DE102006037838A1 - Verfahren zur Kupplungssteuerung - Google Patents

Verfahren zur Kupplungssteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102006037838A1
DE102006037838A1 DE102006037838A DE102006037838A DE102006037838A1 DE 102006037838 A1 DE102006037838 A1 DE 102006037838A1 DE 102006037838 A DE102006037838 A DE 102006037838A DE 102006037838 A DE102006037838 A DE 102006037838A DE 102006037838 A1 DE102006037838 A1 DE 102006037838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
clutch torque
minimum
minimum clutch
reduced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006037838A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Reuschel
Michael Bechmann
Christian Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE102006037838A priority Critical patent/DE102006037838A1/de
Publication of DE102006037838A1 publication Critical patent/DE102006037838A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/08Regulating clutch take-up on starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • F16D2500/3068Speed change of rate of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/3144Accelerator pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50224Drive-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/504Relating the engine
    • F16D2500/5048Stall prevention
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7041Position
    • F16D2500/70412Clutch position change rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70438From the output shaft
    • F16D2500/7044Output shaft torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Verfahren zur Kupplungssteuerung, wobei im Ansprechen auf die Betätigung eines Fahrpedals ein Mindestkupplungsmoment zur Übertragung eines Motormomentes berechnet wird und in die Berechnung des Mindestkupplungsmomentes das Verhalten des Motors miteinbezogen wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einem Verfahren zur Kupplungssteuerung wobei bei Betätigung eines Fahrpedals ein Mindestkupplungsmoment zur Übertragung eines Motormomentes berechnet wird.
  • Ausgehend von einer zieldrehzahlbasierten Anfahrstrategie für Motorfahrzeuge sind verschiedene Vorsteuerungen bekannt. Eine dieser Vorsteuerungen berechnet fahrpedalabhängig ein Mindestkupplungsmoment, welches gradientenbegrenzt an die Kupplung angelegt wird. Ziel dieser Vorsteuerung ist es einerseits, während der Verzögerungszeit zwischen der einsetzenden Betätigung des Fahrpedals und dem Aufbau des Motormomentes das Kupplungssystem und den Triebstrang vorzuspannen, was in der Regel die Dynamik der Stellelemente günstig beeinflusst. Zum anderen gewährleistet diese Vorsteuerung die gewünschte Spontaneität der Anfahrstrategie.
  • Diese Vorsteuerung kann jedoch zu Problemen führen, wenn das vom Motor tatsächlich aufgebrachte Drehmoment aufgrund unerwarteter Umstände (z.B. schlechter Treibstoff oder Defekte an der Treibstoffversorgung, zu heiße Ansaugluft, Anfahren bei großer Höhe, extreme Fahrsituationen etc.) zu gering ist, um eine Anfahrt zu bewältigen, insbesondere, wenn das Motordrehmoment unter das an der Kupplung angelegte Mindestmoment fällt. Es besteht dann die Gefahr, dass die Zieldrehzahl nicht erreicht wird, die Motordrehzahl stark absinkt und im Extremfall der Motor abgewürgt werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, zu verhindern, dass das Motordrehmoment zumindest langfristig kleiner als das Mindestkupplungsmoment ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass in die Berechnung des Mindestkupplungsmomentes das Verhalten des Motors miteinbezogen wird.
  • Anstatt das Mindestkupplungsmoment allein aus der Fahrpedalstellung zu berechnen, wird vorgeschlagen zur Berechnung des Mindestkupplungsmomentes auch das Verhalten des Motors mit einzubeziehen. So kann zuerst das Mindestkupplungsmoment aus der Stellung des Fahrpedals errechnet werden, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist. Falls es sich jedoch herausstellt, das dieses Mindestkupplungsmoment nicht geeignet ist, die gewählte Anfahrstrategie durchzuführen, also nicht dem Verhalten des Motors genügt, kann aufgrund die ses Motorverhaltens ein neues Mindestkupplungsmoment gewählt werden. Es ist also möglich sowohl das Kupplungssystem und den Triebstrang in der Zeit zwischen dem Einsetzen der Betätigung des Fahrpedals und dem Aufbau des Motormoments vorzuspannen und auch die gewünschte Spontaneität der Anfahrstrategie zu gewährleisten, als auch bei extremen Fahrbedingungen das Mindestkupplungsmoment diesen Bedingungen anzupassen.
  • Dabei kann das Mindestkupplungsmoment in Ansprechen auf ein Verhalten des Motors reduziert werden. So wird gewährleistet, dass in Situationen, in denen das Motormoment zu gering ist, die momentane Fahrsituation, wie zum Beispiel eine Anfahrt, zu bewältigen, das Kupplungsmoment nicht höher als das Motormoment ist. Dies verhindert ein Absterben des Motors in solchen extremen Situationen.
  • Auch kann das Mindestkupplungsmoment in Ansprechen auf ein Verhalten des Motors auf Null reduziert werden. Damit wird in extremen Situationen, bei denen das Motormoment nicht mehr für die Fahrsituation ausreicht, das Mindestkupplungsmoment auf jeden Fall kleiner als das Motormoment sein und ein Abwürgen des Motors wird verhindert.
  • Die Reduzierung des Mindestkupplungsmoments kann gradientenbegrenzt stattfinden. Dadurch wird sichergestellt, dass das Mindestkupplungsmoment nicht schlagartig und für den Fahrer eventuell überraschend reduziert wird. Eine solche plötzliche Reduktion des Mindestkupplungsmoments würde neben dem Stress für die entsprechenden Bauteile auch ein überraschendes Verhalten für den Fahrer bedeuten. Diese Überraschung kann zu plötzlichen Reaktionen seitens des Fahrers führen. Durch eine gradientenbegrenzte Reduktion des Mindestkupplungsmoments, wird das Mindestkupplungsmoment stetig abgebaut. Dies ist weniger überraschend für den Fahrer und auch weniger belastend für die jeweiligen Bauteile.
  • Das Mindestkupplungsmoment kann reduziert werden, sobald der Motor einen vorbestimmten Drehzahlwert unterschreitet. Die Drehzahl des Motors ist dabei ein guter Indikator, ob der Motor der jeweiligen Fahrsituation gewachsen ist, oder ob die Gefahr besteht, dass der Motor abstirbt. So kann das Mindestkupplungsmoment in den Situationen reduziert werden, wenn die Motordrehzahl unter eine vorher bestimmte kritische Motordrehzahl fällt und auch dort gehalten werden, bis die entsprechende Fahrsituation beendet ist.
  • Auch kann das Mindestkupplungsmoment abhängig von der Motorbeschleunigung reduziert werden. So muss das Mindestkupplungsmoment nicht unbedingt auf Null gesetzt werden, sondern es kann ein Mindestkupplungsmoment gewählt werden, dass dem Zustand des Mo tors entspricht. Den Zustand des Motors, beziehungsweise die Gefahr, dass der Motor abstirbt kann man aufgrund der Motorbeschleunigung, also der Veränderung der Drehzahl des Motors über einer bestimmten (kurzen) Zeit, abschätzen. Wird das Mindestkupplungsmoment der Motorbeschleunigung angepasst, so wird das Mindestkupplungsmoment für jeden Moment neu berechnet. Dadurch wird ein plötzliches Abfallen des Mindestkupplungsmoments verhindert.
  • Um den Rechenaufwand gering zu halten, wird das Mindestkupplungsmoment abhängig von der Beschleunigung des Motors reduziert, die zu dem Zeitpunkt vorliegt, wenn der Motor einen bestimmten Drehzahlwert unterschreitet. Durch den Parameter der Motorbeschleunigung zum Zeitpunkt des Unterschreitens eines bestimmten Drehzahlwertes, kann das Mindestkupplungsmoment zu diesem bestimmten Zeitpunkt fix ausgerechnet werden. Aufgrund dieser Berechnung kann nun auf einer schon vorher festgelegten Weise das Mindestkupplungsmoment auf diesen berechneten Wert reduziert werden. Dies kann z.B. gradientenbegrenzt geschehen.
  • Vorteilhaft wird das Mindestkupplungsmoment abhängig von einer vorausberechneten Motordrehzahl reduziert. Die vorausberechnete Motordrehzahl ergibt sich dabei aus der momentanen Drehzahl und der Drehzahländerung des Motors. So kann schon frühzeitig erkannt werden, ob der Motor in der Gefahr ist in einen kritischen Drehzahlbereich zu kommen. Wird dieses Kriterium erfüllt, erfüllt also die Kombination aus der momentanen Drehzahl und der Drehzahländerung einen bestimmten Wert, so kann das Mindestkupplungsmoment schon zu diesem Zeitpunkt, ohne, dass kritischer Drehzahlwert allein schon unterschritten werden muss, reduziert werden. Dies verhindert unter Umständen einen starken Drehzahlabfall.
  • Auch kann das Mindestkupplungsmoment unter Berücksichtigung der Fahrpedalstellung und der momentanen Drehzahl des Motors berechnet werden. So wird anstatt zuerst ein Mindestkupplungsmoment anzulegen und dann dieses Mindestkupplungsmoment zu reduzieren das Mindestkupplungsmoment schon allgemein aus der Fahrpedalstellung und der Motordrehzahl berechnet. Dabei kann das Mindestkupplungsmoment für jeden Zeitpunkt aus diesen Werten berechnet, bzw. aus einem Kennfeld erhoben werden. So ist es möglich, dass, wenn der Motor sich wieder in einem unkritischen Drehzahlbereich befindet, das ursprüngliche Mindestkupplungsmoment wieder an die Kupplung angelegt wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der mehrere Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert sind.
  • In der Zeichnung zeigen
  • 1-4 Flussdiagramme von Mindestkupplungsmomentensteuerungen;
  • 1 zeigt in Schritt 1 die Ermittlung der Stellung des Fahrpedals. Dieses Fahrpedal kann sowohl ein gewöhnliches Gaspedal sein, wie auch ein anderes Mittel, durch welches der Fahrer den Zustand des Motors beeinflusst. Anhand dieses Fahrpedals wird in Schritt 2 ein Mindestkupplungsmoment berechnet. Dieses Mindestkupplungsmoment wird dann in Schritt 3 an die Kupplung gradientenbegrenzt, also rampenförmig mit der Zeit an die Kupplung angelegt. Dabei ist es für den Fachmann verständlich, dass andere Steuerungen im Verlauf des Anfahrens etc. höhere Kupplungsmomente bewirken können, so dass ein insgesamt höheres Kupplungsmoment an der Kupplung anliegt. Die hier beschriebene Vorsteuerung gibt jedoch das Mindestkupplungsmoment vor, das im Verlauf des Anfahrens nicht unterschritten werden sollte. In Schritt 4 wird dann durch die Vorsteuerung geprüft, ob die Motordrehzahl sich oberhalb einer vorbestimmten kritischen Motordrehzahl (z.B. 500 U/min) befindet. Ist des der Fall, so ist der Motor in einem für die Anfahrstrategie unkritischen Zustand und das Mindestkupplungsmoment kann beibehalten werden. Gegebenenfalls wird das Kriterium weiterhin abgeprüft. Ist die Motordrehzahl unterhalb des kritischen Werts, so wird das Mindestkupplungsmoment gradientenbegrenzt auf Null gesetzt und auch dort gehalten. Die Fahrpedalvorsteuerung wird dann erst bei dem nächsten Anfahrvorgang wieder aktiviert.
  • 2 zeigt eine zur der Ausführungsform, die in 1 gezeigt ist, modifizierte Fahrpedalvorsteuerung. Auch hier wird im ersten Schritt die Stellung des Fahrpedals ermittelt und zur Berechnung des Mindestkupplungsmoments (Schritt 2) herangezogen. Dieses Mindestkupplungsmoment wird an die Kupplung angelegt und die Drehzahl des Motors überprüft, ob die Drehzahl oberhalb eines kritischen Wertes ist. Ist die Drehzahl kleiner als der vorbestimmte kritische Wert, so wird die Motorbeschleunigung gemessen. Die Motorbeschleunigung ist dabei die Änderung der Motordrehzahl:
    Figure 00040001
  • Nun wird das Mindestkupplungsmoment abhängig von der Motorbeschleunigung bei t0 reduziert gemäß MKupp,min(t) = max(0, MKupp,min(t0) + K1·ω .(t0)·(t – t0) wobei K1 eine applizierbare Konstante darstellt. Hierbei ist sicherzustellen, dass ω . eine negative Größe ist. Ist die Motordrehzahl schon bei der ersten Prüfung oberhalb des kritischen Wertes, kann, wie schon in der ersten Ausführungsform das Mindestkupplungsmoment unverändert beibehalten werden. Die Motordrehzahl kann dabei weiterhin überprüft werden.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform. Dabei wird ebenfalls im ersten Schritt die Fahrpedalstellung ausgewertet und dementsprechend ein Mindestkupplungsmoment berechnet. Dieses Mindestkupplungsmoment wird, wie in den vorhergehenden Ausführungsformen, an die Kupplung appliziert. Danach wird gemessen, ob die Motordrehzahl kleiner als die berechnete, kritische Drehzahl ist. Ist dies der Fall wird das Mindestkupplungsmoment evtl. gradientenbegrenzt auf Null gesetzt, oder entsprechend der zweiten Ausführungsform berechnet. Jedoch schließt sich diesem Schritt ein weiterer an, wenn die Motordrehzahl über dem kritischen Wert liegt. In einem solchen Fall wird die Drehzahl für einen Zeitraum in der Zukunft abgeschätzt. Dies erfolgt nach der Formel nMot,präd = nMot + ω .Mot·Δt
  • Fällt nun nMot,präd unter nKrit, so wird das Mindestkupplungsmoment zumindest teilweise abgebaut, gemäß der Formel MKupp,min(t) = max(K2, MKupp,min(t0) + K3·ω .Mot(t0)·(t – t0))mit den Applikationsparametern K2 und K3. Im günstigen Fall ist diese partielle Reduktion von MKupp,min schon ausreichend, um einen starken Drehzahlabfall zu vermeiden. Falls nicht, wird MKupp,min dann vollständig zurückgenommen, sobald nMot < nkrit.
  • In der 4 ist eine weitere Ausführungsform gezeigt. Dabei wird nicht, wie in den vorherigen Ausführungsformen zuerst das Mindestkupplungsmoment berechnet, um dann gegebenenfalls, da z.B. die Motordrehzahl unter einen kritischen Wert fällt, reduziert zu werden. In der vorliegenden Ausführungsform wird zuerst sowohl die Fahrpedalstellung, als auch die Motordrehzahl gemessen und aus diesen beiden Werten, über ein Kennfeld ein Mindestkupplungsmoment erhalten. Dieses Mindestkupplungsmoment wird dann an die Kupplung appliziert. Dabei könnte das Kennfeld so aufgebaut sein, dass unterhalb der kritischen Drehzahl kein Mindestkupplungsmoment mehr angelegt wird. Sobald die Drehzahl den kritischen Bereich wieder verlässt, wird das Mindestkupplungsmoment wieder aufgebaut.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Kupplungssteuerung wobei in Ansprechen auf die Betätigung eines Fahrpedals ein Mindestkupplungsmoment zur Übertragung eines Motormomentes berechnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass in die Berechnung des Mindestkupplungsmomentes das Verhalten des Motors miteinbezogen wird.
  2. Verfahren zur Kupplungssteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mindestkupplungsmoment in Ansprechen auf ein Verhalten des Motors reduziert wird.
  3. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass das Mindestkupplungsmoment in Ansprechen auf ein Verhalten des Motors auf Null reduziert wird.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mindestkupplungsmoment gradientenbegrenzt reduziert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mindestmoment reduziert wird, sobald der Motor einen vorbestimmten Drehzahlwert unterschreitet.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mindestkupplungsmoment abhängig von der Motorbeschleunigung reduziert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mindestkupplungsmoment abhängig von der Beschleunigung des Motors reduziert wird, die zu dem Zeitpunkt vorgelegen hat, als der Motor einen bestimmten Drehzahlwert unterschritt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mindestkupplungsmoment abhängig von einer vorausberechneten Motordrehzahl reduziert wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mindestkupplungsmoment unter Berücksichtigung der Fahrpedalstellung und der Drehzahl des Motors zu berechnet.
DE102006037838A 2005-09-10 2006-08-12 Verfahren zur Kupplungssteuerung Withdrawn DE102006037838A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006037838A DE102006037838A1 (de) 2005-09-10 2006-08-12 Verfahren zur Kupplungssteuerung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005043144 2005-09-10
DE102005043144.5 2005-09-10
DE102006037838A DE102006037838A1 (de) 2005-09-10 2006-08-12 Verfahren zur Kupplungssteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006037838A1 true DE102006037838A1 (de) 2007-03-22

Family

ID=37775974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006037838A Withdrawn DE102006037838A1 (de) 2005-09-10 2006-08-12 Verfahren zur Kupplungssteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006037838A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007043591A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Verhindern des Abwürgens des Antriebsmotors während eines Anfahrvorgangs
EP2141379A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-06 Ifp Verfahren zum Kontrollieren der Schließphasen einer Kupplung eines robotergesteuerten Übersetzungssystems eines Autos
EP2153081A1 (de) * 2007-05-17 2010-02-17 American Axle & Manufacturing, Inc. Elektrohydraulische drehmomentübertragungsvorrichtung und steuersystem
US8083041B2 (en) 2005-08-11 2011-12-27 American Axle & Manufacturing, Inc. Electrohydraulic torque transfer device
US8197386B2 (en) 2005-08-11 2012-06-12 American Axle & Manufacturing, Inc. Electrohydraulic torque transfer device and temperature control system
EP3805061A1 (de) 2019-09-27 2021-04-14 Volkswagen Ag Verfahren zur steuerung einer trennkupplung eines antriebsaggregats eines fahrzeugs und/oder einer maschine, insbesondere eines hybrid-antriebsstranges eines kraftfahrzeuges

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8016093B2 (en) 2005-08-11 2011-09-13 American Axle & Manufacturing, Inc. Electronically-controlled hydraulically-actuated coupling
US8083041B2 (en) 2005-08-11 2011-12-27 American Axle & Manufacturing, Inc. Electrohydraulic torque transfer device
US8197386B2 (en) 2005-08-11 2012-06-12 American Axle & Manufacturing, Inc. Electrohydraulic torque transfer device and temperature control system
EP2153081A1 (de) * 2007-05-17 2010-02-17 American Axle & Manufacturing, Inc. Elektrohydraulische drehmomentübertragungsvorrichtung und steuersystem
EP2153081A4 (de) * 2007-05-17 2010-08-04 American Axle & Mfg Inc Elektrohydraulische drehmomentübertragungsvorrichtung und steuersystem
DE102007043591A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Verhindern des Abwürgens des Antriebsmotors während eines Anfahrvorgangs
DE102007043591B4 (de) 2007-09-13 2018-12-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Verhindern des Abwürgens des Verbrennungsmotors während eines Anfahrvorgangs
EP2141379A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-06 Ifp Verfahren zum Kontrollieren der Schließphasen einer Kupplung eines robotergesteuerten Übersetzungssystems eines Autos
FR2933462A1 (fr) * 2008-07-04 2010-01-08 Inst Francais Du Petrole Procede pour controler la phase de fermeture d'un embrayage d'un systeme de transmission robotisee automobile
JP2010014272A (ja) * 2008-07-04 2010-01-21 Ifp 自動車の自動化されたトランスミッションシステムのクラッチの閉じる段階を制御する方法
EP3805061A1 (de) 2019-09-27 2021-04-14 Volkswagen Ag Verfahren zur steuerung einer trennkupplung eines antriebsaggregats eines fahrzeugs und/oder einer maschine, insbesondere eines hybrid-antriebsstranges eines kraftfahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014002111B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines den Fahrer bei einem Ausrollvorgang unterstützenden Fahrerassistenzsystems und Kraftfahrzeug
EP2328788B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer hybridantriebsvorrichtung während des startens einer brennkraftmaschine
DE102020119539A1 (de) Fahrzeugdrehmomentformung
DE102006037838A1 (de) Verfahren zur Kupplungssteuerung
DE102012210359A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102018004291A1 (de) Fahrzeugsteuer- bzw. regelsystem, Automatikgetriebe, Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Automatikgetriebes und Computerprogramm-Erzeugnis
DE102007030489A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Ausrollens eines Fahrzeuges
EP3592588B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeuges und kraftfahrzeug
DE4313746C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE10221341B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeuges
DE10138620B4 (de) Adaptives Fahrtregelungssystem und ACC-Beschleunigungsschnittstelle
DE102016216356A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Fahrzeugantriebs für ein Kraftfahrzeug sowie Fahrzeugantrieb
EP3873763A1 (de) Verfahren und antriebssteuergerät zum betrieb von zumindest zwei elektrischen antriebsmaschinen bei einer laständerung sowie kraftfahrzeug mit einem antriebssteuergrät
DE112014004383T5 (de) Schätzen eines Parameters zum Berechnen mindestens einer auf ein Fahrzeug einwirkenden Kraft
DE102013226692A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE60105327T2 (de) Verfahren zur Steuerung des Gangschaltmodus eines Automatikgetriebes
DE102016203574A1 (de) Verfahren und Steuerungssystem zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102019132943A1 (de) Verfahren zum Koordinieren von Fahrzeugen eines Fahrzeugverbundes während einer Notbremsung sowie Steuereinheit
EP3325850B1 (de) Sensorlose istgang-modellierung
DE102018130051A1 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017219392A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Drehzahl eines Verbrennungsmotors mit einer dynamischen Vorsteuerung
DE102019004645B4 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Steuern von zumindest einem Gebtriebe
DE10257274A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10202520A1 (de) Antriebsstrangsteuerung für Kraftfahrzeuge
DE102017201482A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130704

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150213

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee