DE112009000929T5 - Wärmebehandlungsvorrichtung für Solarzellen - Google Patents

Wärmebehandlungsvorrichtung für Solarzellen Download PDF

Info

Publication number
DE112009000929T5
DE112009000929T5 DE112009000929T DE112009000929T DE112009000929T5 DE 112009000929 T5 DE112009000929 T5 DE 112009000929T5 DE 112009000929 T DE112009000929 T DE 112009000929T DE 112009000929 T DE112009000929 T DE 112009000929T DE 112009000929 T5 DE112009000929 T5 DE 112009000929T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrates
quartz tube
solar cell
gas
heat treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112009000929T
Other languages
English (en)
Inventor
Takeshi Echizenya
Yuichi Hirano
Hitoshi Nagasaki
Yoshinori Tokunaga
Satoshi Yonezawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE112009000929T5 publication Critical patent/DE112009000929T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0256Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by the material
    • H01L31/0264Inorganic materials
    • H01L31/032Inorganic materials including, apart from doping materials or other impurities, only compounds not provided for in groups H01L31/0272 - H01L31/0312
    • H01L31/0322Inorganic materials including, apart from doping materials or other impurities, only compounds not provided for in groups H01L31/0272 - H01L31/0312 comprising only AIBIIICVI chalcopyrite compounds, e.g. Cu In Se2, Cu Ga Se2, Cu In Ga Se2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/16Metallic material, boron or silicon on metallic substrates or on substrates of boron or silicon
    • C23C14/165Metallic material, boron or silicon on metallic substrates or on substrates of boron or silicon by cathodic sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • C23C14/5806Thermal treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • C23C14/5846Reactive treatment
    • C23C14/5866Treatment with sulfur, selenium or tellurium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/186Particular post-treatment for the devices, e.g. annealing, impurity gettering, short-circuit elimination, recrystallisation
    • H01L31/1864Annealing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/541CuInSe2 material PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Wärmebehandlungsvorrichtung angegeben, die einen Selenisierungsprozess oder Sulfurisierungsprozess ausführt, wenn eine Lichtabsorptionsschicht einer Solarzelle vom Chalkopyrit-Typ gebildet wird. Die Wärmebehandlungsvorrichtung enthält: eine Mehrzahl von Solarzellensubstraten, die in einem Quarzrohr parallel in Plattendickenrichtung mit konstantem Abstand angeordnet sind, einen Heizmechanismus zum Erhitzen von Atmosphärengas, der außerhalb des Quarzrohrs angeordnet ist, und eine erste Windleitplatte, die oberhalb der Substrate angeordnet ist, um erhitztes Atmosphärengas, das entlang einer Innenoberfläche des Quarzrohrs ansteigt, von oben in einen Mittelabschnitt der Substrate hin zu leiten.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wärmebehandlungsvorrichtung für Solarzellen vom Chalkopyrit-Typ, die bei einem Herstellungsverfahren für Dünnfilmsolarzellen verwendet wird, insbesondere bei einem Selenisierungsprozess während der Bildung einer Lichtabsorptionsschicht.
  • Technischer Hintergrund
  • Die Dünnfilmsolarzelle vom Chalkopyrit-Typ ist vom Dünnfilm-Typ, und sie hat eine CIGS-Schicht, die als Lichtabsorptionsschicht vom p-Typ eine Chalkopyritverbindung aufweist, in der ein Element davon in Gruppe I, Gruppe III oder Gruppe VI ist. Die Dünnfilmsolarzelle vom Chalkopyrit-Typ hat eine mehrschichtige Struktur, worin eine rückseitige Elektrodenschicht als Kathode, die eine Mo-Metallschicht ist, eine CIGS-Lichtabsorptionsschicht, eine Pufferschicht vom n-Typ und eine vorderste Schicht als Anode, die eine transparente Elektrodenschicht ist, auf ein Glassubstrat laminiert sind.
  • Wenn dann Lichtstrahlung wie etwa Sonnenlicht, von einem Oberflächenempfänger dieser mehrschichtigen Struktur emittiert wird, wird ein Paar eines Elektrons und eines positiven Lochs durch die Lichtstrahlung angeregt, die eine Energie über einer Bandlücke nahe einem p-n-Übergang in der mehrschichtigen Struktur hat. Das angeregte Elektron und das positive Loch erreichen den p-n-Übergang durch Diffusion, und das Elektron und das positive Loch werden durch das innere elektrische Feld des Übergangs örtlich zu einem n-Bereich und einem p-Bereich separiert. Im Ergebnis wird der n-Bereich negativ geladen, und der p-Bereich wird positiv geladen, und es ensteht zwischen den an jedem Bereich vorgesehenen Elektroden eine Potenzialdifferenz. Wenn diese Elektroden durch einen Leitungsdraht verbunden werden, erhält man durch elektromotorische Kraft aufgrund dieser Potenzialdifferenz einen Photostrom, und dies ist das Prinzip der Solarzelle.
  • Als Herstellungsverfahren für eine CIGS-Lichtabsorptionsschicht in einer solchen Dünnfilmsolarzelle kann ein Verfahren erwähnt werden (siehe Patentpublikation 1), welches umfasst: einen Vorläuferbildungsprozess, worin ein Cu, In und Ga enthaltender Vorläufer auf einer rückseitigen Elektrodenschicht gebildet wird, die auf einem Substrat gebildet wird durch Aufstäuben etc., sowie einen Selenisierungsprozess, worin eine Lichtabsorptionsschicht durch Wärmebehandeln des gebildeten Vorläufersubstrats unter einer Selenisierungsgas(H2Se, Wasserstoff, Selenidgas)-Atmosphäre gebildet wird. In dem Fall, worin die Selenisierung mittels dieses Verfahrens ausgeführt wird, wird eine Mehrzahl der obigen Substrate in der Vorrichtung angeordnet, und das Innere der Vorrichtung wird mit einem Inertgas, wie etwa Stickstoffgas, ausgetauscht, und dann wird eine Selenquelle eingesetzt und eingeschlossen, und die Substrate werden unter diesem Zustand auf eine vorbestimmte Temperatur für eine vorbestimmte Zeit erhitzt, und hierdurch wird die Lichtabsorptionsschicht gebildet.
  • Da jedoch in diesem Verfahren eine Mehrzahl der Substrate angeordnet ist und diese von den Seitenflächen oder dem Umfang der Substrate her erhitzt werden, gibt es Probleme darin, dass (1) das Erhitzen in Abhängigkeit von der Anordnung des Substrats ungenügend sein könnte und (2) deren Zusammensetzungsverhältnis nicht gleichmäßig ist und daher auf (a) jedem Substrat oder (b) in der Oberfläche des Substrats keine homogene CIGS-Lichtabsorptionsschicht gebildet wird und daher die Solarzellencharakteristiken nicht gleichmäßig sind.
  • Die obigen Probleme werden im weiteren Detail erläutert, und das Problem (1) wird wie folgt beschrieben. Der Umfang einer Mehrzahl der eingesetzten Substrate wird primär durch Strahlung erhitzt, und eine Oberfläche des Substrats, die ganz außen liegt, hat eine überragende Temperaturverteilung, weil sie die gleichmäßige Strahlung von der Wärmequelle erhält. Jedoch wird die Strahlung der Wärmequelle von einem Vorläufer, der auf dem an der äußersten Seite angeordneten Substrat gebildet wird, weitgehend absorbiert. Im Ergebnis werden die Substrate, die vom zweitäußersten zur Mitte hin angeordnet sind, primär durch Wärmeleitung in dem Substrat und Konvektion von Atmosphärengas, das auf der Oberfläche des Substrats fließt, erwärmt. In diesem Fall hat die Wärmeleitung eine Temperaturverteilung, die durch jede gesonderte physikalische Eigenschaft des Vorläufers und der Substrate bestimmt ist, und das Atmosphärengas hat seine eigene Temperaturverteilung in der Vorrichtung, und daher ist (a) die Gesamttemperatur in der Mitte des Substrats niedriger als jene an dessen Außenseite, und darüber hinaus ist (b) die Temperaturgleichmäßigkeit an der Oberfläche des Substrats ungenügend.
  • Zusätzlich wird das Problem (2) wie folgt beschrieben. Das in die Vorrichtung eingeleitete Wasserstoffselenidgas wird in Wasserstoff und Selenmoleküle zersetzt, wenn es über etwa 160°C erhitzt wird, und dieses Selenmolekül wird durch Kontakt einer erhitzten Vorläuferoberfläche in einer Schicht aufgenommen. Bei diesem Reaktionsprozess wird, falls die Temperatur aller Substrate in der Vorrichtung gleichmäßig ist, das Selenisierungsgas in der Vorrichtung auf jeder Substratoberfläche gleichmäßig zirkuliert, und durch gleichmäßigen Kontakt des Selenisierungsgases mit der Substratoberfläche wird eine homogene Lichtabsorptionsschicht gebildet. Jedoch tritt in jedem Substrat eine Temperaturdifferenz auf, wie in (1) erläutert, und darüber hinaus wird zwischen dem Substrat und dem Quarzrohr durch das in der Vorrichtung erhitzte Selenisierungsgas ein Aufwind erzeugt; jedoch sinkt ein Teil des erhitzten Selenisierungsgases von den Zwischenräumen zwischen jedem Substrat während des Aufstiegs ab, und ein anderer Teil verbleibt an einem oberen Abschnitt des Substrats, ohne durch die Substrate abzusinken und steigt danach zu dem oberen Abschnitt der Substrate. Daher wird die Zirkulation des Atmosphärengases auf der Oberfläche der Substrate nicht gleichmäßig gemacht, und im Ergebnis sind die Bestandteile der Substrate nicht gleichmäßig.
  • Als Technik zur Lösung dieses Problems kann man ein Verfahren erwähnen (siehe Patentpublikation 2), worin Atmosphärengas zwangsweise zirkuliert wird, indem in einem Reaktor ein elektrisch angetriebenes Gebläse vorgesehen wird. Allgemein sind ein Selenisierungsprozess oder ein Sulfurisierungsprozess bei etwa 650°C erforderlich, um die Substrate in der Solarzelle vom Chalkopyrit-Typ herzustellen. Zusätzlich ist es erforderlich, dass das Material des bei einem solchen Prozess verwendeten Reaktors bei hohen Temperaturen Selen-beständig ist.
  • Jedoch ist es in dem Fall, wo ein elektrisch angetriebenes Gebläse verwendet wird, erforderlich, dass das Material des Gebläses Selenkorrosionsbeständig ist, und es ist auch erforderlich, dass die Drehwelle haltbar abgedichtet ist, insbesondere im Hinblick auf die Bearbeitungstemperatur, Reibungswärme, Korrosionsgas etc. haltbar ist.
  • Die Patentpublikation 1 ist die japanische ungeprüfte Patentanmeldungspublikation Nr. 2006-196771 . Die Patentpublikation 2 ist die japanische ungeprüfte Patentanmeldungspublikation Nr. 2006-186114 .
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • VON DER ERFINDUNG ZU LÖSENDE PROBLEME
  • Daher wurde die vorliegende Erfindung im Hinblick auf die oben beschriebenen Umstände abgeschlossen, und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Wärmebehandlungsvorrichtung für Solarzellen vom Chalkopyrit-Typ anzugeben, worin eine CIGS-Lichtabsorptionsschicht mit hoher Qualität erhalten werden kann, indem die Gleichmäßigkeit der Temperatur in der Vorrichtung und die Gleichmäßigkeit der Atmosphärenzirkulation begünstigt werden.
  • MITTEL ZUR LÖSUNG DER PROBLEME
  • Die Wärmebehandlungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist eine Wärmebehandlungsvorrichtung für einen Selenisierungsprozess oder Sulfurisierungsprozess, der ausgeführt wird, wenn in einer Solarzelle vom Chalkopyrit-Typ eine Lichtabsorptionsschicht gebildet wird und sie umfasst: ein Quarzrohr, in dem eine Mehrzahl von Solarzellensubstraten parallel mit in Dickenrichtung vorbestimmten Abständen angeordnet sind, einen Heizmechanismus zum Erhitzen von Atmosphärengas, der außerhalb des Quarzrohrs angeordnet ist, und erste Ablenkplatten, die oberhalb der Substrate angeordnet sind, worin erhitztes Atmosphärengas, das entlang einer Innenoberfläche des Quarzrohrs ansteigt, von oben zur Mitte der Substrate hin geleitet wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Konvektion des Atmosphärengases durch einen einfachen Aufbau begünstigt, und das erhitzte Gas wird zuverlässig auch zur Mitte der Substrate hin geleitet, wo die Gastemperatur leicht abnehmen kann, und im Ergebnis werden Temperaturdifferenzen zwischen den Substraten verringert, wobei eine CIGS-Lichtabsorptionsschicht mit hoher Qualität gebildet wird, und daher kann eine Verbesserung und Gleichmäßigkeit der Leistung der Solarzelle ausgeführt werden. Darüber hinaus kann gemäß der Wärmebehandlungsvorrichtung für Solarzellen vom Chalkopyrit-Typ der vorliegenden Erfindung die langfristige Zuverlässigkeit verbessert werden, da ein einfacher Aufbau ohne Antriebsmechanismus realisiert wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein vertikaler frontaler Querschnitt, der schematisch eine Ausführung einer Wärmebehandlungsvorrichtung für Solarzellen der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist ein horizontaler ebener Querschnitt, der schematisch eine Ausführung einer Wärmebehandlungsvorrichtung für Solarzellen der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 3A ist eine Draufsicht, die erste Ablenkelemente in der vorliegenden Erfindung zeigt, 3B ist ein vertikaler frontaler Querschnitt, der schematisch einen oberen Teil einer Wärmebehandlungsvorrichtung für Solarzellen der vorliegenden Erfindung zeigt, und 3C ist eine Draufsicht, die eine Strömungsrateneinstellplatte in der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • ERLÄUTERUNG DER BEZUGSZEICHEN
    • 1 ... Quarzrohr, 2 ... Substrat, 3 ... Heizmechanismus, 4 ... Gaseinführrohr, 5 ... Gasheizvorrichtung, 6 ... erste Ablenkplatte, 7, 9, 11, 14 ... Löcher, 8 ... obere Heizung, 10 ... Strömungsrateneinstellplatte, 12 ... zweite Ablenkplatte, 13 ... dritte Ablenkplatte, 15 ... vierte Ablenkplatte, 16 ... Verstärkungsheizung, 17 ... untere Heizung.
  • BESTE ART ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden werden Ausführungen der Heizvorrichtung für Solarzellen vom Chalkapyrit-Typ der vorliegenden Erfindung in Bezug auf die Zeichnungen im Detail erläutert. 1 ist ein vertikaler frontaler Querschnitt, der schematisch eine Ausführung einer Wärmebehandlungsvorrichtung für Solarzellen der vorliegenden Erfindung zeigt, und 2 ist ein horizontaler ebener Querschnitt, der schematisch eine Ausführung einer Wärmebehandlungsvorrichtung für Solarzellen der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie in den 1 und 2 gezeigt, ist in der Wärmebehandlungsvorrichtung für Solarzellen der vorliegenden Erfindung eine Mehrzahl von Solarzellensubstraten 2 parallel mit vorbestimmten Abständen in Dickenrichtung auf einem Halteschiff in einem Quarzrohr 1 angeordnet. Ein Heizmechanismus 3 zum Erhitzen von Atmosphärengas ist z. B. an einer Außenseite des Quarzrohrs 1 angeordnet, sodass er den Umfang des Quarzrohrs 1 umgibt. Gemäß dem wie oben aufgebauten Heizmechanismus 3 erfolgt die Konvektion des Atmosphärengases in dem Quarzrohr 1 durch Erwärmung.
  • Hier wird als Atmosphärengas in dem Quarzrohr 1 ein Selenisierungsgas (H2Se, Wasserstoffselenidgas) z. B. von einem Gaseinführrohr 4 eingeleitet, das in einen unteren Abschnitt der Wärmebehandlungsvorrichtung eingesetzt ist. Es ist bevorzugt, dass das eingeleitete Selenisierungsgas zuvor von einer Gasheizvorrichtung 5 erhitzt wird, die in dem Quarzrohr 1 angeordnet ist. Da das Gas, wie oben beschrieben, durch Erhitzung eingeführt wird, entsteht in der Wärmebehandlungsvorrichtung leicht ein Aufwind, und die Konvektion wird begünstigt. Darüber hinaus wird das zugeführte Wasserstoffselenidgas durch das Erhitzen aktiviert und wird in einem Prozesstank zugeführt in einem Zustand, in dem es zuvor als Wasserstoff und Selenmolekül separiert worden ist, und daher kann man auch einen Effekt erhalten, worin die Reaktionszeit mit dem Vorläufer verkürzt wird.
  • 3A ist eine Draufsicht, die erste Ablenkelemente 6 in der vorliegenden Erfindung zeigt, 3B ist ein vertikaler frontaler Querschnitt, der schematisch einen oberen Teil einer Wärmebehandlungsvorrichtung für Solarzellen der vorliegenden Erfindung zeigt, und 3C ist eine Draufsicht, die eine Strömungsrateneinstellplatte in der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie in den 1 und 3 gezeigt, sind in der Wärmebehandlungsvorrichtung für Solarzellen der vorliegenden Erfindung die ersten Ablenkplatten 6 an einem oberen Abschnitt des Quarzrohrs 1 angeordnet, und das erhitzte Atmosphärengas, das entlang einer Innenoberfläche des Quarzrohrs 1 ansteigt, wird von oben zur Mitte der Subtrate 2 hin geleitet, ohne stehenzubleiben. Die ersten Ablenkplatten 6 haben z. B. Ränder, die mit einer Innenoberfläche des Quarzrohrs 1 in Kontakt stehen, und eine Querschnittsform, die von dem Rand aufwärts zur Mitte hin einen Bogen beschreibt und der Mittelabschnitt nach unten gerichtet ist. Gemäß dieser Form kann das Atmosphärengas, das entlang der Innenoberfläche des Quarzrohrs 1 ansteigt, zur Mitte der Substrate 2 hin geleitet werden. Obwohl in dieser Ausführung der Draufsichtumfang der ersten Ablenkplatten 6 kreisförmig ist, kann er auch polygonal etc. sein, solange das Atmosphärengas zur Mitte der Substrate 2 hin geleitet wird.
  • Ferner können die ersten Ablenkplatten 6 Löcher 7 aufweisen, die erlauben, dass das Atmosphärengas, das nahe deren Rand angestiegen ist, durchtritt, wie in 3A gezeigt, und das Atmosphärengas, das durch die Löcher 7 hindurchgetreten ist, wird von oberen Heizungen 8 erhitzt und zur Mitte der Substrate 2 durch ein Mittelloch 9 hin geleitet, wie in den 1 und 3B gezeigt, und daher kann eine besonders bevorzugte CIGS-Lichtabsorptionsschicht gebildet werden.
  • Darüber hinaus ist es bevorzugt, dass in der vorliegenden Erfindung eine Strömungsrateneinstellplatte 10 zwischen den Substraten 2 und den ersten Ablenkplatten 6 vorgesehen ist, wie in den 1, 3B und 3C gezeigt. Gemäß dieser Strömungsrateneinstellplatte 10 kann durch optionales Einstellen des Musters der Löcher 11 das hochgestiegene Atmosphärengas gleichmäßig auf die Substrate 2 geleitet werden.
  • Ferner ist es in der vorliegenden Erfindung bevorzugt, dass zweite Ablenkplatten 12 zwischen Seitenflächen der Substrate 2 und dem Heizmechanismus 3 so angeordnet werden, dass sie von den Substraten 2 und dem Heizmechanismus 3 getrennt sind. Gemäß diesem Aufbau wird der Anstieg des erhitzten Atmosphärengases entlang der Innenoberfläche des Quarzrohrs 1 begünstigt, und es wird verhindert, dass das Atmosphärengas während des Anstiegs aus den Zwischenräumen zwischen jedem Substrat absinkt, und darüber hinaus werden die Temperaturunterschiede zwischen dem Mittelabschnitt und in der Nähe der Seitenflächen des Substrats verringert, indem eine direkte Strahlung des Heizmechanismus 3 an den Seitenflächen der Substrate abgeblockt wird.
  • Darüber hinaus ist es in der vorliegenden Erfindung bevorzugt, dass dritte Ablenkplatten 13 so vorgesehen werden, dass sie eine Mehrzahl der Substrate 2 von einer Dickenrichtung her zwischen sich aufnehmen. Diese dritten Ablenkplatten 13 können eine direkte Strahlung des Heizmechanismus 3 auf die äußersten Substrate in Dickenrichtung in einer Mehrzahl der Substrate 2 abblocken, und die Temperaturunterschiede zwischen den äußersten Substraten und den zweitäußersten und nachfolgenden Substraten kann verringert werden. Weil jedoch das strahlungsbedingte Erhitzen durch Abdeckung des Gesamtumfangs der Substrate 2 mittels der zweiten Ablenkplatten 12 und der dritten Ablenkplatten 13 abgeblockt wird, besteht die Gefahr, dass die Kapazität des Heizers ungenügend ist und das gewünschte Temperaturprofil nicht erhalten werden kann. Daher kann eine für direkte Strahlung genutzte Temperatursteuerung ausgeführt werden, durch das Eröffnen von Löchern 14 mit frei gewählten Mustern an den dritten Ablenkplatten 13.
  • Ferner ist es in der vorliegenden Erfindung bevorzugt, dass vierte Ablenkplatten 15 an einem unteren Abschnitt der Substrate 2 vorgesehen sind. Die vierten Ablenkplatten 15 haben eine Querschnittsform, die von der Mitte zum Rand hin nach unten einen Bogen beschreiben, und der Rand zu einer Innenoberfläche des Quarzrohrs 1 weist, wie in 1 gezeigt. Bei dieser Form kann das Atmosphärengas, das zwischen das Substrat 2 fällt, zur Innenoberfläche des Quarzrohrs 1 geleitet werden, und die Konvektion des Atmosphärengases kann begünstigt werden.
  • Es ist bevorzugt, dass die obigen ersten bis vierten Ablenkplatten aus opakem Quarz hergestellt werden, das für Infrarotlicht undurchlässig ist, um eine Selenbeständigkeit bei hoher Temperatur zu bekommen und die direkte Strahlung von dem Heizmechanismus abzublocken.
  • Darüber hinaus ist es in der vorliegenden Erfindung bevorzugt, dass Verstärkungsheizungen 16 an einem unteren Abschnitt einer Innenoberfläche des Quarzrohrs 1 angeordnet sind. Gemäß diesem Aufbau wird der Anstieg des Atmosphärengases entlang der Innenoberfläche des Quarzrohrs 1 begünstigt, indem das Atmosphärengas am unteren Abschnitt der Innenoberfläche des Quarzrohrs 1 weiter erhitzt wird, und dabei kann die Konvektion des Atmosphärengases weiter verbessert werden. Um darüber hinaus die Konvektion des Atmosphärengases, das zwischen den Substraten 2 zur Innenoberfläche des Quarzrohrs 1 absinkt, weiter zu begünstigen, ist an einem Mittelabschnitt der obigen vierten Ablenkplatten 15 ein Loch vorgesehen, und nach Erhitzen des Atmosphärengases, das durch dieses Loch hindurchgetreten ist, mit einer unteren Heizung 17 kann das Atmosphärengas zu der Verstärkungsheizung 16 geleitet werden.
  • Die Solarzelle vom Chalkopyrit-Typ kann mittels der obigen Wärmebehandlungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung geeignet hergestellt werden. Als Herstellungsverfahren dieser Wärmebehandlungsvorrichtung kann ein Herstellungsverfahren erwähnt werden, welches umfasst: einen Vorläuferbildungsprozess, worin ein Cu, In und Ga enthaltender Vorläufer auf einer rückseitigen Elektrodenschicht gebildet wird, die auf einem Substrat gebildet wird, durch Aufstäuben, einen Selenisierungsprozess, worin eine CIGS-Lichtabsorptionsschicht durch Wärmebehandeln des gebildeten Vorläufersubstrats unter einer H2Se-Gasatmosphäre gebildet wird, ein Pufferschichtbildungsprozess, worin eine Pufferschicht vom n-Typ auf der CIGS-Lichtabsorptionsschicht gebildet wird, und einen transparenten Elektrodenbildungsprozess, worin auf der Pufferschicht eine transparente Elektrodenschicht gebildet wird.
  • Der Selenisierungsprozess der CIGS-Lichtabsorptionsschicht unter Verwendung der Wärmebehandlungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung wird im näheren Detail erläutert. H2Se-Gas wird mit einer vorbestimmten Strömungsrate von einem Gaseinführrohr 4 eine vorbestimmte Zeit fließen gelassen, während in der Wärmebehandlungsvorrichtung auf 50 bis 95 kPa durch Aktivierung eines Auslassmechanismus (nicht gezeigt) ein Unterdruckzustand eingehalten wird, und dies ist ein erster Selenisierungsprozess. In diesem Fall ist es wünschenswert, dass das in der Vorrichtung zugeführte H2Se-Gas auf etwa 100 bis 200°C in einem Vorheizraum erhitzt wird, zusätzlich zum Betrieb der Verstärkungsheizung. Im Ergebnis kann von einem Bodenabschnitt der Vorrichtung ein positiver Aufwind erzeugt werden, und mit dem Effekt der Ablenkplatten wird eine Zirkulation der Atmosphäre begünstigt, und man kann einen Effekt erhalten, worin die Temperaturen der Substrate gleichmäßig gemacht werden.
  • Dann wird, nach dem Einleiten des H2Se-Gases, die Innentemperatur durch den Heizmechanismus 3 auf 250 bis 450°C angehoben, während der Unterdruckzustand auf 50 bis 95 kPa gehalten wird. Dann wird das H2Se-Gas mit einer vorbestimmten Strömungsrate von dem Gaseinleitrohr 4 für eine vorbestimmte Zeitdauer unter Bedingungen fließen gelassen, worin die Temperaturzustände und Druckzustände beibehalten werden, und dies ist ein zweiter Selenisierungprozess. Gemäß diesem Prozess wird eine Se-Komponente in dem Lichtabsorptionsschichtvorläufer aufgenommen, der eine geschichtete Struktur hat, in der eine In-Schicht und eine Cu-Ga-Schicht auf den Substraten 2 ausgebildet werden, während jede Komponente von In, Cu und Ga diffundiert wird. Es ist wünschenswert, dass die Dauer dieses Prozesses z. B. etwa 10 bis 120 Minuten dauert.
  • Auch in dem zweiten Selenisierungsprozess wird die Zirkulation der Atmosphäre durch die Wirkungen der Ablenkplatten und des Aufwinds begünstigt, der aufgrund des Betriebs der Verstärkungsheizung der Zufuhr des vorgeheizten Gases begünstigt wird, um den Effekt zu erhalten, worin die Substrattemperatur gleichmäßig gemacht wird, wobei inbesondere während des Temperaturanstiegs eine Dauer, um die Substrattemperatur gleichmäßig zu machen, verkürzt wird. Darüber hinaus wird das Gas, das zuvor in Wasserstoff und Selenmoleküle zerlegt worden ist, zugeführt, indem die Vorheiztemperatur auf über 160°C gelegt wird, die eine Zersetzungstemperatur des H2Se-Gases ist, und im Ergebnis wird die Se-Komponente in dem Vorläufer, der aufgenommen wird, aktiviert, und der Effekt, der eine Dauer für die Selenisierung verkürzt, wird vermutet. Ferner wird der Fluss des Selen enthaltenden Atmosphärengases zu jeder Substratoberfläche durch den Effekt der Ablenkplatten gleichmäßig gemacht, und daher wird die Se-Menge in dem Vorläufer gleichmäßig gemacht.
  • Dann wird die Innentemperatur durch den Heizmechanismus 3 auf etwa 500 bis 650°C erhitzt, während der Unterdruckzustand auf 50 bis 95 kPa gehalten wird. Dann wird dieser Zustand für etwa 10 bis 120 Minuten gehalten, und dies ist der dritte Selenisierungsprozess. Gemäß diesem Prozess wird der Lichtabsorptionsschichtvorläufer, der durch die obige Diffusion der jeweiligen In-, Cu- und Ga-Komponenten und die Aufnahme der Se-Komponente gleichmäßig gemacht worden ist, kristallisiert, und die innere Membranstruktur wird zuverlässig rekonfiguriert. Nachdem die Heiztemperatur aufgrund des Heizmechanismus 3 allmählich gesenkt worden ist und auf Raumtemperatur abgenommen hat, werden anschließend die Substrate 2, in denen die Lichtabsorptionsschicht durch den ersten Selenisierungsprozess bis dritten Selenisierungsprozess gebildet wurde, herausgenommen, und daher wird die CIGS-Lichtabsorptionsschicht fertiggestellt.
  • Auch in dem dritten Selenisierungsprozess wird die innere Zirkulation durch den Effekt der Verstärkungsheizung und der Ablenkplatten begünstigt, und im Ergebnis wird die Kristallisierung und Rekonfiguration jeder Komponente gleichmäßig gemacht, wobei die gleichmäßige CIGS-Lichtabsorptionsschicht gebildet wird und daher die Solarzellencharakateristiken gleichmäßig gemacht werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2006-196771 [0010]
    • JP 2006-186114 [0010]

Claims (4)

  1. Wärmebehandlungsvorrichtung für einen Selenisierungsprozess oder Sulfurisierungsprozess, der ausgeführt wird, wenn in einer Solarzelle vom Chalkopyrit-Typ eine Lichtabsorptionsschicht gebildet wird, umfassend: ein Quarzrohr (1), in dem eine Mehrzahl von Solarzellensubstraten (2) parallel mit in Dickenrichtung vorbestimmten Abständen angeordnet sind, einen Heizmechanismus (3) zum Erhitzen von Atmosphärengas, der außerhalb des Quarzrohrs (1) angeordnet ist, und erste Ablenkplatten (6), die oberhalb der Substrate (2) angeordnet sind, worin erhitztes Atmosphärengas, das entlang einer Innenoberfläche des Quarzrohrs (1) ansteigt, von oben zur Mitte der Substrate (2) hin geleitet wird.
  2. Die Wärmebehandlungsvorrichtung für Solarzellen vom Chalkopyrit-Typ nach Anspruch 1, die ferner zweite Ablenkplatten (12) aufweist, die zwischen Seitenflächen der Substrate (2) und dem Heizmechanismus (3) angeordnet sind, sodass sie von den Substraten (1) und dem Heizmechanismus (3) getrennt sind, worin die zweiten Ablenkplatten (12) den Anstieg des erhitzten Atmosphärengases entlang der Innenoberfläche des Quarzrohrs (1) begünstigen und eine direkte Strahlung des Heizmechanismus (3) auf die Seitenflächen der Substrate (2) blockieren.
  3. Die Wärmebehandlungsvorrichtung für Solarzellen vom Chalkopyrit-Typ nach Anspruch 1, die ferner Verstärkungsheizungen (16) aufweist, die an einem unteren Abschnitt einer Innenoberfläche des Quarzrohrs (1) angeordnet sind, wobei die Verstärkungsheizungen (16) den Anstieg des erhitzten Atmosphärengases entlang der Innenoberfläche des Quarzrohrs (1) begünstigen.
  4. Die Heizvorrichtung für Solarzellen vom Chalkopyrit-Typ nach Anspruch 1, die ferner einen Gasheizmechanismus (5) aufweist, um das in das Quarzrohr (1) eingeleitete Atmosphärengas vorzuwärmen.
DE112009000929T 2008-04-17 2009-04-14 Wärmebehandlungsvorrichtung für Solarzellen Ceased DE112009000929T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008108010 2008-04-17
JP2008-108010 2008-04-17
PCT/JP2009/001715 WO2009128253A1 (ja) 2008-04-17 2009-04-14 太陽電池の熱処理装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112009000929T5 true DE112009000929T5 (de) 2013-10-10

Family

ID=41198958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009000929T Ceased DE112009000929T5 (de) 2008-04-17 2009-04-14 Wärmebehandlungsvorrichtung für Solarzellen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20110269089A1 (de)
JP (1) JP5244170B2 (de)
KR (1) KR101137063B1 (de)
CN (1) CN102007600B (de)
DE (1) DE112009000929T5 (de)
ES (1) ES2409947B1 (de)
WO (1) WO2009128253A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2144026B1 (de) * 2008-06-20 2016-04-13 Volker Probst Prozessvorrichtung und verfahren zum prozessieren von gestapelten prozessgütern
CN102308174B (zh) 2008-11-28 2015-08-05 福尔克尔·普洛波斯特 生产半导体层和由单质硒和/或单质硫处理的涂层衬底特别是平面衬底的方法
KR101307994B1 (ko) * 2010-09-03 2013-09-12 전남대학교산학협력단 광흡수 나노입자 전구체, 상기 전구체 제조방법, 상기 전구체를 이용한 고품질광흡수 나노입자 및 상기 나노입자 제조방법
US8998606B2 (en) * 2011-01-14 2015-04-07 Stion Corporation Apparatus and method utilizing forced convection for uniform thermal treatment of thin film devices
KR101274103B1 (ko) * 2011-08-19 2013-06-13 주식회사 테라세미콘 Cigs층 형성장치
KR101274130B1 (ko) * 2011-08-22 2013-06-13 주식회사 테라세미콘 Cigs층 형성장치
KR101284126B1 (ko) * 2011-10-10 2013-07-10 주식회사 테라세미콘 Cigs층 형성장치
KR20140085584A (ko) * 2011-12-28 2014-07-07 가부시키가이샤 히다치 고쿠사이 덴키 기판 처리 장치 및 그것을 이용한 기판 처리 방법
TWI581335B (zh) * 2015-07-24 2017-05-01 茂迪股份有限公司 熱處理裝置
CN109763099B (zh) * 2019-01-18 2020-08-28 华南理工大学 一种二硫化钼薄膜的制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006186114A (ja) 2004-12-28 2006-07-13 Showa Shell Sekiyu Kk Cis系薄膜太陽電池の光吸収層の作製方法
JP2006196771A (ja) 2005-01-14 2006-07-27 Honda Motor Co Ltd カルコパイライト型薄膜太陽電池及びその製造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3199854A (en) * 1962-08-10 1965-08-10 Ipsen Ind Inc Heat treating furnace
US6331212B1 (en) * 2000-04-17 2001-12-18 Avansys, Llc Methods and apparatus for thermally processing wafers
JP4374786B2 (ja) * 2001-02-23 2009-12-02 住友電気工業株式会社 Cvd装置および薄膜製造方法
JP2003209063A (ja) * 2001-11-08 2003-07-25 Tokyo Electron Ltd 熱処理装置および熱処理方法
JP4247736B2 (ja) * 2003-01-16 2009-04-02 株式会社Ihi 輻射管式真空炉
JP2004327653A (ja) * 2003-04-24 2004-11-18 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 真空処理装置
US7871502B2 (en) * 2004-05-11 2011-01-18 Honda Motor Co., Ltd. Method for manufacturing chalcopyrite thin-film solar cell

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006186114A (ja) 2004-12-28 2006-07-13 Showa Shell Sekiyu Kk Cis系薄膜太陽電池の光吸収層の作製方法
JP2006196771A (ja) 2005-01-14 2006-07-27 Honda Motor Co Ltd カルコパイライト型薄膜太陽電池及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR101137063B1 (ko) 2012-04-19
CN102007600B (zh) 2012-06-27
CN102007600A (zh) 2011-04-06
ES2409947B1 (es) 2014-04-29
US20110269089A1 (en) 2011-11-03
JP5244170B2 (ja) 2013-07-24
ES2409947A1 (es) 2013-06-28
JPWO2009128253A1 (ja) 2011-08-04
WO2009128253A1 (ja) 2009-10-22
KR20100126854A (ko) 2010-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000929T5 (de) Wärmebehandlungsvorrichtung für Solarzellen
DE102013104232B4 (de) Solarzelle
DE112013005591C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Photovoltaikelements mit stabilisiertem Wirkungsgrad
DE102012100795B4 (de) Superstrat-Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE102004049160A1 (de) Silicium-Solarzelle und Herstellverfahren für diese
EP2396826A2 (de) Solarzellenstring und solarmodul mit derartigen solarzellenstrings
DE112005000785T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Licht-absorbierenden Schicht für eine Dünnschichtsolarzelle des Chalkopyrittyps
KR20070097472A (ko) Cis계 박막 태양 전지의 광 흡수층의 제작방법
DE112013003211T5 (de) Verbesserung der strukturellen Integrität von Solarzellen
WO2008107094A2 (de) Verfahren zur herstellung einer solarzelle sowie damit hergestellte solarzelle
DE112009000788T5 (de) Herstellungsverfahren für Solarzellen, Herstellungsvorrichtung für Solarzellen sowie Solarzelle
DE19717565C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bildung von I-III-VI¶2¶-Dünnfilmschichten
DE102011054795A1 (de) Verfahren zum Abscheiden von Cadmiumsulfid-Schichten mittels zerstäuben zum Einsatz in photovoltaischen Dünnfilmvorrichtungen auf Cadmiumtellurid-Grundlage
DE102011122281A1 (de) Solarzellenmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2815426B1 (de) Prozessbox, anordnungen und verfahren zum prozessieren beschichteter substrate
EP2875530B1 (de) Vermeidung von glasverbiegung bei thermischen verfahren
DE102009053532B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindungshalbleiterschicht
DE102019111061A1 (de) Herstellungsverfahren von Silizium-Heterojunction-Solarzellen mit Stabilisierungsschritt und Fertigungslinienabschnitt für den Stabilisierungsschritt
EP1177584A2 (de) Solarzelle sowie verfahren zur herstellung einer solarzelle
DE69915294T2 (de) Verfahren zur herstellung eines photovoltaischen bauelements mit einem flüssigen electrolyten
DE102010064214A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE112010002687T5 (de) Dünnfilmsolarzelle auf CIS-Basis
DE102018113251A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer CdTe-Solarzelle
DE102014202961A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dünnschichtsolarzellen mit einer p-dotierten CdTe-Schicht
DE102008030679A1 (de) Vorrichtung zur Diffusionsbehandlung von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0031040000

Ipc: H01L0031180000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final