DE112011100286B4 - Steuerungsvorrichtung - Google Patents

Steuerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112011100286B4
DE112011100286B4 DE112011100286.6T DE112011100286T DE112011100286B4 DE 112011100286 B4 DE112011100286 B4 DE 112011100286B4 DE 112011100286 T DE112011100286 T DE 112011100286T DE 112011100286 B4 DE112011100286 B4 DE 112011100286B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic pressure
speed change
control
speed
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112011100286.6T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011100286T5 (de
Inventor
Shigekazu Hase
Hiroya Ueno
Nobuaki Inagaki
Nobuhiro Iwai
Hiroshi Tsutsui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE112011100286T5 publication Critical patent/DE112011100286T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011100286B4 publication Critical patent/DE112011100286B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/30Control strategies involving selection of transmission gear ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/19Improvement of gear change, e.g. by synchronisation or smoothing gear shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/48Drive Train control parameters related to transmissions
    • B60L2240/486Operating parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1015Input shaft speed, e.g. turbine speed
    • B60W2510/102Input speed change rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H59/42Input shaft speed
    • F16H2059/425Rate of change of input or turbine shaft speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/46Inputs being a function of speed dependent on a comparison between speeds
    • F16H2059/465Detecting slip, e.g. clutch slip ratio
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20024Fluid actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Steuerungsvorrichtung zum Steuern einer Übertragungsvorrichtung, die ein Eingangsbauteil (M) enthält, das an eine Antriebskraftquelle (11, 12) antriebsgekoppelt ist, ein Ausgangsbauteil (O), das an Räder (16) antriebsgekoppelt ist, und einen Übersetzungsänderungsmechanismus (14), der eine Mehrzahl von Reibkupplungsbauteilen (C1, B1) enthält, die gesteuert eingekuppelt und ausgekuppelt werden, um zwischen einer Mehrzahl von Übersetzungen zu schalten, und der eine Drehung des Eingangsbauteils (M) an das Ausgangsbauteil (O) ausgibt, während eine Drehzahl mit einem Übersetzungsverhältnis jeder Übersetzung geändert wird, wobei wenn der Übersetzungsänderungsmechanismus (14) ein Schalten zu einer Übersetzung mit einem anderen Übersetzungsverhältnis durchführt, eine spezielle Übersetzungsänderungssteuerung durchgeführt wird, bei der ein Entkupplungshydraulikdruck, der ein Hydraulikdruck eines Hydrauliköls für das Entkupplungsbauteil ist, das ein Reibkupplungsbauteil ist, das auszukuppeln ist, reduziert wird, um das Entkupplungsbauteil zu veranlassen, zu rutschen, und in dem das Entkupplungsbauteil in einem Rutschzustand über einen gesamten Übersetzungsänderungsprozess gehalten wird, der sich erstreckt von einem Zeitpunkt, zu dem das Entkupplungsbauteil damit beginnt, zu rutschen, bis zu einem Zeitpunkt, zu dem eine Drehzahl, die erlangt wird, indem eine Drehzahl des Ausgangsbauteils (O) mit einem Übersetzungsverhältnis multipliziert wird, nach dem Schalten zwischen zwei Übersetzungen, mit einer Drehzahl des Eingangsbauteils (M) synchronisiert ist, und ...

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuerungsvorrichtung zum Steuern einer Übertragungsvorrichtung bzw. einer Getriebevorrichtung, die ein Eingangsbauteil enthält, das an eine Antriebskraftquelle antriebsgekoppelt ist, ein Ausgangsbauteil, das an Räder antriebsgekoppelt ist, und einen Übersetzungsänderungsmechanismus, der eine Mehrzahl von Reibkupplungsbauteilen enthält, die gesteuert eingekuppelt und ausgekuppelt werden können, um zwischen einer Mehrzahl von Übersetzungen bzw. Schaltgängen zu schalten, und der eine Drehung des Eingangsbauteils an das Ausgangsbauteil ausgibt, während die Drehzahl mit einem Übersetzungsverhältnis jeder Übersetzung bzw. jedes Gangs geändert wird.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Eine Fahrzeugantriebsvorrichtung, die eine Getriebevorrichtung enthält, die ein Eingangsbauteil aufweist, das an einen Verbrennungsmotor antriebsgekoppelt ist, der als eine Antriebskraftquelle dient, ein Ausgangsbauteil, das an Räder antriebsgekoppelt ist, und einen Übersetzungsänderungsmechanismus, der eine Mehrzahl von Reibkupplungsbauteilen bzw. Reibeingriffsbauteilen enthält, die gesteuert eingekuppelt und ausgekuppelt werden, um zwischen einer Mehrzahl von Übersetzungen bzw. Gängen zu schalten, und der eine Drehung des Eingangsbauteils an das Ausgangsbauteil ausgibt, während sich die Drehzahl mit einem Übersetzungsverhältnis jeder Übersetzung ändert, ist in dem Patentdokument 1 beschrieben und allgemein bekannt. Eine Steuerungsvorrichtung, die die Vorrichtung, die in dem Patentdokument 1 beschrieben ist, steuert, ist aufgebaut, um während eines so genannten Off-Hochschaltens (Hochschalten ohne Leistung) eine Entkupplungs-Reibkupplungsbauteilsteuerung durchzuführen, bei der der Hydraulikdruck eines Hydrauliköls für das Entkupplungsbauteil, das ein Reibkupplungsbauteil ist, das zu entkuppeln bzw. zu lösen ist, geschaltet wird zwischen einem Entkupplungssicherungsdruck, bei dem das Entkupplungsbauteil unmittelbar vor dem Einkuppeln ist, und einem Einkupplungssicherungsdruck, bei dem das Entkupplungsbauteil leicht eingekuppelt ist. In diesem Fall ist das Entkupplungsbauteil in einen halb eingekuppelten Rutschzustand gebracht (ein Rutschzustand), wobei der Hydraulikdruck des Hydrauliköls für das Entkupplungsbauteil bei dem Einkupplungssicherungsdruck gehalten wird. Durch das Durchführen einer derartigen Entkupplungsreibkupplungsbauteilsteuerung kann die in dem Patentdokument 1 beschriebene Vorrichtung unmittelbar übergehen in einen Herunterschaltbetrieb, wenn bestimmt wird, dass ein Herunterschalten durchzuführen ist (Schalten zu einer Übersetzung mit einem größeren Übersetzungsverhältnis) während eines Off-Hochschaltens. In allgemeinen Getriebevorrichtungen wird das Entkupplungsbauteil gelegentlich in den Rutschzustand gesteuert, während eines Übersetzungsänderungsbetriebs, für verschiedene Zwecke.
    Patentdokument 1: Japanische Patentanmeldungsveröffentlichungsnummer JP-A-2002-130453
  • JP 002007092813 A betrifft eine Steuerungsvorrichtung für eine Mehrscheibenkupplung zur Unterdrückung von Stößen während des Schaltens.
  • JP 002000097330 A betrifft ein Automatikgetriebe zur Verhinderung des Auftretens einer Verzögerung bei einem Schaltvorgang.
  • DE 000019531675 A1 betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuggetriebes insbesondere zur Steuerung eines automatischen Fahrzeuggetriebes.
  • US 020020086760 A1 betrifft eine Schaltsteuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe zum schnellen Ein- und Auskuppeln von zwei unterschiedlichen Kupplungsbauteilen.
  • JP 002002130453 A betrifft eine Steuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe, das ein schnelles Herunterschalten ermöglicht.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • [Das durch die Erfindung zu lösende Problem]
  • In dem Fall, bei dem das Entkupplungsbauteil in den Rutschzustand während eines Übersetzungsänderungsbetriebs gebracht wird, sind das Ausgangsbauteil und das Eingangsbauteil miteinander in Eingriff bzw. eingekuppelt, über das Entkupplungsbauteil mit einem hohen Einkupplungsdruck, um für eine lange Zeitperiode kontinuierlich miteinander antriebsgekoppelt zu sein, verglichen mit einem Fall, bei dem das Entkupplungsbauteil in dem Anfangsstadium eines Übersetzungsänderungsprozesses relativ schnell vollständig ausgekuppelt wird, verglichen zu einem normalen Einkupplungs/Auskupplungs-Schalten. Die Drehzahl des Eingangsbauteils kann folglich ungewollt geändert werden, um die Übersetzungsänderungszeit nutzlos zu erweitern bzw. zu verlängern. Wenn die Übersetzungsänderungszeit zu sehr verlängert wird, kann das Schaltgefühl beeinträchtigt werden. Ein derartiges Problem neigt zum Auftreten speziell in dem Fall, bei dem der Hydraulikdruck des Hydrauliköls für ein Einkupplungsbauteil, das ein Reibkupplungsbauteil ist, das einzukuppeln ist, gering ist, aufgrund von Änderungen in individuellen Eigenschaften, beispielsweise weil die Drehzahl des Eingangsbauteils über das Einkupplungsbauteil nicht ausreichend erhöht oder reduziert werden kann.
  • Aus Sicht des Vorangegangenen ist es wünschenswert, eine Verschlechterung des Schaltgefühls zu unterdrücken, indem eine Verlängerung einer Übersetzungsänderungszeit unterdrückt wird, selbst in dem Fall, bei dem ein Entkupplungsbauteil während eines Übersetzungsänderungsbetriebs in einen Rutschzustand gebracht ist.
  • [Mittel zum Lösen des Problems]
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung eine Steuerungsvorrichtung bereit zum Steuern einer Übertragungsvorrichtung bzw. Getriebevorrichtung, die ein Eingangsbauteil enthält, das an eine Antriebskraftquelle antriebsgekoppelt ist, ein Ausgangsbauteil, das an Räder antriebsgekoppelt ist, und einen Übersetzungsänderungsmechanismus bzw. Gangänderungsmechanismus, der eine Mehrzahl von Reibkupplungsbauteilen aufweist, die gesteuert eingekuppelt und ausgekuppelt werden, um zwischen einer Mehrzahl von Übersetzungen bzw. Gängen zu schalten, und der die Drehung des Eingangsbauteils an das Ausgangsbauteil ausgibt, während die Drehzahl mit einem Übersetzungsverhältnis jeder Übersetzung geändert wird. Die Steuerungsvorrichtung hat einen charakteristischen Aufbau, bei dem, wenn der Übersetzungsänderungsmechanismus ein Schalten zu einer Übersetzung mit einer anderen Übersetzungsrate durchführt, eine spezielle Übersetzungsänderungssteuerung durchgeführt wird, bei der ein Entkupplungshydraulikdruck, der ein Hydraulikdruck des Hydrauliköls für das Entkupplungsbauteil ist, das ein Reibkupplungsbauteil ist, das auszukuppeln ist, verringert wird, um ein Entkupplungsbauteil zum Rutschen zu bringen, und bei dem das Entkupplungsbauteil in einem Rutschzustand über einen gesamten Übersetzungsänderungsprozess gehalten wird, der sich erstreckt von einem Zeitpunkt, zu dem das Entkupplungsbauteil beginnt, zu rutschen, bis zu einem Zeitpunkt, zu dem eine Drehzahl, die erhalten wird, indem eine Drehzahl des Ausgangsbauteils mit einem Übersetzungsverhältnis multipliziert wird, nach dem Schalten zwischen Übersetzungen, mit einer Drehzahl des Eingangsbauteils synchronisiert wird, und in dem Fall, bei dem ein Rutschen des Entkupplungsbauteils nicht innerhalb einer vorbestimmten Zeit detektiert wird, nachdem der Entkupplungshydraulikdruck bei Beginn der speziellen Übersetzungsänderungssteuerung reduziert worden ist, eine Druckerhöhungskorrektur durchgeführt wird, bei der ein Einkupplungshydraulikdruck, der ein Hydraulikdruck des Hydrauliköls für ein Einkupplungsbauteil ist, das ein Reibkupplungsbauteil ist, das einzukuppeln ist, erhöht wird, bis ein Rutschen des Entkupplungsbauteils detektiert wird.
  • In der vorliegenden Erfindung bedeutet der Begriff „Rutschzustand” einen halb eingekuppelten Zustand zwischen einem vollständig eingekuppelten Zustand und einem vollständig ausgekuppelten Zustand, und spezieller einen Zustand, bei dem eine Antriebskraft zwischen Kupplungsbauteilen auf beiden Seiten des entsprechenden Reibkupplungsbauteils mit einer vorbestimmten Differenz zwischen Drehzahlen des eingangsseitigen Drehbauteils und des ausgangsseitigen Drehbauteils übertragen wird.
  • Der Begriff „drehende Elektromaschine” bezieht sich auf einen Motor (Elektromotor), einen Generator (Elektrogenerator) und/oder einen Motorgenerator, der, wenn notwendig, sowohl als Motor als auch als Generator arbeitet.
  • Der Begriff „antriebsgekoppelt” bezieht sich auf einen Zustand, bei dem zwei Drehbauteile miteinander derart gekoppelt sind, dass eine Antriebskraft übertragen werden kann, enthaltend einen Zustand, bei dem die zwei Drehbauteile miteinander gekoppelt sind, um zusammen zu drehen, und einen Zustand, bei dem die zwei Drehbauteile über ein oder über mehrere Getriebebauteil(e) derart gekoppelt sind, dass eine Antriebskraft übertragen werden kann. Beispiele derartiger Getriebebauteile umfassen verschiedene Bauteile, die eine Drehung mit gleicher Übersetzung oder geänderter Übersetzung übertragen, beispielsweise eine Welle, einen Radmechanismus, einen Gurt und eine Kette. Zusätzliche Beispiele derartiger Getriebebauteile umfassen Getriebebauteile, die selektiv eine Drehung und eine Antriebskraft übertragen, beispielsweise eine Reibkupplung und eine Kupplung vom Eingriffstyp.
  • Gemäß dem obigen charakteristischen Aufbau wird eine Druckerhöhungskorrektur durchgeführt, um den Einkupplungshydraulikdruck in dem Fall zu erhöhen, bei dem ein Rutschen des Entkupplungsbauteils nicht innerhalb einer vorbestimmten Zeit detektiert wird, nachdem der Entkupplungshydraulikdruck reduziert worden ist. Dies begünstigt eine Änderung der Drehzahl des Eingangsbauteils, was eine frühe Änderung der Drehzahl des Eingangsbauteils verursacht, und ein frühes Starten des Übersetzungsänderungsprozesses, verglichen mit einem Fall, bei dem eine derartige Druckerhöhungskorrektur nicht durchgeführt wird. Es ist folglich möglich, eine Verschlechterung des Schaltgefühls zu unterdrücken, indem eine Verlängerung der Übersetzungsänderungszeit unterdrückt wird, nachdem damit begonnen wurde, den Entkupplungshydraulikdruck zu reduzieren, um das Entkupplungsbauteil in den Rutschzustand zu bringen.
  • In der Druckerhöhungskorrektur wird vorzugsweise der Einkupplungshydraulikdruck angehoben bezüglich eines Einkupplungsreferenzhydraulikdrucks, der als Referenzwert des Einkupplungshydraulikdrucks dient, während der speziellen Übersetzungsänderungssteuerung, und nachdem ein Rutschen des Entkupplungsbauteils detektiert worden ist, wird der Einkupplungshydraulikdruck reduziert auf den Einkupplungsreferenzhydraulikdruck, bevor der Übersetzungsänderungsprozess endet.
  • In dem Fall, bei dem die Druckerhöhungskorrektur durchgeführt wird, um den Einkupplungshydraulikdruck bezüglich des Einkupplungsreferenzhydraulikdrucks zu erhöhen, wird über das Einkupplungsbauteil ein relativ hohes Drehmoment übertragen. Folglich ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Einkupplungsbauteil und das Entkupplungsbauteil zum gleichen Zeitpunkt eingreifen bzw. einkuppeln (Tie-up-Rate bzw. Blockierungsrate) hoch, um das Schaltgefühl zu verschlechtern in Abhängigkeit von der Größe des über das Entkupplungsbauteil übertragenen Drehmoments.
  • Gemäß dem Aufbau wird, nachdem ein Rutschen des Entkupplungsbauteils detektiert worden ist, der Einkupplungshydraulikdruck reduziert zurück auf den Einkupplungsreferenzhydraulikdruck, bevor der Übersetzungsänderungsprozess endet. Ein übermäßiger Anstieg der Tie-up-Rate wird unterdrückt, um folglich eine Verschlechterung des Schaltgefühls zu unterdrücken. Es ist folglich möglich, eine Verschlechterung des Schaltgefühls durch zwei Aspekte zu unterdrücken, nämlich durch Verkürzen der Übersetzungsänderungszeit, indem die Druckerhöhungskorrektur durchgeführt wird, und durch Unterdrücken eines Anstiegs der Tie-up-Rate, indem der Einkupplungshydraulikdruck um ein Ausmaß reduziert wird, um das der Einkupplungshydraulikdruck durch die Druckerhöhungskorrektur angehoben worden ist.
  • Vorzugsweise wird der Einkupplungshydraulikdruck allmählich reduziert gemäß einer vorhergesagten Zeit von einem gegenwärtigen Zeitpunkt aus bis zu einem vorbestimmten Druckerhöhungsbeendigungszeitpunkt, der gesetzt ist vor der Beendigung des Übersetzungsänderungsprozesses derart, dass der Einkupplungshydraulikdruck am Druckerhöhungsbeendigungszeitpunkt der Einkupplungsreferenzhydraulikdruck wird.
  • Gemäß dem Aufbau kann ein erhöhter Wert des Einkupplungshydraulikdrucks durch die Druckerhöhungskorrektur durch den Druckerhöhungsbeendigungszeitpunkt zuverlässig eliminiert werden, bevor der Übersetzungsänderungsprozess endet, indem der Einkupplungshydraulikdruck zu jedem Zeitpunkt in dem Übersetzungsänderungsprozess gemäß dem vorhergesagten Zeitpunkt von diesem Zeitpunkt bis zu dem Druckerhöhungsbeendigungszeitpunkt reduziert wird. Gemäß dem Aufbau ist darüber hinaus bei einem Zeitpunkt, wenn das Rutschen des Entkupplungsbauteils detektiert wird, der Einkupplungshydraulikdruck durch die Druckerhöhungskorrektur erhöht worden, und die Änderungsrate der Drehzahl des Eingangsbauteils über der Zeit ist relativ hoch. Folglich wird die vorhergesagte Zeit von einem derartigen Zeitpunkt bis zu dem Druckerhöhungsbeendigungszeitpunkt relativ schnell verkürzt. Selbst in dem Fall, bei dem der Start des Rutschens des Entkupplungsbauteils verzögert ist, kann die Übersetzungsänderungszeit, nachdem das Entkupplungsbauteil zu rutschen begonnen hat, verkürzt werden, um eine Verlängerung der Übersetzungsänderungszeit insgesamt zu unterdrücken.
  • Eine Zieldrehzahländerungsrate des Eingangsbauteils wird vorzugsweise bestimmt basierend auf einer Zielübersetzungsänderungszeit, die im Voraus gesetzt ist, und eine Zielzeit darstellt, innerhalb der das Schalten zwischen Übersetzungen durchzuführen ist, und basierend auf einem Drehzahländerungsbereich, der eine Differenz darstellt zwischen Drehzahlen des Eingangsbauteils vor und nach dem Schalten zwischen den Übersetzungen, und der Einkupplungsreferenzhydraulikdruck wird in Koordination mit einer Reduzierung des Entkupplungshydraulikdrucks derart geändert, dass eine tatsächliche Drehzahländerungsrate des Eingangsbauteils der Zieldrehzahländerungsrate folgt.
  • Gemäß dem Aufbau kann der Übersetzungsänderungsbetrieb geeignet innerhalb der Zielübersetzungsänderungszeit beendet werden, indem Änderungen der Drehzahl des Eingangsbauteils kompensiert werden, die dazu neigt, langsam zu sein, wenn das Entkupplungsbauteil in dem Rutschzustand gehalten wird, indem der Einkupplungshydraulikdruck gemäß dem Einkupplungsreferenzhydraulikdruck geändert wird.
  • Die Getriebevorrichtung enthält vorzugsweise eine drehende Elektromaschine, die als Antriebskraftquelle dient, wobei eine Referenzhydraulikdruckänderungsgröße, die notwendig ist, um die Drehzahl des Eingangsbauteils mit der Zieldrehzahländerungsrate zu ändern, bestimmt wird basierend auf der Zieldrehzahländerungsrate, und der Einkupplungsreferenzhydraulikdruck gemäß einem Fortschrittsgrad des Übersetzungsänderungsprozesses und dem Ausgangsdrehmoment der drehenden Elektromaschine basierend auf der Referenzhydraulikdruckänderungsgröße geändert wird.
  • Wenn der absolute Wert des Drehmoments (Leistungslaufdrehmoment, regeneratives Drehmoment), das von der drehenden Elektromaschine ausgegeben wird, kleiner ist, neigt die Drehzahl des Eingangsbauteils dazu, sich langsamer zu ändern, aufgrund des Aufrechterhaltens des Entkupplungsbauteils in dem Rutschzustand. In dem Fall, bei dem derartige Änderungen der Drehzahl des Eingangsbauteils durch Änderungen des Einkupplungshydraulikdrucks kompensiert werden, wird eine derartige Kompensation vorzugsweise in dem Anfangsstadium des Übersetzungsänderungsprozesses durchgeführt.
  • Gemäß dem obigen Aufbau kann der Einkupplungsreferenzhydraulikdruck geeignet geändert werden gemäß dem Fortschrittsgrad des Übersetzungsänderungsprozesses und dem Ausgangsdrehmoment der drehenden Elektromaschine. Durch Ändern des Einkupplungshydraulikdrucks basierend auf der Referenzhydraulikdruckänderungsgröße kann ferner die Drehzahl des Eingangsbauteils mit der Zieldrehzahländerungsrate geändert werden, um den Übersetzungsänderungsbetrieb geeignet innerhalb der Zielübersetzungsänderungszeit zu beenden.
  • Spezieller wird vorzugsweise der Einkupplungsreferenzhydraulikdruck geändert, in Bezug auf den Einkupplungshydraulikdruck zu Beginn des Übersetzungsänderungsprozesses, basierend auf einem vorbestimmten Änderungskoeffizienten, der im Voraus gesetzt wird gemäß dem Fortschrittsgrad des Übersetzungsänderungsprozesses und dem Ausgangsdrehmoment der drehenden Elektromaschine, und der Referenzhydraulikdruckänderungsgröße, und der Änderungskoeffizient ist als ein Wert gesetzt, der größer wird, wenn der Übersetzungsänderungsprozess in mindestens einem ersten Stadium von einer Mehrzahl von Stadien fortschreitet, die gemäß dem Fortschrittsgrad des Übersetzungsänderungsprozesses eingestellt sind, und der kleiner wird, wenn der Übersetzungsänderungsprozess in mindestens einem letzten Stadium der Mehrzahl von Stadien fortschreitet.
  • Gemäß dem Aufbau wird der Änderungskoeffizient gesetzt, um größer zu werden, wenn der Übersetzungsänderungsprozess in dem ersten Stadium der Mehrzahl von Stadien, die gemäß dem Fortschrittsgrad des Übersetzungsänderungsprozesses gesetzt sind, fortschreitet, und um kleiner zu werden, wenn der Übersetzungsänderungsprozess in dem letzten Stadium der Mehrzahl von Stadien fortschreitet. In dem ersten Stadium, wo eine starke Anforderung für ein Kompensieren von Änderungen in der Drehzahl des Eingangsbauteils besteht, kann folglich der Einkupplungshydraulikdruck angehoben werden, um geeignet derartige Änderungen der Drehzahl des Eingangsbauteils zu kompensieren. In dem letzten Stadium hingegen kann der Einkupplungshydraulikdruck reduziert werden, um übermäßige Änderungen der Drehzahl des Eingangsbauteils zu unterdrücken.
  • Gemäß dem obigen Aufbau kann darüber hinaus der Einkupplungshydraulikdruck geeignet gemäß dem Einkupplungsreferenzhydraulikdruck geändert werden basierend auf dem Änderungskoeffizienten, der dem Fortschrittsgrad des Übersetzungsänderungsprozesses und dem Ausgangsdrehmoment der drehenden Elektromaschine entspricht, und basierend auf der Referenzhydraulikdruckänderungsgröße durch eine relativ einfache Berechnung.
  • In der speziellen Übersetzungsänderungssteuerung ist vorzugsweise der Entkupplungshydraulikdruck begrenzt, um gleich oder kleiner als ein oberer Entkupplungsgrenzhydraulikdruck zu sein, der auf einen oberen Grenzwert des Entkupplungshydraulikdrucks während der speziellen Übersetzungsänderungssteuerung gesetzt ist.
  • Gemäß dem Aufbau kann der Entkupplungshydraulikdruck bei dem oberen Entkupplungsgrenzhydraulikdruck oder darunter über den gesamten Übersetzungsänderungsprozess hinweg gehalten werden. Durch Setzen des oberen Entkupplungsgrenzhydraulikdrucks auf einen Druck, der die Tie-up-Rate bzw. Blockierungsrate bei einem vorbestimmten Wert oder darunter hält, ist es beispielsweise möglich, die Verschlechterung des Schaltgefühls aufgrund eines Anstiegs der Blockierungsrate über den gesamten Übersetzungsänderungsprozess hinweg zu unterdrücken.
  • Vorzugsweise enthält die Getriebevorrichtung eine drehende Elektromaschine, die als Antriebskraftquelle dient, und die Änderungsratensteuerung wird durchgeführt, bei der der Entkupplungshydraulikdruck mit einer Druckreduktionsänderungsrate, die einer Größe des Ausgangsdrehmoments der drehenden Elektromaschine entspricht, reduziert wird.
  • Gemäß dem Aufbau können abrupte Änderungen der Drehzahl des Eingangsbauteils unterdrückt werden, indem eine relativ einfache Steuerung durchgeführt wird, bei der der Entkupplungshydraulikdruck allmählich reduziert wird, um allmählich das Ausmaß an Rutschen des Entkupplungsbauteils zu erhöhen. Zu diesem Zeitpunkt weicht die Größe der Drehantriebskraft, die von dem Ausgangsbauteil übertragen wird, die erforderlich ist, um die Drehzahl des Eingangsbauteils leicht zu ändern, von der Größe des Ausgangsdrehmoments der drehenden Elektromaschine, die als Antriebskraftquelle dient, ab. Das Auftreten eines Übersetzungsänderungsstoßes bzw. Rucks kann folglich unterdrückt werden, indem geeignet die Drehzahl des Eingangsbauteils geändert wird, indem die Druckreduzierungsänderungsrate zum Reduzieren des Entkupplungshydraulikdrucks gemäß der Größe des Ausgangsdrehmoments der drehenden Elektromaschine geändert wird.
  • Vorzugsweise enthält die Getriebevorrichtung eine drehende Elektromaschine, die als Antriebskraftquelle dient, wobei in einem Anfangsstadium des Übersetzungsänderungsprozesses, eine Änderungsratensteuerung durchgeführt wird, bei der der Entkupplungshydraulikdruck mit einer Druckreduzierungsänderungsrate reduziert wird, die einer Größe des Ausgangsdrehmoments der drehenden Elektromaschine entspricht, und nachdem die Änderungsratensteuerung durchgeführt ist, und bei und nach einem vorbestimmten Schaltpunkt wird eine Drehzahlsteuerung durchgeführt, bei der der Entkupplungshydraulikdruck derart geändert wird, dass die Drehzahl des Eingangsbauteils zu jedem Zeitpunkt nach der Änderungsratensteuerung eine Zieldrehzahl wird.
  • Gemäß dem Aufbau können in dem Anfangsstadium des Übersetzungsänderungsprozesses abrupte Änderungen der Drehzahl des Eingangsbauteils unterdrückt werden, indem eine relativ einfache Steuerung durchgeführt wird, bei der der Entkupplungshydraulikdruck allmählich reduziert wird, um allmählich das Rutschausmaß des Entkupplungsbauteils zu erhöhen. In dem letzteren Stadium des Übersetzungsänderungsprozesses, nach dem vorbestimmten Schaltpunkt, können hingegen abrupte Änderungen der Drehzahl des Eingangsbauteils unterdrückt werden, indem geeignet die Drehzahl des Eingangsbauteils zu jedem Zeitpunkt geändert wird, indem der Entkupplungshydraulikdruck gemäß der Zieldrehzahl präzise gesteuert und der Reihe nach geändert wird. Das Auftreten eines Übersetzungsänderungsstoßes kann folglich durch eine relativ einfache Steuerung insgesamt unterdrückt werden.
  • In diesem Fall ist der vorbestimmte Schaltpunkt vorzugsweise basierend auf der Drehzahl des Eingangsbauteils, basierend auf der Zeit seit dem Start der Änderungsratensteuerung, basierend auf dem Wert des Entkupplungshydraulikdrucks oder dergleichen eingestellt.
  • Die Getriebevorrichtung enthält als Antriebskraftquelle vorzugsweise eine drehende Elektromaschine, die in der Lage ist, ein regeneratives Drehmoment basierend auf einer Aufforderung zum Verzögern eines Fahrzeugs zu erzeugen, und die spezielle Übersetzungsänderungssteuerung bzw. Spezialübersetzungsänderungssteuerung wird durchgeführt während einer Off-Hochschaltregeneration (Hochschalten ohne Leistung bei Regeneration), bei der der Übersetzungsänderungsmechanismus ein Schalten zu einer Übersetzung mit einer geringeren Übersetzungsrate in einem Zustand mit kleinem Beschleunigungsbetrieb durchführt, bei dem ein Gaspedalbetätigungsausmaß des Fahrzeugs gleich oder kleiner ist als ein vorbestimmter Wert, und in einem Zustand, bei dem die drehende Elektromaschine ein regeneratives Drehmoment erzeugt.
  • Gemäß dem Aufbau wird die spezielle Übersetzungsänderungssteuerung während der Off-Hochschaltregeneration durchgeführt. Als Ergebnis ist es möglich, einen Zustand aufrecht zu erhalten, bei dem ein Teil der Drehantriebskraft von dem Ausgangsbauteil an das Eingangsbauteil über das Entkupplungsbauteil über den gesamten Übersetzungsänderungsprozess hinweg übertragen wird. Selbst in dem Fall, bei dem die drehende Elektromaschine ein relativ hohes negatives Drehmoment während der Off-Hochschaltregeneration ausgibt, können abrupte Änderungen der Drehzahl der Eingangswelle unterdrückt werden, aufgrund der Drehantriebskraft, die von dem Ausgangsbauteil übertragen wird, verglichen mit einem Fall, bei dem ein normales Einkupplungs/Auskupplungs-Schalten durchgeführt wird, so dass das Entkupplungsbauteil vollständig relativ schnell in der Anfangsphase bzw. im Anfangsstadium des Übersetzungsänderungsprozesses entkuppelt bzw. ausgekuppelt wird. Das Auftreten eines Übersetzungsänderungsstoßes kann folglich für einen derartigen Fall unterdrückt werden. In diesem Fall kann die Off-Hochschaltregeneration durchgeführt werden ohne spezielle Einschränkung einer Größe des regenerativen Drehmoments, das von der drehenden Elektromaschine erzeugt wird. Die Energieeffizienz kann folglich hoch gehalten werden, ohne Nachteile zu erzeugen, wie beispielsweise eine Reduzierung der Energie, die zu regenerieren ist. Es ist also möglich, beides, das Auftreten eines Übersetzungsänderungsstoßes zu unterdrücken und die Energieeffizienz zu verbessern.
  • Gemäß dem charakteristischen Aufbau der vorliegenden Erfindung, wie bisher beschrieben, wird in dem Fall, bei dem ein Rutschen des Entkupplungsbauteils nicht innerhalb einer vorbestimmten Zeit detektiert wird, nachdem der Entkupplungshydraulikdruck verringert worden ist, die Druckerhöhungskorrektur durchgeführt, um den Einkupplungshydraulikdruck zu erhöhen, um den Übersetzungsänderungsprozess früher zu starten. Die Energieeffizienz kann folglich früher verbessert werden, während das Auftreten eines Übersetzungsänderungsstoßes unterdrückt wird. Die Steuerungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung führt die spezielle Übersetzungsänderungssteuerung speziell geeignet in einer Situation durch, bei der die Getriebevorrichtung, die als Antriebskraftquelle die drehende Elektromaschine enthält, die in der Lage ist ein regeneratives Drehmoment basierend auf einer Aufforderung zum Verzögern des Fahrzeugs zu erzeugen, die Off-Hochschaltregeneration durch.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein schematisches Diagramm, das den Aufbau einer Fahrzeugantriebsvorrichtung zeigt, die eine Getriebevorrichtung und eine Steuerungseinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel enthält.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau der Steuerungseinheit gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt.
  • 3 zeigt ein Beispiel einer Übersetzungsänderungskarte gemäß dem Ausführungsbeispiel.
  • 4 zeigt ein Beispiel einer ersten Grenzhydraulikdruckkarte gemäß dem Ausführungsbeispiel.
  • 5 zeigt ein Beispiel einer zweiten Grenzhydraulikdruckkarte gemäß dem Ausführungsbeispiel.
  • 6 zeigt ein Beispiel einer Änderungskoeffizientenkarte gemäß dem Ausführungsbeispiel.
  • 7 zeigt einen Übersetzungsänderungsprozess gemäß dem Ausführungsbeispiel.
  • 8 zeigt ein Steuerungsverfahren für einen Entkupplungshydraulikdruck in der Drehzahlsteuerung.
  • 9 zeigt eine Druckzunahmekorrektursteuerung gemäß dem Ausführungsbeispiel.
  • 10 ist ein Flussdiagramm, das die gesamte Prozessprozedur des Übersetzungsänderungssteuerungsprozesses gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt.
  • 11 ist ein Flussdiagramm, das die Prozessprozedur eines Entkupplungs-Spezialübersetzungsänderungssteuerungsprozesses gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt.
  • 12 ist ein Flussdiagramm, das die Prozessprozedur eines Einkupplungs-Spezialübersetzungsänderungssteuerungsprozess gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt.
  • 13 ist ein Flussdiagramm, das die Prozessprozedur eines Druckerhöhungskorrektursteuerungsprozesses gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt.
  • 14 zeigt ein Zeitablaufdiagramm, das ein Beispiel eines normalen Übersetzungsänderungssteuerungsprozesses gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt.
  • 15 ist ein Zeitablaufdiagramm, das ein Beispiel eines speziellen Übersetzungsänderungssteuerungsprozesses gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt.
  • 16 ist ein Zeitablaufdiagramm, das ein Beispiel des speziellen Übersetzungsänderungssteuerungsprozesses gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt.
  • 17 ist ein Zeitablaufdiagramm, das ein Beispiel des speziellen Übersetzungsänderungssteuerungsprozesses gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt.
  • 18 ist ein Zeitablaufdiagramm, das ein Beispiel des speziellen Übersetzungsänderungssteuerungsprozesses gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt.
  • 19 ist ein Zeitablaufdiagramm, das ein Beispiel des Übersetzungsänderungssteuerungsprozesses gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt.
  • 20 ist ein Zeitablaufdiagramm, das ein Beispiel des Übersetzungsänderungssteuerungsprozesses gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In dem Ausführungsbeispiel wird eine Steuerungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung für eine Getriebevorrichtung 2 angewendet, die ein Teil einer Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 für ein Hybridfahrzeug bildet. 1 ist ein schematisches Diagramm, das den Aufbau eines Antriebsübertragungssystems und eines Hydrauliksteuerungssystems für die Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 zeigt, enthaltend die Getriebevorrichtung 2 gemäß dem Ausführungsbeispiel. In der Zeichnung geben die durchgezogenen Linien jeweils einen Antriebskraftübertragungspfad an, die gestrichelten Linien jeweils einen Hydrauliköllieferpfad an, und die strichpunktierte Linie gibt einen elektrischen Leistungsversorgungspfad an. Wie in der Zeichnung gezeigt enthält die Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel im Allgemeinen einen Verbrennungsmotor 11 und eine drehende Elektromaschine 12, die jeweils als Antriebskraftquelle dienen. Antriebskräfte der Antriebskraftquellen werden an Räder 16 über einen Drehmomentwandler 13 und einen Übersetzungsänderungsmechanismus 14 bzw. Drehzahländerungsmechanismus 14 übertragen. Die Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 enthält auch eine Hydrauliksteuerungsvorrichtung 17, die Hydrauliköl mit einem vorbestimmten Hydraulikdruck an verschiedene Komponenten liefert, beispielsweise an den Drehmomentwandler 13 und den Übersetzungsänderungsmechanismus 14. 2 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer Steuerungseinheit 31 gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt. In der Zeichnung geben die durchgezogenen Linien jeweils einen Signalübertragungspfad an, während die Pfeile jeweils einen Hydrauliköllieferpfad angeben. Wie in der Zeichnung gezeigt ist die Steuerungseinheit 31 gemäß dem Ausführungsbeispiel aufgebaut, um verschiedene Komponenten der Fahrzeugantriebsvorrichtung 1, enthaltend die Hydrauliksteuerungsvorrichtung 17, zu steuern. In dem Ausführungsbeispiel entspricht die Steuerungseinheit 31 der „Steuerungsvorrichtung” gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 1. Aufbau des Antriebsübertragungssystems der Fahrzeugantriebsvorrichtung
  • Zuerst wird der Aufbau des Antriebsübertragungssystems der Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel beschrieben. Wie in 1 gezeigt enthält die Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 den Verbrennungsmotor 11 und die drehende Elektromaschine 12, die jeweils als Antriebskraftquelle zum Antreiben des Fahrzeugs dienen, und dient als eine Antriebsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug vom Paralleltyp, die an den Verbrennungsmotor 11 und die drehende Elektromaschine 12 in Reihe antriebsgekoppelt ist. Die Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 enthält auch den Drehmomentwandler 13 und den Übersetzungsänderungsmechanismus 14, der eine Drehung des Verbrennungsmotors 11 und der drehenden Elektromaschine 12, die jeweils als Antriebskraftquelle dienen, an eine Ausgangswelle O überträgt, während die Drehzahl geändert und das Drehmoment umgewandelt wird.
  • Der Verbrennungsmotor 11 ist ein interner Verbrennungsmotor, der durch Verbrennung von Kraftstoff angetrieben wird. Verschiedene Typen von Verbrennungsmotoren sind bekannt, beispielsweise Benzinverbrennungsmotor und Dieselverbrennungsmotor, die als Verbrennungsmotor 11 verwendet werden können. In dem Ausführungsbeispiel ist eine Ausgangsdrehwelle des Verbrennungsmotors 11, beispielsweise eine Kurbelwelle, an eine Eingangswelle I über eine Übertragungskupplung 21 antriebsgekoppelt. Dies ermöglicht es der Eingangswelle I selektiv an den Verbrennungsmotor 11 über die Übertragungskupplung 21 antriebsgekoppelt zu werden. Die Übertragungskupplung 21 wird mit Hydrauliköl beliefert, das durch die Hydrauliksteuerungsvorrichtung 17 gesteuert wird, um unter der Steuerung zu arbeiten, die von einem Hydrauliksteuerungsventil (nicht gezeigt) durchgeführt wird. Geeigneterweise ist die Ausgangsdrehwelle des Verbrennungsmotors 11 auch an die Eingangswelle I in integrierter Weise oder über Bauteile, wie beispielsweise einen Dämpfer, antriebsgekoppelt.
  • Die drehende Elektromaschine 12 enthält einen Stator 12a, der an ein Gehäuse (nicht gezeigt) fixiert ist, und einen Rotor 12b, der auf einer radial inneren Seite des Stators 12a abgestützt ist, um drehbar zu sein. Der Rotor 12b der drehenden Elektromaschine 12 ist antriebsgekoppelt an die Eingangswelle I, um zusammen mit der Eingangswelle I zu drehen. In dem Ausführungsbeispiel sind also sowohl der Verbrennungsmotor 11 als auch die drehende Elektromaschine 12 an die Eingangswelle I antriebsgekoppelt. Die drehende Elektromaschine 12 ist elektrisch mit einer Batterie 26 verbunden, die als eine elektrische Akkumulationsvorrichtung dient. Die drehende Elektromaschine 12 kann als Motor (Elektromotor) arbeiten, der elektrische Leistung erhält, um Leistung zu erzeugen, und kann als Generator (elektrischer Generator) arbeiten, der Leistung erhält, um elektrische Leistung zu erzeugen. Die drehende Elektromaschine 12 führt folglich einen Leistungsbetrieb durch unter Verwendung der von der Batterie 26 gelieferten elektrischen Leistung, oder erzeugt elektrische Leistung unter Verwendung einer Drehantriebskraft, die von dem Verbrennungsmotor 11 oder den Rädern 16 übertragen wird, um die erzeugte elektrische Leistung in der Batterie 26 zu akkumulieren. Die Batterie 26 ist beispielsweise eine Elektrizitätsakkumulationsvorrichtung. Andere Typen von Elektrizitätsakkumulationsvorrichtungen, wie beispielsweise ein Kondensator, können verwendet werden, oder eine Mehrzahl von Typen von Elektrizitätsakkumulationsvorrichtungen können in Kombination verwendet werden.
  • In der Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 werden die Drehantriebskräfte von sowohl dem Verbrennungsmotor 11 als auch von der drehenden Elektromaschine 12 an die Räder 16 übertragen, um das Fahrzeug anzutreiben. In diesem Fall kann die drehende Elektromaschine 12 eine Antriebskraft erzeugen, indem die elektrische Leistung verwendet wird, die von der Batterie 26 geliefert wird, oder kann elektrische Leistung erzeugen, indem die Drehantriebskraft von dem Verbrennungsmotor 11 verwendet wird, in Abhängigkeit von dem Ladezustand der Batterie 26. Wenn das Fahrzeug verzögert wird (wenn eine Verzögerungsanforderung empfangen wird), erzeugt die drehende Elektromaschine 12 ein regeneratives Drehmoment, um elektrische Leistung zu erzeugen, indem die von den Rädern 16 übertragene Drehantriebskraft verwendet wird. Die elektrische Leistung, die von der drehenden Elektromaschine 12 erzeugt wird, wird in der Batterie 26 akkumuliert. Wenn das Fahrzeug stationär ist, sind der Verbrennungsmotor 11 und die drehende Elektromaschine 12 stationär, wobei die Übertragungskupplung 21 entkuppelt bzw. ausgekuppelt oder gelöst ist.
  • Der Drehmomentwandler 13 ist an die Eingangswelle I antriebsgekoppelt. Der Drehmomentwandler 13 ist eine Vorrichtung, die die Drehantriebskraft der Eingangswelle I, die antriebsgekoppelt ist an den Verbrennungsmotor 11 und die drehende Elektromaschine 12, die jeweils als Antriebskraftquelle arbeiten, über eine Zwischenwelle M an den Übersetzungsänderungsmechanismus 14 überträgt. Der Drehmomentwandler 13 enthält ein Pumpenlaufrad 13a, das als ein eingangsseitiges Drehbauteil dient und mit der Eingangswelle I antriebsgekoppelt ist, einen Turbinenläufer 13b, der als ausgangsseitiges Drehbauteil dient und an die Zwischenwelle M antriebsgekoppelt ist, und einen Stator 13c, der zwischen dem Pumpenlaufrad 13a und dem Turbinenläufer 13b bereitgestellt ist, und enthält eine Einweg-Kupplung (bzw. Freilaufkupplung). Der Drehmomentwandler 13 überträgt eine Antriebskraft zwischen dem Pumpenlaufrad 13a auf der Antriebsseite und dem Turbinenläufer 13b auf der angetriebenen Seite über Hydrauliköl, das den Drehmomentwandler 13 füllt. Die Zwischenwelle M ist antriebsgekoppelt an den Verbrennungsmotor 11 sowie an die drehende Elektromaschine 12 über den Drehmomentwandler 13, die Eingangswelle I und die Übertragungskupplung 21. In dem Ausführungsbeispiel entspricht die Zwischenwelle M dem „Eingangsbauteil” gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Der Drehmomentwandler 13 enthält eine Wandlerüberbrückungskupplung 22, die als ein Reibkupplungsbauteil zur Überbrückung dient. Die Wandlerüberbrückungskupplung 22 ist eine Kupplung, die das Pumpenlaufrad 13a und den Turbinenläufer 13b koppelt, um zusammen zu drehen mit einer Übertragungseffizienz, die verbessert ist durch Eliminieren der Differenz der Drehzahl (Rutschen) zwischen dem Pumpenlaufrad 13a und dem Turbinenläufer 13b. Wenn die Wandlerüberbrückungskupplung 22 eingekuppelt bzw. in Eingriff ist, überträgt also der Drehmomentwandler 13 direkt die Antriebskräfte des Verbrennungsmotors 11 und der drehenden Elektromaschine 12 (die Eingangswelle I), die jeweils als Antriebskraftquelle dienen, an den Übersetzungsänderungsmechanismus 14 (die Zwischenwelle M) nicht über Hydrauliköl. In dem Ausführungsbeispiel ist die Wandlerüberbrückungskupplung 22 grundsätzlich derart in Eingriff, dass die Eingangswelle I und die Zwischenwelle M miteinander drehen. In dem Ausführungsbeispiel drehen die Eingangswelle I und die Zwischenwelle M grundsätzlich mit der gleichen Drehzahl zusammen. In dem Fall, bei dem die normale Übersetzungsänderungssteuerung, die später diskutiert wird, durchgeführt wird, wie beispielsweise in dem Fall, bei dem ein Herunterschalten zwischen Übersetzungen durchgeführt wird, ist die Wandlerüberbrückungskupplung 22 beispielsweise entkuppelt bzw. losgelöst, um eine Antriebskraft über den Drehmomentwandler 13 zu übertragen, um das Auftreten eines Stoßes (Übersetzungsänderungsstoß) bzw. Rucks, aufgrund des Übersetzungsänderungsvorgangs zu unterdrücken. Der Drehmomentwandler 13, der die Wandlerüberbrückungskupplung 22 enthält, wird mit Hydrauliköl versorgt, das durch die Hydrauliksteuerungsvorrichtung 17 reguliert wird.
  • Der Übersetzungsänderungsmechanismus 14 ist antriebsgekoppelt an die Zwischenwelle M, die als Ausgangswelle des Drehmomentwandlers 13 dient. Die Zwischenwelle M dient also als Eingangswelle des Übersetzungsänderungsmechanismus 14 (eine Übertragungseingangswelle). Der Übersetzungsänderungsmechanismus 14 ist eine Vorrichtung, die eine Drehung der Zwischenwelle M an die Ausgangswelle O auf der Seite der Räder 16 überträgt, während die Drehzahl geändert wird. In dem Ausführungsbeispiel bilden die Zwischenwelle M, der Übersetzungsänderungsmechanismus 14 und die Ausgangswelle O die „Getriebevorrichtung” gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Übersetzungsänderungsmechanismus 14 ist ein Automatikstufengetriebe (Stufengetriebe) mit einer Mehrzahl von Übersetzungen bzw. Gängen. In dem Ausführungsbeispiel enthält der Übersetzungsänderungsmechanismus drei Übersetzungen (einen ersten Gang, einen zweiten Gang und einen dritten Gang) mit unterschiedlichen Drehzahlraten (Drehzahlreduktionsverhältnissen) (nicht gezeigt). Um derartige Übersetzungen bzw. Schaltgänge zu bilden, enthält der Übersetzungsänderungsmechanismus 14 einen Radmechanismus, beispielsweise einen Planetengetriebemechanismus, und eine Mehrzahl von Reibkupplungsbauteilen. In 1 sind eine Kupplung C1 und eine Bremse B1 schematisch gezeigt als Beispiele für ein Mehrzahl von Reibkupplungsbauteilen. Ein Schalten zwischen drei Übersetzungen bzw. Gängen erfolgt durch gesteuertes Ein- und Auskuppeln der Mehrzahl von Reibkupplungsbauteilen.
  • Wenn zwischen Gängen geschaltet wird, wird eines der Reibkupplungsbauteile, die vor dem Schalten eingekuppelt sind, ausgekuppelt bzw. gelöst, und eines der Reibkupplungsbauteile, die vor dem Schalten ausgekuppelt sind, wird eingekuppelt. Folglich werden die jeweiligen Drehzustände einer Mehrzahl von Drehbauteilen, die in dem Getriebemechanismus bereitgestellt sind, übersetzt, um eine Übersetzung nach dem Schalten zu bilden. Der Übersetzungsänderungsmechanismus 14 überträgt die Drehung der Zwischenwelle M an die Ausgangswelle O, die als ein Ausgangsbauteil dient, während die Drehzahl mit einem vorbestimmten Übersetzungsverhältnis geändert wird, das für jeden Gang eingestellt ist, und das Drehmoment umgewandelt wird. Die Drehantriebskraft, die von dem Übersetzungsänderungsmechanismus 14 an die Ausgangswelle O übertragen wird, wird über eine Ausgangsdifferenzialgetriebevorrichtung 15 an die Räder 16 übertragen. In dem Ausführungsbeispiel sind die Eingangswelle I, die Zwischenwelle M und die Ausgangswelle O alle koaxial zueinander angeordnet und bilden eine Konfiguration mit einer einzelnen Achse.
  • 2. Aufbau des Hydrauliksteuerungssystems
  • Als nächstes wird das oben diskutierte Hydrauliksteuerungssystem der Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 beschrieben. Wie in 1 gezeigt enthält das Hydrauliksteuerungssystem zwei Typen von Pumpen, nämlich eine mechanische Pumpe 23 und eine elektrische Pumpe 24, die jeweils als Hydraulikdruckquelle dienen, die Hydrauliköl, das in einer Ölwanne (nicht gezeigt) angesammelt ist, ansaugt, um das Hydrauliköl an verschiedene Komponenten der Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 zu liefern. Die mechanische Pumpe 23 ist eine Ölpumpe, die aufgrund einer Drehantriebskraft der Eingangswelle I arbeitet (der Motor 11 und die drehende Elektromaschine 12 dienen jeweils als Antriebskraftquelle). Eine Getriebepumpe bzw. Zahnradpumpe, eine Flügelzellenpumpe oder dergleichen können beispielsweise geeignet als mechanische Pumpe 23 verwendet werden. In dem Ausführungsbeispiel ist die mechanische Pumpe 23 an die Eingangswelle I über das Pumpenflügelrad 13a des Drehmomentwandlers 13 antriebsgekoppelt, und wird durch eine Drehantriebskraft des Verbrennungsmotors 11 und/oder der drehenden Elektromaschine 12 angetrieben. Die mechanische Pumpe 23 hat im Prinzip eine Förderkapazität, die ausreichend die Hydraulikölmenge übersteigt, die für die Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 notwendig ist. Die mechanische Pumpe 23 gibt jedoch kein Hydrauliköl aus, während die Eingangswelle I stationär ist (beispielsweise während das Fahrzeug stillsteht). Während die Eingangswelle I mit niedriger Drehzahl dreht (beispielsweise während das Fahrzeug mit geringer Übersetzung fährt), fördert die mechanische Pumpe 23 Hydrauliköl, kann jedoch nicht in der Lage sein, eine Ölmenge zu liefern, die für die Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 notwendig ist. Folglich enthält die Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 die elektrische Pumpe 24, die als eine Pumpe dient, die die mechanische Pumpe 23 unterstützt.
  • Die elektrische Pumpe 24 ist eine Ölpumpe, die aufgrund einer Antriebskraft eines Elektromotors 25 zum Antreiben einer Pumpe arbeitet, ungeachtet einer Drehantriebskraft der Eingangswelle I (eine Antriebskraftquelle). Eine Getriebepumpe, eine Flügelzellenpumpe oder dergleichen können beispielsweise auch geeignet als elektrische Pumpe 24 verwendet werden. Der Elektromotor 25, der die elektrische Pumpe 24 antreibt, ist elektrisch mit der Batterie 26 verbunden und erzeugt eine Antriebskraft, indem die elektrische Leistung, die von der Batterie 26 geliefert wird, verwendet wird. Die elektrische Pumpe 24 ist eine Pumpe, die die mechanische Pumpe 23 unterstützt, und die arbeitet, wenn eine notwendige Ölmenge nicht von der mechanischen Pumpe 23 geliefert wird, wie beispielsweise während eines Stillstands des Fahrzeugs oder wenn das Fahrzeug mit geringer Übersetzung fährt.
  • Das Hydrauliksteuerungssystem enthält auch die Hydrauliksteuerungsvorrichtung 17, die den Hydraulikdruck des Hydrauliköls, das von der mechanischen Pumpe 23 und der elektrischen Pumpe 24 geliefert wird, auf einen vorbestimmten Druck einstellt. Obwohl hier nicht im Einzelnen beschrieben, stellt die Hydrauliksteuerungsvorrichtung 17 eine Öffnung von einem oder von zwei oder von mehreren Einstellungsventil(en) basierend auf einem Signaldruck von einem linearen Magnetventil zur Hydraulikdruckeinstellung ein, um die Menge von Hydrauliköl, die von den Einstellungsventilen geliefert wird, einzustellen, wodurch der Hydraulikdruck des Hydrauliköls auf einen oder zwei oder mehrere vorbestimmte Druckwert(e) eingestellt wird. Das Hydrauliköl, das auf einen Druck eingestellt ist, wird an die Übertragungskupplung 21, die Wandlerüberbrückungskupplung 22, den Drehmomentwandler 13 und eine Mehrzahl von Reibkupplungsbauteilen C1, B1, ..., des Übersetzungsänderungsmechanismus 14 mit einem Hydraulikdruck, der für die Komponenten jeweils erforderlich ist, geliefert.
  • Wie in 2 gezeigt wird das Hydrauliköl von der Hydrauliksteuerungsvorrichtung 17 an eine Mehrzahl von Reibkupplungsbauteilen C1, B1, ..., des Übersetzungsänderungsmechanismus 14 individuell über ein Übersetzungsänderungssteuerungsventil VB geliefert. In diesem Fall stellt das Übersetzungsänderungssteuerungsventil VB eine Öffnung des Ventils gemäß den Steuerungsbefehlssignalen S1 und S2 ein, die von der Steuerungseinheit 31 ausgegeben werden, um die Reibkupplungsbauteile C1, B1, ..., mit Hydrauliköl zu beliefern, das auf einen Hydraulikdruck eingestellt ist, der den Steuerungsbefehlssignalen S1 und S2 entspricht. Jedes der Reibkupplungsbauteile C1, B1, ..., enthält eine Mehrzahl von Reibbauteilen und einen Kolben, der gemäß dem Hydraulikdruck des gelieferten Hydrauliköls bewegt wird. Wenn der Hydraulikdruck des Hydrauliköls kleiner als ein Hubenddruck Pse ist, wird die Mehrzahl der Bauteile näher zueinander gebracht, mit einem Raum zwischen ihnen, wenn der Hydraulikdruck steigt. Wenn der Hydraulikdruck des Hydrauliköls bei dem Hubenddruck Pse ist, kontaktieren die Mehrzahl von Reibelementen einander, während kein Drehmoment übertragen wird. Wenn der Hydraulikdruck des Hydrauliköls größer ist als der Hubenddruck Pse, überträgt die Mehrzahl der Reibbauteile ein Drehmoment entsprechend der Größe des Hydraulikdrucks des Hydrauliköls. Die vorliegende Erfindung ist gekennzeichnet durch die Steuerung des Einkuppelns und Auskuppelns der Mehrzahl von Reibkupplungsbauteilen, wenn der Übersetzungsänderungsmechanismus 14 ein Schalten zwischen Übersetzungen bzw. Gängen durchführt. Eine derartige Steuerung wird später im Einzelnen beschrieben.
  • 3. Aufbau der Steuerungseinheit
  • Als nächstes wird der Aufbau der Steuerungseinheit 31 gemäß dem Ausführungsbeispiel beschrieben. Wie in 2 gezeigt dient die Steuerungseinheit 31, die in der Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 bereitgestellt ist, als ein Kernbauteil, das die Operationen verschiedener Komponenten der Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 steuert. Die Steuerungseinheit 31 enthält eine arithmetische Verarbeitungseinheit, beispielsweise eine CPU, die als ein Kernbauteil dient, eine Speichervorrichtung, wie beispielsweise ein RAM (Zufallszugriffsspeicher), der konfiguriert ist zum Auslesen aus und zum Schreiben von Daten in die arithmetische Verarbeitungseinheit, und ein ROM (Nur-Lese-Speicher), der konfiguriert ist zum Lesen von Daten aus der arithmetischen Verarbeitungseinheit, usw. (nicht gezeigt). Verschiedene funktionale Abschnitte 32 bis 40 der Steuerungseinheit 31 sind durch Software (ein Programm) gebildet, die in dem ROM oder dergleichen gespeichert ist, durch Hardware, beispielsweise eine separat bereitgestellte arithmetische Schaltung, oder Kombinationen von beiden. Die funktionalen Abschnitte 32 bis 40 sind aufgebaut, um Information untereinander auszutauschen. Ein Speicher 41 enthält als Hardwarekomponente ein Speichermedium, das Information in einer wiederbeschreibbaren Art und Weise speichert, wie beispielsweise ein Flash-Speicher, und ist aufgebaut, um Information mit der Steuerungseinheit 31 auszutauschen. Der Speicher 41 kann in der Speicherungsvorrichtung, die in der Steuerungseinheit 31 bereitgestellt ist, bereitgestellt sein.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt enthält die Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 auch eine Mehrzahl von Sensoren, die an unterschiedlichen Orten bereitgestellt sind, speziell einen Eingangswellendrehzahlsensor Se1, einen Zwischenwellendrehzahlsensor Se2, einen Ausgangswellendrehzahlsensor Se3, einen Gaspedalbetätigungsausmaßdetektionssensor Se4, und einen Batteriezustandsdetektionssensor Se5. Der Eingangswellendrehzahlsensor Se1 ist ein Sensor, der die Drehzahl der Eingangswelle I detektiert. Der Zwischenwellendrehzahlsensor Se2 ist ein Sensor, der die Drehzahl der Zwischenwelle M detektiert. Der Ausgangswellendrehzahlsensor Se3 ist ein Sensor, der die Drehzahl der Ausgangswelle O detektiert (einen Wert, der der Fahrzeuggeschwindigkeit entspricht). Der Gaspedalbetätigungsausmaßdetektionssensor Se4 ist ein Sensor, der das Ausmaß der Betätigung eines Gaspedals (nicht gezeigt) detektiert, um das Gaspedalbetätigungsausmaß zu detektieren. Der Batteriezustandsdetektionssensor Se5 ist ein Sensor, der einen Batteriezustand detektiert, beispielsweise eine Lademenge und einen Spannungswert der Batterie 26. Information, die die Detektionsergebnisse der Sensoren Se1 bis Se5 angibt, wird an die Steuerungseinheit 31 ausgegeben.
  • Wie in 2 gezeigt, enthält die Steuerungseinheit 31 einen Verbrennungsmotorsteuerungsabschnitt 32, einen Steuerungsabschnitt 33 für die drehende Elektromaschine, einen Drehbeschleunigungserfassungsabschnitt 34, einen Drehdifferenzerfassungsabschnitt 35, einen Schaltsteuerungsabschnitt 36, einen Grenzhydraulikdruckbestimmungsabschnitt 39, und einen Eingangsdrehmomentvorhersagungsabschnitt 40. Der Schaltsteuerungsabschnitt 36 enthält als untergeordnete funktionale Abschnitte einen Entkupplungshydraulikdrucksteuerungsabschnitt 37 und einen Einkupplungshydraulikdrucksteuerungsabschnitt 38. Der Speicher 41, der durch die funktionalen Abschnitte 32 bis 40 der Steuerungseinheit 31 gebildet wird, speichert eine Übersetzungsänderungskarte 42, Zielübersetzungsänderungszeitdaten 44, eine Grenzhydraulikdruckkarte 45 und eine Änderungskoeffizientenkarte 46. Die funktionalen Abschnitte 32 bis 40 der Steuerungseinheit 31 werden nachfolgend im Einzelnen beschrieben.
  • Der Motorsteuerungsabschnitt 32 ist ein funktionaler Abschnitt, der einen Betrieb des Verbrennungsmotors 11 steuert. Der Motorsteuerungsabschnitt 32 bestimmt einen Verbrennungsmotorbetriebspunkt bzw. Arbeitspunkt und veranlasst den Verbrennungsmotor 11, bei dem bestimmten Verbrennungsmotorbetriebspunkt zu arbeiten. Der Verbrennungsmotorbetriebspunkt ist ein Steuerungsbefehlswert, der einen Steuerungszielpunkt für den Verbrennungsmotor 11 angibt, und ist definiert durch eine Drehzahl und ein Drehmoment. Spezieller ist der Verbrennungsmotorbetriebspunkt ein Befehlswert bzw. Stellwert, der einen Steuerungszielpunkt bzw. Sollpunkt für den Verbrennungsmotor 11 angibt, der bestimmt wird unter Berücksichtigung der vom Fahrzeug benötigten Ausgangsleistung (bestimmt basierend auf dem vom Fahrzeug benötigten Drehmoment und der Verbrennungsmotordrehzahl) und der optimalen Kraftstoffeffizienz, und ist definiert durch einen Drehzahlbefehlswert und einen Drehmomentbefehlswert. Der Verbrennungsmotorsteuerungsabschnitt 32 steuert den Verbrennungsmotor 11, um mit dem Drehmoment und der Drehzahl, die durch den Verbrennungsmotorbetriebspunkt angegeben sind, zu arbeiten. In dem Ausführungsbeispiel wird auch die Information über den Drehmomentbefehlswert für den Verbrennungsmotor 11, der durch den Verbrennungsmotorsteuerungsabschnitt 32 bestimmt wird, an den Eingangsdrehmomentvorhersagungsabschnitt 40 ausgegeben.
  • Der Steuerungsabschnitt 33 für die drehende Elektromaschine ist ein funktionaler Abschnitt, der einen Betrieb der drehenden Elektromaschine 12 steuert. Der Steuerungsabschnitt 33 für die drehende Elektromaschine bestimmt einen Betriebspunkt der drehenden Elektromaschine und veranlasst die drehende Elektromaschine 12 bei dem bestimmten Betriebspunkt der drehenden Elektromaschine zu arbeiten. Der Betriebspunkt der drehenden Elektromaschine ist ein Steuerungsbefehlswert, der einen Steuerungszielpunkt für die drehende Elektromaschine 12 angibt, und ist definiert durch eine Drehzahl und ein Drehmoment. Spezieller ist der Betriebspunkt der drehenden Elektromaschine ein Befehlswert, der einen Steuerungszielpunkt für die drehende Elektromaschine 12 angibt, der bestimmt wird unter Berücksichtigung der vom Fahrzeug geforderten Ausgangsleistung und ist definiert durch einen Drehzahlbefehlswert und einen Drehmomentbefehlswert. Der Steuerungsabschnitt 33 der drehenden Elektromaschine steuert die drehende Elektromaschine 12, um bei dem Drehmoment und der Drehzahl zu arbeiten, die durch den Betriebspunkt der drehenden Elektromaschine angegeben sind.
  • Der Steuerungsabschnitt 33 der drehenden Elektromaschine steuert auch das Schalten zwischen einem Zustand, bei dem die drehende Elektromaschine 12 eine Antriebskraft erzeugt, indem die elektrische Leistung, die von der Batterie 26 geliefert wird, verwendet wird, und einem Zustand, bei dem die drehende Elektromaschine 12 elektrische Leistung erzeugt, indem eine Drehantriebskraft des Verbrennungsmotors 11 oder dergleichen verwendet wird, gemäß der Lademenge der Batterie 26, die durch den Batteriezustandsdetektionssensor Se5 detektiert wird.
  • In dem Fall, bei dem der Drehmomentbefehlswert positiv ist, erzeugt die drehende Elektromaschine 12 eine Antriebskraft, indem das Antriebsdrehmoment in der gleichen Richtung wie die Drehrichtung ausgegeben wird. In dem Fall, bei dem der Drehmomentbefehlswert negativ ist, erzeugt die drehende Elektromaschine 12 eine elektrische Leistung, indem das regenerative Drehmoment in der entgegengesetzten Richtung zu der Drehrichtung ausgegeben wird. In jedem Fall wird das Ausgangsdrehmoment (einschließlich Antriebsdrehmoment und regeneratives Drehmoment) der drehenden Elektromaschine 12 durch den Drehmomentbefehlswert von dem Steuerungsabschnitt 33 der drehenden Elektromaschine bestimmt. In dem Ausführungsbeispiel wird auch die Information über den Drehmomentbefehlswert für die drehende Elektromaschine 12, der durch den Steuerungsabschnitt 33 der drehenden Elektromaschine bestimmt wird, an den Grenzhydraulikdruckbestimmungsabschnitt 39 und den Eingangsdrehmomentvorhersagungsabschnitt 40 ausgegeben. Ferner ist der Steuerungsabschnitt 33 der drehenden Elektromaschine auch konfiguriert zum Steuern der Drehzahl des Elektromotors 25, der die elektrische Pumpe 24 antreibt.
  • Der Drehbeschleunigungserfassungsabschnitt 34 ist ein funktionaler Abschnitt, der eine tatsächliche Drehbeschleunigung AM der Zwischenwelle M erfasst. In dem Ausführungsbeispiel empfängt der Drehbeschleunigungserfassungsabschnitt 34 sequentiell eine Eingabe von Information über die tatsächliche Drehzahl NM der Zwischenwelle M, die durch den Zwischenwellendrehzahlsensor Se2 detektiert wird, und berechnet die Änderungsgröße der Drehzahl pro Zeiteinheit, um die Drehbeschleunigung (Drehzahländerungsrate) AM zu erlangen. Information über die tatsächliche Drehbeschleunigung AM der Zwischenwelle M, die durch den Drehbeschleunigungserfassungsabschnitt 34 erfasst wird, wird an den Entkupplungshydraulikdrucksteuerungsabschnitt 37 und den Einkupplungshydraulikdrucksteuerungsabschnitt 38 des Schaltsteuerungsabschnitts 36 ausgegeben.
  • Der Drehdifferenzerfassungsabschnitt 35 ist ein funktionaler Abschnitt, der eine Drehzahldifferenz ΔN erfasst, die die Differenz ist zwischen einer Zieldrehzahl NT der Zwischenwelle M, die bestimmt wird basierend auf der tatsächlichen Drehzahl NO der Ausgangswelle O, und der tatsächlichen Drehzahl NM der Zwischenwelle M. Die Zieldrehzahl NT der Zwischenwelle M wird bestimmt, indem die tatsächliche Drehzahl NO der Ausgangswelle O, die durch den Ausgangswellendrehzahlsensor Se3 detektiert wird, mit dem Übersetzungsverhältnis jeder Übersetzung bzw. jedes Gangs, das in dem Übersetzungsänderungsmechanismus 14 gebildet wird, multipliziert wird. Die tatsächliche Drehzahl NM der Zwischenwelle M wird detektiert durch den Zwischenwellendrehzahlsensor Se2. Die Drehzahldifferenz ΔN wird hier als absoluter Wert eines Werts erfasst, der erlangt wird, indem die tatsächliche Drehzahl NM von der Zieldrehzahl NT der Zwischenwelle M subtrahiert wird. Information über die Drehzahldifferenz ΔN, die durch den Drehdifferenzerfassungsabschnitt 35 erfasst wird, wird an den Entkupplungshydraulikdrucksteuerungsabschnitt 37 und den Einkupplungshydraulikdrucksteuerungsabschnitt 38 des Schaltsteuerungsabschnitts 36 ausgegeben.
  • Der Schaltsteuerungsabschnitt 36 ist ein funktionaler Abschnitt, der das Schalten steuert zwischen Übersetzungen des Übersetzungsänderungsmechanismus 14, indem die Zielübersetzung für den Übersetzungsänderungsmechanismus 14 basierend auf dem Gaspedelbetätigungsausmaß des Fahrzeugs und der Fahrzeuggeschwindigkeit bestimmt wird, und indem ein Betrieb des Übersetzungsänderungssteuerungsventils VB gemäß der bestimmten Zielübersetzung gesteuert wird. Um die Zielübersetzung zu bestimmen, nimmt der Schaltsteuerungsabschnitt 36 Bezug auf die Übersetzungsänderungskarte 42, die in dem Speicher 41 gespeichert ist. 3 zeigt ein Beispiel der Übersetzungsänderungskarte 42 gemäß dem Ausführungsbeispiel. Die Übersetzungsänderungskarte 42 ist eine Karte, in der Plane zum Schalten zwischen Übersetzungen in dem Übersetzungsänderungsmechanismus 14 basierend auf dem Gaspedalbetätigungsausmaß und der Fahrzeuggeschwindigkeit festgelegt sind. Wie in der Zeichnung gezeigt gibt es einen Satz einer Mehrzahl von Hochschaltlinien und einer Mehrzahl von Herunterschaltlinien, die durch gerade Linien dargestellt sind, die allgemein nach oben rechts geneigt sind (wobei das Gaspedalbestätigungsausmaß zunimmt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit zunimmt). Eine Hochschaltlinie ist eine Linie, die einen Plan bzw. ein Programm definiert zum Übergehen von einem niedrigeren Gang bzw. einer niedrigeren Übersetzung zu einer höheren Übersetzung bzw. einem höheren Gang von zwei benachbarten Gängen bzw. Übersetzungen in dem Übersetzungsänderungsmechanismus 14. Eine Herunterschaltlinie ist eine Linie, die einen Plan bzw. ein Programm definiert zum Übergehen von einem höheren Gang bzw. einer höheren Übersetzung zu einer niedrigeren Gang bzw. einer niedrigeren Übersetzung. In dem Ausführungsbeispiel hat der Übersetzungsänderungsmechanismus 14 drei Gänge und folglich ist eine Hochschaltlinie eingestellt, um von der ersten Übersetzung zu der zweiten Übersetzung überzugehen, eine Hochschaltlinie, um von der zweiten Übersetzung zu der dritten Übersetzung überzugehen, eine Herunterschaltlinie, um von der zweiten Übersetzung zu der ersten Übersetzung überzugehen, und eine Herunterschaltlinie, um von der dritten Übersetzung zu der zweiten Übersetzung überzugehen. Der Begriff „Hochschalten” bedeutet ein Schalten zu einem Gang mit einem niedrigerer Übersetzungsverhältnis und der Begriff „Herunterschalten” bedeutet ein Schalten zu einem Gang mit einem höheren Übersetzungsverhältnis, in Bezug auf das Übersetzungsverhältnis (Drehzahlverminderungsrate) der Übersetzung bzw. des Gangs vor dem Schalten.
  • Wenn die Zielübersetzung bzw. der Zielgang für den Übersetzungsänderungsmechanismus 14 bestimmt ist, wird ein Reibkupplungsbauteil, das dem bestimmten Zielgang entspricht, mit Hydrauliköl beliefert, um einzukuppeln, wodurch der Zielgang eingerichtet wird. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit und das Gaspedalbetätigungsausmaß geändert werden, so dass eine Hochschaltlinie oder eine Herunterschaltlinie auf der Übersetzungsänderungskarte von 3 gekreuzt wird, bestimmt der Schaltsteuerungsabschnitt 36 einen neuen Zielgang für den Übersetzungsänderungsmechanismus 14 basierend auf dem Gaspedalbetätigungsausmaß des Fahrzeugs und der Fahrzeuggeschwindigkeit, und ein Reibkupplungsbauteil, das dem bestimmten Zielgang entspricht, wird mit Hydrauliköl beliefert, wodurch der neue Zielgang eingerichtet wird. In diesem Fall wird eines der Reibkupplungsbauteile, die vor dem Schalten eingekuppelt sind, ausgekuppelt, und eines der Reibkupplungsbauteile, die vor dem Schalten ausgekuppelt sind, wird eingekuppelt. Wenn ein Schalten von der zweiten Übersetzung zu der dritten Übersetzung durchgeführt wird in dem Übersetzungsänderungsmechanismus 14, wird beispielsweise die erste Kupplung C1 ausgekuppelt und die erste Bremse B1 wird eingekuppelt. In diesem Fall, wenn ein Herunterschalten von der dritten Übersetzung zu der zweiten Übersetzung durchgeführt wird in dem Übersetzungsänderungsmechanismus 14, wird die erste Bremse B1 ausgekuppelt und die erste Kupplung C1 eingekuppelt.
  • Das Einkuppeln und Auskuppeln der Reibkupplungsbauteile C1, B1, ..., das zusammen mit dem Hochschalten oder Herunterschalten zwischen Gängen durchgeführt wird, wird durch den Entkupplungshydraulikdrucksteuerungsabschnitt 37 und den Einkupplungshydraulikdrucksteuerungsabschnitt 38 durchgeführt. Der Entkupplungshydraulikdrucksteuerungsabschnitt 37 ist ein funktionaler Abschnitt, der den Hydraulikdruck des Hydrauliköls (Entkupplungshydraulikdruck) für das Reibkupplungsbauteil, das auszukuppeln ist (Entkupplungsbauteil), steuert. Der Entkupplungshydraulikdrucksteuerungsabschnitt 37 steuert den Entkupplungshydraulikdruck, indem das Entkupplungsteuerungsbefehlssignal S1, das als ein Steuerungssignal dient, an das Übersetzungsänderungssteuerungsventil VB ausgegeben wird, und indem ein Betrieb eines Steuerungsventils des Übersetzungsänderungssteuerungsventils VB gesteuert wird, das dem Entkupplungsbauteil entspricht, im Wesentlichen basierend auf dem Entkupplungssteuerungsbefehlssignal S1. Wie später diskutiert, wenn der Schaltsteuerungsabschnitt 36 die spezielle Übersetzungsänderungssteuerung durchführt, steuert jedoch der Entkupplungshydraulikdrucksteuerungsabschnitt 37 den Entkupplungshydraulikdruck, indem das Entkupplungssteuerungsbefehlssignal S1 nur in der Anfangsphase eines Übersetzungsänderungsprozesses TP verwendet wird, und steuert anschließend den Entkupplungshydraulikdruck basierend auf der tatsächlichen Drehbeschleunigung AM der Zwischenwelle M, ungeachtet des Entkupplungssteuerungsbefehlssignals S1.
  • Der Einkupplungshydraulikdrucksteuerungsabschnitt 38 ist ein funktionaler Abschnitt, der den Hydraulikdruck des Hydrauliköls steuert (Einkupplungshydraulikdruck) für ein Reibkupplungsbauteil, das einzukuppeln ist (Einkupplungsbauteil). Der Einkupplungshydraulikdrucksteuerungsabschnitt 38 steuert den Einkupplungshydraulikdruck, indem das Einkupplungssteuerungsbefehlssignal S2, das als ein Steuerungssignal dient, an das Übersetzungsänderungssteuerungsventil VB ausgegeben wird, und steuert einen Betrieb eines Steuerungsventils des Übersetzungsänderungssteuerungsventils VB, das dem Einkupplungsbauteil entspricht, gemäß dem Einkupplungssteuerungsbefehlssignal S2. Eine Entkupplungshydraulikdrucksteuerung, die von dem Entkupplungshydraulikdrucksteuerungsabschnitt 37 durchgeführt wird, und eine Einkupplungshydraulikdrucksteuerung, die von dem Einkupplungshydraulikdrucksteuerungsabschnitt 38 durchgeführt wird, werden später im Einzelnen beschrieben.
  • Der Grenzhydraulikdruckbestimmungsabschnitt 39 ist ein funktionaler Abschnitt, der einen Grenzhydraulikdruck bestimmt, der als ein Referenzwert dient zum Bestimmen von einem oder von beiden von einem unteren Grenzsetzwert und einem oberen Grenzsetzwert des Hydraulikdrucks des Hydrauliköls (Entkupplungshydraulikdruck) für ein Reibkupplungsbauteil, das auszukuppeln ist (Entkupplungsbauteil). In dem Ausführungsbeispiel setzt der Grenzhydraulikdruckbestimmungsabschnitt 39 zwei Grenzhydraulikdrücke, die unabhängig voneinander bestimmt sind, nämlich einen ersten Grenzhydraulikdruck PL1, der gemäß dem Ausgangsdrehmoment der drehenden Elektromaschine 12 bestimmt wird, und einen zweiten Grenzhydraulikdruck PL2, der gemäß dem Gaspedalbetätigungsausmaß bestimmt wird, das durch den Gaspedalbetätigungsausmaßdetektionssensor Se4 detektiert wird, als Grenzhydraulikdrücke, die jeweils als eine Referenz dienen zum Bestimmen des unteren Grenzsetzwerts des Entkupplungshydraulikdrucks. Der Grenzhydraulikdruckbestimmungsabschnitt 39 setzt hingegen einen vorbestimmten dritten Grenzhydraulikdruck PL3 als einen Grenzhydraulikdruck, der als eine Referenz dient zum Bestimmen des oberen Grenzsetzwerts des Entkupplungshydraulikdrucks.
  • Der erste Grenzhydraulikdruck PL1 ist auf einen Wert gesetzt, der der Größe des Ausgangsdrehmoments der drehenden Elektromaschine 12 entspricht (der bestimmt wird gemäß dem Drehmomentbefehlswert von dem Steuerungsabschnitt 33 der drehenden Elektromaschine in dem Ausführungsbeispiel), und der gleich oder größer ist als der Hubenddruck Pse für das Entkupplungsbauteil in dem Fall, bei dem das Ausgangsdrehmoment der drehenden Elektromaschine 12 negativ ist. Der Hubenddruck Pse für das Entkupplungsbauteil ist ein Entkupplungshydraulikdruck, bei dem das Entkupplungsbauteil unmittelbar davor ist, eine Drehmomentkapazität zu haben, wobei der Kolben derart bewegt wird, dass kein Spalt zwischen den Reibbauteilen des Entkupplungsbauteils gebildet ist. In dem Fall, bei dem das Ausgangsdrehmoment der drehenden Elektromaschine 12 negativ ist, ist der erste Grenzhydraulikdruck PL1 mindestens gleich oder größer als der Hubenddruck Pse, und folglich wird der Einkupplungsdruck für das Entkupplungsbauteil mindestens größer als Null gemacht, so dass das Entkupplungsbauteil eine Drehmomentkapazität haben kann. In dem Fall, bei dem das Ausgangsdrehmoment der drehenden Elektromaschine 12 positiv ist, kann der erste Grenzhydraulikdruck PL1 kleiner sein als der Hubenddruck Pse für das Entkupplungsbauteil. 4 zeigt ein Beispiel einer ersten Grenzhydraulikdruckkarte, die die Beziehung definiert zwischen dem Ausgangsdrehmoment der drehenden Elektromaschine 12 und dem ersten Grenzhydraulikdruck PL1. In dem Ausführungsbeispiel, wie in 4 gezeigt, ist der erste Grenzhydraulikdruck PL1 gesetzt, um gleich dem Hubenddruck Pse für das Entkupplungsbauteil in dem Fall zu sein, bei dem das Ausgangsdrehmoment der drehenden Elektromaschine 12 gleich Null ist, und um größer zu werden, wenn das Ausgangsdrehmoment der drehenden Elektromaschine 12 in der negativen Richtung größer wird (wenn das regenerative Drehmoment größer wird). Die erste Grenzhydraulikdruckkarte ist gebildet als ein Teil der Grenzhydraulikdruckkarte 45, die in dem Speicher 41 gespeichert ist. In dem Ausführungsbeispiel, mit dem ersten Grenzhydraulikdruck PL1, der wie oben beschrieben eingestellt ist, wird in dem Fall, bei dem die drehende Elektromaschine 12 ein negatives Drehmoment (regeneratives Drehmoment) ausgibt, um elektrische Leistung zu erzeugen, der Entkupplungshydraulikdruck bei einem Hydraulikdruck gehalten, der gleich oder größer ist als der Hubenddruck Pse, und der größer wird, wenn der absolute Wert des negativen Drehmoments größer wird im Laufe des gesamten Übersetzungsänderungsprozesses TP. Die erste Grenzhydraulikdruckkarte, wie in 4 gezeigt, ist lediglich beispielhaft, und kann geeignet gemäß den Fahrzeugcharakteristiken oder dergleichen modifiziert werden.
  • Der zweite Grenzhydraulikdruck PL2 ist auf einen Wert eingestellt, der dem Gaspedalbetätigungsausmaß entspricht, und der gleich oder größer ist als der Hubenddruck Pse für das Entkupplungsbauteil in einem Zustand bei geringer Beschleunigung, bei dem das Gaspedalbetätigungsausmaß gleich oder kleiner ist als ein vorbestimmter Wert. Der vorbestimmte Wert kann eingestellt sein auf „1 bis 5%”. In dem Ausführungsbeispiel ist der vorbestimmte Wert auf „1%” eingestellt, und ein Zustand, bei dem das Gaspedalbetätigungsausmaß, das von dem Gaspedalbetätigungsausmaßdetektionssensor Se4 detektiert wird, ist im Wesentlichen gleich Null, oder ein Zustand, in dem das Ausmaß des Herunterdrückens des Gaspedals im Allgemeinen vollständig Null ist, ist als ein „Zustand mit geringer Beschleunigung” definiert. In dem Zustand mit geringer Beschleunigung ist der zweite Grenzhydraulikdruck PL2 mindestens gleich oder größer als der Hubenddruck Pse, und folglich wird der Einkupplungsdruck für das Entkupplungsbauteil mindestens größer als Null gemacht, so dass das Entkupplungsbauteil eine Drehmomentkapazität bzw. ein Drehmomentvermögen haben kann. Wenn das Gaspedalbetätigungsausmaß größer als der vorbestimmte Wert ist, kann der zweite Grenzhydraulikdruck PL2 kleiner als der Hubenddruck Pse für das Entkupplungsbauteil sein. In dem Ausführungsbeispiel ist der zweite Grenzhydraulikdruck PL2 eingestellt, um kleiner zu werden, wenn das Gaspedalbetätigungsausmaß größer wird, wenn das Gaspedalbetätigungsausmaß größer als 1% ist. 5 zeigt ein Beispiel einer zweiten Grenzhydraulikdruckkarte, die die Beziehung definiert zwischen dem Gaspedalbetätigungsausmaß und dem zweiten Grenzhydraulikdruck PL2. Die zweite Grenzhydraulikdruckkarte ist gebildet als ein Teil der Grenzhydraulikdruckkarte 45, die in dem Speicher 41 gespeichert ist. Mit dem zweiten Grenzhydraulikdruck PL2, der wie oben beschrieben eingestellt ist, wird in dem Zustand mit geringer Beschleunigung der Entkupplungshydraulikdruck bei einem Hydraulikdruck gehalten, der gleich oder größer ist als der Hubenddruck Pse, über dem gesamten Übersetzungsänderungsprozess TP. Die zweite Grenzhydraulikdruckkarte, wie in 5 gezeigt, ist lediglich beispielhaft, und kann entsprechend gemäß den Fahrzeugcharakteristiken oder dergleichen modifiziert werden.
  • Der dritte Grenzhydraulikdruck PL3 ist auf einen vorbestimmten Wert gesetzt. In dem Ausführungsbeispiel ist der dritte Grenzhydraulikdruck PL3 unter Berücksichtigung einer Anbindungsrate bzw. Blockierungsrate (Tie-up-Rate) gesetzt, die der Möglichkeit entspricht, dass das Einkupplungsbauteil und das Entkupplungsbauteil gleichzeitig eingekuppelt sind. Wenn die Blockierungsrate hoch ist, kann das Schaltgefühl in dem Übersetzungsänderungsprozess TP beeinträchtigt werden. Folglich ist in dem Ausführungsbeispiel der dritte Grenzhydraulikdruck PL3 eingestellt, um die Blockierungsrate bei einem vorbestimmten Wert oder geringer zu halten. Der dritte Grenzhydraulikdruck PL3 ist also ein oberer Grenzsetzwert des Entkupplungshydraulikdrucks, der die Verbindungsrate bei einem vorbestimmten Wert oder darunter über den gesamten Übersetzungsänderungsprozess TP hält, und dient als ein oberer Entkupplungsgrenzhydraulikdruck (siehe 18).
  • Der erste Grenzhydraulikdruck PL1, der zweite Grenzhydraulikdruck PL2 und der dritte Grenzhydraulikdruck PL3, die durch den Grenzhydraulikdruckbestimmungsabschnitt 39 bestimmt werden, werden an den Entkupplungshydraulikdrucksteuerungsabschnitt 37 ausgegeben. In dem Ausführungsbeispiel, wie später diskutiert, steuert dann der Entkupplungshydraulikdrucksteuerungsabschnitt 37 den Entkupplungshydraulikdruck über dem gesamten Übersetzungsänderungsprozess TP derart, dass der Entkupplungshydraulikdruck begrenzt wird, indem der erste Grenzhydraulikdruck PL1 oder der zweite Grenzhydraulikdruck PL2, welcher auch immer größer ist zu jedem Zeitpunkt in dem Übersetzungsänderungsprozess TP, als der untere Grenzwert verwendet wird, und indem der dritte Grenzhydraulikdruck PL3 als oberer Grenzwert verwendet wird. In dem Übersetzungsänderungsprozess TP wird folglich der Entkupplungshydraulikdruck gesteuert, um gleich oder größer zu sein als der größere von dem ersten Grenzhydraulikdruck PL1 und dem zweiten Grenzhydraulikdruck PL2, und um gleich oder kleiner zu sein als der dritte Grenzhydraulikdruck PL3, über den gesamten Übersetzungsänderungsprozess TP hinweg.
  • Der Eingangsdrehmomentvorhersageabschnitt 40 ist ein funktionaler Abschnitt, der ein Vorhersagungseingangsdrehmoment PTi basierend auf Änderungen in dem Eingangsdrehmoment Ti vorhersagt, das an die Zwischenwelle M gegeben wird, die als das Eingangsbauteil dient.
  • Das Vorhersagungseingangsdrehmoment PTi ist ein vorhergesagter Wert des Eingangsdrehmoments Ti bei einer vorbestimmten Vorhersagebestimmungsreferenzzeit später (hier definiert als TSp). In dem Ausführungsbeispiel, wie oben beschrieben, sind der Verbrennungsmotor 11 und die drehende Elektromaschine 12, die jeweils als eine Antriebskraftquelle für das Fahrzeug dienen, an die Eingangswelle I antriebsgekoppelt. In dem Ausführungsbeispiel, wie oben diskutiert, ist eine Wandlerüberbrückungskupplung 22 grundsätzlich eingekuppelt, so dass die Eingangswelle I und die Zwischenwelle M gemeinsam miteinander drehen. In dem Ausführungsbeispiel wird also das Drehmoment, das an die Eingangswelle I gegeben wird, grundsätzlich so wie es ist an die Zwischenwelle M gegeben. In dem Ausführungsbeispiel wird also das gesamte Ausgangsdrehmoment des Verbrennungsmotors 11 und das Ausgangsdrehmoment der drehenden Elektromaschine 12 als Eingangsdrehmoment Ti verwendet. In dem Ausführungsbeispiel kann das Ausgangsdrehmoment des Verbrennungsmotors 11 als Drehmomentbefehlswert für den Verbrennungsmotor 11 erfasst werden, der bestimmt wird durch den Verbrennungsmotorsteuerungsabschnitt 32, und ähnlich kann das Ausgangsdrehmoment der drehenden Elektromaschine 12 als Drehmomentbefehlswert für die drehende Elektromaschine 12 erfasst werden, der durch den Steuerungsabschnitt 33 der drehenden Elektromaschine bestimmt wird. Wie oben beschrieben kann der Drehmomentbefehlswert für die drehende Elektromaschine 12 entweder positiv oder negativ sein, in Abhängigkeit davon, ob das Ausgangsdrehmoment der drehenden Elektromaschine 12 ein Antriebsdrehmoment (Leistungslaufdrehmoment) oder ein regeneratives Drehmoment ist. In jedem Fall wird der gesamte Drehmomentbefehlswert für den Verbrennungsmotor 11 und der Drehmomentbefehlswert für die drehende Elektromaschine 12 als Eingangsdrehmoment Ti verwendet. Die Vorhersagungsbestimmungsreferenzzeit TSp kann im Voraus auf einen gewünschten Wert eingestellt sein, und kann beispielsweise auf 0,1 bis 1 [sec] gesetzt sein.
  • In dem Ausführungsbeispiel erfasst der Eingangsdrehmomentvorhersageabschnitt 40 eine Eingangsdrehmomentänderungsrate RTi in vorbestimmten Intervallen. Die Eingangsdrehmomentänderungsrate RTi ist die Änderungsrate des Eingangsdrehmoments Ti über der Zeit. Die gegenwärtige (zum Zeitpunkt in dem n-ten Zyklus; das Gleiche gilt im Folgenden) Eingangsdrehmomentänderungsrate RTi(n) wird hergeleitet, indem die Eingangsdrehmomentänderungsgröße ΔTi, die die Differenz ist zwischen dem gegenwärtigen Eingangsdrehmoment Ti(n) und dem Eingangsdrehmoment Ti(n – 1) zum Zeitpunkt eines Zyklus früher, durch ein Intervall A geteilt wird. RTi(n) = ΔTi/A = {Ti(n) – Ti(n – 1)}/A (Formel 1)
  • Die hergeleitete Eingangsdrehmomentänderungsrate RTi wird verwendet, um eine Vorhersagungsdrehmomentänderungsrate QTi abzuleiten.
  • In dem Ausführungsbeispiel berechnet der Eingangsdrehmomentvorhersageabschnitt 40 die Vorhersagungsdrehmomentänderungsrate QTi in vorbestimmten Intervallen. Wenn die Vorhersagungsdrehmomentänderungsrate QTi hergeleitet wird, addiert der Eingangsdrehmomentvorhersageabschnitt 40 die letzte Eingangsdrehmomentänderungsrate RTi und die vorangegangene Vorhersagungsdrehmomentänderungsrate QTi mit vorbestimmten Verhältnissen, um die letzte Vorhersagungsdrehmomentänderungsrate QTi herzuleiten. Die augenblicklich letzte Vorhersagungsdrehmomentänderungsrate QTi(n) wird also hergeleitet, indem die Eingangsdrehmomentänderungsrate RTi(n) geglättet wird, indem die augenblicklich letzte Eingangsdrehmomentänderungsrate RTi(n), die durch die obige Gleichung 1 hergeleitet wird, und die Vorhersagungsdrehmomentänderungsrate QTi(n – 1) zum Zeitpunkt eines Zyklus früher in vorbestimmten Verhältnissen addiert werden. QTi(n) = k*RTi(n) + (1 – k)*QTi(n – 1) (Formel 2)
  • In dieser Weise aktualisiert der Eingangsdrehmomentvorhersageabschnitt 40 die augenblicklich letzte Vorhersagungsdrehmomentänderungsrate QTi in vorbestimmten Intervallen. Das Symbol „*” wird verwendet, um eine Multiplikation darzustellen (das gleiche gilt im Folgenden).
  • Hier ist k ein vorbestimmter Gewichtungskoeffizient (0 < k ≤ 1). In dem Fall, bei dem der Gewichtungskoeffizient k auf einen Wert gesetzt ist, der kleiner als 1 ist, werden die Eingangsdrehmomentänderungsraten RTi, die in jeweiligen Berechnungszyklen hergeleitet werden, sequenziell akkumuliert, um in der nachfolgenden Herleitung der Voraussagungsdrehmomentänderungsraten QTi reflektiert zu werden. Wie man gut aus der obigen Gleichung 2 verstehen kann, wenn der Gewichtungskoeffizient k kleiner ist (näher bei 0), wird der Akkumulation der vorherigen Eingangsdrehmomentänderungsraten RTi mehr Gewicht beim Herleiten der augenblicklichen Voraussagungsdrehmomentänderungsrate QTi gegeben. Wenn der Gewichtungskoeffizient k größer ist (näher bei 1), wird hingegen der gegenwärtig letzten Eingangsdrehmomentänderungsrate RTi eine höhere Gewichtung beim Herleiten der augenblicklichen Voraussagungsdrehmomentänderungsrate QTi gegeben. In dem Fall, bei dem der Gewichtungskoeffizient k auf „1” gesetzt ist, wird die augenblickliche Eingangsdrehmomentänderungsrate RTi verwendet so wie sie ist als augenblickliche Voraussagungsdrehmomentänderungsrate QTi. In dem Ausführungsbeispiel ist der Gewichtungskoeffizient k beispielsweise auf 0,1 bis 0,5 eingestellt (vorzugsweise 0,1 bis 0,3). Mit dem Gewichtungskoeffizienten k, der wie oben beschrieben eingestellt ist, ist es möglich, die letzte Voraussagungsdrehmomentänderungsrate QTi adäquat herzuleiten, während die Gesamttendenz der Änderungen in dem Eingangsdrehmoment Ti über der Zeit erfasst wird.
  • Der Eingangsdrehmomentvorhersageabschnitt 40 leitet das Voraussagungseingangsdrehmoment basierend auf dem augenblicklichen Eingangsdrehmoment Ti und der letzten vorausgesagten Drehmomentänderungsrate QTi her. Spezieller leitet der Eingangsdrehmomentvoraussageabschnitt 40 das Voraussagungseingangsdrehmoment PTi her, indem ein Wert, der erlangt wird durch Multiplikation der vorausgesagten Drehmomentänderungsrate QTi mit der Voraussagungsbestimmungsreferenzzeit TSp, und der augenblickliche Eingangsdrehmoment Ti addiert werden. Das augenblickliche Voraussagungseingangsdrehmoment PTi(n) wird also hergeleitet, indem das Produkt aus der augenblicklichen Voraussagungsdrehmomentänderungsrate QTi(n) und die Voraussagungsbestimmungsreferenzzeit TSp, die im Voraus eingestellt wird, mit dem augenblicklichen Eingangsdrehmoment Ti(n) addiert wird. PTi(n) = Ti(n) + QTi(n)*TSp (Formel 3)
  • In dieser Weise wird das Voraussagungseingangsdrehmoment PTi, das ein vorausgesagter Wert des Eingangsdrehmoments Ti eine Voraussagungsbestimmungsreferenzzeit TSp nach dem augenblicklichen Zeitpunkt ist, hergeleitet basierend auf Änderungen in dem Eingangsdrehmoment Ti, das an die Eingangswelle I gegeben wird. In dem Ausführungsbeispiel, in dem Fall, bei dem das Voraussagungseingangsdrehmoment PTi, das durch die Gleichung 3 hergeleitet wird, größer ist als das Eingangsdrehmoment Ti, verwendet der Eingangsdrehmomentvorhersageabschnitt 40 das Eingangsdrehmoment Ti als das Voraussagungseingangsdrehmoment PTi. Der Eingangsdrehmomentvorhersageabschnitt 40 gemäß dem Ausführungsbeispiel ist also aufgebaut, um das Voraussagungseingangsdrehmoment PTi herzuleiten, das nur in dem Fall verschieden ist von dem Eingangsdrehmoment Pi, bei dem der vorausgesagte Wert des Eingangsdrehmoments Ti die Voraussagungsbestimmungsreferenzzeit TSp später kleiner ist als das augenblickliche Eingangsdrehmoment Ti. Die Information über das Voraussagungseingangsdrehmoment PTi, das durch den Eingangsdrehmomentvoraussageabschnitt 40 hergeleitet wird, wird an den Schaltsteuerungsabschnitt 36 ausgegeben.
  • 4. Einzelheiten der Übersetzungsänderungssteuerung
  • Als nächstes wird die Übersetzungsänderungssteuerung, also die Steuerung der Hydraulikdrücke, die an das Einkupplungsbauteil und das Entkupplungsbauteil zu liefern sind, gemäß dem Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben. Die Übersetzungsänderungssteuerung gemäß dem Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fall, bei dem der Zustand des Fahrzeugs vorbestimmte spezielle Übersetzungsänderungssteuerungsübergangsbedingungen, also Bedingungen für einen Wechsel zu der speziellen Übersetzungsänderungssteuerung erfüllt, der Entkupplungshydraulikdruck für das Entkupplungsbauteil reduziert wird, um das Entkupplungsbauteil zu veranlassen, zu rutschen, und das Entkupplungsbauteil in dem Rutschzustand über den gesamten Übersetzungsänderungsprozess TP gehalten wird. Die Übersetzungsänderungssteuerung gemäß dem Ausführungsbeispiel ist auch dadurch gekennzeichnet, dass der Einkupplungshydraulikdruck für das Einkupplungsbauteil variiert wird, um entsprechend die tatsächliche Drehzahl der Zwischenwelle M zu variieren, bei Aufrechterhalten des Entkupplungsbauteils in dem Rutschzustand über den gesamten Übersetzungsänderungsprozess TP. Die Übersetzungsänderungssteuerung gemäß dem Ausführungsbeispiel wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben.
  • Der Schaltsteuerungsabschnitt 36 führt die Übersetzungsänderungssteuerung durch, indem zwischen der normalen Übersetzungsänderungssteuerung und der speziellen Übersetzungsänderungssteuerung geschaltet wird, in Abhängigkeit davon, ob der Zustand des Fahrzeugs die vorbestimmten Spezialübersetzungsänderungssteuerungsübergangsbedingungen (Bedingungen für einen Wechsel in die spezielle Übersetzungsänderungssteuerung) erfüllt oder nicht. Der Schaltsteuerungsabschnitt 36 führt also grundsätzlich die normale Übersetzungsänderungssteuerung durch und führt die speziellen Übersetzungsänderungssteuerung in dem Fall durch, bei dem der Zustand des Fahrzeugs die vorbestimmten Spezialübersetzungsänderungssteuerungsübergangsbedingungen erfüllt. In dem Ausführungsbeispiel sind die Spezialübersetzungsänderungssteuerungsübergangsbedingungen Bedingungen bezüglich des Gaspedalbetätigungsausmaßes, des vorausgesagten Eingangsdrehmoments PTi und der Richtung des Schaltens zwischen Gängen, das in dem Übersetzungsänderungsmechanismus 14 durchzuführen ist. Speziell sind die Spezialübersetzungsänderungssteuerungsübergangsbedingungen erfüllt, wenn die Zielübersetzung (Zielgang) des Übersetzungsänderungsmechanismus 14 geschaltet wird (hochgeschaltet wird) von einem Gang mit höherer Übersetzungsrate zu einem Gang mit niedrigerer Übersetzungsrate in dem Zustand mit geringerer Beschleunigung, bei dem das Gaspedalbetätigungsausmaß, das durch den Gaspedalbetätigungsausmaßdetektionssensor Se4 detektiert wird, gleich oder kleiner ist als ein vorbestimmter Wert (beispielsweise 1 bis 5%), oder in einem Zustand mit negativem Drehmoment, bei dem das vorausgesagte Eingangsdrehmoment PTi, das durch den Eingangsdrehmomentvorhersageabschnitt 40 hergeleitet wird, negativ ist.
  • 4-1. Normale Übersetzungsänderungssteuerung
  • In dem Fall, bei dem die Spezialübersetzungsänderungssteuerungsübergangsbedingungen nicht erfüllt sind, also in dem Fall, bei dem das Gaspedalbetätigungsausmaß größer ist als ein vorbestimmter Wert und das vorausgesagte Eingangsdrehmoment bzw. Voraussagungseingangsdrehmoment PTi Null oder ein positiver Wert ist, oder in dem Fall, bei dem die Zielübersetzung bzw. der Zielgang für den Übersetzungsänderungsmechanismus 14 geschaltet wird (runtergeschaltet wird) von einem Gang mit einem geringeren Übersetzungsverhältnis zu einem Gang mit einem höheren Übersetzungsverhältnis, wird die normale Übersetzungsänderungssteuerung durchgeführt. In der normalen Übersetzungsänderungssteuerung, wie in 14 gezeigt, wird das Entkupplungsbauteil in der Anfangsphase des Übersetzungsänderungsprozesses TP schnell entkuppelt, und das Eingriffsbauteil wird über einen Rutschzustand vollständig eingekuppelt. Wenn der Übersetzungsänderungsprozess TP startet, reduziert also der Entkupplungshydraulikdrucksteuerungsabschnitt 37 abrupt den Entkupplungshydraulikdruck, um das Entkupplungsbauteil schnell zu entkuppeln bzw. zu lösen. Unterdessen lädt der Einkupplungshydraulikdrucksteuerungsabschnitt 38 vorläufig Hydrauliköl in eine Ölkammer des Einkupplungsbauteils, und ändert dann den Einkupplungshydraulikdruck, um so die Drehzahl der Zwischenwelle M mit einer vorbestimmten Zieldrehbeschleunigung AT zu ändern. Die Zieldrehbeschleunigung der Zwischenwelle M wird bestimmt basierend auf der Zielübersetzungsänderungszeit, innerhalb der das Schalten zwischen den Übersetzungen bzw. Gängen durchzuführen ist, und dem Drehzahländerungsbereich der Zwischenwelle M vor und nach dem Schalten zwischen den Gängen.
  • 4-2. Spezielle Übersetzungsänderungssteuerung
  • In dem Fall, bei dem die Spezialübersetzungsänderungssteuerungsübergangsbedingungen erfüllt sind, wird dagegen die spezielle Übersetzungsänderungssteuerung, die für die vorliegenden Erfindung charakteristisch ist, ausgeführt. Im Folgenden wird zuerst ein Fall beschrieben, bei dem die Spezialübersetzungsänderungssteuerungsübergangsbedingungen erfüllt sind, durch Hochschalten der Zielübersetzung für den Übersetzungsänderungsmechanismus 14 in dem Zustand geringer Beschleunigung. In der speziellen Übersetzungsänderungssteuerung wird sowohl die Entkupplungs-Spezialübersetzungsänderungssteuerung, bei der der Entkupplungshydraulikdruck für das Entkupplungsbauteil gesteuert wird, als auch die Einkupplungs-Spezialübersetzungsänderungssteuerung, bei der der Einkupplungshydraulikdruck für das Einkupplungsbauteil gesteuert wird, ausgeführt. In der Entkupplungs-Spezialübersetzungsänderungssteuerung wird das Entkupplungsbauteil in dem Rutschzustand über den gesamten Übersetzungsänderungsprozess TP gehalten. In dem Ausführungsbeispiel wird die Entkupplungs-Spezialübersetzungsänderungssteuerung durch Steuerungsschritte durchgeführt, die eine Standby-Steuerung, eine Änderungsratensteuerung, eine Drehzahlsteuerung und eine Entkupplungssteuerung enthalten. In der Standby-Steuerung, der Änderungsratensteuerung, der Drehzahlsteuerung und der Entkupplungssteuerung wird der Entkupplungshydraulikdruck durch den Entkupplungshydraulikdrucksteuerungsabschnitt 37 gesteuert. In der Einkupplungs-Spezialübersetzungsänderungssteuerung wird der Einkupplungshydraulikdruck geändert, um geeignet die tatsächliche Drehzahl der Zwischenwelle M über den gesamten Übersetzungsänderungsprozess TP hinweg zu ändern. In dem Ausführungsbeispiel wird die Einkupplungs-Spezialübersetzungsänderungssteuerung durch Steuerungsschritte durchgeführt, die eine erste Einkupplungssteuerung und eine zweite Einkupplungssteuerung enthalten. In der ersten Einkupplungssteuerung und der zweiten Einkupplungssteuerung wird der Einkupplungshydraulikdruck durch den Einkupplungshydraulikdrucksteuerungsabschnitt 38 gesteuert.
  • Der Übersetzungsänderungsprozess TP (siehe 7 und so weiter) ist ein Prozess, bei dem die Drehzahl NM der Zwischenwelle M, die als Eingangswelle der Getriebevorrichtung 2 dient, von einer Vorschalt-Zieldrehzahl NT1, die die Zieldrehzahl NT vor dem Schalten zwischen Übersetzungen ist, zu einer Nachschalt-Zieldrehzahl NT2 übergeht, die die Zieldrehzahl NT nach dem Schalten zwischen den Übersetzungen ist. In dem Ausführungsbeispiel ist der Übersetzungsänderungsprozess TP auf eine Zeitperiode gesetzt von einem Zeitpunkt, bei dem die Drehzahldifferenz ΔN1 vor dem Schalten zwischen den Übersetzungen, die durch den Drehdifferenzerfassungsabschnitt 35 erfasst wird, gleich oder größer wird als ein vorbestimmter Wert, bis zu einem Zeitpunkt, bei dem eine Drehzahldifferenz ΔN2 nach dem Schalten zwischen Übersetzungen, die durch den Drehdifferenzerfassungsabschnitt 35 erfasst wird, gleich oder kleiner wird als ein vorbestimmter Wert. In diesem Fall wird der vorbestimmte Wert auf einen Wert gesetzt, der es ermöglicht, das Auftreten einer Abweichung zu erkennen zwischen der tatsächlichen Drehzahl NM der Zwischenwelle M und der Zieldrehzahl NT1 oder NT2 vor oder nach dem Schalten zwischen den Übersetzungen. In dem Ausführungsbeispiel ist folglich der Übersetzungsänderungsprozess TP eine Periode von einem Zeitpunkt, bei dem das Entkupplungsbauteil damit beginnt, zu rutschen, bis zu einem Zeitpunkt, bei dem die Drehzahldifferenz ΔN2 zwischen einer Drehzahl, die erlangt wird, indem die Drehzahl der Ausgangswelle O mit Übersetzungsverhältnis nach einem Schalten zwischen Übersetzungen multipliziert wird, und der Drehzahl NM der Zwischenwelle M gleich oder kleiner wird als ein vorbestimmter Wert, um eine Synchronisation zu erreichen. Der Übersetzungsänderungsprozess TP ist auch eine Zeitperiode von einem Zeitpunkt, bei dem das Entkupplungsbauteil beginnt, zu rutschen, bis zu einem Zeitpunkt, bei dem die Entkupplungsbauteile (eingangsseitiges Drehbauteil und ausgangsseitiges Drehbauteil) auf beiden Seiten des Kupplungsbauteils miteinander synchronisiert sind. In diesem Fall, in dem Fall, bei dem das Kupplungsbauteil durch eine Bremse gebildet ist, ist eines von dem eingangsseitigen Drehbauteil und dem ausgangsseitigen Drehbauteil ein nicht drehendes Bauteil (beispielsweise ein Gehäuse (nicht gezeigt)), und folglich wird der Übersetzungsänderungsprozess TP zu einem Zeitpunkt beendet, bei dem die Drehzahl des anderen Drehbauteils im Allgemeinen Null wird.
  • 4-2-1. Entkupplungs-Spezialübersetzungsänderungssteuerung
  • In der Entkupplungs-Spezialübersetzungsänderungssteuerung wird zuerst die Standby-Steuerung durchgeführt, bevor mit dem Übersetzungsänderungsprozess TP begonnen wird. In der Standby-Steuerung, wenn ein Hochschalten der Zielübersetzung angefordert ist, basierend auf dem Gaspedalbetätigungsausmaß des Fahrzeugs und der Fahrzeuggeschwindigkeit, hält der Entkupplungshydraulikdrucksteuerungsabschnitt 37 den Entkupplungshydraulikdruck bei einem Druck, der dem Ausgangsdrehmoment entspricht, bis eine bestimmte Zeit verstrichen ist. Die Standby-Zeit wird durch einen internen Zeitgeber überwacht.
  • Wenn eine bestimmte Zeit verstrichen ist, nachdem ein Hochschalten angefordert worden ist, dann wird die Änderungsratensteuerung durchgeführt. In der Änderungsratensteuerung, die in der Anfangsphase des Übersetzungsänderungsprozesses TP durchgeführt wird, reduziert der Entkupplungshydraulikdrucksteuerungsabschnitt 37 den Entkupplungshydraulikdruck mit einer Änderungsrate, die der Größe des Ausgangsdrehmoments der drehenden Elektromaschine 12 entspricht. In dem Ausführungsbeispiel wird ferner in dem Fall, bei dem die drehende Elektromaschine 12 ein negatives Drehmoment (regeneratives Drehmoment) ausgibt, der absolute Wert der Änderungsrate, bei der der Entkupplungshydraulikdruck reduziert ist, reduziert, wenn das Ausgangsdrehmoment geringer wird (wenn das regenerative Drehmoment größer wird), und der absolute Wert der Änderungsrate, mit der der Entkupplungshydraulikdruck reduziert wird, wird erhöht, wenn das Ausgangsdrehmoment größer wird (wenn das regenerative Drehmoment geringer wird). Zu diesem Zeitpunkt wird der absolute Wert der Änderungsrate, mit der der Entkupplungshydraulikdruck reduziert wird, auf einen Wert gesetzt, der ausreichend kleiner ist als der absolute Wert der Änderungsrate in der oben diskutierten normalen Übersetzungsänderungssteuerung, so dass der Entkupplungshydraulikdruck sanfter reduziert wird. In dieser Weise wird das Entkupplungsbauteil in dem halb eingekuppelten Zustand gehalten, in dem das Entkupplungsbauteil nicht vollständig eingekuppelt oder ausgekuppelt ist. Dies erlaubt eine Übertragung einer Antriebskraft zwischen Kupplungsbauteilen (eingangsseitiges Drehbauteil und ausgangsseitiges Drehbauteil) auf beiden Seiten des Entkupplungsbauteils mit dem eingangsseitigen Drehbauteil und dem ausgangsseitigen Drehbauteil des Entkupplungsbauteils, die in dem Rutschzustand gehalten werden, mit einer vorbestimmten Drehzahldifferenz.
  • Während der Änderungsratensteuerung steuert der Entkupplungshydraulikdrucksteuerungsabschnitt 37 den Entkupplungshydraulikdruck derart, dass der Einkupplungsdruck für das Entkupplungsbauteil gleich oder größer wird als ein vorbestimmter Wert. In dem Ausführungsbeispiel, damit der Einkupplungsdruck für das Einkupplungsbauteil gleich oder größer wird als ein vorbestimmter Wert, ist ein unterer Grenzwert für den Entkupplungshydraulikdruck während der Änderungsratensteuerung eingestellt. Speziell wird der größere von den zwei Grenzhydraulikdrücken (der erste Grenzhydraulikdruck PL1 und der zweite Grenzhydraulikdruck PL2) durch den Grenzhydraulikdruckbestimmungsabschnitt 39 als der untere Grenzwert des Entkupplungshydraulikdrucks eingestellt. Folglich wird der Entkupplungshydraulikdruck während der Änderungsratensteuerung bei einem Druck gehalten, der gleich oder größer ist als der erste Grenzhydraulikdruck PL1, und der gleich oder größer ist als der zweite Grenzhydraulikdruck PL2. In dem Ausführungsbeispiel, wie oben beschrieben, ist der zweite Grenzhydraulikdruck PL2 auf einen Wert gesetzt, der gleich oder größer ist als der Hubenddruck Pse für das Entkupplungsbauteil in dem Zustand mit geringem Beschleunigungsbetriebsausmaß, bei dem die spezielle Übersetzungsänderungssteuerung durchgeführt wird. In dem Ausführungsbeispiel wird also während der Durchführung der speziellen Übersetzungsänderungssteuerung das Entkupplungsbauteil in den halb eingekuppelten Zustand gebracht, um in dem Rutschzustand gehalten zu werden. In dem Ausführungsbeispiel, wie oben beschrieben, wird auch der erste Grenzhydraulikdruck PL1 eingestellt, um größer zu werden, wenn das Ausgangsdrehmoment der drehenden Elektromaschine 12 größer wird in negativer Richtung (wenn das regenerative Drehmoment größer wird). In dem Ausführungsbeispiel wird also der Entkupplungshydraulikdruck während der speziellen Übersetzungsänderungssteuerung im Wesentlichen bei dem zweiten Grenzhydraulikdruck PL2 oder darüber gehalten, und wird bei dem ersten Grenzhydraulikdruck PL1 oder darüber in dem Fall gehalten, bei dem der erste Grenzhydraulikdruck PL1 größer wird als der zweite Grenzhydraulikdruck PL2 in Übereinstimmung mit der Größe des regenerativen Drehmoments (negatives Drehmoment), das von der drehenden Elektromaschine 12 ausgegeben wird. In dem Ausführungsbeispiel, damit der Einkupplungsdruck für das Kupplungsbauteil gleich oder kleiner wird als ein vorbestimmter Wert, ist ein oberer Grenzwert für den Entkupplungshydraulikdruck in dem Übersetzungsänderungsprozess TP gesetzt. Speziell wird der vorbestimmte dritte Grenzhydraulikdruck PL3 als der obere Grenzwert des Entkupplungshydraulikdrucks eingestellt. Folglich wird der Entkupplungshydraulikdruck in dem Übersetzungsänderungsprozess TP bei einem Druck gehalten, der gleich oder kleiner ist als der dritte Grenzhydraulikdruck PL3.
  • Der Schaltsteuerungsabschnitt 36 überwacht einen Fortschrittsgrad α eines Übersetzungsänderungsbetriebs (Übersetzungsänderungsoperation) in dem Übersetzungsänderungsprozess TP über den gesamten Übersetzungsänderungsprozess TP hinweg. Der Fortschrittsgrad α dient als Index, der anzeigt, wie viel Schalten zwischen den Übersetzungen bzw. Gängen in dem Übersetzungsänderungsprozess TP bereits vollzogen worden ist. In dem Ausführungsbeispiel wird der Fortschrittsgrad α hergeleitet als das Verhältnis der Differenz zwischen der Zieldrehzahl NT1 der Zwischenwelle M vor dem Schalten und der tatsächlichen Drehzahl NM der Zwischenwelle M während des Übersetzungsänderungsbetriebs, zu der Differenz (Drehzahländerungsbereich W) zwischen der Zieldrehzahl NT1 der Zwischenwelle M vor dem Schalten und der Zieldrehzahl NT2 der Zwischenwelle M nach dem Schalten. Wie oben beschrieben werden die Zieldrehzahlen NT1 und NT2 der Zwischenwelle M vor und nach dem Schalten zwischen den Übersetzungen hergeleitet, indem die tatsächliche Drehzahl NO der Ausgangswelle O, die durch den Ausgangswellendrehzahlsensor Se3 detektiert wird, mit dem Übersetzungsverhältnis jedes Gangs, der in dem Übersetzungsänderungsmechanismus 14 gebildet wird, multipliziert wird. Die tatsächliche Drehzahl NM der Zwischenwelle M wird durch den Zwischenwellendrehzahlsensor Se2 detektiert. Der Fortschrittsgrad α wird also hergeleitet basierend auf der tatsächlichen Drehzahl NM der Zwischenwelle M, die durch den Zwischenwellendrehzahlsensor Se2 detektiert wird, der tatsächlichen Drehzahl NO der Ausgangswelle O, die durch den Ausgangswellendrehzahlsensor Se3 detektiert wird, und dem Übersetzungsverhältnis jeder Übersetzung bzw. jedes Gangs vor und nach dem Schalten.
  • Die Änderungsratensteuerung wird durchgeführt bis zu einem Schaltpunkt, der der Zeitpunkt ist, wenn der Fortschrittsgrad α ein vorbestimmtes Verhältnis erreicht hat, so lange die Spezialübersetzungsänderungssteuerungsübergangsbedingungen erfüllt sind. In dem Ausführungsbeispiel wird die Änderungsratensteuerung durchgeführt, bis ein Schaltpunkt erreicht ist, der ein Zeitpunkt ist, bei dem der Übersetzungsänderungsbetrieb bis zu 50% durchgeführt ist (der Fortschrittsgrad α hat 0,5 erreicht) bei einer Bedingung, dass die Spezialübersetzungsänderungssteuerungsübergangsbedingungen erfüllt sind. Ob die Spezialübersetzungsänderungssteuerungsübergangsbedingungen erfüllt sind oder nicht wird basierend auf einem Gaspedalbetätigungsausmaß bestimmt, das durch den Gaspedalbetätigungsausmaßdetektionssensor Se4 detektiert wird, und basierend auf der Richtung des Schaltens der Zielübersetzung für den Übersetzungsänderungsmechanismus 14. In dem Zustand mit geringem Beschleunigungsbetrieb, bei dem das Gaspedalbetätigungsausmaß gleich oder kleiner ist als ein vorbestimmter Wert, und in dem Fall, bei dem die Zielübersetzung für den Übersetzungsänderungsmechanismus 14 geschaltet wird (hochgeschaltet wird) von einer Übersetzung mit einem Übersetzungsverhältnis zu einer größeren Übersetzung mit einem geringeren Übersetzungsverhältnis, wird bestimmt, dass die Spezialübersetzungsänderungssteuerungsübergangsbedingungen erfüllt sind. Im Übrigen wird bestimmt, dass die Spezialübersetzungsänderungssteuerungsübergangsbedingungen nicht erfüllt sind.
  • Wenn der Übersetzungsänderungsbetrieb auf 50% fortschreitet, um den Schaltpunkt zu erreichen (der Fortschrittsgrad α wird 0,5), wobei die Spezialübersetzungsänderungssteuerungsübergangsbedingungen erfüllt sind, dann wird die Drehzahlsteuerung durchgeführt. Bei der Drehzahlsteuerung ändert der Entkupplungshydraulikdrucksteuerungsabschnitt 37 den Entkupplungshydraulikdruck derart, dass die Drehzahl NM der Zwischenwelle M die Zieldrehzahl NT bei jedem Zeitpunkt in dem Übersetzungsänderungsprozess TP wird. In dem Ausführungsbeispiel wird im Voraus eine Zielübersetzungsänderungszeit (hier definiert als Tt), die die Zielzeit darstellt, innerhalb der das Schalten zwischen Übersetzungen durchzuführen ist, eingestellt, und es wird angenommen, dass ein Übersetzungsänderungsbetrieb beendet ist, wenn die Zielübersetzungsänderungszeit Tt vergangen ist, nach dem Start des Übersetzungsänderungsbetriebs. Die Zielübersetzungsänderungszeit Tt wird in dem Speicher 41 als Zielübersetzungsänderungszeitdaten 44 gespeichert. Dann wird die Zieldrehzahl NT der Zwischenwelle M bei jedem Zeitpunkt bestimmt basierend auf der Zielübersetzungsänderungszeit Tt und dem Drehzahländerungsbereich W, der die Differenz ist zwischen den Drehzahlen der Zwischenwelle M vor und nach dem Schalten zwischen Übersetzungen. Zu diesem Zeitpunkt ist die Zieldrehzahl NT bei jedem Zeitpunkt in dem Übersetzungsänderungsprozess TP gesetzt, um über der Zeit einen Graphen zu bilden, der fast keine Änderungen im Verhalten des Fahrzeugs verursacht, wenn zwischen den Übersetzungen ein Schalten durchgeführt wird. Spezieller ist die Zieldrehzahl NT zu jedem Zeitpunkt in dem Übersetzungsänderungsprozess TP über der Zeit eingestellt, um den absoluten Wert der Änderungsrate der Zieldrehzahl NT über der Zeit zu reduzieren in Richtung der Beendigung des Übersetzungsänderungsprozesses TP. In dem Ausführungsbeispiel ist die Zieldrehzahl NT zu jedem Zeitpunkt derart gesetzt, dass die Drehzahl der Zwischenwelle M über der Zeit einen Graphen zeigt, der dargestellt ist durch eine quadratische Kurve von einem Zeitpunkt an, zu dem die Drehzahlsteuerung beginnt, bis zu einem Zeitpunkt, zu dem der Übersetzungsänderungsbetrieb beendet ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel wird ferner die Zieldrehbeschleunigung AT (eine Zieldrehzahländerungsrate) zu jedem Zeitpunkt hergeleitet von der Zieldrehzahl NT zu jedem Zeitpunkt, wie oben beschrieben. In dem Ausführungsbeispiel ist die Zieldrehzahl NT zu jedem Zeitpunkt eingestellt, um über einer Zeit durch eine quadratische Kurve dargestellt zu sein, und folglich ist die Zieldrehbeschleunigung AT zu jedem Zeitpunkt derart gesetzt, dass der absolute Wert der Zieldrehbeschleunigung AT allmählich linear kleiner wird in Richtung der Beendigung des Übersetzungsänderungsbetriebs, um letztendlich Null zu werden. Die Zieldrehbeschleunigung AT kann zu jedem Zeitpunkt auch unter Berücksichtigung der Beschleunigung des Fahrzeugs eingestellt werden. Dann variiert der Entkupplungshydraulikdrucksteuerungsabschnitt 37 den Entkupplungshydraulikdruck derart, dass die tatsächliche Drehbeschleunigung AM der Zwischenwelle M, die durch den Drehbeschleunigungserfassungsabschnitt 34 erfasst wird, zu jedem Zeitpunkt der Zieldrehbeschleunigung AT folgt. Wie in 8 gezeigt vergleicht also der Entkupplungshydraulikdrucksteuerungsabschnitt 37 die Zieldrehbeschleunigung AT und die tatsächliche Drehbeschleunigung AM der Zwischenwelle M zu jedem Zeitpunkt, und in dem Fall, bei dem eine Abweichung vorliegt zwischen den Beschleunigungen AT und AM, variiert der Entkupplungshydraulikdruck derart, dass die tatsächliche Drehbeschleunigung AM der Zwischenwelle M in Richtung Beseitigung der Abweichung geändert wird. In dieser Weise kann die Drehzahl NM der Zwischenwelle M auf die Zieldrehzahl NT2 nach dem Schalten gebracht werden, in dem letzteren Stadium des Übersetzungsänderungsprozesses TP. In dieser Weise wird das Entkupplungsbauteil in dem halb eingekuppelten Zustand gehalten, in dem das Entkupplungsbauteil nicht vollständig eingekuppelt oder ausgekuppelt ist, wie oben beschrieben, und wird in dem Rutschzustand gehalten.
  • Die Drehzahlsteuerung wird durchgeführt, bis die Drehzahldifferenz ΔN2 zwischen der Zieldrehzahl NT2 nach dem Schalten und der tatsächlichen Drehzahl NM der Zwischenwelle M, die durch den Drehdifferenzerfassungsabschnitt 35 erfasst wird, gleich oder kleiner wird als ein vorbestimmter Wert, so lange die Spezialübersetzungsänderungssteuerungsübergangsbedingungen erfüllt sind. In dem Ausführungsbeispiel ist der vorbestimmte Wert auf einen Wert gesetzt, der gleich dem Referenzwert zum Bestimmen der Beendigung des Übersetzungsänderungsprozesses TP ist. In dem Ausführungsbeispiel werden also die Drehzahlsteuerung und der Übersetzungsänderungsprozess TP mit der gleichen Zeitgebung beendet.
  • In dem Fall, bei dem die Spezialübersetzungsänderungssteuerungsübergangsbedingungen nicht erfüllt sind während der Ausführung der Änderungsratensteuerung oder der Drehzahlsteuerung, oder in dem Fall, bei dem die Drehzahldifferenz ΔN2 nach dem Schalten zwischen Übersetzungen, die durch den Drehdifferenzerfassungsabschnitt 35 erfasst wird, gleich oder kleiner wird als ein vorbestimmter Wert, dann wird die Entkupplungssteuerung ausgeführt. In der Entkupplungssteuerung reduziert der Entkupplungshydraulikdrucksteuerungsabschnitt 37 den Entkupplungshydraulikdruck bei einer Änderungsrate, die gleich der Änderungsrate des Entkupplungshydraulikdrucks in der normalen Übersetzungsänderungssteuerung ist, um schnell Null zu werden. Folglich wird das Entkupplungsbauteil schnell vollständig ausgekuppelt.
  • 4-2-2. Einkupplungs-Spezialübersetzungsänderungssteuerung
  • In der Einkupplungs-Spezialübersetzungsänderungssteuerung bestimmt zuerst der Entkupplungshydraulikdrucksteuerungsabschnitt 38 eine Referenzhydraulikdruckänderungsgröße ΔPb, die als eine Referenz dient zum Ändern des Einkupplungshydraulikdrucks, bevor der Übersetzungsänderungsprozess TP beginnt. Die Referenzhydraulikdruckänderungsgröße ΔPb ist eine Hydraulikdruckänderungsgröße, die erforderlich ist zum Ändern der Drehzahl der Zwischenwelle M bei der vorbestimmten Zieldrehbeschleunigung AT. Die Referenzhydraulikdruckänderungsgröße ΔPb wird hergeleitet als das Produkt der Zieldrehbeschleunigung AT und einem vorbestimmten Koeffizienten. Wie oben beschrieben wird die Zieldrehbeschleunigung AT der Zwischenwelle M bestimmt basierend auf der Zielübersetzungsänderungszeit (hier definiert als Tt), die im Voraus eingestellt wird und die Zielzeit darstellt, innerhalb der das Schalten zwischen Übersetzungen durchzuführen ist, und basierend auf dem Drehzahländerungsbereich W, der dargestellt ist durch die Differenz zwischen den Drehzahlen der Zwischenwelle M vor und nach dem Schalten zwischen den Übersetzungen. Die Zieldrehbeschleunigung AT der Zwischenwelle M wird also hergeleitet als der Quotient aus dem Drehzahländerungsbereich W geteilt durch die Zielübersetzungsänderungszeit Tt. Folglich wird die Referenzhydraulikdruckänderungsgröße ΔPb auch bestimmt basierend auf der Zielübersetzungsänderungszeit Tt und dem Drehzahländerungsbereich W.
  • Der Einkupplungshydraulikdrucksteuerungsabschnitt 38 führt auch die erste Einkupplungssteuerung durch, bei der der Hydraulikdruck (Einkupplungshydraulikdruck) des Hydrauliköls für das Kupplungsbauteil derart geändert wird, dass die tatsächliche Drehbeschleunigung AM der Zwischenwelle M der Zieldrehbeschleunigung AT folgt, basierend auf der hergeleiteten Zieldrehbeschleunigung AT. In dem Ausführungsbeispiel, um die erste Einkupplungssteuerung durchzuführen, ist der Einkupplungshydraulikdrucksteuerungsabschnitt 38 konfiguriert, um den Einkupplungshydraulikdruck basierend auf einem vorbestimmten Änderungskoeffizienten G zu ändern, der im Voraus gesetzt wird gemäß dem Fortschrittsgrad α des Übersetzungsänderungsprozesses TP und dem Ausgangsdrehmoment der drehenden Elektromaschine 12, und basierend auf der Referenzhydraulikdruckänderungsgröße ΔPb mit Referenz auf dem Einkupplungshydraulikdruck beim Start des Übersetzungsänderungsprozesses TP. 6 zeigt ein Beispiel der Änderungskoeffizientenkarte 46, die die Beziehung definiert zwischen dem Fortschrittsgrad α des Übersetzungsänderungsprozesses TP, dem Ausgangsdrehmoment der drehenden Elektromaschine 12 und dem Änderungskoeffizienten G. In der Karte von 6 stellen die horizontale Achse und die vertikale Achse den Fortschrittsgrad α bzw. den Änderungskoeffizienten G dar, und eine Mehrzahl von Liniengraphen, die die Beziehung darstellen zwischen dem Fortschrittsgrad α und dem Änderungskoeffizienten G für jeden von einer Mehrzahl von (vier) repräsentativen Werten des Ausgangsdrehmoments der drehenden Elektromaschine 12 ist gezeigt. Der Übersetzungsänderungsprozess TP ist unterteilt in eine Mehrzahl von Stadien (in dem Ausführungsbeispiel drei Stadien, nämlich ein erstes Stadium α1, ein zweites Stadium α2 und ein drittes Stadium α3), die gemäß dem Fortschrittsgrad α eingestellt sind.
  • Wie in 6 gezeigt, unter Bedingungen, dass das Ausgangsdrehmoment der drehenden Elektromaschine 12 bei einem konstanten Wert über dem gesamten Übersetzungsänderungsprozess TP gehalten wird, ist der Änderungskoeffizient G eingestellt, um größer zu werden, wenn der Übersetzungsänderungsprozess TP in dem ersten Stadium α1 fortschreitet, was das erste Stadium in dem Übersetzungsänderungsprozess TP ist, und um kleiner zu werden, wenn der Übersetzungsänderungsprozess TP in dem dritten Stadium α3 fortschreitet, das das letzte Stadium des Übersetzungsänderungsprozesses TP ist. In dem ersten Stadium α1 ist der Fortschrittsgrad α des Übersetzungsänderungsprozesses TP gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Wert. In dem Ausführungsbeispiel ist das erste Stadium α1 eine Periode von 0 ≤ α ≤ 0,4. In dem dritten Stadium α3 ist der Fortschrittsgrad α des Übersetzungsänderungsprozesses TP gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert. In dem Ausführungsbeispiel ist das dritte Stadium α3 eine Periode von 0,6 ≤ α ≤ 1. In dem Ausführungsbeispiel ist in dem zweiten Stadium α2, welches zwischen dem ersten Stadium α1 und dem dritten Stadium α3 ist, und eine Periode von 0,4 < α < 0,6 ist, der Änderungskoeffizient G auf einen konstanten Wert gesetzt, ungeachtet des Fortschrittsgrads α des Übersetzungsänderungsprozesses TP. Wie aus der Karte von 6 deutlich wird, ist in dem dritten Stadium α3 die Änderungsrate (Reduzierungsrate) des Änderungskoeffizienten G bezüglich des Fortschrittsgrads α in einem ersten Halbbereich α31 des dritten Stadiums α3 größer als in einem zweiten Halbbereich α32. Indes ist der absolute Wert der Änderungsrate (Anstiegsrate) des Änderungskoeffizienten G bezüglich des Fortschrittsgrads α in dem ersten Stadium α1 kleiner als der absolute Wert der Änderungsrate (Reduzierungsrate) des Änderungskoeffizienten G in dem ersten Halbbereich α31 des dritte Stadiums α3, und größer als der absolute Wert der Änderungsrate (Reduzierungsrate) des Änderungskoeffizienten G in dem zweiten Halbbereich α32 des dritten Stadiums α3.
  • Unter Bedingungen, dass der Fortschrittsgrad α des Übersetzungsänderungsprozesses TP gleich ist, und in dem Fall, bei dem das Ausgangsdrehmoment der drehenden Elektromaschine 12 negativ ist, ist der Änderungskoeffizient G eingestellt, um größer zu werden, wenn das Ausgangsdrehmoment der drehenden Elektromaschine 12 in positiver Richtung geändert wird (um kleiner zu werden, wenn das Ausgangsdrehmoment der drehenden Elektromaschine 12 in negativer Richtung geändert wird). In dem Ausführungsbeispiel ist der Änderungskoeffizient G auf einen Wert gesetzt, der allmählich kleiner wird, wenn das negative Drehmoment (regenerative Drehmoment), das von der drehenden Elektromaschine 12 ausgegeben wird, größer wird, in Bezug auf einen Zustand (G = 1), bei dem das Ausgangsdrehmoment der drehenden Elektromaschine 12 Null ist und keine Leistung oder elektrische Leistung erzeugt wird, und das immer Null ist, ungeachtet des Fortschrittsgrads α, wenn der absolute Wert des negativen Drehmoments, das von der drehenden Elektromaschine 12 ausgegeben wird, gleich oder größer ist als ein vorbestimmter Wert (in dem gezeigten Beispiel ein regeneratives Drehmoment von 300 [N·m]). Obwohl 6 nur die Beziehung für Fälle zeigt, wo das Ausgangsdrehmoment der drehenden Elektromaschine 12 negativ ist (einschließlich Null), ist die Beziehung für Fälle, wo das Ausgangsdrehmoment der drehenden Elektromaschine 12 positiv ist, genauso wie für einen Fall, bei dem das Ausgangsdrehmoment der drehenden Elektromaschine 12 in dem Ausführungsbeispiel Null ist. Obwohl 6 nur die Beziehung für vier repräsentative Werte des Ausgangsdrehmoments der drehenden Elektromaschine 12 zeigt, kann die Beziehung für eine größere Anzahl von Werten des Ausgangsdrehmoments definiert sein. Die Änderungskoeffizientenkarte, wie in 6 gezeigt, ist lediglich beispielhaft, und kann geeignet modifiziert werden gemäß den Fahrzeugcharakteristiken oder dergleichen.
  • Der Einkupplungshydraulikdrucksteuerungsabschnitt 38 ändert den Einkupplungshydraulikdruck basierend auf dem Änderungskoeffizienten G, der bestimmt wird basierend auf dem Fortschrittsgrad α des Übersetzungsänderungsprozesses TP und dem Ausgangsdrehmoment der drehenden Elektromaschine 12, und basierend auf der Referenzhydraulikdruckänderungsgröße ΔPb unter Bezugnahme auf den Einkupplungshydraulikdruck beim Starten des Übersetzungsänderungsprozesses TP. In dem Ausführungsbeispiel wird also das Produkt der Referenzhydraulikdruckänderungsgröße ΔPb und dem Änderungskoeffizienten G hergeleitet als Änderungsgröße des Einkupplungshydraulikdrucks, entsprechend dem Fortschrittsgrad α des Übersetzungsänderungsprozesses TP und dem Ausgangsdrehmoment der drehenden Elektromaschine 12, und wird addiert zu dem Einkupplungshydraulikdruck beim Start des Übersetzungsänderungsprozesses TP, um einen Befehlswert des Einkupplungshydraulikdrucks zu jedem Zeitpunkt in dem Übersetzungsänderungsprozess TP zu bestimmen. Der Einkupplungshydraulikdrucksteuerungsabschnitt 38 variiert dann den tatsächlichen Einkupplungsdruck, um dem Befehlswert des Einkupplungshydraulikdrucks zu folgen. Dies erlaubt es dem Einkupplungshydraulikdruck geändert zu werden basierend auf der Referenzhydraulikdruckänderungsgröße ΔPb und gemäß dem Fortschrittsgrad α des Übersetzungsänderungsprozesses TP und dem Ausgangsdrehmoment der drehenden Elektromaschine 12. Speziell wird der Einkupplungshydraulikdruck geändert, um anzusteigen, konstant zu sein, reduziert zu werden oder leicht reduziert zu werden im Laufe des Fortschritts des Übersetzungsänderungsprozesses TP über einen Änderungsbereich, der breiter ist, wenn der absolute Wert des negativen Drehmoments (regeneratives Drehmoment), das von der drehenden Elektromaschine 12 ausgegeben wird, kleiner ist. Der Einkupplungshydraulikdruck beim Start des Übersetzungsänderungsprozesses TP ist ein Druck, bei dem das Kupplungsbauteil schnell eingekuppelt werden kann, indem der Einkupplungshydraulikdruck leicht angehoben wird. Die oben beschriebene erste Einkupplungssteuerung wird ausgeführt in Koordination mit einem Reduzieren des Entkupplungshydraulikdrucks in der Entkupplungs-Spezialübersetzungsänderungssteuerung.
  • In dem Ausführungsbeispiel ist der Einkupplungshydraulikdruck, der durch den Einkupplungshydraulikdrucksteuerungsabschnitt 38 gesteuert wird, wie oben beschrieben, definiert als „Einkupplungsreferenzhydraulikdruck PES” (siehe 9). Der Einkupplungsreferenzhydraulikdruck PES stellt grundsätzlich einen Hydraulikdruck dar, dessen Größe gemäß dem Fortschrittsgrad α des Übersetzungsänderungsprozesses TP variiert. Es sei erwähnt, dass der Einkupplungsreferenzhydraulikdruck PES ein konstanter Wert sein kann, ungeachtet des Fortschrittsgrads α des Übersetzungsänderungsprozesses TP, in Abhängigkeit von der Größe des negativen Drehmoments (regeneratives Drehmoment), das von der drehenden Elektromaschine 12 ausgegeben wird (siehe 6 und 9).
  • Wenn der absolute Wert des negativen Drehmoments (regeneratives Drehmoment), das von der drehenden Elektromaschine 12 ausgegeben wird, kleiner wird, kann die Drehzahl der Zwischenwelle M langsamer reduziert werden, indem das Entkupplungsbauteil in dem Rutschzustand gehalten wird, um die Übersetzungsänderungszeit ungenutzt auszudehnen. Wenn die Übersetzungsänderungszeit verlängert wird, kann das Schaltgefühl sich verschlechtern. Diesbezüglich wird durch das Steuern des Einkupplungshydraulikdrucks gemäß dem Einkupplungsreferenzhydraulikdruck PES, wie oben beschrieben, eine Reduzierung der Drehzahl der Zwischenwelle M, die dazu neigt, langsam zu sein, wenn das Entkupplungsbauteil in dem Rutschzustand gehalten wird, kompensiert mit Änderungen des Einkupplungshydraulikdrucks, was es einfach macht, einen Übersetzungsänderungsbetrieb innerhalb der Zielübersetzungsänderungszeit Tt geeignet zu beenden.
  • Selbst in dem Fall, bei dem der Einkupplungshydraulikdruck gesteuert wird gemäß dem Einkupplungsreferenzhydraulikdruck PES, wie oben beschrieben, kann es eine Verzögerung beim Rutschen des Entkupplungsbauteils geben, nachdem der Entkupplungshydraulikdruck reduziert worden ist, was eine Verzögerung in der Reduzierung der Drehzahl der Zwischenwelle M zur Folge hat. In diesem Fall kann die Übersetzungsänderungszeit verlängert werden, um nutzlos lang zu sein, und das Schaltgefühl kann sich verschlechtern. In dem Ausführungsbeispiel, in dem Fall, bei dem das Rutschen des Entkupplungsbauteils nicht innerhalb einer vorbestimmten Rutschbestimmungsreferenzzeit (hier definiert als TSs) bestimmt wird in Bezug auf einen Zeitpunkt, wenn der Entkupplungshydraulikdrucksteuerungsabschnitt 37 den Entkupplungshydraulikdruck beim Start der speziellen Übersetzungsänderungssteuerung reduziert, führt der Einkupplungshydraulikdrucksteuerungsabschnitt 38 eine Druckerhöhungskorrektursteuerung durch, bei der der Einkupplungshydraulikdruck angehoben wird, bis ein Rutschen des Entkupplungsbauteils detektiert wird. In der Druckerhöhungskorrektursteuerung wird der Einkupplungshydraulikdruck gesteuert. Die Druckerhöhungskorrektursteuerung wird durchgeführt als Teil der ersten Einkupplungssteuerung, und wird unabhängig von der Steuerung durchgeführt, die für den Einkupplungshydraulikdruck gemäß dem Einkupplungsreferenzhydraulikdruck PES durchgeführt wird. In dem Fall, bei dem das Entkupplungsbauteil also nicht beginnt, zu rutschen innerhalb der Rutschbestimmungsreferenzzeit TSs, nachdem der Entkupplungshydraulikdruck beginnt abzunehmen, führt der Einkupplungshydraulikdrucksteuerungsabschnitt 38 die Druckerhöhungskorrektursteuerung durch, während der Einkupplungshydraulikdruck gemäß dem Einkupplungsreferenzhydraulikdruck PES gesteuert wird, um eine Druckerhöhungskorrektur durchzuführen, bei der der Einkupplungshydraulikdruck weiter angehoben wird in Bezug auf den Einkupplungsreferenzhydraulikdruck PES.
  • 9 zeigt die Druckerhöhungskorrektursteuerung gemäß dem Ausführungsbeispiel. In der Zeichnung sind der Reihe nach von oben eine erwartete verbleibende Übersetzungsänderungszeit, die Drehzahl NM der Zwischenwelle M, der Einkupplungshydraulikdruck und der Entkupplungshydraulikdruck gezeigt. Bezüglich des Einkupplungshydraulikdrucks ist der Einkupplungsreferenzhydraulikdruck PES durch die strichpunktierte Linie angegeben, und der Einkupplungshydraulikdruck nach der Druckerhöhungskorrektur ist durch die durchgezogene Linie angegeben. In dem Ausführungsbeispiel wird der Einkupplungsreferenzhydraulikdruck PES auf einem konstanten Wert gehalten, der nicht geändert wird. In dem Fall, bei dem der Einkupplungsreferenzhydraulikdruck PES mit der Zeit geändert wird, wird jedoch ein Wert, der erlangt wird, indem ein Druckerhöhungskorrekturdruck ΔPE zu jedem Zeitpunkt zu dem Einkupplungsreferenzhydraulikdruck PES zu jedem Zeitpunkt hinzu addiert wird, als der Einkupplungshydraulikdruck zu jedem Zeitpunkt nach der Druckerhöhungskorrektur verwendet.
  • In dem Ausführungsbeispiel, wie in 9 gezeigt, erhöht in der Druckerhöhungskorrektursteuerung der Einkupplungshydraulikdrucksteuerungsabschnitt 38 den Einkupplungshydraulikdruck mit einer konstanten Druckerhöhungsänderungsrate bezüglich des Einkupplungsreferenzhydraulikdrucks PES. Die Druckerhöhungskorrektursteuerung wird durchgeführt, bis das Entkupplungsbauteil beginnt, zu rutschen. Wie oben beschrieben stimmt der Zeitpunkt, bei dem das Entkupplungsbauteil beginnt, zu rutschen, mit dem Start des Übersetzungsänderungsprozesses TP überein. In dem Ausführungsbeispiel kann der Zeitpunkt, zu dem das Entkupplungsbauteil beginnt, zu rutschen, bestimmt werden basierend auf der Drehzahldifferenz ΔN1, bevor zwischen Übersetzungen geschaltet wird, die durch den Drehdifferenzerfassungsabschnitt 35 erfasst wird. Selbst in dem Fall, bei dem eine Verzögerung des Rutschens des Entkupplungsbauteils vorliegt, nachdem der Entkupplungshydraulikdruck reduziert worden ist, mit dem Ergebnis einer Verzögerung einer Reduzierung der Drehzahl der Zwischenwelle M (eine Verzögerung des Starts des Übersetzungsänderungsprozesses TP), begünstigt das Durchführen der Druckerhöhungskorrektursteuerung das Entkupplungsbauteil zum Rutschen und eine Reduktion der Drehzahl NM der Zwischenwelle M, was eine Verzögerung des Starts des Übersetzungsänderungsprozesses TP und eine Verschlechterung des Schaltgefühls unterdrückt.
  • Nachdem detektiert worden ist, dass das Entkupplungsbauteil mit dem Rutschen begonnen hat, als Ergebnis der Durchführung einer Druckerhöhungskorrektursteuerung, reduziert der Einkupplungshydraulikdrucksteuerungsabschnitt 38 allmählich den Einkupplungshydraulikdruck um ein Ausmaß (Druckerhöhungskorrekturdruck ΔPE), um das der Einkupplungshydraulikdruck durch die Druckerhöhungskorrektursteuerung erhöht worden ist, um letztendlich den Einkupplungshydraulikdruck auf den Einkupplungsreferenzhydraulikdruck PES zu reduzieren, bevor der Übersetzungsänderungsprozess TP beendet ist. In dem Ausführungsbeispiel reduziert der Einkupplungshydraulikdrucksteuerungsabschnitt 38 allmählich den Einkupplungshydraulikdruck gemäß einer vorhergesagten Zeit, beginnend bei dem gegenwärtigen Zeitpunkt, bis zu einem vorbestimmten Druckerhöhungsbeendigungszeitpunkt EP, der vor der Beendigung des Übersetzungsänderungsprozesses TP gesetzt ist, so dass der Einkupplungshydraulikdruck bei dem Druckerhöhungsbeendigungszeitpunkt EP der Einkupplungsreferenzhydraulikdruck PES wird. Wenn man den Druckerhöhungskorrekturdruck ΔPE zu dem Zeitpunkt, zu dem das Entkupplungsbauteil beginnt, zu rutschen, als einen Referenzdruckerhöhungskorrekturdruck ΔPEb definiert, die erwartete verbleibende Übersetzungsänderungszeit zu dem Zeitpunkt, zu dem das Entkupplungsbauteil beginnt, zu rutschen, als Ta definiert, die gegenwärtige erwartete verbleibende Übersetzungsänderungszeit als Tb definiert, und die vorbestimmte erlaubte Zeit, die von dem Druckerhöhungsbestimmungszeitpunkt EP bis zu dem Zeitpunkt gesetzt ist, zu dem der Übersetzungsänderungsprozess TP beendet ist, als Tx definiert, wird der Druckerhöhungskorrekturdruck ΔPE zu jedem Zeitpunkt in dem Übersetzungsänderungsprozess TP bei vorbestimmten Intervallen wie folgt hergeleitet: ΔPE = ΔPEb*(Tb – Tx)/(Ta – Tx) (Formel 4)
  • Bei jeder Druckerhöhungskorrektursteuerung sind der Referenzdruckerhöhungskorrekturdruck ΔPEb, die erwartete verbleibende Übersetzungsänderungszeit Ta und die erlaubte Zeit Tx Konstanten, und die erwartete verbleibende Übersetzungsänderungszeit Tb ist eine Variable. Der Einkupplungshydraulikdrucksteuerungsabschnitt 38 steuert dann den Einkupplungshydraulikdruck zu jedem Zeitpunkt auf einen Wert, der erlangt wird, indem der Einkupplungsreferenzhydraulikdruck PES und der Druckerhöhungskorrekturdruck ΔPE zu jedem Zeitpunkt, der durch die obige Gleichung 4 hergeleitet wird, addiert werden.
  • In dem Ausführungsbeispiel wird folglich ein übermäßiger Anstieg der Blockierungsrate (Tie-up-Rate) unterdrückt, indem der Einkupplungshydraulikdruck zurück reduziert wird um ein Ausmaß, das dem Druckerhöhungskorrekturdruck ΔPE entspricht, um das der Eingriffshydraulikdruck durch die Druckerhöhungskorrektursteuerung angehoben worden ist, nachdem das Entkupplungsbauteil beginnt, zu rutschen. Selbst in dem Fall, bei dem die Drehzahlsteuerung durchgeführt wird nach dem Schaltpunkt in dem Übersetzungsänderungsprozess TP, und der Entkupplungshydraulikdruck, der vorübergehend reduziert worden ist, erneut in dem Endstadium des Übersetzungsänderungsprozesses TP angehoben worden ist, wie in dem Ausführungsbeispiel, kann ein übermäßiger Anstieg der Blockierungsrate effektiv unterdrückt werden. In dem Ausführungsbeispiel wird darüber hinaus der Einkupplungshydraulikdruck reduziert um ein Ausmaß, das dem Druckerhöhungskorrekturdruck ΔPE entspricht, in Übereinstimmung mit der vorhergesagten Zeit (Tb – Tx) von dem gegenwärtigen Zeitpunkt aus bis zu dem Druckerhöhungsbeendigungszeitpunkt EP, und folglich kann der Einkupplungshydraulikdruck zuverlässig um ein Ausmaß reduziert werden, das dem Druckerhöhungskorrekturdruck ΔPE zum Druckerhöhungbeendigungszeitpunkt EP entspricht, bevor der Übersetzungsänderungsprozess TP beendet wird. In diesem Fall werden unmittelbar nachdem das Entkupplungsbauteil zu rutschen beginnt, der Einkupplungshydraulikdruck durch die Druckerhöhungskorrektur erhöht, und die Drehbeschleunigung AM (hier Verzögerung) der Zwischenwelle M ist relativ hoch. Die erwartete verbleibende Übersetzungsänderungszeit Tb wird relativ schnell reduziert. Selbst in dem Fall, bei dem der Beginn des Rutschens des Entkupplungsbauteils verzögert ist, kann folglich die Übersetzungsänderungszeit nach dem Start des Rutschens des Entkupplungsbauteils verkürzt werden, um eine Verlängerung der Übersetzungsänderungszeit im Ganzen zu unterdrücken.
  • Die erwartete verbleibende Übersetzungsänderungzeit Ta zu dem Zeitpunkt, bei dem das Entkupplungsbauteil zu rutschen beginnt, ist gleich der Zielübersetzungsänderungszeit Tt, wie vorher beschrieben. Die erwartete verbleibende Übersetzungsänderungszeit Tb zu jedem Zeitpunkt kann erfasst werden basierend auf der Drehzahldifferenz ΔN2, nach einem Schalten zwischen Übersetzungen und basierend auf der Drehbeschleunigung AM der Zwischenwelle M zu jedem Zeitpunkt, als der Quotient der Drehzahldifferenz ΔN2, geteilt durch die Drehbeschleunigung AM. In dem Fall, bei dem das Entkupplungsbauteil mit dem Rutschen beginnt innerhalb der Rutschbestimmungsreferenzzeit TSs, nachdem der Entkupplungshydraulikdruck beginnt sich zu verringern, wird die Druckerhöhungskorrektursteuerung nicht durchgeführt, und der Einkupplungshydraulikdrucksteuerungsabschnitt 38 steuert den Einkupplungshydraulikdruck gemäß dem Einkupplungsreferenzhydraulikdruck PES.
  • Die erste Einkupplungssteuerung wird durchgeführt, bis die Drehzahldifferenz ΔN2 zwischen der Zieldrehzahl NT2 nach dem Schalten und der tatsächlichen Drehzahl NM der Zwischenwelle M, die erfasst wird durch den Drehdifferenzerfassungsabschnitt 35, gleich oder kleiner wird als ein vorbestimmter Wert, so lange die Spezialübersetzungsänderungssteuerungsübergangsbedingungen erfüllt sind. In dem Ausführungsbeispiel ist der vorbestimmte Wert auf einen Wert gesetzt, der gleich dem Referenzwert ist zum Bestimmen der Beendigung der Drehzahlsteuerung und dem Referenzwert zum Bestimmen der Beendigung des Übersetzungsänderungsprozesses TP. In dem Ausführungsbeispiel werden also die erste Einkupplungssteuerung, die Drehzahlsteuerung und der Übersetzungsänderungsprozess TP mit der gleichen Zeitgebung beendet.
  • In dem Fall, bei dem die Drehzahldifferenz ΔN2 nach dem Schalten zwischen Übersetzungen, die erfasst wird durch den Drehdifferenzerfassungsabschnitt 35, gleich oder kleiner wird als ein vorbestimmter Wert, dann wird die zweite Einkupplungssteuerung durchgeführt. In der zweiten Einkupplungssteuerung steuert der Einkupplungshydraulikdrucksteuerungsabschnitt 38 den Einkupplungshydraulikdruck, um vollständig das Kupplungsbauteil einzukuppeln nachdem die Drehzahldifferenz ΔN2 gleich oder kleiner wird als ein vorbestimmter Wert und der Übersetzungsänderungsprozess TP beendet ist. In dem Ausführungsbeispiel erhöht der Einkupplungshydraulikdrucksteuerungsabschnitt 38 den Einkupplungshydraulikdruck auf einen vollständigen Einkupplungsdruck in einem Hub, nachdem der Übersetzungsänderungsprozess TP beendet ist.
  • Ein Fall, bei dem die Spezialübersetzungsänderungssteuerungsübergangsbedingungen erfüllt sind durch Hochschalten der Zielübersetzung für den Übersetzungsänderungsmechanismus 14 in dem Zustand mit geringem Beschleunigungsbetrieb bzw. geringer Beschleunigung, ist im Vorangegangenen beschrieben worden. Die spezielle Übersetzungsänderungssteuerung wird jedoch in der gleichen Weise in dem Fall ausgeführt, bei dem die Spezialübersetzungsänderungssteuerungsübergangsbedingungen erfüllt sind durch Hochschalten der Zielübersetzung für den Übersetzungsänderungsmechanismus 14 in dem Zustand mit Vorhersage des negativen Drehmoments. Es sei erwähnt, dass in diesem Fall der erste Grenzhydraulikdruck PL1 der zwei Grenzhydraulikdrücke, die den unteren Grenzwert des Entkupplungshydraulikdrucks definieren, gesetzt wird gemäß dem „vorausgesagten Eingangsdrehmoment PTi” anstelle des „regenerativen Drehmoments der drehenden Elektromaschine 12”. Der Grenzhydraulikdruckbestimmungsabschnitt 39 setzt also den ersten Grenzhydraulikdruck PL1 auf einen Wert, der der Größe des vorausgesagten Eingangsdrehmoments PTi entspricht. Der Grenzhydraulikdruckbestimmungsabschnitt 39 setzt also den ersten Grenzhydraulikdruck PL1 auf einen Wert, der gleich dem Hubenddruck Pse ist für das Entkupplungsbauteil zu dem Zeitpunkt, zu dem das vorausgesagte Eingangsdrehmoment PTi Null ist, und der größer wird, wenn das vorausgesagte Eingangsdrehmoment PTi in negativer Richtung größer wird (siehe die Klammern von 4).
  • 5. Prozedur des Übersetzungsänderungssteuerungsprozesses
  • Als Nächstes wird die Steuerung für die Fahrzeugantriebsvorrichtung 1, die die Getriebevorrichtung 2 enthält, gemäß dem Ausführungsbeispiel beschrieben. 10 zeigt ein Flussdiagramm, das die gesamte Prozessprozedur eines Übersetzungsänderungssteuerungsprozesses für die Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt. 11 ist ein Flussdiagramm, das die Prozessprozedur eines Entkupplungs-Spezialübersetzungsänderungssteuerungsprozesses zeigt, der ein spezieller Übersetzungsänderungsprozess für das Entkupplungsbauteil ist, des speziellen Übersetzungsänderungssteuerungsprozesses von Schritt #06 von 10. 12 ist ein Flussdiagramm, das die Prozessprozedur eines Einkupplungs-Spezialübersetzungsänderungssteuerungsprozesses zeigt, der ein spezieller Übersetzungsänderungsprozess für das Einkupplungsbauteil ist, des speziellen Übersetzungsänderungssteuerungsprozesses von Schritt #06 von 10. Die Prozedur des Übersetzungsänderungssteuerungsprozesses für die Fahrzeugantriebsvorrichtung 1, die nachfolgend beschrieben wird, wird durch die funktionalen Abschnitte 32 bis 40 der Steuerungseinheit 31 durchgeführt. In dem Fall, bei dem die funktionalen Abschnitte 32 bis 40 der Steuerungseinheit 31 durch ein Programm implementiert sind, arbeitet die arithmetische Verarbeitungseinheit, die in der Steuerungseinheit 31 bereitgestellt ist, als ein Computer, der die programmimplementierten funktionalen Abschnitte 32 bis 40 ausführt.
  • 5-1. Gesamtprozedur des Übersetzungsänderungssteuerungsprozesses
  • In dem Übersetzungsänderungssteuerungsprozess gemäß dem Ausführungsbeispiel werden zuerst das Ausgangsdrehmoment der drehenden Elektromaschine 12, das Gaspedalbetätigungsausmaß und das vorhergesagte Eingangsdrehmoment PTi erfasst (Schritt #01). In dem Ausführungsbeispiel wird das Ausgangsdrehmoment der drehenden Elektromaschine 12 erfasst als Drehmomentbefehlswert, der durch den Steuerungsabschnitt 33 der drehenden Elektromaschine bestimmt wird. Das Gaspedalbetätigungsausmaß wird durch den Gaspedalbetätigungsausmaßdetektionssensor Se4 detektiert und erfasst. Das vorhergesagte Eingangsdrehmoment PTi wird durch den Eingangsdrehmomentvorhersagungsabschnitt 40 hergeleitet und erfasst. Der Grenzhydraulikdruckbestimmungsabschnitt 39 bestimmt den ersten Grenzhydraulikdruck PL1 entsprechend dem Ausgangsdrehmoment der drehenden Elektromaschine 12 basierend auf dem erfassten Ausgangsdrehmoment der drehenden Elektromaschine 12, bestimmt den zweiten Grenzhydraulikdruck PL2 entsprechend dem Gaspedalbetätigungsausmaß basierend auf dem erfassten Gaspedalbetätigungsausmaß, und setzt ferner den dritten Grenzhydraulikdruck PL3, der als ein vorbestimmter Wert dient (Schritt #02). Als Nächstes wird bestimmt, ob der Zustand des Fahrzeugs die Spezialübersetzungsänderungssteuerungsübergangsbedingungen erfüllt, oder nicht. Es wird bestimmt, ob das Fahrzeug in dem Negativdrehmomentvoraussagungsbildungszustand ist (Schritt #03), ob das Fahrzeug in dem Zustand mit geringem Beschleunigungsbetrieb ist (Schritt #04), und ob ein Hochschalten der Zielübersetzung für den Übersetzungsänderungsmechanismus 14 notwendig ist (Schritt #05). In dem Ausführungsbeispiel wird bestimmt, dass das Fahrzeug in dem Zustand mit geringem Beschleunigungsbetrieb ist, in dem Fall, wenn das Gaspedalbetätigungsausmaß, das von dem Gaspedalbetätigungsausmaßdetektionssensor Se4 detektiert wird, gleich oder kleiner ist als ein vorbestimmter Wert (in dem Ausführungsbeispiel 1%).
  • In dem Fall, bei dem bestimmt wird, dass das Fahrzeug in dem Negativdrehmomentvoraussagungsbildungszustand ist (Schritt #03: Ja) oder dem Zustand mit kleinem Beschleunigungsbetrieb (Schritt #04: Ja), und bestimmt wird, dass ein Hochschalten der Zielübersetzung erforderlich ist (Schritt #05: Ja), führt der Schaltsteuerungsabschnitt 36 die spezielle Übersetzungsänderungssteuerung durch (Schritt #06). Die Prozessprozedur der speziellen Übersetzungsänderungssteuerung wird später im Einzelnen beschrieben. In dem Fall, bei dem bestimmt wird, dass das Fahrzeug nicht in dem Negativdrehmomentvoraussagungsbildungszustand ist (Schritt #03: Nein) oder in dem Zustand mit geringem Beschleunigungsbetrieb (Schritt #04: Nein) oder in dem Fall, bei dem bestimmt wird, dass ein Hochschalten der Zielübersetzung nicht erforderlich ist (Schritt #05: Nein), führt dagegen der Schaltsteuerungsabschnitt 36 die normale Übersetzungsänderungssteuerung durch (Schritt #07). In der normalen Übersetzungsänderungssteuerung wird das Entkupplungsbauteil in dem Anfangsstadium des Übersetzungsänderungsprozesses TP schnell entkuppelt, und das Kupplungsbauteil wird über einen Rutschzustand vollständig eingekuppelt. Die Prozesse der Schritte #01 bis #07 werden der Reihe nach wiederholt durchgeführt, bis das Fahrzeug fährt.
  • 5-2. Gesamtprozedur des speziellen Übersetzungsänderungssteuerungsprozesses
  • Als Nächstes wird die Prozessprozedur des speziellen Übersetzungsänderungssteuerungsprozesses von Schritt #06 im Einzelnen beschrieben. Der spezielle Übersetzungsänderungsssteuerungsprozess enthält den Entkupplungs-Spezialübersetzungsänderungssteuerungsprozess für das Entkupplungsbauteil und den Einkupplungs-Spezialübersetzungsänderungssteuerungsprozess für das Einkupplungsbauteil. In dem in 11 gezeigten Entkupplungs-Spezialübersetzungsänderungssteuerungsprozess wird zuerst die Standby-Steuerung durchgeführt (Schritt #21). In der Standby-Steuerung wird der Entkupplungshydraulikdruck bei einem Druck gehalten, der dem Ausgangsdrehmoment entspricht, bis eine bestimmte Zeit verstrichen ist. Wenn durch den internen Timer bestimmt wird, dass die bestimmte Zeit verstrichen ist (Schritt #22: Ja), dann wird die Änderungsratensteuerung durchgeführt (Schritt #23). In der Änderungsratensteuerung wird der Entkupplungshydraulikdruck mit einer Änderungsrate reduziert, die der Größe des Ausgangsdrehmoments der drehenden Elektromaschine 12 entspricht (in dem Negativdrehmomentvoraussagungsbildungszustand, das vorhergesagte Eingangsdrehmoment PTi). Die Änderungsratensteuerung wird kontinuierlich durchgeführt, so lange die Spezialübersetzungsänderungssteuerungsübergangsbedingungen erfüllt sind. Parallel zu der Änderungsratensteuerung wird bestimmt, ob der Übersetzungsänderungsprozess TP den Schaltpunkt erreicht hat (Schritt #24). In dem Ausführungsbeispiel ist der Schaltpunkt definiert als ein Zeitpunkt, zu dem der Übersetzungsänderungsbetrieb 50% vorangeschritten ist (ein Zeitpunkt, zu dem der Fortschrittsgrad α 0,5 erreicht).
  • Die Änderungsratensteuerung wird kontinuierlich durchgeführt, wenn der Schaltpunkt nicht erreicht ist (Schritt #24: Nein). Wenn bestimmt wird, dass der Fortschrittsgrad des Übersetzungsänderungsbetriebs 50% erreicht hat, und dass der Schaltpunkt erreicht ist (Schritt #24: Ja), dann wird die Drehzahlsteuerung durchgeführt (Schritt #25). Bei der Drehzahlsteuerung wird der Entkupplungshydraulikdruck derart geändert, dass die tatsächliche Drehbeschleunigung AM der Zwischenwelle M, die als Eingangswelle der Getriebevorrichtung 2 dient, der Zieldrehbeschleunigung AT zu jedem Zeitpunkt folgt. Die Drehzahlsteuerung wird kontinuierlich durchgeführt, so lange die Spezialübersetzungsänderungssteuerungsübergangsbedingungen erfüllt sind. Parallel zu der Drehzahlsteuerung wird bestimmt, ob die Drehzahldifferenz ΔN2 gleich oder kleiner ist als ein vorbestimmter Wert (Schritt #26). In diesem Fall wird in dem Ausführungsbeispiel der vorbestimmte Wert auf einen Wert gesetzt, der es ermöglicht, das Vorhandensein einer Abweichung zwischen der tatsächlichen Drehzahl der Zwischenwelle M und der Zieldrehzahl NT2 nach dem Schalten zwischen Übersetzungen zu erkennen. Die Drehzahlsteuerung wird kontinuierlich durchgeführt, wenn die Drehzahldifferenz ΔN2 nicht gleich oder kleiner als der vorbestimmte Wert ist (Schritt #26: Nein). Wenn die Drehzahldifferenz ΔN2 gleich oder kleiner wird als der vorbestimmte Wert (Schritt #26: Ja), dann wird die Entkupplungssteuerung durchgeführt (Schritt #27). In der Entkupplungssteuerung wird das Entkupplungsbauteil schnell vollständig ausgekuppelt. Obwohl nicht in dem Flussdiagramm von 11 gezeigt, wird auch in dem Fall, bei dem die Spezialübersetzungsänderungssteuerungsübergangsbedingungen nicht länger während der Ausführung der Änderungsratensteuerung oder der Drehzahlsteuerung erfüllt sind, die Entkupplungssteuerung durchgeführt (Schritt #27). Der Entkupplungs-Spezialübersetzungsänderungssteuerungsprozess wird folglich beendet.
  • In dem in 12 gezeigten Entkupplungs-Spezialübersetzungsänderungssteuerungsprozess wird zuerst die erste Referenzhydraulikdruckänderungsgröße ΔPb bestimmt (Schritt #31). Die Referenzhydraulikdruckänderungsgröße ΔPb wird bestimmt basierend auf der Zielübersetzungsänderungszeit Tt und dem Drehzahländerungsbereich W. Als Nächstes wird bestimmt, ob die Drehzahldifferenz ΔN1 gleich oder größer ist als ein vorbestimmter Wert (Schritt #32). In diesem Fall wird in dem Ausführungsbeispiel der vorbestimmte Wert auf einen Wert gesetzt, der es ermöglicht, das Auftreten einer Abweichung zwischen der tatsächlichen Drehzahl der Zwischenwelle M und der Zieldrehzahl NT1 vor dem Schalten zwischen Übersetzungen zu erkennen. Wenn bestimmt wird, dass die Drehzahldifferenz ΔN1 gleich oder größer als der vorbestimmte Wert wird (Schritt #32: Ja), dann wird die erste Einkupplungssteuerung durchgeführt, und unter vorbestimmten Bedingungen wird die Druckerhöhungskorrektursteuerung parallel zu der ersten Einkupplungssteuerung durchgeführt (Schritt #33). In der ersten Einkupplungssteuerung wird der Einkupplungshydraulikdruck gemäß dem Einkupplungsreferenzhydraulikdruck PES geändert, der dem Fortschrittsgrad α des Übersetzungsänderungsprozesses TP und dem Ausgangsdrehmoment der drehenden Elektromaschine 12 entspricht, basierend auf der Referenzhydraulikdruckänderungsgröße ΔPb. Die Prozessprozedur der Druckerhöhungskorrektursteuerung wird später im Einzelnen beschrieben. Die erste Einkupplungssteuerung wird kontinuierlich so lange durchgeführt, so lange die Spezialübersetzungsänderungssteuerungsübergangsbedingungen erfüllt sind. Parallel zu der ersten Einkupplungssteuerung wird bestimmt, ob die Drehzahldifferenz ΔN2 gleich oder kleiner ist als ein vorbestimmter Wert (Schritt #34).
  • Die Drehzahlsteuerung wird kontinuierlich ausgeführt, während die Drehzahldifferenz ΔN2 nicht gleich oder kleiner als der vorbestimmte Wert ist (Schritt #34: Nein). Wenn die Drehzahldifferenz ΔN2 gleich oder kleiner wird als der vorbestimmte Wert (Schritt #34: Ja), dann wird die zweite Einkupplungssteuerung durchgeführt (Schritt #35). In der zweiten Einkupplungssteuerung wird der Einkupplungshydraulikdruck angehoben, auf einen vollständigen Einkupplungsdruck in einem Hub, nachdem die Drehzahldifferenz ΔN2 gleich oder kleiner wird als der vorbestimmte Wert, und der Übersetzungsänderungsprozess TP endet. Der Einkupplungs-Spezialübersetzungsänderungssteuerungsprozess wird folglich beendet. Obwohl nicht in dem Flussdiagramm von 12 gezeigt, wird in dem Fall, bei dem die Spezialübersetzungsänderungssteuerungsübergangsbedingungen nicht länger während der Durchführung der ersten Einkupplungssteuerung erfüllt sind, der Einkupplungs-Spezialübersetzungsänderungssteuerungsprozess beendet, und die Einkupplungshydraulikdrucksteuerung in der normalen Übersetzungsänderungssteuerung (Schritt #07) wird durchgeführt.
  • In dem in 13 gezeigten Druckerhöhungskorrektursteuerungsprozess wird zuerst bestimmt, ob das Entkupplungsbauteil innerhalb der vorbestimmten Rutschbestimmungsreferenzzeit TSs begonnen hat zu rutschen, in Bezug auf den Zeitpunkt, zu dem der Entkupplungshydraulikdrucksteuerungsabschnitt 37 den Entkupplungshydraulikdruck reduziert (Schritt #41). Der Zeitpunkt, zu dem das Entkupplungsbauteil damit beginnt, zu rutschen, kann bestimmt werden basierend auf der Drehzahldifferenz ΔN1 vor einem Schalten zwischen Übersetzungen. In dem Fall, bei dem bestimmt wird, dass das Entkupplungsbauteil begonnen hat zu rutschen innerhalb der Rutschbestimmungsreferenzzeit TSs (Schritt #41: Ja), wird der wesentliche Inhalt der Druckerhöhungskorrektursteuerung nicht durchgeführt, und der Druckerhöhungskorrektursteuerungsprozess wird beendet. Dagegen wird in dem Fall, bei dem bestimmt wird, dass das Entkupplungsbauteil noch nicht begonnen hat zu rutschen innerhalb der Rutschbestimmungsreferenzzeit TSs (Schritt #41: Nein), der wesentliche Inhalt der Druckerhöhungskorrektursteuerung durchgeführt. Der Einkupplungshydraulikdrucksteuerungsabschnitt 38 erhöht also weiter den Einkupplungshydraulikdruck mit einer konstanten Druckerhöhungsänderungsrate in Bezug auf den Einkupplungsreferenzhydraulikdruck PES (Schritt #42). Die Druckerhöhungskorrektur für den Einkupplungshydraulikdruck wird kontinuierlich durchgeführt bis das Entkupplungsbauteil tatsächlich beginnt, zu rutschen (Schritt #43). Wenn bestimmt wird, dass das Entkupplungsbauteil begonnen hat zu rutschen (Schritt #43: Ja), dann reduziert der Hydraulikdrucksteuerungsabschnitt 38 den Einkupplungshydraulikdruck gemäß der vorhergesagten Zeit von dem gegenwärtigen Zeitpunkt an zu dem Druckerhöhungsbestimmungszeitpunkt EP (Schritt #44), derart, dass der Einkupplungshydraulikdruck letztendlich bei dem Druckerhöhungsbestimmungszeitpunkt EP der Einkupplungsreferenzhydraulikdruck PES ist. Der Druckerhöhungskorrektursteuerungsprozess wird folglich beendet, und der Prozess kehrt zu dem Prozess von Schritt #33 in dem Einkupplungs-Spezialübersetzungsänderungssteuerungsprozess zurück.
  • 6. Spezielles Beispiel des Übersetzungsänderungssteuerungsprozesses
  • Als Nächstes wird unter Bezugnahme auf die 14 bis 20 ein spezifisches Beispiel eines Falls beschrieben, bei dem die Fahrzeugantriebsvorrichtung 1, die die Getriebevorrichtung 2 enthält, gesteuert wird gemäß dem Übersetzungsänderungssteuerungsprozess gemäß dem Ausführungsbeispiel. In den Zeichnungen sind der Reihe nach von der oberen Seite aus die Drehzahl NM der Zwischenwelle M, das Ausgangsdrehmoment der drehenden Elektromaschine 12, das vorausgesagte Eingangsdrehmoment PTi, ein Bremsvorgang, der von dem Fahrer durchgeführt wird, das Gaspedalbetätigungsausmaß, eine Hochschaltanfrage, ein Entkupplungshydraulikdruck und der Einkupplungshydraulikdruck gezeigt. Der erste Grenzhydraulikdruck PL1 und der zweite Grenzhydraulikdruck PL2 sind über dem Entkupplungshydraulikdruck und dem Einkupplungshydraulikdruck gezeigt.
  • 14 zeigt ein Zeitablaufdiagramm, das einen beispielhaften Fall zeigt, bei dem ein Übersetzungsänderungsvorgang durch die normale Übersetzungsänderungssteuerung durchgeführt wird. In dem in 14 gezeigten Beispiel führt der Übersetzungsänderungsmechanismus 14 ein Hochschalten (Power-on-Hochschalten bzw. leistungsbehaftetes Hochschalten) durch mit dem Gaspedalbetätigungsausmaß des Fahrzeugs, das größer ist als das Gaspedalbetätigungsausmaß (in dem Beispiel 1%), das den Zustand mit geringem Beschleunigungsbetrieb bzw. geringer Beschleunigung definiert. In diesem Fall sind die Spezialübersetzungsänderungssteuerungsübergangsbedingungen nicht erfüllt, und folglich wird die normale Übersetzungsänderungssteuerung durchgeführt. In dem Beispiel wird zum Zeitpunkt T11 eine Hochschaltanfrage mit dem Gaspedalbetätigungsausmaß, das bei einer vorbestimmten Größe gehalten wird, eingeschaltet. Während einer Periode von dem Zeitpunkt T11 bis zum Zeitpunkt T12 wird der Entkupplungshydraulikdruck bei einem Druck gehalten, der dem Ausgangsdrehmoment entspricht, und der Einkupplungshydraulikdruck wird bei einem vorbestimmten Druck gehalten, nachdem ein vorläufiges Füllen beendet ist.
  • Über eine Zeitperiode von dem Zeitpunkt T12 bist T13 wird anschließend der Entkupplungshydraulikdruck schnell reduziert, um das Entkupplungsbauteil in dem Anfangsstadium des Übersetzungsänderungsprozesses TP schnell auszukuppeln. Über eine Zeitperiode von der Zeit T12 bis T14 ändert sich währenddessen der Entkupplungshydraulikdruck, um die Drehzahl NM der Zwischenwelle M mit der vorbestimmten Zieldrehbeschleunigung AT zu ändern. Ferner wird zum Zeitpunkt T15 der Einkupplungshydraulikdruck angehoben, auf den vollständigen Einkupplungsdruck, um das Kupplungsbauteil vollständig einzukuppeln. Der Übersetzungsänderungsprozess TP wird folglich beendet. In dem Beispiel werden über den gesamten Übersetzungsänderungsprozess TP das Gaspedalbetätigungsausmaß und das positive Drehmoment, das von der drehenden Elektromaschine 12 ausgegeben wird, auf einem relativ großen Wert gehalten, und der erste Grenzhydraulikdruck PL1 und der zweite Grenzhydraulikdruck PL2 werden auf einen Wert gesetzt, der ausreichend kleiner ist als der Hubenddruck Pse für das Entkupplungsbauteil. Der Entkupplungshydraulikdruck wird also geändert, ohne durch den ersten Grenzhydraulikdruck PL1 oder den zweiten Grenzhydraulikdruck PL2 begrenzt zu werden.
  • 15 zeigt ein Zeitablaufdiagramm, das einen beispielhaften Fall zeigt, bei dem ein Übersetzungsänderungsvorgang über die spezielle Übersetzungsänderungssteuerung durchgeführt wird. In dem Beispiel fällt das vorausgesagte Eingangsdrehmoment PTi im Wesentlichen mit dem Ausgangsdrehmoment der drehenden Elektromaschine 12 zusammen. In dem in 15 gezeigten Beispiel führt der Übersetzungsänderungsmechanismus 14 ein Hochschalten durch (Power-off-Hochschalten bzw. leistungsloses Hochschalten) in dem Zustand mit geringem Beschleunigungsbetrieb, bei dem das Gaspedalbetätigungsausmaß des Fahrzeugs gleich oder kleiner ist als ein vorbestimmter Wert. In diesem Fall sind die Spezialübersetzungsänderungssteuerungsübergangsbedingungen erfüllt, und folglich wird die spezielle Übersetzungsänderungssteuerung durchgeführt. Wenn das Gaspedalbetätigungsausmaß zum Zeitpunkt T21 gleich Null wird, wird das Ausgangsdrehmoment der drehenden Elektromaschine 12 allmählich reduziert, um zum Zeitpunkt T22 Null zu werden. Zum Zeitpunkt T21 wird eine Hochschaltanfrage eingeschaltet. In dem Beispiel wird von dem Fahrer kein Bremsvorgang durchgeführt, und das Ausgangsdrehmoment der drehenden Elektromaschine 12 wird über den gesamten Übersetzungsänderungsprozess TP auf Null gehalten. Folglich ist in diesem Beispiel der zweite Grenzhydraulikdruck PL2 größer als der erste Grenzhydraulikdruck PL1 und der Hubenddruck Pse für das Entkupplungsbauteil über den gesamten Übersetzungsänderungsprozess TP. Während einer Zeitperiode von dem Zeitpunkt T21 bis T22 wird der Entkupplungshydraulikdruck bei einem Druck gehalten, der dem Ausgangsdrehmoment entspricht, und der Einkupplunghydraulikdruck wird bei einem vorbestimmten Druck gehalten, nachdem ein vorläufiges Füllen beendet ist. Über eine Zeitperiode von der Zeit T22 bis zum Zeitpunkt T25 wird anschließend der Entkupplungshydraulikdruck derart gesteuert, dass das Entkupplungsbauteil über den gesamten Übersetzungsänderungsprozess TP in dem Rutschzustand gehalten wird.
  • Während einer Zeitperiode von dem Zeitpunkt T22 zu dem Zeitpunkt T24 wird spezieller die Änderungsratensteuerung durchgeführt, und der Entkupplungshydraulikdruck wird allmählich mit einer Druckreduktionsänderungsrate reduziert, die der Größe des negativen Drehmoments (regeneratives Drehmoment) entspricht, das von der drehenden Elektromaschine 12 ausgegeben wird. Der Entkupplungshydraulikdruck erreicht jedoch den zweiten Grenzhydraulikdruck PL2, der größer ist als einer von dem ersten Grenzhydraulikdruck PL1 und dem zweiten Grenzhydraulikdruck PL2 zum Zeitpunkt T23. Der Entkupplungshydraulikdruck wird folglich nicht weiter reduziert, sondern bei dem zweiten Grenzhydraulikdruck PL2 während einer Zeitperiode von dem Zeitpunkt T23 bis zum Zeitpunkt T24 gehalten. Bei einem Zeitpunkt, zu dem der Übersetzungsänderungsvorgang zum Zeitpunkt T24 um 50% fortgeschritten ist, also zu dem Schaltzeitpunkt, wird dann ein Schalten durchgeführt von der Änderungsratensteuerung zu der Drehzahlsteuerung. In der Drehzahlsteuerung wird der Entkupplungshydraulikdruck derart geändert, dass die tatsächliche Drehbeschleunigung AM der Zwischenwelle M zu jedem Zeitpunkt der Zieldrehbeschleunigung AT folgt. In dem gezeigten Beispiel wird über eine Zeitperiode von dem Zeitpunkt T24 bis zum Zeitpunkt T25 der Entkupplungshydraulikdruck einmal angehoben und anschließend auf einen im Allgemeinen konstanten Druck gehalten.
  • Über den gesamten Übersetzungsänderungsprozess TP hinweg, der sich erstreckt von dem Zeitpunkt T22 zu dem Zeitpunkt T25, wird der Einkupplungshydraulikdruck in Koordination mit Änderungen des Entkupplungshydraulikdrucks derart geändert, dass die tatsächliche Drehbeschleunigung AM der Zwischenwelle M der Zieldrehbeschleunigung AT folgt. In dem Beispiel wird das Ausgangsdrehmoment der drehenden Elektromaschine 12 über den gesamten Übersetzungsänderungsprozess TP auf Null gehalten. Der Einkupplungshydraulikdruck (Einkupplungsreferenzhydraulikdruck PES) wird geändert, um anzusteigen, konstant zu sein, sich zu reduzieren und über einen relativ breiten Änderungsbereich mit dem Fortschritt des Übersetzungsänderungsprozesses TP konstant zu sein. Wenn die Drehzahldifferenz ΔN2 gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Wert zum Zeitpunkt T25 wird, wird anschließend der Einkupplungshydraulikdruck auf den vollständigen Einkupplungsdruck angehoben, und anschließend wird der Entkupplungshydraulikdruck schnell auf Null gebracht. Der Übersetzungsänderungsprozess TP wird folglich beendet.
  • 16 zeigt ein Zeitablaufdiagramm, das einen anderen beispielhaften Fall zeigt, bei dem ein Übersetzungsänderungsbetrieb über die spezielle Übersetzungsänderungssteuerung durchgeführt wird. In dem Beispiel fällt das vorhergesagte Eingangsdrehmoment PTi im Wesentlichen zusammen mit dem Ausgangsdrehmoment der drehenden Elektromaschine 12. In dem in 16 gezeigten Beispiel, ähnlich wie in 15, führt der Übersetzungsänderungsmechanismus 14 ein Hochschalten durch (Power-off-Hochschalten) in dem Zustand mit geringem Beschleunigungsbetrieb, bei dem das Gaspedalbetätigungsausmaß des Fahrzeugs gleich oder kleiner ist als ein vorbestimmter Wert. In diesem Fall sind die Spezialübersetzungsänderungssteuerungsübergangsbedingungen erfüllt, und folglich wird die spezielle Übersetzungsänderungssteuerung durchgeführt. Wenn das Gaspedalbetätigungsausmaß zum Zeitpunkt T31 Null wird, wird das Ausgangsdrehmoment der drehenden Elektromaschine 12 allmählich reduziert, um zum Zeitpunkt T32 Null zu werden. Zum Zeitpunkt T31 wird eine Hochschaltanfrage eingeschaltet. In dem Beispiel wird zum Zeitpunkt T32 und später ein Bremsvorgang durch den Fahrer durchgeführt. Die drehende Elektromaschine 12 führt eine Regeneration durch (Off-Hochschalt-Regeneration), während ein negatives Drehmoment ausgegeben wird, um das Fahrzeug basierend auf einer Verzögerungsanfrage aufgrund des Bremsvorgangs abzubremsen. In dem Beispiel wird darüber hinaus, wenn der Übersetzungsänderungsprozess TP voran schreitet, das negative Drehmoment, das von der drehenden Elektromaschine 12 ausgegeben wird, allmählich größer, und entsprechend wird auch der erste Grenzhydraulikdruck PL1 allmählich größer. Der zweite Grenzhydraulikdruck PL2 ist vor dem Zeitpunkt T34 größer als der erste Grenzhydraulikdruck PL1, der erste Grenzhydraulikdruck PL1 ist zum Zeitpunkt T34 und später größer als der zweite Grenzhydraulikdruck PL2. In jedem Fall sind der erste Grenzhydraulikdruck PL1 und der zweite Grenzhydraulikdruck PL2 größer als der Hubenddruck Pse für das Entkupplungsbauteil. Während einer Zeitperiode von dem Zeitpunkt T31 bis zum Zeitpunkt T33 wird der Entkupplungshydraulikdruck bei einem Druck gehalten, der dem Ausgangsdrehmoment entspricht, und der Einkupplungshydraulikdruck wird bei einem vorbestimmten Druck gehalten, nachdem ein vorläufiges Füllen beendet ist. Über eine Zeitperiode von dem Zeitpunkt T33 bis zum Zeitpunkt T36 wird anschließend der Entkupplungshydraulikdruck derart gesteuert, dass das Entkupplungsbauteil über den gesamten Übersetzungsänderungsprozess TP in dem Rutschzustand gehalten wird.
  • Während einer Zeitperiode von dem Zeitpunkt T33 bis zum Zeitpunkt T35 wird darüber hinaus eine Änderungsratensteuerung durchgeführt, und der Entkupplungshydraulikdruck wird allmählich mit einer Druckreduzierungsänderungsrate reduziert, die der Größe des negativen Drehmoments (regeneratives Drehmoment) entspricht, das von der drehenden Elektromaschine 12 ausgegeben wird. Der Entkupplungshydraulikdruck erreicht jedoch den ersten Grenzhydraulikdruck PL1, der größer ist als der einer von dem ersten Grenzhydraulikdruck PL1 und dem zweiten Grenzhydraulikdruck PL2 zum Zeitpunkt T34. Der Entkupplungshydraulikdruck wird nicht weiter reduziert, sondern während einer Zeitperiode von dem Zeitpunkt T34 bis zum Zeitpunkt T35 bei dem ersten Grenzhydraulikdruck PL1 gehalten. Wie oben beschrieben, wenn der Übersetzungsänderungsprozess TP voran schreitet, wird der erste Grenzhydraulikdruck PL1 allmählich größer, und entsprechend steigt auch allmählich der Entkupplungshydraulikdruck. Zu einem Zeitpunkt, zu dem der Übersetzungsänderungsbetrieb zum Zeitpunkt T35 um 50% vorangeschritten ist, also bei dem Schaltpunkt, wird dann ein Schalten durchgeführt von der Änderungsratensteuerung zu der Drehzahlsteuerung. Bei der Drehzahlsteuerung wird der Entkupplungshydraulikdruck derart geändert, dass die tatsächliche Drehbeschleunigung AM der Zwischenwelle M zu jedem Zeitpunkt der Zieldrehbeschleunigung AT folgt. In dem gezeigten Beispiel wird über eine Zeitperiode von dem Zeitpunkt T35 bis zum Zeitpunkt T36 der Entkupplungshydraulikdruck einmal angehoben, und anschließend auf einem im Allgemeinen konstanten Druck gehalten.
  • Über dem gesamten Übersetzungsänderungsprozess TP, der sich von dem Zeitpunkt T33 bis zum Zeitpunkt T36 erstreckt, wird der Einkupplungshydraulikdruck in Koordination mit Änderungen des Entkupplungshydraulikdrucks derart geändert, dass die tatsächliche Drehbeschleunigung AM der Zwischenwelle M der Zieldrehbeschleunigung AT folgt. In dem Beispiel gibt die drehende Elektromaschine 12 ein negatives Drehmoment (regeneratives Drehmoment) über den gesamten Übersetzungsänderungsprozess TP aus. Folglich wird der Einkupplungshydraulikdruck geändert, um anzusteigen, konstant zu sein, sich zu verringern und über einen relativ schmalen Änderungsbereich im Verlauf des Fortschritts des Übersetzungsänderungsprozesses TP konstant zu sein. Wie man gut verstehen kann durch einen Vergleich der 15 und 16, wird also der Einkupplungshydraulikdruck über einen Änderungsbereich geändert, der schmäler ist als in dem Fall, bei dem das Ausgangsdrehmoment der drehenden Elektromaschine 12 mit dem Verlauf des Fortschritts des Übersetzungsänderungsprozesses TP auf Null gehalten wird. Wenn die Drehzahldifferenz ΔN2 Null oder kleiner wird als ein vorbestimmter Wert zum Zeitpunkt T36, wird anschließend der Einkupplungshydraulikdruck auf den vollständigen Einkupplungsdruck angehoben, und anschließend wird der Entkupplungshydraulikdruck schnell auf Null gebracht. Der Übersetzungsänderungsprozess TP wird folglich beendet.
  • 17 ist ein Zeitablaufdiagramm, das einen anderen beispielhaften Fall verdeutlicht, bei dem der Übersetzungsänderungsbetrieb über die spezielle Übersetzungsänderungssteuerung durchgeführt wird. In dem Beispiel wird das vorausgesagte Eingangsdrehmoment PTi mit einem Pegel geändert, der geringer ist als das Ausgangsdrehmoment der drehenden Elektromaschine 12. Folglich führt in dem in 17 gezeigten Beispiel der Übersetzungsänderungsmechanismus 14 ein Hochschalten (Power-off-Hochschalten) im Negativdrehmomentvorhersagungsbildungszustand durch, bei dem das vorhergesagte Eingangsdrehmoment PTi, für das vorhergesagt wird, dass es die Vorhersagungsbestimmungsreferenzzeit TSp später an die Eingangswelle I angelegt wird, negativ ist. Auch in diesem Fall sind die Spezialübersetzungsänderungssteuerungsübergangsbedingungen erfüllt und folglich wird die spezielle Übersetzungsänderungssteuerung durchgeführt. In dem Beispiel wird das Fahrzeug nicht in den Zustand mit geringem Beschleunigungsbetrieb gebracht, mit dem Gaspedalbetätigungsausmaß, das einen vorbestimmten Wert lang gehalten wird, der gleich oder größer ist als Null zum Zeitpunkt T41, sondern wird in den Negativdrehmomentvorhersagungsbildungszustand gebracht, bei dem das vorhergesagte Eingangsdrehmoment gleich oder kleiner als Null wird zum Zeitpunkt T41. Folglich wird die spezielle Übersetzungsänderungssteuerung zum Zeitpunkt T41 und danach durchgeführt. Der detaillierte Inhalt der speziellen Übersetzungsänderungssteuerung ist ähnlich zu dem, der unter Bezugnahme auf 16 beschrieben wurde. Es sei erwähnt, dass das Beispiel von dem Beispiel von 16 dahingehend verschieden ist, dass der erste Grenzhydraulikdruck PL1 basierend auf dem vorhergesagten Eingangsdrehmoment PTi eingestellt wird, anstatt basierend auf dem Ausgangsdrehmoment (regeneratives Drehmoment) der drehenden Elektromaschine 12. Das Beispiel ist im Übrigen ähnlich zu dem Beispiel von 16, und wird folglich hier nicht im Detail beschrieben.
  • 18 zeigt ein Zeitablaufdiagramm, das einen noch anderen beispielhaften Fall verdeutlicht, bei dem der Übersetzungsänderungsbetrieb über die spezielle Übersetzungsänderungssteuerung durchgeführt wird. In dem Beispiel fällt das vorhergesagte Eingangsdrehmoment PTi im Wesentlichen mit dem Ausgangsdrehmoment der drehenden Elektromaschine 12 zusammen. In dem in 18 gezeigten Beispiel führt wie in den 15 und 16 der Übersetzungsänderungsmechanismus 14 ein Hochschalten (Power-off-Hochschalten) in den Zustand mit geringem Beschleunigungsbetrieb durch, bei dem das Gaspedalbetätigungsausmaß des Fahrzeugs gleich oder kleiner ist als ein vorbestimmter Wert. In diesem Fall sind die Spezialübersetzungsänderungssteuerungsübergangsbedingungen erfüllt, und folglich wird die spezielle Übersetzungsänderungssteuerung durchgeführt. Wenn das Gaspedalbetätigungsausmaß zum Zeitpunkt T51 Null wird, wird das Ausgangsdrehmoment der drehenden Elektromaschine 12 allmählich reduziert, um zum Zeitpunkt T52 negativ zu werden, was die drehende Elektromaschine 12 veranlasst, eine Regeneration durchzuführen (Off-Hochschalt-Regeneration bzw. Regeneration beim leistungslosen Hochschalten). Zum Zeitpunkt T51 wird eine Hochschaltanfrage eingeschaltet. In dem Beispiel ist der zweite Grenzhydraulikdruck PL2 größer als der erste Grenzhydraulikdruck PL1 und der Hubenddruck Pse für das Entkupplungsbauteil über dem gesamten Übersetzungsänderungsprozess TP hinweg. Während einer Zeitperiode von dem Zeitpunkt T51 bis zum Zeitpunkt T52 wird der Entkupplungshydraulikdruck bei einem Druck gehalten, der dem Ausgangsdrehmoment entspricht, und der Einkupplungshydraulikdruck wird bei einem vorbestimmten Druck gehalten, nachdem ein vorläufiges Füllen beendet ist. Beginnend beim Zeitpunkt T52 wird anschließend der Entkupplungshydraulikdruck reduziert, um das Entkupplungsbauteil über den gesamten Übersetzungsänderungsprozess TP hinweg in dem Rutschzustand zu halten.
  • In dem Beispiel wird die Drehzahl der Zwischenwelle M nicht auf ein Ausmaß reduziert, bei dem die vorbestimmte Drehzahldifferenz ΔN1 nicht erzeugt wird für eine Weile nach dem Zeitpunkt T52, bei dem der Entkupplungshydraulikdruck beginnt, abzunehmen. Das Entkupplungsbauteil rutscht also nicht für eine Weile, nachdem der Entkupplungshydraulikdruck reduziert worden ist. In dem Beispiel, beginnend bei dem Zeitpunkt T53, zu dem eine vorbestimmte Zeit (die Rutschbestimmungsreferenzzeit TSs) verstrichen ist, nachdem der Entkupplungshydraulikdruck reduziert worden ist, wird die Druckerhöhungskorrektursteuerung, bei der der Einkupplungshydraulikdruck weiter angehoben wird in Bezug auf den Einkupplungsreferenzhydraulikdruck PS, durchgeführt. In 18 ist der Einkupplungsreferenzhydraulikdruck PES vor der Druckerhöhungskorrektursteuerung durch die doppelt gestrichelte Linie angegeben. Wenn zum Zeitpunkt T54 detektiert wird, dass das Entkupplungsbauteil begonnen hat, zu rutschen und die vorbestimmte Drehzahldifferenz ΔN1 erzeugt wird als ein Ergebnis der Druckerhöhungskorrektursteuerung, wird der Einkupplungshydraulikdruck allmählich um ein Ausmaß reduziert, um das der Einkupplungshydraulikdruck durch die Druckerhöhungskorrektursteuerung zum Zeitpunkt T54 und danach erhöht worden ist, um den Einkupplungshydraulikdruck auf den Einkupplungsreferenzhydraulikdruck PES zu reduzieren. In 18 ist auch der dritte Grenzhydraulikdruck PL3 zusätzlich zu dem ersten Grenzhydraulikdruck PL1 und dem zweiten Grenzhydraulikdruck PL2 gezeigt. In dem Beispiel wird über den gesamten Übersetzungsänderungsprozess TP hinweg der Entkupplungshydraulikdruck bei einem Druck gehalten, der kleiner ist als der dritte Grenzhydraulikdruck PL3, und die obere Grenze des Entkupplungshydraulikdrucks ist nicht durch den dritten Grenzhydraulikdruck PL3 eingeschränkt. Obwohl die spezielle Übersetzungsänderungssteuerung in dem Beispiel beschrieben wurde mit Fokus auf den Inhalt der Druckerhöhungskorrektursteuerung, sind Elemente der speziellen Übersetzungsänderungssteuerung in dem Beispiel, die nicht speziell genannt worden sind, die gleichen wie diejenigen, die unter Bezugnahme auf die 15 bis 17 beschrieben wurden.
  • 19 zeigt ein Zeitablaufdiagramm, das einen beispielhaften Fall zeigt, bei dem ein Übersetzungsänderungsbetrieb durchgeführt wird durch eine Kombination aus der normalen Übersetzungsänderungssteuerung und der speziellen Übersetzungsänderungssteuerung. In dem in 19 gezeigten Beispiel wird anfänglich die normale Übersetzungsänderungssteuerung durchgeführt, und die spezielle Übersetzungsänderungssteuerung wird anschließend durchgeführt, bevor die Zielübersetzung nach dem Schalten gebildet wird. In dem Beispiel wird zum Zeitpunkt T61 eine Hochschaltanfrage eingeschaltet, mit dem Gaspedalbetätigungsausmaß, das bei einer vorbestimmten Größe gehalten wird. Während einer Zeitperiode vom Zeitpunkt T61 bis zum Zeitpunkt T62 wird der Entkupplungshydraulikdruck bei einem Druck gehalten, der dem Ausgangsdrehmoment entspricht, und der Einkupplungshydraulikdruck wird bei einem vorbestimmten Druck nach einem vorläufigen Beenden des Füllens gehalten. Anschließend wird die normale Übersetzungsänderungssteuerung, in der der Entkupplungshydraulikdruck schnell reduziert wird, um das Entkupplungsbauteil schnell auszukuppeln, und bei der der Einkupplungshydraulikdruck geändert wird, um die Drehzahl NM der Zwischenwelle M mit einer vorbestimmten Zieldrehbeschleunigung AT zu variieren, durchgeführt.
  • In dem Beispiel wird das Gaspedalbetätigungsausmaß zum Zeitpunkt T63 gleich Null, was vor Beendigung der normalen Übersetzungsänderungssteuerung ist, so dass die Spezialübersetzungsänderungssteuerungsübergangsbedingungen im Nachhinein erfüllt sind. Folglich wird die spezielle Übersetzungsänderungssteuerung zum Zeitpunkt T63 und danach durchgeführt. Wenn das Gaspedalbetätigungsausmaß Null wird, wird der zweite Grenzhydraulikdruck PL2 größer als der Hubenddruck Pse für das Entkupplungsbauteil. Zum Zeitpunkt T63 und danach wird der untere Grenzwert des Entkupplungshydraulikdrucks durch den zweiten Grenzhydraulikdruck PL2 derart begrenzt, dass das Entkupplungsbauteil in dem Rutschzustand bleibt. Speziell wird die Änderungsratensteuerung während einer Periode von dem Zeitpunkt T63 bis zum Zeitpunkt T64 durchgeführt, und die Drehzahlsteuerung wird durchgeführt während einer Zeitperiode von dem Zeitpunkt T64 bis zum Zeitpunkt T65. Wenn die Drehzahldifferenz ΔN2 gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Wert zum Zeitpunkt T65 wird, wird der Einkupplungshydraulikdruck auf den vollständigen Einkupplungsdruck angehoben und anschließend wird der Entkupplungshydraulikdruck schnell auf Null gebracht. Der Übersetzungsänderungsbetrieb wird folglich beendet.
  • 20 zeigt ein Zeitablaufdiagramm, das einen anderen beispielhaften Fall verdeutlicht, bei dem ein Übersetzungsänderungsbetrieb durch eine Kombination aus der normalen Übersetzungsänderungssteuerung und der speziellen Übersetzungsänderungssteuerung durchgeführt wird. In dem in 20 gezeigten Beispiel wird die spezielle Übersetzungsänderungssteuerung anfänglich durchgeführt, und die normale Übersetzungsänderungssteuerung wird anschließend durchgeführt, bevor die Zielübersetzung nach einem Schalten gebildet ist. Zum Zeitpunkt T71 wird in dem Beispiel eine Hochschaltanfrage eingeschaltet in dem Zustand mit geringem Beschleunigungsbetrieb, bei dem das Gaspedalbetätigungsausmaß gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Wert ist. Während einer Zeitperiode von dem Zeitpunkt T71 bis zum Zeitpunkt T72 wird der Entkupplungshydraulikdruck bei einem Druck gehalten, der dem Ausgangsdrehmoment entspricht, und der Einkupplungshydraulikdruck wird bei einem vorbestimmten Druck gehalten, nachdem ein vorläufiges Füllen beendet ist. Die spezielle Übersetzungsänderungssteuerung, bei der der Entkupplungshydraulikdruck gesteuert wird, um das Entkupplungsbauteil in dem Rutschzustand zu halten, wird anschließend durchgeführt.
  • In dem Beispiel wird das Gaspedal durch den Fahrer des Fahrzeugs zum Zeitpunkt T73 heruntergedrückt, was vor der Beendigung der speziellen Übersetzungsänderungssteuerung ist, und das Gaspedalbetätigungsausmaß wird auf einen vorbestimmten Wert oder darüber hinaus zum Zeitpunkt T74 angehoben, was mindestens unmittelbar nach dem Zeitpunkt T73 ist, so dass die Spezialübersetzungsänderungssteuerungsübergangsbedingungen auch im Nachhinein nicht mehr erfüllt sind. Folglich wird zum Zeitpunkt T74 und danach die normale Übersetzungsänderungssteuerung durchgeführt. Der Entkupplungshydraulikdruck wird schnell reduziert, um das Entkupplungsbauteil schnell auszukuppeln, und der Einkupplungshydraulikdruck wird geändert, um die Drehzahl NM der Zwischenwelle M mit der vorbestimmten Zieldrehbeschleunigung AT zu ändern. Wenn die Drehzahldifferenz ΔN2 folglich gleich oder kleiner wird als ein vorbestimmter Wert zum Zeitpunkt T75, wird der Einkupplungshydraulikdruck auf den vollständigen Einkupplungsdruck angehoben. Der Übersetzungsänderungsbetrieb wird folglich beendet.
  • In der speziellen Übersetzungsänderungssteuerung, wie oben beschrieben, ist das Entkupplungsbauteil nicht vollständig eingekuppelt oder ausgekuppelt, sondern befindet sich über den gesamten Übersetzungsänderungsprozess TP hinweg in einem Rutschzustand. Gemäß der speziellen Übersetzungsänderungssteuerung der vorliegenden Erfindung kann folglich der Schaltsteuerungsabschnitt 36 die Drehzahl NM der Zwischenwelle M während eines Übersetzungsänderungsbetriebs steuern, im Wesentlichen nur durch ein Steuern des Entkupplungshydraulikdrucks. Durch Aufrechterhalten des Entkupplungsbauteils in dem Rutschzustand über den gesamten Übersetzungsänderungsprozess TP hinweg, ist es möglich, einen Zustand aufrechtzuerhalten, bei dem ein Teil der Drehantriebskraft, die von den Rädern 16 an die Zwischenwelle M und die Eingangswelle, die antriebsgekoppelt an die Zwischenwelle M ist, übertragen wird, über das Entkupplungsbauteil über den gesamten Übersetzungsänderungsprozess TP hinweg zu übertragen. Selbst wenn die drehende Elektromaschine 12 veranlasst wird, ein relativ hohes negatives Drehmoment auszugeben, um ein regeneratives Bremsen durchzuführen, können abrupte Änderungen in der Drehzahl der Eingangswelle I unterdrückt werden mit dem hohen negativen Drehmoment, das von der drehenden Elektromaschine 12 ausgegeben wird, ergänzt mit einem Teil der Drehantriebskraft, die von den Rädern 16 übertragen wird. Die 16 und 17 zeigen, dass die Drehzahl NM der Zwischenwelle M sanft über den gesamten Übersetzungsänderungsprozess TP hinweg geändert wird. Das Auftreten eines Übersetzungsänderungsstoßes kann folglich unterdrückt werden. Da das Auftreten eines Übersetzungsänderungsstoßes unterdrückt werden kann, indem im Wesentlichen lediglich der Entkupplungshydraulikdruck gesteuert wird, ist es nicht notwendig, die Größe des negativen Drehmoments (regeneratives Drehmoment), das von der drehenden Elektromaschine 12 ausgegeben wird, zu begrenzen, im Gegensatz zu dem Fall, bei dem das Entkupplungsbauteil vollständig relativ schnell in dem Anfangsstadium des Übersetzungsänderungsprozesses TP ausgekuppelt wird. Folglich kann die Energieeffizienz bei einem hohen Niveau gehalten werden, ohne Erzeugung einer Unbequemlichkeit, wie beispielsweise einer Reduktion der zu regenerierenden Energie.
  • In 16 sind Änderungen der Drehzahl NM der Zwischenwelle M für einen Fall, bei dem das Entkupplungsbauteil schnell ausgekuppelt wird (siehe 14), wie bei der normalen Übersetzungsänderungssteuerung, selbst in dem Fall, bei dem die drehende Elektromaschine 12 ein negatives Drehmoment ausgibt, um die Regeneration durchzuführen, durch die gestrichelte Linie angegeben. In dem Beispiel ist die Drehzahl NM der Eingangswelle I abrupt reduziert, um nach dem Schalten auf die Zieldrehzahl NT2 oder darunter zu fallen, in dem Anfangsstadium des Übersetzungsänderungsprozesses TP. In dem Fall, bei dem die Drehzahl NM der Zwischenwelle M derart abrupt geändert wird, neigen relativ große Drehmomentschwankungen dazu, an die Ausgangswelle O übertragen zu werden, wodurch leicht ein Übersetzungsänderungsstoß verursacht wird. In dem Fall, bei dem die spezielle Übersetzungsänderungssteuerung durchgeführt wird, wird dagegen die Drehzahl NM der Zwischenwelle M sanft über den gesamten Übersetzungsänderungsprozess TP hinweg geändert, wie oben beschrieben, wodurch effektiv das Auftreten eines Übersetzungsänderungsstoßes verhindert wird.
  • In dem Ausführungsbeispiel enthalten die Spezialübersetzungsänderungssteuerungsübergangsbedingungen eine Bedingung, dass das Fahrzeug in dem Zustand mit geringem Beschleunigungsbetrieb ist, bei dem das Gaspedalbetätigungsausmaß gleich oder kleiner ist als ein vorbestimmter Wert, oder eine Bedingung, dass das Fahrzeug in einem Negativdrehmomentvoraussagungsbildungszustand ist, bei dem das vorausgesagte Eingangsdrehmoment negativ ist, in Kombination mit einer Bedingung, dass die Zielübersetzung für den Übersetzungsänderungsmechanismus 14 hochgeschaltet wird. Die Spezialgeschwindigkeitsänderungssteuerungsübertragungsbedingung kann folglich nicht nur in dem Fall erfüllt sein, bei dem das Gaspedalbetätigungsausmaß tatsächlich gleich oder kleiner wird als ein vorbestimmter Wert, sondern auch in dem Fall, bei dem vorausgesagt wird, dass das Eingangsdrehmoment Ti eine vorbestimmte Zeit später (die Voraussagungsbestimmungsreferenzzeit TSp) negativ wird. Dies erlaubt ein Starten der speziellen Übersetzungsänderungssteuerung basierend auf Änderungen in dem vorausgesagten Eingangsdrehmoment PTi, selbst in dem Fall, bei dem das Gaspedalbetätigungsausmaß sanft reduziert wird, und die Bildung des Zustands mit geringem Beschleunigungsbetrieb verzögert ist, weil beispielsweise der Fahrer des Fahrzeugs das Gaspedal langsam löst. In diesem Fall wird ferner während der Durchführung der speziellen Übersetzungsänderungssteuerung der erste Grenzhydraulikdruck PL1 gemäß dem vorausgesagten Eingangsdrehmoment PTi eingestellt, anstatt gemäß dem tatsächlichen Ausgangsdrehmoment (regeneratives Drehmoment) der drehenden Elektromaschine 12. Der untere Grenzwert des Entkupplungshydraulikdrucks kann folglich durch den ersten Grenzhydraulikdruck PL1 begrenzt werden, der dem vorausgesagten Eingangsdrehmoment PTi entspricht, bevor das tatsächliche Ausgangsdrehmoment der drehenden Elektromaschine auf Null oder darunter fällt, und die Energieeffizienz kann auf einem hohen Niveau gehalten werden.
  • In dem Ausführungsbeispiel wird darüber hinaus während der speziellen Übersetzungsänderungssteuerung und in dem Zustand mit geringem Beschleunigungsbetrieb der Entkupplungshydraulikdruck auf einen Druck begrenzt, der gleich oder größer ist als der erste Grenzhydraulikdruck PL1 in dem Fall, bei dem der erste Grenzhydraulikdruck PL1, der größer wird, wenn das Ausgangsdrehmoment der drehenden Elektromaschine 12 größer wird in der negativen Richtung (wenn das regenerative Drehmoment größer wird), größer ist als der zweite Grenzhydraulikdruck PL2. Folglich wird während der speziellen Übersetzungsänderungssteuerung und über den gesamten Übersetzungsänderungsprozess TP hinweg das Entkupplungsbauteil in dem Rutschzustand gehalten, und das Ausmaß des Rutschens des Entkupplungsbauteils wird geeignet eingestellt gemäß dem negativen Drehmoment (regeneratives Drehmoment) der drehenden Elektromaschine 12. Es wird also der erste Grenzhydraulikdruck PL1 erhöht, um das Ausmaß des Rutschens des Entkupplungsbauteils zu reduzieren, wenn das regenerative Drehmoment größer ist, und der erste Grenzhydraulikdruck PL1 wird reduziert, um das Ausmaß des Rutschens des Entkupplungsbauteils zu erhöhen, wenn das regenerative Drehmoment kleiner ist. Dadurch wird es möglich, das Auftreten eines Übersetzungsänderungsstoßes entsprechend Änderungen im Ausgangsdrehmoment der drehenden Elektromaschine 12 zuverlässig zu unterdrücken. In dem Negativdrehmomentvoraussagungsbildungszustand ist es auch möglich, das Auftreten eines Übersetzungsänderungsstoßes gemäß Änderungen in dem vorausgesagten Eingangsdrehmoment PTi zuverlässig zu unterdrücken.
  • In der speziellen Übersetzungsänderungssteuerung wird das Entkupplungsbauteil in dem Rutschzustand über den gesamten Übersetzungsänderungsprozess TP hinweg gehalten. In dem Fall, bei dem ein regeneratives Bremsen nicht durchgeführt wird, und die drehende Elektromaschine 12 kein negatives Ausgangsdrehmoment erzeugt, oder in dem Fall, bei dem die drehende Elektromaschine 12 ein negatives Drehmoment ausgibt, jedoch mit einer relativ kleinen Größe, kann die tatsächliche Drehzahl NM der Zwischenwelle M folglich langsam reduziert werden, um die Übersetzungsänderungszeit in Bezug auf die Zielübersetzungsänderungszeit Tt nutzlos zu verlängern. In dem Ausführungsbeispiel wird folglich der Einkupplungshydraulikdruck derart geändert, dass die tatsächliche Drehbeschleunigung AM der Zwischenwelle M der Zieldrehbeschleunigung AT folgt durch die erste Einkupplungssteuerung in Koordination mit einem Aufrechterhalten des Entkupplungsbauteils in dem Rutschzustand. Spezieller wird der Einkupplungshydraulikdruck geändert, um anzusteigen, konstant zu sein und reduziert zu werden mit Verlauf des Fortschritts des Übersetzungsänderungsprozesses TP über einen Änderungsbereich, der größer ist, wenn der absolute Wert des negativen Drehmoments (regeneratives Drehmoment), das von der drehenden Elektromaschine 12 ausgegeben wird, kleiner ist. Dies ermöglicht ein Kompensieren einer Reduzierung der Drehzahl NM der Zwischenwelle M, die dazu neigt, gering zu sein, wenn das Entkupplungsbauteil in dem Rutschzustand gehalten wird, mit einem Anstieg des Einkupplungshydraulikdrucks, was einen Schnellübersetzungsänderungsbetrieb ermöglicht. Die Wirkung der ersten Einkupplungssteuerung zeigt sich deutlicher, wenn der absolute Wert des negativen Drehmoments (regeneratives Drehmoment), das von der drehenden Elektromaschine 12 ausgegeben wird, kleiner ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel führt darüber hinaus in dem Fall, bei dem das Rutschen des Entkupplungsbauteils nicht innerhalb der vorbestimmten Rutschbestimmungsreferenzzeit TSs in Bezug auf den Zeitpunkt detektiert wird, zu dem der Entkupplungshydraulikdrucksteuerungsabschnitt 37 damit beginnt, den Entkupplungshydraulikdruck bei dem Start der speziellen Übersetzungsänderungssteuerung zu reduzieren, der Einkupplungshydraulikdrucksteuerungsabschnitt 38 die Druckerhöhungskorrektursteuerung durch, bei der der Einkupplungshydraulikdruck angehoben wird, bis ein Rutschen des Entkupplungsbauteils detektiert wird. Durch Verwenden der Konfiguration, bei der die Druckerhöhungskorrektursteuerung ausgeführt wird, kann ein Rutschen des Entkupplungsbauteils und ein Reduzieren der Drehzahl der Zwischenwelle M selbst in dem Fall begünstigt werden, bei dem eine Verzögerung in einer Reduzierung der Drehzahl der Zwischenwelle M erfolgt, mit nur der normalen Einkupplungshydraulikdrucksteuerung in der ersten Einkupplungssteuerung.
  • Bei der Änderungsratensteuerung in der speziellen Übersetzungsänderungssteuerung wird der Entkupplungshydraulikdruck mit einer Änderungsrate reduziert, die der Größe des regenerativen Drehmoments entspricht, das von der drehenden Elektromaschine 12 ausgegeben wird. In dem Ausführungsbeispiel wird der Hydraulikdruck mit einer Änderungsrate reduziert, deren absoluter Wert kleiner ist, wenn das regenerative Drehmoment größer ist, und der Entkupplungshydraulikdruck wird mit einer Änderungsrate reduziert, deren absoluter Wert größer ist, wenn das regenerative Drehmoment geringer ist. Gemäß der Konfiguration des Ausführungsbeispiels, wenn das regenerative Drehmoment größer ist, wird der Entkupplungshydraulikdruck sanfter reduziert, und folglich wird die Drehantriebskraft von den Rädern 16, die an die Zwischenwelle M und die Eingangswelle I über das Entkupplungsbauteil übertragen wird, größer, um geeignet das hohe negative Drehmoment der drehenden Elektromaschine 12 zu kompensieren. Abrupte Änderungen der Drehzahl der Zwischenwelle M können folglich geeignet durch einen relativ einfachen Prozess unterdrückt werden.
  • Bei der Drehzahlsteuerung in der speziellen Übersetzungsänderungssteuerung werden ferner die Zieldrehzahl NT und die Zieldrehgeschwindigkeit AT der Zwischenwelle M zu jedem Zeitpunkt basierend auf der Zielübersetzungsänderungszeit Tt und dem Drehzahländerungsbereich W bestimmt, und der Entkupplungshydraulikdruck wird derart geändert, dass die tatsächliche Drehbeschleunigung AM der Zwischenwelle M zu jedem Zeitpunkt der Zieldrehbeschleunigung AT folgt. Die Drehbeschleunigung AM (die Änderungsrate der Drehzahl mit der Zeit) der Zwischenwelle M, die stark in Verbindung steht mit dem Auftreten eines Übersetzungsänderungsstoßes, kann geeignet gesteuert werden. Abrupte Änderungen der Drehzahl der Zwischenwelle M können folglich zuverlässiger unterdrückt werden, was zuverlässiger das Auftreten eines Übersetzungsänderungsstoßes unterdrückt. In dem Ausführungsbeispiel ist ferner die Zieldrehzahl NT für jeden Zeitpunkt derart eingestellt, dass die Drehzahl der Zwischenwelle M über der Zeit eine Kurve angibt, die durch eine quadratische Kurve dargestellt ist, von einem Zeitpunkt, bei dem die Drehzahlsteuerung beginnt, bis zu einem Zeitpunkt, bei dem der Übersetzungsänderungsbetrieb beendet ist. In diesem Fall wird der absolute Wert der Zieldrehbeschleunigung AT zu jedem Zeitpunkt allmählich kleiner (bis letztendlich Null) in Richtung der Beendigung des Übersetzungänderungsbetriebs. Die Drehzahl NM der Zwischenwelle M kann folglich sanft zu der Zieldrehzahl NT2 nach dem Schalten in dem letzten Stadium des Übersetzungsänderungsprozesses TP gebracht werden. Das Auftreten eines Übersetzungsänderungsstoßes kann folglich zuverlässiger unterdrückt werden.
  • [Andere Ausführungsbeispiele]
  • Zu guter letzt werden Steuerungsvorrichtungen gemäß anderen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Ein charakteristischer Aufbau, der in jeder der folgenden Ausführungsformen beschrieben ist, kann nicht nur auf diese spezielle Ausführungsform angewendet werden, sondern auch auf eine Kombination mit einem charakteristischen Aufbau, der in irgendeinem anderen Ausführungsbeispiel beschrieben ist, sofern keine Widersprüche auftreten.
    • (1) In dem obigen Ausführungsbeispiel erhöht in der Druckerhöhungskorrektursteuerung der Einkupplungshydraulikdrucksteuerungsabschnitt 38 den Einkupplungshydraulikdruck mit einer konstanten Druckerhöhungsänderungsrate bezüglich des Einkupplungsreferenzhydraulikdrucks PES. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. In einem geeigneten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann also der Einkupplungshydraulikdruck mit einer Druckerhöhungsänderungsrate angehoben werden, die gemäß der verstrichenen Zeit, seit dem der Einkupplungshydraulikdruck beginnt zu steigen, geändert wird. In diesem Fall kann der Einkupplungshydraulikdruck mit einer Druckerhöhungsänderungsrate angehoben werden, die größer wird, wenn die verstrichene Zeit, seit dem Beginn des Steigens der Einkupplungshydraulikdruck, länger wird.
    • (2) In dem obigen Ausführungsbeispiel wird in der Druckerhöhungskorrektursteuerung, nachdem ein Rutschen des Entkupplungsbauteils detektiert worden ist, der Einkupplungshydraulikdruck auf den Einkupplungsreferenzhydraulikdruck PES verringert, bevor der Übersetzungsänderungsprozess TP endet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann also beispielsweise der Einkupplungshydraulikdruck auf einen vorbestimmten Druck reduziert werden, der größer ist als der Einkupplungsreferenzhydraulikdruck PES. In diesem Fall ist der vorbestimmte Druck vorzugsweise auf einen Druck eingestellt, der mindestens die Tie-up-Rate bzw. Blockierungsrate auf einem vorbestimmten Wert oder darunter halten kann.
    • (3) In dem obigen Ausführungsbeispiel ist in der Druckerhöhungskorrektursteuerung, nachdem ein Rutschen des Entkupplungsbauteils detektiert worden ist, der Einkupplungshydraulikdruck allmählich reduziert worden gemäß der vorhergesagten Zeit (Tb – Tx) von jedem Zeitpunkt bis zu dem Druckerhöhungsbeendigungszeitpunkt EP. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann also nach einem Detektieren des Rutschens des Entkupplungsbauteils der Einkupplungshydraulikdruck allmählich reduziert werden gemäß der vorhergesagten Zeit (Tb) von jedem Zeitpunkt bis zu dem Zeitpunkt, zu dem der Übersetzungsänderungsprozess TP beendet wird. In einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, nachdem das Rutschen des Entkupplungsbauteils detektiert worden ist, kann beispielsweise der Einkupplungshydraulikdruck allmählich mit einer konstanten Druckreduzierungsänderungsrate verringert werden, ungeachtet der vorhergesagten Zeit (Tb – Tx) von jedem Zeitpunkt bis zu dem Druckerhöhungsbeendigungszeitpunkt EP.
    • (4) In dem obigen Ausführungsbeispiel leitet der Eingangsdrehmomentvorhersageabschnitt 40 das vorhergesagte Eingangsdrehmoment PTi, nach der Voraussagebestimmungsreferenzzeit TSp her, die auf einen vorbestimmten Wert gesetzt ist, basierend auf dem gegenwärtigen Eingangsdrehmoment Ti und der gegenwärtig letzten vorhergesagten Drehmomentänderungsrate QTi. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann also beispielsweise der Eingangsdrehmomentvorhersageabschnitt 40 aufgebaut sein, um das Vorhersageeingangsdrehmoment PTi basierend auf dem gegenwärtigen Eingangsdrehmoment Ti und der Eingangsdrehmomentänderungsrate RTi herzuleiten. Ein derartiger Aufbau ist äquivalent zu dem obigen Ausführungsbeispiel, bei dem der Gewichtungskoeffizient k auf „1” gesetzt ist. In diesem Fall kann die Vorhersagungsbestimmungsreferenzzeit TSp eingestellt werden, um gemäß der Drehzahl oder gemäß dem Ausgangsdrehmoment der drehenden Elektromaschine 12 geändert zu werden, anstatt fest zu sein, wie in dem obigen Ausführungsbeispiel.
    • (5) In dem obigen Ausführungsbeispiel, in dem Fall, bei dem die Spezialübersetzungsänderungssteuerungübergangsbedingungen erfüllt sind in dem Negativdrehmomentvoraussagungszustand, bestimmt der Grenzhydraulikdruckbestimmungsabschnitt 39 den ersten Grenzhydraulikdruck PL1 gemäß dem vorausgesagten Eingangsdrehmoment PTi. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann also beispielsweise der Grenzhydraulikdruckbestimmungsabschnitt 39 aufgebaut sein, um den ersten Grenzhydraulikdruck PL1 gemäß dem Ausgangsdrehmoment (regeneratives Drehmoment) der drehenden Elektromaschine 12 in einem derartigen Fall zu bestimmen. In diesem Fall wird das vorausgesagte Eingangsdrehmoment bzw. Voraussagungseingangsdrehmoment PTi, das von dem Eingangsdrehmomentvoraussagungsabschnitt 40 hergeleitet wird, nur verwendet, um den Start der speziellen Übersetzungsänderungssteuerung zu bestimmen. In dem obigen Ausführungsbeispiel hingegen bestimmt in dem Fall, bei dem die Spezialübersetzungsänderungssteuerungsübergangsbedingungen in dem Zustand mit geringem Beschleunigungsbetrieb erfüllt sind, der Grenzhydraulikdruckbestimmungsabschnitt 39 den ersten Grenzhydraulikdruck PL1 gemäß dem Ausgangsdrehmoment (regeneratives Drehmoment) der drehenden Elektromaschine 12. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann also der Grenzhydraulikdruckbestimmungsabschnitt 39 aufgebaut sein, um den ersten Grenzhydraulikdruck PL1 gemäß dem vorausgesagten Eingangsdrehmoment PTi in einem derartigen Fall zu bestimmen.
    • (6) In dem obigen Ausführungsbeispiel sind beide, der erste Grenzhydraulikdruck PL1 und der zweite Grenzhydraulikdruck PL2 gesetzt, und der größere der zwei Grenzhydraulikdrücke wird als unterer Grenzwert des Entkupplungshydraulikdrucks verwendet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann also beispielsweise nur einer von dem ersten Grenzhydraulikdruck PL1 und dem zweiten Grenzhydraulikdruck PL2 gesetzt sein, und kann verwendet werden so wie er ist als der untere Grenzwert des Entkupplungshydraulikdrucks. In dem obigen Ausführungsbeispiel hingegen ist der dritte Grenzhydraulikdruck PL3 als der obere Grenzwert des Entkupplungshydraulikdrucks gesetzt. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann also kein derartiger dritter Grenzhydraulikdruck PL3 gesetzt sein.
    • (7) In dem obigen Ausführungsbeispiel ist der erste Grenzhydraulikdruck PL1 auf einen Wert gesetzt, der dem Ausgangsdrehmoment der drehenden Elektromaschine 12 oder dem vorausgesagten Eingangsdrehmoment PTi entspricht. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Der erste Grenzhydraulikdruck PL1 ist also vorzugsweise auf einen Wert gesetzt, der mindestens gleich oder größer ist als der Hubenddruck Pse für das Entkupplungsbauteil in dem Fall, bei dem die drehende Elektromaschine 12 ein negatives Drehmoment (regeneratives Drehmoment) ausgibt oder das vorausgesagte Eingangsdrehmoment PTi negativ ist. In einem geeigneten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann der erste Grenzhydraulikdruck PL1 auf einen Wert gesetzt sein, der beispielsweise gleich oder größer ist als der Hubenddruck Pse für das Entkupplungsbauteil, und der fest ist, ungeachtet der Größe des negativen Drehmoments der drehenden Elektromaschine 12 oder der Größe des vorausgesagten Eingangsdrehmoments PTi.
    • (8) In dem obigen Ausführungsbeispiel ist der zweite Grenzhydraulikdruck PL2 auf einen Wert gesetzt, der gleich oder größer ist als der Hubenddruck Pse für das Entkupplungsbauteil in dem Zustand mit geringem Beschleunigungsbetrieb, bei dem das Gaspedalbetätigungsausmaß gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, und der größer wird, wenn das Gaspedalbetätigungsausmaß größer wird. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Der zweite Grenzhydraulikdruck PL2 ist also vorzugsweise auf einen Wert gesetzt, der mindestens gleich oder größer ist als der Hubenddruck Pse für das Entkupplungsbauteil in dem Zustand mit geringem Beschleunigungsbetrieb. In einem geeigneten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise der zweite Grenzhydraulikdruck PL2 auf einen Wert gesetzt sein, der gleich oder größer ist als der Hubenddruck Pse für das Entkupplungsbauteil, und der fest ist, ungeachtet der Größe des Gaspedalbetätigungsausmaßes.
    • (9) In dem obigen Ausführungsbeispiel wird in der Entkupplungs-Spezialübersetzungsänderungssteuerung die Änderungsratensteuerung in dem Anfangsstadium des Übersetzungsänderungsprozesses TP durchgeführt, und die Drehzahlsteuerung wird durchgefürt, wenn der Übersetzungsänderungsbetrieb auf 50% fortgeschritten ist (der Fortschrittsgrad α wird 0,5), um den Schaltpunkt zu erreichen. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Der Schaltpunkt, der die Zeit definiert für einen Übergang von der Änderungsratensteuerung zu der Drehzahlsteuerung, kann geeignet gesetzt werden. In dem Fall, bei dem der Schaltpunkt basierend auf der Drehzahl NM der Zwischenwelle M gesetzt wird, wie in dem Ausführungsbeispiel, kann der gesetzte Wert geeignet geändert werden zwischen 0% (α = 0) und 100% (α = 1). In dem Fall, bei dem der Schaltpunkt auf 0% (α = 0) gesetzt ist, wird über den gesamten Übersetzungsänderungsprozess TP nur die Drehzahlsteuerung durchgeführt. In diesem Fall ist es möglich, beides, das Auftreten eines Übersetzungsänderungsstoßes zu unterdrücken und die Energieeffizienz zu verbessern, indem die Drehbeschleunigung AM und die Drehzahl NM der Zwischenwelle M zu jedem Zeitpunkt in dem gesamten Übersetzungsänderungsprozess TP präzise gesteuert und geeignet geändert wird. In dem Fall, bei dem der Schaltpunkt auf 100% (α = 1) gesetzt ist, wird hingegen nur die Änderungsratensteuerung über den gesamten Übersetzungsänderungsprozess TP hinweg durchgeführt. In diesem Fall ist es durch eine relativ einfache Steuerung möglich, sowohl das Auftreten eines Übersetzungsänderungsstoßes zu unterdrücken als auch die Energieeffizienz zu verbessern. Es ist auch geeignet, dass der Schaltpunkt basierend auf der verstrichenen Zeit seit dem Beginn der Änderungsratensteuerung, basierend auf dem Wert des Entkupplungshydraulikdrucks oder dergleichen gesetzt wird. Beispielsweise kann der Schaltpunkt auf einen Zeitpunkt gesetzt werden, zu dem eine vorbestimmte Zeit, seit dem die Änderungsratensteuerung begonnen hat, verstrichen ist, einen Zeitpunkt, bei dem der Wert des Entkupplungshydraulikdrucks einen vorbestimmten Druck erreicht oder dergleichen, und die Drehzahlsteuerung kann bei dem Schaltpunkt und danach ausgeführt werden.
    • (10) In dem obigen Ausführungsbeispiel wird in der ersten Einkupplungssteuerung der Einkupplungs-Spezialübersetzungsänderungssteuerung der Einkupplungshydraulikdruck über einen Änderungsbereich geändert, der dem negativen Drehmoment, das von der drehenden Elektromaschine 12 ausgegeben wird, entspricht. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann also beispielsweise in der ersten Einkupplungssteuerung der Einkupplungshydraulikdruck derart gesteuert werden, dass er über einen konstanten Änderungsbereich geändert wird, ungeachtet der Größe des negativen Drehmoments (regeneratives Drehmoment), das von der drehenden Elektromaschine 12 ausgegeben wird. In einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann alternativ der Einkupplungshydraulikdruck über einen Änderungsbereich geändert werden, der dem vorhergesagten Eingangsdrehmoment PTi entspricht.
    • (11) In dem obigen Ausführungsbeispiel werden der erste Grenzhydraulikdruck PL1, der zweite Grenzhydraulikdruck PL2 und der Änderungskoeffizient G gemäß einem vorbestimmten Argument basierend auf der ersten Grenzhydraulikdruckkarte (ein Teil der Grenzhydraulikdruckkarte 45), der zweiten Grenzhydraulikdruckkarte (ein Teil der Grenzhydraulikdruckkarte 45) bzw. der Änderungskoeffizientenkarte 46, die in dem Speicher 41 gespeichert sind, bestimmt. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung können also einige oder alle von dem ersten Grenzhydraulikdruck PL1, dem zweiten Grenzhydraulikdruck PL2 und dem Änderungskoeffizienten G basierend auf einer vorbestimmten Berechnungsformel bestimmt werden.
    • (12) In dem obigen Ausführungsbeispiel wird in der Drehzahlsteuerung der Entkupplungs-Spezialübersetzungsänderungssteuerung der Entkupplungshydraulikdruck derart geändert, dass die tatsächliche Drehbeschleunigung AM der Zwischenwelle M, die von dem Drehbeschleunigungserfassungsabschnitt 34 erfasst wird, zu jedem Zeitpunkt der Zieldrehbeschleunigung AT folgt. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. In einem geeigneten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann also beispielsweise die Drehzahl NM anstelle der Drehbeschleunigung AM als eine Referenz verwendet werden, und der Entkupplungshydraulikdruck kann derart geändert werden, dass die tatsächliche Drehbeschleunigung NM der Zwischenwelle M, die von dem Zwischenwellendrehzahlsensor Se2 detektiert wird, zu jedem Zeitpunkt der Zieldrehzahl NT folgt.
    • (13) In dem obigen Ausführungsbeispiel ist in der Drehzahlsteuerung der Entkupplungs-Spezialübersetzungsänderungssteuerung die Zieldrehzahl NT zu jedem Zeitpunkt eingestellt, um über der Zeit eine Linie darzustellen, die durch eine quadratische Kurve dargestellt ist. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. In einem geeigneten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise die Zieldrehbeschleunigung AT zu jedem Zeitpunkt eingestellt sein, um über der Zeit eine Linie darzustellen, die durch eine Gerade, eine kubische oder eine Kurve höherer Ordnung, eine Hyperbelkurve oder dergleichen dargestellt ist, so lange der absolute Wert der Zieldrehbeschleunigung AT allmählich kleiner wird in Richtung Beendigung des Übersetzungsänderungsbetriebs.
    • (14) In dem obigen Ausführungsbeispiel enthält der Übersetzungsänderungsmechanismus 14 drei Übersetzungen (die erste Übersetzung, die zweite Übersetzung und die dritte Übersetzung) mit unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Die Anzahl von Übersetzungen ist nicht speziell begrenzt, so lange der Übersetzungsänderungsmechanismus 14 kein stufenloser Übersetzungsänderungsmechanismus ist. In einem geeigneten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann der Übersetzungsänderungsmechanismus 14 zwei oder vier oder mehr Übersetzungen bzw. Gänge enthalten.
    • (15) In dem obigen Ausführungsbeispiel sind in der Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 die Eingangswelle I, die Zwischenwelle M und die Ausgangswelle O koaxial zueinander angeordnet, um eine Konfiguration mit einer einzelnen Achse zu bilden. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. In einem geeigneten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung können beispielsweise in der Fahrzeugantriebsvorrichtung 1 die Eingangswelle I, die Zwischenwelle M und die Ausgangswelle O nicht koaxial zueinander angeordnet sein.
    • (16) In dem obigen Ausführungsbeispiel wird die spezielle Übersetzungsänderungssteuerung durchgeführt während eines Power-off-Hochschaltens bzw. Hochschalten ohne Leistung (enthaltend ein Off-Hochschaltregenerieren), bei dem der Übersetzungsänderungsmechanismus 14 ein Hochschalten in einem Zustand mit geringem Beschleunigungsbetrieb durchführt. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann die spezielle Übersetzungsänderungssteuerung durchgeführt werden beispielsweise während eines Power-on-Herunterschaltens bzw. Runterschalten mit Leistung. Alternativ ist es auch geeignet, dass die spezielle Übersetzungsänderungssteuerung während eines Power-on-Hochschaltens oder eines Power-off-Herunterschaltens durchgeführt wird. In diesen Fällen kann die Getriebevorrichtung 2 nicht notwendigerweise die drehende Elektromaschine 12 enthalten, die als Antriebskraftquelle für das Fahrzeug dient. In einem geeigneten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann die Getriebevorrichtung 2 nur an den Verbrennungsmotor 1 antriebsgekoppelt sein, der als eine Antriebskraftquelle des Fahrzeugs dient. Alternativ kann die Getriebevorrichtung 2 nicht notwendigerweise an den Verbrennungsmotor 11 antriebsgekoppelt sein, der als Antriebskraftquelle für das Fahrzeug dient. In einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann die Getriebevorrichtung 2 nur die drehende Elektromaschine 12 enthalten, die als eine Antriebskraftquelle für das Fahrzeug dient, und nur die drehende Elektromaschine 12 kann an die Eingangswelle I antriebsgekoppelt sein.
    • (17) Bezüglich anderer Konfigurationen ist das hier beschriebene Ausführungsbeispiel in allen Aspekten beispielhaft, und die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Es ist also selbstverständlich, dass eine Konfiguration, die erhalten wird durch geeignetes Ändern von Teilen eines Aufbaus, der nicht in den Ansprüchen der vorliegenden Erfindung beschrieben ist, auch in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung fällt, so lange die erhaltene Konfiguration eine Konfiguration enthält, die in den Ansprüchen oder einer äquivalenten Konfiguration davon enthalten ist.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung kann geeignet angewendet werden auf eine Steuerungsvorrichtung zum Steuern einer Getriebevorrichtung, die ein Eingangsbauteil enthält, das an eine Antriebskraftquelle antriebsgekoppelt ist, ein Ausgangsbauteil, das an Räder antriebsgekoppelt ist, und einen Übersetzungsänderungsmechanismus, der eine Mehrzahl von Reibkupplungsbauteilen enthält, die gesteuert eingekuppelt und ausgekuppelt werden, um zwischen einer Mehrzahl von Übersetzungen zu schalten, und der eine Drehung des Eingangsbauteils an das Ausgangsbauteil ausgibt, während die Drehzahl mit einem Übersetzungsverhältnis jeder Übersetzung geändert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Übertragungsvorrichtung bzw. Getriebevorrichtung
    11
    Verbrennungsmotor
    12
    drehende Elektromaschine
    14
    Übersetzungsänderungsmechanismus
    16
    Rad
    31
    Steuerungseinheit (Steuerungsvorrichtung)
    M
    Zwischenwelle (Eingangsbauteil)
    O
    Ausgangswelle (Ausgangsbauteil)
    C1
    erste Kupplung (Reibkupplungsbauteil)
    B1
    erste Bremse (Reibkupplungsbauteil)
    TP
    Übersetzungsänderungsprozess
    PL3
    dritter Grenzhydraulikdruck (oberer Entkupplungsgrenzhydraulikdruck)
    Tt
    Zielübersetzungsänderungszeit
    W
    Drehzahländerungsbereich
    AT
    Zieldrehbeschleunigung (Zieldrehzahländerungsrate)
    ΔPb
    Referenzhydraulikdruckänderungsgröße
    G
    Änderungskoeffizient
    α
    Fortschrittsgrad
    Ti
    Eingangsdrehmoment
    PES
    Einkupplungsreferenzhydraulikdruck
    EP
    Druckerhöhungsbeendigungszeitpunkt

Claims (10)

  1. Steuerungsvorrichtung zum Steuern einer Übertragungsvorrichtung, die ein Eingangsbauteil (M) enthält, das an eine Antriebskraftquelle (11, 12) antriebsgekoppelt ist, ein Ausgangsbauteil (O), das an Räder (16) antriebsgekoppelt ist, und einen Übersetzungsänderungsmechanismus (14), der eine Mehrzahl von Reibkupplungsbauteilen (C1, B1) enthält, die gesteuert eingekuppelt und ausgekuppelt werden, um zwischen einer Mehrzahl von Übersetzungen zu schalten, und der eine Drehung des Eingangsbauteils (M) an das Ausgangsbauteil (O) ausgibt, während eine Drehzahl mit einem Übersetzungsverhältnis jeder Übersetzung geändert wird, wobei wenn der Übersetzungsänderungsmechanismus (14) ein Schalten zu einer Übersetzung mit einem anderen Übersetzungsverhältnis durchführt, eine spezielle Übersetzungsänderungssteuerung durchgeführt wird, bei der ein Entkupplungshydraulikdruck, der ein Hydraulikdruck eines Hydrauliköls für das Entkupplungsbauteil ist, das ein Reibkupplungsbauteil ist, das auszukuppeln ist, reduziert wird, um das Entkupplungsbauteil zu veranlassen, zu rutschen, und in dem das Entkupplungsbauteil in einem Rutschzustand über einen gesamten Übersetzungsänderungsprozess gehalten wird, der sich erstreckt von einem Zeitpunkt, zu dem das Entkupplungsbauteil damit beginnt, zu rutschen, bis zu einem Zeitpunkt, zu dem eine Drehzahl, die erlangt wird, indem eine Drehzahl des Ausgangsbauteils (O) mit einem Übersetzungsverhältnis multipliziert wird, nach dem Schalten zwischen zwei Übersetzungen, mit einer Drehzahl des Eingangsbauteils (M) synchronisiert ist, und in dem Fall, bei dem das Rutschen des Entkupplungsbauteils nicht innerhalb einer Rutschbestimmungsreferenzzeit (TSs) detektiert wird, nachdem der Entkupplungshydraulikdruck zu Beginn der speziellen Übersetzungsänderungssteuerung reduziert worden ist, eine Druckerhöhungskorrektur durchgeführt wird, bei der ein Einkupplungshydraulikdruck, der ein Hydraulikdruck des Hydrauliköls für das Einkupplungsbauteil ist, das ein Reibkupplungsbauteil (C1) ist, das einzukuppeln ist, angehoben wird, bis ein Rutschen des Entkupplungsbauteils detektiert wird.
  2. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der in der Druckerhöhungskorrektur der Einkupplungshydraulikdruck angehoben wird in Bezug auf einen Einkupplungshydraulikdruck während der speziellen Übersetzungsänderungssteuerung, und nachdem ein Rutschen des Entkupplungsbauteils detektiert ist, der Einkupplungshydraulikdruck auf den Einkupplungshydraulikdruck während der speziellen Übersetzungsänderungssteuerung verringert wird, vor einer Beendigung des Übersetzungsänderungsprozesses.
  3. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 2, bei der der Einkupplungshydraulikdruck allmählich verringert wird gemäß einer vorausgesagten Zeit von einem gegenwärtigen Zeitpunkt bis zu einem vorbestimmten Druckerhöhungsbeendigungszeitpunkt, der vor der Beendigung des Übersetzungsänderungsprozesses derart gesetzt ist, dass der Einkupplungshydraulikdruck zu dem Druckerhöhungsbeendigungszeitpunkt gleich dem Einkupplungshydraulikdruck während der speziellen Übersetzungsänderungssteuerung wird.
  4. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, bei der die Zieldrehzahländerungsrate des Eingangsbauteils bestimmt wird basierend auf einer Zielübersetzungsänderungszeit, die im Voraus gesetzt ist und eine Zielzeit darstellt, innerhalb der das Schalten zwischen Übersetzungen durchzuführen ist, und einem Drehzahländerungsbereich, der eine Differenz darstellt zwischen den Drehzahlen des Eingangsbauteils vor und nach dem Schalten zwischen Übersetzungen, und der Einkupplungshydraulikdruck während der speziellen Übersetzungsänderungssteuerung in Koordination mit einem Reduzieren des Entkupplungshydraulikdrucks derart geändert wird, dass eine tatsächliche Drehzahländerungsrate des Eingangsbauteils der Zieldrehzahländerungsrate folgt.
  5. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 4, bei der die Übertragungsvorrichtung eine drehende Elektromaschine enthält, die als Antriebskraftquelle dient, eine Referenzhydraulikdruckänderungsgröße, die erforderlich ist zum Ändern der Drehzahl des Eingangsbauteils mit einer Zieldrehzahländerungsrate, basierend auf der Zieldrehzahländerungsrate bestimmt wird, und der Einkupplungshydraulikdruck während der speziellen Übersetzungsänderungssteuerung geändert wird gemäß einem Fortschrittsgrad des Übersetzungsänderungsprozesses und einem Ausgangsdrehmoment der drehenden Elektromaschine basierend auf der Referenzhydraulikdruckänderungsgröße.
  6. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 5, bei der der Einkupplungshydraulikdruck während der speziellen Übersetzungsänderungssteuerung geändert wird in Bezug auf den Einkupplungshydraulikdruck zu Beginn des Übersetzungsänderungsprozesses, basierend auf einem vorbestimmten Änderungskoeffizienten, der im Voraus gesetzt ist gemäß dem Fortschrittsgrad des Übersetzungsänderungsprozesses und dem Ausgangsdrehmoment der drehenden Elektromaschine, und basierend auf der Referenzhydraulikdruckänderungsgröße, und der Änderungskoeffizient auf einen Wert gesetzt ist, der größer wird, wenn der Übersetzungsänderungsprozess in mindestens einem ersten Stadium einer Mehrzahl von Stadien, die gemäß dem Fortschrittsgrad des Übersetzungsänderungsprozesses gesetzt sind, fortschreitet, und der kleiner wird, wenn der Übersetzungsänderungsprozess in mindestens einem letzten Stadium der Mehrzahl von Stadien fortschreitet.
  7. Steuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der in der speziellen Übersetzungsänderungssteuerung der Entkupplungshydraulikdruck begrenzt ist, um gleich oder kleiner zu sein als ein oberer Entkupplungsgrenzhydraulikdruck, der als ein oberer Grenzwert des Entkupplungshydraulikdrucks während der speziellen Übersetzungsänderungssteuerung gesetzt ist.
  8. Steuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Übertragungsvorrichtung eine drehende Elektromaschine enthält, die als Antriebskraftquelle dient, und eine Änderungsratensteuerung durchgeführt wird, bei der der Entkupplungshydraulikdruck mit einer Druckreduzierungsänderungsrate reduziert wird, die der Größe des Ausgangsdrehmoments der drehenden Elektromaschine entspricht.
  9. Steuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Übertragungsvorrichtung eine drehende Elektromaschine enthält, die als Antriebskraftquelle dient, in einem Anfangsstadium des Übersetzungsänderungsprozesses eine Änderungsratensteuerung durchgeführt wird, bei der der Entkupplungshydraulikdruck mit einer vorbestimmten Reduzierungsänderungsrate reduziert wird, die der Größe des Ausgangsdrehmoments der drehenden Elektromaschine entspricht, und nachdem die Änderungsratensteuerung durchgeführt ist, und bei einem vorbestimmten Schaltpunkt und später eine Drehzahlsteuerung durchgeführt wird, bei der der Entkupplungshydraulikdruck derart geändert wird, dass die Drehzahl des Eingangsbauteils zu jedem Zeitpunkt nach der Änderungsratensteuerung gleich einer Zieldrehzahl wird.
  10. Steuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die Übertragungsvorrichtung als Antriebskraftquelle eine drehende Elektromaschine enthält, die in der Lage ist, ein regeneratives Drehmoment basierend auf einer Aufforderung zum Verzögern eines Fahrzeugs zu erzeugen, und die spezielle Übersetzungsänderungssteuerung während einer Off-Hochschaltregeneration durchgeführt wird, in der der Übersetzungsänderungsmechanismus ein Schalten zu einer Übersetzung mit einem geringeren Übersetzungsverhältnis in einem Zustand mit geringem Beschleunigungsbetrieb durchführt, bei dem ein Gaspedalbetätigungsausmaß des Fahrzeugs gleich oder kleiner ist als ein vorbestimmter Wert, und in einem Zustand, bei dem die drehende Elektromaschine ein regeneratives Drehmoment erzeugt.
DE112011100286.6T 2010-04-02 2011-02-25 Steuerungsvorrichtung Active DE112011100286B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010086554A JP5218860B2 (ja) 2010-04-02 2010-04-02 制御装置
JP2010-086554 2010-04-02
PCT/JP2011/054337 WO2011125385A1 (ja) 2010-04-02 2011-02-25 制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011100286T5 DE112011100286T5 (de) 2013-01-10
DE112011100286B4 true DE112011100286B4 (de) 2015-08-06

Family

ID=44708082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011100286.6T Active DE112011100286B4 (de) 2010-04-02 2011-02-25 Steuerungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8678977B2 (de)
JP (1) JP5218860B2 (de)
CN (1) CN102782373B (de)
DE (1) DE112011100286B4 (de)
WO (1) WO2011125385A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8430789B2 (en) * 2009-01-08 2013-04-30 Aisin Aw Co., Ltd. Vehicle control device
JP5083638B2 (ja) * 2010-03-31 2012-11-28 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 制御装置
JP5703138B2 (ja) * 2011-01-20 2015-04-15 株式会社クボタ 変速制御システム
KR101684500B1 (ko) * 2011-12-06 2016-12-09 현대자동차 주식회사 하이브리드 차량의 엔진 제어 방법
EP2804777B1 (de) * 2012-01-11 2024-02-21 14156048 Canada Inc. Kraftstoffsparenden system zur erleichterung eines fahrzeugneustarts bei abgeschaltetem motor
JP5954035B2 (ja) * 2012-08-07 2016-07-20 アイシン精機株式会社 自動変速機の変速制御装置および変速制御方法
EP3308998B1 (de) * 2015-06-15 2020-07-29 Nissan Motor Co., Ltd. Fahrzeugsteuerungsverfahren und fahrzeugsteuerungsvorrichtung
WO2017139867A1 (en) 2016-02-16 2017-08-24 Développement Effenco Inc. Expanded functionlity stop-start fuel saving system for vocational vehicles
US11379701B2 (en) * 2016-12-01 2022-07-05 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Server and non-transitory computer-readable storage medium storing control program
US10024423B1 (en) * 2017-04-12 2018-07-17 Caterpillar Inc. Braking reduction using transmission control
JP6477825B1 (ja) 2017-10-19 2019-03-06 マツダ株式会社 自動変速機の変速制御装置
JP6922757B2 (ja) * 2018-01-24 2021-08-18 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の制御装置
JP6897594B2 (ja) * 2018-02-14 2021-06-30 トヨタ自動車株式会社 車両の駆動制御装置
WO2021081518A1 (en) * 2019-10-25 2021-04-29 Exedy Globalparts Corporation Compact p2 hybrid architecture
CN114909465B (zh) * 2021-02-07 2024-04-16 广汽埃安新能源汽车有限公司 一种车辆升挡控制方法、装置及存储介质

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531675A1 (de) * 1995-08-29 1997-03-06 Voith Gmbh J M Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuggetriebes
JP2000097330A (ja) * 1998-09-24 2000-04-04 Fuji Heavy Ind Ltd 自動変速機
JP2002130453A (ja) * 2000-10-19 2002-05-09 Aisin Aw Co Ltd 自動変速機の制御装置
US20020086760A1 (en) * 2000-12-28 2002-07-04 Aisin Aw Co., Ltd. Shift control apparatus for automatic transmission
JP2007092813A (ja) * 2005-09-27 2007-04-12 Toyota Motor Corp 複数クラッチ式変速機の制御装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04224360A (ja) * 1990-12-26 1992-08-13 Toyota Motor Corp 自動変速機の変速制御装置
JP3991538B2 (ja) * 1999-12-02 2007-10-17 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
JP3294230B2 (ja) * 2000-02-22 2002-06-24 株式会社日立製作所 自動車用制御装置,自動車の制御方法,変速機
JP2003042284A (ja) * 2001-07-26 2003-02-13 Aisin Seiki Co Ltd 自動変速機の油圧制御装置
JP2007170550A (ja) * 2005-12-22 2007-07-05 Toyota Motor Corp 自動変速機の制御装置
JP4251182B2 (ja) * 2006-01-13 2009-04-08 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
JP4821409B2 (ja) * 2006-03-31 2011-11-24 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP5104169B2 (ja) * 2007-09-28 2012-12-19 トヨタ自動車株式会社 車両の動力伝達装置の制御装置
WO2009084253A1 (ja) * 2007-12-28 2009-07-09 Aisin Aw Co., Ltd. 自動変速機の変速制御装置
US8430789B2 (en) 2009-01-08 2013-04-30 Aisin Aw Co., Ltd. Vehicle control device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531675A1 (de) * 1995-08-29 1997-03-06 Voith Gmbh J M Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuggetriebes
JP2000097330A (ja) * 1998-09-24 2000-04-04 Fuji Heavy Ind Ltd 自動変速機
JP2002130453A (ja) * 2000-10-19 2002-05-09 Aisin Aw Co Ltd 自動変速機の制御装置
US20020086760A1 (en) * 2000-12-28 2002-07-04 Aisin Aw Co., Ltd. Shift control apparatus for automatic transmission
JP2007092813A (ja) * 2005-09-27 2007-04-12 Toyota Motor Corp 複数クラッチ式変速機の制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN102782373B (zh) 2014-10-22
DE112011100286T5 (de) 2013-01-10
CN102782373A (zh) 2012-11-14
JP2011220362A (ja) 2011-11-04
US8678977B2 (en) 2014-03-25
US20110239804A1 (en) 2011-10-06
JP5218860B2 (ja) 2013-06-26
WO2011125385A1 (ja) 2011-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100285B4 (de) Steuerungsvorrichtung
DE112011100286B4 (de) Steuerungsvorrichtung
DE112009002251B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102010008786B4 (de) Elektrisch variables Multimodus-Hybridgetriebe und Verfahren zum Ausführen eines quasiasynchronen Schaltens in einem Hybridgetriebe
DE112011100259B4 (de) Fahrzeuggetriebevorrichtung
DE102004046194B4 (de) Hybridfahrzeug-Steuerungsgerät
DE112011100261B4 (de) Steuervorrichtung zum Steuern einer Hybridfahrzeugantriebsvorrichtung
DE112011104778B4 (de) Steuervorrichtung für Hybridfahrzeug
DE10126348B4 (de) Verfahren zur Reduzierung des durch eine Drehmomentumkehr bewirkten dumpfen Geräusches im Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs
DE102013104654B4 (de) Spielzonendetektion in einem Hybridfahrzeug
DE112009002281B4 (de) Steuervorrichtung
DE112009002298T5 (de) Steuervorrichtung
DE102014202303A1 (de) Verfahren und system zur steuerung eines vom benutzer angeforderten gangwechsels in einem hybridfahrzeug
DE102015117563A1 (de) Hybridantriebsstrangdrehzahlsteuerung
DE69910785T2 (de) Einrichtung und verfahren für eine antriebseinheit eines fahrzeugs
DE112012000118T5 (de) Steuerungsvorrichtung
DE112010001090B4 (de) Steuerungsvorrichtung für leistungsübertragungsvorrichtung
DE10122713A1 (de) Steuergerät eines Hybridfahrzeugs und Steuerverfahren desselben
CN107499305A (zh) 用于控制车辆动力传动系统中的齿隙的系统和方法
DE102011116223B4 (de) Ausführung eines Herunterschaltvorgangs bei negativem Drehmoment für Getriebe mit diskreten Gängen
DE102004002061A1 (de) Verfahren zum Steuern und Regeln eines Antriebsstranges eines Hybridfahrzeuges und Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs
DE102012207615A1 (de) Hybridfahrzeug mit Doppelkupplungsgetriebe
DE102008032824A1 (de) Rückrollsicherung für ein Hybridfahrzeug an einer Steigung
DE112012003350T5 (de) Steuervorrichtung
DE102013104432A1 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Triebstrangspiels in einem Hybridfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final