DE112008003265T5 - Bremssteuersystem - Google Patents

Bremssteuersystem Download PDF

Info

Publication number
DE112008003265T5
DE112008003265T5 DE112008003265T DE112008003265T DE112008003265T5 DE 112008003265 T5 DE112008003265 T5 DE 112008003265T5 DE 112008003265 T DE112008003265 T DE 112008003265T DE 112008003265 T DE112008003265 T DE 112008003265T DE 112008003265 T5 DE112008003265 T5 DE 112008003265T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
hydraulic fluid
pressure
wheel cylinder
detected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112008003265T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112008003265B4 (de
DE112008003265T8 (de
Inventor
Takayuki Toyota-shi Yamamoto
Masaaki Toyota-shi Komazawa
Tetsuya Toyota-shi Miyazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112008003265T5 publication Critical patent/DE112008003265T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112008003265T8 publication Critical patent/DE112008003265T8/de
Publication of DE112008003265B4 publication Critical patent/DE112008003265B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/06Applications or arrangements of reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/225Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices brake fluid level indicators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Bremssteuersystem, welches aufweist:
einen Hydraulikfluidabnahmeerfassungsabschnitt, der eine Abnahme der Menge an Hydraulikfluid in einem Speichertank erfasst; und
einen Ventilöffnungs- und -schließsteuerabschnitt, der zumindest ein in einem Hydraulikfluidpfad angeordnetes Ventil zwischen einem geöffneten und einem geschlossenen Zustand schaltet, wobei das zumindest eine Ventil ein erstes Ventil umfasst, das in einem Hydraulikfluidpfad angeordnet ist, der einen Hauptzylinder mit einem Hydraulikfluidspeicherabschnitt verbindet, in welchem der Hydraulikdruck des gespeicherten Hydraulikfluids höher als der Hydraulikdruck des Hauptzylinders ist,
wobei, wenn eine Abnahme der Menge an Hydraulikfluid in dem Speichertank erfasst wird, der Ventilöffnungs- und -schließsteuerabschnitt das erste Ventil öffnet, um dem Hauptzylinder Hydraulikfluid von dem Hydraulikfluidspeicherabschnitt zuzuführen.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Bremssteuersystem. Genauer gesagt betrifft die Erfindung ein Bremssteuersystem, welches eine an einem Rad angebrachte Bremskraft steuert, indem ein in einem Hydraulikfluidpfad angeordnetes Ventil zwischen einem geöffnetem und einem geschlossenem Zustand geschaltet wird.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • In den vergangenen Jahren gab es einen großen Fortschritt in der Entwicklung von elektronisch gesteuerten Bremssystemen, welche sich zum Ziel gesetzt haben, die Fahrstabilität und die Fahrzeugsicherheit zu verbessern, indem die an jedem von einer Vielzahl von Fahrzeugrädern angebrachte Bremskraft elektronisch gesteuert wird. Diese elektronisch gesteuerten Bremssysteme steuern den Radzylinderdruck so, dass eine optimale Bremskraft an jedem Rad angelegt wird, indem eine Vielzahl von in einem Hydraulikfluidpfad angeordneten Ventile zwischen einem offenen und geschlossenem Zustand geschaltet wird. Ein Beispiel eines solchen elektronisch gesteuerten Bremssystems ist das in der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung JP 2004-322843 A beschriebene Fahrzeugbremssystem, welches ein normalerweise offenes Hauptsperrventil aufweist, welches geöffnet ist, wenn die Bremse nicht angelegt ist, und geschlossen ist, wenn die Bremse angelegt ist.
  • Bei dem in JP 2004-322843 A beschriebenen Fahrzeugbremssystem wird ein einem Radzylinder zugeführtes Hydraulikfluid (d. h. Bremsfluid oder Bremsflüssigkeit) über ein lineares Druckminderventil zu einem Speichertank zurückgeführt, wenn die Bremse von einem betätigten Zustand losgelassen wird. Wenn es dabei z. B. an einem Bremssattel ein Bremsfluidleck gibt, wird weniger Bremsfluid zum Speichertank zurückgeführt. Darüber hinaus gibt es einige Abweichungen in der Bremsfluidmenge in dem Speichertank, wenn das Fahrzeug die Fabrik verlässt, und einige Fahrzeuge werden von der Fabrik mit einer relativ kleinen Menge an Bremsfluid in dem Speichertank ausgeliefert. Darüber hinaus weist ein Bremssystem normalerweise einen Mechanismus auf, der die Position des Kolbens einstellt, wenn sich die Bremsbeläge abnutzen, weshalb mit der Abnutzung der Bremsbeläge die Menge des in dem Bremssattel gespeicherten Bremsfluids zunimmt. Darüber hinaus führen geringe Temperaturen dazu, dass sich das Bremsfluid zusammenzieht und damit sein Volumen verkleinert. Deshalb kann in dem Speichertank weniger Bremsfluid vorhanden sein, selbst wenn es kein Bremsfluidleck gibt. Weniger Bremsfluid in dem Speichertank führt zu einer geringeren Menge an Bremsfluid in dem Hauptzylinder, was sich wiederum auf die Bedienbarkeit des Bremspedals durch den Fahrer auswirken kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile des Stands der Technik zu beseitigen und eine Abnahme des einem Hauptzylinder zugeführten Hydraulikfluids zu vermeiden, welche infolge einer Abnahme an Hydraulikfluid in einem Speichertank auftritt.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Bremssteuersystem, das einen Hydraulikfluidabnahmeerfassungsabschnitt, welcher eine Abnahme der Menge an Hydraulikfluid in einem Speichertank erfasst, und einen Ventilöffnungs- und -schließsteuerabschnitt aufweist, welcher zumindest ein in einem Hydraulikfluidpfad angeordnetes Ventil zwischen einem geöffneten und einem geschlossenen Zustand schaltet. Das zumindest eine Ventil umfasst ein erstes Ventil, welches in einem Hydraulikfluidpfad, der einen Hauptzylinder mit einem Hydraulikfluidspeicherabschnitt verbindet, in dem der Hydraulikdruck des gespeicherten Hydraulikfluids höher als der Hydraulikdruck des Hauptzylinders ist, angeordnet ist. Wenn eine Abnahme der Menge an Hydraulikfluid in dem Speichertank erfasst wird, öffnet der Ventilöffnungs- und -schließsteuerabschnitt das erste Ventil, um dem Hauptzylinder Hydraulikfluid von dem Hydraulikfluidspeicherabschnitt zuzuführen.
  • Gemäß diesem ersten beispielhaften Aspekt ist es möglich, eine Abnahme der Menge des dem Hauptzylinder zugeführten Hydraulikfluids zu vermeiden, selbst wenn die Menge an Hydraulikfluid in dem Speichertank abgenommen hat, und somit eine Auswirkung auf die Bremspedalbedienbarkeit, welche durch den Fahrer gefühlt wird, zu vermeiden.
  • Gemäß dem oben beschriebenen ersten Aspekt kann das Bremssteuersystem auch einen Bremsbetätigungserfassungsabschnitt aufweisen, welcher ein Drücken und Loslassen eines Bremspedals erfasst. Der Hydraulikfluidspeicherabschnitt kann ferner einen Radzylinder umfassen. Darüber hinaus kann das zumindest eine Ventil zumindest. ein Hauptsperrventil umfassen, welches in einem Hydraulikfluidpfad angeordnet ist, welches den Hauptzylinder mit dem Radzylinder verbindet. Wenn eine Abnahme der Menge an Hydraulikfluid in dem Speichertank durch den Hydraulikfluidabnahmeerfassungsabschnitt erfasst wird, kann der Ventilöffnungs- und -schließsteuerabschnitt das zumindest eine Hauptsperrventil öffnen, um dem Hauptzylinder Hydraulikfluid von dem Radzylinder zuzuführen, welcher mit dem Hauptsperrventil verbunden ist, wenn erfasst wird, dass das Bremspedal losgelassen wird.
  • Wenn die Bremse angelegt wird, ist der Radzylinderdruck höher als der Hauptzylinderdruck. Wenn deshalb gemäß dem oben beschriebenen Aufbau eine Abnahme der Menge an Hydraulikfluid in dem Speichertank erfasst wird, kann dieser Radzylinderdruck dazu verwendet werden, Hydraulikfluid dem Hauptzylinder zuzuführen. Infolgedessen lässt sich auf einfache Weise eine Abnahme der Menge an Hydraulikfluid in dem Hauptzylinder vermeiden.
  • Bei dem dargestellten Aufbau kann das zumindest eine Ventil ein Druckminderventil umfassen, welches in einem Hydraulikfluidpfad angeordnet ist, der den Speichertank mit dem Radzylinder verbindet, und der Ventilöffnungs- und -schließsteuerabschnitt öffnet das Druckminderventil, um einen Radzylinderdruck zu verringern, wenn erfasst wird, dass das Bremspedal losgelassen wird, und öffnet das zumindest eine Hauptsperrventil, wenn der Radzylinderdruck auf einen vorbestimmten Druckschwellwert abgefallen ist.
  • Gemäß diesem Aufbau wird das Hauptsperrventil geöffnet, nachdem die Differenz zwischen dem Radzylinderdruck und dem Hauptzylinderdruck reduziert worden ist, weshalb vermieden werden kann, dass dem Hauptzylinder plötzlich Hydraulikfluid hinzugeführt wird. Daher kann eine geeignete Menge an Hydraulikfluid dem Hauptzylinder zugeführt werden.
  • In der oben genannten Anordnung kann das zumindest eine Hauptsperrventil ein lineares Ventil sein. Ferner kann das Bremssteuersystem einen Radzylinderdrucksensor aufweisen, welcher den Radzylinderdruck erfasst, indem der Hydraulikdruck in einem Hydraulikfluidpfad von dem zumindest einen Hauptsperrventil, das in dem Hydraulikfluidpfad angeordnet ist, der den Radzylinder mit dem Hauptzylinder verbindet, zum Radzylinder erfasst wird. Des Weiteren kann das zumindest eine Ventil ein Druckminderventil umfassen, welches in einem Hydraulikfluidpfad angeordnet ist, der den Radzylinder mit dem Speichertank verbindet, und der Ventilöffnungs- und -schließsteuerabschnitt kann der Druckminderventil öffnen, um den Radzylinderdruck abzubauen, wenn erfasst worden ist, dass das Bremspedal losgelassen wird, und kann allmählich das Hauptsperrventil weiter öffnen, wenn der durch den Radzylinderdrucksensor erfasste Radzylinderdruck abnimmt.
  • Bei dem oben beschriebenen ersten Aspekt kann das Bremssteuersystem auch einen Bremsbetätigungserfassungsabschnitt aufweisen, welcher das Drücken und Loslassen eines Bremspedals erfasst. Ferner kann der Hydraulikfluidspeicherabschnitt einen Akkumulator aufweisen. Das zumindest eine Ventil kann aufweisen: i) ein Druckerhöhungsventil, das in einem Hydraulikfluidpfad angeordnet ist, der den Akkumulator mit einem Radzylinder verbindet; und ii) zumindest ein Hauptsperrventil, das in einem Hydraulikfluidpfad angeordnet ist, der das Druckerhöhungsventil mit einem Hauptzylinder verbindet. Wenn eine Abnahme der Menge an Hydraulikfluid in dem Speichertank erfasst wird, kann der Ventilöffnungs- und -schließsteuerabschnitt das Druckerhöhungsventil und das Hauptsperrventil öffnen, um dem Hauptzylinder Hydraulikfluid von dem Akkumulator zuzuführen, wenn erfasst wird, dass das Bremspedal nicht gedrückt wird.
  • Der Akkumulatordruck ist normalerweise als der Hauptzylinderdruck. Deshalb kann gemäß diesem Aufbau dieser Akkumulatordruck zur Versorgung des Hauptzylinders mit Hydraulikdruck verwendet werden, wenn eine Abnahme der Menge an Hydraulikfluid in dem Speichertank erfasst wird. Deshalb lässt sich auf einfache Weise eine Abnahme der Menge der Hydraulikfluid in dem Hauptzylinder vermeiden.
  • Bei der oben beschriebenen Anordnung kann das Bremssteuersystem einen Hauptzylinderdrucksensor aufweisen, der einen Hauptzylinderdruck erfasst, indem ein Hydraulikdruck in einem Hydraulikfluidpfad von dem zumindest einen Hauptsperrventil, welches in einem Hydraulikfluidpfad angeordnet ist, der einen Radzylinder mit dem Hauptzylinder verbindet, zum Hauptzylinder erfasst wird. Das zumindest eine Ventil kann ein Druckerhöhungsventil umfassen, welches in dem Hydraulikpfad angeordnet ist, der den Akkumulator mit dem Radzylinder verbindet. Wenn keine Abnahme der Menge an Hydraulikfluid in dem Speichertank erfasst wird, kann der Ventilöffnungs- und -schließsteuerabschnitt bestimmen, dass das Bremspedal gedrückt wird, wenn ein Hauptzylinderdruck erfasst wird, der einen ersten Druckschwellwert übersteigt, und das Druckerhöhungsventil zur Erhöhung des Radzylindersdrucks öffnen. Wenn eine Abnahme der Menge an Hydraulikfluid in dem Speichertank erfasst wird, kann der Ventilöffnungs- und -schließsteuerabschnitt bestimmen, dass das Bremspedal gedrückt wird, wenn ein Hauptzylinderdruck, welcher einen zweiten Druckschwellwert übersteigt, der höher als der erste Druckschwellwert ist, erfasst wird, während das erste Ventil, das in dem Hydraulikfluidpfad angeordnet ist, der den Hydraulikfluidspeicherabschnitt mit dem Radzylinder verbindet, geöffnet ist, und das Druckerhöhrungsventil zum Erhöhen des Radzylinderdrucks öffnen.
  • Wenn dem Radzylinder über den Hydraulikfluidpfad Hydraulikfluid zugeführt wird, kann der Hydraulikdruck in dem Hydraulikfluidpfad höher als der Hydraulikdruck in dem Hauptzylinder werden. Wenn deshalb der Hauptzylinderdruck erfasst wird, indem der Hydraulikdruck in dem Hydraulikfluidpfad erfasst wird, der mit dem Hauptzylinder verbunden ist, anstatt den Hydraulikdruck innerhalb des Hauptzylinders zu erfassen, kann der erfasste Hydraulikdruck höher als der tatsächliche Hydraulikdruck in dem Hauptzylinder sein. Deshalb ändert die vorangegangene Anordnung den Druckschwellwert während einer Zeitdauer, während welcher die Möglichkeit besteht, dass ein Hydraulikdruck erfasst wird, der höher als der tatsächliche Hydraulikdruck in dem Hauptzylinder ist, auf diese Weise, um genauer zu bestimmen, ob das Bremspedal gedrückt wird.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Bremssteuersystem, welches Mittel zum Erfassen einer Abnahme an Hydraulikfluid in einem Speichertank und Mittel zum Schalten zumindest eines in einem Hydraulikfluidpfad angeordneten Ventils, zwischen einem geöffneten und einem geschlossenen Zustand aufweist. Das zumindest eine Ventil weist ein erstes in einem Hydraulikfluidpfad angeordnetes Ventil auf, welcher einen Hauptzylinder mit einem Hydraulikfluidspeicherabschnitt verbindet, in welchem der Hydraulikdruck des gespeicherten Hydraulikfluids höher als der Hydraulikdruck des Hauptzylinders ist. Wenn eine Abnahme der Menge an Hydraulikfluid in dem Speichertank erfasst wird, öffnen die Mittel zum Schalten das erste Ventil, um dem Hauptzylinder Hydraulikfluid von dem Hydraulikfluidspeicherabschnitt zuzuführen.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Bremssteuerverfahren, das das Erfassen einer Abnahme der Menge an Hydraulikfluid in einem Speichertank und ein Schalten zumindest eines Ventils, das in einem Hydraulikfluid angeordnet ist, zwischen einem geöffnetem und geschlossenem Zustand aufweist. Das zumindest eine Ventil weist ein erstes Ventil auf, das in einem Hydraulikfluidpfad angeordnet ist, das einen Hauptzylinder mit einem Hydraulikfluidspeicherabschnitt verbindet, in welchem der Hydraulikdruck des gespeicherten Hydraulikfluids höher als der Hydraulikdruck des Hauptzylinders ist. Wenn eine Abnahme der Menge an Hydraulikfluid in dem Speichertank erfasst wird, wird das erste Ventil geöffnet, um dem Hauptzylinder ein Hydraulikfluid von dem Hydraulikfluidspeicherabschnitt zuzuführen.
  • Bei dem oben beschriebenen dritten Aspekt kann das Bremssteuerverfahren ferner das Drücken und Loslassen eines Bremspedals erfassen. Der Hydraulikfluidspeicherabschnitt kann einen Radzylinder umfassen. Darüber hinaus kann das zumindest eine Ventil zumindest ein Hauptsperrventil umfassen, welches in einem Hydraulikfluidpfad angeordnet ist, welcher den Hauptzylinder mit dem Radzylinder verbindet. Wenn eine Abnahme der Menge an Hydraulikfluid in dem Speichertank erfasst wird, kann beim Schalten des einen Ventils das zumindest eine Hauptsperrventil geöffnet werden, um dem Hauptzylinder Hyraulikfluid von dem Radzylinder zuzuführen, welcher mit dem Hauptsperrventil verbunden ist, wenn erfasst wird, dass das Bremspedal losgelassen wird.
  • Gemäß diesem Aspekt kann das zumindest eine Ventil ferner ein Druckminderventil aufweisen, welches in einem Hydraulikfluidpfad angeordnet ist, welcher den Speichertank mit dem Radzylinder verbindet, und beim Schalten des zumindest einen Ventils kann das Druckminderventil geöffnet werden, um einen Radzylinderdruck abzubauen, wenn erfasst wird, dass das Bremspedal losgelassen wird, und das zumindest eine Hauptsperrventil kann geöffnet werden, wenn der Radzylinderdruck auf einen vorbestimmten Druckschwellwert abfällt.
  • Gemäß diesem Aspekt kann das zumindest eine Hauptsperrventil ein lineares Ventil sein. Das Bremssteuerverfahren kann ferner ein Erfassen des Radzylinderdrucks beinhalten, indem der Hydraulikdruck in einem Hydraulikfluidpfad von dem zumindest einen Hauptsperrventil, welches in dem Hydraulikfluid angeordnet ist, der den Radzylinder mit dem Hauptzylinder verbindet, zum Radzylinder erfasst wird. Das zumindest eine Ventil kann ein Druckminderventil aufweisen, welches in einem Hydraulikfluidpfad angeordnet ist, der den Radzylinder mit dem Speichertank verbindet, und beim Schalten des zumindest einen Ventils kann das Druckminderventil geöffnet werden, um den Radzylinderdruck abzubauen, wenn erfasst worden ist, dass das Bremspedal losgelassen wird, und das zumindest eine Hauptsperrventil kann allmählich weiter geöffnet werden, wenn der durch den Radzylinderdrucksensor erfasste Radzylinderdruck abnimmt.
  • Bei dem oben beschriebenen dritten Aspekt kann das Bremssteuerverfahren ein Erfassen des Drückens und Loslassens eines Bremspedals aufweisen. Der Hydraulikfluidspeicherabschnitt kann einen Akkumulator beinhalten. Ferner kann das zumindest eine Ventil aufweisen: i) ein Druckerhöhungsventil, das in einem Hydraulikfluidpfad angeordnet ist, welcher den Akkumulator mit einem Radzylinder verbindet; und ii) zumindest ein Hauptsperrventil, das in einem Hydraulikfluidpfad angeordnet ist, der das Druckerhöhungsventil mit einem Hauptzylinder verbindet. Wenn eine Abnahme der Menge an Hydraulikfluid in dem Speichertank erfasst wird, können ferner beim Schalten des zumindest einen Ventils das Druckerhöhungsventil und das Hauptsperrventil geöffnet werden, um den Hauptzylinder mit Hydraulikfluid von dem Akkumulator zu versorgen, wenn kein Drücken des Bremspedals erfasst wird.
  • Gemäß dem oben beschriebenen dritten Aspekt kann das Bremssteuerverfahren ferner ein Erfassen eines Hauptzylinderdrucks aufweisen, indem ein Hydraulikdruck in einem Hydraulikfluidpfad von zumindest einem Hauptsperrventil, welches in einem Hydraulikfluidpfad angeordnet ist, das einen Radzylinder mit dem Hauptzylinder verbindet, zum Hauptzylinder erfasst wird. Ferner kann das zumindest eine Ventil ein Druckerhöhungsventil umfassen, welches in dem Hydraulikfluidpfad angeordnet ist, der den Akkumulator mit dem Radzylinder verbindet. Wenn keine Abnahme der Menge an Hydraulikfluid in dem Speichertank erfasst wird, kann beim Schalten des zumindest einen Ventils bestimmt werden, dass das Bremspedal gedrückt wird, wenn ein Hauptzylinderdruck erfasst wird, welcher einen ersten Druckschwellwert übersteigt, und das Druckerhöhungsventil kann zur Erhöhung des Radzylinderdrucks geöffnet werden. Wenn eine Abnahme der Menge an Hydraulikfluid in dem Speichertank erfasst wird, kann beim Schalten des zumindest einen Ventils bestimmt werden, dass das Bremspedal gedrückt wird, wenn ein Hauptzylinderdruck, welcher einen zweiten Druckschwellwert übersteigt, der höher als der erste Druckschwellwert ist, erfasst wird, während das erste Ventil, das in dem Hydraulikfluidpfad angeordnet ist, der den Hydraulikfluidspeicherabschnitt mit dem Hauptzylinder verbindet, geöffnet ist, und das Druckerhöhungsventil kann zur Erhöhung des Radzylinderdrucks geöffnet werden.
  • Dieser Aspekt ermöglicht die Vermeidung einer Abnahme eines einem Hauptzylinder zugeführten Hydraulikfluids, welche infolge einer Abnahme des Hydraulikfluids in einem Speichertank auftritt.
  • Es ist offensichtlich, dass die Erfindung eine Reihe von vorteilhaften Merkmalen und Nutzen bereitstellt. Selbstverständlich kann bei der Umsetzung der Erfindung in die Praxis eine Ausführungsform bereit gestellt werden, welche eine oder mehrere Merkmale oder Vorteile der hier dargestellten Ausführungsformen aufweist, jedoch keine anderen. Darüber hinaus werden die nachfolgend diskutierten bevorzugten Ausführungsformen als Beispiele gegeben und sind nicht als einschränkend zu verstehen, da insbesondere Ausführungsformen zur Umsetzung der Erfindung ausgebildet werden können, welche nicht jedes der in den offenbarten Beispielen enthaltenen Merkmalen aufweisen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die zuvor genannten und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen offensichtlich, wobei gleiche Bezugszeichen für gleiche Elemente verwendet werden. Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Diagramm eines Bremssteuersystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 ein Ablaufdiagramm, das eine Steuerroutine gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt, um einem Hauptzylinder Bremsfluid zuzuführen; und
  • 3 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Steuerroutine gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt, um einem Hauptzylinder Bremsfluid zuzuführen.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung im Detail unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Zunächst wird ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. 1 ist ein schematisches Diagramm eines Bremssteuersystems 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dieses Bremssteuersystem 10 verwendet ein elektronisch gesteuertes Bremssystem (ECB), das unabhängig und optimal die an jedem von vier Fahrzeugrädern angebrachte Bremskraft in Erwiderung auf eine Betätigung eines Bremspedals 12 durch einen Fahrer einstellt.
  • Das Bremspedal 12 ist mit einem Hauptzylinder 14 verbunden, welcher Bremsfluid, d. h. Hydraulikfluid, gemäß einer durch den Fahrer durchgeführten Drückbetätigung ausgibt. Ein Hubsensor 46, welcher den Betätigungshub erfasst, ist an dem Bremspedal 12 vorgesehen.
  • Ein Speichertank 26 ist mit dem Hauptzylinder 14 verbunden. Dieser Hauptzylinder 14 weist zwei Auslassöffnungen auf: eine für das rechte Vorderrad und eine für das linke Vorderrad. Diesen beiden Auslassöffnungen wird Bremsfluid von dem Speichertank 26 zugeführt. Eine der Auslassöffnungen des Hauptzylinders 14 ist über ein elektromagnetisches Ventil 23 mit einem Hubsimulator 24 verbunden, welcher eine Reaktionskraft erzeugt, die der Betätigungskraft entspricht, mit welcher der Fahrer das Bremspedal 12 drückt. Das elektromagnetische Ventil 23 ist ein so genanntes normalerweise geschlossenes lineares Ventil, welches geschlossen ist, wenn kein Strom anliegt, und welches geöffnet ist, wenn in Erwiderung auf eine erfasste Drückbetätigung des Bremspedals 12 durch den Fahrer Strom zugeführt wird.
  • Eine erste Bremsdrucksteuerleitung 16 ist mit dem rechten Vorderradanschluss des Hauptzylinders 14 verbunden. Die erste Bremsdrucksteuerleitung ist mit einem Radzylinder des rechten Vorderrades 20FR verbunden, welcher an dem rechten Vorderrad eine Bremskraft anbringt. Auf ähnliche Weise ist eine zweite Bremsdrucksteuerleitung 18 dem linken Vorderradanschluss des Hauptzylinders 14 verbunden. Die zweite Bremsdrucksteuerleitung 18 ist mit einem Radzylinder des linken Vorderrads 20FL verbunden, welcher an dem linken Vorderrad eine Bremskraft anbringt.
  • Ein rechtes Hauptsperrventil 22FR ist auf halbem Wege in der ersten Bremsdrucksteuerleitung 16 vorgesehen und ein linkes Hauptsperrventil 22FL ist auf halben Wege in der zweiten Bremsdrucksteuerleitung 18 vorgesehen. Im Folgenden werden das rechte Hauptsperrventil 22FR und das linke Hauptsperrventil 22FL gegebenenfalls gemeinsam als „Hauptsperrventile 22” bezeichnet. Die Hauptsperrventile 22 sind beide sogenannte normalerweise offene Ventile. Wenn den Hauptsperrventilen 22 Strom zugeführt wird, sind diese geschlossen, weshalb verhindert wird, dass das Bremsfluid zwischen dem Hauptzylinder 14 und dem Radzylinder des rechten Vorderrades 20FR bzw. zwischen dem Hauptzylinder 14 und dem Radzylinder des linken Vorderrades 20FL strömt. Wenn die Stromzufuhr gestoppt wird, öffnen sich die Hauptsperrventile 22, wodurch ermöglicht wird, dass Bremsfluid zwischen dem Hauptzylinder 14 und dem Radzylinder des rechten Vorderrades 20FR bzw. zwischen dem Hauptzylinder 14 und dem Radzylinder des linken Vorderrades 20FL strömt.
  • Ferner ist ein rechter Hauptdrucksensor 48FR zwischen der Öffnung des rechten Vorderrades des Hauptzylinders 14 und dem rechten Hauptsperrventils 22FR in der ersten Bremsdrucksteuerleitung 16 vorgesehen. Dieser rechte Hauptdrucksensor 48FR erfasst den Hauptzylinderdruck des rechten Vorderradanschlusses des Hauptzylinders 14, indem der Hydraulikdruck in der ersten Bremsdrucksteuerleitung 16 zwischen dem rechten Vorderradanschluss des Hauptzylinders 14 und dem rechten Hauptsperrventil 22FR erfasst wird.
  • Auf ähnliche Weise ist ein linker Hauptdrucksensor 48FL zwischen dem linken Vorderradanschluss des Hauptzylinders 14 und dem linken Hauptsperrventil 22FL in der zweiten Bremsdrucksteuerleitung 18 vorgesehen. Dieser linke Hauptdrucksensor 48FL erfasst den Hauptzylinderdruck des linken Vorderradanschlusses des Hauptzylinders 14, indem der Hydraulikdruck in der zweiten Bremsdrucksteuerleitung 18 zwischen dem linken Vorderradanschluss des Hauptzylinders 14 und dem linken Hauptsperrventil 22FL erfasst wird.
  • Ein Ende einer Bremsfluidzuführleitung 29 ist mit dem Speichertank 26 verbunden. Das andere Ende dieser Bremsfluidzuführleitung 29 ist mit einem Einlass einer Pumpe 34 verbunden, welche durch einen Motor 32 angetrieben wird. Ein Auslass der Pumpe 34 ist mit einer Hochdruckleitung 30 verbunden. Ein Akkumulator 50 ist ebenfalls mit dieser Hochdruckleitung 30 verbunden. In diesem ersten Ausführungsbeispiel ist die Pumpe 34 eine Hubkolbenpumpe mit einem nicht gezeigten Kolben, welcher in einer Hin- und Herbewegung durch den Motor 32 angetrieben wird. Darüber hinaus ist der Akkumulator 50 in diesem Ausführungsbeispiel ein Akkumulator, der eine Druckenergie des Bremsfluids in eine Druckenergie eines Füllgases wie z. B. Stickstoff umwandelt und das unter Druck gesetzte Bremsfluid speichert.
  • Der Akkumulator 50 speichert Bremsfluid, das durch die Pumpe 34 unter Druck gesetzt worden ist. Ein Akkumulatordrucksensor 51, der den Auslassdruck des Akkumulators 50, d. h. den Druck des Bremsfluids in dem Akkumulator 50, erfasst, ist in der Hochdruckleitung 30 vorgesehen.
  • Die Hochdruckleitung 30 ist mit einem rechten Vorderraddruckerhöhungsventil 40FR, einem linken Vorderraddruckerhöhungsventil 40FL, einem linken Hinterraddruckerhöhungsventil 40RL und einem rechten Hinterraddruckerhöhungsventil 40RR (diese werden im Folgenden gegebenenfalls gemeinsam als „Druckerhöhungsventile 40” bezeichnet) verbunden. Das rechte Vorderraddruckerhöhungsventil 40FR ist mit einer Verbindung 16A zwischen dem rechten Hauptsperrventil 22FR und dem Radzylinder des rechten Vorderrads 20FR in der ersten Bremsdrucksteuerleitung 16 verbunden. Auf ähnliche Weise ist das linke Vorderraddruckerhöhungsventil 40FL mit einer Verbindung 18A zwischen dem linken Hauptsperrventil 22FL und dem Radzylinder des linken Vorderrades 20FL in der zweiten Bremsdrucksteuerleitung 18 verbunden. Das linke Hinterraddruckerhöhungsventil 40RL ist mit einer linken Hinterraddrucksteuerleitung 36 verbunden, welche mit dem Radzylinder des linken Hinterrades 20RL verbunden ist. Das rechte Hinterraddruckerhöhungsventil 40RR ist mit einer rechten Hinterraddrucksteuerleitung 38 verbunden, welche mit dem Radzylinder des rechten Hinterrades 20RR verbunden ist.
  • Jedes der Druckerhöhungsventile 40 ist ein so genanntes normalerweise geschlossenes lineares Ventil (elektromagnetisches Ventil), welches geschlossen ist, wenn kein Strom zugeführt wird, wodurch eine Verbindung zwischen dem Akkumulator 50 und den Radzylindern 20 abgesperrt wird. Infolgedessen wird verhindert, dass Bremsfluid von dem Akkumulator 50 den Radzylindern 20 zugeführt wird, so dass der Radzylinderdruck nicht ansteigt. Wenn Strom zugeführt wird, öffnen sich die Druckerhöhungsventile 40 um einen Betrag, der dem durch diesen strömenden Strom entspricht, wodurch die Verbindung zwischen dem Akkumulator 50 und den Radzylindern, mit welchen die Druckerhöhungsventile 40 verbunden sind, geöffnet wird. Deshalb wird den Radzylindern 20 von dem Akkumulator 50 Bremsfluid zugeführt, so dass der Radzylinderdruck ansteigt.
  • Der Radzylinder des rechten Vorderrads 20FR ist mit einem rechten Vorderraddruckminderventil 42FR, der Radzylinder des linken Vorderrads 20FL ist mit einem linken Vorderraddruckminderventil 42FL, der Radzylinder des linken Hinterrads 20RL ist mit einem linken Hinterraddruckminderventil 42RL und der Radzylinder des rechten Hinterrads 20RR ist mit einem rechten Hinterraddruckminderventil 42RR verbunden. Im Folgenden werden die Druckminderventile gegebenenfalls gemeinsam als „Druckminderventile 42” bezeichnet. Jedes der Druckminderventile 42 ist mit einer Bremsleitung 28 verbunden, welche wiederum mit dem Speichertank 26 verbunden ist.
  • Das rechte Vorderraddruckminderventil 42FR und das linke Vorderraddruckminderventil 42FL sind so genannte normalerweise geschlossene lineare Ventile, die geschlossen sind, wenn kein Strom zugeführt wird, wodurch eine Verbindung zwischen dem Radzylinder des rechten Vorderrads 20FR und dem Speichertank 26 bzw. zwischen dem Radzylinder des linken Vorderrads 20FL und dem Speichertank 26 verhindert wird. Deshalb wird verhindert, dass Bremsfluid aus dem Radzylinder des rechten Vorderrades 20FR und dem Radzylinder des linken Vorderrads 20FL in den Speichertank 26 abfließt, so dass der Druck in diesen Radzylindern 20FR, 20FL nicht abfällt. Wenn Strom zugeführt wird, öffnen sich das rechte Vorderraddruckminderventil 42FR und das linke Vorderraddruckminderventil 42FL um einen Betrag, der dem durch sie strömenden Strom entspricht, wodurch eine Verbindung zwischen dem Radzylinder des rechten Vorderrads 20FR und dem Speichertank 26 bzw. zwischen dem Radzylinder des linken Vorderrads 20FL und dem Speichertank 26 ermöglicht wird. Infolgedessen läuft Bremsfluid von dem Radzylinder des rechten Vorderrads 20FR und dem Radzylinder des linken Vorderrads 20FL in den Speichertank 26 ab, so dass der Druck in diesem Radzylindern 20FR, 20FL abfällt.
  • Auf ähnliche Weise sind das linke Hinterraddruckminderventil 42RL und das rechte Hinterraddruckminderventil 42RR so genannte normalerweise offene lineare Ventile (elektromagnetische Ventile), die geschlossen sind, wenn Strom zugeführt wird, wodurch eine Verbindung zwischen dem Radzylinder des linken Hinterrads 20RL und dem Speichertank 26 bzw. zwischen dem Radzylinder des rechten Hinterrads 20RR und dem Speichertank 26 unterbunden wird. Demnach wird verhindert, dass Bremsfluid aus den Radzylinder des linken Hinterrads 20RL und dem Radzylinder des rechten Hinterrads 20RR zum Speichertank 26 abläuft, so dass der Druck in diesen Radzylindern 20RR, 20RL nicht abnimmt. Wenn der dem linken Hinterraddruckminderventil 42RL und dem rechten Hinterraddruckminderventil 42RR zugeführte Strom reduziert oder gestoppt wird, öffnen sich diese Druckminderventile (d. h. 42RL und 42RR), wodurch eine Verbindung zwischen dem Radzylinder des linken Hinterrads 20RL und dem Speichertank 26 bzw. zwischen dem Radzylinder des rechten Hinterrads 20RR und dem Speichertank 26 ermöglicht wird. Infolgedessen kehrt das Bremsfluid von dem Radzylinder des linken Hinterrads 20RL und dem Radzylinder des rechten Hinterrads 20RR zu dem Speichertank 26 zurück, so dass der Druck in dem Radzylinder des linken Hinterrads 20RL und der Druck in dem Radzylinder des rechten Hinterrads 20RR abnehmen.
  • Radzylinderdrucksensoren 44FR, 44FL, 44RR, 44RL sind in Hydraulikleitungen vorgesehen, welche mit den Radzylindern verbunden sind. Ein Radzylinderdrucksensor des rechten Vorderrads 44FR ist in der Hydraulikleitung vorgesehen, welche mit dem Radzylinder des rechten Vorderrades 20FR verbunden ist, ein Radzylinderdrucksensor des linken Vorderrads 44FL ist in der Hydraulikleitung vorgesehen, welche mit dem Radzylinder des linken Vorderrads 20FL verbunden ist, ein Radzylinderdrucksensor des linken Hinterrads 44RL ist in der Hydraulikleitung vorgesehen, welche mit dem Radzylinder des linken Hinterrads 20RL verbunden ist, und ein Radzylinderdrucksensor 44RR des rechten Hinterrads ist in der Hydraulikleitung vorgesehen, welche mit dem Radzylinder des rechten Hinterrads 20RR verbunden ist. Im Folgenden werden diese Radzylinderdrucksensoren gegebenenfalls gemeinsam als „Radzylinderdrucksensoren 44” bezeichnet. Diese Radzylinderdrucksensoren 44 erfassen den jeweiligen Radzylinderdruck in dem entsprechenden Radzylinder 20.
  • Die Hauptsperrventile 22, die Druckerhöhungsventile 40, die Druckminderventile 42, die Pumpe 34, der Akkumulator 50, die Hauptdrucksensoren 48, die Radzylinderdrucksensoren 44 und der Akkumulatordrucksensor 51 sind alle Teil eines hydraulischen Druckstellglieds 80. Eine elektronische Steuereinheit (im Folgenden vereinfacht als „ECU” bezeichnet) 100 weist eine (nicht gezeigte) CPU, die verschiedene Operationen ausführt, ein (nicht gezeigtes) ROM, in welchem verschiedene Steuerprogramme gespeichert sind, ein (nicht gezeigtes) RAM, welches zum Speichern von Daten und als Arbeitsbereich zur Ausführung von Programmen verwendet wird, und dergleichen auf. Die ECU 100 ist mit den Hauptdrucksensoren 48, den Radzylinderdrucksensoren 44, dem Akkumulatordrucksensor 51 und dem Hubsensor 46 verbunden und erhält Erfassungsergebnisse, die von jedem dieser Sensoren ausgegeben werden. Die ECU 100 ist ebenfalls mit den Hauptsperrventilen 22, den Druckerhöhungsventilen 40, den Druckminderventilen 42 und der Pumpe 34 verbunden. Die ECU 100 steuert den Radzylinderdruck, um die optimale Bremskraft an jedem Rad anzubringen, indem diese Vorrichtungen unter Verwendung der Erfassungsergebnisse von jedem der oben beschriebenen Sensoren gesteuert werden. Deshalb fungiert die ECU 100 als ein Ventilöffnungs- und -schließsteuerabschnitt, der das Öffnen und Schließen der Hauptsperrventile 22, der Druckerhöhungsventile 40 und der Druckminderventile 42 steuert.
  • Genauer gesagt erfasst die ECU 100 mit Hilfe der Erfassungsergebnisse von dem Hubsensor 46 und dem Hauptdrucksensoren 48 das Drücken und Loslassen des Bremspedals 12. Daher fungieren der Hubsensor 46 und die Hauptdrucksensoren 48 als ein Bremsbetätigungsabschnitt, der das Drücken und Loslassen des Bremspedals 12 erfasst.
  • Wenn erfasst wird, dass das Bremspedal 12 gedrückt wird, schließt die ECU 100 die Hauptsperrventile 22, um zu verhindern, dass das Bremsfluid über die erste Bremsdrucksteuerleitung 16 und die zweite Bremsdrucksteuerleitung 18 zum rechten Vorderradanschluss bzw. linken Vorderradanschluss des Hauptzylinders 14 strömt. Ferner stellt die ECU 100 einen Radzylindersolldruck für jeden Radzylinder 20 auf der Basis des Drückbetrags des Bremspedals 12 und anderer Variablen, welche den Fahrzeugzustand betreffen (z. B. Fahrzeuggeschwindigkeit und Lenkwinkel), ein. Die ECU 100 öffnet dann die Druckerhöhungsventile 40 um den Radzylinderdruck auf den eingestellten Radzylindersolldruck zu erhöhen. Wenn erfasst wird, dass das Bremspedal 12 losgelassen wird, öffnet die ECU 100 die Hauptsperrventile 22 sowie die Druckminderventile 42, um den Radzylinderdruck abzubauen.
  • Da die Möglichkeit besteht, dass ein Bremsfluidleck an einem Bremssattel in einer Bremsleitung oder dergleichen auftritt, ist ein Speicherschalter 60 in dem Speichertank 26 vorgesehen, um ein solches Leck zu erfassen. Dieser Speicherschalter 60 schaltet sich ein, wenn das Bremsfluid in dem Speichertank auf oder unter eine vorbestimmte Menge fällt. Deshalb fungiert der Speicherschalter 60 als ein Bremsfluidabnahmeerfassungsabschnitt, der eine Abnahme des Bremsfluids in dem Speichertank 26 erfasst.
  • Genauer gesagt weist der Speicherschalter 60 einen Stator auf, welcher in dem Bremsfluid innerhalb des Speichertanks 26 angeordnet und an dem Speichertank 26 befestigt ist, und einen Schwimmer, welcher in dem Bremsfluid in dem Speichertank 26 schwimmt. Der Stator weist einen Kontakt und der Schwimmer weist einen Magnet und einen Kontakt auf. Wenn genügend Bremsfluid in dem Speichertank 26 vorhanden ist, schwimmt der Schwimmer so, dass der Kontakt des Stators und der Kontakt des Schwimmers voneinander getrennt sind und der Speicherschalter 60 ausgeschaltet ist. Wenn das Bremsfluid in dem Speichertank 26 auf die vorbestimmte Menge absinkt, wird der Magnet des Schwimmers zum Kontakt des Stators angezogen, sodass diese sich kontaktieren und der Speicherschalter 60 sich einschaltet. Der Speicherschalter 60 ist mit der ECU 100 verbunden und gibt ein An-Signal aus. Der Speicherschalter 60 ist nicht auf diesen Aufbau begrenzt, z. B. können ein Sensor ein Hall-ICE Sensor oder andere Schalteranordnungen oder dergleichen stattdessen verwendet werden.
  • Der Speichertank 26 führt der Pumpe 24 sowie dem rechten Vorderradanschluss und dem linken Vorderradanschluss des Hauptzylinders 14 Bremsfluid zu. Bei dem Speichertank 26 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel wird Bremsfluid zunächst der Pumpe 34 zugeführt. Falls es ein Fluidleck in einem Bremssattel oder dergleichen gibt, verringert sich die Menge an Bremsfluid, welche zum Speichertank 26 zurückgeführt wird. Da das Bremsfluid zuerst der Pumpe 34 zugeführt wird, kann dies dazu führen, dass weniger Bremsfluid dem rechten Vorderradanschluss und dem linken Vorderradanschluss des Hauptzylinders 14 zugeführt wird. Wenn die Mengean Bremsfluid in dem Hauptzylinder 14 auf diese Weise abnimmt, kann dies das Drückgefühl des Bremspedals 12 beeinträchtigen.
  • Wenn der Speicherschalter 60 einen Abfall an Bremsfluid in dem Speichertank 26 erfasst, führt die ECU 100 deshalb eine Steuerung durch, um dem Hauptzylinder Bremsfluid zuzuführen, bei welcher die ECU 100 die Hauptsperrventile 22 öffnet, um dem Hauptzylinder 14 von dem Radzylinder des rechten Vorderrads 20FR und dem Radzylinder des linken Vorderrads 20FL zuzuführen, wenn erfasst wird, dass das Bremspedal 12 losgelassen wird. Die Routine zum Ausführen dieser Steuerung für die Versorgung des Hauptzylinders mit Bremsfluid wird im Folgenden detailliert unter Bezugnahme auf die 2 dargestellt.
  • Die 2 ist ein Ablaufdiagramm, welches eine Steuerroutine gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt, um dem Hauptzylinder 14 Bremsfluid zuzuführen, wenn die Erfassungswerte der Hauptdrucksensoren 48 einen Bremsbestimmungswert Bth übersteigen, bestimmt das Bremssteuersystem 10, dass das Bremspedal 12 durch den Fahrer gedrückt wird, und schließt die Hauptsperrventile 22 und öffnet die Druckerhöhungsventile 40, um den Radzylinderdruck zu erhöhen. Die in diesem Ablaufdiagramm der 2 gezeigte Routine wird zu vorbestimmten Zeitintervallen wiederholt durchgeführt, wenn bestimmt wird, dass das Bremspedal 12 gedrückt wird und die Hauptsperrventile 22 geschlossen sind.
  • Die ECU 100 bestimmt anhand der Erfassungsergebnisse vom Hubsensor 46 und den Hauptzylindersensoren 48, ob eine Bremskraftbetätigung aufgehoben wird (Schritt S10). Der Term „die Bremskraftbetätigung wird aufgehoben” bezieht sich auf einen Zeitpunkt, nachdem festgestellt worden ist, dass das Bremspedal 12 gedrückt worden ist und der Drahtzylinderdruck erhöht worden ist, sodass dieser höher als normal ist, d. h. höher als wenn das Bremspedal 12 nicht gedrückt wird, daraufhin bestimmt wird, ob das Bremspedal 12 losgelassen worden ist und der Radzylinderdruck auf den Normaldruck abfällt. Wenn das Bremspedal 12 immer noch gedrückt wird und deshalb die Bremskraft nicht aufgehoben wird (d. h. Nein in Schritt S10), endet dieser Zyklus der Routine in dem Ablaufdiagramm.
  • Wenn andererseits die Bremskraftbetätigung aufgehoben wird (d. h. Ja in Schritt S10), bestimmt die ECU 100, ob der Speicherschalter 60 an oder aus ist (Schritt S12). Wenn der Speicherschalter 60 aus ist (d. h. Nein in Schritt S12), bedeutet dies, dass eine ausreichende Menge an Bremsfluid in dem Speichertank 26 vorhanden ist, sodass dieser Zyklus der Routine in dem Ablaufdiagramm endet.
  • Wenn dagegen der Speicherschalter 60 an ist (d. h. Ja in Schritt S12), bedeutet dies, dass das Bremsfluid in dem Speichertank 26 weniger wird, sodass keine ausreichende Menge an Bremsfluid mehr von dem Speichertank 26 dem Hauptzylinder 14 zugeführt werden kann. Deshalb bestimmt die ECU 100 anhand der Erfassungsergebnisse von dem Radzylinderdrucksensor des rechten Vorderrads 44FR und dem Radzylinderdrucksensor des linken Vorderrads 44FL zunächst, ob der Radzylinderdruck in dem Radzylinder des rechten Vorderrads 20FR und dem Radzylinder des linken Vorderrads 20FL gleich oder weniger als ein erster Druckschwellwert Pth ist, um den Speichertank 26 von den Radzylindern 20 Bremsfluid zuzuführen (Schritt S14). In diesem ersten Ausführungsbeispiel kann der erste Druckschwellwert Pth auf 0,2 MPa gesetzt werden.
  • Wenn die Hauptsperrventile 22 geöffnet werden, während ein Radzylinderdruck in dem Radzylinder des rechten Vorderrads 20FR und dem Radzylinder des linken Vorderrads 20FL vorhanden ist, strömt das Bremsfluid in den ersten und zweiten Bremsdrucksteuerleitungen 16, 18 und werden durch die Hauptdrucksensoren 48 erfasst. Während der kurzen Zeitdauer, bis das Bremsfluid aus der ersten Bremsdrucksteuerleitung 16 und der zweiten Bremsdrucksteuerleitung 18 in den Hauptzylinder 14 zu diesem Zeitpunkt ausfließt, kann der durch die Hauptdrucksensoren 48 erfasste Fluiddruck höher werden als der tatsächliche Druck an dem rechten Vorderradanschluss und dem linken Vorderradanschluss des Hauptzylinders 14 werden. Wenn die Hauptdrucksensoren 48 einen Druck erfassen, welcher den Bremsbestimmungswert Bth auf diese Weise erfassen, bestimmt die ECU 100, dass der Fahrer das Bremspedal drückt und schließt deshalb die Hauptsperrventile 22. Da jedoch das Bremspedal 12 tatsächlich nicht gedrückt wird, öffnet die ECU 100 sehr schnell wieder die Hauptsperrventile 22, was zu einem Regelnachlauf bzw. einen so genannten „Hunting” führen kann.
  • Wenn der Radzylinderdruck nicht auf den ersten Druckschwellwert Pth abgefallen ist (d. h. Nein in Schritt S14), endet dieser Zyklus der Routine in dem Ablaufdiagramm deshalb, ohne dass die Hauptsperrventile 22 geöffnet werden. Wenn andererseits der Radzylinderdruck auf den ersten Druckschwellwert Pth oder niedriger abgefallen ist (d. h. Ja in Schritt S14), öffnet die ECU die Hauptsperrventile 22 (Schritt S16). Das Öffnen der Hauptsperrventile 22 nach dieser Abnahme des Radzylinderdrucks ermöglicht es, einen plötzlichen Anstieg des Fluiddrucks in den ersten und zweiten Bremsdrucksteuerleitungen 16, 18 in der Nähe der Hauptdrucksensoren 48 zu unterdrücken.
  • Die ECU erhöht zu diesem Zeitpunkt ebenfalls den Bremsbestimmungswert Bth für eine vorbestimmte Zeitdauer (Schritt S18). Beispielsweise kann die ECU 100 den Bremsbestimmungswert Bth von 0,05 MPa auf 0,3 MPa für 0,6 Sek. erhöhen, nachdem bestimmt worden ist, dass der Radzylinderdruck auf den ersten Druckschwellwert Pth oder niedriger abgefallen ist. Dies wird deshalb gemacht, da, selbst wenn die Hauptsperrventile 22 nach dem Abfall des Radzylinderdrucks wie oben beschrieben geöffnet werden, die Möglichkeit besteht, dass der Fluiddruck in der Nähe der Hauptdrucksensoren 48 ansteigen kann. Das Erhöhen des Bremsbestimmungswerts Bth für eine vorbestimmte Zeitdauer ermöglicht so, den oben beschriebenen Regelungsnachlauf zu vermeiden.
  • Das Zuführen von Bremsfluid von dem Radzylinder des rechten Vorderrads 20FR und dem Radzylinder des linken Vorderrads 20FL zum Hauptzylinder 14, wenn die Menge an Bremsfluid in dem Speichertank 26 abgefallen ist, ermöglicht auf diese Weise, eine Abnahme der Menge an Bremsfluid in dem Hauptzylinder 14 zu unterdrücken, wodurch eine Beeinträchtigung der Bremspedalbedienbarkeit, welche durch den Fahrer empfunden wird, zu vermeiden.
  • Im Folgenden wird ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. 3 ist ein Ablaufdiagramm, welches eine Steuerroutine gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt, um dem Hauptzylinder 14 ein Bremsfluid zuzuführen. Der Aufbau des Bremssteuersystems in dem zweiten Ausführungsbeispiel ist der gleiche wie bei dem Bremssteuersystem 10 in dem ersten Ausführungsbeispiel, sodass die Elemente mit den selben Bezugszeichen bezeichnet werden. Die in dem Ablaufdiagramm der 3 gezeigte Routine wird zu vorbestimmten Zeitintervallen nach dem Einschalten des Zündschalters wiederholt durchgeführt.
  • Die ECU 100 bestimmt zunächst, ob eine Bremsung durchgeführt wird, indem sie anhand der Erfassungsergebnisse von dem Hubsensor 46 und dem Hauptdrucksensoren 48 bestimmt, ob der Fahrer das Bremspedal 12 drückt (Schritt S30). Wenn eine Bremsung durchgeführt wird (d. h. Ja in Schritt S30), werden die Hauptsperrventile 22 nicht geöffnet, so dass dieser Zyklus der Routine in dem Ablaufdiagramm endet.
  • Wenn andererseits keine Bremsung durchgeführt wird (d. h. Nein in Schritt S30), bestimmt die ECU 100 anschließend, ob eine vorbestimmte Zeitdauer seit dem Loslassen des Bremspedals 12 durch den Fahrer verstrichen ist und der Radzylinderdruck auf den Anfangswert zurückgekehrt ist (Schritt S32). Die ECU 100 verwendet einen Zeitmesser, um die seit der Rückkehr des Radzylinderdrucks auf den Anfangswert verstrichene Zeitdauer zu messen und führt die obige Bestimmung auf der Basis dieser gemessenen Zeitdauer durch.
  • Wenn die vorbestimmte Zeitdauer seit der Aufhebung der Bremsbetätigung nicht verstrichen ist (d. h. Nein in Schritt S32), endet dieser Zyklus der Routine in dem Ablaufdiagramm. Wenn andererseits die vorbestimmte Zeitdauer seit Aufhebung der Bremskraftbetätigung verstrichen ist (d. h. Ja in Schritt S32), bestimmt die ECU 100 anschließend, ob der Speicherschalter 60 an oder aus ist (Schritt S34). Wenn der Speicherschalter 60 aus ist (d. h. Nein in Schritt S34), bedeutet dies, dass eine ausreichende Menge an Bremsfluid in dem Speichertank 26 vorhanden ist, sodass dieser Zyklus der Routine in dem Ablaufdiagramm endet.
  • Wenn andererseits der Speicherschalter 60 an ist (d. h. Ja in Schritt S34), öffnet die ECU 100 das rechte Vorderraddruckerhöhungsventil 40FR und das linke Vorderraddruckerhöhungsventil 40FL und erhöht den Bremsbestimmungswert Bth für eine vorbestimmte Zeitdauer (z. B. 2 bis 3 Millisekunden in dem zweiten Ausführungsbeispiel) (Schritt S36). Zu diesem Zeitpunkt öffnet die ECU 100 das rechte Vorderraddruckerhöhungsventil 40FR und das linke Vorderraddruckerhöhungsventil 40FL ein wenig, sodass nach und nach und nicht plötzlich Bremsfluid von dem Akkumulator 50 dem Hauptzylinder 14 zugeführt wird. Das Begrenzen des Öffnungsbetrags des rechten Vorderraddruckerhöhungsventils 40FR und des linken Vorderraddruckerhöhungsventils 40FL auf diese Weise, ermöglicht es, einen plötzlichen Anstieg des Fluiddrucks in der Nähe der Hauptdrucksensoren 48 und deshalb des durch sie erfassten Drucks zu vermeiden. Die Werte des Bremsbestimmungswerts Bth vor und nach der Erhöhung sowie der Grund für die Erhöhung dieses Bremsbestimmungswerts Bth sind dieselben wie in dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel.
  • Der Akkumulatordruck ist normalerweise höher als der Hauptzylinderdruck. Wenn das Bremsfluid in dem Speichertank 26 niedrig ist (d. h. abgefallen ist), kann der Akkumulatordruck deshalb auf einfache Weise zur Versorgung des Hauptzylinders 14 mit Bremsfluid verwendet werden.
  • Während einige Ausführungsformen der Erfindung oben beschrieben worden sind, ist die Erfindung selbstverständlich nicht auf diese beispielhaften Ausführungsformen beschränkt. D. h., Ausführungsformen, welche auf geeignete Weise verschiedene Elemente der vorangegangen Ausführungsbeispiele kombinieren sowie Ausführungsformen, welche verschiedene Modifikationen der vorangegangenen Ausführungsbeispiele beinhalten, wie z. B. verschiedene konstruktive Änderungen, welche für den Fachmann auf der Hand liegen, fallen ebenfalls in den Schutzbereich der Erfindung.
  • In einem modifizierten Beispiel werden z. B. lineare Ventile für die Hauptsperrventile 22 in dem ersten Ausführungsbeispiel verwendet. In Schritt S16 in der 2 öffnet die ECU 100 nach und nach diese Hauptsperrventile 22, je weiter der Radzylinderdruck abfällt. Infolgedessen ist es möglich, einen plötzlichen Fluss von Bremsfluid in den Speichertank 26 zu vermeiden, wenn die Hauptsperrventile 22 sich öffnen, wodurch ein plötzlicher Anstieg des durch die Hauptdrucksensoren 48 erfassten Zylinderdrucks vermieden wird.
  • Es ist offensichtlich, dass zahlreiche Modifikationen und Änderungen der vorliegenden Erfindung im Lichte der obigen technischen Lehre möglich sind. Es ist selbstverständlich, dass die Erfindung anders als hier im Detail beschrieben innerhalb des Schutzbereichs der beigefügten Ansprüche in die Praxis umgesetzt werden kann.
  • Zusammenfassung
  • In einem Bremssteuersystem (10) erfasst ein Speicherschalter (60) eine Abnahme der Menge an Hydraulikfluid in einem Speichertank (26). Eine ECU (100) schaltet ein Hauptsperrventil (22), ein Druckerhöhungsventil (40), ein Druckminderventil (42) und dergleichen zwischen einem geöffnetem und einem geschlossenem Zustand. Wenn eine Abnahme der Menge an Hydraulikfluid in dem Speichertank (26) erfasst wird, öffnet die ECU (100) das Hauptsperrventil (22), um einem Hauptzylinder (14) von einem Radzylinder eines rechten Vorderrads (20FR) und einem Radzylinder eines linken Vorderrads (20FL) Hydraulikfluid zuzuführen, wenn erfasst wird, dass ein Bremspedal (12) losgelassen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2004-322843 A [0002, 0003]

Claims (15)

  1. Bremssteuersystem, welches aufweist: einen Hydraulikfluidabnahmeerfassungsabschnitt, der eine Abnahme der Menge an Hydraulikfluid in einem Speichertank erfasst; und einen Ventilöffnungs- und -schließsteuerabschnitt, der zumindest ein in einem Hydraulikfluidpfad angeordnetes Ventil zwischen einem geöffneten und einem geschlossenen Zustand schaltet, wobei das zumindest eine Ventil ein erstes Ventil umfasst, das in einem Hydraulikfluidpfad angeordnet ist, der einen Hauptzylinder mit einem Hydraulikfluidspeicherabschnitt verbindet, in welchem der Hydraulikdruck des gespeicherten Hydraulikfluids höher als der Hydraulikdruck des Hauptzylinders ist, wobei, wenn eine Abnahme der Menge an Hydraulikfluid in dem Speichertank erfasst wird, der Ventilöffnungs- und -schließsteuerabschnitt das erste Ventil öffnet, um dem Hauptzylinder Hydraulikfluid von dem Hydraulikfluidspeicherabschnitt zuzuführen.
  2. Bremssteuersystem gemäß Anspruch 1, welches ferner aufweist: einen Bremsbetätigungserfassungsabschnitt, der ein Drücken und ein Loslassen eines Bremspedals erfasst, wobei der Hydraulikfluidspeicherabschnitt einen Radzylinder umfasst, das zumindest eine Ventil ferner zumindest ein Hauptsperrventil aufweist, das in einem Hydraulikfluidpfad angeordnet ist, der den Hauptzylinder mit dem Radzylinder verbindet, und, wenn durch den Hydraulikfluidabnahmeerfassungsabschnitt eine Abnahme der Menge an Hydraulikfluid in dem Speichertank erfasst wird, der Ventilöffnungs- und schließsteuerabschnitt das zumindest eine Hauptsperrventil öffnet, um dem Hauptzylinder Hydraulikfluid von dem Radzylinder zuzuführen, welcher mit dem Hauptsperrventil verbunden ist, wenn erfasst wird, dass das Bremspedal losgelassen wird.
  3. Bremssteuersystem gemäß Anspruch 2, wobei das zumindest eine Ventil ferner ein Druckminderventil umfasst, welches in einem Hydraulikfluidpfad angeordnet ist, der den Speichertank mit dem Radzylinder verbindet, und der Ventilöffnungs- und -schließsteuerabschnitt das Druckminderventil zum Abbau eines Radzylinderdrucks öffnet, wenn erfasst wird, dass das Bremspedal losgelassen wird, und das zumindest eine Hauptsperrventil öffnet, wenn der Radzylinderdruck auf einen vorbestimmten Druckschwellwert abfällt.
  4. Bremssteuersystem gemäß Anspruch 2, wobei das zumindest eine Hauptsperrventil ein Linearventil ist.
  5. Bremssteuersystem gemäß Anspruch 4, welches ferner aufweist: einen Radzylinderdrucksensor, der den Radzylinderdruck erfasst, indem der Hydraulikdruck in einem Hydraulikfluidpfad von dem zumindest einen Hauptsperrventil, das in dem Hydraulikfluidpfad angeordnet ist, der den Radzylinder mit dem Hauptzylinder verbindet, zum Radzylinder erfasst wird, wobei das zumindest eine Ventil ein Druckminderventil aufweist, welches in einem Hydraulikfluidpfad angeordnet ist, der den Radzylinder mit dem Speichertank verbindet, und der Ventilöffnungs- und -schließabschnitt das Druckminderventil zum Abbau des Radzylinderdrucks öffnet, wenn erfasst worden ist, dass das Bremspedal losgelassen worden ist, und mit Abnahme des durch den Radzylinderdrucksensor erfassten Radzylinderdrucks allmählich das zumindest eine Hauptsperrventil weiter öffnet.
  6. Bremssteuersystem gemäß Anspruch 1, welches ferner aufweist: einen Bremsbetätigungserfassungsabschnitt, der ein Drücken und ein Loslassen eines Bremspedals erfasst, wobei der Hydraulikfluidspeicherabschnitt einen Akkumulator umfasst, das zumindest eine Ventil aufweist: i) ein Druckerhöhungsventil, das in einem Hydraulikfluidpfad angeordnet ist, der den Akkumulator mit einem Radzylinder verbindet; und ii) zumindest ein Hauptsperrventil, das in einem Hydraulikfluidpfad angeordnet ist, der das Druckerhöhungsventil mit einem Hauptzylinder verbindet, und, wenn eine Abnahme der Menge an Hydraulikfluid in dem Speichertank erfasst wird, der Ventilöffnungs- und -schließsteuerabschnitt das Druckerhöhungsventil und das zumindest eine Hauptsperrventil öffnet, um dem Hauptzylinder Hydraulikfluid von dem Akkumulator zuzuführen, wenn keine Betätigung des Bremspedals erfasst wird.
  7. Bremssteuersystem gemäß Anspruch 1, welches ferner aufweist: einen Hauptzylinderdrucksensor, der einen Hauptzylinderdruck erfasst, indem ein Hydraulikdruck in einem Hydraulikfluidpfad vom zumindest einen Hauptsperrventil, das in dem Hydraulikfluidpfad angeordnet ist, der einen Radzylinder mit dem Hauptzylinder verbindet, zu dem Hauptzylinder erfasst wird, wobei das zumindest eine Ventil ferner ein Druckerhöhungsventil umfasst, das in dem Hydraulikfluidpfad angeordnet ist, der einen Akkumulator mit dem Radzylinder verbindet, wenn keine Abnahme der Menge an Hydraulikfluid in dem Speichertank erfasst wird, der Ventilöffnungs- und -schließsteuerabschnitt bestimmt, dass das Bremspedal gedrückt wird, wenn ein Hauptzylinderdruck erfasst wird, der einen ersten Druckschwellwert übersteigt, und das Druckerhöhungsventil zur Erhöhung des Radzylinderdrucks öffnet, und wenn eine Abnahme der Menge an Hydraulikfluid in dem Speichertank erfasst wird, der Ventilöffnungs- und -schließsteuerabschnitte bestimmt, dass das Bremspedal gedrückt wird, wenn ein Hauptzylinderdruck, der einen zweiten Druckschwellwert übersteigt, der höher als der erste Druckschwellwert ist, erfasst wird, während das erste Ventil, das in dem Hydraulikfluidpfad angeordnet ist, der den Hydraulikfluidspeicherabschnitt mit dem Hauptzylinder verbindet, offen ist, und das Druckerhöungsventil zum Erhöhen des Radzylinderdrucks öffnet.
  8. Bremssteuersystem, welches aufweist: Mittel zum Erfassen einer Abnahme von Hydraulikfluid in einem Speichertank; und Mittel zum Schalten zumindest eines in einem Hydraulikfluidpfad angeordneten Ventil zwischen einem geöffnetem und einem geschlossenem Zustand, wobei das zumindest eine Ventil ein erstes Ventil umfasst, das in dem Hydraulikfluidpfad angeordnet ist, der einen Hauptzylinder mit einem Hydraulikfluidspeicherabschnitt verbindet, in welchem der Hydraulikdruck des gespeicherten Hydraulikfluids höher als der Hydraulikdruck des Hauptzylinders ist, wobei, wenn eine Abnahme der Menge an Hydraulikfluid in dem Speichertank erfasst wird, die Mittel zum Schalten das erste Ventil öffnen, um dem Hauptzylinder Hydraulikfluid von dem Hydraulikfluidspeicherabschnitt zuzuführen.
  9. Bremssteuerverfahren, welches aufweist: Erfassen einer Abnahme einer Menge an Hydraulikfluid in einem Speichertank; und Schalten zumindest eines in einem Hydraulikfluidpfad angeordneten Ventils zwischen einem geöffneten und einem geschlossenen Zustand, wobei das zumindest eine Ventil ein erstes Ventil umfasst, das in einem Hydraulikfluidpfad angeordnet ist, der einen Hauptzylinder mit einem Hydraulikfluidspeicherabschnitt verbindet, in welchem der Hydraulikdruck des gespeicherten Hydraulikfluids höher als der Hydraulikdruck des Hauptzylinders ist, wobei, wenn eine Abnahme der Menge an Hydraulikfluid in dem Speichertank erfasst wird, das erste Ventil geöffnet wird, um dem Hauptzylinder Hydraulikfluid von dem Hydraulikfluidspeicherabschnitt zuzuführen.
  10. Bremssteuerverfahren gemäß Anspruch 9, welches ferner aufweist: Erfassen eines Drückens oder Loslassens eines Bremspedals, wobei der Hydraulikfluidspeicherabschnitt einen Radzylinder umfasst, das zumindest eine Ventil ferner zumindest ein Hauptsperrventil umfasst, welches in einem Hydraulikfluidpfad angeordnet ist, der den Hauptzylinder mit dem Radzylinder verbindet, und, wenn eine Abnahme der Menge an Hydraulikfluid in dem Speichertank erfasst wird, beim Schalten des zumindest einen Ventils das zumindest eine Hauptsperrventil geöffnet wird, um dem Hauptzylinder Hydraulikfluid von dem Radzylinder zuzuführen, der mit dem Hauptsperrventil verbunden ist, wenn erfasst wird, dass das Bremspedal losgelassen wird.
  11. Bremssteuerverfahren gemäß Anspruch 1, wobei das zumindest eine Ventil ferner ein Druckminderventil umfasst, welches in einem Hydraulikfluidpfad angeordnet ist, der den Speichertank mit dem Radzylinder verbindet, und beim Schalten des zumindest einen Ventils das Druckminderventil zum Abbau eines Radzylinderdrucks geöffnet wird, wenn erfasst wird, dass das Bremspedal losgelassen wird, und das zumindest eine Hauptsperrventil geöffnet wird, wenn der Radzylinderdruck auf einen vorbestimmten Druckschwellwert abfällt.
  12. Bremssteuerverfahren gemäß Anspruch 10, wobei das zumindest eine Hauptsperrventil ein Linearventil ist.
  13. Bremssteuerverfahren gemäß Anspruch 12, welches ferner aufweist: Erfassen des Radzylinderdrucks, indem der Hydraulikdruck in einem Hydraulikdruckfluidpfad von dem zumindest einen Hauptsperrventil, das in dem Hydraulikfluidpfad angeordnet ist, der den Radzylinder mit dem Hauptzylinder verbindet, zum Radzylinder erfasst wird, wobei das zumindest eine Ventil ein Druckminderventil umfasst, welches in einem Hydraulikfluidpfad angeordnet ist, der den Radzylinder mit dem Speichertank verbindet, und beim Schalten des zumindest einen Ventils das Druckminderventil zum Abbau des Radzylinderdrucks geöffnet wird, wenn erfasst wird, dass das Bremspedal losgelassen wird, und das zumindest eine Hauptsperrventil mit Abnahme des durch den Radzylinderdrucksensors erfassten Radzylinderdrucks allmählich weiter geöffnet wird.
  14. Bremssteuerverfahren gemäß Anspruch 9, welches ferner aufweist: Erfassen eines Drückens oder Loslassens eines Bremspedals, wobei der Hydraulikfluidspeicherabschnitt einen Akkumulator umfasst, das zumindest eine Ventil aufweist: i) ein Druckerhöhungsventil, das in einem Hydraulikfluidpfad angeordnet ist, der den Akkumulator mit einem Radzylinder verbindet; und ii) zumindest ein Hauptsperrventil, das in einem Hydraulikfluidpfad angeordnet ist, der das Druckerhöhungsventil mit einem Hauptzylinder verbindet, und wenn eine Abnahme der Menge an Hydraulikfluid in dem Speichertank erfasst wird, beim Schalten des zumindest einen Ventils das Druckerhöhungsventil und das zumindest eine Hauptsperrventil geöffnet werden, um dem Hauptzylinder Hydraulikfluid von dem Akkumulator zuzuführen, wenn keine Betätigung des Bremspedals erfasst wird.
  15. Bremssteuerverfahren gemäß Anspruch 9, welches ferner aufweist: Erfassen eines Hauptzylinderdrucks, indem ein Hydraulikdruck in einem Hydraulikfluidpfad vom zumindest einen Hauptsperrventil, das in dem Hydraulikfluidpfad angeordnet ist, der einen Radzylinder mit dem Hauptzylinder verbindet, zum Hauptzylinder erfasst wird, wobei das zumindest eine Ventil ferner ein Druckerhöhungsventil umfasst, das in dem Hydraulikfluidpfad angeordnet ist, der einen Akkumulator mit dem Radzylinder verbindet, wenn keine Abnahme der Menge an Hydraulikfluid in dem Speichertank erfasst wird, beim Schalten des zumindest einen Ventils bestimmt wird, dass das Bremspedal gedrückt wird, wenn ein Hauptzylinderdruck erfasst wird, der einen ersten Druckschwellwert übersteigt, und das Druckerhöhungsventil geöffnet wird, um den Radzylinderdruck zu erhöhen, und, wenn eine Abnahme der Menge an Hydraulikfluid in dem Speichertank erfasst wird, beim Schalten des zumindest einen Ventils bestimmt wird, dass das Bremspedal gedrückt wird, wenn ein Hauptzylinderdruck, der einen zweiten Druckschwellwert übersteigt, der höher als der erste Druckschwellwert ist, erfasst wird, während das erste Ventil, das in dem Hydraulikfluidpfad angeordnet ist, der den Hydraulikfluidspeicherabschnitt mit dem Hauptzylinder verbindet, offen ist, und das Druckerhöhungsventil geöffnet wird, um den Radzylinderdruck zu erhöhen.
DE112008003265T 2007-11-29 2008-11-20 Bremssteuervorrichtung und Bremssteuerverfahren Expired - Fee Related DE112008003265B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-308670 2007-11-29
JP2007308670A JP4697217B2 (ja) 2007-11-29 2007-11-29 ブレーキ制御装置
PCT/IB2008/003157 WO2009068954A1 (en) 2007-11-29 2008-11-20 Brake control system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE112008003265T5 true DE112008003265T5 (de) 2010-10-14
DE112008003265T8 DE112008003265T8 (de) 2011-04-28
DE112008003265B4 DE112008003265B4 (de) 2013-02-21

Family

ID=40380707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008003265T Expired - Fee Related DE112008003265B4 (de) 2007-11-29 2008-11-20 Bremssteuervorrichtung und Bremssteuerverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8573710B2 (de)
JP (1) JP4697217B2 (de)
CN (1) CN101878140B (de)
DE (1) DE112008003265B4 (de)
WO (1) WO2009068954A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2531788C2 (ru) * 2010-02-02 2014-10-27 Тойота Дзидося Кабусики Кайся Тормозная система
US8287055B2 (en) 2010-09-28 2012-10-16 Robert Bosch Gmbh Brake control of a vehicle based on driver behavior
DE102010050101B4 (de) * 2010-10-29 2019-11-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckmittelbetätigte Bremseinrichtung eines Fahrzeugs mit in ein Bremssteuergerät implementierten Steuerroutinen einer Berganfahrhilfe- oder Kriechunterdrückungs-Funktion
KR101854106B1 (ko) * 2011-06-10 2018-05-03 현대모비스 주식회사 브레이크 장치
DE102013212322A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Festlegen eines wahrscheinlichen Hauptbremszylinder-Innendrucks und Vorrichtung zur Festlegung eines wahrscheinlichen Hauptbremszylinder-Innendrucks
KR102443067B1 (ko) * 2016-02-02 2022-09-14 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템 및 그 제어 방법
JP6536846B2 (ja) * 2017-08-23 2019-07-03 マツダ株式会社 車両用制動制御装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004322843A (ja) 2003-04-24 2004-11-18 Advics:Kk 車両用制動装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1655383C3 (de) * 1967-04-08 1974-02-28 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Antiblockierregelsystem für eine kolbengesteuerte hydraulische Bremsanlage
DE3921310A1 (de) 1989-06-29 1991-01-03 Bosch Gmbh Robert Hydraulische fahrzeug-bremsanlage mit einer einrichtung zur begrenzung von antriebsschlupf
DE4014052A1 (de) * 1990-05-02 1991-11-07 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
DE4029793C2 (de) * 1990-09-20 1999-05-06 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
JP3750242B2 (ja) * 1996-12-27 2006-03-01 株式会社デンソー 車両用ブレーキ装置
JPH10244916A (ja) * 1997-03-06 1998-09-14 Toyota Motor Corp 制動力制御装置
JP3550975B2 (ja) * 1997-10-13 2004-08-04 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ液圧制御装置
US6913326B1 (en) * 1998-08-28 2005-07-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Apparatus for increasing brake cylinder pressure by controlling pump motor and reducing the pressure by controlling electric energy applied to control valve
US6957870B2 (en) * 1999-12-24 2005-10-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Braking pressure control apparatus capable of switching between two brake operating states using power-operated and manually operated pressure sources, respectively
DE19963760B4 (de) * 1999-12-30 2008-09-04 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
JP4320968B2 (ja) * 2000-05-02 2009-08-26 トヨタ自動車株式会社 ブレーキシステム
US7204566B2 (en) * 2001-04-17 2007-04-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic braking pressure control unit
JP2006137221A (ja) * 2004-11-10 2006-06-01 Honda Motor Co Ltd 車両のブレーキ液圧制御装置
JP2006298192A (ja) * 2005-04-21 2006-11-02 Toyota Motor Corp ブレーキ制御装置
JP4631660B2 (ja) * 2005-11-11 2011-02-16 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ制御装置
JP4222382B2 (ja) * 2006-04-28 2009-02-12 トヨタ自動車株式会社 車両制動装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004322843A (ja) 2003-04-24 2004-11-18 Advics:Kk 車両用制動装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN101878140B (zh) 2013-03-20
DE112008003265B4 (de) 2013-02-21
JP2009132214A (ja) 2009-06-18
DE112008003265T8 (de) 2011-04-28
US8573710B2 (en) 2013-11-05
WO2009068954A1 (en) 2009-06-04
US20100301667A1 (en) 2010-12-02
CN101878140A (zh) 2010-11-03
JP4697217B2 (ja) 2011-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10156415B4 (de) Fahrzeugbewegungssteuervorrichtung
DE60009645T2 (de) Bremssystem bei dem die Bremsbetätigungskraft gegenüber der Ausgangskraft des Bremskraftverstärkers erhöht wird
DE60011985T2 (de) Fahrzeugbremsanlage mit Flüssigkeitsströmungssteuermittel zwischen Druckerzeuger- und Verstärkerkammern eines Hauptzylinders, einer Druckquelle und einem Speicher
DE112009004335B4 (de) Bremssteuervorrichtung und Bremssteuerverfahren
DE112008003265B4 (de) Bremssteuervorrichtung und Bremssteuerverfahren
EP3145769B1 (de) Elektropneumatische bremssteuereinrichtung mit automatischer entlüftung der federspeicherbremse bei stromausfall
DE10159789C1 (de) Elektrohydraulisches Bremssystem mit einem Pedalwegsimulator zusammengesetzt aus einem Federspeicherdruckzylinder und mechanisch gekoppeltem Servokolben
EP2913236A2 (de) Bremsmodul für ein hydraulisch gebremstes Zugfahrzeug, welches mit einem pneumatisch gebremsten Anhängefahrzeug koppelbar ist
EP2570318B2 (de) Druckluftaufbereitungseinheit
DE19963760B4 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102005058799A1 (de) Elektropneumatische Bremssteuerungseinrichtung
DE102009005937A1 (de) Elektrohydraulisches Bremssystem sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102012023341A1 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE102004023852A1 (de) Bremshubsimulator
DE102006057600A1 (de) Fahrzeugbremssystem und Fahrzeugregelungsverfahren
DE102011089614A1 (de) Fahrzeug-Bremsvorrichtung
DE102006017262A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bremsensteuerung
DE102011012944A1 (de) Bremssystem
DE102004055440B4 (de) Kraftfahrzeug-Bremssystem
DE112009000270T5 (de) Bremssteuerungssystem und Bremssteuerungsverfahren
DE2409957A1 (de) Antiblockierbremssystem
DE102019113759A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Bremssystems bei einem regenerativen Bremsvorgang, hydraulisches Bremssystem, Computerprogrammprodukt, Steuereinheit und Kraftfahrzeug
EP2239172B2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremseinrichtung eines Haltestellen anfahrenden Kraftfahrzeugs
DE10141616B4 (de) Bremsensteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102004021842B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Steuerung der Energieversorgung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8696 Reprint of erroneous front page
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130522

R084 Declaration of willingness to licence
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee