DE112010003412T5 - Schalter in integrierten Schaltkreisen, Entwicklungsstruktur und Herstellungsverfahren - Google Patents

Schalter in integrierten Schaltkreisen, Entwicklungsstruktur und Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112010003412T5
DE112010003412T5 DE112010003412T DE112010003412T DE112010003412T5 DE 112010003412 T5 DE112010003412 T5 DE 112010003412T5 DE 112010003412 T DE112010003412 T DE 112010003412T DE 112010003412 T DE112010003412 T DE 112010003412T DE 112010003412 T5 DE112010003412 T5 DE 112010003412T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sacrificial material
layer
protrusion
mems
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112010003412T
Other languages
English (en)
Inventor
Anthony K. Stamper
Felix P. Anderson
Thomas L. McDevitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GlobalFoundries Inc
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE112010003412T5 publication Critical patent/DE112010003412T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B3/00Devices comprising flexible or deformable elements, e.g. comprising elastic tongues or membranes
    • B81B3/0035Constitution or structural means for controlling the movement of the flexible or deformable elements
    • B81B3/004Angular deflection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B3/00Devices comprising flexible or deformable elements, e.g. comprising elastic tongues or membranes
    • B81B3/0018Structures acting upon the moving or flexible element for transforming energy into mechanical movement or vice versa, i.e. actuators, sensors, generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00015Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems
    • B81C1/00134Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems comprising flexible or deformable structures
    • B81C1/0015Cantilevers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00015Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems
    • B81C1/00261Processes for packaging MEMS devices
    • B81C1/00277Processes for packaging MEMS devices for maintaining a controlled atmosphere inside of the cavity containing the MEMS
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00015Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems
    • B81C1/00261Processes for packaging MEMS devices
    • B81C1/00333Aspects relating to packaging of MEMS devices, not covered by groups B81C1/00269 - B81C1/00325
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/30Circuit design
    • G06F30/39Circuit design at the physical level
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/0036Switches making use of microelectromechanical systems [MEMS]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/01Switches
    • B81B2201/012Switches characterised by the shape
    • B81B2201/014Switches characterised by the shape having a cantilever fixed on one side connected to one or more dimples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2203/00Forming microstructural systems
    • B81C2203/01Packaging MEMS
    • B81C2203/0136Growing or depositing of a covering layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2203/00Forming microstructural systems
    • B81C2203/01Packaging MEMS
    • B81C2203/0145Hermetically sealing an opening in the lid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Micromachines (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)

Abstract

Integrierte MEMS-Schalter, Entwicklungsstrukturen und Verfahren zum Herstellen solcher Schalter werden bereitgestellt. Zu dem Verfahren gehört das Bilden wenigstens eines Vorsprungs (32a) von Opfermaterial (36) auf einer Seite einer Schalteinheit (34), die von dem Opfermaterial umgeben ist. Das Verfahren enthält ferner das Entfernen des Opfermaterials durch wenigstens eine Öffnung (40), die auf delteinheit gebildet wird, und das Verschließen der wenigstens einen Öffnung mit einem Deckmaterial (42).

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf Schalter in integrierten Schaltkreisen, Herstellungsverfahren und insbesondere auf integrierte MEMS-Schalter, Entwicklungsstrukturen (design structures) und Herstellungsverfahren für solche Schalter.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Schalter in integrierten Schaltkreisen, die in 3D- und anderen integrierten Schaltungen verwendet werden, können aus Halbleiterstrukturen (z. B. Transistoren) oder passiven Leitungen (Microelectromechanical Systems – MEMS) gebildet werden. MEMS-Schalter werden üblicherweise wegen ihrer beinahe vollkommenen Isolation eingesetzt, was eine entscheidende Voraussetzung für drahtlose Hochfrequenzanwendungen darstellt, wo sie beim Betriebsartenwechsel von Leistungsverstärkern (Power Amplifiers – PAs) verwendet werden, und wegen ihrer geringen Einfügungsdämpfung (Widerstand) bei Frequenzen von 10 GHz und mehr verwendet. MEMS-Schalter können in einer Vielfalt von Anwendungen eingesetzt werden, vornehmlich in analogen und gemischten Signalanwendungen. Ein solches Beispiel stellen Mobiltelefon-Chips dar, die einen Leistungsverstärker (PA) und Schaltungseinheiten enthalten, die für jede Übertragungsart ausgelegt sind. Integrierte Schalter auf dem Chip würden den PA mit den entsprechenden Schaltungseinheiten verbinden, sodass ein PA je Übertragungsart nicht benötigt wird.
  • Abhängig von der bestimmten Anwendung und den technischen Kriterien können MEMS-Strukturen in verschiedenen Formen umgesetzt werden. Beispielsweise können MEMS in der Form einer Struktur mit Auslegerbalken (cantilever structure) realisiert werden. In der Struktur mit Auslegerbalken wird ein Auslegerbalken (hervorragende Elektrode) durch eine elektrische Spannung an eine ortsfeste Elektrode gezogen. Die notwendige Spannung, um die hervorragende Elektrode durch eine elektrostatische Kraft an die ortsfeste Elektrode zu ziehen, wird als Einzieh-Spannung bezeichnet, die von mehreren Parametern abhängig ist, darunter die Länge der hervorragenden Elektrode, der Abstand zwischen der hervorragenden und der ortsfesten Elektrode und die Federkonstanten der hervorragenden Elektrode, die eine Funktion des Materials und seiner Dicke darstellt.
  • MEMS können auf verschiedene Weise unter Verwendung einer Anzahl unterschiedlicher Werkzeuge hergestellt werden. Allgemein jedoch werden die Verfahrensweisen und Werkzeuge zum Bilden kleiner Strukturen mit Abmessungen im Mikrometerbereich mit Schalterabmessungen von ungefähr 5 Mikron Dicke, 100 Mikron Breite und 200 Mikron Länge verwendet. Viele der Verfahrenstechniken, d. h. die zum Herstellen von MEMS verwendeten Technologien, wurden aus der Technik der integrierten Schaltkreise (IC) übernommen. Beispielsweise werden alle MEMS auf Wafern aufgebaut und als dünne Schichten aus Materialien realisiert, die mit fotolithografischen Prozessen auf der Oberseite des Wafer strukturiert werden. Insbesondere verwendet die Herstellung von MEMS drei grundlegende Etappen: (i) Abscheiden dünner Schichten von Material auf einem Substrat, (ii) Anwenden einer strukturierten Maske auf der Oberseite der Schichten durch fotolithografische Bildgebung, und (iii) selektives Ätzen der Dünnschichten gemäß der Maske.
  • In MEMS-Schaltern vom Auslegerbalkentyp werden die ortsfesten und hervorragenden Elektroden üblicherweise in einer Reihe aus herkömmlichen fotolithografischen, Ätz- und Abscheidungsprozessen hergestellt. In einem Beispiel wird nach dem Erzeugen der hervorragenden Elektrode eine Schicht aus Opfermaterial, z. B. ein aufgebrachtes Polymer PMGI, hergestellt von Microchem Inc., unter der MEMS-Struktur und über der MEMS-Struktur abgeschieden, um dort jeweils einen Hohlraum zu erzeugen. Der Hohlraum über dem MEM wird zum Unterstützen der Ausbildung einer Haube verwendet, z. B. einer SiN-Kuppel, um die MEMS-Struktur abzudichten. Um das Opfermaterial aus der SiN-Kuppel zu entfernen, werden Belüftungsöffnungen in die Oberseite der Kuppel direkt über der MEMS-Struktur gedruckt. Dies ist jedoch mit mehreren Nachteilen verbunden.
  • Beispielsweise stellt das Drucken der Belüftungsöffnungen in die Oberseite der Kuppel einen schwierigen Prozess dar, da der Fotoresist auf der gekrümmten Oberfläche veränderlich ist, was z. B. das Drucken in mehr als einer Brennebene erfordert. Nachdem die Belüftungsöffnungen gebildet wurden und das Material wie z. B. das PMGI in der Kuppel entfernt wurde (z. B. unter stromabwärtiger Verwendung eines Sauerstoffplasmas, vorzugsweise bei 125°C oder mehr, um die Abtragungsrate zu erhöhen; oder einem NMP-Tauchlösemittel, ausgeführt in einem Spray oder einem Tankmittel), muss die Kuppel abgedichtet werden. Zu dem Dichtprozess kann z. B. das Abscheiden einer weiteren Haube (SiN oder Siliziumdioxid) über der Kuppel und in den Belüftungsöffnungen gehören. Während dieses Dichtprozesses scheidet sich das SiN oder Siliziumdioxid jedoch auch auf der hervorragenden Elektrode und in manchen Fällen der ortsfesten Elektrode ab. Die Ursache dafür ist die Lage der Belüftungsöffnungen direkt über der MEMS-Struktur.
  • Das auf der hervorragenden Elektrode abgeschiedene SiN (oder ein anderes Material) erzeugt Schwankungen der Abmessung der hervorragenden Elektrode, die zu unerwünschten Belastungen und Schwankungen der Einziehspannung fuhrt. Letzteres beruht beispielsweise auf einer Veränderung der Federkonstanten der hervorragenden Elektrode. Andererseits führt das auf der ortsfesten Elektrode abgeschiedene SiN (oder ein anderes Material) zu einem höheren Kontaktwiderstand als unerwünschter Effekt der Abscheidung von SiN-Material durch die Belüftungsöffnungen hindurch. Die Abscheidung des dichtenden Dielektrikums durch die Belüftungsöffnungen auf die MEMS-Struktur kann auch vorkommen, wenn die Belüftungsöffnungen des Hohlraums mit einem aufgeschleuderten Dielektrikum oder Polymer gedichtet werden.
  • Des Weiteren ist bekannt, dass Schalter mit waagerechten Auslegerbalken oder vom Typ eines Brückenbalkens in vielen Anwendungen kleben, d. h., sie sind nicht in der Lage, den Schalter zu öffnen, da er wegen des relativ kleinen Kontakt- bzw. Betätigungsabstandes während des Betriebs im geschlossenen Zustand verharrt. Dies ist als Haftreibung bekannt. Dies kann z. B. auf den Nass-Ätzprozess zurückzuführen sein, der zum Entfernen des Opfermaterials unter der Haube verwendet wird.
  • Allgemein sind nasse Löseprozesse einfach zu handhaben, da solche Prozesse eine hohe seitliche Ätzrate (höher als Trockenprozesse) aufweisen können. Bei nassen Löseprozessen kann die Oberflächenspannung jedoch beim Löseprozess zum Kleben der MEMS-Elemente aneinander führen, was zum Versagen des MEMS führt. Bei den trockenen Löseprozessen ist andererseits zum vollständigen Entfernen des Opfermaterials seitliches Ätzen, oft mehrere 10 Mikron, erforderlich. Dies stellt eine Herausforderung dar und kann je Wafer 0,1 bis 10 Stunden in Anspruch nehmen, was mit hohen Kosten verbunden ist. In trockenen Silicium-Verfahrenstechniken wird Silicium als Opfermaterial verwendet, wenn ein XeF2- oder ein anderer seitlicher Silicium-Ätzprozess angewandt wird. XeF2-Ätzen weist zwei Nachteile auf. Z. B. ist XeF2 als Nebenprodukt einer Kernreaktion sehr teuer. Z. B. kann das Entfernen von 5 μm Silicium durch 1 μm breite Schlitze über eine Stunde je Wafer dauern und mehr als 100 $ je Wafer kosten. Des Weiteren kann das Abscheiden von Silicium bei Temperaturen, die auch bei der Herstellung der Leiterbahnen am Ende des Herstellungsprozesses (BEOL wiring) zulässig sind (d. h. < 400°C), nur mit PECVD oder PVD ausgeführt werden. Die Silicium-PECVD ist aber in der Ausführung ein problematischer Prozess, da das Entfernen des Siliciums von den Wänden der PECVD-Kammer schwierig und aufwändig ist. Des Weiteren ist PVD-Silicium zwar verfügbar, wegen der relativ geringen Abscheideraten (< 100 nm/min) aber kostspielig. Die Verwendung von trockenen Löseprozess-Verfahrenstechniken ist sehr schwierig, wenn das Seitenverhältnis viel größer als eins ist (was für die meisten Anwendungen gilt). Das Verwenden von trockenem Lösen des Dielektrikums auf SiO2-Grundlage ist sehr schwierig, wenn das Seitenverhältnis viel größer als eins ist (was für die meisten Anwendungen gilt). Entsprechend besteht ein Bedarf in dem Gebiet, die hier beschriebenen Mängel und Einschränkungen zu überwinden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Unter einem Gesichtspunkt der Erfindung umfasst ein Verfahren zur Herstellung eines Schalters das Bilden von wenigstens einem Vorsprung (tab) aus Opfermaterial an einer Seite einer Schalteinheit, die in das Opfermaterial eingebettet ist. Das Verfahren umfasst ferner das Entfernen des Opfermaterials durch wenigstens eine Öffnung, die auf dem wenigstens einen Vorsprung erzeugt wird, die sich auf der Seite der Schalteinheit befindet. Das Verfahren umfasst des Weiteren das Schließen der wenigstens einen Öffnung mit einem Deckmaterial.
  • Unter einem Gesichtspunkt der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Herstellen eines MEMS-Schalters das Folgende: Erzeugen von MEMS-Strukturen, die vorübergehend in das Opfermaterial eingebettet wird; Bilden einer Deckschicht über den MEMS-Strukturen; Öffnen eines Belüftungslochs in der Deckschicht auf einer Seite der MEMS-Strukturen; Entfernen des Opfermaterials mit einem Trocken- oder Nass-Ätzmittel, um einen Hohlraum um die MEMS-Strukturen zu bilden; und Schließen des Belüftungslochs mit einem Deckmaterial.
  • Unter einem Gesichtspunkt der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Bilden einer Struktur das Ausführen eines Nass-Ätzprozesses zum Entfernen von Opfermaterial, das einen oberen und unteren Abschnitt einer in einer Kuppelstruktur gebildeten aktiven Einheit umgibt. Das Verfahren umfasst ferner das Ausführen eines Trockenätzprozesses zum Beseitigen einer Schicht einer dünnen Opferschicht, die auf einer unteren Metallschicht der aktiven Einheit abgeschieden wurde.
  • Unter einem Gesichtspunkt der Erfindung umfasst eine MEMS-Struktur: eine untere Betätigungselektrode und einen untere Kontaktelektrode, in einem bestimmten Abstand von der unteren Betätigungselektrode; einen Auslegerbalken, der über der unteren Betätigungselektrode und der unteren Kontaktelektrode angeordnet ist; und eine Deckschicht, die die untere Betätigungselektrode, die untere Kontaktelektrode und den Auslegerbalken luftdicht abschließt. Die Deckschicht weist einen abgedichteten Abschnitt auf, der sich auf einer Seite der unteren Kontaktelektrode, in einem bestimmten Abstand von der unteren Betätigungselektrode und einem Endabschnitt des Auslegerbalkens befindet.
  • Unter einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird eine in einem maschinenlesbaren Medium umgesetzte Entwicklungsstruktur bereitgestellt, um eine integrierte Schaltung zu entwickeln, herzustellen oder zu prüfen. Die Entwicklungsstruktur umfasst die Strukturen und/oder die Verfahren der vorliegenden Erfindung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER MEHREREN ANSICHTEN DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird in der folgenden ausführlichen Beschreibung mit Bezug auf die erwähnte Vielzahl von Zeichnungen durch Beispiele von typischen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die nicht einschränkend ausgelegt werden dürfen, beschrieben.
  • 1 bis 8 zeigen Zwischenstrukturen und zugehörige Verarbeitungsschritte gemäß Gesichtspunkten der Erfindung;
  • 9 zeigt eine fertige MEMS-Struktur und zugehörige Verarbeitungsschritte gemäß Gesichtspunkten der Erfindung;
  • 10 zeigt eine alternative fertige MEMS-Struktur und zugehörige Verarbeitungsschritte gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung;
  • 11 zeigt eine alternative fertige MEMS-Struktur und zugehörige Verarbeitungsschritte gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung;
  • 12 zeigt eine ebene Aufsicht, die jede der in den 9 bis 11 dargestellten Strukturen wiedergibt;
  • 13 und 14 zeigen alternative Zwischenstrukturen und zugehörige Verarbeitungsschritte gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung;
  • 15 zeigt eine alternative Endstruktur und zugehörige Verarbeitungsschritte in Einklang mit den Strukturen aus 12 und 13;
  • 16 und 17 zeigen alternative Zwischenstrukturen und zugehörige Verarbeitungsschritte gemäß einem anderen Gesichtspunkt der Erfindung;
  • 18 zeigt eine alternative Endstruktur und zugehörige Verarbeitungsschritte gemäß den Strukturen aus 16 und 17; und
  • 19 stellt einen Ablaufplan eines Entwicklungsprozesses dar, der in der Entwicklung, Herstellung und/oder Prüfung von Halbleitern verwendet wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf Schalter als integrierte Schaltungen und Herstellungsverfahren und insbesondere auf integrierte MEMS-Schalter, Entwicklungsstrukturen und Herstellungsverfahren solcher Schalter. Bei der Realisierung umfasst die Erfindung verschiedene Verfahren und Strukturen mehrerer neuartiger MEMS-Schalter. Die Verfahren zum Bilden der Strukturen weisen den Vorteil auf, dass sie die Gesamtbelastung der MEMS-Struktur, unterschiedliche Materialstärken sowie den Kontaktwiderstand des MEMS-Schalters verringern. Des Weiteren entsteht bei den verschiedenen Verfahren der vorliegenden Erfindung keine Haftreibung mehr, d. h. sie beseitigenden Mangel des Schalters, im Betrieb im geschlossenen Zustand zu verharren und nicht mehr öffnen zu können.
  • In Ausführungsformen werden die MEMS-Schalter mit einer Öffnung in einem bestimmten Abstand von der MEMS-Einheit hergestellt (verglichen mit einer herkömmlichen Struktur, bei der sich eine Öffnung direkt über der MEMS-Einheit befindet). Das bedeutet, dass sich die Öffnung (Belüftungsloch) der vorliegenden Erfindung nicht über irgendeinem Abschnitt der MEMS-Einheit befindet. In Ausführungsformen kann dies durch Abscheiden von Opfermaterial längs einer unteren Kante der MEMS-Kuppel erreicht werden, um einen oder mehrere Vorsprünge zu bilden. In optionalen Ausführungsformen wird das Opfermaterial abgeschieden, während in einem unteren Hohlraum, einem oberen Hohlraum oder in einem getrennten Abscheidungsprozess das Opfermaterial aufgetragen wird. Eine oder mehrere Öffnungen werden in der Kuppel über dem einen oder den mehreren Vorsprüngen gebildet, um das Opfermaterial in der Kuppel zu entfernen. Die Öffnung(en) kann (können) dann mit einem Deckmaterial geschlossen werden, um die MEMS-Einheit luftdicht abzuschließen. Da sich die Öffnung(en) in einem bestimmten Abstand von den MEMS-Strukturen befindet (befinden), wird das Deckmaterial nicht auf irgendwelchen MEMS-Strukturen, wie z. B. dem Auslegerbalken oder den Kontaktelektroden, abgeschieden, wodurch die Belastung, die Materialschwankungen und der Kontaktwiderstand der MEMS-Einheit verringert werden.
  • 1 zeigt eine Anfangsstruktur, die eine Schicht aus einem Zwischenmetall-Dielektrikum 10 umfasst. Es wird für den Fachmann in dem Gebiet klar sein, dass es sich bei dem dielektrischen Material 10 um eine M + 1 Leiterbahnebene in einem integrierten Schaltkreis handeln kann. Obwohl nicht in
  • 1 dargestellt, kann das dielektrische Material 10 auf einem Wafer in jeder bekannten Art, die zum Erzeugen integrierter Schaltkreise verwendet wird, bereitgestellt werden. Beispielsweise kann es sich bei dem Material für den Wafer um Silicium, SOI, SiGe, Quartz, Saphir, Glas oder Galliumarsenid, um nur wenige Beispiele zu nennen, handeln. In Ausführungsformen kann die dielektrische Schicht 10 aus SiO2 bestehen; obwohl auch andere dielektrische Materialien für die Erfindung in Betracht kommen. Die dielektrische Schicht 10 könnte unter Verwendung jedes bekannten Verfahrens wie z. B. chemische Gasphasen-Abscheidung mit angereichertem Plasma (PECVD) abgeschieden werden.
  • Die Leiterbahnen 12 werden in der dielektrischen Schicht 10 mit bekannten Verfahren ausgebildet. Beispielsweise wird eine Vielzahl von Durchkontaktierungen unter Verwendung herkömmlicher lithografischer Prozesse erzeugt. Ein Fotoresist wird auf das dielektrische Material 10 aufgetragen und ausgewählte Abschnitte des Fotoresists zum Erzeugen von Öffnungen belichtet. In nachfolgenden Prozessen wird das Material 10 mit herkömmlichen Prozessen wie z. B. reaktivem Ionenätzen (RIE) zum Erzeugen von Durchkontaktierungen geätzt. Die Durchkontaktierungen werden mit bekannten Metallen oder Metalllegierungen zum Bilden der Leiterbahnen 12 gefüllt. Der Fotoresist kann abgetragen werden.
  • In Ausführungsformen können die Leiterbahnen 12 mit Einzel- oder Dual-Damascene-Kupfer oder mit subtraktiven Aluminiumleiter-Ätztechniken gebildet werden. Die Leiterbahnen 12 können auch unter Verwendung einer beliebigen Kombination aus Prozessen wie z. B. physikalische Gasphasenabscheidung (PVD), chemische Gasphasenabscheidung (CVD), galvanische Abscheidung (ECP), metallorganische Gasphasen-Abscheidung (MOCVD) usw. metallisiert werden. In einer beispielhaften Ausführungsform kann es sich bei den Leiterbahnen um Wolfram-Stifte mit TiN-Ummantelung handeln. In einer anderen Ausführungsform werden die Verbindungsleitungen 12 aus Kupfer mit TaN/Ta-Ummantelung gebildet. In einer weiteren Ausführungsform werden die Leiterbahnen 12 durch einen AlCu- oder AlCuSi-Unterätz-Prozess unter Verwendung von Damascene-Wolfram- oder konischen AlCu-Durchkontaktierungen zwischen den Leiterbahn-Ebenen gebildet.
  • In 2 wird eine optionale SiN-Schicht 14 über der dielektrischen Schicht 10 abgeschieden, wobei ein herkömmliches Abscheidungsverfahren wie z. B. CVD verwendet wird. Eine zweite zwischenmetallische Dielektrikumschicht 16 wird auf der SiN-Schicht 14 auf ähnliche Weise, wie oben mit Bezug auf die Dielektrikumschicht 10 beschrieben, abgeschieden. In einem Einzel- oder Dual-Damascene-Prozess, der dem Fachmann bekannt ist, werden die Leiterbahnschichten 18 und 20 in der SiN-Schicht 14 und der Dielektrikumschicht 16 gebildet, sodass sie mit der darunter befindlichen Leiterbahnschicht 12 in Kontakt stehen. Bei der Metallisierung kann es sich z. B. um Kupferleitungen handeln.
  • Wie in 3 gezeigt ist, wird die Dielektrikumschicht 22 auf der Struktur von 2 abgeschieden. Die Dielektrikumschicht 22 kann etwa 0,5 Mikron hoch sein und mit herkömmlichen Techniken wie z. B. den oben beschriebenen abgeschieden werden. Danach werden die Leiterbahnebenen 24 und 28 mit herkömmlichen Prozessen erzeugt. Beispielsweise werden Durchkontaktierungen mit herkömmlichen Lithografie- und Ätzverfahren in der Dielektrikumschicht 22 erzeugt. Leitfähiges Material wird auf der gesamten Dielektrikumschicht 22 und auch in den Durchkontaktierungen abgeschieden. Bei dem leitfähigen Material kann es sich beispielsweise um Al, Cu, AlCu, TaN, Ta oder TiN handeln.
  • In Ausführungsformen kann eine dünne Schicht 30 aus einem beständigen Metall wie z. B. Gold auf dem leitfähigen Material, insbesondere einer unteren Kontaktelektrode 28a, abgeschieden und strukturiert werden. In Ausführungsformen ist die dünne Schicht aus Gold 30 etwa 100 nm dick, obwohl für die Erfindung auch andere Abmessungen denkbar wären. Jedes bekannte Verfahren wie z. B. physikalische Gasphasen-Abscheidung (PVD), metallorganische Gasphasen-Abscheidung (MOCVD), Verdampfung, Galvanisieren oder Ähnliches kann zum Beschichten mit Gold verwendet werden. Alternativ könnte es sich bei der dünnen Schicht des beständigen Metalls um die obersten dünne Schicht der Leiterbahnschicht 28 handeln.
  • Nach dem Abscheiden kann die Leiterbahnebene 28 mit herkömmlicher Lithografie und Ätzprozessen strukturiert werden, um z. B. die in 3 dargestellte Struktur zu erzeugen. Zu der Struktur gehören die Leiterbahnen 28a, die als untere Elektrode für den MEMS-Schalter und eine Betätigungselektrode 28b dienen, die auf den Schalter eine Kraft ausübt, um einen Kontakt mit der unteren Elektrode 28a herzustellen. Der Fachmann in dem Gebiet wird verstehen, dass für die Erfindung auch verschiedene Strukturen in Betracht kommen. In Ausführungsformen kann ein Gold-Nassätzen selektiv an dem darunter befindlichen Metall, z. B. TiN oder AlCu, verwendet werden, um die Leitungen 28 zu strukturieren. In alternativen Ausführungsformen können die Leitungen selektiv mit Gold beschichtet, dann mit RIE geätzt und gereinigt werden.
  • In 4 wird ein Opfermaterial auf der Struktur 3 abgeschieden, woraus später ein Hohlraum unter der MEMS-Struktur gebildet wird. Bei dem Opfermaterial 32 kann es sich um zerstäubtes Si oder ein organisches Polymer wie z. B.
  • Polymethylglutarimid (PMGI), Spin-on-Glas oder lichtempfindliches Polyimid (PSPI) handeln. PMGI ist mit den meisten g-Linien-, i-Linien- und Tief-UV-Fotoresists verträglich und weist hervorragende Haftung auf Si, SiN, NiFe, Cu, Au, GaAs und anderem III-V/III-VI-Material auf. PMGI weist auch eine hohe thermische Stabilität auf und kann auf jede herkömmliche Weise wie z. B. Schleuderbeschichtung aufgetragen werden. In Ausführungsformen kann das Opfermaterial 32 über die Verbindungsleitungen 28 (z. B. die Leitungen 28a, 28b und 28c) hinaus abgeschieden werden. Das Opfermaterial kann auch so abgeschieden und strukturiert werden, dass es eine oder mehrere Stufen (z. B. weit hervorstehende Abschnitte) 32a auf der Seite der Strukturenthält. In Ausführungsformen wird (werden) der (die) Vorsprung (Vorsprünge) 32 unter Verwendung eines Abscheidungsprozesses gebildet, der von dem Abscheidungsprozess der Opferschicht getrennt ist, die zum Unterstützen der Ausbildung des Auslegerbalkens der MEMS-Struktur verwendet wird. In diesem Fall stellt die Struktur eine Zentralknotenstruktur (hub structure) dar; obgleich der (die) Vorsprung (Vorsprünge) 32 in demselben Prozess wie das Opfermaterial gebildet werden kann, wie unten ausführlicher beschrieben ist, was zu einer Höhe etwa der Unterseite des Auslegerbalkens führt. In Ausführungsformen können sich der (die) Vorsprung (Vorsprünge) 32a an einer beliebigen Stelle, in einem bestimmten Abstand von der MEMS-Struktur befinden. In einem Beispiel können der (die) Vorsprung (Vorsprünge) 32a an mehreren Ecken oder längs einer oder mehrerer Seiten der Struktur angeordnet sein (siehe 12). In jedem Fall befinden sich der (die) Vorsprung (Vorsprünge) 32 auf einer Seite der MEMS-Struktur.
  • In Ausführungsformen kann das Opfermaterial etwa 50 Mikron breit und 200 Mikron lang sein, wobei der (die) Vorsprung (Vorsprünge) 32a etwa 0,2 Mikron Höhe und etwa 10 Mikron Länge aufweist (aufweisen). Der (die) Vorsprung (Vorsprünge) 32a wird (werden) in einem bestimmten Abstand von der MEMS-Struktur angeordnet, z. B. auf einer Seite der MEMS-Struktur, und sie weist vorzugsweise eine im Wesentlichen horizontale, ebene Oberfläche bezüglich der Strukturoberfläche auf.
  • Wie in 5 gezeigt, ist das Opfermaterial 32 mit einem vorzugsweise leitfähigen oder einer Kombination aus leitfähigem und isolierendem Material beschichtet, das mit dem freiliegenden Abschnitt der Verbindungsleitungen 28 in Kontakt steht, um einen Auslegerbalken 34 zu bilden, z. B. eine obere Elektrode des Schalters. Das Material in der oberen Elektrode des Schalters könnte z. B. durch Abscheiden, Strukturieren und Ätzen gebildet werden; oder durch Strukturieren, Abscheiden und Verwenden eines Lift-off-Verfahrens. In Ausführungsformen ist der Auslegerbalken 34 etwa 100 Mikron lang und etwa 0,5 bis 10 Mikron stark, um der Struktur eine bestimmte Steifheit zu verleihen; obgleich andere Abmessungen für die Erfindung ebenfalls in Betracht kommen. Obgleich die Schicht 34 als ein einzelnes monolithisches Material gezeigt ist, kann es sich um Mehrfachschichten aus Leiterbahnen und Isolatoren handeln, wobei einer oder mehrere Strukturierungsschritte (nicht gezeigt) einen Verbundbalken bilden, was unten bei den 16 bis 18 beschrieben wird.
  • Der Auslegerbalken 34 erstreckt sich eine vorgegebene Strecke auch über die Kontaktleiterbahnen 28a und die Betätigungselektrode 28c. In Ausführungsformen kann die vorgegebene Strecke zwischen der Betätigungselektrode 28c und einer unteren Oberfläche des Auslegerbalkens 34 etwa 0,1 Mikron bis 5 Mikron betragen, obgleich für die Erfindung auch andere Abmessungen denkbar wären. Die oben erwähnten Abmessungen stellen sicher, dass die Betätigungselektrode 28b den Auslegerarm 34 nach ziehen und einen Kontakt mit der unteren Elektrode 28a (gebildet von der strukturierten Leiterbahn 28) herstellen kann. Obgleich ein Auslegerbalken dargestellt ist, könnte ein beliebiger MEMS-Balken wie z. B. eine Brücke (an beiden Enden befestigt) verwendet werden.
  • In Ausführungsformen kann es sich bei dem leitfähigen Material für den Auslegerarm 34 um ein beliebiges leitfähiges Material wie z. B. Al, Ti, TiN, Cu, Au, AlCu, Gold oder eine beliebige Kombination daraus handeln; und bei dem Isolator kann es sich ggf. um eine Kombination aus Isolatoren, darunter Siliciumdioxid, Siliciumnitrid, Aluminiumoxid usw., handeln. In Ausführungsformen kann es sich bei dem Auslegerbalken 34 beispielsweise um elektrolytisch abgeschiedenes (ECP) Gold mit einer hochschmelzenden Beschichtung auf der Unterseite handeln. In noch weiteren Ausführungsformen kann es sich bei dem Auslegerbalken 34 um AlCu mit einer Goldbeschichtung auf einer Unterseite handeln, die mit herkömmlichen Prozessen wie z. B. PVD gebildet wird. In einer nochmals weiteren alternativen Ausführungsform kann es sich bei dem Auslegerbalken 34 um AlCu mit einer ECP-Goldbeschichtung handeln. In dieser letzteren Ausführungsform kann die ECP-Goldschicht auf einer Unterseite oder sowohl auf einer Unterseite und der Oberseite des Auslegerbalkens 34 gebildet werden.
  • In 6 wird ein Opfermaterial 36 auf der Struktur aus 5 abgeschieden, um daraus später einen oberen Hohlraum über dem Balken zu bilden. Bei dem Opfermaterial 36 kann es sich z. B. um Silicium, PSPI oder PMGI handeln. Bei dem Opfermaterial 36 kann es sich folglich um dasselbe Material, das für das Opfermaterial 32 verwendet wird, oder ein anderes Material handeln. In alternativen Ausführungsformen können der (die) Vorsprung (Vorsprünge) 32a in diesem Verarbeitungsschritt erzeugt werden.
  • In 7 wird eine Haube über der Struktur aus 6 gebildet. Genauer handelt es sich bei der Haube 38 um eine harte Kappe z. B. aus Siliciumdioxid, SiN oder einem mehrschichtigen Dielektrikummantel, der auf dem Opfermaterial 36, dem (den) Vorsprung (Vorsprünge) 32a und anderen Abschnitten der Struktur aufgebracht wird. Die über dem (den) Vorsprung (Vorsprünge) 32a gebildete Haube 38 wird vorzugsweise eben in einer einzelnen Brennebene ausgeformt. Die Abscheidung der Haube 38 kann mit beliebigen herkömmlichen Prozessen wie z. B. CVD oder PVD-Prozessen ausgeführt werden. In Ausführungsformen ist die Haube 38 etwa 3 Mikron stark.
  • 8 zeigt einen Ätz- und Entfernungsprozess gemäß der Erfindung. Insbesondere wird die Öffnung 40 in 8 in der Haube 38 erzeugt und genauer auf dem (den) Vorsprung (Vorsprüngen) 32a in einem bestimmten Abstand von der MEMS-Struktur. Die Öffnung 40 kann unter Verwendung herkömmlicher Ätzprozesse wie z. B. reaktives Ionenätzen (RIE) gebildet werden. Die Öffnung 40 kann in Ausführungsformen genau ausgerichtet (direkt über) oder verschoben (teilweise ausgerichtet) bezüglich des (der) Vorsprungs (Vorsprünge) 32a angeordnet sein. In der Darstellung aus 8 ist die Öffnung 40 relativ zu dem (den) Vorsprung (Vorsprüngen) 32a verschoben, obgleich 8 gleichermaßen eine Ausrichtung der Öffnung 40 mit dem (den) Vorsprung (Vorsprüngen) 32a wiedergibt. Die Öffnung befindet sich in einem bestimmten Abstand von einem Ende des Auslegerbalkens 34.
  • Da die Öffnung 40 auf einer oder mehreren Kombinationen des (der) Vorsprung (Vorsprünge) 32a vorgesehen ist, wird sie in einer einzigen Brennebene in einem bestimmten Abstand von der MEMS-Struktur strukturiert. Die Öffnung 40 kann etwa 1 Mikron Breite und eine quadratische oder rechteckige Form aufweisen. Wenn rechteckige Formen verwendet werden, würden abhängig von den Abmessungen des (der) Vorsprungs (Vorsprünge) Rechtecke von etwa 1 Mikron Breite und etwa 10 Mikron Länge oder länger verwendet werden. Für den Fachmann in dem Gebiet ist offensichtlich, dass jedoch auch andere Abmessungen der Öffnung 40 in der Erfindung denkbar sind.
  • Wie weiter in 8 gezeigt ist, ergibt sich aus dem Entfernen des Opfermaterials in der Haube ein Hohlraum innerhalb der Haube 38. Beispielsweise kann das Opfermaterial unter Verwendung einer Trockenätz- oder Nassätzchemie durch die Öffnung 40 entfernt werden. Spezieller kann z. B. im Fall von PMGI das PMGI in Lösemitteln auf der Grundlage von N-Methyl-2-Pyrrolidon (NMP) und/oder Dimethylsulfoxid (DMSO) entfernt werden. Da PMGI einen Tief-DV-Fotoresist darstellt, ist es auch empfindlich für Elektronen- und Röntgenstrahlen und weist eine hohe Ätzrate im Sauerstoffplasma auf, das in einem Downstream-Asher (Fotoresist-Verascher), einer RIE-Kammer mit hoher Plasmadichte oder einer Parallelplatten-RIE-Kammer verwendet wird. Obgleich jedes bekannte Verfahren des Entfernens (stripping) mit Sauerstoffplasma vorstellbar ist, wird die PMGI-Entfernungsrate erhöht, wenn die Wafer-Temperatur während des PMGI-Entfernens > 100°C (z. B. 150°C) beträgt. Wie bereits erwähnt könnte ein anderes Opfermaterial wie z. B. Silicium, das mit einem beliebigen bekannten Verfahren, z. B. PVD, CVD usw., abgeschieden wurde, verwendet werden. Wenn Silicium als Opfermaterial verwendet wird, wird es wieder unter Verwendung eines in dem Gebiet bekannten seitlichen Downstream-Silicium-Ätzmittel entfernt werden, z. B. ein Ätzmittel mit XeF2-Gas. Wenn Silicium als Opfermaterial benutzt wird, müssen möglicherweise Leiterbahn- und Durchkontaktierungs-Oberflächen, die dem Silicium-Ätzgas ausgesetzt sind, vor dem Silicium-Ätzvorgang zusätzlich mit einem Dielektrikum oder einer Leiterbahn beschichtet werden, der von dem Silicium-Ätzmittel nicht angegriffen wird.
  • 9 zeigt eine fertige Struktur und zugehörige Verarbeitungsschritte. Insbesondere 9 zeigt die Öffnung, die durch eine Abscheidung von SiN, Siliciumdioxid oder einem Mehrschichtmaterial 42 unter Verwendung eines herkömmlichen Beschichtungsprozesses verschlossen wurde. Das SiN-Material 42 kann z. B. etwa 2 Mikron stark sein. Auf diese Weise wird der MEMS-Schalter mit der Haube 38, 42 luftdicht abgeschlossen. Die Dichtung befindet sich in einem bestimmten Abstand von einem Ende des Auslegerbalkens 34.
  • Da sich die Öffnung in einem bestimmten Abstand von dem MEMS-Schalter befindet, wird das SiN-Material 42 nicht auf dem Auslegerbalken 34 oder der Kontaktelektrode 28a (oder anderen MEMS-Strukturen) abgeschieden. Stattdessen wird das SiN-Material 42 auf der Haube 32 und in der Öffnung 40 abgeschieden. Die Kuppel selbst ist luftdicht abgeschlossen, ohne auf irgendeine Weise die MEMS-Struktur zu beeinflussen. Das SiN-Material 42 wird also nicht auf dem Auslegerbalken 34 abgeschieden, wodurch jede mögliche Schwankung der Abmessung des Auslegerbalkens 34 verhindert wird, die zu unerwünschte Belastungen und einer Schwankung der Einziehspannung führen würde. Das SiN-Material 42 wird auch nicht auf der festen Elektrode (Kontaktelektrode 28a) abgeschieden, wodurch ein hoher Kontaktwiderstand verhindert wird, der auch einen unerwünschten Effekt der Abscheidung von SiN-Material darstellt, das durch die Belüftungslöcher eintritt.
  • 10 zeigt eine alternative fertige MEMS-Struktur und zugehörige Verarbeitungsschritte gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung. Speziell wird die Öffnung 40 in der Haube 38 gebildet und genauer direkt über dem (den) Vorsprung (Vorsprüngen) 32a in einem bestimmten Abstand von der MEMS-Struktur ausgerichtet. Wie oben beschrieben kann die Öffnung 40 mit herkömmlichen Ätzprozessen wie z. B. RIE erzeugt werden. Nach dem Ausbilden der Öffnung wird das Opfermaterial entfernt, was zum Ausbilden eines Hohlraums in der Haube 38 führt. Die Öffnung 40 wird durch eine Abscheidung von SiN-Material 42 mit einem herkömmlichen Beschichtungsprozess geschlossen. Da die Öffnung 40 von dem MEMS-Schalter in einem bestimmten Abstand angeordnet ist, kann das SiN-Material 42 nicht auf dem Auslegerbalken 34 oder der Kontaktelektrode 28a abgeschieden werden, wodurch die oben erwähnten nachteiligen Auswirkungen vermieden werden.
  • 11 zeigt eine alternative fertige MEMS-Struktur und zugehörige Verarbeitungsschritte gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung. In dieser Ausführungsform wird (werden) der (die) Vorsprung (Vorsprünge) 32a während (gleichzeitig mit) der Anordnung des Opfermaterials 32 erzeugt, das zum Unterstützen des Auslegerbalkens 34 genutzt wird (und die unteren Strukturen der MEMS-Einheit einhüllt). Die Bildung des (der) Vorsprungs (Vorsprünge) 32a gleichzeitig mit der Abscheidung des Opfermaterials verringert die Verarbeitungsschritte, da kein getrennter Abscheidungsvorgang z. B. zum Erzeugen der Vorsprünge nötig ist. In dieser Ausführungsform wird (werden) der (die) Vorsprung (Vorsprünge) 32a auf einer Höhe etwa der Unterseite des Auslegerbalkens 34 (siehe z. B. 4) gebildet.
  • In der in 11 gezeigten Ausführungsform wird die Öffnung 40 in der Haube 38 auf einer Seite des Vorsprungs ebenfalls in einem bestimmten Abstand von der MEMS-Struktur gebildet. Dem Fachmann in dem Gebiet ist klar, dass die Öffnung weiterhin auf der Oberseite der Haube gebildet werden kann, entweder ausgerichtet oder relativ zu dem Vorsprung versetzt. Wie oben beschrieben kann die Öffnung 40 mit herkömmlichen Ätzprozessen wie z. B. RIE erzeugt werden. Nach dem Erzeugen der Öffnung 40 wird das Opfermaterial entfernt, was zur Bildung eines Hohlraumes in der Haube 38 führt. Die Öffnung 40 wird durch eine Abscheidung von SiN-Material 42 in einem herkömmlichen Beschichtungsprozess geschlossen. Wieder wird das SiN-Material nicht auf dem Auslegerbalken 34 oder der Kontaktelektrode 28a abgeschieden, da sich die Öffnung 40 in einem bestimmten Abstand von dem MEMS-Schalter befindet, wodurch die oben erwähnten nachteiligen Auswirkungen unterdrückt werden.
  • 12 zeigt eine ebene Aufsicht, die alle Strukturen der 9 bis 11 darstellt. Insbesondere zeigt 13 Vorsprünge 32a, die sich von den Seiten und/oder den Ecken der Struktur in einem bestimmten Abstand von dem aktiven Bereich (MEMS-Strukturen) erstrecken. Die Vorsprünge 32 werden in gestrichelten Linien dargestellt, wobei gezeigt wird, dass die Anordnung längs den Seiten und/oder den Ecken an mehreren Positionen, einer einzelnen Position oder einer Kombination daraus möglich ist.
  • Die 13 bis 15 zeigen eine alternative Struktur und Verarbeitungsschritte gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung. Insbesondere die 13 bis 15 zeigen einen Nass/trocken-Entfernungsprozess einer MEMS-Opferschicht in zwei Schritten, um Haftreibung zu vermeiden, die mit reinen Nassentfernungs-Techniken verbunden ist.
  • Genauer zeigt 13 eine Zwischenstruktur, die mit herkömmlichen Herstellungsprozessen gefertigt wird. Die Struktur aus 13 enthält. ein Substrat mit BEOL-Elementen, die allgemein mit der Bezugsnummer 42 dargestellt sind. Das Substrat enthält aktive, passive und Speichereinheiten, was für den Fachmann in dem Gebiet klar ist. Die aktiven, passiven und die Speichereinheiten können mit herkömmlichen Lithografie-, Ätz- und Abscheideprozessen gefertigt werden, die idem dem Fachmann geläufig sind. Zu den BEOL-Elementen gehören Leiterbahnen, Durchkontaktierungen und passive Elemente, die auch auf eine herkömmliche Weise hergestellt werden. Auf der BEOL-Schicht wird eine Leiterbahnschicht 28 abgeschieden. Die Leiterbahnschicht 28 kann eine Betätigungselektrode und eine Kontaktelektrode wie oben beschrieben darstellen.
  • Eine Opferschicht 44 wird auf der Leiterbahnschicht 28 (an einem unteren Abschnitt des Hohlraums) mit herkömmlichen Beschichtungsverfahren abgeschieden. Bei der Opferschicht 44 kann es sich um eine Silicium-Opferschicht handeln, die z. B. mit PVD abgeschieden wird. Alternativ kann es sich bei der Opferschicht 44 um ein beliebiges Material wie z. B. Dow Chemical SiLKTM handeln, das einen Poly-(Arylen-Ether) darstellt, diamantartigen Kohlenstoff oder ein beliebiges Material, das nicht durch den Löseprozess entfernt wird, der für die nachfolgenden Opferschichten 32/36 verwendet wird. Die Opferschicht 44 stellt eine dünne Schicht mit einer Dicke von 10 nm bis 1 Mikron dar, wobei ein veranschaulichendes Beispiel 50 nm aufweist. Die Opferschicht 44 verhindert Haftreibung, die bei Nassätzprozessen auftreten kann.
  • Die Struktur aus 13 enthält auch einen Auslegerbalken 34. Der Auslegerbalken 34 und die Leiterschicht 28 sind in einem Opfermaterial 32/36 eingebettet, bei dem es sich um PMGI oder ein anderes Material handelt, das wie oben beschrieben nass entfernt wird. Wie in 13 gezeigt wird die Opferschicht 44 zwischen dem Auslegerbalken 34 und der Leiterbahnschicht 28 bereitgestellt. Eine Haube 38 wird über der Struktur zum Bilden einer Kuppelstruktur gebildet. Die Haube 38 kann z. B. aus SiN bestehen. Eine Vielzahl von Öffnungen 40 wird in der Haube 38 mit herkömmlichen Druckverfahren erzeugt.
  • 14 zeigt einen Entfernungsprozess durch Belüftung der Schicht 32/36 (layer vent stripping process) mit nassen Ätzmitteln. Für den Entfernungsprozess können verschiedene Ätzmittel abhängig von dem Opfermaterial 32/36 eingesetzt werden, das zum Erzeugen der MEMS-Strukturen verwendet wird. Beispielsweise zeigt Tabelle 1 die Verwendung verschiedener Ätzmittel, die für die Erfindung in Betracht gezogen werden. Tabelle 1
    OPFERMATERIAL NASS-ÄTZMITTEL
    PMGI (Polymer) NMP
    Cu Schwefelsäure-Peroxid
    PVD Si KOH
    THCVD SiO2 oder SOG BHF
  • 15 zeigt einen Trockenätz-Entfernungsprozess und einen Dichtprozess gemäß diesem Gesichtspunkt der Erfindung. Genauer gesagt, die Opferschicht 44 wird in einem Trockenätzprozess entfernt, nachdem der Nassätzprazess abgeschlossen ist. Z. B. kann stromabwärtig ein XeF2-Ätzmittel zum Ablösen des Opfermaterials eingesetzt werden. Alternativ können ein magnetisch gestütztes N2/H2- oder O2- reaktives Ionenätz(MERIE), Plasmaätzen, ein stromabwärtiges O2- oder O2/O3-Ätzverfahren zum Lösen von Poly-(Arylen-)Ether verwendet werden. In jedem Fall legt das Trockenätzmittel den Auslegerbalken frei, wodurch die mit Haftreibung verbundenen Probleme vermieden werden. Eine Haube 42 wird dann auf der Struktur abgeschieden, um die Öffnungen zu schließen (Belüftungslöcher). Die Haube kann z. B. aus SiN-Material bestehen.
  • 16 und 17 zeigen alternative Zwischenstrukturen und zugehörige Verarbeitungsschritte gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung, wobei die Hohlräume mit einer Damascene-Verarbeitung gebildet werden. 18 zeigt eine alternative Endstruktur und zugehörige Verarbeitungsschritte gemäß den Strukturen aus 16 und 17. Insbesondere die Strukturen aus 16 bis 18 zeigen ein MEMS mit ebener Oberfläche oder eine andere aktive Struktur.
  • Genauer zeigt 16 eine Zwischenstruktur mit einem Opfermaterial 48, die in einem unteren Hohlraum 50a, einem oberen Hohlraum 50b gebildet wird und sich in einer Durchkontaktierung 50c erstreckt, welche die unteren und oberen Hohlräume 50a und 50b verbindet. Die Hohlräume 50a und 50b und die Durchkontaktierung 50c werden mit herkömmlichen lithografischen und Strukturierungsprozessen erzeugt, was dem Fachmann in dem Gebiet klar ist. Bei dem Opfermaterial 48 kann es sich z. B. um Silicium handeln. Die Struktur aus 16 zeigt ferner mehrere Metallisierungsschichten 52, die mit herkömmlichen Lithografie-, Strukturierungs- und Abscheideprozessen gebildet werden. Die Leiterbahnschichten 52 können jedes bekannte Metall oder jede Metalllegierung umfassen und z. B. mit einem Oxid beschichtet sein. In Ausführungsformen werden die unteren und oberen Hohlräume 50a, 50b in ein Oxid oder ein anderes dielektrisches Material 54 eingebettet. Die oberseitige Oberfläche des Oxids oder des anderen dielektrischen Materials 54 wird geebnet, um eine ebene Oberfläche zu erzeugen. Eine Durchkontaktierung 56 wird in der Struktur gebildet, die sich zu dem unteren Hohlraum 50a erstreckt. In Ausführungsformen wird die Durchkontaktierung 56 in einem bestimmten Abstand von dem oberen Hohlraum 50b gebildet.
  • 17 zeigt einen Prozess des Entfernens gemäß diesem Gesichtspunkt der Erfindung. Genauer gesagt, das Opfermaterial 48 wird mit einem Ätzmittel entfernt, um einen Hohlraum oder eine Aussparung oder Hohlraum 58 in der Durchkontaktierung 50c und den oberen und unteren Hohlräumen 50a und 50b zu bilden. Das Opfermaterial 48 mit einem Silicium-Ätzmittel wie z. B. XeF2-Trockenätzen, KOH oder NaOH-Nassätzen entfernt werden.
  • In 18 wird die Durchkontaktierung 56 mit einem Dielektrikum 56, wie z. B. Siliciumdioxid oder Siliciumnitrid, z. B. dem Material 60, wie oben beschrieben verschlossen. Das Oxidmaterial 60 kann in der Durchkontaktierung mit CVD, Aufschleudern oder einem anderen Prozess wie oben beschrieben abgeschieden werden. In einem Beispiel beträgt die Nitriddicke 0,8 Mikron, was die Belüftungslöcher von 1 Mikron Durchmesser schließt. Die Oxidbeschichtung wird fern von dem MEMS oder der anderen aktiven Struktur ausgeführt. Ein Nitridmaterial 62 wird z. B. auf dem Oxidmaterial 60 abgeschieden. Das Nitridmaterial 62 kann z. B. mit einem CMP-Prozess geebnet werden. In einer Ausführungsform gehört zu der Nitridabscheidung ein Nitrid-Abscheideprozess von 3 mm bei 400°C.
  • ENTWICKLUNGSSTRUKTUR
  • 19 zeigt mehrere solcher Entwicklungsstrukturen, darunter eine Eingabe-Entwicklungsstruktur 920, die vorzugsweise von einem Entwicklungsprozess 910 verarbeitet wird. Bei der Entwicklungsstruktur 920 kann es sich auch um eine logische Simulations-Entwicklungsstruktur handeln, die von dem Entwicklungsprozess 910 erzeugt und verarbeitet wird, um eine logisch gleichwertige funktionale Darstellung einer Hardware-Einheit zu erzeugen. Die Entwicklungsstruktur 920 kann auch oder alternativ Daten und/oder Programmanweisungen umfassen, die beim Verarbeiten durch den Entwicklungsprozess 910 eine funktionale Wiedergabe der physischen Struktur einer Hardware-Einheit erzeugen. Zum Darstellen funktionaler und/oder struktureller Ausführungseigenschaften kann die Entwicklungsstruktur 920 unter Verwendung von elektronischer computergestützter Entwicklung (ECAD), realisiert z. B. durch einen Hauptentwickler/Konstrukteur (core developer/designer), erzeugt werden. Wenn die Entwicklungsstruktur 920 auf einer maschinenlesbaren Datenübertragung, einer Gatteranordnung oder einem Speichermedium codiert ist, kann auf die Entwicklungsstruktur 920 durch eines oder mehrere Hardware- und/oder Software-Module zugegriffen werden, und sie kann von diesen in dem Entwicklungsprozess 910 verarbeitet werden, um eine elektronische Komponente, eine Schaltung, ein elektronisches oder logisches Modul, eine Vorrichtung, eine Einheit oder ein wie in den 1 bis 18 gezeigtes System zu simulieren oder anderweitig funktional darzustellen. Die Entwicklungsstruktur 920 kann Dateien oder Datenstrukturen umfassen, die menschlichen und/oder maschinenlesbaren Quellcode, kompilierte Strukturen und/oder computerausführbare Codestrukturen enthalten, die, wenn sie von einem Entwicklungs- oder Simulations-Datenverarbeitungssystem verarbeitet werden, Schaltungen oder andere Ebenen von Hardware-Logikgestaltung funktional simulieren oder anderweitig wiedergeben. Zu solchen Datenstrukturen können Entwicklungseinheiten für Hardware-Beschreibungssprache (HDL) oder andere Datenstrukturen gehören, die mit nachrangigen HDL-Entwicklungssprachen wie z. B. Verilog und VHDL und/oder übergeordneten Entwicklungssprachen wie z. B. C oder C++ verträglich sind oder diesen entsprechen.
  • Der Entwicklungsprozess 910 verwendet vorzugsweise Hardware und/oder Softwaremodule zum Zusammensetzen, Übersetzen und anderweitigen Verarbeiten eines funktionalen Entwicklungs-/Simulations-Äquivalents der Komponenten, Schaltungen, Einheiten oder Logikstrukturen, wie in 1 bis 18 gezeigt, um eine Netzliste 980 zu erzeugen, die Entwicklungsstrukturen wie z. B. die Entwicklungsstruktur 920 enthalten kann. Die Netzliste 980 kann z. B. kompilierte oder anderweitig verarbeitete Datenstrukturen umfassen, die eine Liste von Leitungen, diskrete Komponenten, Logikgattern, Steuerschaltungen, E/A-Einheiten, Modellen, usw. wiedergeben, die die Verbindungen mit anderen Elementen und Schaltungen in einem integrierten Schaltungsentwicklung beschreiben. Die Netzliste 980 kann unter Verwendung eines iterativen Prozesses zusammengesetzt werden (synthesized), worin die Netzliste 980 abhängig von den Entwicklungsvorgaben und -Parametern für die Einheit einmal oder mehrmals neu zusammengesetzt wird. Wie bei anderen hier beschriebenen Arten von Entwicklungsstrukturen kann die Netzliste 980 auf einem maschinenlesbaren Datenspeichermedium aufgezeichnet oder in eine programmierbare Gatteranordnung programmiert werden. Bei dem Medium kann es sich um ein nichtflüchtiges Speichermedium wie z. B. eine magnetisches oder optisches Plattenlaufwerk, eine programmierbare Gatteranordnung, ein Kompakt-Flash oder einen anderen Flash-Speicher handeln. Des Weiteren oder alternativ kann es sich bei dem Medium um ein System oder einen Cache-Speicher, um Pufferspeicher oder elektrisch oder optisch leitfähige Einheiten und Materialien handeln, auf denen Datenpakete über das Internet oder andere für ein Netzwerk geeignete Mittel übertragen und zwischengespeichert werden.
  • Der Entwicklungsprozess 910 kann Hardware- und Softwaremodule zum Verarbeiten einer Vielzahl von Arten von Eingabe-Datenstrukturen einschließlich der Netzliste 980 enthalten.
  • Solche Datenstrukturtypen können z. B. in den Bibliothekselementen 930 vorhanden sein und eine Menge von gemeinsam genutzten Elementen, Schaltungen und Einheiten einschließlich Modellen, Layouts und symbolischen Darstellungen für eine gegebene-Herstellungstechnik (z. B. verschiedene Technologieknoten, 32 nm, 45 nm, 90 nm, usw.) enthalten. Die Datenstrukturarten können ferner Entwicklungsvorgaben 940, Eigenschaftsdaten 950, Überprüfungsdaten 960, Entwicklungsvorschriften 970 und Prüfdaten-Dateien 985 enthalten, zu denen Eingabe-Prüfmuster, Ausgabe-Prüfergebnisse und andere Prüfdaten gehören können. Der Entwicklungsprozess 910 kann ferner z. B. mechanische Standard-Entwicklungsprozesse wie z. B. Belastungsanalyse, Wärmeanalyse, mechanische Vorgangsanalyse, Prozesssimulation für Operationen wie Gießen, Spritzguss, Pressformen usw. umfassen. Jeder Fachmann in dem Gebiet der mechanischen Entwicklung wird den Umfang der möglichen mechanischen Entwicklungswerkzeuge und Anwendungen erkennen, die in dem Entwicklungsprozess 910 verwendet werden, ohne den Umfang und Gedanken der Erfindung zu verlassen. Der Entwicklungsprozess 910 kann auch Module zum Ausführen von Standardprozessen der Schaltungsentwicklung wie z. B. Zeitanalyse, Prüfen, Entwicklungsvorschriften-Prüfung, Platzierungs- und Leitoperationen usw. umfassen.
  • Der Entwicklungsprozess 910 verwendet und nimmt logische und physische Entwicklungswerkzeuge auf, wie z. B. HDL-Compiler und Simulationswerkzeuge zur Modellbildung, um die Entwicklungsstruktur 920 zusammen mit einigen oder allen der dargestellten unterstützenden Datenstrukturen ggf. mit beliebigen weiteren mechanischen Konstruktionen oder Daten zu verarbeiten, um eine zweite Entwicklungsstruktur 990 zu erzeugen. Die Entwicklungsstruktur 990 befindet sich auf einem Speichermedium oder einer programmierbaren Gatteranordnung in einem Datenformat, das für den Datenaustausch von mechanischen Einheiten und Strukturen verwendet wird (z. B. Daten, die in IGES, DXF, Parasolid XT, JT, DRG oder einem anderen zum Speichern oder Wiedergeben solcher mechanischer Entwicklungsstrukturen geeigneten Format gespeichert sind). Ähnlich wie die Entwicklungsstruktur 920 umfasst die Entwicklungsstruktur 990 vorzugsweise eine oder mehrere Dateien, Datenstrukturen oder andere computerverschlüsselte Daten oder Befehle, die sich in Datenübertragungs- oder Datenspeichermedien befinden und, wenn sie von einem ECAD-System verarbeitet werden, eine logisch oder anderweitig funktional gleichwertige Form einer oder mehrerer Ausführungsformen der in den 1 bis 18 gezeigten Erfindung erzeugen. In einer Ausführungsform kann die Entwicklungsstruktur 990 ein übersetztes ausführbares HDL-Simulationsmodell umfassen, das die in den 1 bis 18 gezeigten Ausführungsformen funktional simuliert.
  • Die Entwicklungsstruktur 990 kann auch ein Datenformat, das zum Austausch von Layout-Daten der integrierten Schaltungen genutzt wird, und/oder ein symbolisches Datenformat verwenden (z. B. Daten, die in GDSII (GDS2), GL1, OASIS, Abbildungsdateien oder jedem anderen zum Speichern solcher Entwicklungs-Datenstrukturen geeigneten Format gespeichert sind). Die Entwicklungsstruktur 990 kann Daten wie z. B. symbolische Daten, Abbildungsdateien, Prüfdaten-Dateien, Entwicklungsinhalts-Dateien, Herstellungsdaten, Layout-Parameter, Leitungs-, Metallisierungsebenen-, Durchkontaktierungs-, Formdaten, Daten zum Durchlaufen der Fertigungsstraße und alle anderen Daten, die von einem Hersteller oder anderen Konstrukteure/Entwickler zum Fertigen einer oben beschriebenen und in den 1 bis 18 gezeigten Einheit oder Struktur benötigt werden. Die Entwicklungsstruktur 990 kann dann weiter zu einer Station 995 fortschreiten, wo die Entwicklungsstruktur 990 z. B.: an die Fertigung abgegeben, zur Herstellung freigegeben, an eine Maskierungs-Einrichtung gebracht, einen anderen Entwicklungseinrichtung oder zurück an den Kunden geschickt wird, usw.
  • Die oben beschriebenen Verfahren werden in der Herstellung integrierter Schaltungs-Chips verwendet. Die daraus entstehenden integrierten Schaltungs-Chips können von dem Hersteller in einer Rohwafer-Form (dabei handelt es sich um einen einzelnen Wafer, der mehrere Chips ohne Gehäuse (unpackaged chips) enthält), als ein bloßer Chip (Die) oder in mit Gehäuse versehener Form vertrieben werden. In dem letzten Fall ist der Chip in einem Einzelchip-Gehäuse (wie z. B. ein Plastikträger mit Leitungen, die mit einer Hauptplatine (motherboard) oder einem anderen Träger auf höherer Ebene verbunden sind) oder in einem Multichip-Gehäuse (wie z. B. einem keramischen Träger, der Oberflächen- bzw. verborgene Verbindungen aufweist) untergebracht. In jedem Fall wird der Chip dann mit anderen Chips, diskreten Schaltungselementen und/oder anderen Signalverarbeitungseinheiten als Teil eines (a) Zwischenprodukts wie z. B. einer Hauptplatine oder (b) einem Endprodukt verknüpft. Bei dem Endprodukt kann es sich um jedes Produkt handeln, das integrierte Schaltungs-Chips enthält.
  • Die hier verwendete Fachsprache dient nur dem Zweck der Beschreibung der jeweiligen Ausführungsformen und darf nicht als einschränkend für die Erfindung ausgelegt werden. Die hier verwendeten Einzahlformen „ein” und „das” sollen auch die Mehrzahlformen einschließen, wenn nicht der Zusammenhang eindeutig Anderes festlegt. Es ist ferner selbstverständlich, dass die Begriffe „umfasst” und/oder „umfassend”, wie sie in dieser Beschreibung vorkommen, die Anwesenheit bestimmter Eigenschaften, Ganzzahlen, Schritte, Operationen, Elemente und/oder Komponenten angibt, aber nicht die Anwesenheit oder das Hinzufügen einer oder mehrerer anderen Eigenschaften, Ganzzahlen, Schritten, Operationen, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen daraus ausschließt.
  • Die entsprechenden Strukturen, Materialien, Vorgänge und Gleichwertiges aller Mittel oder ggf. aller Schritt-plus-Funktions-Elemente in den folgenden Ansprüchen sollen alle Strukturen, Materialien oder einen Vorgang zum Durchführen der Funktion in Verknüpfung mit anderen beanspruchten Elementen in der bestimmten beanspruchten Form einschließen. Die Beschreibung der vorliegenden Erfindung wurde zur Veranschaulichung und Beschreibung vorgestellt, darf aber nicht als erschöpfend oder für die Erfindung einschränkend auf die beschriebene Form ausgelegt werden. Viele Modifikationen und Veränderungen wird der Fachmann in dem Gebiet erkennen, ohne vom Umfang und Gedanken der Erfindung abzuweichen. Die Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um die Grundgedanken der Erfindung und der praktischen Anwendung am besten zu erklären und anderen Fachleuten das Verstehen der Erfindung für verschiedene Ausführungsformen mit verschiedenen Modifikationen, die für die besondere vorgesehene Verwendung geeignet sind, zu ermöglichen.

Claims (25)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Struktur, das Folgendes umfasst: Bilden wenigstens eines Vorsprungs aus Opfermaterial auf einer Seite einer Schalteinheit, die von dem Opfermaterial umgeben ist; Abscheiden einer Deckschicht über der Schalteinheit und des wenigstens einen Vorsprungs; Entfernen der Opfermaterials durch wenigstens eine Öffnung, die in der Deckschicht auf dem wenigstens einen Vorsprung gebildet wird, die sich an der Seite der Schalteinheit befindet; und Verschließen der wenigstens einen Öffnung mit weiterem Material.
  2. Verfahren aus Anspruch 1, wobei das Opfermaterial der wenigstens einen Vorsprung auf eine Höhe etwa der unterseitigen Oberfläche eines Auslegerbalkens, der eine obere Struktur auf der Schalteinheit bildet, abgeschieden wird.
  3. Verfahren aus Anspruch 1, wobei das Opfermaterial, das die wenigstens einen Vorsprung bildet, auf eine geringere Höhe als eine unterseitige Oberfläche eines Auslegerbalkens abgeschieden wird, der eine obere Struktur auf der Schalteinheit bildet.
  4. Verfahren aus Anspruch 1, wobei die wenigstens eine Öffnung genau über dem wenigstens einen Vorsprung ausgerichtet ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die wenigstens eine Öffnung relativ zu dem wenigstens einen Vorsprung verschoben angeordnet ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die wenigstens eine Öffnung auf einer Seite des wenigstens einen Vorsprungs gebildet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Opfermaterial um Silicium handelt und das Entfernen mit XeF2-Gas ausgeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Opfermaterial um PMGI handelt und das Entfernen mit Lösern auf der Grundlage von N-Methyl-2-Pyrrolidon (NMP) und/oder Dimethylsulfoxid (DMSO) durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Opfermaterial, das den wenigstens einen Vorsprung bildet, gleichzeitig mit dem Abscheiden des Opfermaterials, das einen unteren Abschnitt der Schalteinheit umgibt, abgeschieden wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Opfermaterial, das den wenigstens einen Vorsprung bildet, gleichzeitig mit dem Abscheiden des Opfermaterials, das einen oberen Abschnitt der Schalteinheit umgibt, abgeschieden wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verschließen der wenigstens einen Öffnung mit zusätzlichem Material die Materialschwankungen des Auslegerbalkens, der einen Abschnitt der Schalteinheit bildet, beseitigt.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Deckschicht und die Zusatzschicht aus dielektrischem Material bestehen.
  13. Herstellungsverfahren für einen MEMS-schalte, das Folgendes umfasst: Bilden von MEMS-Strukturen in einem oberen und einem unteren Hohlraum, die über eine Durchkontaktierung verbunden und vorübergehend mit einem Opfermaterial ausgefüllt sind. Erzeugen einer dielektrischen Schicht, die Abschnitte des unteren und oberen Hohlraums und über den MEMS-Strukturen umgeben; Öffnen eines Belüftungslochs in der dielektrischen Schicht auf einer Seite der MEMS-Strukturen über dem unteren Hohlraum; Entfernen des Opfermaterials mit einem Trocken- oder Nassätzmittel, um einen Hohlraum um die MEMS-Strukturen zu bilden; und Verschließen des Belüftungslochs mit einem Deckmaterial.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, das ferner Folgendes umfasst: Bilden wenigstens eines Vorsprungs auf einer Seite der MEMS-Strukturen, wobei die wenigstens eine Stufe aus dem Opfermaterial gebildet wird; Erzeugen einer Deckschicht über dem wenigstens einen Vorsprung, wobei sich das Belüftungsloch in der Deckschicht auf dem wenigstens einen Vorsprung befindet.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei eine untere Schicht des Opfermaterials eine Kontaktelektrode und eine Betätigungselektrode der MEMS-Strukturen umgibt und zugleich den wenigstens einen Vorsprung bildet.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die untere Schicht des Opfermaterials, die die Kontaktelektrode und die Betätigungselektrode umgibt, nicht gleichzeitig mit dem wenigstens einen Vorsprung gebildet wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Belüftungsloch entweder genau über dem wenigstens einen Vorsprung ausgerichtet oder relativ zu dem wenigstens einen Vorsprung verschoben ist und auf einer Seite des wenigstens einen Vorsprungs gebildet wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 14, wobei Eines von Folgendem gilt: bei dem Opfermaterial handelt es sich um Silicium, und das Entfernen wird mit XeF2-Gas ausgeführt; und bei dem Opfermaterial handelt es sich um PMGI und das Entfernen wird mit Lösern auf der Grundlage von N-Methyl-2-Pyrrolidon (NMP) und/oder Dimethylsulfoxid (DMSO) durchgeführt.
  19. Verfahren zum Erzeugen einer Struktur, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Ausführen eines Nass-Ätzprozesses zum Entfernen von Opfermaterial, das einen unteren und einen oberen Abschnitt einer aktiven Einheit umgibt, die in einer Kuppelstruktur ausgebildet ist; und Ausführen eines Trocken-Ätzprozesses zum Entfernen einer Lage einer dünnen Opferschicht, die auf einer unteren Metallschicht der aktiven Einheit abgeschieden wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei es sich bei der Opferschicht, die auf der unteren Metallschicht abgeschieden wird, um eine Silicium-Opferschicht oder Poly-Arylenether handelt.
  21. MEMS-Struktur, die Folgendes umfasst: eine untere Betätigungselektrode und eine untere Kontaktelektrode in einem bestimmten Abstand von der unteren Betätigungselektrode; einen Auslegerbalken, der über der unteren Betätigungselektrode und der unteren Kontaktelektrode angeordnet ist; und eine Deckschicht, die die untere Betätigungselektrode, die untere Kontaktelektrode und den Auslegerbalken luftdicht abschließt, wobei die Deckschicht einen abgedichteten Bereich auf einer Seite der unteren Kontaktelektrode in einem bestimmten Abstand von der unteren Betätigungselektrode und einem Endabschnitt des Auslegerbalkens aufweist.
  22. Struktur nach Anspruch 21, wobei der Auslegerbalken keinen Belastungen durch Schwankungen des Dichtmaterials ausgesetzt ist, das zum Verschließen der Deckschicht verwendet wird.
  23. Entwicklungsstruktur, enthalten auf einem maschinenlesbaren Medium zum Entwickeln, Herstellen oder Prüfen einer integrierten Schaltung, wobei die Entwicklungsstruktur das Folgende umfasst: Bilden des wenigstens einen Vorsprungs aus Opfermaterial auf einer Seite einer Schalteinheit, die von dem Opfermaterial umgeben ist; Entfernen des Opfermaterials durch wenigstens eine Öffnung, die auf dem wenigstens einen Vorsprung an der Seite der Schalteinheit gebildet wird; und Verschließen der wenigstens einen Öffnung mit einem Deckmaterial;
  24. Entwicklungsstruktur nach Anspruch 23, wobei die Entwicklungsstruktur eine Netzliste umfasst und sich in einer programmierbaren Gatteranordnung befindet.
  25. Entwicklungsstruktur aus Anspruch 22, wobei sich die Entwicklungsstruktur auf einem Speichermedium als ein Datenformat befindet, das für den Austausch von Layout-Daten integrierter Schaltungen genutzt wird.
DE112010003412T 2009-08-27 2010-08-12 Schalter in integrierten Schaltkreisen, Entwicklungsstruktur und Herstellungsverfahren Ceased DE112010003412T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/548,697 2009-08-27
US12/548,697 US8569091B2 (en) 2009-08-27 2009-08-27 Integrated circuit switches, design structure and methods of fabricating the same
PCT/US2010/045248 WO2011028384A1 (en) 2009-08-27 2010-08-12 Integrated circuit switches, design structure and methods of fabricating the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112010003412T5 true DE112010003412T5 (de) 2012-08-16

Family

ID=43533073

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010003412T Ceased DE112010003412T5 (de) 2009-08-27 2010-08-12 Schalter in integrierten Schaltkreisen, Entwicklungsstruktur und Herstellungsverfahren
DE112010006130.0T Active DE112010006130B3 (de) 2009-08-27 2010-08-12 Verfahren zum Erzeugen einer MEMS-Struktur

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010006130.0T Active DE112010006130B3 (de) 2009-08-27 2010-08-12 Verfahren zum Erzeugen einer MEMS-Struktur

Country Status (7)

Country Link
US (2) US8569091B2 (de)
JP (1) JP5651178B2 (de)
CN (1) CN102471048A (de)
DE (2) DE112010003412T5 (de)
GB (2) GB2485714B8 (de)
TW (1) TWI529120B (de)
WO (1) WO2011028384A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8569091B2 (en) 2009-08-27 2013-10-29 International Business Machines Corporation Integrated circuit switches, design structure and methods of fabricating the same
US9892879B2 (en) * 2011-01-11 2018-02-13 Qorvo Us, Inc. Encapsulated micro-electromechanical system switch and method of manufacturing the same
US8921144B2 (en) 2010-06-25 2014-12-30 International Business Machines Corporation Planar cavity MEMS and related structures, methods of manufacture and design structures
US8535966B2 (en) 2010-07-27 2013-09-17 International Business Machines Corporation Horizontal coplanar switches and methods of manufacture
US20120162232A1 (en) * 2010-12-22 2012-06-28 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method of fabrication and resultant encapsulated electromechanical device
US9120667B2 (en) 2011-06-20 2015-09-01 International Business Machines Corporation Micro-electro-mechanical system (MEMS) and related actuator bumps, methods of manufacture and design structures
US20130106875A1 (en) * 2011-11-02 2013-05-02 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method of improving thin-film encapsulation for an electromechanical systems assembly
US8673670B2 (en) 2011-12-15 2014-03-18 International Business Machines Corporation Micro-electro-mechanical system (MEMS) structures and design structures
US9166271B2 (en) * 2012-06-01 2015-10-20 Purdue Research Foundation Tunable cavity resonator including a plurality of MEMS beams
US8927312B2 (en) * 2012-10-16 2015-01-06 International Business Machines Corporation Method of fabricating MEMS transistors on far back end of line
US9371222B2 (en) * 2013-03-15 2016-06-21 Honeywell International Inc. Microstructure plating systems and methods
JP5881635B2 (ja) * 2013-03-25 2016-03-09 株式会社東芝 Mems装置
US9969613B2 (en) * 2013-04-12 2018-05-15 International Business Machines Corporation Method for forming micro-electro-mechanical system (MEMS) beam structure
US9496110B2 (en) 2013-06-18 2016-11-15 Globalfoundries Inc. Micro-electro-mechanical system (MEMS) structure and design structures
US9911563B2 (en) * 2013-07-31 2018-03-06 Analog Devices Global MEMS switch device and method of fabrication
FR3012671B1 (fr) * 2013-10-29 2015-11-13 St Microelectronics Rousset Dispositif mecanique integre a mouvement vertical
CN105523519B (zh) * 2014-09-29 2017-08-25 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 Mems器件及其形成方法
JP2016163917A (ja) * 2015-03-06 2016-09-08 株式会社東芝 Mems装置
US10854761B1 (en) * 2015-03-30 2020-12-01 Southern Methodist University Electronic switch and active artificial dielectric
TWI625784B (zh) * 2015-04-02 2018-06-01 東京威力科創股份有限公司 藉由雙頻率電容耦合式電漿利用極紫外線光阻劑之溝槽與孔的圖案化
NZ746254A (en) 2016-04-13 2022-05-27 Imd Natural Solutions Gmbh Formulation systems for antimicrobial glycolipids
US10727044B2 (en) 2017-09-21 2020-07-28 Honeywell International Inc. Fill material to mitigate pattern collapse
US10748757B2 (en) 2017-09-21 2020-08-18 Honeywell International, Inc. Thermally removable fill materials for anti-stiction applications
US10793422B2 (en) * 2018-12-17 2020-10-06 Vanguard International Semiconductor Singapore Pte. Ltd. Microelectromechanical systems packages and methods for packaging a microelectromechanical systems device

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5258097A (en) * 1992-11-12 1993-11-02 Ford Motor Company Dry-release method for sacrificial layer microstructure fabrication
US5546557A (en) 1993-06-14 1996-08-13 International Business Machines Corporation System for storing and managing plural logical volumes in each of several physical volumes including automatically creating logical volumes in peripheral data storage subsystem
EP0650289A1 (de) * 1993-10-04 1995-04-26 Eastman Kodak Company Verfahren und Gerät zur Erzeugung von Halbtonmustern für eine Multipegelausgabeeinrichtung
US5578976A (en) * 1995-06-22 1996-11-26 Rockwell International Corporation Micro electromechanical RF switch
US6872984B1 (en) * 1998-07-29 2005-03-29 Silicon Light Machines Corporation Method of sealing a hermetic lid to a semiconductor die at an angle
US6605043B1 (en) * 1998-11-19 2003-08-12 Acuson Corp. Diagnostic medical ultrasound systems and transducers utilizing micro-mechanical components
US6541676B1 (en) * 1998-12-02 2003-04-01 Massachusetts Institute Of Technology Integrated palladium-based micromembranes for hydrogen separation and hydrogenation/dehydrogenation reactions
US6127812A (en) * 1999-02-16 2000-10-03 General Electric Company Integrated environmental energy extractor
WO2003007049A1 (en) * 1999-10-05 2003-01-23 Iridigm Display Corporation Photonic mems and structures
US7071520B2 (en) * 2000-08-23 2006-07-04 Reflectivity, Inc MEMS with flexible portions made of novel materials
US6822304B1 (en) * 1999-11-12 2004-11-23 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Sputtered silicon for microstructures and microcavities
US7153717B2 (en) * 2000-05-30 2006-12-26 Ic Mechanics Inc. Encapsulation of MEMS devices using pillar-supported caps
US7008812B1 (en) * 2000-05-30 2006-03-07 Ic Mechanics, Inc. Manufacture of MEMS structures in sealed cavity using dry-release MEMS device encapsulation
US6465280B1 (en) * 2001-03-07 2002-10-15 Analog Devices, Inc. In-situ cap and method of fabricating same for an integrated circuit device
US6808954B2 (en) * 2001-09-07 2004-10-26 Intel Corporation Vacuum-cavity MEMS resonator
EP1717194B1 (de) * 2001-11-09 2009-05-27 WiSpry, Inc. Dreischichtige Strahl-MEMS-Einrichtung und diesbezügliche Verfahren
DE10161953A1 (de) 2001-12-17 2003-06-26 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Herstellen einer Mikrostruktur
US6953985B2 (en) * 2002-06-12 2005-10-11 Freescale Semiconductor, Inc. Wafer level MEMS packaging
US7265429B2 (en) * 2002-08-07 2007-09-04 Chang-Feng Wan System and method of fabricating micro cavities
JP4333417B2 (ja) * 2003-04-02 2009-09-16 ソニー株式会社 マイクロマシンの製造方法
US7145213B1 (en) * 2004-05-24 2006-12-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force MEMS RF switch integrated process
DE102004032837A1 (de) * 2004-07-02 2006-02-09 Beiersdorf Ag Verwendung von Wirkstoffkombinationen aus einem oder mehreren Biochinonen und einem oder mehreren Isoflavonen zur Verbesserung der Hautkonturen
US7259449B2 (en) * 2004-09-27 2007-08-21 Idc, Llc Method and system for sealing a substrate
US7684104B2 (en) * 2004-09-27 2010-03-23 Idc, Llc MEMS using filler material and method
US7234357B2 (en) * 2004-10-18 2007-06-26 Silverbrook Research Pty Ltd Wafer bonded pressure sensor
WO2006042357A1 (en) 2004-10-18 2006-04-27 Silverbrook Research Pty Ltd Micro-electromechanical pressure sensor
US7803665B2 (en) * 2005-02-04 2010-09-28 Imec Method for encapsulating a device in a microcavity
US7283347B2 (en) * 2005-08-31 2007-10-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Low cost digital variable capacitor
GB0522471D0 (en) * 2005-11-03 2005-12-14 Cavendish Kinetics Ltd Memory element fabricated using atomic layer deposition
JP2008296336A (ja) * 2007-05-31 2008-12-11 Toshiba Corp 中空封止構造体及び中空封止構造体の製造方法
US8653699B1 (en) 2007-05-31 2014-02-18 Rf Micro Devices, Inc. Controlled closing of MEMS switches
WO2009015239A1 (en) * 2007-07-23 2009-01-29 Wispry, Inc. Methods and devices for fabricating tri-layer beams
JP5412031B2 (ja) * 2007-07-24 2014-02-12 ローム株式会社 Memsセンサ
JP2009043537A (ja) * 2007-08-08 2009-02-26 Toshiba Corp Memsスイッチ及びその製造方法
TW200938479A (en) * 2007-10-22 2009-09-16 Toshiba Kk Micromachine device and method of manufacturing the same
US8421478B2 (en) * 2008-01-25 2013-04-16 International Business Machines Corporation Radio frequency integrated circuit with on-chip noise source for self-test
JP4581011B2 (ja) * 2008-01-25 2010-11-17 株式会社東芝 電気部品とその製造方法
JP2009178815A (ja) * 2008-01-31 2009-08-13 Toshiba Corp マイクロマシン装置及びマイクロマシン装置の製造方法
US8569091B2 (en) 2009-08-27 2013-10-29 International Business Machines Corporation Integrated circuit switches, design structure and methods of fabricating the same
US20110233674A1 (en) * 2010-03-29 2011-09-29 International Business Machines Corporation Design Structure For Dense Layout of Semiconductor Devices

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011028384A1 (en) 2011-03-10
JP2013503446A (ja) 2013-01-31
GB2485714A (en) 2012-05-23
GB201321363D0 (en) 2014-01-15
US9284185B2 (en) 2016-03-15
US20110049649A1 (en) 2011-03-03
GB2506770A (en) 2014-04-09
DE112010006130B3 (de) 2019-06-27
TW201121876A (en) 2011-07-01
CN102471048A (zh) 2012-05-23
GB2506770B (en) 2014-08-20
GB2485714B8 (en) 2015-09-23
TWI529120B (zh) 2016-04-11
GB2485714A8 (en) 2015-09-23
GB2506770A8 (en) 2015-09-23
US20140017844A1 (en) 2014-01-16
GB2485714B (en) 2014-05-14
JP5651178B2 (ja) 2015-01-07
GB201203306D0 (en) 2012-04-11
US8569091B2 (en) 2013-10-29
GB2506770B8 (en) 2015-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010003412T5 (de) Schalter in integrierten Schaltkreisen, Entwicklungsstruktur und Herstellungsverfahren
DE112011102136B4 (de) Verfahren zum Ausbilden eines mikroelektromechanischen Systems
DE102012223968B4 (de) Strukturen mit mikroelektromechanischem System (MEMS)
DE112012001816T5 (de) Mikro-elektromechanisches System (MEMS) und zugehörige Aktuator-Höcker, Herstellungsverfahren und Entwurfsstrukturen
DE102004022139B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spiralinduktivität auf einem Substrat und nach einem derartigen Verfahren hergestelltes Bauelement
DE102013200215B4 (de) Schaltbare Filter und Entwurfsstrukturen
DE60311982T2 (de) Hertsellungsverfahren einer elektronischen vorrichtung in einem hohlraum mit einer bedeckung
DE102012221818B4 (de) Strukturen und entwurfsstrukturen mikroelektromechanischer systeme (mems)
EP2010449B1 (de) Mikromechanisches bauelement mit waferdurchkontaktierung sowie entsprechendes herstellungsverfahren
DE102008054054A1 (de) Halbleiterbauelement mit einem Aufbau für reduzierte Verspannung von Metallsäulen
DE102009010885A1 (de) Metallsystem eines Halbleiterbauelements mit Metallsäulen mit einem kleineren Durchmesser an der Unterseite
US8878315B2 (en) Horizontal coplanar switches and methods of manufacture
KR20160016851A (ko) 미세-전기-기계 시스템 구조들 및 설계 구조들
DE102008059499A1 (de) Mikrostrukturbauelement mit einer Metallisierungsstruktur mit Luftspalten, die zusammen mit Kontaktdurchführungen hergestellt sind
DE102022122467A1 (de) Dielektrische schicht, die ein metallpad einer glasdurchführung von einer oberfläche des glases trennt
EP1518275B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauelements mit hochfrequenztauglicher leiteranorndnung und entsprechendes bauelement
DE102009030281A1 (de) Aktive Abschirmung von Leitern in MEMS-Vorrichtungen
DE60117811T2 (de) Keramische mikroelektromechanische struktur
EP1696481A2 (de) Verfahren zur Integration eines elektronischen Bauteils in einer Substratkavität
US8796058B2 (en) Semiconductor structure
Giacomozzi et al. Tecnological and design improvements for RF MEMS shunt switches
EP2558406B1 (de) Mikroelektronisches bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GLOBALFOUNDRIES INC., KY

Free format text: FORMER OWNER: INTERNATIONAL BUSINESS MACHINES CORPORATION, ARMONK, NY, US

Owner name: GLOBALFOUNDRIES INC., KY

Free format text: FORMER OWNER: INTERNATIONAL BUSINESS MACHINES CORPORATION, ARMONK, N.Y., US

R082 Change of representative

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GLOBALFOUNDRIES INC., KY

Free format text: FORMER OWNER: GLOBALFOUNDRIES US 2 LLC (N.D.GES.DES STAATES DELAWARE), HOPEWELL JUNCTION, N.Y., US

R082 Change of representative

Representative=s name: RICHARDT PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R130 Divisional application to

Ref document number: 112010006130

Country of ref document: DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final