DE4404825C2 - Verfahren zum Beschichten von Formteilen aus metallischen Werkstoffen mit einer Umhüllung aus thermoplastischem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Beschichten von Formteilen aus metallischen Werkstoffen mit einer Umhüllung aus thermoplastischem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE4404825C2 DE4404825C2 DE19944404825 DE4404825A DE4404825C2 DE 4404825 C2 DE4404825 C2 DE 4404825C2 DE 19944404825 DE19944404825 DE 19944404825 DE 4404825 A DE4404825 A DE 4404825A DE 4404825 C2 DE4404825 C2 DE 4404825C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- molded part
- transport
- coating
- ejection
- coating system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D1/00—Processes for applying liquids or other fluent materials
- B05D1/18—Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
- B05D1/22—Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping using fluidised-bed technique
- B05D1/24—Applying particulate materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B13/00—Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
- B05B13/02—Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
- B05B13/04—Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
- B05B13/0463—Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to moving work of indefinite length
- B05B13/0468—Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to moving work of indefinite length with reciprocating or oscillating spray heads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B3/00—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
- B05B3/02—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/02—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
- B05D3/0218—Pretreatment, e.g. heating the substrate
- B05D3/0245—Pretreatment, e.g. heating the substrate with induction heating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/20—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wires
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B13/00—Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
- B05B13/02—Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
- B05B13/04—Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
- B05B13/0463—Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to moving work of indefinite length
- B05B13/0484—Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to moving work of indefinite length with spray heads having a circular motion, e.g. being attached to a rotating supporting element
- B05B13/0489—Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to moving work of indefinite length with spray heads having a circular motion, e.g. being attached to a rotating supporting element around the moving work
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten von Form
teilen aus metallischen Werkstoffen mit einer Umhüllung aus
thermoplastischem Kunststoff und eine Vorrichtung zur Durchfüh
rung dieses Verfahrens gemäß den Merkmalen der Oberbegriffe der
Patentansprüche 1 und 10.
Solche Beschichtungen von Formteilen aus metallischen Werkstof
fen mit Umhüllungen aus thermoplastischen Kunststoffen sind bei
spielsweise üblich, um in den Erdboden zu verlegende Rohre zum
Transport von Wasser, Abwasser, Öl, Gas etc. einerseits vor Kor
rosion und andererseits - insbesondere beim Einbringen in den
Erdboden selbst - vor Beschädigungen ihrer Oberfläche zu schüt
zen.
Um einen solchen Schutz zu erreichen, sind bereits eine Reihe
verschiedener Verfahren und zugehöriger Vorrichtungen entwickelt
worden, z. B. das in der Druckschrift DE-OS 15 71 011 einschließ
lich einer zu seiner Durchführung geeigneten Vorrichtung offen
barte "Verfahren zum Überziehen langer Gegenstände durch Wirbel
sintern". Hier wird vorgeschlagen, lange Gegenstände, insbeson
dere Rohre oder Stangen oder dergleichen, mittels je einer seit
lichen Eingangs- und Ausgangsöffnung horizontal durch einen im
wesentlichen geschlossenen Behälter mit Abmessungen, die zwar im
Bereich von einigen Metern liegen, jedoch klein gegen die Länge
der Gegenstände sind, zu transportieren, wobei der jeweilige
Gegenstand kurz vor der Eingangsöffnung oder auch unmittelbar
dahinter durch eine Heizvorrichtung, vorzugsweise in Form einer
Induktionsspule, hindurchgeführt wird, die ihn bereichsweise
über die Schmelztemperatur des vorgesehenen Überzugsmaterials
erwärmt, um dann innerhalb des Behälters durch eine Wirbel
schicht aus dem in Pulverform vorliegenden schmelzbaren Über
zugsmaterial hindurchtransportiert zu werden. Die Wirbelschicht
wird dadurch erzeugt, daß im unteren Teil des Behälters eine
gasdurchlässige Platte angeordnet ist, die den Innenraum des Be
hälters in eine untere, vom Außenraum des Behälters her mit Luft
oder einem anderen Gas versorgte Gaskammer und eine darüber
befindliche Wirbelkammer teilt und ermöglicht, daß das im Ruhe
zustand auf ihr lagernde pulverförmige schmelzbare Überzugs
material von einem von der Gaskammer in den oberen Bereich der
Wirbelkammer ziehenden Luft- oder Gasstrom zumindest im Bereich
des hindurchtransportierten Gegenstandes zu einer mehr oder
weniger homogenen Wirbelschicht aufgewirbelt wird. Der Gasstrom
kann dabei durch Erzeugung eines Unterdruckes am oberen Ende der
Wirbelkammer mittels einer entsprechend angeordneten Pumpe -
gegebenenfalls unter Vorschaltung einer Filtervorrichtung - oder
durch Erzeugung eines Überdruckes in der Gaskammer auf bekannte
Art und Weise oder aber durch Kombination beider Möglichkeiten
erzeugt werden.
Der Transport des Gegenstandes durch die Wirbelkammer wird von
angetriebenen Rollen im Außenraum des Behälters verursacht, wo
bei diese mit ihren Drehachsen auch schräg gegen die Transport
richtung des Gegenstandes installiert sein können, so daß der
Gegenstand beim Durchgang durch die Wirbelkammer nicht nur eine
mit vorgegebener Geschwindigkeit erfolgende Translations-, son
dern zusätzlich auch noch eine vorgegebene Rotationsbewegung
ausführt. Eingangs- und Ausgangsöffnung können zur Vermeidung
von Verlusten an pulverförmigem Überzugsmaterial außerdem noch
mit geeigneten mechanisch wirkenden Dichtungsanordnungen aus
flexiblen membranartigen Materialien oder mit außerhalb des
Behälters angeordneten, jedoch auf die Öffnungen gerichteten
Blasvorrichtungen für Luft oder Gas versehen sein; hinter der
Ausgangsöffnung kann darüber hinaus noch eine Kühlvorrichtung,
beispielsweise in Form einer rotationssymmetrisch um den Gegen
stand angeordneten Sprühvorrichtung für Luft, Gas oder Kühl
flüssigkeit, angeordnet sein, damit das in der Wirbelschicht auf
dem jeweils hinreichend erwärmten Bereich des Gegenstandes nie
dergeschlagene, aufgeschmolzene und zu einem durchgehenden Über
zug verlaufene Überzugsmaterial vor dem Erreichen der ersten
Transportrolle nach der Ausgangsöffnung genügend aushärtet, um
die dort erfolgende Berührung ohne Beschädigung des entstandenen
Überzugs zu überstehen.
Das vorbeschriebene Verfahren und die dazu entwickelte Vorrich
tung sowie weitere davon abgeleitete Verfahren und Vorrichtungen
mit Abwandlungen einzelner Verfahrensschritte und/oder Vorrich
tungsausgestaltungen hatten und haben das Ziel, die umhüllende
Kunststoffschicht vollkommen gleichmäßig - d. h. sowohl bezüglich
der Schichtdicke als auch der inneren Schichtstrukturen und
insbesondere auch bezüglich der Ausbildung der Grenzschicht
zwischen Kunststoffschicht und metallischer Unterlage - auf das
jeweils zu beschichtende Formteil aufzubringen. Für geradlinige
Rohrstücke läßt sich dies näherungsweise auch tatsächlich errei
chen, wobei allerdings bereits hier das Problem besteht, daß bei
einem lediglich im Bodenbereich der Beschichtungskammer vorhan
denen und betriebenen Wirbelbett für die pulverförmigen Kunst
stoffteilchen die in der gesamten Kammer erzeugte Wolke aus die
sen Teilchen keineswegs eine homogene Dichteverteilung aufweist,
sondern zumindest oberhalb des zu beschichtenden Rohrstückes aus
Abschattungsgründen eine geringere Dichte aufweist. Um dies zu
korrigieren, sind zusätzliche Maßnahmen notwendig - beispiels
weise die Anbringung weiterer Druckgasdüsen in der Beschich
tungskammer außerhalb ihres Bodenbereiches.
Wesentlich aufwendiger gestalten sich die vorbeschriebenen Maß
nahmen, wenn die zu beschichtenden Formteile keine geraden Rohr
stücke, sondern beispielsweise Rohrbogen oder gar Rohrabzwei
gungen in Form von T- oder Y-Stücken sind. Hier müßte die vorge
nannte Rollenbahn einschließlich der zugehörigen Ofen- und
Beschichtungskammer zunächst für jeden Radius einer gegebenen
Rohrbiegung eine entsprechend gekrümmte Bahnführung aufweisen,
was als ausgesprochen unwirtschaftlich angesehen werden muß -
abgesehen davon, daß die vorgenannten Zusatzmaßnahmen selbst
verständlich auch hier ergriffen werden müßten. Dies gilt erst
recht für kompliziert geformte Formteile wie beispielsweise die
vorgenannten T- und Y-Stücke.
Für alle vorgenannten nicht geradlinigen Formteile ist es daher
üblich, sie in räumlich vollkommen getrennten Ofen- und
Beschichtungskammern zu behandeln und zwischen der im ganzen
oder auch nur bereichsweise erfolgenden Erwärmung in der Ofen
kammer und dem Aussetzen ihres erwärmten Bereichs gegenüber
einer Wolke pulverförmiger Kunststoffteilchen in der Beschich
tungskammer mittels einer geeigneten Transportvorrichtung von
einem Bearbeitungsstadium zum anderen zu transportieren. Das
bringt zusätzlich zu dem oben bereits beschriebenen Problem der
homogenen Dichteverteilung jedoch außerdem das Problem mit sich,
daß während des Transportes von der Ofen- zur Beschichtungskam
mer ungleichmäßige Abkühlungen am Formteil oder seinem erwärmten
Bereich auftreten können, die dann von vornherein die Homogeni
tät der anschließend erzeugten Kunststoffbeschichtung beein
trächtigen - abgesehen davon, daß schon das einfache, erst recht
jedoch ein mehrfaches Hin- und Hertransportieren des Formteils
zwischen Ofen und Beschichtungskammer mit einer separaten Trans
portvorrichtung das ganze Beschichtungsverfahren kostenintensi
ver macht.
Ein anderer Weg zur gewünschten Beschichtung, nämlich das Um
wickeln von Formteilen mit komplizierterem Aufbau mit Bahnen
oder Binden und das anschließende Beschichten mit einer hydrau
lisch abbindenden Masse, bereitet seinerseits die Schwierigkeit,
daß in dem Übergangsbereich zwischen einzelnen Bahnen oder Bin
den nur bei sehr sorgfältiger Verarbeitung ein wirklich ein
wandfreier Korrosionsschutz gewährleistet werden kann - abge
sehen davon, daß das letztgenannte Verfahren einen erheblichen
Aufwand in technischer und finanzieller Hinsicht bedeutet.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein
Verfahren und eine zu seiner Durchführung geeignete Vorrichtung
zur Verfügung zu stellen, mit dem bzw. der beliebig gestaltete
Formteile aus metallischen Werkstoffen, beispielsweise Rohrbogen
aus Stahl, mit einem minimalen apparativen Aufwand mit einer
homogenen Schicht eines thermoplastischen Kunststoffes als
Korrosions- und Verletzungsschutz versehen werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die zu seiner Durchführung
entwickelte Vorrichtung lösen diese Aufgabe mit Hilfe der Merk
male der kennzeichnenden Teile der Patentansprüche 1 und 10.
Dabei erweist es sich als besonderer Vorteil, daß das Formteil
mittels einer geeigneten Transportvorrichtung auf vorgegebener
Bahn und mit vorgegebener Geschwindigkeit in unmittelbarer Folge
zunächst durch eine in der Transportrichtung des Formteils
gegenüber dessen Gesamtlänge in dieser Richtung schmale, das
Formteil in einer im wesentlichen senkrecht zu seiner Trans
portrichtung ausgerichteten Ebene zumindest weitgehend umgrei
fende Erwärmungsanlage und anschließend durch eine in kurzer
Distanz folgende Beschichtungsanlage gefahren wird, deren Länge
in der Transportrichtung des Formteils ebenfalls kleiner ist als
die Gesamtlänge des Formteils in dieser Richtung und die in
einer im wesentlichen senkrecht zur vorgenannten Transportrich
tung ausgerichteten Ebene ein das Formteil zumindest teilweise
umgreifendes Gehäuse mit einer Mehrzahl von gegen das Formteil
gerichteten Auswurfstationen für pulverförmige Kunststoffteil
chen aufweist, wobei die Gesamtheit der Auswurfstationen in ei
nem vorgegebenen Winkelbereich synchrone Schwingungen um das
vorbeitransportierte Formteil zur deutlichen Verbesserung der
Homogenität der Wolke pulverförmiger Kunststoffteilchen aus
führt, weil auf diese Art und Weise eine in einem Arbeitsgang
kontinuierlich durchgeführte Beschichtung eines in seiner Form
in weiten Grenzen variierbaren Formteils bei einem sowohl
räumlich als auch technisch begrenzten Aufwand herbeigeführt
wird, wobei insbesondere sichergestellt ist, daß einerseits die
das Formteil in der Beschichtungsanlage umgebende Wolke aus
pulverförmigen Kunststoffteilchen eine ausgezeichnete Homogeni
tät aufweist und damit allenfalls bei extrem ausgebildeten Form
teilen Abschattungen an Teilen von dessen Oberfläche zuläßt und
andererseits ein minimaler Verbrauch von pulverförmigen Kunst
stoffteilchen erzielt wird, da diese - sofern sie sich nicht auf
der Oberfläche des Formteils niederschlagen - stets wieder zu
einer der Auswurfstationen gelangen und daher dem Prozeß nicht
verloren gehen.
Vorteilhaft ist auch eine Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens, bei der das Formteil von der Transportvorrichtung
frei im Raum verfahren wird, weil damit eine bestmögliche Anpas
sung von Formteil und Erwärmungs- sowie Beschichtungsanlage im
Hinblick auf den günstigsten Transportweg des Formteils durch
die beiden in Reihe angeordneten Anlagen ermöglicht wird.
Bei einer anderen Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens
erweist es sich als vorteilhaft, daß das Formteil von der Trans
portvorrichtung flurgebunden verfahren wird, weil dies im allge
meinen - sofern die zu beschichtenden Formteile dies von vorn
herein zulassen - den Aufwand für die Transportvorrichtung er
heblich vereinfacht. Dies gilt erst recht in weiterer Ausgestal
tung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wenn das Formteil von der
Transportvorrichtung schienengebunden verfahren wird, da in die
sem Fall - sofern von Seiten der Formteile hinnehmbar - auch
noch die Steuerung der Transportvorrichtung auf ihrem Weg über
den Boden bereits fest vorgegeben ist.
Von Vorteil ist bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Ver
fahrens auch, wenn das Formteil von der Transportvorrichtung nur
an einem seiner Enden in bezug auf die vorgesehene Transport
richtung gehalten wird, weil das Formteil dann so durch die
Erwärmungs- und die Beschichtungsanlage hindurchgefahren werden
kann, daß in keinem Falle eine Kollision zwischen den vorge
nannten Anlagen und der Transportvorrichtung auftreten kann,
vorteilhafterweise erst recht nicht, wenn das Formteil von der
Transportvorrichtung derart gehalten wird, daß seine zu be
schichtende Oberfläche an keiner Stelle von Halteelementen ab
gedeckt wird, weil dann sichergestellt ist, daß das Formteil auf
einfachem Wege in die Erwärmungs- und die Beschichtungsanlage
bis zu seiner vollständigen Beschichtung eingefahren werden
kann.
Als vorteilhaft für das erfindungsgemäße Verfahren erweist sich
auch, daß der Transportweg des Formteils ringförmig von der Er
wärmungsanlage umfaßt wird, da dies einerseits einen besonders
einfachen und damit kostengünstigen Aufbau der Erwärmungsanlage
gestattet und andererseits die Festlegung des Transportweges für
die verschiedenen Formteile durch die Erwärmungsanlage und die
Beschichtungsanlage erheblich erleichtert. Dieselben Vorteile
ergeben sich selbstverständlich auch, wenn der Transportweg des
Formteils ringartig von den Auswurfstationen für pulverförmige
Kunststoffteilchen eingefaßt wird.
Ein besonderer Vorteil liegt auch dann vor, wenn die ringartige
Anordnung der Auswurfstationen eine Unterbrechung aufweist und
der Winkelbereich ihrer synchronen Schwingungen so vorgegeben
ist, daß die Oberfläche des Formteils innerhalb der Beschich
tungsanlage trotzdem einer im wesentlichen gleichförmigen Ver
teilung von pulverförmigen Kunststoffteilchen ausgesetzt wird,
da sich auf diese Art und Weise - jedenfalls bei Beschichtungs
anlagen, die senkrecht zu einer Transportrichtung des Formteils
in einer im wesentlichen horizontalen Ebene ausgerichtet sind -
die Auswurfstationen besonders einfach und günstig aufbauen las
sen.
Hinsichtlich der zur Durchführung des erfindungsgemäßen Ver
fahrens entwickelten Vorrichtung erweist es sich als ganz beson
ders vorteilhaft, daß die Erwärmungs- und die Beschichtungsanla
ge jeweils ein Aggregat darstellen, das in Transportrichtung des
Formteils kurz gegen dessen Gesamtlänge in dieser Richtung aus
gebildet ist und das Formteil in einer zu dessen Transportrich
tung im wesentlichen senkrechten Ebene zumindest teilweise um
greift, daß beide Anlagen in kurzer Distanz ohne zwangsläufige
Parallelität der beiden vorgenannten senkrechten Ebenen hinter
einander angeordnet sind, daß die Transportvorrichtung derart
ausgebildet ist, daß sie das Formteil in unmittelbarer Folge auf
vorgegebener - nicht zwangsläufig geradliniger - Bahn und mit
vorgegebener Geschwindigkeit zunächst durch die Erwärmungs- und
anschließend durch die Beschichtungsanlage fährt und daß die Be
schichtungsanlage ein mit einer Mehrzahl von gegen das Formteil
gerichteten Auswurfstationen für pulverförmige Kunststoffteil
chen bestücktes Gehäuse darstellt, dessen Ausgestaltung in jedem
Falle eine synchrone Schwingung der Gesamtheit der Auswurfstati
onen in einem vorgegebenen Winkelbereich um den Transportweg des
Formteils zuläßt, weil hier mit einem minimalen Raum- und dabei
auch Kostenaufwand eine in einem einzigen Arbeitsschritt durch
zuführende Beschichtung von nicht geradlinig und glatt ausgebil
deten Formteilen erreicht wird, wobei die Gesamtanlage wegen ih
rer räumlich begrenzten Ausbildung den Durchgang sehr unter
schiedlich gestalteter Formteile ohne notwendige Anpassungen der
Gesamtanlage aus Erwärmungsanlage und Beschichtungsanlage ge
stattet.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung erweist es sich weiterhin als vorteilhaft, daß die
Erwärmungsanlage ein senkrecht zum Transportweg des Formteils
angeordneter Kranz von gegen das Formteil gerichteten Öl- oder
Gasbrennern ist, da eine solche Erwärmungsanlage keine konstruk
tiven Schwierigkeiten bereitet, beliebig schmal im Verhältnis
zur zu transportierenden Länge des Formteils ausgebildet werden
kann und in bewährter Art und Weise mit der erforderlichen Ener
giezufuhr zu versehen ist. Dasselbe gilt auch für eine andere
Ausgestaltung der Erwärmungsanlage, bei der vorteilhafterweise
die Erwärmungsanlage eine senkrecht zum Transportweg des Form
teils angeordnete ringförmige Induktionsspule ist.
Als vorteilhaft erweist sich auch eine Ausführungsform der er
findungsgemäßen Vorrichtung, bei der das Gehäuse der Beschich
tungsanlage eine in einer senkrecht zur Transportrichtung des
Formteils ausgerichteten Ebene angeordnete Kette aus starr mit
einander verbundenen Kammern darstellt, die einen für das
Formteil in seiner Transportrichtung frei durchgängigen
Innenbereich zumindest teilweise umgreift, wobei die einzelnen
Kammern gegen den von dem Formteil zu durchfahrenden
Innenbereich gerichtet und als Auswurfstationen für pulverförmi
ge Kunststoffteilchen ausgebildet sind, indem sie jeweils sowohl
mit einer Beschickungseinrichtung als auch mit einer Auswurfein
richtung für die vorgenannten Teilchen versehen sind, weil eine
solche Anordnung aus aneinandergefügten Kammern, die vorzugswei
se aus geeignetem Eisen- bzw. Stahlblech hergestellt werden, ei
nerseits sowohl sehr flexibel in der Gestaltung jeder einzelnen
Kammer als auch des gesamten Gehäuses ist und andererseits mit
geringem Aufwand eine Optimierung der Zahl der Auswurfstationen
erlaubt, mittels derer das Formteil einer weitgehend homogenen
Wolke pulverförmiger Kunststoffteilchen ausgesetzt werden kann.
Dabei kann das Gehäuse zur Erzeugung der vorgenannten Wolke
selbstverständlich an seinem Eingang und seinem Ausgang in der
Transportrichtung des Formteils noch mit nach dem Stand der
Technik üblichen Abdeckungen aus flexiblem Material, z. B. feuer
festen Matten, ausgestattet werden, was gleichzeitig auch die
Verluste an dem pulverförmigen Kunststoffmaterial und damit des
sen Kosten verringert.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrich
tung erweist es sich auch als Vorteil, wenn die das Gehäuse bil
dende Kette aus starr miteinander verbundenen Kammern einen mit
einer Unterbrechung versehenen ringartigen Körper darstellt, da
dies eine konstruktiv und kostenmäßig besonders einfache Lösung
darstellt, die einerseits die Festlegung des Transportweges des
Formteils durch die Kombination aus Erwärmungs- und Beschich
tungsanlage deutlich erleichtert und andererseits die Verwendung
von einfachen Auswurfstationen ohne aufwendige Abdeckungen er
laubt, da der Bereich der Unterbrechung beispielsweise im oberen
Teil eines in einer vertikalen Ebene ausgerichteten ringartigen
Körpers angeordnet sein kann und der entsprechende Oberflächen
bereich des Formteils dann von den um ihn in einem vorgegebenen
Winkelbereich hin- und herschwingenden Auswurfstationen mitver
sorgt wird, die unterhalb der Unterbrechung als einfache, zum
Formteil hin offene Kammern ausgebildet und angeordnet sind.
Vorteilhaft ist auch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung, bei der die Beschickungseinrichtung aus einem zen
tralen Vorratsgefäß mit einem geeigneten Transportantrieb be
kannter Art, beispielsweise einer ausreichenden Gefällstrecke
und/oder einer Pumpe und/oder einem Gebläse, und einem System
von festen und/oder flexiblen Leitungen besteht, von denen
zumindest je eine derart in jede Auswurfstation mündet, daß die
pulverförmigen Kunststoffteilchen dort in weitgehend gleichmäßi
ger Verteilung abgelagert werden und der Auswurf dieser Teilchen
gegen das Formteil nicht behindert wird, weil dann zum Aufbau
der Beschichtungsanlage auf bekannte Techniken zurückgegriffen
werden kann und insgesamt eine gleichmäßige Versorgung der Aus
wurfstationen zur ungestörten Erzeugung einer homogenen Wolke
pulverförmiger Kunststoffteilchen sichergestellt wird.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrich
tung liegt auch dann vor, wenn die Auswurfeinrichtung eine An
ordnung von mit einem Druckgas zu beaufschlagenden Blasdüsen
ist, da hier einerseits ein vorhandener Stand der Technik
verwendet werden kann und andererseits der Teilchenstrom in ein
facher Weise über den Druck des Gases an den Blasdüsen geregelt
werden kann.
Bei einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrich
tung erweist es sich dagegen als ausgesprochen vorteilhaft, daß
die Auswurfeinrichtung eine von einem Motor bekannter Art direkt
oder über ein Getriebe oder eine Transmission aus Keil- oder
Zahnriemen angetriebene mechanische Streuvorrichtung
in Form eines Schaufelrades, eines Tangentialgebläses oder einer an
ihrer Oberfläche mit Längsnuten versehenen Walze ist, da hier
ebenfalls bekannter Stand der Technik zur Anwendung kommen kann,
was mit Sicherheit den Kostenaufwand vermindert, und außerdem in
die Kammer zurückfallendes pulverförmiges Kunststoffmaterial so
fort wieder in den Prozeß eingeschleust wird, was gleichfalls
Materialverbrauch und Kosten vermindert.
Als vorteilhaft erweist sich auch eine Ausgestaltung der erfin
dungsgemäßen Vorrichtung, bei der die Transportvorrichtung das
gesteuert auf- und abzuwickelnde Tragseil eines verfahrbaren
Kranes ist, weil hier in einfacher Weise ggf. bereits vorhandene
Infrastruktur am vorgesehenen Ort der Erwärmungs- und Beschich
tungsanlage einbezogen werden kann, sofern die Ausgestaltung der
Erwärmungs- und der Beschichtungsanlage entweder geeignete
Unterbrechungen oder Aussparungen an diesen aufweist oder deren
Ausrichtung und damit auch die entsprechende Ausführung der Aus
wurfstationen die Verwendung eines Kranseils - zumindest für be
stimmte Formteile - zuläßt.
Bei einer anderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrich
tung erweist es sich dagegen als besonders vorteilhaft, daß die
Transportvorrichtung ein flur- und/oder schienengebundener, von
einem separat steuerbaren Antrieb bewegter Transportwagen mit
einer geeigneten Haltevorrichtung ist, weil mit einem solchen
Transportwagen eine ausgezeichnete Anpassung zwischen Formteil
einerseits und Erwärmungs- und Beschichtungsanlage andererseits
bezüglich des zu durchfahrenden Transportweges des Formteils
erreicht wird. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Haltevor
richtung aus einem ausreichenden Gegengewicht und einem von
einer im wesentlichen senkrecht zur Transportrichtung des Form
teils ausgerichteten Basis getragenen Spannfutter besteht, von
dem ein Ende des Formteils so gehalten wird, daß seine gesamte
äußere Oberfläche dem Beschichtungsvorgang ohne Abschattungen
ausgesetzt werden kann, da das Formteil dann in einem-einzigen
Arbeitsschritt mit einer fehlerfreien Oberflächenbeschichtung
versehen wird.
Als vorteilhaft sind auch Ausführungsformen der erfindungsgemä
ßen Vorrichtung anzusehen, bei denen entweder die Erwärmungs- und
die Beschichtungsanlage jeweils in einer im wesentlichen
horizontalen Ebene - jedoch untereinander nicht zwangsläufig
parallel - angeordnet sind oder die Erwärmungs- und die
Beschichtungsanlage jeweils in einer im wesentlichen vertikalen
Ebene - jedoch ebenfalls untereinander nicht zwangsläufig paral
lel - angeordnet sind, da diese Wahlmöglichkeit - und weitere
entsprechende Abwandlungen - die Anpassung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung an die jeweiligen Produktionsanforderungen ganz er
heblich erleichtert.
Ganz besonders vorteilhaft ist außerdem eine Ausgestaltung der
erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der das Gehäuse der Beschich
tungsanlage mit einem Exzenter-Antrieb oder einer
relativ zur Beschichtungsanlage raumfest verankerten
Kolben-Zylinder-Anordnung versehen ist, die das Gehäuse
als Ganzes zu Schwingungen um das jeweils hindurchtransportierte
Formteil in einem vorgegebenen Winkelbereich anregt, weil eine
derartige Konstruktion eine ganz besonders einfache Möglichkeit
darstellt, alle Auswurfstationen zur Erzeugung einer homogenen
Wolke von pulverförmigen Kunststoffteilchen in einem vorgegebe
nen Winkelbereich synchron um das durch die Beschichtungsanlage
hindurchfahrende Formteil schwingen zu lassen, selbst wenn gera
de für die Durchführung dieses speziellen Prozeßschrittes mit
Sicherheit eine ganze Reihe weiterer - im allgemeinen jedoch
aufwendigerer - Lösungen zur Anwendung kommen kann.
Vorteilhaft ist außerdem auch eine Ausgestaltung des erfindungs
gemäßen Verfahrens bei dem als Ausgangsmaterial für die Umhüllung aus
thermoplastischem Material Polyethylen oder Polypropylen verwen
det wird, weil die vorgenann
ten Stoffe als Massengut preiswert und damit kostengünstig in
der erforderlichen pulverförmigen Körnung auf dem Markt erhält
lich sind und ihre bekannten physikalischen Eigenschaften die
Anforderungen an Umhüllungen der in Rede stehenden Art im allge
meinen hervorragend erfüllen.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in
der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 Perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vor
richtung mit einem nacheinander durch eine Erwärmungs- und
eine Beschichtungsanlage hindurchtransportierten
Formteil in Form eines Rohrbogens - teilweise in
durchbrochener Darstellung.
Fig. 2 Schnitt durch eine Beschichtungsanlage gemäß Fig. 1 -
teilweise in durchbrochener Darstellung.
Fig. 3 Seitenansicht einer Transportvorrichtung für Formteile
zur Verwendung in Verbindung mit einer Vorrichtung ge
mäß Fig. 1 - teilweise in durchbrochener Darstellung.
Die Fig. 1 zeigt zunächst ein Formteil 1 in Form eines Rohrbo
gens, das von einer hier nicht dargestellten Transportvorrich
tung (s. Fig. 3) auf vorgegebener Bahn und mit vorgegebener Ge
schwindigkeit nacheinander durch eine Erwärmungsanlage 2 und ei
ne Beschichtungsanlage 3 gefahren wird. Der vorliegenden Dar
stellung liegen dabei die - nicht zwangsläufigen - Voraussetzun
gen zugrunde, daß sowohl die Erwärmungs- als auch die Beschich
tungsanlage um eine in der horizontalen Ebene liegende Trans
portrichtung des Formteils 1, d. h. jede für sich in einer ver
tikalen Ebene, angeordnet sind, diese vertikalen Ebenen jedoch
nicht zwingend parallel zueinander verlaufen, und daß der we
sentliche Teil des Formteils 1, d. h. hier der eines Rohrbogens,
bereits beschichtet worden ist.
Die Erwärmungsanlage 2 ist im vorliegenden Fall als Induktions
spule dargestellt, deren Versorgungseinheit 4 von bekannter Art
und daher hier nur symbolisch durch einen kastenförmigen Körper
symbolisiert ist. Die Erwärmungsanlage 2 kann selbstverständlich
auch durch jede andere geeignete und der Induktionsspule insbe
sondere bezüglich ihres Raumbedarfes zumindest näherungsweise
entsprechende Anordnung verifiziert werden, beispielsweise durch
eine ringförmige Anordnung von Gas- und/oder Ölbrennern.
Die Beschichtungsanlage 3 besteht aus einem normalerweise aus
Eisen- oder Stahlblech gefertigten Gehäuse 5, das im dargestell
ten Fall einen ringartigen Körper mit einem fehlenden oberen
Kreisabschnitt ausbildet, der eine Außenwand 6 in Form eines das
hindurchzutransportierende Formteil 1 nicht vollständig um
schließenden Rohrabschnittes, zwei jeweils durch einen inneren
und einen äußeren Kreisbogen begrenzte Seitenwände 7, 8 sowie
zwei im wesentlichen rechteckig ausgebildete Abschlußbleche 9,
10 aufweist, die kraftschlüssig miteinander verbunden, bei
spielsweise verschweißt, sind. Der so gebildete Hohlkörper mit
der äußeren Form eines in seiner Umfangsrichtung nicht vollstän
dig geschlossenen Hohlzylinders, dessen Innenraum gegenüber dem
Formteil 1 im wesentlichen offen ist, wird von einem oder mehre
ren kraftschlüssig mit dem Gehäuse 5 verbundenen, beispielsweise
verschweißten, Leitblech(en) 11, 12 in mehrere starr miteinander
verbundene und das hindurchtransportierte Formteil 1 auf einem
Kreisbogen umgebende Kammern 13, 14 aufgeteilt - wie im Detail
in Fig. 2 dargestellt. Jede Kammer 13, 14 ist dabei mit einer
Beschickungseinrichtung 15 und einer Auswurfeinrichtung 16 für
pulverförmige Kunststoffteilchen 17 versehen und bildet zusammen
mit diesen eine Auswurfstation 18, 19 für diese pulverförmigen
Kunststoffteilchen 17, wobei jede Auswurfstation 18, 19 so aus
gebildet ist, daß sie stets einen gewissen Vorrat an pulverför
migen Kunststoffteilchen 17 selbst vorhalten kann.
Die Beschickungseinrichtung 15 besteht im dargestellten Fall aus
einem zentralen Vorratsgefäß 20 für die pulverförmigen Kunst
stoffteilchen 17 mit einer integrierten Fördereinrichtung be
kannter Art, beispielsweise einer Pumpe, einem Gebläse oder auch
nur einer ausreichenden Gefällstrecke, die hier der Übersicht
lichkeit halber nicht explizit dargestellt ist, und einem System
von flexiblen Schlauchleitungen 21 und/oder starren Rohrleitun
gen 22, die so in die einzelnen Auswurfstationen 18, 19 münden,
beispielsweise mittels einer Breitschlitzdüse oder einer Mehr
zahl parallel angeordneter Austrittsdüsen 23, von denen in der
Fig. 2 wegen der besseren Übersicht jeweils nur eine pro Aus
wurfstation 18, 19 dargestellt ist, daß der Bodenbereich der je
weiligen Kammer 13, 14 im wesentlichen gleichmäßig mit den pul
verförmigen Kunststoffteilchen 17 bedeckt wird. Um dies zu er
reichen, kann selbstverständlich auch jede andere geeignete Ver
sorgungseinrichtung für pulverförmige Kunststoffteilchen 17 ver
wendet werden, beispielsweise eine oder zwei unmittelbar auf dem
Gehäuse 5 angeschlagene Vorratsbehälter 20 in Verbindung mit ei
nem System von starr am Gehäuse 5 verlegten Rohrleitungen 22.
Die jeweils zu jeder Auswurfstation 18, 19 gehörige Auswurfein
richtung 16 ist im dargestellten Fall eine mit ihrer Rotations
achse im wesentlichen parallel zur Transportrichtung des Form
teils 1 angeordnete drehbare Walze 24 mit rauher Oberfläche,
beispielsweise mit in die Oberfläche eingefrästen Längsnuten,
die von einem Antrieb bekannter und daher hier nicht im Detail
dargestellter Art, beispielsweise einem jeweils separat zugeord
neten Synchronmotor oder einem von einem am Gehäuse 5 angeschla
genen zentralen Elektromotor angetriebenen Riemen- oder Ketten
antrieb, in Drehungen versetzt wird und dadurch einen Teil der
in der zugehörigen Auswurfstation 18, 19 vorgehaltenen pulver
förmigen Kunststoffteilchen 17 als aufgewirbelte Wolke gegen das
vorbeitransportierte erwärmte Formteil 1 schleudert. Selbstver
ständlich lassen sich anstelle der Walzen 24 auch andere geeig
nete Einrichtungen verwenden, beispielsweise Schaufelrad-Anord
nungen, Tangentialgebläse oder auch Blasvorrichtungen mit ent
sprechend angeordneten Druckgas-Düsen.
Das Gehäuse 5 wird im dargestellten Fall als Ganzes einerseits
von einem geeigneten Lagern beispielsweise einem Walzenlager 25,
so gehalten, daß es in einem vorgegebenen Winkelbereich um seine
eigene, weitgehend parallel zur Transportrichtung des Formteils
1 verlaufende Symmetrieachse Schwingungen nach Art eines Pendels
ausführen kann, und andererseits mit einem geeigneten Antriebs
aggregat, beispielsweise einem Exzenter-Antrieb oder einer rela
tiv zur Verankerung des vorgenannten Walzenlagers 25 einseitig
ortsfest angeschlagenen Kolben-Zylinder-Anordnung 26, derart ge
koppelt, das letzteres derartige Schwingungen tatsächlich anre
gen kann. Ziel ist es dabei, alle Auswurfstationen 18, 19 derart
synchron um das erwärmte und vorbeitransportierte Formteil 1
schwingen zu lassen, daß um dieses auch beim Fehlen einer oder
mehrerer Auswurfstation(en) im oberen Teil des Gehäuses 5 eine
im wesentlichen homogenen Wolke von pulverförmigen Kunststoff
teilchen 17 erzeugt wird. Der Auswurfbereich 27 einer auf diese
Weise maximal aus ihrer Ruhestellung ausgeschwenkten Auswurfsta
tion 18 am oberen Rand des Gehäuses 5 ist in strichlinierter
Form in Fig. 2 explizit dargestellt - ebenso wie die abwechselnd
erzeugten Extremlagen beider obersten Auswurfstationen 18. Die
synchrone Schwingung aller Auswurfstationen 18, 19 um das
Formteil 1 läßt sich selbstverständlich auch auf andere Art und
Weiseverifizieren, als das Gehäuse 5 im Ganzen in Schwingungen
zu versetzen, beispielsweise dadurch, daß jede Auswurfstation
18, 19 im Gehäuse 5 in geeigneter Weise separat eingehängt und
dann innerhalb des - jetzt feststehenden - Gehäuses 5 gleichzei
tig mit allen übrigen Auswurfstationen 18, 19 über seine Einhän
gung zu Schwingungen angeregt wird. Wichtig ist in jedem Fall,
einerseits trotz einer keinen Vollkreis ausbildenden Zahl von
Auswurfstationen 18, 19 eine weitgehend homogene Wolke von pul
verförmigen Kunststoffteilchen 17 um das Formteil 1 zu erzeugen
und andererseits gerade eine Anzahl von Auswurfstatio
nen 18, 19 bewußt fehlen zu lassen, da diese wesentlich komplexer
konstruiert werden müßten als die übrigen, um die pulverförmigen
Kunststoffteilchen 17 nicht ständig in unkontrollierter Weise zu
verlieren.
Um den Verlust an pulverförmigen Kunststoffteilchen 17 im übri
gen auch während des vorbeschriebenen Beschichtungsprozesses zu
minimieren, kann die dargestellte Beschichtungsanlage 3 selbst
verständlich an allen zwischen ihr und dem Formteil 1 offenblei
benden Flächen in der nach dem bekannten Stand der Technik übli
chen Weise in geeigneter Form mit feuerfesten Gewebestücken
abgedichtet werden.
Die Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die bereits vorstehend im
Zusammenhang mit der Fig. 1 ausführlich beschriebene Beschich
tungsanlage 3 senkrecht zu deren im wesentlichen parallel zur
Transportrichtung des Formteils 1 ausgerichteten Symmetrieachse.
Dabei haben gleiche Bezugszeichen hier dieselbe Bedeutung wie in
Fig. 1, so daß bereits erläuterte Bezugszeichen nunmehr unbe
rücksichtigt bleiben können. Zusätzlich zu Fig. 1 ist hier die
mögliche Gestaltung der Austrittsdüsen 23 im einzelnen darge
stellt, wobei allerdings der Übersichtlichkeit halber die Dar
stellung nur auf einer Seite der Beschichtungsanlage 3 unter den
Voraussetzungen erfolgt, daß dieselbe Anordnung spiegelsymme
trisch auch auf der anderen Seite zur Anwendung kommt und daß
ggf. die in jeder Auswurfstation 18, 19 dargestellte Austritts
düse 23 jeweils nur eine von einer Mehrzahl parallel über die
ganze sich senkrecht zur Zeichenebene erstreckende Länge der
jeweiligen Auswurfstation 18, 19 ist. Außerdem zeigt die Fig. 2
gegenüber der Fig. 1 eine im Walzenlager 25 verschiebbare Füh
rungsschiene 28, die kraftschlüssig mit dem Gehäuse 5 verbunden
ist und die Pendelbewegung des Gehäuses im Walzenlager 25 stabi
lisiert, die hier durch den symbolischen Pfeil 29 verdeutlicht
wird.
Die Fig. 3 zeigt eine mögliche Transportvorrichtung 30 für das
Hindurchfahren des Formteils 1, insbesondere eines außen zu be
schichtenden Rohrbogens, durch eine Anordnung aus einer Erwär
mungsanlage 2 und einer Beschichtungsanlage 3. Sie besteht aus
einem mehrrädrigen Wagen 31 mit einer steuerbaren Antriebsein
heit 32, die entweder selbst als Gegengewicht dient oder die ge
meinsam mit einem solchen auf dem Wagen 31 installiert ist. Der
Wagen 31 trägt außerdem eine in einer vertikalen Ebene ausge
richtete Halteplatte 33, die ihrerseits ein um eine horizontale
Symmetrieachse arbeitendes, beispielsweise hydraulisch angetrie
benes Spannfutter 34 hält, auf das das Formteil 1 - jedenfalls
im dargestellten Fall - mit einem Ende so aufgespannt werden
kann, daß seine gesamte äußere Oberfläche ohne jede Abschattung
vollständig durch die Erwärmungsanlage 2 hindurch- und ausrei
chend weit in die Beschichtungsanlage 3 hineingefahren werden
kann. Dabei kann der Wagen 31 je nach dem verwendeten Radsatz
entweder flurgebunden oder schienengebunden verfahren werden.
Selbstverständlich kann für einen solchen Transport auch jeder
andere geeignete flur- oder schienengebundene Wagentyp oder auch
- bei entsprechender Gestaltung von Erwärmungsanlage 2 und Be
schichtungsanlage 3 - eine Seilaufhängung an einer Krananlage
verwendet werden.
Wesentlich ist in jedem Fall der unmittelbar aufeinanderfolgende
Durchgang durch die Erwärmungsanlage 2 und die Beschichtungsan
lage 3 sowie die auf einfache Weise erfolgende Erzeugung einer
weitgehend homogenen Wolke pulverförmiger Kunststoffteilchen 17
mittels mehrerer das zu beschichtende Formteil 1 zumindest teil
weise umschließender Auswurfstationen 18, 19, die synchrone
Schwingungen um das Formteil 1 ausführen, während dieses an
ihnen vorbeitransportiert wird.
Bezugszeichenliste
1 Formteil (Rohrbogen)
2 Erwärmungsanlage
3 Beschichtungsanlage
4 Versorgungseinheit für Induktionsspule
5 Gehäuse
6 Außenwand des Gehäuses
7, 8 Seitenwände des Gehäuses
9, 10 Abschlußbleche des Gehäuses
11, 12 Leitbleche im Gehäuse
13, 14 Kammern
15 Beschickungseinrichtung
16 Auswurfeinrichtung
17 pulverförmige Kunststoffteilchen
18, 19 Auswurfstationen
20 zentrales Vorratsgefäß
21 flexible Schlauchleitungen
22 starre Rohrleitungen
23 Austrittsdüsen
24 Walzen
25 Walzenlager
26 Kolben-Zylinder-Anordnung
27 Auswurfbereich
28 Führungsschiene
29 symbolischer Pfeil für Schwingungen
30 Transportvorrichtung
31 Wagen
32 Antriebseinheit und Gegengewicht
33 Halteplatte
34 Spannfutter
2 Erwärmungsanlage
3 Beschichtungsanlage
4 Versorgungseinheit für Induktionsspule
5 Gehäuse
6 Außenwand des Gehäuses
7, 8 Seitenwände des Gehäuses
9, 10 Abschlußbleche des Gehäuses
11, 12 Leitbleche im Gehäuse
13, 14 Kammern
15 Beschickungseinrichtung
16 Auswurfeinrichtung
17 pulverförmige Kunststoffteilchen
18, 19 Auswurfstationen
20 zentrales Vorratsgefäß
21 flexible Schlauchleitungen
22 starre Rohrleitungen
23 Austrittsdüsen
24 Walzen
25 Walzenlager
26 Kolben-Zylinder-Anordnung
27 Auswurfbereich
28 Führungsschiene
29 symbolischer Pfeil für Schwingungen
30 Transportvorrichtung
31 Wagen
32 Antriebseinheit und Gegengewicht
33 Halteplatte
34 Spannfutter
Claims (24)
1. Verfahren zum Beschichten von Formteilen aus metallischen
Werkstoffen, insbesondere auch solchen, deren Gestalt
keinen geradlinigen Rohr- oder Stangenabschnitt dar
stellte mit einer Umhüllung aus thermoplastischem Kunst
stoff, bei dem das Formteil zunächst in einer Erwärmungs
anlage ganz oder bereichsweise auf eine vorgegebene
Beschichtungstemperatur aufgeheizt und dann mit seinem
jeweils aufgewärmten Bereich in eine Beschichtungsanlage
transportiert und dort einer Wolke aus aufgewirbelten
pulverförmigen thermoplastischen Kunststoffteilchen aus
gesetzt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Formteil mittels einer geeigneten Transportvor
richtung auf vorgegebener Bahn und mit vorgegebener Ge
schwindigkeit in unmittelbarer Folge zunächst durch eine
in der Transportrichtung des Formteils gegenüber dessen
Gesamtlänge in dieser Richtung schmale, das Formteil in
einer im wesentlichen senkrecht zu seiner Transportrich
tung ausgerichteten Ebene zumindest weitgehend umgreifen
de Erwärmungsanlage und anschließend durch eine in kurzer
Distanz folgende Beschichtungsanlage gefahren wird, deren
Länge in der Transportrichtung des Formteils ebenfalls
kleiner ist als die Gesamtlänge des Formteils in dieser
Richtung und die in einer im wesentlichen senkrecht zur
vorgenannten Transportrichtung ausgerichteten Ebene ein
das Formteil zumindest teilweise umgreifendes Gehäuse mit
einer Mehrzahl von gegen das Formteil gerichteten Aus
wurfstationen für pulverförmige Kunststoffteilchen auf
weist, wobei die Gesamtheit der Auswurfstationen in einem
vorgegebenen Winkelbereich synchrone Schwingungen um das
vorbeitransportierte Formteil zur deutlichen Verbesserung
der Homogenität der Wolke pulverförmiger Kunststoffteil
chen ausführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Formteil von der Transportvorrichtung frei im
Raum verfahren wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Formteil von der Transportvorrichtung flurgebun
den verfahren wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Formteil von der Transportvorrichtung schienenge
bunden verfahren wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Formteil von der Transportvorrichtung nur an ei
nem seiner Enden in bezug auf die vorgesehene Transport
richtung gehalten wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Formteil von der Transportvorrichtung derart
gehalten wird, daß seine zu beschichtende Oberfläche an
keiner Stelle von Halteelementen abgedeckt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Transportweg des Formteils ringförmig von der
Erwärmungsanlage umfaßt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Transportweg des Formteils ringartig von den Aus
wurfstationen für pulverförmige Kunststoffteilchen einge
faßt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die ringartige Anordnung der Auswurfstationen eine
Unterbrechung aufweist und der Winkelbereich ihrer syn
chronen Schwingungen so vorgegeben ist, daß die Oberflä
che des Formteils innerhalb der Beschichtungsanlage
trotzdem einer im wesentlichen gleichförmigen Verteilung
von pulverförmigen Kunststoffteilchen ausgesetzt wird.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem
der Ansprüche 1 bis 9 mit einer Erwärmungsanlage zum
vollständigen oder bereichsweisen Aufheizen des Formteils
auf eine vorgegebene Beschichtungstemperatur, einer Be
schichtungsanlage, in der der jeweils aufgewärmte Bereich
des Formteils einer Wolke aus aufgewirbelten pulverförmi
gen thermoplastischen Kunststoffteilchen ausgesetzt wird,
und einer Transportvorrichtung, die das Formteil sowohl
in die Erwärmungsanlage als auch von dieser in die
Beschichtungsanlage hinein- und aus letztgenannter auch
wieder heraus führt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Erwärmungsanlage (2) und die Beschichtungsanlage (3) jeweils ein Aggregat darstellen, das in Transport richtung des Formteils (1) kurz gegen dessen Gesamtlänge in dieser Richtung ausgebildet ist und das Formteil (1) in einer zu dessen Transportrichtung im wesentlichen senkrechten Ebene zumindest teilweise umgreift,
daß beide Anlagen (2, 3) in kurzer Distanz ohne zwangsläu fige Parallelität der beiden vorgenannten senkrechten Ebenen hintereinander angeordnet sind,
daß die Transportvorrichtung (30) derart ausgebildet ist,
daß sie das Formteil (1) in unmittelbarer Folge auf vor gegebener - nicht zwangsläufig geradliniger - Bahn und mit vorgegebener Geschwindigkeit zunächst durch die Er wärmungsanlage (2) und anschließend durch die Beschich tungsanlage (3) fährt und
daß die Beschichtungsanlage (3) ein mit einer Mehrzahl von gegen das Formteil (1) gerichteten Auswurfstationen (18, 19) für pulverförmige Kunststoffteilchen (17) be stücktes Gehäuse (5) darstellt, dessen Ausgestaltung in jedem Falle eine synchrone Schwingung (29) der Gesamtheit der Auswurfstationen (18, 19) in einem vorgegebenen Win kelbereich um den Transportweg des Formteils (1) zuläßt.
daß die Erwärmungsanlage (2) und die Beschichtungsanlage (3) jeweils ein Aggregat darstellen, das in Transport richtung des Formteils (1) kurz gegen dessen Gesamtlänge in dieser Richtung ausgebildet ist und das Formteil (1) in einer zu dessen Transportrichtung im wesentlichen senkrechten Ebene zumindest teilweise umgreift,
daß beide Anlagen (2, 3) in kurzer Distanz ohne zwangsläu fige Parallelität der beiden vorgenannten senkrechten Ebenen hintereinander angeordnet sind,
daß die Transportvorrichtung (30) derart ausgebildet ist,
daß sie das Formteil (1) in unmittelbarer Folge auf vor gegebener - nicht zwangsläufig geradliniger - Bahn und mit vorgegebener Geschwindigkeit zunächst durch die Er wärmungsanlage (2) und anschließend durch die Beschich tungsanlage (3) fährt und
daß die Beschichtungsanlage (3) ein mit einer Mehrzahl von gegen das Formteil (1) gerichteten Auswurfstationen (18, 19) für pulverförmige Kunststoffteilchen (17) be stücktes Gehäuse (5) darstellt, dessen Ausgestaltung in jedem Falle eine synchrone Schwingung (29) der Gesamtheit der Auswurfstationen (18, 19) in einem vorgegebenen Win kelbereich um den Transportweg des Formteils (1) zuläßt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Erwärmungsanlage (2) ein senkrecht zum Transport
weg des Formteils (1) angeordneter Kranz von gegen das
Formteil (1) gerichteten Öl- oder Gasbrennern ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Erwärmungsanlage (2) eine senkrecht zum Trans
portweg des Formteils (1) angeordnete ringförmige Induk
tionsspule ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (5) der Beschichtungsanlage (3) eine in
einer senkrecht zur Transportrichtung des Formteils (1)
ausgerichteten Ebene angeordnete Kette aus starr mitein
ander verbundenen Kammern (13, 14) darstellt, die einen
für das Formteil (1) in seiner Transportrichtung frei
durchgängigen Innenbereich zumindest teilweise umgreift,
wobei die einzelnen Kammern (13, 14) gegen den von dem
Formteil (1) zu durchfahrenden Innenbereich gerichtet und
als Auswurfstationen (18, 19) für pulverförmige Kunst
stoffteilchen (17) ausgebildet sind, indem sie jeweils
sowohl mit einer Beschickungseinrichtung (15) als auch
mit einer Auswurfeinrichtung (16) für die vorgenannten
Teilchen (17) versehen sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die das Gehäuse (5) bildende Kette aus starr mitein
ander verbundenen Kammern (13, 14) einen mit einer Unter
brechung versehenen ringartigen Körper darstellt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Beschickungseinrichtung (15) aus einem zentralen
Vorratsgefäß (20) mit einem geeigneten Transportantrieb
bekannter Art, beispielsweise einer ausreichenden Gefäll
strecke und/oder einer Pumpe und/oder einem Gebläse, und
einem System von flexiblen Schlauchleitungen (21)
und/oder starren Rohrleitungen (22) besteht, von denen
zumindest je eine derart in jede Auswurfstation (18, 19)
mündet, daß die pulverförmigen Kunststoffteilchen (17)
dort in weitgehend gleichmäßiger Verteilung abgelagert
werden und der Auswurf dieser Teilchen (17) gegen das
Formteil (1) nicht behindert wird.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Auswurfeinrichtung (16) eine Anordnung von mit
einem Druckgas zu beaufschlagenden Blasdüsen ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Auswurfeinrichtung (16) eine von einem Motor be
kannter Art direkt oder über ein Getriebe oder eine
Transmission aus Keil- oder Zahnriemen
angetriebene mechanische Streuvorrichtung in Form
eines Schaufelrades, eines Tangentialgebläses oder einer an
ihrer Oberfläche mit Längsnuten versehenen Walze (24)
ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Transportvorrichtung (30) das gesteuert auf- und
abzuwickelnde Tragseil eines verfahrbaren Kranes ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Transportvorrichtung (30) ein flur- und/oder
schienengebundener, von einem separat steuerbaren Antrieb
(32) bewegter Transportwagen (31) mit einer geeigneten
Haltevorrichtung (33, 34) ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Haltevorrichtung (33, 34) aus einem ausreichenden
Gegengewicht (32) und einem von einer im wesentlichen
senkrecht zur Transportrichtung des Formteils (1)
ausgerichteten Basis (33) getragenen Spannfutter (34) be
steht, von dem ein Ende des Formteils (1) so gehalten
wird, daß seine gesamte äußere Oberfläche dem Beschich
tungsvorgang ohne Abschattungen ausgesetzt werden kann.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Erwärmungsanlage (2) und die Beschichtungsanlage
(3) jeweils in einer im wesentlichen horizontalen Ebene -
jedoch untereinander nicht zwangsläufig parallel - ange
ordnet sind.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Erwärmungsanlage (2) und die Beschichtungsanlage
(3) jeweils in einer im wesentlichen vertikalen Ebene -
jedoch untereinander nicht zwangslaufig parallel - ange
ordnet sind.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 22,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (5) der Beschichtungsanlage (3) mit einem
Exzenter-Antrieb oder einer relativ
zur Beschichtungsanlage (3) raumfest verankerten Kolben-
Zylinder-Anordnung (26) ver
sehen ist, die das Gehäuse (5) als Ganzes zu Schwingungen
(29) um das jeweils hindurchtransportierte Formteil (1)
in einem vorgegebenen Winkelbereich anregt.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Ausgangsmaterial für die Umhüllung aus thermopla
stischem Material Polyethylen oder Polypropylen verwendet
wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944404825 DE4404825C2 (de) | 1994-02-16 | 1994-02-16 | Verfahren zum Beschichten von Formteilen aus metallischen Werkstoffen mit einer Umhüllung aus thermoplastischem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944404825 DE4404825C2 (de) | 1994-02-16 | 1994-02-16 | Verfahren zum Beschichten von Formteilen aus metallischen Werkstoffen mit einer Umhüllung aus thermoplastischem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4404825A1 DE4404825A1 (de) | 1995-08-17 |
DE4404825C2 true DE4404825C2 (de) | 1996-01-25 |
Family
ID=6510326
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944404825 Expired - Fee Related DE4404825C2 (de) | 1994-02-16 | 1994-02-16 | Verfahren zum Beschichten von Formteilen aus metallischen Werkstoffen mit einer Umhüllung aus thermoplastischem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4404825C2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29715006U1 (de) * | 1997-08-22 | 1997-10-09 | Varga, Klaus-Dieter, 66125 Saarbrücken | Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit |
CN112519173B (zh) * | 2020-11-17 | 2022-06-14 | 天华化工机械及自动化研究设计院有限公司 | 一种热煨弯管包覆式3lpe涂覆设备 |
CN113499880A (zh) * | 2021-06-07 | 2021-10-15 | 徐州大光涂料厂 | 一种水性涂料喷涂烘干一体设备 |
CN113634426B (zh) * | 2021-10-15 | 2021-12-17 | 南通拂莱智能装备有限公司 | 一种工业喷涂机器人 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3108022A (en) * | 1960-05-09 | 1963-10-22 | Polymer Processes Inc | Apparatus for coating an elongate body with fluidized coating material |
-
1994
- 1994-02-16 DE DE19944404825 patent/DE4404825C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4404825A1 (de) | 1995-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112012006355B4 (de) | Pulververteilung bei additiver Herstellung | |
EP1931479B1 (de) | Anlage zum lackieren von gegenständen und verfahren zum abtrennen von nasslack-overspray | |
DE102010015451A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Objekte | |
EP3352973A1 (de) | Anlage zur herstellung von dreidimensionalen objekten | |
EP3621752B1 (de) | Abfüllmaschine zum füllen von offensäcken mit schüttgut und reinigungsvorrichtung | |
EP2447047A1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Pulver für eine Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts | |
DE1427612A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Schutzueberzuegen | |
DE102007040901A1 (de) | Filtervorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von Nasslack-Overspray | |
DE3603108A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von formlingen aus aufgeschaeumtem kunststoff | |
DE2324803A1 (de) | Vorrichtung zum elektrostatischen beschichten eines gegenstandes | |
DE102012014838A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung dreidimensionaler Objekte | |
DE102017001622A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für Schichtbauverfahren mit Entpackträger | |
DE835129C (de) | Giess- oder Umkleidungsvorrichtung fuer Rohre und aehnliche Werkstuecke | |
DE4404825C2 (de) | Verfahren zum Beschichten von Formteilen aus metallischen Werkstoffen mit einer Umhüllung aus thermoplastischem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
WO1981002698A1 (en) | Method and device for transport of a molding line comprised of frameless molds | |
DE1596357A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum verteilenden Ablegen von Fasern aus Glas oder anderen thermoplastischen Stoffen,insbesondere zur Bildung eines Vlieses | |
DE3207869A1 (de) | Vorrichtung zum ueberziehen eines dragiergutes | |
DE2946436C2 (de) | Sprühkabine | |
DE102007040896A1 (de) | Einheit und Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Abscheiden von Nasslack-Overspray | |
EP3362383B1 (de) | Zwischenspeichereinrichtung und verfahren zur zwischenspeicherung | |
DE2541238C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schweißbarmachen von offenzelligem Polyurethanschaum | |
DD242596A5 (de) | Fahrmischer vorzugsweise mit gegenlaufentleerung fuer baustoffe, insbesondere beton | |
DE2605920C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Bepulverung oder Befleckung | |
DE102022200089A1 (de) | Druckvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von mindestens einem Gegenstand mittels pulverbettbasierter generativer Fertigung | |
DE503580C (de) | Verfahren zur Beschickung von Zellstoffkochern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ROHRWERKE MULDENSTEIN GMBH, 06804 MULDENSTEIN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |