DE112009000589T5 - Schloss - Google Patents

Schloss Download PDF

Info

Publication number
DE112009000589T5
DE112009000589T5 DE112009000589T DE112009000589T DE112009000589T5 DE 112009000589 T5 DE112009000589 T5 DE 112009000589T5 DE 112009000589 T DE112009000589 T DE 112009000589T DE 112009000589 T DE112009000589 T DE 112009000589T DE 112009000589 T5 DE112009000589 T5 DE 112009000589T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
displacement
actuator
lock according
displaceable
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112009000589T
Other languages
English (en)
Inventor
Piotr Leonard Kowalczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE112009000589T5 publication Critical patent/DE112009000589T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0657Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like
    • E05B47/0665Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like radially
    • E05B47/0673Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like radially with a rectilinearly moveable blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0657Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/0684Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially
    • E05B47/0692Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially with a rectilinearly moveable coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0448Units of springs; Two or more springs working together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B2047/0007Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets with two or more electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0059Feeding by transfer between frame and wing
    • E05B2047/0061Feeding by transfer between frame and wing using induction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0065Saving energy
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0834Sliding
    • Y10T292/0836Operating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7068Actuated after correct combination recognized [e.g., numerical, alphabetical, or magnet[s] pattern]
    • Y10T70/7073Including use of a key
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7068Actuated after correct combination recognized [e.g., numerical, alphabetical, or magnet[s] pattern]
    • Y10T70/7073Including use of a key
    • Y10T70/7079Key rotated [e.g., Eurocylinder]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7102And details of blocking system [e.g., linkage, latch, pawl, spring]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7113Projected and retracted electrically
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/713Dogging manual operator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7136Key initiated actuation of device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Schloss, welches enthält:
einen Grundkörper;
ein am Grundkörper befestigtes Stellglied zur schwenkbaren Verschiebung um eine Schwenkachse zwischen einer Ruhestellung, in die es vorgespannt ist, und einer verschobenen Stellung;
ein erstes Element, das mit dem Stellglied zusammenwirkt und als Reaktion auf die Verschiebung des Stellglieds aus dessen Ruhestellung in dessen verschobene Stellung im Verhältnis zum Grundkörper entlang einer Längsachse längs verschiebbar ist aus einer Ruhestellung, in die es vorgespannt ist, in eine verschobene Stellung;
ein zweites Element, das sich längs in Deckung mit dem ersten Element befindet, wobei das zweite Element im Verhältnis zum Grundkörper längs verschiebbar ist zwischen einer Ruhestellung und einer verschobenen Stellung und wobei das erste und das zweite Element im Verhältnis zueinander längs verschiebbar sind;
ein Vorspannungsmittel, welches das erste und das zweite Element längs voneinander weg vorspannt; und
ein Haltemittel, welches aus einer Verriegelungsstellung, in der es die Längsverschiebung des...

Description

  • DIE VORLIEGENDE ERFINDUNG bezieht sich auf ein Schloss.
  • Entsprechend einem Aspekt der Erfindung wird ein Schloss bereitgestellt, welches enthält:
    einen Grundkörper;
    ein am Grundkörper befestigtes Stellglied zur schwenkbaren Verschiebung um eine Schwenkachse zwischen einer Ruhestellung, in die es vorgespannt ist, und einer verschobenen Stellung;
    ein erstes Element, das mit dem Stellglied zusammenwirkt und als Reaktion auf die Verschiebung des Stellglieds aus dessen Ruhestellung in dessen verschobene Stellung im Verhältnis zum Grundkörper entlang einer Längsachse längs verschiebbar ist aus einer Ruhestellung, in die es vorgespannt ist, in eine verschobene Stellung;
    ein zweites Element, das sich längs in Deckung mit dem ersten Element befindet, wobei das zweite Element im Verhältnis zum Grundkörper längs verschiebbar ist zwischen einer Ruhestellung
    und einer verschobenen Stellung und wobei das erste und das zweite Element im Verhältnis zueinander längs verschiebbar sind;
    ein Vorspannungsmittel, welches das erste und das zweite Element längs voneinander weg vorspannt; und
    ein Haltemittel, welches aus einer Verriegelungsstellung, in der es die Längsverschiebung des zweiten Elements aus dessen Ruhestellung heraus verhindert, in eine Freigabestellung verschiebbar ist, in der es die Längsverschiebung des zweiten Elements aus dessen Ruhestellung heraus ermöglicht.
  • Daher bewirkt bei der Verwendung, wenn sich das Haltemittel in seiner Verriegelungsstellung befindet, die Betätigung des Stellglieds die Längsverschiebung des ersten Elements aus dessen Ruhestellung heraus in Richtung von dessen verschobener Stellung, wobei jedoch das zweite Element daran gehindert wird, aus seiner Ruhestellung heraus verschoben zu werden. Wenn sich das Haltemittel in seiner Freigabestellung befindet, dann bewirkt die Verschiebung des Stellglieds in Richtung von dessen verschobener Stellung, wodurch das erste Element aus dessen Ruhestellung heraus in dessen verschobene Stellung verschoben wird, dass gleichzeitig das zweite Element aus dessen Ruhestellung heraus in dessen verschobene Stellung verschoben wird.
  • Die Längsachse ist typischerweise mit einem winkelförmigen Abstand im Verhältnis zur Schwenkachse angeordnet. Vorzugsweise ist die Längsachse allgemein rechtwinklig zur Schwenkachse angeordnet.
  • Durch das Stellglied kann eine Nockenoberfläche definiert sein, die mit dem ersten Element zusammenwirkt.
  • Das Schluss kann ein Schlüsselidentifizierungsmittel enthalten, und das Haltemittel kann als Reaktion auf ein von dem Schlüsselidentifizierungsmittel empfangenes Signal aus dessen Verriegelungsstellung in dessen Freigabestellung verschiebbar sein.
  • Es lässt sich leicht nachvollziehen, dass das zweite Element als ein Schlossriegel oder als: Bestandteil einer Verschiebevorrichtung in einem Schlossmechanismus oder als eine Klinke zur lösbaren Verriegelung eines Schlossriegels in einem verriegelten oder entriegelten Zustand verwendet werden kann.
  • Entsprechend einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Schloss bereitgestellt, welches enthält:
    einen Grundkörper;
    einen Riegel, der im Verhältnis zum Grundkörper zwischen einer Ruhestellung und einer verschobenen Stellung verschiebbar ist;
    eine Klinke, die verschiebbar ist zwischen einer Verriegelungsstellung, in die sie vorgespannt ist und in der sie die Verschiebung des Riegels aus dessen Ruhestellung in dessen verschobene Stellung verhindert, und einer Entriegelungsstellung, in der sie die Verschiebung des Riegels zwischen dessen Ruhestellung und dessen entriegelter Stellung ermöglicht.
    ein Schlüsselidentifizierungsmittel; und
    eine Klinkenverschiebevorrichtung, die ein am Grundkörper befestigtes Stellglied zur Verschiebung im Verhältnis zu diesem enthält sowie eine Übertragungseinrichtung, die über einen unwirksamen Zustand, in dem sie die Verschiebung der Klinke durch das Stellglied verhindert, und einen wirksamen Zustand verfügt, in dem sie die Verschiebung der Klinke durch das Stellglied ermöglicht, wobei die Übertragungseinrichtung mit dem Schlüsselidentifizierungsmittel verbunden ist und als Reaktion auf ein von dem Schlüsselidentifizierungsmittel empfangenes Signal aus ihrem unwirksamen bzw. Ruhezustand in ihren wirksamen bzw. aktivierten Zustand verschoben wird.
  • Vorzugsweise befindet sich die Übertragungseinrichtung zwischen dem Stellglied und der Klinke. Entsprechend kann die Übertragungseinrichtung in ihrem wirksamen Zustand ein Zwischenglied bilden, das durch das Stellglied verschiebbar ist und das seinerseits die Klinke in ihre Entriegelungsstellung verschiebt, wodurch das Verschieben des Riegels ermöglicht wird.
  • Das Schlüsselidentifizierungsmittel kann ein nicht-mechanisches Schlüsselidentifizierungsmittel sein. Das Schlüsselidentifizierungsmittel kann dementsprechend eine elektronische Steuerschaltung und ein Kommunikationsmittel enthalten, wodurch die Steuerschaltung mit einem codierten Schlüssel kommunizieren kann, um die Identifizierung des Schlüssels durch die Steuerschaltung zu ermöglichen.
  • Das Kommunikationsmittel kann so konfiguriert sein, dass es die drahtlose Kommunikation zwischen dem Schlüssel und der Steuerschaltung ermöglicht.
  • Das Kommunikationsmittel kann mindestens einen elektrischen Kontakt enthalten, der mit der elektronischen Steuerschaltung verbunden ist und am Grundkörper befestigt ist, um den Kontakt mit einem ergänzenden elektrischen Kontakt an einem elektrisch codierten Schlüssel herzustellen.
  • Das Stellglied kann einen Hebelarm enthalten, der am Grundkörper befestigt ist, um eine schwenkbare Verschiebung um eine Schwenkachse zu ermöglichen, und der einen Nocken definiert, welcher mit der Übertragungseinrichtung zusammenwirkt.
  • Die Übertragungseinrichtung kann ein erstes Element, mit dem der Nocken zusammenwirkt, und ein zweites Element enthalten, wobei das erste und das zweite Element im Verhältnis zum Grundkörper längs verschiebbar sind, wobei das erste und das zweite Element ebenfalls im Verhältnis zueinander verschiebbar sind zwischen einer ausgefahrenen Stellung, in die sie vorgespannt sind, und einer komprimierten Stellung, und kann ein Haltemittel enthalten, das als Reaktion auf ein von der Schlüsselidentifizierungseinrichtung empfangenes Signal verschiebbar ist aus einer Verriegelungsstellung, in der es die Längsverschiebung des zweiten Elements verhindert, in eine Freigabestellung, in der es die Längsverschiebung des zweiten Elements ermöglicht.
  • Es lässt sich somit leicht nachvollziehen, dass, wenn sich das Haltemittel in seiner Verriegelungsstellung befindet, die Betätigung des Stellglieds zur Verschiebung des ersten Elements aber nicht des zweiten Elements führt, sodass die Klinke in ihrer Verriegelungsstellung bleibt. Wenn sich jedoch das Haltemittel in seiner Freigabestellung befindet, führt die Betätigung des Stellglieds zur Längsverschiebung des ersten Elements, welches seinerseits eine Längsverschiebung des zweiten Elements bewirkt, wodurch die Klinke in ihre Entriegelungsstellung verschoben wird.
  • Das erste und das zweite Element können mithilfe mindestens einer Spiralfeder, die komprimiert zwischen den beiden befestigt ist, in ihre ausgefahrene Stellung vorgespannt werden.
  • Das Haltemittel kann mindestens ein verschiebbares Verriegelungselement enthalten, das verschiebbar ist zwischen einer Ruhestellung, in der es in das zweite Element eingreift, um dessen Längsverschiebung zu verhindern, und ein Verschiebemittel enthalten, das dem Verschieben des Verriegelungselements aus dessen Ruhestellung in eine verschobene Stellung dient, in der dieses die Verschiebung des zweiten Elements ermöglicht.
  • Das Verschiebemittel kann eine Magnetspule enthalten.
  • Vorzugsweise enthält das Haltemittel ein Paar Verriegelungselemente, von denen jedes mithilfe einer Magnetspule aus seiner Ruhestellung in seine verschobene Stellung verschoben werden kann.
  • Der Hebelarm kann eine Riegeleingriffstruktur enthalten, die dazu konfiguriert ist, den Riegel aus seiner Ruhestellung in seine verschobene Stellung zu verschieben.
  • Die Riegeleingriffstruktur und der Nocken können auf gegenüberliegenden Seiten der Schwenkachse positioniert und so konfiguriert sein, dass die Riegeleingriffstruktur erst dann antreibend in den Riegel eingreift, nachdem der Nocken das erste Element um einen Abstand verschoben hat, der ausreicht, um – wenn sich das Haltemittel in seiner Freigabestellung befindet – die Klinke in ihre verschobene Stellung zu verschieben, wodurch die Verschiebung des Riegels ermöglicht wird.
  • Es erfolgt nun die Beschreibung der Erfindung, und zwar anhand eines Beispiels und unter Bezug auf die beigefügten schematischen Zeichnungen.
  • Diese Zeichnungen haben folgende Bedeutung:
  • 1 zeigt eine dreidimensionale Ansicht eines Abschnitts eines Schlosses gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt eine Querschnittansicht einer Übertragungseinrichtung, die Bestandteil des Schlosses aus 1 ist, in ihrem unwirksamen Zustand;
  • 3 zeigt eine Querschnittansicht, ähnlich 2, der Übertragungseinrichtung in ihrem wirksamen Zustand;
  • 4 zeigt eine Rückansicht des Schlosses aus 1;
  • 5 zeigt eine Seitenansicht des Schlosses aus 1; und
  • 6 zeigt ein Blockschaltbild der Wirkungsweise des Schlosses aus 1.
  • In den Zeichnungen wird mit der Bezugsziffer 10 allgemein ein Schloss entsprechend der vorliegenden Erfindung bezeichnet. Das Schloss enthält einen Grundkörper bzw. ein Gehäuse (nicht dargestellt), in dem sich die meisten der Komponenten des Schlosses 10 befinden. Das Schloss enthält des Weiteren einen Riegel, der allgemein mit der Bezugsziffer 12 bezeichnet ist, eine Klinke, die allgemein mit der Bezugsziffer 14 bezeichnet ist, sowie eine Klinkenverschiebevorrichtung, die allgemein mit der Bezugsziffer 16 bezeichnet ist.
  • Das Schloss 10 enthält des Weiteren ein Schlüsselidentifizierungsmittel 18 (6), die mit der Klinkenverschiebevorrichtung verbunden ist, wie das weiter unten im Detail beschrieben wird.
  • Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, ist der Riegel 12 allgemein L-förmig und weist in sich einen allgemein L-förmigen Schlitz 20 auf. Der Schlitz 20 hat einen unteren oder horizontalen Schenkel 22 sowie einen vertikalen Schenkel 24. Der Riegel ist aus einer Ruhestellung (in 1 der Zeichnungen dargestellt) nach unten in Richtung des Pfeils 26 in eine verschobene Stellung verschiebbar, wie das weiter unten im Detail beschrieben wird.
  • Die Klinke 14 ist allgemein L-förmig und hat einen oberen Arm 28 und einen unteren Arm 30. Die Klinke ist schwenkbar mit dem Grundkörper verbunden, sodass sie um eine Schwenkachse 32 zwischen einer Verriegelungsstellung (in 1 der Zeichnungen dargestellt) und einer Entriegelungsstellung (in 5 der Zeichnungen dargestellt) schwenkbar verschoben werden kann. Die Klinke 14 ist durch eine (nicht dargestellte) Feder, die zwischen der Klinke 14 und dem Grundgehäuse befestigt ist, in ihre Verriegelungsstellung vorgespannt. In der Verriegelungsstellung befindet sich das freie Ende des oberen Arms 28 der Klinke 14 in Deckung mit dem Rand des Riegels 12, der das obere Ende des vertikalen Schenkels 24 definiert, wodurch die Verschiebung des Riegels 12 aus dessen Ruhestellung in Richtung seiner verschobenen Stellung verhindert wird. Wie am besten aus 5 der Zeichnungen ersichtlich ist, wird die Klinke 14, wenn sie sich in ihrer verschobenen Stellung befindet, schwenkbar in Richtung des Pfeils 34 verschoben, sodass sich der obere Arm 28 nicht mehr in Deckung mit dem Riegel 12 befindet, wodurch die Verschiebung des Riegels in Richtung seiner verschobenen Stellung ermöglicht wird.
  • Die Klinkenverschiebevorrichtung 16 enthält ein Stellglied, das allgemein mit der Bezugsziffer 36 bezeichnet ist, sowie eine Übertragungseinrichtung, die allgemein mit der Bezugsziffer 38 bezeichnet ist.
  • Das Stellglied 36 enthält einen Hebelarm der allgemein mit der Bezugsziffer 40 bezeichnet ist. Der Hebelarm 40 enthält einen allgemein sektorförmigen Körper 42, der eine Nockenoberfläche 44 definiert. Der Hebelarm ist schwenkbar mit dem Grundkörper des Schlosses 10 verbunden, sodass er um die Schwenkachse 46 schwenkbar verschiebbar ist. Eine kreisförmige zylindrische Nabe 48 steht vom Körper 42 koaxial zur Schwenkachse 46 ab und definiert ein nicht-kreisförmiges, typischerweise quadratisches Loch 50, mit dem eine ergänzende Antriebsstruktur, z. B. eine Stange, antreibend in Eingriff kommen kann, um eine winkelförmige Verschiebung des Hebelarms 40 um die Schwenkachse 46 zu ermöglichen. Die Antriebsstruktur ist typischerweise mit einem Handgriff verbunden oder ist Bestandteil eines Schlüssels. Die Nabe 48 steht so weit ab, dass sie durch den Schlitz 20 ragt. Das Stellglied 36 enthält des Weiteren eine Riegeleingriffstruktur in Form eines kreisförmigen zylindrischen Vorsprungs 52, der vom Körper 42 in derselben Richtung wie die Nabe 48 absteht, sodass er in den Schlitz 20 hineinragt und insbesondere in den horizontalen Schenkel 22 des Schlitzes 20. Der Vorsprung 52 und die Nockenoberfläche 44 sind allgemein auf den gegenüberliegenden Seiten der Schwenkachse 46 positioniert, sodass – wenn der Hebelarm 40 in eine Richtung verschoben wird, die eine Aufwärtsbewegung der Nockenoberfläche 44 bewirkt – der Vorsprung 52 sich nach unten bewegt.
  • Wie am besten aus 2 und 3 der Zeichnungen ersichtlich ist, enthält die Übertragungseinrichtung 38 ein Gehäuse 54, das starr am Grundkörper des Schlosses 10 befestigt ist. Durch das Gehäuse 54 hindurch ist ein Durchgang 56 definiert. Der Durchgang 56 besteht aus einem ersten Abschnitt 58 und einem zweiten Abschnitt 60, die koaxial sind, wobei der erste Abschnitt 58 einen größeren Durchmesser hat als der zweite Abschnitt 60, sodass am Schnittpunkt des ersten Abschnitts 58 und des zweiten Abschnitts 60 eine ringförmige Schulter 62 definiert ist. Die Übertragungseinrichtung enthält ein erstes Element 64 und ein zweites Element 66. Das erste Element 64 ist kreisförmig zylindrisch und hat eine Grundbohrung 68, die sich ausgehend von einem wirksamen inneren Ende des ersten Elements 64 erstreckt. Die Bohrung 68 hat einen inneren Abschnitt 70 und einen äußeren Abschnitt 72, der einen größeren Durchmesser als der innere Abschnitt 70 hat, sodass an den Schnittpunkten des inneren Abschnitts 70 und des äußeren Abschnitts 72 eine ringförmige Schulter 74 definiert ist. Das zweite Element 66 enthält einen kreisförmigen zylindrischen Körper 76, der eine ringförmige Vertiefung 78 aufweist, welche auf diesem ungefähr auf halber Länge angeordnet ist. Ein langer kreisförmiger zylindrischer Vorsprung 80 ragt an einem Ende des Körpers 76 koaxial aus diesem hervor, wobei ein Teil des Vorsprungs 80 in der Bohrung 68 aufgenommen wird. Am freien Ende des Vorsprungs 60 wird durch den Kopf einer Schraube 84, die in einem Schraubengewindeloch 86 befestigt ist, das sich vom freien Ende des Vorsprungs 80 aus längs nach innen erstreckt, eine ringförmige Schulter 82 gebildet. Eine ringförmige Unterlegscheibe 88 ist über dem Vorsprung 80 befestigt und wird darauf mithilfe der Schulter 82 festgehalten. Eine innere Spiralfeder 90 ist über dem Vorsprung 80 zwischen der Unterlegscheibe 88 und einer Schulter 92 befestigt, die durch den Abschnitt des freien Endes des Körpers 76 gebildet wird, der radial über den Vorsprung 80 hinaus nach außen hervorsteht. Eine äußere Spiralfeder 94 ist um die innere Spiralfeder 90 herum zwischen der Unterlegscheibe 88 und der Schulter 62 befestigt.
  • Das erste Element 64 und das zweite Element 66 sind in Richtung des Pfeils 96 im Verhältnis zum Gehäuse 54 und im Verhältnis zueinander verschiebbar, wie das weiter unten im Detail beschrieben wird.
  • Die Übertragungseinrichtung 38 enthält des Weiteren ein Haltemittel, das allgemein mit der Bezugsziffer 98 bezeichnet wird. Das Haltemittel 98 enthält zwei Verriegelungselemente 100, von denen jedes durch eine Magnetspule 102 verschiebbar ist zwischen einer ausgefahrenen Stellung (in 2 der Zeichnungen dargestellt), in der sie in diametral gegenüberliegenden Positionen in die ringförmige Vertiefung 72 eingreifen und die Längsverschiebung des zweiten Elements 66 verhindern, und einer eingezogenen Stellung (in 3 der Zeichnungen dargestellt), in der sie die Längsverschiebung des zweiten Elements 66 ermöglichen. Die Magnetspulen 102 werden als Reaktion auf ein von der Schlüsselidentifizierungseinrichtung 108 empfangenes Signal betätigt.
  • In Benutzung, wenn sich das Schloss 10 in seiner Verriegelungsstellung befindet, befinden sich die Verriegelungselemente 100 in ihrer ausgefahrenen Stellung, wodurch die Verschiebung des zweiten Elements 66 verhindert wird. Wenn das Stellglied 36 betätigt wird, z. B. mithilfe eines Türgriffs, wird der Hebelarm 40 um die Schwenkachse in Richtung des Pfeils 101 (4) verschoben. Die Nockenoberfläche 44 stößt gegen das geschlossene bzw. äußere Ende des ersten Elements 64, wodurch dieses in Richtung des Pfeils 106 verschoben wird. Allerdings ist, aufgrund der Tatsache, dass sich die Verriegelungselemente 100 in ihrer ausgefahrenen Stellung befinden, das zweite Element 66 nicht verschiebbar, und somit bewirkt die Verschiebung des ersten Elements 6 lediglich, dass die Federn 90, 94 komprimiert werden Wenn der Vorsprung 52 gegen den Rand des Riegels 12 stößt, welcher den unteren Rand des horizontalen Schenkels 22 definiert, wird die Verschiebung des Riegels 12 nach unten durch die Klinke 14 verhindert.
  • Wenn allerdings vor der Verschiebung des Stellglieds 66 ein autorisierter Schlüssel (6) identifiziert wird, wird Spannung an die Magnetspulen 102 angelegt, wodurch sich die Verriegelungselemente 100 zurückziehen. Wenn jetzt das Stellglied 36 in Richtung des Pfeils 101 verschoben wird, wenn die Nockenoberfläche 44 gegen das erste Element 64 stößt, wird es zwar in Richtung des Pfeils 106 verschoben, allerdings werden jetzt nicht lediglich die Federn 90, 94 komprimiert, sondern das zweite Element 66 wird auch in Richtung des Pfeils 106 verschoben, sodass es aus dem Gehäuse 54 hervorsteht und gegen den unteren Arm 30 der Klinke 14 stößt, wodurch die Klinke in Richtung des Pfeils 34 aus ihrer Entriegelungsstellung verschoben wird (wie das durch den Block 110 in 6 veranschaulicht und in 5 der Zeichnungen dargestellt ist). Die weitere Verschiebung des Stellglieds 36 bringt den Vorsprung 52 in Kontakt mit dem Riegel 12, wodurch es dem Riegel ermöglicht wird, in Richtung des Pfeils 26 verschoben zu werden, wodurch das Schloss geöffnet wird (wie das durch den Block 112 in 6 veranschaulicht ist). Wenn das Stellglied 66 freigegeben wird, kehren die Komponenten des Schlosses in ihre Ruhestellung zurück, die in 1 der Zeichnungen dargestellt ist.
  • Es lässt sich leicht nachvollziehen, das der Schlüssel jede geeignete Form haben kann. Beispielsweise könnte er codiert sein und in eine Lesevorrichtung eingeführt werden. Stattdessen könnte die Schlüsselerkennung auch ferngesteuert erfolgen, z. B. mithilfe einer Funk- oder Infrarot-Sender- und -Empfängereinrichtung. Zusätzlich könnte der Schlüssel auf Wunsch auch als Strukturkomponente verwendet werden, über welche die Antriebskraft auf das Stellglied 36 übertragen wird. Es lässt sich auch nachvollziehen, dass der Schlüssel elektrische Kontakte zur Stromversorgung der Magnetspule enthalten kann. Alternativ kann die Kommunikation auch kontaktlos erfolgen, z. B. durch Infrarot, Funk usw. Die Stromversorgung der Magnetspulen kann auch kontaktlos erfolgen, z. B. mithilfe einer Induktionsvorrichtung, oder die Magnetspulen können über ihre eigene Stromquelle verfügen.
  • Die Federn 90, 94 und Magnetspulen 102 werden typischerweise so ausgewählt, dass – wenn das Stellglied 36 verschoben wird, bevor Spannung an die Magnetspulen angelegt wird – die Kraft, welche über die Feder 90 auf das zweite Element 66 ausgeübt wird, derart ist, dass die Verriegelungselemente 100 nicht zurückgezogen werden, selbst wenn dann Spannung an die Magnetspulen angelegt wird. Das ermöglicht die Verwendung relativ kleiner Magnetspulen mit geringem Energiebedarf.
  • Es lässt sich leicht nachvollziehen, dass ein Schloss entsprechend der vorliegenden Erfindung in seiner einfachsten Form aus dem Stellglied 36 und der Übertragungseinrichtung 39 bestehen könnte. Das zweite Element 66 könnte dann als Riegel fungieren. Verschiedene andere Schlosskonfigurationen sind möglich, bei denen dieser Mechanismus integriert ist.
  • Außerdem ist der Erfinder der Überzeugung, dass der Aufbau des Schlosses verhältnismäßig weniger kompliziert ist als andere Schlösser nach dem Stand der Technik, die dem Erfinder bekannt sind, was vorteilhaft in Bezug auf Kosten und Zuverlässigkeit ist. Außerdem ist der Erfinder der Überzeugung, dass die Bereitstellung der Übertragungseinrichtung 38 zwischen dem Stellglied und der Klinke die Sicherheit des Schlosses erhöht, weil die Klinke ungeachtet der auf das Stellglied 36 ausgeübten Kraft nicht verschoben wird, außer wenn an die Magnetspulen der Übertragungseinrichtung Spannung angelegt wurde. Außerdem wird aufgrund der Tatsache, dass sich die Übertragungseinrichtung 38 nicht in Deckung mit beispielsweise einem mit dem Stellglied verbundenen Handgriff befindet, der direkte Zugriff auf die Übertragungseinrichtung verhindert, was die Sicherheit des Schlosses erhöht. Außerdem ist aufgrund der Konfiguration, bei der die auf die Magnetspulen wirkenden Kräfte gering sind, die Verwendung kleiner und energieeffizienter Magnetspulen möglich, was sowohl der Senkung des Energieverbrauchs als auch der Verringerung der Größe des Mechanismus im Vergleich zu Schlössern nach dem Stand der Technik dient, die dem Erfinder bekannt sind.
  • Der Erfinder ist der Überzeugung, dass ein Schloss entsprechend der vorliegenden Erfindung ohne weiteres in vorhandene Schlösser integriert werden kann, wodurch die Sicherheit vorhandener Schlösser erhöht wird.
  • Zusammenfassung
  • Ein Schloss (10), welches einen Grundkörper und ein Stellglied (36) enthält, das schwenkbar verschiebbar ist zwischen einer Ruhestellung und einer verschobenen Stellung. Das Schloss enthält des Weiteren ein erstes Element (64), das durch das Stellglied (36) längs verschiebbar ist, und ein zweites Element (66), das sich längs in Deckung mit dem ersten Element (64) befindet und im Verhältnis zum Grundkörper und dem ersten Element (64) längs verschiebbar ist. Das Schloss enthält ein Vorspannungsmittel (90), welches das erste und das zweite Element (64, 66) voneinander weg vorspannt. Das Schloss enthält des Weiteren ein Haltemittel (98), das aus einer Verriegelungsstellung, in der es die Verschiebung des zweiten Elements (66) verhindert) in eine Freigabestellung verschoben werden kann, in der es die Verschiebung des zweiten Elements (66) ermöglicht.

Claims (23)

  1. Schloss, welches enthält: einen Grundkörper; ein am Grundkörper befestigtes Stellglied zur schwenkbaren Verschiebung um eine Schwenkachse zwischen einer Ruhestellung, in die es vorgespannt ist, und einer verschobenen Stellung; ein erstes Element, das mit dem Stellglied zusammenwirkt und als Reaktion auf die Verschiebung des Stellglieds aus dessen Ruhestellung in dessen verschobene Stellung im Verhältnis zum Grundkörper entlang einer Längsachse längs verschiebbar ist aus einer Ruhestellung, in die es vorgespannt ist, in eine verschobene Stellung; ein zweites Element, das sich längs in Deckung mit dem ersten Element befindet, wobei das zweite Element im Verhältnis zum Grundkörper längs verschiebbar ist zwischen einer Ruhestellung und einer verschobenen Stellung und wobei das erste und das zweite Element im Verhältnis zueinander längs verschiebbar sind; ein Vorspannungsmittel, welches das erste und das zweite Element längs voneinander weg vorspannt; und ein Haltemittel, welches aus einer Verriegelungsstellung, in der es die Längsverschiebung des zweiten Elements aus dessen Ruhestellung heraus verhindert, in eine Freigabestellung verschiebbar ist, in der es die Längsverschiebung des zweiten Elements aus dessen Ruhestellung heraus ermöglicht.
  2. Schloss gemäß Anspruch 1, bei dem die Längsachse mit einem winkelförmigen Abstand im Verhältnis zur Schwenkachse angeordnet ist.
  3. Schloss gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem die Längsachse senkrecht zur Schwenkachse angeordnet ist.
  4. Schloss gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei dem durch das Stellglied eine Nockenoberfläche definiert wird, die mit dem ersten Element zusammenwirkt.
  5. Schloss gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das Schloss des Weiteren ein Schlüsselidentifizierungsmittel enthält und das Haltemittel als Reaktion auf ein von dem Schlüsselidentifizierungsmittel empfangenes Signal aus dessen Verriegelungsstellung in dessen Freigabestellung verschiebbar ist.
  6. Schloss gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das zweite Element als ein Schlossriegel verwendet wird.
  7. Schloss gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das zweite Element als Bestandteil einer Verschiebevorrichtung in einem Schlossmechanismus verwendet wird.
  8. Schloss gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das zweite Element als eine Klinke zur lösbaren Verriegelung eines Schlossriegels in einem verriegelten oder entriegelten Zustand verwendet wird.
  9. Schloss, welches enthält: einen Grundkörper; einen Riegel, der im Verhältnis zum Grundkörper zwischen einer Ruhestellung und einer verschobenen Stellung verschiebbar ist; eine Klinke, die verschiebbar ist zwischen einer Verriegelungsstellung, in die sie vorgespannt ist und in der sie die Verschiebung des Riegels aus dessen Ruhestellung in dessen verschobene Stellung verhindert, und einer Entriegelungsstellung, in der sie die Verschiebung des Riegels zwischen dessen Ruhestellung und dessen entriegelter Stellung ermöglicht. ein Schlüsselidentifizierungsmittel; und eine Klinkenverschiebevorrichtung, die ein am Grundkörper befestigtes Stellglied zur Verschiebung im Verhältnis zu diesem enthält sowie eine Übertragungseinrichtung, die über einen unwirksamen Zustand, in dem sie die Verschiebung der Klinke durch das Stellglied verhindert, und einen wirksamen Zustand verfügt, in dem sie die Verschiebung der Klinke durch das Stellglied ermöglicht, wobei die Übertragungseinrichtung mit dem Schlüsselidentifizierungsmittel verbunden ist und als Reaktion auf ein von dem Schlüsselidentifizierungsmittel empfangenes Signal aus ihrem unwirksamen bzw. Ruhezustand in ihren wirksamen bzw. aktivierten Zustand verschoben wird.
  10. Schloss gemäß Anspruch 9, bei dem sich die Übertragungseinrichtung zwischen dem Stellglied und der Klinke befindet.
  11. Schloss gemäß Anspruch 9 oder Anspruch 10, bei dem die Übertragungseinrichtung in ihrem wirksamen Zustand ein Zwischenglied bildet, das durch das Stellglied verschiebbar ist und das seinerseits die Klinke in ihre Entriegelungsstellung verschiebt, wodurch das Verschieben des Riegels ermöglicht wird.
  12. Schloss gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, bei dem das Schlüsselidentifizierungsmittel ein nicht-mechanisches Schlüsselidentifizierungsmittel ist.
  13. Schloss gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12, bei dem das Schlüsselidentifizierungsmittel eine elektronische Steuerschaltung und ein Kommunikationsmittel enthält, wodurch die Steuerschaltung mit einem codierten Schlüssel kommunizieren kann, um die Identifizierung des Schlüssels durch die Steuerschaltung zu ermöglichen.
  14. Schloss gemäß Anspruch 13, bei dem das Kommunikationsmittel so konfiguriert ist, dass es die drahtlose Kommunikation zwischen dem Schlüssel und der Steuerschaltung ermöglicht.
  15. Schloss gemäß Anspruch 13, bei dem das Kommunikationsmittel mindestens einen elektrischen Kontakt enthält, der mit der elektronischen Steuerschaltung verbunden ist und am Grundkörper befestigt ist, um den Kontakt mit einem ergänzenden elektrischen Kontakt an einem elektrisch codierten Schlüssel herzustellen.
  16. Schloss gemäß einem der Ansprüche 9 bis 15, bei dem das Stellglied einen Hebelarm enthält, der am Grundkörper befestigt ist, um eine schwenkbare Verschiebung um eine Schwenkachse zu ermöglichen, und der einen Nocken definiert, welcher mit der Übertragungseinrichtung zusammenwirkt.
  17. Schloss gemäß Anspruch 16, bei dem die Übertragungseinrichtung ein erstes Element enthält, mit dem der Nocken zusammenwirkt, und ein zweites Element enthält, wobei das erste und das zweite Element im Verhältnis zum Grundkörper längs verschiebbar sind, wobei das erste und das zweite Element ebenfalls im Verhältnis zueinander verschiebbar sind zwischen einer ausgefahrenen Stellung, in die sie vorgespannt sind, und einer komprimierten Stellung, und ein Haltemittel enthält, das als Reaktion auf ein von der Schlüsselidentifizierungseinrichtung empfangenes Signal verschiebbar ist aus einer Verriegelungsstellung, in der es die Längsverschiebung des zweiten Elements verhindert, in eine Freigabestellung, in der es die Längsverschiebung des zweiten Elements ermöglicht.
  18. Schloss gemäß Anspruch 17, bei dem der Hebelarm eine Riegeleingriffstruktur enthält, die dazu konfiguriert ist, den Riegel aus seiner Ruhestellung in seine verschobene Stellung zu verschieben.
  19. Schloss gemäß Anspruch 18, bei dem die Riegeleingriffstruktur und der Nocken auf gegenüberliegenden Seiten der Schwenkachse positioniert und so konfiguriert sind, dass die Riegeleingriffstruktur erst dann antreibend in den Riegel eingreift, nachdem der Nocken das erste Element um einen Abstand verschoben hat, der ausreicht, um – wenn sich das Haltemittel in seiner Freigabestellung befindet – die Klinke in ihre verschobene Stellung zu verschieben, wodurch die Verschiebung des Riegels ermöglicht wird.
  20. Schloss gemäß einem der Ansprüche 17 bis 19, bei dem das erste und das zweite Element mithilfe mindestens einer Spiralfeder, die komprimiert zwischen den beiden befestigt ist, in ihre ausgefahrene Stellung vorgespannt werden.
  21. Schloss gemäß einem der Ansprüche 17 bis 20, bei dem das Haltemittel mindestens ein verschiebbares Verriegelungselement enthält, das verschiebbar ist zwischen einer Ruhestellung, in der es in das zweite Element eingreift, um dessen Längsverschiebung zu verhindern, und ein Verschiebemittel enthält, das dem Verschieben des Verriegelungselements aus dessen Ruhestellung in eine verschobene Stellung dient, in der dieses die Verschiebung des zweiten Elements ermöglicht.
  22. Schloss gemäß Anspruch 21, bei dem das Verschiebemittel eine Magnetspule enthält.
  23. Schloss gemäß Anspruch 21 oder Anspruch 22, bei dem das Haltemittel ein Paar Verriegelungselemente enthält, von denen jedes mithilfe einer Magnetspule aus seiner Ruhestellung in seine verschobene Stellung verschoben werden kann.
DE112009000589T 2008-03-11 2009-03-10 Schloss Withdrawn DE112009000589T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA200802312 2008-03-11
ZA2008/02312 2008-03-11
PCT/IB2009/051000 WO2009113022A1 (en) 2008-03-11 2009-03-10 Lock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112009000589T5 true DE112009000589T5 (de) 2011-03-10

Family

ID=40791605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009000589T Withdrawn DE112009000589T5 (de) 2008-03-11 2009-03-10 Schloss

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8316674B2 (de)
DE (1) DE112009000589T5 (de)
GB (1) GB2470701C (de)
PL (1) PL218233B1 (de)
WO (1) WO2009113022A1 (de)
ZA (1) ZA201006309B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8495899B2 (en) * 2011-05-23 2013-07-30 Klaus W. Gartner Electromechanical lock
DE102012025336A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Audi Ag Fahrzeugschlosseinrichtung für ein Fahrzeug unter Verwendung einer Kupplungsvorrichtung
DE102012025392B3 (de) * 2012-12-24 2014-02-20 Audi Ag Abdeckvorrichtung für ein mit einem Schließkeilmodul in eine die Verbindung einer Fahrzeugtüre mit einem Seitenwandrahmen einer Fahrzeugkarosserie bewirkende lösbare Kopplung bringbares Haltebackenmodul
US9825476B2 (en) * 2014-09-25 2017-11-21 Datalogic IP Tech, S.r.l. Cradle for handheld machine-readable symbol reader
EP4033057B1 (de) * 2021-01-22 2023-09-20 Kendrion Kuhnke Automation GmbH Verriegelungsvorrichtung
US20220259902A1 (en) * 2021-02-16 2022-08-18 Lear Corporation Modular attachment mechanism and method

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109053B (de) * 1958-03-17 1961-06-15 Expl De Brevets D App Electron Druckknopf zum Betaetigen mechanischer Teile, insbesondere von Fallen von Verschluessen, mit einem angebauten Elektromagneten
US4573333A (en) * 1983-08-19 1986-03-04 Choi Yoon H Electrical door lock
US5791177A (en) * 1991-10-21 1998-08-11 Bianco; James S. Compact electronic lock
GB2309732B (en) * 1995-10-27 1999-11-17 Intelligent Locking Sys Ltd An improved combination lock
DE19628994A1 (de) * 1996-07-18 1998-01-22 Mauer Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Schloß
FI104006B (fi) * 1997-12-16 1999-10-29 Abloy Oy Oveen tai vastaavaan asennettava lukkorunko
US6354121B1 (en) * 2000-07-21 2002-03-12 Harrow Products, Inc. Mortise lockset with internal clutch
DE60110103T2 (de) * 2000-08-22 2006-06-01 Kowalczyk, Piotr Leonard Schloss
US6622535B2 (en) * 2000-10-13 2003-09-23 Tung Lung Metal Industry Co., Ltd. Lock construction having an electrically activated clutch mechanism and a transmission mechanism
JP2002129807A (ja) * 2000-10-26 2002-05-09 Oi Seisakusho Co Ltd 車両用ドアロック装置
DE10320873B4 (de) 2003-05-09 2006-02-09 Simonsvoss Technologies Ag Bewegungsübertragungsvorrichtung und -verfahren
FI114497B (fi) * 2003-05-14 2004-10-29 Abloy Oy Järjestely vinoteljen takalukituksen ohjaamiseksi ovenlukossa
DE102004013196B3 (de) * 2004-03-17 2005-07-07 TST Tresor- und Schloßtechnik GmbH Verschlusseinheit für ein elektronisches Hochsicherheitsschloss
EP1751379A1 (de) * 2004-05-27 2007-02-14 Unipass Co. Ltd. Verriegelungsvorrichtung mit einem vom zylinder getrennten fallenriegel
ES2331865B1 (es) * 2008-07-15 2010-10-28 Salto Systems, S.L. Mecanismo de embrague aplicable a cilindros electromecanicos de cerraduras.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009113022A1 (en) 2009-09-17
WO2009113022A4 (en) 2009-11-05
GB201016903D0 (en) 2010-11-24
PL218233B1 (pl) 2014-10-31
GB2470701A (en) 2010-12-01
PL393079A1 (pl) 2011-04-26
US20110016934A1 (en) 2011-01-27
GB2470701B (en) 2012-12-26
US8316674B2 (en) 2012-11-27
GB2470701C (en) 2013-03-20
ZA201006309B (en) 2011-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914045T2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss mit innerer und/oder äusserer elektrischer Verriegelungs-/Entriegelungsvorrichtung
DE60127350T2 (de) Schloss mit interner Kupplung
DE69925018T2 (de) Elektrisches schloss
DE3242045C2 (de)
DE112009000589T5 (de) Schloss
DE102006024685A1 (de) Elektromechanisches, durch Drücken verschließbares Schloss
DE2652562A1 (de) Schliessvorrichtung
EP1443162B1 (de) Schliesszylinder
DE60105778T2 (de) Schloss
DE102013100304A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE112006003311T5 (de) Sicherheitsschalter
DE60100299T2 (de) Verriegelbare Schaltvorrichtung
EP3805493B1 (de) Modular aufgebautes schloss mit panikfunktion
DE102007011554B4 (de) Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme
EP0653535B1 (de) Schloss
DE4316223A1 (de) Schließzylinder, insbesondere für Kraftfahrzeug-Türschlösser
DE102009026919A1 (de) Schloss mit steuerbarer Vorspannung
EP3535463B1 (de) Schliesseinheit für ein kraftfahrzeug
DE102005041974B3 (de) Schliesszylinder mit Kupplung
DE102008015655A1 (de) Panikschloss
EP1947275B1 (de) Schloss
DE202010006285U1 (de) Einsteckschloss
DE102015100381B4 (de) Schwenkhebelverschluss mit einer Sperreinrichtung für das Verriegelungsteil
DE102013013547A1 (de) Schloss mit Riegel mit Entriegelungspin
AT526704B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Schließelement

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee