DE112009002724B4 - System und Verfahren zum Waschen und Spülen der Flüssigbrennstoffleitung einer Turbine mit Wasser - Google Patents

System und Verfahren zum Waschen und Spülen der Flüssigbrennstoffleitung einer Turbine mit Wasser Download PDF

Info

Publication number
DE112009002724B4
DE112009002724B4 DE112009002724.5T DE112009002724T DE112009002724B4 DE 112009002724 B4 DE112009002724 B4 DE 112009002724B4 DE 112009002724 T DE112009002724 T DE 112009002724T DE 112009002724 B4 DE112009002724 B4 DE 112009002724B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
liquid fuel
water
turbine
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112009002724.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112009002724T5 (de
Inventor
Maher Aboujaib
Daniel Deloge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GE Energy Products France SNC
Original Assignee
GE Energy Products France SNC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GE Energy Products France SNC filed Critical GE Energy Products France SNC
Publication of DE112009002724T5 publication Critical patent/DE112009002724T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112009002724B4 publication Critical patent/DE112009002724B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/22Fuel supply systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/002Cleaning of turbomachines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/22Fuel supply systems
    • F02C7/232Fuel valves; Draining valves or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/04Feeding or distributing systems using pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/14Details thereof
    • F23K5/18Cleaning or purging devices, e.g. filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2209/00Safety arrangements
    • F23D2209/30Purging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2300/00Pretreatment and supply of liquid fuel
    • F23K2300/20Supply line arrangements
    • F23K2300/203Purging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

System zur Versorgung eines Gasturbinensystems mit Flüssigbrennstoff, umfassend einen Flüssigbrennstoffzulauf (3 ), eine Leitungsgruppe (4), die diesen Zulauf mit der Turbine verbindet, und Spülmittel, um mindestens einen Abschnitt dieser Leitungsgruppe (4) zu spülen,
wobei die Spülmittel Wasserzulaufmittel (9) und ein System steuerbarer Ventile umfassen, das geeignet ist, in mindestens einen Abschnitt der Leitungsgruppe (4) Wasser einzuspritzen,
und wobei dieses System ein Rückschlagventil (5) umfasst, das zwischen dem Flüssigbrennstoffzulauf (3) und der Turbine angeordnet ist, wobei das Ventilsystem vor diesem Rückschlagventil (5)angeschlossen ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Ventilsystem ein Dreiwegeventil (14) umfasst, das entweder eine Entwässerungsleitung (16) oder die Wasserzulaufmittel (9) mit einem Mehrwegeventil (6) verbindet, das mit der Leitungsgruppe (4) verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Gasturbinen und der Versorgung solcher Gasturbinen.
  • Sie ist insbesondere auf Gasturbinensysteme anwendbar, die zwei Arten von Brennstoff wie Gas und Heizöl verwenden. Sie ist auch auf jede Maschine anwendbar, die mit einem Flüssigbrennstoff versorgt wird und bei welcher der Brennstoff im Stillstand bei hoher Temperatur und in Vorhandensein von Luft stagnieren kann.
  • Die Verbrennungssysteme von Industriegasturbinen verbrennen ein Gemisch aus Verbrennungsmittel wie z. B. Sauerstoff und Brennstoff wie z. B. Gas oder flüssiges Heizöl. Die Gasturbinen, die zwei Brennstoffarten verwenden, verbrennen allgemein nicht beide Brennstoffe gleichzeitig. Wenn die Turbine einen Brennstoff verbrennt, ist die Versorgung des anderen Brennstoffs unterbrochen und umgekehrt. Der Vorgang, der darin besteht, den Versorgungsbrennstoff der Turbine zu wechseln, wird klassischerweise als Umstellung bezeichnet. Nach diesem Umstellvorgang, oder aus jedem anderen Grund, ist die Versorgungsleitung eines der Brennstoffe unterbrochen.
  • Bei diesem Maschinentyp kann der Flüssigbrennstoff, wenn er bei hoher Temperatur und in Anwesenheit von Luft stagniert, einer Gerinnung oder Verfestigung ausgesetzt werden. Dieses Phänomen ist bei Heizöl wohlbekannt und wird als „Verkokung“ bezeichnet. Diese Verfestigung des Heizöls äußert sich in der Verschlechterung der empfindlichen Elemente der Maschine, der Dichtigkeit der mechanischen Bauteile (Ventile, Rückschlagventile..) und in einer Abnahme der Fließgeschwindigkeit des Flüssigbrennstoffs in der Maschine oder ihrer Zuleitung (Rohrleitungen).
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, zum Beispiel im Falle einer Umstellung der Versorgung einer Turbine von einem Flüssigbrennstoff auf einen gasförmigen Brennstoff nach der Unterbrechung einer Versorgungsleitung eine Spülung mit Luft durchzuführen. Diese Spülung des Flüssigbrennstoffs mit Luft ist dazu bestimmt, die Versorgungsleitung in den Hochtemperaturbereichen in der Nähe der Turbine zu säubern. Dies ermöglicht es, die Anwesenheit von stagnierendem Flüssigbrennstoff bei hohen Temperaturen zu vermeiden. Es wurde festgestellt, dass die bestehenden Lösungen mit Luft eine begrenzte Wirksamkeit aufweisen. Denn wenn der Flüssigbrennstoff mit Luft gespült wird, sind aufgrund der Komprimierbarkeit von Luft Schwankungen in der Durchflussmenge des zum Brennraum hin gespülten Flüssigbrennstoffs möglich, was Leistungssprünge bewirkt. Diese Luftspülung verursacht die Ansammlung von Luft in der Versorgungsleitung (Rohrleitungen, Rückschlagventil, Ventil), was wiederum Leistungssprünge bewirkt. Diese Leistungssprünge sind umso problematischer, da sie eine Sicherung vom Typ Trennschutzschalter auslösen können. Allgemeiner trägt Luft zur Qualitätsminderung des Flüssigbrennstoffs bei, weshalb es wünschenswert ist, sie zu vermeiden.
  • Ein Beispiel eines Luftspülsystems wird im Dokument EP 1 184 623 A2 beschrieben.
  • Ein System zur Versorgung eines Gasturbinensystems mit Flüssigbrennstoff nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist z.B. aus der US 6 256 975 B1 bekannt.
  • Auch die JP 2001-59 427 A beschäftigt sich mit dem Problem, Verkokung von Brennstoff in einer Gasturbine durch sequentielle Spülung derselben mit Wasser und Luft zu vermeiden.
  • In Anbetracht des Vorstehenden hat die Erfindung zur Aufgabe, die Nachteile der konventionellen Maschinen abzustellen und insbesondere das Vorhandensein eines stagnierenden Flüssigbrennstoffs zu verhindern, der in Anwesenheit von Luft und bei hoher Temperatur in der Versorgungsleitung der Maschine einen Rückstand erzeugt, der dazu neigt, sich zu verfestigen, ein Phänomen, das bei Heizöl als Verkokung bekannt ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft demnach ein System zur Versorgung eines Gasturbinensystems mit Flüssigbrennstoff, umfassend einen Flüssigbrennstoffzulauf, eine Leitungsgruppe 4, die diesen Zulauf mit der Turbine verbindet, und Spülmittel, um mindestens einen Abschnitt dieser Leitungsgruppe 4 zu spülen.
  • Einem Merkmal dieses Systems gemäß umfassen die Spülmittel Wasserzulaufmittel und ein System steuerbarer Ventile, das geeignet ist, das Wasser in mindestens einen Abschnitt der Leitungsgruppe einzuspritzen.
  • Einem anderen Merkmal gemäß umfasst die Turbine Mittel zur Versorgung mit Wasser, wobei die Wasserzulaufmittel von diesen Versorgungsmitteln aus versorgt werden. Dies erlaubt es, keine zusätzliche Wasserleitung vorzusehen. Die Spülung kann zum Beispiel mit dem entsalzten Wasser durchgeführt werden, das bereits zur Reduktion der NOx verwendet wird.
  • Einem zusätzlichen Merkmal gemäß umfasst das System ein Rückschlagventil, das zwischen dem Flüssigbrennstoffzulauf und der Turbine angeordnet ist, wobei das Ventilsystem vor diesem Rückschlagventil angeschlossen ist.
  • Das System kann auch eine Spüldruckluftzufuhr umfassen, die hinter dem Rückschlagventil angeordnet ist.
  • In den Ausführungsformen, die in Betracht gezogen werden, sind die Steuermittel zum Beispiel geeignet, das Ventilsystem gemäß einer ersten Phase der Versorgung der Turbine mit Brennstoff und einer zweiten Phase der Spülung durch Einspritzen von Wasser in mindestens einen Abschnitt der Leitungsgruppe zu steuern.
  • Die Steuermittel können auch geeignet sein, die Spüldruckluftzufuhr so zu steuern, dass nach der Einspritzung von Wasser hinter dem Rückschlagventil gegebenenfalls eine Einspritzung von Luft durchgeführt wird.
  • Der ersten Ausführungsform gemäß umfasst das Ventilsystem ein Dreiwegeventil, das entweder eine Entwässerungsleitung oder die Wasserzulaufmittel mit einem Mehrwegeventil verbindet, das mit der Leitungsgruppe verbunden ist.
  • Einer anderen Ausführungsform gemäß umfasst das Ventilsystem ein erstes Mehrwegeventil, das zwischen der Leitungsgruppe und den Wasserzulaufmitteln angeschlossen ist, ein zweites Ventil, das zwischen der Leitungsgruppe und einer Entwässerungsleitung anordnet ist, sowie ein drittes Ventil, das in der Leitungsgruppe hinter dem Brennstoffzulauf angeordnet ist.
  • Zum Beispiel umfasst das System ein Dreiwegeventil, das zwischen dem ersten Ventil und den Wasserzulaufmitteln angeordnet ist, um das erste Ventil entweder mit einer Entwässerungsleitung oder mit diesen Wasserzulaufmitteln zu verbinden.
  • Einem zusätzlichen Merkmal dieser Ausführungsform gemäß liegt der Abzweig des ersten Ventils hinter dem Abzweig des zweiten Ventils.
  • In den Ausführungsformen, die in Betracht gezogen werden, ist zwischen dem Mehrwegeventil und der Leitungsgruppe ein Durchflussregler angeordnet.
  • Einem zusätzlichen Merkmal der in Betracht gezogenen Ausführungsformen dieses Systems zur Versorgung einer Turbine mit mindestens zwei Brennstoffen gemäß ist ein erster Flüssigbrennstoff Heizöl und ein zweiter Brennstoff Gas, wobei die Turbine mindestens mit diesen zwei Brennstoffen funktioniert.
  • In einer Anwendung kann das Versorgungssystem in einer Turbine verwendet werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Spülung einer Turbine, dadurch gekennzeichnet, dass es die Schritte umfasst des:
    • • - Spülens des Brennstoffs durch Einspritzen von Wasser in mindestens einen Abschnitt einer Leitungsgruppe eines Versorgungssystems der Turbine;
    • • - und Spülens des Wassers durch Einspritzen von Luft in einen Abschnitt der Leitungsgruppe, der hinter dem Rückschlagventil liegt, oder durch Einspritzen des Brennstoffs in einen Abschnitt der Leitungsgruppe, der vor dem Rückschlagventil liegt.
  • Einem Merkmal dieses Verfahrens gemäß wird die Spülphase nach einer Umstellung der Versorgung von einem ersten Brennstoff auf einen zweiten Brennstoff durchgeführt. Zum Beispiel ist der erste Flüssigbrennstoff Heizöl und der zweite Brennstoff ist Gas.
  • Die Erfindung wird beim Durchlesen der ausführlichen Beschreibung einer Ausführungsform besser verständlich, die beispielhaft und nicht einschränkend ist und durch die beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht wird, wobei:
    • 1 ein Versorgungssystem einer Turbine nach dem aktuellen Stand der Technik darstellt;
    • 2 eine erste Ausführungsform eines mit Spülmitteln versehenen Versorgungssystems einer Turbine darstellt;
    • 3 einer ersten Ausführungsform gemäß die Spülung des Flüssigbrennstoffs hinter den Rückschlagventilen veranschaulicht;
    • 4 einer ersten Ausführungsform gemäß die Spülung des Flüssigbrennstoffs vor den Rückschlagventilen veranschaulicht;
    • 5 einer ersten Ausführungsform gemäß die Spülung des Flüssigbrennstoffs veranschaulicht, während welcher das Spülsystem abgeschaltet wird;
    • 6 einer ersten Ausführungsform gemäß die Spülung des Wassers bei der Füllung mit dem Flüssigbrennstoff veranschaulicht;
    • 7 eine zweite Ausführungsform des Versorgungssystems veranschaulicht, mit zusätzlichen Mitteln, die die Durchführung der Spülung erlauben;
    • 8 eine zweite Ausführungsform der Spülung des Flüssigbrennstoffs hinter den Rückschlagventilen darstellt;
    • 9 eine zweite Ausführungsform der Spülung des Flüssigbrennstoffs vor den Rückschlagventilen darstellt;
    • 10 eine zweite Ausführungsform der Spülung des Flüssigbrennstoffs darstellt, während welcher das Spülsystem abgeschaltet wird;
    • 11 eine zweite Ausführungsform des ersten Schritts der Spülung des Wassers bei der Füllung mit dem Flüssigbrennstoff darstellt; und
    • 12 eine zweite Ausführungsform des zweiten Schritts der Spülung des Wassers bei der Füllung mit dem Flüssigbrennstoff darstellt.
  • In 1 wird ein dem Stand der Technik entsprechendes System zur Versorgung mit Flüssigbrennstoff dargestellt. Wie zu sehen ist, umfasst das Versorgungssystem einer konventionellen Gasturbine einen Turbinenabschnitt 2 und einen Hilfsabschnitt 1. Diese Zeichnung zeigt die Anordnung der Komponenten in diesen zwei Abschnitten.
  • Der Hilfsabschnitt 1 umfasst einen Stromteiler 18, einen Flüssigbrennstoffzulauf 3, Steuermittel 17 und einen Abschnitt einer Leitungsgruppe 4, die jeden der Brennräume des Turbinenabschnitts 2 versorgt. Der Turbinenabschnitt 2 umfasst außer den Brennräumen die Fortsetzung der Leitungsgruppe 4, die die Zuleitung des Brennstoffs zu den Brennräumen erlaubt, und Brennstoff-Rückschlagventile 5, die jeder Leitung zugeordnet sind. Hinter jedem Rückschlagventil 5, umfasst der Turbinenabschnitt 2 eine Zerstäubungsluftzufuhr 19 und eine Einspritzdüse 20 zum Brennraum der Gasturbine. Die Steuermittel 17 steuern die Zerstäubungsluftzufuhr 19 und den Flüssigbrennstoffzulauf 3. Das Rückschlagventil 5 erlaubt es, den Rücklauf des Gases aus dem Brennraum zur Leitung und jeden Kontakt zwischen dem Brennstoff und der Luft bei etwa 200°C zu verhindern. Der Flüssigbrennstoffzulauf 3, dessen Druck geregelt werden kann, arbeitet bei einem Druck, der ausreicht, um die Rückschlagventile 5 zu öffnen.
  • Jeder der zwei Abschnitte 1 und 2 wird allgemein unter verschiedenen Temperaturbedingungen betrieben. Die mittlere Temperatur im Hilfsabschnitt 1 beträgt etwa 65°C, während die Temperatur im Turbinenabschnitt 2 durch eine Zwangslüftung, deren Mittel nicht dargestellt sind, auf etwa 130°C geregelt wird. In der Nähe der Turbine kann die Temperatur jedoch aufgrund der Wärmestrahlung etwa 250°C erreichen.
  • Wie oben erwähnt, kann im Stillstand insbesondere im Turbinenabschnitt 2, das Vorhandensein von Brennstoff, der bei hoher Temperatur und in Anwesenheit von Luft stagniert, eine gewisse Zahl von größeren Nachteilen nach sich ziehen.
  • In 2 ist ein Versorgungssystem dargestellt, das die Abstellung dieser Nachteile erlaubt.
  • Dieses Versorgungssystem umfasst ebenfalls einen Flüssigbrennstoffzulauf 3, einen Stromteiler 18, eine Leitungsgruppe 4, ein Rückschlagventil 5, eine Zerstäubungsluftzufuhr 19, eine Einspritzdüse 20 und Steuermittel 27 . Diese Elemente haben die gleichen Funktionen wie Bezug nehmend auf 1 beschrieben. Wie in 2 dargestellt, wird das System durch Mittel ergänzt, um mindestens einen Abschnitt der Leitungsgruppe 4 zu spülen. Das Spülsystem umfasst ein Mehrwegeventil 6, ein Dreiwegeventil 14, mehrere einfache Ventile 40, 41, 43, 44, 45, zwei Entwässerungsleitungen 16 und 15, eine Spülluftzufuhr 39, einen Durchflussregler 50, Steuermittel 27 und einen Wasserzulauf 9. Der vorgelagerte Wasserzulauf 9 erlaubt es, zum Beispiel mithilfe einer Wasserpumpe, die die der Wassereinspritzleitung sein kann, den Wasserdurchsatz und Wasserdruck bereitzustellen, die für das Spülsystem erforderlich sind.
  • Das Ventil 40 liegt zwischen dem Wasserzulauf und dem Dreiwegeventil 14. Zwischen den Ventilen 40 und 14 liegt der Abzweig des Ventils 41, das mit der Entwässerungsleitung 15 verbunden ist. Das Dreiwegeventil 14 verbindet das Ventil 6 entweder mit dem Ventil 40 oder mit der Entwässerungsleitung 16. Hinter dem Ventil 14 liegt das Mehrwegeventil 6, jede der Leitungen ist über den Durchflussregler 50 mit einer Flüssigbrennstoffleitung der Leitungsgruppe 4 verbunden.
  • Vor dem Stromteiler 18 der Flüssigbrennstoffleitung wurden drei einfache Ventile 43, 44, 45 angeordnet. Das Ventil 43 ist direkt mit dem Stromteiler 18 verbunden, das Ventil 45 liegt kurz vor dem Ventil 43. Zwischen den Ventilen 43 und 45 liegt der Abzweig des Ventils 44, das mit der Entwässerungsleitung 46 verbunden ist.
  • Die einfachen Ventile 40, 41, 43, 44, 45 erfüllen eine Funktion zur Isolierung der Flüssigbrennstoffleitung vom Wasser und der Wasserleitung vom Flüssigbrennstoff. Bei der Spülung mit Wasser läuft das Wasser daher nicht bis zum Flüssigbrennstoffzulauf 3 zurück. Und bei der Spülung mit Flüssigbrennstoff oder Füllung der Leitungen läuft der Flüssigbrennstoff nicht bis zum Wasserzulauf zurück. Und dies selbst im Falle einer Fehlbedienung. Der Durchflussregler 50 regelt die Durchflussmenge des Wassers in jeder Leitung und erlaubt es, zu verhindern, dass zu viel Flüssigbrennstoff vom Wasser verdrängt wird, was den Turbinenbetrieb durch Leistungssprünge und eine Fehlauslösung des Alarms des Trennschutzschalters beeinträchtigen könnte.
  • Das Ventilsystem 6, 14, der Durchflussregler 50, der Wasserzulauf 9, der Brennstoffzulauf 3 und die Zerstäubungsluftzufuhr 19, die Spülluftzufuhr 39, die einfachen Ventile 40, 41, 43, 44, 45 werden durch die Steuermittel 27 gesteuert, um im Versorgungssystem mehrere Konfigurationen herzustellen, die einer Versorgung der Turbine mit Flüssigbrennstoff oder Spülungen des Versorgungssystems entsprechen.
  • In einer ersten Phase, die auch in 2 dargestellt ist und einer Versorgung der Turbine mit Flüssigbrennstoff entspricht, ist der Flüssigbrennstoffdurchsatz konstant, das Mehrwegeventil 6 ist geschlossen und durch das Dreiwegeventil 14 mit der Entwässerungsleitung 16 verbunden. Die einfachen Ventile 45, 43werden gesteuert, um den Flüssigbrennstoff durchzulassen und das Wasser zu sperren. Das Ventil 44 wird an der Entwässerungsleitung geschlossen und das Ventil 41 wird geöffnet.
  • Dann wird die Flüssigbrennstoff-Versorgungsleitung unterbrochen. Der Druck und der Durchsatz in der Versorgungsleitung nehmen progressiv ab. Diese Unterbrechung kann eine einfache Unterbrechung im Falle einer gewöhnlichen Turbine sein, oder eine umstellungsbedingte Unterbrechung im Falle einer Turbine, die zwei verschiedene Brennstoffe verwendet.
  • Wenn gegebenenfalls ein zweiter Brennstoff verwendet wird, muss der Turbine ein äquivalentes Volumen zugeführt werden, um die Verbrennung und die Versorgungsleitung des zweiten Brennstoffs, die nicht dargestellt ist, nicht zu stören. Das Spülsystem, wie in 2 beschrieben, wird dann bei einer Unterbrechung in Anwesenheit von Luft verwendet. Diese Unterbrechung muss nicht unbedingt die Folge eines Brennstoffwechsels sein. Das in 2 beschriebene Spülsystem kann demnach auch bei einer vollständigen Abschaltung der Brennstoffturbine verwendet werden.
  • Die Abzweigzone des ersten Mehrwegeventils 6 liegt vor dem Rückschlagventil 5. Dieser Abzweig erlaubt es, zugleich die Zone hinter und vor dem Abzweig mit dem Wasser zu erreichen, wie weiter unten erläutert. Die zwei Brennstoffe, die gegebenenfalls mit der Turbine verwendet werden, können Heizöl sein, was den Flüssigbrennstoff anbetrifft, und Gas, was den anderen Brennstoff anbetrifft.
  • Bevorzugt liegt der Abzweig des ersten Ventils 6 nahe am Rückschlagventil 5. Da die Turbinenversorgungssysteme Wassereinspritzmittel verwenden, die hier nicht dargestellt sind, kann der Wasserzulauf 9 von diesem Wassereinspritzsystem abgezapft sein.
  • 3 stellt die Spülung des Flüssigbrennstoffs hinter den Rückschlagventilen 5 oder den ersten Spülschritt dar. Wie in 3 dargestellt, verbindet das Dreiwegeventil 14 das Ventil 6 mit dem Ventil 40. Die Ventile 40, 44 und 6 sind geöffnet, während die Ventile 41, 43, 45 geschlossen sind. In dieser Konfiguration wird das Wasser, das die Leitungsgruppe 4 erreicht, vom Flüssigbrennstoff gesperrt und zum Rückschlagventil 5 hin geleitet. Der Druck des Wasserzulaufs 9 ist größer als der Gegendruck des Rückschlagventils 5. Das Wasser verdrängt den stagnierenden Flüssigbrennstoff sowie seine Rückstände daher zum Brennraum hin. Der Durchflussregler erlaubt einen konstanten Durchsatz des verdrängten Flüssigbrennstoffs. Der hinter den Rückschlagventilen 5 liegende Abschnitt wird dadurch gespült, und dies ohne Leistungssprung.
  • Wie in 4 dargestellt, beginnt der zweite Schritt mit der Öffnung des Ventils 43. Dadurch ist die Leitungsgruppe 4 vor dem Rückschlagventil 5 bei atmosphärischem Druck. Das Wasser, dessen Druck kleiner ist als der Gegendruck, öffnet das Rückschlagventil 5 nicht mehr und wird zur Entwässerungsleitung 46 hin geleitet. Dadurch wird dieser ganze Abschnitt der Leitungsgruppe 4 vor dem Rückschlagventil 5 bis zur Entwässerungsleitung 46 gespült. Die Spülung des Wassers durch die Spülluftzufuhr 39 beginnt, wenn die Rückschlagventile 5 geschlossen wurden, und erlaubt dadurch die Spülung des Restwassers des ersten Spülschritts hinter den Rückschlagventilen 5, einschließlich in den Einspritzdüsen 20.
  • 5 stellt den dritten und letzten Spülschritt des Flüssigbrennstoffs dar, der der Unterbrechung des Versorgungssystems entspricht. Die Ventile 40, 43, und 6 sind geschlossen, während die Ventile 41 und 44 geöffnet sind. Das Restwasser bleibt also in einem Abschnitt der Rohrleitung, der vor dem Rückschlagventil 5 liegt. Hinter dem Rückschlagventil 5 wird die Einspritzung von Luft durch die Spülluftzufuhr 39 fortgesetzt, wodurch der Abschnitt der Leitungsgruppe 4 und die Einspritzdüsen 20 gesäubert werden. Die Flüssigbrennstoff-Versorgungsleitung kann in dieser Konfiguration unterbrochen bleiben, ohne dass die Gefahr von Schädigungen besteht.
  • Wie in 6 dargestellt, sind die Ventile 6, 43 und 45 geöffnet, das Ventil 44 ist geschlossen und das Ventil 14 verbindet das Mehrwegeventil 6 mit der Entwässerungsleitung 16. Die Versorgungsleitung füllt sich mit Flüssigbrennstoff. Das Wasser, das vom Flüssigbrennstoff verdrängt wird, wird dadurch gespült. Der Flüssigbrennstoffzulauf 3 arbeitet mit Niederdruck, sodass die Rückschlagventile 5 nicht geöffnet werden. Der Spülluftzufuhr 39 wird hinter den Rückschlagventilen 5 fortgesetzt.
  • Dann wird nach dieser Spülung des Wassers durch die Füllung mit Flüssigbrennstoff die Spülluftzufuhr 39 gestoppt und die Zerstäubungsluftzufuhr 19 wird gestartet. Da das Ventil 6 geschlossen ist, befindet sich das System in derselben Konfiguration wie in 2 und ist betriebsbereit.
  • 7 stellt Spülmittel nach einer anderen Ausführungsform dar. In dieser Ausführungsform umfasst das Spülsystem drei Mehrwegeventile, nämlich ein erstes Ventil 6, ein zweites Ventil 7 und ein drittes Ventil 8, eine Spülluftzufuhr 39, einen Wasserzulauf 9, drei Entwässerungsleitungen 55, 15 und 16, einen Durchflussregler 50 und Steuermittel 27. Das dritte Ventil 8 ist im Hilfsabschnitt installiert, während das erste und zweite Ventil 6 und 7 im Turbinenabschnitt 2 installiert sind.
  • Das erste Wasserzulaufventil 6 ist zwischen dem Wasserzulauf 9 und der Leitungsgruppe 4 angeordnet.
  • Das zweite Ventil 7 ist zwischen der Leitungsgruppe 4 und der Entwässerungsleitung 55 angeordnet. Das dritte Ventil 8 ist hinter dem Brennstoffzulauf 3 in der Leitungsgruppe 4 zwischengeschaltet.
  • Bevorzugt liegt der Abzweig des ersten Ventils 6 nahe am Rückschlagventil 5. Auch die Abzweige des ersten Ventils 6 und des zweiten Ventil 7 an der Leitungsgruppe 4 sind derart, dass die Spülung mit Wasser in Bereichen in der Nähe der Turbine durchgeführt wird, die Bereiche mit hoher Temperatur sind.
  • Der Wasserzulauf 9 vor dem ersten Ventil 6 erlaubt es, zum Beispiel mithilfe einer Wasserpumpe, die die der Wassereinspritzleitung sein kann, den Wasserdurchsatz und Wasserdruck bereitzustellen, der für das Spülsystem erforderlich ist.
  • Wie in 7 zu sehen, umfasst das Spülsystem außerdem ein viertes Dreiwegeventil 14. Das Ventil 14 erlaubt es, das Ventil 6 entweder mit der Entwässerungsleitung 16 oder mit dem Wasserzulauf 9 zu verbinden. Hinter dem Ventil 14 und dem Ventil 6 ist jede der Leitungen über den Durchflussregler 50 mit einer Flüssigbrennstoffleitung der Leitungsgruppe 4 verbunden.
  • Wie in der vorherigen Ausführungsform sind zusätzliche einfache Ventile installiert. Ein Ventil 40 ist zwischen dem Wasserzulauf und dem Ventil 14 angeordnet, während zwischen den Ventilen 40 und 14 der Abzweig eines Ventils 41 liegt, das mit der Entwässerungsleitung 15 verbunden ist. Diese einfachen Ventile 40, 41 haben die gleiche Funktion zur Isolierung der Flüssigbrennstoffleitung vom Wasser und der Wasserleitung vom Flüssigbrennstoff wie in der vorherigen Ausführungsform. Sie sind daher auf der Höhe des Heizölzulaufs nicht erforderlich, weil das Wasser in dieser Ausführungsform nicht bis zum Stromteiler 18 zurückläuft.
  • Das Ventilsystem 40, 41, 6, 7, 8, 14, der Wasserzulauf 9, der Brennstoffzulauf 3, die Spülluftzufuhr 39, die Zerstäubungsluftzufuhr 19 und der Durchflussregler 50 sind von den Steuermitteln 27 steuerbar, um eine Konfiguration der Versorgung der Turbine mit Flüssigbrennstoff oder Spülkonfigurationen des Systems herzustellen.
  • In einer Konfiguration, die einer Versorgung der Turbine mit Flüssigbrennstoff einspricht, ist der Flüssigbrennstoffdurchsatz konstant, das dritte Ventil 8 ist geöffnet, während das erste und zweite Ventil 6 und 7 geschlossen bleiben. Das vierte Ventil 14 verbindet das erste Ventil 6 mit der Entwässerungsleitung 16, das Ventil 41 ist an der Entwässerungsleitung geöffnet und das Ventil 40 ist geschlossen.
  • Die Abzweigzone des Ventils 6 liegt vor dem Rückschlagventil 5, aber hinter der Abzweigzone des zweiten Ventils 7. Auch hier können die zwei Brennstoffe, die gegebenenfalls mit der Turbine verwendet werden, Heizöl sein, was den Flüssigbrennstoff anbetrifft, und Gas, was den anderen Brennstoff anbetrifft. Der Wasserzulauf 9 kann vom Wassereinspritzsystem abgezapft sein.
  • In 8 wird die erste Phase der Spülung des Flüssigbrennstoffs im Detail beschrieben.
  • Nach der Unterbrechung der Versorgungsleitung und des Flüssigbrennstoffzulaufs, zum Beispiel im Falle einer Brennstoffumstellung, beginnt die erste Spülschritt mit der Schließung des zweiten Ventils 7, des dritten Ventils 8 und der Zerstäubungsluftzufuhr 19. Das Dreiwegeventil 14 verbindet das Mehrwegeventil 6 mit dem Wasserzulauf 9. Das Ventil 41 ist geschlossen, während das Ventil 40 geöffnet ist. Die Wasserzufuhr wird durch den Flüssigbrennstoff gesperrt und zum Rückschlagventil 5 geleitet. Der Druck des Wasserzulaufs 3, der den Gegendruck übersteigt, erlaubt dann die Öffnung des Rückschlagventils 5 und die Spülung des Restbrennstoffs im Leitungsgruppenabschnitt vom Abzweig des ersten Ventils 6 bis zum hinter dem Rückschlagventil 5 liegenden Leitungsgruppenabschnitt. Diese Einspritzung von Wasser wirkt durch ihren Durchfluss, ihre Temperatur und ihre Zusammensetzung auf die Brennstoffrückstände und erlaubt deren Wäsche.
  • In 9 wird nun die zweite Phase der Spülung des Flüssigbrennstoffs beschrieben. Diese zweite Phase beginnt mit der Öffnung des zweiten Ventils 7. Dadurch ist der Leitungsgruppenabschnitt vor dem Rückschlagventil 5, vom Abzweig des ersten Ventils am zweiten Ventil 7 vorbei bis zur Entwässerungsleitung 55 bei atmosphärischem Druck. Dieser Abschnitt wird dann durch Einspritzen des Wassers vom Flüssigbrennstoff gespült. Nachdem die Rückschlagventile 5 geschlossen wurden, beginnt die Spülung des Wassers durch die Spülluftzufuhr 39. Dieser Vorgang erlaubt eine Spülung des Restwassers des ersten Spülschritts im ganzen Leitungsgruppenabschnitt hinter den Rückschlagventilen 5, einschließlich in den Einspritzdüsen 20.
  • In 10 wird der dritte Schritt der Spülung des Flüssigbrennstoffs beschrieben, während welcher das Spülsystem abgeschaltet wird. Die Ventile 6, 7 sind geschlossen. Das Restwasser bleibt also in einem Abschnitt der Rohrleitung, der vor dem Rückschlagventil 5 liegt. Das Ventil 41 ist geöffnet und das Ventil 40 ist geschlossen. Hinter dem Rückschlagventil wird die Spülung durch Einspritzen von Spülluft fortgesetzt, wodurch die Einspritzdüsen 20 und der Leitungsgruppenabschnitt hinter dem Rückschlagventil 5 gesäubert werden. Die Flüssigbrennstoff-Versorgungsleitung kann daher in dieser Konfiguration unterbrochen bleiben, ohne dass die Gefahr von Schädigungen besteht.
  • In 11 wird die erste Phase der Spülung des Wassers bei der Füllung mit dem Flüssigbrennstoff beschrieben. Im Laufe dieser Phase sind die Ventile 7 und 8 geöffnet, wobei das erste Ventil 6 geschlossen ist. Das Ventil 41 ist geöffnet, während Ventil 40 geschlossen ist. Das Wasser wird dadurch vom Ventil 8 am Ventil 7 vorbei bis zur Entwässerungsleitung 55 gespült und durch den Flüssigbrennstoff ersetzt, wobei der Brennstoffzulauf bei Niederdruck einsetzt. Hinter dem Rückschlagventil 5 wird die Einspritzung von Spülluft 39 fortgesetzt.
  • In 12 wird der zweite Schritt der Spülung des Wassers bei der Füllung mit dem Flüssigbrennstoff beschrieben. Das erste Ventil 6 ist geöffnet, das zweite Ventil 7 ist geschlossen und das vierte Ventil 14 verbindet das erste Ventil 6 mit der Entwässerungsleitung 16. Das Ventil 40 ist geschlossen, während das Ventil 41 geöffnet ist. Da der Flüssigbrennstoffzulauf 3 stets bei Niederdruck arbeitet, erlaubt dies die Verdrängung des Wassers ohne Öffnung der Rückschlagventile. Dadurch wird das Wasser im Leitungsgruppenabschnitt vom Abzweig des Ventils 7 an den Ventilen 6 und 14 vorbei bis zur Entwässerungsleitung 16 durch den Flüssigbrennstoff ersetzt und gespült. Hinter dem Rückschlagventil 5 wird die Einspritzung von Spülluft 39 fortgesetzt.
  • Dann wird die Einspritzung von Spülluft unterbrochen, und die Einspritzung von Zerstäubungsluft beginnt. Die Ventile 6 und 7 sind geschlossen, die Flüssigbrennstoff-Versorgungsleitung ist vom Wasser isoliert, der Brennstoffzulauf setzt wieder ein, und das Versorgungssystem ist dann in der gleichen Konfiguration wie in 7, das heißt, betriebsbereit.
  • Die Spülzeit ist kein kritischer Wert dieses Verfahrens. Die Spülung muss aber sofort nach der Unterbrechung der Versorgungsleitung beginnen, die gegebenenfalls durch die Umstellung vom ersten Brennstoff auf den zweiten Brennstoff bedingt wird. Die Füllzeit der Flüssigbrennstoffleitung wird minimiert, um insbesondere bei einer ungeplanten Wiederinbetriebnahme der Flüssigbrennstoffleitung die Umstellungszeit nicht zu beeinflussen. Wie festzustellen ist, erlaubt die Erfindung, die soeben beschrieben wurde, die gleichzeitige Spülung des stagnierenden Flüssigbrennstoffs und Säuberung des Versorgungssystems im Hochtemperaturbereich.
  • Die Betriebsfolge des Spülsystems hält die Arbeitsweise der Maschine bei der Brennstoffumstellung ein und gewährleistet nach diesem Vorgang eine schnelle Wiederinbetriebnahme der Versorgungsleitung.
  • Diese Erfindung kann in alle möglichen Verbrennungsmodi der verschiedenen Maschinen integriert werden.

Claims (12)

  1. System zur Versorgung eines Gasturbinensystems mit Flüssigbrennstoff, umfassend einen Flüssigbrennstoffzulauf (3 ), eine Leitungsgruppe (4), die diesen Zulauf mit der Turbine verbindet, und Spülmittel, um mindestens einen Abschnitt dieser Leitungsgruppe (4) zu spülen, wobei die Spülmittel Wasserzulaufmittel (9) und ein System steuerbarer Ventile umfassen, das geeignet ist, in mindestens einen Abschnitt der Leitungsgruppe (4) Wasser einzuspritzen, und wobei dieses System ein Rückschlagventil (5) umfasst, das zwischen dem Flüssigbrennstoffzulauf (3) und der Turbine angeordnet ist, wobei das Ventilsystem vor diesem Rückschlagventil (5)angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilsystem ein Dreiwegeventil (14) umfasst, das entweder eine Entwässerungsleitung (16) oder die Wasserzulaufmittel (9) mit einem Mehrwegeventil (6) verbindet, das mit der Leitungsgruppe (4) verbunden ist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasturbinensystem Mittel zur Versorgung mit Wasser umfasst, wobei die Wasserzulaufmittel (9) von diesen Versorgungsmitteln aus versorgt werden.
  3. System nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Spüldruckluftzufuhr (39) umfasst, die hinter dem Rückschlagventil (5) angeordnet ist.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es Steuermittel (27) umfasst, die geeignet sind, das Ventilsystem einer ersten Phase der Versorgung der Turbine mit Brennstoff und einer zweiten Phase der Spülung durch Einspritzen von Wasser in mindestens einen Abschnitt der Leitungsgruppe (4) entsprechend zu steuern.
  5. System nach Anspruch 4 abhängig von Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel (27) außerdem geeignet sind, die Spüldruckluftzufuhr (39) derart zu steuern, dass nach der Wassereinspritzung gegebenenfalls eine Lufteinspritzung hinter dem Rückschlagventil (5) durchgeführt wird.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilsystem ein erstes Mehrwegeventil (6) umfasst, das zwischen der Leitungsgruppe (4) und den Wasserzulaufmitteln (9) angeschlossen ist, ein zweites Ventil (7), das zwischen der Leitungsgruppe (4) und einer Entwässerungsleitung (55) anordnet ist, und ein drittes Ventil (8), das in der Leitungsgruppe (4) hinter dem Flüssigbrennstoffzulauf (3 ) angeordnet ist.
  7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abzweig des ersten Mehrwegeventils (6) hinter dem Abzweig des zweiten Ventils (7) liegt.
  8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchflussregler (50) zwischen dem Mehrwegeventil (6) und der Leitungsgruppe (4) angeordnet ist.
  9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Versorgung eines Gasturbinensystems mit mindestens zwei Brennstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Flüssigbrennstoff Heizöl ist und ein zweiter Gas ist.
  10. Turbine, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Versorgungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche umfasst.
  11. Verfahren zur Spülung einer Turbine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es die Schritte umfasst des: - Spülen des Brennstoffs durch Einspritzen von Wasser in mindestens einen Abschnitt einer Leitungsgruppe (4) eines Versorgungssystems der Turbine; und - Spülen des Wassers durch Einspritzen von Luft in einen Abschnitt der Leitungsgruppe (4), der hinter einem Rückschlagventil (5) liegt, und durch Einspritzen des Brennstoffs in einen Abschnitt der Leitungsgruppe (4), der vor dem Rückschlagventil (5) liegt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülphase nach einer Umstellung der Versorgung von einem ersten Brennstoff auf einen zweiten Brennstoff durchgeführt wird, wobei der erste Flüssigbrennstoff Heizöl ist und der zweite Brennstoff Gas ist.
DE112009002724.5T 2008-11-06 2009-11-05 System und Verfahren zum Waschen und Spülen der Flüssigbrennstoffleitung einer Turbine mit Wasser Expired - Fee Related DE112009002724B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0857531A FR2938048B1 (fr) 2008-11-06 2008-11-06 Systeme et procede de lavage et purge a l'eau du circuit combustible liquide d'une turbine
FR0857531 2008-11-06
PCT/FR2009/052139 WO2010052434A2 (fr) 2008-11-06 2009-11-05 Systeme et procede de lavage et purge a l'eau du circuit combustible liquide d'une turbine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112009002724T5 DE112009002724T5 (de) 2012-09-27
DE112009002724B4 true DE112009002724B4 (de) 2022-10-20

Family

ID=40578885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009002724.5T Expired - Fee Related DE112009002724B4 (de) 2008-11-06 2009-11-05 System und Verfahren zum Waschen und Spülen der Flüssigbrennstoffleitung einer Turbine mit Wasser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9410486B2 (de)
JP (1) JP5701215B2 (de)
DE (1) DE112009002724B4 (de)
FR (1) FR2938048B1 (de)
WO (1) WO2010052434A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8340886B2 (en) * 2011-03-07 2012-12-25 General Electric Company System and method for transitioning between fuel supplies for a combustion system
CH705182A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-31 Alstom Technology Ltd Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffversorgung für eine Wärmekraftmaschine.
US20130199576A1 (en) * 2012-02-06 2013-08-08 General Electric Company System and method to clear a liquid fuel supply line
US20130219909A1 (en) * 2012-02-27 2013-08-29 General Electric Company Fuel Purging System for a Turbine Assembly
FR2998634B1 (fr) 2012-11-27 2015-10-23 Ge Energy Products France Snc Vanne a obturateur spherique, notamment pour turbine a gaz
CN103170483B (zh) * 2013-03-13 2015-02-18 江西省电力科学研究院 一种电站锅炉管内氧化皮吹扫实验装置
US10184351B2 (en) 2013-12-09 2019-01-22 Siemens Aktiengesellschaft Gas turbine with a bypass line for improved fuel line flushing, and method for flushing a gas turbine
FR3030628B1 (fr) * 2014-12-23 2017-02-03 Ge Energy Products France Snc Installation et procede d'alimentation d'une chambre de combustion, notamment d'une turbine a gaz, a injection d'eau dans une cavite d'un circuit de purge
US10243366B2 (en) * 2015-08-07 2019-03-26 Ge Energy Products France Snc Auxiliary electric energy storage and supply system for a power plant
FR3050789B1 (fr) 2016-05-02 2018-11-30 Ge Energy Products France Snc Vanne multi-voies
EP3460438B1 (de) * 2017-09-26 2021-02-17 General Electric Company Lackagedetektionssystem und methode für eine gasturbine
CN111420946A (zh) * 2020-03-31 2020-07-17 广船国际有限公司 一种燃油系统的串洗方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001059427A (ja) 1999-06-15 2001-03-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスタービン燃焼器の油ノズルパージ方法
US6256975B1 (en) 1998-02-26 2001-07-10 Abb Research Ltd. Method for reliably removing liquid fuel from the fuel system of a gas turbine, and a device for carrying out the method
EP1184623A2 (de) 2000-08-31 2002-03-06 General Electric Company Ausblassystem- und Vorrichtung für Flüssigkraftstoff- und Wassereinspritzvorrichtung einer Gasturbine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0952317A3 (de) * 1998-04-21 2002-04-17 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Spülsystem für die Kraftstoffzufuhr einer Gasturbine
JPH11350978A (ja) * 1998-06-08 1999-12-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 燃料ノズルパージ装置
EP1199442A3 (de) * 1998-05-08 2003-01-22 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Spüleinrichtung für ein Kraftstoffsystem einer Gasturbine
JP4659543B2 (ja) * 2005-07-13 2011-03-30 株式会社日立製作所 ガスタービン燃焼器、その燃料のカーボン化防止方法及びパージ方法
JP2007155170A (ja) * 2005-12-02 2007-06-21 Hitachi Ltd 燃料ノズル,ガスタービン燃焼器,ガスタービン燃焼器の燃料ノズル及びガスタービン燃焼器の改造方法
WO2008125907A2 (en) * 2006-10-26 2008-10-23 Rolls-Royce Power Engineering Plc Method and apparatus for isolating inactive fuel passages

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6256975B1 (en) 1998-02-26 2001-07-10 Abb Research Ltd. Method for reliably removing liquid fuel from the fuel system of a gas turbine, and a device for carrying out the method
JP2001059427A (ja) 1999-06-15 2001-03-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスタービン燃焼器の油ノズルパージ方法
EP1184623A2 (de) 2000-08-31 2002-03-06 General Electric Company Ausblassystem- und Vorrichtung für Flüssigkraftstoff- und Wassereinspritzvorrichtung einer Gasturbine

Also Published As

Publication number Publication date
US9410486B2 (en) 2016-08-09
US20110277480A1 (en) 2011-11-17
FR2938048B1 (fr) 2015-03-06
WO2010052434A3 (fr) 2010-11-11
JP2012507654A (ja) 2012-03-29
FR2938048A1 (fr) 2010-05-07
DE112009002724T5 (de) 2012-09-27
JP5701215B2 (ja) 2015-04-15
WO2010052434A2 (fr) 2010-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009002724B4 (de) System und Verfahren zum Waschen und Spülen der Flüssigbrennstoffleitung einer Turbine mit Wasser
EP0939220B1 (de) Verfahren zum sicheren Entfernen von Flüssigbrennstoff aus dem Brennstoffsystem einer Gasturbine sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60127906T2 (de) Ausblassystem- und Vorrichtung für Flüssigkraftstoff- und Wassereinspritzvorrichtung einer Gasturbine
DE112015002636B4 (de) Verfahren zum Spülen eines Kraftstoffkanals, Spülvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens und Gasturbineninstallation mit der Spülvorrichtung
DE112015003905T5 (de) Gasturbinenmaschinensystem
DE60124466T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Ausstosses einer Brennkammer
DE102009003857A1 (de) Dualgas-Turbinenbrennstoffsystem mit unabhängigen Verteilern
EP2394039B1 (de) Verfahren zum spülen eines abschnitts eines brennstoffsystems einer gasturbine
DE102012100657A1 (de) System zur Steuerung der Brennstoffzufuhr für eine Gasturbine
DE102009003858A1 (de) Betrieb eines Dualgas-Turbinenbrennstoffsystems
DE102011057139A1 (de) Verbrennungsturbinen-Spülsystem und Verfahren für dessen Einbau
EP3049639B1 (de) Gasturbine mit bypassleitung zur verbesserten brennstoffleitungsspülung sowie verfahren zum spülen einer gasturbine
DE112006003136T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zu seiner Abschaltung
DE102011057070A1 (de) Spülsystem, System mit einem Spülsystem und Spülverfahren
DE102004057985A1 (de) Gasturbinenverbrennungsvorrichtung
DE102012206979A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben des Kraftstoffeinspritzsystems
DE112013005601T5 (de) Stromerzeugungssystem und Verfahren zum Betrieb eines Stromerzeugungssystems
DE102009003856A1 (de) Primärverteiler-Dualgas-Turbinenbrennstoffsystem
DE102015106676A1 (de) Vereinfachtes Wassereinspritzsystem für ein Kombikraftwerk
DE102011117603A1 (de) Brennkammer und Verfahren zum Dämpfen von Pulsationen
DE102022210265A1 (de) Gasturbinenanlage
DE4211681C2 (de) Verfahren zum Steuern des Abbrennens eines Brenngases
EP2987978A1 (de) Antriebseinheit und verfahren zum betrieb einer antriebseinheit
EP2921674B1 (de) Gasmotoranordnung
AT408787B (de) Ölversorgungssystem für eine gasturbine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee