DE102012014838A1 - Vorrichtung zur Herstellung dreidimensionaler Objekte - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung dreidimensionaler Objekte Download PDF

Info

Publication number
DE102012014838A1
DE102012014838A1 DE102012014838.0A DE102012014838A DE102012014838A1 DE 102012014838 A1 DE102012014838 A1 DE 102012014838A1 DE 102012014838 A DE102012014838 A DE 102012014838A DE 102012014838 A1 DE102012014838 A1 DE 102012014838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
powder separator
building material
inlet
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012014838.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Bechmann
Frank Herzog
Frank Schödel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Concept Laser GmbH
Original Assignee
CL Schutzrechtsverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CL Schutzrechtsverwaltung GmbH filed Critical CL Schutzrechtsverwaltung GmbH
Priority to DE102012014838.0A priority Critical patent/DE102012014838A1/de
Publication of DE102012014838A1 publication Critical patent/DE102012014838A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/35Cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/60Treatment of workpieces or articles after build-up
    • B22F10/68Cleaning or washing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/40Radiation means
    • B22F12/41Radiation means characterised by the type, e.g. laser or electron beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/50Means for feeding of material, e.g. heads
    • B22F12/52Hoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/60Planarisation devices; Compression devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/30Process control
    • B22F10/32Process control of the atmosphere, e.g. composition or pressure in a building chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung 1 zur Herstellung dreidimensionaler Objekte 6 durch sukzessives Verfestigen von Schichten eines pulverförmigen, mittels elektromagnetischer Strahlung oder Teilchenstrahlung verfestigbaren Aufbaumaterials 5 an den dem jeweiligen Querschnitt des Objektes 6 entsprechenden Stellen, mit einer eine Tragevorrichtung zum Tragen des Objekts aufweisenden Baukammer 3, einer Dosierkammer 2 zum Bevorraten des Aufbaumaterials, einer Aufbringvorrichtung 7 zum Aufbringen des Materials, einer Bestrahlungseinrichtung zum Bestrahlen der aufgetragenen Schichten des Aufbaumaterials 5 an den dem jeweiligen Querschnitt des Objektes entsprechenden Stellen und einer Abführeinrichtung 10 zum Abführen von Aufbaumaterial 5, das während oder nach dem Bauvorgang aus einer Prozesskammer der Vorrichtung 1 zu entfernen ist, wobei sie einen Pulverabscheider 8 mit wenigstens einem Einlass 14, einem Teilchenauslass 24 und einem Luftauslass 17 umfasst, wobei der Einlass 14 mit der Abführeinrichtung 10 zur Aufnahme der pulverhaltigen Abluft 12 verbindbar ist und das Volumen des Pulverabscheiders 8 im Vergleich zum Volumen der pulverhaltigen Abluft 12, das in den Pulverabscheider 8 gelangt, so gewählt ist, dass die Strömungsgeschwindigkeit der Abluft 12 bei Eintritt in den Pulverabscheider 8 verlangsamt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung dreidimensionaler Objekte durch sukzessives Verfestigen von Schichten eines pulverförmigen Aufbaumaterials gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die Vorrichtungen können als Laserschmelzmaschinen (SLS) und Lasersintermaschinen (SLM) ausgebildet sein. Im Rahmen des Bauvorgangs wird zuerst auf den Träger der Baukammer und danach immer auf die oberste Pulverschicht eine weitere Pulverschicht aufgebracht und an den zu verfestigenden Stellen mittels eines Lasers mit Energie beaufschlagt. Das derart gebaute dreidimensionale Objekt kann als Prototyp, als Werkzeug oder auch im Bereich der Medizintechnik verwendet werden.
  • Das Objekt wird in einer üblicherweise quaderförmigen Baukammer gebaut, wobei der Grundriss rechteckig oder quadratisch ist. Da eine neu aufgetragene Pulverschicht jeweils auf eine Ebene aufzutragen ist, muss die Pulverschicht den ganzen Baukammerquerschnitt bedecken. Es ist zwar auch bekannt, das Bauvolumen dadurch sozusagen künstlich einzuengen, das aus dem Aufbaumaterial während des Bauvorgangs eine Art künstliche Wand erzeugt wird und dadurch nur noch ein viel geringeres Volumen der Baukammer mit Aufbaumaterial zu füllen ist. Jedoch bleibt in jedem Fall Aufbaumaterial übrig, das nach dem Bauvorgang aus der Baukammer zu entfernen ist.
  • Zusätzlich fällt während des Bauvorgangs überschüssiges Aufbaumaterial an, das in einer Überlaufkammer aufgefangen werden kann. Der Überschuss an Aufbaumaterial kommt dadurch zustande, dass mit dem Beschichter immer etwas zu viel Aufbaumaterial von der Dosierkammer zur Baukammer transportiert wird um Lücken in der Pulverschicht sicher zu vermeiden. Dieses überschüssige und das in der Baukammer noch lose, pulverförmige Aufbaumaterial ist nach dem Bauvorgang aus der Lasersinter- bzw. Laserschmelzmaschine zu entfernen.
  • Dabei werden üblicherweise Saugvorrichtungen verwendet, bei denen das aufgesaugte Aufbaumaterial ausgefiltert und in einem Sammelbehälter gesammelt wird.
  • Derartige Abführeinrichtungen zum Abführen des Aufbaumaterials sind allerdings aufgrund des Einsatzes von Filtern aufwendig in der Reinigung. Die Filter setzen sich in gewissen Zeitabständen zu, und müssen dann aus dem Sammelbehälter entfernt werden. Der ganze Vorgang ist extrem aufwendig, da die Abführeinrichtung und der Sammelbehälter mit einem Inertgas gefüllt sein müssen, um eine Explosion des pulverförmigen Aufbaumaterials zu vermeiden. Vor dem Reinigen der Filter ist daher das Inertgas erst zu entfernen und nach der Reinigung wieder in die Anlage einzuführen. Zusätzlich fällt selbstverständlich noch die Arbeit des Reinigens der Filter an.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruchs 1 anzugeben, bei der das überschüssige Aufbaumaterial während oder nach dem Bauvorgang abgeführt werden kann und dabei wartungs- und reinigungsfreundlicher ist. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Als Kern der Erfindung gemäß Anspruch 1 wird es angesehen, dass ein Pulverabscheider vorgesehen wird, der aufgrund seiner Ausgestaltung eine Volumenvergrößerung des eintretenden Abluftstromes bewirkt, wodurch sich dieser verlangsamt. Die in der Abluft enthaltenen Partikel, nämlich das abgesaugte Pulver, bewegen sich dagegen weitgehend ungebremst fort und fallen im Innenraum des Pulverabscheiders auf den Boden. Ihre Flugbahn beschreibt dabei eine Parabelform, der genaue Verlauf der Flugbahn hängt vom Gewicht und der Geschwindigkeit eines Partikels ab. Als Partikel wird dabei ein einzelnes Pulverkorn verstanden. Unter Abluft wird in der vorliegenden Anmeldung ein Gas-Partikel-Gemisch verstanden. Das Gas ist dabei notwendig, um eine Explosion des pulverförmigen Aufbaumaterials zu vermeiden. Dieses muss daher sauerstofffrei sein.
  • Vorteilhaft auf den Abscheideprozess wirkt sich auch die Tatsache aus, dass in dem Pulverabscheider der Gasstrom gezwungen wird, von seiner Einströmungsrichtung abzuweichen, weil er seitlich durch eine Absaugöffnung abgesaugt wird. Die Trägheit der Partikel bewirkt, dass die Partikel sich dabei aus dem Pulverstrom verstärkt abscheiden, so dass nur relativ wenige oder keine Pulverpartikel durch die Absaugöffnung der Vorrichtung gelangen. Die Pulverpartikel werden in der Pulverabscheidervorrichtung aufgefangen.
  • Das Abbremsen der Abluft ergibt sich dabei aus der in der Strömungslehre bekannten Kontinuitätsgleichung, die auf den Gasstrom angewendet werden kann. Die im Gasstrom enthaltenen Pulverkörner oder Pulverteilchen bzw. Partikel werden dagegen nicht abgebremst bzw. verringern ihre Geschwindigkeit nicht, weshalb sie aus dem abgebremsten Gasstrom herausgelöst werden und zu Boden fallen.
  • Im Gegensatz zu herkömmlichen Abscheidern wie Zyklonen wird die Abluft damit gerade nicht beschleunigt, sondern im Gegenteil abgebremst. Dadurch lässt sich ein extrem einfacher und kostengünstiger Aufbau realisieren, der trotzdem eine vollkommene Reinigung der Abluft von Pulverkörnern erlaubt.
  • Wesentlich für das Funktionieren des Pulverabscheiders ist, dass sein Volumen im Vergleich zum Volumen der Abluft, das in den Pulverabscheider gelangt so groß ist, dass eine Verlangsammung der Strömungsgeschwindigkeit der Abluft bei Eintritt in den Pulverabscheider eintritt. Neben der Fläche der Einlassöffnung ist damit auch die Geschwindigkeit der Abluft entscheidend dafür, wieviel Volumen Abluft pro Zeiteinheit in den Pulverabscheider eintritt. Selbstverständlich kann im Rahmen des Betriebs ein sehr viel größeres Volumen an Abluft gereinigt werden, als der Pulverabscheider selbst aufnehmen kann. Entscheidend ist demnach, dass die Strömungsgeschwindigkeit der Abluft so eingestellt wird, dass in Abhängigkeit des Volumens des Pulverabscheiders der gewünschte Effekt immer eintritt. Andererseits kann, wenn das Pulver mit einem Unterdruck aus der Lasersinter- bzw. Laserschmelzmaschine abgesaugt wird, das Volumen des Pulverabscheiders so groß gewählt werden, dass für die gewählte Absaugeinrichtung auch bei maximaler Strömungsgeschwindigkeit der Abluft ein Abscheiden der Pulverteilchen gelingt.
  • Mit Strömungsgeschwindigkeit ist dabei die maximale Strömungsgeschwindigkeit der Abluft gemeint. Üblicherweise liegt in einem glatten Schlauch eine laminare Strömung vor, bei der die maximale Strömungsgeschwindigkeit doppelt so groß ist wie die Durchschnitts-Strömungsgeschwindigkeit.
  • Mit besonderem Vorteil befindet sich der Luftauslass bodenabgewandt auf einer Seite des Pulverabscheiders oder an der Decke. Dadurch können die aus der abgebremsten Abluft herausgeschleuderten Pulverteilchen nicht in den Luftauslass gelangen. Zur Ausfilterung möglicherweise immer noch im Gas vorhandener Schwebeteilchen kann am Luftauslass auch ein Filter angeordnet sein, der allerdings nicht für die eigentliche Filterung der Partikel vorgesehen ist, sondern wie beschrieben zum Aussondern von Schwebeteilchen.
  • Der Teilchenauslass ist an der Bodenfläche des Pulverabscheiders angeordnet. Er kann auch mit einem Ventil abschließbar ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise können sich im Bereich des Einlasses des Pulverabscheiders Luftleitbleche befinden, die zusätzlich zur Volumenvergrößerung zu einer Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit der Abluft führen.
  • Um zu verhindern, dass das bereits abgeschiedene Pulver durch nachströmende Abluft eventuell wieder aufgewirbelt wird, kann der Pulverabscheider im Bodenbereich einen Einziehboden mit wenigstens einer Öffnung aufweisen, durch die das abgeschiedene Pulver in einen Sammelbehälter gelangt. Dieser Einziehboden kann auch aus einer Vielzahl an Trichtern gebildet werden, deren verjüngte Enden nach unten weisen. Dadurch werden die abgeschiedenen Pulverkörner in den Sammelbehälter geführt, während ein Herauslösen durch die nachströmende Abluft wesentlich erschwert ist.
  • Falls der Einziehboden eine plane Fläche hat, die lediglich von den Öffnungen unterbrochen wird, kann eine Kehr- oder Schiebevorrichtung vorgesehen werden, die über dem Einziehboden verfahrbar ist und mit der die auf dem Einziehboden abgelagerten Pulverkörnchen zu den Öffnungen gekehrt bzw. verschoben werden können.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, den Pulverabscheider als Überlaufbehälter unmittelbar in die Vorrichtung zur Herstellung dreidimensionaler Objekte zu integrieren. Die Integration geschieht derart, dass der Einlass in die Bodenplatte einer Prozesskammer mündet, die Dosierkammer, Baukammer und Überlaufbehälter übergreift. Dies führt dazu, dass eine Beschichterklinge, die aus der Dosierkammer Baumaterial in der Baukammer als dünne Schicht aufbringt, nicht beim Beschichtungsprozess verbrauchtes Pulver unmittelbar in den Pulverabscheider fördert. Der Pulverabscheider hat damit eine Doppelfunktion. Er dient einerseits ohne dass es eines Absaugvorganges bedarf als Überlaufbehälter, er kann aber auch zum Reinigungsvorgang unmittelbar eingesetzt werden dadurch, dass die Einlassöffnung mit der Abführeinrichtung temporär verbunden wird. Die Abführeinrichtung kann innerhalb der Prozesskammer auf den Einlass aufgesetzt werden und durch Unterdruckerzeugung in der als Pulverabscheider ausgebildeten Überlaufkammer weiteres Pulver aus der Dosierkammer und/oder aus der Baukammer nach Abschluss des Bauvorgangs in den Abscheider fördern.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungsfiguren näher erläutert: Diese zeigen:
  • 1 eine Gesamtansicht der Vorrichtung 1,
  • 2 eine Detailansicht des Pulverabscheiders, in einer ersten Ausgestaltung,
  • 3 den Pulverabscheider in einer zweiten Ausgestaltung,
  • 4 den Pulverabscheider in einer dritten Ausgestaltung,
  • 5 den Pulverabscheider in einer weiteren Ausgestaltung,
  • 6 eine schematische Darstellung der für die Erfindung relevanten Komponenten der Vorrichtung mit integriertem Pulverabscheider, der die Funktion eines Überlaufbehälters erfüllt,
  • 7 die Vorrichtung gemäß 6 mit temporär aufgesetzter Abführeinrichtung,
  • 8 eine Darstellung der Vorrichtung gemäß 6 mit vollem Pulverabscheider, bereit zur Entleerung desselben.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Herstellung dreidimensionaler Objekte. Diese umfasst unter anderem eine Dosierkammer 2, eine Baukammer 3 und eine Überlaufkammer 4. Bekanntermaßen wird im Bauraum Aufbaumaterial 5 mittels einer Bestrahlungseinrichtung an den gewünschten Stellen zu einem dreidimensionalen Objekt 6 verfestigt. Das Aufbaumaterial 5 ist pulverförmig und wird mittels eines Beschichters 7 von der Dosierkammer 2 zur Baukammer 3 transportiert. Überschüssiges Aufbaumaterial 5 wird in der Überlaufkammer 4 abgelegt. Die Dosierkammer 2, die Baukammer 3 und die Überlaufkammer 4 sind dabei von der Umgebung in der sogenannten Prozesskammer, die nicht explizit dargestellt ist, gasdicht von der Umgebung abgekapselt, so dass das Innere der Prozesskammer und damit insbesondere die Dosierkammer 2 und die Baukammer 3 von Sauerstoff frei gehalten werden können. Hierfür wird die Prozesskammer mit einem Inertgas 16 geflutet.
  • Nach dem Bauvorgang befindet sich während des Bauvorgangs nicht benötigtes Aufbaumaterial 5 sowohl in der Dosierkammer 2 als auch in der Baukammer 3 wie auch in der Überlaufkammer 4. Um dieses Aufbaumaterial 5 wieder zu verwenden ist der erfindungsgemäße Pulverabscheider 8 vorgesehen. Dieser kann eine feste, schlauchartige Verbindung 9 zu jeder der Kammern 2, 3 und 4 aufweisen, alternativ oder zusätzlich kann auch eine Absaugeinrichtung 10 vorgesehen sein. Diese kann beispielsweise von einer Bedienungsperson mittels einer Glovebox verwendet werden, ohne die Schutzgasatmosphäre in der Prozesskammer aufzuheben. Der Pulverabscheider 8 weist zum Ansaugen des nicht verfestigten Aufbaumaterials 5 eine Vorrichtung 11 zur Erzeugung eines Unterdrucks auf.
  • 2 zeigt den Pulverabscheider 8 in einer ersten Ausführungsform. Die Abluft 12 bestehend aus dem Inertgas 16 und den Pulverteilchen 15 wird dem Pulverabscheider 8 über den Zulaufschlauch 13 zugeführt. Am Einlass 14 vergrößert sich für die Abluft das zur Verfügung stehenden Volumen schlagartig, wodurch sie stark abgebremst wird. Die in der Abluft 12 vorhandenen Pulverteilchen 15 verlangsamen sich jedoch nicht sofort und bewegen sich aufgrund ihrer Trägheit zuerst einmal weiter. Da es nun allerdings keine sie antreibende Kraft mehr gibt fallen sie in einer Parabelbahn auf den Boden. Dadurch wird das Inertgas 16 von den Pulverteilchen 15 befreit. Im Inertgas 16 können sich nunmehr höchstens noch Schwebeteilchen befinden, die nicht genügend eigene Masse besitzen, um durch das Abbremsen der Abluft 12 aus dem Inertgas 16 separiert zu werden. Zur Ausscheidung dieser Teilchen kann sich im Luftauslass 17 ein Filter 18 befinden. Dieser ist jedoch nicht für die Abscheidung der Pulverteilchen 15 zuständig.
  • 3 zeigt eine weitere Ausgestaltung des Pulverabscheiders 8. In dieser Ausgestaltung befinden sich im Bereich des Einlasses 14 Luftleitbleche 19. Diese helfen die Strömungsgeschwindigkeit der Abluft 12 weiter zu verringern. Die Luftleitbleche 19 können gerade Bleche sein, sie können aber auch gebogen sein. Weiterhin können die Luftleitbleche symmetrisch zueinander und mit gleichbleibenden Abständen oder auch mit sich verringernden oder vergrößernden Abständen angeordnet werden.
  • 4 zeigt den Pulverabscheider in einer dritten Ausgestaltung. Dabei befindet sich am Boden des Pulverabscheiders 8 ein Einziehboden 20 mit Öffnungen 21. Die Öffnungen 21 können eine Kreisform aufweisen, sie können aber auch schlitzartig ausgebildet sein. Der Einziehboden 20 soll verhindern, dass in den Pulverabscheider 8 nachströmde Abluft 12 die bereits abgeschiedenen Pulverteilchen 16 wieder aufwirbelt und in das eigentlich bereits gereinigte Inertgas 16 einträgt. Hierfür soll der Einziehboden 20 die Angriffsfläche verringern. Um auf dem Einziehboden 20 abgelagerte Pulverteilchen 15 in die Öffnungen schieben zu können, befindet sich auf dem Einziehboden 20 ein Schieber 22, der über den Einziehboden 20 hin- und herbewegt werden kann. Der Schieber 22 verschiebt auf dem Einziehboden 20 liegenden Pulverteilchen 15 derart, dass sie zu den Öffnungen 21 hingeschoben werden und somit in das Sammelbehältnis 23 fallen, das durch den Einziehboden 20 und den Boden des Pulverabscheiders 8 gebildet wird. Damit die Pulverteilchen 15 auch zu den Öffnungen 21 verschoben werden, kann der Schieber 22 an die Form der Öffnungen 21 angepasst werden. Beispielsweise kann der Schieber an im unteren Abschnitt aneinander gereihte trichterartige Schiebelemente aufweisen, die aufgrund ihrer Form die auf dem Einziehboden 20 befindlichen Pulverteilchen 15 nicht nur vor sich herschieben, sondern auch konzentrieren, sodass die Pulverteilchen 15 sicher in die Öffnungen 21 fallen, falls die Öffnungen 21 nicht die gesamte Breite des Einziehbodens 20 einnehmen.
  • Am Boden des Pulverabscheiders 18 oder auf der Seite unten befindet sich wenigstens ein Teilchenauslass 24, der mit einem Ventil 25 abgeschlossen werden kann.
  • 5 zeigt eine weitere Ausgestaltung des Einziehbodens 20 des Pulverabscheiders 8. Dieser weist dabei auf der gesamten Fläche trichterartige Vertiefungen auf, sodass sich auf der Oberseite keinerlei Pulverteilchen 15 ablagern können. Dadurch wird kein Schieber 22 mehr zur Reinigung der Oberfläche des Einziehbodens 20 benötigt.
  • 6 zeigt einen Pulverabscheider 8, der als Überlaufkammer 4 in die Vorrichtung 1 integriert ist. Der Einlass 14 mündet in die Bodenplatte 26 der Prozesskammer, sodass der Beschichter 7 das überschüssige Aufbaumaterial 5, das während des Transports von der Dosierkammer 2 zur Baukammer 3 zum Beschichten nicht benötigt wurde direkt wegbefördern kann.
  • Zusätzlich kann, wie 7 zeigt, nach dem Bauvorgang die Abführeinrichtung 10 an den Pulverabscheider 8 bzw. seinen Einlass 14 angekoppelt werden. Die Abführeinrichtung 10 wird mit Intertgas 16 beaufschlagt, sodass das während des Bauprozesses nicht verfestigte Pulver in der Baukammer 3 aus dieser abgesaugt werden kann. Die am Einlass 14 in den Pulverabscheider 8 eintretende Abluft 12 wird wie oben bereits beschrieben in Inertgas 16 und Pulverteilchen 15 getrennt und das Gas über ein Luftauslass 17 aus dem Pulverabscheider 8 entlassen.
  • 8 zeigt den Pulverabscheider 8 nach dem Entleeren der Baukammer 3. Der Auslass 24 mündet dabei in einer T-förmige Rohranordnung 27. Durch Beaufschlagung der Rohranordnung 27 mit Inertgas 16 wird das im Pulverabscheider angesammelte Aufbaumaterial 5 aus dem Pulverabscheider 8 sukzessive entfernt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Dosierkammer
    3
    Baukammer
    4
    Überlaufkammer
    5
    Aufbaumaterial
    6
    Objekt
    7
    Beschichter
    8
    Pulverabscheider
    9
    Schlauch
    10
    Absaugeinrichtung
    11
    Vorrichtung Unterdruck
    12
    Abluft
    13
    Zulaufschlauch
    14
    Einlass
    15
    Pulverteilchen
    16
    Inertgas
    17
    Luftauslass
    18
    Filter
    19
    Luftleitblech
    20
    Einziehboden
    21
    Öffnungen
    22
    Schieber
    24
    Teilchenauslass
    25
    Ventil
    26
    Bodenplatte
    27
    Rohranordnung

Claims (13)

  1. Vorrichtung (1) zur Herstellung dreidimensionaler Objekte (6) durch sukzessives Verfestigen von Schichten eines pulverförmigen, mittels elektromagnetischer Strahlung oder Teilchenstrahlung verfestigbaren Aufbaumaterials (5) an den dem jeweiligen Querschnitt des Objektes (6) entsprechenden Stellen, mit einer eine Tragevorrichtung zum Tragen des Objekts aufweisenden Baukammer (3), einer Dosierkammer (2) zum Bevorraten des Aufbaumaterials, einer Aufbringvorrichtung (7) zum Aufbringen des Materials, einer Bestrahlungseinrichtung zum Bestrahlen der aufgetragenen Schichten des Aufbaumaterials (5) an den dem jeweiligen Querschnitt des Objektes entsprechenden Stellen und einer Abführeinrichtung (10) zum Abführen von Aufbaumaterial (5), das während oder nach dem Bauvorgang aus einer Prozesskammer der Vorrichtung (1) zu entfernen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Pulverabscheider (8) mit wenigstens einem Einlass (14), einem Teilchenauslass (24) und einem Luftauslass (17) umfasst, wobei der Einlass (14) mit der Abführeinrichtung (10) zur Aufnahme der pulverhaltigen Abluft (12) verbindbar ist und das Volumen des Pulverabscheiders (8) im Vergleich zum Volumen der pulverhaltigen Abluft (12), das in den Pulverabscheider (8) gelangt, so gewählt ist, dass die Strömungsgeschwindigkeit der Abluft (12) bei Eintritt in den Pulverabscheider (8) verlangsamt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulverabscheider (8) im Bereich des Einlasses (14) und/oder im weiteren Innenbereich Luftleitbleche (19) aufweist, die die Abluft (12) verlangsamen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulverabscheider (8) im Bodenbereich einen Einziehboden (20) mit wenigstens einer Öffnung (21) aufweist, durch die das abgeschiedene Pulver in einen Sammelbehälter gelangt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Luftauslass (17) ein Filter (18) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftauslass (17) bodenabgewandt und auf der Seite angeordnet ist, die dem Einlass (14) gegenüberliegt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des Pulverabscheiders (8) im Vergleich zum Volumen der pulverhaltigen Abluft (12), das in einem Zeitraum von einer Sekunde in den Pulverabscheider (8) gelangt, wenigstens zwei, vorzugsweise fünf mal so groß ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des Pulverabscheiders (8) im Vergleich zum Volumen der pulverhaltigen Abluft (12), das in einem Zeitraum von einer Sekunde in den Pulverabscheider gelangt, wenigstens zehn mal so groß ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilchenauslass (24) an der Bodenfläche des Pulverabscheiders (8) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilchenauslass (24) ein Ventil (25) aufweist, mit dem das Auslassen des abgeschiedenen Pulvers steuerbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilchenauslass (24) mit der Dosierkammer (2) oder einer die Dosierkammer (2) beschickenden Einrichtung verbunden ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilchenauslass (24) mit einem Pulverreservoir zum Lagern von Pulver verbunden ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulverabscheider (8) als Überlaufkammer (5) in die Vorrichtung (1) integriert ist und mit ihrem Einlass (14) in eine Bodenplatte der Prozesskammer mündet derart, dass beim Beschichtungsvorgang nicht in der aufgetragenen Baumaterialschicht verbrauchtes Baumaterial von der Aufbringvorrichtung (7) unmittelbar in den Pulverabscheider gefördert wird.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an den in der Bodenplatte der Prozesskammer befindlichen Einlass (14) die Abführeinrichtung (10) temporär ankoppelbar ist.
DE102012014838.0A 2012-07-27 2012-07-27 Vorrichtung zur Herstellung dreidimensionaler Objekte Pending DE102012014838A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012014838.0A DE102012014838A1 (de) 2012-07-27 2012-07-27 Vorrichtung zur Herstellung dreidimensionaler Objekte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012014838.0A DE102012014838A1 (de) 2012-07-27 2012-07-27 Vorrichtung zur Herstellung dreidimensionaler Objekte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012014838A1 true DE102012014838A1 (de) 2014-01-30

Family

ID=49912017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012014838.0A Pending DE102012014838A1 (de) 2012-07-27 2012-07-27 Vorrichtung zur Herstellung dreidimensionaler Objekte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012014838A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016119887A1 (en) * 2015-01-30 2016-08-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Print head drop detectors and method for determining risk of ignition of airborne particles
DE102015106219A1 (de) * 2015-04-22 2016-10-27 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten durch aufeinanderfolgendes Verfestigen von Schichten
EP3112136A3 (de) * 2015-06-12 2017-03-22 Ricoh Company, Ltd. Vorrichtung zur herstellung eines dreidimensionalen objekts
DE102016119849A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-19 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Vorrichtung zur additiven Herstellung dreidimensionaler Bauteile
EP3412382A1 (de) * 2017-06-06 2018-12-12 LayerWise N.V. Vorrichtung mit einem modul zur schichtweisen herstellung eines produkts
CN109175368A (zh) * 2018-10-29 2019-01-11 首都航天机械有限公司 一种激光选区熔化成形钛合金复杂内腔的清洗方法
CN110315080A (zh) * 2019-08-09 2019-10-11 南京精铖新材料科技有限公司 一种具有除尘功能的金属铺粉3d打印机
WO2020165430A1 (de) * 2019-02-14 2020-08-20 Rapid Shape Gmbh Verfahren und reinigungssystem zum reinigen dreidimensionaler objekte
US11465204B2 (en) 2016-07-26 2022-10-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Cooling of build material in 3D printing system

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016119887A1 (en) * 2015-01-30 2016-08-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Print head drop detectors and method for determining risk of ignition of airborne particles
DE102015106219A1 (de) * 2015-04-22 2016-10-27 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten durch aufeinanderfolgendes Verfestigen von Schichten
US10166718B2 (en) 2015-06-12 2019-01-01 Ricoh Company, Ltd. Apparatus for fabricating three-dimensional object
EP3112136A3 (de) * 2015-06-12 2017-03-22 Ricoh Company, Ltd. Vorrichtung zur herstellung eines dreidimensionalen objekts
US11465204B2 (en) 2016-07-26 2022-10-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Cooling of build material in 3D printing system
US10730234B2 (en) 2016-10-18 2020-08-04 Concept Laser Gmbh Apparatus for additively manufacturing of three-dimensional components
DE102016119849A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-19 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Vorrichtung zur additiven Herstellung dreidimensionaler Bauteile
BE1025293B1 (nl) * 2017-06-06 2019-01-15 Layerwise N.V. Apparaat met een module voor het laagsgewijs vervaardigen van een product
EP3412382A1 (de) * 2017-06-06 2018-12-12 LayerWise N.V. Vorrichtung mit einem modul zur schichtweisen herstellung eines produkts
US11376693B2 (en) 2017-06-06 2022-07-05 3D Systems, Inc. Apparatus with a module for the layered manufacture of a product
CN109175368A (zh) * 2018-10-29 2019-01-11 首都航天机械有限公司 一种激光选区熔化成形钛合金复杂内腔的清洗方法
WO2020165430A1 (de) * 2019-02-14 2020-08-20 Rapid Shape Gmbh Verfahren und reinigungssystem zum reinigen dreidimensionaler objekte
CN110315080A (zh) * 2019-08-09 2019-10-11 南京精铖新材料科技有限公司 一种具有除尘功能的金属铺粉3d打印机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012014838A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung dreidimensionaler Objekte
EP2178650B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von hilfsmaterial
EP2091718B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur förderung von überschüssigem partikelmaterial beim aufbau von modellen
EP2864107B1 (de) Vorrichtung zum aufbauen eines schichtenkörpers mit entlang des austragbehälters bewegbarem vorrats- oder befüllbehälter
EP2581126B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von Nasslack-Overspray
EP2258485B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Nasslack-Overspray
EP1931479B1 (de) Anlage zum lackieren von gegenständen und verfahren zum abtrennen von nasslack-overspray
EP2505268B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von Nasslack-Overspray
DE102010043166A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Pulver für eine Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
WO2008128502A2 (de) Vorrichtung zum herstellen von dreidimensionalen objekten
DE2802265A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entlueften von pulver, beispielsweise milchpulver, das in ein behaeltnis, beispielsweise einen beutel eingefuellt wird
DE102017115110A1 (de) Schichtformungsvorrichtung
DE102015213165A1 (de) Herstellungsvorrichtung für Formkörper umfassend eine Pulverrückgewinnungseinrichtung mit einem Fliehkraftabscheider
DE102015010390A1 (de) Anlage zur generativen Fertigung dreidimensionaler Strukturen
EP3248666B1 (de) Vorrichtung für eine separation von partikel enthaltenden abgasen
DE102007040896A1 (de) Einheit und Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Abscheiden von Nasslack-Overspray
EP3434352B1 (de) Vorrichtung für die separation und sichere aufnahme von partikeln
DE2935773A1 (de) Anlage zum filtern eines verunreinigten fliessmittels unter verwendung eines granulierten, pneumatisch wieder erneuerbaren materials
EP3188818A1 (de) Separator und verfahren zum abtrennen von partikeln aus einem gasstrom
DE102015007255A1 (de) Saugbagger
EP3950276B1 (de) Trichterförmige fördervorrichtung sowie ein förder-trenn-verfahren für eine bauteil-partikelmaterial-mischung
DE2617048C3 (de) Dosiervorrichtung für feinteiligen, festen Brennstoff zum Bilden einer Suspension des Brennstoffs mit Luft zur Speisung von Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140211

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONCEPT LASER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CL SCHUTZRECHTSVERWALTUNGS GMBH, 96215 LICHTENFELS, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B22F0003105000

Ipc: B22F0010730000

R016 Response to examination communication