DE112007001876B4 - Hydraulische Antriebsvorrichtung für einen großen hydraulischen Bagger - Google Patents

Hydraulische Antriebsvorrichtung für einen großen hydraulischen Bagger Download PDF

Info

Publication number
DE112007001876B4
DE112007001876B4 DE112007001876.3T DE112007001876T DE112007001876B4 DE 112007001876 B4 DE112007001876 B4 DE 112007001876B4 DE 112007001876 T DE112007001876 T DE 112007001876T DE 112007001876 B4 DE112007001876 B4 DE 112007001876B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backhoe
flow rate
directional control
variable displacement
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112007001876.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112007001876T5 (de
Inventor
Kenji Kakizawa
Yoshinori Furuno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Construction Machinery Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Construction Machinery Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Construction Machinery Co Ltd filed Critical Hitachi Construction Machinery Co Ltd
Publication of DE112007001876T5 publication Critical patent/DE112007001876T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112007001876B4 publication Critical patent/DE112007001876B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2239Control of flow rate; Load sensing arrangements using two or more pumps with cross-assistance
    • E02F9/2242Control of flow rate; Load sensing arrangements using two or more pumps with cross-assistance including an electronic controller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/308Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom working outwardly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/32Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom working downwardly and towards the machine, e.g. with backhoes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/42Drives for dippers, buckets, dipper-arms or bucket-arms
    • E02F3/43Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations
    • E02F3/431Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations for bucket-arms, front-end loaders, dumpers or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/42Drives for dippers, buckets, dipper-arms or bucket-arms
    • E02F3/43Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations
    • E02F3/435Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations for dipper-arms, backhoes or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2232Control of flow rate; Load sensing arrangements using one or more variable displacement pumps
    • E02F9/2235Control of flow rate; Load sensing arrangements using one or more variable displacement pumps including an electronic controller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2292Systems with two or more pumps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2296Systems with a variable displacement pump

Abstract

Hydraulisches Antriebssystem für einen großen hydraulischen Bagger, mit:einem Hydraulikkreis mit mindestens zwei hydraulischen Pumpen mit variabler Verdrängung und mindestens sieben Richtungssteuerventilen, wobei der Hydraulikkreis für die Anordnung an einem sich drehenden Oberbau des großen hydraulischen Baggers dient, so dass ein hydraulischer Antriebskreis für einen Tieflöffelbagger, der die mindestens zwei hydraulischen Pumpen mit variabler Verdrängung und mindestens sechs der Richtungssteuerventile umfasst, um eine Strömung von Drucköl zu bilden, die zum Antreiben eines rechten Fahrmotors, eines linken Fahrmotors, eines Schwenkmotors, eines Auslegerzylinders, eines Armzylinders und eines Schaufelzylinders, die an dem großen Tieflöffelbagger vorgesehen sind, erforderlich ist, und ein hydraulischer Antriebskreis für einen Ladebagger, der die mindestens zwei hydraulischen Pumpen mit variabler Verdrängung und die mindestens sieben Richtungssteuerventile umfasst, um eine Strömung von Drucköl zu bilden, die zum Antreiben eines rechten Fahrmotors, eines linken Fahrmotors, eines Schwenkmotors, eines Auslegerzylinders, eines Armzylinders, eines Schaufelzylinders und eines Öffnungs-/Schließzylinders, die an dem großen Ladebagger vorgesehen sind, erforderlich ist, selektiv gesteuert werden können,Pumpendurchflussmengen-Steuermitteln zum jeweiligen Steuern von Durchflussmengen der mindestens zwei hydraulischen Pumpen mit variabler Verdrängung,Richtungssteuermitteln zum jeweiligen Steuern von Ventilpositionen der mindestens sieben Richtungssteuerventile,einem Regelungsmittel zum Durchführen der Steuerung der Pumpendurchflussmengen-Steuermittel und der Richtungssteuermittel in einer Betriebsart, die aus vorbestimmten mindestens zwei Betriebsarten ausgewählt wird, undeinem Betriebsartenanweisungsmittel zum Anweisen, dass die eine Betriebsart durch das Regelungsmittel aus den mindestens zwei Betriebsarten ausgewählt wird,wobei die mindestens zwei Betriebsarten eine Tieflöffelbetriebsart, in der die Pumpendurchflussmengen-Steuermittel und die Richtungssteuermittel gesteuert werden, um den Hydraulikkreis als hydraulischen Antriebskreis für den Tieflöffelbagger funktionieren zu lassen, und eine Ladebetriebsart, in der die Pumpendurchflussmengen-Steuermittel und die Richtungssteuermittel gesteuert werden, um den Hydraulikkreis als hydraulischen Antriebskreis für den Ladebagger funktionieren zu lassen, umfassen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Dies bezieht sich auf ein hydraulisches Antriebssystem für einen großen hydraulischen Bagger, der in einem unterteilten Zustand transportiert werden kann und dann an einer Stelle nahe einem Arbeitsplatz montiert werden kann.
  • Stand der Technik
  • Ein großer Tieflöffelbagger (der nachstehend einfach „Bagger“ genannt werden kann) ist mit einer Fahrbasis, die in der Lage ist, durch einen Antrieb einer rechten und einer linken Raupe zu fahren, einem sich drehenden Oberbau, der für eine Drehung auf der Fahrbasis montiert ist und eine Bedienpersonenkabine aufweist, und einer vorderen Arbeitsanordnung mit einem Ausleger, der mit einem vorderen Teil des sich drehenden Oberbaus verbunden ist, einem Arm, der mit dem Ausleger schwenkbar verbunden ist, und einer Schaufel, die mit dem Arm schwenkbar verbunden ist, versehen.
  • Der Tieflöffelbagger ist auch mit mehreren hydraulischen Aktoren zum Antreiben der Fahrbasis, des sich drehenden Oberbaus und der vorderen Arbeitsanordnung, insbesondere einem rechten Fahrmotor und einem linken Fahrmotor als Antriebsquellen für die Fahrbasis, einem Schwenkmotor als Antriebsquelle für den sich drehenden Oberbau, einem Auslegerzylinder als Antriebsquelle für den Ausleger, einem Armzylinder als Antriebsquelle für den Arm und einem Schaufelzylinder als Antriebsquelle für die Schaufel, versehen.
  • In der Bedienpersonenkabine des Tieflöffelbaggers sind mehrere Steuervorrichtungen, insbesondere eine rechte Fahrsteuerpedalvorrichtung zum Anweisen des Betriebs (Betriebsrichtung und Betriebsgeschwindigkeit) des rechten Fahrmotors, eine linke Fahrsteuerpedalvorrichtung zum Anweisen des Betriebs des linken Fahrmotors, eine Schwenksteuerhebelvorrichtung zum Anweisen des Betriebs des Schwenkmotors, eine Auslegersteuerhebelvorrichtung zum Anweisen des Betriebs des Auslegerzylinders, eine Armsteuerhebelvorrichtung zum Anweisen des Betriebs des Armzylinders und eine Schaufelsteuerhebelvorrichtung zum Anweisen des Betriebs der Schaufel, angeordnet.
  • Der Tieflöffelbagger ist ferner mit einem hydraulischen Antriebssystem zum Betätigen von mehreren hydraulischen Aktoren, nämlich des rechten Fahrmotors, des linken Fahrmotors, des Schwenkmotors, des Auslegerzylinders, des Armzylinders und des Schaufelzylinders, gemäß der Bedienung der rechten Fahrsteuerpedalvorrichtung, der linken Fahrsteuerpedalvorrichtung, der Schwenksteuerhebelvorrichtung, der Auslegersteuerhebelvorrichtung, der Armsteuerhebelvorrichtung und der Schaufelsteuerhebelvorrichtung, versehen. Dieses hydraulische Antriebssystem ist mit einem hydraulischen Antriebskreis mit mehreren hydraulischen Pumpen mit variabler Verdrängung, die in der Lage sind, als hydraulische Quellen für die hydraulischen Aktoren zu dienen, und Richtungssteuerventilen, die zwischen die mehreren hydraulischen Pumpen mit variabler Verdrängung und die mehreren hydraulischen Aktoren eingefügt sind, um die Durchflüsse von Drucköl zwischen den individuellen hydraulischen Pumpen mit variabler Verdrängung und den individuellen hydraulischen Aktoren zu steuern, versehen. Mit anderen Worten, das hydraulische Antriebssystem ist zum Steuern der Betriebsrichtungen und Betriebsgeschwindigkeiten der mehreren hydraulischen Aktoren durch Steuern von Reglern für die mehreren hydraulischen Pumpen mit variabler Verdrängung und die mehreren Richtungssteuerventile gemäß der Bedienung der rechten Fahrsteuerpedalvorrichtung, der linken Fahrsteuerpedalvorrichtung, der Schwenksteuerhebelvorrichtung, der Auslegersteuerhebelvorrichtung, der Armsteuerhebelvorrichtung und der Schaufelsteuerhebelvorrichtung konfiguriert.
  • Ein großer Ladebagger (der nachstehend einfach „Ladebagger“ genannt werden kann) ist ähnlich zum Tieflöffelbagger mit einer Fahrbasis, einem sich drehenden Oberbau und einer vorderen Arbeitsanordnung, einem rechten Fahrmotor, einem linken Fahrmotor, einem Schwenkmotor, einem Auslegerzylinder, einem Armzylinder und einem Schaufelzylinder als Antriebsquellen für diese und einem hydraulischen Antriebssystem zum Steuern des Betriebs dieser hydraulischen Aktoren versehen.
  • Da die vordere Arbeitsanordnung des Tieflöffelbaggers und jene des Ladebaggers beim Grabvorgang unterschiedlich sind, sind der Armzylinder und der Schaufelzylinder beim Tieflöffelbagger an einer Außenseite der vorderen Arbeitsanordnung angeordnet, während der Armzylinder und der Schaufelzylinder beim Ladebagger an einer Innenseite der vorderen Arbeitsanordnung angeordnet sind. Die Schwenkrichtungen des Arms und der Schaufel, wenn der Armzylinder und der Schaufelzylinder im Tieflöffelbagger ausfahren oder sich zurückziehen, und jene des Arms und der Schaufel, wenn der Armzylinder und der Schaufelzylinder im Ladebagger ausfahren oder sich zurückziehen, sind folglich entgegengesetzt. Außerdem sind die vorderen Arbeitsanordnungen auch in der Weise der Steuerung der Durchflussmengen, die für die Steuerung der Betriebsgeschwindigkeiten geeignet sind, unterschiedlich.
  • Ferner ist die Schaufel des Ladebaggers zu öffnen und zu schließen konstruiert. Diese Schaufel ist mit einem Öffnungs-/Schließzylinder als Antriebsquelle für das Öffnen/Schließen der Schaufel versehen. In einer Bedienpersonenkabine des Ladebaggers sind eine Öffnungssteuerpedalvorrichtung zum Anweisen eines Schaufelöffnungsvorgangs und eine Schließsteuerpedalvorrichtung zum Anweisen eines Schaufelschließvorgangs angeordnet. Das hydraulische Antriebssystems des Ladebaggers ist derart konstruiert, dass wie das hydraulische Antriebssystem des Tieflöffelbaggers der rechte Fahrmotor, der linke Fahrmotor, der Schwenkmotor, der Auslegerzylinder, der Armzylinder und der Schaufelzylinder gemäß der Bedienung der rechten Fahrsteuerpedalvorrichtung, der linken Fahrsteuerpedalvorrichtung, der Schwenksteuerhebelvorrichtung, der Auslegersteuerhebelvorrichtung, der Armsteuerhebelvorrichtung und der Schaufelsteuerhebelvorrichtung betätigt werden können, und außerdem derart, dass der Öffnungs-/Schließzylinder gemäß der Bedienung der Öffnungssteuerpedalvorrichtung oder der Schließsteuerpedalvorrichtung betätigt werden kann.
  • Als weiterer großer hydraulischer Bagger, der wie der vorstehend erwähnte große Tieflöffelbagger und große Ladebagger konstruiert ist, gibt es einen, der im Patentdokument 1 offenbart ist.
  • Es ist zu beachten, dass die herzustellende Art von großen hydraulischen Baggern als jene der mehr versandten zwischen Tieflöffelbaggern und Ladebaggern bestimmt wird, und solche großen hydraulischen Bagger können auf Lager gehalten werden. Anschließend wird jeder große hydraulische Bagger in einem unterteilten Zustand zu einem Arbeitsplatz transportiert, an dem eine Grabarbeit oder dergleichen durchgeführt werden soll, und wird dann in die vom Kunden bestellte Art zusammengefügt. Die Art eines hydraulischen Baggers, die von jedem Kunden bestellt wird, kann von jener eines hydraulischen Baggers, der hergestellt oder auf Lager gehalten wird, verschieden sein. Folglich wird es erforderlich, die Art des hydraulischen Baggers in der Montagestufe des hydraulischen Baggers von einem Tieflöffelbagger in einen Ladebagger oder von einem Ladebagger in einen Tieflöffelbagger zu ändern. Wenn die Art eines hydraulischen Baggers, wie vorstehend erwähnt, geändert wird, wird der Fortschritt der Arbeit am Arbeitsplatz gegenüber dem Arbeitszeitplan wesentlich verzögert, wenn die Änderung erledigt wird, indem die Herstellung und der Transport erneut vom Beginn in Bezug auf alle Komponenten des hydraulischen Baggers durchgeführt wird. Folglich wird die Änderung des hydraulischen Baggers unter Verwendung von so vielen Komponenten wie möglich vom hydraulischen Bagger vor der Änderung durchgeführt und der so geänderte hydraulische Bagger wird dann ausgeliefert.
  • Wenn ein hydraulischer Bagger, der an einem Arbeitsplatz verwendet werden soll, von einem Tieflöffelbagger in einen Ladebagger geändert wird, können beispielsweise die Fahrbasis und der Schwenkoberbau und die Komponenten des hydraulischen Antriebssystems, wobei die Komponenten zu dieser Fahrbasis und diesem Schwenkoberbau gehören, d. h., die rechte Fahrsteuerpedalvorrichtung, die linke Fahrsteuerpedalvorrichtung, die Schwenksteuerhebelvorrichtung, die Auslegersteuerhebelvorrichtung, die Armsteuerhebelvorrichtung und die Schaufelsteuerhebelvorrichtung, die alle als Komponenten des Tieflöffelbaggers existieren, als solche verwendet werden und eine Öffnungssteuerpedalvorrichtung und eine Schließsteuerpedalvorrichtung werden neu angeordnet. Die vordere Arbeitsanordnung wird durch eine vordere Arbeitsanordnung für einen Ladebagger ersetzt und nach diesem Ersetzen werden der Auslegerzylinder, der Armzylinder und die Schaufelzylinder auch durch jene ersetzt, die dem Ladebagger entsprechen. Ein Öffnungs-/Schließzylinder, der nicht in der vorderen Arbeitsanordnung für den Tieflöffelbagger angeordnet ist, wird an der Schaufel befestigt. Ferner werden die Komponenten des hydraulischen Antriebssystems, wobei die Komponenten zur vorderen Arbeitsanordnung gehören, derart modifiziert, dass der ersetzte Auslegerzylinder, Armzylinder und Schaufelzylinder gemäß der Bedienung der existierenden rechten Fahrsteuerpedalvorrichtung, der existierenden linken Fahrsteuerpedalvorrichtung, der existierenden Schwenksteuerhebelvorrichtung, der existierenden Auslegersteuerhebelvorrichtung, der existierenden Armsteuerhebelvorrichtung und der existierenden Schaufelsteuerhebelvorrichtung betätigt werden können, und auch derart, dass der neu angeordnete Öffnungs-/Schließzylinder gemäß der Bedienung des neu angeordneten Öffnungssteuerpedals und des neu angeordneten Schließsteuerpedals betätigt werden kann.
  • Patentdokument: JP-A-2004-100154
  • Offenbarung der Erfindung
  • Von der Erfindung zu lösende Mittel
  • Beim Ändern der Art eines großen hydraulischen Baggers, der an einem Arbeitsplatz verwendet werden soll, von einem Tieflöffelbagger in einen Ladebagger oder von einem Ladebagger in einen Tieflöffelbagger zum Zeitpunkt seiner Montage entsteht ein Bedarf, die Komponenten des hydraulischen Antriebssystems zu wechseln, wobei die Komponenten zur vorderen Arbeitsanordnung gehören, wie vorstehend erwähnt worden ist.
  • Welche der vorstehend beschriebenen Änderungen auch immer durchgeführt werden soll, es ist erforderlich, die Komponenten des hydraulischen Antriebssystems zu wechseln, wobei die Komponenten zur vorderen Arbeitsanordnung gehören, so dass die ausgetauschten hydraulischen Zylinder gemäß der Bedienung der existierenden Steuerhebelvorrichtungen betätigt werden können. Insbesondere wenn vom Tieflöffelbagger in den Ladebagger geändert wird, entsteht ein Bedarf, die Komponenten des hydraulischen Antriebssystems zu wechseln, wobei die Komponenten zur vorderen Arbeitsanordnung gehören, so dass der Öffnungs-/Schließzylinder gemäß der Bedienung der Öffnungssteuerpedalvorrichtung oder der Schließsteuerpedalvorrichtung betätigt werden kann. Die Arbeit zum Durchführen solcher Änderungen an den Komponenten des hydraulischen Antriebssystems, wobei die Komponenten zur vorderen Arbeitsanordnung gehören, war mühselig.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein hydraulisches Antriebssystem für einen großen hydraulischen Bagger zu schaffen, wobei das hydraulische Antriebssystem eine leichte Änderung von einem, das einem Tieflöffelbagger entspricht, in eines, das einem Ladebagger entspricht, oder umgekehrt ermöglicht.
  • Mittel zum Lösen der Probleme
    • Diese Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Hydraulikkreis mit mindestens zwei hydraulischen Pumpen mit variabler Verdrängung und mindestens sieben Richtungssteuerventilen, wobei der Hydraulikkreis für die Anordnung an einem sich drehenden Oberbau des großen hydraulischen Baggers vorgesehen ist, so dass ein hydraulischer Antriebskreis für einen Tieflöffelbagger, der die mindestens zwei hydraulischen Pumpen mit variabler Verdrängung und mindestens sechs der Richtungssteuerventile umfasst, um eine Strömung von Drucköl zu bilden, die zum Antreiben eines rechten Fahrmotors, eines linken Fahrmotors, eines Schwenkmotors, eines Auslegerzylinders, eines Armzylinders und eines Schaufelzylinders, die am großen Tieflöffelbagger vorgesehen sind, erforderlich ist, und ein hydraulischer Antriebskreis für einen Ladebagger, der die mindestens zwei hydraulischen Pumpen mit variabler Verdrängung und die mindestens sieben Richtungssteuerventile umfasst, um eine Strömung von Drucköl zu bilden, die zum Antreiben eines rechten Fahrmotors, eines linken Fahrmotors, eines Schwenkmotors, eines Auslegerzylinders, eines Armzylinders, eines Schaufelzylinders und eines Öffnungs-/Schließzylinders, die am großen Ladebagger vorgesehen sind, erforderlich ist, selektiv gesteuert werden können, Pumpendurchflussmengen-Steuermittel zum jeweiligen Steuern von Durchflussmengen der mindestens zwei hydraulischen Pumpen mit variabler Verdrängung, Richtungssteuermittel zum jeweiligen Steuern von Ventilpositionen der mindestens sieben Richtungssteuerventile, ein Regelungsmittel zum Durchführen der Steuerung der Pumpendurchflussmengen-Steuermittel und der Richtungssteuermittel in einer Betriebsart, die aus vorbestimmten mindestens zwei Betriebsarten ausgewählt wird, und ein Betriebsartenanweisungsmittel zum Anweisen, dass die eine Betriebsart durch das Regelungsmittel aus den mindestens zwei Betriebsarten ausgewählt wird, umfasst, wobei die mindestens zwei Betriebsarten eine Tieflöffelbetriebsart, in der die Pumpendurchflussmengen-Steuermittel und die Richtungssteuermittel gesteuert werden, um den Hydraulikkreis als hydraulischen Antriebskreis für den Tieflöffelbagger funktionieren zu lassen, und eine Ladebetriebsart, in der die Pumpendurchflussmengen-Steuermittel und die Richtungssteuermittel gesteuert werden, um den Hydraulikkreis als hydraulischen Antriebskreis für den Ladebagger funktionieren zu lassen, umfassen.
  • Gemäß der wie vorstehend beschrieben konstruierten vorliegenden Erfindung ist es infolge der Anordnung des Hydraulikkreises, der selektiv den hydraulischen Antriebskreis für den Tieflöffelbagger oder den hydraulischen Antriebskreis für den Ladebagger konstruieren kann, unnötig, die Zahlen und Anordnungen der hydraulischen Pumpen mit variabler Verdrängung und der Richtungssteuerventile beim Ändern des hydraulischen Antriebskreises des großen hydraulischen Baggers vom hydraulischen Antriebskreis für den Tieflöffelbagger in den hydraulischen Antriebskreis für den Ladebagger oder vom hydraulischen Antriebskreis für den Ladebagger in den hydraulischen Antriebskreis für den Tieflöffelbagger zu ändern. Durch Anweisen der Auswahl der Tieflöffelbetriebsart an das Regelungsmittel durch das Betriebsartenanweisungsmittel wird es ferner möglich, die Durchflussmengensteuermittel und die Richtungssteuermittel derart zu steuern, dass der Hydraulikkreis als hydraulischer Antriebskreis für den Tieflöffelbagger funktionieren kann. Durch Anweisen der Auswahl der Ladebetriebsart an das Regelungsmittel durch das Betriebsartenanweisungsmittel wird es ferner möglich, die Durchflussmengensteuermittel und die Richtungssteuermittel derart zu steuern, dass der Hydraulikkreis als hydraulischer Antriebskreis für den Ladebagger funktionieren kann. Infolge dessen ist es möglich, die vorstehend erwähnte Aufgabe zu erfüllen, d. h. das Schaffen eines hydraulischen Antriebssystems für einen großen hydraulischen Bagger, wobei das hydraulische Antriebssystem eine leichte Änderung von einem, das einem Tieflöffelbagger entspricht, in eines, das einem Ladebagger entspricht, oder umgekehrt ermöglicht.
  • Die vorliegende Erfindung kann dadurch gekennzeichnet sein, dass in der Erfindung, wie in [1] beschrieben, Regler, die Pumpendurchflussmengen in den hydraulischen Pumpen mit variabler Verdrängung variabel machen, hydraulische vorgesteuerte Regler umfassen, die Pumpendurchflussmengen-Steuermittel mehrere Durchflussmengen-Steuermagnetventile umfassen, die derart angeordnet sind, dass Vorsteuerdrücke auf die Regler für die jeweiligen hydraulischen Pumpen mit variabler Verdrängung aufgebracht werden können, die Richtungssteuerventile hydraulische vorgesteuerte Richtungssteuerventile umfassen, die Richtungssteuermittel mehrere Richtungssteuermagnetventile umfassen, die derart angeordnet sind, dass Vorsteuerdrücke auf die jeweiligen Richtungssteuerventile aufgebracht werden können, das Regelungsmittel einen Computer aufweist, der die Steuerung der Pumpendurchflussmengen-Steuermittel und der Richtungssteuerventil-Steuermittel in jeder der mindestens zwei Betriebsarten durch die elektronische Steuerung der mehreren Durchflussmengen-Steuermagnetventile und der mehreren Richtungssteuermagnetventile ausführt, und das Betriebsartenanwiesungsmittel eine elektrische Schaltung zum Erzeugen eines elektrischen Signals aufweist, das die Art der Betriebsart, die aus den mindestens zwei Betriebsarten ausgewählt werden soll, dem Computer anweist.
  • Die vorliegende Erfindung kann in der wie in [1] beschriebenen Erfindung wie in den folgenden Punkten (1) bis (14) angegeben konstruiert sein.
    • (1) Die mindestens zwei hydraulischen Pumpen mit variabler Verdrängung umfassen erste bis achte hydraulische Pumpen mit variabler Verdrängung und diese ersten bis achten hydraulischen Pumpen mit variabler Verdrängung sind in eine erste Pumpeneinheit, die aus der ersten hydraulischen Pumpe mit variabler Verdrängung und der zweiten hydraulischen Pumpe mit variabler Verdrängung besteht, eine zweite Pumpeneinheit, die aus der dritten hydraulischen Pumpe mit variabler Verdrängung und der vierten hydraulischen Pumpe mit variabler Verdrängung besteht, eine dritte Pumpeneinheit, die aus der fünften hydraulischen Pumpe mit variabler Verdrängung und der sechsten hydraulischen Pumpe mit variabler Verdrängung besteht, und eine vierte Pumpeneinheit, die aus der siebten hydraulischen Pumpe mit variabler Verdrängung und der achten hydraulischen Pumpe mit variabler Verdrängung besteht, gruppiert,
    • (2) Die mindestens sieben Richtungssteuerventile umfassen erste bis fünfzehnte Richtungssteuerventile und diese ersten bis fünfzehnten Richtungssteuerventile sind in eine erste Ventilgruppe, die aus den ersten bis vierten Richtungssteuerventilen besteht, eine zweite Ventilgruppe, die aus den fünften bis achten Richtungssteuerventilen besteht, eine dritte Ventilgruppe, die aus den neunten bis elften Richtungssteuerventilen besteht, und eine vierte Ventilgruppe, die aus den zwölften bis fünfzehnten Richtungssteuerventilen besteht, gruppiert,
    • (3) Mit diesen ersten bis vierten Ventilgruppen sind die ersten bis vierten Pumpeneinheiten jeweils über Leitungen verbunden, von denen jede die zwei hydraulischen Pumpen mit variabler Verdrängung, die die entsprechende Pumpeinheit bilden, miteinander kombiniert,
    • (4) Das erste, das fünfte und das vierzehnte Richtungssteuerventil sind derart angeordnet, dass das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jedem von einer Ausdehnung und einem Rückzug des Auslegerzylinders, der am Tieflöffelbagger vorgesehen ist, und das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jedem von einer Ausdehnung und einem Rückzug des Auslegerzylinders, der am Ladebagger vorgesehen ist, durchgeführt werden können,
    • (5) Das zweite, das sechste und das dreizehnte Richtungssteuerventil sind derart angeordnet, dass das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jedem von einer Ausdehnung und einem Rückzug des Schaufelzylinders, der am Tieflöffelbagger vorgesehen ist, und das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jedem von einer Ausdehnung und einem Rückzug des Schaufelzylinders, der am Ladebagger vorgesehen ist, durchgeführt werden können,
    • (6) Das dritte und das siebte Richtungssteuerventil sind derart angeordnet, dass das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jedem von einer Ausdehnung und einem Rückzug des Armzylinders, der am Tieflöffelbagger vorgesehen ist, und das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jedem von einer Ausdehnung und einem Rückzug des Armzylinders, der am Ladebagger vorgesehen ist, durchgeführt werden können,
    • (7) Das vierte Richtungssteuerventil ist derart angeordnet, dass das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jeder von Drehungen des linken Fahrmotors, der am Tieflöffelbagger vorgesehen ist, in zwei entgegengesetzten Richtungen und das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jeder von Drehungen des linken Fahrmotors, der am Ladebagger vorgesehen ist, in zwei entgegengesetzten Richtungen durchgeführt werden können,
    • (8) Das achte Richtungssteuerventil ist derart angeordnet, dass das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jedem von einer Ausdehnung und einem Rückzug des Öffnungs-/Schließzylinders, der am Ladebagger vorgesehen ist, durchgeführt werden kann,
    • (9) Das neunte Richtungssteuerventil ist derart angeordnet, dass das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jeder von einer Ausdehnung des Schaufelzylinders, der am Tieflöffelbagger vorgesehen ist, und einer Ausdehnung des Armzylinders, der am Tieflöffelbagger vorgesehen ist, und das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jeder von einer Ausdehnung des Schaufelzylinders, der am Ladebagger vorgesehen ist, und einer Ausdehnung des Armzylinders, der am Ladebagger vorgesehen ist, durchgeführt werden können,
    • (10) Das zehnte Richtungssteuerventil ist derart angeordnet, dass das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jeder von Drehungen des Schwenkmotors, der am Tieflöffelbagger vorgesehen ist, in zwei entgegengesetzten Richtungen und das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jeder von Drehungen des Schwenkmotors, der am Ladebagger vorgesehen ist, in zwei entgegengesetzten Richtungen durchgeführt werden können,
    • (11) Das elfte Richtungssteuerventil ist derart angeordnet, dass die Auswahl der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend nur einer Ausdehnung der Ausdehnung und eines Rückzugs des Auslegerzylinders, der am Tieflöffelbagger vorgesehen ist, und die Auswahl von nur einer Ausdehnung der Ausdehnung und eines Rückzugs des Auslegerzylinders, der am Ladebagger vorgesehen ist, durchgeführt werden können,
    • (12) Das zwölfte Richtungssteuerventil ist derart angeordnet, dass das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jeder von Drehungen des rechten Fahrmotors, der am Tieflöffelbagger vorgesehen ist, in zwei entgegengesetzten Richtungen und das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jeder von Drehungen des rechten Fahrmotors, der am Ladebagger vorgesehen ist, in zwei entgegengesetzten Richtungen durchgeführt werden können,
    • (13) Das fünfzehnte Richtungssteuerventil ist derart angeordnet, dass das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jedem von einer Ausdehnung und einem Rückzug des Armzylinders, der am Tieflöffelbagger von dem Tieflöffelbagger und dem Ladebagger vorgesehen ist, durchgeführt werden kann,
    • (14) Die mehreren Durchflussmengen-Steuermagnetventile umfassen ein erstes, ein zweites und ein drittes Durchflussmengen-Steuermagnetventil, das erste Durchflussmengen-Steuermagnetventil ist derart angeordnet, dass Vorsteuerdrücke auf nur Regler für die erste, die dritte, die fünfte, die sechste, die siebte und die achte hydraulische Pumpe mit variabler Verdrängung von den Reglern für die ersten bis achten hydraulischen Pumpen mit variabler Verdrängung aufgebracht werden können, das zweite Durchflussmengen-Steuermagnetventil ist derart angeordnet, dass ein Vorsteuerdruck auf nur einen Regler für die zweite hydraulische Pumpe mit variabler Verdrängung von den Reglern für die ersten bis achten hydraulischen Pumpen mit variabler Verdrängung aufgebracht werden kann, und das dritte Durchflussmengen-Steuermagnetventil ist derart angeordnet, dass ein Vorsteuerdruck auf nur einen Regler für die vierte hydraulische Pumpe mit variabler Verdrängung von den Reglern für die ersten bis achten hydraulischen Pumpen mit variabler Verdrängung aufgebracht werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung kann in der wie in [1] beschriebenen Erfindung wie in den folgenden Punkten (1) bis (13) angegeben konstruiert sein.
    • (1) Die mindestens zwei hydraulischen Pumpen mit variabler Verdrängung umfassen erste bis sechste hydraulische Pumpen mit variabler Verdrängung und diese ersten bis sechsten hydraulischen Pumpen mit variabler Verdrängung sind in eine erste Pumpeneinheit, die aus der ersten hydraulischen Pumpe mit variabler Verdrängung und der zweiten hydraulischen Pumpe mit variabler Verdrängung besteht, eine zweite Pumpeneinheit, die aus der dritten hydraulischen Pumpe mit variabler Verdrängung und der vierten hydraulischen Pumpe mit variabler Verdrängung besteht, und eine dritte Pumpeneinheit, die aus der fünften hydraulischen Pumpe mit variabler Verdrängung und der sechsten hydraulischen Pumpe mit variabler Verdrängung besteht, gruppiert,
    • (2) Die mindestens sieben Richtungssteuerventile umfassen erste bis zwölfte Richtungssteuerventile und diese ersten bis zwölften Richtungssteuerventile sind in eine erste Ventilgruppe, die aus den ersten bis vierten Richtungssteuerventilen besteht, eine zweite Ventilgruppe, die aus den fünften bis achten Richtungssteuerventilen besteht, und eine dritte Ventilgruppe, die aus den neunten bis zwölften Richtungssteuerventilen besteht, gruppiert,
    • (3) Mit diesen ersten bis dritten Ventilgruppen sind jeweils die erste, die zweite und die dritte Pumpeneinheit über Leitungen verbunden, von denen jede die zwei hydraulischen Pumpen mit variabler Verdrängung, die die entsprechende Pumpeneinheit bilden, miteinander kombiniert,
    • (4) Das erste und das elfte Richtungssteuerventil sind derart angeordnet, dass das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jedem von einer Ausdehnung und einem Rückzug des Schaufelzylinders, der am Tieflöffelbagger vorgesehen ist, und das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jedem von einer Ausdehnung und einem Rückzug des Schaufelzylinders, der am Ladebagger vorgesehen ist, durchgeführt werden können,
    • (5) Das zweite und das zwölfte Richtungssteuerventil sind derart angeordnet, dass das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jedem von einer Ausdehnung und einem Rückzug des Auslegerzylinders, der am Tieflöffelbagger vorgesehen ist, und das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jedem von einer Ausdehnung und einem Rückzug des Auslegerzylinders, der am Ladebagger vorgesehen ist, durchgeführt werden können,
    • (6) Das dritte und das fünfte Richtungssteuerventil sind derart angeordnet, dass das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jedem von einer Ausdehnung und einem Rückzug des Armzylinders, der am Tieflöffelbagger vorgesehen ist, und das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jedem von einer Ausdehnung und einem Rückzug des Armzylinders, der am Ladebagger vorgesehen ist, durchgeführt werden können,
    • (7) Das vierte Richtungssteuerventil ist derart angeordnet, dass das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jeder von Drehungen des linken Fahrmotors, der am Tieflöffelbagger vorgesehen ist, in zwei entgegengesetzten Richtungen und das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jeder von Drehungen des linken Fahrmotors, der am Ladebagger vorgesehen ist, in zwei entgegengesetzten Richtungen durchgeführt werden können,
    • (8) Das sechste Richtungssteuerventil ist derart angeordnet, dass das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jedem von einer Ausdehnung und einem Rückzug des Schaufelzylinders, der am Tieflöffelbagger vorgesehen ist, und das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jedem von einer Ausdehnung und einem Rückzug des Öffnungs-/Schließzylinders, der am Ladebagger vorgesehen ist, durchgeführt werden können,
    • (9) Das siebte Richtungssteuerventil ist derart angeordnet, dass das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jedem von einer Ausdehnung und einem Rückzug des Auslegerzylinders, der am Tieflöffelbagger vorgesehen ist, und das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jedem von einer Ausdehnung und einem Rückzug des Schaufelzylinders, der am Ladebagger vorgesehen ist, durchgeführt werden können,
    • (10) Das achte Richtungssteuerventil ist derart angeordnet, dass das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jeder von Drehungen des rechten Fahrmotors, der am Tieflöffelbagger vorgesehen ist, in zwei entgegengesetzten Richtungen und das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jeder von Drehungen des rechten Fahrmotors, der am Ladebagger vorgesehen ist, in zwei entgegengesetzten Richtungen durchgeführt werden können,
    • (11) Das neunte Richtungssteuerventil ist derart angeordnet, dass das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jeder von Drehungen des Schwenkmotors, der am Tieflöffelbagger vorgesehen ist, in zwei entgegengesetzten Richtungen und das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jeder von Drehungen des Schwenkmotors, der am Ladebagger vorgesehen ist, in zwei entgegengesetzten Richtungen durchgeführt werden können,
    • (12) Das zehnte Richtungssteuerventil ist derart angeordnet, dass das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jedem von einer Ausdehnung und einem Rückzug des Armzylinders, der am Tieflöffelbagger vorgesehen ist, und die Auswahl der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend nur einer Ausdehnung der Ausdehnung und eines Rückzugs des Armzylinders, der am Ladebagger vorgesehen ist, durchgeführt werden können, und
    • (13) Die mehreren Durchflussmengen-Steuermagnetventile umfassen ein erstes, ein zweites und ein drittes Durchflussmengen-Steuermagnetventil, das erste Durchflussmengen-Steuermagnetventil ist derart angeordnet, dass ein Vorsteuerdruck auf nur einen Regler für die erste hydraulische Pumpe mit variabler Verdrängung von den Reglern für die ersten bis sechsten hydraulischen Pumpen mit variabler Verdrängung aufgebracht werden kann, das zweite Durchflussmengen-Steuermagnetventil ist derart angeordnet, dass Vorsteuerdrücke auf nur Regler für die zweite, die dritte und die vierte hydraulische Pumpe mit variabler Verdrängung von den Reglern für die ersten bis sechsten hydraulischen Pumpen mit variabler Verdrängung aufgebracht werden können, und das dritte Durchflussmengen-Steuermagnetventil ist derart angeordnet, dass Vorsteuerdrücke auf nur Regler für die fünfte und die sechste hydraulische Pumpe mit variabler Verdrängung von den Reglern für die ersten bis sechsten hydraulischen Pumpen mit variabler Verdrängung aufgebracht werden können.
    • Die vorliegende Erfindung kann dadurch gekennzeichnet sein, dass in der in [2] beschriebenen Erfindung die elektrische Schaltung mit einer ersten Signalerzeugungsschaltung zum Erzeugen eines Tieflöffelbetriebsart-Auswahlsignals, das die Auswahl der Tieflöffelbetriebsart anweist, einem ersten Verbindungsstecker, der in der Lage ist, die erste Signalerzeugungsschaltung ein-/auszuschalten, einer zweiten Signalerzeugungsschaltung zum Erzeugen eines Ladebetriebsart-Auswahlsignals, das die Auswahl der Ladebetriebsart anweist, und einem zweiten Verbindungsstecker, der in der Lage ist, die zweite Signalerzeugungsschaltung ein-/auszuschalten, versehen ist.
  • Gemäß der wie vorstehend beschrieben konstruierten vorliegenden Erfindung kann die Betriebsart in die Tieflöffelbetriebsart gesetzt werden, indem der zweite Verbindungsstecker in einen getrennten Zustand gebracht wird, während der erste Verbindungsstecker in einem verbundenen Zustand gehalten wird, und ferner kann die Betriebsart für den Ladebagger eingestellt werden, indem der zweite Verbindungsstecker in einen verbundenen Zustand gebracht wird, während der erste Verbindungsstecker in einem getrennten Zustand gehalten wird. Daher kann die Betriebsart durch die einfache Arbeit geändert werden, dass jeder Verbindungsstecker herausgezogen oder hineingeschoben wird, so dass die Betriebsart leicht geändert werden kann. Außerdem sind die erste und die zweite Signalerzeugungsschaltung elektrische Schaltungen mit einfacher Konstruktion, so dass Schwierigkeiten leicht gefunden werden können und ihre Wartung leicht ist.
  • Die vorliegende Erfindung kann dadurch gekennzeichnet sein, dass in der wie in [5] beschriebenen Erfindung der Computer dazu konfiguriert ist, eine Betriebsarteneinstellung durchzuführen, indem das Lesen des Tieflöffelbetriebsart-Auswahlsignals und des Ladebetriebsart-Auswahlsignals vom Einschalten bis zum Ausschalten nur einmal durchgeführt wird, bevor die Steuerung der mehreren Durchflussmengen-Steuermagnetventile und die Steuerung der Richtungssteuermagnetventile zum ersten Mal eingeleitet werden.
  • Gemäß der wie vorstehend beschrieben konstruierten vorliegenden Erfindung ist es, selbst wenn eine Trennung oder ein Kurzschluss in der ersten Signalerzeugungsschaltung oder der zweiten Signalerzeugungsschaltung während der Arbeit durch den hydraulischen Bagger auftritt, möglich, eine solche Situation zu vermeiden, dass die Betriebsart von der Tieflöffelbetriebsart in die Ladebetriebsart oder von der Ladebetriebsart in die Tieflöffelbetriebsart geändert wird. Daher ist es möglich, einen fehlerhaften Betrieb des hydraulischen Baggers zu vermeiden, der ansonsten durch eine Trennung oder einen Kurzschluss in der ersten Signalerzeugungsschaltung oder der zweiten Signalerzeugungsschaltung verursacht werden würde.
  • Die vorliegende Erfindung kann dadurch gekennzeichnet sein, dass in der wie in [6] beschriebenen Erfindung die mindestens zwei Arten von Betriebsarten eine Fehlerbetriebsart, in der eine Steuerung durchgeführt wird, um den Betrieb der mehreren Durchflussmengen-Steuermagnetventile und der mehreren Richtungssteuermagnetventile zu verhindern, umfassen, der Computer dazu konfiguriert ist, die Betriebsart in die Fehlerbetriebsart zu setzen, wenn die Ergebnisse des Lesens Ergebnisse sind, dass das Tieflöffelbetriebsart-Auswahlsignal und das Ladebetriebsart-Auswahlsignal beide gelesen wurden, oder wenn die Ergebnisse des Lesens Ergebnisse sind, dass weder das Tieflöffelbetriebsart-Auswahlsignal noch das Ladebetriebsart-Auswahlsignal gelesen wurde, und das hydraulische Antriebssystem mit einem Anzeigemittel zum Anzeigen der Ergebnisse des Lesens versehen ist.
  • Gemäß der wie vorstehend beschrieben konstruierten vorliegenden Erfindung ist es möglich, durch Betrachten der Anzeige des Anzeigemittels zu bestätigen, ob die Ergebnisse des Lesens des Tieflöffelbetriebsart-Auswahlsignals oder des Ladebetriebsart-Auswahlsignals durch den Computer Ergebnisse sind, die den Zuständen des ersten und des zweiten Verbindungssteckers entsprechen, oder nicht. Folglich kann die vorliegende Erfindung zur Erfassung einer Verwechslung der Zustände des ersten und des zweiten Verbindungssteckers entsprechend jeder der Tieflöffelbetriebsart und der Ladebetriebsart und auch zur Erfassung einer Trennung oder eines Kurzschlusses in der ersten oder der zweiten Signalerzeugungsschaltung beitragen.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, wie vorstehend erwähnt, ein hydraulisches Antriebssystem für einen großen hydraulischen Bagger zu schaffen, wobei das hydraulische Antriebssystem eine leichte Änderung von einem, das einem Tieflöffelbagger entspricht, in eines, das einem Ladebagger entspricht, oder umgekehrt ermöglicht. Daher kann die für die vorstehend beschriebene Änderungsarbeit erforderliche Mühe verringert werden und ferner kann die für die Arbeit erforderliche Zeit verkürzt werden.
  • Beste Arten zur Ausführung der Erfindung
  • Eine Beschreibung über einen großen hydraulischen Bagger, auf den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung für den großen hydraulischen Bagger angewendet werden können, wird durchgeführt.
  • 1 ist eine Seitenansicht eines großen Tieflöffelbaggers, auf den die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung angewendet werden können.
  • Der in 1 dargestellte Tieflöffelbagger 200 ist mit einer Fahrbasis 201, die in der Lage ist, durch den Antrieb einer linken und einer rechten Raupe zu fahren, einem sich drehenden Oberbau 202, der zur Drehung als Haupteinheit des Tieflöffelbaggers 200 an der Fahrbasis 201 montiert ist und eine Bedienpersonenkabine 202a aufweist, und einer vorderen Arbeitsanordnung 203 mit einem Ausleger 204, der mit einem Vorderteil des sich drehenden Oberbaus 202 verbunden ist, einem Arm 205, der schwenkbar mit dem Ausleger 204 verbunden ist, und einer Schaufel 206, die schwenkbar mit dem Arm 205 verbunden ist, versehen.
  • Der Tieflöffelbagger 200 ist mit einem rechten Fahrmotor (nicht dargestellt) und einem linken Fahrmotor (nicht dargestellt) als Antriebsquellen für die Fahrbasis 201, einem Schwenkmotor (nicht dargestellt) als Antriebsquelle für den sich derhenden Oberbau 202, einem Auslegerzylinder 207 als Antriebsquelle für den Ausleger 204, einem Armzylinder 208 als Antriebsquelle für den Arm 205 und einem Schaufelzylinder 209 als Antriebsquelle für die Schaufel 206 versehen.
  • In der Bedienpersonenkabine 202a des Tieflöffelbaggers 200 sind mehrere Steuervorrichtungen (nicht dargestellt) angeordnet, insbesondere eine rechte Fahrsteuerpedalvorrichtung zum Anweisen des Betriebs (Betriebsrichtung und Betriebsgeschwindigkeit) des rechten Fahrmotors, eine linke Fahrsteuerpedalvorrichtung zum Anweisen des Betriebs des linken Fahrmotors, eine Schwenksteuerhebelvorrichtung zum Anweisen des Betriebs des Schwenkmotors, eine Auslegersteuerhebelvorrichtung zum Anweisen des Betriebs des Auslegerzylinders 207, eine Armsteuerhebelvorrichtung zum Anweisen des Betriebs des Armzylinders 208 und eine Schaufelsteuerhebelvorrichtung zum Anweisen des Betriebs des Schaufelzylinders 209.
  • Der sich drehende Oberbau 202 des Tieflöffelbaggers 200 ist ferner mit einem hydraulischen Antriebssystem (nicht dargestellt) zum Steuern des Betriebs des rechten Fahrmotors, des linken Fahrmotors, des Schwenkmotors, des Auslegerzylinders 207, des Armzylinders 208 und des Schaufelzylinders 209 gemäß individuellen Anweisungen (Steuersignalen) von der rechten Fahrsteuerpedalvorrichtung, der linken Fahrsteuerpedalvorrichtung, der Schwenksteuerhebelvorrichtung, der Auslegersteuerhebelvorrichtung, der Armsteuerhebelvorrichtung und der Schaufelsteuerhebelvorrichtung versehen.
  • 2 ist eine Seitenansicht eines großen Ladebaggers, auf den die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewendet wird.
  • Der in 2 dargestellte große Ladebagger 300 ist mit einer Fahrbasis 301, einem sich drehenden Oberbau 302 und einer vorderen Arbeitsanordnung 303, mehreren hydraulischen Aktoren zum Antreiben derselben, insbesondere einem rechten Fahrmotor (nicht dargestellt), einem linken Fahrmotor (nicht dargestellt), einem Schwenkmotor (nicht dargestellt), einem Auslegerzylinder 307, einem Armzylinder 308 und einem Schaufelzylinder 309, und einem hydraulischen Antriebssystem (nicht dargestellt) zum Steuern des Betriebs dieser hydraulischen Aktoren versehen.
  • Im Ladebagger 300 sind die Fahrbasis 301 und der sich drehende Oberbau 302 und die Komponenten des hydraulischen Antriebskreises, wobei die Komponenten zum Antreiben des rechten Fahrmotors, des linken Fahrmotors und des Schwenkmotors dienen, wie in dem in 1 dargestellten vorstehend erwähnten großen Tieflöffelbagger 200 konstruiert. Der Ausleger 304, der Arm 305 und die Schaufel 306 in der vorderen Arbeitsanordnung 303 des Ladebaggers 300 weisen andere Konstruktionen als jene auf, die den in den vorstehend erwähnten und in 1 dargestellten Konstruktionen entsprechen.
  • Wie bereits im Stand der Technik beschrieben, sind die vordere Arbeitsanordnung 203 des Tieflöffelbaggers 200 und die vordere Arbeitsanordnung 303 des Ladebaggers 300 beim Grabvorgang unterschiedlich, so dass der Armzylinder 208 und der Schaufelzylinder 209 beim Tieflöffelbagger 200 an einer Außenseite der vorderen Arbeitsanordnung 203 angeordnet sind, während der Armzylinder 308 und der Schaufelzylinder 309 beim Ladebagger 300 an einer Innenseite der vorderen Arbeitsanordnung 303 angeordnet sind. Folglich sind die Schwenkrichtungen des Arms 205 und der Schaufel 209, wenn sich der Armzylinder 208 und der Schaufelzylinder 209 beim Tieflöffelbagger 200 ausdehnen oder zurückziehen, und jene des Arms 305 und der Schaufel 306, wenn sich der Armzylinder 308 und der Schaufelzylinder 309 beim Ladebagger 300 ausdehnen oder zurückziehen, entgegengesetzt. Außerdem sind die vordere Arbeitsanordnung 203 und die vordere Arbeitsanordnung 303 auch in der Weise der Steuerung der Durchflussmengen, die für die Steuerung der Betriebsgeschwindigkeiten geeignet sind, verschieden.
  • Ferner ist die Schaufel 306 in der vorderen Arbeitsanordnung 303 des Ladebaggers 303 zu öffnen und zu schließen konstruiert. Diese Schaufel 306 ist mit einem Öffnungs-/Schließzylinder 313 als Antriebsquelle für den Öffnungs-/Schließvorgang versehen. In einer Bedienpersonenkabine 302a des Ladebaggers 300 sind eine Öffnungssteuerpedalvorrichtung (nicht dargestellt) zum Anweisen der Betätigung zum Öffnen der Schaufel 306 und eine Schließsteuerpedalvorrichtung (nicht dargestellt) zum Anweisen der Betätigung zum Schließen der Schaufel 306 angeordnet und die Öffnungssteuerpedalvorrichtung und die Schließsteuerpedalvorrichtung sind ähnlich zu der vorstehend erwähnten rechten Fahrsteuerpedalvorrichtung konstruiert. Das hydraulische Antriebssystem des Ladebaggers 300 ist derart konstruiert, dass wie das hydraulische Antriebssystem des Tieflöffelbaggers 200 der rechte Fahrmotor, der linke Fahrmotor, der Schwenkmotor, der Auslegerzylinder 307, der Armzylinder 308 und der Schaufelzylinder 309 gemäß der Bedienung der rechten Fahrsteuerpedalvorrichtung, der linken Fahrsteuerpedalvorrichtung, der Schwenksteuerhebelvorrichtung, der Auslegersteuerhebelvorrichtung, der Armsteuerhebelvorrichtung und der Schaufelsteuerhebelvorrichtung betätigt werden können, und außerdem derart, dass der Öffnungs-/Schließzylinder 313 gemäß der Bedienung der Öffnungssteuerpedalvorrichtung oder der Schließsteuerpedalvorrichtung betätigt werden kann.
  • <Erste Ausführungsform >
  • Eine Beschreibung über eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird durchgeführt.
  • 3 ist ein Diagramm, das einen Zustand darstellt, in dem ein Hydraulikkreis, der in der ersten Ausführungsform des hydraulischen Antriebssystems dieser Erfindung für den großen hydraulischen Bagger angeordnet ist, mit dem linken Fahrmotor, dem rechten Fahrmotor, dem Schwenkmotor, dem Auslegerzylinder, dem Armzylinder und dem Schaufelzylinder, die am Tieflöffelbagger angeordnet sind, verbunden ist. 4 ist ein Diagramm, das einen Zustand zeigt, in dem der in 3 dargestellte Hydraulikkreis mit dem linken Fahrmotor, dem rechten Fahrmotor, dem Schwenkmotor, dem Auslegerzylinder, dem Armzylinder, dem Schaufelzylinder und dem Öffnungs-/Schließzylinder, die am Ladebagger angeordnet sind, verbunden ist.
  • Wie in diesen 3 und 4 dargestellt, ist die erste Ausführungsform mit einem Hydraulikkreis 1 mit mindestens zwei hydraulischen Pumpen mit variabler Verdrängung und mindestens sieben Richtungssteuerventilen, beispielsweise 1.-8. hydraulischen Pumpen 11-18 mit variabler Verdrängung und 1.-15. Richtungssteuerventilen 21-35, versehen, die an dem sich drehenden Oberbau des großen hydraulischen Baggers derart angeordnet sind, dass sie selektiv einen hydraulischen Antriebskreis für den Tieflöffelbagger, um den Auslegerzylinder 207, den Schaufelzylinder 209, den Armzylinder 208, den linken Fahrmotor 210, den Schwenkmotor 211 und den rechten Fahrmotor 212 anzutreiben, die am Tieflöffelbagger 200 angeordnet sind, oder einen hydraulischen Antriebskreis für den Ladebagger, um den Auslegerzylinder 307, den Schaufelzylinder 309, den Armzylinder 308, den Öffnungs-/Schließzylinder 313, den linken Fahrmotor 310, den Schwenkmotor 311 und den rechten Fahrmotor 312 anzutreiben, die am Ladebagger 300 angeordnet sind, konstruieren können.
  • In 3 und 4 geben i1-i8 Vorsteuerdrücke an, die auf Regler 11a-18a für die 1.-8. hydraulischen Pumpen 11-18 mit variabler Verdrängung aufgebracht werden.
  • In 3 und 4 sind BMU, BMD, BKC, BKD, AMC, AMD, SR, SL, TRF, TRB, TLF, TLB, DO und DC auch Zeichen, die auf die 1.-15. Richtungssteuerventile 31-35 aufzubringende Vorsteuerdrücke bezeichnen. Diese Zeichen haben die folgenden Bedeutungen:
    • BMU: Ein Vorsteuerdruck, der Ausdehnungen der Auslegerzylinder 207, 307 entspricht
    • BMD: Ein Vorsteuerdruck, der Rückzügen der Auslegerzylinder 207, 307 entspricht
    • BKC: Ein Vorsteuerdruck, der Ausdehnungen der Schaufelzylinder 209, 309 entspricht
    • BKD: Ein Vorsteuerdruck, der Rückzügen der Schaufelzylinder 209, 309 entspricht
    • AMC: Ein Vorsteuerdruck, der Ausdehnungen der Armzylinder 208, 308 entspricht
    • AMD: Ein Vorsteuerdruck, der Rückzügen der Armzylinder 208, 308 entspricht
    • SR: Ein Vorsteuerdruck, der Drehungen der Schwenkmotoren 211, 311 in Rechtsschwenkrichtungen entspricht
    • SL: Ein Vorsteuerdruck, der Drehungen der Schwenkmotoren 211, 311 in Linksschwenkrichtungen entspricht
    • TRF: Ein Vorsteuerdruck, der Drehungen der rechten Fahrmotoren 212, 312 in Vorwärtsfahrtrichtungen entspricht
    • TRB: Ein Vorsteuerdruck, der Drehungen der rechten Fahrmotoren 212, 312 in Rückwärtsfahrtrichtungen entspricht
    • TLF: Ein Vorsteuerdruck, der Drehungen der linken Fahrmotoren 210, 310 in Vorwärtsfahrtrichtungen entspricht
    • TLB: Ein Vorsteuerdruck, der Drehungen der linken Fahrmotoren 210, 310 in Rückwärtsfahrtrichtungen entspricht
    • DO: Ein Vorsteuerdruck, der einem Rückzug des Öffnungs-/Schließzylinders 313 entspricht
    • DC: Ein Vorsteuerdruck, der einer Ausdehnung des Öffnungs-/Schließzylinders 313 entspricht
  • Die 1.-8. hydraulischen Pumpen 11-18 mit variabler Verdrängung sind in eine 1. Pumpeneinheit 2, die aus der 1. hydraulischen Pumpe 11 mit variabler Verdrängung und der 2. hydraulischen Pumpe 12 mit variabler Verdrängung besteht, eine 2. Pumpeneinheit 3, die aus der 3. hydraulischen Pumpe 13 mit variabler Verdrängung und der 4. hydraulischen Pumpe 14 mit variabler Verdrängung besteht, eine 3. Pumpeneinheit 4, die aus der 5. hydraulischen Pumpe 15 mit variabler Verdrängung und der 6. hydraulischen Pumpe 16 mit variabler Verdrängung besteht, und eine 4. Pumpeneinheit 5, die aus der 7. hydraulischen Pumpe 17 mit variabler Verdrängung und der 8. hydraulischen Pumpe 18 mit variabler Verdrängung besteht, gruppiert.
  • Die 1.-15. Richtungssteuerventile 21-35 sind in eine 1. Ventilgruppe 6, die aus den 1.-4. Richtungssteuerventilen 21-24 besteht, eine 2. Ventilgruppe 7, die aus den 5.-8. Richtungssteuerventilen 25-28 besteht, eine 3. Ventilgruppe 8, die aus den 9.-11. Richtungssteuerventilen 29-31 besteht, und eine 4. Ventilgruppe 9, die aus den 12.-15. Richtungssteuerventilen 32-35 besteht, gruppiert.
  • Mit diesen 1.-4. Ventilgruppen 6-9 sind die 1.-4. Pumpeinheiten 2-5 jeweils über Leitungen verbunden, von denen jede Öle, die von den zwei hydraulischen Pumpen mit variabler Verdrängung, die die entsprechende Pumpeneinheit bilden, geliefert werden, miteinander kombiniert, d. h. Leitungen 36, 36, 37, 38.
  • Das 1., das 5. und das 14. Richtungssteuerventil 21, 25, 34 sind derart angeordnet, dass sie das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jedem von einer Ausdehnung und einem Rückzug des Auslegerzylinders 207, der am Tieflöffelbagger 200 angeordnet ist, und das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jedem von einer Ausdehnung und einem Rückzug des Auslegerzylinders 307, der am Ladebagger 300 angeordnet ist, durchführen können.
  • Das 2., das 6. und das 13. Richtungssteuerventil 22, 26, 33 sind derart angeordnet, dass sie das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jedem von einer Ausdehnung und einem Rückzug des Schaufelzylinders 209, der am Tieflöffelbagger 200 angeordnet ist, und das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jedem von einer Ausdehnung und einem Rückzug des Schaufelzylinders 309, der am Ladebagger 300 angeordnet ist, durchführen können.
  • Das 3. und das 7. Richtungssteuerventil 23, 27 sind derart angeordnet, dass sie das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jedem von einer Ausdehnung und einem Rückzug des Armzylinders 208, der am Tieflöffelbagger 200 angeordnet ist, und das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jedem von einer Ausdehnung und einem Rückzug des Armzylinders 308, der am Ladebagger 300 angeordnet ist, durchführen können.
  • Das 4. Richtungssteuerventil 24 ist derart angeordnet, dass es das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jeder von Drehungen des linken Fahrmotors 210, der am Tieflöffelbagger 200 angeordnet ist, in zwei entgegengesetzten Richtungen und das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jeder von Drehungen des linken Fahrmotors 310, der am Ladebagger 300 angeordnet ist, in zwei entgegengesetzten Richtungen durchführen kann.
  • Das 8. Richtungssteuerventil 28 ist derart angeordnet, dass es das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jedem von einer Ausdehnung und einem Rückzug des Öffnungs-/Schließzylinders 313, der am Ladebagger 300 angeordnet ist, durchführen kann.
  • Das 9. Richtungssteuerventil 29 ist derart angeordnet, dass es das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jedem von einer Ausdehnung des Schaufelzylinders 209, der am Tieflöffelbagger 200 angeordnet ist, und einer Ausdehnung des Armzylinders 208, der am Tieflöffelbagger 200 angeordnet ist, und das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jedem von einer Ausdehnung des Schaufelzylinders 309, der am Ladebagger 300 angeordnet ist, und einer Ausdehnung des Armzylinders 308, der am Ladebagger 300 angeordnet ist, durchführen kann.
  • Das 10. Richtungssteuerventil 30 ist derart angeordnet, dass es das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jeder von Drehungen des Schwenkmotors 211, der am Tieflöffelbagger 200 angeordnet ist, in zwei entgegengesetzten Richtungen und das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jeder von Drehungen des Schwenkmotors 311, der am Ladebagger 300 angeordnet ist, in zwei entgegengesetzten Richtungen durchführen kann.
  • Das 11. Richtungssteuerventil 31 ist derart angeordnet, dass es das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend nur einer Ausdehnung von der Ausdehnung und einem Rückzug des Auslegerzylinders 207, der am Tieflöffelbagger 200 angeordnet ist, und das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend nur einer Ausdehnung von der Ausdehnung und einem Rückzug des Auslegerzylinders 307, der am Ladebagger 300 angeordnet ist, durchführen kann.
  • Das 12. Richtungssteuerventil 32 ist derart angeordnet, dass es das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jeder von Drehungen des rechten Fahrmotors 212, der am Tieflöffelbagger 200 angeordnet ist, in zwei entgegengesetzten Richtungen und das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jeder von Drehungen des rechten Fahrmotors 312, der am Ladebagger 300 angeordnet ist, in zwei entgegengesetzten Richtungen durchführen kann.
  • Das 15. Richtungssteuerventil 35 ist derart angeordnet, dass es das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jedem von einer Ausdehnung und einem Rückzug des Armzylinders 208, der am Tieflöffelbagger 200 von dem Tieflöffelbagger 200 und dem Ladebagger 300 angeordnet ist, durchführen kann.
  • 5 ist ein Blockdiagramm, das ein System darstellt, mit dem die erste Ausführungsform versehen ist, um die in 3 und 4 gezeigten Hydraulikkreise zu steuern.
  • In dieser 5 sind mit 80-87 Steuervorrichtungen bezeichnet, die alle in der Bedienpersonenkabine 203a des Tieflöffelbaggers 200 oder der Bedienpersonenkabine 303a des Ladebaggers 303 angeordnet sind, insbesondere eine Auslegersteuerhebelvorrichtung 80, eine Schaufelsteuerhebelvorrichtung 81, eine Armsteuerhebelvorrichtung 82, eine Schwenksteuerhebelvorrichtung 83, eine rechte Fahrsteuerpedalvorrichtung 84, eine linke Fahrsteuerpedalvorrichtung 85, eine Öffnungssteuerpedalvorrichtung 86 und eine Schließsteuerpedalvorrichtung 87. Es ist zu beachten, dass die Öffnungssteuerpedalvorrichtung 86 und die Schließsteuerpedalvorrichtung 87 nur in der Bedienpersonenkabine 303a des Ladebaggers 300 angeordnet sind.
  • Die Auslegersteuerhebelvorrichtung 80 ist mit einem Steuerhebel 80a, der aus einer neutralen Position schwenkbar in zwei entgegengesetzten Richtungen angeordnet ist, und einem Winkeldetektor 80b zum Ausgeben eines Steuersignals (elektrischen Signals) entsprechend einem Schwenkwinkel (Betätigungsrichtung und Betätigungshub) des Steuerhebels 80a versehen. Das Steuersignal gibt einen Schwenkwinkel des Steuerhebels 80a durch einen Spannungswert von beispielsweise von -2,5 bis 2,5 V an. Speziell beschrieben, wird der Spannungswert des Steuersignals 0 V, wenn sich der Steuerhebel 80a in der neutralen Position befindet, wird zu einem Spannungswert, der höher ist als 0 V, wobei 2,5 V die obere Grenze ist, wenn der Steuerhebel 80a aus der neutralen Position in einer Richtung geschwenkt wird, und wird zu einem Spannungswert, der niedriger ist als 0 V, wobei -2,5 V die untere Grenze ist, wenn der Steuerhebel 80a aus der neutralen Position in einer entgegengesetzten Richtung geschwenkt wird. Die Schaufelsteuerhebelvorrichtung 81, die Armsteuerhebelvorrichtung 82 und die Schwenksteuerhebelvorrichtung 83 sind auch wie die Auslegersteuerhebelvorrichtung 80 konstruiert.
  • Die rechte Fahrsteuerpedalvorrichtung 84 ist mit einem Steuerpedal 84a, das aus einer neutralen Position schwenkbar in zwei entgegengesetzten Richtungen angeordnet ist, und einem Winkeldetektor 84b zum Ausgeben eines Steuersignals (elektrischen Signals) entsprechend einem Schwenkwinkel (Betätigungsrichtung und Betätigungshub) des Steuerpedals 84a versehen. Die linke Fahrsteuerpedalvorrichtung 85, die Öffnungssteuerpedalvorrichtung 86 und die Schließsteuerpedalvorrichtung 87 sind auch wie die rechte Fahrsteuerpedalvorrichtung 84 konstruiert. Steuersignale von dieser rechten Fahrsteuerpedalvorrichtung 84, dieser linken Fahrsteuerpedalvorrichtung 85, dieser Öffnungssteuerpedalvorrichtung 86 und dieser Schließsteuerpedalvorrichtung 87 sind auch elektrische Signale ähnlich dem vorstehend erwähnten Steuersignal von der Auslegersteuerhebelvorrichtung 80.
  • Die erste Ausführungsform ist mit dem 1., dem 2. und dem 3. Durchflussmengen-Steuermagnetventil 41, 42, 43 versehen, die derart angeordnet sind, dass die Vorsteuerdrücke i1-i8 auf die Pumpendurchflussmengen-Steuermittel zum Steuern der Pumpendurchflussmengen der jeweiligen 1.-8. hydraulischen Pumpen 11-18 mit variabler Verdrängung, beispielsweise die Regler 11a-18a für die 1.-8. hydraulischen Pumpen 11-18 mit variabler Verdrängung, aufgebracht werden können. Die erste Ausführungsform ist auch mit Richtungssteuermitteln zum Steuern der jeweiligen 1.-15. Richtungssteuerventile 21-35, beispielsweise 1.-16. Richtungssteuermagnetventilen 51-66, die derart angeordnet sind, dass die Vorsteuerdrücke BMU, BMD, BKC, BKD, AMC, AMD, SR, SL, TRF, TRB, TLF, TLB, DO, DC auf die 1.-15. Richtungssteuerventile 21-35 aufgebracht werden können, versehen. Die erste Ausführungsform ist ferner mit einer Vorsteuerpumpe 73 als hydraulische Druckquelle für die Vorsteuerdrücke i1-i8 und die Vorsteuerdrücke BMU, BMD, BKC, BKD, AMC, AMD, SR, SL, TRF, TRB, TLF, TLB, DO, DC versehen. Das 1., das 2. und das 3. Durchflussmengen-Steuermagnetventil 41, 42, 43 und die 1.-16. Richtungssteuermagnetventile 51-66 bestehen aus proportionalen Magnetsteuerventilen.
  • Das 1. Durchflussmengen-Steuermagnetventil 41 ist derart angeordnet, dass Vorsteuerdrücke auf nur die Regler 11a, 13a, 15a, 16a, 17a, 18a für die 1., die 3., die 5., die 6., die 7. und die 8. hydraulische Pumpe 11, 13, 15, 16, 17, 18 mit variabler Verdrängung von den Reglern 11a-18a für die 1.-8. hydraulischen Pumpen 11-18 mit variabler Verdrängung aufgebracht werden können. Das 2. Durchflussmengen-Steuermagnetventil 42 ist derart angeordnet, dass ein Vorsteuerdruck auf nur den Regler 12a für die 2. hydraulische Pumpe 12 mit variabler Verdrängung von den Reglern 11a-18a für die 1.-8. hydraulischen Pumpen 11-18 mit variabler Verdrängung aufgebracht werden kann. Das 3. Durchflussmengen-Steuermagnetventil 43 ist derart angeordnet, dass ein Vorsteuerdruck auf nur den Regler 14a für die 4. hydraulische Pumpe 14 mit variabler Verdrängung von den Reglern 11a-18a für die 1.-8. hydraulischen Pumpen 11-18 mit variabler Verdrängung aufgebracht werden kann.
  • Das 1. Richtungssteuermagnetventil 51 ist derart angeordnet, dass der Vorsteuerdruck BMU auf das 1., das 5., das 11. und das 14. Richtungssteuerventil 21, 25, 31, 34 aufgebracht werden kann. Das 2. Richtungssteuermagnetventil 52 ist derart angeordnet, dass der Vorsteuerdruck BMD auf das 1., das 5. und das 14. Richtungssteuerventil 21, 25, 34 aufgebracht werden kann.
  • Das 3. Richtungssteuermagnetventil 53 ist derart angeordnet, dass der Vorsteuerdruck BKC auf das 2., das 6., das 9. und das 13. Richtungssteuerventil 22, 26, 29, 33 aufgebracht werden kann. Das 4. Richtungssteuermagnetventil 54 ist derart angeordnet, dass der Vorsteuerdruck BKD auf das 2., das 6. und das 13. Richtungssteuerventil 22, 26, 33 aufgebracht werden kann.
  • Das 5. Richtungssteuermagnetventil 55 ist derart angeordnet, dass der Vorsteuerdruck AMC auf das 3., das 7. und das 9. Richtungssteuerventil 22, 27, 29 aufgebracht werden kann. Das 6. Richtungssteuermagnetventil 56 ist derart angeordnet, dass der Vorsteuerdruck AMD auf das 3. und das 7. Richtungssteuermagnetventil 23, 27 aufgebracht werden kann.
  • Das 7. Richtungssteuermagnetventil 57 ist derart angeordnet, dass der Vorsteuerdruck AMC auf das 15. Richtungssteuerventil 35 aufgebracht werden kann. Das 8. Richtungssteuermagnetventil 58 ist derart angeordnet, dass der Vorsteuerdruck AMD auf das 15. Richtungssteuerventil 35 aufgebracht werden kann.
  • Das 9. Richtungssteuermagnetventil 59 ist derart angeordnet, dass der Vorsteuerdruck SR auf das 10. Richtungssteuerventil 30 aufgebracht werden kann. Das 10. Richtungssteuermagnetventil 60 ist derart angeordnet, dass der Vorsteuerdruck SL auf das 10. Richtungssteuerventil 30 aufgebracht werden kann.
  • Das 11. Richtungssteuermagnetventil 61 ist derart angeordnet, dass der Vorsteuerdruck TRF auf das 12. Richtungssteuerventil 32 aufgebracht werden kann. Das 12. Richtungssteuermagnetventil 62 ist derart angeordnet, dass der Vorsteuerdruck TRB auf das 12. Richtungssteuerventil 32 aufgebracht werden kann.
  • Das 13. Richtungssteuermagnetventil 63 ist derart angeordnet, dass der Vorsteuerdruck TLF auf das 4. Richtungssteuerventil 24 aufgebracht werden kann. Das 14. Richtungssteuermagnetventil 64 ist derart angeordnet, dass der Vorsteuerdruck TLB auf das 4. Richtungssteuerventil 24 aufgebracht werden kann.
  • Das 15. Richtungssteuermagnetventil 65 ist derart angeordnet, dass der Vorsteuerdruck DO auf das 8. Richtungssteuerventil 28 aufgebracht werden kann. Das 16. Richtungssteuermagnetventil 66 ist derart angeordnet, dass der Vorsteuerdruck DC auf das 8. Richtungssteuerventil 28 aufgebracht werden kann.
  • Die erste Ausführungsform ist mit einer Steuereinheit 70 als Regelungsmittel zum Durchführen der Steuerung der Pumpendurchflussmengen-Steuermittel und der Richtungssteuermittel in einer Betriebsart, die aus vorbestimmten mindestens zwei Betriebsarten ausgewählt wird, versehen. Diese Steuereinheit 70 besitzt einen Computer, der durch elektronische Steuerung die Steuerung des 1., des 2. und des 3. Durchflussmengen-Steuermagnetventils 41, 42, 43 als Pumpendurchflussmengen-Steuermittel und der 1.-16. Richtungssteuermagnetventile 51-66 als Richtungssteuermittel ausführt. Dieser Computer ist dazu konfiguriert, die Steuerung des 1., des 2. und des 3. Durchflussmengen-Steuermagnetventils 41, 42, 43 und der 1.-15. Richtungssteuermagnetventile 51-66 gemäß Steuersignalen von der Auslegersteuerhebelvorrichtung 80, der Schaufelsteuerhebelvorrichtung 81, der Armsteuerhebelvorrichtung 82, der Schwenksteuerhebelvorrichtung 83, der rechten Fahrsteuerpedalvorrichtung 84, der linken Fahrsteuerpedalvorrichtung 85, der Öffnungssteuerpedalvorrichtung 86 und der Schließsteuerpedalvorrichtung 87 durchzuführen.
  • Die erste Ausführungsform ist mit einem Betriebsartenanweisungsmittel 71 zum Anweisen einer durch das Regelungsmittel auszuwählenden Betriebsart versehen. Dieses Betriebsartenanweisungsmittel 71 besitzt eine elektrische Schaltung zum Erzeugen eines elektrischen Signals, das die Art einer Betriebsart, die aus mindestens zwei Arten von Betriebsarten ausgewählt werden soll, an den Computer der Steuereinheit 70 anweist.
  • Die mindestens zwei Arten von Betriebsarten umfassen drei Arten von Betriebsarten, d. h. eine Tieflöffelbetriebsart, eine Ladebetriebsart und eine Fehlerbetriebsart. Die Tieflöffelbetriebsart ist eine Betriebsart, in der die Steuerung des 1., des 2. und des 3. Durchflussmengen-Steuermagnetventils 41, 42, 43 und der 1.-16. Richtungssteuermagnetventile 51-66 durchgeführt wird, um den Hydraulikkreis 1 als hydraulischen Antriebskreis für den Tieflöffelbagger funktionieren zu lassen. Die Ladebetriebsart ist eine Betriebsart, in der die Steuerung des 1., des 2. und des 3. Durchflussmengen-Steuermagnetventils 41, 42, 43 und der 1.-16. Richtungssteuermagnetventile 51-66 durchgeführt wird, um den Hydraulikkreis 1 als hydraulischen Antriebskreis für den Ladebagger funktionieren zu lassen. Die Fehlerbetriebsart ist eine Betriebsart, in der das 1., das 2. und das 3. Durchflussmengen-Steuermagnetventil 41, 42, 43 und die 1.-16. Richtungssteuermagnetventile 51-66 beide so gesteuert werden, dass sie unwirksam bleiben.
  • Die elektrische Schaltung des Betriebsartenanweisungsmittels 71 ist mit einer 1. Signalerzeugungsschaltung 71a zum Erzeugen eines Tieflöffelbetriebsart-Auswahlsignals B (elektrisches Signal), das die Auswahl der Tieflöffelbetriebsart anweist, einem 1. Verbindungsstecker (nicht dargestellt), der in der Lage ist, die 1. Signalerzeugungsschaltung 71a ein-/auszuschalten, einer 2. Signalerzeugungsschaltung 71b zum Erzeugen eines Ladebetriebsart-Auswahlsignals L (elektrisches Signal), das die Auswahl der Ladebetriebsart anweist, und einem 2. Verbindungsstecker (nicht dargestellt), der in der Lage ist, die 2. Signalerzeugungsschaltung 71b ein-/auszuschalten, versehen.
  • Die Steuereinheit 70 ist dazu konfiguriert, die Betriebsarteneinstellung durch Durchführen des Lesens des Tieflöffelbetriebsart-Auswahlsignals B und des Ladebetriebsart-Auswahlsignals L vom Einschalten bis zum Ausschalten nur einmal durchzuführen, bevor die Steuerung des 1., des 2. und des 3. Durchflussmengen-Steuermagnetventils 41, 42, 43 und der 1.-16. Richtungssteuermagnetventile 51-66 zum ersten Mal eingeleitet wird.
  • Mit der Steuereinheit 70 ist eine Anzeigeeinheit 72 verbunden. Die Steuereinheit 70 ist so eingestellt, dass sie ein Befehlssignal an die Anzeigeeinheit 72 ausgibt, so dass die Anzeigeeinheit 72 die Ergebnisse des Lesens des Tieflöffelbetriebsart-Auswahlsignals B und des Ladebetriebsart-Auswahlsignals L zeigt. Daher ist die erste Ausführungsform mit einem Anzeigemittel zum Zeigen der Ergebnisse des Lesens des Tieflöffelbetriebsart-Auswahlsignals B und des Ladebetriebsart-Auswahlsignals L versehen. Die Anzeigeeinheit 72 ist in der Bedienpersonenkabine 202a des Tieflöffelbaggers 200 oder der Bedienpersonenkabine 302a der Ladebetriebsart 300 angeordnet.
  • Der Computer der Steuereinheit 70 ist dazu konfiguriert, die Betriebsart in die Fehlerbetriebsart zu setzen, wenn die Ergebnisse des Lesens des Tieflöffelbetriebsart-Auswahlsignals B und des Ladebetriebsart-Auswahlsignals L die Ergebnisse, dass sowohl das Tieflöffelbetriebsart-Auswahlsignal B als auch das Ladebetriebsart-Auswahlsignal L gelesen wurden, oder die Ergebnisse, dass weder das Tieflöffelbetriebsart-Auswahlsignal B noch das Ladebetriebsart-Auswahlsignal L gelesen wurde, sind.
  • 6 ist ein Diagramm, das die Verarbeitung darstellt, die die in 5 dargestellte Steuereinheit durchführt, um das 1. und das 2. Richtungssteuermagnetventil zu steuern.
  • Wie in 6 dargestellt, ist die Steuereinheit 70 so eingestellt, dass sie die Verarbeitung Pbm1, Pbm2 durchführt, wenn ein Steuersignal von der Auslegersteuerhebelvorrichtung 80 eingegeben wird.
  • Die Verarbeitung Pbm1 umfasst die Verarbeitung, die selektiv die als nächstes in (1) und (2) zu beschreibende erste oder zweite Verarbeitung durchführt.
    • (1) Die erste Verarbeitung ist die Verarbeitung, dass, wenn die Bedingung, dass der Spannungswert eines Steuersignals 0 V oder höher ist (Steuersignal ≥ 0 (positiv)), erfüllt ist, der Spannungswert des Steuersignals gegen den Wert ausgetauscht wird, der einen Betätigungshub Vbm1 des Steuerhebels 80a bei der Schwenkbetätigung des Steuerhebels 80a aus der neutralen Position in der einen Richtung angibt (Betätigungshub Vbm1 = Steuersignal, Betätigungshub Vbm2 = 0 (null)).
    • (2) Die zweite Verarbeitung ist die Verarbeitung, dass, wenn die Bedingung, dass der Spannungswert eines Steuersignals niedriger ist als 0 (Steuersignal < 0 (negativ)), erfüllt ist, der Absolutwert (ABS) des Spannungswerts des Steuersignals gegen den Wert ausgetauscht wird, der den Betätigungshub Vbm2 bei der Schwenkbetätigung des Steuerhebels 80a aus der neutralen Position in der anderen Richtung (der zur einen Richtung entgegengesetzten Richtung) angibt (Betätigungshub Vbm1 = 0 (null), Betätigungshub Vbm2 = Steuersignal (ABS)).
  • Die Verarbeitung Pbm2 besteht aus einer Verarbeitung, die eine Zielsteuermenge für das 1. Richtungssteuermagnetventil 51, d. h. den Wert eines an das 1. Richtungssteuermagnetventil 51 anzulegenden Stroms (Magnetventilstrom Abm1), auf der Basis des Werts des Betätigungshubs Vbm1, der in der Verarbeitung Pbm1 erhalten wird, berechnet und den Magnetventilstrom Abm1 des berechneten Stromwerts ausgibt, und einer Verarbeitung, die eine Zielsteuermenge für das 2. Richtungssteuermagnetventil 52, d. h. den Wert eines an das 2. Richtungssteuermagnetventil 52 anzulegenden Stroms (Magnetventilstrom Abm2), auf der Basis des Werts des Betätigungshubs Vbm2, der in der Verarbeitung Pbm1 erhalten wird, berechnet und den Magnetventilstrom Abm2 des berechneten Stromwerts ausgibt.
  • Die Steuereinheit 70 ist daher eingestellt, um das 1. Richtungssteuermagnetventil 51, das den Vorsteuerdruck BMU erzeugt, und das 2. Richtungssteuermagnetventil 52, das den Vorsteuerdruck BMD erzeugt, durch Ausgeben der Magnetventilströme Abm1, Abm2, die dem Steuersignal von der Auslegersteuerhebelvorrichtung 80 entsprechen, zu steuern.
  • Die Verarbeitung, die die Steuereinheit 70 durchführt, um jedes der anderen Richtungssteuermagnetventile als des 1., 2., 15. und 16. Richtungssteuermagnetventils 51, 52, 65, 66, d. h. die 3.-14. Richtungssteuermagnetventile 53-64, zu steuern, ist auch ähnlich der in 6 dargestellten vorstehend erwähnten Verarbeitung festgelegt. Speziell beschrieben, ist die Steuereinheit 70 eingestellt, um das 3. Richtungssteuermagnetventil 53, das den Vorsteuerdruck BKC erzeugt, und das 4. Richtungssteuermagnetventil 54, das den Vorsteuerdruck BKD erzeugt, durch Ausgeben der Magnetventilströme Abk1, Abk2, die einem Steuersignal von der Auslegersteuerhebelvorrichtung 80 entsprechen, zu steuern. Ferner ist die Steuereinheit 70 eingestellt, um das 5. und das 7. Richtungssteuermagnetventil 55, 57, die den Vorsteuerdruck AMC erzeugen, und das 6. und das 7. Richtungssteuermagnetventil 56, 58, die den Vorsteuerdruck AMD erzeugen, durch Ausgeben der Magnetventilströme Aam1, Aam2, die einem Steuersignal von der Armsteuerhebelvorrichtung 82 entsprechen, zu steuern. Ferner ist die Steuereinheit 70 eingestellt, um das 9. Richtungssteuermagnetventil 59, das den Vorsteuerdruck SR erzeugt, und das 10. Richtungssteuermagnetventil 60, das den Vorsteuerdruck SL erzeugt, durch Ausgeben der Magnetventilströme As1, As2, die einem Steuersignal von der Schwenksteuerhebelvorrichtung 83 entsprechen, zu steuern. Außerdem ist die Steuereinheit 70 eingestellt, um das 11. Richtungssteuermagnetventil 61, das den Vorsteuerdruck TRF erzeugt, und das 12. Richtungssteuermagnetventil 62, das den Vorsteuerdruck TRB erzeugt, durch Ausgeben der Magnetventilströme Atr1, Atr2, die einem Steuersignal von der rechten Fahrsteuerpedalvorrichtung 84 entsprechen, zu steuern. Überdies ist die Steuereinheit 70 eingestellt, um das 13. Richtungssteuermagnetventil 63, das den Vorsteuerdruck TLF erzeugt, und das 14. Richtungssteuermagnetventil 64, das den Vorsteuerdruck TLB erzeugt, durch Ausgeben der Magnetventilströme Atl1, Atl2, die einem Steuersignal von der linken Fahrsteuerpedalvorrichtung 85 entsprechen, zu steuern.
  • Es ist zu beachten, dass die Steuereinheit 70 eingestellt ist, um die Steuerung des 7. und des 8. Richtungssteuermagnetventils 57, 58 nur dann durchzuführen, wenn die Betriebsart die Tieflöffelbetriebsart ist, mit anderen Worten, sowohl den Magnetventilstrom Aam1, der an das 7. Richtungssteuermagnetventil 57 ausgegeben werden soll, als auch den Magnetventilstrom Aam2, der an das 8. Richtungssteuermagnetventil 58 ausgegeben werden soll, ungeachtet des Spannungswerts des Steuersignals von der Armsteuerhebelvorrichtung 82 auf 0 zu setzen, wenn die Betriebsart die Ladebetriebsart ist.
  • 7 ist ein Diagramm, das die Verarbeitung darstellt, die die in 5 dargestellte Steuereinheit durchführt, um das 15. Richtungssteuermagnetventil zu steuern.
  • Wie in 7 dargestellt, ist die Steuereinheit 70 eingestellt, um die Verarbeitung Pdo1, Pdo2 durchzuführen, wenn ein Steuersignal von der Öffnungssteuerhebelvorrichtung 86 eingegeben wird.
  • Die Verarbeitung Pdo1 umfasst die Verarbeitung, die selektiv die als nächstes in (3) und (4) zu beschreibende erste oder zweite Verarbeitung durchführt.
  • (3) Die erste Verarbeitung ist die Verarbeitung, dass, wenn die Bedingung, dass der Spannungswert eines Steuersignals 0 V oder höher ist (Steuersignal ≥ 0 (positiv)), erfüllt ist, der Spannungswert des Steuersignals gegen den Wert ausgetauscht wird, der den Betätigungshub Vdo1 des Steuerpedals 86a bei der Schwenkbetätigung des Steuerpedals 86a aus der neutralen Position in der einen Richtung angibt (Betätigungshub Vdo1 = Steuersignal, Betätigungshub Vod2 = 0 (null)).
  • (4) Die zweite Verarbeitung ist die Verarbeitung, dass, wenn die Bedingung, dass der Spannungswert eines Steuersignals niedriger ist als 0 (Steuersignal < 0 (negativ)), erfüllt ist, der Absolutwert (ABS) des Spannungswerts des Steuersignals gegen den Wert ausgetauscht wird, der den Betätigungshub Vdo2 des Steuerpedals 86a bei der Schwenkbetätigung des Steuerpedals 86a aus der neutralen Position in der anderen Richtung (der zur einen Richtung entgegengesetzten Richtung) angibt (Betätigungshub Vdo1 = 0 (null), Betätigungshub Vdo2 = ABS (Steuersignal)).
  • Die Verarbeitung Pdo2 besteht aus einer Verarbeitung, die eine Zielsteuermenge für das 15. Richtungssteuermagnetventil 65 zum Erzeugen des Vorsteuerdrucks DO, d. h. den Wert eines an das 15. Richtungssteuermagnetventil 65 anzulegenden Stroms (Magnetventilstrom Ado), auf der Basis des Werts des Betätigungshubs Vdo2, der in der Verarbeitung Pdo1 erhalten wird, berechnet und den Magnetventilstrom Ado des berechneten Stromwerts ausgibt.
  • Mit anderen Worten, die Steuereinheit 70 ist eingestellt, um das 15. Richtungssteuermagnetventil 65 durch Ausgeben des Magnetventilstroms Ado entsprechend nur einem Steuersignal, insbesondere des Werts des Betätigungshubs Vdo2, zu steuern, wenn das Steuerpedal 86a der Öffnungssteuerpedalvorrichtung 86 in der anderen Richtung geschwenkt wird. Die Verarbeitung, die die Steuereinheit 70 durchführt, um das 16. Richtungssteuermagnetventil 66 zu steuern, ist ähnlich zu der in 7 dargestellten Verarbeitung festgelegt. Speziell beschrieben, ist die Steuereinheit 70 eingestellt, um das 16. Richtungssteuermagnetventil 66 durch Ausgeben eines Magnetventilstroms Ade entsprechend nur einem Steuersignal zu steuern, wenn das Steuerpedal 87a der Schließsteuerpedalvorrichtung 87 in der anderen Richtung geschwenkt wird. Da die Verarbeitung zum Steuern des 15. und des 16. Richtungssteuermagnetventils 65, 66 wie vorstehend beschrieben festgelegt ist, ist es möglich, eine Öffnungssteuerpedalvorrichtung und eine Schließsteuerpedalvorrichtung mit einer Konstruktion zu übernehmen, die zur rechten Fahrsteuerpedalvorrichtung 84 ähnlich ist.
  • 8 ist ein Diagramm, das die Verarbeitung zum Steuern des 1., des 2. und des 3. Durchflussmengen-Steuermagnetventils darstellt, wobei die Verarbeitung durchgeführt werden soll, wenn sich die in 5 dargestellte Steuereinheit in der Tieflöffelbetriebsart befindet.
  • In dieser 8 ist der Betätigungshub Vbm1 der Spannungswert eines Steuersignals, das aus der Auslegersteuerhebelvorrichtung 80 ausgegeben wird, wenn der Steuerhebel 80a aus der neutralen Position in der einen Richtung schwenkend betätigt wird, wie unter Verwendung von 6 beschrieben. Andererseits ist der Betätigungshub Vbm2 der Absolutwert des Spannungswerts eines Steuersignals, das aus der Auslegersteuerhebelvorrichtung 80 ausgegeben wird, wenn der Steuerhebel 80a aus der neutralen Position in der anderen Richtung (in der zur einen Richtung entgegengesetzten Richtung) schwenkend betätigt wird.
  • Ein Betätigungshub Vbk1 ist der Spannungswert eines Steuersignals, das aus der Schaufelsteuerhebelvorrichtung 81 ausgegeben wird, wenn der Steuerhebel 81a aus der neutralen Position in der einen Richtung schwenkend betätigt wird. Ein Betätigungshub Vbk2 gibt den Absolutwert des Spannungswerts eines Steuersignals an, das aus der Schaufelsteuerhebelvorrichtung 81 ausgegeben wird, wenn der Steuerhebel 81a aus der neutralen Position in der anderen Richtung schwenkend betätigt wird.
  • Ein Betätigungshub Vam1 ist der Spannungswert eines Steuersignals, das aus der Armsteuerhebelvorrichtung 82 ausgegeben wird, wenn der Steuerhebel 82a aus der neutralen Position in der einen Richtung schwenkend betätigt wird. Ein Betätigungshub Vam2 ist der Absolutwert des Spannungswerts eines Steuersignals, das aus der Armsteuerhebelvorrichtung 82 ausgegeben wird, wenn der Steuerhebel 82a aus der neutralen Position in der anderen Richtung schwenkend betätigt wird.
  • Ein Betätigungshub Vs1 ist der Spannungswert eines Steuersignals, das aus der Schwenksteuerhebelvorrichtung 83 ausgegeben wird, wenn der Steuerhebel 83a aus der neutralen Position in der einen Richtung schwenkend betätigt wird. Ein Betätigungshub Vs2 ist der Absolutwert des Spannungswerts eines Steuersignals, das aus der Schwenksteuerhebelvorrichtung 83 ausgegeben wird, wenn der Steuerhebel 83a aus der neutralen Position in der anderen Richtung schwenkend betätigt wird.
  • Ein Betätigungshub Vtr1 ist der Spannungswert eines Steuersignals, das aus der rechten Fahrsteuerpedalvorrichtung 84 ausgegeben wird, wenn das Steuerpedal 84a aus der neutralen Position in der einen Richtung schwenkend betätigt wird. Ein Betätigungshub Vtr2 ist der Absolutwert des Spannungswerts eines Steuersignals, das aus der rechten Fahrsteuerpedalvorrichtung 84 ausgegeben wird, wenn das Steuerpedal 84a aus der neutralen Position in der anderen Richtung schwenkend betätigt wird.
  • Ein Betätigungshub Vtl1 ist der Spannungswert eines Steuersignals, das aus der linken Fahrsteuerpedalvorrichtung 85 ausgegeben wird, wenn das Steuerpedal 85a aus der neutralen Position in der einen Richtung schwenkend betätigt wird. Ein Betätigungshub Vtl2 ist der Absolutwert des Spannungswerts eines Steuersignals, das aus der linken Fahrsteuerpedalvorrichtung 85 ausgegeben wird, wenn das Steuerpedal 85a aus der neutralen Position in der anderen Richtung schwenkend betätigt wird.
  • Die Steuereinheit 70 ist eingestellt, um die in 8 gezeigte Verarbeitung Pb1-Pb6 zum Zeitpunkt der Tieflöffelbetriebsart durchzuführen.
  • Die Verarbeitung Pb1 umfasst die Verarbeitung, die die Betätigung des Steuerhebels oder des Steuerpedals (Betätigungsrichtung und Betätigungshub) von jeder der Auslegersteuerhebelvorrichtung 80, der Schaufelsteuerhebelvorrichtung 81, der Armsteuerhebelvorrichtung 82, der Schwenksteuerhebelvorrichtung 83, der rechten Fahrsteuerpedalvorrichtung 84 und der linken Fahrsteuerpedalvorrichtung 85 auf der Basis des Werts des entsprechenden der Betätigungshübe Vbm1, Vbm2, Vbk1, Vbk2, Vam1, Vam2, Vs1, Vs2, Vtr1, Vtr2, Vtl1, Vtl2 erfasst.
  • Die Verarbeitung Pb2 umfasst die Verarbeitung, die selektiv die als nächstes in (5) -(7) zu beschreibende erste, zweite oder dritte Verarbeitung durchführt.
  • (5) Die erste Verarbeitung ist die Verarbeitung, die, wenn die Bedingung, dass nur der Betätigungshub Vam1 von den Betätigungshüben Vbm1, Vbm2, Vbk1, Vbk2, Vam1, Vam2, Vs1, Vs2, Vtr1, Vtr2, Vtl1, Vtl2, d. h. von allen Betätigungshüben, größer ist als 0 (nur Vam1 > 0), erfüllt ist, mit anderen Worten, wenn die in der Verarbeitung Pb1 erfasste Betätigung eine Anweisung zum einzelnen Ausdehnen des Armzylinders 208 ist, alle Zielsteuermengen der durch das jeweilige 1., 2. und 3. Durchflussmengen-Steuermagnetventil 41, 42, 43 zu steuernden Pumpendurchflussmengen, insbesondere Zielpumpendurchflussmengen Q1, Q2, Q3, auf eine Pumpendurchflussmenge Qa setzt, die im Voraus als niedriger als eine maximale Pumpendurchflussmenge Qmax bestimmt wird (Q1 = Qa, Q2 = Qa, Q3 = Qa).
  • (6) Die zweite Verarbeitung ist die Verarbeitung, die, wenn die Bedingung, dass nur der Betätigungshub Vbk1 von allen Betätigungshüben größer ist als 0 (nur Vbk1 > 0), erfüllt ist, mit anderen Worten, wenn die in der Verarbeitung Pb1 erfasste Betätigung eine Anweisung zum einzelnen Ausdehnen des Schaufelzylinders 209 ist, alle Zielsteuermengen Q1, Q2, Q3 auf Qa setzt (Q1 = Qa, Q2 = Qa, Q3 = Qa).
  • Die in (5) und (6) erwähnte Zieldurchflussmenge Qa ist ein Wert, der für die Zwecke der Verhinderung eines Übermaßes der Zuführungsdurchflussmenge von Drucköl zum Armzylinder 208, wenn sich der Armzylinder 208 einzeln ausdehnt, d. h. der Verhinderung eines Übermaßes der Betätigungsgeschwindigkeit des Arms 205 zum Zeitpunkt eines einzelnen Armzusammendrängvorgangs, und auch der Verhinderung eines Übermaßes der Zuführungsdurchflussmenge von Drucköl zum Schaufelzylinder 209, wenn sich der Schaufelzylinder 209 einzeln ausdehnt, d. h. der Verhinderung eines Übermaßes der Betätigungsgeschwindigkeit der Schaufel 206 zum Zeitpunkt eines einzelnen Schaufelzusammendrängvorgangs, empirisch oder experimentell bestimmt wird.
  • (7) Die dritte Verarbeitung ist die Verarbeitung, die, wenn keine der vorstehend in (5) und (6) erwähnten zwei Bedingungen (nur Vam1 > 0, nur Vbk1 > 0) erfüllt ist, mit anderen Worten, wenn die in der Verarbeitung Pb1 erfasste Betätigung weder eine Anweisung zum einzelnen Ausdehnen des Armzylinders 208 noch eine Anweisung zum einzelnen Ausdehnen des Schaufelzylinders 209 ist, alle Zielsteuermengen Q1, Q2, Q3 auf die maximale Pumpendurchflussmenge Qmax setzt (Q1 = Qmax, Q2 = Qmax, Q3 = Qmax).
  • Die Verarbeitung Pb3 umfasst die Verarbeitung, die den größten Betätigungshub (repräsentativen Betätigungshub Vmax) aus allen Betätigungshüben auswählt.
  • Die Verarbeitung Pb4 umfasst die Verarbeitung, die die Zielpumpendurchflussmengen Q1, Q2, Q3, die dem jeweiligen Betätigungshub Vmax entsprechen, der in der Verarbeitung Pb3 erhalten wird, berechnet. Speziell beschrieben, werden Funktionen, die Korrelationen zwischen dem repräsentativen Betätigungshub Vmax und den Zielpumpendurchflussmengen Q1, Q2, Q3 angeben, im Voraus in der Steuereinheit 70 gespeichert und die Steuereinheit 70 ist derart eingestellt, dass der repräsentative Betätigungshub Vmax unter Verwendung der Funktionen in die Zielpumpendurchflussmengen Q1, Q2, Q3 umgesetzt wird.
  • Die Verarbeitung Pb5 umfasst die Verarbeitung, die die Zielpumpendurchflussmengen (Q1 = Qa, Q2 = Qa, Q3 = Qa oder Q1 = Qmax, Q2 = Qmax, Q3 = Qmax), die in der Verarbeitung Pb2 festgelegt werden, mit den in der Verarbeitung Pb4 berechneten Zielpumpendurchflussmengen vergleicht und die niedrigere Zielpumpendurchflussmenge auswählt.
  • Die Verarbeitung Pb6 umfasst die Verarbeitung, die die Werte der jeweiligen Magnetventilströme Af1, Af2, Af3 des 1., des 2. und des 3. Durchflussmengen-Steuermagnetventils 41, 42, 43 berechnet, wobei die Magnetventilströme einer Zielpumpendurchflussmenge Qmin nach dem Minimumvergleich, wie in der Verarbeitung Pb5 ausgewählt, entsprechen, und alle Magnetventilströme Af1, Af2, Af3 der berechneten Stromwerte ausgibt. Speziell beschrieben, werden Funktionen, die Korrelationen zwischen den Zielpumpendurchflussmengen Q1, Q2, Q3 und den Magnetventilströmen Af1, Af2, Af3 angeben, im Voraus in der Steuereinheit 70 gespeichert und die Steuereinheit 70 wird derart eingestellt, dass die repräsentativen Zielpumpendurchflussmengen, die als Zielpumpendurchflussmenge Qmin ausgewählt werden, unter Verwendung der Funktionen in ihre entsprechenden Magnetventilströme Af1, Af2, Af3 umgesetzt werden.
  • 9-1 ist ein Diagramm, das die Verarbeitung für die Steuerung des 1. Durchflussmengen-Steuermagnetventils darstellt, wobei die Verarbeitung durchgeführt werden soll, wenn sich die in 5 dargestellte Steuereinheit in der Ladebetriebsart befindet, 9-2 ist ein Diagramm, das die Verarbeitung zur Steuerung des 2. Durchflussmengen-Steuermagnetventils darstellt, wobei die Verarbeitung durchgeführt werden soll, wenn sich die in 5 dargestellte Steuereinheit in der Ladebetriebsart befindet, und 9-3 ist ein Diagramm, das die Verarbeitung zur Steuerung des 3. Durchflussmengen-Steuermagnetventils darstellt, wobei die Verarbeitung durchgeführt werden soll, wenn sich die in 5 dargestellte Steuereinheit in der Ladebetriebsart befindet.
  • In diesen 9-1, 9-2 und 9-3 ist ein Betätigungshub Vdo2 der Absolutwert des Spannungswerts eines Steuersignals, das aus der Öffnungssteuerpedalvorrichtung 86 ausgegeben wird, wenn das Steuerpedal 86a aus der neutralen Position in der anderen Richtung schwenkend betätigt wird, wie unter Verwendung von 7 beschrieben. Andererseits ist ein Betätigungshub Vdc2 der Absolutwert des Spannungswerts eines Steuersignals, das aus der Schließsteuerpedalvorrichtung 87 ausgegeben wird, wenn das Steuerpedal 87a aus der neutralen Position in der anderen Richtung schwenkend betätigt wird.
  • Die Steuereinheit 70 ist eingestellt, um die in 9-1 gezeigte Verarbeitung P11-P16 zum Zeitpunkt der Ladebetriebsart durchzuführen.
  • Die Verarbeitung P11 umfasst die Verarbeitung, die die Betätigung des Steuerhebels oder des Steuerpedals (Betätigungsrichtung und Betätigungshub) von jeder der Auslegersteuerhebelvorrichtung 80, der Schaufelsteuerhebelvorrichtung 81, der Armsteuerhebelvorrichtung 82, der Schwenksteuerhebelvorrichtung 83, der rechten Fahrsteuerpedalvorrichtung 84, der linken Fahrsteuerpedalvorrichtung 85, der Öffnungssteuerpedalvorrichtung 86 und der Schließsteuerpedalvorrichtung 87 auf der Basis des Werts des entsprechenden der Betätigungshübe Vbm1, Vbm2, Vbk1, Vbk2, Vam1, Vam2, Vs1, Vs2, Vtr1, Vtr2, Vtl1, Vtl2, Vdo2, Vdc2 erfasst.
  • Die Verarbeitung P12 umfasst die Verarbeitung, die selektiv die als nächstes in (8) - (17) zu beschreibende erste bis zehnte Verarbeitung durchführt.
  • Die erste Verarbeitung ist die Verarbeitung, die, wenn die Bedingung, dass nur der Betätigungshub Vam1 von den Betätigungshüben Vbm1, Vbm2, Vbk1, Vbk2, Vam1, Vam2, Vs1, Vs2, Vtr1, Vtr2, Vtl1, Vtl2, Vdo2, Vdc2, d. h. allen Betätigungshüben, größer ist als 0 (nur Vam1 > 0), erfüllt ist, mit anderen Worten, wenn die in der Verarbeitung P11 erfasste Betätigung eine Anweisung zum einzelnen Ausdehnen des Armzylinders 308 ist, die Zielsteuermenge der durch das 1. Durchflussmengen-Steuermagnetventil 41 zu steuernden Pumpendurchflussmengen, insbesondere die Zielpumpendurchflussmenge Q1, auf eine Zielpumpendurchflussmenge Qb setzt, die im Voraus als niedriger als die maximale Pumpendurchflussmenge Qmax festgelegt wird (Q1 = Qb).
  • Die zweite Verarbeitung ist die Verarbeitung, die, wenn die Bedingung, dass nur der Betätigungshub Vbk1 von allen Betätigungshüben größer ist als 0 (nur Vbk1 > 0), erfüllt ist, mit anderen Worten, wenn die in der Verarbeitung P11 erfasste Betätigung eine Anweisung zum einzelnen Ausdehnen des Schaufelzylinders 309 ist, die Zielpumpendurchflussmenge Q1 auf Qb setzt (Q1 = Qb).
  • Die dritte Verarbeitung ist die Verarbeitung, die, wenn die Bedingung, dass nur die Betätigungshübe Vbk1, Vam1 von allen Betätigungshüben größer sind als 0 (nur Vbk1, Vam1 > 0), erfüllt ist, mit anderen Worten, wenn die in der Verarbeitung P11 erfasste Betätigung eine Anweisung zum Ausdehnen des Schaufelzylinders 309 und zum Ausdehnen des Armzylinders 308 gleichzeitig ist, die Zielpumpendurchflussmenge Q1 auf Qb setzt (Q1 = Qb).
  • Die vierte Verarbeitung ist die Verarbeitung, die, wenn die Bedingung, dass nur die Betätigungshübe Vbk1, Vam2 von allen Betätigungshüben größer sind als 0 (nur Vbk1, Vam2 > 0), erfüllt ist, mit anderen Worten, wenn die in der Verarbeitung P11 erfasste Betätigung eine Anweisung zum Ausdehnen des Schaufelzylinders 309 und zum Zurückziehen des Armzylinders 308 gleichzeitig ist, die Zielpumpendurchflussmenge Q1 auf Qb setzt (Q1 = Qb).
  • Die fünfte Verarbeitung ist die Verarbeitung, die, wenn die Bedingung, dass nur die Betätigungshübe Vbk2, Vam1 von allen Betätigungshüben größer sind als 0 (nur Vbk2, Vam1 > 0), erfüllt ist, mit anderen Worten, wenn die in der Verarbeitung P11 erfasste Betätigung eine Anweisung zum Zurückziehen des Schaufelzylinders 309 und zum Ausdehnen des Armzylinders 308 gleichzeitig ist, die Zielpumpendurchflussmenge Q1 auf Qb setzt (Q1 = Qb).
  • Die sechste Verarbeitung ist die Verarbeitung, die, wenn die Bedingung, dass nur die Betätigungshübe Vbm1, Vam1 von allen Betätigungshüben größer sind als 0 (nur Vbm1, Vam1 > 0), erfüllt ist, mit anderen Worten, wenn die in der Verarbeitung P11 erfasste Betätigung eine Anweisung zum Ausdehnen des Auslegerzylinders 307 und zum Ausdehnen des Armzylinders 308 gleichzeitig ist, die Zielpumpendurchflussmenge Q1 auf Qb setzt (Q1 = Qb).
  • Die siebte Verarbeitung ist die Verarbeitung, die, wenn die Bedingung, dass nur die Betätigungshübe Vbm2, Vam1 von allen Betätigungshüben größer sind als 0 (nur Vbm2, Vam1 > 0), erfüllt ist, mit anderen Worten, wenn die in der Verarbeitung P11 erfasste Betätigung eine Anweisung zum Zurückziehen des Auslegerzylinders 307 und zum Ausdehnen des Armzylinders 308 gleichzeitig ist, die Zielpumpendurchflussmenge Q1 auf Qb setzt (Q1 = Qb).
  • Die achte Verarbeitung ist die Verarbeitung, die, wenn die Bedingung, dass nur die Betätigungshübe Vam1, Vdo2 von allen Betätigungshüben größer sind als 0 (nur Vam1, Vdo2 > 0), erfüllt ist, mit anderen Worten, wenn die in der Verarbeitung P11 erfasste Betätigung eine Anweisung zum Ausdehnen des Armzylinders 308 und zum Zurückziehen des Öffnungs-/Schließzylinders 313 gleichzeitig ist, die Zielpumpendurchflussmenge Q1 auf Qb setzt (Q1 = Qb).
  • Die neunte Verarbeitung ist die Verarbeitung, die, wenn die Bedingung, dass nur die Betätigungshübe Vam1, Vdc2 von allen Betätigungshüben größer sind als 0 (nur Vam1, Vdc2 > 0), erfüllt ist, mit anderen Worten, wenn die in der Verarbeitung P11 erfasste Betätigung eine Anweisung zum Ausdehnen des Armzylinders 308 und zum Ausdehnen des Öffnungs-/Schließzylinders 313 gleichzeitig ist, die Zielpumpendurchflussmenge Q1 auf Qb setzt (Q1 = Qb).
  • Die in (10) bis (16) erwähnte Zieldurchflussmenge Qb ist ein Wert, der für die Zwecke des Verhinderns eines Übermaßes der Betätigungsgeschwindigkeit des Arms 305 zum Zeitpunkt eines einzelnen Armzusammendrängvorgangs (wenn sich nur der Armzylinder 308 ausdehnt), des Verhinderns eines Übermaßes der Betätigungsgeschwindigkeit der Schaufel 306 zum Zeitpunkt eines einzelnen Schaufelkippvorgangs (wenn sich nur der Schaufelzylinder 309 ausdehnt) und auch des Verhinderns eines Übermaßes (von Übermaßen) der Betätigungsgeschwindigkeit(en) des Auslegers 305, des Arms 306 und/oder der Schaufel 307 und/oder eines Übermaßes der Öffnungs-/Schließgeschwindigkeit der Schaufel 306 zum Zeitpunkt einer speziellen kombinierten Betätigung der vorderen Arbeitsanordnung 303 empirisch oder experimentell bestimmt wird.
  • Die zehnte Verarbeitung ist die Verarbeitung, die, wenn keine der vorstehend in (8) bis (16) erwähnten neun Bedingungen erfüllt ist, die Zielpumpendurchflussmenge Q1 auf die maximale Pumpendurchflussmenge Qmax setzt (Q1 = Qmax).
  • Die Verarbeitung P13 umfasst die Verarbeitung, die den größten Betätigungshub (repräsentativen Betätigungshub Vmax1) aus allen Betätigungshüben auswählt.
  • Die Verarbeitung P14 umfasst die Verarbeitung, die die Zielpumpendurchflussmenge Q1, die dem repräsentativen Betätigungshub Vmax1 entspricht, der in der Verarbeitung Pb13 erhalten wird, berechnet. Speziell beschrieben, wird eine Funktion, die eine Korrelation zwischen dem repräsentativen Betätigungshub Vmax1 und der Zielpumpendurchflussmenge Q1 angibt, im Voraus in der Steuereinheit 70 gespeichert und die Steuereinheit 70 wird derart eingestellt, dass der repräsentative Betätigungshub Vmax1 unter Verwendung der Funktion in die Zielpumpendurchflussmenge Q1 umgesetzt wird.
  • Die Verarbeitung Pb15 umfasst die Verarbeitung, die die Zielpumpendurchflussmenge (Q1 = Qb oder Q1 = Qmax), die in der Verarbeitung Pb12 festgelegt wird, mit der Zielpumpendurchflussmenge Q1, die in der Verarbeitung Pb14 berechnet wird, vergleicht und die niedrigere Zielpumpendurchflussmenge auswählt.
  • Die Verarbeitung Pb16 umfasst die Verarbeitung, die den Wert des Magnetventilstroms Af1 des 1. Durchflussmengen-Steuermagnetventils 41 berechnet, wobei der Magnetventilstrom der Zielpumpendurchflussmenge Qmin1 nach dem Minimumvergleich, wie in der Verarbeitung P15 ausgewählt, entspricht. Speziell beschrieben, wird eine Funktion, die eine Korrelation zwischen der Zielpumpendurchflussmenge Q1 und dem Magnetventilstrom Af1 angibt, im Voraus in der Steuereinheit 70 gespeichert und die Steuereinheit 70 wird derart eingestellt, dass die Zielpumpendurchflussmenge Q1 unter Verwendung der Funktion in den Magnetventilstrom Af1 umgesetzt wird.
  • Die Steuereinheit 70 ist eingestellt, um die in 9-2 gezeigte Verarbeitung P17-P111 zum Zeitpunkt der Ladebetriebsart durchzuführen.
  • Die Verarbeitung P17 umfasst die Verarbeitung, die die Zielsteuermenge der durch das 2. Durchflussmengen-Steuermagnetventil 42 gesteuerten Pumpendurchflussmenge, nämlich die Zielpumpendurchflussmenge Q2, auf Qb oder Qmax setzt, indem eine ähnliche Verarbeitung wie in der vorstehend erwähnten zweiten Verarbeitung P12 durchgeführt wird (Q2 = Qb oder Q2 = Qmax).
  • Die Verarbeitung P18 umfasst die Verarbeitung, die den größten Betätigungshub (repräsentativen Betätigungshub Vmax2) aus allen anderen Betätigungshüben als den Betätigungshüben Vbk2, Vam2, Vs1, Vs2 auswählt.
  • Die Verarbeitung P19 umfasst die Verarbeitung, die die Zielpumpendurchflussmenge Q2, die dem repräsentativen Betätigungshub Vmax2 entspricht, der in der Verarbeitung Pb18 erhalten wird, berechnet. Speziell beschrieben, wird eine Funktion, die eine Korrelation zwischen dem repräsentativen Betätigungshub Vmax2 und der Zielpumpendurchflussmenge Q2 angibt, im Voraus in der Steuereinheit 70 gespeichert und die Steuereinheit 70 wird derart eingestellt, dass der repräsentative Betätigungshub Vmax2 unter Verwendung der Funktion in die Zielpumpendurchflussmenge Q2 umgesetzt wird.
  • Die Verarbeitung Pb110 umfasst die Verarbeitung, die die Zielpumpendurchflussmenge (Q2 = Qb oder Q2 = Qmax), die in der Verarbeitung Pb17 festgelegt wird, mit der Zielpumpendurchflussmenge Q2, die in der Verarbeitung Pb19 berechnet wird, vergleicht und die niedrigere Zielpumpendurchflussmenge auswählt.
  • Die Verarbeitung Pb111 umfasst die Verarbeitung, die den Wert des Magnetventilstroms Af2 des 2. Durchflussmengen-Steuermagnetventils 42 berechnet, wobei der Magnetventilstrom der Zielpumpendurchflussmenge Qmin2, nach dem Minimumvergleich, wie in der Verarbeitung P110 ausgewählt, entspricht, und den Magnetventilstrom Af2 des berechneten Stromwerts ausgibt. Speziell beschrieben, wird eine Funktion, die eine Korrelation zwischen der Zielpumpendurchflussmenge Q2 und dem Magnetventilstrom Af2 angibt, im Voraus in der Steuereinheit 70 gespeichert und die Steuereinheit 70 wird derart eingestellt, dass die Zielpumpendurchflussmenge Q2 unter Verwendung der Funktion in den Magnetventilstrom Af2 umgesetzt wird.
  • Die Steuereinheit 70 ist eingestellt, um die in 9-3 gezeigte Verarbeitung P12-P116 zum Zeitpunkt der Ladebetriebsart durchzuführen.
  • Die Verarbeitung P112 umfasst die Verarbeitung, die die Zielsteuermenge der durch das 3. Durchflussmengen-Steuermagnetventil 43 gesteuerten Pumpendurchflussmenge, nämlich die Zielpumpendurchflussmenge Q3, auf Qb oder Qmax setzt, indem eine ähnliche Verarbeitung wie in der vorstehend erwähnten zweiten Verarbeitung P12 durchgeführt wird (Q3 = Qb oder Q3 = Qmax).
  • Die Verarbeitung P113 umfasst die Verarbeitung, die den größten Betätigungshub (repräsentativen Betätigungshub Vmax3) aus allen anderen Betätigungshüben als den Betätigungshüben Vam2, Vs1, Vs2 auswählt.
  • Die Verarbeitung P114 umfasst die Verarbeitung, die die Zielpumpendurchflussmenge Q3, die dem repräsentativen Betätigungshub Vmax3 entspricht, der in der Verarbeitung Pb113 erhalten wird, berechnet. Speziell beschrieben, wird eine Funktion, die eine Korrelation zwischen dem repräsentativen Betätigungshub Vmax3 und der Zielpumpendurchflussmenge Q3 angibt, im Voraus in der Steuereinheit 70 gespeichert und die Steuereinheit 70 wird derart eingestellt, dass der repräsentative Betätigungshub Vmax3 unter Verwendung der Funktion in die Zielpumpendurchflussmenge Q3 umgesetzt wird.
  • Die Verarbeitung Pb115 umfasst die Verarbeitung, die die Zielpumpendurchflussmenge (Q3 = Qb oder Q3 = Qmax), die in der Verarbeitung Pb112 festgelegt wird, mit der Zielpumpendurchflussmenge Q3, die in der Verarbeitung Pb114 berechnet wird, vergleicht und die niedrigere Zielpumpendurchflussmenge (Qmin3) auswählt.
  • Die Verarbeitung Pb116 umfasst die Verarbeitung, die den Wert des Magnetventilstroms Af3 des 3. Durchflussmengen-Steuermagnetventils 43 berechnet, wobei der Magnetventilstrom der Zielpumpendurchflussmenge Qmin3, nach dem Minimumvergleich, wie in der Verarbeitung P115 ausgewählt, entspricht. Speziell beschrieben, wird eine Funktion, die eine Korrelation zwischen der Zielpumpendurchflussmenge Q3 und dem Magnetventilstrom Af3 angibt, im Voraus in der Steuereinheit 70 gespeichert und die Steuereinheit 70 wird derart eingestellt, dass die Zielpumpendurchflussmenge Q3 unter Verwendung der Funktion in den Magnetventilstrom Af3 umgesetzt wird.
  • 10-1 ist ein Ablaufplan, der eine Routine darstellt, wenn die in 5 dargestellte Steuereinheit das 1., das 2. und das 3. Durchflussmengen-Steuermagnetventil und die 1.-16. Richtungssteuermagnetventile steuert, 10-2 ist eine Fortsetzung des in 10-1 dargestellten Ablaufplans und 11 zeigt Diagramme, die Beziehungen zwischen den Zuständen der 1. und der 2. Signalerzeugungsschaltung und den auf der Anzeigeeinheit gezeigten Details darstellen. Unter Verwendung dieser 10-1, 10-2 und 11 wird die Funktionsweise der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • [Tieflöffelbetriebsart]
  • Eine Beschreibung über die Funktionsweise wird durchgeführt, wenn die erste Ausführungsform am Tieflöffelbagger 200 angebracht ist.
  • In diesem Fall ist das Betriebsartenanweisungsmittel 71 am Tieflöffelbagger 200 angeordnet, wobei der 1. Verbindungsstecker verbunden ist und der 2. Verbindungsstecker getrennt ist.
  • Wenn die Steuereinheit 70 eingeschaltet wird, wird die Steuereinheit in einen vorbestimmten Anfangszustand gesetzt, wird insbesondere initialisiert (Schritt S1) und liest dann ein Betriebsartenauswahlsignal (Schritt S2), wie in 10-1 dargestellt. Da sich der 1. Verbindungsstecker und der 2. Verbindungsstecker im Betriebsartenanweisungsmittel 71 nun im verbundenen Zustand bzw. getrennten Zustand befinden, werden die Ergebnisse des Lesens des Betriebsartenauswahlsignals durch die Steuereinheit 70 zu den Ergebnissen, dass das Tieflöffelbetriebsart-Auswahlsignal B EIN ist und das Ladebetriebsart-Auswahlsignal L AUS ist („JA“ in Schritt S3). Die Steuereinheit 70, die die Ergebnisse erhalten hat, setzt den Betriebsarteneinstellwert auf einen der Tieflöffelbetriebsart entsprechenden vorbestimmten Wert (Schritt S5).
  • Ferner gibt die Steuereinheit 70 an die Anzeigeeinheit 72 ein Anweisungssignal zum Anzeigen der Ergebnisse des Lesens des Tieflöffelbetriebsart-Auswahlsignals und des Ladebetriebsart-Auswahlsignals L, insbesondere der Ergebnisse, dass nur das Tieflöffelbetriebsart-Auswahlsignal B gelesen wurde, aus. Folglich zeigt die Anzeigeeinheit 72 ein Bild, das die Ergebnisse mitteilt, dass nur das Tieflöffelbetriebsart-Auswahlsignal B gelesen wurde, mit anderen Worten, dass die Betriebsart zu diesem Zeitpunkt in die Tieflöffelbetriebsart gesetzt werden soll, wie in 11A dargestellt.
  • Wie in 10-2 gezeigt, führt die Steuereinheit 70 als nächstes eine Eingabeverarbeitung eines Steuersignals (von Steuersignalen) durch (Schritt S8). Folglich wird (werden) ein Betätigungshub (Betätigungshübe) Vbm1, Vbm2, Vbk1, Vbk2, Vam1, Vam2, Vs1, Vs2, Vtr1, Vtr2, Vtl1 und/oder Vtl2 von dem (den) Steuersignal(en) der Auslegersteuerhebelvorrichtung 80, der Schaufelsteuerhebelvorrichtung 81, der Armsteuerhebelvorrichtung 82, der Schwenksteuerhebelvorrichtung 83, der rechten Fahrsteuerpedalvorrichtung 84 und/oder der linken Fahrsteuerpedalvorrichtung 85 erhalten. Es ist zu beachten, dass die Öffnungssteuerpedalvorrichtung 86 und die Schließsteuerpedalvorrichtung 87 am Ladebagger 300 angeordnet sind und weder ein Steuersignal von der Öffnungssteuerpedalvorrichtung 86 noch ein Steuersignal von der Schließsteuerpedalvorrichtung 87 zum gegenwärtigen Zeitpunkt in die Steuereinheit 70 eingegeben wird.
  • Die Steuereinheit 70 bestimmt dann die gegenwärtig eingestellte Betriebsart aus dem Betriebsarteneinstellwert, wenn irgendeiner der Betätigungshübe Vbm1, Vbm2, Vbk1, Vbk2, Vam1, Vam2, Vs1, Vs2, Vtr1, Vtr2, Vtl1, Vtl2 größer ist als 0, mit anderen Worten bei der Erfassung der Betätigung von mindestens einer der Auslegersteuerhebelvorrichtung 80, der Schaufelsteuerhebelvorrichtung 81, der Armsteuerhebelvorrichtung 82, der Schwenksteuerhebelvorrichtung 83, der rechten Fahrsteuerpedalvorrichtung 84 und der linken Fahrsteuerpedalvorrichtung 85 (Schritt S9). Die Betriebsart wird zum gegenwärtigen Zeitpunkt als Tieflöffelbetriebsart bestimmt.
  • Die Steuereinheit 70 bestimmt als nächstes die Stromwerte der Magnetventilströme Abm1, Abm2, Abk1, Abk2, Aam1, Aam2, As1, As2, Atr1, Atr2, Atl1, Atl2, die den jeweiligen Betätigungshüben Vbm1, Vbm2, Vbk1, Vbk2, Vam1, Vam2, Vs1, Vs2, Vtr1, Vtr2, Vtl1, Vtl2 entsprechen (Schritt S10).
  • Die Steuereinheit 70 berechnet auch die Stromwerte der jeweiligen Magnetventilströme Af1, Af2, Af3 auf der Basis der Betätigungshübe Vbm 1, Vbm2, Vbk1, Vbk2, Vam1, Vam2, Vs1, Vs2, Vtr1, Vtr2, Vtl1, Vtl2, wie unter Verwendung von 8 beschrieben (Schritt S10).
  • Die Steuereinheit 70 führt als nächstes die Ausgabeverarbeitung der Magnetventilströme Abm1, Abm2, Abk1, Abk2, Aam1, Aam2, As1, As2, Atr1, Atr2, Atl1, Atl2 durch (Schritt S13).
  • Folglich wird einer oder werden mehrere der Magnetventilströme Abm1, Abm2, Abk1, Abk2, Aam1, Aam2, As1, As2, Atr1, Atr2, Atl1, Atl2, wobei der eine oder die mehreren Magnetventilströme Stromwerte aufweisen, die größer sind als 0, an das entsprechende oder die entsprechenden der anderen 1.-16. Richtungssteuermagnetventile 51-66 als das 15. und das 16. Richtungssteuermagnetventil 65, 66, insbesondere die 1.-14. Richtungssteuermagnetventile 51-64, angelegt.
  • In dem einen oder den einen der 1.-14. Richtungssteuermagnetventile 51-64, an die die entsprechenden Magnetventilströme angelegt wurden, werden die Ventilposition oder die Ventilpositionen seines oder ihrer Hauptventile umgeschaltet und folglich wird ein Vorsteuerdruck (werden Vorsteuerdrücke) erzeugt. Der Vorsteuerdruck (die Vorsteuerdrücke) wird (werden) auf das entsprechende oder die entsprechenden der anderen 1.-15. Richtungssteuerventile 21-35 als das 8. Richtungssteuerventil 28, nämlich die 1.-7., 9.-15. Richtungssteuerventile 21-27, 29-35 im Hydraulikkreis 1, aufgebracht.
  • Speziell beschrieben, werden in der Tieflöffelbetriebsart die 1.-7., 9-.15. Richtungssteuerventile 21-27, 29-35 von den 1.-15. Richtungssteuerventilen 21-35 gemäß der Betätigung der Auslegersteuerhebelvorrichtung 80, der Schaufelsteuerhebelvorrichtung 81, der Armsteuerhebelvorrichtung 82, der Schwenksteuerhebelvorrichtung 83, der rechten Fahrsteuerpedalvorrichtung 84 und der linken Fahrsteuerpedalvorrichtung 85 gesteuert und das 8. Richtungssteuerventil 28 arbeitet nicht.
  • Die Steuereinheit 70 führt auch eine Ausgabeverarbeitung der Magnetventilströme Af1, Af2, Af3 durch (Schritt S13).
  • Folglich werden die Magnetventilströme Af1, Af2, Af3 an das 1., das 2. und das 3. Durchflussmengen-Steuermagnetventil 41, 42, 43 angelegt. Folglich werden die Vorsteuerdrücke i1, i3, i5, i6, i7, i8 vom 1. Durchflussmengen-Steuermagnetventil 41 auf die Regler 11 a, 13a, 15a, 16a, 17a, 18a für die 1., die 3., die 5., die 6., die 7. bzw. die 8. hydraulische Pumpe 11, 13, 15, 16, 17, 18 mit variabler Verdrängung aufgebracht, der Vorsteuerdruck i2 wird vom 2. Durchflussmengen-Steuermagnetventil 42 auf den Regler 12a für die 2. hydraulische Pumpe 12 mit variabler Verdrängung aufgebracht und der Vorsteuerdruck i4 wird vom 3. Durchflussmengen-Steuermagnetventil 43 auf den Regler 14a für die 4. hydraulische Pumpe 14 mit variabler Verdrängung aufgebracht.
  • Wie unter Verwendung von 8 beschrieben, werden die Magnetventilströme Af1, Af2, Af3 alle auf denselben Stromwert gesetzt. Daher nehmen die Vorsteuerdrücke i1, i3, i5, i6, i7, i8, die durch das 1. Durchflussmengen-Steuermagnetventil 41 erzeugt werden, der Vorsteuerdruck i2, der durch die 2. hydraulische Pumpe 42 mit variabler Verdrängung erzeugt wird, und der Vorsteuerdruck i4, der durch die 3. hydraulische Pumpe 43 mit variabler Verdrängung erzeugt wird, denselben Druckwert an. In der Tieflöffelbetriebsart wird nämlich die Spezifikation (die zum Antreiben des Tieflöffelbaggers erforderlichen Durchflussmengen) des Tieflöffelbaggers durch einheitliches Steuern der Pumpendurchflussmengen aller 1.-8. hydraulischen Pumpen 11-18 mit variabler Verdrängung gemäß der Betätigung der Auslegersteuerhebelvorrichtung 80, der Schaufelsteuerhebelvorrichtung 81, der Armsteuerhebelvorrichtung 82, der Schwenksteuerhebelvorrichtung 83, der rechten Fahrsteuerpedalvorrichtung 84 und der linken Fahrsteuerpedalvorrichtung 85 erfüllt.
  • Im Anschluss an die Vollendung der Ausgabeverarbeitung veranlasst die Steuereinheit 70, dass die Routine zu Schritt S8 zurückkehrt (Schritt S13 → Schritt S8).
  • Infolge der Durchführung der Steuerung der Ventilpositionen der jeweiligen 1.-7. und 9.-15. Richtungssteuerventile 21-27, 29-35 von den 1.-15. Richtungssteuerventilen 21-35 und der Durchführung der Steuerung der Pumpendurchflussmengen aller 1.-8. hydraulischen Pumpen 11-18 mit variabler Verdrängung auf den einheitlichen Wert, wie vorstehend beschrieben, funktioniert der Hydraulikkreis 1 als hydraulischer Antriebskreis für den Tieflöffelbagger.
  • [Ladebetriebsart]
  • Eine Beschreibung über die Funktionsweise, wenn die erste Ausführungsform am Ladebagger 300 angebracht ist, wird durchgeführt. In diesem Fall ist das Betriebsartenanweisungsmittel 71 am Ladebagger 300 angeordnet, wobei der 1. Verbindungsstecker getrennt ist und der 2. Verbindungsstecker verbunden ist.
  • Wenn die Steuereinheit 70 eingeschaltet wird, wird die Steuereinheit in einen vorbestimmten Anfangszustand gesetzt, wird insbesondere initialisiert (Schritt S1) und liest dann ein Betriebsartenauswahlsignal (Schritt S2), wie in 10-1 dargestellt. Da sich der 1. Verbindungsstecker und der 2. Verbindungsstecker im Betriebsartenanweisungsmittel 71 nun im getrennten Zustand bzw. verbundenen Zustand befinden, werden die Ergebnisse des Lesens des Betriebsartenauswahlsignals durch die Steuereinheit 70 zu den Ergebnissen, dass das Tieflöffelbetriebsart-Auswahlsignal B AUS ist und das Ladebetriebsart-Auswahlsignal L EIN ist („NEIN“ in Schritt S3 → „JA“ in Schritt S4). Die Steuereinheit 70, die die Ergebnisse erhalten hat, setzt den Betriebsarteneinstellwert auf einen der Ladebetriebsart entsprechenden vorbestimmten Wert (Schritt S6).
  • Ferner gibt die Steuereinheit 70 an die Anzeigeeinheit 72 ein Anweisungssignal zum Anzeigen der Ergebnisse des Lesens des Tieflöffelbetriebsart-Auswahlsignals B und des Ladebetriebsart-Auswahlsignals L, insbesondere der Ergebnisse, dass nur das Ladebetriebsart-Auswahlsignal L gelesen wurde, aus. Folglich zeigt die Anzeigeeinheit 72 ein Bild von Details, die den Ergebnissen entsprechen, dass nur das Ladebetriebsart-Auswahlsignal L gelesen wurde, mit anderen Worten, ein Bild des Inhalts, dass die Betriebsart in die Ladebetriebsart gesetzt werden soll, wie in 11 B dargestellt.
  • Wie in 10-2 gezeigt, führt die Steuereinheit 70 als nächstes eine Eingabeverarbeitung eines Steuersignals (von Steuersignalen) durch (Schritt S8). Folglich wird (werden) ein Betätigungshub (Betätigungshübe) Vbm1, Vbm2, Vbk1, Vbk2, Vam1, Vam2, Vs1, Vs2, Vtr1, Vtr2, Vtl1, Vtl2, Vdo2 und/oder Vdc2 von dem (den) Steuersignal(en) der Auslegersteuerhebelvorrichtung 80, der Schaufelsteuerhebelvorrichtung 81, der Armsteuerhebelvorrichtung 82, der Schwenksteuerhebelvorrichtung 83, der rechten Fahrsteuerpedalvorrichtung 84, der linken Fahrsteuerpedalvorrichtung 85, der Öffnungssteuerpedalvorrichtung 86 und/oder der Schließsteuerpedalvorrichtung 87 erhalten.
  • Die Steuereinheit 70 bestimmt dann die gegenwärtig eingestellte Betriebsart aus dem Betriebsarteneinstellwert, wenn irgendeiner der Betätigungshübe Vbm1, Vbm2, Vbk1, Vbk2, Vam1, Vam2, Vs1, Vs2, Vtr1, Vtr2, Vtl1, Vtl2, Vdo2, Vdc2 größer ist als 0, mit anderen Worten bei der Erfassung der Betätigung von mindestens einer der Auslegersteuerhebelvorrichtung 80, der Schaufelsteuerhebelvorrichtung 81, der Armsteuerhebelvorrichtung 82, der Schwenksteuerhebelvorrichtung 83, der rechten Fahrsteuerpedalvorrichtung 84, der linken Fahrsteuerpedalvorrichtung 85, der Öffnungssteuerpedalvorrichtung 86 und der Schließsteuerpedalvorrichtung 87 (Schritt S9). Die Betriebsart wird zum gegenwärtigen Zeitpunkt als Ladebetriebsart bestimmt.
  • Die Steuereinheit 70 bestimmt als nächstes die Stromwerte der Magnetventilströme Abm1, Abm2, Abk1, Abk2, Aam1, Aam2, As1, As2, Atr1, Atr2, Atl1, Atl2, Ado, Adc, die den jeweiligen Betätigungshüben Vbm1, Vbm2, Vbk1, Vbk2, Vam1, Vam2, Vs1, Vs2, Vtr1, Vtr2, Vtl1, Vtl2, Vdo2, Vdc2 entsprechen, wie unter Verwendung von 6 beschrieben (Schritt S11).
  • Die Steuereinheit 70 berechnet auch die Stromwerte der jeweiligen Magnetventilströme Af1, Af2, Af3 auf der Basis der Betätigungshübe Vbm1, Vbm2, Vbk1, Vbk2, Vam1, Vam2, Vs1, Vs2, Vtr1, Vtr2, Vtl1, Vtl2, Vdo2, Vdc2, wie unter Verwendung von 9-1, 9-2 und 9-3 beschrieben (Schritt S11).
  • Die Steuereinheit 70 führt als nächstes eine Ausgabeverarbeitung der Magnetventilströme Abm1, Abm2, Abk1, Abk2, Aam1, Aam2, As1, As2, Atr1, Atr2, Atl1, Atl2, Ado, Adc durch (Schritt S13).
  • Folglich wird einer oder werden mehrere der Magnetventilströme Abm1, Abm2, Abk1, Abk2, Aam1, Aam2, As1, As2, Atr1, Atr2, Atl1, Atl2, Ado, Ade, wobei der eine oder die mehreren Magnetventilströme Stromwerte aufweisen, die größer sind als 0, an das entsprechende oder die entsprechenden der anderen 1.-16. Richtungssteuermagnetventile 51-66 als das 7. und das 8. Richtungssteuermagnetventil 57, 58, insbesondere die 1.-6. und die 9.-16. Richtungssteuermagnetventile 51-56, 59-66, angelegt.
  • In dem einen oder den einen der 1.-6. und 9.-16. Richtungssteuermagnetventile 51-56, 59-66, an die die entsprechenden Magnetventilströme angelegt wurden, wird die Ventilposition oder werden die Ventilpositionen seines oder ihrer Hauptventile umgeschaltet und folglich wird ein Vorsteuerdruck (werden Vorsteuerdrücke) erzeugt. Der Vorsteuerdruck (die Vorsteuerdrücke) wird (werden) auf das entsprechende oder die entsprechenden der anderen 1.-15. Richtungssteuerventile 21-35 als das 15. Richtungssteuerventil 35, nämlich die 1.-14. Richtungssteuerventile 21-34 im Hydraulikkreis 1, aufgebracht.
  • Speziell beschrieben, werden in der Ladebetriebsart die 1.-14. Richtungssteuerventile 21-34 gemäß der Betätigung (Betätigungsrichtungen und Betätigungshübe) der Auslegersteuerhebelvorrichtung 80, der Schaufelsteuerhebelvorrichtung 81, der Armsteuerhebelvorrichtung 82, der Schwenksteuerhebelvorrichtung 83, der rechten Fahrsteuerpedalvorrichtung 84, der linken Fahrsteuerpedalvorrichtung 85, der Öffnungssteuerpedalvorrichtung 86 und der Schließsteuerpedalvorrichtung 87 gesteuert und das 15. Richtungssteuerventil 35 arbeitet nicht.
  • Die Steuereinheit 70 führt auch eine Ausgabeverarbeitung der Magnetventilströme Af1, Af2, Af3 durch (Schritt S13).
  • Folglich werden die Magnetventilströme Af1, Af2, Af3 an das 1., das 2. und das 3. Durchflussmengen-Steuermagnetventil 41, 42, 43 angelegt. Folglich werden die Vorsteuerdrücke i1, i3, i5, i6, i7, i8 vom 1. Durchflussmengen-Steuermagnetventil 41 auf die Regler 11a, 13a, 15a, 16a, 17a, 18a für die 1., 3., 5., 6., 7. bzw. 8. hydraulische Pumpe 11, 13, 15, 16, 17, 18 mit variabler Verdrängung aufgebracht, der Vorsteuerdruck i2 wird vom 2. Durchflussmengen-Steuermagnetventil 42 auf den Regler 12a für die 2. hydraulische Pumpe 12 mit variabler Verdrängung aufgebracht und der Vorsteuerdruck i4 wird vom 3. Durchflussmengen-Steuermagnetventil 43 auf den Regler 14a für die 4. hydraulische Pumpe 14 mit variabler Verdrängung aufgebracht.
  • Wie unter Verwendung von 9-1, 9-2 und 9-3 beschrieben, werden die Stromwerte der jeweiligen Magnetventilströme Af1, Af2, Af3 in der Ladebetriebsart separat festgelegt. Daher werden die Vorsteuerdrücke i1, i3, i5, i6, i7, i8, die durch das 1. Durchflussmengen-Steuermagnetventil 41 erzeugt werden, der Vorsteuerdruck i2, der durch die 2. hydraulische Pumpe 12 mit variabler Verdrängung erzeugt wird, und der Vorsteuerdruck i4, der durch die 3. hydraulische Pumpe 43 mit variabler Verdrängung erzeugt wird, auch separat festgelegt. In der Ladebetriebsart wird nämlich die Spezifikation (die zum Antreiben des Ladebaggers erforderlichen Durchflussmengen) des Ladebaggers durch individuelles Steuern der Pumpendurchflussmengen aller 1., 3., 5., 6., 7. und 8. hydraulischen Pumpen 11, 13, 15-18 mit variabler Verdrängung, der Pumpendurchflussmenge der 2. hydraulischen Pumpe 12 mit variabler Verdrängung und der Pumpendurchflussmenge der 4. hydraulischen Pumpe 14 mit variabler Verdrängung erfüllt.
  • Im Anschluss an die Vollendung der Ausgabeverarbeitung bewirkt die Steuereinheit 70, dass die Routine zu Schritt S8 zurückkehrt (Schritt S13 → Schritt S8).
  • Infolge der Durchführung der Steuerung der Ventilpositionen der jeweiligen 1.-14. Richtungssteuerventile 21-34 von den 1.-15. Richtungssteuerventilen 21-35 und der Durchführung der individuellen Steuerung der Pumpendurchflussmengen aller 1., 3., 5., 6., 7. und 8. hydraulischen Pumpen 11, 13, 15, 16, 17, 18 mit variabler Verdrängung, der Pumpendurchflussmenge der 2. hydraulischen Pumpe 12 mit variabler Verdrängung und der Pumpendurchflussmenge der 4. hydraulischen Pumpe 14 mit variabler Verdrängung, wie vorstehend beschrieben, funktioniert der Hydraulikkreis 1 als hydraulischer Antriebskreis für den Ladebagger.
  • [Fehlerbetriebsart]
  • Wenn eine Trennung (einschließlich der Situation, dass der erste und der zweite Verbindungsstecker beide getrennt sind) oder ein Kurzschluss (einschließlich der Situation, dass der erste Verbindungsstecker und der zweite Verbindungsstecker beide verbunden sind) zwischen dem Betriebsartenanweisungsmittel 71 und der Steuereinheit 70 besteht, werden in Schritt S2 die Feststellungsergebnisse, dass das Tieflöffelbetriebsart-Auswahlsignal B und das Ladebetriebsart-Auswahlsignal L beide AUS sind, oder die Feststellungsergebnisse, dass das Tieflöffelbetriebsart-Auswahlsignal B und das Ladebetriebsart-Auswahlsignal L beide EIN sind, erhalten („NEIN“ in Schritt S3 -> „NEIN“ in Schritt S4). Die Steuereinheit 70, die die Feststellungsergebnisse erhalten hat, setzt den Betriebsarteneinstellwert auf einen der Fehlerbetriebsart entsprechenden vorbestimmten Wert (Schritt S7).
  • Ferner gibt die Steuereinheit 70 an die Anzeigeeinheit 72 ein Anweisungssignal zum Anzeigen der Ergebnisse des Lesens des Tieflöffelbetriebsart-Auswahlsignals und des Ladebetriebsart-Auswahlsignals L aus. Im Fall der Feststellungsergebnisse, dass weder das Tieflöffelbetriebsart-Auswahlsignal B noch das Ladebetriebsart-Auswahlsignal L gelesen wurde, zeigt die Anzeigeeinheit 72 daher ein Bild von Details, die den Feststellungsergebnissen entsprechen, insbesondere, wie in 11C gezeigt, ein Bild des Inhalts, dass die Betriebsart in die Fehlerbetriebsart gesetzt wird, und des Inhalts, dass ein Trennungsproblem aufgetreten ist. Im Fall der Feststellungsergebnisse, dass das Tieflöffelbetriebsart-Auswahlsignal B und das Ladebetriebsart-Auswahlsignal L beide gelesen wurden, zeigt die Anzeigeeinheit 72 andererseits ein Bild von Details, die den Feststellungsergebnissen entsprechen, insbesondere, wie in 11 D gezeigt, ein Bild des Inhalts, dass die Betriebsart in die Fehlerbetriebsart gesetzt wird, und des Inhalts, dass ein Trennungsproblem aufgetreten ist.
  • Wie in 10-2 gezeigt, führt die Steuereinheit 70 als nächstes eine Eingabeverarbeitung eines Steuersignals (von Steuersignalen) durch (Schritt S8). Die Steuereinheit 70 bestimmt dann die gegenwärtig eingestellte Betriebsart aus dem Betriebsarteneinstellwert, wenn irgendeiner der Betätigungshübe Vbm1, Vbm2, Vbk1, Vbk2, Vam1, Vam2, Vs1, Vs2, Vtr1, Vtr2, Vtl1, Vtl2, Vdo, Vdc größer ist als 0, mit anderen Worten bei der Erfassung der Betätigung von mindestens einer der Auslegersteuerhebelvorrichtung 80, der Schaufelsteuerhebelvorrichtung 81, der Armsteuerhebelvorrichtung 82, der Schwenksteuerhebelvorrichtung 83, der rechten Fahrsteuerpedalvorrichtung 84, der linken Fahrsteuerpedalvorrichtung 85, der Öffnungssteuerpedalvorrichtung 86 und der Schließsteuerpedalvorrichtung 87 (Schritt S9). Die Betriebsart wird zum gegenwärtigen Zeitpunkt als Fehlerbetriebsart bestimmt.
  • In der Fehlerbetriebsart berechnet die Steuereinheit 70 als nächstes die Stromwerte der jeweiligen Magnetventilströme Abm1, Abm2, Abk1, Abk2, Aam1, Aam2, As1, As2, Atr1, Atr2, Atl1, Atl2, Ado, Adc, Af1, Af2, Af3 (Schritt S11). Speziell beschrieben, werden die Stromwerte der jeweiligen Magnetventilströme Abm1, Abm2, Abk1, Abk2, Aam1, Aam2, As1, As2, Atr1, Atr2, Atl1, Atl2, Ado, Adc, Af1, Af2, Af3 ungeachtet der Beträge der jeweiligen Betätigungshübe Vbm1, Vbm2, Vbk1, Vbk2, Vam1, Vam2, Vs1, Vs2, Vtr1, Vtr2, Vtl1, Vtl2, Vdo2, Vdc2 auf 0 gesetzt (Schritt S12). Es ist zu beachten, dass, wenn die erste Ausführungsform nicht am Tieflöffelbagger 200 angebracht ist, die Berechnung der Magnetventilströme Ado, Adc nicht durchgeführt wird, da weder die Öffnungssteuerpedalvorrichtung 86 noch die Schließsteuerpedalvorrichtung 87 mit der Steuereinheit 70 verbunden ist.
  • Die Steuereinheit 70 führt als nächstes eine Ausgabeverarbeitung der Magnetventilströme Abm1, Abm2, Abk1, Abk2, Aam1, Aam2, As1, As2, Atr1, Atr2, Atl1, Atl2, Ado, Adc, Af1, Af2, Af3 durch (Schritt S13).
  • Da die Stromwerte aller Magnetventilströme Abm1, Abm2, Abk1, Abk2, Aam1, Aam2, As1, As2, Atr1, Atr2, Atl1, Atl2, Ado, Adc, Af1, Af2, Af3 zum gegenwärtigen Zeitpunkt 0 sind, wird keiner der Magnetventilströme Abm1, Abm2, Abk1, Abk2, Aam1, Aam2, As1, As2, Atr1, Atr2, Atl1, Atl2, Ado, Adc, Af1, Af2, Af3 tatsächlich ausgegeben. Mit anderen Worten, keines des 1., des 2. und des 3. Durchflussmengen-Steuermagnetventils 41, 42, 43 und der 1.-16. Richtungssteuermagnetventile 51-66 arbeitet. Folglich arbeitet keiner der Regler 11a-18a für die 1.-8. hydraulischen Pumpen 11-18 mit variabler Verdrängung.
  • Im Anschluss an die Ausgabeverarbeitung bewirkt die Steuereinheit 70, dass die Routine zu Schritt S8 zurückkehrt.
  • Da die 1.-15. Richtungssteuerventile 21-35 und die 1.-8. hydraulischen Pumpen 11-18 mit variabler Verdrängung wie vorstehend beschrieben gesteuert werden, werden die 1.-15. Richtungssteuerventile 21-34 und die 1.-8. hydraulischen Pumpen 11-18 mit variabler Verdrängung auch ungeachtet der Betätigung von irgendeiner oder mehreren der Auslegersteuerhebelvorrichtung 80, der Schaufelsteuerhebelvorrichtung 81, der Armsteuerhebelvorrichtung 82, der Schwenksteuerhebelvorrichtung 83, der rechten Fahrsteuerpedalvorrichtung 84, der linken Fahrsteuerpedalvorrichtung 85, der Öffnungssteuerpedalvorrichtung 86 und der Schließsteuerpedalvorrichtung 87 in unwirksamen Zuständen gehalten, wenn das Tieflöffelbetriebsart-Auswahlsignal B und das Ladebetriebsart-Auswahlsignal L beide AUS sind oder wenn das Tieflöffelbetriebsart-Auswahlsignal B und das Ladebetriebsart-Auswahlsignal L beide EIN sind.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform können die folgenden vorteilhaften Effekte erhalten werden.
  • Die erste Ausführungsform kann selektiv einen hydraulischen Antriebskreis für einen Tieflöffelbagger oder einen hydraulischen Antriebskreis für einen Ladebagger bilden, ohne die Zahlen und Anordnungen von hydraulischen Pumpen mit variabler Verdrängung und von Richtungssteuerventilen zu ändern oder hydraulische Schläuche und hydraulische Leitungen im Hydraulikkreis 1 umzumontieren. Indem im Betriebsartenanweisungsmittel 71 der erste Verbindungsstecker verbunden gehalten wird und der zweite Verbindungsstecker getrennt gehalten wird, insbesondere indem die Auswahl der Tieflöffelbetriebsart an die Steuereinheit 70 durch das Betriebsartenanweisungsmittel 71 angewiesen wird, kann die Steuerung des 1., des 2. und des 3. Durchflussmengen-Steuermagnetventils 41, 42, 43 und der 1.-16. Richtungssteuermagnetventile 51-66 durch die Steuereinheit 70 derart durchgeführt werden, dass der Hydraulikkreis 1 als hydraulischer Antriebskreis für den Tieflöffelbagger funktioniert. Indem in dem Betriebsartenanweisungsmittel 71 der erste Verbindungsstecker getrennt gehalten wird und der zweite Verbindungsstecker verbunden gehalten wird, insbesondere indem die Auswahl der Ladebetriebsart an die Steuereinheit 70 durch das Betriebsartenanweisungsmittel 71 angewiesen wird, kann andererseits die Steuerung des 1., des 2. und des 3. Durchflussmengen-Steuermagnetventils 41, 42, 43 und der 1.-16. Richtungssteuermagnetventile 51-66 durch die Steuereinheit 70 derart durchgeführt werden, dass der Hydraulikkreis 1 als hydraulischer Antriebskreis für den Ladebagger funktioniert. Infolge des Vorangehenden macht es die erste Ausführungsform möglich, die Änderung der Maschinenbetriebsart von einer dem Tieflöffelbagger 200 entsprechenden in eine dem Ladebagger 300 entsprechende oder ihre entgegengesetzte Änderung leicht durchzuführen, und daher die für die vorstehend beschriebene Änderungsarbeit erforderliche Mühe zu verringern und auch die für die Arbeit erforderliche Zeit zu verkürzen.
  • In der ersten Ausführungsform kann die Betriebsart in die Tieflöffelbetriebsart gesetzt werden, indem der zweite Verbindungsstecker in den getrennten Zustand gebracht wird, während der erste Verbindungsstecker im verbundenen Zustand gehalten wird, und die Betriebsart kann auch in die Ladebetriebsart gesetzt werden, indem der zweite Verbindungsstecker in den verbundenen Zustand gebracht wird, während der erste Verbindungsstecker im getrennten Zustand gehalten wird. Insbesondere kann die Betriebsartänderung durch eine einfache Arbeit durchgeführt werden, d. h. durch Herausziehen oder Hineinschieben der Verbindungsstecker, und daher kann die Betriebsart leicht geändert werden. Ferner sind die 1. und die 2. Signalerzeugungsschaltung 71a, 71b, von denen jede sowohl den 1. als auch den 2. Verbindungsstecker umfasst, elektrische Schaltungen mit einfacher Konstruktion, so dass ein Problem leicht gefunden werden kann und die Wartung leicht durchgeführt werden kann.
  • In der ersten Ausführungsform ist der Computer der Steuereinheit 70 dazu konfiguriert, die Betriebsarteneinstellung durch Durchführen des Lesens des Tieflöffelbetriebsart-Auswahlsignals B und des Ladebetriebsart-Auswahlsignals L vom Einschalten bis zum Ausschalten nur einmal durchzuführen, bevor die Steuerung des 1., des 2. und des 3. Durchflussmengen-Steuermagnetventils 41, 42, 43 und der 1.-16. Richtungssteuermagnetventile 51-66 zum ersten Mal eingeleitet wird. Folglich ist es möglich, ein Umschalten von der Tieflöffelbetriebsart in die Ladebetriebsart oder irgendein Umschalten von der Ladebetriebsart in die Tieflöffelbetriebsart zu verhindern, selbst wenn eine Trennung oder ein Kurzschluss in der 1. Signalerzeugungsschaltung 71a oder der 2. Signalerzeugungsschaltung 71b während der Arbeit durch den hydraulischen Bagger auftritt. Es ist nämlich möglich, einen fehlerhaften Betrieb des hydraulischen Baggers zu verhindern, der ansonsten durch eine Trennung oder einen Kurzschluss in der 1. und der 2. Signalerzeugungsschaltung 71a, 71b verursacht werden würde.
  • In der ersten Ausführungsform ist es möglich, durch Betrachten eines auf der Anzeigeeinheit 72 gezeigten Bildes zu bestätigen, ob die Ergebnisse des Lesens des Tieflöffel-Auswahlsignals und des Ladebetriebsart-Auswahlsignals durch den Computer der Steuereinheit 70 mit den entsprechenden Ergebnissen der Zustände des ersten und des zweiten Verbindungssteckers konsistent sind oder nicht. Die erste Ausführungsform kann daher zur Erfassung einer Verwechslung der Zustände des ersten und des zweiten Verbindungssteckers entsprechend jeder der Tieflöffelbetriebsart und der Ladebetriebsart und auch zur Erfassung einer Trennung oder eines Kurzschlusses in der ersten oder der zweiten Signalerzeugungsschaltung beitragen.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • Eine Beschreibung über eine zweite Ausführungsform wird durchgeführt.
  • 12 ist ein Diagramm, das einen Zustand darstellt, in dem ein Hydraulikkreis, der in der zweiten Ausführungsform angeordnet ist, mit dem Auslegerzylinder, dem Armzylinder und dem Schaufelzylinder in der vorderen Arbeitsanordnung für den Tieflöffelbagger verbunden ist. 13 ist ein Diagramm, das einen Zustand zeigt, in dem der in 12 dargestellte Hydraulikkreis mit dem Auslegerzylinder, dem Armzylinder, dem Schaufelzylinder und dem Öffnungs-/Schließzylinder in der vorderen Arbeitsanordnung für den Ladebagger verbunden ist.
  • Die zweite Ausführungsform ist mit einem in 12 und 13 dargestellten Hydraulikkreis 101 versehen. Dieser Hydraulikkreis 101 ist mit 1.-6. hydraulischen Pumpen 111-116 mit variabler Verdrängung und 1.-12. Richtungssteuerventilen 121-132 versehen.
  • Die 1.-6. hydraulischen Pumpen 111-116 mit variabler Verdrängung sind in eine 1. Pumpeneinheit 102, die aus der 1. hydraulischen Pumpe 111 mit variabler Verdrängung und der 2. hydraulischen Pumpe 112 mit variabler Verdrängung besteht, eine 2. Pumpeneinheit 103, die aus der 3. hydraulischen Pumpe 113 mit variabler Verdrängung und der 4. hydraulischen Pumpe 114 mit variabler Verdrängung besteht, und eine 3. Pumpeneinheit 104, die aus der 5. hydraulischen Pumpe 115 mit variabler Verdrängung und der 6. hydraulischen Pumpe 116 mit variabler Verdrängung besteht, gruppiert.
  • Die 1.-12. Richtungssteuerventile 121-132 sind in eine 1. Ventilgruppe 106, die aus den 1.-4. Richtungssteuerventilen 121-124 besteht, eine 2. Ventilgruppe 107, die aus den 5.-8. Richtungssteuerventilen 125-128 besteht, und eine 3. Ventilgruppe 108, die aus den 9.-12. Richtungssteuerventilen 129-132 besteht, gruppiert.
  • Mit diesen 1., 2. und 3. Ventilgruppen 106, 107, 108 sind die 1., 2. und 3. Pumpeneinheiten 102, 103, 104 jeweils über Leitungen verbunden, von denen jede Öle, die von den zwei hydraulischen Pumpen mit variabler Verdrängung geliefert werden, die die entsprechende Pumpeneinheit bilden, miteinander kombiniert, d. h. Leitungen 136, 137, 138.
  • Das 1. und das 11. Richtungssteuerventil 121, 131 sind derart angeordnet, dass sie das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jedem von einer Ausdehnung und einem Rückzug des Schaufelzylinders 209, der am Tieflöffelbagger 200 angeordnet ist, und das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jedem von einer Ausdehnung und einem Rückzug des Schaufelzylinders 309, der am Ladebagger 300 angeordnet ist, durchführen können.
  • Das 2. und das 12. Richtungssteuerventil 122, 132 sind derart angeordnet, dass sie das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jedem von einer Ausdehnung und einem Rückzug des Auslegerzylinders 207, der am Tieflöffelbagger 200 angeordnet ist, und das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jedem von einer Ausdehnung und einem Rückzug des Auslegerzylinders 307, der am Ladebagger 300 angeordnet ist, durchführen können.
  • Das 3. und das 5. Richtungssteuerventil 123, 125 sind derart angeordnet, dass sie das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jedem von einer Ausdehnung und einem Rückzug des Armzylinders 208, der am Tieflöffelbagger 200 angeordnet ist, und das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jedem von einer Ausdehnung und einem Rückzug des Armzylinders 308, der am Ladebagger 300 angeordnet ist, durchführen können.
  • Das 4. Richtungssteuerventil 124 ist derart angeordnet, dass es das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jeder von Drehungen des linken Fahrmotors 210, der am Tieflöffelbagger 200 angeordnet ist, in zwei entgegengesetzten Richtungen und das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jeder von Drehungen des linken Fahrmotors 310, der am Ladebagger 300 angeordnet ist, in zwei entgegengesetzten Richtungen durchführen kann.
  • Das 6. Richtungssteuerventil 126 ist derart angeordnet, dass es das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jedem von einer Ausdehnung und einem Rückzug des Schaufelzylinders 209, der am Tieflöffelbagger 200 angeordnet ist, und das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jedem von einer Ausdehnung und einem Rückzug des Öffnungs-/Schließzylinders 313, der am Ladebagger 300 angeordnet ist, durchführen kann.
  • Das 7. Richtungssteuerventil 127 ist derart angeordnet, dass es das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend einer Ausdehnung des Auslegerzylinders 207, der am Tieflöffelbagger 200 angeordnet ist, und das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jedem von einer Ausdehnung des Auslegerzylinders 307, der am Ladebagger 300 angeordnet ist, und einer Ausdehnung des Schaufelzylinders 309, der am Ladebagger 300 angeordnet ist, durchführen kann.
  • Das 8. Richtungssteuerventil 128 ist derart angeordnet, dass es das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jeder von Drehungen des rechten Fahrmotors 212, der am Tieflöffelbagger 200 angeordnet ist, in zwei entgegengesetzten Richtungen und das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jeder von Drehungen des rechten Fahrmotors 312, der am Ladebagger 300 angeordnet ist, in zwei entgegengesetzten Richtungen durchführen kann.
  • Das 9. Richtungssteuerventil 129 ist derart angeordnet, dass es das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jeder von Drehungen des Schwenkmotors 211, der am Tieflöffelbagger 200 angeordnet ist, in zwei entgegengesetzten Richtungen und das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jeder von Drehungen des Schwenkmotors 311, der am Ladebagger 300 angeordnet ist, in zwei entgegengesetzten Richtungen durchführen kann.
  • Das 10. Richtungssteuerventil 130 ist derart angeordnet, dass es das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jedem von einer Ausdehnung und einem Rückzug des Armzylinders 208, der am Tieflöffelbagger 200 angeordnet ist, und das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend nur einer Ausdehnung von der Ausdehnung und einem Rückzug des Armzylinders 308, der am Ladebagger 300 angeordnet ist, durchführen kann.
  • 14 ist ein Blockdiagramm, das ein System darstellt, mit dem die zweite Ausführungsform versehen ist, um die in 12 und 13 gezeigten Hydraulikkreise zu steuern. In dieser 14 sind diejenigen, die zu den in 5 dargestellten entsprechenden äquivalent sind, mit denselben Zeichen wie die in 5 verwendeten Zeichen identifiziert.
  • Wie in 14 dargestellt, ist die zweite Ausführungsform mit mehreren Durchflussmengen-Steuermagnetventilen, insbesondere einem 1., 2. und 3. Durchflussmengen-Steuermagnetventil 141, 142, 143, versehen, die derart angeordnet sind, dass die Vorsteuerdrücke i1-i6 auf die Regler 11a-116a für die 1.-6. hydraulischen Pumpen 111-116 mit variabler Verdrängung aufgebracht werden können. Die zweite Ausführungsform ist auch mit mehreren Richtungssteuermagnetventilen, insbesondere 1.-16. Richtungssteuermagnetventilen 151-166, versehen, die derart angeordnet sind, dass die Vorsteuerdrücke BMU, BMD, BKC, BKD, AMC, AMD, SR, SL, TRF, TRB, TLF, TLB, DO, DC auf die 1.-12. Richtungssteuerventile 121-132 aufgebracht werden können. Die zweite Ausführungsform ist ferner mit einer Vorsteuerpumpe 173 als hydraulische Druckquelle für die Vorsteuerdrücke i1-i6 und die Vorsteuerdrücke BMU, BMD, BKC, BKD, AMC, AMD, SR, SL, TRF, TRB, TLF, TLB, DO, DC versehen. Das 1., das 2. und das 3. Durchflussmengen-Steuermagnetventil 141, 142, 143 und die 1.-16. Richtungssteuermagnetventile 151-166 bestehen aus proportionalen Magnetsteuerventilen.
  • Das 1. Durchflussmengen-Steuermagnetventil 141 ist derart angeordnet, dass ein Vorsteuerdruck auf nur den Regler 111 a für die 1. hydraulische Pumpe 111 mit variabler Verdrängung von den Reglern 111a-116a für die 1.-6. hydraulischen Pumpen 111-116 mit variabler Verdrängung aufgebracht werden kann. Das 2. Durchflussmengen-Steuermagnetventil 142 ist derart angeordnet, dass Vorsteuerdrücke auf nur die Regler 112a, 113a, 114a für die 2., die 3. und die 4. hydraulische Pumpe 112, 113, 114 mit variabler Verdrängung von den Reglern 111a-116a für die 1.-6. hydraulischen Pumpen 111-116 mit variabler Verdrängung aufgebracht werden können. Das 3. Durchflussmengen-Steuermagnetventil 143 ist derart angeordnet, dass Vorsteuerdrücke auf nur die Regler 115a, 116a für die 5. und die 6. hydraulische Pumpe 115, 116 mit variabler Verdrängung von den Reglern 111a-116a für die 1.-6. hydraulischen Pumpen 111-116 mit variabler Verdrängung aufgebracht werden können.
  • Das 1. Richtungssteuermagnetventil 151 ist derart angeordnet, dass der Vorsteuerdruck BMU auf das 2., das 7. und das 12. Richtungssteuerventil 121, 127, 132 aufgebracht werden kann. Das 2. Richtungssteuermagnetventil 152 ist derart angeordnet, dass der Vorsteuerdruck BMD auf das 2. und das 12. Richtungssteuerventil 122, 132 aufgebracht werden kann.
  • Das 3. Richtungssteuermagnetventil 153 ist derart angeordnet, dass der Vorsteuerdruck BKC auf das 1. und das 11. Richtungssteuerventil 121, 131 aufgebracht werden kann. Das 4. Richtungssteuermagnetventil 154 ist derart angeordnet, dass der Vorsteuerdruck BKD auf das 1. und das 11. Richtungssteuerventil 121, 131 aufgebracht werden kann.
  • Das 5. Richtungssteuermagnetventil 155 ist derart angeordnet, dass der Vorsteuerdruck BMD oder BKC auf das 7. Richtungssteuerventil 127 aufgebracht werden kann.
  • Das 6. Richtungssteuermagnetventil 156 ist derart angeordnet, dass der Vorsteuerdruck AMC auf das 3., das 5. und das 10. Richtungssteuermagnetventil 123, 125, 130 aufgebracht werden kann. Das 7. Richtungssteuermagnetventil 157 ist derart angeordnet, dass der Vorsteuerdruck AMD auf das 3. und das 5. Richtungssteuermagnetventil 123, 125 aufgebracht werden kann.
  • Das 8. Richtungssteuermagnetventil 158 ist derart angeordnet, dass der Vorsteuerdruck AMD auf das 10. Richtungssteuermagnetventil 130 aufgebracht werden kann.
  • Das 9. Richtungssteuermagnetventil 159 ist derart angeordnet, dass der Vorsteuerdruck SR auf das 9. Richtungssteuerventil 129 aufgebracht werden kann. Das 10. Richtungssteuermagnetventil 160 ist derart angeordnet, dass der Vorsteuerdruck SL auf das 9. Richtungssteuerventil 129 aufgebracht werden kann.
  • Das 11. Richtungssteuermagnetventil 161 ist derart angeordnet, dass der Vorsteuerdruck TRF auf das 8. Richtungssteuerventil 128 aufgebracht werden kann. Das 12. Richtungssteuermagnetventil 162 ist derart angeordnet, dass der Vorsteuerdruck TRB auf das 8. Richtungssteuerventil 128 aufgebracht werden kann.
  • Das 13. Richtungssteuermagnetventil 163 ist derart angeordnet, dass der Vorsteuerdruck TLF auf das 4. Richtungssteuerventil 124 aufgebracht werden kann. Das 14. Richtungssteuermagnetventil 164 ist derart angeordnet, dass der Vorsteuerdruck TLB auf das 4. Richtungssteuerventil 124 aufgebracht werden kann.
  • Das 15. Richtungssteuermagnetventil 165 ist derart angeordnet, dass der Vorsteuerdruck BK oder DO auf das 6. Richtungssteuerventil 126 aufgebracht werden kann. Das 16. Richtungssteuermagnetventil 166 ist derart angeordnet, dass der Vorsteuerdruck BKD oder DC auf das 6. Richtungssteuerventil 126 aufgebracht werden kann.
  • Ähnlich zur Steuereinheit 70 in der ersten Ausführungsform ist die Steuereinheit 170 ist der zweiten Ausführungsform eingestellt, um die Betätigungshübe Vbm1, Vbm2, Vbk1, Vbk2, Vam1, Vam2, Vs1, Vs2, Vtr1, Vtr2, Vtl1, Vtl2, Vdo2, Vdc2 in die Magnetventilströme Abm1, Abm2, Abk1, Abk2, Aam1, Aam2, As1, As2, Atr1, Atr2, Atl1, Atl2, Ado, Ade umzusetzen.
  • Für die Tieflöffelbetriebsart und für die Ladebetriebsart ist die Steuereinheit 170 in Bezug auf die Arten von Magnetventilströmen, die jeweils an das 1.-4., das 6., das 7. und das 9.-14. Richtungssteuermagnetventil 151-154, 156, 157, 159-164 angelegt werden sollen, gleich eingestellt. Speziell beschrieben, ist die Steuereinheit eingestellt, um die Magnetventilströme Abm1, Abm2, Abk1, Abk2, Aam1, Aam2, As1, As2, Atr1, Atr2, Atl1, Atl2, Ado, Adc jeweils an das 1.-4., das 6., das 7. und das 9.-14. Richtungssteuermagnetventil 151-154, 156, 157, 159-164 anzulegen.
  • Mit Bezug auf die Arten von Magnetventilströmen, die jeweils an das 5., das 8. das 15. und das 16. Richtungssteuermagnetventil 155, 158, 165, 166 angelegt werden sollen, ist die Steuereinheit andererseits zwischen der Tieflöffelbetriebsart und der Ladebetriebsart unterschiedlich eingestellt. Speziell beschrieben, ist die Steuereinheit derart eingestellt, dass in der Tieflöffelbetriebsart der Magnetventilstrom Abm2 an das 5. Richtungssteuermagnetventil 155 angelegt wird, der Magnetventilstrom Aam2 an das 8. Richtungssteuermagnetventil 158 angelegt wird, der Magnetventilstrom Abk1 an das 15. Richtungssteuermagnetventil 165 angelegt wird und der Magnetventilstrom Abk2 an das 16. Richtungssteuermagnetventil 166 angelegt wird. In der Ladebetriebsart ist die Steuereinheit andererseits derart eingestellt, dass der Magnetventilstrom Abk1 an das 5. Richtungssteuermagnetventil 155 angelegt wird, kein Magnetventilstrom an das 8. Richtungssteuermagnetventil 158 angelegt wird, der Magnetventilstrom Ado an das 15. Richtungssteuermagnetventil 165 angelegt wird und der Magnetventilstrom Ade an das 16. Richtungssteuermagnetventil 166 angelegt wird.
  • Hinsichtlich der Einstellung der Steuereinheit 170 für den Magnetventilstrom Af1, Af2, Af3 zum Steuern des 1., des 2. und des 3. Durchflussmengen-Steuermagnetventils 141, 142, 143 in der zweiten Ausführungsform wird auf eine ausführliche Beschreibung verzichtet. In der Tieflöffelbetriebsart ist jedoch die Steuereinheit eingestellt, um ein Übermaß der Betätigungsgeschwindigkeit der Schaufel 206 und des Arms 205 während eines Schaufelauskippvorgangs oder eines Armzusammendrängvorgangs zu verhindern. In der Ladebetriebsart ist die Steuereinheit andererseits eingestellt, um ein Übermaß der Betätigungsgeschwindigkeit des Arms 305 während eines Armzusammendrängvorgangs zu verhindern. Diese Einstellung ist für Tieflöffelbagger und Ladebagger mit Spezifikationen geeignet, dass die Grabkraft und die Arbeitslast kleiner sind als diejenigen, die für den Tieflöffelbagger 200 und den Ladebagger 300, auf die die erste Ausführungsform angewendet wird, erforderlich sind.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform können die folgenden vorteilhaften Effekte erhalten werden.
  • Aus ähnlichen Gründen wie in der ersten Ausführungsform macht es die zweite Ausführungsform möglich, die Änderung der Maschinenbetriebsart von einer, die einem Tieflöffelbagger entspricht, in eine, die einem Ladebagger entspricht, oder ihre entgegengesetzte Änderung leicht durchzuführen. Daher ist es möglich, die für die vorstehend beschriebene Änderungsarbeit erforderliche Mühe zu verringern und auch die für die Arbeit erforderliche Zeit zu verkürzen.
  • Insbesondere kann die zweite Ausführungsform auf Modelle angewendet werden, die eine Grabkraft und eine Arbeitslast erfüllen müssen, die kleiner sind als diejenigen, die für den Tieflöffelbagger 200 und den Ladebagger 300 erforderlich sind, d. h. Modelle, die große hydraulische Bagger sind, aber kleiner sind als der Tieflöffelbagger 200 und der Ladebagger 300, da die zweite Ausführungsform mit dem Hydraulikkreis 101 mit weniger hydraulischen Pumpen mit variabler Verdrängung und Richtungssteuerventilen als der in der ersten Ausführungsform angeordnete Hydraulikkreis 1 versehen ist.
  • Die erste und die zweite Ausführungsform sind jeweils mit den mehreren Durchflussmengen-Steuermagnetventilen als Pumpendurchflussmengen-Steuermittel, den Richtungssteuermagnetventilen als Richtungssteuermittel und der Steuereinheit als Regelungsmittel versehen, so dass die Steuerung der Regler für die hydraulischen Pumpen mit variabler Verdrängung und der Richtungssteuerventile im Hydraulikkreis 1 oder 101 unter Verwendung einer elektronischen Steuerung verwirklicht werden kann. Es ist jedoch zu beachten, dass die vorliegende Erfindung nicht auf solche Hydraulikkreise begrenzt ist und dass ein Hydraulikkreis konstruiert werden kann, um nur mit hydraulischen Vorsteuerdrücken die Verwirklichung der Steuerung der Regler und der Richtungssteuerventile gemäß den Steuerhebelvorrichtungen und den Steuerpedalvorrichtungen zu ermöglichen.
  • Die erste Ausführungsform ist, wie vorstehend erwähnt, mit dem Hydraulikkreis 1 mit den acht hydraulischen Pumpen mit variabler Verdrängung und fünfzehn Richtungssteuerventilen versehen. Die zweite Ausführungsform ist, wie vorstehend erwähnt, mit dem Hydraulikkreis 101 mit den zwölf hydraulischen Pumpen mit variabler Verdrängung und zwölf Richtungssteuerventilen versehen. Diese Hydraulikkreise 1, 101 sind Beispiele eines Hydraulikkreises mit mindestens zwei hydraulischen Pumpen mit variabler Verdrängung und mindestens sieben Richtungssteuerventilen, d. h. Beispiele eines Hydraulikkreises für einen großen hydraulischen Bagger, auf den die vorliegende Erfindung angewendet werden kann. Mit anderen Worten, der Hydraulikkreis, auf den die vorliegende Erfindung angewendet werden kann, ist nicht auf den Hydraulikkreis 1 oder 101 begrenzt, sondern kann ein beliebiger Hydraulikkreis mit mindestens zwei hydraulischen Pumpen mit variabler Verdrängung und mindestens sieben Richtungssteuerventilen sein, die an dem sich drehenden Oberbau eines großen hydraulischen Baggers angeordnet sind, so dass ein hydraulischer Antriebskreis für einen Tieflöffelbagger oder ein hydraulischer Antriebskreis für einen Ladebagger selektiv konstruiert werden kann.
  • Figurenliste
    • [1] Eine Seitenansicht eines großen Tieflöffelbaggers, auf den Ausführungsformen eines hydraulischen Antriebssystems der vorliegenden Erfindung für einen großen hydraulischen Bagger angewendet werden können.
    • [2] Eine Seitenansicht eines großen Ladebaggers, auf den die Ausführungsformen des hydraulischen Antriebssystems der vorliegenden Erfindung für den großen hydraulischen Bagger angewendet werden können.
    • [3] Ein Diagramm, das einen Zustand darstellt, in dem ein in einer ersten Ausführungsform des hydraulischen Antriebssystems dieser Erfindung angeordneter Hydraulikkreis für den großen hydraulischen Bagger mit einem linken Fahrmotor, einem rechten Fahrmotor, einem Schwenkmotor, einem Auslegerzylinder, einem Armzylinder und einem Schaufelzylinder, die am Tieflöffelbagger angeordnet sind, verbunden ist.
    • [4] Ein Diagramm, das einen Zustand zeigt, in dem der in 3 dargestellte Hydraulikkreis mit einem linken Fahrmotor, einem rechten Fahrmotor, einem Schwenkmotor, einem Auslegerzylinder, einem Armzylinder, einem Schaufelzylinder und einem Öffnungs-/Schließzylinder, die am Ladebagger angeordnet sind, verbunden ist.
    • [5] Ein Blockdiagramm, das ein System darstellt, mit dem die erste Ausführungsform versehen ist, um die in 3 und 4 gezeigten Hydraulikkreise zu steuern.
    • [6] Ein Diagramm, das die Verarbeitung darstellt, die eine in 5 dargestellte Steuereinheit durchführt, um das 1. und das 2. Richtungssteuermagnetventil zu steuern.
    • [7] Ein Diagramm, das die Verarbeitung darstellt, die die in 5 dargestellte Steuereinheit durchführt, um ein 15. Richtungssteuermagnetventil zu steuern.
    • [8] Ein Diagramm, das die Verarbeitung zum Steuern des 1., des 2. und des 3. Durchflussmengen-Steuermagnetventils darstellt, wobei die Verarbeitung durchgeführt werden soll, wenn sich die in 5 dargestellte Steuereinheit in einer Tieflöffelbetriebsart befindet.
    • [9-1] Ein Diagramm, das die Verarbeitung zum Steuern des 1. Durchflussmengen-Steuermagnetventils darstellt, wobei die Verarbeitung durchgeführt werden soll, wenn sich die in 5 dargestellte Steuereinheit in einer Ladebetriebsart befindet.
    • [9-2] Ein Diagramm, das die Verarbeitung zum Steuern des 2. Durchflussmengen-Steuermagnetventils darstellt, wobei die Verarbeitung durchgeführt werden soll, wenn sich die in 5 dargestellte Steuereinheit in der Ladebetriebsart befindet.
    • [9-3] Ein Diagramm, das die Verarbeitung zum Steuern des 3. Durchflussmengen-Steuermagnetventils darstellt, wobei die Verarbeitung durchgeführt werden soll, wenn sich die in 5 dargestellte Steuereinheit in der Ladebetriebsart befindet.
    • [10-1] Ein Ablaufplan, der eine Routine darstellt, wenn die in 5 dargestellte Steuereinheit das 1., das 2. und das 3. Durchflussmengen-Steuermagnetventil und die 1.-16. Richtungssteuermagnetventile steuert.
    • [10-2] Eine Fortsetzung des in 10-1 dargestellten Ablaufplans.
    • [11] Diagramme, die Beziehungen zwischen den Zuständen der 1. und der 2. Signalerzeugungsschaltung und auf einer Anzeigeeinheit gezeigten Details darstellen.
    • [12] Ein Diagramm, das einen Zustand darstellt, in dem ein in einer zweiten Ausführungsform angeordneter Hydraulikkreis mit dem Auslegerzylinder, dem Armzylinder und dem Schaufelzylinder in einer vorderen Arbeitsanordnung für den Tieflöffelbagger verbunden ist.
    • [13] Ein Diagramm, das einen Zustand zeigt, in dem der in 12 dargestellte Hydraulikkreis mit dem Auslegerzylinder, dem Armzylinder, dem Schaufelzylinder und dem Öffnungs-/Schließzylinder in einer vorderen Arbeitsanordnung für den Ladebagger verbunden ist.
    • [14] Ein Blockdiagramm, das ein System darstellt, mit dem die zweite Ausführungsform versehen ist, um die in 12 und 13 gezeigten Hydraulikkreise zu steuern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hydraulikkreis
    2-5
    1.-4. Pumpenkombinationen
    6-9
    1.4. Ventilgruppen
    11-18
    1.-8. hydraulische Pumpen mit variabler Verdrängung
    11a-18a
    Regler
    21-35
    1.-15. Richtungssteuerventile
    36-39
    Leitungen
    41, 42, 43
    1.-3. Durchflussmengen-Steuermagnetventile
    51-66
    1.-16. Richtungssteuermagnetventile
    70
    Steuereinheit
    71
    Betriebsartenanweisungsmittel
    71a
    1. Signalerzeugungsschaltung
    71b
    2. Signalerzeugungsschaltung
    72
    Anzeigeeinheit
    73
    Vorsteuerpumpe
    80
    Auslegersteuerhebelvorrichtung
    80a
    Steuerhebel
    80b
    Winkeldetektor
    81
    Schaufelsteuerhebelvorrichtung
    82
    Armsteuerhebelvorrichtung
    83
    Schwenksteuerhebelvorrichtung
    84
    Rechte Fahrsteuerpedalvorrichtung
    84a
    Steuerpedal
    84b
    Winkeldetektor
    85
    Linke Fahrsteuerpedalvorrichtung
    86
    Öffnungssteuerpedalvorrichtung
    87
    Schließsteuerpedalvorrichtung
    101
    Hydraulikkreis
    102-104
    1., 2., 3. Pumpenkombinationen
    106-108
    1., 2., 3. Ventilgruppen
    111-116
    1.-6. hydraulische Pumpen mit variabler Verdrängung
    111a-116a
    Regler
    121-132
    1.-12. Richtungssteuerventile
    136-138
    Leitungen
    141, 142, 143 1.-3.
    Durchflussmengen-Steuermagnetventile
    151-166
    1.-16. Richtungssteuermagnetventile
    170
    Steuereinheit
    173
    Vorsteuerpumpe
    200
    Tieflöffelbagger
    201
    Fahrbasis
    202
    Sich drehender Oberbau
    202a
    Bedienpersonenkabine
    203
    Vordere Arbeitsanordnung
    204
    Ausleger
    205
    Arm
    206
    Schaufel
    207
    Auslegerzylinder
    208
    Armzylinder
    209
    Schaufelzylinder
    210
    Linker Fahrmotor
    211
    Schwenkmotor
    212
    Rechter Fahrmotor
    300
    Ladebagger
    301
    Fahrbasis
    302
    Schwenkoberbau
    302a
    Bedienpersonenkabine
    303
    Vordere Arbeitsanordnung
    304
    Ausleger
    305
    Arm
    306
    Schaufel
    307
    Auslegerzylinder
    308
    Armzylinder
    309
    Schaufelzylinder
    310
    Linker Fahrmotor
    311
    Schwenkmotor
    312
    Rechter Fahrmotor
    313
    Öffnungs-/Schließzylinder

Claims (7)

  1. Hydraulisches Antriebssystem für einen großen hydraulischen Bagger, mit: einem Hydraulikkreis mit mindestens zwei hydraulischen Pumpen mit variabler Verdrängung und mindestens sieben Richtungssteuerventilen, wobei der Hydraulikkreis für die Anordnung an einem sich drehenden Oberbau des großen hydraulischen Baggers dient, so dass ein hydraulischer Antriebskreis für einen Tieflöffelbagger, der die mindestens zwei hydraulischen Pumpen mit variabler Verdrängung und mindestens sechs der Richtungssteuerventile umfasst, um eine Strömung von Drucköl zu bilden, die zum Antreiben eines rechten Fahrmotors, eines linken Fahrmotors, eines Schwenkmotors, eines Auslegerzylinders, eines Armzylinders und eines Schaufelzylinders, die an dem großen Tieflöffelbagger vorgesehen sind, erforderlich ist, und ein hydraulischer Antriebskreis für einen Ladebagger, der die mindestens zwei hydraulischen Pumpen mit variabler Verdrängung und die mindestens sieben Richtungssteuerventile umfasst, um eine Strömung von Drucköl zu bilden, die zum Antreiben eines rechten Fahrmotors, eines linken Fahrmotors, eines Schwenkmotors, eines Auslegerzylinders, eines Armzylinders, eines Schaufelzylinders und eines Öffnungs-/Schließzylinders, die an dem großen Ladebagger vorgesehen sind, erforderlich ist, selektiv gesteuert werden können, Pumpendurchflussmengen-Steuermitteln zum jeweiligen Steuern von Durchflussmengen der mindestens zwei hydraulischen Pumpen mit variabler Verdrängung, Richtungssteuermitteln zum jeweiligen Steuern von Ventilpositionen der mindestens sieben Richtungssteuerventile, einem Regelungsmittel zum Durchführen der Steuerung der Pumpendurchflussmengen-Steuermittel und der Richtungssteuermittel in einer Betriebsart, die aus vorbestimmten mindestens zwei Betriebsarten ausgewählt wird, und einem Betriebsartenanweisungsmittel zum Anweisen, dass die eine Betriebsart durch das Regelungsmittel aus den mindestens zwei Betriebsarten ausgewählt wird, wobei die mindestens zwei Betriebsarten eine Tieflöffelbetriebsart, in der die Pumpendurchflussmengen-Steuermittel und die Richtungssteuermittel gesteuert werden, um den Hydraulikkreis als hydraulischen Antriebskreis für den Tieflöffelbagger funktionieren zu lassen, und eine Ladebetriebsart, in der die Pumpendurchflussmengen-Steuermittel und die Richtungssteuermittel gesteuert werden, um den Hydraulikkreis als hydraulischen Antriebskreis für den Ladebagger funktionieren zu lassen, umfassen.
  2. Hydraulisches Antriebssystem nach Anspruch 1, wobei: Regler, die Pumpendurchflussmengen in den hydraulischen Pumpen mit variabler Verdrängung variabel machen, hydraulische vorgesteuerte Regler umfassen, die Pumpendurchflussmengen-Steuermittel mehrere Durchflussmengen-Steuermagnetventile umfassen, die derart angeordnet sind, dass Vorsteuerdrücke auf die Regler für die jeweiligen hydraulischen Pumpen mit variabler Verdrängung aufgebracht werden können, die Richtungssteuerventile hydraulische vorgesteuerte Richtungssteuerventile umfassen, die Richtungssteuermittel mehrere Richtungssteuermagnetventile umfassen, die derart angeordnet sind, dass Vorsteuerdrücke auf die jeweiligen Richtungssteuerventile aufgebracht werden können, das Regelungsmittel einen Computer aufweist, der die Steuerung der Pumpendurchflussmengen-Steuermittel und der Richtungssteuerventil-Steuermittel in jeder der mindestens zwei Betriebsarten durch eine elektronische Steuerung der mehreren Durchflussmengen-Steuermagnetventile und mehreren Richtungssteuermagnetventile verwirklicht, und das Betriebsartenanweisungsmittel eine elektrische Schaltung zum Erzeugen eines elektrischen Signals aufweist, das die Art der Betriebsart, die aus den mindestens zwei Betriebsarten ausgewählt werden soll, an den Computer anweist.
  3. Hydraulisches Antriebssystem nach Anspruch 2, wobei: die mindestens zwei hydraulischen Pumpen mit variabler Verdrängung erste bis achte hydraulische Pumpen mit variabler Verdrängung umfassen und diese ersten bis achten hydraulischen Pumpen mit variabler Verdrängung in eine erste Pumpeneinheit, die aus der ersten hydraulischen Pumpe mit variabler Verdrängung und der zweiten hydraulischen Pumpe mit variabler Verdrängung besteht, eine zweite Pumpeneinheit, die aus der dritten hydraulischen Pumpe mit variabler Verdrängung und der vierten hydraulischen Pumpe mit variabler Verdrängung besteht, eine dritte Pumpeneinheit, die aus der fünften hydraulischen Pumpe mit variabler Verdrängung und der sechsten hydraulischen Pumpe mit variabler Verdrängung besteht, und eine vierte Pumpeneinheit, die aus der siebten hydraulischen Pumpe mit variabler Verdrängung und der achten hydraulischen Pumpe mit variabler Verdrängung besteht, gruppiert sind, die mindestens sieben Richtungssteuerventile erste bis fünfzehnte Richtungssteuerventile umfassen und diese ersten bis fünfzehnten Richtungssteuerventile in eine erste Ventilgruppe, die aus den ersten bis vierten Richtungssteuerventilen besteht, eine zweite Ventilgruppe, die aus den fünften bis achten Richtungssteuerventilen besteht, eine dritte Ventilgruppe, die aus den neunten bis elften Richtungssteuerventilen besteht, und eine vierte Ventilgruppe, die aus den zwölften bis fünfzehnten Richtungssteuerventilen besteht, gruppiert sind, mit diesen ersten bis vierten Ventilgruppen die ersten bis vierten Pumpeneinheiten jeweils über Leitungen verbunden sind, von denen jede die zwei hydraulischen Pumpen mit variabler Verdrängung, die die entsprechende Pumpeneinheit bilden, miteinander kombiniert, das erste, das fünfte und das vierzehnte Richtungssteuerventil derart angeordnet sind, dass das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jedem von einer Ausdehnung und einem Rückzug des Auslegerzylinders, der an dem Tieflöffelbagger vorgesehen ist, und das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jedem von einer Ausdehnung und einem Rückzug des Auslegerzylinders, der an dem Ladebagger vorgesehen ist, durchgeführt werden können, das zweite, das sechste und das dreizehnte Richtungssteuerventil derart angeordnet sind, dass das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jedem von einer Ausdehnung und einem Rückzug des Schaufelzylinders, der an dem Tieflöffelbagger vorgesehen ist, und das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jedem von einer Ausdehnung und einem Rückzug des Schaufelzylinders, der an dem Ladebagger vorgesehen ist, durchgeführt werden können, das dritte und das siebte Richtungssteuerventil derart angeordnet sind, dass das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jedem von einer Ausdehnung und einem Rückzug des Armzylinders, der an dem Tieflöffelbagger vorgesehen ist, und das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jedem von einer Ausdehnung und einem Rückzug des Armzylinders, der an dem Ladebagger vorgesehen ist, durchgeführt werden können, das vierte Richtungssteuerventil derart angeordnet ist, dass das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jeder von Drehungen des linken Fahrmotors, der an dem Tieflöffelbagger vorgesehen ist, in zwei entgegengesetzten Richtungen und das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jeder von Drehungen des linken Fahrmotors, der am Ladebagger vorgesehen ist, in zwei entgegengesetzten Richtungen durchgeführt werden können, das achte Richtungssteuerventil derart angeordnet ist, dass das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jedem von einer Ausdehnung und einem Rückzug des Öffnungs-/Schließzylinders, der am Ladebagger vorgesehen ist, durchgeführt werden kann, das neunte Richtungssteuerventil derart angeordnet ist, dass das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jeder von einer Ausdehnung des Schaufelzylinders, der an dem Tieflöffelbagger vorgesehen ist, und einer Ausdehnung des Armzylinders, der an dem Tieflöffelbagger vorgesehen ist, und das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jeder von einer Ausdehnung des Schaufelzylinders, der an dem Ladebagger vorgesehen ist, und einer Ausdehnung des Armzylinders, der an dem Ladebagger vorgesehen ist, durchgeführt werden können, das zehnte Richtungssteuerventil derart angeordnet ist, dass das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jeder von Drehungen des Schwenkmotors, der an dem Tieflöffelbagger vorgesehen ist, in zwei entgegengesetzten Richtungen und das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jeder von Drehungen des Schwenkmotors, der an dem Ladebagger vorgesehen ist, in zwei entgegengesetzten Richtungen durchgeführt werden können, das elfte Richtungssteuerventil derart angeordnet ist, dass die Auswahl der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend nur einer Ausdehnung der Ausdehnung und eines Rückzugs des Auslegerzylinders, der an dem Tieflöffelbagger vorgesehen ist, und die Auswahl nur einer Ausdehnung der Ausdehnung und eines Rückzugs des Auslegerzylinders, der an dem Ladebagger vorgesehen ist, durchgeführt werden können, das zwölfte Richtungssteuerventil derart angeordnet ist, dass das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jeder von Drehungen des rechten Fahrmotors, der an dem Tieflöffelbagger vorgesehen ist, in zwei entgegengesetzten Richtungen und das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jeder von Drehungen des rechten Fahrmotors, der an dem Ladebagger vorgesehen ist, in zwei entgegengesetzten Richtungen durchgeführt werden können, das fünfzehnte Richtungssteuerventil derart angeordnet ist, dass das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jedem von einer Ausdehnung und einem Rückzug des Armzylinders, der an dem Tieflöffelbagger von dem Tieflöffelbagger und dem Ladebagger vorgesehen ist, durchgeführt werden kann, die mehreren Durchflussmengen-Steuermagnetventile ein erstes, ein zweites und ein drittes Durchflussmengen-Steuermagnetventil umfassen, wobei das erste Durchflussmengen-Steuermagnetventil derart angeordnet ist, dass Vorsteuerdrücke auf nur Regler für die erste, die dritte, die fünfte, die sechste, die siebte und die achte hydraulische Pumpe mit variabler Verdrängung von den Reglern für die ersten bis achten hydraulischen Pumpen mit variabler Verdrängung aufgebracht werden können, das zweite Durchflussmengen-Steuermagnetventil derart angeordnet ist, dass ein Vorsteuerdruck auf nur einen Regler für die zweite hydraulische Pumpe mit variabler Verdrängung von den Reglern für die ersten bis achten hydraulischen Pumpen mit variabler Verdrängung aufgebracht werden kann, und das dritte Durchflussmengen-Steuermagnetventil derart angeordnet ist, dass ein Vorsteuerdruck auf nur einen Regler für die vierte hydraulische Pumpe mit variabler Verdrängung von den Reglern für die ersten bis achten hydraulischen Pumpen mit variabler Verdrängung aufgebracht werden kann.
  4. Hydraulisches Antriebssystem nach Anspruch 2, wobei: die mindestens zwei hydraulischen Pumpen mit variabler Verdrängung erste bis sechste hydraulische Pumpen mit variabler Verdrängung umfassen und diese ersten bis sechsten hydraulischen Pumpen mit variabler Verdrängung in eine erste Pumpeneinheit, die aus der ersten hydraulischen Pumpe mit variabler Verdrängung und der zweiten hydraulischen Pumpe mit variabler Verdrängung besteht, eine zweite Pumpeneinheit, die aus der dritten hydraulischen Pumpe mit variabler Verdrängung und der vierten hydraulischen Pumpe mit variabler Verdrängung besteht, und eine dritte Pumpeneinheit, die aus der fünften hydraulischen Pumpe mit variabler Verdrängung und der sechsten hydraulischen Pumpe mit variabler Verdrängung besteht, gruppiert sind, die mindestens sieben Richtungssteuerventile erste bis zwölfte Richtungssteuerventile umfassen und diese ersten bis zwölften Richtungssteuerventile in eine erste Ventilgruppe, die aus den ersten bis vierten Richtungssteuerventilen besteht, eine zweite Ventilgruppe, die aus den fünften bis achten Richtungssteuerventilen besteht, und eine dritte Ventilgruppe, die aus den neunten bis zwölften Richtungssteuerventilen besteht, gruppiert sind, mit diesen ersten bis dritten Ventilgruppen die erste, die zweite und die dritte Pumpeneinheit jeweils über Leitungen verbunden sind, von denen jede die zwei hydraulischen Pumpen mit variabler Verdrängung, die die entsprechende Pumpeneinheit bilden, miteinander kombiniert, das erste und das elfte Richtungssteuerventil derart angeordnet sind, dass das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jedem von einer Ausdehnung und einem Rückzug des Schaufelzylinders, der an dem Tieflöffelbagger vorgesehen ist, und das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jedem von einer Ausdehnung und einem Rückzug des Schaufelzylinders, der an dem Ladebagger vorgesehen ist, durchgeführt werden können, das zweite und das zwölfte Richtungssteuerventil derart angeordnet sind, dass das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jedem von einer Ausdehnung und einem Rückzug des Auslegerzylinders, der an dem Tieflöffelbagger vorgesehen ist, und das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jedem von einer Ausdehnung und einem Rückzug des Auslegerzylinders, der an dem Ladebagger vorgesehen ist, durchgeführt werden können, das dritte und das fünfte Richtungssteuerventil derart angeordnet sind, dass das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jedem von einer Ausdehnung und einem Rückzug des Armzylinders, der an dem Tieflöffelbagger vorgesehen ist, und das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jedem von einer Ausdehnung und einem Rückzug des Armzylinders, der an dem Ladebagger vorgesehen ist, durchgeführt werden können, das vierte Richtungssteuerventil derart angeordnet ist, dass das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jeder von Drehungen des linken Fahrmotors, der an dem Tieflöffelbagger vorgesehen ist, in zwei entgegengesetzten Richtungen und das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jeder von Drehungen des linken Fahrmotors, der am Ladebagger vorgesehen ist, in zwei entgegengesetzten Richtungen durchgeführt werden können, das sechste Richtungssteuerventil derart angeordnet ist, dass das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jedem von einer Ausdehnung und einem Rückzug des Schaufelzylinders, der an dem Tieflöffelbagger vorgesehen ist, und das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jedem von einer Ausdehnung und einem Rückzug des Öffnungs-/Schließzylinders, der an dem Ladebagger vorgesehen ist, durchgeführt werden können, das siebte Richtungssteuerventil derart angeordnet ist, dass das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jedem von einer Ausdehnung und einem Rückzug des Auslegerzylinders, der am Tieflöffelbagger vorgesehen ist, und das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jedem von einer Ausdehnung und einem Rückzug des Schaufelzylinders, der am Ladebagger vorgesehen ist, durchgeführt werden können, das achte Richtungssteuerventil derart angeordnet ist, dass das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jeder von Drehungen des rechten Fahrmotors, der am Tieflöffelbagger vorgesehen ist, in zwei entgegengesetzten Richtungen und das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jeder von Drehungen des rechten Fahrmotors, der am Ladebagger vorgesehen ist, in zwei entgegengesetzten Richtungen durchgeführt werden können, das neunte Richtungssteuerventil derart angeordnet ist, dass das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jeder von Drehungen des Schwenkmotors, der am Tieflöffelbagger vorgesehen ist, in zwei entgegengesetzten Richtungen und das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jeder von Drehungen des Schwenkmotors, der am Ladebagger vorgesehen ist, in zwei entgegengesetzten Richtungen durchgeführt werden können, das zehnte Richtungssteuerventil derart angeordnet ist, dass das selektive Umschalten der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend jedem von einer Ausdehnung und einem Rückzug des Armzylinders, der am Tieflöffelbagger vorgesehen ist, und die Auswahl der Durchflussmenge und der Strömungsrichtung von Drucköl entsprechend nur einer Ausdehnung der Ausdehnung und eines Rückzugs des Armzylinders, der am Ladebagger vorgesehen ist, durchgeführt werden können, und die mehreren Durchflussmengen-Steuermagnetventile ein erstes, ein zweites und ein drittes Durchflussmengen-Steuermagnetventil umfassen, wobei das erste Durchflussmengen-Steuermagnetventil derart angeordnet ist, dass ein Vorsteuerdruck auf nur einen Regler für die erste hydraulische Pumpe mit variabler Verdrängung von den Reglern für die ersten bis sechsten hydraulischen Pumpen mit variabler Verdrängung aufgebracht werden kann, das zweite Durchflussmengen-Steuermagnetventil derart angeordnet ist, dass Vorsteuerdrücke auf nur Regler für die zweite, die dritte und die vierte hydraulische Pumpe mit variabler Verdrängung von den Reglern für die ersten bis sechsten hydraulischen Pumpen mit variabler Verdrängung aufgebracht werden können, und das dritte Durchflussmengen-Steuermagnetventil derart angeordnet ist, dass Vorsteuerdrücke auf nur Regler für die fünfte und die sechste hydraulische Pumpe mit variabler Verdrängung von den Reglern für die ersten bis sechsten hydraulischen Pumpen mit variabler Verdrängung aufgebracht werden können.
  5. Hydraulisches Antriebssystem nach Anspruch 2, wobei: die elektrische Schaltung mit einer ersten Signalerzeugungsschaltung zum Erzeugen eines Tieflöffelbetriebsart-Auswahlsignals, das die Auswahl der Tieflöffelbetriebsart anweist, einem ersten Verbindungsstecker, der in der Lage ist, die erste Signalerzeugungsschaltung ein-/auszuschalten, einer zweiten Signalerzeugungsschaltung zum Erzeugen eines Ladebetriebsart-Auswahlsignals, das die Auswahl der Ladebetriebsart anweist, und einem zweiten Verbindungsstecker, der in der Lage ist, die zweite Signalerzeugungsschaltung ein-/auszuschalten, versehen ist.
  6. Hydraulisches Antriebssystem nach Anspruch 5, wobei: der Computer dazu konfiguriert ist, eine Betriebsarteneinstellung durch Durchführen des Lesens des Tieflöffelbetriebsart-Auswahlsignals und des Ladebetriebsart-Auswahlsignals vom Einschalten bis zum Ausschalten nur einmal durchzuführen, bevor die Steuerung der mehreren Durchflussmengen-Steuermagnetventile und die Steuerung der Richtungssteuermagnetventile zum ersten Mal eingeleitet werden.
  7. Hydraulisches Antriebssystem nach Anspruch 6, wobei: das hydraulische Antriebssystem mit einem Anzeigemittel zum Anzeigen von Ergebnissen des Lesens des Tieflöffelbetriebsart-Auswahlsignals und des Ladebetriebsart-Auswahlsignals versehen ist, die mindestens zwei Arten von Betriebsarten eine Fehlerbetriebsart umfassen, in der eine Steuerung durchgeführt wird, um den Betrieb der mehreren Durchflussmengen-Steuermagnetventile und der mehreren Richtungssteuermagnetventile zu verhindern, und der Computer dazu konfiguriert ist, die Betriebsart in die Fehlerbetriebsart zu setzen, wenn die Ergebnisse des Lesens Ergebnisse sind, dass das Tieflöffelbetriebsart-Auswahlsignal und das Ladebetriebsart-Auswahlsignal beide gelesen wurden, oder wenn die Ergebnisse des Lesens Ergebnisse sind, dass weder das Tieflöffelbetriebsart-Auswahlsignal noch das Ladebetriebsart-Auswahlsignal gelesen wurde.
DE112007001876.3T 2006-08-10 2007-08-09 Hydraulische Antriebsvorrichtung für einen großen hydraulischen Bagger Active DE112007001876B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-218870 2006-08-10
JP2006218870A JP4734196B2 (ja) 2006-08-10 2006-08-10 大型油圧ショベルの油圧駆動装置
PCT/JP2007/065601 WO2008018538A1 (fr) 2006-08-10 2007-08-09 Dispositif de commande hydraulique pour une grande pelle hydraulique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112007001876T5 DE112007001876T5 (de) 2009-06-10
DE112007001876B4 true DE112007001876B4 (de) 2023-07-06

Family

ID=39033067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007001876.3T Active DE112007001876B4 (de) 2006-08-10 2007-08-09 Hydraulische Antriebsvorrichtung für einen großen hydraulischen Bagger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8424299B2 (de)
JP (1) JP4734196B2 (de)
AU (1) AU2007282459B2 (de)
DE (1) DE112007001876B4 (de)
WO (1) WO2008018538A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110056194A1 (en) * 2009-09-10 2011-03-10 Bucyrus International, Inc. Hydraulic system for heavy equipment
JP5572586B2 (ja) * 2011-05-19 2014-08-13 日立建機株式会社 作業機械の油圧駆動装置
JP5106662B1 (ja) * 2011-08-08 2012-12-26 株式会社小松製作所 バックホーローダ
JP6006666B2 (ja) * 2013-03-28 2016-10-12 株式会社神戸製鋼所 油圧ショベル
JP6212009B2 (ja) * 2014-09-12 2017-10-11 日立建機株式会社 作業機械の油圧制御装置
US10633826B2 (en) 2016-12-22 2020-04-28 Cnh Industrial America Llc System and method for control of a work vehicle
JP6731373B2 (ja) * 2017-03-30 2020-07-29 日立建機株式会社 建設機械
JP6646007B2 (ja) * 2017-03-31 2020-02-14 日立建機株式会社 建設機械の油圧制御装置
CN106847062A (zh) * 2017-04-15 2017-06-13 沈阳建筑大学 一种多功能组合式工程机械教具
CN108625425B (zh) * 2018-06-15 2023-12-15 山东临工工程机械有限公司 超大型挖掘机用液压系统
CN110512670A (zh) * 2019-09-10 2019-11-29 丁攀 适用于装载机的电液控制装置
JP7324717B2 (ja) * 2020-01-14 2023-08-10 キャタピラー エス エー アール エル 油圧制御システム

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000336700A (ja) 1999-05-27 2000-12-05 Hitachi Constr Mach Co Ltd 建設機械の油圧駆動装置
JP2004100154A (ja) 2002-09-05 2004-04-02 Hitachi Constr Mach Co Ltd 建設機械の油圧駆動装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3210221B2 (ja) * 1995-10-11 2001-09-17 新キャタピラー三菱株式会社 建設機械の制御回路
US6167337A (en) * 1998-10-02 2000-12-26 Case Corporation Reconfigurable control unit for work vehicles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000336700A (ja) 1999-05-27 2000-12-05 Hitachi Constr Mach Co Ltd 建設機械の油圧駆動装置
JP2004100154A (ja) 2002-09-05 2004-04-02 Hitachi Constr Mach Co Ltd 建設機械の油圧駆動装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP4734196B2 (ja) 2011-07-27
JP2008045278A (ja) 2008-02-28
US20100162696A1 (en) 2010-07-01
AU2007282459A1 (en) 2008-02-14
WO2008018538A1 (fr) 2008-02-14
AU2007282459B2 (en) 2012-12-13
US8424299B2 (en) 2013-04-23
DE112007001876T5 (de) 2009-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001876B4 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für einen großen hydraulischen Bagger
DE4124738C2 (de) Steuerverfahren für hydraulisch betätigten Bagger
DE112011100394B4 (de) Hydraulikbagger und steuerverfahren für einen hydraulikbagger
DE112014000028B4 (de) Hydraulikbagger
DE69727209T2 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung
DE112012003814B4 (de) Hybrid-Baumaschine und Verfahren zum Steuern der Maschine
DE69821754T2 (de) Vorrichtung zur Regulation der Aushebetiefe einer Baumaschine
DE112016000707B4 (de) Arbeitsfahrzeug und Verfahren zur Kalibrierung von Daten
DE112008002587T5 (de) Hydraulikmanagement für begrenzte Geräte von Baumaschinen
DE10321669A1 (de) Steuersystem für eine Grabanordnung einer Arbeitsmaschine
DE112008000818T5 (de) Verfahren zur Steuerung einer Hybridbaumaschine und Hybridbaumaschine
DE4132597A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines baggers
DE112016001689T5 (de) Automatische Vibrationsvorrichtung für eine Arbeitsmaschine
DE4342252C2 (de) Verfahren zum automatischen Regeln der von einem Bagger wiederholt durchzuführenden vorbestimmten Arbeit
DE102012015847A1 (de) Elektrische Antriebssteuerung für eine Maschine
DE112014000129T5 (de) Hydraulikbagger
DE102016106616B4 (de) Elektrohydraulischer Steuerkreis für einen Großmanipulator
DE112016000101B4 (de) Steuerungssystem, arbeitsmaschine und steuerungsverfahren
DE102018218938A1 (de) Elektrisch-hydraulische Antriebseinheit und mobile Arbeitsmaschine mit der Antriebseinheit
EP2711469A1 (de) Baumaschine mit Hybridantrieb
DE112019003592T5 (de) Wiedergabevorrichtung, analyse-assistenzsystem und wiedergabeverfahren
DE10012389A1 (de) Arbeitsmaschine
DE102007054035A1 (de) Energierückgewinnung und Wiedernutzungstechniken für ein Hydrauliksystem
DE112015000107B4 (de) Arbeitsfahrzeug und Arbeitsfahrzeugsteuerungsverfahren
DE112014000070B4 (de) Arbeitsmaschine und Verfahren zur Steuerung eines Hydraulikantriebs von der Arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140626

R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R020 Patent grant now final