DE112008003251B4 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE112008003251B4
DE112008003251B4 DE112008003251.3T DE112008003251T DE112008003251B4 DE 112008003251 B4 DE112008003251 B4 DE 112008003251B4 DE 112008003251 T DE112008003251 T DE 112008003251T DE 112008003251 B4 DE112008003251 B4 DE 112008003251B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
intermediate element
engagement
side frame
disengagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112008003251.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112008003251T5 (de
Inventor
Yoshiyuki KUMAZAKI
Keisuke Hoshino
Yasuo Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Boshoku Corp
Original Assignee
Toyota Boshoku Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Boshoku Corp filed Critical Toyota Boshoku Corp
Publication of DE112008003251T5 publication Critical patent/DE112008003251T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112008003251B4 publication Critical patent/DE112008003251B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/12Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2356Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls
    • B60N2/2358Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls and provided with memory locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3013Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane

Abstract

Fahrzeugsitz mit einer Abwärtsneigungsfunktion zum Absenken eines Sitzkissens (3) in Verbindung mit einer Weitest-Neigungsbewegung, bei der eine Rückenlehne (2) vorwärts abwärts geneigt wird, und mit einer Einstiegsfunktion, bei der ein Sitzkörper (1) in Bezug auf einen Fahrzeugboden (F) in Verbindung mit einer Halb-Neigungsbewegung, bei der die Rückenlehne an eine vorwärts gekippte Position geneigt wird, vorwärts gleitet, wobei die Rückenlehne (2) mit einem Basiselement (4), das gleitbar an dem Fahrzeugboden (F) angeordnet ist, über eine Lehneneinstellvorrichtung (20) und ein äußeres Zwischenelement (6Q) eines Zwischenelements (6) verbunden ist, die Lehneneinstellvorrichtung (20) das Basiselement (4) und das äußere Zwischenelement (6Q) drehbar verbindet und ausgelegt ist, eine Drehung zwischen dem Basiselement (4) und dem äußeren Zwischenelement (6Q) zu verhindern, die Rückenlehne (2) einen plattenförmigen Seitenrahmen (2A) enthält, wobei der Seitenrahmen (2A) einen Doppelschichtaufbau aufweist, bei dem ein plattenförmiger innerer Seitenrahmen (2Aa) und ein plattenförmiger äußerer Seitenrahmen (2Ab) einstückig in einer Dickenrichtung miteinander gekoppelt sind, der äußere Seitenrahmen (2Ab) zwischen dem äußeren Zwischenelement (6Q) und einem inneren Zwischenelement (6P) des Zwischenelements (6) angeordnet ist, das innere Zwischenelement (6P) zwischen dem inneren Seitenrahmen (2Aa) und dem äußeren Seitenrahmen (2Ab) angeordnet ist, das innere Zwischenelement (6P) und das äußere Zwischenelement (6Q) einstückig miteinander verbunden sind, die Rückenlehne (2) sich sowohl in Bezug auf das Zwischenelement (6) als auch in Bezug auf das Basiselement (4) um eine gemeinsame Achse drehen kann, ein Eingriffs-/Loslösungselement (11) mit der Rückenlehne (2) verbunden ist und in einen Vertiefungsabschnitt (Pc), der in einem Außenumfangsabschnitt des inneren Zwischenelements (6P) ausgebildet ist, von einer Außenseite in der radialen Richtung einzugreifen, um eine ...

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz. Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung einen Fahrzeugsitz, der eine Abwärtsneigungsfunktion zum Absenken eines Sitzkissens in Verbindung mit einer Weitest-Neigungsbewegung, bei der eine Rückenlehne vorwärts abwärts geneigt wird, und eine Einstiegsfunktion zum Erstellen einer Bedingung, bei der ein Sitzkörper in Verbindung mit einer Halb-Neigungsbewegung, bei der die Rückenlehne in eine vorwärts gekippte Position geneigt wird, in Bezug auf einen Fahrzeugboden vorwärts gleiten kann, aufweist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Herkömmlich ist ein Fahrzeugsitz bekannt, der eine Einstiegsfunktion aufweist, die in der Lage ist, einen Einstiegs/Ausstiegsraum hinter dem Sitz zu verbreitern, und eine Abwärtsneigungsfunktion aufweist, die in der Lage ist, den gesamten Sitz kompakt abwärts zu falten. Außerdem lehrt die US 6 152 533 A einen Fahrzeugsitz, der die oben beschriebene Einstiegsfunktion und die Abwärtsneigungsfunktion aufweist.
  • In dieser Offenbarung ist der Fahrzeugsitz derart aufgebaut, dass, wenn ein Betrieb für die Einstiegsfunktion durchgeführt wird, eine Rückenlehne in eine vorwärts gekippte Position geneigt wird und eine Gleitsperrbedingung eines Sitzkörpers in Bezug auf einen Fahrzeugboden freigegeben wird, so dass eine Bedingung, bei der der gesamte Sitz vorwärts gleiten kann, erhalten werden kann. Außerdem ist der Fahrzeugsitz derart aufgebaut, dass, wenn ein Betrieb für die Abwärtsneigungsfunktion durchgeführt wird, die Rückenlehne weit vorwärts geneigt und ein Sitzkissen abgesenkt wird, so dass ein Abwärtsneigungsraum der Rückenlehne erhalten werden kann.
  • Insbesondere ist das Sitzkissen über Verbindungselemente drehbar mit der Rückenlehne verbunden, so dass es aufgrund der Verbindungsbewegung der Verbindungselemente, die mit der Vorwärtsneigungsdrehung der Rückenlehne betätigt werden können, vorwärts und abwärts gesenkt wird.
  • Die DE 10 2004 042 038 A1 beschreibt einen Fahrzeugsitz mit einer neigbaren Rückenlehne, einem Sitzrahmen und einem Sitzkissenrahmen. Die Rückenlehne ist in Bezug auf den Sitzrahmen um eine Rückenlehnenachse A neigbar, und die Rückenlehne ist in Bezug auf den Sitzkissenrahmen um eine Verbindungsachse B neigbar. Außerdem wird ein Verbindungsglied beschrieben, das zwischen dem Sitzkissenrahmen und oberen Schienen des Sitzrahmens angeordnet ist und das geneigt wird, um das Sitzkissen (Sitzkissenrahmen) abwärts zu senken, wenn die Rückenlehne vorwärts abwärts geneigt wird. Der Sitzrahmen wird durch Vorwärtsabwärtsneigen der Rückenlehne stets abgesenkt.
  • Die JP 2003 341 392 A beschreibt einen Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehne, die in Bezug auf das Sitzkissen neigbar ist, wobei die Position des Sitzkissens in der Aufwärts-Abwärts-Richtung aufrechterhalten bleibt.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • VON DER ERFINDUNG ZU LÖSENDE PROBLEME
  • In dem oben beschriebenen Stand der Technik wird, da die Rückenlehne und das Sitzkissen miteinander verbunden sind, das Sitzkissen sogar dann vorwärts bewegt, wenn die Einstiegsfunktion durchgeführt wird. Daher kann ein Rückzugsraum, der es ermöglicht, den gesamten Sitz vorwärts zu gleiten, geschmälert werden.
  • Die vorliegende Erfindung entstand, um das oben beschriebene Problem zu lösen. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen breiten Rückzugsraum zu gewährleisten, der es ermöglicht, einen Sitzkörper eines Fahrzeugsitzes, der eine Einstiegsfunktion und eine Abwärtsneigungsfunktion aufweist, vorwärts zu bewegen, wenn die Einstiegsfunktion durchgeführt wird.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DER PROBLEME
  • Die Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche sind auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gerichtet.
  • Gemäß dem Aufbau der vorliegenden Erfindung ist das Sitzkissen mit dem Zwischenelement über das erste Verbindungsglied verbunden, so dass es in Verbindung mit der Bewegung, bei der sich das Zwischenelement mit der Rückenlehne dreht, abgesenkt wird, wenn die Abwärtsneigungsfunktion durchgeführt wird. Wenn jedoch die Einstiegsfunktion durchgeführt wird, wird die Rückenlehne unabhängig von dem Zwischenelement vorwärts neigend gedreht, während das Zwischenelement in einer Bedingung gehalten wird, bei der es mit dem Basiselement integriert ist. Da in diesem Fall das Sitzkissen nicht bewegt werden kann, kann ein Rückzugsraum, der es ermöglicht, dass der Sitzkörper vorwärts gleiten kann, ohne Verschmälerung erhalten werden. Da das Sitzkissen nicht bewegt werden kann, während die Einstiegsfunktion durchgeführt wird, kann ein breiterer Rückzugsraum, der es ermöglicht, den Sitzkörper vorwärts zu bewegen, im Vergleich zu einem Aufbau erhalten werden, bei dem das Sitzkissen vorwärts bewegt werden kann, wie wenn ein Abwärtsneigungsbetrieb durchgeführt wird.
  • Außerdem kann die vorliegende Erfindung wie folgt aufgebaut sein. Das heißt, das Eingriffs-/Loslösungselement, ist derart angeordnet, dass es in der Lage ist, sich in Richtung zu der Rückenlehne hin und von dieser weg zu bewegen, so dass es in den Vertiefungsabschnitt des Zwischenelementes eingreifen und sich von diesem loslösen kann. Wenn das Eingriffs-/Loslösungselement in einer Eingriffsbedingung positioniert ist, bei der das Eingriffs-/Loslösungselement in den Vertiefungsabschnitt des inneren Zwischenelementes eintritt, wird ein Stoßelement, das drehbar mit der Rückenlehne verbunden ist, durch eine Vorspannung auf eine hintere Fläche des Eingriffs-/Loslösungselementes gedrückt, so dass das Eingriffs-/Loslösungselement in den Vertiefungsabschnitt des inneren Zwischenelementes gedrückt und daran gehindert werden kann, sich davon loszulösen.
  • Gemäß dem Aufbau der vorliegenden Erfindung drückt das Stoßelement, das drehbar an der Rückenlehne befestigt ist, das Eingriffs-/Loslösungselement von der Seite einer hinteren Fläche durch eine Drehvorspannung, wenn sich das Eingriffs-/Loslösungselement in der Eingriffsbedingung befindet, bei der es in den Vertiefungsabschnitt des Zwischenelementes eintritt und eingreift. Als Ergebnis wird das Eingriffs-/Loslösungselement in einer Bedingung positioniert, bei der es in den Vertiefungsabschnitt des Zwischenelementes gedrückt wird, so dass es daran gehindert wird, sich von diesem loszulösen. Somit kann eine Eingriffsfestigkeit zwischen dem Eingriffs/Loslösungselement und dem Zwischenelement verbessert werden, so dass eine Drehverhinderungsfestigkeit der anderen Drehverhinderungsvorrichtung verbessert werden kann.
  • Außerdem kann die vorliegende Erfindung wie in Anspruch 3 beansprucht aufgebaut sein.
  • Gemäß dem Aufbau der vorliegenden Erfindung kann das Eingriffs-/Loslösungselement, das sich von dem Vertiefungsabschnitt des Zwischenelementes als Ergebnis der Durchführung der Einstiegsfunktion losgelöst hat, entlang eines gekrümmten Außenumfangsflächenabschnittes des inneren Zwischenelementes gleiten, wenn die Rückenlehne neigend gedreht wird. Sogar wenn das Eingriffs-/Loslösungselement nicht in einer Bedingung gehalten wird, bei der es zu dem Außenumfangsflächenabschnitt des inneren Zwischenelementes beabstandet ist, kann sich daher das Eingriffs-/Loslösungselement problemlos bewegen, wenn die Rückenlehne neigend gedreht wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Seitenansicht, die schematisch einen Aufbau eines Fahrzeugsitzes gemäß einer Ausführungsform 1 darstellt.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Innenaufbau eines Sitzkörpers darstellt.
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die einen Verbindungsaufbau einer Rückenlehne und eines Basiselementes darstellt.
  • 4 ist eine erläuternde Ansicht, die eine Bedingung darstellt, bei der der Sitzkörper verwendet wird.
  • 5 ist eine erläuternde Ansicht, die eine Bedingung darstellt, bei der ein Abwärtsneigungsbetrieb der Rückenlehne durchgeführt wird.
  • 6 ist eine erläuternde Ansicht, die den Sitzkörper nach der Durchführung des Abwärtsneigungsbetriebs darstellt.
  • 7 ist eine erläuternde Ansicht, die eine Bedingung darstellt, bei der ein Einstiegsbetrieb der Rückenlehne durchgeführt wird.
  • 8 ist eine erläuternde Ansicht, die eine Bedingung darstellt, bei der die Rückenlehne an eine vorwärts gekippte Position neigend gedreht wird.
  • 9 ist eine erläuternde Ansicht, die den Sitzkörper nach der Durchführung des Einstiegsbetriebs darstellt.
  • 10 ist eine Schnittansicht entlang der Linie X-X der 4.
  • 11 ist eine Schnittansicht entlang der Linie XI-XI der 5.
  • 12 ist eine erläuternde Ansicht entsprechend der 11, bei der Teile, die sich zu dem Zeitpunkt des Abwärtsneigungsbetriebs bewegen können, hervorgehoben sind.
  • 13 ist eine Schnittansicht entlang der Linie XIII-XIII der 8.
  • 14 ist eine erläuternde Ansicht entsprechend der 13, bei der Komponenten, die sich zu dem Zeitpunkt des Einstiegsbetriebs bewegen können, hervorgehoben sind.
  • 15 ist eine erläuternde Ansicht, die einen Mechanismus zum Freigeben einer Sperrbedingung einer Gleitvorrichtung zu dem Zeitpunkt des Einstiegsbetriebs darstellt.
  • BESTER MODUS ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden wird ein bester Modus zum Ausführen der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Ausführungsform 1
  • Zunächst wird ein Aufbau eines Fahrzeugsitzes der Ausführungsform 1 mit Bezug auf die 1 bis 15 beschrieben. 1 zeigt einen schematischen Aufbau des Fahrzeugsitzes der vorliegenden Ausführungsform. Der Fahrzeugsitz enthält einen Sitzkörper 1 als einen Sitzabschnitt. Der Sitzkörper 1 besteht aus einer Rückenlehne 2 als eine Rückenstütze und einem Sitzkissen 3 als ein Sitzabschnitt. Die Rückenlehne 2 und das Sitzkissen 3 sind jeweils mit einem Basiselement 4, das gleitend an einem Fahrzeugboden F angeordnet ist, verbunden und werden von diesem getragen bzw. gestützt.
  • Insbesondere ist, wie es in 2 gezeigt ist, das Basiselement 4 mit dem Boden F über eine Gleitvorrichtung 30 verbunden, so dass es in Bezug auf den Boden F in einer Fahrzeuglängsrichtung gleitbar ist. Die Gleitvorrichtung 30 wird normalerweise in einer Bedingung gehalten, bei der ihre Gleitbewegung gesperrt ist, so dass eine Gleitposition des Basiselementes 4 (des Sitzkörpers 1) in Bezug auf den Boden F fixiert werden kann.
  • Außerdem enthält die Gleitvorrichtung 30 ein Paar rechte und linke untere Schienen 31 und 31, die einstückig mit dem Boden F verbunden sind, und ein Paar rechte und linke obere Schienen 32 und 32, die jeweils längs gleitbar mit den unteren Schienen 31 und 31 gekoppelt sind. Die oberen Schienen 32 und 32 sind jeweils einstückig an den Unterflächenabschnitten der rechten und linken Seiten des Basiselementes 4 befestigt, so dass das Basiselement 4 (der Sitzkörper 1) in Bezug auf den Boden F aufgrund einer gemeinsamen Gleitbewegung dieser in Bezug auf die unteren Schienen 31 und 31 gleiten kann.
  • Die oberen Schienen 32 und 32 weisen jeweils Gleitsperrmechanismen 37 und 37 auf, die die Gleitbewegung der oberen Schienen 32 und 32 durch Eingriff der unteren Schienen 31 und 31 sperren können. Die Gleitsperrmechanismen 37 und 37 sind jeweils normalerweise vorgespannt und werden in einer Sperrbedingung gehalten, bei der sie in die unteren Schienen 31 und 31 eingreifen, wodurch die Gleitbewegung der oberen Schienen 32 und 32 gesperrt wird. Außerdem ist jeder der Gleitsperrmechanismen 37 und 37 mit einem Betätigungshebel 33 verbunden, der sich vorwärts von diesem erstreckt, so dass die Gleitsperrbedingung, die oben beschrieben ist, freigegeben werden kann, wenn der Betätigungshebel 33 angehoben wird.
  • Gemäß 1 weist der Fahrzeugsitz der vorliegenden Ausführungsform eine Abwärtsneigungsfunktion, die den Sitzkörper 1 kompakt auf den Boden F falten kann, und eine Einstiegsfunktion auf, die bewirken kann, dass der Sitzkörper 1 eine Lage einnimmt, bei der die Rückenlehne 2 vorwärts gekippt ist, und die in der Lage ist, den Sitzkörper 1 vorwärts zu gleiten, um einen Einstiegs/Ausstiegsraum, der dahinter ausgebildet ist, zu vergrößern. Wie es in 6 gezeigt ist, kann die Abwärtsneigungsfunktion durch Anheben eines Abwärtsneigungsbetätigungshebels 9, der an einer Seite eines Schulterabschnitts der Rückenlehne 2 angeordnet ist, durchgeführt werden. Beim Anheben des Abwärtsneigungsbetätigungshebels 9 wird das Sitzkissen 3 in Verbindung mit einer Weitest-Neigungsbewegung, bei der die Rückenlehne 2 vorwärts abwärts geneigt wird, abgesenkt, so dass der Sitzkörper 1 kompakt auf den Boden F gefaltet werden kann.
  • Im Gegensatz dazu kann, wie es in 9 gezeigt ist, die Einstiegsfunktion durch Vorwärtsdrehen eines Einstiegsbetätigungshebels 8, der an einer Spitze des Schulterabschnitts der Rückenlehne 2 angeordnet ist, durchgeführt werden. Bei einer Drehung des Einstiegsbetätigungshebels 8 kann die Gleitsperrbedingung der Gleitvorrichtung 30, die oben beschrieben ist, in Verbindung mit einer Halb-Neigungsbewegung, bei der die Rückenlehne 2 an eine vorwärts gekippte Position geneigt wird, freigegeben werden, so dass der Sitzkörper 1 gleiten und vorwärts zurück gezogen werden kann, während der Sitzkörper 1 eine Position einnimmt, bei der die Rückenlehne 2 vorwärts gekippt ist.
  • Im Folgenden werden Betätigungsmechanismen der Abwärtsneigungsfunktion und der Einstiegsfunktion, die oben beschrieben sind, genauer beschrieben. Zunächst wird ein Basisaufbau des Sitzkörpers 1 beschrieben. Wie es in 2 gezeigt ist, enthält die Rückenlehne 2, die die Rückenstütze des Sitzkörpers 1 bildet, einen inneren Rahmenaufbau, der aus plattenförmigen Seitenrahmen 2A und 2A besteht, die sich entlang rechten und linken Seitenumfängen erstrecken, und einem umgekehrt U-förmigen röhrenförmigen gekrümmten oberen Rahmen 2B, der obere Endabschnitte der Seitenrahmen 2A und 2A verbindet, aufgebaut ist. Außerdem sind in der Rückenlehne 2 untere Abschnitte der rechten und linken Seitenrahmen 2A und 2A jeweils drehbar mittels Gelenken mit oberen Abschnitten von rechten und linken Seiten des Basiselementes 4 über Lehneneinstellvorrichtungen 20 und 20 verbunden und werden von diesen getragen bzw. gestützt.
  • Jede der Lehneneinstellvorrichtungen 20 und 20 entspricht einer Drehverhinderungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung. Außerdem weist eine rechte Hälfte des Sitzkörpers 1 in dem Fahrzeugsitz der vorliegenden Ausführungsform im Wesentlichen dieselben Rahmengestalten und verschiedene zusätzliche Aufbauten wie dessen linke Hälfte auf, wenn es nicht anders beschrieben ist. Daher kann in der folgenden Beschreibung der Aufbau einer der rechten und linken Hälften des Sitzkörpers 1 repräsentativ unter Verwendung von Bezugszeichen beschrieben werden.
  • 3 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht, die einen Verbindungsaufbau eines Seitenrahmens 2A (einer, der an der rechten Seite in 2 angeordnet ist) der Rückenlehne 2 und des Basiselementes 4 darstellt. Wie es in der Zeichnung gezeigt ist, weist der Seitenrahmen 2A der Rückenlehne 2 einen Doppelschichtaufbau auf, bei der ein plattenförmiger innerer Seitenrahmen 2Aa und ein plattenförmiger äußerer Seitenrahmen 2Ab einstückig in Dickenrichtung miteinander gekoppelt sind. Der Seitenrahmen 2A ist 4 über die Lehneneinstellvorrichtung 20 drehbar mit dem Basiselement 4 verbunden, während ein Zwischenelement 6 (ein äußeres Zwischenelement 6Q) dazwischen angeordnet ist.
  • Das Zwischenelement 6 ist aus einem ringförmigen inneren Zwischenelement 6P und einem länglichen plattenförmigen äußeren Zwischenelement 6Q aufgebaut, die in einer Dickenrichtung miteinander gekoppelt und mittels Schweißen miteinander verbunden sind. Insbesondere ist das innere Zwischenelement 6P durch Ausschneiden eines Stahlbleches in eine ringförmige Gestalt ausgebildet. Außerdem ist ein zylindrischer vorstehender Abschnitt Pa zwischen einem Außenumfangsabschnitt und einem Mittelabschnitt des inneren Zwischenelementes 6P durch Halbschneiden des Außenumfangsabschnittes in einer Dickenrichtung in Bezug auf den Mittelabschnitt ausgebildet.
  • Wie es in 10 gezeigt ist, ist das innere Zwischenelement 6P zwischen dem inneren Seitenrahmen 2Aa und dem äußeren Seitenrahmen 2Ab angeordnet und damit gekoppelt, während der vorstehende zylindrische Abschnitt Pa in ein Durchgangsloch bh, das in dem äußeren Seitenrahmen 2Ab ausgebildet ist, eingepasst ist. Somit wird der zylindrische Abschnitt Pa gegen eine innere Umfangsfläche des Durchgangsloches bh gehalten, so dass der Seitenrahmen 2A durch das innere Zwischenelement 6P drehbar getragen bzw. gestützt werden kann.
  • Gemäß 3 weist das innere Zwischenelement 6P ein im Wesentlichen präzises kreisförmiges großes Durchgangsloch Pb auf, das in dessen Mittelabschnitt derart ausgebildet ist, dass es dieses in einer Dickenrichtung durchdringt. Das Durchgangsloch Pb weist diametrisch vergrößerte Abschnitte auf, die in vier Umfangsabschnitten teilweise ausgebildet sind. Wenn daher eine Führung 22 der Lehneneinstellvorrichtung 20, die später beschrieben wird, an den äußeren Seitenrahmen 2Ab geschweißt ist, kann vermieden werden, dass das Durchgangsloch Pb durch Stifte 22a der Führung 22, die jenseits des Durchgangsloches bh des äußeren Seitenrahmens 2Ab vorstehen, gestört wird.
  • In einem äußeren Umfangsabschnitt des inneren Zwischenelementes 6P sind Vertiefungsabschnitte Pc, die teilweise radial einwärts vertieft sind, und eine Gleitkante Pd, die eine kreisbogenförmige gekrümmte äußere Umfangsfläche aufweist, ausgebildet. Die Gleitkante Pd definiert eine Außenumfangsfläche, die sich sanft in Umfangsrichtung von einer Umfangsendfläche eines der Vertiefungsabschnitte Pc erstreckt. Außerdem ist in dem äußeren Umfangsabschnitt des inneren Zwischenelementes 6P ein Stopper Pe ausgebildet, der teilweise radial auswärts vorsteht. Der Stopper Pe ist an einer Position ausgebildet, die in Umfangsrichtung zu den Vertiefungsabschnitten Pc und der Gleitkante Pd beabstandet ist.
  • Außerdem sind die Vertiefungsabschnitte Pc des inneren Zwischenelementes 6P jeweils derart geformt, dass sie in ein Eingriffs-/Loslösungselement 11 einer Speichervorrichtung 10, die an einer außenseitigen Position in dessen Radialrichtung angeordnet und mit dem Seitenrahmen 2A verbunden ist, eingreifen kann. Im Gegensatz dazu wird, wie es in 10 gezeigt ist, das äußere Zwischenelement 6Q gegen den zylindrischen Abschnitt Pa des inneren Zwischenelementes 6P, das in das Durchgangsloch bh des äußeren Seitenrahmens 2Ab eingebracht ist, gehalten und ist daran geschweißt. Somit ist das äußere Zwischenelement 6Q einstückig mit dem inneren Zwischenelement 6P verbunden.
  • Gemäß 3 weist das äußere Zwischenelement 6Q ein nockenlochförmiges großes Durchgangsloch Qa auf, das in dessen unteren Abschnitt derart ausgebildet ist, dass es dasselbe in einer Dickenrichtung durchdringt. Außerdem weist das äußere Zwischenelement 6Q vier präzise kreisförmige kleine Stifteinführungslöcher Qb auf, die um das Durchgangsloch Qa positioniert sind. Weiterhin ist in einem äußeren Umfangsabschnitt des äußeren Zwischenelementes 6Q ein Stopper Qc ausgebildet, der teilweise radial auswärts vorsteht und in der Dickenrichtung gebogen ist. Außerdem ist eine scheibenförmige Führung 22, ein Konstruktionselement der Lehneneinstellvorrichtung 20, die später beschrieben wird, einstückig fest mit dem äußeren Zwischenelement 6Q verbunden.
  • Insbesondere weist die Führung 22 vier Stifte 22a auf, die zylindrisch von dessen äußerer Scheibenfläche vorstehen. Die Stifte 22a sind derart angeordnet, dass sie in die vier Stifteinführungslöcher Qb, die in dem äußeren Zwischenelement 6Q ausgebildet sind, eingebracht sind und diese durchdringen. Die Stifte 22a sind jeweils in die Stifteinführungslöcher Qb eingebracht, und deren eingebrachte Abschnitte sind mittels Schweißen verbunden. Somit ist die Führung 22 sicher einstückig mit dem äußeren Zwischenelement 6Q verbunden, wobei es diesem nahe gegenüber liegt (10).
  • In der Lehneneinstellvorrichtung 20 ist ein scheibenförmiges Sperrrad 21 gegenüber von der Führung 22 angeordnet und damit relativ dazu drehbar verbunden. Das Sperrrad 21 ist einstückig an dem Basiselement 4 gesichert. Insbesondere weist das Sperrrad 21 fünf Stifte 21a auf, die im Wesentlichen zylindrisch von dessen äußerer Scheibenfläche vorstehen. Die Stifte 21a sind derart angeordnet, dass sie in fünf Stifteinführungslöcher 4B eingebracht sind, die in dem Basiselement 4 ausgebildet sind und dieses in einer Dickenrichtung durchdringen. Die Stifte 21a sind jeweils in die Stifteinführungslöcher 4B eingebracht, und deren eingebrachte Abschnitte sind mittels Schweißen verbunden. Somit ist das Sperrrad 21 sicher einstückig mit dem Basiselement 4 verbunden, wobei es diesem dicht gegenüberliegt (10).
  • Somit ist die Lehneneinstellvorrichtung 20 einstückig mit dem äußeren Zwischenelement 6Q und dem Basiselement 4 verbunden. Als Ergebnis ist die Rückenlehne 2 mit dem Basiselement 4 über einen Sperr-/Entsperrbetätigungsmechanismus der Lehneneinstellvorrichtung 20 verbunden, so dass sie sich relativ dazu drehen kann und daran gehindert wird, sich relativ dazu zu drehen. Außerdem ist das Sperrrad 21 in der Lehneneinstellvorrichtung 20 mit der Führung 22 gekoppelt, während ein vorstehender zylindrischer Abschnitt, der in einem äußeren Umfangsabschnitt des Sperrrads 21 ausgebildet ist, in einen vorstehenden zylindrischen Abschnitt eingebracht ist, der in einem äußeren Umfangsabschnitt der Führung 22 ausgebildet ist. Somit sind das Sperrrad 21 und die Führung 22 miteinander verbunden, während sie sich gegenseitig tragen, so dass sie um eine Mitte dieser zylindrischen Abschnitte relativ zueinander drehbar sind.
  • Das Sperrrad 21 und die Führung 22 sind durch einen äußeren Umfangsring 23, der an deren äußeren Umfangsabschnitten befestigt ist, während er diese überstreicht, gesichert, so dass sie daran gehindert werden, sich axial voneinander zu trennen. Außerdem sind zwischen dem Sperrrad 21 und der Führung 22 Sperrkomponenten 24 angeordnet, die eine relative Drehung dieser durch Eingriff in diese sperren können. Die Sperrkomponenten 24 werden normalerweise mittels der Führung 22 geführt, so dass sie sich radial auswärts und einwärts bewegen können.
  • Außerdem werden die Sperrkomponenten 24 normalerweise radial auswärts durch eine Vorspannungskraft eines Federelementes 26, das zwischen den Sperrkomponenten 24 und der Führung 22 angeordnet ist, gestoßen, wodurch auswärts gerichtete Zähne, die in deren äußerer Umfangsfläche ausgebildet sind, in einwärts gerichtete Zähne, die in einer inneren Umfangsfläche des zylindrischen Abschnitts des Sperrrads 21 ausgebildet sind, eingreifen. Als Ergebnis wird die relative Drehung des Sperrrads 21 und der Führung 22 zueinander gesperrt. Weiterhin werden die Sperrkomponenten 24 bei einer Drehung einer Betätigungswelle 25, die durch das Sperrrad 21 und die Führung 22 läuft, radial einwärts gegen die Vorspannungskraft des Federelementes 26 derart zurückgezogen, dass sie aus einer Sperrbedingung freigegeben werden, bei der die Sperrkomponenten 24 in die einwärts gerichteten Zähne, die in dem Sperrrad 21 ausgebildet sind, eingreifen.
  • Außerdem ist, wie es in 10 gezeigt ist, die Betätigungswelle 25, die einen Entsperrbetrieb der Sperrkomponenten 24 durchführen kann, einstückig mit einem Betätigungsarm 27, der mit dem Abwärtsneigungsbetätigungshebel 9, der oben beschrieben ist, über ein Betätigungskabel 9A verbunden ist, einstückig verbunden. Wie es in 4 gezeigt ist, weist das Betätigungskabel 9A eine Doppelschichtstruktur auf, bei der ein linienförmiges inneres Kabel in ein röhrenförmiges äußeres Kabel eingeführt ist. Ein unterer Endabschnitt des äußeren Kabels greift in einen Eingriffsabschnitt ac, der in dem inneren Seitenrahmen 2Aa ausgebildet ist, ein und ist an diesem befestigt, und ein unterer Endabschnitt des inneren Kabels greift in den Betätigungsarm 27 ein und ist an diesem befestigt.
  • Bei Betätigung des Abwärtsneigungsbetätigungshebels 9, der mit einer oberen Endseite des Betätigungskabels 9A verbunden ist, wird das innere Kabel des Betätigungskabels 9A in dem äußeren Kabel aufwärts gezogen, so dass der Betätigungsarm 27 durch das innere Kabel gedreht werden kann. Als Ergebnis wird die Betätigungswelle 25 in eine Richtung gedreht, in der die Eingriffs- und Sperrbedingung der Sperrkomponenten 24 (10) freigegeben werden kann.
  • Wenn sich daher die Lehneneinstellvorrichtung 20 in der Drehverriegelungsbedingung bzw. Drehsperrbedingung befindet, können sowohl das äußere Zwischenelement 6Q als auch das innere Zwischenelement 6P, die zuvor mit Bezug auf 3 beschrieben wurden, in einer Bedingung gehalten werden, bei der sie daran gehindert werden, sich relativ zu dem Basiselement 4 zu drehen. Außerdem wird der Seitenrahmen 2A der Rückenlehne 2, die drehbar mit dem inneren Zwischenelement 6P gekoppelt ist, normalerweise in einer Bedingung gehalten, bei der er daran gehindert wird, sich relativ zu dem inneren Zwischenelement 6P zu drehen, da das Eingriffs-/Loslösungselement 11 der Speichervorrichtung 10, die mit dem Seitenrahmen 2A verbunden ist, in einer Bedingung gehalten wird, bei der es in die Vertiefungsabschnitte Pc des inneren Zwischenelementes 6P eintritt und eingreift.
  • Wenn sich daher sowohl die Lehneneinstellvorrichtung 20 als auch die Speichervorrichtung 10 in der Drehsperrbedingung befinden, wird der Seitenrahmen 2A (die Rückenlehne 2) in einer Bedingung gehalten, bei der er daran gehindert wird, sich über das Zwischenelement 6 in Bezug auf das Basiselement 4 zu drehen. Außerdem ist, wie es in 4 gezeigt ist, das Eingriffs-/Loslösungselement 11 der Speichervorrichtung 10 derart aufgebaut, dass es durch ein Stoßelement 12, das über eine Welle 12A drehbar mit dem Seitenrahmen 2A verbunden ist, betätigt werden kann, so dass es in die Vertiefungsabschnitte Pc des inneren Zwischenelementes 6P gestoßen wird und in diese eingreift oder sich von diesen loslöst.
  • Das Stoßelement 12 ist mit dem Einstiegsbetätigungshebel 8, der oben beschrieben ist, über ein Betätigungskabel 8A verbunden. Bei einer normalen Bedingung, bevor der Einstiegsbetätigungshebel 8 betätigt wird, wird das Stoßelement 12 in einer Bedingung gehalten, bei der es das Eingriffs-/Loslösungselement 11 in die Vertiefungsabschnitte Pc des inneren Zwischenelementes 6P durch Vorspannen hält und zum Eingreifen in dieselben bringt. Wenn außerdem, wie es in 7 gezeigt ist, der Einstiegsbetätigungshebel 8 derart betätigt wird, dass das Betätigungskabel 8A gezogen wird, wird das Stoßelement 12 derart gedreht, dass es das Eingriffs-/Loslösungselement 11 aus den Vertiefungsabschnitten Pc des inneren Zwischenelementes 6P löst.
  • Wenn das Eingriffs-/Loslösungselement 11 aus den Vertiefungsabschnitten Pc des inneren Zwischenelementes 6P losgelöst ist, kann die Drehverhinderungsbedingung des Seitenrahmens 2A in Bezug auf das innere Zwischenelement 6P freigegeben werden. Als Ergebnis wird der Seitenrahmen 2A in eine Bedingung gebracht, bei der er sich relativ zu dem Zwischenelement 6, das über die gesperrte Lehneneinstellvorrichtung 20 mit dem Basiselement 4 integriert ist, drehen kann. Außerdem ist eine Mittelachsenlinie, um die sich der Seitenrahmen 2A in Bezug das innere Zwischenelement 6P dreht, derart festgelegt, dass sie zu einer Drehmittelachsenlinie ausgerichtet ist, um die sich das Sperrrad 21 und die Führung 22 der Lehneneinstellvorrichtung 20 relativ zueinander drehen.
  • Somit entspricht eine Drehmitte, um die sich der Seitenrahmen 2A in Bezug auf das innere Zwischenelement 6P dreht, einer Drehmitte, um die sich der Seitenrahmen 2A in Bezug auf das Basiselement 4 dreht, während er mit dem Zwischenelement 6 integriert ist. Da außerdem ein Basisaufbau der Lehneneinstellvorrichtung 20 bekannt ist, wie es beispielsweise in der JP 2002-360368 A und der JP 2005-312891 A beschrieben ist, wird eine detaillierte Beschreibung der Lehneneinstellvorrichtung 20 weggelassen.
  • Gemäß 3 weist der innere Seitenrahmen 2Aa ein präzise kreisförmiges großes Durchgangsloch ah auf, das in dessen Mittelabschnitt ausgebildet ist, so dass es denselben durchdringt. Außerdem ist in einem äußeren Umfangsabschnitt des inneren Seitenrahmens 2Aa ein Stopper as ausgebildet, der in einer Dickenrichtung teilweise gebogen ist. Wie es in 8 gezeigt ist, stört der Stopper as, wenn der Einstiegsbetätigungshebel 8 derart betätigt wird, dass der Seitenrahmen 2A (die Rückenlehne 2) in Bezug auf das Zwischenelement 6 neigend vorwärts gedreht wird, den Stopper Pe, der in dem inneren Zwischenelement 6P ausgebildet ist, wodurch eine neigende Drehung des Seitenrahmens 2A an eine vorwärts gekippte Position, die in der Zeichnung gezeigt ist, gestoppt wird.
  • Außerdem sind Bedingungen der Komponenten, die in 8 gezeigt sind, in 13 genauer gezeigt. Weiterhin ist 13 als eine Schnittansicht entlang einer Linie XIII-XIII der 8 gezeigt. Weiterhin sind in 14 einige der Komponenten, die in 13 gezeigt sind, durch gekreuzte Schraffur hervorgehoben. Die hervorgehobenen Komponenten entsprechen den Komponenten, die sich einstückig mit der Rückenlehne 2 bewegen können, wenn die Rückenlehne 2 durch Betätigung des Einstiegsbetätigungshebels 8 an die vorwärts gekippte Position neigend gedreht wird.
  • Im Gegensatz dazu stört bzw. behindert, wie es in 5 gezeigt ist, wenn der Abwärtsneigungsbetätigungshebel 9 betätigt wird, der Stopper Qc, der in dem äußeren Umfangsabschnitt des äußeren Zwischenelementes 6Q ausgebildet ist und von diesem vorsteht, einen Stopper 4A, der fest an dem Basiselement 4 befestigt ist, wodurch die vorwärts neigende Drehung des Seitenrahmens 2A an einer am weitesten geneigten Position, die in der Zeichnung gezeigt ist, gestoppt wird. Außerdem sind Bedingungen der Komponenten, die in 5 gezeigt sind, in 11 genauer gezeigt. Weiterhin ist 11 als eine Schnittansicht entlang einer Linie XI-XI der 5 gezeigt. Außerdem sind in 12 einige der Komponenten, die in 11 gezeigt sind, durch gekreuzte Schraffur hervorgehoben. Die hervorgehobenen Komponenten entsprechen denjenigen Komponenten, die sich einstückig mit der Rückenlehne 2 bewegen können, wenn die Rückenlehne 2 durch Betätigung des Abwärtsneigungsbetätigungshebels 9 an die am weitesten geneigte Position neigend vorwärts gedreht wird.
  • Gemäß 2 sind hintere obere Endabschnitte von L-förmigen bumerangförmigen Verbindungsgliedern 5 und 5 drehbar mit oberen Endabschnitten der äußeren Zwischenelemente 6Q und 6Q über Verbindungszapfen 5A und 5A verbunden. Weiterhin entspricht jedes der bumerangförmigen Verbindungsglieder 5 und 5 einem ersten Verbindungsglied. Die bumerangförmigen Verbindungsglieder 5 und 5 enthalten sich vorwärts erstreckende Arme. Endabschnitte der Arme sind jeweils an Seitenabschnitte eines Rahmens 3F, der einen Rahmenaufbau des Sitzkissens 3 bildet, angelegt und einstückig fest damit verbunden. Somit wird das Sitzkissen 3 auf seiner Hinterseite von den äußeren Zwischenelementen 6Q und 6Q über die bumerangförmigen Verbindungsglieder 5 und 5 getragen.
  • Außerdem sind vordere Seitenabschnitte des Rahmens 3F des Sitzkissens 3 jeweils drehbar mit vorderen Endabschnitten des Basiselementes 4 über vordere Verbindungsglieder 7 und 7 durch eine Verbindungsgliedkopplung verbunden. Jedes der vorderen Verbindungsglieder 7 und 7 entspricht einem zweiten Verbindungsglied. Obere Endabschnitte der vorderen Verbindungsglieder 7 und 7 sind jeweils drehbar mit den Seitenabschnitten des Rahmens 3F über Wellen verbunden. Im Gegensatz dazu sind untere Endabschnitte der vorderen Verbindungsglieder 7 und 7 jeweils drehbar mit Seitenabschnitten des Basiselementes 4 über Wellen verbunden. Somit werden vordere Endabschnitte des Sitzkissens 3 von dessen unterer Seite von dem Basiselement 4 über die vorderen Verbindungsglieder 7 und 7 getragen.
  • Daher kann bei einer normalen Bedingung oder einer Bedingung, bei der die Lehneneinstellvorrichtungen 20 und 20 derart gesperrt sind, dass die Rückenlehne 2 an einer normalen Winkelposition für Sitzzwecke fixiert ist, das Sitzkissen 3 derart aufgebaut sein, dass es in einer Bedingung gehalten wird, bei der jedes der vorderen Verbindungsglieder 7 und 7 angehoben ist, da die äußeren Zwischenelemente 6Q und 6Q an dem Basiselement 4 in ihrer Position fixiert sind. Außerdem kann, wie es zuvor mit Bezug auf die 8 und 9 beschrieben wurde, wenn die Rückenlehne 2 durch Betätigung des Einstiegsbetätigungshebels 8 an die vorwärts gekippte Position geneigt wird, das Sitzkissen 3 an einer Anfangsbedingung gehalten werden, ohne dass es im Wesentlichen bewegt wird, da eine Bedingung, bei der die äußeren Zwischenelemente 6Q und 6Q an dem Basiselement 4 in ihrer Position fixiert sind, aufrechterhalten werden kann.
  • Wenn jedoch, wie es zuvor mit Bezug auf die 5 und 6 beschrieben wurde, die Rückenlehne 2 durch Betätigung des Abwärtsneigungsbetätigungshebels 9 vorwärts an die am weitesten geneigte Position geneigt wird, werden die äußeren Zwischenelemente 6Q und 6Q in Bezug auf das Basiselement 4 gedreht, so dass die Verbindungszapfen 5A und 5A, die die hinteren Endabschnitte der bumerangförmigen Verbindungsglieder 5 und 5 tragen, in derselben Drehrichtung bewegt werden. Als Ergebnis kann das Sitzkissen 3 vorwärts und abwärts bewegt werden. Somit kann, wie es in 6 gezeigt ist, das Sitzkissen 3 vorwärts und abwärts in Richtung des Bodens F abgesenkt werden, während die vorderen Verbindungsglieder 7 und 7 vorwärts gedreht werden.
  • Außerdem sind an Verbindungsabschnitten der vorderen Verbindungsglieder 7 und 7 und des Basiselementes 4 Federelemente (nicht gezeigt) angeordnet, die die vorderen Verbindungsglieder 7 und 7 in einer Drehrichtung, in der sie angehoben werden, vorspannen können. Wenn daher das Sitzkissen 3 auf den Boden F abgesenkt wird, kann deren Abwärtsbewegung durch Vorspannungskräfte der Federelemente gedämpft werden. Wenn im Gegensatz dazu das Sitzkissen 3 von dem Boden F angehoben wird, kann dessen Aufwärtsbewegung durch die Vorspannungskräfte der Federelemente unterstützt werden.
  • Gemäß 2 sind die Speichervorrichtungen 10 und 10, die verhindern können, dass sich die Seitenrahmen 2A und 2A der Rückenlehne 2 in Bezug auf die inneren Zwischenelemente 6P und 6P drehen, jeweils an Positionen zwischen den inneren Seitenrahmen 2Aa und 2Aa und den äußeren Seitenrahmen 2Ab und 2Ab angeordnet. Weiterhin entspricht jede der Speichervorrichtungen 10 und 10 der anderen Drehverhinderungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung. Außerdem zeigt 3 einen Aufbau des Eingriffs-/Loslösungselementes 11 der Speichervorrichtung 10, die an der rechten Seite in 2 positioniert ist, als eine perspektivische Explosionsansicht. Außerdem zeigt 4 einen Aufbau des Stoßelementes 12 der Speichervorrichtung 10, das zum Eingreifen des Eingriffs-/Loslösungselementes 11 in das innere Zwischenelement 6P oder zum Loslösen von diesem dient.
  • Wie es in diesen Zeichnungen gezeigt ist, ist das Eingriffs-/Loslösungselement 11 derart ausgebildet, dass es eine Verbindungsarmgestalt aufweist und drehbar mit dem Seitenrahmen 2A über Verbindungswellen 11A verbunden ist. Das Eingriffs/Loslösungselement 11 weist vorstehende Abschnitte 11B auf, die in einer von dem Drehende entfernten Seitenfläche ausgebildet sind. Die vorstehenden Abschnitte 11B können in die Vertiefungsabschnitte Pc eingepasst werden, die in dem äußeren Umfangsabschnitt des inneren Zwischenelementes 6P ausgebildet sind. Wie es in 7 gezeigt ist, werden, wenn das Eingriffs-/Loslösungselement 11 um die Verbindungswellen 11A gedreht wird, die vorstehenden Abschnitte 11B in die Vertiefungsabschnitte Pc eingeführt und greifen in diese ein oder lösen sich von diesen.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, weist das Eingriffs-/Loslösungselement 11 einen Eingriffszapfen 11C auf, der in einer Dickenrichtung derart vorsteht, dass er eine Zapfengestalt aufweist. Der Eingriffszapfen 11C ist in ein Durchgangslangloch ab eingepasst, das in dem inneren Seitenrahmen 2Aa derart ausgebildet ist, dass es diesen durchdringt. Somit kann sich das Eingriffs-/Loslösungselement 11 um die Verbindungswellen 11A innerhalb eines Bereiches drehen, in dem sich der Eingriffszapfen 11C in dem Durchgangslangloch ab bewegen kann. Außerdem ist, wie es in 4 gezeigt ist, das verbindungsarmförmige Stoßelement 12 zwischen dem Eingriffs-/Loslösungselement 11 und dem inneren Seitenrahmen 2Aa angeordnet.
  • Das Stoßelement 12 ist drehbar mit dem Seitenrahmen 2A über eine Verbindungswelle 12A verbunden. Außerdem ist ein Drucknocken 12B einstückig mit dem Stoßelement 12 verbunden. Der Drucknocken 12B ist in der Lage, einen oberen Flächenabschnitt (einen Kopfflächenabschnitt 11D) des Eingriffs-/Loslösungselementes 11 abwärts zu stoßen, wenn das Stoßelement 12 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird. Außerdem ist zwischen dem Stoßelement 12 und dem äußeren Seitenrahmen 2Ab eine Zugfeder 12S angeordnet, die das Stoßelement 12 entgegen dem Uhrzeigersinn in Bezug auf den äußeren Seitenrahmen 2Ab drehbar vorspannt.
  • Daher wird in einer normalen Bedingung auf das Stoßelement 12 eine Drehkraft aufgrund einer Vorspannungskraft der Zugfeder 12S ausgeübt, um das Eingriffs/Loslösungselement 11 abwärts über den Drucknocken 12B zu stoßen, wodurch das Eingriffs-/Loslösungselement 11 an eine äußere Umfangsfläche des inneren Zwischenelementes 6P gedrückt wird. Somit kann das Eingriffs-/Loslösungselement 11 in einer Bedingung positioniert werden, bei der die vorstehenden Abschnitte 11B, die darin ausgebildet sind, in die Vertiefungsabschnitte Pc des inneren Zwischenelementes 6P eintreten können. Demzufolge wird das Eingriffs-/Loslösungselement 11 in einer Bedingung positioniert, bei der es aufgrund der Stoßkraft, die oben beschrieben ist, in die Vertiefungsabschnitte Pc gedrückt wird, während ein hinterer Flächenabschnitt (der Kopfflächenabschnitt 11D) von diesem durch den Drucknocken 12B gestoßen wird, so dass es daran gehindert wird, sich davon loszulösen.
  • Somit kann der Seitenrahmen 2A der Rückenlehne 2 in einer Bedingung gehalten werden, bei der er daran gehindert wird, sich in Bezug auf das Zwischenelement 6 zu drehen. Außerdem kann, wie es in 7 gezeigt ist, eine Eingriffsbedingung des Eingriffs-/Loslösungselementes 11 mit dem inneren Zwischenelement 6P freigegeben werden, wenn das Stoßelement 12 über das Betätigungskabel 8A durch Betätigung des Einstiegsbetätigungshebels 8 im Uhrzeigersinn gedreht wird.
  • Außerdem weist das Betätigungskabel 8A eine Doppelschichtstruktur auf, bei der ein linienförmiges inneres Kabel in ein röhrenförmiges äußeres Kabel eingeführt ist. Ein unterer Endabschnitt des äußeren Kabels greift in einen Eingriffsabschnitt bc, der in dem äußeren Seitenrahmen 2Ab ausgebildet ist, ein und ist an diesem befestigt, und ein unterer Endabschnitt des inneren Kabels greift in das Stoßelement 12 ein und ist an diesem befestigt. Bei Betätigung des Einstiegsbetätigungshebels 8, der mit einem oberen Endabschnitt des Betätigungskabels 8A verbunden ist, wird das innere Kabel in Bezug auf das äußere Kabel aufwärts gezogen, so dass es das Stoßelement 12 im Uhrzeigersinn gegen die Vorspannungskraft der Zugfeder 12S dreht.
  • Durch diese Betätigung wird das Eingriffs-/Loslösungselement 11 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Verbindungswellen 11A gedreht, während es durch das Stoßelement 12 aufwärts gezogen wird, so dass die Eingriffsbedingung des Eingriffs-/Loslösungselementes 11 in die Vertiefungsabschnitte Pc des inneren Zwischenelementes 6P freigegeben werden kann. Außerdem weist das Stoßelement 12 ein gekrümmtes Durchgangslangloch 12H auf, das darin derart ausgebildet ist, dass es dasselbe in einer Dickenrichtung durchdringt. Der Eingriffszapfen 11C, der von dem Eingriffs-/Loslösungselement 11 in der Dickenrichtung vorsteht, ist in das Langdurchgangsloch 12H eingeführt, während es dieses durchdringt.
  • Somit wirkt das Stoßelement 12, wenn es im Uhrzeigersinn durch Bewegung des Betätigungskabels 8A gedreht wird, auf den Eingriffszapfen 11C, um denselben aufwärts entlang der gekrümmten Gestalt des Durchgangslanglochs 12H zu ziehen. Als Ergebnis kann die Eingriffsbedingung des Eingriffs-/Loslösungselementes 11 mit dem inneren Zwischenelement 6P freigegeben werden, so dass die Drehverhinderungsbedingung der Rückenlehne 2 in Bezug auf das Zwischenelement 6 freigegeben werden kann.
  • Wenn daher die Rückenlehne 2 in Bezug auf das Zwischenelement 6 von dieser Bedingung aus vorwärts neigend gedreht wird, wird die Rückenlehne 2 in eine Bedingung gebracht, bei der sie in der vorwärts gekippten Position, die in 8 gezeigt ist, geneigt ist, und wird in dieser Bedingung gehalten. Wenn zu diesem Zeitpunkt die Betätigung des Einstiegsbetätigungshebels 8 während der vorwärts neigenden Drehung der Rückenlehne 2 unterbrochen wird, kann das Eingriffs-/Loslösungselement 11 aufgrund der Vorspannungskraft der Zugfeder 12S, die auf das Stoßelement 12 ausgeübt wird, in eine Bedingung gebracht werden, bei der die vorstehenden Abschnitte 11B an die Gleitkante Pd, die in dem äußeren Umfangsabschnitt des inneren Zwischenelementes 6P ausgebildet ist, gedrückt werden.
  • Die äußere Umfangsfläche der Gleitkante Pd weist eine gekrümmte Kreisbogengestalt auf, die an einer Neigungsdrehmitte der Rückenlehne 2 zentriert ist. Sogar wenn das Eingriffs-/Loslösungselement 11 in eine Bedingung gebracht wird, bei der es an die äußere Umfangsfläche der Gleitkante Pd gedrückt wird, kann daher das Eingriffs-/Loslösungselement 11 problemlos entlang der gekrümmten äußeren Umfangsgestalt der Gleitkante Pd mit der neigenden Drehung der Rückenlehne 2 gleiten. Somit kann, wenn die Rückenlehne 2 sogar einmal ein wenig durch die Betätigung des Einstiegsbetätigungshebels 8 vorwärts geneigt wird, bis die vorstehenden Abschnitte 11B in ihrer Position in Bezug auf die Vertiefungsabschnitte Pc verschoben sind, sogar wenn die Betätigung des Einstiegsbetätigungshebels 8 in der Mitte unterbrochen wird, die Rückenlehne 2 problemlos an die vorwärts gekippte Position, wie sie in 8 gezeigt ist, vorwärts neigend gedreht werden.
  • Außerdem kann das Eingriffs-/Loslösungselement 11, das oben beschrieben ist, in einer Bedingung gehalten werden, bei der es an der Gleitkante Pd angeordnet ist, und zwar sogar dann, wenn die Rückenlehne 2 in eine Bedingung gebracht wird, bei der sie zu der vorwärts gekippten Position geneigt ist. Daher kann die Rückenlehne 2 durch einfaches Anheben der Rückenlehne 2 an eine Position, bei der die vorstehenden Abschnitte 11B in die Vertiefungsabschnitte Pc gebracht werden können, in die normale Winkelposition zurückkehren, bevor sie vorwärts geneigt wird, ohne den Einstiegsbetätigungshebel 8 erneut zu betätigen.
  • Das heißt, die Speichervorrichtung 10 ist derart aufgebaut, dass sie als eine Normalwinkelspeichervorrichtung dient, die in der Lage ist, einen normalen Winkel, bevor die Rückenlehne 2 durch Betätigung des Einstiegsbetätigungshebels 8 vorwärts geneigt wird, zu speichern, und die Rückenlehne 2 durch einfaches Anheben der Rückenlehne 2 in Richtung der normalen Winkelposition in eine normale Winkelposition, bevor die Rückenlehne 2 vorwärts geneigt wird, zurückzubringen, nachdem ein Einstiegsbetrieb durchgeführt wurde.
  • Gemäß 2 weist das Betätigungskabel 9A, das mit dem Abwärtsneigungsbetätigungshebel 9 verbunden ist, einen Kabelaufbau auf, der sich in zwei Abschnitte verzweigt. Die verzweigten Abschnitte sind jeweils mit dem Betätigungsarmen 27 und 27 verbunden, die mit den Lehneneinstellvorrichtungen 20 und 20 verbunden sind. Außerdem weist das Betätigungskabel 8A, das mit dem Einstiegsbetätigungshebel 8 verbunden ist, einen Kabelaufbau auf, der in zwei Abschnitte verzweigt ist. Jeder der verzweigten Abschnitte ist mit dem Stoßelement 12 jeder der Speichervorrichtungen 10 und 10, die jeweils in den Seitenrahmen 2A angeordnet sind, verbunden.
  • Gemäß 3 sind jeweils vorstehende Flächen aa und vorstehende Flächen ba in dem inneren Seitenrahmen 2Aa und dem äußeren Seitenrahmen 2Ab derart ausgebildet, dass sie von deren Plattenflächen in einer Liniengestalt vorstehen. Die vorstehenden Flächen aa und die vorstehenden Flächen ba sind jeweils in Abschnitten ausgebildet, die dem inneren Zwischenelement 6P und dem Eingriffs-/Loslösungselement 11 in einer Dickenrichtung gegenüberliegen. Somit können das innere Zwischenelement 6P und das Eingriffs-/Loslösungselement 11 den inneren Seitenrahmen 2Aa und den äußeren Seitenrahmen 2Ab in kleineren Bereichen kontaktieren, so dass ein dazwischen erzeugter Reibungswiderstand, der aufgrund einer Gleitbewegung von diesen verursacht wird, verringert werden kann. Als Ergebnis können das innere Zwischenelement 6P und das Eingriffs-/Loslösungselement 11 problemlos gedreht werden.
  • Wie es in 15 gezeigt ist, können, wenn die Rückenlehne 2 durch Betätigung des Einstiegsbetätigungshebels 8 vorwärts geneigt wird, die Sperrbedingung des Gleitsperrmechanismus 37, der den Sitzkörper 1 derart sperrt, dass er in Bezug auf den Boden F nicht gleiten kann, freigegeben werden. Insbesondere ist ein Betätigungskabel 36 mit dem Gleitsperrmechanismus 37 verbunden, das einen Entsperrbetrieb des Gleitsperrmechanismus 37 durchführen kann.
  • Das Betätigungskabel 36 weist eine Doppelschichtstruktur auf, bei der ein linienförmiges inneres Kabel in ein röhrenförmiges äußeres Kabel eingeführt ist. Ein oberer Endabschnitt des äußeren Kabels, das in der Zeichnung gezeigt ist, greift in einen Eingriffsabschnitt Qd, der in dem äußeren Zwischenelement 6Q ausgebildet ist, ein und ist an diesem befestigt, und ein oberer Endabschnitt des inneren Kabels greift in den äußeren Seitenrahmen 2Ab ein und ist an diesem befestigt. Wenn die Rückenlehne 2 in Bezug auf das Zwischenelement 6 durch Betätigung des Einstiegsbetätigungshebels 8 vorwärts neigend gedreht wird, wird außerdem das innere Kabel des Betätigungskabels 36 in Bezug auf das äußere Kabel aufwärts gezogen, so dass die Gleitsperrbedingung des Gleitsperrmechanismus 37 freigegeben werden kann.
  • Wie es in den 1 bis 2 gezeigt ist, ist zwischen einer unteren Schiene 31 der Gleitvorrichtung 30 und dem Basiselement 4 eine Zugfeder 34 angeordnet, die das Basiselement 4 vorspannt, um dasselbe in der Fahrzeuglängsrichtung vorwärts zu bewegen. Ein vorderer Endabschnitt der Zugfeder 34 ist mit einem Federeingriffsabschnitt 35 verbunden, der an einem vorderen Abschnitt der unteren Schiene 31 befestigt ist. Weiterhin ist ein hinterer Endabschnitt der Zugfeder 34 mit einem Federeingriffsabschnitt 4S verbunden, der an beiden Seitenabschnitten des Basiselementes 4 ausgebildet ist. Daher kann der Sitzkörper 1 durch eine Vorspannungskraft der Zugfeder 34 in Verbindung mit der Bewegung, bei der die Rückenlehne 2 an die vorwärts gekippte Position durch Betätigung des Einstiegsbetätigungshebels 8 geneigt wird, in der Fahrzeuglängsrichtung vorwärts bewegt werden.
  • Somit ist gemäß dem Fahrzeugsitz der vorliegenden Ausführungsform das Sitzkissen 3 mit dem Zwischenelement 6 über das bumerangförmige Verbindungsglied 5 verbunden, so dass es in Verbindung mit der Bewegung, bei sich der das Zwischenelement 6 zusammen mit der Rückenlehne 2 dreht, wenn die Abwärtsneigungsfunktion durchgeführt wird, abwärts gesenkt wird. Wenn jedoch die Einstiegsfunktion durchgeführt wird, wird die Rückenlehne 2 unabhängig von dem Zwischenelement 6 vorwärts neigend gedreht, während das Zwischenelement 6 in einer Bedingung gehalten wird, bei der es mit dem Basiselement 4 integriert ist.
  • Da das Sitzkissen 3 nicht bewegt werden kann, kann in diesem Fall ein Rückzugsraum, der es dem Sitzkörper 1 ermöglicht, vorwärts zu gleiten, aufrechterhalten werden, ohne dass dieser verschmälert wird. Da das Sitzkissen 3 nicht bewegt werden kann, wenn die Einstiegsfunktion durchgeführt wird, kann somit ein breiterer Rückzugsraum, der eine Vorwärtsbewegung des Sitzkörpers 1 ermöglicht, im Vergleich zu einem Aufbau erhalten werden, bei dem das Sitzkissen 3 vorwärts bewegt werden kann, wie wenn ein Abwärtsneigungsbetrieb durchgeführt wird.
  • Außerdem wird in der Speichervorrichtung 10, die die Rückenlehne 2 mit dem Zwischenelement 6 verbindet, während die Rückenlehne 2 in der Bedingung gehalten werden kann, bei der sie darin gehindert wird, sich in Bezug auf das Zwischenelement 6 zu drehen, das Eingriffs-/Loslösungselement 11, das mit der Rückenlehne 2 verbunden ist, radial zu den Vertiefungsabschnitten Pc, die in einem äußeren Umfangsabschnitt des Zwischenelementes 6 ausgebildet sind, ausgerichtet, so dass es in die Vertiefungseinschnitte Pc von außerhalb in der Radialrichtung eintritt oder sich von diesen löst. Daher kann die Speichervorrichtung 10 kompakt in einer Richtung ihrer Drehachse angeordnet werden.
  • Wenn sich das Eingriffs-/Loslösungselement 11 in der Eingriffsbedingung befindet, bei der es in die Vertiefungsabschnitte Pc des Zwischenelementes 6 eintritt, stößt das Stoßelement 12 der Speichervorrichtung 10, die drehbar an der Rückenlehne 2 befestigt ist, das Eingriffs-/Loslösungselement 11 mittels einer Drehvorspannung von dessen hinterer Fläche. Als Ergebnis wird das Eingriffs-/Loslösungselement 11 in einer Bedingung positioniert, bei der es in die Vertiefungsabschnitte Pc des Zwischenelementes 6 gedrückt wird, so dass verhindert wird, dass es sich aus diesen löst. Somit kann eine Eingriffsfestigkeit zwischen dem Eingriffs-/Loslösungselement 11 und dem Zwischenelement 6 verbessert werden, so dass eine Drehverhinderungsstärke der Speichervorrichtung 10 verbessert werden kann.
  • Das Eingriffs-/Loslösungselement 11, das von den Vertiefungsabschnitten Pc des Zwischenelementes 6 als Ergebnis der Durchführung der Einstiegsfunktion losgelöst ist, kann entlang eines gekrümmten äußeren Umfangsflächenabschnittes (die Gleitkante Pd) des Zwischenelementes 6 gleiten, wenn die Rückenlehne 2 neigend gedreht wird. Sogar wenn das Eingriffs-/Loslösungselement 11 nicht in einer Bedingung gehalten wird, bei der es zu dem äußeren Umfangsflächenabschnitt des Zwischenelementes 6 beabstandet ist, das heißt sogar dann, wenn die Betätigung des Einstiegsbetätigungshebels 8 in der Mitte unterbrochen wird, kann daher das Eingriffs-/Loslösungselement 11 problemlos bewegt werden, wenn die Rückenlehne 2 neigend gedreht wird.
  • Die vorliegende Erfindung wurde anhand einer Ausführungsform beschrieben. Es können jedoch verschiedene Änderungen und Modifikationen der vorliegenden Erfindung erfolgen. In der Ausführungsform ist beispielsweise das Eingriffs/Loslösungselement 11 der Speichervorrichtung 10, die die andere Drehverhinderungsvorrichtung bildet, in der Lage, durch Drehbewegung in die Vertiefungsabschnitte Pc des Zwischenelementes 6 einzugreifen oder sich von diesen zu lösen. Das Eingriffs/Loslösungselement 11 kann jedoch derart modifiziert sein, dass es in der Lage ist, in die Vertiefungsabschnitte Pc durch eine lineare Bewegung oder eine andere derartige Bewegung einzugreifen oder sich von diesen zu lösen. Außerdem kann der Aufbau des Eingriffs zwischen dem Eingriffs-/Loslösungselement 11 und dem Zwischenelement 6 durch einen Zahneingriff oder einen Reibungseingriff ausgebildet sein.
  • Außerdem kann in der Ausführungsform, wenn die Rückenlehne 2 durch die Betätigung des Einstiegsbetätigungshebels 8 vorwärts neigend gedreht wird, die Gleitsperrbedingung der Gleitvorrichtung 3 freigegeben werden, so dass der Sitzkörper 1 automatisch durch die Vorspannungskraft der Zugfeder 34 in der Fahrzeuglängsrichtung vorwärts bewegt werden kann. Die Einstiegsfunktion der vorliegenden Erfindung kann jedoch einen Typ, bei dem die Gleitsperrbedingung durch manuelle Betätigung freigegeben werden kann, nachdem die Rückenlehne 2 an die vorwärts gekippte Position geneigt wurde, und einen Typ beinhalten, bei der der Sitzkörper 1 manuell vorwärts bewegt werden kann, nachdem die Rückenlehne 2 an die vorwärts gekippte Position geneigt wurde.

Claims (3)

  1. Fahrzeugsitz mit einer Abwärtsneigungsfunktion zum Absenken eines Sitzkissens (3) in Verbindung mit einer Weitest-Neigungsbewegung, bei der eine Rückenlehne (2) vorwärts abwärts geneigt wird, und mit einer Einstiegsfunktion, bei der ein Sitzkörper (1) in Bezug auf einen Fahrzeugboden (F) in Verbindung mit einer Halb-Neigungsbewegung, bei der die Rückenlehne an eine vorwärts gekippte Position geneigt wird, vorwärts gleitet, wobei die Rückenlehne (2) mit einem Basiselement (4), das gleitbar an dem Fahrzeugboden (F) angeordnet ist, über eine Lehneneinstellvorrichtung (20) und ein äußeres Zwischenelement (6Q) eines Zwischenelements (6) verbunden ist, die Lehneneinstellvorrichtung (20) das Basiselement (4) und das äußere Zwischenelement (6Q) drehbar verbindet und ausgelegt ist, eine Drehung zwischen dem Basiselement (4) und dem äußeren Zwischenelement (6Q) zu verhindern, die Rückenlehne (2) einen plattenförmigen Seitenrahmen (2A) enthält, wobei der Seitenrahmen (2A) einen Doppelschichtaufbau aufweist, bei dem ein plattenförmiger innerer Seitenrahmen (2Aa) und ein plattenförmiger äußerer Seitenrahmen (2Ab) einstückig in einer Dickenrichtung miteinander gekoppelt sind, der äußere Seitenrahmen (2Ab) zwischen dem äußeren Zwischenelement (6Q) und einem inneren Zwischenelement (6P) des Zwischenelements (6) angeordnet ist, das innere Zwischenelement (6P) zwischen dem inneren Seitenrahmen (2Aa) und dem äußeren Seitenrahmen (2Ab) angeordnet ist, das innere Zwischenelement (6P) und das äußere Zwischenelement (6Q) einstückig miteinander verbunden sind, die Rückenlehne (2) sich sowohl in Bezug auf das Zwischenelement (6) als auch in Bezug auf das Basiselement (4) um eine gemeinsame Achse drehen kann, ein Eingriffs-/Loslösungselement (11) mit der Rückenlehne (2) verbunden ist und in einen Vertiefungsabschnitt (Pc), der in einem Außenumfangsabschnitt des inneren Zwischenelements (6P) ausgebildet ist, von einer Außenseite in der radialen Richtung einzugreifen, um eine Drehung zwischen der Rückenlehne (2) und dem Zwischenelement (6) zu verhindern, ein erstes Verbindungsglied (5), das einstückig mit dem Sitzkissen (3) verbunden ist, drehbar mit dem äußeren Zwischenelement (6Q) über eine Welle (5A) verbunden ist, ein zweites Verbindungsglied (7) zwischen dem Sitzkissen (3) und dem Basiselement (4) angeordnet ist, so dass es dieselben durch eine Verbindungsgliedkopplung drehbar verbindet, wenn die Abwärtsneigungsfunktion durchgeführt wird, die Lehneneinstellvorrichtung (20) eine Drehung zwischen dem Basiselement (4) und dem Zwischenelement (6) ermöglicht, während das Eingriffs-/Loslösungselement (11) in den Vertiefungsabschnitt (Pc) eingreift, so dass die Rückenlehne (2) einstückig mit dem Zwischenelement (6) in Bezug auf das Basiselement (4) vorwärts neigend gedreht wird und das Sitzkissen (3) mittels des ersten Verbindungsglieds (5), das sich mit dem Zwischenelement (6) bewegt, abwärts sinkt, während das zweite Verbindungsglied (7) neigend gedreht wird, wenn die Einstiegsfunktion durchgeführt wird, der Eingriff des Eingriffs-/Loslösungselements (11) in den Vertiefungsabschnitt (Pc) freigegeben wird, so dass die Rückenlehne (2) in Bezug auf das Zwischenelement (6) an die vorwärts gekippte Position gedreht wird, während die Lehneneinstellvorrichtung (20) eine Drehung zwischen dem Basiselement (4) und dem Zwischenelement (6) verhindert.
  2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, wobei wenn das Eingriffs-/Loslösungselement (11) in den Vertiefungsabschnitt (Pc) eingreift, ein Stoßelement (12), das drehbar mit der Rückenlehne (2) verbunden ist, auf eine hintere Fläche (11D) des Eingriffs-/Loslösungselementes (11) mittels Vorspannung gedrückt wird, so dass das Eingriffs-/Loslösungselement (11) in den Vertiefungsabschnitt (Pc) des inneren Zwischenelementes (6P) gedrückt und daran gehindert wird, sich aus diesem zu lösen.
  3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 2, wobei wenn die Einstiegsfunktion durchgeführt wird und der Eingriff des Eingriffs-/Loslösungselementes (11) in den Vertiefungsabschnitt (Pc) freigegeben wird, das losgelöste Eingriffs-/Loslösungselement (11) entlang eines gekrümmten äußeren Umfangsflächenabschnitts (Pd) des inneren Zwischenelementes (6P) gleiten kann, wenn die Rückenlehne (2) neigend gedreht wird, und wenn die Rückenlehne (2) von der vorwärts gekippten Position angehoben wird, das Eingriffs-/Loslösungselement (11) an eine Position zurückkehren kann, bei der das Eingriffs-/Loslösungselement (11) in den Vertiefungsabschnitt (Pc) des inneren Zwischenelementes (6P) eintreten kann, um in den Vertiefungsabschnitt (Pc) des Zwischenelementes (6) einzutreten, während es von seiner hinteren Fläche durch das Stoßelement (12) gedrückt wird, wodurch es in Eingriff in den Vertiefungsabschnitt (Pc) gebracht wird.
DE112008003251.3T 2007-12-03 2008-08-01 Fahrzeugsitz Expired - Fee Related DE112008003251B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-312280 2007-12-03
JP2007312280 2007-12-03
PCT/JP2008/063880 WO2009072321A1 (ja) 2007-12-03 2008-08-01 車両用シート

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112008003251T5 DE112008003251T5 (de) 2010-09-16
DE112008003251B4 true DE112008003251B4 (de) 2017-07-27

Family

ID=40717503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008003251.3T Expired - Fee Related DE112008003251B4 (de) 2007-12-03 2008-08-01 Fahrzeugsitz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8376459B2 (de)
JP (1) JP5195763B2 (de)
CN (1) CN101883697B (de)
DE (1) DE112008003251B4 (de)
WO (1) WO2009072321A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11548419B2 (en) 2019-06-18 2023-01-10 Lear Corporation Seat assembly

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023765B4 (de) * 2009-08-05 2018-04-26 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Verfahren zur Überführung einer Rückenlehne von der Gebrauchs- in eine Verstaustellung und Kraftfahrzeugsitz
CN103038094B (zh) * 2010-06-24 2015-08-05 约翰逊控制技术公司 机电推压按钮式车辆座椅致动机构
JP5527067B2 (ja) * 2010-07-12 2014-06-18 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
JP5552937B2 (ja) * 2010-07-22 2014-07-16 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
DE102010039925A1 (de) * 2010-08-30 2012-03-01 Lear Corporation Seat assembly with easy entry release mechanism
KR101210155B1 (ko) * 2010-12-07 2012-12-07 기아자동차주식회사 차량용 시트의 쿠션 연동 백 리클라이닝 장치
JP5655574B2 (ja) * 2011-01-07 2015-01-21 アイシン精機株式会社 車両用シートリクライニング装置
DE102011105360A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-27 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
KR20130066346A (ko) * 2011-12-12 2013-06-20 현대자동차주식회사 차량 시트의 워크인 장치
JP5794162B2 (ja) * 2012-02-01 2015-10-14 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
US9114732B2 (en) * 2012-06-01 2015-08-25 Faurecia Automotive Seating, Llc Easy-entry vehicle seat
US9545857B2 (en) * 2012-07-16 2017-01-17 Faurecia Automotive Seating, Llc Recliner hold-open mechanism for a vehicle seat
JP5895810B2 (ja) * 2012-10-23 2016-03-30 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
US9061606B2 (en) * 2013-04-03 2015-06-23 AISIN Technical Center of America, Inc. Electric release manual seat
DE102013012284A1 (de) 2013-08-14 2015-02-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Easy-Entry-Verstellmechanismus für Dive-Down-Fahrzeugsitze beziehungsweise Sitzanlagen
KR101500211B1 (ko) * 2013-12-03 2015-03-06 현대자동차주식회사 워크인 메모리 기능을 가지는 차량용 시트레일 장치
US9403447B2 (en) * 2014-05-15 2016-08-02 Fca Us Llc Vehicle seat including an interlock assembly
JP6237466B2 (ja) * 2014-05-23 2017-11-29 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
FR3024079B1 (fr) * 2014-07-25 2018-03-09 Faurecia Sieges D'automobile Siege de vehicule et procede de reglage d'un siege de vehicule
FR3026066B1 (fr) * 2014-09-23 2018-02-16 Faurecia Sieges D'automobile Siege de vehicule comportant un mecanisme de deverrouillage de glissieres
US9834117B2 (en) * 2015-10-06 2017-12-05 Ford Global Technologies, Llc Release mechanism for a reclining vehicle seat
US9944204B2 (en) * 2016-01-07 2018-04-17 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Rear seat having two independent modes
DE102016209007B4 (de) * 2016-01-28 2021-09-16 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Fahrzeugsitz mit einem Easy-Entry-Modul
CN105882465A (zh) * 2016-06-18 2016-08-24 金余和 带脚踏和侧防护的安全座椅
CN105882470A (zh) * 2016-06-18 2016-08-24 金余和 多重防护的儿童安全座椅
CN105882471A (zh) * 2016-06-18 2016-08-24 金余和 带头枕和侧防护的儿童安全座椅
CN105882466A (zh) * 2016-06-18 2016-08-24 金余和 带安全带组件和发泡缓冲的安全座椅
CN105882467A (zh) * 2016-06-18 2016-08-24 金余和 带锁止铰链机构的儿童安全座椅
CN105882472A (zh) * 2016-06-18 2016-08-24 金余和 带防飞溅和锁止铰链机构的儿童座椅
CN105882473A (zh) * 2016-06-18 2016-08-24 金余和 带头枕和发泡缓冲的儿童安全座椅
CN105882468A (zh) * 2016-06-18 2016-08-24 金余和 汽车用儿童安全座椅
CN105882464A (zh) * 2016-06-18 2016-08-24 金余和 侧防护缓冲儿童座椅
CN105882469A (zh) * 2016-06-18 2016-08-24 金余和 带一环解锁和锁止铰链机构的少儿座椅
CN105882463A (zh) * 2016-06-18 2016-08-24 金余和 汽车用带扶手安全座椅
US10525852B2 (en) * 2016-09-21 2020-01-07 Lear Corporation Seat arrangement for a vehicle
US10220744B2 (en) * 2016-11-09 2019-03-05 Lear Corporation Front seat backrest release system
US10239426B2 (en) * 2017-01-05 2019-03-26 Ford Global Technologies Llc Performance seat assembly with improved entry system and modular head restraint assembly
DE102017000510A1 (de) * 2017-01-20 2018-07-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Sitzanordnung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit der Sitzanordnung und Verfahren zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes einer Sitzanordnung
JP6291607B1 (ja) * 2017-03-10 2018-03-14 日本発條株式会社 ロック解除レバー取付構造
JP6867841B2 (ja) * 2017-03-28 2021-05-12 シロキ工業株式会社 シートリクライニング装置
US10293716B2 (en) * 2017-05-04 2019-05-21 Lear Corporation Stowable vehicle seat assembly having a pivot link
JP6812904B2 (ja) * 2017-05-26 2021-01-13 トヨタ紡織株式会社 乗物用シートおよびその製造方法
JP6870477B2 (ja) * 2017-05-26 2021-05-12 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
JP6812304B2 (ja) * 2017-06-05 2021-01-13 株式会社タチエス 車両用シートおよびシート操作部
US10611273B2 (en) * 2017-10-09 2020-04-07 Faurecia Automotive Seating, Llc Recliner system for a vehicle seat
US11376993B2 (en) * 2018-06-19 2022-07-05 Tesla, Inc. Electronically controlled seat system with tilt-and-slide mode
JP7387138B2 (ja) * 2019-08-08 2023-11-28 デルタ工業株式会社 シート状態切換機構およびそれを備えたシート

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6152533A (en) * 1997-05-27 2000-11-28 Bertrand Faure Components Ltd. Slide/fold/EZ entry seat mechanism
JP2002360368A (ja) * 2001-06-07 2002-12-17 Araco Corp シートリクライニング装置
JP2003341392A (ja) * 2002-05-29 2003-12-03 Daihatsu Motor Co Ltd 自動車のシート装置
JP2005312891A (ja) * 2003-08-22 2005-11-10 Toyota Boshoku Corp リクライニング装置
DE102004042038A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-02 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3578905B2 (ja) * 1998-02-27 2004-10-20 富士機工株式会社 車両用シート
JP4105534B2 (ja) * 2002-11-28 2008-06-25 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
DE602004023681D1 (de) * 2003-11-20 2009-12-03 Toyota Boshoku Kk Klappsitz
JP2005280501A (ja) 2004-03-30 2005-10-13 Tachi S Co Ltd 格納シート
DE102005044555B3 (de) * 2005-09-17 2007-02-01 Faurecia Autositze Gmbh & Co.Kg Fahrzeugsitz
US7703851B2 (en) * 2006-09-21 2010-04-27 Mazda Motor Corporation Seat device
JP5181866B2 (ja) * 2008-06-24 2013-04-10 トヨタ紡織株式会社 車両用シートの切換機構
JP5309746B2 (ja) * 2008-07-15 2013-10-09 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
JP5284063B2 (ja) * 2008-11-28 2013-09-11 トヨタ紡織株式会社 チルトダウン式乗物シート

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6152533A (en) * 1997-05-27 2000-11-28 Bertrand Faure Components Ltd. Slide/fold/EZ entry seat mechanism
JP2002360368A (ja) * 2001-06-07 2002-12-17 Araco Corp シートリクライニング装置
JP2003341392A (ja) * 2002-05-29 2003-12-03 Daihatsu Motor Co Ltd 自動車のシート装置
JP2005312891A (ja) * 2003-08-22 2005-11-10 Toyota Boshoku Corp リクライニング装置
DE102004042038A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-02 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11548419B2 (en) 2019-06-18 2023-01-10 Lear Corporation Seat assembly

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2009072321A1 (ja) 2011-04-21
CN101883697A (zh) 2010-11-10
US20100244524A1 (en) 2010-09-30
CN101883697B (zh) 2012-08-15
US8376459B2 (en) 2013-02-19
DE112008003251T5 (de) 2010-09-16
WO2009072321A1 (ja) 2009-06-11
JP5195763B2 (ja) 2013-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008003251B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102008063617B4 (de) Fahrzeugsitz
DE10050735B4 (de) Flach umklappbarer Fahrzeugsitz
DE102008063616B4 (de) Fahrzeugsitz
DE602004001378T2 (de) Fahrzeugsitz.
DE112005000915B4 (de) Vorrichtung zum Umklappen von Auto-Kopfstützen
DE3923989C2 (de) Rücksitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102008037285A1 (de) Tisch mit einer schwenkbaren Tischplatte
DE102004008177A1 (de) Umklappbarer Sitz und Fahrzeug mit einem solchen Sitz
EP2818361B1 (de) Fahrzeugsitz und Nutzkraftfahrzeug mit wenigstens einem Fahrzeugsitz
DE102010031278A1 (de) Klapp-und Kipp-Lösemechanismus für einen Fahrzeugsitz
DE102012213733A1 (de) Fahrzeugsitz
WO2014075819A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102008039163A1 (de) Armlehnenanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz
EP2956333B1 (de) Rastbeschlag für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
EP3057823B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem integrierten easy-entry-system
DE2364754A1 (de) Gelenk fuer regelbare sitzrueckenlehnen
EP3694744B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem easy-entry-mechanismus
DE102007019711B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP1841619A1 (de) Fahrzeugsitz mit schwenkbarer klappe
DE19915315C2 (de) Neigungsverstellvorrichtung für eine Fondsitzlehne
DE102013209668B4 (de) Schwenkbares Ausstattungsteil für Fahrzeuginnenräume
DE102007036676B4 (de) Fahrzeugsitz
DE2360627A1 (de) Autositz mit klappbarer rueckenlehne mit verstellbarer neigung
DE102004024173B4 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60N 2/08 AFI20080801BHDE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee