DE112007002658T5 - Problemdetektionsvorrichtung und -verfahren in einer Abgasreinigungsanlage - Google Patents

Problemdetektionsvorrichtung und -verfahren in einer Abgasreinigungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE112007002658T5
DE112007002658T5 DE112007002658T DE112007002658T DE112007002658T5 DE 112007002658 T5 DE112007002658 T5 DE 112007002658T5 DE 112007002658 T DE112007002658 T DE 112007002658T DE 112007002658 T DE112007002658 T DE 112007002658T DE 112007002658 T5 DE112007002658 T5 DE 112007002658T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
value
differential pressure
threshold
difference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112007002658T
Other languages
English (en)
Inventor
Hideyuki Kawasaki Takahashi
Tadao Kawasaki Kobayashi
Koji Kawasaki Oguchi
Yoshiaki Kawasaki Moroguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corp
Original Assignee
Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corp filed Critical Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corp
Publication of DE112007002658T5 publication Critical patent/DE112007002658T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9495Controlling the catalytic process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/944Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/002Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/0231Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using special exhaust apparatus upstream of the filter for producing nitrogen dioxide, e.g. for continuous filter regeneration systems [CRT]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/04Filtering activity of particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/14Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust gas
    • F01N2900/1406Exhaust gas pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Problemdetektionsvorrichtung in einer Abgasreinigungsanlage mit einem Filter, der in einem Abgaspfad in einem Verbrennungsmotor angeordnet ist und Partikel im Abgas auffängt, und einem Differenzialdrucksensor, der eine zwischen der stromaufwärtigen Seite und der stromabwärtigen Seite des Filters erzeugte Druckdifferenz detektiert, wobei die Problemdetektionsvorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass sie Folgendes umfasst:
ein Differenzialdruckberechnungsmittel, das einen Wert einer Druckdifferenz zwischen der stromaufwärtigen und der stromabwärtigen Seite des Filters anhand eines Betriebszustandes des Verbrennungsmotors berechnet; und
ein Beurteilungsmittel, das eine Differenz P zwischen einem Ist-Messwert der durch den Differenzialdrucksensor detektierten Druckdifferenz zwischen der stromaufwärtigen Seite und der stromabwärtigen Seite des Filters und dem Berechnungsdifferenzialdruckwert aus dem Differenzialdruckwertberechnungsmittel berechnet, die Differenz P mit einem Schwellenwert vergleicht und detektiert, dass der Filter ein Problem hat.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Problemdetektionsvorrichtung und ein Problemdetektionsverfahren in einer Abgasreinigungsanlage in einem Abgasfilterungssystem wie zum Beispiel einem DPF.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Ein Abgasfilterungssystem wie zum Beispiel ein Dieselpartikelfilter(DPF)-System enthält in seinem Inneren einen Filter zum Auffangen von Partikeln, die im Abgas eines Motors enthalten sind, und reinigt das Abgas durch den Filter. Ein Filter wird durch aufgefangene Partikel verstopft. Darum wird eine entsprechende Menge der aufgefangenen Partikel automatisch verbrannt, oder es wird eine Reinigung oder ein Austausch angemahnt. Ein erhöhter Abgaswiderstand in einer DPF-Einheit kann einen Rückstau verstärken und sich auf die Steuerung eines Motors auswirken.
  • Eine DPF-Einheit ist daher mit einem Differenzialdrucksensor zum Messen einer Druckdifferenz zwischen der stromaufwärtigen Seite und der stromabwärtigen Seite eines Filters versehen und beurteilt anhand des Messwertes eines solchen Differenzialdrucksensors, ob ein Filter mit Partikeln verstopft ist. Wenn ein Filter verstopft ist, so gibt eine DPF-Einheit ein Signal aus, um einen Fahrzeuglenker zu ermahnen, die verstopfenden Partikel manuell zu verbrennen, oder sendet ein solches Signal an eine Steuereinheit zum Steuern eines Motors.
  • Ein Filter in einer solchen DPF-Einheit ist wichtig und übt einen großen Einfluss auf die Fahrleistung von Fahrzeugen und auf die Umwelt aus und ist großen Temperaturveränderungen und Druckschwankungen während des Betriebes unterworfen. Ein Filter besteht in der Regel aus Keramik und hat eine Anzahl feiner Perforationen an der Oberfläche, und kann ein Abgasleck durch einen Riss verursachen, der durch eine Überlastung oder einen Schmelzdefekt hervorgerufen wird.
  • Wenn Partikel sich auf einem Filter absetzen, so wird der Messwert eines Differenzialdrucksensors durch die abgelagerten Partikel erhöht. Wenn jedoch ein Filter einen Riss oder einen Schmelzdefekt aufweist, so geht der durch die abgelagerten Partikel hervorgerufene Anstieg des Differenzialdrucks verloren, und der Differenzialdrucksensor kann einen normalen Wert anstelle einer Ablagerung von Partikeln anzeigen.
  • Zum Beispiel offenbart die japanische Patentanmeldung KOKAI Publikations-Nr. 2003-155920 die Erfindung einer Problemdetektionsvorrichtung für einen Partikelfilter. In der offenbarten Vorrichtung wird eine Druckdifferenz vor und hinter einem Partikelfilter durch einen Differenzialdrucksensor gemessen; der gemessene Differenzialdruckwert wird durch Ablagerung von Asche kompensiert; und ein Partikelfilter wird auf Verstopfen und einen Schmelzdefekt überprüft.
  • Offenbarung der Erfindung
  • In einer herkömmlichen Problemdetektionsvorrichtung für einen Partikelfilter gibt es folgende Probleme.
  • In einer Problemdetektionsvorrichtung für einen Partikelfilter wird eine Diagnose erst begonnen, wenn ein Betriebszustand eines Motors als stabil eingeschätzt wird. Ein für die Einschätzung verwendeter Schwellenwert wird durch eine durchschnittliche Motordrehzahl und eine Zeit, die für das Einspritzen von Kraftstoff benötigt wird, bestimmt und wird nur bestimmt, wenn der stabile Zustand eines Motors über eine vorgegebene Zeitdauer fortbesteht. Das heißt, es wird keine Diagnose durchgeführt.
  • Des Weiteren wird ein für die Einschätzung verwendeter Schwellenwert unabhängig von der Ablagerung von Partikeln bestimmt. Darum muss ein Schwellenwert in Erwartung einer Erhöhung des Rückstaus durch eine Ablagerung von Partikeln bestimmt werden. Jedoch wird ein zum Korrigieren eines Differenzialdrucks verwendeter Ascheberechnungsablagerungswert einfach proportional zu einer zurückgelegten Fahrstrecke eines Fahrzeugs berechnet. Das heißt, selbst wenn sich die Ascheablagerungsmenge in Abhängigkeit vom Fahrtverlauf verändert, wirkt sich die Differenz bei der Ascheablagerungsmenge nicht auf die Entscheidung eines für die Einschätzung verwendeten Schwellenwertes aus.
  • Die vorliegende Erfindung erfolgte zur Lösung der oben beschriebenen Probleme und zur Bereitstellung einer Problemdetektionsvorrichtung in einem Abgasfilterungssystem, die dafür konfiguriert ist, ein Problem in einem Filter genau zu detektieren.
  • Die Problemdetektionsvorrichtung in einem Abgasfilterungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung ist folgendermaßen konfiguriert.
    • 1. Eine Problemdetektionsvorrichtung in einer Abgasreinigungsanlage mit einem Filter, der in einem Abgaspfad in einem Verbrennungsmotor angeordnet ist und Partikel im Abgas auffängt, und einem Differenzialdrucksensor, der eine zwischen der stromaufwärtigen Seite und der stromabwärtigen Seite des Filters erzeugte Druckdifferenz detektiert, wobei die Problemdetektionsvorrichtung ein Differenzialdruckberechnungsmittel umfasst, das einen Wert einer Druckdifferenz zwischen der stromaufwärtigen und der stromabwärtigen Seite des Filters anhand eines Betriebszustandes des Verbrennungsmotors berechnet; und ein Beurteilungsmittel, das eine Differenz P zwischen einem Ist-Messwert der durch den Differenzialdrucksensor detektierten Druckdifferenz zwischen der stromaufwärtigen Seite und der stromabwärtigen Seite des Filters und einem Berechnungsdifferenzialdruckwert aus dem Differenzialdruckwertberechnungsmittel berechnet, die Differenz P mit einem Schwellenwert vergleicht und detektiert, dass der Filter ein Problem hat.
    • 2. Die Problemdetektionsvorrichtung in der Abgasreinigungsanlage nach Anspruch 1, wobei das Beurteilungsmittel einen ersten Schwellenwert, der zum Einschätzen des Verstopfungsgrades des Filters verwendet wird, und einen zweiten Schwellenwert, der zum Einschätzen eines Lecks des Filters verwendet wird, aufweist und urteilt, dass der Filter ein Problem hat, wenn ein Wert der Differenz P den ersten Schwellenwert übersteigt, oder wenn ein Wert der Differenz P den zweiten Schwellenwert übersteigt.
    • 3. Die Problemdetektionsvorrichtung in der Abgasreinigungsanlage nach Anspruch 2, wobei der erste Schwellenwert aus einer Abgasströmungsrate und einem Verstopfungskoeffizienten, der auf einem Rußberechnungsablagerungswert und einem Ascheberechnungsablagerungswert des Filters basiert, berechnet wird; und der zweite Schwellenwert aus einer Abgasströmungsrate und einem Leckkoeffizienten, der auf einem Rußberechnungsablagerungswert und einem Ascheberechnungsablagerungswert des Filters basiert, berechnet wird.
    • 4. Die Problemdetektionsvorrichtung in der Abgasreinigungsanlage nach Anspruch 3, wobei das Differenzialdruckberechnungsmittel einen Berechnungsdifferenzialdruckwert auf der Basis eines Referenzdifferenzialdruckwertes berechnet, der aus Temperatur und Abgasströmungsrate auf der stromaufwärtigen Seite des Filters berechnet wird.
    • 5. Die Problemdetektionsvorrichtung in der Abgasreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Beurteilungsmittel ein Entscheidungsmittel aufweist, das entscheidet, dass der Filter ein Problem hat, wenn der Filter für defekt befunden wird und dieser Befund über eine vorgegebene Zeitspanne aufrecht erhalten wird.
    • 6. Ein Problemdetektionsverfahren in einer Abgasreinigungsanlage mit einem Filter, der in einem Abgaspfad in einem Verbrennungsmotor angeordnet ist und Partikel im Abgas auffangt, wobei: ein Differenzialdrucksensor zum Detektieren einer Druckdifferenz zwischen der stromaufwärtigen Seite und der stromabwärtigen Seite des Filters eine Druckdifferenz zwischen der stromaufwärtigen Seite und der stromabwärtigen Seite des Filters detektiert; ein Differenzialdruckberechnungsmittel zum Berechnen eines Wertes einer Druckdifferenz zwischen der stromaufwärtigen Seite und der stromabwärtigen Seite des Filters anhand eines Betriebszustandes des Verbrennungsmotors eine Druckdifferenz zwischen der stromaufwärtigen Seite und der stromabwärtigen Seite des Filters berechnet; und ein Beurteilungsmittel eine Differenz P zwischen einem Ist-Messwert der durch den Differenzialdrucksensor detektierten Druckdifferenz zwischen der stromaufwärtigen Seite und der stromabwärtigen Seite des Filters und einem durch das Differenzialdruckwertberechnungsmittel berechneten Berechnungsdifferenzialdruckwert berechnet, die Differenz P mit einem Schwellenwert vergleicht und urteilt, ob der Filter ein Problem hat.
    • 7. Das Problemdetektionsverfahren in der Abgasreinigungsanlage nach Anspruch 6, wobei das Beurteilungsmittel urteilt, dass der Filter ein Problem hat, wenn ein Wert der Differenz P den ersten Schwellenwert übersteigt, oder wenn ein Wert der Differenz P den zweiten Schwellenwert übersteigt.
    • 8. Das Problemdetektionsverfahren in der Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die erste Schwelle ein Wert ist, der aus einer Abgasströmungsrate und einem Verstopfungskoeffizienten, der auf einem Rußberechnungsablagerungswert und einem Ascheberechnungsablagerungswert des Filters basiert, berechnet wird; und der zweite Schwellenwert ein Wert ist, der aus einer Abgasströmungsrate und einem Leckkoeffizienten, der auf einem Rußberechnungsablagerungswert und einem Ascheberechnungsablagerungswert des Filters basiert, berechnet wird.
    • 9. Das Problemdetektionsverfahren in der Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei der durch das Differenzialdruckberechnungsmittel berechnete Berechnungsdifferenzialdruckwert ein Wert ist, der auf der Basis eines Referenzdifferenzialdruckwertes berechnet wird, der aus Temperatur und Abgas strömungsrate auf der stromaufwärtigen Seite des Filters berechnet wird.
    • 10. Das Problemdetektionsverfahren in der Abgasreinigungsanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei das Beurteilungsmittel urteilt, dass der Filter ein Problem hat, wenn der Filter für defekt befunden wird und dieser Befund über eine vorgegebene Zeitspanne aufrecht erhalten wird.
  • (Auswirkungen der Erfindung)
  • Eine Problemdetektionsvorrichtung und ein Problemdetektionsverfahren in einem Abgasfilterungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung haben die folgenden Auswirkungen.
  • Ein Filterproblem kann durch Berechnen eines Berechnungsdifferenzialdruckwertes selbst in einem instabilen Fahrzustand detektiert werden. Da ein Schwellenwert anschließend aus einem Fahrzustand berechnet wird, kann ein Filterproblem durch Vergleichen mit einem Schwellenwert selbst in einem instabilen Fahrzustand detektiert werden.
  • Ein Rußablagerungswert wird anhand eines durch Stickoxide und Wärme verursachten Verlustes berechnet, und ein Schwellenwert wird anhand eines solchen Rußablagerungswertes korrigiert. Darum spiegelt der berechnete Wert einen tatsächlichen Fahrverlauf wider, und ein Problem kann unter Verwendung eines entsprechenden Schwellenwertes detektiert werden.
  • Ein Ascheablagerungswert wird unter Verwendung einer Gesamtkraftstoffeinspritzmenge berechnet, und der berechnete Wert spiegelt einen tatsächlichen Fahrverlauf genauer wider als im Fall der Berechnung auf der Basis einer zurückgelegten Fahrstrecke.
  • Es können ein Verstopfen eines Filters und ein durch einen Riss verursachtes Leck detektiert werden. Da ein Filterproblem nach dem Verstreichen einer gewissen Zeit überprüft wird, kann die Zuverlässigkeit der Problemdetektionsvorrichtung erhöht werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Schaubild, das die Konfiguration eines Motors zeigt, der eine Ausführungsform einer Problemdetektionsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist;
  • 2 ist ein Blockschaubild einer Problemdetektionsvorrichtung;
  • 3 ist ein Blockschaubild einer Steuereinheit;
  • 4 ist ein Blockschaubild eines Rußablagerungswertberechnungsmittels;
  • 5 ist ein Blockschaubild eines Schwellenwertberechnungsmittels;
  • 6 ist ein Blockschaubild eines Beurteilungsmittels;
  • 7 ist ein Schaubild, das eine Karte zum Erhalten eines Referenzrußerzeugungswertes zeigt;
  • 8 ist ein Diagramm, das einen Koeffizienten der Kraftstoffeinspritzmenge zeigt;
  • 9 ist ein Diagramm, das einen Koeffizienten einer Kühlwassertemperatur zeigt;
  • 10 ist ein Diagramm, das einen Koeffizienten einer Kühlwassertemperatur zeigt;
  • 11 ist ein Diagramm, das einen Koeffizienten eines Rußablagerungswertes zeigt; und
  • 12 ist ein Betriebsflussdiagramm.
  • Beste Art der Ausführung der Erfindung
  • Es wird nun eine Ausführungsform einer Filterproblemdetektionsvorrichtung und eines Filterproblemdetektionsverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen angegeben.
  • 1 zeigt die Konfiguration eines Motors 12 mit einer Filterproblemdetektionsvorrichtung 10, wie einem Verbrennungsmotor. Der Motor 12 ist ein Dieselmotor, der einen Turbolader 14, eine DPF-Einheit 16, eine Kraftstoffzufuhreinheit 18 und einen Motordrehzahlsensor 19 umfasst. Der Turbolader 14 ist mit einem Abgasrohr 20 als Abgaspfad und einem Saugrohr 22 als Saugpfad verbunden. Der Turbolader 14 erhöht den Druck von Außenluft, die durch einen Luftreiniger 24 gesaugt wird, mit Hilfe eines Abgasdrucks und leitet die druckbeaufschlagte Luft dem Motor 12 zu.
  • Das Saugrohr 22 ist mit einem Saugdrucksensor 26 zum Detektieren des Drucks in dem Saugrohr 22 oder des Ladedrucks durch den Turbolader 14 und einem Saugströmungsratensensor 27 zum Detektieren einer Strömungsrate in dem Saugrohr 22 ausgestattet. Der Motor 12 ist nicht auf einen Dieselmotor beschränkt, sondern es kann auch ein normaler Saugmotor sein, der nicht mit dem Turbolader 14 ausgestattet ist.
  • Die DPF-Einheit 16 ist zylindrisch und enthält in ihrem Inneren einen Filter 28. In der DPF-Einheit 16 ist die stromaufwärtige Seite mit der Abgasseite des Turboladers 14 verbunden, und die stromabwärtige Seite ist mit der Abgasauslassöffnung 29 eines Fahrzeugs verbunden. Der Filter 28 ist ein Keramikfilter und hat eine Oberfläche, die mit winzigen Perforationen versehen ist, um im Abgas enthaltene Partikel aufzufangen. Die DPF-Einheit 16 ist mit einem stromaufwärtsseitigen Drucksensor 30, einem Differenzialdrucksensor 32, einem stromaufwärtsseitigen Temperatursensor 35 und einem stromabwärtsseitigen Temperatursensor 37 ausgestattet. Die DPF-Einheit 16 ist mit Katalysatoren 31 und 33 im vorderen bzw. im hinteren Teil ausgestattet.
  • Der stromaufwärtsseitige Drucksensor 30 ist auf der stromaufwärtigen Seite des Filters 28 angeordnet und detektiert einen Druckwert auf der stromaufwärtigen Seite des Filters 28. Der Differenzdrucksensor 32 detektiert eine Druckdifferenz, die zwischen der stromaufwärtigen Seite und der stromabwärtigen Seite des Filters 28 erzeugt wird. Der stromaufwärtsseitige Temperatursensor 35 misst eine Temperatur auf der stromaufwärtigen Seite des Filters 28 oder eine Temperatur des Abgases, das in den Filter 28 einströmt. Der stromabwärtsseitige Temperatursensor 37 misst eine Temperatur auf der stromabwärtigen Seite des Filters 28.
  • Jeder Sensor ist mit der Steuereinheit 36 (elektronische Steuereinheit [ECU]) verbunden, wie in 2 gezeigt. Die Steuereinheit 26 ist auch mit verschiedenen Sensoren verbunden, wie zum Beispiel einem atmosphärischen Drucksensor 38 zum Detektieren des Wertes von atmosphärischem Druck und einem Wassertemperatursensor 40 zum Detektieren einer Temperatur von Kühlwasser, wie in 2 gezeigt. Die durch diese Sensoren detektierten Werte werden an die Steuereinheit 36 gesendet.
  • Die Kraftstoffzufuhreinheit 18 ist eine Kraftstoffeinspritzeinheit zum Einspritzen von Kraftstoff. Die Kraftstoffzufuhreinheit 18 spritzt eine vorgegebene Menge Kraftstoff gemäß der Anweisung aus der Steuereinheit 36 in den Motor 12 ein.
  • Wie in 3 gezeigt, hat die Steuereinheit 36 eine Beurteilungseinheit 44, ein Rußablagerungswertberechnungsmittel 46, ein Ascheablagerungswertberechnungsmittel 47, ein Schwellenwertberechnungsmittel 48, ein Differenzialdruckberechnungsmittel 50, ein Taktgebermittel 60 und ein Entscheidungsmittel 62.
  • Wie in 4 gezeigt, umfasst das Rußablagerungswertberechnungsmittel 46 ein Rußerzeugungsmengenberechnungsmittel 52, ein Nox-Mengenberechnungsmittel 54, ein Rußverlustmengen(Nox)-Berechnungsmittel 56, ein Rußverlustmengen(Wärme)-Berechnungsmittel 58 und ein Totalisierungsmittel 59.
  • Das Rußerzeugungsmengenberechnungsmittel 52 berechnet einen Referenzrußerzeugungswert aus der durch den Motordrehzahlsensor 19 detektierten Motordrehzahl und der Menge Kraftstoff, die von der Kraftstoffzufuhreinheit 18 in den Motor 12 geleitet wird, mit Hilfe einer in 7 gezeigten Karte 1. Des Weiteren berechnet das Rußerzeugungsmengenberechnungsmittel 52 einen Rußberechnungsemissionswert durch Korrigieren des Referenzrußerzeugungswertes mit Hilfe der in 8 und 9 gezeigten Korrekturdiagramme.
  • Die Karte 1 ist eine dreidimensionale Karte, die eine Referenzrußerzeugungsmenge (einen Referenzrußerzeugungswert) in der Richtung vertikal zum Blatt ausdrückt, wobei eine horizontale Achse entlang des Blattes eine Motordrehzahl Ne darstellt und eine vertikale Achse eine Kraftstoffzufuhr(Kraftstoffeinspritz)-Menge q darstellt. 8 ist ein Diagramm, das einen Wert zum Korrigieren der Referenzrußerzeugungsmenge (des Referenzrußerzeugungswertes) für die Kraftstoffeinspritzmenge zeigt. 9 ist ein Diagramm, das einen Wert zum Korrigieren der Referenzrußerzeugungsmenge (des Referenzrußerzeugungswertes) für die Kühlwassertemperatur zeigt.
  • Das Nox-Mengenberechnungsmittel 54 berechnet die Nox-Emissionsmenge, oder eine Referenzerzeugungsmenge, aus der durch den Motordrehzahlsensor 19 detektierten Motordrehzahl und der Menge Kraftstoff, die von der Kraftstoffzufuhreinheit 18 zu dem Motor 12 geleitet wird, mit Hilfe einer (nicht gezeigten) Karte 2. Die Karte 2 ist eine dreidimensionale Karte wie die Karte 1. Das Nox-Mengenberechnungsmittel 54 berechnet den Nox-Berechnungserzeugungswert durch Korrigieren der Referenz-Nox-Erzeugungsmenge mit Hilfe eines Korrekturdiagramms von 10. 10 ist ein Korrekturdiagramm, das einen Koeffizienten für die Kühlwassertemperatur zeigt.
  • Das Rußverlustmengen(Nox)-Berechnungsmittel 56 berechnet einen Rußberechnungsverlust(Nox)-Wert aus einem Verhältnis A zwischen dem durch das Rußerzeugungsmengenberechnungsmittel 52 berechneten Rußberechnungserzeugungswert und dem durch das Nox-Mengenberechnungsmittel 54 berechneten Nox-Berechnungserzeugungswert und der durch den stromaufwärtsseitigen Temperatursensor 35 gemessenen stromaufwärtsseitigen Temperatur des Filters 28 mit Hilfe einer (nicht gezeigten) Karte 3. Die Karte 3 ist eine dreidimensionale Karte wie die Karte 1.
  • Das Rußverlustmengen(Wärme)-Berechnungsmittel 58 detektiert ein Luft-Kraftstoff- Verhältnis (eine Luftüberschussrate) aus der durch den Saugströmungsratensensor 27 detektierten Strömungsrate in dem Saugrohr 22 und der von der Kraftstoffzufuhreinheit 18 zu dem Motor 12 zugeführten Menge Kraftstoff. Das Rußverlustmengen(Wärme)-Berechnungsmittel 58 berechnet einen Referenzrußverlust(Wärme)-Wert aus dem Luft-Kraftstoff-Verhältnis und der durch den stromaufwärtsseitigen Temperatursensor 35 detektierten stromaufwärtsseitigen Temperatur des Filters mit Hilfe einer Karte 4. Die Karte 4 ist eine dreidimensionale Karte wie die Karte 1. Des Weiteren berechnet das Rußverlustmengen(Wärme)-Berechnungsmittel 58 einen Rußberechnungsverlust(Wärme)-Wert durch Multiplizieren des Referenzrußverlust(Wärme)-Wertes mit dem Koeffizienten, der mit Hilfe des in 11 gezeigten Korrekturdiagramms erhalten wird. Der Rußablagerungswert, der auf der horizontalen Achse des in 11 gezeigten Korrekturdiagramms ausgedrückt ist, zeigt einen Rußablagerungswert bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt an.
  • Der Rußberechnungsemissionswert, der Rußberechnungsverlust(Nox)-Wert und der Rußberechnungsverlust(Wärme)-Wert werden wie oben berechnet. Nachdem diese Werte berechnet wurden, werden der Rußberechnungsverlust(Nox)-Wert und der Rußberechnungsverlust(Wärme)-Wert von dem Rußberechnungsemissionswert subtrahiert, und der Rußberechnungserzeugungswert wird berechnet. Das Totalisierungsmittel 59 addiert den Rußberechnungserzeugungswert und berechnet einen Rußablagerungswert bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt, das heißt einen Rußberechnungsablagerungswert.
  • Das Ascheablagerungswertberechnungsmittel 47 berechnet einen Ascheerzeugungswert durch Multiplizieren der von der Kraftstoffzufuhreinheit 18 zu dem Motor 12 zugeführten Menge Kraftstoff mit einem Koeffizienten. Das Ascheablagerungswertberechnungsmittel 47 berechnet einen Ascheberechnungsablagerungswert durch Addieren des Ascheberechnungserzeugungswertes (der Ascheberechnungserzeugungsmenge).
  • Das Schwellenwertberechnungsmittel 48 umfasst ein erstes Schwellenwertberechnungsmittel 64 und ein zweites Schwellenwertberechnungsmittel 66, wie in 5 gezeigt.
  • Das erste Schwellenwertberechnungsmittel 64 berechnet einen Koeffizienten (Verstopfung) aus dem Rußberechnungsablagerungswert und einem Ascheberechnungsablagerungswert mit Hilfe einer (nicht gezeigten) Karte 5. Die Karte 5 ist eine dreidimensionale Karte wie die Karte 1. Als nächstes berechnet das erste Schwellenwertberechnungsmittel 64 einen ersten Schwellenwert aus einem Koeffizienten (Verstopfung) und einer Abgasströmungsrate mit Hilfe einer (nicht gezeigten) Karte 6. Die Karte 6 ist eine dreidimensionale Karte wie die Karte 1. Die Abgasströmungsrate wird aus der durch den Saugströmungsratensensor 27 detektierten Strömungsrate in dem Saugrohr 22, die Kraftstoffzufuhrmenge zu dem Motor 12, dem durch den stromaufwärtsseitigen Drucksensor 30 detektierten stromaufwärtsseitigen Druck des Filters 28 und einer Gaskonstante berechnet.
  • Das zweite Schwellenberechnungsmittel 66 berechnet einen Koeffizienten (Leck) aus dem Rußberechnungsablagerungswert und einem Ascheberechnungsablagerungswert mit Hilfe einer (nicht gezeigten) Karte 7. Die Karte 7 ist eine dreidimensionale Karte wie die Karte 1. Dann berechnet das zweite Schwellenberechnungsmittel 66 einen zweiten Schwellenwert aus einem Koeffizienten (Leck) und einer Abgasströmungsrate mit Hilfe einer (nicht gezeigten) Karte 8. Die Karte 8 ist eine dreidimensionale Karte wie die Karte 1.
  • Das Differenzialdruckberechnungsmittel 50 berechnet einen Berechnungsdifferenzialdruck(Verstopfungs)-Wert und einen Berechnungsdifferenzialdruck(Leck)-Wert durch Multiplizieren des aus der Abgasströmungsrate gewonnenen Referenzdifferenzialdruckwertes und der stromaufwärtsseitigen Temperatur des Filters 28 mit den Koeffizienten von Karte 5 und Karte 7.
  • Ein Beurteilungsmittel 44 umfasst ein Verstopfungsbeurteilungsmittel 68 und ein Leckentstehungsbeurteilungsmittel 70, wie in 6 gezeigt.
  • Das Verstopfungsbeurteilungsmittel 68 berechnet eine Differenz P1 durch Subtrahieren des durch das Differenzialdruckwertberechnungsmittel 50 berechneten Berechnungsdif ferenzialdruck(Verstopfungs)-Wertes von dem durch den Differenzialdrucksensor 32 detektierten Messdifferenzialdruckwert. Des Weiteren vergleicht das Verstopfungsbeurteilungsmittel 68 die Differenz P1 mit dem durch das erste Schwellenwertberechnungsmittel 64 berechneten ersten Schwellenwert und urteilt, dass eine Verstopfung vorliegt, wenn die Differenz P1 größer als der erste Schwellenwert ist.
  • Das Leckentstehungsbeurteilungsmittel 70 berechnet eine Differenz P2 durch Subtrahieren des durch den Differenzialdrucksensor 32 detektierten Messdifferenzialdruckwertes von dem durch den Differenzialdruckwertberechnungsmittel 50 berechneten Berechnungsdifferenzialdruck(Leck)-Wert. Des Weiteren vergleicht das Leckentstehungsbeurteilungsmittel 70 die Differenz P2 mit dem durch das zweite Schwellenwertberechnungsmittel 66 berechneten zweiten Schwellenwert und urteilt, dass ein Leck vorliegt, wenn die Differenz P2 größer als der zweite Schwellenwert ist.
  • Das Taktgebermittel 60 misst die Zeitdauer der Beurteilung durch das Beurteilungsmittel 44. Das Entscheidungsmittel 62 entscheidet ein Problem, wenn die durch das Taktgebermittel 60 gemessene Zeit eine zuvor eingegebene Entscheidungszeit überschreitet. Die Entscheidungszeit beträgt beispielsweise 10 Sekunden. Die Entscheidungszeit kann erforderlichenfalls geändert werden.
  • Als nächstes wird der Ablauf eines Problemdetektionsverfahrens unter Verwendung der Filterproblemdetektionsvorrichtung 10 mit Bezug auf das Flussdiagramm von 12 erläutert.
  • Zuerst werden eine Abtastzeit a und eine Entscheidungszeit T bestimmt (S1). Die Abtastzeit a ist ein Zeitintervall, in dem der Vergleich des Schwellenwertes und der Druckdifferenz wiederholt wird. Die Entscheidungszeit T ist eine Zeit (Entscheidungszeit), die benötigt wird, um ein Problem zu entscheiden. Dann wird die Zeit t als ein Anfangswert auf null gesetzt (S2).
  • Als nächstes empfangt die Steuereinheit 36 die detektierten Werte, die von dem Wassertemperatursensor 40, dem atmosphärischen Drucksensor 38, dem Motordreh zahlsensor 19 und dem Saugtemperatursensor (nicht gezeigt) gesendet werden (S3). Die Steuereinheit 36 urteilt, ob es möglich ist, ein Problem des in die DPF-Einheit 16 eingebauten Filters 28 anhand der empfangenen detektierten Werte zu detektieren. Und zwar bestätigt die Steuereinheit 36, dass der Motor nicht unmittelbar davor gestartet wurde, dass der Betrieb nicht abnormal ist und dass keiner der Sensoren defekt ist.
  • Wenn die zusätzliche Bedingung eingestellt ist und die Detektion eines Problems des Filters 28 in Schritt S4 für möglich befunden wird, so findet Schritt S5 statt. In Schritt S5 wird die Rußberechnungserzeugungsmenge, wie oben beschrieben, anhand des von jedem Sensor gesendeten Wertes berechnet. Dann wird in Schritt S6 der berechnete Erzeugungswert sequenziell addiert, und der Rußberechnungsablagerungswert wird berechnet. Gleichermaßen wird der Ascheberechnungserzeugungswert, wie oben beschrieben, berechnet (S7), und der berechnete Erzeugungswert wird sequenziell addiert, und der Ascheberechnungsablagerungswert wird berechnet (S8).
  • Des Weiteren werden der erste und der zweite Schwellenwert und der Berechnungsdifferenzialdruckwert, wie oben beschrieben, aus dem von jedem Sensor gesandten Wert berechnet (S9, S19, S11). Nachdem der Berechnungsdifferenzialdruckwert (Verstopfung und Leck) und der erste und der zweite Schwellenwert, wie oben beschrieben, berechnet wurden, werden die Differenz P1 zwischen dem Berechnungsdifferenzialdruck(Verstopfungs)-Wert und dem Messwert des Differenzialdrucksensors 32 und die Differenz P2 zwischen dem Berechnungsdifferenzialdruck(Leck)-Wert und dem Messwert des Differenzialdrucksensors 32 berechnet (S12). Dann wird die Differenz P1 mit dem ersten Schwellenwert verglichen (S13). Wenn NEIN geurteilt wird, so findet Schritt S14 statt. Wenn JA geurteilt wird, so findet Schritt S15 statt.
  • In Schritt S14 wird die Differenz P2 mit dem zweiten Schwellenwert verglichen. Wenn NEIN geurteilt wird, so findet Schritt S2 statt. Wenn JA geurteilt wird, so findet Schritt S15 statt. In Schritt S15 wird die Abtastzeit a zu der Zeit t addiert, und die Summe wird als eine neue Zeit t genommen. Dann wird geurteilt, ob die Zeit t die Entscheidungszeit T überschreitet (S16). Wenn NEIN geurteilt wird, so geht der Betriebsschritt zurück zu Schritt S3. In Schritt S3 werden die Betriebsschritte aus Schritt S3 wiederholt. Wenn für die Differenz aus dem Schwellenwert JA geurteilt wird, so findet Schritt S15 statt. Die Abtastzeit a wird zu der Zeit t addiert, und der Betrieb wird wiederholt, bis die Zeit t die Entscheidungszeit T überschreitet.
  • Wenn in Schritt S13 oder S14, während der Wiederholung von Schritten, für die Differenz aus dem Schwellenwert NEIN geurteilt wird, so findet Schritt S2 statt. Der Betrieb wird neu gestartet, indem die Zeit t auf null gesetzt wird.
  • Wenn in S16 die Zeit t die Entscheidungszeit T überschreitet, so findet Schritt S17 statt, und das Entscheidungsmittel 62 urteilt, dass es in dem Filter 28 zu einem Verstopfen oder einem Leck gekommen ist und dass der Filter defekt ist.
  • Wie oben erläutert, beurteilt die Problemdetektionsvorrichtung 10 ein Problem, wie zum Beispiel ein Verstopfen und ein Leck in dem Filter 28 durch Vergleichen mit einem Schwellenwert. Des Weiteren ist ein Schwellenwert ein Wert, der jederzeit während der Fahrt von Fahrzeugen erhalten werden kann, und ein Problem in dem Filter 28 kann mit Sicherheit beurteilt werden, selbst wenn der Motor 12 nicht in einem stabilen Betriebszustand betrieben wird.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung kann als eine Problemdetektionsvorrichtung und ein Problemdetektionsverfahren in einer Abgasfilterungsvorrichtung verwendet werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Abgasreinigungsanlage ist mit einem Filter ausgestattet, der in einem Abgaspfad eines Verbrennungsmotors angeordnet ist und dafür konfiguriert ist, Partikel in Abgas aufzufangen. Die Abgasreinigungsanlage ist außerdem mit einem Differenzialdrucksensor ausgestattet, der die zwischen der stromaufwärtigen Seite und der stromabwärtigen Seite des Filters erzeugte Druckdifferenz detektiert. Die Problemdetektionsvorrichtung der Abgasreinigungsvorrichtung ist mit einer Differenzialdruckberechnungseinheit und einer Beurteilungseinheit ausgestattet. Die Differenzialdruckberechnungseinheit berechnet die Druckdifferenz zwischen der stromaufwärtigen und der stromabwärtigen Seite des Filters anhand des Betriebszustandes des Verbrennungsmotors. Die Beurteilungseinheit berechnet eine Differenz P zwischen einem Ist-Messwert der durch den Differenzialdrucksensor detektierten Druckdifferenz und einem von der Differenzialdruckwertberechnungseinheit zugeführten Berechnungsdifferenzialdruckwert, vergleicht die Differenz P mit einem Schwellenwert und detektiert, dass der Filter ein Problem hat. Auf diese Weise kann ein abnormaler Zustand des in der Abgasreinigungsanlage enthaltenen Filters genau detektiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2003-155920 [0006]

Claims (10)

  1. Problemdetektionsvorrichtung in einer Abgasreinigungsanlage mit einem Filter, der in einem Abgaspfad in einem Verbrennungsmotor angeordnet ist und Partikel im Abgas auffängt, und einem Differenzialdrucksensor, der eine zwischen der stromaufwärtigen Seite und der stromabwärtigen Seite des Filters erzeugte Druckdifferenz detektiert, wobei die Problemdetektionsvorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass sie Folgendes umfasst: ein Differenzialdruckberechnungsmittel, das einen Wert einer Druckdifferenz zwischen der stromaufwärtigen und der stromabwärtigen Seite des Filters anhand eines Betriebszustandes des Verbrennungsmotors berechnet; und ein Beurteilungsmittel, das eine Differenz P zwischen einem Ist-Messwert der durch den Differenzialdrucksensor detektierten Druckdifferenz zwischen der stromaufwärtigen Seite und der stromabwärtigen Seite des Filters und dem Berechnungsdifferenzialdruckwert aus dem Differenzialdruckwertberechnungsmittel berechnet, die Differenz P mit einem Schwellenwert vergleicht und detektiert, dass der Filter ein Problem hat.
  2. Problemdetektionsvorrichtung in der Abgasreinigungsanlage nach Anspruch 1, wobei das Beurteilungsmittel einen ersten Schwellenwert, der zum Einschätzen eines Verstopfungsgrades des Filters verwendet wird, und einen zweiten Schwellenwert, der zum Einschätzen eines Lecks des Filters verwendet wird, aufweist und urteilt, dass der Filter ein Problem hat, wenn ein Wert der Differenz P den ersten Schwellenwert übersteigt, oder wenn ein Wert der Differenz P den zweiten Schwellenwert übersteigt.
  3. Problemdetektionsvorrichtung in der Abgasreinigungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schwellenwert aus einer Abgasströmungsrate und einem Verstopfungskoeffizienten, der auf einem Rußberechnungsablagerungswert und einem Ascheberechnungsablagerungswert des Filters basiert, berechnet wird; und der zweite Schwellenwert aus einer Abgasströmungsrate und einem Leckkoeffizienten, der auf einem Rußberechnungsablage rungswert und einem Ascheberechnungsablagerungswert des Filters basiert, berechnet wird.
  4. Problemdetektionsvorrichtung in der Abgasreinigungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Differenzialdruckberechnungsmittel einen Berechnungsdifferenzialdruckwert auf der Basis eines Referenzdifferenzialdruckwertes berechnet, der aus Temperatur und Abgasströmungsrate auf der stromaufwärtigen Seite des Filters berechnet wird.
  5. Problemdetektionsvorrichtung in der Abgasreinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Beurteilungsmittel ein Entscheidungsmittel aufweist, das entscheidet, dass der Filter defekt ist, wenn der Filter für defekt befunden wird und dieser Befund über eine vorgegebene Zeitspanne aufrecht erhalten wird.
  6. Problemdetektionsverfahren in einer Abgasreinigungsanlage mit einem Filter, der in einem Abgaspfad in einem Verbrennungsmotor angeordnet ist und Partikel im Abgas auffängt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Differenzialdrucksensor zum Detektieren einer Druckdifferenz zwischen der stromaufwärtigen Seite und der stromabwärtigen Seite des Filters eine Druckdifferenz zwischen der stromaufwärtigen Seite und der stromabwärtigen Seite des Filters detektiert; ein Differenzialdruckberechnungsmittel zum Berechnen eines Wertes einer Druckdifferenz zwischen der stromaufwärtigen Seite und der stromabwärtigen Seite des Filters anhand eines Betriebszustandes des Verbrennungsmotors eine Druckdifferenz zwischen der stromaufwärtigen Seite und der stromabwärtigen Seite des Filters berechnet; und ein Beurteilungsmittel eine Differenz P zwischen einem Ist-Messwert einer durch den Differenzialdrucksensor detektierten Druckdifferenz zwischen der stromaufwärtigen Seite und der stromabwärtigen Seite des Filters und einem durch das Differenzialdruckwertberechnungsmittel berechneten Berechnungsdifferenzialdruckwert berechnet, die Differenz P mit einem Schwellenwert ver gleicht und urteilt, ob der Filter ein Problem hat.
  7. Problemdetektionsverfahren in der Abgasreinigungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Beurteilungsmittel urteilt, dass der Filter ein Problem hat, wenn ein Wert der Differenz P den ersten Schwellenwert übersteigt, oder wenn ein Wert der Differenz P den zweiten Schwellenwert übersteigt.
  8. Problemdetektionsverfahren in der Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schwelle ein Wert ist, der aus einer Abgasströmungsrate und einem Verstopfungskoeffizienten, der auf einem Rußberechnungsablagerungswert und einem Ascheberechnungsablagerungswert des Filters basiert, berechnet wird; und der zweite Schwellenwert ein Wert ist, der aus einer Abgasströmungsrate und einem Leckkoeffizienten, der auf einem Rußberechnungsablagerungswert und einem Ascheberechnungsablagerungswert des Filters basiert, berechnet wird.
  9. Problemdetektionsverfahren in der Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der durch das Differenzialdruckberechnungsmittel berechnete Berechnungsdifferenzialdruckwert ein Wert ist, der auf der Basis eines Referenzdifferenzialdruckwertes berechnet wird, der aus Temperatur und Abgasströmungsrate auf der stromaufwärtigen Seite des Filters berechnet wird.
  10. Problemdetektionsverfahren in der Abgasreinigungsanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei das Beurteilungsmittel urteilt, dass der Filter ein Problem hat, wenn der Filter für defekt befunden wird und dieser Befund über eine vorgegebene Zeitspanne aufrecht erhalten wird.
DE112007002658T 2006-12-26 2007-12-14 Problemdetektionsvorrichtung und -verfahren in einer Abgasreinigungsanlage Withdrawn DE112007002658T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006350134A JP2008157200A (ja) 2006-12-26 2006-12-26 排気浄化装置の異常検出装置
JP2006-350134 2006-12-26
PCT/JP2007/074106 WO2008078578A1 (ja) 2006-12-26 2007-12-14 排気浄化装置の異常検出装置、及びその検出方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112007002658T5 true DE112007002658T5 (de) 2009-11-05

Family

ID=39562371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007002658T Withdrawn DE112007002658T5 (de) 2006-12-26 2007-12-14 Problemdetektionsvorrichtung und -verfahren in einer Abgasreinigungsanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090145111A1 (de)
JP (1) JP2008157200A (de)
DE (1) DE112007002658T5 (de)
WO (1) WO2008078578A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014083626A1 (ja) * 2012-11-28 2014-06-05 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
DE102014201589B3 (de) * 2014-01-29 2015-05-28 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Überwachung einer einen Partikelfilter aufweisenden Brennkraftmaschine, Steuergerät, Brennkraftmaschine, Computerprogrammprodukt und maschinenlesbares Medium
DE102012219767B4 (de) * 2011-11-07 2016-05-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgassteuervorrichtung für eine brennkraftmaschine

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008157199A (ja) * 2006-12-26 2008-07-10 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp センサの異常検出装置
FR2936836B1 (fr) * 2008-10-02 2010-09-17 Renault Sas Filtre a particules de vehicule automobile.
JP5196012B2 (ja) * 2009-04-27 2013-05-15 トヨタ自動車株式会社 Pmセンサ、排気ガスのpm量検知装置、内燃機関の異常検出装置
CN101936208A (zh) * 2010-09-20 2011-01-05 北京交通大学 基于排气温度和排气背压的柴油机净化器在线诊断方法
JP5582459B2 (ja) * 2011-03-14 2014-09-03 株式会社デンソー 粒子状物質検出装置及びパティキュレートフィルタの故障検出装置
DE102011006363A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
CN102269036A (zh) * 2011-07-01 2011-12-07 北京交通大学 一种柴油机排气净化器在线诊断装置
JP2013019389A (ja) * 2011-07-13 2013-01-31 Toyota Motor Corp パティキュレートフィルタの故障診断装置
US20130204508A1 (en) * 2012-02-08 2013-08-08 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling an engine
JP6228763B2 (ja) * 2013-07-03 2017-11-08 日野自動車株式会社 異常判定システム及び異常判定方法
FR3021112B1 (fr) 2014-05-15 2016-06-24 Roquette Freres Procede de controle en ligne de l'integrite d'un systeme filtrant
FR3025558A1 (fr) * 2014-09-08 2016-03-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de controle d'un etat d'un filtre a particules
CN104481654A (zh) * 2014-09-12 2015-04-01 苏州博菡环保科技有限公司 一种柴油机排气净化器在线诊断装置
US9739761B2 (en) * 2014-12-11 2017-08-22 Fca Us Llc Particulate matter filter diagnostic techniques based on exhaust gas analysis
JP6387884B2 (ja) * 2015-04-06 2018-09-12 株式会社デンソー 排出ガス浄化装置
US11566555B2 (en) * 2018-08-30 2023-01-31 University Of Kansas Advanced prediction model for soot oxidation
CN110594019B (zh) * 2019-09-26 2021-02-23 潍柴动力股份有限公司 一种检测发动机排气漏气的方法及装置
CN114087055B (zh) * 2020-08-25 2023-05-30 北京福田康明斯发动机有限公司 一种发动机后处理系统漏气诊断方法及发动机后处理系统
CN114109570B (zh) * 2021-11-26 2023-04-14 浙江吉利控股集团有限公司 一种用于gpf的单膜压差传感器故障监控方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003155920A (ja) 2001-11-20 2003-05-30 Hino Motors Ltd パティキュレートフィルタの異常検知装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004293339A (ja) * 2003-03-25 2004-10-21 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp 排ガス浄化装置
JP2005307880A (ja) * 2004-04-22 2005-11-04 Toyota Motor Corp 排気浄化用フィルタの差圧センサ異常検出装置
JP4470593B2 (ja) * 2004-06-03 2010-06-02 株式会社デンソー 内燃機関の排気浄化装置
JP2008157199A (ja) * 2006-12-26 2008-07-10 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp センサの異常検出装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003155920A (ja) 2001-11-20 2003-05-30 Hino Motors Ltd パティキュレートフィルタの異常検知装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012219767B4 (de) * 2011-11-07 2016-05-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgassteuervorrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2014083626A1 (ja) * 2012-11-28 2014-06-05 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
DE102014201589B3 (de) * 2014-01-29 2015-05-28 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Überwachung einer einen Partikelfilter aufweisenden Brennkraftmaschine, Steuergerät, Brennkraftmaschine, Computerprogrammprodukt und maschinenlesbares Medium

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008157200A (ja) 2008-07-10
US20090145111A1 (en) 2009-06-11
WO2008078578A1 (ja) 2008-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002658T5 (de) Problemdetektionsvorrichtung und -verfahren in einer Abgasreinigungsanlage
DE102016223247B4 (de) Fehlerdiagnosevorrichtung für abgasreinigungssystem
DE112007003140T5 (de) Sensorabnormalitätsdetektionsvorrichtung und Sensorabnormalitätsdetektionsverfahren
DE602004008862T2 (de) Verfahren zur Aktivierung der Regeneration eines Partikelfilters auf Basis von der Schätzung des in dem Partikelfilter angesammelten Partikelmenge
DE102008000138B4 (de) Brennkraftmaschinen-Diagnosevorrichtung
DE602004001524T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasreinigung
DE112009001451B4 (de) Verfahren zum Erhöhen der Genauigkeit von Schätzwerten der Rußbeladung in einem Partikelfilter
DE602004001154T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102009026753A1 (de) Abgassteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102005005055A1 (de) Störzustands-Detektoreinrichtung für eine Abgas-Reinigungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102013214656B4 (de) System und Verfahren zum Überwachen eines Partikelfilters einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE112016000123B4 (de) Abgasreinigungssystem und Abgasreinigungsverfahren
DE112010005995B4 (de) Versagenserfassungsvorrichtung für Partikelfilter
DE102013104697B4 (de) Diagnoseverfahren für einen Rußsensor
DE102004007000A1 (de) Abgasemissionssteuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102007000094B4 (de) Abgasreinigungsgerät mit einem Partikelkollektor zur Verwendung in einem Fahrzeug
WO2018177897A1 (de) Verfahren und computerprogrammprodukt zur diagnose eines partikelfilters
DE102014209810A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Ruß- und Aschebeladung eines Partikelfilters
DE102007000474B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE112011101752T5 (de) Partikelfilterdiagnose
EP1602807A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Partikelfilters
DE102012201076A1 (de) Erfassungsvorrichtung
DE102019103370A1 (de) Verfahren und system zum rationalisieren eines deltadrucksensors für einen benzinpartikelfilter in einem fahrzeugantriebssystem
EP1507963B1 (de) Verfahren zur regenerierung eines verstopften partikelfilters
DE102011086118B4 (de) Verfahren und System für einen Abgaspartikelfilter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01N0003020000

Ipc: F01N0011000000

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01N 3/02

Ipc: F01N 11/00

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01N0003020000

Ipc: F01N0011000000

Effective date: 20110905

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701