DE112010000945T5 - Energiespeichervorrichtung mit poröser Elektrode - Google Patents

Energiespeichervorrichtung mit poröser Elektrode Download PDF

Info

Publication number
DE112010000945T5
DE112010000945T5 DE112010000945T DE112010000945T DE112010000945T5 DE 112010000945 T5 DE112010000945 T5 DE 112010000945T5 DE 112010000945 T DE112010000945 T DE 112010000945T DE 112010000945 T DE112010000945 T DE 112010000945T DE 112010000945 T5 DE112010000945 T5 DE 112010000945T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
energy storage
semiconductor layer
storage device
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112010000945T
Other languages
English (en)
Inventor
Omkaram Nalamasu
Steven Verhaverbeke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Applied Materials Inc
Original Assignee
Applied Materials Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Applied Materials Inc filed Critical Applied Materials Inc
Publication of DE112010000945T5 publication Critical patent/DE112010000945T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/04Electrodes or formation of dielectric layers thereon
    • H01G9/048Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by their structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0431Cells with wound or folded electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/32Anodisation of semiconducting materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/22Electrodes
    • H01G11/26Electrodes characterised by their structure, e.g. multi-layered, porosity or surface features
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/22Electrodes
    • H01G11/26Electrodes characterised by their structure, e.g. multi-layered, porosity or surface features
    • H01G11/28Electrodes characterised by their structure, e.g. multi-layered, porosity or surface features arranged or disposed on a current collector; Layers or phases between electrodes and current collectors, e.g. adhesives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/84Processes for the manufacture of hybrid or EDL capacitors, or components thereof
    • H01G11/86Processes for the manufacture of hybrid or EDL capacitors, or components thereof specially adapted for electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/0029Processes of manufacture
    • H01G9/0032Processes of manufacture formation of the dielectric layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/04Electrodes or formation of dielectric layers thereon
    • H01G9/042Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/04Electrodes or formation of dielectric layers thereon
    • H01G9/048Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by their structure
    • H01G9/055Etched foil electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/07Dielectric layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0587Construction or manufacture of accumulators having only wound construction elements, i.e. wound positive electrodes, wound negative electrodes and wound separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • H01M4/0404Methods of deposition of the material by coating on electrode collectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/134Electrodes based on metals, Si or alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/13Energy storage using capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Herstellen einer Energiespeichervorrichtung mit einer Elektrode mit einer großen Oberfläche umfasst: Bereitstellen eines elektrisch leitfähigen Substrats; Abscheiden einer Halbleiterschicht auf dem elektrisch leitfähigen Substrat, wobei die Halbleiterschicht eine erste Elektrode ist; anodisches Oxidieren der Halbleiterschicht, wobei das anodische Oxidieren Poren in der Halbleiterschicht bildet, welche die Oberfläche der ersten Elektrode vergrößern; und nach dem anodischen Oxidieren, Bereitstellen eines Elektrolyten und einer zweiten Elektrode zum Bilden der Energiespeichervorrichtung. Das Substrat kann ein fortlaufender Film sein, und die Elektrode der Energiespeichervorrichtung kann unter Verwendung von Band-Bearbeitungsvorrichtungen gefertigt werden. Der Halbleiter kann Silizium sein, und die Vorrichtung zum Abscheiden kann eine Vorrichtung zum thermischen Spritzen sein. Ferner kann die Halbleiterschicht amorph sein. Die Energiespeichervorrichtung kann zu einer zylindrischen Form gewickelt werden. Die Energiespeichervorrichtung kann eine Batterie sein, ein Kondensator oder ein Utrakondensator.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Energiespeichervorrichtungen und insbesondere Energiespeichervorrichtungen mit porösen Elektroden.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Es ist bekannt, dass alle Halbleiter-Dünnschichtbatterien (TFB) gewisse Vorteile bieten gegenüber konventioneller Batterietechnologie, wie etwa bessere Formfaktoren, Zyklenbeständigkeit, Aufnahmekapazität und Betriebssicherheit. Allerdings besteht ein Bedarf an kostengünstigen Herstellungstechnologien, die mit Massenproduktion (High Volume Manufacturing, HVM) vereinbar sind, um eine breite Vermarktbarkeit für TFBs zu ermöglichen. Ferner besteht ein Verbesserungsbedarf bei der Leistung von TFBs. Ein Ansatz zum Verbessern der TFB-Leistung besteht darin, die Oberfläche der Elektrode der Batterie zu vergrößern, ohne dass sich das auf die Größe der Batterie auswirkt. Es besteht ein Bedarf an Verfahren zum Erhöhen der TFB-Leistung, die vereinbar sind mit HVM und wenig kosten.
  • Ein Ansatz zum Vergrößern der Oberfläche der Elektrode durch anodisches Oxidieren eines Silizium-Wafers zum Herstellen einer porösen Elektrode ist bei Shin et al. beschrieben: "Porous silicon negative electrodes for rechargeable lithium batteries", Journal of Power Sources, Vol. 138, Nr. 1–2, S. 314–320, 2005. Allerdings beruhen das Verfahren und der Aufbau, die bei Shin et al. beschrieben sind, auf einem Bearbeiten von Silizium-Wafern zum Herstellen von Elektroden mit großer Oberfläche – was zu teuer ist, wenig wünschenswert für HVM, und wobei nicht in ausreichendem Maß die mechanische Flexibilität gegeben ist, um die gewünschten Formfaktoren der Batterie zu erzielen. Es besteht ein Bedarf an kostengünstigen, mit HVM vereinbaren Prozessen und Strukturen. Ferner besteht ein Bedarf an biegsamen TFB-Zellen, welche einfach für die gewünschten Formfaktoren bearbeitet werden können, wie etwa Wickelelektroden für zylindrische Batterien.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Im Allgemeinen ist es eine Aufgabe der Ausführungsformen der Erfindung, eine für Massenproduktion geeignete Lösung für die Herstellung von Energiespeichervorrichtungen mit porösen Elektroden mit großer Oberfläche bereitzustellen. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindungen betreffen ein alternatives Verfahren zum Herstellen von Energiespeichervorrichtungen unter Verwendung von kostengünstigen Prozessen mit hohem Durchsatz. Dieser Ansatz umfasst das Verwenden von Prozessen, welche mit Band-Bearbeitungsvorrichtungen und fortlaufenden Dünnfilm-Substraten vereinbar sind. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betreffen poröse Elektroden, hergestellt aus einer Reihe von Halbleitermaterialien, wie etwa Silizium, Germanium, Silizium-Germanium, sowie weitere Halbleiter und Verbindungshalbleiter. Die Halbleitermaterialien können kristallin, polykristallin oder amorph sein. Insbesondere betreffen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Prozesse, welche Folgendes kombinieren:
    • (1) Abscheiden eines Dünnschicht-Halbleitermaterials; und
    • (2) anodisches Oxidieren der Halbleiter-Dünnschicht zum Herstellen einer Elektrode mit großer Oberfläche. Ferner können Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung biegsame Elektroden bereitstellen, welche einen breiten Bereich an Formfaktoren für Energiespeichervorrichtungen ermöglichen. Zum Beispiel kann die Energiespeichervorrichtung gewickelt werden, zum Bilden einer zylindrischen Batterie oder eines Kondensators. Energiespeichervorrichtungen gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können Batterien umfassen, Dünnschichtbatterien (TFBs), Kondensatoren und Ultrakondensatoren.
  • Gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zum Herstellen einer Energiespeichervorrichtung mit einer Elektrode mit großer Oberfläche: Bereitstellen eines elektrisch leitfähigen Substrats; Abscheiden einer Halbleiterschicht auf dem elektrisch leitfähigen Substrat, wobei die Halbleiterschicht eine erste Elektrode ist; anodisches Oxidieren der Halbleiterschicht, wobei das anodische Oxidieren Poren in der Halbleiterschicht bildet, welche die Oberfläche der ersten Elektrode vergrößern; und nach dem anodischen Oxidieren, Bereitstellen eines Elektrolyten und einer zweiten Elektrode zum Bilden der Energiespeichervorrichtung.
  • Gemäß weiteren Aspekten der vorliegenden Erfindung umfasst eine Elektrode einer Energiespeichervorrichtung: einen metallenen Dünnfilm-Stromsammler; und eine Dünnschicht-Halbleiteranode mit großer Oberfläche, welche eine obere und eine untere Fläche aufweist, wobei die untere Fläche an dem Stromsammler befestigt ist, wobei die Dünnschicht Poren aufweist, welche von der oberen Fläche in die Dünnschicht verlaufen; wobei das Halbleitermaterial zwischen den Poren elektrisch leitfähig ist, und elektrisch verbunden, durch die Halbleitelektrode, mit dem Stromsammler.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und weitere Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden in Fachkreisen ersichtlich sein, bei Durchsicht der folgenden Beschreibung spezifischer Ausführungsformen der Erfindung, im Zusammenhang mit den beigefügten Figuren, dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines anodischen Oxidierens einer Siliziumschicht, gemäß Ausführungsformen der Erfindung;
  • 2 eine Darstellung eines Band-Bearbeitungssystems zum anodischen Oxidieren einer fortlaufenden Siliziumschicht, gemäß Ausführungsformen der Erfindung;
  • 3 eine Schnittansicht einer Energiespeichervorrichtung, gemäß Ausführungsformen der Erfindung;
  • 4 eine Energiespeichervorrichtung, in gewickelter Form, gemäß Ausführungsformen der Erfindung;
  • 5 eine Energiespeichervorrichtung, gestaltet als Stapelaufbau, gemäß Ausführungsformen der Erfindung; und
  • 6 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Bilden einer Elektrode mit großer Oberfläche für eine Energiespeichervorrichtung, gemäß Ausführungsformen der Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist nun ausführlich zu beschreiben, mit Bezug auf die Zeichnungen, welche als Beispiele zur Illustration der Erfindung beigelegt sind, derart, dass es in Fachkreisen möglich ist, die Erfindung umzusetzen. Insbesondere sollen die folgenden Figuren und Beispiele den Schutzbereich der Erfindung nicht auf eine einzige Ausführungsform einschränken, vielmehr sind weitere Ausführungsformen möglich, durch Austauschen einiger oder aller beschriebenen oder dargestellten Elemente. Ferner werden, wenngleich gewisse Elemente der vorliegenden Erfindung zum Teil oder zur Gänze unter Verwendung bekannter Komponenten implementiert sein können, nur jene Abschnitte derartiger Komponenten beschrieben, welche für ein Verstehen der vorliegenden Erfindung erforderlich sind, und ausführliche Beschreibungen weiterer Abschnitte derartiger bekannter Komponenten werden weggelassen, um die Erfindung nicht zu verstellen. In der vorliegenden Spezifikation sollte eine Ausführungsform, welche eine einzige Komponente darstellt, nicht als limitierend betrachtet werden; vielmehr soll die Erfindung weitere Ausführungsformen miteinschließen, welche mehrere von derselben Komponente umfassen, und umgekehrt, wenn nicht in dieser Schrift ausführlich anders beschrieben. Ferner liegt es nicht in der Absicht der Anmelder, dass irgendeinem der Termini in der Beschreibung oder in den Ansprüchen eine unübliche oder spezielle Bedeutung zugeschrieben wird, wenn nicht ausdrücklich so formuliert. Ferner schließt die vorliegende Erfindung gegenwärtige und zukünftige Äquivalente der bekannten Komponenten mit ein, auf welche in dieser Schrift zur Illustration Bezug genommen wird.
  • Im Allgemeinen legen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eine Lösung vor für Massenproduktion zu geringen Kosten und mit hohem Durchsatz, für die Fertigung von Energiespeichervorrichtungen mit porösen Elektroden mit großer Oberfläche. Die folgende Beschreibung führt Beispiele an für Elektroden mit großer Oberfläche, hergestellt aus porösem Silizium. Allerdings sind gemäß der vorliegenden Erfindung auch poröse Elektroden denkbar, welche aus einer Reihe von Halbleitermaterialien hergestellt sind, wie etwa Germanium, Silizium-Germanium, und weitere Elementhalbleiter und Verbindungshalbleiter. Die Halbleitermaterialien können kristallin, polykristallin oder amorph sein. Der Ansatz der vorliegenden Erfindung umfasst, bleibt jedoch nicht beschränkt auf ein Einsetzen von Prozessen, welche mit Band-Bearbeitungsvorrichtungen und fortlaufenden Dünnfilm-Substraten vereinbar sind. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können Prozesse umfassen, welche Folgendes kombinieren: (1) Abscheiden einer Halbleitermaterial-Dünnschicht; und (2) anodisches Oxidieren der Halbleiter-Dünnschicht, zum Herstellen einer Elektrode mit großer Oberfläche.
  • Energiespeichervorrichtungen sind in dieser Schrift im Allgemeinen beschrieben, und insbesondere sind Beispiele für TFB-Vorrichtungen bereitgestellt. Allerdings bleiben Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht auf TFBs beschränkt, sondern sie sind im Allgemeinen auf Energiespeichervorrichtungen anwendbar, umfassend Batterien, TFBs, Kondensatoren und Ultrakondensatoren.
  • 1 zeigt ein System 100 zur elektrochemischen Bearbeitung, welches gestaltet ist zum anodischen Oxidieren einer Halbleiterschicht 110. Das System 100 umfasst einen Prozessbehälter 102, welcher einen Elektrolyten 106 enthält, eine Kathode 104 und eine Anode, umfassend die Halbleiterschicht 110 auf einem metallenen Substrat 112. Das metallene Substrat 112 und die Kathode 104 sind mit einer Stromversorgung und einer Steuerung 108 verbunden. Die Steuerung 108 ist in der konkreten Ausgestaltung in 1 in einem Konstantstrommodus betrieben, wenngleich anodisches Oxidieren auch in einem Konstantspannungsmodus erreicht werden kann, wie in Fachkreisen wohl bekannt. Der Prozess des anodischen Oxidierens erzeugt Poren 111, welche in der Halbleiterschicht 110 ausgebildet werden. Es kann erforderlich sein, dass das metallene Substrat 112 vor dem Elektrolyten geschützt werden muss, wobei in diesem Fall eine schützende Beschichtung auf das Substrat aufgebracht oder eine spezielle Halterung verwendet werden kann.
  • Wenngleich nicht gezeigt, kann das System zur elektrochemischen Bearbeitung 100 in 1 auch ein Mittel umfassen zum Bewegen des Elektrolyten 106 innerhalb des Behälters 102, zum Beispiel unter Verwendung eines Rührers oder einer Umwälzpumpe. Ferner kann das System 100 eine Lichtquelle umfassen. Der spezifische Aufbau des Bearbeitungssystems 100 ist zu Zwecken der Illustration gezeigt; es gibt zahlreiche weitere Formen des Aufbaus und zahlreiche weitere Verfahren zum anodischen Oxidieren von Halbleitern, welche in Fachkreisen bekannt sind, und welche gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden können.
  • Der Elektrolyt 106 kann ein Gemisch umfassen aus Flusssäure (HF), Wasser und Eisessig (CH3COOH). Es hat sich gezeigt, dass ein Gemisch aus HF (49 Gew.-%) und Eisessig in einem Volumenverhältnis von 1:1 ein einheitliches Ätzen von leicht p-dotiertem kristallinen Silizium (100) bei einem Konstantstrom von 100 mA cm–2 im Dunkeln ergibt. Es hat sich ferner gezeigt, dass dieses Gemisch zu einer makroskopisch einheitlicheren porösen Schicht führt als ein Verwenden von Ethanol an Stelle des Eisessigs, mit einem Elektrolyten, umfassend 70 Volumenprozent HF (49 Gew.-%) und 30 Volumenprozent Ethanol.
  • Höhere Volumenanteile an Eisessig in dem oben beschriebenen Elektrolyten ermöglichen ein einheitlicheres Ätzen von Silizium. Das kommt daher, dass hohe Volumenanteile an Eisessig Elektrolyten mit höherem elektrischen Widerstand ergeben. Ferner muss die HF-Konzentration ausreichend sein, um eine ausreichend hohe Porenbildungsrate zu erreichen. Andererseits wird HF gewöhnlich aus einer Lösung mit 49 Gew.-% bezogen. Wenn also die HF-Konzentration zu hoch wird, wird die Wasserkonzentration zu hoch, da 51 Gew.-% der üblicherweise verwendeten HF-Basislösung aus Wasser bestehen. Daher ist es zu bevorzugen, 30 bis 70 Volumenprozent Eisessig zu verwenden, wobei insgesamt eine HF-Lösung mit 49 Gew.-% entsteht. Zu bevorzugen ist insbesondere eine Lösung mit 40 bis 60 Volumenprozent Eisessig, wobei insgesamt eine HF-Lösung mit 49 Gew.-% entsteht.
  • Das Ziel des Prozesses des anodischen Oxidierens besteht darin, die Oberfläche der Halbleiterschicht 110 zu vergrößern, welche als Elektrode der Batteriezelle wirken kann. Folglich muss der Prozess des anodischen Oxidierens derart gesteuert werden, dass eine poröse Struktur gebildet und ein Elektropolieren der Halbleiterschicht vermieden wird. Ferner ist zu bevorzugen, dass das Halbleitermaterial, welches zwischen den Poren 111 verbleibt, elektrisch leitend bleibt, derart, dass es einen Strompfad von der Fläche der porösen Elektrode, durch die poröse Schicht und zu dem metallenen Substrat 112 (Stromsammler) gibt. Ferner sind die Porengröße und der Porenabstand abhängig von den Bedingungen beim anodischen Oxidieren und dem Dotierungsgrad des Halbleitermaterials. Art und Grad der Dotierung und die Bedingungen beim anodischen Oxidieren sind derart ausgewählt, dass eine gewünschte Porosität erreicht wird, und dass die elektrische Leitfähigkeit des porösen Halbleiters erhalten bleibt. Das anodische Oxidieren kann derart gesteuert werden, dass Poren 111 teilweise oder ganz durch die Halbleiterschicht 110 verlaufen.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Bandsystems 200 für elektrochemische Bearbeitung mit hohem Durchsatz. Das System 200 umfasst einen Behälter 202, welcher einen Elektrolyten 206 enthält, eine Kathode 204 und einen fortlaufenden Dünnfilm 220. Das System 200 ist gestaltet zum elektrochemischen Bearbeiten des fortlaufenden Dünnfilms 220, welcher durch den Prozessbehälter 202 mittels mehrerer Walzen 222 geführt wird. Eine Steuerung 208 ist zwischen der Kathode 204 und dem fortlaufenden Dünnfilm 220 angeschlossen, welcher auf Erdpotential gehalten ist. Die Steuerung 208 wird betrieben, wie oben für Steuerung 108 erläutert. Der fortlaufende Dünnfilm 220 kann eine Halbleiterschicht auf einem dünnen, biegsamen metallenen Substrat umfassen.
  • Neben einem Prozess mit Hilfe des Aufbaus, der in 2 gezeigt ist, kann anodisches Oxidieren auch unter Verwendung einer Sprühvorrichtung ausgeführt werden, wobei kein vollständiges Eintauchen in einen Elektrolyten erforderlich ist.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht einer Energiespeichervorrichtung, wobei es sich in diesem Fall um eine Batteriezelle 300 handelt. Die Batteriezelle 300 umfasst einen Anoden-Stromsammler 312, eine poröse Anode 310, einen Separator 314, einen Batterie-Elektrolyten 315, eine Kathode 316 und einen Kathoden-Stromsammler 318. Der Anoden-Stromsammler 312 kann ein Metall sein, wie etwa Kupfer, ausgewählt auf Grund seiner guten elektrischen Leitfähigkeit, seiner mechanischen Stabilität und seiner Biegsamkeit. Die poröse Anode 310 kann ein poröses Halbleitermaterial sein, wie etwa poröses Silizium, poröses Germanium usw. Das Halbleitermaterial ist auf Grund seiner Eignung zum Bilden einer porösen Struktur unter Verwendung von elektrochemischem anodischem Oxidieren ausgewählt, wobei die Halbleiter-Dünnschicht durch anodisches Oxidieren porös gemacht wird, ohne dass die elektrische Leitfähigkeit des verbleibenden Halbleitermaterials beeinträchtigt wird – das heißt, das Halbleitermaterial zwischen den Poren ist elektrisch leitfähig und elektrisch verbunden durch die Halbleiteranode 310 mit dem Anoden-Stromsammler 312. Der Batterie-Elektrolyt 315 kann eine Chemikalie sein, wie etwa Propylencarbonat, Ethylencarbonat, LiPF6 usw. Der Separator 314 kann poröses Polyethylen, poröses Polypropylen, usw. sein. Die Kathode 316 kann eine Metallfolie sein, wie etwa eine Lithiumfolie, oder ein Material, wie etwa LiCoO2. Der Kathoden-Stromsammler kann Aluminium sein. Hier ist anzumerken, dass die Elektrolyten, Separatoren und Elektroden aufeinander abgestimmt sein müssen, damit die gewünschte Batterieleistung bereitgestellt ist.
  • 4 zeigt eine zylindrische Energiespeichervorrichtung, wobei es sich in diesem Fall um eine zylindrische Batterie 400 handelt. Die biegsame, dünne Batteriezelle 440 umfasst eine isolierende Schicht wie etwa eine isolierende Schicht, welche eine Fläche der Zelle 440 bedeckt – welche ein Kurzschließen der Batterie-Elektroden verhindert, wenn die Batteriezelle gewickelt ist. Elektrische Kontakte 442 und 444 sind jeweils mit der oberen und der unteren Fläche der Batteriezelle 440 hergestellt. 5 zeigt einen alternativen Aufbau der Batteriezellen 440, wobei ein Batterie-Stapelaufbau 500 gebildet ist. Die Batteriezellen 440 innerhalb des Batterie-Stapelaufbaus 500 können elektrisch miteinander verbunden sein, entweder in Reihe oder parallel. (Die elektrischen Verbindungen sind nicht gezeigt.)
  • Erneut mit Bezug auf 3, ist ein Verfahren zum Herstellen einer Ausführungsform der Batteriezelle 300 beschrieben. Ein Metallfilm ist bereitgestellt als Anoden-Stromsammler (ACC) 312. Eine Dünnschicht 310 aus Halbleitermaterial wird auf dem ACC 312 abgeschieden. Geeignete Abscheidungsverfahren können Prozesse umfassen, wie etwa chemische Gasphasenabscheidung (CVD), physikalische Gasphasenabscheidung (PVD), plasmaunterstützte chemische Gasphasenabscheidung (PECVD), und thermisches Spritzen in einer chemisch inaktiven Umgebung. Der ACC 312 kann ein fortlaufender Metall-Dünnfilm sein, und er kann als Band durch die Halbleiter-Abscheidungsvorrichtung bewegt werden. Ein Reel-to-Reel-System kann für die Bandbewegung des ACC 312 verwendet werden. Die Halbleiter-Dünnschicht 310 wird anodisch oxidiert zum Vergrößern der Oberfläche der Elektrode. Im Fall einer fortlaufenden Dünnschicht kann der Film durch die Vorrichtung zum anodischen Oxidieren bewegt werden, während des Prozesses des anodischen Oxidierens. Erneut kann ein Reel-to-Reel-System verwendet werden. Eine Separatorschicht 314 wird auf die Fläche der anodisch oxidierten Halbleiterelektrode 310 aufgebracht. Eine Kathode 316 und ein Kathoden-Stromsammler (CCC) 318 werden auf die obere Fläche des Separators 314 aufgebracht. Die Kathode 316 und der CCC 318 werden am besten durch Abscheiden des Kathodenmaterials auf dem CCC 318 aufgebracht. Der Stapel kann mit einer isolierenden Schicht 319 bedeckt werden, und danach gewickelt, derart, dass eine zylindrische Batterie 400 gebildet wird, wie gezeigt in 4, oder gestapelt, derart, dass eine quaderförmige Batterie gebildet wird, wie gezeigt in 5. In die Batteriezellen 300, 440 wird Batterie-Elektolyt 315 injiziert und danach werden die Zellen abgedichtet.
  • Die Verfahren der vorliegenden Erfindung können auch angewendet werden zum Bilden von Elektroden für Energiespeichervorrichtungen, unter Verwendung von porösem Germanium. Germanium-Dünnschichten können unter Verwendung von HVM-tauglichen Prozessen abgeschieden werden, wie oben beschrieben für das Abscheiden der Siliziumschicht, und das Germanium kann entsprechend den allgemeinen Verfahren zum anodischen Oxidieren, wie oben für Silizium beschrieben, porös gemacht werden. Ferner können die Verfahren der vorliegenden Erfindung auch angewendet werden zum Bilden von Elektroden für Energiespeichervorrichtungen unter Verwendung poröser Verbindungshalbleiter, wie etwa SiGe, GaAs usw.
  • 6 zeigt eine Vorrichtung 600 zum Herstellen einer Elektrode mit großer Oberfläche für eine Energiespeichervorrichtung, wie in 3, entsprechend einem Verfahren, wie oben beschrieben. Die Vorrichtung in 6 umfasst: ein erstes System 601, gestaltet zum Abscheiden einer Halbleiterschicht auf einem elektrisch leitfähigen Substrat, wobei die Halbleiterschicht eine erste Elektrode ist; und ein zweites System 602, gestaltet zum anodischen Oxidieren der Halbleiterschicht, wobei das zweite System 602 die Poren in der Halbleiterschicht herstellt, welche die Oberfläche der ersten Elektrode vergrößern. Die Systeme sind schematisch dargestellt; eines oder beide der Systeme kann/können als Bandvorrichtung angeordnet sein – wobei das elektrisch leitfähige Substrat als Band durch das erste und/oder das zweite System bewegt werden kann – oder es kann sich um weitere Varianten handeln. Das elektrisch leitfähige Substrat kann ein fortlaufender Dünnfilm sein; ferner kann der fortlaufende Dünnfilm zwischen zwei Spulen beweglich sein.
  • Wenngleich die vorliegende Erfindung insbesondere mit Bezug auf konkrete Ausführungsformen derselben beschrieben worden ist, so sollte es sich in Fachkreisen doch von selbst verstehen, dass Änderungen und Modifikationen an der Form und an Einzelheiten vorgenommen werden können, ohne dass das Wesen und der Schutzbereich der Erfindung dadurch verlassen wären. Es liegt in unserer Absicht, dass die beigefügten Ansprüche derartige Änderungen und Modifikationen miteinschließen. Die folgenden Ansprüche definieren die vorliegende Erfindung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Shin et al. beschrieben: ”Porous silicon negative electrodes for rechargeable lithium batteries”, Journal of Power Sources, Vol. 138, Nr. 1–2, S. 314–320, 2005 [0003]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Energiespeichervorrichtung mit einer Elektrode mit großer Oberfläche, umfassend: Bereitstellen eines elektrisch leitfähigen Substrats; Abscheiden einer Halbleiterschicht auf dem elektrisch leitfähigen Substrat, wobei die Halbleiterschicht eine erste Elektrode ist; anodisches Oxidieren der Halbleiterschicht, wobei das anodische Oxidieren Poren in der Halbleiterschicht bildet, welche die Oberfläche der ersten Elektrode vergrößern; und nach dem anodischen Oxidieren, Bereitstellen eines Elektrolyten und einer zweiten Elektrode zum Bilden der Energiespeichervorrichtung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das anodische Oxidieren unter Verwendung eines Prozesselektrolyten implementiert wird, welcher aus Flusssäure und Essigsäure besteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Halbleiterschicht ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: Silizium, Germanium, Silizium-Germanium und Galliumarsenid.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Halbleiter amorph ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Halbleiter Silizium ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das anodische Oxidieren unter Verwendung eines Prozesselektrolyten implementiert wird, welcher ein Gemisch aus 49% Flusssäure und Eisessig umfasst, und wobei der Prozesselektrolyt mehr als 30 Volumenprozent Eisessig umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: Bereitstellen einer isolierenden Schicht auf der Energiespeichervorrichtung; und Wickeln der Energiespeichervorrichtung zu einer zylindrischen Form, wobei die isolierende Schicht das Substrat und die Elektrode in der Rolle elektrisch isoliert.
  8. Vorrichtung zum Bilden einer Elektrode mit großer Oberfläche für eine Energiespeichervorrichtung, umfassend: ein erstes System, gestaltet zum Abscheiden einer Halbleiterschicht auf einem elektrisch leitfähigen Substrat, wobei die Halbleiterschicht eine erste Elektrode ist; und ein zweites System, gestaltet zum anodischen Oxidieren der Halbleiterschicht, wobei das zweite System Poren in der Halbleiterschicht bildet, welche die Oberfläche der ersten Elektrode vergrößern.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei das elektrisch leitfähige Substrat ein fortlaufender Dünnfilm ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei das elektrisch leitfähige Substrat als Band durch das erste System bewegt wird.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei das elektrisch leitfähige Substrat als Band durch das zweite System bewegt wird.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei das elektrisch leitfähige Substrat zwischen zwei Spulen beweglich ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei das erste System eine Vorrichtung zum thermischen Spritzen ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei das erste System ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einer Vorrichtung zur physikalischen Gasphasenabscheidung, einer Vorrichtung zur chemischen Gasphasenabscheidung und einer Vorrichtung zur plasmaunterstützten chemischen Gasphasenabscheidung.
  15. Energiespeichervorrichtung, umfassend: einen metallenen Dünnfilm-Anodenstromsammler; und eine Dünnschicht-Halbleiteranode mit großer Oberfläche, welche eine obere und eine untere Fläche aufweist, wobei die untere Fläche an dem Anoden-Stromsammler befestigt ist, wobei die Dünnschicht Poren aufweist, welche von der oberen Fläche in die Dünnschicht verlaufen; wobei das Halbleitermaterial zwischen den Poren elektrisch leitfähig ist, und elektrisch verbunden, durch die Halbleiteranode, mit dem Anoden-Stromsammler.
DE112010000945T 2009-03-02 2010-03-01 Energiespeichervorrichtung mit poröser Elektrode Withdrawn DE112010000945T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/396,277 US20100221606A1 (en) 2009-03-02 2009-03-02 Energy storage device with porous electrode
US12/396,277 2009-03-02
PCT/US2010/025753 WO2010101819A2 (en) 2009-03-02 2010-03-01 Energy storage device with porous electrode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112010000945T5 true DE112010000945T5 (de) 2012-09-27

Family

ID=42667283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010000945T Withdrawn DE112010000945T5 (de) 2009-03-02 2010-03-01 Energiespeichervorrichtung mit poröser Elektrode

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20100221606A1 (de)
JP (1) JP5619784B2 (de)
KR (1) KR101675014B1 (de)
CN (1) CN102334224A (de)
DE (1) DE112010000945T5 (de)
WO (1) WO2010101819A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016105219A1 (de) * 2016-03-21 2017-09-21 Infineon Technologies Dresden Gmbh Halbleiterbatterie und Halbleitervorrichtung, die eine Halbleiterbatterie enthält

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2928036B1 (fr) * 2008-02-26 2010-12-24 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication d'une electrode a base de silicium, electrode a base de silicium et batterie au lithium comprenant une telle electrode
DE102010013492A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Arne-Christian Voigt Nanostrukturkondensator
JP2014535124A (ja) 2011-09-30 2014-12-25 インテル コーポレイション エネルギー貯蔵デバイスのエネルギー密度及び達成可能な電力出力を増やす方法
WO2013089710A1 (en) * 2011-12-14 2013-06-20 Intel Corporation Overcoming variance in stacked capacitors
WO2013128082A1 (en) 2012-02-28 2013-09-06 Teknologian Tutkimuskeskus Vtt Integrable electrochemical capacitor
US9093226B2 (en) * 2012-09-17 2015-07-28 Intel Corporation Energy storage device, method of manufacturing same, and mobile electronic device containing same
DE102012221932A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung e.V. Aufgerollte, dreidimensionale Feldeffekttransistoren und ihre Verwendung in der Elektronik, Sensorik und Mikrofluidik
DE102013114767A1 (de) 2013-12-23 2015-06-25 Universität Stuttgart Batterie und Verfahren zum Herstellen einer solchen
CN107683516A (zh) 2014-10-17 2018-02-09 芬兰国家技术研究中心股份公司 适合用作超级电容器的本体的坯件、超级电容器以及制造多孔硅卷的方法
KR102434695B1 (ko) * 2015-02-24 2022-08-22 삼성전자주식회사 신축성을 갖는 수퍼 커패시터 및 그 제조방법
JP6432685B2 (ja) * 2015-08-12 2018-12-05 株式会社村田製作所 コンデンサ
DE102015120879A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-08 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Silizium-basierten porösen Elektrode für eine Batterie, insbesondere Lithium-Ionen-Batterie
US11171324B2 (en) 2016-03-15 2021-11-09 Honda Motor Co., Ltd. System and method of producing a composite product
US11383213B2 (en) 2016-03-15 2022-07-12 Honda Motor Co., Ltd. System and method of producing a composite product
US11081684B2 (en) 2017-05-24 2021-08-03 Honda Motor Co., Ltd. Production of carbon nanotube modified battery electrode powders via single step dispersion
US10658651B2 (en) 2017-07-31 2020-05-19 Honda Motor Co., Ltd. Self standing electrodes and methods for making thereof
US20190036102A1 (en) 2017-07-31 2019-01-31 Honda Motor Co., Ltd. Continuous production of binder and collector-less self-standing electrodes for li-ion batteries by using carbon nanotubes as an additive
US11201318B2 (en) 2017-09-15 2021-12-14 Honda Motor Co., Ltd. Method for battery tab attachment to a self-standing electrode
US11121358B2 (en) 2017-09-15 2021-09-14 Honda Motor Co., Ltd. Method for embedding a battery tab attachment in a self-standing electrode without current collector or binder
KR102310353B1 (ko) 2017-12-29 2021-10-08 한국전기연구원 에너지저장 디바이스용 다공성 전극 제조장치
IT201800006103A1 (it) * 2018-06-07 2019-12-07 Processo per realizzare un anodo per batterie agli ioni di litio.
US11535517B2 (en) 2019-01-24 2022-12-27 Honda Motor Co., Ltd. Method of making self-standing electrodes supported by carbon nanostructured filaments
US11352258B2 (en) 2019-03-04 2022-06-07 Honda Motor Co., Ltd. Multifunctional conductive wire and method of making
US11325833B2 (en) 2019-03-04 2022-05-10 Honda Motor Co., Ltd. Composite yarn and method of making a carbon nanotube composite yarn
IL266910B (en) * 2019-05-27 2020-11-30 Addionics Il Ltd 3D structures are produced electrochemically for electrodes in batteries
US11539042B2 (en) 2019-07-19 2022-12-27 Honda Motor Co., Ltd. Flexible packaging with embedded electrode and method of making
CN112490411B (zh) * 2020-11-25 2022-04-12 哈尔滨工业大学 一种原位成膜保护锂金属负极的方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52114932A (en) * 1976-03-23 1977-09-27 Sanyo Electric Co Method of manufacturing negative electrode plate for alkaline storage battery
EP0563625A3 (en) * 1992-04-03 1994-05-25 Ibm Immersion scanning system for fabricating porous silicon films and devices
FR2779006B1 (fr) * 1998-05-19 2003-01-24 St Microelectronics Sa Procede de formation de silicium poreux dans un substrat de silicium, en particulier pour l'amelioration des performances d'un circuit inductif
US6602767B2 (en) * 2000-01-27 2003-08-05 Canon Kabushiki Kaisha Method for transferring porous layer, method for making semiconductor devices, and method for making solar battery
US6540900B1 (en) * 2001-10-16 2003-04-01 Kemet Electronics Corporation Method of anodizing aluminum capacitor foil for use in low voltage, surface mount capacitors
JP2004327330A (ja) * 2003-04-25 2004-11-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 非水電解質二次電池用電極材料とその製造方法、ならびにそれを用いた非水電解質二次電池
JP4574146B2 (ja) * 2003-09-12 2010-11-04 ローム株式会社 燃料電池およびその製造方法
JP5259914B2 (ja) * 2003-12-22 2013-08-07 アイメック シリコン基板上にiii族窒化物材料を成長させた装置及びその作製方法
EP1583139A1 (de) * 2004-04-02 2005-10-05 Interuniversitaire Microelectronica Centrum vzw ( IMEC) Verfahren zur Abscheidung von einem Gruppe III-Nitrid-Material auf ein Siliziumsubstrat und entsprechende Vorrichtung
JP2005340167A (ja) * 2004-04-27 2005-12-08 Enplas Corp 色素増感太陽電池の光電極基板の製造方法、色素増感太陽電池の光電極基板、及び色素増感太陽電池
KR100614390B1 (ko) * 2004-09-06 2006-08-21 삼성에스디아이 주식회사 권취형 전극 조립체와 이를 구비하는 리튬 이온 이차 전지및 이의 제조 방법
JP2006338996A (ja) * 2005-06-01 2006-12-14 Sony Corp 二次電池用負極、二次電池および二次電池用負極の製造方法
JP2007128766A (ja) * 2005-11-04 2007-05-24 Sony Corp 負極活物質および電池
US9054372B2 (en) * 2008-08-01 2015-06-09 Seeo, Inc. High capacity anodes
US9878905B2 (en) * 2009-12-31 2018-01-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Negative electrode including metal/metalloid nanotubes, lithium battery including the negative electrode, and method of manufacturing the negative electrode

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Shin et al. beschrieben: "Porous silicon negative electrodes for rechargeable lithium batteries", Journal of Power Sources, Vol. 138, Nr. 1-2, S. 314-320, 2005

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016105219A1 (de) * 2016-03-21 2017-09-21 Infineon Technologies Dresden Gmbh Halbleiterbatterie und Halbleitervorrichtung, die eine Halbleiterbatterie enthält
US10424819B2 (en) 2016-03-21 2019-09-24 Infineon Technologies Dresden GmbH & Co. KG Semiconductor battery and semiconductor device including a semiconductor battery

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012519367A (ja) 2012-08-23
JP5619784B2 (ja) 2014-11-05
CN102334224A (zh) 2012-01-25
KR101675014B1 (ko) 2016-11-10
US20100221606A1 (en) 2010-09-02
KR20110134895A (ko) 2011-12-15
WO2010101819A3 (en) 2011-01-13
US20140178728A1 (en) 2014-06-26
WO2010101819A2 (en) 2010-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010000945T5 (de) Energiespeichervorrichtung mit poröser Elektrode
DE102014114439B4 (de) Poröse Zwischenschicht für eine Lithium-Schwefel-Batterie
DE69531849T2 (de) Wiederaufladbare Lithiumbatterie
DE112011100008T5 (de) Elektrische Speichervorrichtung
DE102014224424A1 (de) Trennmembran für Lithiumschwefelbatterien
DE69324238T2 (de) Elektrode
DE112017003085T5 (de) Grenzflächenschicht für verbesserte Lithiummetallzyklisierung
DE102017106524A1 (de) Negativelektrode einschliesslich einer Polymeren Ein-Ionen-Leiterbeschichtung
EP3375027B1 (de) Verfahren zur herstellung einer anode für eine lithium-sekundärbatterie, hergestellte anode, lithium-sekundärbatterie enthaltend die anode und verwendungen hiervon
DE60316897T2 (de) Negativelektrode für Lithiumsekundärbatterie und Lithiumsekundärbatterie enthaltend eine solche Elektrode
DE112012000882T5 (de) Elektrochemisches Element
DE112017007448T5 (de) Vorlithiierte Silizium-basierte Anode und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112017003346T5 (de) Reinigung und Abscheidung von niedrigschmelzendem Metall
DE112021001177T5 (de) Lithium-ionen-sekundärbatterie
EP3087630B1 (de) Verfahren zum herstellen einer batterie
DE102016109199A1 (de) Herstellungsverfahren einer zusammengesetzten Batterie
DE112012004286T5 (de) Lithiumionenkondensator, Energiespeichervorrichtung, Energiespeichersystem
DE102014220953A1 (de) Elektrode für eine Kombination aus Superkondensator und Batterie sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE112012000905T5 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrode für ein elektrochemisches Element
DE102020112612A1 (de) Anodenlose festkörperbatterie
DE69602404T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stromabnehmers in Kontakt mit einem Kathodenmaterial
DE102019115214A1 (de) Negative Elektrode für Lithiumsekundärbatterie und Verfahren zu ihrer Fertigung
DE112022002193T5 (de) Elektrodenanordnung und sekundärbatterie
DE112011102465T5 (de) Poröse Elektrode für eine Sekundärbatterie
DE102016212735A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Anode für eine Lithiumionenbatterie und Lithiumionenzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee