027338B2 (en) * 2012-03-26 2015-05-12 Kayaba Industry Co., Ltd. Fluid pressure pump motor
JP5983433B2 (ja) * 2013-01-29 2016-08-31 井関農機株式会社 苗移植機
JP6267598B2 (ja) * 2014-08-01 2018-01-24 川崎重工業株式会社 液圧回転機
JP6045745B2 (ja) * 2014-10-31 2016-12-14 株式会社小松製作所 油圧ポンプ・モータ
US11592000B2 (en) * 2018-07-31 2023-02-28 Danfoss Power Solutions, Inc. Servoless motor
JP7390151B2 (ja) * 2019-10-03 2023-12-01 株式会社小松製作所 油圧ポンプモータ
JP7377095B2 (ja) 2019-12-19 2023-11-09 株式会社小松製作所 油圧ポンプ・モータ
CN112483342A (zh) * 2020-12-10 2021-03-12 山东泰丰智能控制股份有限公司 一种带吸音栅的紧凑高效型泵

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09256945A (ja) * 1996-03-22 1997-09-30 Hitachi Constr Mach Co Ltd アキシャルピストン型油圧ポンプ
JPH09317627A (ja) * 1996-05-25 1997-12-09 Hitachi Constr Mach Co Ltd 油圧ポンプ
DE102004007933B3 (de) * 2004-02-18 2005-06-16 Sauer-Danfoss (Neumünster) GmbH & Co OHG Axialkolbenmaschine mit einer Vorsteuerungseinrichtung zur Dämpfung von Strömungspulsationen und Herstellungsverfahren
DE112008002255T5 (de) * 2007-09-19 2010-07-22 Komatsu Ltd. Hydraulikpumpenmotor und Verfahren zur Vehinderung einer Pulsation eines Hydraulikpumpenmotors

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5593285A (en) * 1995-01-13 1997-01-14 Caterpillar Inc. Hydraulic axial piston unit with multiple valve plates
JP2005140035A (ja) 2003-11-07 2005-06-02 Kawasaki Precision Machinery Ltd 液圧機械

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09256945A (ja) * 1996-03-22 1997-09-30 Hitachi Constr Mach Co Ltd アキシャルピストン型油圧ポンプ
JPH09317627A (ja) * 1996-05-25 1997-12-09 Hitachi Constr Mach Co Ltd 油圧ポンプ
DE102004007933B3 (de) * 2004-02-18 2005-06-16 Sauer-Danfoss (Neumünster) GmbH & Co OHG Axialkolbenmaschine mit einer Vorsteuerungseinrichtung zur Dämpfung von Strömungspulsationen und Herstellungsverfahren
DE112008002255T5 (de) * 2007-09-19 2010-07-22 Komatsu Ltd. Hydraulikpumpenmotor und Verfahren zur Vehinderung einer Pulsation eines Hydraulikpumpenmotors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021200205A1 (de) 2021-01-12 2022-07-14 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Axialkolbenmaschine mit hoher Antriebdrehzahl

Also Published As

Publication number Publication date
JP5363654B2 (ja) 2013-12-11
DE112011102155T5 (de) 2013-05-16
KR20130031329A (ko) 2013-03-28
US8794124B2 (en) 2014-08-05
CN102985691A (zh) 2013-03-20
CN102985691B (zh) 2014-03-12
US20130152777A1 (en) 2013-06-20
KR101342818B1 (ko) 2013-12-17
WO2012026348A1 (ja) 2012-03-01
JPWO2012026348A1 (ja) 2013-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011102155B4 (de) Hydraulische Axialpumpe oder hydraulischer Axialmotor mit einer Vorrichtung zur Reduktion von Druckpulsationen
US10018174B2 (en) Hydraulic pump/motor
DE19533686C2 (de) Regelbare Flügelzellenpumpe als Schmiermittelpumpe
EP2999883B1 (de) Hydropumpe und kolben für eine solche hydropumpe
DE102004035743A1 (de) Variable Verdrängungspumpe
EP1828611B1 (de) Flügelzellenpumpe
DE112011100941B4 (de) Hydraulikpumpe/-Motor und Verfahren des Unterdrückens eines Pulsierens der/des Hydraulikpumpe/-Motors
DE112008002255T5 (de) Hydraulikpumpenmotor und Verfahren zur Vehinderung einer Pulsation eines Hydraulikpumpenmotors
WO2006063913A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102015217169A1 (de) Hydrauliksystem für ein Automatikgetriebe
DE112016000193T5 (de) Übertragungsvorrichtung
DE102020116069A1 (de) Gerotorpumpe mit geteilter leistung
DE102007029670A1 (de) Hydraulische Arbeitsmaschine
DE102005007082A1 (de) Innenzahnradpumpe und die Innenzahnradpumpe verwendende Kraftstoffpumpe
EP1960665A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine mit ausgangsvolumen strom in umfangsrichtung
DE102014206380A1 (de) Schrägscheibenmaschine
DE102016226117A1 (de) Flügelzellenpumpe, Fluidsystem und Brennkraftmaschine
EP2619416B1 (de) Flügelzellenpumpe
EP1671032B1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine mit zwei hydraulischen kreisläufen
DE29924857U1 (de) Kältemittelsaugstrukturen für Verdichter
DE102018006981A1 (de) Hydraulische Verdrängerpumpe
DE102015208925A1 (de) Schrägscheibenmaschine
DE102017219849A1 (de) Verdrängermaschine mit einer Axialkolbenmaschine und einer Flügelzellenmaschine
DE102007037665B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE112020005170T5 (de) Hydraulikpumpe/-motor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final