DE102017000510A1 - Sitzanordnung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit der Sitzanordnung und Verfahren zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes einer Sitzanordnung - Google Patents

Sitzanordnung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit der Sitzanordnung und Verfahren zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes einer Sitzanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102017000510A1
DE102017000510A1 DE102017000510.9A DE102017000510A DE102017000510A1 DE 102017000510 A1 DE102017000510 A1 DE 102017000510A1 DE 102017000510 A DE102017000510 A DE 102017000510A DE 102017000510 A1 DE102017000510 A1 DE 102017000510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
vehicle
arrangement
seat back
folded position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017000510.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Kuhley
Jürgen Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102017000510.9A priority Critical patent/DE102017000510A1/de
Priority to CN201810036471.6A priority patent/CN108327582A/zh
Priority to US15/876,457 priority patent/US20180208082A1/en
Publication of DE102017000510A1 publication Critical patent/DE102017000510A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0226User interfaces specially adapted for seat adjustment
    • B60N2/0228Hand-activated mechanical switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0256Arrangements for facilitating the occupant to get in or out of the vehicle, e.g. stowing a seat forward
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0881Activation of the latches by the control mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Sitzanordnung 1 für ein Fahrzeug mit einem Fahrzeugsitz 2, der eine Sitzlehne 4 aufweist, wobei die Sitzlehne 4 von einer aufrechten Stellung S in eine geklappte Stellung überführbar ist, mit einer elektrischen und/oder elektronischen Verstellvorrichtung 8 zur Überführung der Sitzlehne 4 von der aufrechten Stellung S in die geklappte Stellung, wobei der Fahrzeugsitz 2 in eine Sitzrichtung F verfahrbar ist, mit einer mechanischen Verfahrvorrichtung 11 zum Verfahren des Fahrzeugsitzes 2 in die Sitzrichtung F in Abhängigkeit der Stellung der Sitzlehne 4.

Description

  • Technisches Gebiet:
  • Die Erfindung betrifft eine Sitzanordnung für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Fahrzeug mit der Sitzanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 12 und ein Verfahren zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes einer Sitzanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 15.
  • Hintergrund:
  • Heutzutage sind in nahezu jedem Fahrzeug Fahrzeugsitze integriert, die in entgegen einer Fahrtrichtung des Fahrzeugs verfahrbar sind und deren Sitzlehne in einem Neigungswinkel verstellbar ist. Bekannt ist bereits, die Verstellung des Neigungswinkels und das Verfahren des Fahrzeugsitzes in und/oder entgegen der Fahrtrichtung elektrisch und/oder elektronisch anzusteuern und durchzuführen.
  • Beispielsweise beschreibt die Druckschrift WO 2015 148 774 A1 , die wohl den nächstliegenden Stand der Technik bildet einen Fahrzeugsitz, dessen Sitzfläche und Rückenlehne mittels eines elektrischen Antriebs verstellt werden können. Der Fahrzeugsitz kann mittels einer Gestensteuerung verfahren und die Rückenlehne in ihrer Neigung verstellt werden, wenn ein Passagier hinter dem Fahrzeugsitz in das Fahrzeug einsteigen möchte.
  • Beschreibung:
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sitzanordnung mit einem einfach zu verstellenden Fahrzeugsitz bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch eine Sitzanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch ein Fahrzeug mit der Sitzanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 12 und durch ein Verfahren zur Verstellung des Fahrzeugsitzes mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und/oder den beigefügten Figuren.
  • Es wird eine Sitzanordnung für ein Fahrzeug, zum Beispiel für einen Pkw, vorgeschlagen. Bei dem Pkw handelt es sich vorzugsweise um ein Dreitürer-Fahrzeug, bei dem ein Nutzer durch eine Fahrer- oder Beifahrertür des Fahrzeugs einsteigt, um auf einem Sitz einer hinteren Sitzreihe des Fahrzeugs Platz zu nehmen.
  • Die Sitzanordnung weist einen Fahrzeugsitz auf, der zum Beispiel als ein Sitz einer vorderen Sitzreihe des Fahrzeugs, insbesondere als der Fahrersitz oder Beifahrersitz ausgebildet ist. Alternativ oder optional ergänzend kann der Fahrzeugsitz als ein Sitz einer hinteren Sitzreihe des Fahrzeugs, insbesondere einer von mehreren hinteren Sitzreihen, ausgebildet sein.
  • Der Fahrzeugsitz weist eine Sitzlehne auf, an der sich ein Insasse des Fahrzeugs mit seinem Rücken an der Sitzlehne anlehnen kann. Die Sitzlehne ist von einer aufrechten Stellung in eine geklappte Stellung überführbar. Insbesondere ist die Sitzlehne bei der Überführung von der aufrechten Stellung in die geklappte Stellung in einem Neigungswinkel relativ zu einem Sitzkissen des Fahrzeugsitzes, auf dem der Insasse mit seinem Gesäß sitzt, verstellbar.
  • Diese Sitzanordnung umfasst eine elektrische und/oder elektronische Verstellvorrichtung. Die elektrische oder elektronische Verstellvorrichtung ist dazu ausgebildet, die Sitzlehne des Fahrzeugsitzes von der aufrechten Stellung in die geklappte Stellung zu überführen.
  • Der Fahrzeugsitz ist in eine Sitzrichtung verfahrbar. Bevorzugt entspricht die Sitzrichtung einer Richtung, in die ein auf dem Fahrzeugsitz sitzender Insasse blickt. Optional ergänzend entspricht die Sitzrichtung einer Fahrtrichtung des Fahrzeugs.
  • Vorzugsweise weist die Sitzanordnung eine Schienenanordnung mit mindestens einer Schieneneinrichtung auf. Insbesondere ist der Fahrzeugsitz entlang der mindestens einen Schieneneinrichtung, insbesondere in und entgegen der Sitzrichtung, verfahrbar.
  • Die Sitzanordnung weist eine mechanische Verfahrvorrichtung auf. Die mechanische Verfahrvorrichtung ist dazu ausgebildet, den Fahrzeugsitz entlang der mindestens einen Schieneneinrichtung in Abhängigkeit der Stellung der Sitzlehne zu verfahren.
  • Besonders bevorzugt ist, dass die mechanische Verfahrvorrichtung selbsttätig und/oder automatisch, insbesondere ohne äußere Einwirkungen, in Abhängigkeit der Stellung der Sitzlehne aktiviert wird und den Fahrzeugsitz verfährt. Dadurch kann in vorteilhafter Weise eine einfache und kostengünstige Lösung geschaffen werden, den Fahrzeugsitz bequem und ohne Handhabung und/oder Kraftaufwand zu verstellen. Ein Komfort für einen Nutzer des Fahrzeugs mit der Sitzanordnung kann dadurch erhöht werden, insbesondere wenn dieser den Fahrzeugsitz erst verstellen und verfahren muss, um in das Fahrzeug einsteigen zu können und auf dem Sitz der hinteren Sitzreihe oder einer der hinteren Sitzreihen Platz nehmen zu können.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Fahrzeugsitz ausschließlich bei und/oder nach der Überführung der Sitzlehne in die geklappte Stellung entlang der mindestens einen Schieneneinrichtung durch die mechanische Verfahrvorrichtung verfahrbar. Insbesondere muss die Sitzlehne zuerst von der aufrechten Stellung in die geklappte Stellung überführt werden, bevor die mechanische Verfahrvorrichtung den Fahrzeugsitz entlang der mindestens einen Schieneneinrichtung verfahren kann.
  • In einer bevorzugten konstruktiven Umsetzung der Erfindung umfasst die mechanische Verfahrvorrichtung mindestens eine Federeinrichtung. Vorzugsweise ist die mindestens eine Federeinrichtung dazu ausgebildet, den Fahrzeugsitz entlang der mindestens einen Schieneneinrichtung federkraftbelastet zu verfahren. Beispielsweise ist die Federeinrichtung zwischen dem Sitzkissen des Fahrzeugsitzes und einem Fahrzeugboden des Fahrzeugs angeordnet. Insbesondere ist die Federeinrichtung benachbart zu der mindestens einen Schieneneinrichtung angeordnet. Im speziellen erstreckt sich die Federeinrichtung gleichgerichtet und/oder parallel zu der mindestens einen Schieneneinrichtung. Besonders bevorzugt ist, dass die Federeinrichtung an dem Fahrzeugboden, zum Beispiel gemeinsam mit der mindestens einen Schieneneinrichtung, fixiert ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Schienenanordnung mindestens eine Verriegelungseinrichtung auf, die zur Verriegelung des Fahrzeugsitzes, z.B. in einer hinteren Endposition in der mindestens einen Schieneneinrichtung ausgebildet ist. Vorzugsweise wird die mindestens eine Verriegelungseinrichtung durch die Überführung der Sitzlehne von der aufrechten Stellung in die geklappte Stellung entriegelt.
  • Insbesondere wird der Fahrzeugsitz bei entriegelter Verriegelungseinrichtung durch die Federeinrichtung, insbesondere automatisch und/oder selbsttätig, federkraftbelastet verfahren. Im Speziellen wird eine Vorspannung der Federeinrichtung gelöst, wenn die Verriegelungseinrichtung entriegelt ist/wird. Beispielsweise wird der Fahrzeugsitz in Sitzrichtung von der hinteren Endposition in eine vordere Endposition in der mindestens einen Schieneneinrichtung verfahren. Optional ist der Fahrzeugsitz entgegen der Sitzrichtung aus der vorderen Endposition manuell in die hintere Endposition zurück verschiebbar.
  • Eine bevorzugte konstruktive Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die elektrische und/oder elektronische Verstellvorrichtung eine Bedieneinrichtung und eine Aktoreinrichtung umfasst. Insbesondere ist die Bedieneinrichtung zur Bedienung und/oder Betätigung durch den Nutzer ausgebildet. Vorzugsweise ist die Aktoreinrichtung dazu ausgebildet, die Sitzlehne bei und/oder nach einer Betätigung der Bedieneinrichtung von der aufrechten Stellung in die geklappte Stellung zu überführen. Beispielsweise ist die Aktoreinrichtung als eine Elektromotoreinrichtung ausgebildet. Insbesondere erfolgt die Aktivierung der Aktoreinrichtung über ein elektrisches Ein-/Aussignal über eine geeignete elektrische Schnittstelle, z.B. über einen Standard Zwei-Pin-Eingang.
  • Optional umfasst die Sitzanordnung eine weitere Federeinrichtung zur Überführung der Sitzlehne von der aufrechten Stellung in die geklappte Stellung, insbesondere durch eine weitere Federkraft. Zum Beispiel ist die weitere Federeinrichtung in der Sitzlehne angeordnet. Vorzugsweise ist die Aktoreinrichtung mit der weiteren Federeinrichtung, z.B. über einen Bowdenzug oder eine Hebeleinrichtung, wirkverbunden. Insbesondere wird bei oder nach der Bedienung und/oder Betätigung der Bedieneinrichtung die Aktoreinrichtung aktiviert, sodass diese eine Vorspannung der weiteren Federeinrichtung löst und die Überführung von der aufrechten Stellung der Sitzlehne in die geklappte Stellung der Sitzlehne auslöst. Optional ist eine Rückführung der Sitzlehne von der geklappten Stellung in die aufrechte Stellung durch manuelles Aufrichten der Sitzlehne möglich.
  • Beispielsweise ist die Bedieneinrichtung an der Sitzlehne angeordnet. Vorzugsweise ist die Bedieneinrichtung an der Sitzlehne verdeckt angeordnet, wobei sie auf einer Polsterung der Sitzlehne unterhalb eines Polsterbezugs der Sitzlehne angeordnet ist. Möglich ist alternativ, dass die Bedieneinrichtung unverdeckt an der Sitzlehne angeordnet ist. In diesem Fall ist die Bedieneinrichtung auf dem Polsterbezug angeordnet und/oder in einer Aussparung in dem Polsterbezug integriert. Dadurch ist die Bedieneinrichtung, insbesondere nach dem Öffnen einer Fahrzeugtür des Fahrzeugs, in einem gut erreichbaren Handhabungsbereich angeordnet und dadurch schnell und einfach zu erreichen.
  • Die Bedieneinrichtung kann im Rahmen des Verfahrens als mindestens ein Bedienknopf oder Bedienschalter oder als eine Funkfernbedienung zur Aktivierung der Aktoreinrichtung ausgebildet sein.
  • Alternativ ist es besonders bevorzugt, dass die Bedieneinrichtung als eine Sensoreinrichtung ausgebildet ist. Insbesondere in diesem Fall weist die Sitzanordnung eine Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung auf. Vorzugsweise ist die Sensoreinrichtung zur Erfassung eines Auslösevorgangs ausgebildet. Insbesondere steuert die Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung die Aktoreinrichtung auf Basis des von der Sensoreinrichtung erfassten Auslösevorgangs an. Beispielsweise ist der Auslösevorgang eine menschliche Geste, ein von dem Nutzer gesprochenes Wort oder Wortfolge oder ein von dem Nutzer erzeugtes Geräusch. Insbesondere kann es sich um ein bestimmtes sprachliches Kommando oder um eine Abfolge von sprachlichen Kommandos handeln. Möglich ist auch das Sprechen eines freien Textes. Das Wort, die Wortfolge und/oder das Geräusch ist insbesondere in der Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung hinterlegt.
  • Optional umfasst die Sensoreinrichtung mindestens einen kapazitiven Sensor, mindestens einen optischen Sensor und/oder mindestens ein Mikrofon. Insbesondere erfasst der kapazitive Sensor oder der optische Sensor die vom Nutzer ausgeführte menschliche Geste als Auslösevorgang. Beispielsweise handelt es sich bei der menschlichen Geste um eine Wischgeste einer Hand oder um eine Schwungbewegung eines Fußes des Nutzers. Wenn die Sensoreinrichtung das mindestens eine Mikrofon umfasst, ist der Auslösevorgang zum Beispiel das gesprochene Wort, die gesprochene Wortfolge und/oder das Geräusch, zum Beispiel ein Klatschen in die Hände des Nutzers. In diesem Fall handelt es sich um eine Sprach- und/oder Geräuschsteuerung.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung weist die Sitzanordnung eine Anzeigeeinrichtung auf. Vorzugsweise ist die Anzeigeeinrichtung zur Anzeige eines Hinweises auf ein Vorhandensein, eine Positionierung und/oder auf eine Funktionsfähigkeit der Bedieneinrichtung ausgebildet. Insbesondere ist die Anzeigeeinrichtung dort angeordnet, wo die Bedieneinrichtung angeordnet ist, um auf diese hinzuweisen. Im Speziellen ist dies besonders hilfreich, wenn die Bedieneinrichtung von dem Polsterbezug verdeckt ist oder außerhalb eines direkten Sichtbereichs des Nutzers, z.B. an einer Türschwelle des Fahrzeugs, angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist die Anzeigeeinrichtung als ein Aufnäher, als ein Emblem oder als ein Sticker, insbesondere auf dem Polsterbezug, ausgebildet. Möglich ist ebenfalls eine zum Beispiel farbliche Markierung in Form eines Aufdrucks. Alternativ kann die Anzeigeeinrichtung als eine Leuchteinrichtung, z.B. mit mindestens einer Leuchtdiode oder mit mindestens einem SMD-Streifen ausgebildet sein. Bevorzugt strahlt die Leuchteinrichtung farbiges Licht ab, um z.B. durch grünes Licht eine Funktionsfähigkeit der elektrischen und/oder elektronischen Verstellvorrichtung anzuzeigen und um z.B. durch rotes Licht eine Deaktivierung der Verstellvorrichtung anzuzeigen. Möglich ist auch die Ausgabe eines Lauflichts. Insbesondere ist die Anzeigeeinrichtung auf dem oder in dem Polsterbezug angeordnet oder dort, wo Bedieneinrichtung im Fahrzeug integriert ist. Vorteilhaft ist, dass der Nutzer die Bedieneinrichtung durch die Anzeigeeinrichtung schnell und einfach auffinden und optional ergänzend deren Funktionsfähigkeit z.B. durch die abgestrahlten Lichtfarben erkennen kann.
  • Vorteilhaft ist, dass durch die erfindungsgemäße Sitzanordnung mindestens ein mechanischer Bedienhebel zur Verstellung der Sitzneigung der Sitzlehne und/oder der Sitzposition des Fahrzeugsitzes entfallen kann. Eine Anpassung einer Sitzkontur des Fahrzeugsitzes ist nicht mehr notwendig. Dadurch kann der Fahrzeugsitz optisch vorteilhaft gestaltet werden. Außerdem kann eine Anzahl an Bauteilen reduziert werden, da gleiche Polsterungen und Polsterbezüge für Fahrzeugsitze in Dreitürer-Fahrzeugen und z.B. in Fünftürer-Fahrzeugen verwendet werden können.
  • Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet ein Fahrzeug mit der Sitzanordnung nach der bisherigen Beschreibung und/oder nach den Ansprüchen 1 bis 11. Vorzugsweise weist das Fahrzeug einen Fahrgastraum, eine Fahrzeugkarosserie und mindestens eine Fahrzeugtüre auf. Beispielsweise ist die Fahrzeugtüre als die Fahrer- oder Beifahrertür ausgebildet. Alternativ kann die Fahrzeugtüre als eine hintere Fahrzeugtür ausgebildet sein, wenn das Fahrzeug mehrere hintere Sitzreihen aufweist. Vorzugsweise ist die Fahrzeugtür von einem geöffneten Zustand in einen geschlossenen Zustand überführbar.
  • Vorzugsweise ist die Sitzanordnung in dem Fahrgastraum integriert. Insbesondere ist die Bedieneinrichtung in dem Fahrgastraum, zum Beispiel an dem Fahrzeugsitz, insbesondere an der Sitzlehne, oder an der Fahrzeugkarosserie, zum Beispiel an einer Türschwelle der Fahrzeugtür, angeordnet.
  • In dem Fall dass die Bedieneinrichtung in dem Fahrgastraum angeordnet ist, ist es bevorzugt, dass der Insasse die Wischgeste mit der Hand über der Bedieneinrichtung, insbesondere über dem mindestens einen haptischen oder optischen Sensor, ausführt, um diese zu betätigen und die Aktoreinrichtung zu aktivieren. Wenn die Bedieneinrichtung in dieser Ausbildung an der Fahrzeugkarosserie, insbesondere an und/oder unterhalb der Türschwelle angeordnet ist, ist es besonderes bevorzugt, dass der Insasse die Schwungbewegung mit seinem Fuß unterhalb der Türschwelle ausführt. Bei Anordnung des mindestens einen optischen Sensors an der Unterseite des Türschwellers, ist es bevorzugt, dass dieser durch eine Schutzeinrichtung vor Verunreinigungen geschützt werden kann, um eine Funktionsfähigkeit aufrecht zu erhalten.
  • In der Ausbildung der Bedieneinrichtung als das mindestens eine Mikrofon kann dieses an einer geeigneten Stelle im Fahrgastraum oder an der Fahrzeugkarosserie angeordnet sein. Insbesondere ist bei der Positionierung des mindestens einen Mikrofons zu beachten, dass das Wort, die Wortfolge oder das Geräusch, das von dem Nutzer, insbesondere bei geöffneter Fahrzeugtür, gesprochen bzw. erzeugt wird, gut und deutlich von dem mindestens einen Mikrofon erfassbar ist. Insbesondere sollte das mindestens eine Mikrofon im Bereich der Fahrzeugkarosserie benachbart zu der Fahrzeugtür, z.B. an der Türschwelle, oder an der Fahrzeugtür selbst angeordnet sein. Dadurch können Fehlaktivierungen der Aktoreinrichtung vermieden werden. Eine weitere Möglichkeit, um eine Fehlauslösung der elektrischen Verstellvorrichtung zu vermeiden, ist es, Wort- und/oder Geräuschfilter in der Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung vorzusehen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung setzt die Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung die elektrische und/oder elektronische Verstellvorrichtung in Abhängigkeit des Zustands der Fahrzeugtür aktiv oder inaktiv. Insbesondere ist die Verstellvorrichtung nur dann aktiviert, wenn die Fahrzeugtür den geöffneten Zustand aufweist. Diese Ansteuerung auf Basis des Zustands der Fahrzeugtür wird bevorzugt bei der Ausbildung der Bedieneinrichtung als Sensoreinrichtung, die das mindestens eine Mikrofon umfasst, verwendet. Insbesondere wird dadurch eine Fehlaktivierung der Aktoreinrichtung bei geschlossener Fahrzeugtür durch Worte und/oder Geräusche, die aus einer Umgebung des Fahrzeugs in den Fahrgastraum dringen, vermieden.
  • Möglich ist im Rahmen der Erfindung auch, dass die Aktoreinrichtung nur innerhalb eines bestimmten Zeitraums, zum Beispiel innerhalb von 20 Sekunden, nach dem Öffnen der Fahrzeugtür aktiv gesetzt ist und sich danach selbstständig deaktiviert. Somit ist der Zeitraum begrenzt, indem die Sprach- und/oder Geräuschsteuerung aktiv Befehle entgegennehmen kann. Dadurch können Fehlauslösungen statistisch stark reduziert werden.
  • Vorzugsweise bleibt die Verstellvorrichtung auch bei geschlossener Fahrzeugtür aktiv, wenn die Bedieneinrichtung als Sensoreinrichtung den mindestens einen kapazitiven Sensor oder den mindestens einen optischen Sensor umfasst. Dadurch kann der Fahrzeugsitz auch von der hinteren Sitzreihe aus verstellt und verfahren werden.
  • In einer bevorzugten Umsetzung der Erfindung gibt die Anzeigeeinrichtung, insbesondere in der Ausbildung als LED-Anordnung oder als SMD-Streifen ein Signallicht aus, das dem Nutzer signalisiert, dass eine Sprach- und/oder Geräuschsteuerung und/oder eine Gestensteuerung möglich ist oder nicht mehr möglich ist. Insbesondere wird die Anzeigeeinrichtung von der Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung in Abhängigkeit des Zustands der Fahrzeugtür angesteuert. Zum Beispiel zeigt die Anzeigeeinrichtung bei geöffneter Fahrzeugtür an, dass die Sprach- und/oder Geräuschsteuerung möglich ist. Insbesondere nach Ablauf des vorgegebenen Zeitraums zeigt die Anzeigeeinrichtung an, dass die Sprach- und/oder Geräuschsteuerung nicht mehr möglich ist.
  • In einer bevorzugten Umsetzung der Erfindung weist die Sitzanordnung eine Notentriegelungsvorrichtung auf. Vorzugsweise ist die Notentriegelungsvorrichtung dazu ausgebildet, die Verstellung der Sitzlehne von der aufrechten Stellung in die geklappte Stellung und das daran gekoppelte Verfahren des Fahrzeugsitzes entlang der mindestens einen Schieneneinrichtung zu gewährleisten, auch wenn die elektrische und/oder elektronische Verstellvorrichtung nicht funktionsfähig oder inaktiv ist. Dies kann zum Beispiel absichtlich aufgrund der geschlossenen Fahrzeugtür oder unabsichtlich, zum Beispiel aufgrund eines Defekts eines Bordnetzes des Fahrzeugs, der Fall sein. Beispielsweise umfasst die Notentriegelungseinrichtung eine Handschlaufe, einen Hebel, ein Drehrad oder eine sonstige geeignete Handhabungseinrichtung zur Betätigung eines weiteren Bowdenzugs oder einer weiteren Hebeleinrichtung der Notentriegelungseinrichtung, über die die Sitzlehne geklappt werden kann und/oder über die die Verriegelungseinrichtung entriegelt werden kann und der Fahrzeugsitz dadurch verfahren werden kann. Insbesondere ist die Entriegelung der Entriegelungseinrichtung durch die Notentriegelungseinrichtung gleichermaßen aus der hinteren Sitzreihe oder bei geöffneter Fahrzeugtür von außerhalb des Fahrzeugs möglich.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung. Dabei zeigen:
    • 1 eine Draufsicht auf eine Sitzanordnung für ein Fahrzeug mit einem Fahrzeugsitz;
    • 2 eine Schienenanordnung der Sitzanordnung aus 1 mit einer Schieneneinrichtung und mit einer Federeinrichtung;
    • 3 einen Abschnitt eines Rahmens einer Sitzlehne des Fahrzeugsitzes aus 1, wobei in dem Abschnitt eine Aktoreinrichtung zur Verstellung der Sitzlehne angeordnet ist.
  • Einander entsprechende oder gleiche Teile sind in den Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Sitzanordnung 1 für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Pkw, der als ein Dreitürer-Fahrzeug ausgebildet ist. Die Sitzanordnung 1 weist einen Fahrzeugsitz 2 auf, von dem ein Rahmen 3 des Fahrzeugsitzes 2 dargestellt ist. Der Fahrzeugsitz 2 weist eine Sitzlehne 4 und ein Sitzkissen 5 auf. Die Sitzlehne 4 ist von einer in 1 gezeigten aufrechten Stellung S in eine nicht gezeigte geklappte Stellung überführbar. Insbesondere ist die Sitzlehne 3 relativ zu dem Sitzkissen 4 in einem Neigungswinkel verstellbar.
  • Die Sitzanordnung 1 weist eine Schienenanordnung 6 auf. Die Schienenanordnung 6 weist eine erste und zweite Schieneneinrichtung 7a, 7b auf. Der Fahrzeugsitz 2 ist in der ersten und zweiten Schieneneinrichtung 7a, 7b in und entgegen einer Sitzrichtung F von einer hinteren Endposition H in eine vordere Endposition V entlang der Schieneneinrichtungen 7a, 7b verfahrbar.
  • Die Sitzanordnung 1 umfasst eine elektrische und/oder elektronische Verstellvorrichtung 8. Die Verstellvorrichtung 8 ist dazu ausgebildet, die Sitzlehne 4 von der aufrechten Stellung S in die geklappte Stellung zu überführen. Die elektrische und/oder elektronische Verstellvorrichtung 8 umfasst hierfür eine Bedieneinrichtung 9 und eine Aktoreinrichtung 10.
  • Die Sitzanordnung 1 weist eine mechanische Verfahrvorrichtung 11 auf. Die mechanische Verfahrvorrichtung 11 ist dazu ausgebildet, den Fahrzeugsitze 2 in die Sitzrichtung F, insbesondere entlang der Schieneneinrichtungen 7a, 7b, in Abhängigkeit von der Stellung der Sitzlehne 4, zu verfahren. Die mechanische Verfahrvorrichtung 11 umfasst hierfür eine Federeinrichtung 13.
  • Die Aktoreinrichtung 10 ist beispielsweise als ein Elektromotor ausgebildet, der durch eine Bedienung und/oder Betätigung der Bedieneinrichtung 9, insbesondere durch ein dadurch erzeugtes elektrisches Signal z.B. über einen Standard Zwei-Pin-Eingang, aktivierbar ist. 3 zeigt eine Draufsicht von hinten auf einen Ausschnitt der Sitzlehne 4 des Fahrzeugsitzes 2 aus 1. Die Aktoreinrichtung 10 ist in einem ersten oberen Eckbereich 22 des Rahmens 3 der Sitzlehne 4 angeordnet.
  • Die Aktoreinrichtung 10 steht mit einer weiteren Federeinrichtung 14 der Sitzanordnung 1 in einer Wirkverbindung. Die weitere Federeinrichtung 14 ist in der Sitzlehne 4 integriert. Über einen Bowdenzug 16 und einen Recliner 19 der Sitzanordnung 1 ist die Aktoreinrichtung 10 mit der weiteren Federeinrichtung 14 gekoppelt. Bei einer Beaufschlagung des Bowdenzugs 16 mit einer von der aktivierten Aktoreinrichtung 10 erzeugten und/oder übertragenen Zugkraft löst der Recliner 19 die Vorspannung der weitern Federeinrichtung 14, sodass die Sitzlehne 4 durch eine weitere Federkraft der weiteren Federeinrichtung 14 von der aufrechten Stellung S in die geklappte Stellung überführt wird.
  • Die Bedieneinrichtung 8 ist in einem zweiten oberen Eckbereich 23 des Rahmens 3 der Sitzlehne 4 angeordnet. Der zweite obere Eckbereich 23 ist benachbart zu einer Fahrzeugtür angeordnet, durch die ein Nutzer der Sitzanordnung 1 in das Fahrzeug einsteigt, um sich auf den Fahrzeugsitz 2 zu setzen. Die Fahrzeugtür ist in einer Fahrzeugkarosserie integriert, wobei unterhalb der Fahrzeugtür ein Türschweller der Fahrzeugkarosserie verläuft. Die Fahrzeugtür ist als eine Fahrertür oder Beifahrertür ausgebildet, wenn das Fahrzeug nur eine hintere Sitzreihe aufweist. Der Nutzer steigt durch die Fahrertür oder Beifahrertür in einen Fahrgastraum des Fahrzeugs ein, um sich auf einen Sitz der hinteren Sitzreihe zu setzen. Hierzu klappt er die Sitzlehne 4 um, sodass der Fahrzeugsitz 2 in die vordere Endstellung V verfahren wird. Wenn das Fahrzeug mehrere hintere Sitzreihen aufweist, kann die Fahrzeugtür auch eine Hintertür sein. Der zu verstellende und zu verfahrende Fahrzeugsitz 2 ist dann benachbart zu der Hintertür angeordnet.
  • Die Bedieneinrichtung 8 ist in dem zweiten oberen Eckbereich 23 der Sitzlehne 4 auf einem nicht gezeigten Sitzpolster und unterhalb eines nicht gezeigten Polsterbezugs der Sitzlehne 4 angeordnet, sodass sie von einem Fahrgastraum des Fahrzeugs nicht sichtbar und von dem Polsterbezug verdeckt ist.
  • Alternativ zu der verdeckten Positionierung an der Sitzlehne 4 kann die Bedieneinrichtung 8 auch verdeckt in einem Einstiegsbereich des Fahrzeugs oder an der Fahrzeugkarosserie, z.B. unterhalb des Türschwellers, angeordnet sein. Zum Hinweis auf ein Vorhandensein, eine Positionierung und/oder eine Funktionsfähigkeit der Bedieneinrichtung 9 in dem oberen Eckbereich der Sitzlehne 4 oder an einem anderen verdeckten Ort im Fahrzeug, weist die Sitzanordnung 1 eine Anzeigeeinrichtung 18 auf.
  • In einem alternativen Ausführungsbeispiel kann die Bedieneinrichtung 9 auch gut sichtbar in dem Fahrgastraum des Fahrzeugs, insbesondere an der Sitzlehne 4 oder im Bereich der Fahrzeugtür angeordnet sein. In diesem Fall kann die Anzeigeeinrichtung gegebenenfalls auch entfallen.
  • Die Bedieneinrichtung 9 ist als eine Sensoreinrichtung 15 zur Erfassung eines Auslösevorgangs 17, z.B. einer Geste und/oder eines gesprochenen Wortes, einer gesprochenen Wortfolge und/oder eines vom Nutzer erzeugten Geräusches ausgebildet. Zur Erfassung der Geste umfasst die Sensoreinrichtung 15 mindestens einen haptischen und/oder optischen Sensor. Um das gesprochene Wort, die Wortfolge und/oder das Geräusch zu erfassen, weist die Sensoreinrichtung 15 mindestens ein Mikrofon auf. Die Bedieneinrichtung 9 kann in einem alternativen Ausführungsbeispiel als ein Bedienschalter, als ein Bedienhebel oder als eine Funkfernbedienung ausgebildet sein, mit dem/der der Nutzer die Aktoreinrichtung 10 aktivieren kann.
  • Die Sitzanordnung 1 weist eine Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung 20 zur Auswertung des von der Sensoreinrichtung 15 erfassten Auslösevorgangs 17 und zur Ansteuerung der Aktoreinrichtung 10 auf Basis des Auslösevorgangs 17 auf. In dem Fall, dass der Auslösevorgang 17 das gesprochene Wort, die Wortfolge und/oder das Geräusch ist, handelt es sich um eine Sprach- und/oder Geräuschsteuerung der Aktoreinrichtung 10. Insbesondere werden genaue sprachliche Befehle oder eindeutige Geräusche, z.B. ein zweimaliges in die Hände klatschen, in der Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung 20 hinterlegt.
  • Wenn der Nutzer den Auslösevorgang 17 gemäß Fig. 1 tätigt und eine Wischgeste mit einer Hand 21 als Auslösevorgang 17 über den mindestens einen optischen oder kapazitiven Sensor ausführt, wird dies von der Sensoreinrichtung 15 mit dem mindestens einen optischen und/oder kapazitiven Sensor erfasst. Die Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung 20 wertet den Auslösevorgang 17 aus und aktiviert daraufhin die Aktoreinrichtung 10, die die Sitzlehne 4 durch Betätigung des Bowdenzugs 16 und Lösen der Vorspannung der weiteren Federeinrichtung 14 von der aufrechten Stellung S in die geklappte Stellung überführt.
  • Insbesondere wenn die Verstellvorrichtung 8 durch die Sprach- und/oder Geräuschsteuerung angesteuert und/oder aktiviert wird, sollten Sicherungsmaßnahmen getroffen werden, um eine Fehlauslösung der Verstellvorrichtung 8 zu vermeiden. Eine solche Sicherungsmaßnahme kann z.B. vorsehen, dass die Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung 20 die Verstellvorrichtung 8, insbesondere die Aktoreinrichtung 10, in Abhängigkeit eines Zustands derjenigen Fahrzeugtür aktiviert, die der Sensoreinrichtung 15 nächstgelegen angeordnet ist. Beispielsweise wird die Aktoreinrichtung 10 nur dann aktiviert, wenn die Fahrzeugtür den geöffneten Zustand aufweist oder wenn die Fahrzeugtür erst seit einem vorbestimmten und in der Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung hinterlegten Zeitraum geöffnet ist. Wenn die Fahrzeugtür länger geöffnet ist, als der vorbestimmte Zeitraum es vorsieht oder wenn die Fahrzeugtür geschlossen ist, wird die Aktoreinrichtung 10 trotz eines gegebenenfalls erfolgen Auslösevorgangs 17 nicht aktiviert.
  • Die Sitzanordnung 1 weist eine Verriegelungseinrichtung 12 auf. Durch die Verriegelungseinrichtung 12 ist der Fahrzeugsitz 2 in den beiden Schieneneinrichtungen 7a, 7b festgelegt und gegen das Verfahren blockiert. Erst wenn die Verriegelungseinrichtung 12 entriegelt ist, ist der Fahrzeugsitz 2 durch die mechanische Verfahrvorrichtung 11 entlang der Schieneneinrichtungen 7a, 7b in die Fahrtrichtung F bevorzugt bis in die vordere Endposition V verfahrbar.
  • Durch einen entsprechenden Mechanismus, z.B. durch eine Hebelwirkung, wird die Verriegelungseinrichtung 12 bei und/oder nach der Überführung der Sitzlehne 4 von der aufrechten Stellung S in die geklappte Stellung entriegelt. Dadurch wird das automatische oder selbsttätige Verfahren des Fahrzeugsitzes 2 entlang der Schieneneinrichtungen 7a, 7b durch die mechanische Verfahrvorrichtung 11 ausgelöst. Insbesondere ist das Verfahren des Fahrzeugsitzes 2 in Sitzrichtung F mit der Entriegelung der Verriegelungseinrichtung 12 unmittelbar gekoppelt.
  • 2 zeigt eine Draufsicht von unten auf die erste Schieneneinrichtung 7a und auf die mechanische Verfahrvorrichtung 11. Der Fahrzeugsitz 2 ist in den Schieneneinrichtungen 7a, 7b verfahrbar gelagert. Jedoch ist der Fahrzeugsitz 2 durch die Verriegelungseinrichtung 12 (1) in den Schieneneinrichtungen 7a, 7b gegen das Verfahren blockiert.
  • Die mechanische Verfahrvorrichtung 11 umfasst die Federeinrichtung 13. Die Federeinrichtung 13 ist unterhalb des Sitzkissens 15 angeordnet und erstreckt sich gleichgerichtet und/oder parallel zu der ersten und zweiten Schieneneinrichtung 7a, 7b. Über die erste Schieneneinrichtung 7a ist die Federeinrichtung 13 an einem Fahrzeugboden des Fahrzeugs befestigt. Die Federeinrichtung 13 ist vorgespannt, wenn der Fahrzeugsitz 2 in der hinteren Endstellung H angeordnet ist und die Sitzlehne 4 die aufrechte Stellung S einnimmt. Somit wirkt auf den Fahrzeugsitz 2 eine in Fahrtrichtung F nach vorne gerichtete Federkraft.
  • Bei und/oder nach der Entriegelung der Verriegelungseinrichtung 12 wird die Blockierung des Fahrzeugsitzes 2 in den Schieneneinrichtungen 7a, 7b aufgehoben. Durch die Federkraft wird der Fahrzeugsitz 2 entlang der Schieneneinrichtungen 7a, 7b in die Fahrtrichtung F bevorzugt bis in die vordere Endstellung V verfahren.
  • Somit ist das Verfahren des Fahrzeugsitzes 2 durch die mechanische Verfahrvorrichtung 11 zwangsgekoppelt mit der Überführung der Sitzlehne 4 von der aufrechten Stellung S in die geklappte Stellung und mit der daraus resultierenden Entriegelung der Verriegelungseinrichtung 12.
  • Die in 1 gezeigte Anzeigeeinrichtung 18 kann als ein Emblem, als ein Aufnäher oder als ein Sticker ausgebildet sein und auf dem Polsterbezug angebracht sein. Alternativ kann ein Symbol oder Schriftzug in den Polsterbezug eingearbeitet sein, um den Nutzer auf die darunter verdeckt angeordnete Sensoreinrichtung 15 hinzuweisen.
  • Alternativ kann die Anzeigeeinrichtung 18 als eine Beleuchtungseinrichtung mit einer Mehrzahl an Leuchtdioden oder mit mindestens einem SMD-Streifen ausgebildet sein.
  • Möglich ist auch eine Ausbildung der Beleuchtungseinrichtung als ein Display. Die Beleuchtungseinrichtung als Anzeigeeinrichtung 18 ist bevorzugt dort angeordnet, wo die Sensoreinrichtung 15 insbesondere verdeckt angeordnet ist. Die Beleuchtungseinrichtung wird von der Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung 20 angesteuert.
  • Beispielsweise strahlt die Beleuchtungseinrichtung Licht in einer ersten Farbe ab, wenn die Verstellvorrichtung 8 aktiv und/oder funktionsfähig ist. Wenn die Verstellvorrichtung 8 inaktiv oder defekt ist, strahlt die Beleuchtungseinrichtung kein Licht ab oder sie gibt ein Licht einer zweiten Farbe aus. Möglich ist auch eine Ausgabe eines Lauflichts, ein Blinklichts und/oder einer Bild- und/oder Textanzeige, um entsprechende Hinweise auf das Vorhandensein, die Positionierung und/oder die Funktionsfähigkeit der Verstellvorrichtung 8 auszugeben.
  • Wenn die Funktionsfähigkeit und/oder Aktivität der Verstellvorrichtung 8 auf Basis des Zustands der Fahrzeugtür angesteuert wird, steuert die Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung 20 die Anzeigeeinrichtung 18 als Beleuchtungseinrichtung in entsprechender Weise an. Insbesondere wird die Anzeigeeinrichtung 18 so angesteuert, dass sie die Aktivität und/oder Funktionsfähigkeit anzeigt, wenn die Fahrzeugtür geöffnet ist und/oder wenn der Zeitpunkt, seitdem die Fahrzeugtür geöffnet ist, noch innerhalb des vorbestimmten Zeitraums liegt. Wenn die Fahrzeugtür geschlossen ist und/oder wenn der vorbestimmte Zeitraum überschritten ist, steuert die Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung 20 die Anzeigeeinrichtung 18 als Beleuchtungseinrichtung dazu an, die Inaktivität anzuzeigen.
  • Die Sitzanordnung 1 weist eine nicht gezeigte Notentriegelungsvorrichtung auf. Wenn die elektrische und/oder elektronische Verstellvorrichtung 8 nicht funktionsfähig oder inaktiv ist, z.B. aufgrund einer Steuerregelung bei geschlossener Fahrzeugtür oder aufgrund eines Defekts eines Bordnetzes des Fahrzeugs, kann die Sitzlehne 4 manuell durch den Nutzer durch die Notentriegelungsvorrichtung von der aufrechten Stellung S in die geklappte Stellung überführt werden, sodass der Fahrzeugsitz 2 durch die Zwangskopplung mit der mechanischen Verstellvorrichtung 8 in die Sitzrichtung F verfahren wird. Die Notentriegelungseinrichtung umfasst eine Handschlaufe, einen Hebel, ein Drehrad oder eine sonstige geeignete Handhabungseinrichtung für den Nutzer, mit dem/der er z.B. einen weiteren Bowdenzug oder eine weitere Hebeleinrichtung der Notentriegelungseinrichtung betätigen kann, um die Sitzlehne in den geklappten Zustand zu überführen. Die Notentriegelungseinrichtung ist nach Bedarf bei geöffneter Fahrzeugtür von außerhalb des Fahrzeugs sowie vom Fahrgastraum aus, insbesondere von einer entgegen der Sitzrichtung F hinter dem Fahrzeugsitz 2 angeordneten Sitzreihe betätigbar.
  • Während vorstehend mindestens ein Ausführungsbeispiel detailliert offenbart wurde, ist es anzuerkennen, dass eine Vielzahl von erfindungsgemäßen Variationen existieren. Es ist ebenfalls anzuerkennen, dass das mindestens eine Ausführungsbeispiel nur beispielhaften Charakter hat und keine Begrenzung des Schutzumfangs, der Anwendungsgebiete oder der Konfiguration darstellt. Vielmehr soll die vorliegende Offenbarung einen angenehmen Fahrplan zur Umsetzung mindestens eines Ausführungsbeispiels sein. Somit sollte es anzuerkennen sein, dass verschiedene Variationen der Funktion oder der Anordnung der Elemente des mindestens einen Ausführungsbeispiels umgesetzt werden können, ohne den Umfang zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtmäßigen Äquivalente vorgegeben ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sitzanordnung
    2
    Fahrzeugsitz
    3
    Rahmen
    4
    Sitzlehne
    5
    Sitzkissen
    6
    Schienenanordnung
    7
    a, b Schieneneinrichtungen
    8
    Verstellvorrichtung
    9
    Bedieneinrichtung
    10
    Aktoreinrichtung
    11
    Verfahrvorrichtung
    12
    Verriegelungseinrichtung
    13
    Federeinrichtung
    14
    weitere Federeinrichtung
    15
    Sensoreinrichtung
    16
    Bowdenzug
    17
    Auslösevorgang
    18
    Anzeigeeinrichtung
    19
    Rechner
    20
    Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung
    21
    Hand
    22
    erster oberer Eckbereich
    23
    zweiter oberer Eckbereich
    F
    Sitzrichtung
    H
    hintere Endstellung
    V
    vordere Endstellung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2015148774 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Sitzanordnung (1) für ein Fahrzeug, mit einem Fahrzeugsitz (2), der eine Sitzlehne (4) aufweist, wobei die Sitzlehne (4) von einer aufrechten Stellung (S) in eine geklappte Stellung überführbar ist, mit einer elektrischen und/oder elektronischen Verstellvorrichtung (8) zur Überführung der Sitzlehne (4) von der aufrechten Stellung (S) in die geklappte Stellung, wobei der Fahrzeugsitz (2) in eine Sitzrichtung (F) verfahrbar ist, mit einer mechanischen Verfahrvorrichtung (11) zum Verfahren des Fahrzeugsitzes (2) in die Sitzrichtung (F) in Abhängigkeit der Stellung der Sitzlehne (4).
  2. Sitzanordnung (1) nach Anspruch 1, wobei der Fahrzeugsitz (2) ausschließlich bei und/oder nach der Überführung der Sitzlehne (4) in die geklappte Stellung durch die mechanische Verfahrvorrichtung (11) in die Sitzrichtung (F) verfahrbar ist und/oder verfahren wird.
  3. Sitzanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Sitzanordnung (1) eine Schienenanordnung (6) mit mindestens einer Schieneneinrichtung (7a, 7b) aufweist, wobei die mechanische Verfahrvorrichtung (11) mindestens eine Federeinrichtung (13) zum federkraftbelasteten Verfahren des Fahrzeugsitzes (2) entlang der mindestens einen Schieneneinrichtung (7a, 7b) in die Sitzrichtung (F) umfasst.
  4. Sitzanordnung (1) nach Anspruch 3, wobei die Schienenanordnung (6) mindestens eine Verriegelungseinrichtung (12) zur Verriegelung des Fahrzeugsitzes (2) in der mindestens einen Schieneneinrichtung (7a, 7b) aufweist, wobei die mindestens eine Verriegelungseinrichtung (12) durch die Überführung der Sitzlehne (4) von der aufrechten Stellung (S) in die geklappte Stellung entriegelt wird, sodass der Fahrzeugsitz (2) bei entriegelter Verriegelungseinrichtung (12) durch die mechanische Verfahrvorrichtung (11) verfahrbar ist und/oder verfahren wird.
  5. Sitzanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektrische oder elektronische Verstellvorrichtung (8) eine Bedieneinrichtung (9) und eine Aktoreinrichtung (10) umfasst, wobei die Aktoreinrichtung (10) die Sitzlehne (4) bei und/oder nach einer Betätigung der Bedieneinrichtung (9) von der aufrechten Stellung (S) in die geklappte Stellung überführt.
  6. Sitzanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bedieneinrichtung (9) an der Sitzlehne (4) verdeckt oder unverdeckt angeordnet ist.
  7. Sitzanordnung (1) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Bedieneinrichtung (9) als mindestens ein Bedienknopf und/oder -schalter oder als eine Funkfernbedienung zur Aktivierung der Aktoreinrichtung (10) ausgebildet ist.
  8. Sitzanordnung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Bedieneinrichtung (9) als eine Sensoreinrichtung (15) zur Erfassung eines Auslösevorgangs (17) ausgebildet ist, wobei die Sitzanordnung (1) eine Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung (20) aufweist, die die Aktoreinrichtung (10) auf Basis des von der Sensoreinrichtung (15) erfassten Auslösevorgangs (17) ansteuert.
  9. Sitzanordnung (1) nach Anspruch 8, wobei die Sensoreinrichtung (15) mindestens einen kapazitiven Sensor, mindestens einen optischen Sensor und/oder mindestens ein Mikrofon umfasst.
  10. Sitzanordnung (1) nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Auslösevorgang (17) eine menschliche Geste, ein gesprochenes Wort, eine gesprochene Wortfolge oder ein Geräusch ist.
  11. Sitzanordnung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 10, wobei die Sitzanordnung (1) eine Anzeigeeinrichtung (18) zur Anzeige eines Hinweises auf ein Vorhandensein, eine Positionierung und/oder auf eine Funktionsfähigkeit der Bedieneinrichtung (9) umfasst.
  12. Fahrzeug mit der Sitzanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Fahrzeug nach Anspruch 12, wobei das Fahrzeug einen Fahrgastraum und eine Fahrzeugkarosserie aufweist, wobei die Bedieneinrichtung (9) in dem Fahrgastraum, oder an der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist.
  14. Fahrzeug nach Anspruch 13, wobei die Fahrzeugkarosserie mindestens eine Fahrzeugtür aufweist, die von einem geöffneten Zustand in einen geschlossenen Zustand überführbar ist, wobei die Steuer- und/oder Auswerteinrichtung (20) die elektrische Verstellvorrichtung (8) in Abhängigkeit des Zustands der Fahrzeugtür aktiv oder inaktiv setzt.
  15. Verfahren zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes (2) einer Sitzanordnung (1) nach den Ansprüchen 1 bis 11, wobei der Fahrzeugsitz (2) eine Sitzlehne (4) aufweist, die von einer aufrechten Stellung (S) in eine geklappte Stellung überführt werden kann, wobei die Sitzanordnung (1) eine elektrische und/oder elektronische Verstellvorrichtung (8) zur Verstellung der Sitzlehne (4) von der aufrechten Stellung (S) in die geklappte Stellung aufweist, wobei der Fahrzeugsitz (2) in eine Sitzrichtung (F) verfahren werden kann, wobei die Sitzanordnung (1) eine mechanische Verfahrvorrichtung (11) zum Verfahren des Fahrzeugsitzes (2) in die Sitzrichtung (F) in Abhängigkeit der Stellung des Fahrzeugsitzes (2) aufweist, wobei die Sitzlehne (4) durch die elektrische und/oder elektronische Verstellvorrichtung (8) von der aufrechten Stellung (S) in die geklappte Stellung überführt wird und wobei der Fahrzeugsitz (2) durch die mechanische Verfahrvorrichtung (8) in der geklappten Stellung der Sitzlehne (4) in die Sitzrichtung (F) verfahren wird.
DE102017000510.9A 2017-01-20 2017-01-20 Sitzanordnung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit der Sitzanordnung und Verfahren zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes einer Sitzanordnung Withdrawn DE102017000510A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017000510.9A DE102017000510A1 (de) 2017-01-20 2017-01-20 Sitzanordnung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit der Sitzanordnung und Verfahren zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes einer Sitzanordnung
CN201810036471.6A CN108327582A (zh) 2017-01-20 2018-01-15 座椅装置、交通工具和调节交通工具座椅的方法
US15/876,457 US20180208082A1 (en) 2017-01-20 2018-01-22 Seat arrangement for a vehicle, a vehicle with the seat arrangement and a method for adjusting a vehicle seat of a seat arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017000510.9A DE102017000510A1 (de) 2017-01-20 2017-01-20 Sitzanordnung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit der Sitzanordnung und Verfahren zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes einer Sitzanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017000510A1 true DE102017000510A1 (de) 2018-07-26

Family

ID=62812685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017000510.9A Withdrawn DE102017000510A1 (de) 2017-01-20 2017-01-20 Sitzanordnung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit der Sitzanordnung und Verfahren zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes einer Sitzanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180208082A1 (de)
CN (1) CN108327582A (de)
DE (1) DE102017000510A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10189379B2 (en) * 2015-09-22 2019-01-29 Faurecia Automotive Seating, Llc Seat-position sensing

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015148774A1 (en) 2014-03-26 2015-10-01 Faurecia Automotive Seating, Llc. Vehicle seat

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2746354B1 (fr) * 1996-03-25 1998-05-22 Faure Bertrand Equipements Sa Glissiere pour siege de vehicule, et siege comportant une telle glissiere
DE19882413B4 (de) * 1997-05-27 2008-12-24 Bertrand Faure Components Ltd., Mississauga Fahrzeugsitz mit verstellbarem umklappbarem Sitzmechanismus mit einfachem Einstieg
JP2005041274A (ja) * 2003-07-23 2005-02-17 Aisin Seiki Co Ltd シート装置
US7562926B2 (en) * 2004-09-17 2009-07-21 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Walk-in-device
CN101883697B (zh) * 2007-12-03 2012-08-15 丰田纺织株式会社 车辆用座椅
KR101000217B1 (ko) * 2008-07-23 2010-12-10 현대자동차주식회사 자동차 시트용 워크인 메모리장치
US20100225151A1 (en) * 2009-03-04 2010-09-09 Johnson Controls Technology Company Vehicle seat actuation mechanism
BR112012012245B1 (pt) * 2009-11-26 2019-07-16 Magna Seating Inc. Conjunto de trilho de assento, e, conjunto de assento para uso em um veículo automotivo
WO2011163516A1 (en) * 2010-06-24 2011-12-29 Johnson Controls Technology Company Electro-mechanical push button vehicle seat actuation mechanism
EP2565070B1 (de) * 2011-08-01 2020-09-23 Faurecia Automotive Seating, Inc. Antriebsklappvorrichtung mit Verriegelung für Fahrzeugsitz
US8757722B2 (en) * 2011-08-16 2014-06-24 Magna Seating Inc Seat assembly with easy-entry mechanism and fold flat feature
US9399409B2 (en) * 2012-02-08 2016-07-26 Faurecia Automotive Seating, Llc Easy-entry vehicle seat with cover assembly
KR101500211B1 (ko) * 2013-12-03 2015-03-06 현대자동차주식회사 워크인 메모리 기능을 가지는 차량용 시트레일 장치
JP6264254B2 (ja) * 2014-10-16 2018-01-24 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
US9815387B2 (en) * 2015-03-24 2017-11-14 Faurecia Autmotive Seating, LLC Seat adjuster
US9713967B2 (en) * 2015-03-26 2017-07-25 Faurecia Automotive Seating, Llc Vehicle seat
DE102015112589A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Steuersystem für eine motorisch verstellbare Laderaumvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
US10427553B2 (en) * 2015-09-23 2019-10-01 Faurecia Automotive Seating, Llc Adjustable vehicle seat
US9592756B1 (en) * 2015-10-13 2017-03-14 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Seat assemblies for vehicles
US10493864B2 (en) * 2015-12-14 2019-12-03 Faurecia Automotive Seating, Llc Adjustment system for vehicle seat
JP6623911B2 (ja) * 2016-04-11 2019-12-25 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
US10252644B2 (en) * 2016-09-06 2019-04-09 Ford Global Technologies, Llc Tip and slide system for a vehicle seat

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015148774A1 (en) 2014-03-26 2015-10-01 Faurecia Automotive Seating, Llc. Vehicle seat

Also Published As

Publication number Publication date
CN108327582A (zh) 2018-07-27
US20180208082A1 (en) 2018-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4339113C2 (de) Sitzbelegungserkennungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE602005006028T2 (de) Montageanker für ein Kraftfahrzeug
DE10321871A1 (de) Insassenschutzsystem für Fahrzeuge und Verfahren zum Betätigen eines Insassenschutzsystems für Fahrzeuge
DE102006045383B3 (de) Fahrzeug mit einer Ausstiegshilfe
DE102019209740A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes
DE4410402A1 (de) Airbagsicherung für Kindersitz
DE102005041853B4 (de) Geschwindigkeitssteuersystem und Verfahren zum Steuern einer Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE4442530C2 (de) Personenkraftwagen mit einem in eine Funktionsposition auf einem Fondsitz bringbaren Kindersitz
DE102010003755A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102017000510A1 (de) Sitzanordnung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit der Sitzanordnung und Verfahren zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes einer Sitzanordnung
DE102018214880A1 (de) Sitzanordnung
DE10229599B4 (de) Klappbarer Kraftwagensitz und Kraftfahrzeug
DE10312119A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Bewegen mindestens eines Kraftfahrzeugsitzes in eine vorgebbare Verstellposition
DE102018222869A1 (de) Bediensystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bediensystems
DE10216111B4 (de) Fahrzeug mit einem im Fond- oder Frontbereich angeordneten Kindersitz
DE102021207723A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatisch verstellbaren Sitzes eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung von Signalen einer Sitzbelegungserkennung
DE102021204775A1 (de) Verfahren und Verstellsystem zur automatischen Sitzverstellung sowie Computerprogramm und maschinenlesbares Speichermedium
DE102007007454A1 (de) Personenkraftwagen mit Kindersitz
DE4021841C2 (de) Handschuhfach
DE102015219764B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE10037069A1 (de) Personenkraftwagen
DE19725792A1 (de) Einrichtung zur PKW-Türverriegelung, mit Kindersicherung an den Hecktüren
DE102011105700A1 (de) Rückenlehnenfeststellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz oder eine Fahrzeugsitzbank
DE102014217202A1 (de) Anordnung zur Höhenverstellung einer Fußablage in einem Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben der besagten Anordnung
DE102017207462B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens, sowie Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee