DE112010000023T5 - Verfahren zum Vorhersagen einer Restlebensdauer eines Lagers, Vorrichtung für die Diagnose einer Restlebensdauer eines Lagers und Lager-Diagnosesystem - Google Patents

Verfahren zum Vorhersagen einer Restlebensdauer eines Lagers, Vorrichtung für die Diagnose einer Restlebensdauer eines Lagers und Lager-Diagnosesystem Download PDF

Info

Publication number
DE112010000023T5
DE112010000023T5 DE112010000023T DE112010000023T DE112010000023T5 DE 112010000023 T5 DE112010000023 T5 DE 112010000023T5 DE 112010000023 T DE112010000023 T DE 112010000023T DE 112010000023 T DE112010000023 T DE 112010000023T DE 112010000023 T5 DE112010000023 T5 DE 112010000023T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
information
impedance
remaining life
eddy current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112010000023T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112010000023B4 (de
Inventor
Tsuyoshi Nomura
Takamasa Ohira
Nobuaki Mitamura
Masahide Natori
Tohru Ueda
Ichiro Joko
Hidenobu Magami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSK Ltd
Original Assignee
NSK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSK Ltd filed Critical NSK Ltd
Publication of DE112010000023T5 publication Critical patent/DE112010000023T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112010000023B4 publication Critical patent/DE112010000023B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/4184Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM] characterised by fault tolerance, reliability of production system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • G01N27/82Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws
    • G01N27/90Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents
    • G01N27/9046Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents by analysing electrical signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/04Bearings
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/4185Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the network communication
    • G05B19/41855Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the network communication by local area network [LAN], network structure
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0218Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults
    • G05B23/0224Process history based detection method, e.g. whereby history implies the availability of large amounts of data
    • G05B23/0227Qualitative history assessment, whereby the type of data acted upon, e.g. waveforms, images or patterns, is not relevant, e.g. rule based assessment; if-then decisions
    • G05B23/0237Qualitative history assessment, whereby the type of data acted upon, e.g. waveforms, images or patterns, is not relevant, e.g. rule based assessment; if-then decisions based on parallel systems, e.g. comparing signals produced at the same time by same type systems and detect faulty ones by noticing differences among their responses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2233/00Monitoring condition, e.g. temperature, load, vibration
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/24Pc safety
    • G05B2219/24065Real time diagnostics
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/24Pc safety
    • G05B2219/24075Predict control element state changes, event changes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Abstract

Ein Verfahren zum Vorhersagen einer Restlebensdauer eines Lagers, eine Vorrichtung für die Diagnose einer Restlebensdauer eines Lagers und ein Lager-Diagnosesystem können geschaffen werden. Das Lager-Diagnosesystem 20 enthält eine Wirbelstrom-Prüfeinrichtung 11, die die Impedanz X eines bestimmten Bereiches eines Lagers 24 vor und nach dem Einsatz des Lagers misst, eine Einrichtung 30 zum Senden von Lager-Informationen, die Lager-Informationen s1 sendet, die die Impedanz X beinhalten, und eine Einrichtung 31 zum Empfangen von Lager-Informationen, die die Informationen empfängt, einen Diagnoseabschnitt 12, der die Restlebensdauer-Informationen s2 des Lagers 24 auf Basis der empfangenen Impedanz X ermittelt, und eine Einrichtung 36 zum Senden von Lebensdauer-Informationen, die die Restlebensdauer-Informationen s2 sendet, sowie eine Einrichtung 40 zum Empfangen von Lebensdauer-Informationen, die die Informationen empfängt. Dabei kann das von dem Benutzer eingesetzte Lager zerstörungsfrei geprüft werden, und die Restlebensdauer des Lagers kann vorhergesagt werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vorhersagen einer Restlebensdauer eines Lagers, eine Vorrichtung für die Diagnose einer Restlebensdauer eines Lagers sowie ein Lager-Diagnosesystem und insbesondere ein Verfahren zum Vorhersagen einer Restlebensdauer eines Lagers, eine Vorrichtung für die Diagnose einer Restlebensdauer eines Lagers und ein Lager-Diagnosesystem, mit denen die Restlebensdauer eines in eine Maschine eines Benutzers integrierten Lagers vorhergesagt werden kann, bevor das Lager bei fortschreitender Ermüdung beschädigt wird.
  • Technischer Hintergrund
  • Zahlreiche Walzen, die unter Verwendung von Lagern drehbar gelagert werden, werden in einer Eisenhütte, einer Papierfabrik usw. eingesetzt. In jeder derartigen Anlage wird die Lebensdauer der Lager unter Verwendung von Schwingungssensoren oder dergleichen überwacht und diagnostiziert, ein Bauteilaustauschplan wird erstellt, ein Kostenvoranschlag wird vorbereitend von einem Lagerhersteller angefordert, und eine Bestellung wird aufgegeben. Bei der Diagnose in einem Unternehmen, das nicht auf Lager spezialisiert ist, kann es jedoch in einigen Fällen aufgrund von Problemen bezüglich der Einrichtungen und der Technologie schwierig sein, die Lebensdauer der Lager genau zu diagnostizieren, und im Allgemeinen werden zahlreiche Lager zum Austausch vorrätig gehalten, um auf plötzliche Störungen vorbereitet zu sein. Des Weiteren muss der Lagerhersteller über einen großen Lagerbestand und einen umfangreichen Stamm an Vertriebspersonal verfügen, um auf erhebliche Änderung der Auftragsmenge und plötzlich eingehende Aufträge vorbereitet zu sein.
  • Um diese Probleme zu lösen, werden ein Überwachungs-/Diagnosesystem sowie ein Verfahren dafür geschaffen, bei denen ein Sensor an einem Lager angebracht ist, das von einem Benutzer eingesetzt wird, um die Schwingungs-Wellenform, die Temperatur, Bilder usw. des Lagers zu messen, und die Zustände des Lagers werden überwacht, indem das von dem Sensor übertragene Signal an einem entfernten Standort erfasst wird, und die Lebensdauer des Lagers wird von einem Lagerhersteller an dem entfernten Standort diagnostiziert (siehe beispielsweise Patentdokument 1). Gemäß Patentdokument 1 wird, wenn erfasst wird, dass sich der Zustand des Lagers in einem frühen Stadium der Abnormalität befindet, die Maschine angehalten, bevor das Lager weitergehenden Schaden erleidet, um so nachteilige Auswirkungen auf herzustellende Erzeugnisse zu verhindern und ernsthafte Schäden an angeschlossenen Einrichtungen zu verhindern, und das auszutauschende Lager wird frühzeitig bestellt, so dass der Austausch störungsfrei ausgeführt werden kann, und des Weiteren wird die Anzahl von Lagern, die ausgetauscht werden müssen, optimiert, um die Effizienz der Bestandsverwaltung zu verbessern.
  • Des Weiteren kommt es, wenn Ermüdung bei einem Lagermaterial auftritt, zu Veränderungen in der Struktur des Lagermaterials, so beispielsweise der Transformation von Restaustenit in Martensit, der Verringerung der Versetzungsdichte und der Zunahme der Druck-Restspannung. Als eine Methode zum Vorhersagen des Ermüdungsfortschritt eines Lagers ist eine Methode entwickelt worden, bei der der Ermüdungsfortschritt vorhergesagt wird, indem Veränderungen in der Struktur unter Verwendung von Röntgenstrahlen gemessen werden (siehe beispielsweise Patentdokument 2). Des Weiteren ist eine Methode bekannt, bei der der Ermüdungsgrad eines Testobjektes, in diesem Falle kein Lager, das aus austenitischem rostfreien Stahl besteht, vorhergesagt wird, indem unter Verwendung eines Wirbelstroms die Änderung der magnetischen Permeabilität gemessen wird, die durch Übergang von der Austenitphase zu der Martensitphase aufgrund von Arbeitstransformation verursacht wird (siehe beispielsweise Patentdokument 3). Des Weiteren ist ein Verfahren zur Diagnose des Lagerbelastungszustandes bekannt, bei dem die kleiner gewordene Menge an Restaustenit unter Verwendung eines Wirbelstroms gemessen wird (siehe beispielsweise Patentdokument 4).
  • Dokument nach dem Stand der Technik
  • Patentdokument
    • Patentdokument 1: JP-A-2001-356808
    • Patentdokument 2: JP-A-S63-34423
    • Patentdokument 3: JP-A-H8-248004
    • Patentdokument 4: JP-A-2004-198246
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Bei der Methode nach Patentdokument 1, bei der das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Abnormalität auf Basis der Schwingungs-Wellenform, der Temperatur, von Bildern usw. eines Lagers erfasst wird, ist es sehr schwierig, zu bestimmen, ob das Lager störungsfrei ist, wenn keine Abnormalität in dem Lager auftritt. Daher ist es, obwohl es möglich ist, Schaden an dem Lager, die Ausweitung des Einflusses auf Erzeugnisse sowie ernsthafte Beschädigung angeschlossener Einrichtungen zu verhindern, sehr schwierig, den Einfluss des Lagerschadens auf Erzeugnisse und das Auftreten von Störungen an den angeschlossenen Einrichtungen auszuschließen. Des Weiteren wird, nachdem das Lager beschädigt ist, der Auftrag für ein neues Lager erteilt, d. h. im schlimmsten Fall muss die Anlage während eines Zeitraums von der Auftragserteilung durch den Benutzer bis zur Lieferung angehalten werden, so dass dahingehend ein Problem auftritt, dass die Verfügbarkeit der Anlage eingeschränkt wird. Das heißt, wenn der Lagerschaden plötzlich auftritt, hat der Benutzer das Lager in einigen Fällen nicht vorrätig, so dass sich die Stillstandszeit der Anlage möglicherweise verlängert.
  • Des Weiteren treten bei der Methode gemäß Patentdokument 2 zum Vorhersagen des Fortschritts der Ermüdung eines Lagers, da die Änderung der Struktur des Lagermaterials unter Verwendung von Röntgenstrahlen gemessen wird, dahingehend Probleme auf, dass es schwierig ist, die Messung vor Ort vorzunehmen und daher häufig eine zerstörende Prüfung durchgeführt wird. Bei der Methode gemäß Patentdokument 3 wird ein aus austenitischem rostfreien Stahl bestehendes Testobjekt getestet, und der Übergang von der austenitischen Phase zu der martensitischen Phase wird gemessen, da jedoch bei einem Wälzlager die Veränderung aufgrund von Ermüdung nicht auf die Veränderung der Menge an Restaustenit beschränkt ist, kann der Ermüdungsgrad des Wälzlagers nicht genau vorhergesagt werden, indem lediglich die Änderung der magnetischen Permeabilität unter Verwendung eines Wirbelstroms gemessen wird. Des Weiteren kann mit der Methode gemäß Patentdokument 4 der Belastungszustand eines Lagers diagnostiziert werden, jedoch kann die Restlebensdauer desselben nicht vorhergesagt werden.
  • Angesichts der oben aufgeführten Probleme besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Verfahren zum Vorhersagen einer Restlebensdauer eines Lagers, eine Vorrichtung für Diagnose einer Restlebensdauer eines Lagers sowie ein Lager-Diagnosesystem zu schaffen, mit denen ein von einem Benutzer eingesetztes Lager zerstörungsfrei geprüft werden kann und die Restlebensdauer des Lagers vorhergesagt werden kann.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Die oben stehende Aufgabe der vorliegenden Erfindung kann mit der folgenden Konfiguration erfüllt werden.
    • 1. Bei dem Verfahren zum Vorhersagen einer Restlebensdauer eines Lagers, mit dem eine Restlebensdauer eines in eine Maschine integrierten Lagers vorhergesagt wird, schließt das Verfahren ein: Messen einer Impedanz des Lagers unter Verwendung einer Wirbelstrom-Prüfungseinrichtung in einem Zustand, in dem das Lager stationär ist, und Ermitteln der Restlebensdauer des Lagers auf Basis der gemessenen Impedanz des Lagers.
    • 2. Bei dem Verfahren gemäß Punkt 1 wird die Restlebensdauer des Lagers auf Basis einer Differenz zwischen den Impedanz-Messwerten vor und nach dem Einsatz des Lagers ermittelt, wobei die Impedanz-Messwerte unter Verwendung der Wirbelstrom-Prüfeinrichtung gemessen werden.
    • 3. Bei dem Verfahren gemäß Punkt 2 wird die Restlebensdauer des Lagers auf Basis einer Differenz zwischen einer Impedanz einer Laufbahnfläche oder einer Wälzkontaktfläche des Lagers vor dem Einsatz des Lagers, die unter Verwendung der Wirbelstrom-Prüfeinrichtung gemessen wird; und einer Impedanz der Laufbahnfläche oder der Wälzkontaktfläche des Lagers nach dem Einsatz des Lagers ermittelt, die unter Verwendung der Wirbelstrom-Prüfeinrichtung gemessen wird.
    • 4. Bei dem Verfahren gemäß Punkt 2 wird die Restlebensdauer des Lagers auf Basis einer Differenz zwischen einer Impedanz der Laufbahnfläche in einer unbelasteten Zone des Lagers, die unter Verwendung der Wirbelstrom-Prüfeinrichtung gemessen wird, und einer Impedanz der Laufbahnfläche in einer belasteten Zone des Lagers nach dem Einsatz des Lagers ermittelt, die unter Verwendung der Wirbelstrom-Prüfeinrichtung gemessen wird.
    • 5. Bei dem Verfahren gemäß Punkt 2 wird die Restlebensdauer des Lagers auf Basis einer Differenz zwischen einer Impedanz einer Endfläche des Lagers, die unter Verwendung der Wirbelstrom-Prüfeinrichtung gemessen wird; und einer Impedanz der Laufbahnfläche in einer belasteten Zone des Lagers nach dem Einsatz des Lagers ermittelt, die unter Verwendung der Wirbelstrom-Prüfeinrichtung gemessen wird.
    • 6. Bei einer Vorrichtung für die Diagnose einer Restlebensdauer eines Lagers, mit der eine Restlebensdauer eines in eine Maschine integrierten Lagers gemessen wird, enthält die Vorrichtung: eine Wirbelstrom-Prüfeinrichtung, die Impedanz eines bestimmten Bereiches des Lagers vor und nach dem Einsatz des Lagers misst; und einen Diagnoseabschnitt, der die Restlebensdauer des Lagers auf Basis der gemessenen Impedanzen ermittelt.
    • 7. Bei einem Lager-Diagnosesystem, das in eine Maschine eines Benutzers integriert ist, enthält das System: eine Wirbelstrom-Prüfeinrichtung, die eine Impedanz eines bestimmten Bereiches des Lagers misst, wenn sich das Lager in einem stationären Zustand befindet; eine Einrichtung zum Senden von Lagerinformationen, die Lagerinformationen zu einem Lagerhersteller sendet, wobei die Lager-Informationen die unter Verwendung der Wirbelstrom-Prüfeinrichtung gemessene Impedanz des Lagers und Identifizierungs-Informationen des Lagers beinhalten; eine Einrichtung zum Empfangen von Lager-Informationen, die die von der Einrichtung zum Senden von Lager-Informationen gesendeten Lager-Informationen empfängt; einen Diagnoseabschnitt, der bei dem Lager-Hersteller vorhanden ist, um Restlebensdauer-Informationen über die verbleibende Lebensdauer des Lagers auf Basis der empfangenen Impedanz zu ermitteln; eine Einrichtung zum Senden von Lebensdauer-Informationen, die die unter Verwendung des Diagnoseabschnitts ermittelten Restlebensdauer-Informationen zu dem Benutzer sendet; und eine Einrichtung zum Empfangen von Lebensdauer-Informationen, die die von der Einrichtung zum Senden von Lebensdauer-Informationen gesendeten Restlebensdauer-Informationen empfängt.
    • 8. Bei dem System gemäß Punkt 7 verfügt der Diagnoseabschnitt über eine Datenbank, in der Informationen über eine Beziehung zwischen den Lager-Informationen und der Restlebensdauer des Lagers gespeichert sind, und der Diagnoseabschnitt ermittelt die Restlebensdauer des Lagers auf Basis der Datenbank sowie der unter Verwendung der Einrichtung zum Empfangen von Lager-Informationen empfangenen Lager-Informationen.
    • 9. Bei dem System gemäß Punkt 7 beinhaltet die Datenbank eine Korrelation zwischen Lebensdauer-Informationen des Lagers und Impedanzabstands-Informationen, die eine Differenz zwischen der Impedanz vor und derjenigen nach dem Einsatz des Lagers beinhalten, und die Restlebensdauer des Lagers wird unter Bezugnahme auf die Impedanzabstands-Informationen ermittelt.
  • Effekt der Erfindung
  • Bei dem Verfahren zum Vorhersagen der Restlebensdauer eines Lagers und der Vorrichtung für die Diagnose der Restlebensdauer eines Lagers gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Impedanz eines Lagers unter Verwendung der Wirbelstrom-Prüfeinrichtung zerstörungsfrei gemessen, und die Veränderung der Materialstruktur sowie die Veränderung der Härte der Oberfläche und der Oberflächenschicht des Lagers werden erfasst, so dass der Schadenszeitpunkt des Lagers, d. h. die Restlebensdauer des Lagers, vorhergesagt werden kann, bevor der Schaden aufgrund der fortschreitenden Ermüdung in dem Lager auftritt.
  • Das heißt, die Restlebensdauer kann mit einem hohen Grad an Genauigkeit vorhergesagt werden, indem die Restlebensdauer auf Basis der Differenz (des Impedanzabstandes) zwischen der Impedanz vor und derjenigen nach dem Einsatz des Lagers ermittelt wird.
  • Des Weiteren wird bei dem Lager-Diagnosesystem gemäß der vorliegenden Erfindung die unter Verwendung der Wirbelstrom-Prüfeinrichtung gemessene Impedanz von dem Lager-Hersteller empfangen, der sich an einem entfernten Standort befindet, und an einem Diagnoseabschnitt analysiert, so dass die Restlebensdauer des Lagers vorhergesagt werden kann.
  • Des Weiteren kann die Restlebensdauer zu dem Benutzer gesendet werden, bevor das Lager tatsächlich ausfällt. Aus diesem Grund kann der Benutzer Vorkehrungen treffen, um das Lager zu beschaffen, und kann den Austausch im Voraus durchführen, so dass Einfluss auf das Erzeugnis, angeschlossene Anlagen und den Produktionsablauf auf ein Minimum verringert werden kann. Des Weiteren kann die Termpinplanung für den Lageraustausch im Voraus festgelegt werden, so dass die Wartungskosten reduziert werden können, die Stillstandszeit der Anlage auf ein Minimum verringert werden kann und die Effektivität der Produktion verbessert werden kann. Des Weiteren kann, da der Sensor die Messung ausführt, wenn das Lager stationär ist, das Lager genauer als ein Lager diagnostiziert werden, das läuft.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Ansicht, die einen allgemeinen Aufbau einer Vorrichtung für die Diagnose der Restlebensdauer eines Lagers gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Impedanz eines Lagers unter Verwendung einer Wirbelstrom-Prüfeinrichtung gemessen wird;
  • 3 ist ein Diagramm, das die Impedanz vor und nach Einsatz des Lagers zeigt;
  • 4(a) ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Impedanzabstand und der Restlebensdauer zeigt, 4(b) ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Impedanzabstand und dem Fortschritt der Ermüdung zeigt;
  • 5(a) und 5(b) sind Ansichten, die einen Zustand zeigen, in dem die Impedanz in den belasteten und in den nicht belasteten Zonen an der Laufbahnfläche des äußeren Laufrings unter Verwendung der Wirbelstrom-Prüfeinrichtung gemessen werden;
  • 6 ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Impedanzen an der Endfläche des Lagers und an der Laufbahnfläche des äußeren Laufrings in der belasteten Zone desselben unter Verwendung der Wirbelstrom-Prüfeinrichtung gemessen werden;
  • 7 ist ein Blockschaltbild, das ein Lager-Diagnosesystem gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 8 ist eine Prinzipdarstellung, die den Fluss der Informationen des in 7 gezeigten Lager-Diagnosesystems zeigt;
  • 9 ist eine Ansicht, die eine beispielhafte Konfiguration des in 7 gezeigten Lager-Diagnosesystems darstellt; und
  • 10 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen Ermüdungsfortschritt und den jeweiligen Änderungsverhältnissen der Menge an Restaustenit, der Halbwertsbreite von Martensit sowie der Oberflächenrauhigkeit der Laufbahnfläche zeigt.
  • Ausführungsweisen der Erfindung
  • Ausführungsformen gemäß einem Verfahren zum Vorhersagen von Restlebensdauer und einer Vorrichtung für die Diagnose der Restlebensdauer gemäß der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden ausführlich unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist eine Ansicht, die eine allgemeine Konfiguration einer Vorrichtung für die Diagnose der verbleibenden Lebensdauer eines Lagers gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei eine Vorrichtung 10 für die Diagnose der Restlebensdauer enthält:
    eine Wirbelstrom-Prüfeinrichtung 11; einen Diagnoseabschnitt 12, der die Restlebensdauer eines Lagers ermittelt, eine Empfangseinrichtung 13 sowie einen Anzeigeabschnitt 14. Die Wirbelstrom-Prüfeinrichtung 11 und der Diagnoseabschnitt 12 werden hauptsächlich durch die sogenannten Computer gebildet, eine Sonde 15 zum Messen der Impedanz an einem bestimmten Bereich des Lagers ist mit der Wirbelstrom-Prüfeinrichtung 11 verbunden, und eine Datenbank 33 zum Speichern der Korrelation zwischen der Impedanz und der Restlebensdauer (Fortschritt der Ermüdung) ist mit dem Diagnoseabschnitt 12 verbunden.
  • Die Wirbelstrom-Prüfeinrichtung 11 bewirkt, dass ein Erregungsstrom durch eine Spule (nicht dargestellt) im Inneren der Sonde fließt, induziert einen Wirbelstrom in einem zu messenden Metall (in diesem Fall der äußere Laufring, der innere Laufring oder Wälzelemente des Lagers) und erfasst eine in der Spule durch den Wirbelstrom derselben erzeugte Impedanz, um so die Struktur des Metalls (beispielsweise die Menge an Restaustenit) zerstörungsfrei zu messen.
  • Auf Basis der unter Verwendung der Sonde 15 gemessenen Impedanz ermittelt der Diagnoseabschnitt 12 die Restlebensdauer des Lagers unter Bezugnahme auf die Korrelation zwischen der Impedanz und die Restlebensdauer (Fortschritt der Ermüdung), die in der Datenbank gespeichert ist, und zeigt die Restlebensdauer auf dem Anzeigeabschnitt 14 an.
  • 2 ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Impedanz der äußeren Laufbahnfläche des Lagers unter Verwendung der Wirbelstrom-Prüfeinrichtung gemessen wird, wobei zunächst die Sonde 15 nahe an der Laufbahnfläche 16a des äußeren Laufrings 16 angeordnet wird, der sich im Ruhezustand befindet, die Impedanz X1 der Laufbahnfläche 16a im Ruhezustand misst und die Impedanz zusammen mit der Identifizierungsnummer des zu messenden Lagers in der Datenbank 33 speichert. Dann wird, wenn die Nutzungszeit des Lagers eine vorgegebene Betriebszeit erreicht hat, so beispielsweise die periodische Wartungszeit des Lagers, das Lager demontiert, und die Impedanz X2 der Laufbahnfläche 16a nach der Nutzung wird gemessen.
  • 3 ist ein Diagramm, das die Impedanz vor und nach der Nutzung des Lagers zeigt, 4(a) ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Impedanzabstand und der Restlebensdauer zeigt, und 4(b) ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Impedanzabstand und dem Ermüdungsfortschritt zeigt. Die Beziehung zwischen dem Impedanzabstand und der Restlebensdauer (Ermüdungsfortschritt) zeigt eine Charakteristik an, die in Abhängigkeit vom Material des Lagers, wie beispielsweise rostfreiem Stahl oder Lagerstahl mit hohem Kohlenstoffgehalt, verschieden ist, und Daten für jedes Lagermaterial sind in der Datenbank 33 gespeichert. Die Impedanzen X1 und X2 der Laufbahnfläche 16a des äußeren Laufrings 16, die vor und nach der Nutzung des Lagers gemessen werden, wie dies in 2 dargestellt ist, werden in dem in 3 gezeigten Diagramm graphisch dargestellt und der Impedanzabstand A, der die Differenz zwischen beiden Impedanzen X1 und X2 repräsentiert, wird ermittelt. Die in 3 gezeigte Ansicht der Impedanzen gibt den Ort der Koordinaten der Impedanz an, wobei die horizontale Achse die Widerstandskomponente der Impedanz darstellt und die vertikale Achse die Reaktanzkomponente derselben darstellt. Dann nimmt der Diagnoseabschnitt 12 auf das Verhältnis zwischen dem Impedanzabstand A und der Restlebensdauer L (Ermüdungsfortschritt F), die in 4(a) oder 4(b) dargestellt ist und in der Datenbank 33 gespeichert ist, Bezug und ermittelt so die Restlebensdauer bzw. den Ermüdungsfortschritt F des Lagers.
  • Wenn eine Vielzahl von Schwellenwerten, beispielsweise zwei Schwellenwerte, für den Impedanzabstand A festgelegt sind und die Restlebensdauer auf Basis dieser Schwellenwerte in drei Stufen dargestellt wird (beispielsweise ”Normal”, ”Achtung” und ”Warnung”), werden die Stufen als einfach zu verstehende Anzeigen bezüglich der Restlebensdauer L verwendet. Es ist wünschenswert, dass die Diagnose der Restlebensdauer durch Impedanzmessung jeweils zu konstanten Betriebszeiten, d. h. mehrmals periodisch während der Nutzungsperiode des Lagers, ausgeführt wird und dass die Daten in der Datenbank gespeichert werden.
  • Als Ergebnis der Prüfung der Beziehung zwischen der Struktur und dem Oberflächenzustand des Lagers und des Wirbelstrom-Messwertes in mehreren Lagern, die auf dem Markt eingesetzt werden, sind die Anmelder zu der Erkenntnis gekommen, dass, obwohl der Wirbelstrom-Messwert aufgrund von Änderungen der magnetischen Permeabilität, des Leitungsvermögens, Verbindung zwischen Schaltungen usw. bei Wälzermüdung ein kompliziertes Verhalten aufweist, sich der Wirbelstrom-Messwert gleichmäßig an der Impedanzkurve entlang bewegt, wenn die Wälzermüdung fortschreitet. Des Weiteren ist es den Anmeldern gelungen, ein System zu schaffen, mit dem die Restlebensdauer entsprechend dem Wirbelstrom-Messwert vorhergesagt werden kann, indem eine Datenbank erstellt wurde, die die Beziehung zwischen dem Ermüdungsfortschritt und der Impedanzkurve zeigt.
  • Da die Laufringe und die Wälzelemente von Wälzlagern aus Materialien über verschiedene Prozesse hergestellt werden, so beispielsweise Schmieden, Drehen, Wärmebehandlung und Schleifen, weisen die jeweiligen Lager geringfügige Abweichungen hinsichtlich der Materialstruktur und des Oberflächenzustandes derselben im (unbenutzten) Anfangszustand auf. Dabei ist der Wirbelstrom-Messwert sehr empfindlich für die geringfügigen Unterschiede hinsichtlich der Materialstruktur und des Oberflächenzustandes, so dass die Impedanzwerte der jeweiligen Lager in einigen Fällen verschieden sind, obwohl der Ermüdungsfortschritt der gleiche ist. Daher kann die Restlebensdauer genauer vorhergesagt werden, indem der Ermüdungsfortschritt gemäß der Differenz (Impedanzabstand) zwischen der Impedanz in dem (unbenutzten) Anfangszustand und der Impedanz nach dem Einsatz des Lagers ermittelt wird, als wenn der Ermüdungsfortschritt anhand des Absolutwertes des durch die Wirbelstrommessung ermittelten Impedanzwertes ermittelt wird.
  • Bei dem Verfahren zum Vorhersagen der Restlebensdauer eines Lagers und der Vorrichtung 10 für die Diagnose der Restlebensdauer eines Lagers gemäß der vorliegenden Ausführungsform misst, wie oben beschrieben, die Wirbelstrom-Prüfeinrichtung 11 die Impedanz X eines bestimmten Bereichs eines Lagers zerstörungsfrei, und der Diagnoseabschnitt 12 ermittelt die Restlebensdauer L des Lagers auf Basis der gemessenen Impedanz X, so dass die Indizes des Ermüdungsfortschritts F, wie beispielsweise die Änderung der Materialstruktur und die Änderung der Härte der Oberfläche sowie des Oberflächenbereiches des Lagers, erfasst werden, so dass die Schadenszeit des Lagers, d. h. die Restlebensdauer des Lagers, vorhergesagt werden kann, bevor der Schaden aufgrund des Ermüdungsfortschritts an dem Lager auftritt. Das heißt, die Restlebensdauer L kann mit einem hohen Grad an Genauigkeit vorhergesagt werden, indem die Restlebensdauer L auf Basis der Differenz (des Impedanzabstandes A) zwischen der vor und der nach dem Einsatz des Lagers gemessenen Impedanz X ermittelt wird. Des Weiteren kann, wenn die Vorrichtung 10 für die Diagnose der Restlebensdauer als tragbare und unabhängige Vorrichtung konstruiert ist, die Vorrichtung die Restlebensdauer L an dem Ort vorhersagen, an dem das Lager eingesetzt wird.
  • Wenn es schwierig ist, die Impedanz X1 der Laufbahnfläche vor dem Einsatz des Lagers zu messen, kann anstelle der Impedanz X1 vor dem Einsatz des Lagers die Impedanz X1 verwendet werden, die an der Laufbahnfläche 16a in einer unbelasteten Zone (an der einer auf das Lager wirkenden Last P gegenüberliegenden Seite) des Elementes der stationären Seite (des äußeren Laufrings 16) des Lagers gemessen wird, wie dies in 5(a) und 5(b) dargestellt ist. Des Weiteren kann, wie in 6 gezeigt, auch die an der Endfläche 16b des Lagers (äußerer Laufring 16) gemessene Impedanz X1 als die Impedanz X1 vor dem Einsatz des Lagers verwendet werden.
  • Des Weiteren ist es wünschenswert, dass die Messung der Impedanz X nicht nur an dem äußeren Laufring 16 ausgeführt wird, sondern auch an der Laufbahnfläche des inneren Laufrings und den Wälzflächen der Wälzelemente, und es ist wünschenswert, dass die Restlebensdauer L ermittelt wird, indem der kleinste Wert von den drei Werten der Restlebensdauer verwendet wird, die auf diesen drei Impedanzabständen A basieren.
  • Zweite Ausführungsform
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform eines Lager-Diagnosesystems gemäß der vorliegenden Erfindung ausführlich auf Basis der Zeichnungen beschrieben.
  • In einem Lager-Diagnosesystem 20 wird, wie in 7 bis 9 gezeigt, das Lager 24 einer Maschine 23, die für einen Benutzer 22 installiert ist, durch einen Lager-Hersteller 21 diagnostiziert, und die Informationen über die Restlebensdauer des Lagers 24 werden zu dem Benutzer 22 zurückgeführt.
  • Das mit dem Lager-Diagnosesystem 20 zu diagnostizierende Lager 24 ist in die Maschine 23, wie beispielsweise eine Windmühle, ein Schienenfahrzeug, eine Stahlverarbeitungseinrichtung in einem Eisenwerk, eine Papiermaschine in einer Papierfabrik oder eine Baumaschine in einem Bergwerk integriert und wird darin eingesetzt. Die Informationen über die Restlebensdauer des Lagers 24 werden unter Verwendung des Diagnoseabschnitts 12, der an der Seite des Lager-Herstellers 21 vorhanden ist, auf Basis des Messwertes (Impedanz X) bezüglich des physikalischen Wertes des inneren Bereiches eines Lagermaterials, der unter Verwendung der Wirbelstrom-Prüfeinrichtung 11 gemessen wird, ermittelt. Das heißt, der Diagnoseabschnitt 12 ermittelt die Informationen über die Restlebensdauer aus der gemessenen Impedanz X, wenn die Sonde 15 nahe an dem Lager 24 angeordnet ist, das als ein Testmuster dient.
  • Der Benutzer 22 verfügt über eine Einrichtung 30 zum Senden von Lagerinformationen, mit der Lager-Informationen s1, die die unter Verwendung der Wirbelstrom-Prüfeinrichtung 11 gemessenen Impedanz-Messwerte enthalten, zum Internet (öffentliche Leitung) 29 gesendet werden. Die Einrichtung 30 zum Senden von Lager-Informationen besteht aus einem Informations-Erfassungsabschnitt 30a und einer Informations-Sendeeinrichtung 30b. Des Weiteren beinhalten die Lager-Informationen s1 den Namen des Benutzers, die Maschine 26, die Einsatzposition, die Einsatzbedingungen, die Einsatzumgebung, die Gesamt-Einsatzzeit usw. für das zu diagnostizierende Lager 24.
  • Bezüglich der Einrichtung 30 zum Senden von Lager-Informationen bestehen keine speziellen Einschränkungen, vorausgesetzt es kann die Lager-Informationen s1 zum Internet 29 senden, und es können ein Computer, verschiedene Informationsverarbeitungsvorrichtungen usw. eingesetzt werden, wobei die Sendeeinrichtung vorzugsweise einen Speicherabschnitt zum Speichern der Lager-Informationen s1 aufweist, die die unter Verwendung der Wirbelstrom-Prüfeinrichtung 11 gemessenen Messwerte und Identifizierungs-Informationen beinhalten.
  • Der Lager-Hersteller 21 verfügt über eine Einrichtung 31 zum Empfangen von Lager-Informationen, mit der die von dem Benutzer 22 über das Internet 29 gesendeten Lager-Informationen s1 empfangen werden, sowie den Diagnoseabschnitt 12 zum Diagnostizieren der Restlebensdauer des Lagers 24 gemäß den Lager-Informationen s1. Des Weiteren sind ein Abschnitt 35 zum Hinzufügen von Produkt-Informationen, eine Einrichtung 36 zum Senden von Restlebensdauer-Informationen sowie eine Einrichtung 37 zum Verarbeiten empfangener Aufträge bei dem Lager-Hersteller 21 vorhanden. Wenn die Einrichtung 31 zum Empfangen von Lager-Informationen und der Diagnoseabschnitt 12 für eine Abteilung 21A für Technik/Forschung vorhanden sind und die Abschnitte 35 zum Hinzufügen von Produkt-Informationen, die Einrichtung 36 zum Senden von Lebensdauer-Informationen sowie die Einrichtung 37 zum Verarbeiten empfangener Aufträge für eine Abteilung 21B für Vertrieb/Herstellung vorhanden sind, können verschiedene Arten von Informationen effizient verarbeitet werden, so dass dies zu bevorzugen ist.
  • Die Einrichtung 31 zum Empfangen von Lager-Informationen kann die über die Einrichtung 30 zum Senden von Lager-Informationen des Benutzers 22 über das Internet 29 gesendeten Lager-Informationen s1 empfangen und kann den Benutzer 22 identifizieren, der die Lagerinformationen s1 gesendet hat. Die Einrichtung 31 zum Empfangen von Lager-Informationen kann eine allgemeine Informationsverarbeitungsvorrichtung mit einer Kommunikationsfunktion, wie beispielsweise ein Computer, oder eine spezielle elektronische Vorrichtung sein, und sie ist vorzugsweise mit einem Informationsspeicherabschnitt (nicht dargestellt) zum Speichern der empfangenen Lager-Informationen s1 versehen.
  • Der Diagnoseabschnitt 12 ist mit der Datenbank 33 zum Speichern der Informationen über die Beziehung zwischen den Lager-Informationen s1 und der Restlebensdauer (Ermüdungsfortschritt) des Lagers 24 versehen und ermittelt die Restlebensdauer des Lagers 24 in Abhängigkeit von der unter Verwendung der Wirbelstrom-Prüfeinrichtung 11 gemessenen Impedanz X auf Basis der in der Datenbank 33 gespeicherten Daten.
  • Der Abschnitt 35 zum Hinzufügen von Produkt-Informationen ist mit einer Datenbank 34 zum Speichern von Produkt-Informationen, so beispielsweise Lagerbestands-Informationen, Preis-Informationen und Liefer-Informationen nach Modell verbunden, und erforderliche Produkt-Informationen werden aus den in der Datenbank 34 gespeicherten Daten extrahiert und zu den Restlebensdauer-Informationen s2 hinzugefügt, die unter Verwendung des Diagnoseabschnitts 12 ermittelt werden, um Informationen s3 über die Lager-Lebensdauer zu ermitteln. Die Informationen s3 über die Lager-Lebensdauer werden von der Einrichtung 36 zum Senden der Lebensdauer-Informationen zu der Einrichtung 40 zum Empfangen von Lebensdauer-Informationen gesendet, die für den Benutzer 22 vorhanden ist.
  • 9 zeigt ein Konfigurationsbeispiel der Hardware des Lager-Diagnosesystems 20, in dem eine Vielzahl von Computern 41 und 42 und die Datenbank 33, die ein lokales Netzwerk bilden, mit dem Internet 29 über einen Terminaladapter 43, einen Router 44 und einen Hub 45 verbunden sind und unter Verwendung eines Web-Servers 46 verwaltet werden. Die Datenbank 33 besteht aus einem Computer 47 und einem Speicherabschnitt 48 mit großer Kapazität, und die Einrichtung 31 zum Empfangen von Lager-Informationen besteht aus dem Router 44, dem Hub 45, dem Web-Server 41 usw. Des Weiteren besteht der Diagnoseabschnitt 12 aus dem Computer 41 usw.
  • In der Abteilung 21B für Vertrieb/Herstellung des Lager-Herstellers 21 bilden eine Vielzahl von Computern 49 und 50, die Datenbank 34 für Produkt-Informationen usw. ein lokales Netzwerk und sind mit dem Internet 29 über einen Terminaladapter 51, einen Router 52 und einen Hub 53 verbunden und werden unter Verwendung eines Web-Servers verwaltet. Der Abschnitt 35 zum Hinzufügen von Produkt-Informationen, die Einrichtung 36 zum Senden von Lebensdauer-Informationen und die Einrichtung 37 zum Verarbeiten empfangener Aufträge bestehen aus den Computern 49 und 50.
  • Der Benutzer 22 stellt unter Verwendung einer Vielzahl von Computern 56, eines Controllers, der als die Einrichtung 30 zum Senden von Lager-Informationen dient, usw. ein lokales Netzwerk her, und das lokale Netzwerk ist über einen Terminaladapter 57, einen Router 58 und einen Hub 59 mit dem Internet 29 verbunden und wird unter Verwendung eines Web-Servers 60 verwaltet. Die Einrichtung 40 zum Empfangen von Lebensdauer-Informationen besteht aus dem Computer 56.
  • Wenn mehrere Benutzer 22 vorhanden sind, sind die Einrichtung 31 zum Empfangen von Lager-Informationen (der Router 44, der Hub 45 und der Web-Server 46) sowie die Einrichtung 36 zum Senden von Lebensdauer-Informationen (die Computer 49 und 50) des Lager-Herstellers 21 mit den Computern 56 und 61, die die Einrichtung 30 zum Senden von Lager-Informationen und die Einrichtung 40 zum Empfangen von Lebensdauer-Informationen jedes Benutzers 22 bilden, über das Internet 29 verbunden, wie dies in 9 gezeigt ist.
  • In 8, einer Prinzipdarstellung, die den Fluss von Informationen des in 7 gezeigten Lager-Diagnosesystems zeigt, kennzeichnet Bezugszeichen 30' eine Datenerfassungs-Steuereinrichtung, die die Einrichtung 30 zum Senden von Lager-Informationen bildet, Bezugszeichen 31' kennzeichnet eine Informationsverwaltungs-Schnittstelle, die die Einrichtung zum Empfangen von Lager-Informationen bildet, Bezugszeichen 26 kennzeichnet Datenanalyse der Technologie-/Forschungsabteilung, die den Diagnoseabschnitt 12 bildet, Bezugszeichen 33' kennzeichnet die Datenbankerzeugung zum Erzeugen der Ermüdungs-Datenbank 33, Bezugszeichen 35' kennzeichnet den Wartungs-Support der Vertriebsabteilung, der den Abschnitt 35 zum Hinzufügen von Produkt-Informationen, die Einrichtung 36 zum Senden von Lebensdauer-Informationen und die Einrichtung 37 zum Verarbeiten empfangener Aufträge aufweist.
  • Im Folgenden wird das Diagnoseverfahren gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Der Benutzer 22 hält, wie in 7 gezeigt, die Maschine 23 an, demontiert das Lager 24 und misst die Impedanz X der Laufbahnfläche desselben unter Verwendung der Wirbelstrom-Prüfeinrichtung 11 (siehe 2). Wenn das Lager 24 stationär ist, kann die Impedanz X des Lagers 24 genau gemessen werden, und genauere Messungen können durchgeführt werden, indem das Lager 24 demontiert wird und jeweils die Impedanzen X der Laufbahnfläche 16a des äußeren Laufrings 16, der Laufbahnfläche des inneren Laufrings sowie die Wälzkontaktflächen der Wälzelemente gemessen werden.
  • Die Lager-Informationen s1, die den Messwert der unter Verwendung der Wirbelstrom-Prüfeinrichtung 11 gemessenen Impedanz X und die Identifizierungsnummer des Lagers 24 beinhalten, werden von der Einrichtung 30 zum Senden von Lager-Informationen über das Internet 29 gesendet und unter Verwendung der Einrichtung 31 zum Empfangen von Lager-Informationen des Lager-Herstellers 31 empfangen. Entsprechend den unter Verwendung der Einrichtung 31 zum Empfangen von Lager-Informationen empfangenen Lager-Informationen s1 ermittelt der Diagnoseabschnitt 12 die Restlebensdauer des Lagers 24 auf Basis der in der Datenbank 33 gespeicherten Daten.
  • Das heißt, die Datenbank 33 speichert die Impedanz X1 (die den Messungsverlauf der Impedanz X beinhaltet, die bei jeder periodischen Messung gemessen werden) des Lagers 24 vor Einsatz in Verbindung mit den Identifizierungs-Informationen zusammen mit den Beziehungs-Informationen (in Abhängigkeit von dem Lager-Material verschieden) zwischen dem Impedanzabstand A und der Restlebensdauer (Ermüdungsfortschritt), wobei der Impedanzabstand A aus der gespeicherten Impedanz X1 des Lagers 24 vor dem Einsatz und der Impedanz X2 des Lagers 24 nach dem Einsatz, die in den aktuell gesendeten Lager-Informationen 51 enthalten ist, ermittelt wird und die Restlebensdauer aus dem Impedanzabstand A auf Basis der Daten der Datenbank 33 ermittelt (siehe 3 und 4) wird.
  • Da die Prozedur zum Berechnen der Restlebensdauer der der ersten Ausführungsform gleicht, wird ihre Beschreibung weggelassen. Des Weiteren sollte, wenn der Messungsverlauf der Impedanz X verfügbar ist, die Restlebensdauer vorzugsweise unter Bezugnahme auf den Messungsverlauf ermittelt werden.
  • Wenn die Impedanz X1 des Lagers 24 vor dem Einsatz nicht in der Datenbank 33 gespeichert ist, kann statt der Impedanz X1 die Impedanz X der Endfläche, der Laufbahnfläche oder der Wälzfläche in einer unbelasteten Zone des Lagers 24 verwendet werden (siehe 5 und 6). Des Weiteren kann die Restlebensdauer auch lediglich aus der Impedanz X2 des Lagers 24 nach dem Einsatz ermittelt werden, obwohl die Genauigkeit dabei etwas geringer ist.
  • Informationen, die die Identifizierungsnummer, die Lagerbereiche, wie beispielsweise den äußeren Laufring, den inneren Laufring und Wälzelemente des zu untersuchenden Lagers 24, Einsatzzwecke usw. beinhalten, werden zu der unter Verwendung des Diagnoseabschnitts 12 ermittelten Restlebensdauer hinzugefügt, und die Restlebensdauer-Informationen s2 werden ermittelt. Produkt-Informationen, wie beispielsweise die Lagerbestands-Informationen, Preis-Informationen und Liefer-Informationen für jedes Modell sowie Bestellungs-Nachfrage-Informationen, die als von den in der Datenbank 34 der Produkt-Informationen gespeicherten Daten erforderlich angenommen werden, werden je nach Notwendigkeit zu den Restlebensdauer-Informationen s2 hinzugefügt, um Lagerlebensdauer-Informationen s3 zu gewinnen, und die Informationen werden über die Einrichtung 36 zum Senden von Lebensdauer-Informationen zu der Einrichtung 40 zum Empfangen von Lebensdauer-Informationen des Benutzers 22 gesendet.
  • Die Bestellungs-Verarbeitungseinrichtung 42, die innerhalb der Einrichtung 40 zum Empfangen von Lebensdauer-Informationen vorhanden ist, sendet Auftrags-Informationen s4 zu der Einrichtung 37 zum Verarbeiten empfangener Aufträge über das Internet 29 auf Basis von Schätzungsinformationen, die in den Lagerlebensdauer-Informationen s3 enthalten sind. Die Einrichtung 37 zum Verarbeiten empfangener Aufträge sendet Liefervereinbarungs-Informationen zu dem Produkt-Lagerabschnitt 71 entsprechend der Reihenfolge der Auftragsinformationen s4. Das Lager 24 wird in einem Abschnitt 72 zum Herstellen von Erzeugnissen hergestellt und von dem Erzeugnis-Lagerabschnitt 71 entsprechend den empfangenen Vereinbarungsinformationen zu dem Benutzer 22 geliefert.
  • In dem Lager-Diagnosesystem 20 gemäß der vorliegenden Ausführungsform werden, wie oben beschrieben, die unter Verwendung der Wirbelstrom-Prüfeinrichtung 11 gemessene Impedanz X des Lagers 24 und die Lager-Informationen s1, die die Identifizierungs-Informationen des Lagers 24 enthalten, von dem Lager-Hersteller 21 empfangen, der sich an einem entfernten Standort befindet, und die Restlebensdauer des Lagers 24 wird unter Verwendung des Diagnoseabschnitts 12 auf Basis der in der Datenbank 33 gespeicherten Daten ermittelt, so dass die Restlebensdauer-Informationen s2 zu dem Benutzer 22 gesendet werden können, bevor das Lager 24 ausfällt. Das heißt, bevor äußerer Schaden an dem Lager 24 auftritt, können Zustandsinformationen bezüglich der Restlebensdauer des Lagers bei normaler Nutzung des Lagers 24 gemessen werden, und die Restlebensdauer-Informationen s2 können vorhergesagt werden, so dass es möglich ist, einen langen Zeitraum für Wartung und Lagerbestandsanpassung zu gewinnen. Aus diesem Grund kann der Benutzer 22 Vorkehrungen zum Beziehen des Lagers 24 treffen und kann Austausch im Voraus ausführen, so dass Einfluss auf das Erzeugnis, angeschlossene Einrichtungen und den Produktionsablauf auf ein Minimum verringert werden können. Des Weiteren kann der Zeitplan für den Austausch des Lagers im Voraus festgelegt werden, so dass die Kosten für Wartung reduziert werden können, die Anlagen-Stillstandszeit auf ein Minimum verringert werden kann und die Effizienz der Produktion verbessert werden kann.
  • Um zu prüfen, wie sich die jeweiligen Faktoren ändern, wenn die Ermüdung fortschreitet, wurde eine Lebensdauerprüfung in der Mitte unterbrochen, und die Beziehung zwischen der Änderung der Menge an Restaustenit, dem Betrag der Änderung der Halbwertsbreite von Martensit und dem Betrag der Änderung der Oberflächenrauhigkeit der Laufbahnfläche wurde untersucht.
  • Ein automatisch zentrierendes Wälzlager (Modell Nummer 22211) wurde als zu testendes Lager eingesetzt. Unter Testbedingungen bei einer Radiallast Fr von 4614 kg als Testlast, einer Axiallast Fa von 0 kg und einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 1500 U/min wurde ein Schmiermittel (ISO-VG68) mittels Zwangszirkulation zugeführt. Der Test wurde nach 1 h, 5 h, 10 h, 15 h, 100 h, 500 h und 1000 h unterbrochen, und die Menge an Restaustenit, die Halbwertsbreite von Martensit sowie die Oberflächenrauhigkeit wurden gemessen. Die Menge an Restaustenit und die Halbwertsbreite von Martensit wurden unter Verwendung von Röntgenstrahlbeugung gemessen. Des Weiteren wurde die Oberflächenrauhigkeit unter Verwendung eines von Taylor Hobson hergestellten Gerätes vom Typ ”Form Talysurf” gemessen. 10 zeigt die Beziehung zwischen dem Ermüdungsfortschritt und der Oberflächenrauhigkeit, der Menge aus Restaustenit sowie der Halbwertsbreite von Martensit. Der Ermüdungsfortschritt ist definiert als ”Betriebszeit zum Zeitpunkt der Messung, dividiert durch Trennzeit”, und der Betrag der Änderung auf der vertikalen Achse in 10 ist durch ein Verhältnis angedeutet, wobei der Wert des Anfangsproduktes 1 beträgt.
  • Es erweist sich, dass sich die Oberflächenrauhigkeit, wie in 10 gezeigt, im sehr frühen Stadium des Ermüdungsprozesses ändert, sich dann die Halbwertsbreite von Martensit ändert und sich schließlich die Menge des Restaustenits ändert. So kann die Restlebensdauer vorhergesagt werden, indem die Änderung der Oberflächenrauhigkeit in dem frühen Stadium der Ermüdung gemessen wird, im mittleren Stadium die Änderung der Halbwertsbreite von Martensit gemessen wird und im Endstadium die Änderung der Menge an Restaustenit durch Ausführung von Wirbelstrom-Messung gemessen wird.
  • Beispiele
  • Im Folgenden werden Beispiele beschrieben, bei denen das Lager-Diagnosesystem 20 sowie das Lager-Diagnoseverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden.
  • Eisenwerk
  • Verschiedene Druckwalzen werden für verschiedene Anlagen in einer Eisenhütte eingesetzt. Beispielsweise werden in einer Stranggussanlage ungefähr Hunderte von Walzen eingesetzt, und da normalerweise zwei Lager für jede Walze vorhanden sind, beträgt die Gesamtzahl der Lager mehrere Tausend. Selbst wenn eine von den Hunderten Walzen ein Problem bei der Drehung aufweist, besteht die Gefahr, dass die Form des Erzeugnisses (Bramme) erheblich beeinflusst wird. Aus diesem Grund besteht bei dem herkömmlichen Diagnosesystem, bei dem die Abweichung in dem Lager erfasst wird, nachdem das Lager beschädigt worden ist, die Gefahr, dass das Erzeugnis und die Anlage erheblich beschädigt werden. Bei dem Lager-Diagnosesystem gemäß der vorliegenden Erfindung kann plötzlicher Schaden an der Anlage verhindert werden, da der Zustand (Restlebensdauer) des Lagers geprüft werden kann, bevor das Lager beschädigt wird, und des Weiteren können die Kosten für die Wartung reduziert werden, da der Ablaufplan für den Austausch der Lager im Voraus festgelegt werden kann.
  • Papierfabrik
  • Auch in einer Papierfabrik werden wie in einer Eisenhütte zahlreiche Walzen eingesetzt. Dabei ist vorherzusagen, dass, wenn ein für eine Walze verwendetes Lager beschädigt wird, wie bei der oben beschriebenen Anlage in der Eisenhütte die Anlage erheblich beeinflusst wird, es ist jedoch möglich, den Einfluss unter Verwendung des Lager-Diagnosesystems gemäß der vorliegenden Erfindung zu vermeiden.
  • Stromerzeugung aus Wind
  • Die Stromerzeugungskapazität bei der Stromerzeugung aus Wind steigt Jahr für Jahr, und in den letzten Jahren sind große Windmühlen mit mehreren Megabyte (5 MW oder mehr) installiert worden. Obwohl die meisten von ihnen an Land installiert werden, wird aufgrund von Beschränkungen hinsichtlich des Transports, der Installation und der umgebenden Umwelt begonnen, einige von ihnen vor der Küste zu installieren. Bei der Stromerzeugung aus Wind wird ein Rotor von Windenergie angetrieben, seine Drehgeschwindigkeit wird unter Verwendung einer Geschwindigkeitserhöhungsvorrichtung auf eine vorgegebene Drehzahl erhöht, und ein Stromerzeuger wird in Drehung versetzt, um mechanische Energie in elektrische Energie umzuwandeln. Die Geschwindigkeitserhöhungsvorrichtung und der Stromerzeuger, die in einem Behälter aufgenommen sind, der als Gondel bezeichnet wird, werden entsprechend der Position des Rotors in großer Höhe (100 m oder mehr) installiert. Da zahlreiche Lager für die Geschwindigkeitserhöhungsvorrichtung und den Stromerzeuger eingesetzt werden, kann, wenn ein Lager gestört ist, keine Stromerzeugung ausgeführt werden, und die Peripheriekomponenten (Getriebe und Stromerzeuger) werden erheblich beeinflusst. Da die Gondel in einer derartig großen Höhe installiert ist, oder in einigen Fällen vor der Küste, ist es in vielen Fällen schwierig, sofort Maßnahmen zum Austauschen des beschädigten Lagers zu ergreifen. Bei dem Lager-Diagnosesystem gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Zustand des Lagers im Voraus erfasst werden, und dadurch können, wenn das Lager ausgetauscht wird, Steuerung der Übertragung von Strom und Austauschplanung im Voraus ausgeführt werden, so dass Verlust von Stromerzeugungskosten auf ein Minimum verringert werden kann. Des Weiteren wird das Lager ausgetauscht, bevor es beschädigt ist, so dass Beschädigung der Peripheriekomponenten desselben verhindert werden kann.
  • Baumaschinen in einem Bergwerk
  • Bergwerkschächte befinden sich häufig in entlegenen und unzugänglichen Gebieten, so beispielsweise im Gebirge in großer Höhe, und wenn Lager zum Einsatz in Bulldozern, Kippern oder Schürfmaschinen, die an einem derartigen Ort eingesetzt werden beschädigt werden, ist erheblicher Arbeits- und Kostenaufwand erforderlich, um die Lager auszutauschen. Bei dem Lager-Diagnosesystem gemäß der vorliegenden Erfindung ist es, da die Restlebensdauer des Lagers im Voraus bekannt ist, möglich, den Verlust durch Lagerschäden sowie Arbeits- und Kostenaufwand für die Wartung auf ein Minimum zu verringern.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen und Beispiele beschränkt, sondern kann, wenn erforderlich, modifiziert oder verbessert werden.
  • Beispielsweise ist es möglich, dass die an der Anlage des Benutzers gemessene Impedanz zusammen mit der Identifizierungsnummer, wie beispielsweise einer Lager-Teilenummer in ein IC-Tag eingegeben wird, und die Informationen über die Beziehung zwischen der Impedanz und der Restlebensdauer werden ebenfalls in diesen eingegeben, und das IC-Tag wird dem Benutzer geliefert, so dass die Restlebensdauer des Lagers am Standort des Benutzers bestimmt werden kann.
  • Des Weiteren kann, obwohl bei dieser Ausführungsform die Impedanz X der Laufbahnfläche unter Verwendung der Wirbelstrom-Prüfeinrichtung 11 in einem Zustand gemessen wird, in dem die Maschine 23 angehalten ist und das Lager 24 demontiert ist, die Messung in einem Zustand ausgeführt werden, in dem die Maschine 23 angehalten ist, das Lager 24 jedoch nicht demontiert ist. Wenn das Lager 24 nicht demontiert ist, ist es möglich, die Messung in der Zeit auszuführen, in der die Maschine 23 still steht, oder die Maschine 23 anzuhalten und die Messung periodisch auszuführen.
  • Des Weiteren ist es, obwohl in dieser Ausführungsform die Impedanz X der Laufbahnfläche vor und nach dem Einsatz unter Verwendung der Wirbelstrom-Prüfeinrichtung 11 gemessen wird, möglich, dass der Oberflächenschaden, der an der Laufbahnfläche des Lagers auftritt, unter Verwendung eines optischen Sensors erfasst wird, und dass die Restlebensdauer desselben auf Basis der Messung ermittelt wird.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der am 17. Dezember 2009 eingereichten japanischen Patentanmeldung ( japanische Patentanmeldung Nr. 2009-286398 ) sowie der am 29. Januar 2010 eingereichten japanischen Patentanmeldung ( japanische Patentanmeldung Nr. 2010-017802 ), deren Inhalt hiermit durch Verweis einbezogen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung für die Diagnose der Restlebensdauer
    11
    Wirbelstrom-Prüfeinrichtung
    12
    Diagnoseabschnitt
    16
    äußerer Laufring
    16a
    Laufbahnfläche
    16b
    Endfläche
    20
    Lager-Diagnosesystem
    21
    Lager-Hersteller
    22
    Benutzer
    23
    Maschine
    24
    Lager
    30
    Einrichtung zum Senden von Lager-Informationen
    31
    Einrichtung zum Empfangen von Lager-Informationen
    33
    Datenbank
    36
    Einrichtung zum Senden von Lebensdauer-Informationen
    40
    Einrichtung zum Empfangen von Lebensdauer-Informationen
    A
    Impedanzabstand
    L
    Restlebensdauer
    s1
    Lager-Informationen
    s2
    Restlebensdauer-Informationen
    X, X1, X2
    Impedanz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2001-356808 A [0005]
    • JP 63-34423 A [0005]
    • JP 8-248004 A [0005]
    • JP 2004-198246 A [0005]
    • JP 2009-286398 [0070]
    • JP 2010-017802 [0070]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO-VG68 [0059]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Vorhersagen einer Restlebensdauer eines Lagers, mit dem eine Restlebensdauer eines in eine Maschine integrierten Lagers vorhergesagt wird, wobei das Verfahren umfasst: Messen einer Impedanz des Lagers unter Verwendung einer Wirbelstrom-Prüfeinrichtung in einem Zustand, in dem sich das Lager in einem stationären Zustand befindet, und Ermitteln der Restlebensdauer des Lagers auf Basis der gemessenen Impedanz des Lagers.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Restlebensdauer des Lagers auf Basis einer Differenz zwischen den Impedanz-Messwerten vor und nach dem Einsatz des Lagers ermittelt wird und die Impedanz-Messwerte unter Verwendung der Wirbelstrom-Prüfeinrichtung gemessen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Restlebensdauer des Lagers auf Basis einer Differenz zwischen einer Impedanz einer Laufbahnfläche oder einer Wälzkontaktfläche des Lagers vor dem Einsatz des Lagers, die unter Verwendung der Wirbelstrom-Prüfeinrichtung gemessen wird; und einer Impedanz der Laufbahnfläche oder der Wälzkontaktfläche des Lagers nach dem Einsatz des Lagers, die unter Verwendung der Wirbelstrom-Prüfeinrichtung gemessen wird, ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Restlebensdauer des Lagers auf Basis einer Differenz zwischen einer Impedanz der Laufbahnfläche in einer unbelasteten Zone des Lagers, die unter Verwendung der Wirbelstrom-Prüfeinrichtung gemessen wird, und einer Impedanz der Laufbahnfläche in einer belasteten Zone des Lagers nach dem Einsatz des Lagers, die unter Verwendung der Wirbelstrom-Prüfeinrichtung gemessen wird, ermittelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Restlebensdauer des Lagers auf Basis einer Differenz zwischen einer Impedanz einer Endfläche des Lagers, die unter Verwendung der Wirbelstrom-Prüfeinrichtung gemessen wird, und einer Impedanz der Laufbahnfläche in einer belasteten Zone des Lagers nach dem Einsatz des Lagers, die unter Verwendung der Wirbelstrom-Prüfeinrichtung gemessen wird, ermittelt wird.
  6. Vorrichtung für die Diagnose einer Restlebensdauer eines Lagers, mit der eine Restlebensdauer eines in eine Maschine integrierten Lagers vorhergesagt wird, wobei die Vorrichtung umfasst: eine Wirbelstrom-Prüfeinrichtung, die Impedanz eines bestimmten Bereiches des Lagers vor und nach dem Einsatz des Lagers misst; und einen Diagnoseabschnitt, der die Restlebensdauer des Lagers auf Basis der gemessenen Impedanzen ermittelt.
  7. Lager-Diagnosesystem, das in eine Maschine eines Benutzers integriert ist, wobei das System umfasst: eine Wirbelstrom-Prüfeinrichtung, die eine Impedanz eines bestimmten Bereiches des Lagers misst, wenn sich das Lager in einem stationären Zustand befindet; eine Einrichtung zum Senden von Lager-Informationen, die Lager-Informationen zu einem Lager-Hersteller sendet, wobei die Lager-Informationen die unter Verwendung der Wirbelstrom-Prüfeinrichtung gemessene Impedanz des Lagers und Identifizierungs-Informationen des Lagers beinhalten; eine Einrichtung zum Empfangen von Lager-Informationen, die die von der Einrichtung zum Senden von Lager-Informationen gesendeten Lager-Informationen empfängt; einen Diagnoseabschnitt, der bei dem Lager-Hersteller vorhanden ist, um Restlebensdauer-Informationen des Lagers auf Basis der empfangenen Impedanz zu ermitteln; eine Einrichtung zum Senden von Lebensdauer-Informationen, die die unter Verwendung des Diagnoseabschnitts ermittelten Restlebensdauer-Informationen zu dem Benutzer sendet; und eine Einrichtung zum Empfangen von Lebensdauer-Informationen, die die von der Einrichtung zum Senden der Lebensdauer-Informationen gesendeten Restlebensdauer-Informationen empfängt.
  8. System nach Anspruch 7, wobei der Diagnoseabschnitt über eine Datenbank verfügt, in der Informationen über eine Beziehung zwischen den Lager-Informationen und der Restlebensdauer des Lagers gespeichert sind, und der Diagnoseabschnitt die Restlebensdauer des Lagers auf Basis der Datenbank sowie der unter Verwendung der Einrichtung zum Empfangen von Lager-Informationen empfangenen Lager-Informationen ermittelt.
  9. System nach Anspruch 7, wobei die Datenbank eine Korrelation zwischen Lebensdauer-Informationen des Lagers und Impedanzabstands-Informationen beinhaltet, die eine Differenz zwischen Impedanz vor und derjenigen nach dem Einsatz des Lagers beinhalten, und die Restlebensdauer des Lagers unter Bezugnahme auf die Impedanzabstands-Informationen ermittelt wird.
DE112010000023.9T 2009-12-17 2010-12-16 Verfahren zum Vorhersagen einer Restlebensdauer eines Lagers, Vorrichtung für die Diagnose einer Restlebensdauer eines Lagers und Lager-Diagnosesystem Active DE112010000023B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009286398 2009-12-17
JP2009-286398 2009-12-17
JP2010017802 2010-01-29
JP2010-017802 2010-01-29
PCT/JP2010/072718 WO2011074654A1 (ja) 2009-12-17 2010-12-16 軸受の残存寿命予測方法及び残存寿命診断装置並びに軸受診断システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112010000023T5 true DE112010000023T5 (de) 2013-03-14
DE112010000023B4 DE112010000023B4 (de) 2021-09-30

Family

ID=44167405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010000023.9T Active DE112010000023B4 (de) 2009-12-17 2010-12-16 Verfahren zum Vorhersagen einer Restlebensdauer eines Lagers, Vorrichtung für die Diagnose einer Restlebensdauer eines Lagers und Lager-Diagnosesystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8593138B2 (de)
JP (1) JP5751166B2 (de)
CN (2) CN102216862A (de)
BR (1) BRPI1004909B1 (de)
DE (1) DE112010000023B4 (de)
WO (1) WO2011074654A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5910124B2 (ja) * 2012-02-02 2016-04-27 日本精工株式会社 軸受の残存寿命予測方法
CN102589885B (zh) * 2012-03-09 2014-04-09 北京航空航天大学 一种箔片动压径向气体轴承磨损寿命的预测方法
JP2015515000A (ja) * 2012-04-24 2015-05-21 アクティエボラゲット・エスコーエッフ 軸受監視方法およびシステム
JP5958999B2 (ja) * 2012-07-04 2016-08-02 Ntn株式会社 軸受部品の検査方法および軸受部品の検査装置
DE102013106470A1 (de) * 2013-06-20 2014-12-24 Intelligendt Systems & Services Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum zerstörungsfreien Prüfen einer Komponente eines Wälzlagers
CN103955750B (zh) * 2014-04-04 2017-02-15 西安交通大学 基于特征融合和粒子滤波的滚动轴承剩余寿命预测方法
EP3292380B1 (de) * 2015-05-04 2021-08-04 Sikorsky Aircraft Corporation System und verfahren zur berechnung der verbleibenden nutzungsdauer eines bauteils
JP6634786B2 (ja) * 2015-11-18 2020-01-22 日本精工株式会社 多段圧延機のロール用軸受検査部品、及び多段圧延機のロール用軸受の損傷検出方法
US20170199157A1 (en) * 2016-01-07 2017-07-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sub-surface non-metallic inclusion detection
SE543580C2 (en) 2016-05-25 2021-04-06 Hitachi Ltd Rolling bearing fatigue state prediction device and rolling bearing fatigue state prediction method
CN107490479B (zh) * 2017-08-02 2019-12-31 北京交通大学 轴承剩余寿命预测方法与装置
CN108918651A (zh) * 2018-04-16 2018-11-30 东南大学 轴承内圈滚动接触疲劳无损检测装置及制作方法
CN108760301B (zh) * 2018-05-08 2020-03-31 中铁工程装备集团有限公司 一种用于隧道掘进机主轴承寿命状态定量预估方法
EP3869189A4 (de) * 2018-10-16 2022-06-01 Shimadzu Corporation System und verfahren zur verwaltung eines magnetischen körpers
TWI753338B (zh) * 2019-12-23 2022-01-21 財團法人工業技術研究院 資料整合方法及資料整合系統
JP7286092B2 (ja) 2019-12-24 2023-06-05 日立建機株式会社 歯車の再利用可否判定方法および歯車の再利用可否判定システム
DE102021125852A1 (de) 2021-10-05 2023-04-06 HCP Sense GmbH Verfahren zum Bestimmen einer Ausdehnung eines Schadens in einem Lager
JP7255768B1 (ja) * 2021-12-09 2023-04-11 日本精工株式会社 軸受損傷把握方法
WO2023105886A1 (ja) * 2021-12-09 2023-06-15 日本精工株式会社 軸受損傷把握方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6334423A (ja) 1986-07-28 1988-02-15 Mitsubishi Electric Corp 燃焼機の制御装置
JPH08248004A (ja) 1995-03-10 1996-09-27 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 疲労度測定装置
JP2001356808A (ja) 2000-06-16 2001-12-26 Ntn Corp 機械部品の監視・診断・販売システム
JP2004198246A (ja) 2002-12-18 2004-07-15 Nsk Ltd 軸受負荷状態診断方法
JP2009286398A (ja) 2009-09-09 2009-12-10 Iseki & Co Ltd 農作業車
JP2010017802A (ja) 2008-07-09 2010-01-28 Fanuc Ltd 防水シートを用いた工作機械の防塵防水構造

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55126846A (en) 1979-03-26 1980-10-01 Nippon Seiko Kk Measuring method for fatigue degree of rolling fatigue
JPS5860248A (ja) * 1981-10-07 1983-04-09 Hitachi Ltd 高温機器の寿命予知法
JPS62134552A (ja) * 1985-12-07 1987-06-17 Science & Tech Agency 渦電流探傷法による亀裂深さ測定装置
JP3675665B2 (ja) * 1999-04-16 2005-07-27 光洋精工株式会社 転がり疲れによる疲労度の測定方法
US6983207B2 (en) * 2000-06-16 2006-01-03 Ntn Corporation Machine component monitoring, diagnosing and selling system
US20050274611A1 (en) * 2004-05-25 2005-12-15 Schlichting Kevin W Probes for electrochemical impedance spectroscopy
CN1603812A (zh) * 2004-10-28 2005-04-06 上海交通大学 汽车退役曲轴剩余疲劳寿命的检测方法
JP2008002859A (ja) * 2006-06-21 2008-01-10 Kobe Univ オーステナイト系ステンレス鋼の非破壊検査方法及びその装置
JP5076719B2 (ja) * 2007-08-07 2012-11-21 日本精工株式会社 転がり軸受の残存寿命予測方法
JP5090142B2 (ja) * 2007-11-28 2012-12-05 ポリプラスチックス株式会社 成形部品の脆性クリープ破壊余寿命予測法
CN101231222B (zh) * 2008-02-15 2010-07-07 上海理工大学 一种剩余强度和剩余寿命的无损预测方法
DE102008014650A1 (de) 2008-03-17 2009-09-24 Robert Bosch Gmbh Wirbelstromprüfverfahren
CN101320455A (zh) * 2008-06-30 2008-12-10 西安交通大学 基于在役寿命评估的备件需求预测方法
CN101393079B (zh) * 2008-11-06 2011-02-02 上海交通大学 汽车车身结构疲劳寿命预测系统

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6334423A (ja) 1986-07-28 1988-02-15 Mitsubishi Electric Corp 燃焼機の制御装置
JPH08248004A (ja) 1995-03-10 1996-09-27 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 疲労度測定装置
JP2001356808A (ja) 2000-06-16 2001-12-26 Ntn Corp 機械部品の監視・診断・販売システム
JP2004198246A (ja) 2002-12-18 2004-07-15 Nsk Ltd 軸受負荷状態診断方法
JP2010017802A (ja) 2008-07-09 2010-01-28 Fanuc Ltd 防水シートを用いた工作機械の防塵防水構造
JP2009286398A (ja) 2009-09-09 2009-12-10 Iseki & Co Ltd 農作業車

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO-VG68

Also Published As

Publication number Publication date
US8593138B2 (en) 2013-11-26
CN105700503A (zh) 2016-06-22
BRPI1004909A2 (pt) 2020-08-18
CN102216862A (zh) 2011-10-12
BRPI1004909B1 (pt) 2021-05-11
DE112010000023B4 (de) 2021-09-30
WO2011074654A1 (ja) 2011-06-23
JP5751166B2 (ja) 2015-07-22
JPWO2011074654A1 (ja) 2013-04-25
US20110241661A1 (en) 2011-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010000023B4 (de) Verfahren zum Vorhersagen einer Restlebensdauer eines Lagers, Vorrichtung für die Diagnose einer Restlebensdauer eines Lagers und Lager-Diagnosesystem
DE112017002650B4 (de) Vorrichtung zur Vorhersage des Ermüdungszustands von Wälzlagern
Baidya et al. Model for a predictive maintenance system effectiveness using the analytical hierarchy process as analytical tool
DE102017213623A1 (de) Lagerdiagnosevorrichtung
DE19937203A1 (de) Überwachung der Lebensdauer und der Belastung von Lagern
CN101893875A (zh) 基于状态的机械设备一体化综合管理系统
EP2927662B1 (de) Verfahren und system zur überwachung des zustands eines wälzlagers einer windturbine
Rastegari et al. Implementation of Condition Based Maintenance in manufacturing industry-A pilot case study
CN107309279B (zh) 一种轧机间隙远程动态管理系统
Márquez et al. Designing CBM plans, based on predictive analytics and big data tools, for train wheel bearings
Janjić et al. Impact of diagnostics state model to the reliability of motor vehicles
Lodewijks Strategies for automated maintenance of belt conveyor systems.
Sethiya Condition based maintenance (cbm)
SikorA et al. Monitoring and maintenance of a gantry based on a wireless system for measurement and analysis of the vibration level
Roldan et al. Thermographic indicators for the state assessment of rolling bearings
Gericke et al. Digital technologies used in technical diagnostics, assessment of technical condition, maintenance and repair of mining machines and equipment
Branković et al. The Importance of Technical Diagnostics for Ensuring the Reliability of Industrial Systems
Yezhov et al. Maintenance of Operating Devices of Dredgers and Ship Unloaders Throughout the Operational Lifetime
DE102020216210B4 (de) System und Verfahren zur thermischen Überwachung großer Wälzlager
Adeyeri et al. Temperature based embedded programming algorithm for conventional machines condition monitoring
West Duke energy leverages IIoT for predictive maintenance applications
Stenström et al. Risk-and Condition-Based Maintenance
Gaydamaka et al. Modelling of Technical Condition Control of Heavy Loaded Gears Teeth
Odigie et al. ROLLER-TYPE THRUST BEARING RELIABILITY ANALYSIS WITH MINITAB.
Owen et al. A repairable mechanical system reliability assessment methodology applied in a steelmaking context

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final