DE112009001198T5 - Elektrohydraulische Drehmomentübertragungsvorrichtung - Google Patents

Elektrohydraulische Drehmomentübertragungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112009001198T5
DE112009001198T5 DE112009001198T DE112009001198T DE112009001198T5 DE 112009001198 T5 DE112009001198 T5 DE 112009001198T5 DE 112009001198 T DE112009001198 T DE 112009001198T DE 112009001198 T DE112009001198 T DE 112009001198T DE 112009001198 T5 DE112009001198 T5 DE 112009001198T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
piston
power transmission
fluid
transmission device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112009001198T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112009001198B4 (de
Inventor
Russell T. Clarkston Capito
Charles G. Rochester Hills Stuart
Paul J. Berkley Valente
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Axle and Manufacturing Inc
Original Assignee
American Axle and Manufacturing Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Axle and Manufacturing Inc filed Critical American Axle and Manufacturing Inc
Publication of DE112009001198T5 publication Critical patent/DE112009001198T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112009001198B4 publication Critical patent/DE112009001198B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/083Actuators therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • B60K17/35Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches
    • B60K17/3505Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches with self-actuated means, e.g. by difference of speed
    • B60K17/351Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches with self-actuated means, e.g. by difference of speed comprising a viscous clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • B60K23/0808Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1023Electric motor
    • F16D2500/1024Electric motor combined with hydraulic actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/104314WD Clutch dividing power between the front and the rear axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3021Angle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3024Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30406Clutch slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/305Signal inputs from the clutch cooling
    • F16D2500/3055Cooling oil properties
    • F16D2500/3056Cooling oil temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3069Engine ignition switch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/30802Transmission oil properties
    • F16D2500/30803Oil temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3101Detection of a brake actuation by a sensor on the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3108Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/316Other signal inputs not covered by the groups above
    • F16D2500/3166Detection of an elapsed period of time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/508Relating driving conditions
    • F16D2500/50816Control during a braking operation, e.g. during ABS control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5108Failure diagnosis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70205Clutch actuator
    • F16D2500/70217Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70438From the output shaft
    • F16D2500/7044Output shaft torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Abstract

Kraftübertragungsvorrichtung, umfassend:
ein drehbares Eingangselement;
ein drehbares Ausgangselement;
eine Reibkupplung, die Drehmoment zwischen dem Eingangselement und dem Ausgangselement wahlweise überträgt; und
einen Betätiger, der eine Betätigungskraft an die Reibkupplung liefert, wobei der Betätiger einen an eine Pumpe gekoppelten Elektromotor umfasst, die Pumpe einen Auslass hat, der druckbeaufschlagtes Fluid einem innerhalb eines geschlossenen Volumens angeordneten Kolben zuführt, der Kolben zum Erzeugen eines vorbestimmten Drehmoments auf die Reibkupplung wirkt; und
ein in Reihenschaltung zwischen dem Pumpenauslass und dem Kolben angeordnetes Ventil, wobei das Ventil zwischen einer ersten Stellung, die eine Fluidkommunikation zwischen dem Pumpenauslass und dem Kolben ermöglicht, und einer zweiten Position bewegbar ist, in der auf den Kolben wirkendes druckbeaufschlagtes Fluid zwischen dem Kolben und dem Ventil eingeschlossen ist, um die vorgegebene Drehmomentabgabe der Reibkupplung ohne kontinuierliches Aktivieren des Elektromotors beizubehalten.

Description

  • QUERVERWEIS ZU VERWANDTEN ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der US-Patentanmeldung Nr. 12/119,747, eingereicht am 13. Mai 2008, und ist eine Fortsetzungsanmeldung (CIP) der US-Patentanmeldung Nr. 11/201,468, eingereicht am 11. August 2005. Die Offenbarung der vorstehenden Anmeldung ist durch Querverweis hier einbezogen.
  • HINTERGRUND UND ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen eine Kraftübertragungsvorrichtung, die zum wahlweisen Übertragen von Drehmoment zwischen einem ersten und einem zweiten Satz antreibbarer Räder eines Kraftfahrzeugs betätigbar ist. Insbesondere ist die vorliegende Offenbarung auf eine Kraftübertragungsvorrichtung gerichtet, die zur Verwendung in Kraftfahrzeug-Antriebsstranganwendungen geeignet ist, die einen Betätiger mit einem Elektromotor aufweisen, der antreibbar mit einem Gerotor gekoppelt ist, um druckbeaufschlagtes Fluid zu einem auf eine Reibkupplung wirkenden Kolben zu leiten.
  • Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Kraftfahrzeugen mit Allradantrieb, werden zahlreiche Kraftübertragungssysteme typischerweise in Kraftfahrzeug-Antriebsstranganwendungen eingebaut, um Antriebsdrehmoment an die Räder zu übertragen. Viele Kraftfahrzeuge haben eine Kraftübertragungsvorrichtung, die wirkungsmäßig zwischen dem Primärantriebsstrand und dem Sekundärantriebsstrang eingebaut ist. Derartige Kraftübertragungsvorrichtungen sind typischerweise mit einem Drehmomentübertragungsmechanismus zum wahlweisen Übertragen von Antriebsdrehmoment von dem Primärantriebsstrang and den Sekundärantriebsstrang ausgestattet, um eine Allradantriebsbetriebsart einzustellen. Zumindest ein bekannter Drehmomentübertragungsmechanismus umfasst eine Klauen-Überbrückungskupplung, die wahlweise einrückbar ist, um den Sekundärantriebsstrang starr mit dem Primärantriebsstrang zu koppeln, wenn das Fahrzeug in der Allradantriebsbetriebsart betrieben wird. Antriebsdrehmoment wird nur an den Primärantriebsstrang abgegeben, wenn die Überbrückungskupplung ausgerückt ist und das Fahrzeug in einem Zweiradantriebsbetrieb läuft.
  • Eine andere Art von Kraftübertragungsvorrichtung ist zum automatischen Leiten von Antriebsdrehmoment an die Sekundärräder ohne Eingabe oder Aktion seitens des Fahrers betätigbar. Wenn an den Primärrädern Traktion verloren geht, wird der Allradantriebsbetrieb eingeschaltet. Einige Verteilergetriebe sind mit einem elektrisch gesteuerten Kupplungsbetätiger ausgestattet, der betätigbar ist, um in Abhängigkeit von Änderungen der Kraftfahrzeug-Betriebseigenschaften, wie Fahrzeuggeschwindigkeit, Drosselklappenstellung und Lenkwinkel die Menge an Antriebsdrehmoment zu regeln, die an eine Sekundär-Abtriebswelle übertragen wird.
  • Zwar werden zurzeit viele Kraftübertragungsvorrichtungen bei Kraftfahrzeugen mit Allradantrieb eingesetzt, doch besteht ein Bedarf, die Technik zu verbessern und die Systemgrenzen zu erkennen. Beispielsweise können Größe, Gewicht und Platzbedarf der Kraftübertragungsvorrichtung derartige Systeme bei einigen Allradantriebsanwendungen untragbar teuer machen.
  • Die vorliegende Offenbarung gibt eine Kraftübertragungsvorrichtung an, die eine Reibkupplung aufweist, die zum wahlweisen Übertragen von Drehmoment zwischen einem Eingangselement und einem Ausgangselement betätigbar ist. Ein Betätiger ist betätigbar, um eine Betätigungskraft an die Reibkupplung zu liefern. Der Betätiger umfasst einen Elektromotor mit einer Abtriebswelle, die antreibend mit einem Gerotor gekoppelt ist. Der Gerotor ist zum Leiten von druckbeaufschlagtem Fluid an einen auf die Reibkupplung wirkenden Kolben betätigbar. Während der Betätigung der Reibkupplung ist der Gerotor im Wesentlichen im Leerlauf.
  • Die Kraftübertragungsvorrichtung kann eine Steuerung umfassen, die zum Bestimmen einer Größe von zu übertragendem Drehmoment betätigbar ist. Die Steuerung steuert den Betätiger so, dass er Fluid innerhalb eines geschlossenen Hohlraums beaufschlagt, der einen auf die Reibkupplung wirkenden Kolben enthält, um die erforderliche Größe von Drehmoment zu erzeugen. Die Steuerung ist so betätigbar, dass sie die Zufuhr von elektrischer Energie an den Motor über Pulsbreitenmodulation variiert, um die Leistung einer Verdrängerpumpe zu variieren und das Ausgangsdrehmoment der Reibkupplung zu variieren. Der Motor ist so betätigbar, dass er kontinuierlich rotiert, während Drehmoment von der Reibkupplung übertragen wird.
  • Außerdem kann die Kraftübertragungsvorrichtung ein Ventil zwischen dem Pumpenausgang und dem Kolben aufweisen, das auf den Kolben wirkendes druckbeaufschlagtes Fluid wahlweise einschließt, ohne dass der Elektromotor kontinuierlich aktiviert wird. Ein Gerotor kann aus einem Material mit einem ersten Wärmeausdehnungskoeffizienten ausgebildet sein und ein Gehäuse aus einem Material mit einem zweiten, niedrigeren Wärmeausdehnungskoeffizienten ausgebildet sein, um Zwischenräume der Pumpenkomponenten zu verändern, wenn sich die Viskosität des gepumpten Fluids mit Temperaturänderungen ändert. Ein Verfahren zum Steuern der Kraftübertragungsvorrichtung umfasst das Definieren einer Korrelation zwischen Pumpengeschwindigkeit, Fluidtemperatur, Fluiddruck, Bestimmen der Fluidtemperatur, Bestimmen der Pumpengeschwindigkeit und Drehen der Pumpe zum Übertragen einer vorbestimmten Menge an Drehmoment.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Offenbarung wird aus der ausführlichen Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen deutlicher, in denen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit Allradantrieb, das mit einer Kraftübertragungsvorrichtung der vorliegenden Offenbarung ausgestattet ist;
  • 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer beispielhaften Kraftübertragungsvorrichtung;
  • 3 eine geschnittene Seitenansicht der Kraftübertragungsvorrichtung der 2;
  • 4 eine weitere geschnittene Seitenansicht der Kraftübertragungsvorrichtung der 2;
  • 5 eine schematische Darstellung, die Komponenten eines Drehmomentübertragungssystems zeigt, das die Kraftübertragungsvorrichtung der vorliegenden Offenbarung enthält;
  • 6 eine schematische Darstellung eines Hydrauliksystems zum Steuern der Kraftübertragungsvorrichtung der vorliegenden Offenbarung;
  • 7 eine schematische Darstellung eines anderen Steuersystems für die Kraftübertragungsvorrichtung;
  • 8 eine geschnittene Seitenansicht einer anderen Kraftübertragungsvorrichtung; und
  • 9 ein Flussdiagramm betreffend ein Kraftübertragungsvorrichtung-Steuerverfahren für einen ausgefallenen Bremskreis.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform(en) ist rein beispielhafter Natur und soll die Offenbarung, ihre Anwendung oder Verwendungen in keiner Weise einschränken.
  • Die vorliegende Offenbarung ist auf eine Kraftübertragungsvorrichtung gerichtet, die adaptiv gesteuert werden kann, um das zwischen einem drehbaren Eingangselement und einem drehbaren Ausgangselement übertragene Drehmoment zu modulieren. Der Drehmomentübertragungsmechanismus kann in Kraftfahrzeugantriebssträngen als selbständige Vorrichtung nützlich sein, die einfach zwischen Abschnitten von Gelenkwellen eingebaut, direkt an eine Antriebsachsenbaugruppe oder andere in Reihe angeordnete Drehmoment-Kupplungsanwendungen eingebaut werden kann. Insbesondere kann der Drehmomentübertragungsmechanismus Teil einer Achse sein, die mit einem elektronisch gesteuerten Sperrdifferential ausgestattet ist. Während also die vorliegende Offenbarung nachfolgend in Verbindung mit einem speziellen Konstruktionsbeispiel zum Einsatz bei einer Antriebsstranganwendung beschrieben wird, sei darauf hingewiesen, dass die gezeigte und beschriebene Anordnung lediglich dazu dient, ein exemplarisches Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zu veranschaulichen.
  • Unter Bezugnahme auf 1 der Zeichnungen ist ein Antriebszug 10 für ein Kraftfahrzeug mit Allradantrieb dargestellt. Der Antriebszug 10 umfasst eine erste Achsbaugruppe 12, eine zweite Achsbaugruppe 14 und eine Kraftübertragung 16 zum Abgeben von Antriebsdrehmoment an die Achsbaugruppen. Bei dem speziellen dargestellten Ausführungsbeispiel ist die erste Achse 12 der vordere Antriebsstrang, während die zweite Achse 14 der hintere Antriebsstrang ist. Die Kraftübertragung 16 umfasst einen Motor 18 und ein mehrstufiges Getriebe 20 mit einer integrierten vorderen Differentialeinheit 22 zum Antreiben der Vorderräder 24 über Achswellen 26. Eine Übertragungseinheit 28 ist ebenfalls von dem Getriebe 20 angetrieben, um Drehmoment über eine Gelenkwelle 32 an ein Eingangselement 29 einer Kupplung 30 abzugeben. Das Eingangselement 29 der Kupplung 30 ist mit der Gelenkwelle 32 gekoppelt, während ihr Ausgangselement mit einer Antriebskomponente eines hinteren Differentials 36 gekoppelt ist. Die zweite Achsbaugruppe 14 umfasst auch zwei Hinterräder 38, die über hintere Achswellen 40 mit dem hinteren Differential 36 verbunden sind.
  • Gemäß der Darstellung umfasst der Antriebszug 10 ein elektronisch gesteuertes Kraftübertragungssystem 42, das die Kupplung 30 enthält. Das Kraftübertragungssystem 42 ist betätigbar, um Antriebsdrehmoment wahlweise in einer Zweiradantriebsbetriebsart oder einer Allradantriebsbetriebsart zu liefern. In der Zweiradantriebsbetriebsart wird Drehmoment nicht über die Kupplung 30 übertragen. Folglich werden 100% des von dem Getriebe 20 abgegebenen Drehmoments an die Vorderräder 24 geliefert. In der Allradantriebsbetriebsart wird Kraft durch die Kupplung 30 übertragen, um Drehmoment an die Hinterräder 38 zu liefern. Das Kraftübertragungssystem 42 umfasst ferner eine Steuerung 50, die mit Fahrzeugsensoren 52 zum Erfassen dynamischer Eigenschaften und Betriebseigenschaften des Kraftfahrzeugs in Verbindung steht. Die Steuerung ist betätigbar, um die Betätigung der Kupplung 30 auf Signale von den Fahrzeugsensoren 52 hin zu steuern. Die Steuerung 50 kann mit einer vorgegebenen Ziel-Drehmomentaufteilung zwischen dem ersten und dem zweiten Rädersatz programmiert sein. Alternativ kann die Steuerung so arbeiten, dass sie das Soll-Drehmoment, das durch die Kupplung 30 zu übertragen ist, über andere Verfahren bestimmt. Ungeachtet des zum Bestimmen der Größe des zu übertragenden Drehmoments benutzten Verfahrens, betätigt die Steuerung 50 die Kupplung 30 so, dass die Soll-Größe des Drehmoments beibehalten wird.
  • Die 24 zeigen die Kupplung 30 detaillierter. Die Kupplung 30 umfasst eine Eingangswelle 70, die über eine Reibkupplung 74 mit einer Ausgangswelle 72 wahlweise antreibend verbunden wird. Ein Antriebsflansch 75 ist an einem Ende der Eingangswelle 70 montiert, um eine Befestigungsmöglichkeit für eine Antriebsstrangkomponente, wie beispielsweise die Gelenkwelle 32 bereitzustellen.
  • Die Kupplung 30 umfasst ein im Wesentlichen becherförmiges Gehäuse 76 mit einer im Wesentlichen zylindrischen Seitenwand 78 und einer Endwand 80. Die Seitenwand 78 weist in der Nähe des offenen Endes des Gehäuses 76 einen Abschnitt 81 mit Innengewinde auf. Ein Enddeckel 82 steht mit dem Gewindeabschnitt 81 in Gewindeeingriff, um einen Hohlraum 84 zu begrenzen. Der Enddeckel 82 weist ein durch ihn hindurch verlaufende Öffnung 86 auf. Ein Teil der Ausgangswelle 72 verläuft durch die Öffnung 86. Das Gehäuse 76 umfasst eine durch die Endwand 80 verlaufende Öffnung 88. Ein Teil der Eingangswelle 70 verläuft durch die Öffnung 88. Lager 90 sind in der Öffnung 88 angeordnet, um die Eingangswelle 70 drehbar zu halten. Lager 91 und 92 halten eine Ausgangsspindel 93 drehbar. Die Eingangswelle 70 hat einen Abschnitt 95 mit Kerbverzahnung (2), der antreibend mit einer Nabe 94 gekoppelt ist. Ein Satz innere Kupplungsscheiben 96 ist über eine Kerbverzahnung antreibend mit der Nabe 94 gekoppelt. Die inneren Kupplungsscheiben 96 sind mit einer Vielzahl von äußeren Kupplungsscheiben 98 verschachtelt angeordnet. Die äußeren Kupplungsscheiben 98 stehen mit einer Trommel 100 in kerbverzahntem Eingriff. Die Trommel 100 ist antreibend mit der Ausgangsspindel 93 verbunden. Die Ausgangsspindel 93 ist über eine weitere kerbverzahnte Schnittstelle mit der Ausgangswelle 72 verbunden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Reibkupplung 74 eine Nasskupplung. Folglich ist in dem Hohlraum 84 Kupplungsfluid enthalten, das mit den Kupplungsscheiben 96 und 98 kommuniziert.
  • Ein Kolben 104 ist verschiebbar in einem in dem Gehäuse 76 ausgebildeten Hohlraum 106 angeordnet. Der Kolben 104 ist in axialer Richtung in Kontakt mit einem Drucklager 108 und einer Andruckscheibe 110 bewegbar. Wenn druckbeaufschlagtes Fluid auf eine Seite 112 des Kolbens 104 wirkt, bewegt sicht der Kolben 104 und übt eine Kraft durch das Drucklager 108 und die Andruckscheibe 110 auf die Vielzahl von verschachtelt angeordneten Kupplungsscheiben 96 und 98 aus. Drehmoment wird zwischen der Eingangswelle 70 und der Ausgangswelle 72 über die vorstehend beschriebenen Komponenten übertragen, wenn die Kupplungsscheiben 96 und 98 miteinander in Kontakt gebracht sind.
  • An dem Gehäuse 76 ist ein Betätiger 120 befestigt, der dem Hohlraum 106 wahlweise druckbeaufschlagtes Fluid zuführt und eine Wirkkraft an die Reibkupplung 74 liefert. Der Betätiger 120 umfasst einen Elektromotor 122, eine Pumpe 124 und einen Behälter 126. Der Elektromotor 122 umfasst eine Ausgangswelle 127, die antreibend mit der Pumpe 124 in Eingriff steht, so dass die Drehung der Ausgangswelle des Elektromotors bewirkt, dass Fluid in dem Behälter 126 mit Druck beaufschlagt wird und in den Hohlraum 106 eintritt. Eine Entlüftungsschraube 128 ist in Kommunikation mit dem Hohlraum 106 an das Gehäuse 76 gekoppelt. Die Entlüftungsschraube 128 dient dazu, dass eine Bedienperson eingeschlossene Luft aus dem geschlossenen hydraulischen System ablassen kann. Dies minimiert die Kraft, die zum Komprimieren eingeschlossener Luft erforderlich ist.
  • Die Pumpe 124 umfasst ein Gehäuse mit einer ersten Hälfte 130, einer zweiten Hälfte 132 und einem Gerotor 134. Der Gerotor 134 umfasst ein inneres Zahnrad 136 und einen äußeren Rotor 138, die miteinander in Eingriff stehen. Das innere Zahnrad 136 ist mit der Ausgangswelle des Elektromotors 122 antreibend verbunden. Beim Betrieb tritt Fluid mit geringer Druck durch einen in der Gehäusehälfte 130 ausgebildeten Einlass 140. Der Einlass 140 steht mit dem Behälter 126 in Fluidverbindung. Das Drehen des inneren Zahnrads 136 relativ zu dem äußeren Rotor 138 ruft eine Pumpwirkung hervor, um mit hohem Druck beaufschlagtes Fluid durch einen in der Gehäusehälfte 130 ausgebildeten Auslass 142 zu drücken. Der Auslass 142 steht mit einem in der Pumpengehäusehälfte 130 ausgebildeten Kanal 144 in Fluidverbindung. Der Kanal 144 ist in Fluidverbindung mit einer in dem Gehäuse 76 ausgebildeten Öffnung 146 angeordnet. Auf diese Weise wird von dem Gerotor 134 abgegebenes Fluid dem Hohlraum 106 zugeführt, um auf den Kolben 104 zu wirken.
  • Der Fachmann sollte erkennen, dass der Gerotor 134 auf ein geschlossenes Fluidvolumen wirkt, das sich innerhalb des Kanals 144 und des Hohlraums 106 befindet. Da der Gerotor 134 auf das geschlossene Fluidvolumen wirkt, rotiert der Elektromotor 122 nur für eine relativ kurze Zeitdauer, wenn der Zwischenraum zwischen Kolben 104, Drucklager 108, Druckplatte 110 und den verschachtelten Kupplungsscheiben 96 und 98 eliminiert wird, mit einer relativ hohen Drehzahl. Nachdem der Zwischenraum ausgeglichen worden ist, überträgt der Kolben 104 Kraft an die Druckplatte 110, um die Reibkupplung 74 zum Erzeugen von Drehmoment zu veranlassen. Zu diesem Zeitpunkt bewegt sich der Kolben 104 nicht in axialer Richtung und der Gerotor 134 tritt in den Fast-Leerlauf-Betrieb ein. Aufgrund des Vorhandenseins eines Zwischenraums zwischen dem inneren Zahnrad 136 und dem äußeren Rotor 138 des Gerotors 134 sowie eines Zwischenraums zwischen dem Gerotor 134 und dem Pumpengehäuse, dreht die Ausgangswelle des Elektromotors 122 weiterhin das innere Zahnrad 136, um einen auf den Kolben 104 wirkenden Soll-Druck beizubehalten. Etwas des in dem Kanal 144 und dem Hohlraum 106 eingeschlossenen Fluids strömt an dem inneren Zahnrad 136 und dem äußeren Rotor 138 vorbei in die umgekehrte Richtung und ermöglicht so das weitere Rotieren der Ausgangswelle des Elektromotors. Wäre der Gerotor vollkommen abgedichtet und würde keinerlei Rückfluss oder Vorbeiströmen erlauben, so wäre der Elektromotor aufgrund der unkomprimierbaren Beschaffenheit des von dem Gerotor 134 gepumpten Fluids zum Anhalten gezwungen. Ähnlich kann die Entlüftungsschraube 128 durch eine kleine Öffnung ersetzt werden, die mit einem zu dem Behälter zurück führenden Kanal verbunden ist, um ein Selbstentlüftungssystem zu definieren.
  • Wie in 5 gezeigt, kommuniziert die Steuerung 50 mit dem Elektromotor 122 sowie mit einem Druckgeber 150. Der Druckgeber 150 ist zum Ausgeben eines Signals betätigbar, das den Fluiddruck innerhalb des Hohlraums 106 meldet. Die Steuerung 50 arbeitet unter Verwendung eines Regelkreises, um den Elektromotor 122 so anzutreiben, dass er einen auf den Kolben 104 wirkenden Zieldruck beibehält. Die Steuerung 50 ist zum Liefern eines pulsbreitenmodulierten Signals an den Elektromotor 122 beätigbar, um die Ausgangsdrehzahl des Motors und den von der Pumpe 124 erzeugten Ausgangsdruck zu variieren. Der Druck innerhalb des Hohlraums 106 sollte proportional zur Größe des Drehmoments sein, das von der Reibkupplung 74 abgegeben wird. Durch Regeln des innerhalb des Hohlraums 106 gehaltenen Drucks, wird das durch die Kupplung 30 übertragene Drehmoment geregelt. Ferner ist ein Temperatursensor 152 an die Kupplung 30 gekoppelt und ist betätigbar, um der Steuerung 50 ein Signal zu liefern, das die Temperatur des in dem Hohlraum 84 enthaltenen Kupplungsfluids meldet. Die Steuerung 50 ist so programmiert, dass sie die Kupplungssteuerstrategie basierend auf der Kupplungsscheibentemperatur ändert. Die Steuerstrategie zielt darauf, das Kupplungsfluid vor Überhitzung zu schützen.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist ein Druckregelventil 200 (4 und 5) in Kommunikation mit dem Hochdruck-Kanal 144 installiert. Das Druckregelventil 200 ist betätigbar, um druckbeaufschlagtem Fluid den Durchgang von der Hochdruckseite der Pumpe 124 zu der Niedrigdruckseite an dem Behälter 126 zu ermöglichen. Das Druckregelventil 200 stellt innerhalb des zuvor beschriebenen geschlossenen Volumens einen Fluchtweg für das Fluid bereit. Wenn das Druckregelventil 200 einen Durchfluss durch es hindurch erlaubt, kann der Elektromotor 122 mit einer höheren Drehzahl betrieben werden als zuvor im Fast-Leerauf-Betrieb der Pumpe beschrieben. Je nach Art des an die Kupplung 30 angeschlossenen Elektromotors, kann es mehr oder weniger wünschenswert sein, das Druckregelventil 200 in die Kupplung 30 einzubauen. Insbesondere wenn der Elektromotor für eine längere Zeitdauer betätigt werden kann, muss es nicht notwendig sein, ein Druckregelventil zu verwenden. Ist dagegen eine Art von Elektromotor gewählt, die bei höheren Drehzahlen betrieben werden muss, so kann es wünschenswert sein, das Druckregelventil einzusetzen, um einen Strömungsweg für das Fluid bereitzustellen. Es sei ferner darauf hingewiesen, dass jede Zahl von Zahnradanordnungen zwischen der Ausgangswelle des Elektromotors 122 und dem inneren Zahnrad 136 des Gerotors 134 angeordnet sein kann, um dadurch das Arbeiten des Motors mit einer höheren Drehzahl zu erlauben, während die Pumpenkomponenten mit einer niedrigen Drehzahl gedreht werden. Wird ein Untersetzungsgetriebe verwendet, ist ein Druckregelventil nicht unbedingt erforderlich.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung eines Hydrauliksystems 300, das Motor 122, Pumpe 124 und Kolben 104 umfasst. Das Hydrauliksystem 300 umfasst ferner ein Zweistellungsventil 302, das in Reihenschaltung zwischen der Pumpe 124 und dem Kolben 104 angeordnet ist. Wenn sich das Ventil 302 in der offenen Stellung befindet, wirken Motor 122, Pumpe 123 und Kolben 104 so, dass sie Druckkräfte auf die Reibkupplung 74 ausüben und abgeben, wie zuvor beschrieben. Während bestimmter Betriebsarten, kann es wünschenswert sein, eine maximale Kraft and die Reibkupplung abzugeben, um die Kupplung 30 in einem Sperrbetrieb zu betätigen. Ist das Ventil 302 nicht vorhanden, läuft der Motor 122 im Wesentlichen kontinuierlich mit einer relativ hohen Last, um einen hohen Ausgangsfluiddruck von der Pumpe 124 bereit zu stellen, der auf den Kolben 104 wirkt.
  • Um die Zeit zu reduzieren, in der der Motor 122 aktiviert sein muss, wird das Hydrauliksystem 300 eingesetzt. Genauer gesagt, treibt der Motor 122 die Pumpe 124 so an, dass sie einen Druck erzeugt, der ausreichend groß ist, um den Kolben 104 in die Reibkupplung 74 zu treiben und die Kupplung 30 mit ihrem maximalen Drehmomentübertragungswert zu betätigen. Zu diesem Zeitpunkt ist das Zweistellungsventil 302 so geschaltet, dass es druckbeaufschlagtes Fluid in einem Kanal 304 und dem Hohlraum 106 einschließt. Es sei darauf hingewiesen, dass das Zweistellungsventil 302 den auf den Kolben 104 ausgeübten Druck nicht regelt, sondern lediglich einen von dem Motor 122 und der Pumpe 124 bereitgestellten zuvor ausgeübten Druck aufrechterhält. So wird die Kupplung 30 weiterhin auf die zuvor beschriebene Weise gesteuert. Wenn beispielsweise die Steuerung vorgibt, dass sich die Kupplung 30 in der offenen Betriebsart befinden sollte, in der kein Drehmoment übertragen wird, wird das Ventil 302 in die offene Stellung geschaltet und der Motor 122 wird in umgekehrter Richtung betrieben, um den auf den Kolben 104 wirkenden Druck zu reduzieren und dadurch das von der Kupplung 30 übertragene Drehmoment zu reduzieren.
  • 7 zeigt ein anderes Hydrauliksystem 350 zum Steuern des Betriebs der Kupplung 30. Das Hydrauliksystem 350 umfasst den Motor 122, die Pumpe 124 und den Kolben 104. Das Hydrauliksystem 350 umfasst ferner ein Thermoelement 352, das zum Ausgeben eines die Temperatur des von der Pumpe 124 abgegebenen Fluids meldenden Signals betätigbar ist. Für ein bestimmtes Fluid, das von der Pumpe 124 gepumpt wird, ändert sich die Viskosität des Fluids mit der Temperatur. Somit ändert sich der Druck des von der Pumpe 124 abgegebenen Fluids mit Fluidtemperatur und Pumpengeschwindigkeit. Ferner ändert sich für ein bestimmtes Fluid der von der Pumpe 124 abgegebene Fluiddruck as Funktion der Motorpumpengeschwindigkeit.
  • Eine Steuerung 50' umfasst eine Verweistabelle 354, die Pumpenausgangsdrücke bei Veränderung von Pumpengeschwindigkeit und Fluidtemperatur aufzeichnet. Die Steuerung 50' kann mit einer anderen Beziehung programmiert sein, die den Pumpenausgangsdruck mit der von dem Kolben 104 ausgeübten Kraft und letztlich mit dem von der Kupplung 30 erzeugten Drehmoment zueinander in Beziehung setzt. Ist also eine bestimmte Größe von über die Kupplung 30 zu übertragendem Drehmoment angefordert, liest die Steuerung 50' die aktuelle Temperatur des gerade von der Pumpe 124 gepumpten Fluids und berechnet eine Motordrehzahl, die erforderlich ist, um die Pumpe 124 mit der Soll-Drehzahl zu drehen und die erforderliche Wirkkraft von dem Kolben 104 bereitzustellen. Das Hydrauliksystem 350 erlaubt das Steuern der Kupplung 30 ohne Verwendung eines mit dem Fluid in dem Hohlraum 106 kommunizierenden Drucksensors. Das Hydrauliksystem 350 kann als Anordnung mit reduzierten Kosten angesehen werden, da die Kosten des Thermoelements 352 beträchtlich geringer sind als die Kosten eines Druckgebers. Beim Betrieb kann, wenn sich die Viskosität des gepumpten Fluids ändert, die Geschwindigkeit von Motor 122 und Pumpe 124 so verändert werden, dass eine Soll-Druckabgabe beibehalten wird.
  • 8 zeigt eine andere Kupplung 30', die im Wesentlichen der Kupplung 30 ähnlich ist, außer dass eine Pumpe 124' vorgesehen ist. Die Pumpe 124' weist ein Temperaturkompensationsmerkmal auf, das nachstehend ausführlicher beschrieben wird. Wie zuvor unter Bezugnahme auf die Kupplung 30 und die Pumpe 124 erwähnt, wird der Motor 122 angetrieben, um die Pumpe 124 so zu drehen, dass sie ein Fluidvolumen mit einem Ziel-Ausgangsdruck verdrängt, wodurch der Kolben 104 veranlasst wird, eine Ziel-Kraft auf die Reibkupplung 74 auszuüben und eine vorgegebene Drehmomentausgabe zu erzeugen. Sobald der Soll-Druck erreicht worden ist, und wenn eine Drehmomentanforderung weiterhin aktiv ist, dreht sich der Motor 122 weiter mit einer Geschwindigkeit, die den Rückfluss von Fluid durch den Motor 134 kompensiert.
  • Fluid, das in der der Pumprichtung entgegengesetzten Richtung durch den Gerotor 134 strömt, kann als Verlust charakterisiert werden. Gerotorverlust ist eine Funktion von Zwischenräumen zwischen dem inneren Zahnrad 136 und dem äußeren Rotor 138 des Gerotors 134, den Zwischenräumen von Gerotor 134 zum Pumpengehäuse, der Viskosität des Hydraulikfluids und des Betriebsdrucks der Pumpe. Die Zwischenräume der Pumpenkomponenten und die Pumpengröße sind so definiert, dass der Motor 122 in einem effizienten Bereich seiner Drehzahl-Drehmoment-Leistung läuft, während gewünschte Ansprechzeiten für die Drehmomentübertragung der Kupplung erreicht werden. Da die Kupplung 30 bei einer Vielzahl von Betriebstemperaturen arbeitet, ändert sich die Viskosität des gepumpten Fluids.
  • Bei einer bestimmten Größe der Zwischenräume der Pumpenkomponenten umfasst der Pumpenbetrieb bei kalter Temperatur das Bewegen von Fluid mit höherer Viskosität, was erhöhten Reibungswiderstand innerhalb der Pumpe 124 mit sich bringt. Eine erhöhte Last am Motor 122 tritt auf. Absenken der Betriebsgeschwindigkeit des Motors 122 kann seine Effizienz negativ beeinflussen. Wenn die Kupplung 30 bei einer relativ hohen Betriebstemperatur betrieben wird, ist die Viskosität des gepumpten Fluids geringer. Es tritt ein erhöhter Verlust oder Rückfluss durch die Pumpe 124 auf. Der zusätzliche Verlust kann zu einer Soll-Motordrehzahl führen, die größer ist als der Soll-Motorbetriebsdrehzahl-Bereich. Es kann sein, dass der Motor 122 nicht in der Lage ist, das Motordrehmoment zu liefern, das zum Erzeugen eines Soll-Ausgangsdrucks von der Pumpe 124 erforderlich ist.
  • Die mit der Pumpe 124' ausgestattete Kupplung 30' spricht den Gerotorpumpenbetrieb über einen Bereich von Temperaturen an. Die Pumpe 124' umfasst ein inneres Zahnrad 136', das aus einem ersten Material ausgebildet ist, und einen äußeren Rotor 138', der ebenfalls aus dem ersten Material ausgebildet ist. Die erste Gehäusehälfte 130 und die zweite Gehäusehälfte 132 der Pumpe 124 sind aus einem zweiten Material ausgebildet, das sich von dem ersten Material unterscheidet. Das erste Material hat einen ersten Wärmeausdehnungskoeffizienten. Das zweite Material hat einen anderen Wärmeausdehnungskoeffizienten. Insbesondere wird in Erwägung gezogen, dass das innere Zahnrad 136 und der äußere Rotor 138 einen höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten haben als die erste und die zweite Hälfte 130, 132 des Pumpengehäuses. Durch Wählen einer geeigneten Differenz und der Wärmeausdehnungskoeffizienten ist es möglich, die Pumpe 124 auf verbesserte Leistungskonstanz über ihren Betriebstemperaturbereich und die entsprechende Veränderung der Viskosität des gepumpten Fluids abzustimmen.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Konfiguration zum Beispiel wird der Gerotor 134' beim Betrieb bei kalter Temperatur relativ zu dem Pumpengehäuse kleiner. Ein vergrößerter Zwischenraum zwischen dem Gerotor 134 und dem Pumpengehäuse verringert den Reibungswiderstand, den die Pumpe aufgrund der höheren Viskosität des Fluids erfährt.
  • Während des Betrieb bei hoher Temperatur, werden das innere Zahnrad 136 und der äußere Rotor 138 schneller größer als die erste Hälfte 130 und die zweite Hälfte 132 größer werden. Dies ergibt einen verkleinerten Zwischenraum zwischen dem Gerotor 134 und dem Pumpengehäuse. Der verkleinerte Zwischenraum reduziert den Verlust in umgekehrte Richtung durch die Pumpe 124 und ermöglicht es dem Motor 122, mit einer effizienten Drehzahl zu laufen.
  • Ein Verfahren zum Steuern der Kupplung 30 im Falle eines ausgefallenen Bremskreises, das bei Bezugszeichen 400 angezeigt ist, wird nachfolgend beschrieben. Ein Flussdiagramm, das das Steuerverfahren repräsentiert, ist bei 9 dargestellt.
  • Zahlreiche Kraftfahrzeuge moderner Fabrikation sind mit einem Bremssystem mit zwei separaten Hydraulikkreisen ausgestattet. Ein erster Kreis ist typischerweise zum Betätigen der Hälfte der Bremsen des Fahrzeugs betätigbar, während der zweite Kreis zum Betätigen der anderen Hälfte der Fahrzeugbremsen betätigbar ist. Die Bremssysteme können so konfiguriert sein, dass sie Kreisläufe aufweisen, die Bremsen betätigen, die diagonal zueinander über das Fahrzeug positioniert sind, oder die Bremsen betätigen, die in Querrichtung miteinander fluchten, so dass der erste Bremskreis die vorderen Fahrzeugbremsen betätigen würde, während der zweite Hydraulikkreis die hinteren Fahrzeugbremsen betätigt.
  • Zwei Hydraulikkreise werden eingesetzt, um ein redundantes System bereitzustellten, falls einer der Hydraulikkreise ausfallen sollte. Bei einem diagonalen System kann das Fahrzeug, falls einer der Bremskreise ausfällt, mit einer betriebsfähigen Vorderbremse und einer betriebsfähigen diagonal gegenüber liegenden Hinterbremse abgebremst werden. Alternativ, im Falle einer Aufteilung zwischen Vorne und Hinten, würde eine Achse verbleiben, um die gesamte Bremskraft zum Abbremsen des Fahrzeugs zu liefern. Bedenken hinsichtlich der Fahrzeugstabilität bestehen, wenn nur ein Bremskreis funktioniert. Im Falle eines ausgefallenen diagonalen Kreises, kann durch die über das Fahrzeug unausgeglichenen Bremskräfte ein Giermoment hervorgerufen werden. So kann der Fahrer gezwungen sein, eine Lenkkorrektur einzugeben, um dem Giermoment entgegen zu wirken. Im Falle eines ausgefallenen Vorderachsen-Hydraulikkreises bei einer Konfiguration mit Aufteilung zwischen Vorne und Hinten kann eine Übersteuerung auftreten, wenn die gesamte Bremskraft an der Hinterachse geliefert wird. Der Bremsweg kann verbessert werden, wenn der verbleibende Bremskreis in der Lage ist, einen solchen Druck zu liefern, der die Räder des aktiven Kreises blockieren würde. Bremsmoment wird den weiteren Reifen zugeteilt.
  • Das Kupplungssteuerverfahren 400 umfasst das derartige Steuern der Kupplung 30, dass Drehmoment an zumindest eines der Räder, das zu dem ausgefallenen Hydraulikkreis gehört, übertragen wird. In einer Konfiguration wird der ausgefallene Bremskreis durch das Bremssystem oder die Fahrzeugsteuerung erkannt, und die Ausfallartinformation wird dem Kommunikationsbus des Fahrzeugs zugeführt.
  • Wie in 9 gezeigt, umfasst das Steuerverfahren für die Kupplungssteuerung angesichts eines ausgefallenen Bremskreises das Einschalten der Fahrzeugzündung bei Block 402. Bei Block 404 werden ein Standarddiagnoseprogramm für die Drehmomentübertragungsvorrichtung und eine Steuerlogik wie zuvor beschrieben eingesetzt. Bei Block 406 wird bestimmt, ob ein Bremskreis-Ausfall von der Steuerung 50 erfasst worden ist. Ist kein Bremskreis-Ausfall erfasst worden, kehrt die Steuerung zu Block 404 zurück. Ist ein Bremskreis-Ausfall erfasst worden, stellt Block 408 fest, ob aktuell ein Bremsvorgang aktiv ist. Wird gerade nicht gebremst, kehrt die Steuerung zu Block 404 zurück. Ist ein Bremskreis-Ausfall erfasst worden und wird gerade gebremst, geht die Steuerung zu einer anderen Fahrzeugsteuereinheit weiter, die bei Block 412 dargestellt ist. Block 412 berechnet die Größe des durch die Kupplung 30 zu übertragenden Drehmoments. Block 414 enthält verschiedene verwendete Informationen, zu denen beispielsweise ein Bremsdrucksignal, ein Lenkwinkelsignal und ein Fahrzeuggeschwindigkeitssignal gehören. Bei Block 416 wird die Kupplung 30 zum Übertragen des bei Block 412 angeforderten Drehmoments aktiviert. Sobald die Kupplung 30 während eines Bremsvorgangs Drehmoment überträgt, übertragen Räder, die zu dem aktiven Bremskreis gehören, Drehmoment über den Antriebsstrang an Räder, die zu dem ausgefallenen Bremskreis gehören. So wird eine Verzögerungskraft an den Rädern bereitgestellt, an denen die Bremsen nicht betriebsfähig sind.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Kupplung 30 alternativ oder gleichzeitig durch eine andere Fahrzeugsteuereinheit gesteuert werden kann, wie bei Block 410 gezeigt. Block 410 repräsentiert zusätzliche Fahrzeugsteuerungen, die außerhalb der Steuerung 50 stattfinden können, wie z. B. eine Antiblockiersystem-Steuerung. Die Steuerung des Antiblockiersystems kann weitere Bremsenbetätigung verlangen.
  • Ferner offenbart und beschreibt die vorstehende Besprechung lediglich beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Der Fachmann wird aus einer solchen Besprechung und den begleitenden Zeichnungen und Ansprüchen leicht erkennen, dass verschiedene Änderungen, Modifikationen und Variationen daran vorgenommen werden können, ohne von Gedanken und Umfang der Offenbarung, wie er in den folgenden Ansprüchen definiert ist, abzuweichen.
  • Zusammenfassung
  • Eine Kraftübertragungsvorrichtung umfasst einen Betätiger mit einem Elektromotor, der eine Pumpe zum Zuführen von druckbeaufschlagtem Fluid an einen Kolben antreibt, der auf eine Reibkupplung zum Übertagen von Drehmoment zwischen einem drehbaren Eingangselement und einem drehbaren Ausgangselement wirkt. In einem Fall schließt ein Ventil zwischen dem Pumpenauslass und dem Kolben druckbeaufschlagtes Fluid, das auf den Kolben wirkt, wahlweise ein, ohne dass der Elektromotor kontinuierlich aktiviert ist. Ein Gerotor kann aus einem Material mit einem ersten Wärmeausdehnungskoeffizienten ausgebildet sein, und ein Gehäuse kann aus einem Material mit einem zweiten, niedrigeren Wärmekoeffizienten ausgebildet sein, um Zwischenräume von Pumpenkomponenten zu verändern, wenn sich die Viskosität des gepumpten Fluids mit Temperaturänderungen verändert. Ein Verfahren zum Steuern der Kraftübertragungsvorrichtung umfasst das Definieren einer Korrelation zwischen Pumpengeschwindigkeit, Fluidtemperatur und Fluiddruck, Bestimmen der Fluidtemperatur, Bestimmen der Pumpengeschwindigkeit und Drehen der Pumpe zum Übertragen eines vorbestimmten Maß an Drehmoment.

Claims (20)

  1. Kraftübertragungsvorrichtung, umfassend: ein drehbares Eingangselement; ein drehbares Ausgangselement; eine Reibkupplung, die Drehmoment zwischen dem Eingangselement und dem Ausgangselement wahlweise überträgt; und einen Betätiger, der eine Betätigungskraft an die Reibkupplung liefert, wobei der Betätiger einen an eine Pumpe gekoppelten Elektromotor umfasst, die Pumpe einen Auslass hat, der druckbeaufschlagtes Fluid einem innerhalb eines geschlossenen Volumens angeordneten Kolben zuführt, der Kolben zum Erzeugen eines vorbestimmten Drehmoments auf die Reibkupplung wirkt; und ein in Reihenschaltung zwischen dem Pumpenauslass und dem Kolben angeordnetes Ventil, wobei das Ventil zwischen einer ersten Stellung, die eine Fluidkommunikation zwischen dem Pumpenauslass und dem Kolben ermöglicht, und einer zweiten Position bewegbar ist, in der auf den Kolben wirkendes druckbeaufschlagtes Fluid zwischen dem Kolben und dem Ventil eingeschlossen ist, um die vorgegebene Drehmomentabgabe der Reibkupplung ohne kontinuierliches Aktivieren des Elektromotors beizubehalten.
  2. Kraftübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Steuerung zum Bestimmen, ob die Reibkupplung für eine vorbestimmte Zeitdauer, die größer als eine Untergrenze ist, in einem Sperrbetrieb zu betreiben ist, wobei die Steuerung dem Ventil signalisiert, sich in die zweite Stellung zu bewegen, um die Reibkupplung in den Sperrbetrieb zu setzen.
  3. Kraftübertragungsvorrichtung nach Anspruch 2, bei der das Ventil ein Zweistellungsventil ist.
  4. Verfahren zum Übertragen von Drehmoment zwischen einem drehbaren Eingangselement und einem drehbaren Ausgangselement, wobei das Verfahren umfasst: Aktivieren eines Elektromotors zum Antreiben einer Pumpe zum wahlweisen Zuführen von druckbeaufschlagtem Fluid von einem Auslass der Pumpe zu einer einen Kolben enthaltenden Kammer; Verschieben des Kolbens in Kontakt mit einer Reibkupplung zum Ausüben einer Betätigungskraft auf die Kupplung, die proportional zu dem Druck des Fluids ist; Steuern der Größe des durch die Reibkupplung übertragenen Drehmoments durch Variieren der Drehzahl des Elektromotors; Anordnen eines Ventils zwischen dem Auslass der Pumpe und dem Kolben; Setzen der Reibkupplung in einen Sperrbetrieb durch Erhöhen der Größe des auf den Kolben ausgeübten Drucks, um Kupplungsschlupf zu begrenzen; Halten der Reibkupplung in dem Sperrbetrieb durch Bewegen des Ventils in eine geschlossenen Stellung; und Einschließen des druckbeaufschlagten Fluids zwischen dem Ventil und dem Kolben zum Halten des auf den Kolben ausgeübten Drucks ohne kontinuierliches Aktivieren des Elektromotors.
  5. Verfahren nach Anspruch 5, ferner umfassend das Bewegen des Ventils in eine offene Stellung und das Umkehren der Richtung des Elektromotors zum Pumpen von Fluid weg von dem Kolben, um das durch die Reibkupplung übertragene Drehmoment zu reduzieren.
  6. Verfahren zum Steuern einer Kraftübertragungsvorrichtung zum antreibenden Koppeln eines drehbaren Eingangselements und eines drehbaren Ausgangselements, wobei das Verfahren umfasst: Aktivieren eines Elektromotors zum Antreiben einer Pumpe zum wahlweisen Zuführen von druckbeaufschlagtem Fluid von einem Auslass der Pumpe zu einer einen Kolben enthaltenden Kammer; Definieren einer Korrelation zwischen einer Pumpengeschwindigkeit, einer Fluidtemperatur und einem von der Pumpe abgegebenen Fluiddruck; Bestimmen einer Temperatur des gepumpten Fluids; Bestimmen einer Pumpengeschwindigkeit zum Bereitstellen eines vorbestimmten Fluiddrucks; Definieren einer Korrelation zwischen dem Fluiddruck und einem Kupplungsdrehmoment; und Drehen der Pumpe mit der bestimmten Geschwindigkeit zum Liefern des vorbestimmten Fluiddrucks an einen Kolben, der auf die Kupplung wirkt, um eine vorgegebene Menge an Drehmoment zwischen dem drehbaren Eingangselement und dem drehbaren Ausgangselement zu übertragen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das Definieren der Korrelation das Speichern einer Verweistabelle umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Verweistabelle durch empirisches Testen der Pumpe bestückt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das Bestimmen der Fluidtemperatur das Erhalten eines Signals von einem mit dem gepumpten Fluid kommunizierenden Thermoelement umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem ferner ein anderes Fluid getrennt von dem gepumpten Fluid mit der Kupplung in Kontakt gebracht wird.
  11. Kraftübertragungsvorrichtung, umfassend: ein drehbares Eingangselement; ein drehbares Ausgangselement; eine Reibkupplung zum Übertragen von Drehmoment zwischen dem Eingangselement und dem Ausgangselement; und einen Betätiger zum Liefern einer Betätigungskraft an die Reibkupplung, wobei der Betätiger einen Elektromotor umfasst, der eine Ausgangswelle hat, die mit einer drehbar in einem Gehäuse angeordneten Pumpe antreibend gekoppelt ist, wobei die Pumpe zum Zuführen eines druckbeaufschlagten Fluids an einen auf die Reibkupplung wirkenden Kolben betätigbar ist, die Pumpe einen Gerotor umfasst, der ein inneres Zahnrad und einen äußeren Rotor umfasst, die jeweils aus einem ersten Material ausgebildet sind und einen ersten Wärmeausdehnungskoeffizienten haben, wobei das Gehäuse aus einem zweiten Material ausgebildet ist, das einen zweiten Wärmeausdehnungskoeffizienten hat, der niedriger als der erste Wärmeausdehnungskoeffizient ist, um Zwischenräume der Pumpenkomponenten zu verändern, wenn sich die Viskosität des gepumpten Fluids mit Temperaturänderungen ändert.
  12. Kraftübertragungsvorrichtung nach Anspruch 11, bei der der Kolben innerhalb eines geschlossenen Hohlraums angeordnet ist, der mit einer Auslassöffnung des Gerotors kommuniziert.
  13. Kraftübertragungsvorrichtung nach Anspruch 12, bei der druckbeaufschlagtes Fuid innerhalb des geschlossenen Hohlraums in eine der Pumprichtung entgegen gesetzten Richtung durch den Gerotor gedrückt wird, wenn eine Kraft auf den Kolben ausgeübt wird.
  14. Kraftübertragungsvorrichtung nach Anspruch 13, bei der ein Zwischenraum zwischen dem Gerotor und dem Gehäuse größer wird, wenn ein Absinken der Temperatur auftritt.
  15. Kraftübertragungsvorrichtung nach Anspruch 14, bei der der vergrößerte Zwischenraum dem Elektromotor das Pumpen des Fluids mit höherer Viskosität mit im Wesentlichen der gleichen Geschwindigkeit ermöglicht.
  16. Kraftübertragungsvorrichtung nach Anspruch 13, bei der ein Zwischenraum zwischen dem Gerotor und dem Gehäuse kleiner wird, wenn ein Anstieg der Temperatur auftritt.
  17. Verfahren zum Steuern einer Kraftübertragungsvorrichtung zum antreibenden Koppeln eines drehbaren Eingangselements und eines drehbaren Ausgangselements, wobei das Verfahren umfasst: Bestimmen, ob ein Bremskreis-Ausfall erfasst worden ist; Bestimmen, ob ein Bremsvorgang aktiv ist; Berechnen einer Größe eines durch die Kraftübertragungsvorrichtung zu übertragenden Drehmoments; und Übertragen von Drehmoment von einer aktiven Fahrzeugbremse durch die Kraftübertragungsvorrichtung an ein zu einer nicht aktiven Fahrzeugbremse gehörendes Rad.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem das Übertragen von Drehmoment durch die Kraftübertragungsvorrichtung das Aktivieren eines Elektromotors zum Antreiben einer Pumpe zum wahlweisen Zuführen von druckbeaufschlagtem Fluid zu einer einen Kolben enthaltenden Kammer und das Übertragen einer Betätigungskraft von dem Kolben an eine Kupplung der Kraftübertragungsvorrichtung umfasst.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, ferner umfassend das Betätigen der Kraftübertragungsvorrichtung als eine Allradantriebskupplung, wenn kein Bremsvorgang aktiv ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem das Berechnen der Größe des durch die Kraftübertragungsvorrichtung zu übertragenden Drehmoments durch eine Kraftübertragungsvorrichtungssteuerung oder durch eine Fahrzeugsteuerung ausgeführt wird.
DE112009001198.5T 2008-05-13 2009-04-28 Kraftübertragungsvorrichtung Active DE112009001198B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/119,747 US8083041B2 (en) 2005-08-11 2008-05-13 Electrohydraulic torque transfer device
US12/119,747 2008-05-13
PCT/US2009/041926 WO2009140055A2 (en) 2008-05-13 2009-04-28 Electrohydraulic torque transfer device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112009001198T5 true DE112009001198T5 (de) 2011-04-14
DE112009001198B4 DE112009001198B4 (de) 2021-11-11

Family

ID=41319249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009001198.5T Active DE112009001198B4 (de) 2008-05-13 2009-04-28 Kraftübertragungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US8083041B2 (de)
KR (1) KR101522065B1 (de)
DE (1) DE112009001198B4 (de)
WO (1) WO2009140055A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119133A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Gkn Driveline International Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Fahrzeugs mit einem Kupplungsaggregat zur Verteilung von Drehmoment

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8066107B2 (en) * 2006-02-27 2011-11-29 George Reisch Aschauer Modulatable marine transmission clutches including fluid-operated nonrotating pistons for clutch engagement
GB2466002A (en) * 2008-12-05 2010-06-09 Gm Global Tech Operations Inc Clutch hydraulic system with a pump controlled as a function of clutch torque
DE112010004718T5 (de) 2009-12-08 2012-09-20 American Axle & Manufacturing, Inc. Entkoppelbare Heckantriebsachse für in Längsrichtung angeordnete Antriebsstränge
FR2958607B1 (fr) * 2010-04-12 2012-03-23 Renault Sa Procede de commande de repartition de couple pour un vehicule motorise a quatre roues motrices et vehicule correspondant
DE112012000961B4 (de) 2011-02-23 2023-07-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische Einrichtung zur Betätigung einer Kupplung
JP5257482B2 (ja) * 2011-04-13 2013-08-07 トヨタ自動車株式会社 四輪駆動車の動力伝達装置
DE102011119573A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Kupplungsanordnung für einen Fahrzeugantriebsstrang
KR101371284B1 (ko) * 2012-05-16 2014-03-07 현대 파워텍 주식회사 다중 챔버 구조의 클러치 피스톤 제어 장치
USD736260S1 (en) * 2012-07-03 2015-08-11 Eaton Corporation Composite differential piston
US9829411B2 (en) 2013-04-30 2017-11-28 Ford Global Technologies, Llc Method of calibrating a wet clutch for generating transfer functions on a test bench
US9933069B2 (en) 2013-04-30 2018-04-03 Ford Global Technologies, Llc Dynamic compensation for clutch control during shift
US9163715B2 (en) 2013-08-23 2015-10-20 American Axle & Manufacturing, Inc. Clutched power transmitting device with filter element
US9353846B2 (en) * 2013-08-23 2016-05-31 American Axle & Manufacturing, Inc. Power transmitting component with torque transfer device configured with fluid evacuation and lubrication system
FR3027078B1 (fr) * 2014-10-13 2016-11-04 Valeo Embrayages Actionneur pour systeme de transmission
US9416876B2 (en) 2014-10-17 2016-08-16 American Axle & Manufacturing, Inc. System and method for using all wheel drive coupling to enhance electronic parking brake function on a motor vehicle
US20160160713A1 (en) * 2014-12-04 2016-06-09 Magna Powertrain Of America, Inc. Lubrication system for power transfer unit having externally-mounted electric oil pump
WO2016094631A1 (en) * 2014-12-11 2016-06-16 Pt Tech, Inc. Self-contained clutch for diesel engines
US9890819B2 (en) 2015-02-11 2018-02-13 American Axle & Manufacturing, Inc. Hydraulically operated clutch actuator
USD793971S1 (en) 2015-03-27 2017-08-08 Veeco Instruments Inc. Wafer carrier with a 14-pocket configuration
USD793972S1 (en) 2015-03-27 2017-08-08 Veeco Instruments Inc. Wafer carrier with a 31-pocket configuration
USD778247S1 (en) 2015-04-16 2017-02-07 Veeco Instruments Inc. Wafer carrier with a multi-pocket configuration
JP2018520927A (ja) * 2015-06-03 2018-08-02 ボルグワーナー スウェーデン エービー 流体カップリング
US10093169B1 (en) * 2015-07-09 2018-10-09 Hydro-Gear Limited Partnership Power and cooling system for utility vehicle
US9951827B2 (en) 2016-03-11 2018-04-24 Ford Global Technologies, Llc Method to identify automatic transmission lubrication oil flow rates corresponding to a running vehicle without direct oil flow measurements
CN107830079B (zh) * 2017-08-30 2019-07-30 日本电产东测(浙江)有限公司 液压控制装置以及动力传递控制装置
DE102017223141A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer hydraulisch betätigbaren Nebenabtrieb-Kupplung
DE102019109435A1 (de) * 2018-06-22 2019-12-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrangeinheit für ein Hybridfahrzeug mit Schwingungstilger
CN109017293A (zh) * 2018-07-16 2018-12-18 张明明 一种新能源汽车动力传动装置
US11530725B1 (en) 2022-03-04 2022-12-20 American Axle & Manufacturing, Inc. Power transmission device having a friction clutch and a controller configured to determine an approximated lubricant temperature of the friction clutch and responsively control the friction clutch

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3546969A (en) 1969-02-05 1970-12-15 Thornton Products Co Locking differential
JPS5891927A (ja) 1981-11-27 1983-06-01 Ebara Corp 動力伝達装置
AT390408B (de) 1986-10-21 1990-05-10 Steyr Daimler Puch Ag Antriebsanordnung fuer allradgetriebene kraftfahrzeuge
CA1322239C (en) 1987-01-23 1993-09-14 James J. Coogan System for controlling torque transmission in a four wheel drive vehicle
JPS63190937A (ja) 1987-01-30 1988-08-08 Isuzu Motors Ltd 多板クラツチ装置
KR890000272A (ko) 1987-06-15 1989-03-13 홍광선 자동차 벼개에 부착하는 차광막
JPS6428026A (en) 1987-07-23 1989-01-30 Daihatsu Motor Co Ltd Four-wheel drive power transmission gear
EP0524707B1 (de) 1988-07-28 1995-09-20 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Kraftübertragungssystem für ein zwei/vierradgetriebenes Kraftfahrzeug
US5224906A (en) 1992-08-10 1993-07-06 Dana Corporation Hydraulic actuator for clutch assemblies
JP3067601B2 (ja) 1995-08-02 2000-07-17 株式会社デンソー 電動モータの制御装置
JP3715001B2 (ja) 1995-09-05 2005-11-09 本田技研工業株式会社 四輪駆動車両の動力伝達装置
US5680917A (en) 1995-09-27 1997-10-28 Caterpillar Inc. Clutch or brake engagement pressure compensation
JPH09112592A (ja) 1995-10-17 1997-05-02 Unisia Jecs Corp 自動クラッチ
US5799260A (en) * 1996-02-20 1998-08-25 Ford Global Technologies, Inc. System for controlling multiple hydraulic pumps in an automatic transmission
EP0809033B1 (de) 1996-05-20 2003-05-07 ZF Sachs AG Druckmittelzylinder mit einem Entlüftungselement mit axialer Elastromerdichtung
KR20020001783A (ko) 2000-01-20 2002-01-09 요트.게.아. 롤페즈 가변적인 전압-주파수 비에 의한 유도 모터의 속도 제어
US6315097B1 (en) 2000-03-29 2001-11-13 New Venture Gear, Inc. Hydromechanical coupling with adaptive clutch control
DE10017131C2 (de) 2000-04-06 2002-02-21 Gkn Viscodrive Gmbh Axialverstellvorrichtung
US6398686B1 (en) 2000-08-22 2002-06-04 Spicer Technology, Inc. Electronically controlled limited slip differential assembly
JP2002187446A (ja) 2000-12-21 2002-07-02 Fuji Heavy Ind Ltd 4輪駆動車の動力配分装置
US6461267B1 (en) 2001-01-30 2002-10-08 Dana Corporation Electronically controlled axle assembly
DE10115980C2 (de) 2001-03-30 2003-04-10 Pnp Luftfedersysteme Gmbh Gasfeder-Dämpfer-Einheit für ein Kraftfahrzeug
AT5220U1 (de) 2001-04-02 2002-04-25 Steyr Powertrain Ag & Co Kg Drehzahldifferenzabhängige hydraulische kupplung mit steuerventil
US6578654B2 (en) 2001-04-05 2003-06-17 New Venture Gear, Inc. Electronically-controlled coupling for all-wheel drive system
US6942055B2 (en) 2001-04-05 2005-09-13 Magna Drivetrain Of America, Inc. Electronically-controlled rear module for all-wheel drive system
JP3851108B2 (ja) 2001-05-07 2006-11-29 株式会社ユニバンス 駆動力配分装置
US6681913B2 (en) 2001-07-18 2004-01-27 Visteon Global Technologies, Inc. Coupling device
US6817434B1 (en) 2001-12-18 2004-11-16 Torque-Traction Technologies, Inc. Active hydraulically actuated on-demand wheel end assembly
JP2003182391A (ja) 2001-12-25 2003-07-03 Koyo Seiko Co Ltd 車両用駆動力伝達装置
US6916270B2 (en) * 2002-03-27 2005-07-12 Eaton Corporation Driveline torque interrupt system
US6725989B1 (en) 2002-04-24 2004-04-27 Torque-Traction Technologies, Inc. Variably controlled torque coupling device for on-demand all-wheel drive drivetrains
EP1371868B1 (de) 2002-06-14 2005-10-05 Koyo Seiko Co., Ltd. Elektronische, gesteuerte Kupplung
AT6575U1 (de) 2002-10-31 2003-12-29 Magna Steyr Powertrain Ag & Co Einfachwirkender aktuator mit schnellöffnendem hydraulikventil zur steuerung einer kupplung
US6745879B1 (en) 2003-02-03 2004-06-08 New Venture Gear, Inc. Hydromechanical coupling with clutch assembly and magnetorheological clutch actuator
US7007782B2 (en) * 2003-02-14 2006-03-07 Automotive Components Holdings Llc Control of a hydraulic coupling system
DE10333655B4 (de) 2003-07-24 2005-04-21 Bayerische Motoren Werke Ag Steuervorrichtung für ein zumindest zeitweise vierradgetriebenes Kraftfahrzeug
US6948604B2 (en) * 2004-01-30 2005-09-27 Magna Drivetrain Of America, Inc. Hydraulically-actuated pilot clutch type clutch assembly
US6945374B2 (en) 2004-02-04 2005-09-20 Magna Drivetrain Of America, Inc. Active torque coupling with hydraulically-actuated ball ramp clutch assembly
US7369930B2 (en) 2004-05-14 2008-05-06 General Motors Corporation Method and apparatus to control hydraulic pressure in an electrically variable transmission
DE102004033439C5 (de) 2004-07-08 2009-02-26 Getrag Driveline Systems Gmbh Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
US7210566B2 (en) 2004-12-10 2007-05-01 Torque-Traction Technologies, Llc Friction coupling assembly with auxiliary clutch control of fluid pump
US7445106B2 (en) 2005-08-11 2008-11-04 American Axle & Manufacturing, Inc. Electronically-controlled hydraulically-actuated coupling
US8197386B2 (en) * 2005-08-11 2012-06-12 American Axle & Manufacturing, Inc. Electrohydraulic torque transfer device and temperature control system
US7743899B2 (en) 2005-08-11 2010-06-29 American Axle & Manufacturing, Inc. Electrohydraulic torque transfer device and control system
DE102006037838A1 (de) 2005-09-10 2007-03-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zur Kupplungssteuerung
WO2008021117A2 (en) * 2006-08-16 2008-02-21 Magna Powertrain Usa, Inc. Limited slip differential with electrohydraulic clutch actuator
US7534193B2 (en) 2006-09-13 2009-05-19 Dana Automotive Systems, Group, Llc Coupling assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119133A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Gkn Driveline International Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Fahrzeugs mit einem Kupplungsaggregat zur Verteilung von Drehmoment
US9926990B2 (en) 2015-11-06 2018-03-27 Gkn Automotive Limited Operating a drive train of a vehicle having a clutch assembly for distributing torque
DE102015119133B4 (de) * 2015-11-06 2019-11-14 Gkn Automotive Ltd. Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Fahrzeugs mit einem Kupplungsaggregat zur Verteilung von Drehmoment sowie ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20080287250A1 (en) 2008-11-20
US8083041B2 (en) 2011-12-27
KR101522065B1 (ko) 2015-05-20
WO2009140055A3 (en) 2010-02-18
DE112009001198B4 (de) 2021-11-11
KR20110006717A (ko) 2011-01-20
US20080214355A1 (en) 2008-09-04
WO2009140055A2 (en) 2009-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009001198B4 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE112009000922B4 (de) Elektrohydraulische Drehmomentübertragungsvorrichtung und Temperaturregelsystem
EP1960681B1 (de) Hydrauliksystem an kraftfahrzeugen
DE102012102260B4 (de) Drehmomentübertragungseinheit mit integriertem Elektroantriebsmotor
DE10018329B4 (de) Differentialgetriebe
EP1446590B2 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE102009015319B4 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug sowie Hydrauliksystem für ein Getriebe
DE69834308T2 (de) Hydraulische Kupplung für Fahrzeugkraftübertragungssystem
DE102004033439C5 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102005058883A1 (de) Reibungskupplungsanordnung mit Hilfskupplungssteuerung einer Fluidpumpe
DE112007002163T5 (de) Kopplungsanordnung
DE102006025692A1 (de) Getriebeeinheit mit integrierter Abtriebseinheit und Drehmomentkopplungsvorrichtung
DE102005007633A1 (de) Elektrohydraulische Kupplungsanordnung
DE4017454A1 (de) Vorrichtung zum steuern der verteilung der antriebsleistung fuer kraftfahrzeuge mit vierradantrieb
DE60016640T2 (de) Hydromechanische Kupplung mit drehmomentbegrenzender und temperaturempfindlicher Lösecharakteristik
DE102006061516B4 (de) Hydraulikanordnung zur Ansteuerung zweier Aktuatoren
DE102007038156A1 (de) Kupplungsanordnung
DE102007038150B4 (de) Steuerverfahren für Kupplungsanordnung
DE19823772A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer automatisierten Kupplung sowie zum Überprüfen eines Temperatursensors
DE10220355A1 (de) Konus-Reibungskupplung
EP0427116A1 (de) Bremsleistungswandler
DE112009004351B4 (de) Bremsschmiervorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung
DE112016002337T5 (de) Hydrodynamische Retardervorrichtung
DE3720202A1 (de) Kupplungsbetaetigungssteuersystem fuer einen fluiddrehmomentwandler eines fahrzeuggetriebes
DE102006022858A1 (de) Druckabbaueinheit für eine hydromechanische, auf eine Drehzahldifferenz ansprechende Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final