DE112011102062T5 - Solarsimulator - Google Patents

Solarsimulator Download PDF

Info

Publication number
DE112011102062T5
DE112011102062T5 DE112011102062T DE112011102062T DE112011102062T5 DE 112011102062 T5 DE112011102062 T5 DE 112011102062T5 DE 112011102062 T DE112011102062 T DE 112011102062T DE 112011102062 T DE112011102062 T DE 112011102062T DE 112011102062 T5 DE112011102062 T5 DE 112011102062T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
solar simulator
continuous film
long continuous
irradiation object
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112011102062T
Other languages
English (en)
Inventor
Yutaka Hatakeyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamashita Denso Corp
Original Assignee
Yamashita Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamashita Denso Corp filed Critical Yamashita Denso Corp
Publication of DE112011102062T5 publication Critical patent/DE112011102062T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S50/00Monitoring or testing of PV systems, e.g. load balancing or fault identification
    • H02S50/10Testing of PV devices, e.g. of PV modules or single PV cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S50/00Monitoring or testing of PV systems, e.g. load balancing or fault identification
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/20Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof such devices or parts thereof comprising amorphous semiconductor materials
    • H01L31/206Particular processes or apparatus for continuous treatment of the devices, e.g. roll-to roll processes, multi-chamber deposition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/006Solar simulators, e.g. for testing photovoltaic panels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Testing Resistance To Weather, Investigating Materials By Mechanical Methods (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Ein Solarsimulator hat eine Lichtquelle mit einer optischen Achse, die linear langgestreckt ist, eine Zuführeinrichtung zum Zuführen eines langen fortlaufenden filmartig geformten Bestrahlungsobjektes, und eine Positionsreguliereinrichtung zum Regulieren einer Position des langen fortlaufenden filmartig geformten Bestrahlungsobjektes derart, dass die Lichtquelle so umgeben wird, dass eine Mitte des langen fortlaufenden filmartig geformten Bestrahlungsobjektes koaxial zu der optischen Achse ist. Das lange fortlaufende filmartig geformte Bestrahlungsobjekt, dessen Position reguliert ist, wird mit Licht von der Lichtquelle bestrahlt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Solarsimulator zum Erzeugen von Pseudosolarlicht mit einer Spektralverteilung, die nahe derjenigen des natürlichen Sonnenlichtes ist, um das erzeugte Licht auf ein Bestrahlungsobjekt zu strahlen, und genauer gesagt auf einen Solarsimulator, der dazu in der Lage ist, Pseudosolarlicht auf ein langes kontinuierliches filmartig geformtes Bestrahlungsobjekt zu strahlen.
  • Hintergrund des Standes der Technik
  • Ein Solarsimulator hat im Allgemeinen einen Aufbau zum Bestrahlen einer röhrenartigen Solartafel mit Pseudosolarlicht, um photoelektrische Umwandlungscharakteristika, wie beispielsweise eine I-V-Charakteristika zu messen.
  • Als ein Beispiel offenbart das Patentdokument 1 eine Pseudosolarlicht-Bestrahlungsvorrichtung zum Messen einer Abgabeleistung einer Solartafel, in der eine Solarbatterietafel, die durch eine Stütze auf der Solartafelseite in einem dunklen Raum gehalten wird, mit Licht bestrahlt wird, das von einer Xenonblitzlampe ausgegeben wird.
  • Das Patentdokument 2 offenbart einen Solarsimulator, bei dem eine Standardsolarbatterietafel und eine Solarbatterietafel, die als ein zu messendes Objekt dient, einer Xenonblitzlampe gegenüberstehend angeordnet werden, um eine elektrische Stromstärke und eine elektrische Spannung zu messen, die aufeinanderfolgend von diesen Solarbatterietafeln ausgegeben werden.
  • Patentliteratur
    • Patentdokument 1: veröffentlichtes japanisches Patent JP 2005-317870 A
    • Patentdokument 2: veröffentlichtes japanisches Patent JP 2007-088419 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • In der Vergangenheit ist eine Solarbatterie, die einen leichtgewichtigen und flexiblen Kunststofffilm als ein Substrat verwendet, als eine amorphe Siliziumsolarzelle entwickelt worden. Diese Solarbatterie ist aufgebaut durch ein Laminieren eines amorphen Siliziumfilms auf einem langen kontinuierlichen Substrat einer sogenannten Roll-to-Roll-Art (von Rolle zu Rolle). Eine derartige mit einer großen Fläche versehene und kontinuierliche filmartig geformte Solarbatterie kann die folgenden Schwierigkeiten herbeiführen, wenn ihre photoelektrischen Umwandlungscharakteristika, wie beispielsweise die I-V-Charakteristik, unter Verwendung des herkömmlichen Solarsimulators gemessen werden, wie dies in den Patendokumenten 1 und 2 offenbart ist.
    • (1) Es ist erforderlich, eine derartige lange Solarbatterie klein zu schneiden, um die Messung auszuführen, da die lange filmartig geformte Solarbatterie nicht zu einem Pseudosolarlichtbestrahlungsabschnitt kontinuierlich zugeführt werden kann.
    • (2) Es ist schwer, über den gesamten Bereich einer derartigen langen Solarbatterie mit einer hohen Genauigkeit zu messen, da nicht jeder Abschnitt der langen filmartig geformten Solarbatterie auf dem Pseudosolarlichtbestrahlungsabschnitt unter gleichen Bedingungen angeordnet werden kann.
    • (3) Die Erhöhung der Fläche des Pseudosolarlichtbestrahlungsabschnitts, um die lange filmartig geformte Solarbatterie, die eine große Fläche hat, mit dem Pseudosolarlicht zu bestrahlen, kann eine Streuung aufgrund einer Luminanzungleichmäßigkeit oder nicht parallelen Lichtes mit sich bringen.
    • (4) Um die lange filmartig geformte Solarbatterie, die eine große Fläche hat, mit dem Pseudosolarlicht zu bestrahlen, ist es erforderlich, eine Vielzahl an Lampen zu verwenden, was bewirkt, dass die Größe der gesamten Vorrichtung zunimmt.
  • Lösung der Aufgabe
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Solarsimulator zu schaffen, der dazu in der Lage ist, ein langes filmartig geformtes Bestrahlungsobjekt zu messen, ohne das Bestrahlungsobjekt klein zu schneiden.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Solarsimulator zu schaffen, der dazu in der Lage ist, eine mit hoher Genauigkeit erfolgende Messung über den gesamten Bereich des langen filmartig geformten Bestrahlungsobjektes auszuführen.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Solarsimulator zu schaffen, der dazu in der Lage ist, die Messung durch ein Bestrahlen des langen filmartig geformten Bestrahlungsobjektes mit Pseudosolarlicht auszuführen, das gleichförmig kollimiertes (gerichtetes) Licht ist, das eine geringe Luminanzungleichmäßigkeit hat.
  • Es ist ein wiederum weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Solarsimulator zu schaffen, der dazu in der Lage ist, die gesamte Größe einer Vorrichtung zu verringern, selbst wenn diese zum Bestrahlen eines langen filmartig geformten Bestrahlungsobjektes verwendet wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung hat ein Solarsimulator eine Lichtquelle mit einer optischen Achse, die linear langgestreckt ist; eine Zuführeinrichtung zum Zuführen eines langen fortlaufenden filmartig geformten Bestrahlungsobjektes; und eine Positionsreguliereinrichtung zum Regulieren der Position des Bestrahlungsobjektes derart, dass die Lichtquelle so umgeben ist, dass eine Mitte des langen fortlaufenden filmartig geformten Bestrahlungsobjektes koaxial zu der optischen Achse ist. Das lange fortlaufende filmartig geformte Bestrahlungsobjekt, dessen Position reguliert wird, wird mit Licht von der Lichtquelle bestrahlt.
  • Die Messung der Charakteristika (der Eigenschaften) des langen kontinuierlichen filmartig geformten Bestrahlungsobjektes wird ausgeführt, indem das Bestrahlungsobjekt von der Zuführeinrichtung zugeführt wird, die Position des Bestrahlungsobjektes mittels der Positionsreguliereinrichtung so reguliert wird, dass die Lichtquelle so umgeben wird, dass eine Mitte des Bestrahlungsobjektes koaxial zu der linear langgestreckten optischen Achse ist, und das Bestrahlungsobjekt mit dem Licht von der Lichtquelle bestrahlt wird. Da das Bestrahlungsobjekt, das so reguliert worden ist, dass es die Lichtquelle so umgibt, dass seine Mitte koaxial zu der optischen Achse ist, mit dem Licht von der Lichtquelle bestrahlt wird, kann das lange filmartig geformte Bestrahlungsobjekt kontinuierlich im Hinblick auf seine Leistung gemessen werden, ohne dass es geschnitten wird. Somit ist es möglich, eine hochgradig genaue Messung über den gesamten Bereich des Bestrahlungsobjektes auszuführen. Darüber hinaus ist es, da das Licht, das von der Lichtquelle radial gestrahlt wird, auf das Bestrahlungsobjekt angewendet wird, möglich, eine Luminanzungleichmäßigkeit zu verringern und ein gleichförmiges kollimiertes Licht anzuwenden. Außerdem kann, da das lange filmartig geformte Bestrahlungsobjekt mit einer einzelnen Lichtquelle bestrahlt werden kann, die gesamte Größe der Vorrichtung verkleinert werden.
  • Es wird bevorzugt, dass die Positionsreguliereinrichtung einen einzelnen Zylinder aufweist, der um die Lichtquelle koaxial zu der optischen Achse angeordnet ist, dass zumindest eine umgebende Wand des einzelnen Zylinders aus einem optisch transparenten Material ausgebildet ist, und dass das lange fortlaufende filmartig geformte Bestrahlungsobjekt um eine Außenumfangsfläche des einzelnen Zylinders gewunden ist.
  • In diesem Fall wird auch bevorzugt, dass der Solarsimulator des Weiteren eine Streulichtabschirmabdeckung aufweist mit einer nach innen gewandten Fläche mit einem geringen Reflexionsvermögen, die koaxial zu der optischen Achse so angeordnet ist, dass sie die Außenumfangsfläche des Zylinders umgibt.
  • Es wird außerdem bevorzugt, dass die Positionsreguliereinrichtung eine Vielzahl an Positionsregulierrollen aufweist, die bei gleichem Abstand von der optischen Achse um die Lichtquelle herum angeordnet sind, um die Position des langen fortlaufenden filmartig geformten Bestrahlungsobjektes an Außenflächen der Positionsregulierrollen zu regulieren.
  • Es wird des Weiteren bevorzugt, dass der Solarsimulator des Weiteren eine Spanneinrichtung aufweist zum Mitteilen einer Spannkraft auf das lange fortlaufende filmartig geformte Bestrahlungsobjekt entlang einer Zuführrichtung des langen fortlaufenden filmartig geformten Bestrahlungsobjektes.
  • Es wird des Weiteren bevorzugt, dass die Positionsreguliereinrichtung eine Vielzahl an Positionsregulierrollen aufweist, die bei gleichem Abstand von der optischen Achse um die Lichtquelle herum angeordnet sind, um die Position des langen fortlaufenden filmartig geformten Bestrahlungsobjektes an Innenflächen der Positionsregulierrollen zu regulieren.
  • Es wird des Weiteren bevorzugt, dass der Solarsimulator des Weiteren ein zylindrisches optisches Element zum Einstellen einer Eigenschaft aufweist, das koaxial zu der Lichtquelle zwischen der Lichtquelle und der Positionsreguliereinrichtung angeordnet ist, um eine Spektralverteilungseigenschaft einzustellen.
  • Das Zwischenanordnen des optischen Elementes zwischen den Einrichtungseinheiten sorgt für ein Einhalten der weltweiten Normen für die Spektralverteilung.
  • Es wird des Weiteren bevorzugt, dass die Lichtquelle eine gerade Xenonblitzlampe aufweist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung hat außerdem ein Solarsimulator eine Lichtquelle mit einer optischen Achse, die linear langgestreckt ist; einen einzelnen Zylinder, der um die Lichtquelle koaxial zu der optischen Achse angeordnet ist und eine umgebende Wand hat, die aus einem optisch transparenten Material ausgebildet ist; eine erste Zuführeinrichtung zum Zuführen eines ersten langen fortlaufenden filmartig geformten Bestrahlungsobjektes; eine erste Positionsreguliereinrichtung zum Regulieren der Position des ersten langen fortlaufenden filmartig geformten Bestrahlungsobjektes, um das erste lange fortlaufende filmartig geformte Bestrahlungsobjekt um einen oberen Abschnitt einer Außenumfangsfläche des einzelnen Zylinders zu wickeln; eine zweite Zuführeinrichtung zum Zuführen eines zweiten langen fortlaufenden filmartig geformten Bestrahlungsobjektes; und eine zweite Positionsreguliereinrichtung zum Regulieren einer Position des zweiten langen fortlaufenden filmartig geformten Bestrahlungsobjektes, um das zweite lange fortlaufende filmartig geformte Bestrahlungsobjekt um einen unteren Abschnitt der Außenumfangsfläche des einzelnen Zylinders zu wickeln. Das erste und das zweite lange fortlaufende filmartig geformte Bestrahlungsobjekt, deren Position reguliert ist, werden mit dem Licht von der Lichtquelle bestrahlt.
  • Die Messung der Charakteristika (Eigenschaften) des ersten und des zweiten langen kontinuierlichen filmartig geformten Bestrahlungsobjektes wird ausgeführt, indem jeweils das erste und das zweite Bestrahlungsobjekt von der ersten und der zweiten Zuführeinrichtung zugeführt werden, diese Bestrahlungsobjekte im Hinblick auf die Position so, dass sie die Lichtquelle so umgeben, dass eine Mitte des Bestrahlungsobjektes koaxial zu der linear langgestreckten optischen Achse ist, mittels der ersten und der zweiten Positionsreguliereinrichtung in derartiger Weise reguliert werden, dass zumindest die umgebende Wand um den oberen Teil und den unteren Teil der Außenumfangsfläche des einzelnen Zylinders gewunden wird, und das erste und das zweite Bestrahlungsobjekt mit dem Licht von der Lichtquelle bestrahlt werden. Da die Bestrahlungsobjekte, die im Hinblick auf die Position so reguliert worden sind, dass sie jeweils um den oberen Teil und den unteren Teil der Außenumfangsfläche des Zylinders gewunden worden sind, der koaxial um die Lichtquelle herum angeordnet ist, die die gerade optische Achse hat, können das erste und das zweite Bestrahlungsobjekt, die verschiedene Eigenschaften haben, gleichzeitig mit einer hohen Genauigkeit und innerhalb einer kurzen Zeit gemessen werden. Selbstverständlich kann das lange filmartig geformte Bestrahlungsobjekt kontinuierlich im Hinblick auf seine Abgabeleistung gemessen werden, ohne dass es geschnitten wird, und eine Messung mit hoher Genauigkeit kann über den gesamten Bereich des langen filmartig geformten Bestrahlungsobjektes ausgeführt werden. Darüber hinaus ist es, da das Licht, das radial von der Lichtquelle abgestrahlt wird, auf die Bestrahlungsobjekte aufgebracht wird, möglich, die Luminanzungleichmäßigkeit zu verringen und gleichmäßiges kollimiertes Licht anzuwenden. Außerdem kann, da die langen filmartig geformten Bestrahlungsobjekte mit einer einzelnen Lichtquelle bestrahlt werden können, die gesamte Größe der Vorrichtung verkleinert werden.
  • Es wird bevorzugt, dass der Solarsimulator des Weiteren eine Spanneinrichtung aufweist zum Mitteilen einer Spannkraft auf das erste und das zweite lange fortlaufende filmartig geformte Bestrahlungsobjekt entlang der Zuführrichtungen des ersten und des zweiten langen fortlaufenden filmartig geformten Bestrahlungsobjektes.
  • Es wird außerdem bevorzugt, dass der Solarsimulator des Weiteren ein zylindrisches optisches Element, das eine Eigenschaft einstellt, aufweist, das koaxial zu der Lichtquelle zwischen der Lichtquelle und der Positionsreguliereinrichtung angeordnet ist, um eine Spektralverteilungseigenschaft einzustellen.
  • Es wird des Weiteren bevorzugt, dass die Lichtquelle eine gerade Xenonblitzlampe aufweist.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Da gemäß der vorliegenden Erfindung das Bestrahlungsobjekt, das so bestimmt ist, dass es die Lichtquelle umgibt, die auf der optischen Achse ausgemittelt ist, mit dem Licht von der Lichtquelle bestrahlt wird, kann sogar das lange filmartig geformte Bestrahlungsobjekt kontinuierlich im Hinblick auf eine Abgabeleistung gemessen werden, ohne dass es geschnitten wird, womit eine unter hoher Genauigkeit erfolgende Messung über den gesamten Bereich des Bestrahlungsobjektes ermöglicht wird. Da darüber hinaus das Licht, das von der Lichtquelle radial gestrahlt wird, auf das Strahlungsobjekt aufgebracht wird, ist es möglich, die Luminanzungleichmäßigkeit zu verringern und gleichförmiges kollimiertes Licht zu erzeugen. Außerdem kann, da das lange filmartig geformte Bestrahlungsobjekt mit einer einzelnen Lichtquelle bestrahlt werden kann, die gesamte Größe der Vorrichtung verringert werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Ausschnitts des Aufbaus eines ersten Ausführungsbeispiels eines Solarsimulators gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine schematische Seitenansicht eines ausschnittartigen Aufbaus eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Solarsimulators gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Teilaufbaus eines dritten Ausführungsbeispiels eines Solarsimulators gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 4 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Teilaufbaus eines vierten Ausführungsbeispiels eines Solarsimulators gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 5 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Teilaufbaus eines fünften Ausführungsbeispiels eines Solarsimulators gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 6 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Teilaufbaus eines sechsten Ausführungsbeispiels eines Solarsimulators gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 7 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Teilaufbaus eines siebenten Ausführungsbeispiels eines Solarsimulators gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt einen schematischen Aufbau eines Abschnitts, der mit Pseudosolarlicht bestrahlt wird, in einem ersten Ausführungsbeispiel des Solarsimulators gemäß der vorliegenden Erfindung. Ein Bestrahlungsobjekt des Solarsimulators in diesem Ausführungsbeispiel ist eine lange filmartig geformte Solarbatterie der sogenannten Roll-to-Roll-Art (von Rolle zu Rolle). Der Solarsimulator bestrahlt diese Solarbatterie mit einem Pseudosolarlicht, um seine photoelektrischen Umwandlungscharakteristika zu messen.
  • In der Zeichnung ist mit dem Bezugszeichen 10 eine lange und gerade Xenonblitzlampe (die einer Lichtquelle in der vorliegenden Erfindung entspricht) bezeichnet, die eine lineare langgestreckte optische Achse hat, mit dem Bezugszeichen 11 ist ein Kühlröhre mit einem Optikeigenschaftseinstellfilter bezeichnet (die in der vorliegenden Erfindung einem optischen Element zur Einstellung einer Eigenschaft entspricht), die koaxial um die Xenonblitzlampe 10 herum angeordnet ist, und mit dem Bezugszeichen 12 ist eine Glasröhre (die einem Zylinder in der vorliegenden Erfindung entspricht) bezeichnet, die um die Xenonblitzlampe 10 und die Kühlröhre mit dem Optikeigenschaftseinstellfilter 11 jeweils koaxial angeordnet ist.
  • Zumindest eine umgebende Wand der Glasröhre 12 ist aus einem optisch transparenten Glasmaterial ausgebildet, so dass die lange filmartig geformte Solarbatterie 13, deren Position reguliert wird, um eine Außenumfangsfläche der Glasröhre 12 fest gewickelt wird. Des Weiteren wird die Glasröhre 12 mittels eines Motors in der anhand eines Pfeils 12a gezeigten Richtung axial frei oder erzwungener Maßen gedreht.
  • Die filmartig geformte Solarbatterie 13 ist beispielsweise eine Solarbatterie aus amorphem Silizium, die auf einem langen Substrat aus einem kontinuierlichen flexiblen Kunststofffilm ausgebildet ist. Diese filmartig geformte Solarbatterie 13 wird von einer Zuführrolle 14 (die einer Zuführeinrichtung in der vorliegenden Erfindung entspricht) geliefert und wird auf eine Aufnahmerolle 17 in einer sogenannten Roll-to-Roll-Weise (von Rolle zu Rolle) wieder aufgewickelt. Das heißt die filmartig geformte Solarbatterie 13 wird von der Zuführrolle 14, die sich in der anhand eines Pfeils 14a gezeigten Richtung axial dreht, zugeführt, um die Glasröhre 12 in engem Kontakt mit der Außenumfangsfläche der Glasröhre 12 geführt durch die Führungsrollen 15 und 16 herum zu winden, und dann auf der Aufnahmerolle 17, die sich in der durch einen Pfeil 17a gezeigten Richtung axial dreht, nach der Vollendung einer Bestrahlung mit dem Pseudosolarlicht und einer Messung wieder aufgewickelt.
  • Die Xenonblitzlampe 10 in diesem Ausführungsbeispiel ist eine gewöhnliche lange Xenonlampe einer Art einer geraden Röhre, die dazu in der Lage ist, ein Blitzlicht mit einer Lichtemittierimpulsbreite in der Größenordnung von beispielsweise 5 bis 100 ms zu erzeugen.
  • Die Kühlröhre mit dem Optikeigenschaftseinstellfilter 11 ermöglicht, dass Gas oder Flüssigkeit in ihrem Inneren strömt, um die Xenonblitzlampe 10 zu kühlen. Diese Kühlröhre 11 hat einen Luftmassenfilter, der an ihrer Außenumfangsfläche fixiert ist, um die Spektralverteilungscharakteristik des Lichts einzustellen, das durch diese Außenumfangsfläche tritt. Die Anwendung eines derartigen Luftmassenfilters erleichtert das Erzielen einer Spektralverteilung, die den weltweiten Normen entspricht.
  • Nachstehend sind die Betriebsvorgänge der Bestrahlung mit dem Pseudosolarlicht und die Messung der I-V-Charakteristika bei diesem Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Zunächst wird die filmartig geformte Solarbatterie 12 von der Zuführrolle 14 zugeführt und um die Glasröhre 12 in engem Kontakt mit der Außenumfangsfläche der Glasröhre aufgrund des Führens durch die Führungsrollen 15 und 16 gewunden. Somit wird eine vorbestimmte Länge als Einheitslänge zum Messen der filmartig geformten Solarbatterie 13 gewickelt. Anschließend wird, indem nicht gezeigte Messelektroden mit der filmartig geformten Solarbatterie in der Längeneinheit für die Messung elektrisch verbunden werden, die Solarbatterie mit dem Pseudosolarlicht von der Xenonblitzlampe 10 durch die Kühlröhre mit dem Optikeigenschaftseinstellfilter 11 bestrahlt. In diesem Zustand werden die I-V-Charakteristika gemessen, indem eine Abgabeleistung von der filmartig geformten Solarbatterie 13 durch die Messelektroden abgeleitet wird. Danach wird beim Lösen der Messelektroden lediglich die vorgeschriebene Einheitslänge für das Messen der filmartig geformten Solarbatterie 13 auf der Aufnahmerolle 17 gewickelt, wobei gleichzeitig die folgende Einheitslänge zum Messen der filmartig geformten Solarbatterie 13 von der Zuführrolle 14 zugeführt wird und um die Glasröhre 12 in engem Kontakt mit ihrer Außenumfangsfläche gewickelt wird. Danach werden die gleichen Prozesse wiederholt, bis die Messung der I-V-Charakteristika für die gesamte Länge der filmartig geformten Solarbatterie 13 vollendet ist.
  • Wie dies vorstehend detailliert beschrieben ist, ist der Solarsimulator von diesem Ausführungsbeispiel so aufgebaut, dass die filmartig geformte Solarbatterie 13, die von der Zuführrolle 14 zugeführt wird und auf der Außenumfangsfläche der Glasröhre 12 gewickelt ist, mit dem Pseudosolarlicht von der Xenonblitzlampe 10 so bestrahlt wird, dass sogar die lange filmartig geformte Solarbatterie kontinuierlich im Hinblick auf ihre Abgabeleistung gemessen werden kann, ohne dass sie geschnitten wird, und eine Messung mit hoher Genauigkeit über den gesamten Bereich der langen filmartig geformten Solarbatterie ausgeführt werden kann. Darüber hinaus ist es, da das Licht, das von der Xenonblitzlampe 10 radial gestrahlt wird, auf die Solarbatterie aufgebracht wird, möglich, eine Luminanzungleichmäßigkeit zu verringen und gleichförmiges kollimiertes Licht aufzubringen. Außerdem ist es, da die Xenonblitzlampe 10 bei dem gleichen Abstand von einem beliebigen Punkt der filmartig geformten Solarbatterie 13 angeordnet ist, möglich, eine Messung mit hoher Genauigkeit über den gesamten Bereich der langen filmartig geformten Solarbatterie auszuführen. Des Weiteren kann, da die lange filmartig geformte Solarbatterie mit der einzelnen Xenonblitzlampe 10 bestrahlt werden kann, die gesamte Größe der Vorrichtung verringert werden.
  • 2 zeigt schematisch einen Aufbau eines Abschnitts, der mit Pseudosolarlicht bestrahlt wird, in einem zweiten Ausführungsbeispiel des Solarsimulators gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Solarsimulator von diesem Ausführungsbeispiel hat im Wesentlichen den gleichen Aufbau wie der Solarsimulator des ersten Ausführungsbeispiels, das in 1 gezeigt ist, mit der Ausnahme, dass eine Streulichtabschirmabdeckung verwendet wird. Somit sind in diesem Ausführungsbeispiel diese Bauteile, die jenen des in 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiels ähnlich sind, anhand der gleichen Bezugzeichen bezeichnet.
  • In 2 ist mit dem Bezugszeichen 18 die Streulichtabschirmabdeckung bezeichnet, die eine Innenfläche mit geringem Reflektionsvermögen hat, die die Außenumfangsfläche der Glasröhre 12 kreisartig umgibt. Die Streulichtabschirmabdeckung 18 ist koaxial zu der Xenonblitzlampe 10, der Kühlröhre mit dem Optikeigenschaftseinstellfilter 11 und der Glasröhre 12 angeordnet.
  • In dem Fall, bei dem die filmartig geformte Solarbatterie 13 lichtdurchlässig ist, erzielt die zusätzlich angeordnete Streulichtabschirmabdeckung 18 eine effektive Absorption des Lichts, das durch die filmartig geformte Solarbatterie 13 tritt. Als ein Ergebnis ist es möglich, das Auftreten von Fehlern bei einer Messung, die durch das in Umfangsrichtung wirkende Verteilen des Streulichts bewirkt werden, zu vermeiden.
  • Der restliche Aufbau, der Betrieb und die Funktionen und die Vorteile von diesem Ausführungsbeispiel sind die gleichen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel von 1.
  • 3 zeigt schematisch einen Aufbau eines Abschnitts, der mit Pseudosolarlicht bestrahlt wird, in einem dritten Ausführungsbeispiel des Solarsimulators gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Solarsimulator von diesem Ausführungsbeispiel hat im Wesentlichen den gleichen Aufbau wie der Solarsimulator des in 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiels mit der Ausnahme, dass eine Vielzahl an Positionsregulierrollen anstelle der Glasröhre angewendet wird. Somit sind in diesem Ausführungsbeispiel die Bauteile, die ähnlich jenen in dem ersten Ausführungsbeispiel in 1 sind, anhand der gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • In 3 ist mit dem Bezugszeichen 19 die Vielzahl (sieben in dem dargestellten Ausführungsbeispiel) an Positionsregulierrollen bezeichnet, die an Positionen mit dem gleichen Abstand von der optischen Achse um die Xenonblitzlampe 10 und die Kühlröhre mit dem Optikeigenschaftseinstellfilter 11 herum angeordnet sind.
  • Die filmartig geformte Solarbatterie 13, die von der Zuführrolle 14 zugeführt wird, wird im Hinblick auf die Position mittels der Außenflächen der Positionsregulierrollen 19 geführt von den Führungsrollen 15 und 16 so reguliert, dass die Xenonblitzlampe 10 in einer Zylinderform so umgeben wird, dass eine Mitte der eingestellten filmartig geformten Solarbatterie koaxial zu der optischen Achse der Xenonblitzlampe 10 ist.
  • Da gemäß diesem Ausführungsbeispiel keine Glasröhre erforderlich ist, kann, obwohl die Herstellkosten um eben diesen Betrag verringert werden können, eine Ungleichmäßigkeit der Bestrahlung möglicherweise verursacht werden, da das Licht von der Xenonblitzlampe 10 durch die Positionsregulierrollen 19 teilweise unterbrochen wird. In dieser Hinsicht ist jedoch ein derartiger Nachteil durch eine Verbesserung beseitigbar, bei der der Durchmesser der Positionsregulierrolle kleiner gestaltet wird oder die Positionsregulierrolle aus einem optisch transparenten Material ausgebildet wird. Im Übrigen ist die Anzahl der Positionsregulierrollen 19 wählbar. Wenn die Anzahl an Positionsregulierrollen zunimmt, kann der Abstand zwischen der filmartig geformten Solarbatterie 13 und der optischen Achse des Weiteren gleich gestaltet werden, jedoch kann auf der anderen Seite das Licht um genauso viel blockiert werden, so dass die Lichtmenge verringert wird.
  • Der restliche Aufbau, die Betriebsvorgänge, die Funktionen und die Vorteile von diesem Ausführungsbeispiel sind die gleichen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel von 1.
  • 4 zeigt schematisch einen Aufbau eines Abschnitts, der mit Pseudosolarlicht bestrahlt wird, in einem vierten Ausführungsbeispiel des Solarsimulators gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Solarsimulator von diesem Ausführungsbeispiel hat im Wesentlichen den gleichen Aufbau wie der Solarsimulator des in 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiels mit der Ausnahme, dass eine Vielzahl an Positionsregulierrollen anstelle der Glasröhre verwendet wird. Somit sind in diesem Ausführungsbeispiel die Bauteile, die jenen des in 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel ähnlich sind, anhand der gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • In 4 ist mit dem Bezugszeichen 19 eine Vielzahl (sieben in dem dargestellten Ausführungsbeispiel) an Positionsregulierrollen bezeichnet, die an Positionen mit dem gleichen Abstand von der optischen Achse um die Xenonblitzlampe 10 und die Kühlröhre mit dem Optikeigenschaftseinstellfilter 11 herum angeordnet.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird die Zugkraft entlang der Zuführrichtung relativ zu der filmartig geformten Solarbatterie 13 so gesteuert, dass sie zunimmt, indem die Zuführrolle 14 und die Aufnahmerolle 13 in Hinblick auf die Drehrate und das Drehmoment gesteuert werden. Folglich wird die filmartig geformte Solarbatterie 13, die von der Zuführrolle 14 zugeführt wird, im Hinblick auf die Position mittels der Außenflächen der Positionsregulierrollen 19 unter zu Hilfenahme des Führens durch die Führungsrollen 15 und 16 reguliert, jedoch geschieht gleichzeitig eine Regulierung der Position zum Umgeben der Xenonblitzlampe 10 in einer polygonalen Zylinderform derart, dass eine Mitte der regulierten filmartig geformten Solarbatterie koaxial zu der optischen Achse der Xenonblitzlampe 10 ist.
  • Da gemäß diesem Ausführungsbeispiel analog zu dem dritten Ausführungsbeispiel keine Glasröhre erforderlich ist, kann, obwohl die Herstellkosten um genauso viel verringert werden können, eine Bestrahlungsungleichmäßigkeit verursacht werden, da das Licht von der Xenonblitzlampe 10 durch die Positionsregulierrollen 19 teilweise unterbrochen wird. In dieser Hinsicht kann jedoch dieser Nachteil durch eine Verbesserung ausgeglichen werden, bei der der Durchmesser der Positionsregulierrolle kleiner gestaltet wird oder die Positionsregulierrolle aus einem optisch transparenten Material ausgebildet wird. Im Übrigen kann die Anzahl der Positionsregulierrollen 19 gewählt werden. Wenn die Anzahl an Positionsregulierrollen zunimmt, kann der Abstand zwischen der filmartig geformten Solarbatterie 13 und der optischen Achse des Weiteren gleich gestaltet werden, jedoch wird auf der anderen Seite das Licht um genauso viel blockiert, so dass die Lichtmenge verringert wird.
  • Der restliche Aufbau, die Betriebsvorgänge, die Funktionen und die Vorteile von diesem Ausführungsbeispiel sind die Gleichen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel von 1.
  • 5 zeigt schematisch einen Aufbau eines Abschnitts, der mit Pseudosolarlicht bestrahlt wird, in einem fünften Ausführungsbeispiel des Solarsimulators gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Solarsimulator von diesem Ausführungsbeispiel hat im Wesentlichen den gleichen Aufbau wie der Solarsimulator des dritten Ausführungsbeispiels, das in 3 gezeigt ist, mit der Ausnahme, dass die filmartig geformte Solarbatterie im Hinblick auf die Position durch die Innenflächen der Positionsregulierrollen reguliert wird. Somit sind in diesem dritten Ausführungsbeispiel die Bauteile, die ähnlich wie jene in dem ersten Ausführungsbeispiel von 1 und dem dritten Ausführungsbeispiel von 3 sind, anhand der gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • In 5 ist mit dem Bezugszeichen 20 eine Vielzahl (sieben in dem dargestellten Ausführungsbeispiel) an Positionsregulierrollen bezeichnet, die an Positionen mit dem gleichen Abstand von der optischen Achse um die Xenonblitzlampe 10 und die Kühlröhre mit dem Optikeigenschaftseinstellfilter 11 herum angeordnet sind.
  • Die filmartig geformte Solarbatterie 13, die von der Zuführrolle 14 zugeführt wird, wird im Hinblick auf die Position mittels der Innenflächen der Positionsregulierrollen 20 unter zu Hilfenahme der Führung durch die Führungsrollen 15 und 16 so reguliert, dass die Xenonblitzlampe 10 in einer Zylinderform so umgeben wird, dass eine Mitte der regulierten filmartig geformten Solarbatterie koaxial zu der optischen Achse der Xenonblitzlampe 10 ist.
  • Da gemäß diesem Ausführungsbeispiel keine Glasröhre erforderlich ist, können die Herstellkosten um genauso viel verringert werden. Außerdem wird das Licht von der Xenonblitzlampe 10 nicht durch die Positionsregulierrollen 19 blockiert. Im Übrigen kann die Anzahl der Positionsregulierrollen 19 gewählt werden. Wenn die Anzahl der Positionsregulierrollen zunimmt, kann der Abstand zwischen der filmartig geformten Solarbatterie 13 und der optischen Achse des Weiteren gleich gestaltet werden.
  • Der restliche Aufbau, die Betriebsvorgänge, die Funktionen und die Vorteile von diesem Ausführungsbeispiel sind die gleichen wie in dem ersten Ausführungsbeispiel von 1 und dem dritten Ausführungsbeispiel von 3.
  • 6 zeigt schematisch einen Aufbau eines Abschnitts, der mit Pseudosolarlicht bestrahlt wird, in einem sechsten Ausführungsbeispiel des Solarsimulators gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Solarsimulator von diesem Ausführungsbeispiel hat die filmartig geformte Solarbatterie, die aufgrund ihrer eigenen Elastizität von selbst steht und deren Position so reguliert ist, dass sie die Xenonblitzlampe 10 umgibt, wobei er aber weder eine Glasröhre noch seine alternativen Positionsregulierrollen hat. Der restliche Aufbau des Solarsimulators von diesem Ausführungsbeispiel ist im Wesentlichen der gleiche wie bei dem Solarsimulator des in 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiels. Somit sind in diesem Ausführungsbeispiel die Bauteile, die jenen des ersten Ausführungsbeispiels von 1 ähnlich sind, anhand der gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • In 6 sind mit den Bezugszeichen 21 und 22 Andrückrollen bezeichnet, die eine akkurat gesteuerte Antriebskraft zu der filmartig geformten Solarbatterie 13 vorsehen. Die Andrückrolle 21 drückt die filmartig geformte Solarbatterie 13 gegen die Führungsrolle 15, und die Andrückrolle 22 drückt die filmartig geformte Solarbatterie 13 gegen die Führungsrolle 16, womit die akkurate Antriebskraft auf die filmartig geformte Solarbatterie 13 vorgesehen wird. Folglich kann die Position der filmartig geformten Solarbatterie 13 um die Xenonblitzlampe 10 herum in einem von selbst stehenden Zustand aufgrund ihrer eigenen Elastizität ohne die Glasröhre und ohne die Positionsregulierrollen reguliert werden. Das heißt die filmartig geformte Solarbatterie 13, die von der Zuführrolle 14 zugeführt wird, wird im Hinblick auf die Position so, dass sie die Xenonblitzlampe 10 in einer Zylinderform so umgibt, dass eine Mitte der regulierten filmartig geformten Solarbatterie zu der optischen Achse der Xenonblitzlampe 10 koaxial ist, unter Zuhilfenahme der Führung durch die als Paar vorgesehene Führungsrolle 10 und Andrückrolle 21 und die als Paar vorgesehene Führungsrolle 16 und Andrückrolle 22 reguliert.
  • Da gemäß diesem Ausführungsbeispiel keine Positionsregulierrolle erforderlich ist, können die Herstellkosten um genauso viel verringert werden. Natürlich kann eine geringe Anzahl an Positionsregulierrollen in diesem Ausführungsbeispiel dennoch angewendet werden.
  • Der restliche Aufbau, die Betriebsvorgänge, die Funktionen und die Vorteile von diesem Ausführungsbeispiel sind die gleichen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel von 1.
  • 7 zeigt schematisch einen Aufbau eines Abschnitts, der mit Pseudosolarlicht bestrahlt wird, in einem siebten Ausführungsbeispiel des Solarsimulators gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Solarsimulator von diesem Ausführungsbeispiel hat im Wesentlichen den gleichen Aufbau wie der in 1 gezeigte Solarsimulator des ersten Ausführungsbeispiels mit der Ausnahme, dass zwei Arten an filmartig geformten Solarbatterien gleichzeitig gemessen werden können. Somit sind in diesem Ausführungsbeispiel die Bauteile, die jenen des ersten Ausführungsbeispiels von 1 ähnlich sind, anhand der gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • In 7 ist mit dem Bezugszeichen 131 eine lange fortlaufende erste filmartig geformte Solarbatterie bezeichnet, und ist mit dem Bezugszeichen 132 eine lange fortlaufende zweite filmartig geformte Solarbatterie bezeichnet. Die lange fortlaufende erste filmartig geformte Solarbatterie 131 und die lange fortlaufende zweite filmartig geformte Solarbatterie 132 können die gleiche Eigenschaft oder verschiedene Eigenschaften haben, jedoch sollten sie gleichzeitig gemessen werden.
  • Die erste filmartig geformte Solarbatterie 131 ist beispielsweise eine Solarzelle aus amorphem Silizium, die auf einem langen Substrat aus einem fortlaufenden (kontinuierlichen) flexiblen Kunststofffilm ausgebildet ist. Diese erste filmartig geformte Solarbatterie 131 wird von einer ersten Zuführrolle 141 (die in der vorliegenden Erfindung einer ersten Zuführeinrichtung entspricht) zugeführt und wird auf einer ersten Aufnahmerolle 171 in einer sogenannten Roll-to-Roll-Weise (von Rolle zu Rolle) wieder aufgewickelt. Das heißt die erste filmartig geformte Solarbatterie 131 wird von der ersten Zuführrolle 141, die in der durch einen Pfeil 141a gezeigten Richtung axial gedreht wird, zugeführt, wird um die Glasröhre 12 in einem engen Kontakt mit einem oberen Abschnitt der Außenumfangsfläche der Glasröhre 12 unter Zuhilfenahme des Führens durch die Führungsrollen 151 und 161 gewunden, und wird dann auf der Aufnahmerolle 171, die in der durch einen Pfeil 171a gezeigten Richtung axial gedreht wird, nach der Vollendung der Bestrahlung mit dem Pseudosolarlicht und nach dem Messen wieder aufgewickelt.
  • Die zweite filmartig geformte Solarbatterie 132 ist beispielsweise eine Solarzelle aus amorphem Silizium, die auf einem langen Substrat aus einem fortlaufenden (kontinuierlichen) flexiblen Kunststofffilm ausgebildet ist. Diese zweite filmartig geformte Solarbatterie 132 wird von einer zweiten Zuführrolle 142 (die in der vorliegenden Erfindung einer zweiten Zuführeinrichtung entspricht) zugeführt und wird auf einer zweiten Aufnahmerolle 172 in einer sogenannten Roll-to-Roll-Weise (von Rolle zu Rolle) wieder aufgewickelt. Das heißt die zweite filmartig geformte Solarbatterie 132 wird von der zweiten Zuführrolle 142, die in der anhand eines Pfeils 142a gezeigten Richtung axial dreht, zugeführt, wird um die Glasröhre 12 in einem engen Kontakt mit einem unteren Abschnitt der Außenumfangsfläche der Glasröhre 12 unter Zuhilfenahme des Führens durch die Führungsrollen 152 und 162 gewunden, und wird dann auf der Aufnahmerolle 172, die in der anhand eines Pfeils 172a gezeigten Richtung axial dreht, nach der Vollendung der Bestrahlung mit dem Pseudosolarlicht und nach der Messung wieder aufgewickelt.
  • Die Glasröhre 12 dreht sich axial in einer Richtung, die durch einen Pfeil 12a gezeigt ist. Die erste filmartig geformte Solarbatterie 131 und die zweite filmartig geformte Solarbatterie 141 bewegen sich in zueinander entgegengesetzten Richtungen. Um die Zuführrate der filmartig geformten Solarbatterien genau zu steuern, kann die erste filmartig geformte Solarbatterie 131 vorzugsweise so zugeführt werden, dass sie zwischen einer sich drehenden Andrückrolle 231 und einer gemeinsamen Andrückrolle 233 festgehalten wird, und die zweite filmartig geformte Solarbatterie 132 kann vorzugsweise so zugeführt werden, dass sie zwischen der sich drehenden Andrückrolle 232 und der gemeinsamen Andrückrolle 233 festgehalten wird.
  • Nachstehend sind die Betriebsvorgänge des Bestrahlens mit dem Pseudosolarlicht und des Messens der I-V-Charakteristika bei diesem Ausführungsbeispiel beschrieben. Zunächst wird die erste filmartig geformte Solarbatterie 131 von der ersten Zuführrolle 141 zugeführt und um die Glasröhre 12 in einem engen Kontakt mit dem oberen Abschnitt der Außenumfangsfläche der Glasröhre aufgrund des Führens durch die Führungsrollen 151 und 161 gewunden (gewickelt). Somit wird eine vorbestimmte Länge als eine Einheitslänge zum Messen der ersten filmartig geformten Solarbatterie 131 gewunden. Auch die zweite filmartig geformte Solarbatterie 132 wird von der zweiten Zuführrolle 142 zugeführt und um die Glasröhre 12 in einem engen Kontakt mit dem unteren Abschnitt der Außenumfangsfläche der Glasröhre aufgrund des Führens durch die Führungsrollen 152 und 162 gewunden (gewickelt). Somit wird eine vorbestimmte Länge als eine Einheitslänge zum Messen der zweiten filmartig geformten Solarbatterie 132 gewunden. Anschließend wird, nachdem nicht gezeigte Messelektroden mit der ersten und der zweiten filmartig geformten Solarbatterie 131 und 132 der Einheitslänge zum Messen elektrisch verbunden worden sind, die Solarbatterie mit dem Pseudosolarlicht von der Xenonblitzlampe 10 durch die Kühlröhre mit dem Optikeigenschaftseinstellfilter 11 hindurch bestrahlt. In diesem Zustand werden die I-V-Charakteristika gemessen, indem die Abgabeleistung von der ersten und der zweiten filmartig geformten Solarbatterie 131 und 132 durch die Messelektroden gemessen werden. Danach werden, nach einem Lösen der Messelektroden, lediglich die vorgeschriebenen Einheitslängen zum Messen der ersten und der zweiten filmartig geformten Solarbatterie 131 und 132 auf der ersten und der zweiten Aufnahmerolle 171 und 172 jeweils gewickelt. Gleichzeitig werden die folgenden Einheitslängen zum Messen der ersten und der zweiten filmartig geformten Solarbatterien 131 und 132 von der ersten und der zweiten Zuführrolle 14a und 142 zugeführt und um die Glasröhre 12 in einem engen Kontakt mit dem oberen Abschnitt und dem unteren Abschnitt ihrer Außenumfangsfläche jeweils gewunden (gewickelt). Danach werden die gleichen Prozesse wiederholt bis zur Vollendung der Messung der I-V-Charakteristika für die gesamten Längen der ersten und der zweiten filmartig geformten Solarbatterie 131 und 132.
  • Wie dies vorstehend detailliert beschrieben ist, können gemäß diesem Ausführungsbeispiel die I-V-Charakteristika der ersten und der zweiten filmartig geformten Solarbatterie 131 und 132 gleichzeitig durch ein System unter der gleichen Messbedingung gemessen werden.
  • Der restliche Aufbau, die Betriebsvorgänge, Funktionen und Vorteile von diesem Ausführungsbeispiel sind die gleichen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel von 1.
  • In den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen können die Positionsregulierrollen oder die Führungsrollen mit einer Unterdruckansaugfunktion ausgestattet sein. Folglich kann die Funktion zum Stützen der filmartig geformten Solarbatterie, zum Regulieren der Position der Solarbatterie und zum Führen der Solarbatterie verbessert werden, um eine Messung mit einer höheren Präzision zu ermöglichen.
  • Viele sehr verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung können gestaltet werden, ohne von dem Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Es sollte verständlich sein, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die in dieser Beschreibung dargelegten spezifischen Ausführungsbeispiele beschränkt ist, mit Ausnahme der Definitionen in den beigefügten Ansprüchen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine hervorragende Anwendbarkeit bei einer Messung von einer fotoelektrischen Übertragungseigenschaft eines Bestrahlungsobjektes, insbesondere eines langen fortlaufenden filmartig geformten Bestrahlungsobjektes, wie beispielsweise ein langer Solarbatteriefilm, als ein Solarsimulator zum Bestrahlen des Bestrahlungsobjektes mit Pseudosolarlicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Xenonblitzlampe
    11
    Kühlröhre mit einem Optikeigenschaftseinstellfilter
    12
    Glasröhre
    12a, 14a, 17a, 141a, 142a, 171a, 172a
    Richtung der axialen Drehung
    13, 131, 132
    filmartig geformte Solarbatterie
    14, 141, 142
    Zuführrolle
    15, 16, 151, 152, 161, 162
    Führungsrolle
    17, 171, 172
    Aufnahmerolle
    18
    Streulichtabschirmabdeckung
    19, 20
    Positionsregulierrolle
    21, 22, 231, 232
    Andrückrolle
    233
    gemeinsame Andrückrolle

Claims (12)

  1. Solarsimulator mit: einer Lichtquelle mit einer optischen Achse, die linear langgestreckt ist; einer Zuführeinrichtung zum Zuführen eines langen fortlaufenden filmartig geformten Bestrahlungsobjektes; und einer Positionsreguliereinrichtung zum Regulieren der Position des Bestrahlungsobjektes derart, dass die Lichtquelle so umgeben ist, dass eine Mitte des langen fortlaufenden filmartig geformten Bestrahlungsobjektes koaxial zu der optischen Achse ist, wobei das lange fortlaufende filmartig geformte Bestrahlungsobjekt, dessen Position reguliert wird, mit Licht von der Lichtquelle bestrahlt wird.
  2. Solarsimulator gemäß Anspruch 1, wobei die Positionsreguliereinrichtung einen einzelnen Zylinder aufweist, der um die Lichtquelle koaxial zu der optischen Achse angeordnet ist, wobei zumindest eine umgebende Wand des einzelnen Zylinders aus einem optisch transparenten Material ausgebildet ist, und wobei das lange fortlaufende filmartig geformte Bestrahlungsobjekt um eine Außenumfangsfläche des einzelnen Zylinders gewunden ist.
  3. Solarsimulator gemäß Anspruch 2, wobei der Solarsimulator des Weiteren eine Streulichtabschirmabdeckung aufweist mit einer nach innen gewandten Fläche mit einem geringen Reflexionsvermögen, die koaxial zu der optischen Achse so angeordnet ist, dass sie die Außenumfangsfläche des Zylinders umgibt.
  4. Solarsimulator gemäß Anspruch 1, wobei die Positionsreguliereinrichtung eine Vielzahl an Positionsregulierrollen aufweist, die bei gleichem Abstand von der optischen Achse um die Lichtquelle herum angeordnet sind, um die Position des langen fortlaufenden filmartig geformten Bestrahlungsobjektes an Außenflächen der Positionsregulierrollen zu regulieren.
  5. Solarsimulator gemäß Anspruch 1, wobei der Solarsimulator des Weiteren eine Spanneinrichtung aufweist zum Mitteilen einer Spannkraft auf das lange fortlaufende filmartig geformte Bestrahlungsobjekt entlang einer Zuführrichtung des langen fortlaufenden filmartig geformten Bestrahlungsobjektes.
  6. Solarsimulator gemäß Anspruch 1, wobei die Positionsreguliereinrichtung eine Vielzahl an Positionsregulierrollen aufweist, die bei gleichem Abstand von der optischen Achse um die Lichtquelle herum angeordnet sind, um die Position des langen fortlaufenden filmartig geformten Bestrahlungsobjektes an Innenflächen der Positionsregulierrollen zu regulieren.
  7. Solarsimulator gemäß Anspruch 1, wobei der Solarsimulator des Weiteren ein zylindrisches optisches Element zum Einstellen einer Eigenschaft aufweist, das koaxial zu der Lichtquelle zwischen der Lichtquelle und der Positionsreguliereinrichtung angeordnet ist, um eine Spektralverteilungseigenschaft einzustellen.
  8. Solarsimulator gemäß Anspruch 1, wobei die Lichtquelle eine gerade Xenonblitzlampe aufweist.
  9. Solarsimulator mit: einer Lichtquelle mit einer optischen Achse, die linear langgestreckt ist; einem einzelnen Zylinder, der um die Lichtquelle koaxial zu der optischen Achse angeordnet ist und eine umgebende Wand hat, die aus einem optisch transparenten Material ausgebildet ist; einer ersten Zuführeinrichtung zum Zuführen eines ersten langen fortlaufenden filmartig geformten Bestrahlungsobjektes; einer ersten Positionsreguliereinrichtung zum Regulieren der Position des ersten langen fortlaufenden filmartig geformten Bestrahlungsobjektes, um das erste lange fortlaufende filmartig geformte Bestrahlungsobjekt um einen oberen Abschnitt einer Außenumfangsfläche des einzelnen Zylinders zu wickeln; einer zweiten Zuführeinrichtung zum Zuführen eines zweiten langen fortlaufenden filmartig geformten Bestrahlungsobjektes; und einer zweiten Positionsreguliereinrichtung zum Regulieren einer Position des zweiten langen fortlaufenden filmartig geformten Bestrahlungsobjektes, um das zweite lange fortlaufende filmartig geformte Bestrahlungsobjekt um einen unteren Abschnitt der Außenumfangsfläche des einzelnen Zylinders zu wickeln, wobei das erste und das zweite lange fortlaufende filmartig geformte Bestrahlungsobjekt, deren Position reguliert ist, mit dem Licht von der Lichtquelle bestrahlt werden.
  10. Solarsimulator gemäß Anspruch 9, wobei der Solarsimulator des Weiteren eine Spanneinrichtung aufweist zum Mitteilen einer Spannkraft auf das erste und das zweite lange fortlaufende filmartig geformte Bestrahlungsobjekt entlang der Zuführrichtungen des ersten und des zweiten langen fortlaufenden filmartig geformten Bestrahlungsobjektes.
  11. Solarsimulator gemäß Anspruch 9, wobei der Solarsimulator des Weiteren ein zylindrisches optisches Element, das eine Eigenschaft einstellt, aufweist, das koaxial zu der Lichtquelle zwischen der Lichtquelle und der Positionsreguliereinrichtung angeordnet ist, um eine Spektralverteilungseigenschaft einzustellen.
  12. Solarsimulator gemäß Anspruch 9, wobei die Lichtquelle eine gerade Xenonblitzlampe aufweist.
DE112011102062T 2010-06-18 2011-06-02 Solarsimulator Withdrawn DE112011102062T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010-139744 2010-06-18
JP2010139744A JP2012004447A (ja) 2010-06-18 2010-06-18 ソーラシミュレータ
PCT/JP2011/062670 WO2011158658A1 (ja) 2010-06-18 2011-06-02 ソーラシミュレータ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112011102062T5 true DE112011102062T5 (de) 2013-04-04

Family

ID=45348066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011102062T Withdrawn DE112011102062T5 (de) 2010-06-18 2011-06-02 Solarsimulator

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8891078B2 (de)
JP (1) JP2012004447A (de)
KR (1) KR101335566B1 (de)
CN (1) CN102947946B (de)
DE (1) DE112011102062T5 (de)
HK (1) HK1180105A1 (de)
TW (1) TWI517421B (de)
WO (1) WO2011158658A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011109424U1 (de) * 2011-12-23 2012-01-20 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur industriellen Verdrahtung und Endprüfung von photovoltaischen Konzentratormodulen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005317870A (ja) 2004-04-30 2005-11-10 Harison Toshiba Lighting Corp 擬似太陽光照射装置
JP2007088419A (ja) 2005-06-17 2007-04-05 Nisshinbo Ind Inc ソーラシミュレータによる測定方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60116181A (ja) * 1983-11-28 1985-06-22 Fuji Electric Corp Res & Dev Ltd 太陽電池の特性測定装置
JP2001345474A (ja) 2000-06-01 2001-12-14 Canon Inc 太陽電池モジュールの製造方法及び製造装置
FR2813957B1 (fr) * 2000-09-11 2003-02-07 Eastman Kodak Co Machine d'analyse de la proprete de bandes transparentes perforees

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005317870A (ja) 2004-04-30 2005-11-10 Harison Toshiba Lighting Corp 擬似太陽光照射装置
JP2007088419A (ja) 2005-06-17 2007-04-05 Nisshinbo Ind Inc ソーラシミュレータによる測定方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011158658A1 (ja) 2011-12-22
KR20130028934A (ko) 2013-03-20
TWI517421B (zh) 2016-01-11
CN102947946B (zh) 2015-07-29
US8891078B2 (en) 2014-11-18
KR101335566B1 (ko) 2013-12-02
US20130161537A1 (en) 2013-06-27
CN102947946A (zh) 2013-02-27
HK1180105A1 (en) 2013-10-11
TW201208089A (en) 2012-02-16
JP2012004447A (ja) 2012-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2907527B1 (de) Betriebsverfahren für eine Bestrahlungsvorrichtung
EP2024127B1 (de) Vorrichtung zum auswerten von abbildern von schweisspunkten auf einem trägermaterial
EP1624297B1 (de) Bewitterungsvorrichtung mit UV-Strahlungsquellen und Strahlungssensoren enthaltend einen zweifach kalibrierten UV-Sensor
DE69112608T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur genauen belichtung strahlungsempfindlicher materialien.
EP2846146B1 (de) Bewitterungsprüfung mit mehreren unabhängig voneinander ansteuerbaren Strahlungsquellen
DE60222194T2 (de) Herstellungsverfahren einer Zündkerze und Herstellungsvorrichtung dieses Verfahrens
DE2456566C2 (de)
DE112011102062T5 (de) Solarsimulator
DE10136686A1 (de) Laserbearbeitungskopf zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls
DE102009053504B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Quanteneffizienz einer Solarzelle
EP2910976A1 (de) Prüfvorrichtung und verfahren zum detektieren einer oberflächenkontamination an langgestreckten gegenständen
EP2326962B1 (de) Vorrichtung zum prüfen von solarzellen
DE3032334A1 (de) Vorrichtung zum optischen abtasten
DE2646674A1 (de) Lageempfindliches abtast-bedienungssystem
EP2975370B1 (de) Farbmessgerät
DE1202030B (de) Vorrichtung zum Ermitteln von Loechern in laufenden Bahnen
DE102014219186A1 (de) Drahtsäge und Verfahren zum Schneiden eines Werkstücks mit einem Draht
DE102015226316B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aushärten einer Beschichtung auf einem Brillenglas
DE3542106A1 (de) Wellenlaengen-antriebsvorrichtung fuer monochromatoren
DE3327267C2 (de)
WO2010094268A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum vermessen eines körpers
EP2327969A1 (de) Testbeleuchtungssystem und Verfahren zum Testen einer Qualität eines photovoltaischen Systems
WO2011033025A1 (de) Verfahren und anordnung zum einstellen eines solarsimulators
DE2026704A1 (en) Orienting continuously welded tube for fur - ther working
CH144344A (de) Verfahren und Einrichtung zum Vergleichen strahlender Energie.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0031040000

Ipc: G01R0031260000

Effective date: 20130304

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee