DE112009000604T5 - Brennstoffzellensystem - Google Patents

Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE112009000604T5
DE112009000604T5 DE112009000604T DE112009000604T DE112009000604T5 DE 112009000604 T5 DE112009000604 T5 DE 112009000604T5 DE 112009000604 T DE112009000604 T DE 112009000604T DE 112009000604 T DE112009000604 T DE 112009000604T DE 112009000604 T5 DE112009000604 T5 DE 112009000604T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
power generation
voltage
output
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112009000604T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112009000604B4 (de
DE112009000604B8 (de
Inventor
Michio Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112009000604T5 publication Critical patent/DE112009000604T5/de
Publication of DE112009000604B4 publication Critical patent/DE112009000604B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112009000604B8 publication Critical patent/DE112009000604B8/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04925Power, energy, capacity or load
    • H01M8/0494Power, energy, capacity or load of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04225Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04395Pressure; Ambient pressure; Flow of cathode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04604Power, energy, capacity or load
    • H01M8/04619Power, energy, capacity or load of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04791Concentration; Density
    • H01M8/04798Concentration; Density of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04865Voltage
    • H01M8/0488Voltage of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2457Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with both reactants being gaseous or vaporised
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung hindert eine Brennstoffzelle daran, auf eine Aktivierung folgend in einen Hochspannungszustand überzugehen. In einem Brennstoffzellensystem (1) mit einer Brennstoffzelle (2), die mit Reaktansgas versorgt wird und durch eine elektrochemische Reaktion des Reaktansgases Leistung erzeugt, einem Kompressor (31), der die Brennstoffzelle mit Oxidationsgas versorgt, das eines der Reaktansgase ist, und einer Steuereinheit (6), die verschiedene Verfahrensweisen ausführt, führt die Steuereinheit aus: ein Verfahren zur Hochspannungsverhinderung, das unter einer Bedingung, die eine Hochspannungsverhinderung gestattet, einen Hochspannungszustand durch Reduzierung der Ausgangsspannung der Brennstoffzelle auf einen Wert geringer als eine vorgegebene Hochspannungsverhinderungsspannung oder dieser gleich verhindert; ein Verfahren zur Beschränkung der Ausgangsleistung, das die Ausgangsleistung der Brennstoffzelle durch Reduzierung des Betrags durch die Leistungserzeugung durch die Brennstoffzelle auf einen Wert geringer als ein vorgegebener Leistungserzeugungsgrenzwert oder diesem gleich beschränkt, so daß das stöchiometrische Verhältnis des Oxidationsgases innerhalb eines vorbestimmten, zulässigen Bereichs gehalten wird; ein Feststellungsverfahren, das feststellt, ob oder ob nicht die Oxidationsgasversorgung in Bezug auf einen erforderlichen Versorgungsbetrag ausreichend ist; und ein Verhinderungsverfahren, das das Verfahren zur Beschränkung der Ausgangsleistung nach der Aktivierung der Brennstoffzelle verhindert, bis die Oxidationsgasversorgung als ausreichend ermittelt wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem.
  • Stand der Technik
  • In den vergangenen Jahren wurde ein Brennstoffzellensystem entwickelt, das als seine Energiequelle eine Brennstoffzelle anwendet, die Leistung durch die elektrochemische Reaktion zwischen Reaktansgasen aus einem Brenngas und einem Oxidationsgas erzeugt. Um den Brennstoffwirkungsgrad während der Aktionen mit niedriger Last, wie Leerlauf, Fahrt mit geringer Geschwindigkeit, Bremsen, etc. zu verbessern, führt diese Art von Brennstoffzellensystemen eine intermittierende Aktion durch, bei der die Leistungserzeugung der Brennstoffzelle zeitweilig gestoppt wird und einer Last (beispielsweise ein Fahrzeugmotor) Leistung von einem Leistungsspeicher, wie einer Sekundärbatterie, zugeführt wird. Wenn zum Stoppen der Brennstoffzellenaktion während der vorstehenden intermittierenden Aktion die Zufuhr der Reaktansgase gestoppt wird, geht die Brennstoffzelle in einen Hochspannungszustand über. Da sich die Brennstoffzelle verschlechtert, wenn sie einem Hochspannungszustand überlassen wird, ist es erforderlich, die Brennstoffzelle daran zu hindern, in einen Hochspannungszustand überzugehen, beispielsweise durch Spannungsabsenkung beim Stoppen der Brennstoffzellenaktion. Bei dem im unten genannten Patentdokument 1 offenbarten Brennstoffzellensystem wird ein Hochspannungszustand dadurch verhindert, daß nach dem Stoppen der Brennstoffzellenaktion die Brennstoffzelle nur mit Brenngas versorgt wird, so daß das in der Brennstoffzelle verbleibende Oxidationsgas verbraucht wird und elektrischen Strom aus der Brennstoffzelle ausgibt.
    Patentdokument 1: Japanische offengelegte Patentpublikation Nr. 2005-100820
  • Offenbarung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösendes Problem
  • In einem Brennstoffzellestapel, dessen Aktion gestoppt ist, verbleiben Reaktansgase, und das im Stapel verbleibende Oxidationsgas wird nach dem Aktionsstopp allmählich verbraucht. Wenn die Brennstoffzelle aktiviert wird, nachdem das verbliebene Oxidationsgas verbraucht wurde, tritt eine Verzögerung bei der Versorgung mit Oxidationsgas auf und die Brennstoffzelle befindet sich in einem Zustand mit Oxidationsgasknappheit. Bei einem Mangel an Oxidationsgas ist der Betrag der Leistungserzeugung durch die Brennstoffzelle auf einen Wert gemäß dem aktuellen Durchfluß des zugeführten Oxidationsgases beschränkt, um das stöchiometrische Verhältnis des Oxidationsgases aufrecht zu erhalten. Wenn der Betrag der Leistungserzeugung reduziert wird, steigt die Ausgangsspannung an, wodurch die Brennstoffzelle in einen Hochspannungszustand übergehen und dadurch die Brennstoffzelle beschädigen könnte.
  • Die vorliegende Erfindung erfolgte in der Absicht, das obige Problem des Standes der Technik zu lösen, und demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Brennstoffzellensystem zu schaffen, das eine Brennstoffzelle davor bewahren kann, auf die Aktivierung der Brennstoffzelle folgend in einen Hochspannungszustand überzugehen.
  • Mittel zur Lösung des Problems
  • Um das obige Problem zu lösen, umfaßt ein Brennstoffzellensystem gemäß der vorliegenden Erfindung eine Brennstoffzelle, die mit Reaktansgasen versorgt wird und aus den Reaktansgasen durch eine elektrochemische Reaktion Leistung erzeugt; ein Hochspannungsverhinderungsmittel, das unter einer vorgegebenen Bedingung eine Hochspannungsverhinderung durch eine Reduzierung der Ausgangsspannung der Brennstoffzelle auf einen Wert kleiner als eine vorgegebene Hochspannungsverhinderungsspannung oder gleich dieser gestattet; einen Kompressor, der die Brennstoffzelle mit einem Oxidationsgas versorgt, das eines der Reaktansgase ist; ein Begrenzungsmittel für die Ausgangsleistung, das die Ausgangsleistung der Brennstoffzelle durch Reduzierung des Betrags der Leistungserzeugung der Brennstoffzelle auf einen Wert kleiner als ein vorgegebener Leistungserzeugungsgrenzwert oder gleich diesem begrenzt, der niedriger ist als ein geforderter Betrag der Leistungserzeugung, so daß ein stöchiometrisches Verhältnis des Oxidationsgases innerhalb eines vorgegebenen, zulässigen Bereichs gehalten wird; und ein Verhinderungsmittel, das die Begrenzung durch das Begrenzungsmittel für die Ausgangsleistung während einer vorgegebenen Zeitspanne begrenzt, unmittelbar nachdem die Brennstoffzelle aktiviert ist und dabei die Bedingung für die Gestattung der Hochspannungsverhinderung erfüllt ist.
  • Gemäß der wie oben gestalteten Erfindung kann die Begrenzung der Ausgangsleistung der Brennstoffzelle, die durch Reduzierung des Betrags der Leistungserzeugung durch die Brennstoffzelle auf einen Wert niedriger als der Leistungserzeugungsgrenzwert oder gleich diesem erfolgt, um das stöchiometrische Verhältnis des Oxidationsgases innerhalb eines zulässigen Bereichs zu halten, unmittelbar nach der Aktivierung der Brennstoffzelle während einer vorgegebenen Zeitspanne unter einer vorgegebenen Bedingung verhindert werden, die eine Verhinderung der Hochspannung zuläßt. Demgemäß ist es möglich, sicherzustellen, daß auf die Aktivierung der Brennstoffzelle folgend, unter einer vorgegebenen, die Verhinderung einer Hochspannung gestattenden Bedingung, die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle durch das Hochspannungsverhinderungsmittel auf einen Wert niedriger als die Hochspannungsverhinderungsspannung oder gleich dieser reduziert wird. Mit anderen Worten, ein Hochspannungszustand nach der Aktivierung der Brennstoffzelle kann verhindert werden. Wenn die vorgegebene Zeitspanne verstrichen ist, ist der Betrag der Leistungserzeugung durch die Brennstoffzelle durch die Mittel zur Begrenzung der Ausgangsleistung auf einen Wert geringer als der Leistungserzeugungsgrenzwert oder gleich diesem reduziert, und demgemäß kann ein unnötiger Leistungsverlust verringert und ein hoher Wirkungsgrad der Leistungserzeugung realisiert werden.
  • Beim obigen Brennstoffzellensystem kann die vorgegebene Zeitspanne eine Zeitspanne von der Aktivierung der Brennstoffzelle bis zu dem Zeitpunkt sein, zu dem die Oxidationsgasversorgung einer geforderten Versorgungsmenge entspricht. Insbesondere kann das obige Brennstoffzellensystem weiter ein Feststellungsmittel umfassen, das feststellt, ob die Oxidationsgasversorgung der geforderten Versorgungsmenge entspricht oder nicht, und das obige Verhinderungsmittel kann die obige Begrenzung durch das Begrenzungsmittel für die Ausgangsleistung nach der Aktivierung der Brennstoffzelle verhindern, bis das Feststellungsmittel feststellt, daß die Oxidationsgasversorgung der geforderten Versorgungsmenge entspricht.
  • Durch diese Gestaltung kann die Begrenzung der Ausgangsleistung der Brennstoffzelle nach der Aktivierung der Brennstoffzelle verhindert werden, bis die Verknappung der Oxidationsgasversorgung beseitigt ist.
  • Das obige Brennstoffzellensystem kann weiter einen Drehzahlfühler aufweisen, der die Drehzahl eines Kompressormotors ermittelt, und das obige Feststellungsmittel kann feststellen, daß die Oxidationsgasversorgung nicht der geforderten Versorgungsmenge entspricht, falls ein Abstand zwischen der vom Drehzahlfühler festgestellten Drehzahl und einer für den Kompressor angewiesenen Drehzahl vorhanden ist.
  • Durch diese Gestaltung kann die Begrenzung der Ausgangsleistung der Brennstoffzelle nach der Aktivierung der Brennstoffzelle verhindert werden, bis sich die vom Drehzahlfühler ermittelte Drehzahl der für den Kompressor angewiesenen Drehzahl annähert.
  • Beim obigen Brennstoffzellensystem kann das Feststellungsmittel feststellen, daß die Oxidationsgasversorgung nicht der geforderten Versorgungsmenge entspricht, falls die vom Drehzahlfühler ermittelte Drehzahl kleiner ist als die für den Kompressor angewiesenen Drehzahl.
  • Durch diese Gestaltung kann die Begrenzung der Ausgangsleistung der Brennstoffzelle nach der Aktivierung der Brennstoffzelle verhindert werden, bis die vom Drehzahlfühler ermittelte Drehzahl kleiner ist als die für den Kompressor angewiesenen Drehzahl.
  • Beim obigen Brennstoffzellensystem kann die vorgegebene Zeitspanne eine Zeitspanne von der Aktivierung der Brennstoffzelle bis zu dem Zeitpunkt sein, zu dem sowohl der Leistungserzeugungsgrenzwert als auch der für die Brennstoffzelle geforderte Betrag der Leistungserzeugung derart angestiegen sind, daß sie größer sind als ein der Hochspannungsverhinderungsspannung entsprechender Leistungserzeugungsbetrag für die Hochspannungsverhinderung oder diesem gleich. Insbesondere kann das obige Brennstoffzellensystem weiter ein Feststellungsmittel umfassen, das feststellt, ob oder ob nicht sowohl der Leistungserzeugungsgrenzwert als auch der für die Brennstoffzelle geforderte Betrag der Leistungserzeugung größer sind als der Leistungserzeugungsbetrag für die Hochspannungsverhinderung oder gleich diesem, und das obige Verhinderungsmittel kann die Begrenzung durch das Begrenzungsmittel für die Ausgangsleistung nachfolgend auf die Aktivierung der Brennstoffzelle bis zu dem Zeitpunkt verhindern, an dem das Feststellungsmittel feststellt, daß der Leistungserzeugungsgrenzwert und der geforderte Leistungserzeugungsbetrag größer sind als der Leistungserzeugungsbetrag für die Hochspannungsverhinderung oder gleich diesem.
  • Durch diese Gestaltung kann die Begrenzung der Ausgangsleistung der Brennstoffzelle nach der Aktivierung der Brennstoffzelle verhindert werden, bis der Leistungserzeugungsgrenzwert und der erforderliche Betrag der Leistungserzeugung den Leistungserzeugungsbetrag zur Verhinderung der Hochspannung erreichen oder überschreiten.
  • Beim obigen Brennstoffzellensystem kann die Aktivierung der Brennstoffzelle eine der Vollendung einer intermittierenden Aktion folgende Aktivierung sein.
  • Das obige Brennstoffzellensystem kann weiter ein Aufhebungsmittel umfassen, das die Verhinderung durch das Verhinderungsmittel aufhebt, wenn eine mit der Aktivierung der Brennstoffzelle beginnende, vorgegebene Zeitspanne abgelaufen ist.
  • Durch diese Gestaltung ist es möglich, die Fortsetzung einer belastenden Ausgangsleistung während einer längeren Zeitspanne zu verhindern und folglich die Beschädigung der Brennstoffzelle zu reduzieren.
  • Wirkung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung kann eine Brennstoffzelle daran hindern, bei Aktivierung der Brennstoffzelle in einen Hochspannungszustand überzugehen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Blockschaltbild, das schematisch ein Brennstoffzellensystem gemäß einer Ausführungsform zeigt.
  • 2 ist ein Zeitdiagramm zur Erläuterung des Gegenstands der Steuerung durch eine Steuereinheit,
  • 3 ist ein Diagramm, das die Strom-Spannungs- und die Strom-Leistungs-Charakteristika einer Brennstoffzelle zeigt, und
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung der Verfahrensweise zur Verhinderung eines Verfahrens zur Beschränkung der Leistungsausgabe.
  • Beschreibung der Bezugszahlen
    • 1 ... Brennstoffzellensystem, 2 ... Brennstoffzelle, 6 ... Steuereinheit, 31 ... Kompressor, 53 ... Antriebsumrichter, 54 ... Fahrmotor, 61 .... Speicher und N ... Drehzahlfühler.
  • Beste Weise zur Ausführung der Erfindung
  • Nun wird eine bevorzugte Ausführungsform des Brennstoffzellensystems gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Diese Ausführungsform erläutert den Fall, in welchem das Brennstoffzellensystem gemäß der vorliegenden Erfindung als ein bordeigenes Leistungserzeugungssystem für ein Brennstoffzellenfahrzeug (FCHV: Fuel Cell Hybrid Vehicle) benutzt wird.
  • Bezugnehmend auf 1 wird die Gestaltung des Brennstoffzellensystems gemäß der Ausführungsform erläutert. Die 1 ist ein Blockschaltbild, das schematisch das Brennstoffzellensystem gemäß der Ausführungsform zeigt.
  • Wie in 1 gezeigt, besitzt ein Brennstoffzellensystem 1 eine Brennstoffzelle (FC = fuel cell) 2, die Leistung durch eine elektrochemische Reaktion zwischen den Reaktansgasen, dem Oxidationsgas und dem Brenngas, erzeugt, ein Oxidationsgasrohrleitungssystem 3, das der Brennstoffzelle 2 Luft als Oxidationsgas zuführt, ein Wasserstoffgasrohrleitungssystem 4, das der Brennstoffzelle 2 Wasserstoffgas als Brenngas zuführt, ein Leistungssystem 5, das das System lädt und entlädt und eine Steuereinheit 6, die die Gesamtsteuerung des ganzen Systems durchführt.
  • Die Brennstoffzelle 2 ist beispielsweise eine Polymerelektrolytbrennstoffzelle, in der viele Zelleneinheiten zur Bildung einer stapelartigen Struktur schichtweise angeordnet sind. Jede Zelleneinheit ist so gestaltet, daß sie eine Luftelektrode auf einer Oberfläche eines Ionenaustauschmembranelektrolyten besitzt, eine Brennstoffelektrode auf der anderen Oberfläche und ein Paar von Separatoren, die derart angeordnet sind, daß die Luft- und die Brennstoffelektrode zwischen ihnen eingefügt sind. Dabei wird Wasserstoffgas einem Wasserstoffgaskanal des einen Separators und Oxidationsgas einem Oxidationsgaskanal des anderen Separators zugeführt, und wenn diese Reaktansgase miteinander chemisch reagieren, wird Leistung erzeugt. Die Brennstoffzelle 2 ist mit einem Spannungsfühler V versehen, der die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle 2 ermittelt, und mit einem Stromfühler A, der den Ausgangsstrom der Brennstoffzelle 2 ermittelt.
  • Das Oxidationsgasrohrleitungssystem 3 besitzt: einen Kompressor 31, der über einen Luftfilter 30 angesaugte Luft verdichtet und die verdichtete Luft als Oxidationsgas weiterfördert; einen Luftversorgungskanal 32 zur Zufuhr des Oxidationsgases zur Brennstoffzelle 2; und einen Luftableitungskanal 33 zur Ableitung eines es von der Brennstoffzelle 2 ausgegebenen Oxidationsabgases. Der Kompressor 31 ist mit einem Drehzahlfühler N versehen, der die Drehzahl des Kompressormotors ermittelt. Die Menge des vom Kompressor 31 geförderten Oxidationsgases kann auf der Basis der vom Drehzahlfühler N festgestellten Drehzahl bestimmt werden.
  • Das Wasserstoffgasrohrleitungssystem 4 besitzt einen Wasserstofftank 40, der als Brennstoffversorgungsquelle dient und Hochdruckwasserstoffgas speichert; einen als Brennstoffversorgungskanal für die Zufuhr von Wasserstoffgas vom Wasserstofftank 40 zur Brennstoffzelle 2 dienenden Wasserstoffgasversorgungskanal 41 und einen Kreislaufkanal 42 für die Rückströmung des aus der Brennstoffzelle 2 abgegebenen Wasserstoffabgases zum Wasserstoffversorgungskanal 41. Der Kreislaufkanal 42 ist mit einer Wasserstoffpumpe 44 versehen, die das Wasserstoffabgas in den Kreislaufkanal 42 drückt und es zum Wasserstoffversorgungskanal 41 befördert.
  • Das Leistungssystem 5 weist einen Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler 51 auf, eine als eine Sekundärbatterie dienende Batterie 52; einen Antriebsumrichter 53, einen Fahrmotor 54, verschiedene Hilfswandler und dergleichen, in der Zeichnung nicht dargestellt. Der Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler 51 ist ein Gleichspannungswandler und hat die Funktion, eine von der Batterie 52 eingegebene Gleichspannung einzustellen und sie an den Antriebsumrichter 53 auszugeben und einen Gleichspannungseingang von der Brennstoffzelle 2 oder vom Fahrmotor 54 einzustellen und sie an die Batterie 52 auszugeben. Mit den obigen Funktionen des Gleichstrom-Gleichstrom-Wandlers 51 kann die Batterie 52 geladen/entladen werden. Der Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler 51 steuert auch die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle 2.
  • Die Batterie 52 wird aus geschichteten Batteriezellen gebildet und weist eine konstant hohe Klemmenspannung auf, und unter der Steuerung durch einen nicht in der Zeichnung gezeigten Batteriecomputer kann die Batterie 52 mit überschüssiger Leistung geladen werden und zusätzliche Leistung bereithalten. Der Antriebsumrichter 53 wandelt Gleichstrom in Dreiphasenwechselstrom um und versorgt damit den Fahrmotor 54. Der Fahrmotor 54 ist beispielsweise ein Dreiphasenwechselstrommotor und bildet die Haupantriebsquelle des Brennstoffzellenfahrzeugs, in dem das Brennstoffzellensystem 1 eingebaut ist. Die Hilfswandler sind Motorsteuerungen die den Betrieb eines jeden Motors steuern Gleichstrom in Dreiphasenwechselstrom umformen und ihn jedem Motor zuführen. Die Hilfswandler sind beispielsweise Pulsbreitenmodulatoren (PWM) und wandeln gemäß Steuerbefehlen von der Steuereinheit 6 von der Brennstoffzelle 2 oder von der Batterie 52 ausgegebene Gleichspannung in eine Dreiphasenwechselspannung um und steuern das in jedem Motor erzeugte Drehmoment.
  • Die Steuereinheit 6 stellt das Ausmaß der Betätigung eines im Brennstoffzellenfahrzeug vorgesehenen Beschleunigungselements (z. B. ein Fahrpedal) fest, empfängt eine Steuerinformation einschließlich eines geforderten Beschleunigungswerts (beispielsweise der Betrag einer von einer leistungsverbrauchenden Vorrichtung, wie dem Fahrmotor 54, angeforderten Leistungserzeugung) und steuert die Aktion verschiedener Vorrichtungen im System. Es ist anzumerken, daß Beispiele anderer leistungsverbrauchender Vorrichtungen als der Fahrmotor 54 für den Betrieb der Brennstoffzelle 2 erforderliche Hilfsvorrichtungen einschließen (wie der Kompressor 31 und ein Motor für die Wasserstoffpumpe 44), sowie Betätigungselemente, die in verschiedenen, dem Fahrbetrieb des Fahrzeugs zugeordneten Vorrichtungen benutzt werden (Kraftübertragung, Radsteuerung, Lenkvorrichtung, Aufhängung), eine Klimatisierungsvorrichtung (Klimaanlage) für den Fahrgastraum, eine Beleuchtungsvorrichtung, Audiospieler und dergleichen.
  • Die Steuereinheit 6 (Begrenzungsmittel für die Ausgangsleistung) führt ein Verfahren für die Beschränkung der Leistungsausgabe aus der Brennstoffzelle 2 durch. Das Verfahren für die Beschränkung der Leistungsausgabe ist ein Verfahren, das den Betrag der Leistungserzeugung durch die Brennstoffzelle 2 auf weniger als einen vorgegebenen Grenzwert der Leistungserzeugung oder auf diesen reduziert, der niedriger ist als der geforderte Betrag der Leistungserzeugung, so daß das stöchiometrische Verhältnis des Oxidationsgases (nachfolgend als „stöchiometrisches Luftverhältnis” bezeichnet) innerhalb eines vorgegebenen Zulässigkeitsbereichs gehalten wird. Der hier benutzte Ausdruck „stöchiometrisches Luftverhältnis” bedeutet das Verhältnis des Überschusses des der Brennstoffzelle 2 zugeführten Oxidationsgases bezogen auf die Menge des von der Brennstoffzelle 2 verbrauchten Oxidationsgases. Der vorgegebene Grenzwert der Leistungserzeugung bezieht sich auf einen Betrag der Leistungserzeugung, wenn das stöchiometrische Luftverhältnis die Obergrenze des vorgegebenen Zulässigkeitsbereichs erreicht. Beim Brennstoffzellensystem 1 wird die Brennstoffzelle 2 in einem Zustand betrieben, bei dem das stöchiometrische Luftverhältnis auf einen besonderen Wert eingestellt ist, der durch Versuche etc. berechnet wurde, so daß Leistungsverluste reduziert und ein hoher Wirkungsgrad der Leistungserzeugung realisiert wird. Demgemäß kann durch die Ausführung des Verfahrens zur Begrenzung der Ausgangsleistung und Steuerung des stöchiometrischen Luftverhältnisses derart, daß es einen zulässigen, den besonderen Wert einschließenden Bereich nicht verläßt, eine Leistungsverlust reduziert und der Wirkungsgrad der Leistungserzeugung realisiert werden.
  • Die Steuereinheit 6 (Hochspannungsverhinderungsmittel) führt unter einer vorgegebenen, die Verhinderung eines Hochspannungszustands gestattenden Bedingung ein Verfahren zur Verhinderung eines Hochspannungszustands durch, um die Brennstoffzelle 2 daran zu hindern, einen Hochspannungszustand anzunehmen. Dieses Verfahren zur Verhinderung eines Hochspannungszustands ist ein Verfahren zur Reduzierung der Ausgangsspannung der Brennstoffzelle 2 auf eine Spannung geringer als eine vorgegebene Hochspannungsverhinderungsspannung oder gleich dieser. Insbesondere wird die Ausgangsspannung mit der Hochspannungsverhinderungsspannung verglichen, und wenn sie die Hochspannungsverhinderungsspannung überschreitet, entscheidet die Steuereinrichtung 6, daß die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle 2 zur Abnahme gezwungen werden sollte und zwingt die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle 2 einen Wert anzunehmen, der geringer ist als die Hochspannungsverhinderungsspannung oder dieser gleich. Dabei kann ein spezieller Wert, auf den die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle 2 reduziert wird, beliebig bestimmt werden. Falls die Ausgangsspannung geringer ist als die Hochspannungsverhinderungsspannung oder gleich dieser, bestimmt die Steuereinrichtung 6, daß keine Notwendigkeit besteht, die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle 2 zu senken. Durch Ausführung des Verfahrens zur Hochspannungsverhinderung kann die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle auf einen Wert reduziert werden, der geringer ist als die Hochspannungsverhinderungsspannung oder dieser gleich, und folglich kann ein Hochspannungszustand verhindert werden.
  • Die vorgegebene, die Hochspannungsverhinderung gestattende Bedingung schließt verschiedene Bedingungen für die Durchführung des Verfahrens zur Hochspannungsverhinderung ein, und falls die die Hochspannungsverhinderung gestattende Bedingung nicht erfüllt ist, wird das Verfahren zur Hochspannungsverhinderung nicht gestattet. Beispiele von Fällen, bei welchen die die Hochspannungsverhinderung gestattende Bedingung nicht erfüllt ist, schließen Situationen ein, bei welchen die durch die Ausführung des Verfahrens zur Hochspannungsverhinderung verursachten Nachteile größer sind als die Nachteile durch den bestehenden Hochspannungszustand, beispielsweise der Fall, in welchem sich die Brennstoffzelle in einem Leistungserzeugungszustand zur Steuerung einer raschen Aufheizung befindet, der Fall, in welchem die Fahrzeuggeschwindigkeit eine vorgegebene Geschwindigkeit ist oder diese überschreitet und der Fall, in dem die Batterie 52 nicht geladen werden kann.
  • Die Hochspannungsverhinderungsspannung wird vorab durch Versuche usw. bestimmt und im internen Speicher 61 der Steuereinheit 6 beispielsweise beim Versand nach der Herstellung gespeichert. Die Hochspannungsverhinderungsspannung kann ein fester Wert sein, und sie kann auch ein Wert sein, der beispielsweise gemäß einer Umgebungsbedingung (Außentemperatur, Brennstoffzellentemperatur, Feuchtigkeit, Betriebsweise, etc.) wiederholt überschrieben werden kann.
  • Dabei wird, wenn sowohl das Verfahren zur Beschränkung der Ausgangsleistung als auch das Verfahren zur Hochspannungsverhinderung zusammen ausgeführt werden, die durch das Verfahren zur Hochspannungsverhinderung bestimmte Ausgangsspannung in einigen Fällen durch das Verfahren zur Beschränkung der Ausgangsleistung aufgehoben. Diese Situation wird unten unter Beugnahme auf 2 genauer beschrieben. In 2 zeigt t1 einen Zeitpunkt, zu dem ein dem intermittierenden Betrieb zugeordnetes, in 2(a) gezeigtes Flag von EIN nach AUS geschaltet wird, nämlich einen Zeitpunkt, zu dem die Betriebsweise der Brennstoffzelle 2 von einer intermittierenden Betriebsweise auf eine normale Betriebsweise umgestellt wird. Indessen bezeichnet t2 einen Zeitpunkt, in welchem eine in 2(c) gezeigte Verknappung des Oxidationsgasdurchflusses aufgehoben ist, nämlich ein Zeitpunkt, in dem eine Verzögerung in der Oxidationsgasversorgung aufgehoben ist.
  • Wie in 2 gezeigt, kann, unmittelbar nach dem Umschalten vom intermittierenden Betrieb zum normalen Betrieb bei t1, die in 2(b) gezeigte, an der Brennstoffzelle 2 anliegende Spannung die Hochspannungsverhinderungsspannung (durch eine durchgehende Linie b1 zwischen t1 und t2 dargestellte Spannung) überschreiten, wie durch eine gepunktete Linie b2 gezeigt. Mit anderen Worten, die durch das Verfahrens zur Hochspannungsverhinderung bestimmte Spannung kann gelöscht werden mit der Folge, daß die Ausgangsspannung größer wird als die Hochspannungsverhinderungsspannung.
  • Weil ein Hochspannungszustand verhindert werden kann, falls die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle auf einen Wert kleiner als die Hochspannungsverhinderungsspannung oder gleich dieser reduziert werden kann, wird, wie bereits oben beschrieben, das Verfahrens zur Hochspannungsverhinderung durchgeführt, um die Ausgangsspannung der. Brennstoffzelle zwangsweise auf einen Wert kleiner als die Hochspannungsverhinderungsspannung oder gleich dieser abzusenken. Falls jedoch beispielsweise das im Stapel verbleibende Oxidationsgas während einer intermittierenden Aktion verbraucht wird und falls die Aktion danach von der intermittierenden Aktion auf eine normale Aktion umgeschaltet wird, wird der Oxidationsgasdurchfluß unzureichend, was eine Verzögerung bei der Oxidationsgasversorgung bewirkt, wie zwischen t1 und t2 in 2(c) gezeigt. im obigen Falle wird zur Aufrechterhaltung des stöchiometrischen Luftverhältnisses der der Brennstoffzelle zugewiesene Betrag der Leistungserzeugung auf einen Wert geringer als der durch das Verfahren zur Beschränkung der Ausgangsleistung bestimmte Grenzwert der Leistungserzeugung oder gleich diesem begrenzt. Spezieller ist der in 2(d) gezeigte zugewiesene Betrag der Leistungserzeugung auf den Leistungserzeugungsgrenzwert reduziert, der durch eine gepunktete Linie d2 zwischen t1 und t2 gezeigt ist, ohne der Betrag der Leistungserzeugung zur Verhinderung der Hochspannung (Betrag der Leistungserzeugung gemäß der Hochspannungsverhinderungsspannung) zu sein, der durch eine durchgehende Linie d1 zwischen t1 und t2 gezeigt ist. In diesem Falle ist dieser zugewiesene Leistungserzeugungsbetrag zwischen t1 und t2 in 2(d) kleiner als der durch die durchgehende Linie d1 zwischen t1 und t2 gezeigte Leistungserzeugungsbetrag zur Verhinderung der Hochspannung.
  • Indem nun auf das Charakteristikadiagramm in 3 Bezug genommen wird, wird die Beziehung zwischen der Ausgangsspannung und dem Berag der Leistungserzeugung in der Brennstoffzelle erläutert. Die 3 ist ein Charakteristikadiagramm, das die Strom-Spannungscharakteristika und die Strom-Leistungscharakteristika der Brennstoffzelle darstellt. Das Charakteristikadiagramm wird vorab mittels Versuchen etc. erhalten und im internen Speicher 61 der Steuereinheit 6 beispielsweise nach einem auf die Fertigung folgenden Versand gespeichert. Die Werte in diesem Charakteristikadiagramm können feste Werte sein und können auch Werte sein, die wiederholt überschrieben werden.
  • In 3 zeigt Vt die Hochspannungsverhinderungsspannung und Pt den Leistungserzeugungsbetrag zur Verhinderung der Hochspannung. Wie in 3 gezeigt, ist die Beziehung zwischen einer Ausgangsspannung V und einem Leistungserzeugungsbetrag P wie folgt: wenn die Ausgangsspannung V zunimmt, nimmt der Leistungserzeugungsbetrag ab, und wenn die Ausgangsspannung abnimmt, nimmt der Leistungserzeugungsbetrag zu. In der Brennstoffzelle, deren Ausgangsspannung V und Leistungserzeugungsbetrag P die obige Beziehung aufweisen, wird die angewiesene Spannung größer als die Hochspannungsverhinderungsspannung Vt, falls der angewiesene Leistungserzeugungsbetrag P unmittelbar nach der Umschaltung der Betriebsweise von der intermittierenden Aktion zur normalen Aktion kleiner wird als der Leistungserzeugungsbetrag Pt zur Verhinderung der Hochspannung. Mit anderen Worten nimmt, wie durch die gepunktete Line b2 in 2(b) dargestellt, die zielgerichtete Spannung über die durch die durchgehende Linie b1 zwischen t1 und t2 dargestellte Hochspannungsverhinderungsspannung hinaus zu.
  • Um das obige Problem zu lösen, verhindert die Steuereinheit (Verhinderungsmittel) 6 das Verfahren zur Begrenzung der Ausgangsleistung gemäß der Oxidationsgasversorgung von der Zeit an, zu der die Aktionsweise der Brennstoffzelle 2 von der intermittierenden Betriebsweise zu einer normalen Betriebsweise bis die Verknappung des Oxidationsgases behoben ist. Als Ergebnis ist es möglich, eine Situation zu vermeiden, in welcher das Verfahren zur Hochspannungsverhinderung durch die Durchführung des Verfahrens zur Beschränkung der Ausgangsleistung aufgehoben wird. Mit anderen Worten, es ist möglich, eine Situation zu vermeiden, in der nach der Aktivierung der Brennstoffzelle nach einer intermittierenden Aktion die in der Brennstoffzelle vorgesehene angewiesene Spannung V die Hochspannungsverhinderungsspannung Vt überschreitet und die Brennstoffzelle in einen Hochspannungszustand eintritt.
  • Das durch die Steuereinheit 6 als Verhinderungsmittel durchgeführte Verfahren wird spezieller unter Bezugnahme auf (b) und (d) in 2 beschrieben. Die durch die durchgehende Linie b1 zwischen t1 und t2 gezeigte Spannung ist eine Hochspannungsverhinderungsspannung Vt. Der durch die durchgehende und dann gepunktete Linie d1 nach t1 dargestellte Leistungserzeugungsbetrag ist ein Leistungserzeugungsbetrag Pt zur Verhinderung der Hochspannung. Der durch die gepunktete Linie d2 nach t1 dargestellte Leistungserzeugungsbetrag ist ein Leistungserzeugungsgrenzwert, der durch das Verfahren zur Begrenzung der Ausgangsleistung bestimmt ist. Der durch die gepunktete und dann nicht unterbrochene Linie d3 nach t1 dargestellte Leistungserzeugungsbetrag ist ein für die Brennstoffzelle erforderlicher Leistungserzeugungsbetrag. Die Zeitspanne von t1 bis t2 ist eine Zeitspanne, in der nach der intermittierenden Aktion eine Verzögerung der Versorgung mit Oxidationsgas auftritt.
  • Wenn die Betriebsweise von der intermittierenden Aktion bei t1 zu einer normalen Aktion umgeschaltet wird (angenommen als unter einer Bedingung stehend, die die Verhinderung einer Hochspannung gestattet), wie in 2(a) dargestellt, verhindert die Steuereinheit 6 das Verfahren zur Beschränkung zur Ausgangsleistung. Als Ergebnis wird, wie bei b1 in 2(b) dargestellt, die angewiesene Spannung zwischen t1 und t2 durch das Verfahren zur Hochspannungsverhinderung auf die Hochspannungsverhinderungsspannung Vt reduziert und, wie bei d1 in 2(d) gezeigt, der angewiesene Leistungserzeugungsbetrag zwischen t1 und t2 auf den Leistungserzeugungsbetrag Pt zur Verhinderung der Hochspannung eingestellt, der der Hochspannungsverhinderungsspannung Vt entspricht. Falls der angewiesene Leistungserzeugungsbetrag wie oben beschrieben auf den Leistungserzeugungsbetrag Pt zur Verhinderung der Hochspannung eingestellt werden kann, kann eine Situation vermieden werden, in der die durch das Verfahren zur Hochspannungsverhinderung bestimmte Hochspannungsverhinderungsspannung Vt (eine Spannung, die dem Leistungserzeugungsbetrag Pt zur Verhinderung der Hochspannung entspricht) aufgehoben wird.
  • Es ist zu beachten, daß, falls der angewiesene Leistungserzeugungsbetrag zwischen t1 und t2 auf den Leistungserzeugungsbetrag Pt zur Verhinderung der Hochspannung eingestellt ist und falls die Oxidationsgasversorgung nichtsdestoweniger unzureichend ist, der Ausgangsstrom nicht dem geforderten Betrag entsprechen würde und demgemäß ein Versuch, Leistung im Bereich des angewiesenen Leistungserzeugungsbetrags zu erzeugen, erfolglos enden würde. Falls sich die Aktion beim obigen Zustand während längerer Zeit fortsetzt, würde sie den Brennstoffzellenstapel belasten; jedoch ist es im Vergleich mit dem Falle vorteilhaft, in dem die Brennstoffzelle in den Hochspannungszustand eintritt, weil die Beeinträchtigung des Stapels verringert werden kann. Zusätzlich kann die Verschlechterung des Stapels durch eine Begrenzung der obigen Aktion auf eine kürzere Zeitspanne zwischen t1 und t2 minimiert werden.
  • Wenn, wie in 2(c) gezeigt, die Verknappung der Oxidationsgasversorgung zum Zeitpunkt t2 gelöst ist, bricht die Steuereinheit 6 die Verhinderung des Verfahrens zur Begrenzung der Ausgangsleistung ab. Als Ergebnis wird die Durchführung des Verfahrens zur Beschränkung der Ausgangsleistung eingeleitet. Es ist zu beachten, daß in 2(d) nach t2 der erforderliche Leistungserzeugungsbetrag selbst als der angewiesene Leistungserzeugungsbetrag ausgegeben wird. Der Grund dafür ist, daß der für die Brennstoffzelle erforderliche Leistungserzeugungsbetrag, der durch die nicht unterbrochene Linie d3 in 2(d) dargestellt ist, kleiner ist als der durch die gepunktete Linie d2 dargestellte Leistungserzeugungsgrenzwert, weshalb die Brennstoffzelle von der Beschränkung durch das Verfahren zur Beschränkung der Ausgangsleistung ausgenommen ist und der durch die nicht unterbrochene Linie d3 dargestellte erforderliche Leistungserzeugungsbetrag größer ist als der durch die gepunktete Linie d1 dargestellte Leistungserzeugungsbetrag zur Verhinderung der Hochspannung, und deshalb ist die Brennstoffzelle auch von der erzwungenen Reduzierung der Ausgangsspannung durch das Verfahrens zur Hochspannungsverhinderung ausgenommen.
  • Ob die Knappheit der Oxidationsgasversorgung behoben ist oder nicht, kann zum Beispiel auf folgende Weise festgestellt werden. Die Steuereinheit 6 (Feststellungsmittel) vergleicht die vom Drehzahlfühler N ermittelte Drehzahl und die für den Kompressor 31 angewiesene Drehzahl, stellt fest, ob die ermittelte Drehzahl kleiner ist als die angewiesene Drehzahl und ein Abstand zwischen der ermittelten Drehzahl und der angewiesenen Drehzahl besteht, und bestimmt dadurch, ob die Verknappung der Oxidationsgasversorgung behoben wurde oder nicht. Falls ein Abstand zwischen der festgestellten Drehzahl und der angewiesenen Drehzahl besteht, stellt die Steuereinheit fest, daß die Oxidationsgasversorgung in Bezug auf die geforderte Versorgungsmenge unzureichend ist. Falls kein Abstand zwischen der ermittelten Drehzahl und der angewiesenen Drehzahl besteht, d. h. falls sie eng benachbart oder gleich sind, stellt die Steuereinheit 6 fest, daß die Oxidationsgasversorgung in Bezug auf die geforderte Versorgungsmenge ausreichend ist. d. h. sie stellt fest, daß die Verknappung der Oxidationsgasversorgung beseitigt ist.
  • Dabei besitzt die Steuereinheit 6 physisch beispielsweise eine CPU, ein ROM und eine Festplatte zur Speicherung von Steuerprogrammen und durch die CPU bearbeiteten Daten, ein hauptsächlich als verschiedene Arbeitsbereiche für die Steuerverfahren benutztes RAM, und eine Ein- und Ausgabe-Schnittstelle. Diese Komponenten sind unter einander durch einen Bus verbunden. Mit der Schnittstelle sind verschiedene Fühler einschließlich des Drehzahlfühlers N, des elektrischen Stromfühlers A und des Spannungsfühlers V verbunden, und ebenso verschiedene Antriebsvorrichtungen für den Antrieb des Kompressors 31, der Wasserstoffpumpe 44 usw.
  • Gemäß den im ROM gespeicherten Steuerprogrammen empfängt die CPU über die Schnittstelle die Ergebnisse der Ermittlungen der verschiedenen Fühler und verarbeitet sie unter Nutzung verschiedener Daten etc. im RAM, und als Ergebnis steuert die CPU beispielsweise die oben erwähnen Verfahren zur Beschränkung der Ausgangsleistung und zur Hochspannungsverhinderung. Überdies gibt die CPU über die Schnittstelle Steuersignale an die verschiedenen Antriebsvorrichtungen aus und steuert dadurch das ganze Brennstoffzellensystem 1.
  • Als nächstes wird unter Benutzung des in 4 gezeigten Ablaufdiagramms die Verfahrensweise zur Verhinderung des Verfahrens zur Beschränkung der Ausgangsleistung erläutert.
  • Zunächst, wenn in einem die Hochspannungsverhinderung gestattenden Zustand ein dem intermittierenden Betrieb zugeordnetes Flag von EIN auf AUS geschaltet wird (Schritt S101), verhindert die Steuereinheit 6 das Verfahren zur Beschränkung der Ausgangsleistung (Schritt S102) und startet die normale Aktion (Schritt S103).
  • Die Steuereinheit 6 ermittelt dann, ob die Oxidationsgasversorgung in Bezug auf die erforderliche Versorgungsmenge unzureichend ist (Schritt S104). Falls das Ergebnis der vorstehenden Ermittlung JA ist (JA beim Schritt S104), wiederholt die Steuereinheit 6 die Ermittlung beim Schritt S104.
  • Falls die Oxidationsgasversorgung in Bezug auf die erforderliche Versorgungsmenge beim obigen Schritt S104 als ausreichend beurteilt wird (NEIN beim Schritt S104), stoppt die Steuereinheit 6 die Verhinderung des Verfahrens zur Beschränkung der Ausgangsleistung (Schritt S105). Mit anderen Worten, zu diesem Zeitpunkt wird die Durchführung des Verfahrens zur Beschränkung der Ausgangsleistung gestartet.
  • Wie oben beschrieben, ist es beim Brennstoffzellensystem 1 gemäß dieser Ausführungsform möglich, das Verfahren zur Beschränkung der Ausgangsleistung in einem Zustand, der die Verhinderung der Hochspannung gestattet, bei Aktivierung nach einer intermittierenden Aktion zu unterbinden, bis die Verknappung der Oxidationsgasversorgung beseitigt ist. Demgemäß kann, selbst wenn auf die Aktivierung nach einer intermittierenden Aktion folgend die Oxidationsgasversorgung unzureichend ist, verhindert werden, daß der Betrag der Leistungserzeugung der Brennstoffzelle 2 durch das Verfahren zur Beschränkung der Ausgangsleistung darauf reduziert wird, geringer zu sein als der Grenzwert der Leistungserzeugung, der niedriger ist als der erforderliche Betrag der Leistungserzeugung, oder diesem gleich zu sein. Als Ergebnis ist es, der Aktivierung nach einer intermittierenden Aktion in einem die Hochspannungsverhinderung gestattenden Zustand folgend, möglich, sicherzustellen, daß das Verfahren zur Hochspannungsverhinderung durchgeführt wird und die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle dadurch derart reduziert wird, daß sie geringer ist als die Hochspannungsverhinderungsspannung oder dieser gleich. Mit anderen Worten, es ist möglich, sicherzustellen, daß nach der Aktivierung der Brennstoffzelle ein Hochspannungszustand verhindert wird.
  • Des weiteren kann, wenn die Verhinderung des Verfahrens zur Beschränkung der Ausgangsleistung aufgehoben wird, der Betrag der Leistungserzeugung durch die Brennstoffzelle auf weniger als den Leistungserzeugungsgrenzwert oder auf diesen reduziert werden, und demgemäß können unnötige Leistungsverluste reduziert werden und ein hoher Wirkungsgrad der Leistungserzeugung realisiert werden.
  • Es ist zu beachten, daß die Zeitspanne der Verhinderung der Ausgangsleistungsbeschränkung begrenzt werden kann. Beispielsweise kann die Steuereinheit 6 (Aufhebungsmittel) die Verhinderung der Ausgangsleistungsbeschränkung aufheben, wenn nach der Aktivierung der Brennstoffzelle 2 eine vorgegebene Zeitspanne abgelaufen ist. Als Ergebnis ist es beispielsweise möglich, daß selbst in dem Falle, in dem auf die Aktivierung der Brennstoffzelle folgend die Ausgangsleistung weiter den Leistungserzeugungsgrenzwert d2 überschreitet, beispielsweise durch das fortgesetzte Betätigen des Fahrpedals durch den Fahrzeugführer, die Fortsetzung einer solchen nachteilige Leistungsausgabe während einer längeren Zeit verhindert wird und folglich die Beeinträchtigung der Brennstoffzelle reduziert wird.
  • Ein besonderer Zeitpunkt für die Aufhebung kann dadurch bestimmt werden, daß beispielsweise der Zeitpunkt in Betracht gezogen wird, der nach der Aktivierung der Brennstoffzelle 2 aufgrund der Ansprechverzögerung des Kompressors 31 entsprechend einer erwarteten Verzögerung der Versorgung mit Oxidationsgas bestimmt wird, der Zeitpunkt, an dem nach der Aktivierung der Brennstoffzelle 2 der Oxidationsgasdurchfluß einen besonderen, vorher bestimmten Wert erreicht, und der Zeitpunkt, an dem nach der Aktivierung der Brennstoffzelle 2 die Drehzahl des Kompressors 31 eine besonderten, vorher bestimmten Wert erreicht.
  • Weiterhin wird bei der oben beschriebenen Ausführungsform die Verhinderung der Beschränkung der Ausgangsleistung unter der Bedingung gestoppt, daß die Verknappung der Oxidationsgasversorgung aufgehoben ist, doch ist die Bedingung für das Stoppen der Verhinderung nicht auf diese Bedingung beschränkt. Beispielsweise kann die Verhinderung der Beschränkung der Ausgangsleistung gestoppt werden, wenn sowohl der Betrag der für die Brennstoffzelle erforderlichen Leistungserzeugung als auch der Grenzwert der Leistungserzeugung größer werden als der Leistungserzeugungsbetrag zur Verhinderung der Hochspannung oder diesem gleich. Kurz gesagt, falls die Verhinderung der Beschränkung der Ausgangsleistung gestoppt wird, wenn die Situation dergestalt wird, daß der geforderte Betrag der Leistungserzeugung nicht gemäß dem Leistungserzeugungsgrenzwert auf einen Wert geringer als der Leistungserzeugungsbetrag zur Verhinderung der Hochspannung oder diesem gleich reduziert wird, würde die durch das Verfahren zur Hochspannungsverhinderung bestimmte Spannung nicht aufgehoben werden.
  • Genauer gesagt stellt die Steuereinrichtung 6 (Feststellungsmittel) fest, ob oder ob nicht sowohl der Betrag der erforderlichen Leistungserzeugung als auch der Grenzwert der Leistungserzeugung größer sind als der Leistungserzeugungsbetrag zur Verhinderung der Hochspannung der der Hochspannungsverhinderungsspannung entspricht, oder diesem gleich. Die Steuereinheit (Verhinderungsmittel) 6 verhindert das Verfahren zur Beschränkung der Ausgangsleistung unter einer Bedingung, die eine Hochspannungsverhinderung von dem Zeitpunkt an gestattet, zu dem die Betriebsweise der Brennstoffzelle von der intermittierenden Betriebsweise zur normalen Betriebsweise umgeschaltet wurde, bis festgestellt wird, daß sowohl der Betrag der erforderlichen Leistungserzeugung als auch der Grenzwert der Leistungserzeugung größer sind als der Leistungserzeugungsbetrag zur Verhinderung der Hochspannung oder diesem gleich.
  • Als Ergebnis ist es möglich, das Verfahren zur Beschränkung der Ausgangsleistung zu verhindern, nachdem die Brennstoffzelle aktiviert wurde, bis sowohl der Betrag der erforderlichen Leistungserzeugung als auch der Grenzwert der Leistungserzeugung größer geworden sind als der Leistungserzeugungsbetrag zur Verhinderung der Hochspannung, und demgemäß ist es möglich, sicherzustellen, daß nach einer auf die intermittierende Aktion folgenden Aktivierung das Verfahren zur Hochspannungsverhinderung durchgeführt wird und die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle dadurch auf einen Wert geringer als die Hochspannungsverhinderungsspannung oder dieser gleich reduziert wird. Mit anderen Worten, es ist möglich, sicherzustellen, daß die Brennstoffzelle daran gehindert wird, nach ihrer Aktivierung in den Hochspannungszustand überzugehen.
  • Zudem verhindert bei der obigen Ausführungsform die Steuereinheit das Verfahren zur Hochspannungsverhinderung, wenn die Betriebsweise von der intermittierenden Betriebsweise zur normalen Betriebweise umgeschaltet wird, aber der Zeitpunkt des Starts der Verhinderung des Verfahren zur Beschränkung der Ausgangsleistung ist nicht auf das oben Geschilderte beschränkt. Beispielsweise kann die Verhinderung des Verfahrens zur Beschränkung der Ausgangsleistung gestartet werden, wenn die Brennstoffzelle 2 nach dem Motorstart aktiviert wird. Mit anderen Worten, was nötig ist, ist, daß in Fällen, in welchen eine Verzögerung bei der Versorgung mit Oxidationsgas auftreten könnte, nach der Aktivierung der Brennstoffzelle die Verhinderung des Verfahrens zur Beschränkung der Ausgangsleistung gestartet wird.
  • Des weiteren stellt bei der obigen Ausführungsform die Steuereinheit 6 fest, daß die Oxidationsgasversorgung in Bezug auf den erforderlichen Betrag der Versorgung unzureichend ist, falls eine Verzögerung zwischen der ermittelten Drehzahl und der angewiesenen Drehzahl besteht, aber die Bedingung zur Feststellung, ob Überschuß oder Mangel ist nicht auf Obiges beschränkt. Beispielsweise kann die Oxidationsgasversorgung in Bezug auf die erforderliche Versorgungsmenge als unzureichend beurteilt werden, wenn die ermittelte Drehzahl kleiner ist als die angewiesene Drehzahl.
  • Außerdem können, obwohl die obige Ausführungsform den Fall eines mit dem erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystem ausgerüsteten Fahrzeugs erläutert, auch verschiedene andere bewegliche Objekte als Brennstoffzellenfahrzeuge (Roboter, Schiffe, Flugzeuge, etc.) mit dem Brennstoffzellensystem gemäß der vorliegenden Erfindung ausgerüstet werden. Zudem kann das Brennstoffzellensystem gemäß der vorliegenden Erfindung auch in ortsfesten Leistungserzeugungssystemen als Leistungserzeugungsanlage in Gebäuden (Häuser, Bürogebäude, etc.) genutzt werden.
  • Gewerbliche Verwertbarkeit
  • Das Brennstoffzellensystem gemäß der vorliegenden Erfindung ist geeignet, eine Brennstoffzelle davor zu bewahren, nach ihrer Aktivierung in einen Hochspannungszustand überzugehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2005-100820 [0002]

Claims (9)

  1. Brennstoffzellensystem umfassend: eine Brennstoffzelle, die mit Reaktansgasen versorgt wird und aus den Reaktansgasen durch eine elektrochemische Reaktion Leistung erzeugt; ein Hochspannungsverhinderungsmittel, das unter einer vorgegebenen Bedingung eine Hochspannungsverhinderung durch eine Reduzierung der Ausgangsspannung der Brennstoffzelle auf einen Wert kleiner als eine vorgegebene Hochspannungsverhinderungsspannung oder gleich dieser gestattet; einen Kompressor, der die Brennstoffzelle mit einem Oxidationsgas versorgt, das eines der Reaktansgase ist; ein Begrenzungsmittel für die Ausgangsleistung, das die Ausgangsleistung der Brennstoffzelle durch Reduzierung des Betrags der Leistungserzeugung der Brennstoffzelle auf einen Wert kleiner als ein vorgegebener Leistungserzeugungsgrenzwert oder gleich diesem begrenzt, der niedriger ist als ein geforderter Betrag der Leistungserzeugung, so daß ein stöchiometrisches Verhältnis des Oxidationsgases innerhalb eines vorgegebenen, zulässigen Bereichs gehalten wird; und ein Verhinderungsmittel, das die Begrenzung durch das Begrenzungsmittel für die Ausgangsleistung während einer vorgegebenen Zeitspanne begrenzt, unmittelbar nachdem die Brennstoffzelle aktiviert ist und dabei die Bedingung für die Gestattung der Hochspannungsverhinderung erfüllt ist.
  2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, bei dem die vorgegebene Zeitspanne eine Zeitspanne von der Aktivierung der Brennstoffzelle bis zu dem Zeitpunkt ist, zu dem die Oxidationsgasversorgung einer geforderten Versorgungsmenge entspricht.
  3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 2, weiter umfassend ein Feststellungsmittel das feststellt, ob die Oxidationsgasversorgung der geforderten Versorgungsmenge entspricht oder nicht, wobei das Verhinderungsmittel die Begrenzung durch das Begrenzungsmittel für die Ausgangsleistung nach der Aktivierung der Brennstoffzelle verhindert, bis das Feststellungsmittel feststellt, daß die Oxidationsgasversorgung der geforderten Versorgungsmenge entspricht.
  4. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 3, weiter umfassend einen Drehzahlfühler, der die Drehzahl eines Kompressormotors ermittelt, wobei das Feststellungsmittel feststellt, daß die Oxidationsgasversorgung nicht der geforderten Versorgungsmenge entspricht, falls ein Abstand zwischen der vom Drehzahlfühler festgestellten Drehzahl und einer für den Kompressor angewiesenen Drehzahl vorhanden ist.
  5. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 4, wobei das Feststellungsmittel feststellt, daß die Oxidationsgasversorgung nicht der geforderten Versorgungsmenge entspricht, falls die vom Drehzahlfühler ermittelte Drehzahl kleiner ist als die für den Kompressor angewiesenen Drehzahl.
  6. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, bei welchem die vorgegebene Zeitspanne eine Zeitspanne von der Aktivierung der Brennstoffzelle bis zu dem Zeitpunkt ist, zu dem sowohl der Leistungserzeugungsgrenzwert als auch der für die Brennstoffzelle geforderte Betrag der Leistungserzeugung derart angestiegen sind, daß sie größer sind als ein der Hochspannungsverhinderungsspannung entsprechender Leistungserzeugungsbetrag für die Hochspannungsverhinderung oder diesem gleich.
  7. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 6, weiter umfassend ein Feststellungsmittel, das feststellt, ob oder ob nicht sowohl der Leistungserzeugungsgrenzwert als auch der für die Brennstoffzelle geforderte Betrag der Leistungserzeugung größer sind als der Leistungserzeugungsbetrag für die Hochspannungsverhinderung oder gleich diesem, wobei das Verhinderungsmittel die Begrenzung durch das Begrenzungsmittel für die Ausgangsleistung nachfolgend auf die Aktivierung der Brennstoffzelle bis zu dem Zeitpunkt verhindert, an dem das Feststellungsmittel feststellt, daß der Leistungserzeugungsgrenzwert und der geforderte Leistungserzeugungsbetrag größer sind als der Leistungserzeugungsbetrag für die Hochspannungsverhinderung oder gleich diesem.
  8. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1–7, bei welchem die Aktivierung der Brennstoffzelle eine der Vollendung einer intermittierenden Aktion folgende Aktivierung ist.
  9. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1–8, weiter umfassend ein Aufhebungsmittel, das die Verhinderung durch das Verhinderungsmittel aufhebt, wenn eine mit der Aktivierung der Brennstoffzelle beginnende, vorgegebene Zeitspanne abgelaufen ist.
DE112009000604.3T 2008-03-25 2009-03-03 Steuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystem Expired - Fee Related DE112009000604B8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-078252 2008-03-25
JP2008078252A JP4345032B2 (ja) 2008-03-25 2008-03-25 燃料電池システム
PCT/JP2009/053963 WO2009119259A1 (ja) 2008-03-25 2009-03-03 燃料電池システム

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE112009000604T5 true DE112009000604T5 (de) 2012-01-26
DE112009000604B4 DE112009000604B4 (de) 2013-08-14
DE112009000604B8 DE112009000604B8 (de) 2014-03-27

Family

ID=41113465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009000604.3T Expired - Fee Related DE112009000604B8 (de) 2008-03-25 2009-03-03 Steuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9017888B2 (de)
JP (1) JP4345032B2 (de)
CN (1) CN101809797B (de)
DE (1) DE112009000604B8 (de)
WO (1) WO2009119259A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8796984B2 (en) 2009-03-31 2014-08-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system, control method for the fuel cell system, and vehicle equipped with the fuel cell system

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112009004880T5 (de) * 2009-06-08 2012-10-25 Toyota Jidosha K.K. Brennstoffzellensystem und Leistungssteuerungsverfahren für selbiges
JP5800279B2 (ja) * 2011-04-19 2015-10-28 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムおよびその制御方法
EP2789036B1 (de) * 2011-12-09 2017-04-19 Audi AG Brennstoffzellenanordnung und steuerverfahren
WO2013150619A1 (ja) * 2012-04-04 2013-10-10 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
US10663331B2 (en) 2013-09-26 2020-05-26 Rosemount Inc. Magnetic flowmeter with power limit and over-current detection
DE102014005296A1 (de) 2014-04-10 2015-10-15 Daimler Ag Verfahren zum Starten des Normalbetriebs
US9776526B2 (en) 2014-11-14 2017-10-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system, fuel cell vehicle, and method of controlling fuel cell system
JP6172121B2 (ja) 2014-11-14 2017-08-02 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム、燃料電池車両、および、燃料電池システムの制御方法
JP6222049B2 (ja) 2014-11-14 2017-11-01 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム、燃料電池車両、および、燃料電池システムの制御方法
US10312536B2 (en) 2016-05-10 2019-06-04 Hamilton Sundstrand Corporation On-board aircraft electrochemical system
DE102016208082A1 (de) * 2016-05-11 2017-11-16 Volkswagen Ag Brennstoffzellenfahrzeug mit einer Mehrzahl wählbarer Betriebsmodi
US10300431B2 (en) 2016-05-31 2019-05-28 Hamilton Sundstrant Corporation On-board vehicle inert gas generation system
US10307708B2 (en) 2016-06-24 2019-06-04 Hamilton Sundstrand Corporation Fuel tank system and method
US10427800B2 (en) 2016-10-31 2019-10-01 Hamilton Sundstrand Corporation Air separation system for fuel stabilization
JP6962985B2 (ja) * 2019-10-18 2021-11-05 本田技研工業株式会社 燃料電池システム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005100820A (ja) 2003-09-25 2005-04-14 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09120830A (ja) * 1995-10-25 1997-05-06 Fuji Electric Co Ltd 燃料電池発電装置の起動方法
JP3643102B2 (ja) * 2002-11-15 2005-04-27 本田技研工業株式会社 燃料電池システムおよびその駆動方法
US20050048335A1 (en) * 2003-08-26 2005-03-03 Fields Robert E. Apparatus and method for regulating hybrid fuel cell power system output
JP4507584B2 (ja) * 2003-12-15 2010-07-21 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP2005235546A (ja) * 2004-02-19 2005-09-02 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
US20060194082A1 (en) * 2005-02-02 2006-08-31 Ultracell Corporation Systems and methods for protecting a fuel cell
JP2006309971A (ja) 2005-04-26 2006-11-09 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
JP4372725B2 (ja) * 2005-06-17 2009-11-25 本田技研工業株式会社 燃料電池システム
JP2007165082A (ja) * 2005-12-13 2007-06-28 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム
US7976995B2 (en) * 2005-12-27 2011-07-12 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel cell system comprising a voltage limit device
JP4501908B2 (ja) * 2006-08-11 2010-07-14 日産自動車株式会社 電動機システム
JP4849349B2 (ja) * 2006-09-01 2012-01-11 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムおよび移動体
JP5007665B2 (ja) * 2007-02-05 2012-08-22 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP2009129679A (ja) * 2007-11-22 2009-06-11 Toyota Motor Corp 燃料電池システム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005100820A (ja) 2003-09-25 2005-04-14 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8796984B2 (en) 2009-03-31 2014-08-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system, control method for the fuel cell system, and vehicle equipped with the fuel cell system
DE112010001466B4 (de) 2009-03-31 2017-03-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zum steuern des brennstoffzellensystems und brennstoffzellensystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN101809797A (zh) 2010-08-18
WO2009119259A1 (ja) 2009-10-01
DE112009000604B4 (de) 2013-08-14
US9017888B2 (en) 2015-04-28
DE112009000604B8 (de) 2014-03-27
US20110014536A1 (en) 2011-01-20
CN101809797B (zh) 2014-03-12
JP2009231223A (ja) 2009-10-08
JP4345032B2 (ja) 2009-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000604B4 (de) Steuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystem
DE112008000096B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE112006002715B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Vorrichtung zum Abschätzen der erzeugten Wasserstoffgasmenge und Verfahren zum Abschätzen der erzeugten Wasserstoffgasmenge
DE112008000597B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren dafür
DE112006001747B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Messen einer Impedanz
DE112009004883B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112010001466B4 (de) Verfahren zum steuern des brennstoffzellensystems und brennstoffzellensystem
DE112008001827B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zu seiner Steuerung
DE102015117130A1 (de) Externes Leistungsversorgungssystem für eine in einem Fahrzeug montierte Brennstoffzelle und Steuerverfahren hierfür
DE102013224604A1 (de) Verfahren zum Stoppen eines elektrischen Leistungssystems eines Fahrzeugs
DE102017109410B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren hierfür
DE102012208642A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern desselben
DE112008003022B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112010002074T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellensystems
DE10223117A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Energieversorgung eines elektrischen Antriebs mit einem hybriden Energieversorgungssystem in einem Fahrzeug
DE112006003141T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112007000171B4 (de) Bewegliches Objekt mit einem Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern der Leistungserzeugung eines in einem beweglichen Objekt installierten Brennstoffzellensystems
DE102017219141A1 (de) Betriebssteuerverfahren eines Brennstoffzellensystems
DE112009000223T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102015119012A1 (de) Brennstoffzellensystem und Betriebssteuerverfahren hierfür
DE112010002093T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112009005040T5 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren hierfür
DE112008002321T5 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren dafür
DE112013002180T5 (de) System zur Steuerung der elektrischen Stromversorgung eines Fahrzeugs, sowie Fahrzeug
DE112012006314T5 (de) Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131115

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008045370