DE112008001317T5 - Verfahren zum Steuern eines VTG-Motors - Google Patents

Verfahren zum Steuern eines VTG-Motors Download PDF

Info

Publication number
DE112008001317T5
DE112008001317T5 DE112008001317T DE112008001317T DE112008001317T5 DE 112008001317 T5 DE112008001317 T5 DE 112008001317T5 DE 112008001317 T DE112008001317 T DE 112008001317T DE 112008001317 T DE112008001317 T DE 112008001317T DE 112008001317 T5 DE112008001317 T5 DE 112008001317T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
variable geometry
geometry turbine
turbine
closed position
gear change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112008001317T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112008001317B4 (de
Inventor
Fredrik Swartling
Mikael Hansson
Mikael Persson
Mats Jennische
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scania CV AB
Original Assignee
Scania CV AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scania CV AB filed Critical Scania CV AB
Publication of DE112008001317T5 publication Critical patent/DE112008001317T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112008001317B4 publication Critical patent/DE112008001317B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0437Smoothing ratio shift by using electrical signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/24Control of the pumps by using pumps or turbines with adjustable guide vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/26Inputs being a function of torque or torque demand dependent on pressure
    • F16H59/32Supercharger pressure in internal combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • F16H63/502Signals to an engine or motor for smoothing gear shifts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors (100) mit einem Turbolader, der eine Turbine mit variabler Geometrie (103) aufweist, wobei der Motor ein Kraftfahrzeug (10) antreibt, wobei das Kraftfahrzeug ein Getriebe (105) aufweist, gekennzeichnet durch die Schritte:
– Erfassen (303) eines Ereignisses, das anzeigt, dass ein Gangwechsel des Kraftfahrzeugs in der nahen Zukunft wahrscheinlich ist,
– Bestimmen eines effektiven Strömungsbereichs für die Turbine mit variabler Geometrie,
– Bestimmen (301) einer maximal erlaubten geschlossenen Stellung für die Turbine mit variabler Geometrie ausgehend von dem bestimmten effektiven Strömungsbereich der Turbine mit variabler Geometrie, und
– Steuern (305) der Turbine mit variabler Geometrie zu der maximal erlaubten geschlossenen Stellung hin, wenn ein Ereignis erfasst wird, das einen wahrscheinlichen Gangwechsel anzeigt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum Steuern eines Verbrennungsmotors zum Antreiben eines Kraftfahrzeugs. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren und ein Gerät zum Steuern eines Kraftfahrzeugs, das mit einem Motor ausgestattet ist, der die Technologie einer Turbine mit variabler Geometrie (VTG) nutzt.
  • Hintergrund
  • Ein Motor, der in Lastkraftwägen verwendet wird, kann mit einer Turbine mit variabler Geometrie (VTG) ausgestattet sein, die auch als Turbolader mit variabler Geometrie oder variabler Turbinengeometrie (VGT) bezeichnet wird. Ein Grund für die Nutzung der VTG-Technologie besteht darin, dass sie es erleichtert, Emissionsvorgaben für i. a. Dieselmotoren zu erfüllen.
  • Für alle Gangwechselvorgänge besteht ein Bedürfnis danach, die benötigte Zeit zum Ausführen des Gangwechsels zu verringern. Dies liegt daran, dass während eines Gangwechsels kein Drehmoment in dem Antriebsstrang vorliegen sollte. Das Wechseln eines Ganges ist auch in der internationalen Patentanmeldung beschrieben, die die internationale Veröffentlichungsnummer WO 03/018974 hat. Ferner ist in dem US-Patent US 6,089,018 ein Verfahren zum Steuern einer VTG während eines Gangwechsels beschrieben.
  • Somit besteht ein Bedarf an einem Verfahren und einer Anordnung, das bzw. die in der Lage ist, einen schnellen Gangwechsel bereitzustellen.
  • Zusammenfassung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Anordnung bereitzustellen, das bzw. die in der Lage ist, einen schnellen Gangwechsel bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Anordnung bereitzustellen, das bzw. die in der Lage ist, eine schnelle Verzögerung der Motordrehzahl während eines Gangwechsels bereitzustellen.
  • Diese und andere Aufgaben werden durch das Verfahren, die Anordnung und das Computerprogrammprodukt gelöst, wie in den beigefügten Ansprüchen angegeben. Somit erlauben das Schließen der VTG zur einer maximal erlaubten geschlossenen Stellung und das Halten der VTG in einer solchen Stellung während eines Gangwechsels eine schnelle Verzögerung der Motordrehzahl.
  • Um eine schnelle Verlangsamung der Motordrehzahl beim Hochschalten zu erreichen, kann de VTG so eingestellt sein, dass sie als eine Motorbremsvorrichtung wirkt. Durch Erzeugen eines hohen Abgas-Gasdrucks stromaufwärts der VTG Turbine erhöht dieser Druck somit die Pumpverluste des Motors, wobei somit angestrebt wird, die Motordrehzahl zu verzögern. In einem solchen Betrieb müssen umso mehr Pumpverluste von dem Motor überwunden werden, je weiter die VTG geschlossen ist, und infolgedessen verlangsamt sich die Motordrehzahl schneller. Die VTG kann jedoch nur einem bestimmten Druckabfall standhalten. Somit darf die Druckdifferenz über die VTG einen inhärenten Wert nicht übersteigen, der für jede Art einer VTG besonders ist.
  • Dadurch, dass man die maximal erlaubte Druckdifferenz über die VTG kennt und die VTG steuert, damit diese soweit wie möglich geschlossen ist, ohne den maximal erlaubten Druck zu überschreiten, bewirkt die VTG, dass die Motordrehzahl so schnell wie möglich verlangsamt wird, ohne die VTG zu gefährden. Das Ergebnis einer solchen Steuerungsstrategie ist eine schnelle Verlangsamung der Motordrehzahl und infolgedessen kann der Gangwechsel schneller durchgeführt werden.
  • In einer Ausführungsform ist die VTG eine gewisse Zeitdauer geschlossen, bevor ein Gangwechsel basierend auf einer Vorausberechnung eines zukünftigen Hochschaltens durchgeführt wird. Dies ist vorteilhaft, da dann, wenn der Gangwechsel beginnt, die Motorbremsung bereits maximiert ist und ein vollständiges Abbremsen des Motors während des gesamten Gangwechselvorgangs erreicht werden kann.
  • In einer Ausführungsform wird eine maximale VTG-Bremsung dadurch erreicht, dass der Abgas-Gasdruck zu einem maximal erlaubten Druckwert gesteuert wird, ohne die Turbine mit variabler Geometrie zu gefährden. Dies ist vorteilhaft, da es eine stabile Regelung der VTG ermöglicht, die nicht von einer Bauform abhängig ist. Dies kann unter einigen Umständen vorteilhaft sein.
  • In einer Ausführungsform ist die Steueranordnung dazu ausgebildet, den effektiven Strömungsbereich für die Turbine mit variabler Geometrie zu bestimmen und die maximal erlaubte geschlossene Stellung für die Turbine mit variabler Geometrie aus dem bestimmten effektiven Strömungsbereich der Turbine mit variabler Geometrie heraus zu bestimmen. Hierdurch kann eine schnelle Berechnung der optimalen VTG-Stellung erreicht werden, wodurch erreicht werden kann, dass das Steuerverfahren schnell und genau ist.
  • In einer Ausführungsform hat die Steueranordnung Zugriff auf ein gespeichertes Kennfeld von Stellungen einer Turbine mit variabler Geometrie für unterschiedliche effektive Strömungsbereiche, wodurch die maximal geschlossene Stellung einer Turbine mit variabler Geometrie direkt als die Stellung bestimmt werden kann, die dem effektiven Strömungsbereich des Kennfelds entspricht, was die Zeit, die zum Finden der optimalen VTG-Stellung benötigt wird, sogar noch weiter verkürzt.
  • In einer Ausführungsform ist die Steueranordnung dazu ausgebildet, wiederholt die maximal erlaubte geschlossene Stellung für die Turbine mit variabler Geometrie während des Gangwechsels zu aktualisieren. Hierdurch wird sichergestellt, dass die optimal geschlossene Stellung für die gesamte Zeitdauer angewandt wird, wenn ein Gangwechsel durchgeführt wird. Es wird auch sichergestellt, dass die VTG zu einer Stellung hin geschlossen wird, in der die VTG nicht gefährdet ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden die motorbremsenden Eigenschaften einer VTG mit einer gewöhnlichen Motorbremsvorrichtung mittels Abgas-Gas verbunden, wie beispielsweise mit einer Motorbremse, die stromabwärts der Turbine angeordnet ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird nun detaillierter mit Hilfe von nicht-beschränkenden Beispielen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1a eine allgemeine Teilansicht eines Antriebsstrangs ist, der einen Motor aufweist, welcher einen Turbolader mit einer VTG umfasst,
  • 1b eine Ansicht ist, die den Abgas-Gasstrom des Motors in 1a detaillierter darstellt,
  • 2 ein Flussdiagramm ist, das die Schritte darstellt, welche durchgeführt werden, wenn ein Motor mit einer VTG gesteuert wird, der zum Antreiben eines Kraftfahrzeugs gemäß einer ersten Ausführungsform verwendet wird, und
  • 3 ein Flussdiagramm ist, das Schritte darstellt, die durchgeführt werden, wenn ein Motor mit einer VTG gesteuert wird, der zum Antreiben eines Kraftfahrzeugs in einer zweiten Ausführungsform verwendet wird.
  • Detaillierte Beschreibung
  • In 1 sind ausgewählte Teile eines Antriebsstrangs 100 eines Kraftfahrzeugs 10 schematisch dargestellt. Der Antriebsstrang, der in 1 gezeigt ist, kann beispielsweise dazu ausgebildet sein, Teil eines Lastkraftwagens oder eines anderen Lastfahrzeugs, wie beispielsweise eines Busses oder dergleichen, zu sein. Der Antriebsstrang 100 weist einen Motor 101 auf, beispielsweise in der Form eines Dieselmotors. Der Motor 101 weist einen Turbolader auf, der von einer Turbine angetrieben wird, die eine Turbine mit variabler Geometrie VTG 103 hat. Der Motor ist ferner mit einem Getriebe verbunden, beispielsweise mit einem Getriebe, das für einen automatischen Gangwechsel ausgebildet ist, 105. Das Fahrzeug 10 kann auch mit einer Motorbremse ausgestattet sein, wie in 1b gezeigt.
  • Der Motor 101 und das Getriebe 105 werden von wenigstens einer Steuereinheit 107 gesteuert, wie beispielsweise von einer elektronischen Steuereinheit (ECU). Die Steuereinheit ist dazu ausgebildet, Sensorsignale von unterschiedlichen Teilen des Fahrzeugs zu erhalten, welche Signale umfassen, die zum Steuern des Getriebes und des Motors verwendet werden, jedoch nicht hierauf beschränkt sind. Die Steuereinheit 107 ist auch dazu ausgebildet, unterschiedliche Teile und Komponenten des Fahrzeugs, wie beispielsweise den Motor und das Getriebe, mit Steuersignalen zu versorgen.
  • Die Steuerung der unterschiedlichen Teile und Komponenten des Fahrzeugs erfolgt mittels vorprogrammierter Befehle, die in der Steuereinheit gespeichert sind. Die vorprogrammierten Befehle liegen üblicherweise in der Form eines Computerprogramms vor, das von der Steuereinheit ausgeführt wird. Indem Befehle verändert werden, kann das Fahrzeug dazu gebracht werden, sich in einer bestimmten Situation unterschiedlich zu verhalten. Typischerweise werden die programmierten Computerbefehle in der Form eines Computerprogrammprodukts 110 bereitgestellt, das auf einem lesbaren digitalen Speichermedium 108 gespeichert ist, wie beispielsweise auf einer Speicherkarte, einem Festwertspeicher (ROM), einem Arbeitsspeicher (RAM), einem EPROM, einem EEPROM oder einem Flashspeicher.
  • In 1b ist der in 1a dargestellte Abgas-Gasstrom des Motors detaillierter gezeigt, bei dem die Pfeile die Abgas-Strömungsrichtung anzeigen. Somit ist die VTG 103 stromabwärts des Motors angeordnet. Stromaufwärts der VTG, beispielsweise an dem Anfang der Abgas-Gasanordnung ist ein erster Drucksensor 115 angeordnet. Ein zweiter Drucksensor 116 ist stromabwärts der VTG 103 angeordnet. Zusätzlich kann eine Motorbremse 117 weiter stromabwärts des zweiten Drucksensors 116 vorgesehen sein.
  • In 2a ist ein Flussdiagramm gezeigt, das einige Vorgangsschritte darstellt, die durchgeführt werden, wenn der Motor mit VTG eines Kraftfahrzeugs gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gesteuert wird. Somit berechnet die Steuereinheit in einem ersten Schritt 201 die maximal erlaubte geschlossene Stellung für die VTG, wobei sie die gegenwärtigen Ausleseergebnisse von den Drucksensoren vor und hinter der VTG verwendet.
  • Der Druck stromabwärts der Turbine kann auch an den Außendruck angenähert werden, oder angenähert werden, indem man beispielsweise das nachfolgende Modell für den Druckabfall in der Abgasanordnung verwendet.
  • Figure 00050001
  • Die geschlossene VTG-Stellung kann beispielsweise berechnet werden, indem die folgenden Vorausberechnungen verwendet werden:
    Figure 00060001
  • Durch Lösen der Gleichung (1) für At ergibt sich At als eine Funktion der folgenden Variablen. At = f(m .t, Tem, pbt, pat) (3)
  • Durch Verwenden von Referenzwerten für die Druckwerte und von gemessenen Werten für Massenstrom und Abgas-Gastemperatur, ergibt Gleichung (3) den effektiven Strömungsbereich für die VTG, der dem gewünschten Druckabfall über die Turbine entspricht. Da der effektive Strömungsbereich eine Funktion der VTG-Stellung ist, werden VTG-Stellungen, die einem bestimmten effektiven Strömungsbereich entsprechen, in einem Kennfeld (f2) in der ECU gespeichert. VTG – Stellung = f2(At)
  • Beschreibung der Variablen
    • m .t
      = Massenstrom durch die Turbine
      At
      = effektiver Strömungsbereich der Turbine
      Ar
      = Querschnittsbereich eines Strömungswegs
      Cd
      = der Strömungskoeffizient
      Kres
      = anpassbarer Modellparameter
      Tem
      = Temperatur des Abgas-Gases
      patm
      = atmosphärischer Druck
      pat
      = Druck nach der Turbine
      pbt
      = Druck vor der Turbine
      cp
      = spezifische Wärmekapazität bei konstantem Druck
      cv
      = spezifische Wärmekapazität bei konstantem Volumen
      R
      = ideale Gaskonstante
  • Die in Schritt 201 durchgeführten Berechnungen werden kontinuierlich aktualisiert, so dass die Steuereinheit zu jedem Zeitpunkt Zugriff auf einen aktualisierten vorausberechneten Wert für die geschlossene VTG-Stellung hat. Wenn ein Gangwechsel ausgeführt werden soll und das gegenwärtige Gangrad ausgekoppelt ist, soll die Motordrehzahl schnell zu einer Drehzahl verringert werden, die mit dem nächsten Gangrad synchronisiert ist, wonach das nächste Gangrad in Eingriff gebracht werden kann. Ein großer Abgas-Gasdruck trägt dazu bei, dass die Motordrehzahl schneller verringert werden kann, und damit dazu, die notwendige Wartezeit zu verringern, ehe das nächste Gangrad in Eingriff gebracht werden kann. Demnach ist es günstig, einen hohen Abgas-Gasdruck aufzubringen, wenn ein Gangwechsel stattfinden soll.
  • Wenn ein Gangwechsel in einem zweiten Schritt 203 ausgelöst worden ist, wird dieses Ereignis somit an die Steuereinheit gemeldet. Das Signal kann beispielsweise ein Auslösesignal von einer weiteren Steuereinheit sein, die das Getriebe steuert, welche beim Auslösen eines Gangwechsels auch an die Steuereinheit ein Signal abgibt, die die Stellung des VTG steuert. Die Steuereinheit hat Zugriff auf Daten, die sich auf die gegenwärtige maximal geschlossene VTG-Stellung beziehen und kann ein Steuersignal aussenden, das die VTG zu der entsprechenden Stellung hin einstellt, wobei sie dadurch den Abgas-Gasdruck in einem dritten Schritt 205 maximiert. Danach über prüft der Vorgang, ob der Gangwechsel in einem vierten Schritt 207 abgeschlossen ist. Wenn der Gangwechsel abgeschlossen worden ist, endet der Vorgang in einem fünften Schritt 205 und die Steuerung VTG wird nach welcher Steuerstrategie auch immer durchgeführt, die je nach Programmierung der Steuereinheit ausgeführt werden soll.
  • Wenn andererseits der Gangwechsel bei Schritt 207 noch nicht abgeschlossen worden ist, fährt der Vorgang mit einem sechsten Schritt 211 fort, bei dem die VTG-Berechnungen, wie vorstehend beschrieben, aktualisiert werden, so dass die VTG weiterhin zu der maximal geschlossenen Stellung hin gesteuert werden kann. Der Vorgang kehrt dann zu Schritt 205 zurück, bei dem die VTG wiederum in eine Stellung eingestellt wird, die dem Ergebnis der VTG-Berechnungen entspricht.
  • In 3 ist ein Diagramm gezeigt, dass einige prozessuale Schritte darstellt, die durchlaufen werden, wenn die VTG eines Fahrzeugs gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gesteuert wird.
  • Da es gewünscht wird, dass der Abgas-Gasdruck während der Gangwechselphase so hoch wie möglich ist und da das Aufbauen eines hohen Abgas-Gasdrucks Zeit in Anspruch nimmt, kann es vorteilhaft sein, mit dem Aufbau eines hohen Abgas-Gasdrucks zu beginnen, bevor der aktuelle Gangwechsel ausgelöst wird. Ein solcher Steuervorgang ist in 3 gezeigt.
  • Somit berechnet die Steuereinheit zuerst in einem ersten Schritt 301 die maximal erlaubte geschlossene Stellung für die VTG, wobei sie die gegenwärtigen Ausleseergebnisse aus den Drucksensoren stromaufwärts und stromabwärts der VTG verwendet. Der Druck nach der Turbine kann auch an den Außendruck oder an eine andere Annäherung angenähert werden.
  • Die geschlossen VTG-Stellung kann beispielsweise dadurch berechnet werden, dass die Berechnungen, wie vorstehend in Verbindung mit 2 ausgeführt, verwendet werden. Die Berechnungen, die in Schritt 301 durchgeführt werden, werden kontinuierlich aktualisiert, sodass die Steuereinheit zu jedem Zeitpunkt Zugriff auf einen aktualisierten Vorausberechnungswert für die geschlossene VTG-Stellung hat. Wenn ein Gangwechsel ausgeführt werden soll und das gegenwärtige Gangrad ausgekoppelt ist, soll die Motordrehzahl schnell auf eine Drehzahl verringert werden, die mit dem nächsten Gangrad synchronisiert ist, wonach das nächste Gangrad in Eingriff gebracht werden kann. Ein hoher Abgas-Gasdruck trägt dazu bei, die Motordrehzahl schneller zu verringern und verringert somit die notwendige Wartezeit, bevor das nächste Gangrad in Eingriff gebracht werden kann. Demnach ist es günstig, einen hohen Abgas-Gasdruck aufzubringen, kurz bevor ein Gangwechsel stattfinden soll, so dass ein hoher Abgas-Gasdruck erzeugt werden kann und unmittelbar dann aufgebracht werden kann, wenn ein Gangwechsel beginnt.
  • Somit hat die Steuereinheit dann, wenn ein Ereignis in einem zweiten Schritt 303 auftritt, das es wahrscheinlich erscheinen lässt, dass ein Gangwechsel in der nahen Zukunft stattfinden wird, Zugriff auf Daten, die die gegenwärtige maximal geschlossene VTG-Stellung betreffen, und kann ein Steuersignal aussenden, das die VTG zu der entsprechenden Stellung hin einstellt, wobei sie dadurch den Abgas-Gasdruck in einem dritten Schritt 305 maximiert. In einer weiteren Ausführungsform kann anstelle einer Steuerkette der VTG-Stellung ein Regelkreis des Abgas-Gasdrucks angewandt werden. Somit wird der Abgas-Gasdruck zu einem maximalen Druck geregelt, von dem angenommen wird, dass die VTG ihn aushält, ohne Schaden davon zu tragen, um sicherzustellen, dass die VTG nicht beschädigt wird, anstatt die VTG zu der vorausberechneten Stellung hin zu schließen.
  • Das Ereignis, das ein Schließen der VTG auslöst, kann beispielsweise ein verringerter Drehmomentbedarf oder jedes andere Ereignis sein, das signalisiert, dass ein Gangwechsel in der nahen Zukunft wahrscheinlich auftreten wird.
  • Danach überprüft der Vorgang, ob der Gangwechsel in einem vierten Schritt 307 abgeschlossen worden ist. Auch dann, wenn das Schließen der VTG ausgelöst wurde und kein Gangwechsel durchgeführt worden ist, misst Schritt 307 auch die Zeit zwischen dem Auslöseereignis und dem Auslösen des tatsächlichen Gangwechsels. Wenn für eine bestimmte vorbestimmte Zeitdauer kein Gangwechsel auftritt, läuft ein Zeitnehmer in Schritt 307 aus. Wenn der Gangwechsel abgeschlossen worden ist oder der Zeitnehmer in Schritt 307 ausläuft, endet der Vorgang in einem fünften Schritt 309 und die Steuerung der VTG wird gemäß welcher Steuerstrategie auch immer durchgeführt, die je nach Programmierung der Steuereinheit ausgeführt werden soll.
  • Wenn jedoch andererseits der Gangwechsel nicht abgeschlossen worden ist und der Zeitnehmer nicht in Schritt 307 ausgelaufen ist, fährt der Vorgang mit einem sechsten Schritt 311 fort, bei dem die VTG Berechnungen, wie vorstehend beschrieben, aktualisiert werden, so dass die VTG weiterhin zu der maximal geschlossenen Stellung gesteuert werden kann. Der Vorgang kehrt dann zu Schritt 305 zurück, bei dem VTG wiederum zu einer Stellung hin eingestellt wird, die dem Ergebnis der VTG Berechnungen entspricht.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, den Abgas-Gasdruck für eine bestimmte Zeitdauer nach Abschluss eines Gangwechsels aufrechtzuerhalten, da es wahrscheinlich ist, dass der Leistungsbedarf von dem Motor nach Abschluss eines Gangwechsels hoch sein wird. Somit hält ein Gangwechsel einen hohen Abgas-Gasdruck vor der Turbine aufrecht, der verwendet werden kann, um den Turbolader anzutreiben und dadurch die von dem Motor unmittelbar nach einem Gangwechsel erzeugte Leistung zu erhöhen, indem die VTG für eine gewisse Zeit nach dem Abschluss eines Gangwechsels geschlossen gehalten wird.
  • Die Verfahren zum Bereitstellen einer schnellen Motorverzögerung in Verbindung mit einem Gangwechsel, wie hierin beschrieben, können auch mit einer konventionellen Motorbremse kombiniert werden, wenn sich dieses in einer irgendeiner Anwendung als vorteilhaft herausstellt.
  • Das Verwenden der VTG, um eine schnelle Verlangsamung der Motordrehzahl zu erhalten, ist aufgrund einer Anzahl von unterschiedlichen Gründen von Vorteil. Beispielsweise tritt wenig Lärm auf, der mit dem Aufbauen eines hohen Abgas-Gasdrucks verbunden ist. Die VTG ist ferner relativ einfach zu steuern. Zusätzlich ermöglicht ein hoher Abgas-Gasdruck vor der Turbine eine hohe Leistung für den Turbolader.
  • Zusammenfassung
  • Wenn ein Motor gesteuert wird, der eine Turbine mit variabler Geometrie (VTG) hat, wird die VTG eine gewisse vorbestimmte Zeitdauer geschlossen, bevor ein Hochschalten durchgeführt wird. Dies ist vorteilhaft, da dann, wenn der Gangwechsel anfängt, die Motorabbremsung bereits maximiert ist und eine vollständige Motorabbremsung während des gesamten Gangwechselvorgangs erreicht werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 03/018974 [0003]
    • - US 6089018 [0003]

Claims (16)

  1. Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors (100) mit einem Turbolader, der eine Turbine mit variabler Geometrie (103) aufweist, wobei der Motor ein Kraftfahrzeug (10) antreibt, wobei das Kraftfahrzeug ein Getriebe (105) aufweist, gekennzeichnet durch die Schritte: – Erfassen (303) eines Ereignisses, das anzeigt, dass ein Gangwechsel des Kraftfahrzeugs in der nahen Zukunft wahrscheinlich ist, – Bestimmen eines effektiven Strömungsbereichs für die Turbine mit variabler Geometrie, – Bestimmen (301) einer maximal erlaubten geschlossenen Stellung für die Turbine mit variabler Geometrie ausgehend von dem bestimmten effektiven Strömungsbereich der Turbine mit variabler Geometrie, und – Steuern (305) der Turbine mit variabler Geometrie zu der maximal erlaubten geschlossenen Stellung hin, wenn ein Ereignis erfasst wird, das einen wahrscheinlichen Gangwechsel anzeigt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Schritt: – Steuern des Abgas-Gasdrucks zu einem maximal erlaubten Druckwert hin, ohne die Turbine mit variabler Geometrie zu gefährden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Schritte: – Speichern eines Kennfelds von Stellungen der Turbine mit variabler Geometrie für unterschiedliche effektive Strömungsbereiche, – Bestimmen, dass die maximal geschlossene Stellung der Turbine mit variabler Geometrie die Stellung sein soll, die dem effektiven Strömungsbereich des Kennfelds entspricht.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch den Schritt: – wiederholtes Aktualisieren der maximal erlaubten geschlossenen Stellung für die Turbine mit variabler Geometrie während des Gangwechsels.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch den Schritt: – Bestimmen, dass ein verringerter Drehmomentbedarf ein Ereignis ist, das einen wahrscheinlichen Gangwechsel anzeigt.
  6. Anordnung zum Steuern eines Verbrennungsmotors (100), mit einem Turbolader, welcher eine Turbine mit variabler Geometrie (103) aufweist, wobei der Motor ein Kraftfahrzeug (10) antreibt, wobei das Kraftfahrzeug ein Getriebe (105) aufweist, gekennzeichnet durch: – Mittel (107) zum Erfassen eines Ereignisses, das anzeigt, dass ein Gangwechsel des Kraftfahrzeugs in der nahen Zukunft wahrscheinlich ist, – Mittel (107) zum Bestimmen eines effektiven Strömungsbereichs für die Turbine mit variabler Geometrie, – Mittel (107) zum Bestimmen einer maximal geschlossenen Stellung für die Turbine mit variabler Geometrie ausgehend von dem bestimmten effektiven Strömungsbereich der Turbine mit variabler Geometrie, und – Mittel (107) zum Steuern der Turbine mit variabler Geometrie zu der maximal erlaubten geschlossenen Stellung hin, wenn ein Ereignis erfasst wird, das einen wahrscheinlichen Gangwechsel anzeigt.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch: – Mittel zum Steuern des Abgas-Gasdrucks zu einem maximal erlaubten Druckwert hin, ohne die Turbine mit variabler Geometrie zu gefährden.
  8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch: – Mittel zum Speichern eines Kennfelds von Stellungen einer Turbine mit variabler Geometrie für unterschiedliche effektive Strömungsbereiche, – Mittel zum Bestimmen, dass die maximal geschlossene Stellung der Turbine mit variabler Geometrie die Stellung sein soll, die dem effektiven Strömungsbereich des Kennfelds entspricht.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch: – Mittel zum wiederholten Aktualisieren der maximal erlaubten geschlossenen Stellung für die Turbine mit variabler Geometrie während des Gangwechsels.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, gekennzeichnet durch den Schritt: – Bestimmen, dass ein verringerter Drehmomentbedarf ein Ereignis ist, das einen wahrscheinlichen Gangwechsel anzeigt.
  11. Computerprogrammprodukt (110) zum Steuern eines Verbrennungsmotors (100), mit einem Turbolader, der eine Turbine mit variabler Geometrie (103) auf weist, wobei der Motor ein Kraftfahrzeug (10) antreibt, wobei das Kraftfahrzeug ein Getriebe (105) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Computerprogrammprodukt Programmabschnitte aufweist, die dann, wenn sie zum Steuern des Verbrennungsmotors auf einem Computer ausgeführt werden, den Computer dazu veranlassen, die Schritte auszuführen: – Erfassen eines Ereignisses, das anzeigt, dass ein Gangwechsel des Kraftfahrzeugs in der nahen Zukunft wahrscheinlich ist, – Bestimmen eines effektiven Strömungsbereichs für die Turbine mit variabler Geometrie, – Bestimmen einer maximal erlaubten geschlossenen Stellung für die Turbine mit variabler Geometrie ausgehend von dem bestimmten effektiven Strömungsbereich für die Turbine mit variabler Geometrie, und – Steuern der Turbine mit variabler Geometrie zu der maximal erlaubten geschlossenen Stellung hin, wenn ein Ereignis erfasst wird, das einen wahrscheinlichen Gangwechsel anzeigt.
  12. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch Programmabschnitte zum: – Steuern des Abgas-Gasdrucks zu einem maximal erlaubten Druckwert hin, ohne die Turbine mit variabler Geometrie zu gefährden.
  13. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch Programmabschnitte zum: – Speichern eines Kennfelds von Stellungen einer Turbine mit variabler Geometrie für unterschiedliche effektive Strömungsbereiche, – Bestimmen, dass die maximal geschlossene Stellung der Turbine mit variabler Geometrie die Stellung sein soll, die dem effektiven Strömungsbereich des Kennfelds entspricht.
  14. Computerprogrammprodukt nach einem der Ansprüche 11 bis 13, gekennzeichnet durch Programmabschnitte zum: – wiederholten Aktualisieren der maximal erlaubten geschlossenen Stellung für die Turbine mit variabler Geometrie während des Gangwechsels.
  15. Computerprogrammprodukt nach einem der Ansprüche 11 bis 14, gekennzeichnet durch Programmabschnitte zum: – Bestimmen, dass ein verringerter Drehmomentbedarf ein Ereignis ist, das einen wahrscheinlichen Gangwechsel anzeigt.
  16. Digitales Speichermedium (108), das das Computerprogrammprodukt nach einem der Ansprüche 13 bis 18 darauf gespeichert hat.
DE112008001317.9T 2007-05-16 2008-05-06 Verfahren, Anordnung und Computerprogrammprodukt zum Steuern eines VTG-Motors Active DE112008001317B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0701206A SE532264C2 (sv) 2007-05-16 2007-05-16 Metod och system för styrning av en VTG-motor
SE0701206-5 2007-05-16
PCT/SE2008/050517 WO2008140402A1 (en) 2007-05-16 2008-05-06 A method of controlling a vtg engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112008001317T5 true DE112008001317T5 (de) 2010-04-22
DE112008001317B4 DE112008001317B4 (de) 2022-09-01

Family

ID=40002464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008001317.9T Active DE112008001317B4 (de) 2007-05-16 2008-05-06 Verfahren, Anordnung und Computerprogrammprodukt zum Steuern eines VTG-Motors

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8423260B2 (de)
BR (1) BRPI0811256B1 (de)
DE (1) DE112008001317B4 (de)
RU (1) RU2426896C1 (de)
SE (1) SE532264C2 (de)
WO (1) WO2008140402A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE532265C2 (sv) * 2007-05-16 2009-11-24 Scania Cv Abp Metod och system för styrning av en VTG-motor.
CN105805290A (zh) * 2014-12-31 2016-07-27 唐冬寒 高效气动控制装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6089018A (en) 1997-11-14 2000-07-18 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Method of controlling a VTG exhaust gas turbocharger
WO2003018974A1 (en) 2001-08-29 2003-03-06 Eaton Corporation Shift control strategy for use with an automated manual transmission coupled to a turbocharged internal combustion engine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60209632A (ja) * 1984-04-04 1985-10-22 Nissan Motor Co Ltd 可変容量タ−ボチヤ−ジヤ−の制御装置
DE19715236B4 (de) * 1997-04-12 2005-03-03 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Steuerung des Ladeluftmassenstroms einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader mit verstellbarer Turbinengeometrie
JPH10331650A (ja) * 1997-05-30 1998-12-15 Mitsubishi Motors Corp ターボチャージャ制御装置
DE19742445C1 (de) * 1997-09-26 1998-11-19 Daimler Benz Ag Verfahren zur Regelung der Motorbremsleistung eines aufgeladenen Verbrennungsmotors
DE10234428A1 (de) * 2002-07-29 2004-02-12 Fev Motorentechnik Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Automatikgetriebes eines Turbolader-aufgeladenen Verbrennungsmotors
SE525097C2 (sv) 2003-04-24 2004-11-30 Volvo Lastvagnar Ab Sätt att styra överladdningen i en förbränningsmotor samt fordon med en överladdad förbränningsmotor med elektroniska styrorgan för styrning av överladdningen
SE532265C2 (sv) * 2007-05-16 2009-11-24 Scania Cv Abp Metod och system för styrning av en VTG-motor.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6089018A (en) 1997-11-14 2000-07-18 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Method of controlling a VTG exhaust gas turbocharger
WO2003018974A1 (en) 2001-08-29 2003-03-06 Eaton Corporation Shift control strategy for use with an automated manual transmission coupled to a turbocharged internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
US8423260B2 (en) 2013-04-16
RU2426896C1 (ru) 2011-08-20
US20100198479A1 (en) 2010-08-05
SE532264C2 (sv) 2009-11-24
BRPI0811256B1 (pt) 2020-09-15
BRPI0811256A2 (pt) 2014-11-04
DE112008001317B4 (de) 2022-09-01
WO2008140402A1 (en) 2008-11-20
SE0701206L (sv) 2008-11-17
RU2009146548A (ru) 2011-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009002890B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Ladeluftkühler-Bypass-Ventils
EP0859171B1 (de) Eichverfahren für Steuerkupplungen eines Getriebes
DE10201982A1 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer Automatisierten Kupplung eines Fahrzeuges
DE102013210666B4 (de) Übersetzungsschaltungssteuersystem für ein automatisches getriebe
DE102016108927A1 (de) Systeme und Verfahren zur Verbesserung von manuellen Getriebeschaltvorgängen
DE112014001773B4 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE102012211353A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer in einem bestimmten Zeitabstand erreichbaren Zylinderfüllung einer Brennkraftmaschine
DE112008001299T5 (de) Verfahren zum Steuern eines VTG-Motors
DE102018212926A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Hybridantriebseinrichtung
DE112008001317T5 (de) Verfahren zum Steuern eines VTG-Motors
DE102007046735B4 (de) Verfahren zur Verhinderung einer Überlastung der Anfahrkupplung
DE4220286C2 (de) Verfahren zur Funktionsüberprüfung eines Stellelements in einem Fahrzeug
DE102009054508B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE102008000693B4 (de) Verfahren und Steuerung zur Ermittlung von Stellgrenzen für die Bestimmung eines hypothetischen Istmoments
EP2995835B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatischen schaltgetriebes und steuergerät
WO2014154560A1 (de) Verfahren zum vorbereiten eines beschleunigungsvorgangs eines verbrennungsmotors
DE102014102419B4 (de) Verfahren zum Aufrechterhalten einer stabilen Kraftmaschinendrehzahl nach einem Ranqierschalten eines Automatikqetriebes
DE10302172A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102007051252A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des Antriebsmoments bei kurzzeitigen Momenten reduzierenden Eingriffen
DE112008001306B4 (de) Steuerung für einen Schaltvorgang
DE202016000772U1 (de) Ein Computerprogramm zur Steuerung einer Ganganzeige für eine Handschaltung bei einem Verbrennungsmotor
DE102012012499B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schaltsteuerung eines Kraftfahrzeugs
DE102018009708A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Greifpunkts einer Anfahrkupplung
DE102009052226B4 (de) Verfahren, Steuergerät, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt zur Bestimmung des Motorverlustmoments
DE102015010628A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150413

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final