DE102007000474B4 - Abgasreinigungsvorrichtung - Google Patents

Abgasreinigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007000474B4
DE102007000474B4 DE102007000474A DE102007000474A DE102007000474B4 DE 102007000474 B4 DE102007000474 B4 DE 102007000474B4 DE 102007000474 A DE102007000474 A DE 102007000474A DE 102007000474 A DE102007000474 A DE 102007000474A DE 102007000474 B4 DE102007000474 B4 DE 102007000474B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
estimation
exhaust gas
deposition amount
estimation unit
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007000474A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007000474A1 (de
Inventor
Kazuharu Kariya Tochikawa
Satoru Kariya Nosaka
Shigeto Kariya Yahata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102007000474A1 publication Critical patent/DE102007000474A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007000474B4 publication Critical patent/DE102007000474B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1466Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being a soot concentration or content
    • F02D41/1467Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being a soot concentration or content with determination means using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/002Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
    • F01N11/005Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus the temperature or pressure being estimated, e.g. by means of a theoretical model
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • F01N2430/08Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by modifying ignition or injection timing
    • F01N2430/085Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by modifying ignition or injection timing at least a part of the injection taking place during expansion or exhaust stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/06Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a temperature sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/08Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a pressure sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/14Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics having more than one sensor of one kind
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0812Particle filter loading
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/405Multiple injections with post injections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Abgasreinigungsvorrichtung mit:
einem Abgasfilter (20), der in einem Abgassystem einer Kraftmaschine (2) angeordnet ist, um Partikel in dem Abgas zu sammeln, wobei die gesammelten Partikel abgebrannt werden, wenn eine Ablagerungsmenge der gesammelten Partikel einen vorbestimmten Wert überschreitet, sodass der Abgasfilter (20) wiederhergestellt wird;
einer ersten Schätzeinheit (50) zum Abschätzen der Ablagerungsmenge der Partikel, die sich an dem Abgasfilter (20) abgelagert haben, auf Grundlage eines Druckverlusts im Abgasfilter (20); und
einer zweiten Schätzeinheit (50) zum Abschätzen der Ablagerungsmenge der Partikel, die sich an dem Abgasfilter (20) abgelagert haben, auf Grundlage eines zeitlichen Betriebsverlaufs der Kraftmaschine (2), gekennzeichnet durch
eine Unverbrannter-Bestandteil-Schätzeinheit (50) zum Abschätzen einer Ablagerungsmenge eines nichtbrennbaren Bestandteils, der sich an dem Abgasfilter (20) abgelagert hat; und
eine Ablagerungsmengenbestimmungseinheit (50) zum Bestimmen der Ablagerungsmenge der Partikel, die sich an dem Abgasfilter (20) abgelagert haben, auf Grundlage eines Schätzwerts der ersten Schätzeinheit (50) und eines Schätzwerts der...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Abgasreinigungsvorrichtung gemäß den Patentansprüchen 1 und 3 sowie auf einem Schätzverfahren gemäß Patentanspruch 10.
  • Im Allgemeinen ist eine Abgasreinigungsvorrichtung zum Sammeln von Partikeln (PM) im Abgas mit einem Abgasfilter versehen, der an einem Auslasssystem einer Brennkraftmaschine, etwa einer Dieselkraftmaschine, angeordnet ist, wie beispielsweise in DE 103 26 530 A1 .
  • In diesem Fall wird das Abgas durch eine poröse Trennwand des Abgasfilters geführt, sodass die Partikel an dem kleinen Loch der Trennwand und an der Oberfläche der Trennwand gesammelt werden. Wenn jedoch die Ablagerungsmenge der gesammelten Partikel zunimmt, dann wird der Druckverlust des Abgasfilters zunehmen. Somit wird das Problem auftreten, dass die Abgabe der Brennkraftmaschine abnimmt.
  • Gemäß DE 103 26 530 A1 werden dann, wenn die Partikelablagerungsmenge größer als ein vorbestimmter Wert ist, die abgelagerten Partikel abgebrannt, um die Partikel in dem Abgasfilter zu beseitigen, sodass der Abgasfilter wiederhergestellt wird. Die Partikelablagerungsmenge und der Druckverlust des Abgasfilters haben die in 9 gezeigte Beziehung. Daher wird, wie in DE 103 26 530 A1 offenbart ist, die Ablagerungsmenge der in dem Abgasfilter abgelagerten Partikel abgeschätzt, indem der Druckverlust des Abgasfilters erfasst wird (das heißt, indem der Differenzialdruck des Abgasfilters erfasst wird), der mit den sich an dem Abgasfilter ablagernden gesammelten Partikeln zunehmen wird.
  • Es ist jedoch bekannt, dass zusätzlich zu den verbrennbaren Partikeln nichtbrennbare Partikel (etwa Asche aus dem Kraftstoff oder dem Schmieröl) an dem Abgasfilter abgelagert werden. Die Asche wird selbst dann, wenn die Partikel abgebrannt werden, um den Abgasfilter wiederherzustellen, fortwährend an dem Abgasfilter abgelagert. Das heißt, die Ablagerungsmenge der an dem Abgasfilter abgelagerten Asche wird mit dem laufenden Betrieb der Brennkraftmaschine zunehmen.
  • Da der Druckverlust des Abgasfilters zudem infolge der Ablagerung der Asche zunimmt, wird es schwierig, die Partikelablagerungsmenge mit einer hohen Genauigkeit aus dem Druckverlust des Abgasfilters mit zunehmender Ascheablagerung an dem Abgasfilter abzuschätzen.
  • Es wird überlegt, die Partikelablagerungsmenge aus dem Druckverlust des Abgasfilters in Hinsicht des Druckverlusts infolge der Asche abzuschätzen. Jedoch wird dann, wenn die Ascheablagerungsmenge derart ansteigt, dass sie einen gewissen Grad überschreitet, der Druckverlust des Abgasfilters bezüglich der Partikelablagerungsmenge mit einer quadratischen Funktion zunehmen. Daher wird der Fehler der Abschätzung der Partikelablagerungsmenge auf Grundlage des Druckverlusts des Abgasfilters selbst dann übermäßig, wenn der Druckverlust infolge der Asche berücksichtigt wird.
  • Wie in DE 103 26 530 A1 bezüglich 10 offenbart ist, wird anstelle der Abschätzung der Partikelablagerungsmenge aus dem Druckverlust des Abgasfilters die Ablagerungsmenge der sich an dem Abgasfilter ablagernden Partikel aus einem Partikelemissionskennfeld der von der Brennkraftmaschine emittierten Partikel und einem Partikelverbrennungskennfeld der Partikel abgeschätzt, die sich an dem Abgasfilter ablagern und infolge eines Temperaturanstiegs des Abgasfilters zum Zwecke ihrer Beseitigung verbrannt werden. Dieses Partikelemissionskennfeld wird in Antwort auf den zeitlichen Betriebsverlauf der Brennkraftmaschine erzeugt. Der zeitliche Betriebsverlauf der Brennkraftmaschine ist beispielsweise die Drehzahl (NE) der Kraftmaschine, die Einspritzmenge, das Einspritzmuster, die Temperatur des Abgasfilters oder dergleichen.
  • Jedoch wird in dem Fall, dass die Partikelablagerungsmenge auf Grundlage des zeitlichen Betriebsverlaufs abgeschätzt wird, die Partikelablagerungsmenge indirekt aus dem zeitlichen Betriebsverlauf abgeschätzt. Daher wird, wie dies in 11 gezeigt ist, der Schätzfehler der aus dem zeitlichen Betriebsverlauf abgeschätzten Partikelablagerungsmenge infolge der Komponentenungleichmäßigkeit in verschiedenen Brennkraftmaschinen oder der Ungleichmäßigkeit der zeitlichen Variationen verschiedener Brennkraftmaschinen oder dergleichen zunehmen, wenn die kumulierte Betriebszeit der Brennkraftmaschine (das heißt, im Fall eines Fahrzeugs nimmt die Laufleistung zu) seit dem Zustand PM = 0g zunimmt (das heißt, seit dem Zustand des Anfangs der Verwendung des Abgasfilters oder seit dem Zustand unmittelbar nach der Wiederherstellung des Abgasfilters).
  • Weitere Abgasreinigungsvorrichtungen sind aus DE 10 2004 055 605 A1 und EP 1 229 223 A1 bekannt.
  • In Hinsicht auf die vorstehend beschriebenen Probleme ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Abgasreinigungsvorrichtung sowie ein Schätzverfahren zu schaffen, bei der die Ablagerungsmenge der an dem Abgasfilter abgelagerten Partikel mit einer erhöhten Genauigkeit abgeschätzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist eine Abgasreinigungsvorrichtung versehen mit einem Abgasfilter, der zum Sammeln von Partikeln in dem Abgas an einem Auslasssystem einer Kraftmaschine angeordnet ist, einer ersten Schätzeinheit zum Abschätzen der Ablagerungsmenge der an dem Abgasfilter abgelagerten Partikel auf Grundlage eines Druckverlusts des Abgasfilters, einer zweiten Schätzeinheit zum Abschätzen der Ablagerungsmenge der an dem Abgasfilter abgelagerten Partikel auf Grundlage eines zeitlichen Betriebsverlaufs der Kraftmaschine, einer Nichtbrennbarer-Bestandteil-Schätzeinheit zum Abschätzen einer Ablagerungsmenge eines an dem Abgasfilter abgelagerten nichtbrennbaren Bestandteils, und einer Ablagerungsmengenbestimmungseinheit zum Abschätzen der Ablagerungsmenge der an dem Abgasfilter abgelagerten Partikel auf Grundlage eines Schätzwerts der ersten Schätzeinheit oder eines Schätzwerts der zweiten Schätzeinheit. Die abgelagerten Partikel werden abgebrannt, wenn die Ablagerungsmenge der gesammelten Partikel einen vorbestimmten Wert überschreitet, sodass der Abgasfilter wiederhergestellt wird. Wenn die Ablagerungsmenge der nichtbrennbaren Bestandteile größer als der vorbestimmte Wert ist, dann schätzt die Ablagerungsmengenbestimmungseinheit die Ablagerungsmenge der Partikel auf Grundlage des Schätzwerts der zweiten Schätzeinheit.
  • Die Ablagerungsmenge der an dem Abgasfilter abgelagerten Asche (nichtbrennbarer Bestandteil) wird mit laufendem Betrieb der Kraftmaschine zunehmen. Mit der Zunahme des Druckverlusts des Abgasfilters infolge der Ablagerung der Asche wird der Schätzfehler der ersten Schätzeinheit zum Abschätzen der Partikelschätzmenge aus dem Druckverlust des Abgasfilters selbst dann weiter zunehmen, wenn die Partikel zum Wiederherstellen des Abgasfilters abgebrannt werden. Andererseits wird der Schätzfehler der Partikelablagerungsmenge beim Abschätzen der Partikelablagerungsmenge durch den zeitlichen Betriebsverlauf jedes mal dann initialisiert, wenn der Abgasfilter wiederhergestellt wird. Wenn die Ablagerungsmenge der Asche derart zunimmt, dass der Schätzfehler der ersten Schätzeinheit größer wird, dann schätzt daher gemäß dem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung die Ablagerungsmengenbestimmungseinheit die Ablagerungsmenge der Partikel auf Grundlage des Schätzwerts der zweiten Schätzeinheit ab. Somit kann die Partikelablagerungsmenge mit einer hohen Genauigkeit abgeschätzt werden.
  • Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist eine Abgasreinigungsvorrichtung versehen mit einem Abgasfilter, der zum Sammeln von Partikeln in dem Abgas in einem Auslasssystem einer Kraftmaschine angeordnet ist, einer ersten Schätzeinheit zum Abschätzen der Ablagerungsmenge der an dem Abgasfilter abgelagerten Partikel auf Grundlage eines Druckverlusts des Abgasfilters, einer zweiten Schätzeinheit zum Abschätzen der Ablagerungsmenge der an dem Abgasfilter abgelagerten Partikel auf Grundlage eines zeitlichen Betriebsverlaufs der Kraftmaschine, einer Korrektureinheit zum Korrigieren des Schätzwerts der zweiten Schätzeinheit auf Grundlage des Schätzwerts der ersten Schätzeinheit, wenn bestimmt wird, dass ein Fehler des Schätzwerts der zweiten Schätzeinheit größer als ein Fehler des Schätzwerts der ersten Schätzeinheit ist, und einer Ablagerungsmengenbestimmungseinheit, die die Ablagerungsmenge der an dem Abgasfilter abgelagerten Partikel abschätzt, indem wahlweise der Schätzwert der zweiten Schätzeinheit und der korrigierte Schätzwert der zweiten Schätzeinheit verwendet wird. Die abgelagerten Partikel werden abgebrannt, wenn eine Ablagerungsmenge der angesammelten Partikel einen vorbestimmten Wert überschreitet, sodass der Abgasfilter wiederhergestellt wird.
  • Somit kann die Partikelablagerungsmenge mit hoher Genauigkeit unter Verwendung des korrigierten Schätzwerts der zweiten Schätzeinheit abgeschätzt werden, wenn bestimmt wird, dass der Fehler des Schätzwerts der zweiten Schätzeinheit größer als der Fehler des Schätzwerts der ersten Schätzeinheit ist.
  • Gemäß einem dritten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist ein Schätzverfahren zum Schätzen einer Ablagerungsmenge von Partikeln vorgesehen, die durch einen Abgasfilter von einem Abgas gesammelt werden und dann beseitigt werden, wenn deren Ablagerung einen vorbestimmten Wert überschreitet. Der Abgasfilter ist an einem Auslasssystem einer Kraftmaschine angeordnet. Das Schätzverfahren beinhaltet das Bestimmen, ob eine Ablagerungsmenge eines an dem Abgasfilter abgelagerten nicht brennbaren Bestandteils größer als ein vorbestimmter Wert ist oder nicht, und das Abschätzen der Ablagerungsmenge der Partikel. Wenn bestimmt wird, dass die Ablagerungsmenge des nichtbrennbaren Bestandteils kleiner als oder gleich wie ein vorbestimmter Wert ist, dann wird die Abschätzung durch wahlweise Verwendung einer Differenzialdruckabschätzung und einer Zeitverlaufsabschätzung durchgeführt. Die Differenzialdruckabschätzung schätzt die Ablagerungsmenge der Partikel auf Grundlage eines Druckverlusts des Abgasfilters ab und die Zeitverlaufsabschätzung schätzt die Ablagerungsmenge der Partikel auf Grundlage eines zeitlichen Betriebsverlaufs der Kraftmaschine ab. Wenn bestimmt wird, dass die Ablagerungsmenge des nichtbrennbaren Bestandteils größer als der vorbestimmte Wert ist, dann wird das Abschätzen durch die Zeitverlaufsabschätzung durchgeführt.
  • In diesem Fall wird das Abschätzen durch die Zeitverlaufsabschätzung durchgeführt, wenn die Ablagerungsmenge der nichtbrennbaren Bestandteile größer als der vorbestimmte Wert ist, das heißt, wenn der Schätzfehler der Differenzialdruckabschätzung relativ groß ist. Daher kann die Partikelablagerungsmenge mit hoher Genauigkeit abgeschätzt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen angegeben.
  • 1 eine schematische Ansicht ist, die eine Abgasreinigungsvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt;
  • 2 ein Graph ist, der eine Beziehung zwischen einer Laufleistung seit einem Zustand von PM = 0g und einem Partikelschätzfehler gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 3 ein Ablaufdiagramm ist, das eine Abschätzung einer Partikelablagerungsmenge gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 4 ein Graph ist, der eine Beziehung zwischen einer Laufleistung von einem Zustand von PM = 0g und einem Partikelschätzfehler gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt;
  • 5 ein Ablaufdiagramm ist, das eine Korrektur einer Zeitverlaufsabschätzung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 6 ein Graph ist, der eine Korrektur eines Schätzkennfelds einer Partikelablagerungsmenge gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt;
  • 7 ein Graph ist, der eine Korrektur eines Schätzkennfelds einer Partikelablagerungsmenge gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt;
  • 8 ein Graph ist, der eine Korrektur eines Schätzkennfelds einer Partikelablagerungsmenge gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt;
  • 9 ein Graph ist, der eine Beziehung zwischen einer Partikelablagerungsmenge und einem Druckverlust in einem Dieselpartikelfilter zeigt;
  • 10 ein Graph ist, der eine Abschätzung einer Partikelablagerungsmenge durch eine Zeitverlaufsabschätzung gemäß einem Stand der Technik zeigt; und
  • 11 ein Graph ist, der eine Beziehung zwischen einer Laufleistung seit einem Zustand von PM = 0g und einem Partikelschätzfehler durch die Zeitverlaufsabschätzung gemäß dem Stand der Technik zeigt.
  • [Erstes Ausführungsbeispiel]
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 3 wird eine Abgasreinigungsvorrichtung 10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt ist, hat die Abgasreinigungsvorrichtung 10 einen Abgasfilter 20, etwa einen Dieselpartikelfilter (DPF), der an einem Auslassrohr 4 einer Kraftmaschine 2, beispielsweise einer Dieselkraftmaschine, angeordnet ist. Der Dieselpartikelfilter 20 hat einen Filterkörper 22, der aus einem porösen, hitzebeständigen Material (beispielsweise Cordierit und dergleichen) gefertigt ist, und der eine Bienenwabenstruktur hat.
  • Mehrere erste Auslassdurchlässe und mehrere zweite Auslassdurchlässe sind an dem Filterkörper 22 ausgebildet und entlang einer Abgasströmungsrichtung angeordnet. Die abgasstromaufwärtige Seite des ersten Auslassdurchlasses ist geschlossen und die abgasstromabwärtige Seite des zweiten Auslassdurchlasses ist geschlossen. Die ersten Auslassdurchlässe und die zweiten Auslassdurchlässe können jeweils bei der im Wesentlichen gleichen Anzahl vorgesehen sein und sie können alternierend angeordnet sein, wenn man auf ihren Querschnitt schaut.
  • Die Auslassdurchlässe, die benachbart zueinander sind, sind voneinander mittels einer Trennwand getrennt, auf der ein Oxidationskatalysator, beispielsweise Platin, aufgetragen ist. Wenn Partikel (PM) in dem von der Kraftmaschine 2 ausgelassenen Abgas den Dieselpartikelfilter 20 passiert, dann werden die Partikel in den winzigen Löchern in der Trennwand des Filterkörpers 22 und durch die Oberfläche der Trennwand gesammelt.
  • Ein Differenzialdrucksensor 30 ist an einem Verbindungsrohr 32 angeordnet, das die stromaufwärtige Seite des Dieselpartikelfilters 20 mit der stromabwärtigen Seite des Dieselpartikelfilters 20 verbindet, um einen Differenzialdruck zwischen der stromaufwärtigen Seite und der stromabwärtigen Seite des Dieselpartikelfilters 20 zu erfassen.
  • Außerdem sind Temperatursensoren 40 jeweils an den Auslassrohren 4 angeordnet, die an der stromaufwärtigen Seite und der stromabwärtigen Seite des Dieselpartikelfilters 20 positioniert sind, um die Temperatur des in den Dieselpartikelfilter 20 einströmenden Abgases und des aus dem Dieselpartikelfilter 20 herausströmenden Abgases zu erfassen.
  • Eine elektronische Steuereinheit 50 (ECU) kann eine CPU, einen RAM, einen ROM, einen EEPROM und dergleichen (nicht gezeigt) aufweisen. Die ECU 50 dient als eine erste Schätzeinheit, eine zweite Schätzeinheit, eine Ascheschätzeinheit (Nichtbrennbarer-Betandteil-Schätzeinheit) und eine Ablagerungemengenbestimmungseinheit, die später beschrieben werden.
  • Erfassungssignale der verschiedenen Sensoren einschließlich des Temperatursensors 40 und des Differenzialdrucksensors 30 werden in die ECU 50 eingegeben, sodass die ECU 50 eine Kraftstoffeinspritzmenge und dergleichen eines (nicht gezeigten) Injektors der Kraftmaschine 2 steuert und eine Wiederherstellungszeitgebung des Dieselpartikelfilters 20 bestimmt. Die Wiederherstellung des Dieselpartikelfilters 20 wird dann durchgeführt, wenn die Ablagerungsmenge der an dem Dieselpartikelfilter 20 abgelagerten Partikel einen vorbestimmten Wert überschreitet, indem in einem Auslasstakt, der sich nicht auf das Drehmoment der Kraftmaschine 2 bezieht, von dem Injektor geringfügig Kraftstoff eingespritzt wird, sodass der Kraftstoff, der den Dieselpartikelfilter 20 zusammen mit dem Abgas erreicht hat, an dem Dieselpartikelfilter 20 verbrennt. Somit werden die Partikel abgebrannt, sodass die Partikel von dem Dieselpartikelfilter 20 beseitigt werden.
  • Falls der Dieselpartikelfilter 20 häufig in einem solchen Zustand wiederhergestellt wird, in dem die Partikelablagerungsmenge des Dieselpartikelfilters 20 gering ist, wird die Menge des Kraftstoffs für die Wiederherstellung zunehmen, sodass der Kraftstoffverbrauch verschlechtert wird. Wenn andererseits die Partikel abgebrannt werden, um die Kraftmaschine in einem solchen Zustand wiederherzustellen, in dem die Partikelablagerungsmenge des Dieselpartikelfilters 20 übermäßig ist, werden die Partikel stark abgebrannt, sodass die Temperatur des Dieselpartikelfilters 20 ungewöhnlich ansteigt. Somit kann der Dieselpartikelfilter 20 beschädigt werden.
  • Als Nächstes wird der Betrieb der Abgasreinigungsvorrichtung 10 beschrieben.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel schätzt die ECU 50 die Partikelablagerungsmenge ab, sodass die Wiederherstellung des Dieselpartikelfilters 20 dann durchgeführt wird, wenn die ECU 50 bestimmt, dass die Partikelablagerungsmenge einen Wert aufweist, der zur Wiederherstellung des Dieselpartikelfilters 20 geeignet ist.
  • Die ECU 50 kann eine Differenzialdruckschätzeinheit als die erste Schätzeinheit zum Abschätzen der Partikelablagerungsmenge auf Grundlage des Differenzialdrucks (d. h. des Druckverlusts des Dieselpartikelfilters 20) zwischen der stromaufwärtigen Seite des Dieselpartikelfilters 20 und der stromabwärtigen Seite des Dieselpartikelfilters 20 sowie eine Zeitverlaufabschätzeinheit als die zweite Abschätzeinheit zum Abschätzen der Partikelablagerungsmenge auf Grundlage des zeitlichen Betriebsverlaufs der Kraftmaschine 2 aufweisen. Der zeitliche Betriebsverlauf der Kraftmaschine 2 kann beispielsweise durch die Umdrehungsanzahl (NE), die Einspritzmenge, das Einspritzmuster, die Temperatur des Abgasfilters oder dergleichen der Kraftmaschine 2 angezeigt werden.
  • Die ECU 50 führt ein Abgasreinigungsprogramm zum Abschätzen der Partikelablagerungsmenge auf Grundlage der Differenzialdruckabschätzung und der Zeitverlaufsabschätzung durch, um den Dieselpartikelfilter 20 wiederherzustellen. Das Abgasreinigungsprogramm ist beispielsweise in dem ROM oder dem EEPROM der ECU 50 gespeichert.
  • 2 zeigt Beziehungen zwischen einer Laufleistung eines Fahrzeugs und Partikelschätzfehlern der Differenzialdruckabschätzung und der Zeitverlaufsabschätzung. Die Laufleistung des Fahrzeugs nimmt mit dem Betrieb der Kraftmaschine 2 zu, und zwar seit dem Beginn der Verwendung des Dieselpartikelfilters 20 oder seit dem Zustand unmittelbar nach der Wiederherstellung des Dieselpartikelfilters 20 (d. h., dem Zustand, zu dem die Ablagerungsmenge der an dem Dieselpartikelfilter 20 abgelagerten Partikel ca. 0 gr. beträgt.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, wird zusätzlich zu den Partikeln an dem Dieselpartikelfilter 20 Asche (nichtbrennbarer Bestandteil) abgelagert. Die Asche wird nicht verbrennen, sodass sie in dem Dieselpartikelfilter 20 verbleibt, wenn die Partikel zum Wiederherstellen des Dieselpartikelfilters 20 abgebrannt werden. In dem Zustand, in dem die Ascheablagerungsmenge relativ klein ist, ist der Schätzfehler der Differenzialdruckabschätzung, die die Partikelablagerungsmenge aus dem Druckverlust des Dieselpartikelfilters 20 unter Berücksichtigung der Ascheablagerungsmenge abschätzt, im Wesentlichen konstant, sodass sie von der Laufleistung unabhängig ist, wie dies durch die gepunktete Linie in 2 gezeigt ist.
  • Ähnlich zu der Partikelablagerungsmenge nimmt die Ascheablagerungsmenge (die Ablagerungsmenge des nichtbrennbaren Bestandteils) zu, wenn die Laufleistung zunimmt. Somit kann die ECU 50 die Ascheablagerungsmenge gemäß einer kumulativen Laufleistung des Fahrzeugs abschätzen.
  • Wenn die Partikelablagerungsmenge 0g wird, wird andererseits der Schätzfehler der Zeitverlaufsabschätzung (die von der Ascheablagerungsmenge unabhängig ist) zum Abschätzen der Partikelablagerungsmenge aus dem zeitlichen Betriebsverlauf der Kraftmaschine 2 initialisiert, wie dies durch die durchgezogene Linie 210 aus 2 angezeigt ist. Dann wird der Schätzfehler zunehmen, wenn die Laufleistung des Fahrzeugs mit arbeitender Kraftmaschine 2 zunimmt.
  • In dem Zustand, in dem der Schätzfehler der Differenzialdruckabschätzung die durch die gepunktete Linie 200 in 2 angezeigte Eigenschaft hat (bei der die Ascheablagerungsmenge relativ klein ist), wird daher in dem Wiederherstellungszyklus des Dieselpartikelfilters 20 die Schätzmenge der Zeitverlaufsabschätzung relativ klein, wenn die Laufleistung (seit dem Beginn der Verwendung des Dieselpartikelfilters 20 oder seit dem Zustand, zu dem die Partikelablagerungsmenge unmittelbar nach der Wiederherstellung des Dieselpartikelfilters 20 cirka 0g beträgt) kleiner als oder gleich wie der vorbestimmte Wert, und der Schätzfehler der Differenzialdruckabschätzung wird relativ klein, wenn die Laufleistung größer als der vorbestimmte Wert ist.
  • Daher können in dem Wiederherstellungszyklus des Dieselpartikelfilters 20 die Zeitverlaufsabschätzung und die Differenzialdruckabschätzung in Antwort auf die Laufleistung auf geeignete Weise selektiv verwendet werden. Das heißt, die Zeitverlaufsabschätzung wird in der Zeitspanne verwendet, in der die Laufleistung kurz ist, und die Differenzialdruckabschätzung wird dann verwendet, wenn die Laufleistung größer als der vorbestimmte Wert ist.
  • Jedoch gibt es auch den Fall, gemäß dem der Differenzialdruck durch den Differenzialdrucksensor 30 in einigen Betriebszuständen der Kraftmaschine 2 nicht präzise erfasst werden kann, beispielsweise in dem Zustand, in dem der Differenzialdruck zwischen der stromaufwärtigen Seite und der stromabwärtigen Seite des Dieselpartikelfilters 20 extrem klein ist. Bei dieser Art Betriebszustand kann die Partikelablagerungsmenge selbst dann durch die Zeitverlaufsabschätzung abgeschätzt werden, wenn die Laufleistung größer als der vorbestimmte Wert ist.
  • Jedoch wird in dem Fall, in dem die Ascheablagerungsmenge so ansteigt, dass sie den vorbestimmten Wert überschreitet und das Verhältnis aus der Ascheablagerungsmenge zu dem Druckverlust des Dieselpartikelfilters 20 zunimmt, der Schätzfehler der Partikelablagerungsmenge durch die Differenzialdruckabschätzung größer als der Schätzfehler der Partikelablagerungsmenge durch die Zeitverlaufsabschätzung (wie dies durch die durchgezogene Linie 202 in 2 angezeigt ist), und zwar selbst dann, wenn der Dieselpartikelfilter 20 wiederhergestellt ist und die Ascheablagerungsmenge in dem Zustand berücksichtigt wird, in dem die Laufleistung kurz ist.
  • In diesem Fall wird gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine in 3 gezeigte Abschätzungsroutine durchgeführt, um die Partikelschätzmenge mit einer verbesserten Genauigkeit abzuschätzen. Diese Schätzroutine der Partikelschätzmenge wird bei einer Hauptroutine des Abgasbehandlungsprogramms durchgeführt. Unter Bezugnahme auf das in 3 gezeigte Ablaufdiagramm bestimmt die ECU 50 bei Schritt S300, ob die Ascheablagerungsmenge größer als ein vorbestimmter Wert ist oder nicht. In dem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Ascheablagerungsmenge kleiner als oder gleich wie der vorbestimmte Wert ist, wird Schritt S302 durchgeführt. Bei Schritt S302 werden die Differenzialdruckabschätzung und die Zeitverlaufsabschätzung in Antwort auf die Laufleistung seit dem Zustand, zu dem die Partikelablagerungsmenge cirka 0g betrug, selektiv verwendet, um die Partikelablagerungsmenge abzuschätzen.
  • Andererseits wird in dem Fall, in dem bei Schritt S300 bestimmt wird, dass die Ascheablagerungsmenge größer als der vorbestimmte Wert ist, der Schritt S304 durchgeführt.
  • Bei Schritt S304 wird die Partikelablagerungsmenge durch die Zeitverlaufsabschätzung abgeschätzt.
  • Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel wird dann, wenn die Ascheablagerungsmenge größer als der vorbestimmte Wert ist, die Partikelablagerungsmenge durch die Zeitverlaufsabschätzung ohne Verwendung der Differenzialdruckabschätzung abgeschätzt, welche einen relativ großen Fehler aufweist. Daher kann die Partikelablagerungsmenge mit hoher Genauigkeit abgeschätzt werden.
  • [Zweites Ausführungsbeispiel]
  • Nun wird unter Bezugnahme auf 4 und 5 ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. In diesem Ausführungsbeispiel dient die ECU 50 zudem als eine Korrektureinheit.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist in dem Zustand, in dem die Ascheablagerungsmenge relativ gering ist, der durch die durchgezogene Linie 220 in 4 gezeigte Schätzfehler der Differenzialdruckabschätzung von der Laufleistung des Fahrzeugs unabhängig, sodass er im Wesentlichen konstant ist. In diesem Fall ist der Schätzfehler der Zeitverlaufsabschätzung (der durch die gepunktete Linie 230 in 4 gezeigt ist) in dem Wiederherstellungszyklus des Dieselpartikelfilters 20 kleiner als jener der Differenzialdruckabschätzung (der durch die durchgezogene Linie 220 in 4 gezeigt ist) während der Zeitspanne seit dem Beginn der Verwendung des Dieselpartikelfilters 20 (oder seit dem Zustand, in dem die Partikelablagerungsmenge unmittelbar nach der Wiederherstellung des Dieselpartikelfilters cirka 0g betrug) bis zu dem Zustand, zu dem die Laufleistung gleich dem vorbestimmten Wert L0 entspricht. Wenn die Laufleistung größer als der vorbestimmte Wert L0 ist, dann ist der Schätzfehler der Differenzialdruckabschätzung kleiner als jener der Zeitverlaufsabschätzung, wie dies in 4 gezeigt ist.
  • Somit wird in dem Wiederherstellungszyklus des Dieselpartikelfilters 20 während der Zeitspanne seit dem Beginn der Verwendung des Dieselpartikelfilters 20 (oder seit dem Zustand, in dem die Partikelablagerungsmenge unmittelbar nach der Wiederherstellung des Dieselpartikelfilters 20 cirka 0g betrug) bis zu dem Zustand, in dem die Laufleistung den vorbestimmten Wert L0 erreicht hat, die Ablagerungsmenge durch die Zeitverlaufsabschätzung abgeschätzt, wenn der Schätzfehler der Zeitverlaufsabschätzung kleiner als jener der Differenzialdruckabschätzung ist. Wenn die Laufleistung größer als der vorbestimmte Wert L0 ist, dann wird die Partikelablagerungsmenge durch die Differenzialdruckabschätzung abgeschätzt, da der Schätzfehler der Differenzialdruckabschätzung kleiner als jener der Zeitverlaufsabschätzung ist.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird die Partikelablagerungsmenge durch die Differenzialdruckabschätzung abgeschätzt, wenn die Laufleistung größer als der vorbestimmte Wert L0 ist und der Schätzwert der Zeitverlaufsabschätzung wird auf Grundlage des Schätzwerts der Differenzialdruckabschätzung korrigiert. Somit kann in dem Fall, in dem die Zeitverlaufsabschätzung danach durchgeführt wird, der Schätzfehler der Zeitverlaufsabschätzung durch den Schätzwert reduziert werden, der korrigiert wurde.
  • Wie vorstehen beschrieben ist, existiert jedoch zudem der Fall, in dem der Differenzialdruck in einigen Betriebszuständen der Kraftmaschine 2 nicht korrekt durch den Differenzialdrucksensor 30 erfasst werden kann. In diesem Zustand kann die Partikelablagerungsmenge selbst dann durch die Zeitverlaufsabschätzung abgeschätzt werden, wenn die Laufleistung größer als der vorbestimmte Wert L0 ist und der Schätzfehler der Zeitverlaufsabschätzung größer als jener der Differenzialdruckabschätzung ist.
  • Wenn die Partikelablagerungsmenge durch die Zeitverlaufsabschätzung in dem Zustand abgeschätzt wird, in dem die Laufleistung größer als die vorbestimmte Leistung bzw. Strecke L0 ist, sodass die Differenzialdruckabschätzung nicht verwendet werden kann, wird somit die Partikelablagerungsmenge durch die Differenzialdruckabschätzung abgeschätzt und der Schätzwert der Zeitverlaufsabschätzung wird auf Grundlage des Schätzwerts der Differenzialdruckabschätzung in dem Fall korrigiert, in dem der Differenzialdruck durch den Differenzialdrucksensor 30 normal erfasst werden kann.
  • 5 zeigt eine Korrekturroutine des Schätzwerts der Zeitverlaufsabschätzung auf Grundlage des Schätzwerts der Differenzialdruckabschätzung. Diese Korrekturroutine wird bei der Hauptroutine des Abgasbehandlungsprogramms durchgeführt.
  • Bei Schritt S310 bestimmt die ECU 50, ob die Partikelablagerungsmenge größer als der vorbestimmte Wert ist oder nicht. Die Partikelablagerungsmenge ist ein Schätzwert, der von der Zeitverlaufsabschätzung oder der Differenzialdruckabschätzung abgeschätzt wird. Alternativ kann bei Schritt S310 durch Ändern der Auswertungsbedingung zudem bestimmt werden, ob die Differenz zwischen dem Schätzwert der Zeitverlaufsabschätzung und jenem der Differenzialdruckabschätzung größer als der vorbestimmte Wert ist oder nicht. Als weitere Alternative kann bei Schritt S310 durch Ändern der Auswertungsbedingung zudem bestimmt werden, ob die Laufleistung seit dem Zustand, zu dem die Partikelablagerungsmenge cirka 0g betrug, größer als die vorbestimmte Leistung L0 ist oder nicht. Jede der Auswertungsbedingungen wird verwendet, um zu bestimmen, ob der Partikelschätzfehler der Zeitverlaufsabschätzung größer als der Partikelschätzfehler der Differenzialdruckabschätzung ist.
  • In dem Fall, in dem bei Schritt S310 bestimmt wird, dass die Partikelablagerungsmenge kleiner als oder gleich wie der vorbestimmte Wert ist, wird die in 5 gezeigte Routine beendet. In dem Fall, in dem bei Schritt S310 bestimmt wird, dass die Partikelablagerungsmenge größer als der vorbestimmte Wert ist, wird Schritt S312 durchgeführt. Bei Schritt S312 wird bestimmt, ob sich der Differenzialdrucksensor 30 in dem Betriebszustand befindet oder nicht, in dem der Differenzialdrucksensor 30 den Differenzialdruck zwischen der stromaufwärtigen Seite und der stromabwärtigen Seite des Dieselpartikelfilters 20, d. h. den Druckverlust des Dieselpartikelfilters 20, normal erfassen kann. Der Grund zum Durchführen des Schritts S312 liegt darin, dass die Partikelablagerungsmenge nicht mit hoher Genauigkeit auf Grundlage des Differenzialdrucks abgeschätzt werden kann, wenn der Differenzialdruck anormal ist. Beispielsweise kann in dem Fall, in dem die Anzahl der Umdrehungen (NE) der Kraftmaschine 20 abrupt variiert, der Differenzialdruck nicht mit hoher Genauigkeit erfasst werden.
  • In dem Fall, in dem bei Schritt S312 bestimmt wird, dass der Differenzialdruck normal ist (d. h. der Differenzialdruck in einem vorbestimmten Bereich liegt), wird die Partikelablagerungsmenge bei Schritt S314 und Schritt S316 jeweils durch die Differenzialdruckabschätzung und die Zeitverlaufsabschätzung abgeschätzt. Dann wird bei Schritt S318 der Zeitverlaufsschätzwert auf Grundlage des Differenzialdruckschätzwerts korrigiert. Somit kann durch Korrigieren des Zeitverlaufsschätzwerts auf Grundlage des Differenzialdruckschätzwerts der Partikelschätzfehler der Zeitverlaufsabschätzung von der gepunkteten Linie 230 auf die durchgezogene Linie 232 reduziert werden, wie dies in 4 gezeigt ist.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel wird der Schätzwert der Zeitverlaufsabschätzung in dem Wiederherstellungszyklus des Dieselpartikelfilters 20 auf Grundlage des Schätzwerts der Differenzialdruckabschätzung korrigiert, wenn die Partikelablagerungsmenge größer als der vorbestimmte Wert ist und der Schätzfehler der Zeitverlaufsabschätzung größer als jener der Differenzialdruckabschätzung ist. Daher kann die Partikelablagerungsmenge auf Grundlage des Schätzwerts der Zeitverlaufsabschätzung, der korrigiert wurde, mit hoher Genauigkeit abgeschätzt werden.
  • Wenn in diesem Ausführungsbeispiel die Ascheablagerungsmenge größer als der vorbestimmte Wert ist, dann kann die Partikelablagerungsmenge durch die in dem ersten Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf 3 beschriebene Zeitverlaufsabschätzung abgeschätzt werden.
  • Hinsichtlich der Abgasreinigungsvorrichtung 10 ist alles das, was in dem zweiten Ausführungsbeispiel nicht beschrieben wurde, gleich wie jenes des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels.
  • [Drittes Ausführungsbeispiel]
  • In einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird die Korrektur des Schätzwerts der Zeitverlaufsabschätzung auf Grundlage des Schätzwerts der Differenzialdruckabschätzung beschrieben.
  • Wie in 6 gezeigt ist, wird aus der Differenz zwischen dem Schätzwert der Zeitverlaufsabschätzung und jenem der Differenzialdruckabschätzung ein Korrekturkoeffizient berechnet. Unter Bezugnahme auf das gesamte Anwendungsfeld des Partikelemissionskennfelds (das dann verwendet wird, wenn die Zeitverlaufsabschätzung durchgeführt wird), wird die Partikelemissionsmenge, die der auf Grundlage des Partikelemissionskennfelds erhaltene Schätzwert ist, mit dem berechneten Korrekturkoeffizienten multipliziert, um korrigiert zu werden.
  • Das Partikelemissionskennfeld und das Partikelverbrennungskennfeld (nicht gezeigt) sind in einem nicht flüchtigen Speichermedium (beispielsweise dem EEPROM der ECU 50 und dergleichen) gespeichert, welches überschreibbar ist. In diesem Fall wird, wie dies vorstehend beschrieben ist, die Partikelablagerungsmenge in der Zeitverlaufsabschätzung abgeschätzt, wobei das Partikelemissionskennfeld und das Partikelverbrennungskennfeld als ein Schätzkennfeld verwendet werden, und zwar auf Grundlage des betrieblichen Zeitverlaufs der Kraftmaschine 2. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Partikelemissionsmenge unter Bezugnahme auf das Partikelemissionskennfeld korrigiert und die Partikelverbrennungsmenge wird nicht unter Bezugnahme auf das Partikelverbrennungskennfeld korrigiert.
  • [Viertes Ausführungsbeispiel]
  • Gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird, wie in 7 gezeigt ist, und unter Bezugnahme auf das Anwendungsfeld des Partikelemissionskennfelds, das dem zeitlichen Betriebsverlauf entspricht, in dem die Kraftmaschine 2 tatsächlich betrieben wird, die Partikelemissionsmenge mit dem Korrekturkoeffizienten multipliziert, der aus der Differenz zwischen dem Schätzwert der Zeitverlaufsabschätzung und jenem der Differenzialdruckabschätzung berechnet wird, um die Partikelemissionsmenge des Partikelemissionskennfelds zu überschreiben. Das heißt, in diesem Fall wird lediglich ein Teil des Partikelemissionskennfelds korrigiert.
  • Somit wird lediglich das Feld des Partikelemissionskennfelds korrigiert, indem der Schätzfehler der Partikelablagerungsmenge infolge der Zeitverlaufsabschätzung korrigiert wird, indem lediglich das Anwendungsfeld des Partikelemissionskennfelds korrigiert wird, das dem zeitlichen Betriebsablauf entspricht. Daher kann die Partikelschätzmenge mit hoher Genauigkeit durch die Zeitverlaufsabschätzung abgeschätzt werden, indem das Partikelemissionskennfeld verwendet wird, das korrigiert wurde.
  • [Fünftes Ausführungsbeispiel]
  • Gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird, wie in 8 gezeigt ist, das Anwendungsfeld des Partikelemissionskennfelds korrigiert, das dem zeitlichen Betriebsablauf entspricht, in dem die Kraftmaschine 2 tatsächlich betrieben wird. Das heißt, auf ähnliche Weise wird lediglich ein Teil des Partikelemissionskennfelds korrigiert. Jedoch wird gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel die Verwendungshäufigkeit mit Bezug auf die Partikelemissionsmenge (den Schätzwert) eines jeden Teils (eines jeden Felds) innerhalb des Anwendungsfelds des Partikelemissionskennfelds gezählt und die entsprechende Partikelemissionsmenge wird durch den Korrekturkoeffizienten korrigiert, der in Antwort auf die gezählte Verwendungshäufigkeit berechnet wurde.
  • Der Korrekturkoeffizient wird beispielsweise in Antwort auf einen Anteil einer Verwendungsanzahl der Partikelemissionsmenge eines jeden Felds an der Gesamtanzahl der Verwendungshäufigkeit bestimmt. Das heißt, in diesem Ausführungsbeispiel ist der Korrekturkoeffizient, mit dem die Partikelemissionsmenge multipliziert wird, hinsichtlich des Verwendungsfelds des Partikelemissionskennfelds nicht konstant.
  • Somit kann in dem Anwendungsfeld des Partikelemissionskennfelds, das dem zeitlichen Betriebsablauf entspricht, das Partikelemissionskennfeld mit Bezug auf die Verwendungshäufigkeit mit einer hohen Genauigkeit korrigiert werden, indem das Partikelemissionskennfeld korrigiert wird, das der Verwendungshäufigkeit der Partikelemissionsmenge eines jeden Felds entspricht. Daher kann die Partikelablagerungsmenge mit hoher Genauigkeit durch die Zeitverlaufsabschätzung abgeschätzt werden, indem das Partikelemissionskennfeld verwendet wird, das korrigiert wurde.
  • [Weitere Ausführungsbeispiele]
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde lediglich das Partikelemissionskennfeld korrigiert. Jedoch können sowohl das Partikelemissionskennfeld als auch das Verbrennungskennfeld korrigiert werden. Alternativ kann die Korrektur zudem lediglich an dem Verbrennungskennfeld anstelle an dem Partikelemissionskennfeld durchgeführt werden.
  • Außerdem ist die Kraftmaschine 2 nicht auf die für Fahrzeuge verwendete Kraftmaschine beschränkt. Die Kraftmaschine 2 kann jede Kraftmaschine im Sinne einer Energiequelle sein, auf die die vorliegende Erfindung auf geeignete Weise angewendet werden kann.
  • Eine Abgasreinigungsvorrichtung hat eine ECU (50) und einen Abgasfilter (20), der an einem Auslasssystem einer Kraftmaschine (2) angeordnet ist, um Partikel in dem Abgas zu sammeln. Die ECU (50) schätzt die Ablagerungsmenge der an dem Auslassfilter (20) abgelagerten Partikel auf Grundlage eines Druckverlusts des Abgasfilters (20) oder auf Grundlage eines zeitlichen Betriebsverlaufs der Kraftmaschine (2) ab. Wenn die ECU (50) bestimmt, dass die Ablagerungsmenge von unverbrannten Bestandteilen, die an dem Abgasfilter (20) abgelagert sind, größer als ein vorbestimmter Wert ist, schätzt die ECU (50) die Ablagerungsmenge der Partikel auf Grundlage des zeitlichen Betriebsverlaufs der Kraftmaschine (2) ab.

Claims (12)

  1. Abgasreinigungsvorrichtung mit: einem Abgasfilter (20), der in einem Abgassystem einer Kraftmaschine (2) angeordnet ist, um Partikel in dem Abgas zu sammeln, wobei die gesammelten Partikel abgebrannt werden, wenn eine Ablagerungsmenge der gesammelten Partikel einen vorbestimmten Wert überschreitet, sodass der Abgasfilter (20) wiederhergestellt wird; einer ersten Schätzeinheit (50) zum Abschätzen der Ablagerungsmenge der Partikel, die sich an dem Abgasfilter (20) abgelagert haben, auf Grundlage eines Druckverlusts im Abgasfilter (20); und einer zweiten Schätzeinheit (50) zum Abschätzen der Ablagerungsmenge der Partikel, die sich an dem Abgasfilter (20) abgelagert haben, auf Grundlage eines zeitlichen Betriebsverlaufs der Kraftmaschine (2), gekennzeichnet durch eine Unverbrannter-Bestandteil-Schätzeinheit (50) zum Abschätzen einer Ablagerungsmenge eines nichtbrennbaren Bestandteils, der sich an dem Abgasfilter (20) abgelagert hat; und eine Ablagerungsmengenbestimmungseinheit (50) zum Bestimmen der Ablagerungsmenge der Partikel, die sich an dem Abgasfilter (20) abgelagert haben, auf Grundlage eines Schätzwerts der ersten Schätzeinheit (50) und eines Schätzwerts der zweiten Schätzeinheit (50), wobei dann, wenn die Ablagerungsmenge des nichtbrennbaren Bestandteils größer als ein vorbestimmter Wert ist, die Ablagerungsmengenbestimmungseinheit (50) die Ablagerungsmenge der Partikel auf Grundlage des Schätzwerts der zweiten Schätzeinheit (50) bestimmt.
  2. Abgasreinigungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, ferner mit einer Korrektureinheit (50), wobei in dem Fall, in dem die Ablagerungsmenge der nichtbrennbaren Bestandteile, die sich an dem Abgasfilter (20) abgelagert haben, kleiner als oder gleich wie der vorbestimmte Wert ist, die Korrektureinheit (50) den Schätzwert der zweiten Schätzeinheit (50) auf Grundlage des Schätzwerts der ersten Schätzeinheit (50) korrigiert, wenn bestimmt wurde, dass mit arbeitender Kraftmaschine (2) ein Fehler des Schätzwerts der zweiten Schätzeinheit (50) größer als ein Fehler des Schätzwerts der ersten Schätzeinheit (50) wird.
  3. Abgasreinigungsvorrichtung mit: einem Abgasfilter (20), der in einem Abgassystem einer Kraftmaschine (2) angeordnet ist, um Partikel in dem Abgas zu sammeln, wobei die gesammelten Partikel abgebrannt werden, wenn eine Ablagerungsmenge der gesammelten Partikel einen vorbestimmten Wert überschreitet, sodass der Abgasfilter wiederhergestellt wird; einer ersten Schätzeinheit (50) zum Abschätzen der Ablagerungsmenge der Partikel, die sich an dem Abgasfilter (20) abgelagert haben, auf Grundlage eines Druckverlusts des Abgasfilters (20); und einer zweiten Schätzeinheit (50) zum Abschätzen der Ablagerungsmenge der Partikel, die sich an dem Abgasfilter (20) abgelagert haben, auf Grundlage eines zeitlichen Betriebsverlaufs der Kraftmaschine (2), gekennzeichnet durch: eine Korrektureinheit (50) zum Korrigieren des Schätzwerts der zweiten Schätzeinheit (50) auf Grundlage des Schätzwerts der ersten Schätzeinheit (50), wenn bestimmt wird, dass mit arbeitender Kraftmaschine (2) ein Fehler des Schätzwerts der zweiten Schätzeinheit (50) größer als ein Fehler des Schätzwerts der ersten Schätzeinheit (50) wird; und eine Ablagerungsmengenbestimmungseinheit (50), die die Ablagerungsmenge der Partikel bestimmt, die sich an dem Abgasfilter (20) abgelagert haben, indem der Schätzwert der ersten Schätzeinheit (50) und der korrigierte Schätzwert der zweiten Schätzeinheit (50) selektiv verwendet werden.
  4. Abgasreinigungsvorrichtung gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei die Korrektureinheit (50) bestimmt, dass der Fehler des Schätzwerts der zweiten Schätzeinheit (50) größer als der Fehler des Schätzwerts der ersten Schätzeinheit (50) ist, wenn der Schätzwert der zweiten Schätzeinheit oder der Schätzwert der ersten Schätzeinheit größer als ein vorbestimmter Wert ist.
  5. Abgasreinigungsvorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die zweite Schätzeinheit (50) ein Schätzkennfeld zum Abschätzen der Ablagerungsmenge der Partikel in Antwort auf den zeitlichen Betriebsablauf aufweist; und die Korrektureinheit (50) ein gesamtes Feld des Schätzkennfelds auf Grundlage des Schätzwerts der ersten Schätzeinheit (50) korrigiert.
  6. Abgasreinigungsvorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die zweite Schätzeinheit (50) ein Schätzkennfeld zum Abschätzen der Ablagerungsmenge der Partikel in Antwort auf den zeitlichen Betriebsablauf aufweist; und die Korrektureinheit (50) ein Anwendungsfeld des Schätzkennfelds, das dem zeitlichen Betriebsablauf entspricht, auf Grundlage des Schätzwerts der ersten Schätzeinheit korrigiert.
  7. Abgasreinigungsvorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei die Korrektureinheit (50) einen Korrekturkoeffizienten des Schätzwerts in Antwort auf eine Verwendungshäufigkeit des Schätzwerts des Schätzkennfelds entsprechend des betrieblichen Zeitablaufs in dem Anwendungsfeld berechnet.
  8. Abgasreinigungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei dann, wenn bestimmt wird, dass die Ablagerungsmenge der nichtbrennbaren Bestandteile kleiner als oder gleich wie ein vorbestimmter Wert ist, die Ablagerungsmengenbestimmungseinheit (50) die Ablagerungsmenge der Partikel bestimmt, indem der Schätzwert der ersten Schätzeinheit (50) und der Schätzwert der zweiten Schätzeinheit (50) in Antwort auf eine Laufleistung eines Fahrzeugs, an dem die Kraftmaschine (2) montiert ist, selektiv verwendet werden.
  9. Abgasreinigungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die erste Schätzeinheit, die zweite Schätzeinheit, die Nichtbrennbarer-Bestandteil-Schätzeinheit, die Ablagerungsmengenbestimmungseinheit und die Korrektureinheit aus einer ECU (50) aufgebaut sind.
  10. Schätzverfahren zum Abschätzen einer Ablagerungsmenge von Partikeln, die durch einen Abgasfilter (20) von einem Abgas gesammelt werden und dann beseitigt werden, wenn deren Ablagerungsmenge an dem Abgasfilter (20) einen vorbestimmten Wert überschreitet, wobei der Abgasfilter (20) in einem Abgassystem einer Kraftmaschine (2) angeordnet ist, wobei das Schätzverfahren folgende Schritte aufweist: Bestimmen, ob eine Ablagerungsmenge eines nichtbrennbaren Bestandteils, der sich an dem Abgasfilter (20) abgelagert hat, größer als ein erster vorbestimmter Wert ist; Abschätzen der Ablagerungsmenge der Partikel, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn bestimmt wird, dass die Ablagerungsmenge der nichtbrennbaren Bestandteile kleiner als oder gleich wie der erste vorbestimmte Wert ist, das Abschätzen wahlweise auf Grundlage eines Druckverlusts im Abgasfilter (20) und eines betrieblichen Zeitverlaufs der Kraftmaschine (2) durchgeführt wird; und dann, wenn bestimmt wird, dass die Ablagerungsmenge der nichtbrennbaren Bestandteile größer als der erste vorbestimmte Wert ist, das Abschätzen auf Grundlage des betrieblichen Zeitverlaufs der Kraftmaschine (2) durchgeführt wird.
  11. Schätzverfahren gemäß Anspruch 10, wobei dann, wenn bestimmt wird, dass die Ablagerungsmenge der nicht brennbaren Bestandteile kleiner als oder gleich wie der erste vorbestimmte Wert ist, die Abschätzung in dem Fall, in dem eine Laufleistung eines Fahrzeugs mit der Kraftmaschine (2) kleiner als oder gleich wie ein zweiter vorbestimmter Wert ist, auf Grundlage des betrieblichen Zeitverlaufs durchgeführt wird, und die Abschätzung in dem Fall, in dem die Laufleistung größer als der zweite vorbestimmte Wert ist, auf Grundlage des Druckverlusts durchgeführt wird.
  12. Schätzverfahren gemäß Anspruch 10, ferner mit folgenden Schritten: Vergleichen eines Schätzfehlers der Abschätzung auf Grundlage des Druckverlusts mit jenem der Abschätzung auf Grundlage des zeitlichen Betriebsverlaufs, wenn bestimmt wurde, dass die Ablagerungsmenge der nichtbrennbaren Bestandteile kleiner als oder gleich wie der erste vorbestimmte Wert ist; und Korrigieren der Ablagerungsmenge der Partikel, die auf Grundlage des zeitlichen Betriebsverlaufs abgeschätzt wurde, gemäß der Ablagerungsmenge der Partikel, die auf Grundlage des Druckverlusts abgeschätzt wurde, wenn bestimmt wurde, dass der Schätzfehler der Abschätzung auf Grundlage des zeitlichen Betriebsverlaufs größer als der Schätzfehler der Abschätzung auf Grundlage des Druckverlusts ist.
DE102007000474A 2006-08-31 2007-08-30 Abgasreinigungsvorrichtung Expired - Fee Related DE102007000474B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006235740A JP4863111B2 (ja) 2006-08-31 2006-08-31 排気浄化装置
JP2006-235740 2006-08-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007000474A1 DE102007000474A1 (de) 2008-03-27
DE102007000474B4 true DE102007000474B4 (de) 2010-04-29

Family

ID=39105157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007000474A Expired - Fee Related DE102007000474B4 (de) 2006-08-31 2007-08-30 Abgasreinigungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP4863111B2 (de)
DE (1) DE102007000474B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016792B4 (de) * 2008-04-02 2011-06-30 Ford Global Technologies, LLC, Mich. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung
FR2930290A3 (fr) * 2008-04-17 2009-10-23 Renault Sas Procede de gestion de cycle de regeneration d'un systeme de moteur a combustion.
EP2402569A4 (de) 2009-02-24 2016-01-06 Toyota Motor Co Ltd Anomaliendiagnosesystem und verfahren zur diagnostizierung von anomalien in einem filterregenerationssystem
JP5404457B2 (ja) 2010-02-03 2014-01-29 三菱重工業株式会社 エンジンの排ガス浄化装置
JP5573817B2 (ja) * 2011-11-07 2014-08-20 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP2016156357A (ja) 2015-02-26 2016-09-01 トヨタ自動車株式会社 排気装置の異常判定システム
WO2016194984A1 (ja) * 2015-06-02 2016-12-08 トヨタ自動車株式会社 排気浄化システムの制御装置
JP6233450B2 (ja) 2015-06-02 2017-11-22 トヨタ自動車株式会社 排気浄化システムの制御装置
JP6939493B2 (ja) 2017-12-11 2021-09-22 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP2020051375A (ja) * 2018-09-28 2020-04-02 いすゞ自動車株式会社 推定装置、及び車両
DE102018218209A1 (de) * 2018-10-24 2020-04-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems einer Brennkraftmaschine
CN114856760B (zh) * 2022-05-12 2023-04-25 安庆中船柴油机有限公司 一种协同净化nox和pm的催化型颗粒物捕集器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1229223A1 (de) * 2001-02-05 2002-08-07 Nissan Motor Co., Ltd. Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine
JP2004019523A (ja) * 2002-06-14 2004-01-22 Denso Corp 内燃機関の排気ガス浄化装置
DE102004055605A1 (de) * 2004-11-18 2006-05-24 Volkswagen Ag Verfahren zum Bestimmen einer Rußbeladung eines Partikelfilters

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000227044A (ja) * 1999-02-04 2000-08-15 Mazda Motor Corp 筒内噴射式エンジンの制御装置
JP3824979B2 (ja) * 2002-08-09 2006-09-20 ボッシュ株式会社 フィルタ制御方法及び装置
JP4470593B2 (ja) * 2004-06-03 2010-06-02 株式会社デンソー 内燃機関の排気浄化装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1229223A1 (de) * 2001-02-05 2002-08-07 Nissan Motor Co., Ltd. Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine
JP2004019523A (ja) * 2002-06-14 2004-01-22 Denso Corp 内燃機関の排気ガス浄化装置
DE10326530A1 (de) * 2002-06-14 2004-01-29 Denso Corp., Kariya Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102004055605A1 (de) * 2004-11-18 2006-05-24 Volkswagen Ag Verfahren zum Bestimmen einer Rußbeladung eines Partikelfilters

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007000474A1 (de) 2008-03-27
JP2008057443A (ja) 2008-03-13
JP4863111B2 (ja) 2012-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007000474B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE102007016531B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für einen Dieselmotor
DE10326780B4 (de) Abgasreinigungssystem mit Partikelfilter
DE10326528B4 (de) Abgasreinigungssystem mit einem Partikelfilter
DE10154261B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Beladung eines Teilchenfilters im Abgasweg eines Motors
DE102016223247B4 (de) Fehlerdiagnosevorrichtung für abgasreinigungssystem
DE602004001154T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102006000036B4 (de) Abgasreinigungssystem einer Brennkraftmaschine
DE602005000146T2 (de) System und Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters
DE102005011419B4 (de) Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102013214757B4 (de) Verfahren zur Korrektur einer Rußmassenschätzung in einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung eines Fahrzeugs sowie System zum Überwachen eines Partikelfilters einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE602006000647T2 (de) Abgasreinigungssystem
DE602004001471T2 (de) Motorabgasreinigungsvorrichtung
DE102009026753A1 (de) Abgassteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102007059523B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Partikelfilters
DE102005005055A1 (de) Störzustands-Detektoreinrichtung für eine Abgas-Reinigungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE112010005995B4 (de) Versagenserfassungsvorrichtung für Partikelfilter
DE102007000094B4 (de) Abgasreinigungsgerät mit einem Partikelkollektor zur Verwendung in einem Fahrzeug
EP2078143A1 (de) Abgasreinigungsanlage für eine brennkraftmaschine
EP1640588A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Sensoreinrichtung zur Erfassung mindestens einer Zustandsgröße im Abgas der Brennkraftmaschine
DE102008042941A1 (de) Abgasreinigungsgerät einer Brennkraftmaschine
DE112007003140T5 (de) Sensorabnormalitätsdetektionsvorrichtung und Sensorabnormalitätsdetektionsverfahren
DE112016000123B4 (de) Abgasreinigungssystem und Abgasreinigungsverfahren
EP1507963B1 (de) Verfahren zur regenerierung eines verstopften partikelfilters
DE102006000445B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Schätzen der Sammelmenge von Abgaspartikeln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee