DE112009002057T5 - Differentialabdeckung zur Schmiermittelflusssteuerung - Google Patents

Differentialabdeckung zur Schmiermittelflusssteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE112009002057T5
DE112009002057T5 DE112009002057T DE112009002057T DE112009002057T5 DE 112009002057 T5 DE112009002057 T5 DE 112009002057T5 DE 112009002057 T DE112009002057 T DE 112009002057T DE 112009002057 T DE112009002057 T DE 112009002057T DE 112009002057 T5 DE112009002057 T5 DE 112009002057T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
ring gear
axle
axle assembly
portions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112009002057T
Other languages
English (en)
Inventor
Gregory J. Mich. Hilker
Kevin R. Mich. Beutler
Kirk A. Mich. Broome
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Axle and Manufacturing Inc
Original Assignee
American Axle and Manufacturing Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Axle and Manufacturing Inc filed Critical American Axle and Manufacturing Inc
Publication of DE112009002057T5 publication Critical patent/DE112009002057T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/22Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
    • B60K17/24Arrangements of mountings for shafting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0483Axle or inter-axle differentials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0409Features relating to lubrication or cooling or heating characterised by the problem to increase efficiency, e.g. by reducing splash losses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2186Gear casings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2186Gear casings
    • Y10T74/2188Axle and torque tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2186Gear casings
    • Y10T74/2189Cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Achsbaugruppe, umfassend: eine Achsgehäusebaugruppe, die eine Gehäusestruktur und eine Abdeckung umfasst, die an die Gehäusestruktur gekoppelt ist, wobei die Achsgehäusebaugruppe einen inneren Hohlraum mit einem Sammelbehälter aufweist, der einen statischen Flüssigschmiermittelpegel hat; und ein Differential, das in der Achsgehäusebaugruppe um eine erste Achse drehbar montiert ist, wobei das Differential ein Tellerrad umfasst; wobei die Abdeckung eine Innenfläche umfasst, an die ein erster Satz Rippen und ein zweiter Satz Rippen gekoppelt sind, wobei sich der erste und der zweite Satz Rippen in den inneren Hohlraum erstrecken, der erste und der zweite Satz Rippen auf einander abgewandten Seiten des Tellerrads angeordnet sind, der erste und der zweite Satz Rippen jeweils eine Vielzahl von Rippen enthalten, wobei jede der Rippen einen ersten Abschnitt, der nahe bei dem Tellerrad angeordnet ist, und einen zweiten Abschnitt hat, der von dem Tellerrad weiter entfernt ist als ein jeweils zugehöriger erster Abschnitt, wobei jede...

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Achsbaugruppe und insbesondere eine Differentialbaugruppe mit einer Anordnung zum Steuern des Schmiermittelflusses, die in einem inneren Hohlraum der Differentialbaugruppe angeordnet ist.
  • HINTERGRUND
  • Die Erläuterungen in diesem Abschnitt liefern lediglich Hintergrundinformationen im Zusammenhang mit der vorliegenden Offenbarung und stellen nicht zwangsweise Stand der Technik dar.
  • Eine Achsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug enthält interne sich bewegende Teile, die während des Betriebs der Achsbaugruppe Wärme erzeugen. Es ist wünschenswert, die in der Achsbaugruppe während des Betriebs erzeugte Wärme zu regulieren, da übermäßige Wärme einen vorzeitigen Ausfall des Schmiermittels innerhalb der Achsbaugruppe hervorrufen könnte, was wiederum die Lebensdauer der internen Teile reduzieren kann.
  • Einige herkömmliche Achsbaugruppen verwenden das Gehäuse der Achsbaugruppe zum Ableiten von Wärme. In dieser Hinsicht wird Schmiermittel innerhalb der Achsbaugruppe typischerweise von einem Tellerrad auf die verschiedenen Zahnräder in der Achsbaugruppe gespritzt und Wärme von den Zahnrädern wird von dem Schmiermittel absorbiert. Das erwärmte Schmiermittel kann sich in einem Sammelbehälter sammeln, in dem ein Teil der Wärme auf das Gehäuse übertagen wird. Das Gehäuse, insbesondere der Teil des Gehäuses in der Nähe des Sammelbehälters, kann wiederum die Wärme an die Umgebungsluft ableiten. Außerdem kann das sich in dem Sammelbehälter sammelnde Schmiermittel in Bereichen außerhalb des Sammelbehälters auf das Gehäuse gespritzt werden. Wärme von dem gespritzten Schmiermittel wird auf das Gehäuse der Achsbaugruppe übertragen, das daraufhin Wärme an die Umgebungsluft ableiten kann.
  • Es hat sich jedoch herausgestellt, dass das Tellerrad nicht immer das gesamte Schmiermittel in dem Sammelbehälter ausreichend zirkuliert, insbesondere den Teil des Schmiermittels in dem Sammelbehälter, der sich in Bereichen des Sammelbehälters befindet, die am weitesten von dem Tellerrad entfernt liegen, wie beispielsweise den Teil des Schmiermittels in der Nähe der Differentialseitenlager. Ferner hat sich herausgestellt, dass die Geometrie der verschiedenen Komponenten, die die Form des Sammelbehälters definieren, den Fluidaustausch in bestimmten Bereichen des Sammelbehälters behindern kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegenden Lehren stellen eine Achsgehäusebaugruppe bereit, die eine Gehäusestruktur und eine an die Gehäusestruktur gekoppelte Abdeckung umfasst. Die Achsgehäusebaugruppe weist einen inneren Hohlraum mit einem Sammelbehälter auf, der einen statischen Flüssigschmiermittelpegel hat. Ein Differential ist in der Achsgehäusebaugruppe um eine erste Achse drehbar montiert und umfasst ein Tellerrad. Ein erster Satz Rippen und ein zweiter Satz Rippen sind in dem inneren Hohlraum an die Achsgehäusebaugruppe gekoppelt. Der erste und der zweite Satz Rippen sind auf einander abgewandten Seiten des Tellerrads angeordnet, und der erste und der zweite Satz Rippen umfassen jeweils eine Vielzahl von Rippen. Jede der Rippen hat einen ersten Teil, der nahe bei dem Tellerrad angeordnet ist, und einen zweiten Teil, der von dem Tellerrad weiter entfernt liegt als ein jeweils zugehöriger erster Teil. Jede der Rippen verläuft im Wesentlich nach oben und nach außen zwischen dem ersten und dem zweiten Teil. Der erste Teil von zumindest einer der Rippen erstreckt sich unter den statischen Flüssigschmiermittelpegel, um dadurch eingetaucht zu sein, wenn ein Flüssigschmiermittel den Sammelbehälter bis zu einem Pegel anfüllt, der mit dem statischen Flüssigschmiermittelpegel zusammenfällt.
  • Weitere Anwendungsgebiete ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Es sei darauf hingewiesen, dass die Beschreibung und die speziellen Beispiele lediglich Zwecken der Veranschaulichung dienen und nicht dazu gedacht sind, den Umfang der vorliegenden Offenbarung einzuschränken.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen dienen lediglich Veranschaulichungszwecken und sind nicht dazu gedacht, den Umfang der vorliegenden Offenbarung einzuschränken.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines beispielhaften Kraftfahrzeugs mit einer gemäß den Lehren der vorliegenden Offenbarung konstruierten Achsbaugruppe;
  • 2 ist eine teilweise aufgebrochene perspektivische Ansicht eines Teils des Fahrzeugs der 1, die die Achsbaugruppe detaillierter zeigt;
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Teils der Achsbaugruppe;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht einer Abdeckung der Achsbaugruppe;
  • 5 ist eine Schnittansicht eines Teils der Achsbaugruppe, die ein mit einem Differential verbundenes Tellerrad in einem ruhenden (nicht drehenden) Zustand zeigt;
  • 6 ist eine Schnittansicht eines Teils der Achsbaugruppe, die das Tellerrad des Differentials in einem drehenden Zustand zeigt;
  • 7 ist eine Schnittansicht der Achsbaugruppe, die einen Drehzustand des Tellerrads zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist rein beispielhafter Natur und soll die vorliegende Offenbarung, Anwendung oder Verwendungen nicht einschränken.
  • In 1 der Zeichnungen ist ein Fahrzeug mit einer gemäß den Lehren der vorliegenden Offenbarung konstruierten Achsbaugruppe insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Das Fahrzeug 10 kann einen Antriebsstrang 12 umfassen, der über eine Verbindung mit einem Motor/Antriebsstrang 14 antreibbar ist. Der Motor/Antriebsstrang 14 kann einen Motor 16 und ein Getriebe 18 umfassen. Der Antriebsstrang 12 kann eine Gelenkwelle 20, eine Hinterachse 22 und mehrere Räder 24 umfassen. Der Motor 16 kann in Reihen- oder Längsausrichtung entlang der Achse des Fahrzeugs 10 montiert sein und sein Ausgang kann über eine herkömmliche Kupplung mit dem Eingang des Getriebes 18 wahlweise gekoppelt sein, um Drehkraft (d. h. Antriebsdrehmoment) zwischen diesen Elementen zu übertragen. Der Eingang des Getriebes 18 kann mit dem Ausgang des Motors 16 so ausgerichtet sein, dass er sich um eine Drehachse dreht. Das Getriebe 18 kann ferner einen Ausgang und ein Untersetzungsgetriebe umfassen. Das Untersetzungsgetriebe kann zum Koppeln des Getriebeeingangs mit dem Getriebeausgang mit einer vorgegebenen Getriebeübersetzung betätigbar sein. Die Gelenkwelle 20 kann mit dem Ausgang des Getriebes 18 drehbar gekoppelt sein. Antriebsdrehmoment kann durch die Gelenkwelle 20 auf die Hinterachse 22 übertragen werden, wo es an das linke und das rechte Hinterrad 24a bzw. 24b auf vorgegebene Weise wahlweise aufgeteilt wird.
  • Gemäß den 2 und 3 entnehmen ist, kann die Hinterachse 22 eine Achsgehäusebaugruppe 40, ein Differential 42, eine Eingangsritzelbaugruppe 44 und ein Paar Achswellen 46 umfassen.
  • Bei dem speziellen dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Achsgehäusebaugruppe 40 ein Trägergehäuse 54, ein Paar Lagerdeckel 56, ein Paar Achsrohre 58 und eine Abdeckung 60. Das Achsgehäuse 40 kann einen inneren Hohlraum 62 begrenzen, der einen Fluidsammelbehälter 64 bildet, in dem sich ein Flüssigschmiermittel (zum Schmieren des Differentials 42 und der Eingangsritzelbaugruppe 44) befindet. Das Trägergehäuse 54 kann ein Paar Lagerzapfen 66, eine Differentialöffnung 68, die an einer erste Seite des Trägergehäuses 54 angeordnet sein kann, eine Ritzelöffnung 70, die an einer der Differentialöffnung 68 abgewandten zweiten Seite des Trägergehäuses 54 angeordnet sein kann, und ein Paar Achswellenöffnungen 72 definieren, die die einander abgewandten Querseiten des inneren Hohlraums 62 schneiden können. Die Lagerdeckel 56 können lösbar an die Lagerzapfen 66 gekoppelt sein. Die Achsrohre 58 können in den Achsrohröffnungen 72 aufgenommen und fest an das Trägergehäuse 54 gekoppelt sein.
  • In den 3 und 4 kann die Abdeckung 60 einen Körperabschnitt 80, einen Flanschabschnitt 82, der an das Trägergehäuse 54 gekoppelt sein kann, und eine Vielzahl von Fluid ablenkenden Rippen 84 umfassen. Der Körperabschnitt 80 kann dreidimensional umrissen (z. B. nach außen gewölbt) sein, um das Volumen in der Differentialachsgehäusebaugruppe 40 effektiv zu vergrößern, und kann eine Innenfläche 86 definieren, die eine vertikal verlaufende Vertiefung 88 hat, die Raum für ein zu dem Differential 42 gehörendes Tellerrad 92 bieten kann.
  • Der Flanschabschnitt 82 kann um den Körperabschnitt 80 herum verlaufen und kann bei dem speziellen dargestellten Beispiel eine Vielzahl von Durchgangslöchern 94 umfassen, die es ermöglichen, die Abdeckung 60 (mittels einer Vielzahl von Befestigungselementen mit Gewinde 96) lösbar an das Trägergehäuse 54 zu koppeln. Selbstverständlich kann ein Dichtring 98 oder ein (nicht dargestelltes) Dichtungsmittel, wie beispielsweise ein bei Raumtemperatur vulkanisierendes Dichtungsmittel, zum Dichten der Schnittstelle zwischen der Abdeckung 60 und dem Trägergehäuse 54 verwendet werden.
  • Die Vertiefung 88 kann eine Bodenfläche 89 umfassen, die einen Umriss hat, der einen Durchmesser des Tellerrads 92 komplementiert und Raum für das Tellerrad 92 bietet. Beispielsweise kann die Vertiefung 88 winklige Übergangsabschnitte 90L und 90R aufweisen, die rechts- bzw. linksseitig des Tellerrads 92 angeordnet sein können. Die winkligen Übergangsabschnitte 90L, 90R können die Bodenfläche 89 der Vertiefung mit der Innenfläche 86 der Abdeckung 60 verbinden.
  • Jede Rippe 84 kann von der Innenfläche 86 des Körperabschnitts 80 auswärts und in den inneren Hohlraum 62 hinein auskragen. Die Rippen 84 können einstückig mit der Abdeckung 60 ausgebildet sein (z. B. in die Abdeckung 60 gepresst oder an diese gegossen) oder separat ausgebildet sein (entweder einzeln oder als eine oder mehrere Gruppe/n) und danach an die Abdeckung 60 gekoppelt sein. Ein erster Abschnitt 100 jeder Rippe 84 kann in der Nähe des Tellerrads 92 angeordnet sein, wenn die Abdeckung 60 an dem Trägergehäuse 54 befestigt ist. Ein zweiter Abschnitt 102 jeder Rippe 84 kann nahe bei dem Flanschabschnitt 82 enden. Jede Rippe 84 kann relativ zu der Vertiefung auswärts (d. h. auswärts zu dem Flanschabschnitt 82 hin) und von dem jeweiligen ersten Abschnitt 100 zu dem jeweiligen zweiten Abschnitt 102 entlang dem Körperabschnitt 80 nach oben verlaufen.
  • Eine erste Gruppe 104 von Rippen 84 kann in übereinander angeordneter Beziehung auf einer Seite der Vertiefung 88 angeordnet sein, und eine zweite Gruppe 106 von Rippen 84 kann in übereinander angeordneter Beziehung auf der anderen Seite der Vertiefung 88 angeordnet sein. Die erste und die zweite Gruppe 104, 106 können jeweils jede beliebige Anzahl von Rippen 84 umfassen, wie beispielsweise drei bzw. zwei, und die Anzahl von Rippen 84 in der ersten Gruppe 104 kann gleich der Anzahl der Rippen 84 in der zweiten Gruppe 106 sein oder sich von dieser Anzahl unterscheiden (d. h. mehr oder weniger Rippen). Die erste und die zweite Gruppe 104, 106 können in Querrichtung voneinander beabstandet sein, so dass sie einen Fluidweg 107 bereitstellen, der vertikal entlang der Abdeckung 60 verläuft. Nachfolgend umfassen Bezugszeichen, die die Rippen 84 und Merkmale der Rippen 84 in der ersten Gruppe 104 identifizieren, den zusätzlichen Bezugsbuchstaben R (d. h. der erste Abschnitt 100L), und Bezugszeichen, die Merkmale der Rippen 84 in der zweiten Gruppe 106 identifizieren enthalten den Bezugsbuchstaben L (d. h. der erste Abschnitt 100L).
  • Was die Rippen 84L (oder 84R) betrifft, so können die zweiten Abschnitte 102L (102R) im Wesentlichen linear sein und können im Wesentlichen parallel zueinander entlang der Innenfläche 86 zu dem Tellerrad 92 hin verlaufen. Die jeweiligen ersten Abschnitte 100L (100R) können nicht parallel sein und können divergieren, während sie sich weiter zu dem Tellerrad hin erstrecken. In dieser Hinsicht kann jeder der ersten Abschnitte 100L (100R) im Wesentlichen linear, gebogen und/oder Kombinationen davon sein. Ferner kann der erste Abschnitt 100L (100R) der untersten Rippe 84R (84L) weiter entfernt von dem Tellerrad 82 enden als die ersten Abschnitte 100L (100R) der anderen Rippen (84R) (84L), sodass die ersten Abschnitte 100L (100R) der Rippen 84L (84R) über der untersten Rippe 84L sich weiter (z. B. progressiv weiter) zu dem Tellerrad 92 hin erstrecken können. Ein Ende 103L (103R) des ersten Abschnitts 100L (100R) der untersten Rippe 84L (84R) kann relativ zu einer durch das Tellerrad 92 verlaufenden Ebene im Wesentlichen spitz verlaufen.
  • Bei dem dargestellten speziellen Ausführungsbeispiel sind drei Rippen 84L in der ersten Gruppe 104 vorgesehen, deren jeweilige zweite Abschnitte 102L im Wesentlichen gleichmäßig beabstandet sind und deren erste Abschnitte 100L auf dem Übergangsabschnitt 90L angeordnet sind. Von unten nach oben in der Gruppe 104 fortschreitend ist ferner jeder der zweiten Abschnitte 102L weniger gebogen (d. h. mehr linear) als der vorhergehende (untere) zweite Abschnitt 102L, wobei die oberste Rippe 84L im Wesentlichen linear ist. Der erste Abschnitt 100L kann sich unter eine Schmiermitteleinfüllöffnung 108 erstrecken, sodass der jeweilige erste Abschnitt 100L sich unter einen statischen Schmiermittelpegel 109 erstreckt. In der zweiten Gruppe 106 sind zwei Rippen 84R vorgesehen, bei denen sowohl die ersten Enden 100R als auch die zweiten Enden 102R auf dem Übergangsabschnitt 90R angeordnet sind.
  • Wie wiederum in den 2 und 3 zu erkennen, kann das Differential 42 jedes geeignete Kraftfahrzeugdifferential sein und kann wie üblich ein Gehäuse 110, das Tellerrad 92, das drehbar mit dem Gehäuse 110 gekoppelt sein kann, und einen Zahnradsatz 114, der in dem Gehäuse 110 aufgenommen sein kann, umfassen. Das Differential 42 kann durch die Differentialöffnung 68 in den inneren Hohlraum 62 aufgenommen sein. Die Lagerzapfen 66 und die Lagerdeckel 56 können zusammenwirken, um das Differential 42 in dem inneren Hohlraum 62 um eine erste Drehachse 116 drehbar zu halten.
  • Die Eingangsritzelbaugruppe 44 kann wie üblich eine Eingangswelle 120 und ein Eingangsritzel 122 umfassen, das drehbar mit der Eingangswelle 120 gekoppelt ist. Die Eingangsritzelbaugruppe 44 kann so durch die Ritzelöffnung 70 in das Trägergehäuse 54 aufgenommen sein, dass das Eingangsritzel 122 mit dem Tellerrad 92 in Eingriff steht. Ein Paar Lager 124 kann an das Trägergehäuse 54 und die Eingangswelle 120 gekoppelt sein und kann die Eingangsritzelbaugruppe 44 um eine zweite Drehachse 126, die im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Drehachse 116 sein kann, drehbar halten. Ein dem Eingangsritzel 122 abgewandtes Ende der Eingangswelle 120 kann zum Koppeln an eine Antriebsstrangkomponente, wie beispielsweise die Gelenkwelle 20 (1) geeignet sein, um Drehkraft von dieser zu empfangen.
  • Jede der Achswellen 46 kann durch ein zugehöriges Achsrohr 58 aufgenommen und drehbar mit einem zugehörigen Antriebskegelrad 128 in dem Zahnradsatz 114 des Differentials 42 gekoppelt sein. Folglich ist zu erkennen, dass Drehkraft, die der Achse 22 über die Eingangsritzelbaugruppe 44 zugeführt wird, über das Tellerrad 92 auf das Gehäuse 110 und den Zahnradsatz 114 übertragen und an die Achswellen 46 abgegeben wird, um Vortriebskraft an das linke und das rechte Hinterrad 24a bzw. 24b (1) zu liefern.
  • Wie insbesondere der 5 zu entnehmen, kann sich das Schmiermittel L in dem Sammelbehälter 64 sammeln und den Schmiermittelpegel 109 definieren, wenn das Differential 42 nicht in Betrieb ist und sich das Tellerrad 92 nicht dreht. Wie aus den 6 und 7 hervorgeht, kann das Tellerrad 92 teilweise in das in dem Sammelbehälter 64 gesammelte Schmiermittel L getaucht sein und das Schmiermittel in dem Hohlraum 62 zirkulieren, wenn sich das Tellerrad 92 in Richtung des Pfeils A dreht. Drehen des Tellerrads 92 durch das Schmiermittel L in dem Sammelbehälter 64 kann einen Teil des Schmiermittels L im Wesentlichen zu der Abdeckung 60 hin drücken oder treiben und eine Welle in dem Schmiermittelpegel 109 an der Abdeckung 60 erzeugen, insbesondere während niedrigerer Fahrzeuggeschwindigkeiten und/oder bei geringen Außentemperaturen. Einige der ersten Enden 100 der Rippen 84 der ersten und der zweiten Gruppe 104, 106, die im Wesentlichen nahe dem Schmiermittelwellenbereich S angeordnet sind, können einen Teil DL des nach oben schwappenden Schmiermittels abtrennen und auf die Rippen 84 ablenken. Der Aufwärtsimpuls des abgelenkten Schmiermittels DL kann bewirken, dass das abgelenkte Schmiermittel DL dem Weg der Rippen 84 (von den Rippen 84 begrenzte/r Strömungskanal/Strömungskanäle) folgt, sodass das abgelenkte Schmiermittel DL von der Vertiefung 88 auswärts und zu den Lagerzapfen 66 (3) hin bewegt wird, um die Gesamtströmung des Schmiermittel L um den inneren Hohlraum 62 zu vergrößern. Außerdem können die Rippen 84 den Kontakt zwischen dem Schmiermittel L und der Abdeckung 60 verlängern, um die Wärmeübertragung dazwischen zu verbessern und Wärme von dem Schmiermittel L effektiver abzuziehen.
  • Der Raum oder Fluidweg 107 zwischen der ersten und der zweiten Gruppe 104, 106 von Rippen 84 kann es ermöglichen, dass etwas des nach oben beschleunigten Schmiermittels 84 die Rippen 84 umgeht, wodurch es dem Tellerrad 92 möglich ist, ausreichende Mengen des (nicht abgelenkten) Schmiermittels L auf herkömmliche Weise zu anderen Komponenten des Differentials 42 zu schleudern.
  • Während in dieser Beschreibung und den Zeichnungen spezielle Beispiele beschrieben bzw. dargestellt wurden, versteht es sich für den Fachmann, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können und Äquivalente gegen Elemente derselben ausgetauscht werden können, ohne den Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung, wie er in den Ansprüchen definiert ist, zu verlassen. Beispielsweise handelt es sich bei der oben beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Achsbaugruppe zwar um eine Salisbury-Achsbaugruppe, doch versteht es sich für den Fachmann, dass die Lehren der vorliegenden Offenbarung auch auf andere Arten von Achsbaugruppen, wie z. B. auf Banjo-Achsbaugruppen anwendbar sind. Ferner wird das Kombinieren und Anpassen von Merkmalen, Elementen und/oder Funktionen zwischen verschiedenen Beispielen hier explizit in Erwägung gezogen, so dass ein Fachmann aus der vorliegenden Offenbarung entnimmt, dass Merkmale, Elemente und/oder Funktionen eines Beispiels in ein anderes Beispiel inkorporiert werden können, wenn dies angemessen ist, sofern oben nicht anders beschrieben. Außerdem können zahlreiche Modifikationen vorgenommen werden, um eine bestimmte Situation, Konfiguration oder ein Material an die Lehren der vorliegenden Offenbarung anzupassen, ohne den wesentlichen Schutzbereich derselben zu verlassen. Daher soll die vorliegende Offenbarung nicht als auf die speziellen Beispiele beschränkt gelten, die als derzeit beste Art zum Ausführen der vorliegenden Lehren in den Zeichnungen dargestellt und in der Beschreibung beschrieben werden, sondern der Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung soll jegliche Beispiele einschließen, die innerhalb der vorangegangenen Beschreibung und der anhängenden Ansprüche liegen.
  • Zusammenfassung
  • Eine Achsbaugruppe mit einer Achsgehäusebaugruppe und einem Differential, das um eine erste Achse drehbar in der Achsgehäusebaugruppe montiert ist. Die Achsgehäusebaugruppe definiert einen inneren Hohlraum mit einem Sammelbehälter, der einen statischen Flüssigschmiermittelpegel hat. Die Achsgehäusebaugruppe umfasst eine Gehäusestruktur und eine Abdeckung, die an die Gehäusestruktur gekoppelt ist. Ein erster und ein zweiter Satz von Rippen sind an die Abdeckung gekoppelt und erstrecken sich in den inneren Hohlraum. Der erste und der zweite Satz Rippen sind auf einander abgewandten Seiten eines zu dem Differential gehörenden Tellerrads angeordnet und umfassen eine Vielzahl von Rippen. Ein erster Abschnitt von zumindest einer der Rippen erstreckt sich unter den statischen Flüssigschmiermittelpegel, um dadurch eingetaucht zu sein, wenn ein Flüssigschmiermittel den Sammelbehälter bis zu einem Pegel anfüllt, der mit dem statischen Flüssigschmiermittelpegel zusammen fällt.

Claims (20)

  1. Achsbaugruppe, umfassend: eine Achsgehäusebaugruppe, die eine Gehäusestruktur und eine Abdeckung umfasst, die an die Gehäusestruktur gekoppelt ist, wobei die Achsgehäusebaugruppe einen inneren Hohlraum mit einem Sammelbehälter aufweist, der einen statischen Flüssigschmiermittelpegel hat; und ein Differential, das in der Achsgehäusebaugruppe um eine erste Achse drehbar montiert ist, wobei das Differential ein Tellerrad umfasst; wobei die Abdeckung eine Innenfläche umfasst, an die ein erster Satz Rippen und ein zweiter Satz Rippen gekoppelt sind, wobei sich der erste und der zweite Satz Rippen in den inneren Hohlraum erstrecken, der erste und der zweite Satz Rippen auf einander abgewandten Seiten des Tellerrads angeordnet sind, der erste und der zweite Satz Rippen jeweils eine Vielzahl von Rippen enthalten, wobei jede der Rippen einen ersten Abschnitt, der nahe bei dem Tellerrad angeordnet ist, und einen zweiten Abschnitt hat, der von dem Tellerrad weiter entfernt ist als ein jeweils zugehöriger erster Abschnitt, wobei jede der Rippen zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt im Wesentlichen nach oben und nach außen verläuft, wobei sich der erste Abschnitt von zumindest einer der Rippen unter den statischen Flüssigschmiermittepegel erstreckt, um dadurch eingetaucht zu sein, wenn ein Flüssigschmiermittel den Sammelbehälter bis zu einem Pegel anfüllt, der mit dem statischen Flüssigschmiermittelpegel zusammenfällt.
  2. Achsbaugruppe nach Anspruch 1, bei der die zweiten Abschnitte der beabstandeten Rippen des ersten oder des zweiten Satzes im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  3. Achsbaugruppe nach Anspruch 2, bei der die zweiten Abschnitte im Wesentlichen gleichmäßig beabstandet sind.
  4. Achsbaugruppe nach Anspruch 1, bei dem die ersten Abschnitte divergieren, während sie sich zu dem Tellerrad hin erstrecken.
  5. Achsbaugruppe nach Anspruch 4, bei der zumindest einer der ersten Abschnitte im Wesentlichen linear ist.
  6. Achsbaugruppe nach Anspruch 4, bei der zumindest einer der ersten Abschnitte gebogen ist.
  7. Achsbaugruppe nach Anspruch 4, bei der ein unterster erster Abschnitt gebogen ist und nachfolgende erste Abschnitte ansteigend weniger gebogen sind.
  8. Achsbaugruppe nach Anspruch 1, bei der das Tellerrad eine durch es hindurch verlaufende Ebene definiert, und der erste Abschnitt einer untersten Rippe ein Ende umfasst, das in einem im Wesentlichen spitzen Winkel relativ zu der Ebene verläuft.
  9. Achsbaugruppe nach Anspruch 8, bei der sich das Ende des ersten Abschnitts der untersten Rippe unter den statischen Flüssigschmiermittelpegel erstreckt.
  10. Achsbaugruppe nach Anspruch 1, bei der der erste Satz eine andere Anzahl an Rippen umfasst als der zweite Satz.
  11. Achsbaugruppe nach Anspruch 10, bei der der erste Satz drei Rippen umfasst.
  12. Achsbaugruppe nach Anspruch 1, bei der der erste Abschnitt einer untersten Rippe weiter von dem Tellerrad entfernt ist als der erste Abschnitt einer benachbarten Rippe.
  13. Achsbaugruppe nach Anspruch 1, bei der die Abdeckung ferner eine Vertiefung umfasst, die in der Innenfläche ausgebildet ist, wobei die Vertiefung eine Bodenfläche und einen Übergangsabschnitt hat, der die Bodenfläche mit der Innenfläche verbindet.
  14. Achsbaugruppe nach Anspruch 13, bei der die ersten Abschnitte der Rippen an dem Übergangsabschnitt angeordnet sind.
  15. Achsbaugruppe nach Anspruch 14, bei der die zweiten Abschnitte der Rippen des ersten oder des zweiten Satzes an dem Übergangsabschnitt angeordnet sind.
  16. Achsbaugruppe nach Anspruch 1, bei der zumindest der erste oder der zweite Satz von Rippen an der Abdeckung ausgebildet ist.
  17. Achsgehäusebaugruppe, umfassend: eine Achsgehäusebaugruppe, die eine Gehäusestruktur und eine Abdeckung umfasst, die an die Gehäusestruktur gekoppelt ist, wobei die Achsgehäusebaugruppe einen inneren Hohlraum mit einem Sammelbehälter aufweist, der einen statischen Flüssigschmiermittelpegel hat, und die Abdeckung eine Innenfläche hat, die einen Abschnitt des Hohlraums definiert; ein Differential, das in der Achsgehäusebaugruppe um eine erste Achse drehbar montiert ist, wobei das Differential ein Tellerrad umfasst; und einen ersten und eine zweiten Satz von Rippen, die an die Abdeckung gekoppelt sind, wobei der erste und der zweite Satz Rippen jeweils auf einander abgewandten Seiten des Tellerrads angeordnet sind und eine Vielzahl von beabstandeten Rippen umfassen, wobei jede der Rippen im Wesentlichen nach oben und nach außen verläuft und einen ersten Abschnitt, der nahe dem Tellerrad angeordnet ist, und einen zweiten Abschnitt hat, der von dem Tellerrad weiter entfernt ist als ein jeweils zugehöriger erster Abschnitt, wobei zumindest einer der ersten Abschnitte gebogen ist und ein Ende umfasst, das sich unter den statischen Flüssigschmiermittelpegel erstreckt, um dadurch eingetaucht zu sein, wenn ein Flüssigschmiermittel den Sammelbehälter bis zu einen Pegel anfüllt, der mit dem statischen Flüssigschmiermittelpegel zusammen fällt, wobei das Ende in einem im Wesentlichen spitzen Winkel relativ zu einer durch das Tellerrad verlaufenden Ebene verläuft, wobei die zweiten Abschnitte der jeweiligen Rippen des jeweiligen ersten und zweiten Satzes im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen und die ersten Abschnitte der jeweiligen Rippen des jeweiligen ersten und zweiten Satzes divergieren, während sie sich zu dem Tellerrad hin erstrecken.
  18. Achsbaugruppe nach Anspruch 17, bei der eine unterste Rippe des ersten oder des zweiten Satzes von Rippen den zumindest einen ersten Abschnitt umfasst, dessen Ende sich unter den statischen Flüssigschmiermittelpegel erstreckt.
  19. Achsbaugruppe nach Anspruch 17, bei der die Abdeckung ferner eine Vertiefung umfasst, die in der Innenfläche ausgebildet ist und eine Bodenfläche und einen Übergangsabschnitt hat, der die Bodenfläche mit der Innenfläche verbindet, wobei der erste Abschnitt der Rippen des ersten und des zweiten Satzes an dem Übergangsabschnitt angeordnet ist.
  20. Achsbaugruppe nach Anspruch 19, bei der der zweite Abschnitt der Rippen des ersten oder des zweiten Satzes an dem Übergangsabschnitt angeordnet ist.
DE112009002057T 2008-08-22 2009-08-20 Differentialabdeckung zur Schmiermittelflusssteuerung Withdrawn DE112009002057T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/196,708 2008-08-22
US12/196,708 US8109174B2 (en) 2008-08-22 2008-08-22 Differential cover providing lubricant flow control
PCT/US2009/054438 WO2010022223A2 (en) 2008-08-22 2009-08-20 Differential cover providing lubricant flow control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112009002057T5 true DE112009002057T5 (de) 2011-07-07

Family

ID=41695089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009002057T Withdrawn DE112009002057T5 (de) 2008-08-22 2009-08-20 Differentialabdeckung zur Schmiermittelflusssteuerung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8109174B2 (de)
KR (1) KR101513330B1 (de)
DE (1) DE112009002057T5 (de)
WO (1) WO2010022223A2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7095874B2 (en) * 1996-07-02 2006-08-22 Wistaria Trading, Inc. Optimization methods for the insertion, protection, and detection of digital watermarks in digitized data
US8475314B2 (en) * 2010-01-28 2013-07-02 American Axle & Manufacturing, Inc. Differential assembly with features for improved lubrication
JP5697344B2 (ja) * 2010-02-15 2015-04-08 トヨタ自動車株式会社 差動装置
JP5809829B2 (ja) * 2011-03-31 2015-11-11 本田技研工業株式会社 エンジンの潤滑構造
US9151377B2 (en) * 2012-07-16 2015-10-06 Caterpillar Inc. Axle porting to legs
US8657716B1 (en) 2012-09-13 2014-02-25 American Axle & Manufacturing, Inc. Drive train component with structural cover
US8827859B2 (en) * 2012-10-10 2014-09-09 Eaton Corporation Differential having two-piece case split through planetary carrier wall
FR2998024B1 (fr) * 2012-11-13 2014-10-24 Renault Sa "differentiel de vehicule automobile comportant un carter muni de moyens de recuperation d'huile"
US9109689B2 (en) * 2013-02-27 2015-08-18 American Axle & Manufacturing, Inc. Axle assembly having banjo beam and strengthened coverpan
US8813609B1 (en) * 2013-03-04 2014-08-26 Gm Global Technology Operations, Llc System for de-aerating fluid in a transmission
WO2014197365A1 (en) * 2013-06-05 2014-12-11 Eaton Corporation Differential housing cover and assembly
USD741913S1 (en) * 2013-06-05 2015-10-27 Eaton Corporation Integrated electronic limited slip rear wheel drive axle cover
GB2506507A (en) * 2013-08-07 2014-04-02 Daimler Ag Vehicle axle housing cover having at least two parts one formed with a lubricant guide
DE102013222285A1 (de) * 2013-11-04 2015-05-07 Zf Friedrichshafen Ag Achsgetriebevorrichtung mit einem in einem quergeteilten Gehäuse angeordnetem Zahnrad
US9022892B1 (en) 2014-04-23 2015-05-05 American Axle & Manufacturing, Inc. Axle assembly having differential assembly with inverted differential bearings
US9127760B1 (en) * 2014-04-30 2015-09-08 Fca Us Llc Differential assembly shroud member for spin loss reduction
US9944229B2 (en) 2014-08-15 2018-04-17 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly having a bowl cover
US10279625B2 (en) 2014-08-15 2019-05-07 Arvinmeritor Technology, Llc Axel assembly having a bowl cover and a method of manufacture
US20160047461A1 (en) * 2014-08-15 2016-02-18 Arvinmeritor Technology, Llc Axle Assembly Having a Bowl Cover with Lubricant Management Features
GB201419812D0 (en) * 2014-11-07 2014-12-24 Rolls Royce Plc A shroud assembly
USD743306S1 (en) * 2015-01-05 2015-11-17 Richard E. Clouss Automobile and truck differential cover
US10179478B2 (en) * 2015-09-17 2019-01-15 Zf Friedrichshafen Ag Axle assembly for drive device of a motor vehicle
USD798906S1 (en) 2015-11-02 2017-10-03 Omix-Ada, Inc. Vehicle differential cover
US10436307B2 (en) * 2017-02-27 2019-10-08 GM Global Technology Operations LLC Composite axle housing and methods of manufacturing thereof
GB2560721B (en) * 2017-03-21 2021-01-06 Bamford Excavators Ltd An oil filter assembly
WO2019169223A1 (en) 2018-03-02 2019-09-06 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Lubricant regulating system and an axle assembly made therewith
JP7147676B2 (ja) * 2019-04-19 2022-10-05 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置の潤滑機構
USD954610S1 (en) * 2020-10-30 2022-06-14 Mf Ip Holding, Llc Differential cover for a vehicle
USD954611S1 (en) * 2020-10-30 2022-06-14 Mf Ip Holding, Llc Differential cover for a vehicle
USD954612S1 (en) * 2020-10-30 2022-06-14 Mf Ip Holding, Llc Differential cover for a vehicle
USD1008888S1 (en) * 2021-10-04 2023-12-26 Warn Industries, Inc. Differential cover with skid plate
US11808342B2 (en) 2022-02-08 2023-11-07 Dana Automotive Systems Group, Llc Differential carrier

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1365438A (en) * 1920-10-21 1921-01-11 Cecil F Adamson Automobile-crank-case pan
US2018188A (en) * 1932-01-05 1935-10-22 Joseph E Padgett Drive axle
US2015108A (en) * 1932-06-09 1935-09-24 Columbia Axle Company Axle drive lubricating means
US2053929A (en) * 1934-09-20 1936-09-08 Wiedmaier Inc Power transmission mechanism
US2930448A (en) * 1958-10-08 1960-03-29 Fort Worth Steel And Machinery Oil metering device
US3138222A (en) * 1961-05-31 1964-06-23 Thornton Products Co Fluid feed assembly for differential mechanisms
GB1115446A (en) 1965-07-12 1968-05-29 Tractor Res Ltd Improvements in or relating to lubricating devices for automotive vehicles
US3838751A (en) * 1973-08-06 1974-10-01 Eaton Corp Axle lubrication system
US4018097A (en) * 1976-01-07 1977-04-19 Eaton Corporation Axle lubrication system
JPS6113804Y2 (de) * 1977-12-03 1986-04-28
US4234120A (en) * 1978-04-06 1980-11-18 United States Steel Corporation Axle housing assembly
JPS581377Y2 (ja) * 1978-05-25 1983-01-11 トヨタ自動車株式会社 車両用終駆動機の潤滑装置
US5245891A (en) * 1992-12-24 1993-09-21 General Motors Corporation Transmission reservoir
US6135241A (en) * 1999-02-24 2000-10-24 Dana Corporation Axle housing with a deflector
US6267203B1 (en) * 1999-10-26 2001-07-31 Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc Axle housing bowl lubricant temperature reduction system
US6997238B1 (en) * 2001-02-27 2006-02-14 W.S. Darley & Co. Cooler plate and gearbox assembly
JP2002257214A (ja) 2001-03-02 2002-09-11 Nippon Soken Inc 差動装置の潤滑構造
US20020134194A1 (en) * 2001-03-21 2002-09-26 Milio Raymond A. Axle housing cover with variable thickness
US6997284B1 (en) * 2001-06-26 2006-02-14 Spicer Technology, Inc. Lubricant cooling system for a motor vehicle axle
JP2004204949A (ja) 2002-12-25 2004-07-22 Suzuki Motor Corp ディファレンシャル装置の潤滑構造
US7140995B2 (en) * 2004-08-11 2006-11-28 Daimlerchrysler Ag Gear drive
JP2007263139A (ja) 2006-03-27 2007-10-11 Jtekt Corp デファレンシャル装置の潤滑構造

Also Published As

Publication number Publication date
US8109174B2 (en) 2012-02-07
WO2010022223A2 (en) 2010-02-25
KR101513330B1 (ko) 2015-04-17
US20100043594A1 (en) 2010-02-25
WO2010022223A3 (en) 2010-05-14
KR20110051199A (ko) 2011-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009002057T5 (de) Differentialabdeckung zur Schmiermittelflusssteuerung
DE102011000388A1 (de) Differentialbaugruppe mit Merkmalen zur verbesserten Schmierung
DE102009057458B4 (de) Antriebsachsenbaugruppe mit Schmiersystemen zum Schmieren von Verzahnungen und/oder Differentiallagern
DE112014003879T5 (de) Optimiertes äußeres Kupplungsgehäuse für reduzierten Drallverlust, verbesserten Ölfluss und verbesserte Lebensdauer der Kupplung
DE112009002476T5 (de) Einspeisungssystem für Differentialgetriebeschmiermittel in einer Antriebsachsanordnung
DE112020001070T5 (de) Motoreinheit
DE112008003583T5 (de) Differenzialanordnung mit Ölabweisschirm
DE102016208351A1 (de) Aktives Verteilergetriebe mit Spritzrückgewinnungs-Kupplungsschmiersystem
DE102015122519A1 (de) Drehwellendichtungsstruktur für ein Antriebssystem eines Fahrzeugs
DE102011056929A1 (de) Antriebsstrang eines rein elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs mit zwei Elektromaschinen
DE102018130748A1 (de) Passives schmiermittel-managementsystem
DE202017104865U1 (de) Ablenkplatte zur Schmierungsverwaltung in einer Achsenbaugruppe
DE112013006585B4 (de) Antriebseinheit für Fahrzeuge
DE102011003221A1 (de) Differential einer angetriebenen Fahrzeugachse, welches über einen Kegelantrieb mit einem Antriebsritzel und ein Tellerrad angetrieben ist
DE202019103778U1 (de) Getriebe, insbesondere verblocktes Einzelradgetriebe mit Entlüftung und verringerter Gefahr des Ölaustritts
DE102018209905A1 (de) Raupenantriebssystem für ein Raupenarbeitsfahrzeug
DE102016205228A1 (de) Differenzialvorrichtung
EP2504608B1 (de) Entlüftungsanordnung und getriebeanordnung mit einer solchen entlüftungsanordnung
DE102016205231A1 (de) Fahrzeugdifferenzialvorrichtung
DE112018001868T5 (de) Ultraleichte hinterachsantriebsanordnung (ulrad-anordnung) mit kupplungsschmiersystem
DE102017006807A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE112015001820T5 (de) Kraftübertragungseinheit mit hydraulischer Trennvorrichtung
DE102019212957A1 (de) Antriebsanordnung mit passiver pumpenschmierung
DE102013204506A1 (de) Hybridfahrzeug
EP2582539B1 (de) Hybridantriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee