DE112007002981T5 - Sperreinrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Sperreinrichtung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE112007002981T5
DE112007002981T5 DE112007002981T DE112007002981T DE112007002981T5 DE 112007002981 T5 DE112007002981 T5 DE 112007002981T5 DE 112007002981 T DE112007002981 T DE 112007002981T DE 112007002981 T DE112007002981 T DE 112007002981T DE 112007002981 T5 DE112007002981 T5 DE 112007002981T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alcohol
vehicle
control unit
locking system
vehicle locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112007002981T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112007002981B4 (de
Inventor
Pontus Svens
Mikael Lindberg
Ola Bergqvist
Jan Sterner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scania CV AB
Original Assignee
Scania CV AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39511957&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE112007002981(T5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Scania CV AB filed Critical Scania CV AB
Publication of DE112007002981T5 publication Critical patent/DE112007002981T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112007002981B4 publication Critical patent/DE112007002981B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/02Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/02Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
    • B60K28/06Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver
    • B60K28/063Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver preventing starting of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/043Identity of occupants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/24Drug level, e.g. alcohol

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Abstract

Fahrzeugsperrsystem (100) für ein Kraftfahrzeug (1), wobei das Fahrzeugsperrsystem aufweist:
eine Sperreinrichtung (5), die in eine erste Stellung, in der das Fahrzeug (1) nicht gestartet werden kann, und in eine zweite Stellung schaltbar ist, in der das Fahrzeug (1) gestartet werden kann,
eine Steuerungseinheit (6), die einen Empfänger (7) zum Empfangen einer Nachricht aufweist und die dazu ausgebildet ist, die Sperreinrichtung (5) basierend auf der Nachricht zu steuern, und
einen Alkoholdetektor (9), der einen Alkoholsensor (14), der zum Messen eines Alkoholgehalts ausgebildet ist, und einen Sender (10) umfasst, der zum Senden einer Nachricht, die eine Information über den Alkoholgehalt aufweist, an die Steuerungseinheit (6) ausgebildet ist, wobei das Fahrzeugsperrsystem (100) dazu ausgebildet ist, zu bestimmen, ob der gemessene Alkoholgehalt unter einem vorbestimmten Alkoholpegel liegt, und die Steuerungseinheit dazu ausgebildet ist, die Sperreinrichtung nur in die zweite Stellung zu bringen, falls der gemessene Alkoholgehalt unter dem vorbestimmten Alkoholpegel...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeugsperrsystem für ein Kraftfahrzeug und ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Fahrzeugsperrsystem. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Fahrzeugsperrsystem, das dazu vorgesehen ist, Fahrer vom Fahren eines Kraftfahrzeuges abzuhalten, während sie unter Alkoholeinfluss stehen.
  • Stand der Technik
  • Ein Problem, dem die Gesellschaft zunehmend Aufmerksamkeit schenkt, ist das Fahren eines Kraftfahrzeuges durch Fahrer unter Alkoholeinfluss, die eine größere Gefahr für die allgemeine Öffentlichkeit darstellen können. Es können verschiedene Maßnahmen eingesetzt werden, um Fahrer unter Alkoholeinfluss vom Fahren von Kraftfahrzeugen abzuhalten. Eine mögliche Maßnahme ist, Kraftfahrzeuge mit einem Fahrzeugsperrsystem zu auszustatten, das verhindert, dass ein Fahrer unter Alkoholeinfluss das Fahrzeug startet. Solche Fahrzeugsperrsysteme sind im Allgemeinen als Alkoholsperre, Zündsperre oder als „Alcolocks” bekannt. Es gibt in vielen Ländern eine laufende Diskussion über das Einführen rechtlicher Anforderungen dahingehend, dass neue Kraftfahrzeuge mit Alkoholsperren ausgestattet sein müssen, damit sie verkauft werden können.
  • Alkoholsperren umfassen üblicherweise einen Alkoholsensor, einen Trennschalter, der zwischen einer ersten Stellung, in der das Fahrzeug nicht gestartet werden kann, und einer zweiten Stellung schaltbar ist, in der das Fahrzeug gestartet werden kann, und eine Steuerungseinheit, die an den Alkoholsensor und den Trennschalter angeschlossen ist. Die Steuerungseinheit ist dazu ausgebildet, den Trennschalter zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung in Abhängigkeit davon zu schalten, ob der Alkoholsensor Alkohol detektiert oder nicht. Damit der Fahrer in der Lage ist, ein mit einer Alkoholsperre ausgestattetes Fahrzeug zu starten, muss der Fahrer einen Atemtest durchführen. Falls der Atem des Fahrers Alkohol enthält, wird dies durch den Alkoholsensor detektiert, der ein diesbezügliches Signal zur Steuerungseinheit sendet. Die Steuerungseinheit bringt dann den Trennschalter in die erste Stellung, so dass das Fahrzeug nicht gestartet werden kann. Falls der Atem des Fahrers keinen Alkohol enthält, sendet der Alkoholsensor ein diesbezügliches Signal zur Steuerungseinheit, die den Trennschalter in die zweite Stellung bringt, in der das Fahrzeug gestartet werden kann. Der Alkoholsensor ist üblicherweise zusammen mit der Steuerungseinheit und dem Trennschalter permanent im Fahrzeug eingebaut, aber einige Fahrzeuge sind mit drahtlosen Alkoholsensoren ausgerüstet, die mit einer Steuerungseinheit drahtlos kommunizieren, die permanent im Fahrzeug eingebaut ist. Ein Vorteil drahtloser Alkoholsensoren ist, dass sie außerhalb des Fahrzeuges gelagert werden könnten, während es geparkt ist, so dass sie nicht den Temperaturschwankungen unterliegen, die im Innenraum eines Kraftfahrzeuges auftreten und die in einem Bereich von –30°C oder niedriger während kalter Winternächte bis +50°C und darüber während sonniger Sommertage liegen können. Diese Temperaturschwankungen stellen harte Anforderungen an permanent in Kraftfahrzeugen eingebaute Alkoholsensoren. Es ist daher vorteilhaft, einen drahtlosen Alkoholsensor zu verwenden, der in einem geheizten Raum in einem Gebäude gelagert werden kann, während das Kraftfahrzeug geparkt ist. Im Falle eines drahtlosen Alkoholsensors umfasst der Sensor einen Sender, und die Steuerungseinheit im Fahrzeug ist an einen Empfänger zum Empfangen von Signalen vom Sender im Sensor angeschlossen oder umfasst einen Empfänger zum Empfangen der Signale vom Sender im Sensor.
  • Alkoholsperren in Kraftfahrzeugen können so ausgelegt sein, dass sie lediglich auf Signale von einem speziellen Alkoholsensor reagieren. Dies wird erreicht, indem der Sensor seine Identität in jedem Signal anzeigt, das die Information über die Ergebnisse der Alkoholmessung überträgt. Dies erschwert es, eine Alkoholsperre dahingehend zu manipulieren, dass man in die Lage versetzt wird, ein Fahrzeug ohne jeglicher zuvor ausgeführter Alkoholmessung zu starten.
  • Das US-Patent 6,886,653 beschreibt ein Atemalkoholdetektionssystem, das in ein Kraftfahrzug eingebaut ist und dazu ausgebildet ist, einen Fahrer zu identifizieren, der in das Detektionssystem pustet. Das Fahrzeug kann nicht gestartet werden, bis der Fahrer einen Atemalkoholtest durchgeführt hat und positiv identifiziert wurde.
  • Transportunternehmen, Busunternehmen und Taxiunternehmen sind Beispiele von Organisationen, in denen eine große Anzahl von Fahrern eine große Anzahl von Kraftfahrzeugen steuern. Selbstverständlich ist es für solche Organisationen wünschenswert, ihre Fahrzeuge mit Alkoholsperren und insbesondere mit drahtlosen Alkoholsperren auszurüsten, aber ein Problem in diesem Zusammenhang ist, dass das Risiko, dass die Alkoholsensoren verloren gehen, mit der zunehmenden Anzahl von Fahrern steigt. Ein anderes Problem ist, dass es schwierig ist, nachzuverfolgen, welcher Alkoholsensor zu welchem Fahrzeug gehört. Es wäre auch wünschenswert, zu wissen, welche Fahrer ein jeweiliges Fahrzeug benutzen.
  • Kurzer Abriss der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sperreinrichtung für ein Kraftfahrzeug und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Sperreinrichtung vorzuschlagen, die zumindest teilweise die Probleme des Standes der Technik lösen.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sperreinrichtung für ein Kraftfahrzeug und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Sperreinrichtung vorzuschlagen, wodurch ermöglicht wird, zuvor festzustellen, für welche Fahrzeuge ein jeweiliger Fahrer die Erlaubnis zum Fahren hat.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Sperreinrichtung für ein Kraftfahrzeug und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Sperreinrichtung vorzuschlagen, die es ermöglicht, Fahrer zu registrieren, wenn sie versuchen, das Fahrzeug zu starten.
  • Zumindest eine dieser Aufgaben wird durch eine Sperreinrichtung für ein Kraftfahrzeug gemäß dem unabhängigen Anspruch gelöst.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche ermöglicht.
  • Ein erfindungsgemäßes Fahrzeugsperrsystem ist für ein Kraftfahrzeug vorgesehen. Das Fahrzeugsperrsystem umfasst eine Sperreinrichtung, die in eine erste Stellung, in der das Fahrzeug nicht gestartet werden kann, und in eine zweite Stellung schaltbar ist, in der das Fahrzeug gestartet werden kann, eine Steuerungseinheit, die einen Empfänger zum Empfangen einer Nachricht aufweist und dazu ausgebildet ist, die Sperreinrichtung basierend auf der Nachricht zu steuern, und einen Alkoholdetektor, der einen Alkoholsensor, der dazu ausgebildet ist, einen Alkoholgehalt zu messen, und einen Sender aufweist. Der Sender ist dazu ausgebildet, an die Steuerungseinheit eine Nachricht zu senden, die eine Information über den Alkoholgehalt enthält. Das Fahrzeugsperrsystem ist dazu ausgebildet, zu bestimmen, ob sich der gemessene Alkoholgehalt unter einem vorbestimmten Alkoholpegel befindet, und die Steuerungseinheit ist dazu ausgebildet, die Sperreinrichtung nur dann in die zweite Stellung zu bringen, falls der gemessene Alkoholgehalt unter dem vorbestimmten Alkoholpegel liegt. Das Fahrzeugsperrsystem ist dadurch gekennzeichnet, dass der Alkoholdetektor eine eindeutige Identitätsnummer aufweist, wobei der Sender dazu ausgebildet ist, die Identitätsnummer des Alkoholdetektors in die gesendete Nach richt einzuschließen, wobei die Steuerungseinheit eine Liste von zumindest zwei zugelassenen Identitätsnummern aufweist und wobei die Steuerungseinheit dazu ausgebildet ist, die empfangene Identitätsnummer mit der Liste zugelassener Identitätsnummern zu vergleichen und die Sperreinrichtung nur dann in die zweite Stellung zu bringen, falls die Identitätsnummer in der Liste zugelassener Nummern gefunden wird.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeugsperrsystem ermöglicht einen Zugang zu einem beliebigen einer großen Anzahl von Fahrzeugen für einen beliebigen einer große Anzahl von Fahrern. Die verschiedenen Fahrer können einen Zugang zu ihrer entsprechenden Auswahl von Fahrzeugen haben. Die Fahrer können jeweils mit ihrem eigenen Alkoholdetektor ausgerüstet sein. Jeder Fahrer mit seinem/ihrem eigenen Alkoholdetektor schafft die Möglichkeit, automatisch Fahrer zu registrieren, die einen zu hohen Alkoholgehalt aufweisen, wenn sie versuchen, ein Kraftfahrzeug zu starten.
  • Der Alkoholdetektor kann eine Einrichtung zum Aufnehmen des Atems des Fahrers aufweisen und kann dazu ausgebildet sein, den Alkoholgehalt des Atems zu messen. Das Messen des Alkoholgehalts des Atems ist eine relativ einfache und unkomplizierte Möglichkeit zum Messen eines Maßes des Rauschzustandes. Der Alkoholdetektor kann aber auch dazu ausgebildet sein, den Alkoholgehalt des Fahrers auf irgendeine andere Weise zu messen, beispielsweise kann er dazu ausgebildet sein, den Alkoholgehalt des Fahrers durch eine Messung auf der Haut des Fahrers zu erfassen.
  • Der Alkoholdetektor kann dazu ausgebildet sein, zu bestimmen, ob der gemessene Alkoholgehalt des Atems unter dem vorbestimmten Alkoholpegel liegt. Die Information über den Alkoholgehalt in der Nachricht wird eine Information aufweisen, ob der gemessene Alkoholgehalt unter dem vorbestimmten Pegel liegt. Alternativ hierzu kann die Steuerungseinheit dazu ausgebildet sein, zu bestimmen, ob der gemessene Alkoholgehalt des Atems unter dem vorbestimmten Alkoholpegel liegt und die Information über den Alkoholgehalt in der Nachricht wird den gemessenen Alkoholgehalt umfassen. Jede dieser zwei Alternativen hat ihre Vorteile. Ein Vorteil der ersten Alternative ist, dass sie ermöglicht, dass vorbestimmte Alkoholpegel für unterschiedliche Fahrer vorhanden sind.
  • Die Steuerungseinheit kann einen Speicher umfassen, wobei die Steuerungseinheit dazu ausgebildet ist, die empfangene Identitätsnummer zu speichern, falls der gemessene Alkoholgehalt über dem vorbestimmten Alkoholgehalt liegt. Das Speichern der empfangenen Identitätsnummer, falls der gemessene Alkoholgehalt über dem vorbestimmten Alkoholpegel liegt, ermöglicht dem Arbeitgeber, Fahrer nachzuverfolgen, die versuchen, eines der Fahrzeuge des Arbeitgebers zu starten, während sie angetrunken sind.
  • Die Steuerungseinheit kann dazu ausgebildet sein, die empfangene Identitätsnummer unabhängig vom gemessenen Alkoholgehalt zu speichern, was dadurch dem Arbeitgeber eine Information bereitstellt, welcher Fahrer das jeweilige Fahrzeug fährt. Die Identitätsnummer kann zusammen mit einer Information über die Uhrzeit, zu der die Fahrer versuchen, ein Fahrzeug zu starten, und einer Information über den Alkoholgehalt in ihrem Blut gespeichert werden, wenn sie dies tun.
  • Der Sender kann dazu ausgebildet sein, eine Nachricht drahtlos zu senden, was den Fahrern erleichtert, den Alkoholdetektor bei ihnen und weg vom Fahrzeug mitzuführen.
  • Die Leistung des Senders und die Empfindlichkeit des Empfängers können so abgeglichen sein, dass die Reichweite des Senders nicht mehr als fünf Meter beträgt und vorteilhafterweise weniger als zwei Meter beträgt. Das Abgleichen der Senderleistung und der Empfängerempfindlichkeit auf diese Weise minimiert das Problem, dass ein Fahrer in der Lage ist, die Sperreinrichtung bei mehr als einem Fahrzeug gleichzeitig in die zweite Stellung zu bringen.
  • Die Steuerungseinheit und der Empfänger können in einer einzigen Einheit integriert sein. Alternativ hierzu kann die Steuerungseinheit mit dem Empfänger durch eine Kommunikationsverbindung verbunden sein, wobei in diesem Fall der Empfänger auch eine andere Funktion haben kann. Beispielsweise kann er als ein Empfänger für ein ferngesteuertes Zentralverriegelungssystem dienen.
  • Der Alkoholdetektor kann dazu ausgebildet sein, seine Nachricht auf Aufforderung von einem Nutzer zu senden, wobei er in diesem Fall mit einem Speicher ausgestattet ist, in dem das Ergebnis einer Alkoholmessung gespeichert werden kann. Eine solche Funktion ermöglicht dem Fahrer, die Alkoholmessung an einem anderen Ort als im Fahrzeug durchzuführen, und dadurch wird vermieden, dass den Fahrgästen bewusst wird, dass eine Alkoholmessung durchgeführt wurde.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Fahrzeug mit einem Fahrzeugsperrsystem nach einem der Ansprüche versehen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 stellt ein Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugsperrsystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • 2 stellt schematisch ein Fahrzeugsperrsystem gemäß einer Ausführung der Erfindung dar.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das die Funktion eines Fahrzeugsperrsystems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung In der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung werden die gleichen Bezugszeichen für ähnliche Elemente in den verschiedenen Zeichnungen verwendet.
  • 1 stellt ein Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugsperrsystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. 1 stellt ein Fahrzeug 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dar. Das Fahrzeug 1 umfasst ein erstes angetriebenes Rad 3 und eine zweites angetriebenes Rad 4, die dazu ausgebildet sind, von einem Motor 2 angetrieben zu werden. Das Fahrzeug 1 umfasst auch eine Sperreinrichtung 5, die in eine erste Stellung, in der das Fahrzeug nicht gestartet werden kann, und in eine zweite Stellung schaltbar ist, in der das Fahrzeug gestartet werden kann. Insbesondere kann der Motor 2 des Fahrzeuges nicht gestartet werden, wenn sich die Sperreinrichtung 5 in der ersten Stellung befindet, aber er kann gestartet werden, wenn sich die Sperreinrichtung 5 in der zweiten Stellung befindet. Das Fahrzeug 1 umfasst eine Steuerungseinheit 6, die einen Empfänger 7 zum Empfangen einer Nachricht aufweist, und die dazu ausgebildet ist, die Sperreinrichtung 5 auf Grundlage der Nachricht zu sperren. Das Fahrzeug 1 umfasst auch eine Fahrerkabine 8, deren Innenraum mit einem Alkoholdetektor 9 versehen ist, der einen Alkoholsensor (2), der dazu ausgebildet ist, den Alkoholgehalt eines Fahrers zu messen, und einen Sender 10 aufweist. Der Sender 10 ist dazu ausgebildet, an die Steuerungseinheit 6 eine Nachricht zu senden, die eine Information über den Alkoholgehalt enthält, und das Fahrzeugsperrsystem ist dazu ausgebildet, zu bestimmen, ob der gemessene Alkoholgehalt unter einem vorbestimmten Alkoholpegel liegt. Die Steuereinheit 6 ist dazu ausgebildet, die Sperreinrichtung 6 nur dann in die zweite Stellung zu bringen, falls der gemessene Alkoholgehalt unter dem vorbestimmten Alkoholpegel liegt. Die Fahrerkabine ist auch mit einer Signalausgabeeinrichtung versehen, die eine Lampe und/oder Lautsprecher (nicht gezeigt) zum Anzeigen, dass eine Alkoholmessung erforderlich ist, aufweist.
  • Ein Fahrer, der im Begriff ist, das in 1 dargestellte Fahrzeug zu starten, steigt in die Fahrerkabine 8 ein und führt einen Schlüssel in ein Zündschloss ein. Die Signalausgabeeinrichtung wird dann ein akustisches Signal und/oder ein Lichtsignal dahingehend ausgeben, dass eine Alkoholmessung erforderlich ist. Der Fahrer verwendet dann den Alkoholdetektor 9 um eine Alkoholmessung durchzuführen, beispielsweise durch Pusten in den Alkoholdetektor 9. Der Alkoholdetektor 9 bestimmt auf Grundlage der Messung und mittels des Alkoholsensors, den Alkoholgehalt des Bluts des Fahrers. Der Alkoholdetektor 9 vergleicht den bestimmten Alkoholgehalt mit einem vorbestimmten im Alkoholdetektor 9 gespeicherten Alkoholpegel. Der Sender 10 des Alkoholdetektors 9 sendet zur Steuerungseinheit eine Nachricht, die die Identitätsnummer des Alkoholdetektors und eine Information aufweist, ob der gemessene Alkoholgehalt über oder unter dem vorbestimmten Alkoholpegel im Alkoholdetektor 9 liegt. Falls der Alkoholgehalt unter dem vorbestimmten Alkoholpegel liegt, ist die gesendete Nachricht beispielsweise eine Eins, und falls der Alkoholgehalt über den vorbestimmten Alkoholpegel liegt, wird eine Null gesendet. Der Empfänger 7 der Steuerungseinheit 6 empfängt die Nachricht vom Alkoholdetektor 9 und die Steuerungseinheit 6 vergleicht die empfangene Identitätsnummer mit einer Liste von Identitätsnummern, die in der Speichereinheit 6 gespeichert ist. Falls die empfangene Identitätsnummer in der Liste gefunden wird und der gemessene Alkoholgehalt unter dem vorbestimmten Alkoholpegels liegt, wirkt die Steuerungseinheit 6 so auf die Sperreinrichtung 5, dass die Sperreinrichtung 5 in die zweite Stellung gebracht wird, was es ermöglicht, das Fahrzeug zu starten.
  • Als eine Alternative zur beschriebenen Funktionsweise kann der Alkoholdetektor 9 dazu ausgebildet sein, den gemessenen Alkoholgehalt zusammen mit der Identitätsnummer des Alkoholdetektors zum Empfänger 7 der Steuerungseinheit 6 zu senden. Die Steuerungseinheit vergleicht den gemessenen Alkoholgehalt mit einem Grenzwert und vergleicht die empfangene Identitätsnummer mit einer Liste von Identitätsnummern, die in der Steuerungseinheit 6 gespeichert sind. Falls die empfangene Identitätsnummer in der Liste gefunden wird und der gemessene Alkoholgehalt unter dem Grenzwert liegt, wirkt die Steuerungseinheit 6 so auf die Sperreinrichtung 5, dass die Sperreinrichtung 5 in die zweite Stellung gebracht wird, was ermöglicht, dass das Kraftfahrzeug gestartet werden kann. Falls der gemessene Alkoholgehalt über dem Grenzwert liegt, speichert die Steuerungseinheit 6 die Identitätsnummer in einer Liste von Versuchen angetrunkener Fahrer, das Fahrzeug 1 zu starten.
  • 2 stellt schematisch ein Sperrsystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dar. Das Fahrzeugsperrsystem 100 umfasst eine Sperreinrichtung 5, die in eine erste Stellung, in der das Fahrzeug nicht gestartet werden kann, und in eine zweite Stellung schaltbar ist, in der das Fahrzeug gestartet werden kann. Das Fahrzeugsperrsystem 100 weist ferner eine Steuerungseinheit 6 mit einem Empfänger 7 und eine Sperreinrichtung 5 auf. In der dargestellten Ausführungsform ist die Steuerungseinheit an den Empfänger über einen Kommunikationsbus 11 angeschlossen, aber es ist auch möglich, dass die Steuerungseinheit mit dem Empfänger auf eine andere Weise verbunden ist oder dass die Steuerungseinheit 6 und der Empfänger 7 in einer einzigen Einheit integriert sind. Der Alkoholdetektor 9 ist in der dargestellten Ausführungsform mit einem drahtlosen Sender 10 ausgestattet. Alternativ hierzu kann der Sender an den Empfänger 7 der Steuerungseinheit 6 durch ein Kabel 12 angeschlossen sein, das in der Zeichnung durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist. Der Alkoholdetektor umfasst ferner eine Einrichtung zum Aufnehmen des Atems des Fahrers in Form einer Blasröhre 13 und einen Alkoholsensor 14, der dazu ausgebildet ist, den Alkoholgehalt der Luft zu messen, die durch die Blasröhre 13 strömt. Der Alkoholdetektor umfasst auch einen Temperatursensor 15, der dazu ausgebildet ist, die Temperatur der Luft zu messen, die durch die Blasröhre 13 strömt, und eine Anzeige 19, die das Ergebnis der Messung darstellt. Der Alkoholdetektor kann auch einen Speicher 16 zum Speichern des Ergebnisses einer Alkoholmessung, eine erste Drucktaste 17 zum Beginnen einer Alkoholmessung und eine zweite Drucktaste 18 zum Senden des Ergebnisses der Alkoholmessung umfassen. Die Steuerungseinheit 6 hat einen Speicher, in dem die Identitätsnummer gespeichert werden kann, wenn sich der Alkoholgehalt über dem vorbestimmten Alkoholpegel befindet.
  • Die Leistung des Senders und die Empfindlichkeit des Empfängers können so abgeglichen sein, dass die Reichweite des Senders nicht mehr als fünf Meter beträgt. Der Empfänger kann auch so ausgebildet sein, dass er als ein Empfänger für ein ferngesteuertes Zentralverriegelungssystem des Fahrzeuges dient.
  • Die Verwendung des Alkoholdetektors 9 umfasst, dass der Fahrer in die Blasröhre 13 des Alkoholdetektors 9 bläst, nachdem er die erste Drucktaste 17 zum Beginnen der Alkoholmessung gedrückt hat. Der Alkoholsensor 14 registriert die Alkoholkonzentra tion in der Luft, die durch die Blasröhre 13 strömt, während gleichzeitig der Temperatursensor 15 die Temperatur des Atems misst. Falls die Temperatur des Atems ein vorbestimmtes Niveau überschreitet, bestimmt der Alkoholdetektor 9 den Alkoholgehalt des Blutes und vergleicht ihn mit einem vorbestimmten Alkoholpegel, wie zuvor beschrieben wurde. Die vom Sender 10 des Alkoholdetektors 9 gesendete Nachricht wird durch den Empfänger 7 empfangen. Der Empfänger 7 identifiziert, dass die empfangene Nachricht von einem Alkoholdetektor kommt, und leitet die Nachricht über den Kommunikationsbus 11 zum Empfang durch die Steuerungseinheit 6 weiter. Die Steuerungseinheit verarbeitet dann die Information in der Nachricht auf die gleiche Weise, wie zuvor beschrieben wurde. Falls der gemessene Alkoholgehalt den vorbestimmten Pegel überschreitet, wird die Identitätsnummer im Speicher 20 der Steuerungseinheit gespeichert.
  • In den Fällen, wo der Alkoholdetektor 9 einen Speicher 16 und eine zweite Drucktaste 18 zum Senden einer Nachricht aufweist, kann der Fahrer die Alkoholmessung durchführen, bevor er im Fahrzeug 1 sitzt. Wenn das Fahrzeug signalisiert, dass eine Alkoholmessung beginnen soll, kann der Fahrer das Ergebnis der zuvor durchgeführten Alkoholmessung an die Steuerungseinheit durch Drücken der zweiten Drucktaste 18 senden.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das die Funktion eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsperrsystems veranschaulicht. In einem ersten Schritt 301 versucht ein Fahrer, das Fahrzeug 1 zu starten, worauf die Steuerungseinheit 6 eine Signalausgabe hinsichtlich einer erforderlichen Alkoholmessung beginnt. In einem zweiten Schritt 302 bläst der Fahrer in die Blasröhre 13 des Alkoholdetektors 9 und der Alkoholgehalt wird gemessen. In einem dritten Schritt 303 vergleicht der Alkoholdetektor 9 den gemessenen Alkoholgehalt mit einem Grenzwert. In einem vierten Schritt 304 sendet der Alkoholdetektor 9 die Identitätsnummer (ID) und das Ergebnis des Vergleichs in einer Nachricht an die Steuerungseineinheit 6. In einem fünften Schritt 305 liest die Steuerungseinheit 6 die Information in der Nachricht und vergleicht die Identitätsnummer mit einer Liste von Identitätsnummern. Falls die Identitätsnummer nicht in der Liste gefunden wird, geht die Steuerungseinheit zu einem sechsten Schritt 306, in dem die Sperreinrichtung 5 in der ersten Stellung gehalten wird. Falls die Identitätsnummer in der Liste gefunden wird, geht die Steuerungseinheit 6 zu einem siebten Schritt 307, in dem die Steuerungseinheit 6 entscheidet, ob das Ergebnis der Alkoholmessung unter dem Grenzwert in Form eines vorbestimmten Alkoholpegels liegt. Falls das Ergebnis nicht unter dem Grenzwert liegt, geht die Steuerungseinheit zu einem achten Schritt 308, in dem die Identitätsnummer im Speicher 20 der Steue rungseinheit 6 gespeichert wird und die Sperreinrichtung 5 in der ersten Stellung gehalten wird. Falls das Ergebnis unter den Grenzwert liegt, geht die Steuerungseinheit zu einem neunten Schritt 309, in dem die Sperreinrichtung in die zweite Stellung gebracht wird, in der das Fahrzeug gestartet werden kann.
  • Die beschriebenen Ausführungsformen können auf viele Arten modifiziert werden, ohne den Grundgedanken und Schutzbereich der Erfindung zu verlassen, die nur durch die Ansprüche beschränkt ist.
  • Es ist beispielsweise möglich, andere als die beschriebenen Sensoren zu verwenden. Beispielsweise ist es möglich, den Temperatursensor 15 in einem erfindungsgemäßen Alkoholdetektor 9 nicht vorzusehen.
  • Es ist möglich, den Alkoholdetektor 9 zum Messen des Alkoholgehalts des Fahrers auf eine andere Art als durch Messen der Alkoholkonzentration im Atem auszubilden, beispielsweise kann der Alkoholgehalt anhand der Haut des Fahrers gemessen werden.
  • Der Alkoholgehalt, der mit dem Grenzwert verglichen wird, kann entwerden ein gemessener Alkoholgehalt, beispielsweise die Alkoholkonzentration im Atem, oder ein Alkoholgehalt sein, der durch Messen des Alkoholgehalts bestimmt wird, beispielsweise der tatsächliche Alkoholgehalt des Blutes des Fahrers.
  • Zusammenfassung:
  • Es wird ein Fahrzeugsperrsystem (100) für ein Kraftfahrzeug (1) beschrieben. Das Fahrzeugsperrsystem umfasst eine Sperreinrichtung (5), die in eine erste Stellung, in der das Fahrzeug (1) nicht gestartet werden kann, und in eine zweite Stellung schaltbar ist, in der das Fahrzeug (1) gestartet werden kann, eine Steuerungseinheit (6), die zum Steuern der Sperreinrichtung (5) ausgebildet ist, und einen Alkoholdetektor (9), der eine Identitätsnummer aufweist und zum Messen eines Alkoholgehalts ausgebildet ist. Das Fahrzeugsperrsystem ist so ausgelegt, dass die Steuerungseinheit die Sperreinrichtung (5) nur in die zweite Stellung bringt, falls die Identitätsnummer in einer Liste zugelassener Identitätsnummern gefunden wird und der gemessene Alkoholgehalt unter einem vorbestimmten Pegel liegt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6886653 [0005]

Claims (13)

  1. Fahrzeugsperrsystem (100) für ein Kraftfahrzeug (1), wobei das Fahrzeugsperrsystem aufweist: eine Sperreinrichtung (5), die in eine erste Stellung, in der das Fahrzeug (1) nicht gestartet werden kann, und in eine zweite Stellung schaltbar ist, in der das Fahrzeug (1) gestartet werden kann, eine Steuerungseinheit (6), die einen Empfänger (7) zum Empfangen einer Nachricht aufweist und die dazu ausgebildet ist, die Sperreinrichtung (5) basierend auf der Nachricht zu steuern, und einen Alkoholdetektor (9), der einen Alkoholsensor (14), der zum Messen eines Alkoholgehalts ausgebildet ist, und einen Sender (10) umfasst, der zum Senden einer Nachricht, die eine Information über den Alkoholgehalt aufweist, an die Steuerungseinheit (6) ausgebildet ist, wobei das Fahrzeugsperrsystem (100) dazu ausgebildet ist, zu bestimmen, ob der gemessene Alkoholgehalt unter einem vorbestimmten Alkoholpegel liegt, und die Steuerungseinheit dazu ausgebildet ist, die Sperreinrichtung nur in die zweite Stellung zu bringen, falls der gemessene Alkoholgehalt unter dem vorbestimmten Alkoholpegel liegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkoholdetektor (9) eine eindeutige Identitätsnummer aufweist, dass der Sender (10) dazu ausgebildet ist, die Identitätsnummer des Alkoholdetektors in die gesendete Nachricht aufzunehmen, dass die Steuerungseinheit (6) eine Liste von zumindest zwei zugelassenen Identitätsnummern aufweist und dass die Steuerungseinheit (6) dazu ausgebildet ist, die empfangene Identitätsnummer mit der Liste zugelassener Identitätsnummern zu vergleichen, und die Sperreinrichtung (5) nur dann in die zweite Stellung zu bringen, wenn die Identitätsnummer in der Liste zugelassener Identitätsnummern gefunden wird.
  2. Fahrzeugsperrsystem (100) nach Anspruch 1, in dem der Alkoholdetektor (9) eine Einrichtung zum Aufnehmen des Atems des Fahrers umfasst und in dem der Alkoholsensor (14) dazu ausgebildet ist, den Alkoholgehalt des Atems zu messen.
  3. Fahrzeugsperrsystem (100) nach Anspruch 1 oder 2, in dem der Alkoholdetektor (9) dazu ausgebildet ist, zu bestimmen, ob der gemessene Alkoholgehalt des Atems unter dem vorbestimmten Alkoholpegel liegt, und in dem die Information über den Alkoholgehalt in der Nachricht eine Information umfasst, ob der gemessene Alkoholgehalt unter dem vorbestimmten Pegel liegt.
  4. Fahrzeugsperrsystem (100) nach Anspruch 1 oder 2, in dem die Steuerungseinheit (6) dazu ausgebildet ist, zu bestimmen, ob der gemessene Alkoholgehalt des Atems unter dem vorbestimmten Alkoholpegel liegt und in dem die Information über den Alkoholgehalt in der Nachricht den gemessenen Alkoholgehalt umfasst.
  5. Fahrzeugsperrsystem (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, in dem die Steuerungseinheit (6) einen Speicher aufweist (20) und in dem die Steuerungseinheit (6) dazu ausgebildet ist, die empfangene Identitätsnummer zu speichern, falls der gemessene Alkoholpegel über dem vorbestimmten Alkoholpegel liegt.
  6. Fahrzeugsperrsystem (100) nach Anspruch 5, in dem die Steuerungseinheit (6) dazu ausgebildet ist, die empfangene Identitätsnummer unabhängig vom gemessenen Alkoholgehalt zu speichern.
  7. Fahrzeugsperrsystem (100) nach einem der vorrangegangenen Ansprüche, in dem der Sender (10) dazu ausgebildet ist, die Nachricht drahtlos zu senden.
  8. Fahrzeugsperrsystem (100) nach Anspruch 7, in dem die Leistung des Senders (10) und die Empfindlichkeit des Empfängers (7) so abgeglichen sind, dass die Reichweite des Senders (10) nicht mehr als 5 Meter beträgt.
  9. Fahrzeugsperrsystem (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, in dem die Steuerungseinheit (6) und der Empfänger (7) in einer einzigen Einheit integriert sind.
  10. Fahrzeugsperrsystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, in dem die Steuerungseinheit (6) durch einen Kommunikationsbus (11) an den Empfänger (7) angeschlossen ist.
  11. Fahrzeugsperrsystem (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, in dem der Empfänger (7) auch dazu ausgebildet ist, als ein Empfänger für ein ferngesteuertes Zentralverriegelungssystem zu dienen.
  12. Fahrzeugsperrsystem (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, in dem der Alkoholdetektor (9) dazu ausgebildet ist, die Nachricht auf Anforderung von einem Nutzer zu senden.
  13. Kraftfahrzeug (1) mit einem Fahrzeugsperrsystem (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
DE112007002981.1T 2006-12-14 2007-11-21 Sperreinrichtung für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE112007002981B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0602701-5 2006-12-14
SE0602701A SE530678C2 (sv) 2006-12-14 2006-12-14 Spärranordning för motorfordon
PCT/SE2007/050883 WO2008073029A1 (en) 2006-12-14 2007-11-21 Locking device for vehicles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112007002981T5 true DE112007002981T5 (de) 2009-10-29
DE112007002981B4 DE112007002981B4 (de) 2016-07-21

Family

ID=39511957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007002981.1T Expired - Fee Related DE112007002981B4 (de) 2006-12-14 2007-11-21 Sperreinrichtung für Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE112007002981B4 (de)
SE (1) SE530678C2 (de)
WO (1) WO2008073029A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010020544A1 (de) 2010-05-14 2011-01-05 Daimler Ag Mensch-Maschine-Schnittstelle und Verfahren zur Bediensteuerung von Fahrzeugfunktionen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102941810A (zh) * 2012-11-30 2013-02-27 牛宇 车载酒精监测装置
US10604011B2 (en) 2015-10-13 2020-03-31 Consumer Safety Technology, Llc Networked intoxication vehicle immobilization
US9975552B2 (en) * 2016-08-05 2018-05-22 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for detecting projected impairment

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6886653B1 (en) 2003-10-22 2005-05-03 Dennis Bellehumeur System and method for preventing the operation of a motor vehicle by a person who is intoxicated

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438385A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-30 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Verfahren zur verringerung der unfallgefahr bei kraftfahrzeugen
AU3753893A (en) * 1993-03-19 1994-10-11 Pekka Niukkanen Apparatus for monitoring a vehicle/driver
US6198996B1 (en) * 1999-01-28 2001-03-06 International Business Machines Corporation Method and apparatus for setting automotive performance tuned preferences set differently by a driver
AUPR002600A0 (en) * 2000-09-12 2000-10-05 Oz Worx Pty Ltd Customisable vehicle performance control system
JP2005166064A (ja) * 2002-10-25 2005-06-23 Masabumi Kawama 車両貸出返却機、車両貸出返却システム及び車両貸出返却方法
US6967581B2 (en) * 2004-04-07 2005-11-22 Harry Karsten Breath alcohol detection system with identity verification
EP1591296A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-02 LifeSafer Interlock, Inc. System zur Feststellung einer Beeinträchtigung durch Alkohol bzw. zur Aktivierung einer entsprechenden Verriegelung, wobei das System die getestete Person identifiziert

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6886653B1 (en) 2003-10-22 2005-05-03 Dennis Bellehumeur System and method for preventing the operation of a motor vehicle by a person who is intoxicated

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010020544A1 (de) 2010-05-14 2011-01-05 Daimler Ag Mensch-Maschine-Schnittstelle und Verfahren zur Bediensteuerung von Fahrzeugfunktionen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008073029A1 (en) 2008-06-19
DE112007002981B4 (de) 2016-07-21
SE530678C2 (sv) 2008-08-12
SE0602701L (sv) 2008-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018001965T5 (de) Datenspeichervorrichtung eines Fahrzeugs
DE102008048162A1 (de) System und On-Board-Unit
DE202008017672U1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Fahrens entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung
EP2702746B1 (de) Verfahren zur überprüfung von kommunikationsbotschaften in der fahrzeug-zu-umgebung-kommunikation und geeigneter empfänger
DE102013003044A1 (de) Übertragen von Informationen über ein Anzeigesystem eines Fahrzeugs
DE102013220430A1 (de) Verfahren und System zur Identifizierung einer Gefahrensituation sowie Verwendung des Systems
DE102015213538A1 (de) Verfahren und System zum Warnen vor einer Falschfahrt eines Fahrzeugs
DE112007002981B4 (de) Sperreinrichtung für Fahrzeuge
EP3072112A1 (de) Einrichtung zum aufzeichnen und übermitteln von fahrzeugdaten
DE102007051961B4 (de) Einrichtung zum Überwachen von sich in einem ausgezeichneten Bereich, insbesondere einem Werksgelände oder einem Parkhaus befindlichen Fahrzeugen
DE102017119970B4 (de) Anhänger mit einer montierten Anhänger-Steuervorrichtung und System zum Auffinden eines Anhängers
DE102010047566B4 (de) Verfahren zur Detektion von Kraftfahrzeugen in einem Verkehrsnetz
DE102009036177A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erhöhung der Verkehrssicherheit von Fahrzeugen
DE102018206257A1 (de) Autonome Warnvorrichtung und hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
EP1271448A1 (de) Verfahren zum Aufzeichnen von Fahrtenschreiberdaten eines Fahrzeuges mittels eines Funk-Kommunikationssystem
DE102017222753A1 (de) Verfahren und System zum Warnen von Verkehrsteilnehmern vor einer Falschfahrt eines Fahrzeugs unter Vermeidung einer Falschmeldung
DE102012017620A1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle von Verkehrsteilnehmern anhand von Kraftfahrzeugkennzeichentafeln
DE112007002978T5 (de) Sperrsystem für Fahrzeuge
WO2009112211A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontrolle einer motorisierten vorrichtung
DE102018008993A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Zustands von Infrastrukturobjekten, Steuergerät sowie Computerprogrammprodukt
DE102019209686A1 (de) Verfahren und System zur sicheren Bergung eines ersten Fahrzeugs
DE102012220935B4 (de) Verfahren und System zur Dokumentation von Standorten eines Fahrzeugs sowie eine Identifizierungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019205137A1 (de) Verfahren zur Einparkunterstützung eines Kraftfahrzeuges in eine Quer-Parklücke
WO2000043967A1 (de) Automatisches datenübertragungssystem und automatisches steuer- und überwachungssystem unter anderem für fahrzeuge
DE102017202565A1 (de) System und Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs bei der Navigation des Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140818

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee