DE112010005292B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Rotationsformen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Rotationsformen Download PDF

Info

Publication number
DE112010005292B4
DE112010005292B4 DE112010005292.1T DE112010005292T DE112010005292B4 DE 112010005292 B4 DE112010005292 B4 DE 112010005292B4 DE 112010005292 T DE112010005292 T DE 112010005292T DE 112010005292 B4 DE112010005292 B4 DE 112010005292B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
containers
molds
locks
oven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112010005292.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112010005292T5 (de
Inventor
Mario Antonio Romero De La Mora
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRUPO ROTOPLAS DE C V SA
Original Assignee
GRUPO ROTOPLAS DE C V SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRUPO ROTOPLAS DE C V SA filed Critical GRUPO ROTOPLAS DE C V SA
Publication of DE112010005292T5 publication Critical patent/DE112010005292T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112010005292B4 publication Critical patent/DE112010005292B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/04Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
    • B29C41/06Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould about two or more axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/34Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor movable, e.g. to or from the moulding station
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/04Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/04Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
    • B29C41/042Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould by rotating a mould around its axis of symmetry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/08Coating a former, core or other substrate by spraying or fluidisation, e.g. spraying powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/08Coating a former, core or other substrate by spraying or fluidisation, e.g. spraying powder
    • B29C41/085Coating a former, core or other substrate by spraying or fluidisation, e.g. spraying powder by rotating the former around its axis of symmetry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/34Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C41/36Feeding the material on to the mould, core or other substrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Rotationsformen bestehend aus einem Ofen mit einer Formkammer und einem Zuführsystem, wobei der Ofen Mittel umfasst zum Festhalten von Formen, in denen sich ein thermoplastisches Material befindet, Heizmittel und Mittel, die Drehbewegung auf die Formen übertragen, wobei der Apparat dadurch gekennzeichnet ist, dass: a) in den Wänden des Ofens eine oder mehrere Schleusen ausgebildet sind, wobei jede der Schleusen dazu vorgesehen ist, die Einführung von mindestens einem Behälter in den Ofen zu ermöglichen, wobei der oder die Behälter Strukturen sind, die das thermoplastische Material tragen, die sich außerhalb des Ofens und neben der oder den Schleusen befinden, wobei jeder Behälter mit einem Arm verbunden ist, der (i) Mittel zum Vor- und Zurückbewegen des Behälters aufweist, um ihn durch eine der Schleusen einzuführen und zu entfernen und (ii) Mittel zum Drehen des Arms, um den Behälter zu rotieren und seinen Inhalt in die Formen im Ofen zu gießen; b) wobei jeder Behälter mit einer Doppelbodenstruktur versehen ist, so dass zwischen seinen beiden Wänden eine Kammer ausgebildet ist, durch die eine kalte Flüssigkeit, die von einer Kühleinrichtung kommt, zirkuliert, wobei jeder Behälter zwei Öffnungen hat, eine Einlassöffnung für kalte Flüssigkeit und eine Auslassöffnung für warme Flüssigkeit, wobei die kalte Flüssigkeit durch die Einlassöffnung für kalte Flüssigkeit eintritt, durch die Kammer des Behälters zirkuliert und die heiße Flüssigkeit durch die Auslassöffnung für warme Flüssigkeit austritt.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffartikeln mittels Rotationsformtechnik und ist insbesondere auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Rotationsformen im Ofen zur Herstellung von mehrschichtigen Gefäßen gerichtet.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Rotationsgießen oder -formen ist eine Technik für die Herstellung von Hohlkörpern, wie Gefäßen, die aus einem thermoplastischen Material bestehen. Die Teilchen des thermoplastischen Materials in flüssiger Form, als Pulver oder als Granulat, werden in eine Hohlform gelegt und in einer heißen Umgebung gedreht, bis das thermoplastische Material an der gesamten inneren Oberfläche der Form schmilzt.
  • Es gibt verschiedene Arten von Maschinen, von kleinen und einfachen bis zu anderen mit größeren Durchmessern zum Drehen mit aufwendiger elektrischer Steuerung. Die Auswahl erfolgt auf Basis bestimmter Parameter, die zu berücksichtigen sind, wie Teilgröße, Produktionsrate und geplante Investitionen.
  • Es gibt auch verschiedene Systeme für das Rotationsformen, die einfachsten sind als Feste oder Statische bekannt, in welche die Formträger eintreten und austreten; andere mit einer zentralen Dreheinheit oder einem Karussell mit drei, vier oder mehr Armen, die sich zwischen den bestimmten Arbeitsstationen (Laden, Heizen, Kühlen, Be-/Entladen) bewegen. Für Teile mit größeren Dimensionen benutzt man Maschinen vom Typ eines Umlaufgreifers.
  • Das Rotationsformungsverfahren wird traditionellerweise an der offenen Flamme durchgeführt, mit dem Nachteil, daß die Wandstärke des resultierenden Artikels nicht homogen wird aufgrund der ungleichmäßigen Erwärmung der Form. Im Gegensatz dazu erlauben Rotationsformungsverfahren im Ofen das Erhalten hochwertiger Artikel mit gleichmäßiger Wanddicke. Wenn man allerdings versucht, mehrschichtige Gegenstände zu erzeugen, ist die Verwendung eines Ofens unpraktisch, da, sobald die erste Schicht fertig ist, das folgende Befüllen des Materials zum Schmelzen im Allgemeinen bedeutet, die Form aus dem Ofen zu nehmen. Alternativ dazu, um das Entfernen der Form aus dem Ofen zu vermeiden, öffnet man eine Schleuse des Ofens und führt durch diese das thermoplastische Material ein, entweder mittels eines Behälters oder mittels eines Kastens, der üblicherweise "drop-box" genannt wird, oder durch irgendeine Sprühvorrichtung. Üblicherweise wird der Schritt des Zuführens, insbesondere bei Verwendung der "drop-box" in der Regel manuell durchgeführt, und in einigen Fällen ist es sogar erforderlich, die Erwärmung zu stoppen, damit das Material in der "drop-box" sich nicht verfestigen kann bevor es in die Form gefüllt wird. All dies bedeutet Verzögerungen im Gesamtprozess, Wärmeverluste aus dem Ofen und damit höheren Energieaufwand. Der Schritt des Zuführens wird weiter begrenzt, wenn es darum geht, mehrschichtige Artikel in einem einzigen Zyklus zu fertigen.
  • Im Stand der Technik gibt es verschiedene Geräte, welche die Funktion des Einführens von Materialien in den Rotationsformofen aufweisen. US 4 687 531 A von Potoczky beschreibt eine Vorrichtung zur Bildung von Hohlstrukturen mit einheitlichen Wänden, mittels der Rotation und Erwärmen einer Form, wobei die Form sich in horizontaler Form befindet, um dieses Ziel zu erreichen, bedient sich die Vorrichtung des Standes der Technik einer Vorrichtung zum Einführen des Materials mit einem Materialsprinkler, der mittels Druckluft das Material ausbreitet aufgrund der Verwendung eines Arms an dem Ende, das in die Form hineinragt. Dieser Arm kann sich in der horizontalen Richtung Y bewegen und der Abschnitt aus dem das Material austritt eine Bewegung von 90° ausführen. Die Form befindet sich in einem Ofen, der zu einer gewünschten Temperatur aufgeheizt wird. Diese Vorrichtung hat den Nachteil, dass es zum Zeitpunkt der Abgabe des Materials Orte gibt, an denen keine Materialabgabe stattfindet. Außerdem bedarf es einer Person, die den Arm bewegen kann, um für eine gleichmäßige Materialabgabe sorgt. Die Vorrichtung kann Formen sofort wiederverwenden, um dasselbe Material in die folgende Form einzufüllen. Das ist von Vorteil in einer Massenproduktion am Fließband mit mehr als einer Form. Außerdem ist es für die Bildung von zwei oder mehr Schichten in der Vorrichtung des Standes der Technik nicht vorgesehen, einen weiteren Arm mit jedem weiteren Material darin zu platzieren. Schließlich umfasst der Arm keine Kühlmittel, welche das Einführen eines anderen Materials für Formen mit zwei oder mehr Schichten erleichtern.
  • Das US 3 744 951 A Szatkowski beschreibt ein System zur Fertigung von Behältern. Das System besteht aus einem Ofen mit Behältern in Form eines Karussells, hat verschiedene Stationen, wobei die Formen jeden Schichtschritt passieren, eine Station hat einen Arm zum Einführen des Materials, der Arm wird in die Formen eingeführt zum Verteilen des Materials in Pulverform und dann entfernt, um das Rotationsformen fortzusetzen. Wenngleich es ein Arm ist, der in die Form eintritt und sie verlässt, hat er den Nachteil, dass er mittels Sprinklern gebildet ist, und daher eine Anzahl von Tragelementen verwendet wird, um den Arm zu bewegen. Der Arm muss mit seiner ganzen Halterung bewegt werden, weshalb der Energieverbrauch beachtlich ist. Weiterhin ist es für das Bilden von zwei oder mehr Behältern erforderlich, dass jede Form sich zu der Position des Arms bewegt, was dazu führt, dass eine verringerte Zahl von Behältern pro Zeiteinheit hergestellt wird, wenn ein Karussell verwendet wird. Dieses kann nur an einem einzigen Behälter gefüllt werden und zum Erreichen von zwei oder mehr Schichten wäre es notwenig, zwei oder mehr Arme mit Material zu haben, was die Kosten der Herstellung erhöhen würde, da der Arm nur mit einem einzigen Material verwendet werden kann. Der Nachteil dieser Vorrichtung ist, dass der Unterhalt teurer ist und immer nur ein Material zu einem Zeitpunkt eingeführt werden kann. Das Reinigen an jeder Einführung ist nicht möglich bis die Fertigungsstrecke gestoppt ist.
  • Veröffentlichung Nummer WO 2008/ 133 535 A1 , zeigt einen Ofen, bei dem Formen von verschiedener Größe mit und in dem die horizontale Achse gedreht ist um Stücke zu erhalten. Diese Vorrichtung umfasst eine Tür mit einem Fenster und in das ein Rohr eingeführt ist, das unter Verwendung das Pulver des Materials in einen inneren Abschnitt verteilt, das, sobald es die erhitzte Form berührt, das gewünschte Stück bildet, jedoch kann dieser Ofen nur ein einziges Stück zu einem Zeitpunkt herstellen und es ist nicht erwähnt, dass das Material verteilt wird und aufgrund von Rotation homogen in der Form verteilt wird. Das Material wird nicht nur innerhalb der Form verteilt, es wird verblasen, so dass später mittels Rotation das Material in der Form verteilt wird. Der Nachteil dieser Vorrichtung ist, dass es zum Erreichen von einer oder mehr Schichten notwendig wäre, einen Arm für jedes Material vorzusehen, die nicht während der Herstellung des Produkts gereinigt werden können und es wäre notwendig, zwei Rohre vorzusehen, die das Material zuführen, das gleichermaßen Produktionszeit und -kosten erhöht.
  • Als weitere Alternative beschreibt US 4 632 654 A die Verwendung eines Ofens zum Rotationsformen der an einem inneren Kühlungsrohr befestigt ist, wobei die Formen von dem Ofen zu dem inneren Kühlungsrohr bewegt werden und, einmal beladen mit dem zweiten Schichtmaterial, sie wieder in Richtung des Ofens bewegt werden und anschließend zu dem inneren Kühlungsrohr usw. Dieses System ist komplex, da es eine Vorrichtung zum Tragen der Formen von einem inneren Kühlungsrohr zum nächsten erfordert und die Produktionszeit erheblich verlängert wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mehrschichtige Artikel in einem Ofen mittels eines automatischen Zyklus, der hocheffizient ist, mit großem Produktionsvolumen und ohne Energieverluste herzustellen. Die Aufgabe wird mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Das Verfahren und die Vorrichtung dieser Erfindung können verwendet werden zur Herstellung von Behältern aus thermoplastischem Granulat-Material, das geeignet ist, einen Film unter dem Einfluss von Wärme zu bilden. Beispiele solcher Materialien sind Polyethylen oder andere Polyolefine zum Beispiel Polystyrol und PVC oder technische Kunststoffe.
  • Gemäß dieser Erfindung wird das thermoplastische Material unmittelbar in eine oder mehrere Formen in einem Ofen mit einer Formkammer eingebracht. Das vorgeschlagene Zuführsystem dieser Erfindung hat eine Vielzahl von Behältern, die durch Schleusen, die an der Wand des Ofens gebildet sind, eingeführt werden, ohne dass es erforderlich ist, die Formen aus der Formkammer zu entfernen. Die Behälter haben ein Kühlsystem, das verhindert, dass das thermoplastische Material an der Oberfläche des Behälters haftet, und weiter durchlaufen sie einen Reinigungsschritt bevor die nächste Ladung in die Form gegeben wird, was verhindert, dass die Schicht(en) mit Material von früheren Ladungen verunreinigt werden.
  • Weiter sieht diese Erfindung ein hocheffizientes automatisches Zuführsystem vor, das ideal für Prozesse geeignet ist, die mehrere Formen innerhalb desselben Produktionszyklus umfassen. Dieses System basiert auf dem gleichzeitigen Zuführen zweier Formen, mittels der Einführung von zwei Behältern, die das thermoplastische Material enthalten, in den Ofen. Dann wird das Positionieren von zwei weiteren Formen und die Einführung von zwei weiteren Behältern mit Schmelzmaterial durchgeführt und die Einführung zweier anderer Behälter mit Schmelzmaterial usw., bis alle Formen die Ladung des thermoplastischen Materials enthalten. Danach wird die Drehbewegung der Formen in der Formkammer durchgeführt zum Ausbilden einer ersten Schicht. Dann erfolgt das Zuführen des Materials, das für die zweite Schicht verwendet wird, mittels der zuvor beschriebenen Zuführmethode und der Drehung der Formen zum Ausbilden der zweiten Schicht, usw. Es ist wichtig zu erwähnen, dass der Ofen eine praktisch konstante Temperatur während des gesamten Produktionszyklus aufweist, was einen Vorteil hinsichtlich ökonomischer und energetischer Aspekte bedeutet.
  • Diese Erfindung umfasst eine Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik, da sie die Herstellung von mehrlagigen Produkten in einem Ofen mit Formkammer gestattet mittels eines hocheffizienten Verfahrens ohne Verzögerung bei dem Befüllungsschritt des thermoplastischen Materials ohne Energieverluste, wodurch sich hochwertige Artikel und große Stückzahlen in kurzer Zeit erreichen lassen, und eine Serie von Behältern für die Einführung der Schmelzmaterialien in die Formen verwendet wird, ohne dass Sprüh- oder Einspritzmittel zum Zuführen des thermoplastischen Materials erforderlich wären.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung zum Rotationsformen.
  • 2 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung zum Rotationsformen der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht des Ofens, die auch die Schleusen zeigt mittels derer das Schmelzmaterial eingefügt wird.
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf eine der Platten welche die Formen tragen.
  • 5a und 5b sind perspektivische Ansichten von einem der Behälter, die das Schmelzmaterial in den Ofen tragen, wobei der Behälter an einen Dreharm gekoppelt ist; 5a zeigt den Behälter in der Position zum Aufnehmen des Schmelzmaterials und 5b zeigt den Behälter in der Position zum Ausschütten des Inhalts.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht von oben von einem der Behälter, von dem der Deckel entfernt wurde.
  • 7 ist eine Draufsicht von oben auf einen Behälter, der das thermoplastische Material enthält ohne den Deckel.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht des Kühlsystems der Behälter.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des Systems der vorliegenden Erfindung, wobei diese im Wesentlichen einen Ofen (1) umfasst mit einer Formkammer und ein Zuführsystem für das thermoplastische Material gegenüber des Ofens.
  • Der Ofen (1) ist eine thermisch isolierte Struktur, vorzugsweise mit Stahlplattenverblendung. In der bevorzugten Ausführungsform hat der Ofen eine achteckige Form, da diese Anordnung eine bessere Heizeffizienz gestattet. Allerdings können Kammern jeglicher anderer mehreckiger Form verwendet werden, zum Beispiel hexagonale oder sogar zylindrische, sphärische, kubusförmige Kammern oder mit der Form jedes anderen Parallelepipeds.
  • Der Ofen (1) hat Heizmittel (nicht gezeigt in den Figuren), welche die Temperatur der Kammer ausreichend erhöhen, so dass das thermoplastische Material einen Film beziehungsweise ein Laminat bildet. Die bevorzugten Heizmittel sind unter anderem ausgewählt aus Brennern mit Methan oder LP-Gas (verflüssigtes Propangas), digitale Brenner und Brenner mit Lichtbogen.
  • Wie aus 3 ersichtlich, hat der Ofen (1) Schleusen zum Öffnen/Schließen des Ofens (nicht gezeigt in den Figuren) und zusätzlich eine oder mehr Schleusen (8), (20) gebildet an zumindest einer Seitenfläche des Ofens, die vorzugsweise eine Klappe zum Schließen und Öffnen der Schleuse haben, um thermische Verluste zu vermeiden. Die Schleusen erlauben das Eintreten des zu laminierenden Materials in das innere Rohr des Ofens. In der bevorzugten Ausführungsform hat der Ofen zwei Seitenschleusen (8), befindlich auf selber Höhe und darüber hinaus hat er eine zentrale Schleuse (9), die zur Herstellung von Gefäßen von größerer Größe verwendet wird. Vorzugsweise sind die Seitenschleusen (8) und die zentrale Schleuse (9) auf einer mittleren Höhe, bezogen auf die Länge der Ofenkammer, angeordnet.
  • Der Ofen (1) umfasst ein Befestigungsmittel für die Formen, traditionell bekannt als Spinne. In der bevorzugten Ausführungsform besteht die Spinne aus zwei Platten, einer vorderen Platte (3) und einer hinteren Platte (3’) (siehe 1 und 2). Anstelle der vorderen Platte (3) und der hinteren Platte (3‘) können auch andere Trageeinheiten verwendet werden, wie zum Beispiel Rahmen mit mehreren Armen. Die vordere Platte (3) und die hintere Platte (3’) sind in ihrem Zentrum an einen Rotationsschaft (13) gekoppelt, der an bzw. in der „X“-Achse positioniert ist, wie aus 2 zu sehen. Die vordere Platte (3) und die hintere Platte (3‘) sind so zueinander hinweisend angeordnet, dass die äußeren Flächen frei sind zum Aufnehmen und Halten der Formen (2).
  • Der Rotationsschaft (13) ist im rechten Winkel zu einem anderen Schaft gekoppelt, welcher die Drehbewegung zu der Spinne an bzw. in der „Y“-Richtung überträgt. Der Schaft (30) ist durch gepunktete Linien in 1 gezeigt. Der Schaft (30) erlaubt eine Drehung der Spinne um 180° zum Tragen der Formen (2) von der vorderen Platte (3) nach hinten und der Formen (2) von der hinteren Platte (3’) nach vorne. Mit der beschriebenen Anordnung kann jede Form (2) Schmelzmaterial durch die Seitenschleusen (8) und die zentrale Schleuse (9) aufnehmen.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist die Anzahl der Formen (2) acht, vier sind an der vorderen Platte (3) positioniert und die übrigen vier an der hinteren Platte (3‘) positioniert. Wenn es allerdings um kleinere Formen geht, können die Platten eine höhere Anzahl von Formen aufnehmen. In gleicher Weise bedeutet die Verwendung von Formen größerer Dimensionen eine kleinere Anzahl derselben. Man kann sich auch für eine einzige Form auf jeder Seite der Spinne entscheiden, abhängig von den Herstellungsbedürfnissen. In diesem Fall kann die Zuführung des Schmelzmaterials durch die zentrale Schleuse (9) durchgeführt werden.
  • Das thermoplastische Material, das in die Formen (2) gefüllt wird, kommt von einem oder mehr Behältern (4). Jeder Behälter (4) ist eine Wanne, die Schmelzmaterial aufnimmt und enthält. Der Behälter (4) ist an seiner Hinterkante an einem Arm (5) befestigt, der an einen Getriebemotor (6) gekoppelt ist. Dieser Getriebemotor (6) übermittelt eine Bewegung einer 180°-Drehung auf den Arm, so dass der Behälter (4) umgedreht wird und das zu schmelzende Material in die Form gießt. Jeder der Arme (5) ist auch an einen zweiten Getriebemotor (16) gekoppelt, der die Bewegung des Arms (5) nach vorne überträgt, um den Behälter (4) durch eine der Schleusen (8), (9) einzuführen, und rückwärts, um wieder mit den übrigen Armen (5) ausgerichtet zu sein.
  • In der bevorzugten Ausführungsform entspricht die Anzahl der Behälter (4) der Anzahl von Formen (2) derart, dass jeder Behälter (4) seinen Inhalt in eine bestimmte Form gießt. Die acht Behälter (4) sind auf derselben Höhe angeordnet und ausgerichtet untereinander, wie aus 1 ersichtlich. Weiter sind die Behälter in zwei Gruppen eingeteilt, jeweils vier pro Gruppe, so dass vier Behälter (4) nahe zu einer seitlichen Schleuse (8) sind und die anderen vier Behälter (4) nahe zu der anderen seitlichen Schleuse (8) sind. Diese Anordnung erlaubt die Einführung eines Behälters (4) einer ersten Gruppe durch eine seitliche Schleuse (8) und die Einführung eines anderen Behälters (4) der zweiten Gruppe durch die andere seitliche Schleuse (8). Idealerweise erfolgt die Einführung der Behälter (4) simultan.
  • Die Arme (5) mit ihren jeweiligen Behältern (4) haben auch einen horizontalen Versatz, der erreicht wird durch einen dritten Getriebemotor. Dieser Versatz erlaubt das Positionieren eines jeden der Behälter (4) auf Höhe der Schleusen, so dass jeder Behälter seinen Inhalt in Richtung der Formen ausschütten kann, wie es während des Gesamtverfahrens erforderlich sein kann.
  • Wie für den Fachmann ersichtlich, ist die Bewegung der Behälter (4) nicht beschränkt auf Getriebemotoren, sondern es können auch hydraulische, mechanische, pneumatische, manuelle usw. Mittel verwendet werden.
  • Im Folgenden wird der Behälter (4) der vorliegenden Erfindung beschrieben. Vorzugsweise hat jeder der Behälter (4) abgerundete Wände, wie aus 5a und 5b ersichtlich, um das Schütten des Materials in die Form zu erleichtern und um zu vermeiden, dass Verlustmaterial an dem Behälter (4) kleben bleibt.
  • Der Behälter (4) muss gekühlt werden, um zu verhindern, dass die Teilchen an ihm kleben bleiben, da der geheizte Behälter leicht ein Ankleben des Plastikmaterials vom vorherigen Ausschütten zulässt. Diese Erfindung sieht ein Kühlsystem mittels Wasser oder einer anderen Kühlflüssigkeit vor, wobei die kalte Flüssigkeit von einer Flüssigkeitskühlvorrichtung in jeden der Behälter (4) zirkuliert wird, was in Folgendem unter Bezug auf 6 und 7 erläutert wird. Vorzugsweise ist die Kühlflüssigkeit Wasser, was den Vorteil aufweist, dass es recyclebar ist und von großer Wärmekapazität.
  • Der Behälter (4) hat eine Doppelbodenstruktur, derart, dass eine Kammer gebildet wird, durch welche Wasser zirkulieren kann (siehe 4). Der Behälter hat eine Kaltwassereinlassöffnung (20) und eine Warmwasserauslassöffnung (21). Die Öffnungen (20), (21) sind vorzugsweise an einer der Kanten des Behälters und weiter bevorzugt an der vorderen Kante. Der Behälter (4) hat eine Längstrennung (22), die innerhalb der Kammer gebildet ist, wobei die Längstrennung von der Frontkante des Behälters (4) begrenzt wird und kurz vor der hinteren Kante endet. Diese Trennung (22) erlaubt Wasser, das durch die Kaltwassereinlassöffnung (20) eintritt, einem Pfad zu folgen, der einem „U“ ähnlich ist (siehe 7), und danach durch die Heißwasserauslassöffnung (21) auszutreten.
  • Es sollte erwähnt werden, dass das Wasser innerhalb der Kammer auch mittels anderer Mittel zirkuliert werden kann, zum Beispiel mittels eines Rohrs, einer Rohrschlange oder jeglichem anderen Element, das Wasserfluss zur Kühlung erlaubt, wenngleich die Verwendung einer vertikalen Trennung bevorzugt wird, aufgrund ihrer Einfachheit und Effizienz.
  • Wie ersichtlich aus 8, kommt das Wasser, welches in den Behälter (4) eintritt, von einer Kühleinrichtung (23), die das kalte Wasser zu einem ersten Kaltwasserverteiler (24) schickt. An dem Kaltwasserverteiler (24) sind Schläuche (25) angebracht, die das kalte Wasser zu den Behältern (4) transportieren mittels der Kaltwassereinlassöffnungen (20). Das warme Wasser tritt aus den Warmwasserauslassöffnungen (21) über die zweiten Schläuche aus, die das Wasser zu einem zweiten Verteiler (27) befördern, der das warme Wasser zu der Kühleinrichtung (23) zurückbringt.
  • Die Schläuche (25), (26) sind vorzugsweise aus einem hitzebeständigen Material, da sie die ganze Zeit an den Behältern befestigt sind und auch in den Ofen eingeführt werden während des Entladeschritts hin zu den Formen. In gleicher Weise müssen die Schläuche (25), (26) aus einem flexiblen Material gefertigt sein, das es erlaubt, sie an die Rotation und Verschiebung der Behälter (4) zu koppeln.
  • Vorzugsweise sind die Behälter aus rostfreiem Stahl hergestellt, beschichtet mit Anti-Haft-Material oder einem anderen Formlösematerial, chrombeschichtetes Eisen, Carbonstahl, Aluminium oder jedes andere Material, das hohen Temperaturen standhält.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden vier Formen (2) an jeder Platte (3), (3’) betrachtet, wobei die Position der Formen wie in 4 gezeigt ist. So sind zwei von diesen an der horizontalen Achse und die übrigen zwei an der vertikalen Achse. Die Spinne hat zwei Positionen zum Füllen der Formen, wobei diese Positionen durch die Rotation, die über den Rotationsschaft (13) übertragen wird, festgelegt sind. In einer ersten Position werden zwei Formen simultan befüllt, zum Beispiel die beiden, welche an der horizontalen Achse sind, mittels Einführung der beiden Behälter (4). Dann wird eine Rotation der vorderen Platte (3) um 90° ausgeführt zum Befüllen der beiden übrigen Formen. Danach dreht die Spinne 180° mittels des Schafts (30), um die Formen der hinteren Platte (3’) zu den Schleusen auszurichten. Die Befülloperation wird wiederholt, wie sie für die vordere Platte (3) ausgeführt wurde, für die übrigen Formen. Das Verfahren wird wiederholt zum Erzeugen bzw. Bilden einer jeden der Schichten, die das Produkt erfordert.
  • Ein wichtiger Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass, sofern der Behälter (4) kalt ist, kein Verlustmaterial an den Wänden des Behälters klebt, was die Verunreinigung der nachfolgenden Schichten verhindert. Trotzdem ist ein Druckluftreinigungssystem ebenfalls notwendig zum Entfernen der Teilchen der früheren Entleerung. Damit ist der Behälter bereit für die nächste Ladung. Die Druckluft wird den Behältern zugeführt, wenn sie aus dem Ofen entfernt sind. Das Reinigungssystem der Behälter ist vorzugsweise auf der Grundebene des Befüllungssystems, unterhalb der Behälter angeordnet. Es umfasst ein Venturi-System, vorzugsweise ein gebläseartiges System, um einen größeren Abschnitt des Behälters zu erreichen. Letztlich kann jede Vorrichtung mit Luftbewegung verwendet werden. Ist ein Reinigen der Behälter gewünscht, werden dieselben nach unten gedreht, so dass sie Druckluft aufnehmen können. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Ausschuss aus den Behältern in einen Container bzw. Behälter aufgenommen.
  • Das Wiege- und Dosiersystem für das thermoplastische Material, wie es in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen ist, ist bereits bekannt. Es umfasst einen oder mehr Sauger (10), wobei jeder Sauger mit einem Trichter (11) verbunden ist, und mit einer Gewichtswaage (12), die elektronische Niveauanzeigen aufweist. Die Entleerung hin zu den Behältern (4) wird mittels eines Öffnungssystems erreicht. Der Sauger (10) absorbiert das Plastikmaterial aus einem Silo und überträgt es an den Trichter (11). Die Gewichtswaage (12) sendet ein Signal mittels elektronischer Mittel an den Trichter, um das Befüllen zu stoppen, gemäß dem Gewicht, auf das die Gewichtswaage (12) programmiert ist.
  • In der bevorzugten Ausführungsform werden, um einen dreischichtigen Gegenstand herzustellen, drei Trichter, drei Sauger und drei Gewichtswaagen (12) verwendet. Das System ist so konfiguriert, dass während der Herstellung der ersten Schicht, eine einzelne Waage (12) alle Behälter mit dem ersten Material, das verwendet wird, befüllt. Für die zweite Schicht wird der zweite Trichter verwendet und so weiter.
  • Alternativ kann die Beschickung beziehungsweise Befüllung der Behälter manuell durchgeführt werden, durch pneumatische, hydraulische oder andere Mittel.
  • Das System der vorliegenden Erfindung umfasst ein Ofenbedienfeld (40) und ein Befüllungsbedienfeld (41), die beide Computersysteme sind. Das Bedienfeld arbeitet mit Koordinaten. Beide, das Befüllungssystem und die Ofensteuerung sind synchronisiert zum Befüllen des Materials.
  • Das System dieser Erfindung hat darüber hinaus eine Tragevorrichtung für die Befüller und einen Träger für die Arme und die Behälter.
  • Wie für den Fachmann offensichtlich, sind mehrfache Modifikationen für das in dieser Anmeldung beschriebene System möglich. Zum Beispiel kann die Bewegung der Formen in dem Ofen auf unterschiedliche Weise ausgeführt werden, zum Beispiel als Karussell.
  • Das Verfahren der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die folgenden grundlegenden Schritte:
    • 1. Beladen der Trichter (11) und der Gewichtswaagen (12) mit der programmierten Menge von Schmelzmaterial.
    • 2. Beladen der Behälter (4) mit dem Material aus einem Trichter (11).
    • 3. Anordnen der Formen (2) der vorderen Platte (3) in einer Position, die den Schleusen zugewandt ist.
    • 4. Öffnen der Seitenschleusen (8).
    • 5. Bewegen eines Behälters der ersten Gruppe von Behältern zu dem Ofen durch eine Seitenschleuse (8) und gleichzeitiges Bewegen eines weiteren Behälters der zweiten Gruppe von Behältern durch eine weitere Seitenschleuse (8).
    • 6. Gleichzeitiges Rotieren der beiden Behälter (4), zum Ausschütten ihres Inhalts zu den Formen (2) neben den Seitenschleusen (8).
    • 7. Rotieren der vorderen Platte (3) um die "X"-Achse, zum Platzieren der beiden leeren Behälter (2) vor den Seitenschleusen (8).
    • 8. Wiederholen der Schritte 5 und 6 mit den leeren Formen der vorderen Platte (3).
    • 9. Rotieren der vorderen Platte (3) und der hinteren Platte (3') um die "Y"-Achse mittels des Schafts (30), um die hintere Platte (3‘) vor den Seitenschleusen (8) zu positionieren.
    • 10. Wiederholen der Schritte 3 bis 8 zum Befüllen der Formen (2) der hinteren Platte (3').
    • 11. Durchführen der Rotation der Formen innerhalb der Formkammer bis zur Bildung der ersten Schicht.
    • 12. Wiederholen der Schritte 2 bis 11 für die nachfolgende Bildung der anderen Schichten aus dem thermoplastischen Material.
    • 13. Öffnen des Ofens zum Entfernen der Formen und Herauslösen der fertigen Teile.
  • Es sollte hinzugefügt werden, dass der Reinigungsschritt der Behälter (4) mit Druckluft entweder zum Zeitpunkt, zu dem die Behälter aus dem Ofen entfernt werden oder kurz vor Platzieren des Materials aus dem Trichter erfolgen kann.
  • Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, ist der Herstellungszyklus der Kunststoffartikel vollautomatisch. Ein weiterer Vorteil des hier offenbarten Verfahrens ist dessen große Vielseitigkeit, da Artikel unterschiedlicher Formen und Größen und sogar unterschiedlicher Stärke gleichzeitig und innerhalb derselben Maschine erhalten werden können.
  • Das resultierende Produkt dieses Verfahrens hat alle Vorteile des Artikels der im Ofen rotationsgeformt wurde, so bleibt etwa die Homogenität der Wandstärken erhalten, wodurch sich hochwertige Produkte erzielen lassen. Das resultierende Produkt hat verbesserte Eigenschaften und geringere Herstellungskosten.
  • Ein weiterer Vorteil sind die geringen Energiekosten im Vergleich zu den Verfahren, die das Entfernen der Formen aus dem Ofen für eine neue Ladung erfordern oder andere Verfahren, in denen der Ofen geöffnet wird, zum manuellen Einführen des Schmelzmaterials, da jedes Öffnen des Ofens Energieverluste bedeutet. In Konsequenz ist der Prozess auch billiger und umweltfreundlicher.
  • Mit der Vorrichtung und dem Verfahren, das hierin offenbart ist, ist es möglich, mehr als 50 % der Zeit einzusparen, die erforderlich wäre, würde man traditionell vorgehen. Die Synchronisation des Ofens und der Befüllung auf automatisierte Weise mittels Koordinaten bewirkt eine solche Zeitersparnis, dass die Herstellungszeit eingespart werden kann.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist das resultierende Produkt des Verfahrens ein dreilagiger Tank, wobei die äußere Schicht ein polyethylenbasiertes festes Material ist, die mittlere Schicht ist ein polyethylenbasiertes Treibmittel und die innere Schicht ist ein polyethylenbasiertes antibakterielles Material.
  • Es ist offensichtlich, dass Modifikationen der beschriebenen Vorrichtung dieser Anmeldung vorgenommen werden können, zum Beispiel die Verwendung einer höheren Anzahl von Schleusen, um alle Formen in dem Ofen simultan zu befüllen, allerdings wird ein solches System komplexer. Im Gegensatz dazu erlaubt die Verwendung von Koordinatensystemen mehrfaches Befüllen der Formen mit nur zwei Schleusen ohne dass es erforderlich wäre, die zentrale Schleuse zu öffnen. Weiter ist die Tatsache, dass die mittlere Schleuse für Formen größeren Ausmaßes verwendet werden kann, auch ein Nachweis für die Vielseitigkeit der hierin offenbarten Vorrichtung.

Claims (25)

  1. Eine Vorrichtung zum Rotationsformen bestehend aus einem Ofen mit einer Formkammer und einem Zuführsystem, wobei der Ofen Mittel umfasst zum Festhalten von Formen, in denen sich ein thermoplastisches Material befindet, Heizmittel und Mittel, die Drehbewegung auf die Formen übertragen, wobei der Apparat dadurch gekennzeichnet ist, dass: a) in den Wänden des Ofens eine oder mehrere Schleusen ausgebildet sind, wobei jede der Schleusen dazu vorgesehen ist, die Einführung von mindestens einem Behälter in den Ofen zu ermöglichen, wobei der oder die Behälter Strukturen sind, die das thermoplastische Material tragen, die sich außerhalb des Ofens und neben der oder den Schleusen befinden, wobei jeder Behälter mit einem Arm verbunden ist, der (i) Mittel zum Vor- und Zurückbewegen des Behälters aufweist, um ihn durch eine der Schleusen einzuführen und zu entfernen und (ii) Mittel zum Drehen des Arms, um den Behälter zu rotieren und seinen Inhalt in die Formen im Ofen zu gießen; b) wobei jeder Behälter mit einer Doppelbodenstruktur versehen ist, so dass zwischen seinen beiden Wänden eine Kammer ausgebildet ist, durch die eine kalte Flüssigkeit, die von einer Kühleinrichtung kommt, zirkuliert, wobei jeder Behälter zwei Öffnungen hat, eine Einlassöffnung für kalte Flüssigkeit und eine Auslassöffnung für warme Flüssigkeit, wobei die kalte Flüssigkeit durch die Einlassöffnung für kalte Flüssigkeit eintritt, durch die Kammer des Behälters zirkuliert und die heiße Flüssigkeit durch die Auslassöffnung für warme Flüssigkeit austritt.
  2. Die Vorrichtung zum Rotationsformen nach Anspruch 1, wobei der Behälter abgerundete Wände aufweist.
  3. Die Vorrichtung zum Rotationsformen nach Anspruch 1, wobei ein Wiegen und Dosieren des thermoplastischen Materials durch eine Gewichtswaage durchgeführt wird.
  4. Die Vorrichtung zum Rotationsformen nach Anspruch 1, wobei der drehbare Arm des Behälters gedreht wird durch die Wirkung eines Reduktionsgetriebes.
  5. Die Vorrichtung zum Rotationsformen nach Anspruch 1, wobei der Behälter eine längliche Trennung aufweist, die es erlaubt, dass die Flüssigkeit, die durch die Einlassöffnung für kalte Flüssigkeit eintritt, einer Trajektorie, die einem „U“ ähnlich ist, folgt.
  6. Die Vorrichtung zum Rotationsformen nach Anspruch 1, wobei jede Schleuse Mittel zum Öffnen und Schließen aufweist.
  7. Die Vorrichtung zum Rotationsformen nach Anspruch 1, wobei die Mittel zum Drehen des Behälters eine Drehung um 180° ausführen.
  8. Die Vorrichtung zum Rotationsformen nach Anspruch 1, wobei jeder Behälter eine längliche Trennung aufweist, die es der Kühlflüssigkeit erlaubt, einer Trajektorie in Form eines „U“ zu folgen.
  9. Die Vorrichtung zum Rotationsformen nach Anspruch 1, wobei die Mittel zum Einführen und Entfernen der Behälter in Richtung des Ofens einen oder mehrere Reduziergetriebe aufweist.
  10. Die Vorrichtung zum Rotationsformen nach Anspruch 1, wobei die Anzahl der Schleusen zwei ist.
  11. Die Vorrichtung zum Rotationsformen nach Anspruch 1, wobei die Anzahl der Schleusen drei ist.
  12. Die Vorrichtung zum Rotationsformen nach Anspruch 1, eine Zentralschleuse umfassend, die zum Herstellen größerer Behälter geeignet ist.
  13. Die Vorrichtung zum Rotationsformen nach Anspruch 1, wobei sich die Schleusen auf der gleichen Höhe befinden.
  14. Die Vorrichtung zum Rotationsformen nach Anspruch 1, wobei die Schleusen auf einer mittleren Höhe in Bezug auf die Länge der Ofenkammer angeordnet sind.
  15. Die Vorrichtung zum Rotationsformen nach Anspruch 1, wobei die Behälter durch ein computergesteuertes Bedienfeld gesteuert sind.
  16. Die Vorrichtung zum Rotationsformen nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung eine Unterstützung für die Arme und Behälter aufweist.
  17. Die Vorrichtung zum Rotationsformen nach Anspruch 1, die ferner Mittel zum Reinigen der Behälter aufweist.
  18. Die Vorrichtung zum Rotationsformen nach Anspruch 17, wobei die Reinigungsmittel eine oder mehrere Mittel zum Abgeben von Druckluft umfassen.
  19. Die Vorrichtung zum Rotationsformen nach Anspruch 1, wobei die Flüssigkeit, die von der Kühleinrichtung kommt, Wasser ist.
  20. Die Vorrichtung zum Rotationsformen nach Anspruch 1, wobei die Kühleinrichtung an einen Verteiler für kalte Flüssigkeit gekoppelt ist, der die Kühlflüssigkeit an einen oder mehrere Schläuche leitet, die die von der Kühleinrichtung kommende Kühlflüssigkeit zu den Behältern zirkuliert.
  21. Die Vorrichtung zum Rotationsformen nach Anspruch 20, wobei die warme Flüssigkeit, die aus den Behältern kommt, einen zweiten Verteiler passiert, der die warme Flüssigkeit zum Kühler führt.
  22. Ein Verfahren zur Herstellung von Kunststoffartikeln mittels Rotationsformen, wobei das Rotationsformungsverfahren durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist: a) Beladen mindestens eines Trichters und einer Gewichtswaage mit der programmierten Menge zu schmelzendem Materials; b) Beladen mindestens eines Behälters mit dem Material aus einem der Trichter; c) Positionieren von an Platten angebrachten Formen gegenüber von Schleusen; d) Öffnen der Schleusen; e) Einführen eines Behälters aus der ersten Gruppe von Behältern in den Ofen über eine Schleuse und gleichzeitig Einführen eines anderen Behälters der zweiten Gruppe von Behältern durch eine zweite Schleuse; f) gleichzeitiges Drehen der beiden Behälter, um ihren Inhalt in die beiden Formen (2) gegenüber den Schleusen zu entleeren; g) Drehen der Platten um die „X“-Achse, um die zwei leeren Formen vor den Schleusen zu platzieren; h) Wiederholen der Schritte e) und f) mit den leeren Formen auf den Platten; i) Drehen der Platten um die "Y"-Achse mittels eines Schafts, um die rückseitige Platte vor den Schleusen zu positionieren; j) Wiederholen der Schritte c) bis h) um die Formen der rückseitigen Platte zu füllen; k) Durchführen einer Rotation der Formen in der Formkammer bis zur Bildung einer ersten Schicht; l) Wiederholen der Schritte b) bis k) zur anschließenden Bildung von anderen Schichten aus thermoplastischem Material, und m) Öffnen des Ofens zum Entfernen der Formen und um die gefertigten Stücke aus den Formen zu entnehmen.
  23. Das Verfahren zur Herstellung von Kunststoffartikeln mittels Rotationsformen nach Anspruch 22 dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter mit Druckluft gereinigt werden, was entweder zum Zeitpunkt, zu dem die Behälter den Ofen verlassen oder kurz vor dem Befüllen des Materials aus dem Trichter erfolgen kann.
  24. Das Verfahren zur Herstellung von Kunststoffartikeln mittels Rotationsformen nach Anspruch 22 dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren automatisch durchgeführt wird.
  25. Das Verfahren zur Herstellung von Kunststoffartikeln mittels Rotationsformen nach Anspruch 22 dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren durch ein computergestütztes Bedienfeld erfolgt.
DE112010005292.1T 2010-02-23 2010-02-23 Verfahren und Vorrichtung zum Rotationsformen Expired - Fee Related DE112010005292B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2010/000336 WO2011104573A1 (es) 2010-02-23 2010-02-23 Metodo y aparato para moldeo rotacional

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112010005292T5 DE112010005292T5 (de) 2013-03-07
DE112010005292B4 true DE112010005292B4 (de) 2016-06-16

Family

ID=44212278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010005292.1T Expired - Fee Related DE112010005292B4 (de) 2010-02-23 2010-02-23 Verfahren und Vorrichtung zum Rotationsformen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9533435B2 (de)
CN (1) CN102858509B (de)
AR (1) AR079770A1 (de)
AU (1) AU2010346962B2 (de)
BR (1) BR112012021237B1 (de)
DE (1) DE112010005292B4 (de)
HK (1) HK1175438A1 (de)
MX (1) MX345815B (de)
SM (1) SMP201200043B (de)
UY (1) UY33235A (de)
WO (1) WO2011104573A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10263286B2 (en) * 2013-05-10 2019-04-16 Nec Corporation Secondary battery electrolyte and secondary battery
CN104139478B (zh) * 2014-06-27 2017-02-22 大连船舶重工集团有限公司 一种基于快速管件内壁滚塑设备的工艺方法
BR112017003643A2 (pt) * 2014-08-22 2017-12-05 3M Innovative Properties Co método e composição incluindo partículas termoplásticas e microesferas ocas e artigos produzidos a partir dos mesmos
WO2016063902A1 (ja) * 2014-10-24 2016-04-28 日本電気株式会社 二次電池
CN105729697B (zh) * 2016-02-29 2019-04-26 浙江海洋学院 一种滚塑游艇的铸造上件
US9802340B1 (en) 2016-09-12 2017-10-31 Kenneth S. Anderson Method and fixture for molding a tank with an embedded ring
CN106827566B (zh) * 2016-12-28 2018-12-28 重庆瑞霆塑胶有限公司 中空塑胶的制作方法
CN206520155U (zh) * 2017-01-25 2017-09-26 得意精密电子(苏州)有限公司 注塑机装置和气压支承机构
CN108454009B (zh) * 2018-03-07 2023-11-10 东莞市荣昌盛航空科技有限公司 一种节能环保塑料加工机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3744951A (en) * 1971-11-26 1973-07-10 Continental Can Co Sinter molding apparatus
US4632654A (en) * 1983-07-13 1986-12-30 Lemelson Jerome H Rotational molding apparatus
US4687531A (en) * 1982-01-26 1987-08-18 Potoczky Joseph B Method for centrifugal spray molding of thin-walled structures
WO2008133535A1 (en) * 2007-04-30 2008-11-06 Charles Caulder Bree Rotationally moulded products and moulds

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE625836A (de) 1961-12-07
US4043721A (en) 1968-07-11 1977-08-23 Lemelson Jerome H Composite body molding apparatus
US4097572A (en) 1976-08-09 1978-06-27 Energy Absorption Systems, Inc. Method of forming a tubular container
US4247279A (en) 1980-04-18 1981-01-27 Masters William E Rotational molding system
CN1171711C (zh) * 1999-05-03 2004-10-20 郝巴斯工程公司 通过离心铸造法生产管子的装置
US6409493B1 (en) 2000-03-20 2002-06-25 Textron Automotive Company, Inc. Double-cast slush molding method and apparatus
ITMI20042018A1 (it) * 2004-10-22 2005-01-22 Persico Spa "dispositivo e stampo per lo stampaggio rotazionale di materie plastiche"
CN2908117Y (zh) * 2006-05-19 2007-06-06 慈溪市德顺容器有限公司 一种滚塑机
WO2008131555A2 (en) * 2007-05-01 2008-11-06 University Of Ontario Institute Of Technology Extrusion assisted rotational foam molding process
CN100556649C (zh) * 2008-06-19 2009-11-04 罗宏宇 塔式三臂双室自控滚塑机

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3744951A (en) * 1971-11-26 1973-07-10 Continental Can Co Sinter molding apparatus
US4687531A (en) * 1982-01-26 1987-08-18 Potoczky Joseph B Method for centrifugal spray molding of thin-walled structures
US4632654A (en) * 1983-07-13 1986-12-30 Lemelson Jerome H Rotational molding apparatus
WO2008133535A1 (en) * 2007-04-30 2008-11-06 Charles Caulder Bree Rotationally moulded products and moulds

Also Published As

Publication number Publication date
SMAP201200043A (it) 2012-10-31
BR112012021237A2 (pt) 2016-05-17
UY33235A (es) 2011-06-30
MX345815B (es) 2017-02-17
DE112010005292T5 (de) 2013-03-07
MX2012009314A (es) 2012-09-07
AR079770A1 (es) 2012-02-22
WO2011104573A1 (es) 2011-09-01
AU2010346962B2 (en) 2014-01-09
AU2010346962A1 (en) 2012-10-11
US20130026684A1 (en) 2013-01-31
SMP201200043B (it) 2013-01-14
BR112012021237B1 (pt) 2019-10-29
CN102858509A (zh) 2013-01-02
HK1175438A1 (en) 2013-07-05
US9533435B2 (en) 2017-01-03
CN102858509B (zh) 2014-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010005292B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rotationsformen
EP0502378B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Formhäuten und -körpern aus Kunststoff
DE112012006355B4 (de) Pulververteilung bei additiver Herstellung
DE102016002777A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von 3D-Formteilen mit Baufeldwerkzeugen
DE2817030A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen hohler duennwandiger gegenstaende
DE2825508A1 (de) Hohlblockstein mit kunststoff- fuellung nebst verfahren und anlage zu dessen herstellung
DE102016004405B4 (de) Heizvorrichtung und Verfahren zur thermischen Konditionierung von für die Blasformung vorgesehenen Vorformlingen
WO2017102875A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen generativen fertigung von bauteilen
EP0008712A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von PVC-Pulver
EP3370935B1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von rotationsgussprodukten
DE1479124A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffgegenstaenden
DE1949125B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von hohlen Kunststoff gegenständen
DE60320551T2 (de) Verfahren, system und form zur herstellung von geformten speiseeisstücken
WO2004066747A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen von stielen in formen zum herstellen von stielkonfekt
DE1901932A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Thermodynamischen Formen von Kunststoffartikeln
EP3253549B1 (de) Spritzgiessvorrichtung zum herstellen von teilen aus kunststoff
WO2013117185A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines 3-dimensionalen objektes
WO2019162341A1 (de) Anlage zum herstellen von verzehrgut
EP0027477B1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Hohlblocksteinen mit Kunststoff-Füllung
DE4404825C2 (de) Verfahren zum Beschichten von Formteilen aus metallischen Werkstoffen mit einer Umhüllung aus thermoplastischem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT14935U1 (de) Füllvorrichtung
DE2909839A1 (de) Verfahren zum herstellen einer giessform
DE10208053B3 (de) Slush-Moulding-Anlage zur Herstellung einer Kunststoffhaut
AT398940B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formkörpern aus geschäumtem kunststoff
DE4307797A1 (de) Anlage zum Befüllen einer oder mehrerer geschlossener Gießformen durch dosierte Intrusion plastifizierten Kunststoffes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee