DE112010002235B4 - Digitalreifendruckmessgerät mit Entlüftungsventil - Google Patents

Digitalreifendruckmessgerät mit Entlüftungsventil Download PDF

Info

Publication number
DE112010002235B4
DE112010002235B4 DE112010002235.6T DE112010002235T DE112010002235B4 DE 112010002235 B4 DE112010002235 B4 DE 112010002235B4 DE 112010002235 T DE112010002235 T DE 112010002235T DE 112010002235 B4 DE112010002235 B4 DE 112010002235B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
tire pressure
digital
shaft
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112010002235.6T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112010002235T5 (de
Inventor
Steven Petrucelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Measurement Ltd
Original Assignee
Measurement Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Measurement Ltd filed Critical Measurement Ltd
Publication of DE112010002235T5 publication Critical patent/DE112010002235T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112010002235B4 publication Critical patent/DE112010002235B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L17/00Devices or apparatus for measuring tyre pressure or the pressure in other inflated bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0396Involving pressure control

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Digitalreifendruckmessgerät (100), umfassend: ein Gehäuse (110), aufweisend ein erstes und ein zweites Ende; einen Anschluss (130) an dem ersten Ende des Gehäuses (110), wobei der Anschluss angepasst ist, um mit einem Nadelventil eines Reifenventilschafts in Eingriff zu gelangen und es zu öffnen; ein Sensorgehäuse (630), das im Gehäuse (110) angeordnet ist und darin eine Luftkammer (620) ausbildet; einen Drucksensor (530), angeordnet in dem Sensorgehäuse (630); einen Prozessor (510) in elektronischer Kommunikation mit dem Drucksensor (530); ein Entlüftungsventil (600), angeordnet in dem Sensorgehäuse (630), wobei das Entlüftungsventil (600) umfasst: ein Schaftrohr (720), aufweisend eine Öffnung (760); und einen Schaft (710), positioniert in dem Schaftrohr, wobei der Schaft umfasst: einen aus dem Schaftrohr (720) herausragenden ersten Kopf (750), konfiguriert, um die Öffnung (760) abzudecken; einen zweiten Kopf (770), positioniert innerhalb des Schaftrohrs (720); und eine um den Schaft (710) angeordnete Feder (740), die auf dem zweiten Kopf (770) sitzt; und einen Entlüftungshebel (145) in Kontakteingriff mit dem Schaft (710), wobei, wenn der Anschluss (130) an den Reifenventilschaft gekoppelt ist, in einem ersten Betriebsmodus der erste Kopf (750) die Öffnung (760) abdeckt und eine Luftdruckmessung erhalten wird, und in einem zweiten Betriebsmodus der Entlüftungshebel (145), wenn gedrückt, bewirkt, dass der erste Kopf (750) die Öffnung (760) freigibt und Luft ermöglicht wird, aus einem Reifen über das Schaftrohr (720) des Digitalreifendruckmessgeräts abgelassen zu werden.

Description

  • Zugehörige Anmeldung
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der US-Patentanmeldung mit Nr. 12/478,455, mit dem Titel DIGITAL TIRE PRESSURE GAUGE WITH SLEED VALVE (Digitalreifendruckmessgerät mit Entlüftungsventil), eingereicht am 4. Juni, 2009, deren Gegenstand durch Bezugnahme in vollem Umfang einbezogen ist.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Druckmessung und Druckmessgeräte und insbesondere auf Digitalreifendruckmessgeräte.
  • Hintergrund
  • Druckmessgeräte werden herkömmlich genutzt zum Messen des Drucks eines Gases oder einer Flüssigkeit, zum Beispiel einem Luftdruck. Reifendruckmessgeräte beispielsweise Fülldrücke von Fahrzeugreifen, wobei diese Information nützlich ist, um eine optimale Reifenleistung aufrechtzuerhalten und unnötige Abnutzung zu vermeiden. In manchen Fällen wird ein Reifendruckmessgerät vorübergehend an einen Ventilschaft eines Reifens gekoppelt, um den Luftdruck in dem Reifen zu messen. In anderen Fällen werden Druckmessgeräte an dem Ventilschaft montiert.
  • Das Dokument US 2007/0 095 133 A1 beschreibt ein Reifendruckmessgerät mit einem Gehäuse, Leitungen und einer Druckanzeige. Ein Druckluftversorgungsschlauch ist mit einem Füllanschluss verbunden, dessen Gasfluss beim Auffüllen über ein Ventil begrenzt ist, das durch einen Auslösehebel betätigt wird.
  • Das Dokument WO 96/07 568 A1 beschreibt ein Handgerät zur Steuerung eines Druckluftflusses in einen pneumatischen Reifen oder aus einem pneumatischen Reifen. Das Handgerät zeigt an, welche Anschlüsse des Handgeräts untereinander in Fluidverbindung stehen.
  • Das Dokument US 4 998 438 A beschreibt ein Reifendruckmessgerät mit einer digitalen Anzeige. Ein Rohranschluss steht in Eingriff mit einem Reifenventilschaft. Gehäuseseitig ist ein Druckentlastungsventil angeordnet.
  • Das Dokument US 6 838 983 B1 beschreibt eine Vorrichtung zum Messen des Reifendrucks. Ein Mikrocontroller berechnet einen Soll-Druck, und ein Drucksensor erfasst den inneren Druck des Reifens. Der Mikrocontroller erfasst ferner eine Innentemperatur des Reifens und eine Umgebungstemperatur. Aufgrund eines Verhältnisses der Innentemperatur zur Umgebungstemperatur bestimmt der Mikrocontroller den Soll-Druck.
  • Das Dokument US 2004/0 011 123 A1 beschreibt eine Luftdruckmessanordnung zur kontinuierlichen Überwachung des Reifenluftdrucks beim Aufpumpen eines Reifens. Hierzu ist ein Sensorelement in einer luftdichten Kammer innerhalb eines Messgehäuses angeordnet.
  • Das Dokument US 2005/0 103 108 A1 beschreibt ein Druckmessgerät, dessen Farben ein Verhältnis zwischen einem erfassten Druck und einem Soll-Druck angibt.
  • Das Dokument US 2007/0 186 636 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Gasbefüllung eines Objekts, beispielsweise eines Fußballs oder Reifens. Die Vorrichtung wird einerseits mit einem Kompressor und andererseits mit dem Objekt verbunden. Falls der gemessene Druck einen Soll-Druck überschreitet, wird das Aufblasen beendet und die Vorrichtung erfasst den gemessenen Druck gegebenenfalls für eine Druckminderung.
  • Das Magazin ”Ride” beschreibt in der Ausgabe vom September 2008 auf Seite 84 in einem Produkttest zu Reifendruckmessgeräten ein Gerät ”Oxford Digi”. Das Reifendruckmessgerät umfasst eine Flüssigkristallanzeige mit Hintergrundbeleuchtung und ein Entlüftungsventil.
  • Das Dokument US 2002/0 078 754 A1 beschreibt ein Druckmessgerät, dessen Einlass mit einer Luftleitung verbunden ist und dessen Auslass in Verbindung mit einer Gewindeöffnung steht, in der ein Absperrventil angeordnet ist. Das Absperrventil kann durch Drücken eines schwenkbeweglichen Hebels geöffnet oder geschlossen werden.
  • Das Dokument DE 20 2005 008 647 U1 beschreibt ein Druckmessgerät, dessen Einlassleitung mit einem Rückschlagventil in Verbindung steht. Das Rückschlagventil weist eine Durchgangsausnehmung auf, in der ein erster Flansch mit einem Schaft verbunden ist. Wenn eine äußere Kraft an den ersten Flansch angelegt wird, die eine Federvorspannung überwindet, wird der Schaft axial verschoben und löst ein Ventil von einer gegenüberliegenden Durchgangsausnehmung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst ein Digitalreifendruckmessgerät ein Gehäuse mit einem ersten und einem zweiten Ende gemäß Anspruch 1. Ein Anschluss ist positioniert an dem ersten Ende des Gehäuses und ist angepasst, um mit einem Nadelventil eines Reifenventilschafts in Eingriff zu gelangen und es zu öffnen. Ein Drucksensor kann in dem Gehäuse angeordnet sein. Das Reifendruckmessgerät umfasst außerdem einen Prozessor, der in elektronischer Kommunikation mit dem Drucksensor steht. Ein Entlüftungsventil kann in dem Gehäuse angeordnet sein. Ein Entlüftungshebel kann in Kontakteingriff mit dem Entlüftungsventil stehen. Wenn der Anschluss an den Reifenventilschaft gekoppelt ist, kann in einem ersten Betriebsmodus das Entlüftungsventil geschlossen sein und eine Luftdruckmessung wird erhalten. In einem zweiten Betriebsmodus kann der Entlüftungshebel, wenn gedrückt, bewirken, dass das Entlüftungsventil geöffnet wird und Luft ermöglicht wird, aus dem Reifen über das Druckmessgerät abgelassen zu werden.
  • Ein anderer Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Ablassen überschüssiger Luft aus einem Reifen gemäß Anspruch 14. Das Verfahren umfasst einen Schritt des Ineingriffbringens eines Anschlusses eines Reifendruckmessgeräts mit einem Ventilschaft des Reifens. Das Reifendruckmessgerät umfasst ein Entlüftungsventil in schaltbarer Fluidkommunikation mit der Luft in dem Reifen und einen Entlüftungshebel, der in Kontakteingriff mit dem Entlüftungsventil stehen kann. Der Entlüftungshebel kann angepasst sein, um die Fluidkommunikation des Entlüftungsventils mit der Luft in dem Reifen ein- und auszuschalten. Das Verfahren umfasst dann einen Schritt des Drückens des Entlüftungshebels, um zu bewirken, dass zumindest etwas Luft aus dem Reifen über das Entlüftungsventil in dem Druckmessgerät abgelassen wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Das Verstehen der vorliegenden Erfindung wird erleichtert durch Betrachtung der folgenden detaillierten Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in welchen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Teile beziehen und wobei:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Digitalreifendruckmessgeräts gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 2 eine Draufsicht des Messgeräts aus 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 3 eine Bodenansicht des Messgeräts aus 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 4 eine Seitenansicht des Messgeräts aus 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 5 ein schematisches Diagramm von Komponenten des Messgeräts aus 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 6 eine perspektivische Querschnittsansicht des Messgeräts aus 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 7A eine Querschnittsansicht des Messgeräts aus 1 ist, wobei das Messgerät in einem Druckmessmodus ist mit einem Entlüftungsventilmechanismus in einem geschlossenen Zustand, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 7B eine Querschnittsansicht des Messgeräts aus 1 ist, wobei das Messgerät in einem Entlüftungsmodus ist mit dem Entlüftungsventilmechanismus in einem geöffneten Zustand, wobei Luft aus dem Messgerät und dem Reifen abgelassen wird, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 8 ein Flussdiagramm unter Verwendung des Messgeräts aus 1 zeigt, um Luftdruck zu prüfen und überschüssige Luft aus einem Reifen zu lassen, falls überfüllt, gemäß einem Aspekt der Erfindung; und
  • 9A und 9B ein Flussdiagramm bestimmter Schritte des Vorbereitens des Messgeräts aus 1 zur Verwendung zeigen.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Es versteht sich, dass die Figuren und Beschreibungen der vorliegenden Erfindung vereinfacht sind, um Elemente darzustellen, die relevant sind für ein klares Verständnis der vorliegenden Erfindung, während zu Klarheitszwecken viele andere Elemente weggelassen sind, die in üblichen Reifendruckmessgeräten und Digitalreifendruckmessgeräten zu finden sind. Da solche Elemente im Stand der Technik jedoch bekannt sind und weil sie zu keinem besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung führen würden, ist eine Erörterung solcher Elemente hierin nicht vorgesehen. Die Offenbarung hierin ist gerichtet auf alle derartigen Varianten und Modifikationen, die im Stand der Technik bekannt sind.
  • Ferner versteht es sich, dass die verschiedenen Ansichten des Gehäuses, Displays und allgemeine Konfigurationen, die in den Figuren gezeigt sind, viele dekorative oder verzierende Merkmale umfassen, deren Aspekte jeweils geändert werden können, während die Zweckmäßigkeit der Vorrichtung erhalten bleibt und ohne dass von dem Umfang und Kern der vorliegenden Erfindung abgewichen wird.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 wird ein Digitalreifendruckmessgerät 100 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Das Messgerät 100 weist ein im Allgemeinen umgreifendes Gehäuse oder Wand 110 auf. In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst das Gehäuse 110 eine obere Abdeckung 115 und eine untere Wand 120. In anderen Ausführungsformen kann das Gehäuse 110 mehr oder weniger als zwei Abdeckungen umfassen. Das Messgerät 100 umfasst einen Anschluss 130, angepasst, um mit dem Nadelventil an einem geeigneten Reifenventilschaft in Eingriff zu gelangen und es zu öffnen. Ein Reifenventilschaft ist üblicherweise in der Form einer Röhre, außenseitig mit einem Gewinde versehen nahe dem Ende davon, um eine Befestigung einer Schutzkappe zu erlauben, und aufweisend ein Ventil, gelegentlich als Stiftventil (englisch: pin valve), Entlüftungsventil (englisch: bleeder valve) oder Schrader-Ventil bezeichnet. Dieser Typ von Ventil wird üblicherweise geschlossen gehalten durch eine Kombination aus Luftdruck und einer Feder, die einen Stopper in Kontakt mit einer Öffnung beaufschlagt. Ein Stift, der sich aus dem Ventil erstreckt, kann nach innen beaufschlagt werden, beispielsweise durch einen Kolben in einer Düse eines Service-Station-Luftschlauchs, um das Ventil zu öffnen, um die Einfuhr von Druckluft in den Reifen zu erlauben. Der Anschluss 130 kann einen solchen Stift umfassen.
  • Eine Lichtquelle 140 ist nahe dem Anschluss 130 bereitgestellt und kann zur Beleuchtung verwendet werden. In einer beispielhaften Ausführungsform ist die Lichtquelle 140 eine Leuchtdiode (LED). Die Lichtquelle 140 ist über einen Schalter 170 betätigbar. In einer beispielhaften Ausführungsform ist der Schalter 170 in Form eines Druckknopfs vorgesehen. Ein Vorteil der Lichtquelle 140 ist, dass ein Nutzer deren Beleuchtung nutzen kann, um einen Reifenventilschaft in unbeleuchteten oder schwach beleuchteten Bereichen zu lokalisieren und das Erfordernis, den Reifenventilschaft abzutasten, vermieden wird.
  • Ein Griffbereich 135 ist bereitgestellt an der oberen Abdeckung 115 an einem Ende proximal zu dem Anschluss 130. In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst der Griffbereich 135 Rippen und weist eine Krümmung auf, die die Konturen eines menschlichen Daumens komplementiert. Die obere Abdeckung 115 umfasst ferner ein Display (Anzeige) 150 und einen Satz 155 von Knöpfen. Das Display 150 umfasst ein alphanumerisches Display, das zum Beispiel ein Flüssigkristalldisplay sein kann. Das Gehäuse 110 umfasst ferner eine Durchgangsöffnung 160 an einem Ende proximal zu dem Display 150. In einer beispielhaften Ausführungsform ist die Öffnung 160 angepasst, um eine Schleife zur Vereinfachung des Handlings und der Lagerung des Messgeräts 100 aufzunehmen. Ein Entlüftungshebel 145 schwenkt um Punkte 165 an der unteren Abdeckung 120 an einem Ende proximal zu dem Anschluss 130.
  • Das Messgerät 100 umfasst einen Drucksensor (nicht gezeigt), angeordnet in dem Gehäuse 110. Unter Bezugnahme nun auch auf die 5 ist eine Blockdiagrammansicht einer Anordnung 500 gezeigt, geeignet zur Verwendung in dem Messgerät 100 der 14. Eine beispielhafte Anordnung 500 umfasst im Allgemeinen einen Prozessor 510, optional einen analog zu digital (a/d) Konverter 540, einen Drucksensor 530, einen Speicher 550, ein Display 560, eine Audiovorrichtung 580 und einen Satz 570 von Eingabeknöpfen.
  • ”Prozessor”, wie hierin verwendet, bezieht sich im Allgemeinen auf eine Schaltungsanordnung, die in einem oder mehreren Silikonchips enthalten sein kann und/oder integrierte Schaltkreis(IC)-Platten (englisch: integrated circuit (IC) boards) und die einen Hauptprozessor enthält (englisch: Central Processing Unit; CPU). Die CPU kann im Allgemeinen eine arithmetisch logische Einheit (englisch: arithmetic logic unit; ALU) umfassen, die arithmetische und logische Operationen durchführt, und eine Steuereinheit, die Instruktionen von einem Speicher zieht und diese dekodiert und ausführt, sich wendend an die ALU, wenn erforderlich.
  • Der Prozessor 510 kann die Form eines Mikroprozessors annehmen und kann leistungsschwacher CMOS-Prozessor sein mit einem eingebauten analog zu digital Konverter, was jedoch nur ein nicht einschränkendes Beispiel darstellt. Die vorliegende Erfindung ist betreibbar mit Computerspeicherprodukten oder computerlesbaren Medien, die Programmcode zum Ausführen der verschiedenen computerimplementierten Operationen enthalten. Das computerlesbare Medium ist irgendeine Datenspeichervorrichtung, die Daten speichern kann, die daraufhin durch ein Computersystem gelesen werden können, wie beispielsweise einem Mikroprozessor. Die Medien und der Programmcode können solche sein, die speziell für die Zwecke der vorliegenden Erfindung gestaltet und konstruiert worden sind, oder solche, die Fachleuten der Computer-Software-Technik bekannt sind. Beispiele computerlesbarer Medien umfassen, sind jedoch nicht begrenzt auf, magnetische Medien, wie beispielsweise Festplatten, Disketten und Magnetbänder; optische Medien, wie zum Beispiel CD-ROM-Disketten; magnetoptische Medien; und speziell konfigurierte Hardwarevorrichtungen, wie zum Beispiel anwendungsspezifische integrierte Schaltkreise (englisch: application-specific integrated circuits; ASICs), programmierbare logische Vorrichtungen (englisch: programmable logic devices; PLDs), und ROM- und RAM-Vorrichtungen. Programmcodebeispiele umfassen sowohl Maschinencode, beispielsweise erzeugt durch einen Kompilierer, oder Dateien, enthaltend höherwertigen Code, der ausgeführt werden kann unter Verwendung eines Interpretierers.
  • Der Prozessor 510 kann mehrere Eingänge und Ausgänge umfassen. In der beispielhaften Konfiguration, die in 5 gezeigt ist, hat der Prozessor 510 einen Eingang, der an den Drucksensor 530 gekoppelt ist, optional über den analog-zu-digital-Konverter (A/D) 540. Wenn beispielsweise der Drucksensor 530 ein analoges Ausgangssignal, indikativ für einen Druck, abgegriffen unter Verwendung des Anschlusses 130, bereitstellt, kann der A/D-Konverter 540 ein digitales Signal, indikativ für das analoge Signal, ausgegeben von dem Drucksensor 530, zu dem Prozessor 510 kommunizieren. Wenn der Drucksensor 530 direkt ein digitales Signal bereitstellt, kann der A/D-Konverter 540 optional weggelassen werden. Wenn außerdem der Prozessor 510 angepasst ist, um analoge Signale, ausgegeben von dem Drucksensor 530, direkt zu empfangen, kann der A/D-Konverter 540 optional weggelassen werden. Der A/D-Konverter 540 kann beispielsweise ausgewählt werden auf Basis von Größenbeschränkungen des Gehäuses 110, einer erwarteten Ausgabe von dem Drucksensor 530, akzeptierter Eingabe für den Prozessor 510 und einer erhältlichen Energiequelle 520 für das Messgerät 100. Der Prozessor 510 kann außerdem an den Speicher 550 gekoppelt werden, um diesem Zugriff auf seine Dateninhalte zu erlauben.
  • Der Drucksensor 530 kann irgendeiner aus einer Anzahl herkömmlicher Sensoren zum Detektieren von Fluiddruck sein und insbesondere Luftdruck und ausgewählt werden, um eine akzeptable Erwiderung über einen in einer bestimmten Anwendung zu erwartenden Bereich an Drücken. Beispielsweise kann der Drucksensor 530 ein MEMS-basiertes Druckwerkzeug enthalten (englisch: MEMS based pressure die).
  • In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst der Satz 570 an Eingabeknöpfen drei Knöpfe: ein erster Knopf ist mit ”SET” bezeichnet, ein zweiter Knopf ist mit ”AUFWÄRTS” bezeichnet und ein dritter Knopf ist mit ”ABWÄRTS” bezeichnet. In anderen Ausführungsformen kann der Satz 570 mehr oder weniger als drei Knöpfe mit unterschiedlichen Funktionen umfassen.
  • Unter Bezugnahme nun auf die 6 ist eine perspektivische Teilquerschnittsansicht des Messgeräts 100 gezeigt. Ein Sensorgehäuse 630 ist angeordnet in dem Gehäuse 110. Eine Luftpassage 610 und eine Luftkammer 620 sind in dem Sensorgehäuse 630 definiert. Luft aus einem Reifen strömt durch die Luftpassage 610 in die Luftkammer 620. In der dargestellten Ausführungsform ist ein Entlüftungsventil 600 angeordnet in dem Sensorgehäuse 630. Das Entlüftungsventil 600 ist über einen Entlüftungshebel 145 betätigbar.
  • Unter Bezugnahme nun auf die 7A ist eine Querschnittsansicht des Entlüftungsventils 600 in einem ersten Betriebsmodus gezeigt. In einer beispielhaften Ausführungsform ist das Sensorgehäuse 630 aus Kunststoffmaterial hergestellt, beispielsweise ABS. In der dargestellten Ausführungsform ist ein Einsatz 730 aus Messing hergestellt und ist ko-geformt mit dem Sensorgehäuse 630. Die Innenfläche des Einsatzes 730 hat darauf definierte Innengewinde. Ein Schaftrohr 720 hat an seiner Außenfläche definierte Außengewinde und steht in Gewindeeingriff mit dem Einsatz 730. In einer beispielhaften Ausführungsform ist das Schaftrohr 720 aus vernickeltem Messing hergestellt. Ein Schaft 710 ist in das Schaftrohr 720 eingesetzt. Der Schaft 710 steht in Kontakteingriff mit dem Entlüftungshebel 145 an einem ersten Ende. Der Schaft 710 hat einen ersten Kopf 750, radial vorragend distal von dem ersten Ende und außenseitig des Schaftrohrs 720. Der Schaft 710 hat einen zweiten Kopf 770, radial vorragend proximal zu dem ersten Ende und innenseitig des Schaftrohrs 720. Eine Feder 740 ist angeordnet entlang des Schafts 710, zwischen dem zweiten Kopf 770 und einer Stufe 760 in dem Schaftrohr 720. In 7A ist der erste Kopf 750 dargestellt als abdeckend eine Öffnung 760 (der 7B) des Schaftrohrs 720. Das Entlüftungsventil 600 steht somit in einer schaltbaren Fluidkommunikation mit Luft und dem Reifen.
  • Unter Bezugnahme nun auf 7B ist eine Querschnittsansicht des Entlüftungsventils 600 in einem zweiten Betriebsmodus gezeigt. Wenn in dem zweiten Betriebsmodus der Entlüftungshebel 145 in Richtung des Messgeräts 100 gedrückt wird, schwenkt der Hebel 145 um den Stift 165 und beaufschlagt den Schaft 710 weiter in das Schaftrohr 720. Der Kopf 750 wird folglich veranlasst, sich weg von der Öffnung 760 zu bewegen, wodurch ein Pfad für Luft in der Luftpassage 610 und in der Luftkammer 620 erzeugt wird, um durch das Schaftrohr 720 abgelassen zu werden. Die Feder 740, die zwischen dem zweiten Kopf 770 und der Stufe 760 komprimiert wird, beaufschlagt den Schaft 710 in Richtung des Entlüftungshebels 145, wenn die Druckkraft auf den Hebel 145 entfernt wird. Der Kopf 750 schließt somit die Öffnung 760, wodurch der Luftpfad geschlossen wird. Der Entlüftungshebel 145 ist folglich angepasst, um die Fluidkommunikation des Entlüftungsventils 600 mit der Luft in dem Reifen ein- und auszuschalten.
  • Unter Bezugnahme nun auf 8 ist ein Flussdiagramm dargestellt zum Prüfen von Luftdruck eines Reifens und zum Auslassen von überschüssiger Luft aus dem Reifen, falls überfüllt. Bei Block 810 wird ein Druckmessgerät 100 in Eingriff gebracht mit einem Ventilschaft eines Reifens. Der Luftdruck des Reifens wird im Display 150 geprüft. Bei Block 830 prüft der Nutzer, ob der gemessene Luftdruck über einem Grenzwert liegt. Falls der gemessene Luftdruck nicht über dem Grenzwert liegt, löst der Nutzer bei Block 850 das Druckmessgerät von dem Ventilschaft. Falls jedoch der gemessene Luftdruck über dem Grenzwert liegt, drückt, während das Druckmessgerät in Eingriff mit dem Ventilschaft bleibt, der Nutzer bei Block 840 den Entlüftungshebel 145, um bewirken, dass überschüssige Luft aus dem Reifen durch das Druckmessgerät abgelassen wird. Die Schritte in Blöcken 820, 830, 840 werden wiederholt bis der gemessene Luftdruck nicht mehr über dem Grenzwert liegt. In einer beispielhaften Ausführungsform emittiert eine Audiovorrichtung 580 (der 5) ein erstes Geräusch, um anzuzeigen, dass das Messgerät 100 ein Luftdruckmessergebnis erhalten hat, wobei das Messergebnis auf dem Display 560 (der 5) angezeigt wird. In einer beispielhaften Ausführungsform ist die Audiovorrichtung 580 (der 5) angepasst, um eine Reihe an Geräuschen zu emittieren, um anzuzeigen, ob der gemessene Luftdruck über oder unter dem Grenzwertdruck liegt.
  • Ein Vorteil der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung ist, dass das Entlüftungsventil 600 ein Ablassen von Luft aus einem Fahrzeugreifen erleichtert, ohne das Druckmessgerät 100 von einem Reifenventilschaft entfernen zu müssen. Wenn ein Nutzer einen Reifen befüllt, ist es möglich, dass der Nutzer den Reifen ungewollt überfüllt. Üblicherweise misst der Nutzer dann einen Reifenluftdruck mittels Ineingriffbringens eines Reifendruckmessgeräts mit einem Ventilschaft. Falls der gemessene Luftdruck ein gewünschtes Druckniveau übersteigt, muss der Nutzer das Druckmessgerät entfernen und manuell überschüssige Luft aus dem Reifen ablassen. Dann muss der Nutzer erneut das Druckmessgerät in Eingriff bringen, um den Reifenluftdruck zu messen. Diese Schritte müssen wiederholt werden bis ein gewünschter Reifenluftdruckgrenzwert erreicht wird. Ein Vorteil des Reifendruckmessgeräts mit einem Entlüftungsventil ist, dass der Nutzer das Druckmessgerät nicht von dem Ventilschaft entfernen muss; vielmehr drückt, während das Druckmessgerät in Eingriff mit dem Ventilschaft bleibt, der Nutzer einfach einen Entlüftungshebel und lässt überschüssige Luft aus dem Reifen. Der Nutzer kann zeitweise das Ablassen überschüssiger Luft stoppen durch Lösen des Entlüftungshebels und den Luftdruck in dem Display prüfen und die Schritte wiederholen bis der Reifen nicht mehr überfüllt ist.
  • Unter Bezugnahme nun auf die 9A und 9B ist eine Blockdiagrammdarstellung eines Verfahrens 900 gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung gezeigt, das geeignet ist zur Verwendung mit dem Messgerät 100 (der 1). In einem anfänglichen Schritt, angezeigt durch Block 905, geht, nach anfänglichem Einschalten des Messgeräts 100 (der 1), das Messgerät in einem Vorgabeanfangsanzeigemodus (Default-Anfangsdisplaymodus). In dem Vorgabemodus ruft der Prozessor 510 (der 5), beispielsweise aus dem Speicher 550 (der 5), einen gespeicherten Vorgabezieldruck (Default-Zieldruck) ab und eine gespeicherte Vorgabeeinheit (Default-Einheit) und bewirkt, dass Ziel und Einheit angezeigt werden, wie angezeigt durch Block 910.
  • In Erwiderung auf ein SET-Signal (EINSTELL-Signal), wie angezeigt durch Block 912, geht das Messgerät 100 in einen Displayeinheitauswahlmodus, wie angezeigt durch Block 915. In dem Displayeinheitauswahlmodus wird eine Einheit blinken, um den Nutzer aufzufordern, eine Einheit zu wählen. Beispielsweise kann anfänglich PSI blinken. In Erwiderung auf das Drücken des Nutzers der Auf- und Abtasten wird sich die Einheit, die blinkt, ändern. In Erwiderung auf ein weiteres SET-Signal wird die Einheit für das Display ausgewählt und in einem Speicher gespeichert werden, wie angezeigt durch die Blöcke 917 und 920, und die Vorrichtung wird in einen Zieleinstellmodus (englisch: goal setting mode) gehen, wie angezeigt durch Block 925.
  • In dem Zieleinstellmodus wird der Nutzer aufgefordert, einen ersten Zielreifendruck einzugeben, wie angezeigt durch Block 930. Der erste Reifendruck kann beispielsweise für die Vorderreifen sein. Das Auffordern kann die Form annehmen, dass die Emitter, entsprechend einem Satz Räder, wie beispielsweise die vorderen Räder oder die hinteren Räder, veranlasst werden, zu blinken. Ein Vorgabezielreifendruck (englisch: default target tire pressure) wird angezeigt und kann auf- und abinkrementiert werden in Erwiderung auf ein Drücken der Auf- und Abknöpfe durch den Nutzer. Wenn ein gewünschter erster Zielreifendruck angezeigt wird, kann der Nutzer den SET-Knopf drücken. Dies wird ein SET-Signal erzeugen, angezeigt durch Block 935, an den Prozessor 510 (der 5), wobei, wie durch Block 940 angezeigt, der dann angezeigte Wert als der erste Zielreifendruck in dem Speicher 550 (der 5) gespeichert wird. Unter Bezugnahme nun auf die 9B kann der Prozessor den Nutzer dann auffordern, einen zweiten Zielreifendruck einzugeben, wie angezeigt durch Block 945. Der zweite Zielreifendruck kann für die hinteren Reifen sein. Das Auffordern kann die Form annehmen, die Emitter, entsprechend den hinteren Rädern, zu veranlassen, zu blinken. Ein zweiter Vorgabezielreifendruck (englisch: default second target pressure) kann angezeigt werden. Der angezeigte zweite Zielreifendruck kann auf- und abinkrementiert werden in Erwiderung auf ein Drücken der Auf- und Abknöpfe durch den Nutzer. Wenn ein gewünschter zweiter Zielreifendruck angezeigt wird, kann der Nutzer den SET-Knopf drücken, wie angezeigt durch Block 947. In Erwiderung wird der Prozessor den dann angezeigten zweiten Zielreifendruck im Speicher speichern, wie angezeigt durch Block 950. Die Vorrichtung wird dann in den Ferndisplaybetriebsmodus gehen.
  • Obwohl die vorstehende Erfindung unter Bezugnahme auf die vorstehende Ausführungsform beschrieben worden ist, können verschiedene Modifikationen und Änderungen gemacht werden, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen. Alle solchen Modifikationen und Änderungen sind folglich als innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche zu betrachten.

Claims (18)

  1. Digitalreifendruckmessgerät (100), umfassend: ein Gehäuse (110), aufweisend ein erstes und ein zweites Ende; einen Anschluss (130) an dem ersten Ende des Gehäuses (110), wobei der Anschluss angepasst ist, um mit einem Nadelventil eines Reifenventilschafts in Eingriff zu gelangen und es zu öffnen; ein Sensorgehäuse (630), das im Gehäuse (110) angeordnet ist und darin eine Luftkammer (620) ausbildet; einen Drucksensor (530), angeordnet in dem Sensorgehäuse (630); einen Prozessor (510) in elektronischer Kommunikation mit dem Drucksensor (530); ein Entlüftungsventil (600), angeordnet in dem Sensorgehäuse (630), wobei das Entlüftungsventil (600) umfasst: ein Schaftrohr (720), aufweisend eine Öffnung (760); und einen Schaft (710), positioniert in dem Schaftrohr, wobei der Schaft umfasst: einen aus dem Schaftrohr (720) herausragenden ersten Kopf (750), konfiguriert, um die Öffnung (760) abzudecken; einen zweiten Kopf (770), positioniert innerhalb des Schaftrohrs (720); und eine um den Schaft (710) angeordnete Feder (740), die auf dem zweiten Kopf (770) sitzt; und einen Entlüftungshebel (145) in Kontakteingriff mit dem Schaft (710), wobei, wenn der Anschluss (130) an den Reifenventilschaft gekoppelt ist, in einem ersten Betriebsmodus der erste Kopf (750) die Öffnung (760) abdeckt und eine Luftdruckmessung erhalten wird, und in einem zweiten Betriebsmodus der Entlüftungshebel (145), wenn gedrückt, bewirkt, dass der erste Kopf (750) die Öffnung (760) freigibt und Luft ermöglicht wird, aus einem Reifen über das Schaftrohr (720) des Digitalreifendruckmessgeräts abgelassen zu werden.
  2. Digitalreifendruckmessgerät gemäß Anspruch 1, ferner umfassend eine Lichtquelle (140) benachbart zu dem Anschluss (130).
  3. Digitalreifendruckmessgerät gemäß Anspruch 2, ferner umfassend einen Schalter (170), angepasst, um die Lichtquelle (140) zu betätigen.
  4. Digitalreifendruckmessgerät gemäß Anspruch 3, wobei der Schalter (170) ein Druckknopf ist.
  5. Digitalreifendruckmessgerät gemäß Anspruch 1, ferner umfassend ein alphanumerisches Display (150; 560), wobei das Display in elektronischer Kommunikation mit dem Prozessor (510) steht.
  6. Digitalreifendruckmessgerät gemäß Anspruch 5, wobei das alphanumerische Display (150; 560) angepasst ist, um Grafiken anzuzeigen.
  7. Digitalreifendruckmessgerät gemäß Anspruch 1, ferner umfassend einen Speicher (550), wobei der Speicher in elektronischer Kommunikation mit dem Prozessor (510) steht.
  8. Digitalreifendruckmessgerät gemäß Anspruch 1, wobei das Gehäuse (110) ferner einen Griffbereich an dem ersten Ende umfasst und wobei der Entlüftungshebel (145) im Wesentlichen mit dem Griffbereich ausgerichtet ist.
  9. Digitalreifendruckmessgerät gemäß Anspruch 8, wobei der Griffbereich (135) eine Vielzahl Rippen umfasst.
  10. Digitalreifendruckmessgerät gemäß Anspruch 1, wobei das Gehäuse (110) ferner eine Durchgangsöffnung an dem zweiten Ende umfasst.
  11. Digitalreifendruckmessgerät gemäß Anspruch 1, ferner umfassend eine Vielzahl Eingabeknöpfe in elektronischer Kommunikation mit dem Prozessor (510).
  12. Digitalreifendruckmessgerät gemäß Anspruch 1, ferner umfassend eine Audiovorrichtung (580), wobei die Audiovorrichtung in elektrischer Kommunikation mit dem Prozessor (510) steht.
  13. Digitalreifendruckmessgerät gemäß Anspruch 1, ferner umfassend eine Energiequelle (520).
  14. Verfahren zum Ablassen überschüssiger Luft aus einem Reifen, umfassend die Schritte: Bereitstellen eines Digitalreifendruckmessgeräts gemäß Anspruch 1, das umfasst: das Entlüftungsventil (600) in schaltbarer Fluidkommunikation mit der Luft in dem Reifen, wobei das Entlüftungsventil (600) umfasst: das Schaftrohr (720), aufweisend die Öffnung (760); und den Schaft (710), positioniert in dem Schaftrohr, wobei der Schaft umfasst: den aus dem Schaftrohr (720) herausragenden ersten Kopf (750), konfiguriert, um die Öffnung (760) abzudecken; den zweiten Kopf (770), positioniert innerhalb des Schaftrohrs (720); und die um den Schaft (710) angeordnete Feder (740), die auf dem zweiten Kopf (770) sitzt; und den Entlüftungshebel (145) in Kontakteingriff mit dem Schaft (710); Ineingriffbringen eines Anschlusses (130) des Digitalreifendruckmessgeräts mit einem Reifenventilschaft des Reifens; und während der Anschluss (130) des Digitalreifendruckmessgeräts in Eingriff mit dem Reifenventilschaft gehalten wird, Drücken (840) des Entlüftungshebels (145), um zu bewirken, dass der erste Kopf (750) die Öffnung (760) freigibt und zumindest etwas Luft aus dem Reifen über die Öffnung abgelassen wird.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14, ferner umfassend einen Schritt (820) des Messens eines Luftdrucks vor dem Schritt des Drückens (840), wobei der Schritt des Drückens nur ausgeführt wird, wenn der gemessene Luftdruck über einem Grenzwertdruck ist.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 15, wobei das Digitalreifendruckmessgerät ferner einen Speicher (550) umfasst, wobei der Speicher angepasst ist, um den Grenzwertdruck zu speichern.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 15, wobei das Digitalreifendruckmessgerät ferner ein alphanumerisches Display (150; 560) umfasst, wobei das Display angepasst ist, um den gemessenen Luftdruck anzuzeigen.
  18. Verfahren gemäß Anspruch 15, wobei das Digitalreifendruckmessgerät ferner eine Audiovorrichtung (580) umfasst, wobei die Vorrichtung angepasst ist, um ein Geräusch zu emittieren, falls der gemessene Luftdruck über dem Grenzwertdruck ist.
DE112010002235.6T 2009-06-04 2010-06-04 Digitalreifendruckmessgerät mit Entlüftungsventil Expired - Fee Related DE112010002235B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/478,455 US8015864B2 (en) 2009-06-04 2009-06-04 Digital tire pressure gauge with bleed valve
US12/478,455 2009-06-04
PCT/US2010/037493 WO2010141881A1 (en) 2009-06-04 2010-06-04 Digital tire pressure gauge with bleed valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112010002235T5 DE112010002235T5 (de) 2012-07-05
DE112010002235B4 true DE112010002235B4 (de) 2017-02-02

Family

ID=43298195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010002235.6T Expired - Fee Related DE112010002235B4 (de) 2009-06-04 2010-06-04 Digitalreifendruckmessgerät mit Entlüftungsventil

Country Status (6)

Country Link
US (2) US8015864B2 (de)
CN (1) CN102596599B (de)
CA (1) CA2764489C (de)
DE (1) DE112010002235B4 (de)
GB (1) GB2482649B (de)
WO (1) WO2010141881A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9476928B2 (en) * 2009-04-28 2016-10-25 Textron Innovations Inc. System and method for detecting sensor leakage
FR2952856B1 (fr) * 2009-11-20 2012-01-06 Continental Automotive France Unite electronique adaptee pour etre positionnee sur la face interne d'une bande de roulement d'un pneumatique
RU2572990C2 (ru) 2011-08-09 2016-01-20 Континенталь Отомоутив Системз, Инк. Устройство и способ активации процесса локализации для устройства контроля давления в шине
US9676238B2 (en) 2011-08-09 2017-06-13 Continental Automotive Systems, Inc. Tire pressure monitor system apparatus and method
CN104412093B (zh) * 2011-10-31 2018-07-10 测量有限公司 组合式轮胎温度、压力和深度测量装置
CN103278286A (zh) * 2013-06-04 2013-09-04 广东铁将军防盗设备有限公司 胎压采集仪及其壳体
US9395347B2 (en) * 2013-10-24 2016-07-19 Andrew Lee BOTTRELL Explosive device detection tool
US9446636B2 (en) * 2014-02-26 2016-09-20 Continental Automotive Systems, Inc. Pressure check tool and method of operating the same
TWM488626U (zh) * 2014-05-07 2014-10-21 Jiao Hsiung Industry Corp 量洩兩用氣壓錶
US9517664B2 (en) 2015-02-20 2016-12-13 Continental Automotive Systems, Inc. RF transmission method and apparatus in a tire pressure monitoring system
DE102016213290A1 (de) 2015-08-03 2017-02-09 Continental Automotive Systems, Inc. Vorrichtung, System und Verfahren zum Konfigurieren eines Reifeninformationssensors mit einem Übertragungsprotokoll auf der Basis von Fahrzeugtriggerkenngrößen
US20180156684A1 (en) * 2016-12-06 2018-06-07 Lematec Co., Ltd Apparatus for inspecting tires
US11009418B2 (en) * 2017-03-13 2021-05-18 Illinois Tool Works Inc. Pencil gauge with digital display
US10703146B2 (en) * 2017-06-28 2020-07-07 Sram, Llc Pressure measuring device with alignment feature
FR3074095B1 (fr) * 2017-11-30 2020-12-11 Ateq Appareillage pour tester une fuite calibree de gaz sur une valve de pneumatique, bouchon pour un tel appareillage, et procede associe de controle de detection de fuite.
US20190323924A1 (en) * 2018-04-20 2019-10-24 Kai-Ee Inc. Testing device for vehicles
USD947695S1 (en) * 2020-01-03 2022-04-05 Olympia Tools International, Inc. Digital tire gauge
USD981260S1 (en) * 2020-02-13 2023-03-21 Fieldpiece Instruments, Inc. Manometer
USD983684S1 (en) * 2021-05-27 2023-04-18 EP Family Corp. Tire gauge

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4998438A (en) * 1990-05-22 1991-03-12 Martin Jerry L Digital air pressure gauge and inflation device
WO1996007568A1 (en) * 1994-09-09 1996-03-14 Garage Equipment Maintenance Co. Ltd. Airline handset for tyre inflation apparatus
US20020078754A1 (en) * 2000-12-22 2002-06-27 Wan-Baq Chen Pressure gauge device
US20040011123A1 (en) * 2002-07-22 2004-01-22 Robert Rutherford Pneumatic tire air pressure gauge assembly
US6838983B1 (en) * 2003-08-27 2005-01-04 Alex Yung Kan Wong Precision inflation device
US20050103108A1 (en) * 2003-11-13 2005-05-19 Little Baird M. System and method for determining air pressure
DE202005008647U1 (de) * 2005-06-02 2005-10-06 Huang, Ying-Che, Shiou-Shuei Shiang Druckmessgerät
US20070095133A1 (en) * 2005-10-27 2007-05-03 Daniel Wrubel Tire pressure gauge
US20070186636A1 (en) * 2006-02-13 2007-08-16 Wise Robert W Precision inflation control device

Family Cites Families (99)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2501801A (en) * 1948-02-09 1950-03-28 Hjalmar S Wallin Combined tire inflating pressure regulator, pressure gauge, and valve device
US3429332A (en) * 1965-10-23 1969-02-25 Milton Mfg Co Inc Replacement cartridge inflator gauge
US3852839A (en) * 1972-08-09 1974-12-10 Blt Ind Tire tool
US3938078A (en) * 1975-01-08 1976-02-10 R. Davis Low tire pressure indicating device
US4103282A (en) * 1975-11-03 1978-07-25 Safety Research & Engineering Corporation Acoustical tire pressure valve
USD247429S (en) 1976-06-21 1978-03-07 Teal James P Combined tire bumper and air gauge
USD259863S (en) 1978-07-17 1981-07-14 Eller Chauncey B Combined air pressure gauge and dual tire air filling device
US4276898A (en) * 1980-01-30 1981-07-07 Stop-A-Flat Corporation Delivery system for pneumatic vessels
USD280215S (en) 1983-02-16 1985-08-20 Tien Tsai Huang Combined pen, watch and tire pressure gauge
US4526030A (en) * 1983-05-18 1985-07-02 Vecera Jr Guy L Multi-functional tire testing tool
USD286270S (en) 1983-08-05 1986-10-21 Huang Tien T Combined pen, watch and pressure gauge
GB2169411A (en) 1984-12-04 1986-07-09 Albert Raymond Jordan Programmable digital display tyre pressure gauge
USD294229S (en) 1985-03-13 1988-02-16 Pericle Bonazzi Machine for pressure testing truck tires
US5614669A (en) * 1995-03-23 1997-03-25 Sopcisak; Michael I. Air pressure gauge with dust-cap remover
USD300729S (en) 1986-05-19 1989-04-18 Neotech Industries, Inc. Tire pressure gauge
US4748845A (en) 1986-05-19 1988-06-07 Neotech Industries, Inc. Tire pressure gauge
US4924697A (en) 1988-01-11 1990-05-15 Permanent Tire Gauge Company, Inc. Tire-mounted air pressure gauge assembly
US4827764A (en) 1988-01-28 1989-05-09 Hwang Tian Ding Needle-type tire pressure gauge
USD317880S (en) 1988-05-23 1991-07-02 Meehan Bobby L Combination tire pressure and tread depth gauge
USD314159S (en) 1988-06-03 1991-01-29 O'connor Michael E Inflation tool
US4845980A (en) 1988-08-31 1989-07-11 Weng Hsi Kuang Tire pressure gauge
USD320756S (en) 1988-12-29 1991-10-15 Kiyoshi Ohno Tire pressure gauge
US4916944A (en) 1989-02-16 1990-04-17 Ho Chuan King Dual purpose tire gauge
US4905742A (en) * 1989-02-27 1990-03-06 Bruno Wessel Limited Pneumatic safety circuit for air inflation devices
US5293910A (en) * 1989-05-01 1994-03-15 Bruno Wessel Limited Pneumatic safety circuit for air inflation devices
USD316980S (en) 1989-05-05 1991-05-21 `Totes`, Incorporated Tire gauge
USD320170S (en) 1989-06-13 1991-09-24 Tian-Ding Hwang Tire pressure gauge
US5117684A (en) 1990-06-05 1992-06-02 Raymond Hwang Air pressure measuring pen
US5033296A (en) 1990-06-06 1991-07-23 Huang Tien Tsai Pressure gauge
USD336735S (en) 1990-07-12 1993-06-22 Nulsen Steven J Tire mounted air pressure gauge
USD335465S (en) 1990-08-15 1993-05-11 Garrison Iii Edmund E Air gauge tire valve
USD331371S (en) 1990-09-12 1992-12-01 Weng Hsi K Multi-purpose tire pressure gauge
US5168751A (en) * 1991-08-01 1992-12-08 Raymond Hwang Digital tire pressure gauge
USD338839S (en) 1991-10-11 1993-08-31 Akins William M Valve stem air pressure gauge for tires
US5309969A (en) 1991-12-17 1994-05-10 Chander Mittal Apparatus for repeatable adjustment of tire pressure
USD352252S (en) 1993-04-29 1994-11-08 Tien-Tsai Huang Tire pressure indicator
USD349659S (en) 1993-08-05 1994-08-16 Tien-Tsai Huang Tire pressure indicator
USD361950S (en) 1994-04-25 1995-09-05 Mascio John R Tire air pressure equalizer
USD366845S (en) 1995-03-24 1996-02-06 Michael Handfield Tire pressure sensor
USD366846S (en) 1995-03-24 1996-02-06 Michael Handfield Tire pressure monitor
US5606123A (en) * 1995-05-16 1997-02-25 Rabizadeh; Masoud Tire pressure monitoring device capable of being folded
US20020005066A1 (en) * 1995-12-19 2002-01-17 Tanner Leanne M. Glow-in-the-dark tire pressure gauge
US5875413A (en) 1996-05-17 1999-02-23 Waekon Corporation Digital remote gauge assembly
US5665908A (en) * 1996-06-26 1997-09-09 Burkey; Ronald L. Manual tire deflating and pressure indicating device
USD395835S (en) 1996-11-13 1998-07-07 Smc Kabushiki Kaisha Portable pressure gauge
USD390140S (en) 1997-01-21 1998-02-03 Measurement Specialties, Inc. Tire pressure gauge
USD402997S (en) 1997-08-05 1998-12-22 Campbell Hausfeld/ Scott Fetzer Company Powered air inflator
DE29715197U1 (de) 1997-08-23 1997-11-06 Horn Armaturen Vorrichtung zur Überprüfung und Einstellung des Reifendrucks von Kraftfahrzeugen
USD409509S (en) 1998-03-23 1999-05-11 Measurement Specialties, Inc. Deluxe tire pressure gauge
USD409931S (en) 1998-03-23 1999-05-18 Measurement Specialties, Inc. Compact tire pressure gauge
DE19814287A1 (de) 1998-03-31 1999-10-07 Roland Drignath Ventilkappen-Dreher mit Profilmesser für Kfz-Reifen
USD420299S (en) 1998-08-27 2000-02-08 Ralf Bohle Gmbh & Co. Kg Tire pressure gauge
USD419085S (en) 1998-11-25 2000-01-18 Robert S Prus Tire valve stem pressure gauge
USD427092S (en) 1999-10-15 2000-06-27 Leo Wu Digital tire gauge
USD427093S (en) 1999-10-15 2000-06-27 Leo Wu Digital tire gauge
US6385554B1 (en) 1999-11-02 2002-05-07 Leo Wu Digital tire gauge with visual and voice response system
US6279599B1 (en) * 1999-12-21 2001-08-28 Chih-Ming Chen Air hose assembly for a portable tire pump and having the dual functions of air inflation and pressure release
US6595046B2 (en) * 2000-03-10 2003-07-22 Gary Lemberger Temperature and pressure compensating indicator
USD440895S1 (en) 2000-03-30 2001-04-24 Measurement Specialties Inc. Pressure gauge
USD441674S1 (en) 2000-03-30 2001-05-08 Measurement Specialties Inc. Pressure gauge
USD440894S1 (en) 2000-03-30 2001-04-24 Measurement Specialties, Inc. Pressure gauge
USD440893S1 (en) 2000-03-30 2001-04-24 Robert Van Zeyl Pressure gauge
USD450257S1 (en) 2000-10-24 2001-11-13 Measurement Specialties Inc. Pressure gauge
USD447970S1 (en) 2000-11-01 2001-09-18 Measurement Specialties Inc. Pressure gauge
USD455666S1 (en) 2000-11-01 2002-04-16 Measurement Specialties Inc. Streamlined pressure gauge
USD474124S1 (en) 2001-06-29 2003-05-06 Vector Products, Inc. Tire pressure gauge
US20030005758A1 (en) * 2001-07-03 2003-01-09 Dotson John Timothy Tire gauge
USD455361S1 (en) 2001-08-06 2002-04-09 Orion J. Super Digital tire-gauge with LED flashlight
USD460704S1 (en) 2001-08-21 2002-07-23 Scot D. Peele Pumpless inflation device for inflating ball
USD469706S1 (en) 2001-09-05 2003-02-04 Tien-Tsai Huang Digital display tire gauge
USD459668S1 (en) 2001-10-09 2002-07-02 Measurement Specialties, Inc. Tire pressure gauge
USD459257S1 (en) 2001-10-09 2002-06-25 Measurement Specialties, Inc. Tire pressure gauge
USD462627S1 (en) 2001-10-09 2002-09-10 Measurement Specialties, Inc. Tire pressure gauge
USD458857S1 (en) 2002-01-04 2002-06-18 Jui-Tsun Tseng Tire pressure gauge
US6817235B2 (en) 2002-10-08 2004-11-16 Itzhak Sapir Tire pressure sensor
US6901792B2 (en) 2002-10-17 2005-06-07 Measurement Specialties, Inc. Recall mechanism for a pressure gauge
JP2004150978A (ja) * 2002-10-31 2004-05-27 Piyo:Kk 空気圧測定器
USD502656S1 (en) 2002-11-18 2005-03-08 Kabushiki Kaisha Piyo Tire pressure gauge
US6918291B2 (en) * 2003-03-25 2005-07-19 Campbell Hausfeld/Scott Fetzer Company Pressure gauge and cap
USD501146S1 (en) 2003-03-25 2005-01-25 Campbell Hausfeld/Scott Fetzer Company Tire pressure gauge
USD488082S1 (en) 2003-03-26 2004-04-06 Campbell Hausfeld/Scott Fetzer Company Tire pressure gauge
USD492608S1 (en) 2003-05-30 2004-07-06 Kabushiki Kaisha Piyo Tire pressure gauge
USD496602S1 (en) 2003-07-11 2004-09-28 Kabusiki Kaisha Piyo Tire pressure gauge
USD498154S1 (en) 2003-07-25 2004-11-09 Ta-Chin Wang Tire pressure gauge
USD491480S1 (en) 2003-07-30 2004-06-15 Senno Technology Inc. Electronic tire gauge
USD506154S1 (en) 2003-08-19 2005-06-14 Interdynamics Hand held pressure gauge
USD502734S1 (en) 2003-09-05 2005-03-08 Clifford B. Davis Combined pen and tire gauge
USD502214S1 (en) 2003-09-05 2005-02-22 Clifford B. Davis Combined pen and tire gauge
USD502735S1 (en) 2003-09-05 2005-03-08 Clifford B. Davis Combined pen and tire gauge
US7251992B2 (en) 2003-10-17 2007-08-07 Measurement Limited Hand-held tire pressure gauge and method for assisting a user to determine whether a tire pressure is within a target range using a hand-held tire pressure gauge
USD503898S1 (en) 2003-11-12 2005-04-12 Campbell Hausfeld/Scott Fetzer Company Tire pressure gauge
US7040153B2 (en) 2003-12-01 2006-05-09 Intercomp Company Tire inflation gauge technology
USD505871S1 (en) 2004-01-06 2005-06-07 Brookstone Purchasing, Inc. Pressure gauge
USD501417S1 (en) 2004-03-09 2005-02-01 Jui-Tsun Tseng Tire pressure gauge
USD504630S1 (en) 2004-03-19 2005-05-03 Wei-Chi Wang Tire pressure gauge
USD501418S1 (en) 2004-03-23 2005-02-01 Wei-Chi Wang Tire pressure gauge
US7185533B2 (en) 2005-06-10 2007-03-06 Unimems Manufacturing Co., Ltd. Multi-function detecting pen
US7721592B2 (en) * 2007-10-26 2010-05-25 Measurement Ltd. Tire pressure gauge with cap wrench
US7889064B2 (en) 2007-10-26 2011-02-15 Measurement Limited Combined tire pressure gauge and remote tire pressure display

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4998438A (en) * 1990-05-22 1991-03-12 Martin Jerry L Digital air pressure gauge and inflation device
WO1996007568A1 (en) * 1994-09-09 1996-03-14 Garage Equipment Maintenance Co. Ltd. Airline handset for tyre inflation apparatus
US20020078754A1 (en) * 2000-12-22 2002-06-27 Wan-Baq Chen Pressure gauge device
US20040011123A1 (en) * 2002-07-22 2004-01-22 Robert Rutherford Pneumatic tire air pressure gauge assembly
US6838983B1 (en) * 2003-08-27 2005-01-04 Alex Yung Kan Wong Precision inflation device
US20050103108A1 (en) * 2003-11-13 2005-05-19 Little Baird M. System and method for determining air pressure
DE202005008647U1 (de) * 2005-06-02 2005-10-06 Huang, Ying-Che, Shiou-Shuei Shiang Druckmessgerät
US20070095133A1 (en) * 2005-10-27 2007-05-03 Daniel Wrubel Tire pressure gauge
US20070186636A1 (en) * 2006-02-13 2007-08-16 Wise Robert W Precision inflation control device

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Olly Crick: "Tyre Pressure Gauges". Aus: 'RIDE', S. 81 - 85, September 2008 *
Olly Crick: „Tyre Pressure Gauges". Aus: ‚RIDE‘, S. 81 – 85, September 2008

Also Published As

Publication number Publication date
GB201121507D0 (en) 2012-01-25
GB2482649B (en) 2013-09-25
CN102596599A (zh) 2012-07-18
US8015864B2 (en) 2011-09-13
DE112010002235T5 (de) 2012-07-05
CA2764489A1 (en) 2010-12-09
US20120000545A1 (en) 2012-01-05
CN102596599B (zh) 2015-08-19
WO2010141881A1 (en) 2010-12-09
CA2764489C (en) 2017-08-15
US20100307232A1 (en) 2010-12-09
US8387453B2 (en) 2013-03-05
GB2482649A (en) 2012-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010002235B4 (de) Digitalreifendruckmessgerät mit Entlüftungsventil
US7437919B1 (en) Multiple-function tire valve cap with low pressure safety indicator
DE202011110209U1 (de) Reifendruckablassvorrichtung
DE2257765A1 (de) Vorrichtung zum aufpumpen schlauchloser autoreifen
DE102014220945B4 (de) Tragbare Pumpe zur Übertragung eines Luftdruckwertes über eine Funkübertragung zur Anzeige an einer mobilen Elektronikvorrichtung
US20160312957A1 (en) Cartridge for storing compressed air
DE102012106540B4 (de) Luftpumpe mit schwenkbarem Mundstück
EP3254873A1 (de) Vorrichtung für das messen des drucks eines zweiradreifens sowie verfahren zur kontrolle des drucks eines zweiradreifens
DE102018006573A1 (de) Druckmessanordnung für ein Fahrrad
DE102007027426B4 (de) Druckmessgerät für einen Fahrradreifen
US20140216570A1 (en) Inflation apparatus having integral check valve
DE19522786C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE10110713C2 (de) Handpumpe mit automatischer und Handaufpumpfunktion
DE102008057827B4 (de) Luftkompressor- und Reifenreparaturkombination
DE102012100636A1 (de) Rückflusssicherung
DE102015102566B4 (de) Luftdruckmesser mit Mehrfachfunktionen zur Messung und Druckminderung
DE102007051340B4 (de) Tintenkassette mit einer Einrichtung zum Signalisieren unterschiedlicher Füllzustände
DE102007003667A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten und Aufpumpen aufblasbarer Gegenstände
DE102016110507A1 (de) Vorrichtung für das Messen des Drucks eines Zweiradreifens, insbesondere eines Fahrradreifens
EP1997611B1 (de) Reifenpannenhilfeset
DE102014216679B3 (de) Schnellpumpkopplung mit einer Druckanzeigewertschutzeinrichtung
DE10131644A1 (de) Flüssigkeitsabgabeeinrichtung für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE102019100541A1 (de) Aufpumpvorrichtung und Kombination mit der Aufpumpvorrichtung und mit einem Luftbehälter
DE102004019885B4 (de) Luftdüse für eine Standluftpumpe
CN113383187B (zh) 压力气锁

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee