DE112008000822B4 - Verfahren und System zum Steuern einer Ventilanordnung - Google Patents

Verfahren und System zum Steuern einer Ventilanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE112008000822B4
DE112008000822B4 DE112008000822.1T DE112008000822T DE112008000822B4 DE 112008000822 B4 DE112008000822 B4 DE 112008000822B4 DE 112008000822 T DE112008000822 T DE 112008000822T DE 112008000822 B4 DE112008000822 B4 DE 112008000822B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control signal
signal
simulation
throttle plate
throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112008000822.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112008000822T5 (de
Inventor
Ashish S. Krupadanam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE112008000822T5 publication Critical patent/DE112008000822T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112008000822B4 publication Critical patent/DE112008000822B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1409Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using at least a proportional, integral or derivative controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/141Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a feed-forward control element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0404Throttle position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Verfahren zum Steuern eines Drosselklappenventils (18), das eine Drosselklappenplatte (34) besitzt, die durch einen Elektromotor (36) positioniert wird, um das Drosselklappenventil (18) zu öffnen und zu schließen, wobei die Schritte des Verfahrens umfassen: Erhalten eines Soll-Positionssignals von einem Fahrpedalsensor (28), wobei die Soll-Position eine Soll-Position für die Drosselklappenplatte (34) angibt; Erhalten eines Ist-Positionssignals von einem Drosselklappenventil-Positionssensor (42), wobei das Ist-Positionssignal eine Ist-Position für die Drosselklappenplatte (34) angibt; Konfigurieren einer Steuereinheit (14), um das Soll-Positionssignal und das Ist-Positionssignal zu empfangen und um die folgenden Schritte auszuführen: (a) Erzeugen eines Simulations-Positionssignals und eines Simulations-Geschwindigkeitssignals anhand eines Simulations-Motorsteuersignals, wobei das Simulations-Positionssignal bzw. das Simulations-Geschwindigkeitssignal eine geschätzte Position bzw. eine geschätzte Geschwindigkeit für die Drosselklappenplatte (34) repräsentieren, die sich aus dem Simulations-Motorsteuersignal ergäben, das eingegeben wird, um den Elektromotor (36) anzutreiben; (b) Erzeugen eines Vorwärtskopplungs-Steuersignals mittels eines Optimalannäherungszeit-Controllers (200) und anhand des Soll-Positionssignals, des Simulations-Positionssignals und des Simulations-Geschwindigkeitssignals, wobei das simulierte Motorsteuersignal das Vorwärtskopplungs-Steuersignal enthält; (c) Erzeugen eines Rückkopplungs-Steuersignals mittels eines PID-Controllers (204) und anhand einer Differenz zwischen dem Simulations-Positionssignal und dem Ist-Positionssignal für die Drosselklappenplatte (34); (d) Kombinieren des Vorwärtskopplungs-Steuersignals und des Rückkopplungs-Steuersignals, um ein Motorsteuersignal zu erzeugen; ...

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und ein System zum Steuern eines Drosselklappenventils.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In den letzten Jahren sind verschiedene Steuertechniken für die Positionierung beweglicher Ventilelemente von Ventilvorrichtungen, die Elektromotoren verwenden, eingesetzt worden. Im Allgemeinen sind die Geschwindigkeit und die Genauigkeit, mit denen solche Ventilelemente positioniert werden können, von Bedeutung. Eine solche Anwendung, in der die Geschwindigkeit und die Genauigkeit der Positionierung des beweglichen Ventilelements wichtige funktionelle Vorteile schaffen, ist der Bereich der Steuerung einer elektronischen Drosselklappe (ETC).
  • Moderne Fahrzeuge verwenden im Allgemeinen irgendeinen Typ eines Systems zur Steuerung der elektronischen Drosselklappe (ETC), um das Maschineneinlassluft-Drosselklappenventil zu positionieren, um die Vorteile verringerter Emissionen, erhöhter Kraftstoffeinsparung und verbessertem Fahrzeugantriebsverhalten zu erzielen. Solche Systeme verwenden ein elektronisches Drosselklappenventil, das ein elektrisches Stellglied wie etwa einen bürstenlosen Gleichstrommotor besitzt, der mit einer beweglichen Drosselklappenplatte in der Bohrung der elektronischen Drosselklappe gekoppelt ist, wodurch eine Ventilklappe zum Einstellen der in den Motor strömenden Luftmenge gebildet wird. Eine schnelle und genaue Positionierung der Drosselklappenplatte ist erforderlich, um die oben beschriebenen Vorteile vollständig zu nutzen. Weiterhin muss die Positionierung der Drosselklappenplatte in Antwort auf eine Solländerung der Drosselklappenventil-Position gedämpft bei minimalen Übergangswelligkeiten während des Aufsetzens erfolgen, um einen übermäßigen Systemkomponentenverschleiß und erhöhte Motorverluste zu vermeiden.
  • Bei den meisten Fahrzeugen, die eine ETC verwenden, ist im Fall eines ETC-Fehlers eine Heimschlepp-Betriebsart vorgesehen. Dies wird typischerweise durch Verwenden entgegengesetzter Federn in dem elektronischen Drosselklappenventil erreicht, die die Drosselplatte in eine vorgegebene offene Position vorbelasten, falls der Elektromotor aufgrund einer Fehlfunktion nicht mit Energie versorgt wird. Dies ermöglicht der Maschine, in einem Zustand mit hoher Leerlaufdrehzahl zu arbeiten, um eine langsame Bewegung des Fahrzeugs bei fortgesetztem Betrieb der Servobremsen, der Servolenkung und des elektrischen Systems zu ermöglichen. Die Verwendung der vorbelasteten Federn in dem elektronischen Drosselklappenventil führt im Allgemeinen erhebliche nichtlineare Federkräfte ein, die zusammen mit anderen Reibungskräften die Positionierung der Drosselklappenplatte kompliziert machen können.
  • In der Vergangenheit haben ETC-Systeme Proportional-Integral-Differential-Controller (PID-Controller) mit Kompensation der nichtlinearen Rückkopplung und/oder Vorwärtskopplung verwendet, um die Reibungskräfte und Nichtlinearitäten der doppelten, entgegengesetzten Vorbelastungsfedern zu berücksichtigen (siehe z. B. Druckschrift US 6 523 522 B1 ). In solchen ETC-Systemen ist die PID-Verstärkung gewöhnlich so eingestellt, dass ein Motorsteuersignal für den Elektromotor bereitgestellt wird, das die schnellstmögliche Drosselklappenantwort von Endposition zu Endposition (von der geschlossenen in die geöffnete Stellung oder von der geöffneten in die geschlossene Stellung der Drosselklappenplatte) ohne Sättigung der Motorsteuerspannung, die typischerweise durch definierte Spannungsgrenzen (typischerweise +12 Volt und –12 Volt für Kraftfahrzeuganwendungen, die 12-Volt-Batterien verwenden) begrenzt ist, erzielt.
  • Wie oben erwähnt, muss die Drosselklappenantwort gedämpft sein, wobei sie keine großen Übergangswelligkeiten beim Aufsetzen haben darf, wenn die Drosselklappenplatte neu positioniert wird. Dies erfordert im Allgemeinen, dass der Elektromotor in einem ETC-System eine verhältnismäßig große Drehmomentkonstante und große Motoransteuerungsströme besitzt. Aufgrund dieser Beschränkungen verwenden Controller in ETC-Systemen kaum die maximal verfügbaren Motorsteuerspannungen, wenn sie Motorsteuersignale zum Steuern der Elektromotoren erzeugen. Folglich neigt die Antwortzeit, die zum Positionieren des Drosselklappenventils in solchen ETC-Systemen erforderlich ist, dazu, deutlich schlechter als optimal zu sein.
  • Daher besteht ein Bedarf an einem Verfahren und an einer Vorrichtung zum Steuern von motorbetätigten Ventilvorrichtungen wie etwa von elektronischen Drosselklappenventilen, bei denen ein erheblich größerer Anteil der verfügbaren Stellgliedsteuerspannung verwendet werden kann, wenn die beweglichen Ventilelemente solcher Ventilvorrichtungen positioniert werden, um eine bessere Steuerung zu erzielen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein System zum Steuern eines Drosselklappenventils zu schaffen, welche die Antwortzeit von Stellgliedern in dem Drosselklappenventil verbessern.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Druckschrift Lunze: ”Regelungstechnik 2”, Springer, 4. Auflage, 2006 beschreibt einen herkömmlichen Luenberger-Beobachter. Die Druckschrift Hwa Soo Kim, San Lim et al.: ”A robust, discrete, near time-optimal controller for hard disk drives”; Elsevier; Precision Engineering 28 (2004) 459–468 beschreibt ein Regelkonzept für Festplatten. Herkömmliche Regelkonzepte zum Regeln und Steuern von Drosselklappenstellmotoren unter Berücksichtigung des mit Federn vorgespannten Ventilplättchens sind in den Druckschriften US 6 523 522 B1 und DE 100 54 534 A1 beschrieben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient zum Steuern eines Drosselklappenventils, das eine Drosselklappenplatte besitzt, die durch einen Elektromotor positioniert wird, um das Drosselklappenventil zu öffnen und zu schließen. Das Verfahren umfasst folgende Schritte: Erhalten eines Soll-Positionssignals von einem Fahrpedalsensor, wobei die Soll-Position eine Soll-Position für die Drosselklappenplatte angibt; Erhalten eines Ist-Positionssignals von einem Drosselklappenventil-Positionssensor, wobei das Ist-Positionssignal eine Ist-Position für die Drosselklappenplatte angibt; Konfigurieren einer Steuereinheit, um das Soll-Positionssignal und das Ist-Positionssignal zu empfangen und um die folgenden Schritte auszuführen:
    • (a) Erzeugen eines Simulations-Positionssignals und eines Simulations-Geschwindigkeitssignals anhand eines Simulations-Motorsteuersignals, wobei das Simulations-Positionssignal bzw. das Simulations-Geschwindigkeitssignal eine geschätzte Position bzw. eine geschätzte Geschwindigkeit für die Drosselklappenplatte repräsentieren, die sich aus dem Simulations-Motorsteuersignal ergäben, das eingegeben wird, um den Elektromotor anzutreiben;
    • (b) Erzeugen eines Vorwärtskopplungs-Steuersignals mittels eines Optimalannäherungszeit-Controllers und anhand des Soll-Positionssignals, des Simulations-Positionssignals und des Simulations-Geschwindigkeitssignals, wobei das simulierte Motorsteuersignal das Vorwärtskopplungs-Steuersignal enthält;
    • (c) Erzeugen eines Rückkopplungs-Steuersignals mittels eines PID-Controllers und anhand einer Differenz zwischen dem Simulations-Positionssignal und dem Ist-Positionssignal für die Drosselklappenplatte;
    • (d) Kombinieren des Vorwärtskopplungs-Steuersignals und des Rückkopplungs-Steuersignals, um ein Motorsteuersignal zu erzeugen;
    • (e) Eingeben des Motorsteuersignals, um den Elektromotor anzutreiben, wodurch die Drosselklappenplatte so gesteuert wird, dass sie sich aus der Ist-Position in die Soll-Position bewegt;
    • (f) Erzeugen eines Kompensationssteuersignals mittels eines ersten nichtlinearen Kompensators und anhand des Ist-Positionssignals;
    • (g) Erzeugen eines Simulations-Kompensationssteuersignals mittels eines zweiten nichtlinearen Kompensators und anhand des Simulations-Positionssignals;
    • (h) Kombinieren des Kompensationssteuersignals mit den Rückkopplungs- und Vorwärtskopplungs-Steuersignalen, wenn das Motorsteuersignal erzeugt wird; und
    • (i) Kombinieren des Simulations-Kompensationssteuersignals mit dem Vorwärtskopplungs-Steuersignal, um das Simulations-Motorsteuersignal zu erzeugen; wodurch das Motorsteuersignal und das Simulations-Motorsteuersignal kompensiert werden, um ein Drehmoment, das der Bewegung der Drosselklappenplatte durch den Elektromotor entgegenwirkt, auszugleichen.
  • Die Erfindung schafft eine bessere Nutzung der verfügbaren Stellgliedsteuerspannung bei der Steuerung von Ventilvorrichtungen, wodurch die Antwortzeit solcher Ventilvorrichtungen erheblich verringert wird, ohne zusätzliche Überschwing- und Aufsetzzeiten einzuführen.
  • Es wird eine beispielhafte Ausführungsform angegeben, in der die Prinzipien der vorliegenden Erfindung zur Anwendung kommen, um die Steuerung eines elektronischen Drosselklappenventils zu verbessern.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird nun in der folgenden genauen Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche oder ähnliche Elemente in allen Zeichnungen, in denen:
  • 1 ein schematisches Diagramm eines Maschinensteuersystems ist, in dem die Erfindung implementiert sein kann;
  • 2A ein funktionaler Blockschaltplan ist, der ein System zur Steuerung einer elektronischen Drosselklappe (ETC) des Standes der Technik darstellt, das einen herkömmlichen PID-Rückkopplungs-Controller mit einem nichtlinearen Kompensator für einen Ausgleich der Reibungs- und/oder Federvorbelastungskräfte, die dem elektronischen Drosselklappenventil zugeordnet sind, verwendet;
  • 2B einen funktionalen Blockschaltplan zeigt, der die Operationen darstellt, die durch den in 2A gezeigten nichtlinearen Kompensator ausgeführt werden;
  • 3A3B simulierte graphische Darstellungen der Drosselklappenventil-Antwort bzw. des Motorsteuersignals zeigen, die sich aus einer Stufenänderung der Solldrosselklappenposition in dem in 2A gezeigten ETC-System ergeben;
  • 4 einen funktionalen Blockschaltplan einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 ein funktionales Blockdiagramm für das Anlagenmodell zeigt, das verwendet wird, um ein elektronisches Drosselklappenventil in der in 4 veranschaulichten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu repräsentieren;
  • 6 einen Ablaufplan zeigt, der die Operation der in 4 gezeigten Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht;
  • 7 einen Ablaufplan zeigt, der die Operation des Optimalannäherungszeit-Controllers veranschaulicht, der in der in 4 gezeigten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung verwendet wird;
  • 8 eine graphische Darstellung einer definierten Bahn der Maximalverzögerungsgeschwindigkeit für die Drosselklappenplatte ist, die sich als Funktion der Differenz zwischen der Soll-Drosselklappenposition und der geschätzten Drosselklappenplattenposition ändert;
  • 9A9B simulierte graphische Darstellungen der Drosselklappenventil-Antwort bzw. des Motorsteuersignals zeigen, die sich aus einer Stufenänderung der Soll-Drosselklappenposition für die in 4 gezeigte Ausführungsform der Erfindung ergeben. 9A9B simulierte graphische Darstellungen der Drosselklappenventil-Antwort bzw. des Motorsteuersignals zeigen, die sich aus einer Stufenänderung der Soll-Drosselklappenposition für die in 4 gezeigte Ausführungsform der Erfindung ergeben.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • In 1 ist ein beispielhaftes Maschinensteuersystem gezeigt, das allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist und in dem die vorliegende Erfindung durch eine Anwendung auf eine elektronische Drosselklappensteuerung (ETC) implementiert sein kann. Die grundlegenden Komponenten für die ETC in dem Maschinensteuersystem 10 umfassen eine Fahrpedalanordnung, die allgemein mit 12 bezeichnet ist, eine Steuereinheit, die hier als eine Maschinensteuereinheit (ECU) 14 bezeichnet ist, einen Motortreiber 16 und ein elektronisches Drosselklappenventil, das allgemein mit 18 bezeichnet ist, um die Menge der in eine Maschine 20 strömenden Luft einzustellen. Der Fachmann auf dem Gebiet erkennt, dass das Maschinensteuersystem 10 im Allgemeinen zusätzliche Komponenten enthält, die nicht gezeigt worden sind und die typischerweise vorhanden sind, um funktionale Aspekte der Maschine 20, die von der ETC verschieden sind, zu steuern. Die Steuereinheit 14 kann in Abhängigkeit von der in die Steuereinheit 14 integrierten Funktionalität auch als Maschinensteuermodul (ECM) oder als Antriebsstrangsteuermodul (PCM) bezeichnet werden.
  • Die Fahrpedalanordnung 12 umfasst ein Fahrpedal 22, das in Übereinstimmung mit dem gewünschten Betrag der Ausgangsleistung, der durch die Maschine 20 erzeugt werden soll, niedergedrückt wird. Wie gezeigt, schwenkt das Fahrpedal 22 um einen Schwenkpunkt 24 und ist durch einen Pedalfedermechanismus 26 vorbelastet, um bei Abwesenheit einer auf das Pedal 22 ausgeübten Kraft in eine dem Maschinenleerlauf entsprechende Position zurückzukehren. Typischerweise wird ein Pedalpositionssensor 28 wie etwa ein Gleitpotentiometer verwendet, um den Niederdrückungsbetrag des Pedals 22 zu messen und um ein Pedalpositionssignal bereitzustellen, das an die ECU 14 übermittelt und von dieser empfangen wird, wie durch die Pfeillinie 30 gezeigt ist.
  • Außerdem erkennt der Fachmann auf dem Gebiet, obwohl nicht gezeigt, dass in der Praxis der Pedalpositionssensor 28 typischerweise mehrere Potentiometer verwendet, um die Niederdrückung des Pedals 22 zu erfassen, um die ECU 14 mit redundanten Pedalpositionssignalen zu versorgen. Diese redundanten Pedalpositionssignale können im Fall eines Potentiometerfehlers und außerdem für die Ausführung eines Diagnosetests der Fahrpedalanordnung 12 verwendet werden.
  • Obwohl alternative Anordnungen möglich sind, zeigt 1 ein Maschinensteuersystem 10, das eine Steuereinheit ECU 14 besitzt, die eine Zentraleinheit (CPU), die typischerweise durch einen Mikroprozessor gebildet ist, einen Speicher (MEM) und eine Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle (E/A) umfasst. Die Steuereinheit ECU 14 enthält außerdem andere bekannte Schaltungsanordnungen, die zum Steuern des Betriebs der Maschine 20 erforderlich sind und in 1 nicht spezifisch gezeigt sind.
  • Selbstverständlich führt die CPU der Maschinensteuereinheit 14 bei der Ausführung von Steueroperationen Programme aus, die im Speicher MEM gespeichert sind, um anhand gemessener Maschinenbetriebssignale, die durch Eingeben in die E/A übermittelt werden, Maschinensteuersignale zu erzeugen, die durch die E/A ausgegeben werden.
  • Das elektronische Drosselklappenventil 18 umfasst eine Einlassluftbohrung 32, in der eine Drosselklappenplatte 34 schwenkbar montiert ist, um eine Ventilklappe oder ein Drosselventil zu bilden, um die in die Maschine 20 strömende Luft einzustellen. Ein elektrisches Stellglied 36 ist über einen Getriebemechanismus 38 mechanisch gekoppelt, um die Drosselklappenplatte 34 in der Einlassluftbohrung 32 zu drehen. In dieser Anwendung wird als elektrisches Stellglied 36 ein Elektromotor wie etwa ein bürstenloser Gleichstromservomotor verwendet, es könnte jedoch irgendein anderer Typ eines bekannten elektrischen Stellglieds verwendet werden, das die Drosselklappenplatte 34 geeignet positionieren kann.
  • Wenn der Elektromotor 36 geeignet mit Energie versorgt wird, treibt der (nicht gezeigte) Rotor den Getriebemechanismus 38 an, um die Drosselklappenplatte 34 entweder im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn zu drehen, um dadurch den Öffnungsgrad der Drosselklappenplatte 34 in der Einlassluftbohrung 32 einzustellen. Das elektronische Drosselklappenventil 18 enthält außerdem typischerweise einen Drosselklappenfedermechanismus 40, um die Drosselklappenplatte 34 in eine vorgegebene Position vorzubelasten, die einer hohen Maschinenleerlaufdrehzahl entspricht, wenn der Elektromotor 36 nicht mit Energie versorgt wird (siehe die obige Diskussion in Bezug auf die Heimschlepp-Betriebsart).
  • Die Drosselklappenplatte 34 ist außerdem mit einem Drosselklappenpositionssensor 42 gekoppelt, der mittels eines Gleitpotentiometers implementiert sein kann, um die Drehposition der Drosselklappenplatte 34 zu erfassen und um ein entsprechendes Ist-Positionssignal für die Drosselklappenplatte 34 zu schaffen, das von der ECU 14 empfangen wird, wie durch die Pfeillinie 44 angegeben ist. Daher stellt das Ist-Positionssignal für die ECU 14 eine Angabe der Ist-Position der Drosselklappenplatte 34 in der Einlassluftbohrung 32 bereit.
  • Obwohl nicht gezeigt, erkennt der Fachmann auf dem Gebiet, dass in der Praxis der Drosselklappenpositionssensor 42 ebenfalls typischerweise mehrere Potentiometer verwendet, um die Drehposition der Drosselklappenplatte 34 zu erfassen, um für die ECU 14 redundante Drosselklappenpositionssignale bereitzustellen. Diese redundanten Drosselklappenpositionssignale werden im Fall eines Potentiometerfehlers und für die Ausführung eines Diagnosetests des elektronischen Drosselklappenventils 18 verwendet.
  • Um der Einfachheit willen ist das elektronische Drosselklappenventil 18 in 1 schematisch gezeigt worden. Die mechanische Implementierung solcher Drosselklappenventilanordnungen ist auf dem Gebiet wohl bekannt (siehe beispielsweise die oben erwähnte Druckschrift US 6 523 522 B1 ). Daher werden in der vorliegenden Beschreibung weitere Einzelheiten des Aufbaus des elektronischen Drosselklappenventils 18 nicht diskutiert.
  • Bei der Steuerung der Positionierung der Drosselklappenplatte 34 führt die CPU der ECU 14 ein im MEM gespeichertes Drosselklappensteuerungs-Softwareprogramm aus, um ein geeignetes Motorsteuersignal für die Steuerung des Betriebs des Elektromotors 36 zu erzeugen. Dieses Motorsteuersignal wird in Motortreiber-Eingangssignale umgewandelt, die von der E/A der ECU 14 an die Motortreiber 16 übermittelt werden, wie durch die Pfeillinie 46 angegeben ist. Wie später beschrieben wird, werden Signale, die die Positionen des Fahrpedals 22 und der Drosselklappenplatte 34 des elektronischen Drosselklappenventils 18 angeben, von einem gespeicherten Drosselklappensteuerungs-Softwareprogramm für die Erzeugung des geeigneten Motorsteuersignals und entsprechender Motortreiber-Eingangssignale verwendet.
  • Der Motortreiber 16 umfasst im Allgemeinen eine herkömmliche H-Brücke mit einer geeigneten Schalt-Schaltungsanordnung, die dem Fachmann auf dem Gebiet bekannt ist. Was die Unterbringung betrifft, könnte die Motortreiber-Schaltungsanordnung in der ECU 14 oder selbst in dem elektronischen Drosselklappensteuerventil 18 enthalten sein. Anhand der Motortreiber-Eingangsignale, die durch die ECU 14 bereitgestellt werden, gibt der Motortreiber 16 die Leistungsversorgungsspannung VB, die durch die Batterie 50 bereitgestellt wird, auf geeignete Weise in die Statorfeldwicklungen (nicht gezeigt) des Elektromotors 36 ein, wie durch die Pfeillinie 48 angegeben ist. Auf diese Weise steuert dann die ECU 14 den Betrieb des Elektromotors 36 und die Position oder den Öffnungsgrad der Drosselklappenplatte 34 in dem elektronischen Drosselklappenventil 18. Die Motortreiber-Eingangssignale umfassen im Allgemeinen ein impulsbreitenmoduliertes Signal (PWM-Signal) mit einem Tastgrad, der die in die Feldwicklungen des Elektromotors 36 einzugebende Durchschnittsspannung repräsentiert, und ein Motordrehrichtungssignal, das die Polarität der in die Feldwicklungen eingegebenen Durchschnittsspannung repräsentiert. Anhand dieser Motortreiber-Eingangssignale kann selbstverständlich die über die Statorfeldwicklungen des Elektromotors 36 angelegte Durchschnittsspannung zwischen Spannungsgrenzen von +VB bis –VB, die als die Spannungsgrenzen für das Motorsteuersignal (typischerweise +12 Volt und –12 Volt in Kraftfahrzeuganwendungen) definiert sind, geändert werden.
  • In der folgenden Diskussion wird auf ein Motorsteuersignal Bezug genommen, das eine Spannung besitzt, die sich zwischen den Motorsteuerspannungsgrenzen von +VB bis –VB ändert. Das Motorsteuersignal entspricht selbstverständlich den Motortreiber-Eingangssignalen, die in den Motortreiber 16 eingegeben werden, oder ist hierzu äquivalent. Wenn das Motorsteuersignal eine positive Amplitude hat, wird der Elektromotor 36 in einer Richtung angetrieben, in der die Drosselklappenplatte 34 geöffnet wird. Wenn das Motorsteuersignal eine negative Amplitude hat, wird der Elektromotor 36 in einer Richtung angetrieben, in der die Drosselklappenplatte 34 geschlossen wird. Die Größe des Motorsteuersignals repräsentiert dann die Durchschnittsspannung, die an die Statorfeldwicklungen des Elektromotors 36 mittels des durch die ECU 14 in den Motortreiber 16 eingegebenen PWM-Motortreibersignals angelegt wird. Selbstverständlich sind die Richtung und die Größe der Motoransteuerungsströme, die in den Statorfeldwicklungen des Elektromotors 36 erzeugt werden, auch durch die Polarität und die Größe der Spannung des Motorsteuersignals bestimmt.
  • In 2A ist ein funktionales Blockdiagramm des ETC-Systems des Standes der Technik gezeigt, das eine herkömmliche Rückkopplungssteuerung für die Positionierung der Drosselklappenplatte 34 des elektronischen Drosselklappenventils 18, das in 1 gezeigt ist, verwendet. Dieses funktionale Diagramm enthält eine Anlage 100, die Komponenten des elektronischen Drosselklappenventils 18, eines herkömmlichen PID-Controllers 102, der die Rückkopplungssteuerung der Anlage 100 schafft, eines nichtlinearen Kompensators 104 für den Ausgleich eines Drehmoments, das durch Reibungs- und/oder Federvorbelastungskräfte (typischerweise nichtlinear), die der Anlage 100 (d. h. dem elektronischen Drosselklappenventil 18) zugeordnet sind, hervorgerufen wird, und Summierungsverbindungspunkten 106 und 108, die verwendet werden, um Signale in Übereinstimmung mit dem angegebenen Vorzeichen in der Umgebung der Signaleingänge geeignet zu kombinieren, umfasst.
  • Das Signal θA (das Ist-Positionssignal) repräsentiert die tatsächliche oder gemessene Drehposition der Drosselklappenplatte 34 in dem elektronischen Drosselklappenventil 18, während das Signal θD (das Soll-Positionssignal) eine angestrebte oder erwünschte Drehposition der Drosselklappenplatte 34 repräsentiert. Das Ist-Positionssignal θA wird anhand des von der ECU 14 auf der Pfeillinie 44 vom Drosselklappenpositionssensor 42 erhaltenen Eingangs bestimmt. Im Allgemeinen wird das Soll-Positionssignal θD anhand des Niederdrückungsbetrags des Fahrpedals 22 auf der Grundlage des von der ECU 14 auf der Pfeillinie 30 vom Pedalpositionssensor 28 erhaltenen Eingangs bestimmt. Um die in 1 gezeigte Struktur zu vereinfachen, sind andere Eingangssignale in die ECU 14, die ebenfalls für die Bestimmung oder die Beeinflussung des Soll-Positionssignals θD für die Drosselklappenplatte 34 verwendet werden können, nicht dargestellt worden. Diese anderen Eingangssignale könnten beispielsweise durch ein Traktionssteuerungssystem, ein Leerlaufsteuerungssystem, ein Geschwindigkeitssteuerungssystem und/oder durch andere Maschinensteuerungssysteme, die in Abhängigkeit von der Betriebsart der Maschine 20 aktiviert sein können, bereitgestellt werden.
  • Im Betrieb arbeitet das ETC-Steuersystem des Standes der Technik, um ein Motorsteuersignal *VC zu erzeugen, das in die Anlage 100, die das elektronische Drosselklappenventil 18 repräsentiert, eingegeben wird. Irgendwelche Verzerrungen, die durch die Umwandlung des Motorsteuersignals *VC in die geeigneten Motortreiber-Eingangssignale hervorgerufen werden, und die Wirkung der Motortreiber 16 bei der Versorgung des Elektromotors 36 mit Energie sind im Allgemeinen nicht von Bedeutung und werden daher typischerweise bei der Darstellung von ETC-Systemen in Form eines funktionalen Blockdiagramms wie in 2A gezeigt vernachlässigt. Wie oben beschrieben worden ist, bestimmen die Polarität und die Amplitude des Motorsteuersignals *VC die Polarität und die Durchschnittsspannung, die an die Statorfeldwicklungen des Elektromotors 36 angelegt wird, wenn die Position der Drosselklappenplatte 34 eingestellt wird.
  • Wie gezeigt, umfasst das Motorsteuersignal *VC die Summe aus zwei zusammengesetzten Steuersignalen *VN und *VPID, die durch den Summationsverbindungspunkt 108 kombiniert werden. In diesem Fall ist *VPID ein Rückkopplungs-Steuersignal, das durch den PID-Controller 102 anhand eines eingegebenen Drosselklappenpositions-Fehlersignals *θE erzeugt wird, während *VN ein Kompensationssteuersignal ist, das durch den nichtlinearen Kompensator 104 anhand des Ist-Positionssignals θA für die Drosselklappenplatte 34 erzeugt wird.
  • Das obige Drosselklappenpositions-Fehlersignal *θE wird durch den Summationsverbindungspunkt 106 ausgegeben und wird durch Subtrahieren des Ist-Positionssignals θA von dem Soll-Positionssignal θD bestimmt, um eine Differenz zu bilden, die durch *θE (d. h. *θE = θD – θA) repräsentiert wird. Im herkömmlichen ETC-System ist der PID-Controller 102 so eingestellt, dass er das Rückkopplungs-Steuersignal *VPID erzeugt, so dass die Drosselklappenplatte 34 aus der Ist- in die Soll-Position durch Verringern der durch das Drosselklappenposition-Fehlersignal *θE repräsentierten Differenz auf Null als Antwort auf die Eingabe von *VPID, um den Elektromotor 36 in der Anlage 100 anzusteuern, bewegt wird.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Typen nichtlinearer Kompensatoren verwendet worden, um Drehmomentwirkungen aufgrund von Reibungs- und/oder Federvorbelastungskräften (typischerweise nichtlinear), die den gesteuerten Mechanismen in der Anlage 100 zugeordnet sind, auszugleichen. Für die in 2A gezeigte ETC-Implementierung des Standes der Technik erzeugt der nichtlineare Kompensator 104 das Kompensationssteuersignal *VN anhand der Ist-Position der Drosselklappenplatte 34, die durch das Ist-Positionssignal θA übermittelt wird.
  • 2B stellt ein genaues funktionales Blockdiagramm bereit, das die von dem in 2A dargestellten beispielhaften nichtlinearen Kompensator 104 ausgeführten Operationen zeigt. Diese Ausführungsform des nichtlinearen Kompensators 104 hat zwei getrennte Arbeitswege, um verschiedene parallele Operationen an dem Ist-Positionssignal θA für die Drosselklappenplatte 34 auszuführen.
  • In einem der Arbeitswege wird das Ist-Positionssignal θA zunächst durch den Block 120 (worin s den Laplace-Operator bezeichnet) differenziert, um das Signal ωA zu schaffen, das die Ist-Winkelgeschwindigkeit der Drosselklappenplatte 34 repräsentiert. Dieses Ist-Geschwindigkeitssignal ωA wird in eine durch den Block 122 repräsentierte Nachschlagtabelle eingegeben, die ein Ausgangssignal TC bereitstellt, das das Reibungsdrehmoment repräsentiert, das der Bewegung der Drosselklappenplatte 34 entgegenwirkt.
  • In dieser Implementierung ist die Nachschlagtabelle im Block 122 im Wesentlichen eine Vorzeichenfunktion (sgn-Funktion), derart, dass TC = FCsgn(ωA) ist, wobei die Konstante FC den Coulomb-Reibungskräften zugeordnet ist, die der Bewegung der Drosselklappenplatte 34 entgegenwirken. Das Reibungsdrehmomentsignal TC wird dann zum Block 124 geschickt, der die inverse Übertragungsfunktion der Spannung in Abhängigkeit vom Drehmoment für den Elektromotor 36, dem das Reibungsdrehmoment zugeordnet ist, repräsentiert. Da der Elektromotor 36 eine Bandbreite besitzt, die viel größer ist als die wichtigen Frequenzkomponenten im Reibungsdrehmomentsignal TC, kann die inverse Übertragungsfunktion der Spannung in Abhängigkeit vom Drehmoment einfach durch eine empirisch bestimmte Verstärkung oder durch einen Skalierungsfaktor G1 repräsentiert werden. Bei geeigneter Wahl des Wertes G1 repräsentiert dann das Ausgangssignal VF des Blocks 124 ein Steuersignal, das in den Eingang der Anlage 100 eingegeben werden kann, um das Coulomb-Reibungsdrehmoment, das der Bewegung der Drosselklappenplatte 34 in dem elektronischen Steuerventil 18 entgegenwirkt, ungefähr auszugleichen.
  • In dem anderen Arbeitsweg des nichtlinearen Kompensators 104 wird das Ist-Positionssignal θA in eine durch den Block 126 repräsentierte Nachschlagtabelle, die ein Ausgangssignal TS bereitstellt, eingegeben. Das Ausgangssignal TS repräsentiert das Federvorbelastungsdrehmoment, das der Bewegung der Drosselklappenplatte 34 entgegenwirkt. In dieser Implementierung repräsentiert die Nachschlagtabelle eine stückweise lineare Approximation an das nichtlineare Federvorbelastungsdrehmoment, das durch den Drosselklappenfedermechanismus 40 erzeugt wird und das sich als Funktion der Ist-Position der Drosselklappenplatte 34, die durch das Signal θA bereitgestellt wird, ändert. Das Federvorbelastungs-Drehmomentsignal TS wird dann durch den Block 128 geschickt, der die inverse Übertragungsfunktion der Spannung in Abhängigkeit vom Drehmoment des Elektromotors 36 für das Federvorbelastungsdrehmoment repräsentiert. Da wiederum der Elektromotor 36 eine Bandbreite besitzt, die viel größer ist als die wichtigen Frequenzkomponenten in dem Federvorbelastungs-Drehmomentsignal TS, kann die inverse Übertragungsfunktion der Spannung in Abhängigkeit vom Drehmoment des Blocks 128 einfach durch eine empirisch bestimmte Verstärkung oder einen empirisch bestimmten Skalierungsfaktor G2 repräsentiert werden. Bei geeigneter Wahl des Wertes G2 repräsentiert dann das Ausgangssignal VS des Blocks 128 ein Steuersignal, das in den Eingang der Anlage 100 eingegeben werden kann, um einen Ausgleich für Federvorbelastungskräfte, die der Bewegung der Drosselklappenplatte 34 entgegenwirken, zu schaffen.
  • Die Steuersignale VF und VS werden durch einen Summationsverbindungspunkt 130 kombiniert oder addiert, um ein endgültiges Kompensationssteuersignal *VN zu schaffen, das durch den nichtlinearen Kompensator 104 ausgegeben wird.
  • Unter gewissen Umständen könnte der Federvorbelastungsmechanismus 40 in der besonderen Ventilvorrichtung, die gesteuert wird, nicht vorhanden sein, könnten die Reibungskräfte nicht von Bedeutung sein oder könnten solche Kräfte um der Einfachheit willen absichtlich vernachlässigt werden. In diesen Fällen wäre der nichtlineare Kompensator 104 in der in 2A gezeigten funktionalen Steuerstruktur nicht erforderlich.
  • In anderen Anwendungen könnte der nichtlineare Kompensator 104 implementiert sein, um nur Reibungskräfte (hier durch VF gegeben) oder nur Federvorbelastungskräfte (hier durch VS gegeben) in Abhängigkeit von der Bedeutung dieser Kräfte und von der Leistungsfähigkeit der Kompensationstechniken zu kompensieren. Der Fachmann auf dem Gebiet erkennt, dass andere bekannte nichtlineare Kompensationstechniken verwendet werden können, um verschiedene funktionale Strukturen für den nichtlinearen Kompensator 104 zu implementieren.
  • Die 3A und 3B zeigen simulierte graphische Darstellungen der Antwort des Drosselklappenventils (auch als Drosselklappenantwort bezeichnet) anhand des Ist-Positionssignals θA bzw. des Motorsteuersignals *VC, die sich aus einer Stufenfunktionszunahme der Soll-Drosselklappenposition θD des ETC-Systems des Standes der Technik von 2A ergeben. Die graphischen Ergebnisse wurden unter Verwendung der im Handel erhältlichen MATLAB®-Simulationssoftware erhalten.
  • Die Drosselklappenantwort von 3A ist als Änderung des Ist-Positionssignals θA für die Drosselklappenplatte 34 als Funktion der Zeit für eine Stufenfunktionszunahme der Öffnung der Drosselklappenplatte 34 aus der Soll-Position θD = 30° in die Soll-Position θD = 80°, die zum Zeitpunkt 0 Sekunden erfolgt, gezeigt. Das entsprechende Motorsteuersignal *VC ist in 3B als Funktion der Zeit für dieselbe Stufenzunahme der Soll-Position für die Drosselklappenplatte 34 gezeigt.
  • Aus 3B geht hervor, dass das Motorsteuersignal *VC einen anfänglichen Beitrag aufgrund des Rückkopplungs-Steuersignals *VPID hat, der sich schnell an Null annähert, gefolgt von dem Beitrag des Kompensationssignals *VN, das eine Abweichungsspannung von etwa 2,0 Volt bereitstellt, um die federvorbelastete Drosselklappenplatte 34 in der gewünschten offenen Position zu halten. Für die spätere Bezugnahme sei erwähnt, dass aus 3A hervorgeht, dass die Anstiegszeit der Drosselklappenantwort der Drosselklappenplatte 34, um die gewünschte offene Position von 80° zu erreichen, etwa 60,6 Millisekunden beträgt, wenn auf die oben beschriebene Stufenzunahme der Ist-Drosselklappenposition geantwortet wird.
  • Die ETC-Systeme des Standes der Technik verwenden im Allgemeinen nur einen verhältnismäßig kleinen Anteil der verfügbaren Motorsteuerspannung (von –VB bis +VB), weil die Verstärkungen der PID-Controller so eingestellt sein müssen, dass eine Sättigung des Motorsteuersignals für die größten erwarteten Änderungen im Drosselklappenpositions-Fehlersignal *θE vermieden wird und dass andere Beschränkungen bezüglich der Drosselklappenantwort bei der Positionierung der Drosselklappenplatte 34 erfüllt werden. Folglich sind diese ETC-Systeme des Standes der Technik hinsichtlich der Zeit, die für die Neupositionierung der Drosselklappenplatte 34 aus einer Ist- in eine Soll-Position erforderlich ist, nicht optimal.
  • In der Vergangenheit ist eine Technik, die als Optimalannäherungszeit-Servomechanismussteuerung (proximate time optimal servomechanism control, PTOS-Steuerung) bekannt ist, verwendet worden, um die Positionierung von Plattenlaufwerken zu steuern. Grundsätzlich schaltet ein PTOS-Controller von einem Ein-Aus-Controller zu einem linearen Proportional-Differential-Controller (PD-Controller), wenn der Kopfpositionsfehler (d. h. die Differenz zwischen der Soll-Kopfposition und der tatsächlich gemessenen Kopfposition) kleiner ist als ein im Voraus definierter Schwellenwert. Der PTOS ist dafür bekannt, dass er die Antwortzeit für die Positionierung des Kopfes eines Plattenlaufwerks über einer gewünschten Spur zum Lesen und Schreiben von Daten verbessert.
  • Der Anmelder hat festgestellt, dass bestimmte Konzepte der PTOS-Steuerung in neuer Weise angewendet werden können, um erhebliche Verbesserungen bei Positionierungsantwortzeiten von Ventilvorrichtungen, die bewegliche Ventilelemente besitzen, die durch elektrische Stellglieder positioniert werden, beispielsweise Drosselklappenplatten von elektronischen Drosselklappenventilen, zu erzielen. Insbesondere hat der Anmelder festgestellt, dass durch Bereitstellen eines Stellgliedsteuersignals für eine Vorwärtskopplungs-Signalkomponente des modifizierten Ein-Aus-Typs ein verhältnismäßig größerer Anteil der verfügbaren Stellgliedsteuerspannung verwendet werden kann, um die Positionierung des beweglichen Ventilelements zu steuern. Daher kann die Antwort der Ventilvorrichtung im Vergleich zu herkömmlichen PID-Steuertechniken verbessert werden, ohne ein erhebliches Antwortüberschwingen oder eine erhebliche Aufsetzzeit einzuführen. Die Implementierung dieses Steuerungstyps wird hier mit Bezug auf die vorliegende Erfindung als Optimalannäherungszeitsteuerung (proximate time optimal control, PTO-Steuerung) bezeichnet.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand einer beispielhaften Ausführungsform beschrieben, in der die Ventilvorrichtung das früher beschriebene elektronische Drosselklappenventil 18 ist, das als das bewegliche Ventilelement die Drosselklappenplatte 34 besitzt, die durch einen als elektrisches Stellglied wirkenden Elektromotor 36 positioniert wird. Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese besondere Anwendung eingeschränkt, sondern kann verwendet werden, um irgendeine Ventilvorrichtung zu steuern, die ein durch ein elektrisches Stellglied positioniertes bewegliches Element besitzt.
  • In der folgenden Ausführungsform hat jede Bezugnahme auf die Position der Drosselklappenplatte 34 die Bedeutung einer Winkelposition der Drosselklappenplatte 34 in der Bohrung 32, ferner hat jede Bezugnahme auf die Geschwindigkeit der Drosselklappenplatte oder des Drosselklappenventils die Bedeutung der Winkelgeschwindigkeit der Drosselklappenplatte 34 in der Bohrung 32.
  • In 4 ist ein funktionales Blockdiagramm für eine beispielhafte Implementierung der vorliegenden Erfindung gezeigt. Das funktionale Blockdiagramm enthält einen Optimalannäherungszeit-Controller 200, einen ersten nichtlinearen Kompensator 202, einen zweiten nichtlinearen Kompensator 216, einen PID-Controller 204, eine Anlage 206, ein Anlagenmodell 208 und Summationsverbindungspunkte 210, 212 und 214.
  • Die Anlage 206 repräsentiert die gesteuerte Ventilvorrichtung, die ein durch ein elektrisches Stellglied positioniertes bewegliches Ventilelement enthält. In dieser Ausführungsform repräsentiert das Stellgliedsteuersignal VC das Motorsteuersignal, das in die Anlage 206 eingegeben wird, um die Drosselklappenplatte 34 zu positionieren. Das Ist-Positionssignal θA repräsentiert die Ist-Position des beweglichen Ventilelements, das in diesem Fall die Drosselklappenplatte 34 ist.
  • Das Anlagenmodell 208 repräsentiert ein mathematisches Modell, das elektromechanische Funktionen repräsentiert, die durch die tatsächlichen physikalischen Komponenten der Ventilvorrichtung und des elektrischen Stellglieds in der Anlage 206 ausgeführt werden. Das Anlagemodell 208 erzeugt ein Simulations-Positionssignal θPTO und ein Simulations-Geschwindigkeitssignal ωPTO, die eine geschätzte Position bzw. eine geschätzte Geschwindigkeit für das bewegliche Ventilelement repräsentieren, die sich ergeben, wenn ein Simulations-Stellgliedsteuersignal VCS eingegeben wird, um das elektrische Stellglied anzusteuern, das in der Anlage 208 als Modell dargestellt ist. Eine genauere Beschreibung des Anlagenmodells 208 wird im Folgenden in der Diskussion in Verbindung mit 5 gegeben.
  • Der erste nichtlineare Kompensator 202 arbeitet auf ähnliche Weise wie der früher beschriebene nichtlineare Kompensator 104 von 2A, wenn er anhand des eingegebenen Ist-Positionssignals θA ein Ausgangskompensations-Steuersignal, das mit VN bezeichnet ist, erzeugt. In der bevorzugten Ausführungsform verwendet der erste nichtlineare Kompensator 202 nur den Anteil des Kompensators 104 von 2B, der das nichtlineare Federvorbelastungsdrehmoment kompensiert (d. h. VN = VS). Das ausgegebene Kompensationssteuersignal VN wird als ein Eingang für einen Summationsverbindungspunkt 212 bereitgestellt.
  • Der zweite nichtlineare Kompensator 216 arbeitet ebenfalls auf die gleiche Weise wie der oben beschriebene nichtlineare Kompensator 104 von 2A, wenn er anhand des eingegebenen Simulations-Positionssignals θPTO ein ausgegebenes Simulations-Kompensationssteuersignal, das mit VNS bezeichnet wird, erzeugt. Wiederum verwendet in der bevorzugten Ausführungsform der zweite nichtlineare Kompensator 216 nur den Anteil des Kompensators 104 von 2B, der das nichtlineare Federvorbelastungsdrehmoment kompensiert (d. h. VNS = VS). Dieses SimulationsKompensationssteuersignal VNS wird als ein Eingang in den Summationsverbindungspunkt 214 geleitet, wo es mit einem Vorwärtskopplungs-Steuersignal (dem Optimalannäherungszeit-Signal) VPTO kombiniert wird, um das Simulations-Stellgliedsteuersignal VCS (d. h. VCS = VPTO + VNS) bereitzustellen.
  • Der erste nichtlineare Kompensator 202 ist in dieser beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ein Kompensator des Rückkopplungstyps, weil er das Ist-Positionssignal θA bei der Bestimmung des Kompensationssteuersignals VN verwendet. Der zweite nichtlineare Kompensator 216 ist ein Kompensator des Vorwärtskopplungstyps, weil er das Ist-Positionssignal θA bei der Bestimmung des simulierten Kompensationssteuersignals VNS nicht verwendet, sondern stattdessen das Simulations-Positionssignal θPTO verwendet. Selbstverständlich können andere bekannte Typen nichtlinearer Kompensationstechniken bei der Implementierung des ersten und des zweiten nichtlinearen Kompensators 202 bzw. 216 verwendet werden.
  • Obwohl nicht unbedingt notwendig, wird eine bessere Leistung erzielt, wenn sowohl der erste als auch der zweite nichtlineare Kompensator 202 und 216 die gleichen Funktionen bei der Erzeugung des Kompensationssteuersignals VN und des Simulations-Kompensationssteuersignals VNS ausführen. Weiterhin kann die vorliegende Erfindung ohne Kompensation irgendwelcher entgegenwirkender Drehmomentkräfte in der Anlage 206 und in dem Anlagenmodell 208 implementiert sein; dies wird jedoch die Steuerleistung in Abhängigkeit von der Bedeutung der entgegengesetzten Drehmomentkräfte verschlechtern. Eine Ausführungsform der Erfindung ohne eine solche Kompensation würde durch Weglassen sowohl des ersten als auch des zweiten nichtlinearen Kompensators 202 bzw. 216 und durch den Beitrag ihrer jeweiligen Kompensationssteuersignale VN und VNS zu den Stellgliedsteuersignalen VC und zu dem Simulations-Stellgliedsteuersignal VCS implementiert werden.
  • Der PID-Controller 204 arbeitet auf herkömmliche Weise, um ein Rückkopplungs-Steuersignal VPID anhand eines eingegebenen Positionsfehlersignals, das durch θE repräsentiert wird, zu erzeugen. Das Positionsfehlersignal θE wird durch den Summationsverbindungspunkt 210 ausgegeben und repräsentiert eine Differenz, die durch Subtrahieren des Ist-Positionssignals θA von dem Simulations-Positionssignal θPTO erhalten wird (d. h. θE = θPTO – θA). Der PID-Controller 204 ist so eingestellt, dass er ein Rückkopplungs-Steuersignal VPID erzeugt, das die Differenz zwischen dem Simulations- und dem Ist-Positionssignal auf Null reduziert, wenn es in die Anlage 206 eingegeben wird, um das elektrische Stellglied bei der Positionierung des beweglichen Ventilelements (d. h. der Drosselklappenplatte 34) anzusteuern.
  • Der Optimalannäherungszeit-Controller 200 empfängt das oben beschriebene Soll-Positionssignal θD und das Simulations-Positionssignal θPTO sowie das Simulations-Geschwindigkeitssignal ωPTO. Anhand dieser Eingangssignale erzeugt der Optimalannäherungszeit-Controller 200 ein Vorwärtskopplungs-Steuersignal, das mit VPTO bezeichnet ist. Das Vorwärtskopplungs-Steuersignal VPTO wird als ein Eingang für Summationsverbindungspunkte 212 und 214 bereitgestellt. Eine genaue Beschreibung des Betriebs des Optimalannäherungszeit-Controllers wird im Folgenden in der Diskussion in Verbindung mit den 7A7B gegeben.
  • Das Rückkopplungs-Steuersignal VPID, das Kompensationssteuersignal VN und das Rückkopplungs-Steuersignal VPTO werden durch den Summationsverbindungspunkt 212 kombiniert, um das Stellgliedsteuersignal VC zu erzeugen, das in die Anlage 206 eingegeben wird, um das elektrische Stellglied bei der Positionierung des beweglichen Ventilelements (d. h. des Elektromotors 36 bei der Positionierung der Drosselklappenplatte 34) anzusteuern.
  • 5 zeigt ein Funktionsblockdiagramm für das Anlagenmodell 208, das in 4 dargestellt ist. Das Anlagenmodell 208 stellt eine mathematische Darstellung der elektromagnetischen Funktionen bereit, die durch die Ventilvorrichtung und das elektrische Stellglied ausgeführt werden. In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Anlagenmodell 208 implementiert, um das elektronische Drosselklappenventil 18 zu modellieren, ferner wird der Elektromotor 36 bei der Positionierung der Drosselklappenplatte 34 verwendet. Wie oben angegeben worden ist, sind Signalverzerrungen, die mit der Schaltungsanordnung der Motortreiber 16 (siehe 1) einhergehen, nicht von Bedeutung und werden im Anlagenmodell 208 vernachlässigt. Das Modellieren der elektrisch betätigten Ventilvorrichtungen wie etwa des elektronischen Drosselklappenventils 18 ist auf dem Gebiet wohlbekannt und kann unter Verwendung von Software wie etwa MATLAB® und durch andere bekannte Modellierungs- und Simulationstechniken erzielt werden.
  • Um die Diskussion zu vereinfachen, ist das Blockdiagramm von 5 entsprechend den verschiedenen Funktionen und Operationen, die in dem Anlagenmodell 208 ausgeführt werden, bezeichnet worden. Quadratische oder rechtwinklige Blöcke repräsentieren Übertragungsfunktionen. Die dreieckig geformten Blöcke repräsentieren Verstärkungs- oder Skalierungsfaktoren, mit denen ein Eingangssignal multipliziert wird, um ein skaliertes Ausgangssignal zu schaffen. Selbstverständlich sind die Werte für Konstanten, die den verschiedenen Skalierungsfaktoren und Übertragungsfunktionen in den Blöcken zugeordnet sind, durch die tatsächlichen physikalischen und elektrischen Eigenschaften der Komponenten des elektronischen Drosselklappenventils 18 oder von Vorrichtungen anderen Typs, die modelliert werden, bestimmt.
  • Für die beispielhafte Ausführungsform erzeugt das Anlagenmodell 208 das Simulations-Positionssignal θPTO und das Simulations-Geschwindigkeitssignal ωPTO, die die geschätzte Position bzw. die geschätzte Geschwindigkeit der Drosselklappenplatte 34 repräsentieren, die sich ergeben, wenn das Simulations-Motorsteuersignal VCS eingegeben wird, um den Elektromotor 36 anzusteuern, wie mathematisch durch das Anlagemodell 208 repräsentiert wird. Daher repräsentieren das Simulations-Positionssignal θPTO und das Simulations-Geschwindigkeitssignal ωPTO eine geschätzte Position bzw. eine geschätzte Geschwindigkeit für die Drosselklappenplatte 34, die sich aus dem Simulations-Motorsteuersignal VCS, das eingegeben wird, um den Elektromotor 36 anzusteuern, ergäben.
  • Der erste Abschnitt des Anlagenmodells 208, das in 5 gezeigt ist, repräsentiert eine Spannungs-/Drehmomentumsetzung, die durch den Elektromotor 36 ausgeführt wird, und umfasst einen Summationsverbindungspunkt 300, eine Übertragungsfunktion 304 und eine Skalierungsfunktion 306. Der Summationsverbindungspunkt 300 reduziert die Spannung, die dem eingegebenen simulierten Motorsteuersignal VCS zugeordnet ist, um die modellierte Motorgegenspannung EMK, die in der Gegen-EMK-Schleife durch die Pfeillinie 302 erzeugt wird. Das Ausgangssignal des Summationsverbindungspunkts 300 repräsentiert dann die resultierende Spannung, die über die Statorfeldwicklungen des Elektromotors 36 angelegt wird. Die Übertragungsfunktion des Blocks 304 setzt diese Motorfeldwicklungsspannung in ein Ausgangssignal um, das dem Feldwicklungsstrom entspricht, wobei A0 = 1/L und a = R/L, wobei R und L den Widerstand bzw. die Induktivität jeder der Statorfeldwicklungen im Elektromotor 36 repräsentieren. Das Feldwicklungsstromsignal, das vom Block 304 ausgegeben wird, wird in den Skalierungsblock 306 eingegeben, wo es mit A1 multipliziert wird, um ein Signal auf der Pfeillinie 308 bereitzustellen, das das von dem Elektromotor 36 erzeugte elektromagnetische Drehmoment repräsentiert. Der Skalierungsfaktor A1 = Kt ist die Motordrehmomentkonstante.
  • Das elektromagnetische Drehmomentsignal des Motors auf der Pfeillinie 308 wird in den Summierungsverbindungspunkt 310 eingegeben, wo es um ein Drehmomentverlustsignal auf der Pfeillinie 312 verringert wird, um dadurch ein Ausgangssignal des Summierungsverbindungspunkts 310 zu erzeugen, das das Ist-Motordrehmoment repräsentiert, das durch den Rotor des Elektromotors 36 als Antwort auf das eingegebene Simulations-Motorsteuersignal VCS erzeugt wird. Wie später beschrieben wird, repräsentiert das Drehmomentverlustsignal auf der Pfeillinie 312 eine Näherung des Drehmoments, das der Bewegung der Drosselklappenplatte 34 entgegenwirkt und den Reibungs- und Federvorbelastungskräften zugeordnet ist, die dem elektronischen Drosselklappenventil 18 eigentümlich sind.
  • Der nächste Abschnitt des Anlagenmodells 208 setzt das Ist-Motordrehmomentsignal in ein Geschwindigkeitssignal um, das die simulierte Winkelgeschwindigkeit des Rotors des Elektromotors 36 repräsentiert (in Radian/Sekunde). Dieser Abschnitt des Modells enthält einen Skalierungsblock 314 und einen Integratorblock 316. Das Ist-Motordrehmomentsignal, das von dem Summierungsverbindungspunkt 310 ausgegeben wird, wird in den Skalierungsblock 314 eingegeben, wo es mit A2 multipliziert wird und daraufhin durch den Integrator des Blocks 316 integriert wird, um das Simulations-Motorgeschwindigkeitssignal auf der Pfeillinie 318 zu erzeugen. Der Skalierungsfaktor ist A2 = 1/Jeq, wobei Jeq das Gesamtträgheitsmoment von Komponenten des elektronischen Drosselklappenventils 18 repräsentiert, das an der Welle des Rotors des Elektromotors 36 auftritt.
  • Das Signal, das das simulierte Motorgeschwindigkeitssignal auf der Pfeillinie 318 repräsentiert, wird in den Skalierungsblock 320 in der Gegen-EMK-Schleife eingegeben, wo es mit A3 multipliziert wird, um das Motorgegen-EMK-Spannungssignal auf der Pfeillinie 302 bereitzustellen. Der Skalierungsfaktor ist A3 = Kv, wobei Kv die Gegen-EMK-Spannungs-/Geschwindigkeits-Konstante des Elektromotors 36 ist.
  • Der nächste Abschnitt des Anlagenmodells 208 setzt das Motorgeschwindigkeitssignal auf der Pfeillinie 318 in das ausgegebene Simulations-Positionssignal θPTO um, das eine Schätzung der Position der Drosselklappenplatte 34 repräsentiert, die sich aus dem Simulations-Motorsteuersignal (Stellgliedsteuersignal) VCS ergäbe, das eingegeben wird, um den Elektromotor 36 anzusteuern. Das Simulations-Motorgeschwindigkeitssignal auf der Pfeillinie 318 wird im Block 324 integriert und dann mit dem Skalierungsfaktor A4 des Blocks 326 multipliziert, um das ausgegebene Simulations-Positionssignal θPTO (in Grad) zu erzeugen. Der Skalierungsfaktor A4 = 180/(n·π) wird verwendet, um die richtige Umsetzung aus Radian in Grad zu schaffen, wobei n das Übersetzungsverhältnis des Getriebemechanismus 40 in dem elektronischen Drosselklappenventil 18 repräsentiert.
  • Wie gezeigt, schafft das Anlagenmodell 208 das ausgegebene Simulations-Geschwindigkeitssignal ωPTO (in Grad/Sekunde) durch Multiplizieren des Motorgeschwindigkeitssignals auf der Pfeillinie 318 mit dem Skalierungsfaktor A8 im Skalierungsblock 346, um die richtige Umsetzung von Radian in Grad zu schaffen und um das Übersetzungsverhältnis n des Getriebemechanismus 40 zu berücksichtigen (A8 = A4 = 180/(n·π)).
  • Wie oben erwähnt, repräsentiert das Motordrehmomentverlustsignal auf der Linie 312 den Drehmomentverlust aufgrund der Reibungskräfte, die der Bewegung der Drosselklappenplatte 34 in dem elektronischen Drosselklappenventil 18 zugeordnet sind, und aufgrund der Federvorbelastungskräfte, die dem Drosselklappenfedermechanismus 40 zugeordnet sind. Wie gezeigt, wird das Drehmomentverlustsignal auf der Pfeillinie 312 als ein Ausgang durch den Summationsverbindungspunkt 328 bereitgestellt, der ein Reibungsdrehmomentsignal auf der Pfeillinie 330 zu einem Federvorbelastungsdrehmomentsignal auf der Pfeillinie 332 addiert.
  • Das Reibungsdrehmomentsignal auf der Pfeillinie 330 wird als Ausgang der Reibungsdrehmomentschleife bereitgestellt, die die Nachschlagtabelle 336 und Skalierungsblöcke 334 und 338 enthält. Der Skalierungsblock 334 multipliziert das Motorwinkelgeschwindigkeitssignal auf der Linie 318 mit dem Skalierungsfaktor A5 = 180/π, um das Motorwinkelgeschwindigkeitssignal von Radian/Sekunde in Grad/Sekunde umzusetzen. Dieses umgesetzte Motorgeschwindigkeitssignal wird dann als Eingang in die Nachschlagtabelle 336 eingegeben. Die Nachschlagtabelle 336 ist im Wesentlichen eine Vorzeichenfunktion (sgn-Funktion), die vom Wert des umgesetzten Motorgeschwindigkeitssignals abhängt und typischerweise verwendet wird, wenn die Coulomb-Reibungskraft approximiert wird. Der Ausgang der Nachschlagtabelle 336 wird dann mit dem Skalierungsfaktor A6 des Blocks 338 multipliziert, um das endgültige Reibungsdrehmomentsignal auf der Pfeillinie 330 bereitzustellen. Es wird erkannt werden, dass die Sättigungswerte der Vorzeichenfunktion in der Nachschlagtabelle 336 und der Wert der Skalierungsfunktion A6 geeignet gewählt werden, damit das Reibungsdrehmomentsignal das Coulomb-Reibungsdrehmoment approximiert, das der Bewegung der Drosselklappenplatte 34 und anderer Komponenten des elektronischen Drosselklappenventils 18, auf die an der Rotorwelle des Elektromotors 36 Bezug genommen wird, entgegenwirkt.
  • Das Federdrehmomentsignal auf der Pfeillinie 332 wird als Ausgang der Federdrehmomentschleife bereitgestellt, die die Nachschlagtabelle 340 und den Skalierungsblock 342 enthält. Das Simulations-Positionssignal θPTO wird in die Nachschlagtabelle 340 eingegeben. In der vorliegenden Ausführungsform enthält die Nachschlagtabelle 340 eine stückweise lineare Approximation für die Federvorbelastungskräfte, die der Bewegung der Drosselklappenplatte 34 aufgrund des Drosselklappenfedermechanismus 40 entgegenwirken. Der Ausgang der Nachschlagtabelle 336 wird dann mit dem Skalierungsfaktor A7 des Blocks 342 multipliziert, um auf der Pfeillinie 332 das Federvorbelastungsdrehmomentsignal bereitzustellen. Die Werte in der Nachschlagtabelle 340 und der Skalierungsfaktor A7 sind geeignet gewählt, damit das Federvorbelastungs-Drehmomentsignal auf der Pfeillinie 332 den Federdrehmomentverlust aufgrund der Wirkung des Federmechanismus 40 approximiert, der sich als Funktion des Simulations-Positionssignals θPTO für die Drosselklappenplatte 34 ändert.
  • Selbstverständlich ist die Steuereinheit ECU 14 konfiguriert, um die Steuerfunktionen, die in dem Blockdiagramm von 4 veranschaulicht sind, mittels eines im Speicher MEM gespeicherten Computerprogramms auszuführen. Die ECU 14 ist konfiguriert, um die Steuerfunktionen, die in dem Blockdiagramm von 4 veranschaulicht sind, mittels eines im Speicher MEM gespeicherten Computerprogramms auszuführen. Dieses Computerprogramm wird nun anhand beispielhafter Programmablaufpläne beschrieben. 6 zeigt einen beispielhaften Ablaufplan für die allgemeinen Operationen, die von der ECU 14 bei der Positionierung der Drosselklappenplatte 34 des elektronischen Drosselklappenventils 18 gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden. 7 zeigt einen beispielhaften Ablaufplan, der die Schritte, die durch den Controller 200 zur Optimierung der Annäherungszeit von 4 ausgeführt werden, im Einzelnen angibt. Die Programmierung der ECU 14, anhand der sie die veranschaulichten Schritte der Computerablaufpläne ausführt, liegt ohne weiteres im Wissen des Fachmanns auf dem Gebiet.
  • In 6 wird im Schritt 400 in die Optimalannäherungszeit-Drosselklappensteuerroutine (PTO-Drosselklappensteuerroutine) eingetreten. Diese PTO-Drosselklappensteuerroutine ist eine von vielen verschiedenen Routinen, die von der ECU 14 in einer Hintergrund-Maschinensteuerschleife nach dem Starten der Maschine und dem Initialisieren aller Maschinensteuervariablen, die in den Maschinensteuerroutinen verwendet werden, kontinuierlich ausgeführt wird.
  • Nach dem Eintritt im Schritt 400 geht die Routine weiter zum Schritt 402, wo die ECU 14 momentane Werte der Ist-Position der Drosselklappe, die durch das Ist-Positionssignal θA bereitgestellt wird, und für die simulierte Position der Drosselklappe, die durch das Simulations-Positionssignal θPTO bereitgestellt wird, erhalten werden. Der momentane Wert für θA wird durch Abtasten des Ausgangs des Drosselklappenpositionssensors 42 und durch Speichern dieses neuen Wertes für θA im Speicher MEM der CPU 14 erhalten. Der momentane Wert für θPTO ist jener Wert, die während des vorhergehenden Durchgangs durch die PTO-Controller-Routine 500 (siehe 7) bestimmt wird, die im Schritt 410 in der vorliegenden PTO-Drosselklappensteuerroutine 400 aufgerufen wird.
  • Die Routine geht dann weiter zum nächsten Schritt 404, wo ein Wert für das Kompensationssteuersignal VN anhand des momentanen Werts des Ist-Positionssignals θA, der im Speicher MEM gespeichert ist, erzeugt wird. Dies wird durch Ausführen von Berechnungen erreicht, die den funktionalen Blöcken entsprechen, die bei der Kompensation des Federvorbelastungsdrehmoments in 2B verwendet werden und die in dem ersten nichtlinearen Kompensator 202 in der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung vorhanden sind, wie in 4 gezeigt ist.
  • Dann geht die Routine weiter zum Schritt 406, wo ein momentaner Wert für das Positionsfehlersignal θE durch Subtrahieren des momentan gespeicherten Werts für das Ist-Positionssignal θA von dem momentanen gespeicherten Wert für das Signal θPTO der simulierten Position bestimmt wird (d. h. θE = θPTO – θA).
  • Vom Schritt 406 geht die Routine weiter zum Schritt 408, wo ein Wert für das Rückkopplungs-Steuersignal VPID anhand des momentanen Werts des Positionsfehlersignals θE, der oben im Schritt 406 bestimmt wurde, erzeugt wird. Dies wird in Übereinstimmung mit der Operation des herkömmlichen PID-Controllers 204, der in 4 gezeigt ist, durch Ausführen der bekannten Proportional-, Integral- und Differentialberechnungen an dem momentanen Wert für θE (und der Werte, die während früherer Durchläufe durch die Routine berechnet und gespeichert wurden) erreicht.
  • Dann geht die momentane Routine weiter zum Schritt 410, wo die PTO-Controller-Routine 500 aufgerufen wird, um einen Wert für das Vorwärtskopplungs-Steuersignal VPTO (dem Signal für die Steuerung der optimierten Annäherungszeit) zu erzeugen. Eine Beschreibung der in der PTO-Controller-Routine 500 ausgeführten Schritte wird später in der auf 7 bezogenen Diskussion gegeben.
  • Nach der Rückkehr von der PTO-Controller-Routine 500, die im Schritt 410 aufgerufen wurde, geht die momentane Routine weiter zum Schritt 412, wo ein Wert für das Motorsteuersignal (oder Stellgliedsteuersignal) VC durch Summieren (Kombinieren) der Werte des Rückkopplungs-Steuersignals VPID, des Kompensationssteuersignals VN und des Vorwärtskopplungs-Steuersignals VPTO, die in den obigen Schritten 408 bzw. 404 bzw. 410 erzeugt worden sind, erzeugt wird.
  • Vom Schritt 412 geht die Routine weiter zum nächsten Schritt 414, wo der Wert für das Motorsteuersignal VC eingegeben wird (wie oben beschrieben), um den Elektromotor 36 anzusteuern, damit er die Drosselklappenplatte 34 positioniert.
  • Bei Abschluss des Schrittes 414 geht die Routine weiter zum Schritt 416, wo die PTO-Drosselklappensteuerroutine 400 für diesen besonderen Durchgang durch die Hintergrund-Maschinensteuerschleife verlassen wird.
  • Nun werden mit Bezug auf 7 die Schritte beschrieben, die von der PTO-Controller-Routine ausgeführt werden, die im Schritt 410 in der obigen PTO-Drosselklappensteuerroutine ausgeführt wird.
  • In die PTO-Controller-Routine wird im Schritt 500 eingetreten, woraufhin zum Schritt 502 weitergegangen wird, wo momentane Werte für das Soll-Positionssignal θD, das Simulations-Positionssignal θPTO und das Simulations-Geschwindigkeitssignal ωPTO erhalten werden. Der momentane Wert für das Ist-Positionssignal θD wird typischerweise durch Abtasten des Ausgangs des Pedalpositionssensors 28 erhalten und dann im Speicher MEM der ECU 14 gespeichert. Wie oben erwähnt, kann der momentane Wert von θD auch anhand des Abtastens anderer Eingänge in die ECU 14 bestimmt werden, die durch Traktionssteuerungs-, Leerlaufsteuerungs-, Geschwindigkeitssteuerungs- und/oder andere Maschinensteuersysteme bereitgestellt werden, die Modifikationen der Einstellung der Position der Drosselklappenplatte 34 erfordern. Die momentanen Werte für das Simulations-Positionssignal θPTO und das Simulations-Geschwindigkeitssignal ωPTO werden aus früher im Speicher MEM der ECU 14 gespeicherten Werten erhalten, die während früherer Durchgänge durch die momentane Routine 500 erzeugt wurden (siehe den Schritt 532 weiter unten).
  • Vom Schritt 502 geht die momentane Routine weiter zum Schritt 504, wo ein momentaner Wert für ein Fehlersignal θSE der simulierten Position durch Subtrahieren des momentanen Wertes des Signals θPTO der simulierten Position von dem momentanen Wert des Soll-Positionssignals θD bestimmt wird (d. h. θSE = θD – θPTO).
  • Die Routine geht dann weiter zum Schritt 506, wo ein momentaner Wert für eine Maximalverzögerungsgeschwindigkeit ωMAX der Drosselklappenplatte 34 anhand des momentanen Werts von θSE, der im Schritt 504 berechnet wird, bestimmt wird. In der bevorzugten Ausführungsform ist im Speicher MEM eine Nachschlagtabelle gespeichert, um Werte von ωMAX, die verschiedenen Werten von θSE entsprechen, zu bestimmen. Die funktionale Beziehung ωMAX = f(θSE), die verwendet wird, um Werte für die Nachschlagtabelle zu erhalten, ist durch den in 8 gezeigten Graphen definiert, der später diskutiert wird.
  • Nach der Bestimmung des momentanen Wertes für die Maximalverzögerungsgeschwindigkeit ωMAX im Schritt 506 geht die Routine weiter zum Schritt 508, wo anhand der Absolutwerte (ABS) des Simulations-Positionsfehlersignals θSE und des Simulations-Geschwindigkeitssignals ωPT eine Entscheidung getroffen wird. Falls die Größe der Differenz zwischen den Werten der Soll-Position θD und der Simulations-Position θPTO kleiner ist als ein vorgegebener Schwellenwert TH (d. h. ABS(θSE < TH), ist die Größe des Simulations-Geschwindigkeitssignals ωPTO kleiner als ein vorgegebener Geschwindigkeitsschwellenwert THω (d. h. ABS(ωPTO) < THω), woraufhin die momentane Routine 500 zum Schritt 526 weitergeht. Andernfalls geht die Routine weiter zum Schritt 510.
  • Der Schwellenwert TH kann ein vorgegebener fester Wert sein oder er könnte in Abhängigkeit vom Anfangswert von θSE verschiedene Werte haben, wenn eine Änderung der Soll-Position für die Drosselklappenplatte 34 eingeleitet wird. Falls beispielsweise eine Änderung in dem Soll-Drosselklappenpositionssignal θD vorgenommen wird, derart, dass ABS(θSE) zunächst im Bereich von 0° bis 10° liegt, könnte TH so bestimmt werden, dass er einen ersten vorgegebenen Wert TH1 hat. Falls ABS(θSE) zunächst im Bereich von 10° bis 40° liegt, könnte TH so bestimmt sein, dass er einen zweiten vorgegebenen Wert TH2 hat. Gleiches gilt für andere Anfangswertebereiche von ABS(θSE). Für die vorliegende Ausführungsform der Erfindung wurde der vorgegebene Schwellenwert TH auf einen festen Wert von 0,01 Grad festgelegt, selbstverständlich kann dieser Wert jedoch in Abhängigkeit von der besonderen Anwendung der elektronischen Drosselklappe geändert werden. Ebenso kann der vorgegebene Geschwindigkeitsschwellenwert THω auf einen Wert von 0,01 Grad/Sekunde festgelegt sein, der ebenfalls in Abhängigkeit von der Anwendung der elektronischen Drosselklappe geändert werden kann.
  • Wie oben erwähnt, geht die Routine 500 weiter zum Schritt 526, falls im Schritt 508 ABS(θSE) < TH und ABS(ωPTO) < THω, woraufhin das Vorwärtskopplungs-Steuersignal VPTO, das eine Spannung repräsentiert oder hierdurch ausgezeichnet ist, auf einen Wert von null Volt festgelegt wird. Selbstverständlich sind die Schritte 508 und 526 nur implementiert, um zu verhindern, dass die ECU 14 auf kleine Größen und/oder auf Rundungsfehler in den Werten von θSE und ωPTO reagiert, wenn sich diese Werte Null annähern. Die Schritte 508 und 526 sind nicht notwendig, wenn solche Fehler als nicht erheblich angesehen werden oder wenn die ECU 14 in Bezug auf die Erfassungs- und Berechnungsfunktionen, die ausgeführt werden, eine erhöhte Präzision hat. Nach dem abschließenden Schritt 526 geht die Routine weiter zum Schritt 528.
  • Wenn im Schritt 508 entweder ABS(θSE) ≥ TH oder ABS(ωPTO) ≥ THω, geht die Routine weiter zum Schritt 510, wo die Spannung des Vorwärtskopplungs-Steuersignals VPTO gemäß der Gleichung VPTO = VMAX·sat(KSAT·(ωMAX – ωPTO)) bestimmt oder berechnet wird, wobei VMAX die maximale vorgegebene Spannung ist, sat(KSAT·(ωMAX – ωPTO)) eine Sättigungsfunktion mit einem Argument KSAT·(ωMAX – ωPTO) ist, wobei KSAT ein vorgegebener Sättigungsverstärkungswert ist, ωMAX die Maximalverzögerungsgeschwindigkeit ist und ωPTO die geschätzte Geschwindigkeit des beweglichen Ventilelements (Drosselklappenplatte 34) ist. Somit wird die Spannung, die das Vorwärtskopplungs-Steuersignal kennzeichnet, auf eine vorgegebene maximale Spannung gesetzt, die durch VMAX repräsentiert wird, und dann in Übereinstimmung mit der definierten Sättigungsfunktion sat(KSAT·(ωMAX – ωPTO)) eingestellt. Daher wird die Spannung des Vorwärtskopplungs-Steuersignals VPTO gesetzt auf: (i) die maximale vorgegebene Spannung, die durch VMAX repräsentiert wird, wenn KSAT·(ωMAX – ωPTO) > 1 ist; (ii) eine minimale vorgegebene Spannung, die durch VMIN = –VMAX repräsentiert wird, wenn KSAT·(ωMAX – ωPTO) < –1 ist; und (iii) einen Wert KSAT·(ωMAX – ωPTO), wenn –1 < KSAT·(ωMAX – ωPTO) < 1. In der bevorzugten Ausführungsform war die Sättigungsverstärkung KSAT als der Wert 4,7763 gegeben; dieser Wert ändert sich jedoch in Abhängigkeit von der besonderen elektronischen Drosselklappe, die gesteuert wird. Obwohl der Schritt 510 als eine Berechnung dargestellt ist, wird erkannt werden, dass der Spannungswert, der VPTO zugewiesen ist, auch aus einer Nachschlagtabellen-Implementierung bestimmt werden kann. Nachdem der geeignete Spannungswert dem Vorwärtskopplungs-Steuersignal im Schritt 510 zugewiesen worden ist, geht die Routine weiter zum Schritt 528.
  • Im Schritt 528 wird ein Wert für das simulierte Kompensationssteuersignal VNS anhand des momentanen Werts des Signals θPTO der simulierten Drosselklappenwinkelposition, der im Speicher MEM gespeichert ist, erzeugt. Dies wird erzielt durch Ausführen von Berechnungen, die den funktionalen Blöcken entsprechen, die verwendet werden, um das Federvorbelastungsdrehmoment in 2B zu kompensieren, die auch in dem zweiten nichtlinearen Kompensator 216 von 4 vorhanden sind.
  • Dann geht die Routine 500 weiter zum Schritt 530, wo ein Wert für das simulierte Motorsteuersignal VCS durch Summieren oder Kombinieren der Werte des simulierte Kompensationssteuersignals VNS und des Vorwärtskopplungssteuersignals VPTO, die in den vorhergehenden Schritten erzeugt werden, bestimmt wird.
  • Ausgehend vom Schritt 530 geht die Routine weiter zum Schritt 532, wo neue Werte für das Simulations-Positionssignal θPTO und das Simulations-Geschwindigkeitssignals ωPTO erzeugt werden. Dies wird durch Eingeben des momentanen Werts des Simulations-Motorsteuersignals VCS, der im Schritt 530 oben bestimmt wird, in das Anlagenmodell 208 von 4 und durch Ausführen von Berechnungen, die den funktionalen Blöcken entsprechen, die in 5 gezeigt sind und die die Operation des modellierten elektronischen Drosselklappenventils 18 repräsentieren, erreicht. Die neuen Werte für θPTO und ωPTO, die als Ausgänge der modellierten Anlage 208 erzeugt werden, werden dann im Speicher MEM gespeichert, um während des nächsten Durchgangs durch die Routinen 400 und 500 verwendet zu werden.
  • Bei Abschluss des Schrittes 532 geht die Routine 500 weiter zum Schritt 534, wo sie zur PTO-Drosselklappensteuerroutine zurückkehrt.
  • 8 zeigt eine graphische Darstellung, die eine funktionale Beziehung zwischen der Maximalverzögerungsgeschwindigkeit ωMAX und der Differenz θSE zwischen der Soll-Position und der geschätzten Position der Drosselklappenplatte 34 definiert. Die Werte für ωMAX repräsentieren angenähert die maximale Geschwindigkeit, auf die die Drosselklappenplatte 34 für eine gegebene Differenz zwischen der Soll-Position und der geschätzten Position beschleunigt werden kann, bevor eine maximale Verzögerung ausgeführt werden muss, um die Geschwindigkeit auf Null zu senken, wenn die Ist-Position sich der Soll-Position annähert, wenn die Spannung des Motorsteuersignals zwischen VMAX und VMIN = –VMAX geschaltet wird, um die maximale Beschleunigung und die maximale Verzögerung der Drosselklappenplatte 34 zu erzielen. Da der PTO-Controller 200 ein Controller des Vorwärtskopplungstyps ist, wird statt der Ist-Position die geschätzte Position ωPTO für die Drosselklappenplatte 34 verwendet, wenn Werte für die Maximalverzögerungsgeschwindigkeit ωMAX für die Verwendung im PTO-Controller 200 bestimmt werden.
  • Für die vorliegende Ausführungsform der Erfindung wurde die funktionale Beziehung zwischen ωMAX und θSE, die in 8 gezeigt ist, zunächst durch Ausführen von Simulationen unter Verwendung des Anlagenmodells 208, das das elektronische Drosselklappenventil 18 repräsentiert, bestimmt. Dabei wurden ωPTO verschiedene Anfangsgeschwindigkeiten zugewiesen, um die Geschwindigkeit der Drosselklappenplatte 34 bei ihrer Bewegung aus der vollständig geschlossenen Position in die vollständig geöffnete Position (oder umgekehrt) zu simulieren. Anschließend wurde (in Abhängigkeit davon, ob die Drosselklappe 34 geöffnet oder geschlossen wurde) eine Motorsteuerspannung von entweder VMAX oder VMIN = –VMAX eingegeben, um den Elektromotor 36 anzusteuern, um die maximale Verzögerung bei der Verringerung der Geschwindigkeit der Drosselklappenplatte 34 vorzusehen, wobei Werte für die Simulations-Drosselklappenposition θPTO und die Simulations-Geschwindigkeit ωPTO aufgezeichnet wurden. Durch Wiederholen dieser Simulationen mit verschiedenen Anfangsgeschwindigkeiten, die ωPTO zugewiesen wurden, wurden Werte für ωMAX ermittelt, wobei die Anwendung der Motorsteuerspannungen VMAX oder VMIN bewirkten, dass die geschätzte Geschwindigkeit ωPTO sich Null annäherte, wenn sich die geschätzte Position der Drosselklappenplatte 34 der Soll-Position annäherte, d. h. wenn θSE = (θD – θPTO) sich an Null annäherte.
  • Für die Kurve, die Ist-Werte von ωMAX als Funktion von θSE repräsentiert, die wie oben beschrieben erhalten wurde, wurde ermittelt, dass sie eine im Wesentlichen unendliche Steigung hat, wenn sie, wie in 8 gezeigt, durch den Ursprung des Koordinatensystems verläuft. Es hat sich gezeigt, dass dies eine Begrenzung der zyklischen Durchgänge zur Folge hat, wenn die Positionierung der Drosselklappenplatte 34 gesteuert wird. Um diese Begrenzung der zyklischen Durchgänge zu beseitigen, wurden die positiven Ist-Werte von ωMAX, die oben erhalten wurden, geringfügig reduziert, während die negativen Ist-Werte von ωMAX geringfügig erhöht wurden (in beiden Fällen der vorliegenden Ausführungsform angenähert 17 Grad/Sekunde). Dies hatte eine geringfügige Verschiebung nach unten jenes Teils der tatsächlichen Kurve, die ωMAX für positive Werte von θSE repräsentiert, und eine geringfügige Verschiebung nach oben jenes Teils der tatsächlichen Kurve, die ωMAX, die verwendet wird, um die in 8 gezeigte Kurve zu erhalten, zur Folge. Diese verschobenen Kurven wurden dann verwendet, um die Basis für die graphische Darstellung von ωMAX wie in 8 gezeigt mit Werten von ωMAX in der Nähe des Ursprungs zu bilden, die so eingestellt waren, dass sie sich als lineare Funktionen von θSE in Übereinstimmung mit einer Linie ändern, die durch den Ursprung verläuft und zu beiden Abschnitten der oben beschriebenen verschobenen Kurven tangential sind. 8 zeigt diese Modifikation der Ist-Kurve, die Werte von ωMAX repräsentiert, für die festgestellt wurde, dass sie die Begrenzung der zyklischen Durchgänge in der obigen Steuerung, die durch die vorliegende Erfindung geschaffen wird, beseitigt. Im Folgenden wird die in 8 gezeigte Kurve als die definierte Bahn der Maximalverzögerungsgeschwindigkeit bezeichnet, die verwendet wird, um Werte für die Maximalverzögerungsgeschwindigkeit ωMAX für die vorliegende Ausführungsform der Erfindung bereitzustellen.
  • Obwohl nicht ratsam, weil Beschädigungen resultieren könnten, wird erkannt, dass statt der Simulationen das tatsächliche elektronische Drosselklappenventil 18 verwendet werden könnte, wenn tatsächlich gemessene Werte für die Maximalverzögerungsgeschwindigkeit ωMAX bestimmt werden, die ihrerseits verwendet wird, wenn die in 8 gezeigte Kurve erhalten wird.
  • Die verfügbaren maximalen Motorsteuerspannungsgrenzen von –VB und +VB können nicht verwendet werden, um die oben beschriebene maximale Beschleunigung und maximale Verzögerung, die VMAX und VMIN zugeordnet sind, zu erzielen, weil die Verwendung dieser Spannungsgrenzen bei der tatsächlichen Steuerung der Positionierung der Drosselklappenplatte 34 eine Sättigung des Motorsteuersignals VC zur Folge hätte. Daher werden die vorgegebene maximale Spannung und die vorgegebene minimale Spannung VMIN = –VMAX so gewählt, dass eine verbesserte Beschleunigung bzw. Verzögerung bei der Steuerung der Positionierung der Drosselklappenplatte 34 geschaffen wird, ohne eine Sättigung des Motorsteuersignals VC hervorzurufen.
  • Aus der obigen Beschreibung geht hervor, dass der PTO-Controller 200 als ein Vorwärtskopplungs-Controller arbeitet, wenn er das Vorwärtskopplungs-Steuersignal VPTO als eine Komponente des Motorsteuersignals VC bereitstellt. Statt der Verwendung der tatsächlichen Werte für die Position und die Geschwindigkeit der Drosselklappenplatte 34 verwendet der PTO-Controller 200 das Signal PTO der geschätzten Position bzw. das Signal ωPTO der geschätzten Geschwindigkeit, wenn er das Vorwärtskopplungs-Steuersignal VPTO erzeugt. Daher arbeitet der PTO-Controller 200 vollständig in der Weise einer Vorwärtskopplung ohne Verwendung irgendeiner Rückkopplung irgendwelcher Informationen bezüglich der Ist-Position oder der Ist-Geschwindigkeit der Drosselklappenplatte 34.
  • Selbstverständlich arbeitet der PTO-Controller 200 als ein modifizierter Ein-Aus-Controller, indem die Spannung des Vorwärtskopplungs-Steuersignals VPTO auf eine vorgegebene maximale Spannung VMAX gesetzt wird, die mit der Sättigungsfunktion sat(KSAT·(ωMAX – ωPTO)) eingestellt oder multipliziert wird.
  • Wenn die Größe der Differenz zwischen der simulierten Drosselklappengeschwindigkeit ωPTO und der Maximalverzögerungsgeschwindigkeit ωMAX signifikant groß ist, so dass KSAT·(ωMAX – ωPTO) > 1 oder KSAT·(ωMAX – ωPTO) < –1, wird die Spannung des Vorwärtskopplungs-Steuersignals VPTO auf einen Wert VMAX bzw. VMIN = –VMAX gesetzt. Beim Schalten der Spannung VPTO zwischen diesen vorgegebenen maximalen und minimalen Spannungen arbeitet der PTO-Controller 200 als ein Controller des Ein-Aus-Typs. Wenn jedoch die Größe der Differenz zwischen der Simulations-Drosselklappengeschwindigkeit ωPTO und der Maximalverzögerungsgeschwindigkeit ωMAX weniger signifikant ist, derart, dass –1 < (KSAT·(ωMAX – ωPTO)) < 1 ist, wird das Vorwärtskopplungs-Steuersignal θPTO so eingestellt oder modifiziert, dass seine Spannung VMAX·KSAT·(ωMAX – ωPTO) ist, was in den Bereich zwischen der vorgegebenen maximalen und der vorgegebenen minimalen Spannung VMAX bzw. VMIN fällt. Als Folge dieser Einstellung schafft der PTO-Controller 200 eine modifizierte Steuerung des Ein-Aus-Typs.
  • Bei der Einstellung der Spannung VPTO auf die oben beschriebene Weise wird die Drosselklappenplatte 34 beschleunigt und verzögert, um die geschätzte Geschwindigkeit ωPTO dazu zu veranlassen, ungefähr der Bahn der Maximalverzögerungsgeschwindigkeit zu folgen, die durch die Werte ωMAX (die in 8 gezeigte Kurve) definiert ist, wenn sich die geschätzte Position der Drosselklappenplatte 34 in die Soll-Position bewegt.
  • Die 9A und 9B zeigen simulierte graphische Darstellungen der Drosselklappenventil-Antwort anhand von θA bzw. des Motorsteuersignals VC, die sich aus einer Stufenfunktionszunahme der Soll-Drosselklappenposition θD für die beispielhafte Ausführungsform der Erfindung, die in 4 dargestellt ist, ergeben. Die Drosselklappenantwort von 9A ist als Änderung der tatsächlichen Winkelposition θA der Drosselklappenplatte 34 als Funktion der Zeit für eine Stufenfunktionszunahme bei der Sollöffnung der Drosselklappenplatte 34 von θD = 30° nach θD = 80°, die zum Zeitpunkt = null Sekunden erfolgt, gezeigt. Das entsprechende Motorsteuersignal VC ist in 9B als Funktion der Zeit für die gleiche Stufenzunahme der Soll-Drosselklappenposition θD gezeigt.
  • Aus 9A geht hervor, dass die Anstiegszeit für die Drosselklappenplatte 34, um die geöffnete Soll-Position von 80° zu erreichen, ungefähr 12,3 Millisekunden beträgt, wenn auf die oben beschriebene Stufenzunahme der Soll-Position der Drosselklappenplatte 34 geantwortet wird. Somit ist die Anstiegszeit für die Drosselklappe gemäß der vorliegenden Erfindung im Vergleich zu den 60,6 Millisekunden der Anstiegszeit für die Drosselklappenantwort des elektronischen Drosselklappensteuersystems des Standes der Technik von 2A für die gleiche Stufenzunahme der Ist-Drosselklappenposition deutlich verringert.
  • Diese Verringerung der Anstiegszeit der Drosselklappenantwort ergibt sich aus der Verwendung eines erheblich größeren Anteils der verfügbaren maximalen Motorsteuerspannung (–VB bis +VB) bei der Steuerung der Positionierung der Drosselklappenplatte 34. In der vorliegenden Ausführungsform wurden der Maximalwert und der Minimalwert für das Vorwärtskopplungs-Steuersignal VPTO auf VMAX = +9 Volt bzw. auf VMIN = –9 Volt gesetzt, wie in 9B gezeigt ist.
  • Sofort nach der Stufenzunahme des Soll-Drosselklappenpositionssignals θD wie oben beschrieben setzt der Optimalannäherungszeit-Controller 200 VPTO auf VMAX = +9 Volt, um die Bewegung der Drosselklappenplatte 34 in die Soll-Position schnell zu beschleunigen. Der PTO-Controller 200 stellt dann die Spannung des Vorwärtskopplungs-Steuersignals VPTO wie oben beschrieben ein, um die geschätzte Geschwindigkeit ωPTO der Drosselklappenplatte 34 zu steuern, damit sie sich der Bahn der Maximalverzögerungsgeschwindigkeit, die durch Werte ωMAX in 8 definiert ist, annähert und dieser ungefähr folgt, da die simulierte Position θPTO der Drosselklappenplatte 34 so gesteuert wird, dass sie sich der Soll-Position θD annähert. Dies trägt zu der signifikanten Zunahme der Amplitude des Motorsteuersignals VC bei, die direkt nach dem Zeitpunkt = null in 9B auftritt, da VPTO eine der Komponenten von VC ist.
  • Wenn die Größen des Fehlers zwischen der Soll-Position und der Simulations-Position θSE bzw. der Simulations-Geschwindigkeit ωPTO jeweils ausreichend klein sind, wird die Spannung des Vorwärtskopplungs-Steuersignals VPTO auf Null gesetzt (ausgeschaltet). Die Amplitude des Motorsteuersignals VC wird dann lediglich durch das Kompensationssteuersignal VN und das PID-Steuersignal VPID bestimmt, die anschließend verwendet werden, um die Steuerung der Bewegung der Ist-Position θA der Drosselklappenplatte 34 in die geschätzte Position θPTO abzuschließen.
  • Aus 9B geht hervor, dass sich, sobald das Vorwärtskopplungs-Steuersignal VPTO auf einen Wert Null gesetzt ist, die Amplitude des Motorsteuersignals VC etwa 2,0 Volt annähert und die notwendige Ausgleichsspannung für den Elektromotor 36 schafft, um die federvorbelastete Drosselklappenplatte 34 an der gewünschten geöffneten Position von θD = 80 Grad zu halten.
  • Es wird auch erkannt, dass die Größe der Spannungen, die für VMAX und VMIN = –VMAX gewählt wird, die Rate bestimmt, mit der die Drosselklappenplatte 34 in die Soll-Drosselklappenposition θD beschleunigt bzw. verzögert wird. Je größer diese Werte sind, desto stärker werden die Beschleunigung und die Verzögerung der Drosselklappenplatte 34 bei der Bewegung in die Soll-Drosselklappenposition θD erhöht. Die Größe von VMAX und VMIN kann jedoch nicht so groß gewählt werden, dass sie eine Sättigung der Motorsteuerspannung bei der maximalen bzw. der minimalen Motorsteuerspannungsgrenze (d. h. +VB = 12 Volt und –VB = –12 Volt), wie in 9B gezeigt ist, hervorrufen. Daher kann die Größe der Werte von und VMAX und VMIN so groß gewählt werden, wie es praktisch sinnvoll ist, ohne zu bewirken, dass die Spannung des Motorsteuersignals VC die Motorsteuerspannungsgrenzen von +VB und –VB übersteigt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wurde der maximale Beitrag von VN und VPID zu dem Motorsteuersignal VC auf einen Wert im Bereich von etwa +3,0 Volt bis –3,0 Volt geschätzt. Daher wurden VMAX bzw. VMIN so gewählt, dass sie etwa +9 Volt bzw. etwa –9 Volt betrugen, um eine mögliche Sättigung der Motorsteuerspannung VC zu vermeiden. Es wird erkannt, dass die relativen Beiträge der verschiedenen Steuersignalkomponenten von VC entweder durch Simulation oder durch experimentelle Messungen, die vorgenommen werden, wenn der Drosselklappenplatte 34 befohlen wird, sich in verschiedene Positionen zu bewegen, bestimmt werden können.
  • Aus der vorangehenden Beschreibung geht hervor, dass der Optimalannäherungszeit-Controller 200 spezifisch entworfen ist, um einen wesentlichen Anteil der maximal verfügbaren Spannung zu nutzen, die durch Motorsteuerspannungsgrenzen gegeben ist, um die Beschleunigung und die Verzögerung bei der Positionierung der Drosselklappenplatte 34 zu verbessern, ohne eine Sättigung der Motorsteuerspannung VC hervorzurufen. Für die Operation des PID-Controllers 204 und des nichtlinearen Kompensators 202 muss eine ausreichende Spannung vorgesehen sein.
  • Es ist auch festgestellt worden, dass mit der vorliegenden Erfindung der PID-Controller 204 so entworfen werden kann, dass er aggressiver als herkömmliche PID-Controller ist, da das Positionsfehlersignal θE = θPTO – θA, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, zu kleineren Werten strebt als das Drosselpositions-Fehlersignal *θE = θD – θA, das typischerweise von herkömmlichen PID-Controllern verwendet wird.
  • Aus der vorangehenden Beschreibung geht hervor, dass die vorliegende Erfindung angewendet werden kann, um eine erhebliche Verbesserung der Antwortzeit von Ventilvorrichtungen wie etwa elektronischen Drosselklappenventilen, die bewegliche Ventilelemente besitzen, die durch elektrische Stellglieder positioniert werden, zu erzielen. Es ist deutlich, dass die verbesserte Antwortzeit für Stellglieder, die kostengünstiger sind, ein geringeres Drehmoment erzeugen und weniger Leistung verbrauchen, genutzt werden könnte.
  • Obwohl die Erfindung mit Bezug auf bestimmte bevorzugte Ausführungsformen und Implementierungen beschrieben worden ist, könnten selbstverständlich zahlreiche Änderungen innerhalb des Erfindungsgedankens und des Umfangs des beschriebenen erfinderischen Konzepts vorgenommen werden. Beispielsweise könnte die vorliegende Erfindung verwendet werden, um Ventilvorrichtungen mit geradlinig betätigten sowie mit rotatorisch betätigten beweglichen Ventilelementen zu steuern. Es ist auch klar, dass die vorliegende Erfindung an die Steuerung der Positionierung anderer Typen beweglicher Elemente, die durch elektrische Stellglieder positioniert werden, angepasst werden kann, etwa für AGR-Ventile und dergleichen.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Steuern eines Drosselklappenventils (18), das eine Drosselklappenplatte (34) besitzt, die durch einen Elektromotor (36) positioniert wird, um das Drosselklappenventil (18) zu öffnen und zu schließen, wobei die Schritte des Verfahrens umfassen: Erhalten eines Soll-Positionssignals von einem Fahrpedalsensor (28), wobei die Soll-Position eine Soll-Position für die Drosselklappenplatte (34) angibt; Erhalten eines Ist-Positionssignals von einem Drosselklappenventil-Positionssensor (42), wobei das Ist-Positionssignal eine Ist-Position für die Drosselklappenplatte (34) angibt; Konfigurieren einer Steuereinheit (14), um das Soll-Positionssignal und das Ist-Positionssignal zu empfangen und um die folgenden Schritte auszuführen: (a) Erzeugen eines Simulations-Positionssignals und eines Simulations-Geschwindigkeitssignals anhand eines Simulations-Motorsteuersignals, wobei das Simulations-Positionssignal bzw. das Simulations-Geschwindigkeitssignal eine geschätzte Position bzw. eine geschätzte Geschwindigkeit für die Drosselklappenplatte (34) repräsentieren, die sich aus dem Simulations-Motorsteuersignal ergäben, das eingegeben wird, um den Elektromotor (36) anzutreiben; (b) Erzeugen eines Vorwärtskopplungs-Steuersignals mittels eines Optimalannäherungszeit-Controllers (200) und anhand des Soll-Positionssignals, des Simulations-Positionssignals und des Simulations-Geschwindigkeitssignals, wobei das simulierte Motorsteuersignal das Vorwärtskopplungs-Steuersignal enthält; (c) Erzeugen eines Rückkopplungs-Steuersignals mittels eines PID-Controllers (204) und anhand einer Differenz zwischen dem Simulations-Positionssignal und dem Ist-Positionssignal für die Drosselklappenplatte (34); (d) Kombinieren des Vorwärtskopplungs-Steuersignals und des Rückkopplungs-Steuersignals, um ein Motorsteuersignal zu erzeugen; (e) Eingeben des Motorsteuersignals, um den Elektromotor (36) anzutreiben, wodurch die Drosselklappenplatte (34) so gesteuert wird, dass sie sich aus der Ist-Position in die Soll-Position bewegt; (f) Erzeugen eines Kompensationssteuersignals mittels eines ersten nichtlinearen Kompensators (202) und anhand des Ist-Positionssignals; (g) Erzeugen eines Simulations-Kompensationssteuersignals mittels eines zweiten nichtlinearen Kompensators (216) und anhand des Simulations-Positionssignals; (h) Kombinieren des Kompensationssteuersignals mit den Rückkopplungs- und Vorwärtskopplungs-Steuersignalen, wenn das Motorsteuersignal erzeugt wird; und (i) Kombinieren des Simulations-Kompensationssteuersignals mit dem Vorwärtskopplungs-Steuersignal, um das Simulations-Motorsteuersignal zu erzeugen; wodurch das Motorsteuersignal und das Simulations-Motorsteuersignal kompensiert werden, um ein Drehmoment, das der Bewegung der Drosselklappenplatte (34) durch den Elektromotor (36) entgegenwirkt, auszugleichen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit (14) ferner konfiguriert ist, um ein mathematisches Modell bereitzustellen, das elektromechanische Funktionen repräsentiert, die durch das Drosselklappenventil (18) und den Elektromotor (36) ausgeführt werden, und das Simulations-Positionssignal und das Simulations-Geschwindigkeitssignal für die Drosselklappenplatte (34) erzeugt werden, indem das Simulations-Motorsteuersignal eingegeben wird, um den Elektromotor (36) wie durch das mathematische Modell repräsentiert anzutreiben.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Drosselklappenventil (18) einen Federmechanismus (40) enthält und das entgegenwirkende Drehmoment ein Federvorbelastungsdrehmoment, das durch den Federmechanismus (40) erzeugt wird, umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Vorwärtskopplungs-Steuersignal durch eine Spannung ausgezeichnet ist, die so eingestellt wird, dass die geschätzte Geschwindigkeit der Drosselklappenplatte (34) ungefähr einer definierten Bahn der Maximalverzögerungsgeschwindigkeit folgt, wenn die geschätzte Position der Drosselklappe (34) in die Soll-Position bewegt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Vorwärtskopplungs-Steuersignal durch eine Spannung ausgezeichnet ist und der Schritt des Erzeugens des Vorwärtskopplungs-Steuersignals ferner die folgenden Schritte umfasst: Bestimmen einer Differenz zwischen der Soll-Position und der geschätzten Position für die Drosselklappenplatte (34); und Setzen der Spannung des Vorwärtskopplungs-Steuersignals auf Null, wenn die Differenz zwischen der Soll-Position und der geschätzten Position der Drosselklappenplatte einen Absolutwert hat, der kleiner als ein vorgegebener Schwellenwert ist, und die geschätzte Geschwindigkeit der Drosselklappenplatte (34) einen Absolutwert hat, der kleiner als ein vorgegebener Geschwindigkeitsschwellenwert ist, und andernfalls Setzen der das Vorwärtskopplungs-Steuersignal auszeichnenden Spannung auf einen Wert, der gemäß der folgenden Gleichung bestimmt ist: VMAX·sat(KSAT·(ωMAX – ωPTO)), wobei VMAX eine maximale vorgegebene Spannung ist, sat(KSAT·(ωMAX – ωPTO)) eine Sättigungsfunktion ist, die ein Argument KSAT·(ωMAX – ωPTO) besitzt, KSAT ein vorgegebener Sättigungsverstärkungswert ist, ωMAX eine Maximalverzögerungsgeschwindigkeit ist und ωPTO die geschätzte Geschwindigkeit der Drosselklappenplatte (34) ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Vorwärtskopplungs-Steuersignal durch eine Spannung ausgezeichnet ist und der Schritt des Erzeugens des Vorwärtskopplungs-Steuersignals ferner den Schritt des Setzens der das Vorwärtskopplungs-Steuersignal auszeichnenden Spannung auf eine vorgegebene maximale Spannung, die in Übereinstimmung mit einer definierten Sättigungsfunktion eingestellt wird, die sich anhand der Differenz zwischen der Soll-Position und der geschätzten Position der Drosselklappenplatte (34) und des Simulations-Geschwindigkeitssignals ändert, umfasst, um dadurch die Bewegung der Drosselklappenplatte (34) aus der Ist-Position in die Soll-Position wahlweise zu beschleunigen oder zu verzögern.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei: die Spannung des Vorwärtskopplungs-Steuersignals gleich VMAX·sat(KSAT·(ωMAX – ωPTO)) gesetzt wird, wobei VMAX die vorgegebene maximale Spannung ist, sat eine definierte Sättigungsfunktion repräsentiert, KSAT ein vorgegebener Sättigungsverstärkungswert ist, ωMAX eine Maximalverzögerungsgeschwindigkeit ist, die anhand der Differenz zwischen der Soll-Position und der geschätzten Position der Drosselklappenplatte (34) bestimmt wird, und ωPTO die geschätzte Geschwindigkeit der Drosselklappenplatte (34) ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Motorsteuersignal durch eine Spannung ausgezeichnet ist, die durch definierte maximale und minimale Motorsteuerspannungsgrenzen begrenzt ist, um eine Sättigung des Motorsteuersignals zu vermeiden, und wobei die vorgegebene maximale Spannung so gewählt ist, dass eine verbesserte Beschleunigung und eine verbesserte Verzögerung der Drosselklappenplatte (34) geschaffen werden, ohne eine Sättigung des Motorsteuersignals hervorzurufen, wenn das Drosselklappenventil (18) gesteuert wird.
  9. System zum Steuern eines Drosselklappenventils (18), wobei das Drosselklappenventil (18) eine Drosselklappenplatte (34) besitzt, die durch einen Elektromotor (36) positioniert wird, um das Drosselklappenventil (18) zu öffnen und zu schließen, wobei das System umfasst: einen Fahrpedal-Positionssensor (28), der ein Soll-Positionssignal bereitstellt, das eine Soll-Position der Drosselklappenplatte (34) angibt; einen Drosselklappenventil-Positionssensor (42), der ein Ist-Positionssignal bereitstellt, das eine Ist-Position für die Drosselklappenplatte (34) angibt; eine Steuereinheit (14), die das Ist-Positionssignal und das Soll-Positionssignal empfängt und programmiert ist, um: (a) ein Simulations-Positionssignal und ein Simulations-Geschwindigkeitssignal anhand eines Simulations-Motorsteuersignals zu erzeugen, wobei das Simulations-Positionssignal und das Simulations-Geschwindigkeitssignal eine geschätzte Position bzw. eine geschätzte Geschwindigkeit für die Drosselklappenplatte (34) repräsentieren, die sich aus dem Simulations-Motorsteuersignal ergäben, das eingegeben wird, um den Elektromotor (36) anzutreiben; (b) Erzeugen eines Vorwärtskopplungs-Steuersignals mittels eines Optimalannäherungszeit-Controllers (200) und anhand des Soll-Positionssignals, des Simulations-Positionssignals und des Simulations-Geschwindigkeitssignals, wobei das Simulations-Motorsteuersignal das Vorwärtskopplungs-Steuersignal umfasst; (c) Erzeugen eines Rückkopplungs-Steuersignals mittels eines PID-Controllers (204) und anhand einer Differenz zwischen dem Simulations-Positionssignal und dem Ist-Positionssignal für die Drosselklappenplatte (34); (d) Kombinieren des Vorwärtskopplungs-Steuersignals und des Rückkopplungs-Steuersignals, um ein Motorsteuersignal zu erzeugen; (e) Eingeben des Motorsteuersignals, um den Elektromotor (36) anzutreiben, wobei die Drosselklappenplatte (34) gesteuert wird, um sich aus der Ist-Position in die Soll-Position zu bewegen; (f) ein Kompensationssteuersignal mittels eines ersten nichtlinearen Kompensators (202) und anhand des Ist-Positionssignals zu erzeugen; (g) ein Simulations-Kompensationssteuersignal mittels eines zweiten nichtlinearen Kompensators (216) und anhand des Simulations-Positionssignals zu erzeugen; (h) das Kompensationssteuersignal mit dem Rückkopplungs-Steuersignal und dem Vorwärtskopplungs-Steuersignal zu kombinieren, wenn das Motorsteuersignal erzeugt wird; und (i) das Simulations-Kompensationssteuersignal und das Vorwärtskopplungs-Steuersignal zu kombinieren, um das Simulations-Motorsteuersignal zu erzeugen; wodurch das Motorsteuersignal und das Simulations-Motorsteuersignal kompensiert werden, um ein Drehmoment, das der Bewegung der Drosselklappenplatte (34) durch den Elektromotor (36) entgegenwirkt, auszugleichen.
  10. System nach Anspruch 9, wobei die Steuereinheit (14) ferner konfiguriert ist, um ein mathematisches Modell bereitzustellen, das elektromechanische Funktionen repräsentiert, die durch das Drosselklappenventil (18) und den Elektromotor (36) ausgeführt werden, und das Simulations-Positionssignal und das Simulations-Geschwindigkeitssignal für die Drosselklappenplatte (34) durch Eingabe des Simulations-Motorsteuersignals erzeugt werden, um den Elektromotor (36), wie durch das mathematische Modell repräsentiert, anzutreiben.
  11. System nach Anspruch 9, wobei das Vorwärtskopplungs-Steuersignal durch eine Spannung ausgezeichnet ist, die so eingestellt wird, dass die geschätzte Geschwindigkeit der Drosselklappenplatte (34) ungefähr einer definierten Bahn einer Maximalverzögerungsgeschwindigkeit folgt, wenn sich die geschätzte Position der Drosselklappenplatte (34) in die Soll-Position bewegt.
DE112008000822.1T 2007-03-28 2008-02-27 Verfahren und System zum Steuern einer Ventilanordnung Expired - Fee Related DE112008000822B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/692,389 US7549407B2 (en) 2007-03-28 2007-03-28 Method and system for controlling a valve device
US11/692,389 2007-03-28
PCT/US2008/055082 WO2008118598A1 (en) 2007-03-28 2008-02-27 Method and system for controlling a valve device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112008000822T5 DE112008000822T5 (de) 2010-02-04
DE112008000822B4 true DE112008000822B4 (de) 2017-01-05

Family

ID=39788894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008000822.1T Expired - Fee Related DE112008000822B4 (de) 2007-03-28 2008-02-27 Verfahren und System zum Steuern einer Ventilanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7549407B2 (de)
CN (1) CN101688478B (de)
DE (1) DE112008000822B4 (de)
WO (1) WO2008118598A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4321656B2 (ja) * 2007-04-27 2009-08-26 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置
EP2225619B1 (de) * 2007-11-29 2013-03-20 Airbus Operations GmbH Verfahren und vorrichtung zum prüfen eines ventilsteuersystems
WO2009152355A2 (en) * 2008-06-11 2009-12-17 Eaton Corporation Auto-tuning electro-hydraulic valve
CN101813209B (zh) * 2009-02-20 2013-09-04 德昌电机(深圳)有限公司 采用无刷直流电机的执行阀控制模组及执行阀控制方法
CN101846966B (zh) * 2009-03-26 2012-09-19 深圳富泰宏精密工业有限公司 预防致动器输入信号饱和的控制器及其控制方法
KR101494030B1 (ko) * 2010-07-02 2015-02-16 엘에스산전 주식회사 전기자동차용 인버터
JP5362660B2 (ja) * 2010-07-14 2013-12-11 本田技研工業株式会社 燃料噴射制御装置
JP5668934B2 (ja) * 2011-06-24 2015-02-12 株式会社デンソー 内燃機関のegr制御装置
CN104329509B (zh) * 2013-07-22 2018-06-15 进典工业股份有限公司 智能阀及其控制方法
CN103449200A (zh) * 2013-08-27 2013-12-18 潍坊汇一重工机械设备有限公司 一种高精度粉体定量给料机
CN103836212A (zh) * 2014-03-18 2014-06-04 欧文凯利自控阀(上海)有限公司 现场总线控制智能一体化高性能调节阀
FR3021819B1 (fr) * 2014-06-03 2016-06-03 Mmt Sa Actionneur lineaire reversible auto commute a commande bifilaire
CN104481707B (zh) * 2014-12-01 2017-02-22 南京奥联汽车电子技术有限公司 电子节气门的末端控制时点预测方法及电子节气门系统
US10054062B1 (en) * 2014-12-15 2018-08-21 Brunswick Corporation Systems and methods for controlling an electronic throttle valve
CN105546182B (zh) * 2016-01-07 2017-12-08 中国能源建设集团广东省电力设计研究院有限公司 核电站系统阀门驱动控制设备
US10447180B2 (en) 2016-01-12 2019-10-15 Hamilton Sundstrand Space Systems International, Inc. Control of large electromechanical actuators
US9957028B1 (en) 2016-07-15 2018-05-01 Brunswick Corporation Methods for temporarily elevating the speed of a marine propulsion system's engine
EP3516472B1 (de) 2016-09-21 2022-08-31 Valmet Flow Control Oy Verfahren und steuergerät für aktuator
CN106989024A (zh) * 2017-05-26 2017-07-28 上海思探博机电设备有限公司 螺杆式空压机开度精量驱控快响应进气阀
US11048281B2 (en) * 2018-06-12 2021-06-29 Robert Bosch Gmbh Real-time capable control strategy for hydraulic systems while systematically taking into consideration control (rate) and state variable constraints
US11181055B2 (en) * 2019-07-24 2021-11-23 K&N Engineering, Inc. Throttle controlled intake system
US11552582B2 (en) 2020-06-15 2023-01-10 Woodward, Inc. Setpoint identification on retrofit electric actuation
CN113859197B (zh) * 2021-09-26 2022-08-30 清华大学 一种基于阀芯位置预估的电磁阀液压力控制方法和系统
CN217152127U (zh) * 2022-05-05 2022-08-09 广东华控汽车科技有限公司 一种改良结构的电控节气门
CN115324758B (zh) * 2022-08-16 2024-02-13 中联重科股份有限公司 一种挖掘机功率控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054534A1 (de) * 1999-11-19 2001-07-26 Unisia Jecs Corp Gleitmodusregelungseinheit für eine elektronisch geregelte Drosselvorrichtung
US6523522B1 (en) * 2001-08-22 2003-02-25 General Motors Corporation Method and apparatus for operating a throttle plate motor driving a throttle plate having opposing return springs

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4486797A (en) 1982-11-22 1984-12-04 International Business Machines Corporation Sliding mask variable resolution velocity trajectory for track following servo
US4575776A (en) 1982-12-20 1986-03-11 International Business Machines Corporation Magnetic recording disk file servo control system including an actuator model for generating a simulated head position error signal
US4616276A (en) 1985-07-16 1986-10-07 International Business Machines Corporation Disk file servo control system with fast reduction of repeatable head position error
JPS62106431A (ja) * 1985-11-01 1987-05-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光走査装置
US4679103A (en) 1986-04-29 1987-07-07 International Business Machines Corporation Digital servo control system for a data recording disk file
US4835633A (en) 1987-09-16 1989-05-30 International Business Machines Corporation Disk file digital servo control system with compensation for variation in actuator acceleration factor
US5162998A (en) * 1988-12-12 1992-11-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Constant-speed regulating device for a vehicle
JPH04194644A (ja) * 1990-11-27 1992-07-14 Suzuki Motor Corp 車両用故障診断装置
JP3651259B2 (ja) * 1998-05-01 2005-05-25 日産自動車株式会社 先行車追従制御装置
SE521782C2 (sv) 1998-10-26 2003-12-09 Volvo Ab Sätt att styra förbränningsprocessen i en förbränningsmotor samt motor med organ för styrning av motorns ventiler
SG84531A1 (en) 1999-05-20 2001-11-20 Univ Singapore Disturbance attenuation in a precision servomechanism by a frequency-separated acceleration soft sensor
JP3844911B2 (ja) * 1999-06-08 2006-11-15 株式会社日立製作所 内燃機関のスロットル制御装置
US6662760B1 (en) 2002-10-17 2003-12-16 Southwest Research Institute Method and apparatus for controlling combustion timing in an homogenous-charge compression-ignition engine
US6662785B1 (en) 2003-01-06 2003-12-16 General Motors Corporation Method of operating HCCI engines at low speed and low load
EP1588040B9 (de) 2003-01-23 2008-06-11 Wisconsin Alumni Research Foundation Motorventilbetätigung zur verbrennungsverbesserung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054534A1 (de) * 1999-11-19 2001-07-26 Unisia Jecs Corp Gleitmodusregelungseinheit für eine elektronisch geregelte Drosselvorrichtung
US6523522B1 (en) * 2001-08-22 2003-02-25 General Motors Corporation Method and apparatus for operating a throttle plate motor driving a throttle plate having opposing return springs

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hwa Soo Kim, San Lim: "A robust, discrete, near time-optimal controller for hard disk drives"; Elsevier; Precision Engineering 28 (2004) 459-468 *
Hwa Soo Kim, San Lim: „A robust, discrete, near time-optimal controller for hard disk drives"; Elsevier; Precision Engineering 28 (2004) 459–468
Lunze: "Regelungstechnik 2"; Springer; 4. Auflage; 2006 *
Lunze: „Regelungstechnik 2"; Springer; 4. Auflage; 2006

Also Published As

Publication number Publication date
US20080237517A1 (en) 2008-10-02
WO2008118598A1 (en) 2008-10-02
DE112008000822T5 (de) 2010-02-04
US7549407B2 (en) 2009-06-23
CN101688478A (zh) 2010-03-31
CN101688478B (zh) 2013-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000822B4 (de) Verfahren und System zum Steuern einer Ventilanordnung
DE2732905C2 (de)
DE60222911T2 (de) Folgeregelung für ein elektronisches drosselklappensystem
DE3937102C2 (de) Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Drosselklappenöffnung
DE102007003771B4 (de) Adaptive Steuerungsvorrichtung einer Betätigungsvorrichtung, insbesondere einer Kupplung oder eines Getriebes
DE10243613A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer motorbetriebenen Drosselklappe
DE19829808A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern der Luftansaugmenge für eine Maschine
DE102006006162A1 (de) Reglerstruktur
WO2008083771A1 (de) Regelverfahren für einen turbolader einer brennkraftmaschine sowie turbolader
DE3532931C3 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung
DE102012209384A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen einer adaptiven Regelung einer Stellung eines Stellglieds eines Stellgebers
DE69306548T2 (de) Steuerungssystem für eine brennkkraftmaschine mit motorisiertem drosselklappgehäuse
DE19848594C2 (de) Elektrisch gesteuerte Drosselklappenvorrichtung
DE19610210B4 (de) Verfahren zur Lageregelung eines Stellelements einer Brennkraftmaschine
DE4209474B4 (de) Einrichtung zur Steuerung wenigstens eines elektrischen Verbrauchers in einem Fahrzeug
DE3608790A1 (de) Vorrichtung fuer kraftfahrzeuge mit vortriebs- und geschwindigkeitskonstantregelung
EP1077827A1 (de) Fahrzeugmotorsteuerungsvorrichtung mit regelung und/oder begrenzung der fahrgeschwindigkeit
DE2256209C3 (de) Drehzahlregler für Brennkraftmaschinen
DE4310859A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung einer Verstelleinrichtung
DE2551415A1 (de) Drehzahlregelungssystem fuer eine antriebsmaschine
WO2009100788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridantriebsystems
DE1942667A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Lastregelung von Verstellpropeller antreibenden Schiffsantriebsmaschinen
DE4331700C2 (de) Steueranordnung für ein Drosselventil einer Verbrennungskraftmaschine
EP0299072A1 (de) Rotationsgeschwindigkeitsregelvorrichtung für wärmemotor
DE102020130509A1 (de) Vorsteuerung von mehrphasigen permanentmagnet-gleichstrommotor-antrieben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 41/00 AFI20080227BHDE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee