DE112007000628B4 - Ein Herstellungsgegenstand und ein System - Google Patents
Ein Herstellungsgegenstand und ein System Download PDFInfo
- Publication number
- DE112007000628B4 DE112007000628B4 DE112007000628.5T DE112007000628T DE112007000628B4 DE 112007000628 B4 DE112007000628 B4 DE 112007000628B4 DE 112007000628 T DE112007000628 T DE 112007000628T DE 112007000628 B4 DE112007000628 B4 DE 112007000628B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- segment
- track
- longitudinal axis
- distance
- path
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 15
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 3
- 239000000306 component Substances 0.000 description 14
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 14
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 11
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 11
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 7
- 230000006870 function Effects 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 4
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 4
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 4
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000008358 core component Substances 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0213—Electrical arrangements not otherwise provided for
- H05K1/0237—High frequency adaptations
- H05K1/0245—Lay-out of balanced signal pairs, e.g. differential lines or twisted lines
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0213—Electrical arrangements not otherwise provided for
- H05K1/0237—High frequency adaptations
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/03—Use of materials for the substrate
- H05K1/0313—Organic insulating material
- H05K1/0353—Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
- H05K1/0366—Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement reinforced, e.g. by fibres, fabrics
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/02—Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
- H05K2201/0275—Fibers and reinforcement materials
- H05K2201/029—Woven fibrous reinforcement or textile
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09209—Shape and layout details of conductors
- H05K2201/09218—Conductive traces
- H05K2201/09236—Parallel layout
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Structure Of Printed Boards (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
Abstract
Ein Herstellungsgegenstand mit einer Schaltkarte und einem Paar von Bahnen auf oder in der Schaltkarte, wobei das Paar von Bahnen eine erste Bahn (116) und eine zweite Bahn (118) aufweist und die erste Bahn (116) ein erstes Segment (120) und ein zweites Segment (122) aufweist, das mit dem ersten Segment (120) verbunden ist, das erste Segment (120) mit einer ersten Längsachse übereinstimmt, die zweite Bahn (118) ein erstes Segment (126) aufweist, das entlang dem ersten Segment (120) der ersten Bahn (116) verläuft, die zweite Bahn (118) ebenfalls ein zweites Segment (128) aufweist, das entlang dem zweiten Segment (122) der ersten Bahn (116) verläuft, das zweite Segment (128) der zweiten Bahn (118) mit dem ersten Segment (126) der zweiten Bahn (118) verbunden ist und das zweite Segment (128) der zweiten Bahn (118) mit der ersten Längsachse übereinstimmt, wobei das erste (120) und zweite (122) Segment der ersten Bahn (116) und das erste (126) und zweite (128) Segment der zweiten Bahn (118) eine gleiche Länge haben.
Description
- HINTERGRUND
- Die Kernkomponente einiger üblicher gedruckter Schaltkarten (PCB) ist nicht homogen. Beispielsweise wird das übliche FR4 Material aus einem Geflecht aus Glasfaserbündeln, die in einem Epoxyharz eingebettet sind, gebildet. Die Nicht-Homogenität des Plattenmaterials kann nachteilige Effekte auf das Fortschreiten des Signals in einem differentiellen Bus auf der Karte haben, insbesondere in dem Fall, in dem die Datenraten höher als 1 Gb/s bis 2 Gb/s sind. Dieser nachteilige Effekt kann hier als „Bündelgeflechteffekt” bezeichnet werden.
- Der Bündelgeflechteffekt ist eine Folge des Unterschiedes der dielektrischen Konstante zwischen dem Glasfasermaterial und dem Epoxyharz. Typischerweise kann die Richtung eines Paares von Bahnen für einen differentiellen Bus parallel sein zu einer der Webrichtungen. Infolgedessen kann in einigen Fällen eine der Bahnen entlang der Länge der Bahn über einem Glasfaserbündel liegen, während die andere Bahn entlang der Länge der Bahn liegt über Epoxyharz (dies vernachlässigt die querverlaufenden Bündel in dem Gewebe). Die Differenz der dielektrischen Konstante zwischen den beiden Materialien verursacht, dass die Signale in den beiden Bahnen mit differentiellen Ausbreitungsgeschwindigkeiten fortschreiten, was zu einer Phasenverschiebung und einer Reduktion oder Verringerung der Signalaugenbreite (auch als Zeitfenster bekannt) führt. Infolgedessen kann das übertragene Signal nicht richtig empfangen werden. Der Bündelgeflechteffekt nimmt linear mit der Länge des Busses zu und erhöht sich weiter linear mit der Datenrate. Der Bündelgeflechteffekt gewinnt daher mit der Erhöhung der Datenraten zunehmend an Bedeutung.
- In
US 6459049 B1 sind parallele Leiterbahnen offenbart, die in Segmente unterteilt sind. Einzelne Segmente sind versetzt. - In
US 6423909 B1 sind parallele Busleitungen offenbart, deren Segmente teilweise versetzt sind. Die Längen der Segmente sind unterschiedlich und richten sich allein nach der Topologie der zu verbindenden Schaltelemente. -
US 6107578 A offenbart Reduzieren von Übersprechen (cross talk) in einem elektrischen Anschluss. Dabei werden Leiterbahnen derart versetzt, dass ein versetztes Segment auf einer Längsachse eines Nachbarsegments zu liegen kommt. - Die
US 2004/0 262 036 A1 - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Rauschen auf einer differenziellen Busstruktur zu unterdrücken. Diese Aufgabe wird durch die nebengeordneten Patentansprüche gelöst.
- KURZE ERLÄUTERUNGEN DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist eine schematische Draufsicht auf ein Layout mit einer differentiellen Busbahn nach einigen Ausführungsbeispielen. -
2 ist eine schematische Draufsicht auf ein Layout mit einer differentiellen Busbahn nach einigen anderen Ausführungsbeispielen. -
3 ist eine Darstellung, die das abgeschätzte Ausmaß im schlimmsten Fall des Bündelgeflechteffekts bei verschiedenen Datenraten und Buslängen zeigt, wenn übliche gerade Bahnlayouts verwendet werden. -
4 ist ein Beispiel, das das Ausmaß im schlimmsten Fall des Bündelgeflechteffekts für verschiedene Datenraten und Buslängen zeigt, wenn vier-segmentige Bahnlayouts in Übereinstimmung mit dem Ausführungsbeispiel von2 verwendet werden. -
5 ist eine schematische Seitenansicht einer PCB nach einigen Ausführungsbeispielen. -
6 ist eine schematische Draufsicht auf das PCB von5 . - EINGEHENDE BESCHREIBUNG
-
1 ist eine schematische Draufsicht auf ein differentielles Busbahnlayout nach einigen Ausführungsbeispielen. In1 entsprechen die leicht geschatteten Bereiche102 ,104 ,106 den Bereichen der Fläche einer PCB, die über Glasbündeln liegen (unter Vernachlässigung der Querbündel in der Gewebestruktur, die nicht angegeben sind) und dunkel schattierte Bereiche108 ,110 ,112 entsprechen den Bereichen auf der Fläche der PCB, die über Epoxyharzbereichen zwischen den Glasbündeln liegen (wiederum unter Vernachlässigung der Querbündel in der Gewebestruktur). Das Bezugszeichen114 gibt einen differentiellen Bus an, der aus parallelen Bahnen116 ,118 gebildet wird (in Übereinstimmung mit der üblichen Praxis können die Bahnen116 ,118 aus Kupfer gebildet sein). Die Bahnen sind relativ zueinander in der Querrichtung um einen Bahnabstand versetzt, der für eine gegebene Bahngeometrie standardisiert sein kann, - Die Bahn
116 weist ein erstes Segment120 und ein zweites Segment122 auf, das an dem ersten Segment120 (bei124 ) kontinuierlich verbunden ist und in der Querrichtung des Abstands relativ zu dem ersten Segment120 versetzt ist. Die Segmente120 und122 sind im Wesentlichen einander in der Länge gleich. - Die Bahn
118 weist ein erstes Segment126 auf, das entlang dem Segment120 der Bahn116 verläuft und ein zweites Segment128 , das längs dem Segment122 der Bahn116 läuft. Das Segment128 ist (bei130 ) mit dem Segment126 kontinuierlich verbunden. Die Segmente126 und128 sind in der Länge zueinander und zu den Segmenten120 und122 gleich. Das Segment128 ist relativ zu dem Segment126 in derselben Weise versetzt, in der das Segment122 relativ zu dem Segment120 versetzt ist, so dass da Segment128 der Bahn118 mit dem Segment120 der Bahn116 ausgerichtet ist. Infolgedessen ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Signals im Segment128 der Bahn118 im Wesentlichen gleich der Ausbreitungsgeschwindigkeit des Signals in dem Segment120 der Bahn116 . Mit anderen Worten zeigt nicht mehr als die Hälfte der Bahnen116 ,118 einen wesentlichen Unterschied in der Ausbreitungsgeschwindigkeit voneinander. Der Bündelgeflechteffekt wird so wenigstens zur Hälfte gegenüber dem schlimmsten Fall reduziert, in dem alle Bahnen über einem Epoxybereich liegen (d. h., dem Bereich110 ) und alle anderen Bahnen über einem Glasbündelbereich liegen (beispielsweise dem Bereich104 ). - (Das illustrative Beispiel, das in
1 gezeigt ist, nimmt an, wie es in dem Fall der Herstellung von PCB typisch ist, dass die Geweberichtung parallel zu den Rändern der Platte ist und die Bahnrichtungen ebenfalls parallel zu den Rändern der Karte ist. Es versteht sich, dass die Form der Platte typischerweise rechteckig ist. Der Abstand zwischen den Glasbündeln kann, muss aber nicht, doppelt so groß wie der Bahnabstand sein, wie in1 gezeigt). - Variationen des in
1 gezeigten Ausführungsbeispiels sind möglich. Beispielsweise können die zweiten Segmente jeder Bahn nach rechts versetzt werden statt nach links versetzt zu sein, wie in1 gezeigt. Auch die Anzahl der Segmente in jeder Bahn kann erhöht werden, um eine noch größere Reduktion des maximal möglichen Bündelgeflechteffekts zu erreichen, dem der differentielle Bus unterworfen ist. Beispielsweise kann jede Bahn vier Segmente haben, wie in dem Ausführungsbeispiel von2 gezeigt. - Wie
1 ist2 eine schematische Draufsicht auf ein Layout einer differentiellen Busbahn. Die leicht geschatteten Bereiche202 ,204 ,206 ,208 ,210 ,212 entsprechen den Bereichen auf der Fläche einer PCB, die über Glasbündeln liegen (unter Vernachlässigung von quer verlaufenden Bündeln der Gewebestruktur, die nicht angegeben sind). Die dunkel schattierten Bereiche214 ,216 ,218 ,220 ,222 ,224 entsprechen den Bereichen auf der Fläche der PCB, die über Epoxybereichen zwischen den Glasbündeln liegen (wiederum unter Vernachlässigung der querverlaufenden Bündel der Gewebestruktur). Das Bezugszeichen226 gibt einen differentiellen Bus an, der aus parallelen Bahnen228 ,230 besteht, die ein Paar von Bahnen bilden. - Wie in dem vorgenannten Ausführungsbeispiel können die Bahnen
228 ,230 beispielsweise aus Kupfer gebildet sein. Obwohl die Bahnen so angegeben sind, dass sie auf der Oberfläche der PCB liegen, können die Bahnen bei alternativen Ausführungsbeispielen ein Teil einer Metallisierungsschicht im Inneren der PCB sein. Die Bahnen können daher auf oder in der PCB sein. - Die Bahn
228 weist ein erstes Segment232 und ein zweites Segment234 auf, das (bei236 ) kontinuierlich mit dem ersten Segment232 verbunden ist. Die Bahn228 weist weiter ein drittes Segment238 auf, das (bei240 ) kontinuierlich mit dem Segment234 verbunden ist und ein viertes Segment242 , das (bei244 ) kontinuierlich mit dem Segment238 verbunden ist. - Die Bahn
230 weist ein erstes Segment246 auf, das entlang dem Segment232 der Bahn228 verläuft. Die Bahn230 weist ein zweites Segment248 auf, das längs zu dem Segment234 der Bahn228 verläuft. Das Segment248 der Bahn230 ist (bei250 ) kontinuierlich mit dem Segment246 der Bahn230 verbunden. - Die Bahn
230 weist weiter ein drittes Segment252 auf, das längs dem Segment238 der Bahn228 verläuft. Das Segment252 der Bahn230 ist (bei254 ) kontinuierlich mit dem Segment248 der Bahn230 verbunden. Zusätzlich weist die Bahn230 ein weiteres Segment256 auf, das längs dem Segment242 der Bahn228 verläuft. Das Segment256 der Bahn230 ist (bei258 ) kontinuierlich mit dem Segment252 der Bahn230 verbunden. - Das Segment
232 der Bahn228 und das Segment248 der Bahn230 stimmen beide mit einer Längsachse260 überein und zeigen infolgedessen im wesentlichen dieselbe darunter liegende örtliche Plattenzusammensetzung auf. Das Segment246 stimmt mit einer Längsachse262 überein, die parallel zu der Längsachse260 verläuft. Die Längsachse262 ist von der Längsachse260 um den Bahnabstand versetzt und in einer Richtung, die durch die Pfeilmarkierung264 gegeben ist. Die Richtung, die durch die Pfeilmarkierung264 angegeben wird, ist senkrecht zu der Längsachse260 . - Das Segment
234 der Bahn228 und das Segment252 der Bahn230 stimmen mit einer Längsachse266 überein und zeigen infolgedessen dieselbe darunter liegende örtliche Plattenzusammensetzung auf. Die Längsachse266 ist parallel zu der Längsachse260 und ist gegenüber der Längsachse260 um den Bahnabstand versetzt und in gegenüberliegenden Richtung von der Richtung, die durch die Pfeilmarkierung264 angegeben wird. - Das Segment
238 der Bahn228 und das Segment256 der Bahn230 stimmen beide mit einer Längsachse268 überein und zeigen infolgedessen im wesentlichen dieselbe darunter liegende Plattenzusammensetzung. Die Längsachse268 verläuft parallel zu der Längsachse266 und ist gegenüber der Längsachse266 um den Bahnabstand und entgegengesetzt zu der Richtung, die durch die Pfeilmarkierung264 angegeben ist, versetzt. - Das Segment
242 der Bahn228 stimmt mit einer Längsachse270 überein, die parallel zu der Längsachse268 verläuft. Die Längsachse270 ist gegenüber der Längsachse268 durch den Bahnabstand in der Richtung, die durch die Pfeilmarkierung264 angegeben ist, gegenüber liegenden Richtung versetzt. - Alle Segmente
232 ,234 ,238 ,242 ,246 ,248 ,252 und256 können im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und zu einer der Richtungen der Bündelgeflechtstruktur. Alle Segmente232 ,234 ,238 ,242 ,246 ,248 ,252 und256 können im wesentlichen gleich zueinander in ihrer Länge sein. Alle Längsachsen260 ,262 ,266 ,268 und270 können parallel zu einem (nicht gezeigten) Rand der PCB sein und alle Segmenten232 ,234 ,238 ,242 ,248 ,252 und256 können parallel zu allen Längsachsen260 ,262 ,266 ,268 und270 und zu dem Rand der PCB verlaufen. In Übereinstimmung mit üblichen Praktiken können sowohl die Geweberichtungen der Bündelgewebestruktur parallel zu den Rändern der PCB sein. Die PCB kann in Übereinstimmung mit üblichen Praktiken rechteckig sein. - Es ist festzustellen, dass das Segment
232 der Bahn228 gegenüber dem Segment246 der Bahn230 um den Bahnabstand in der Richtung die der Richtung, die durch die Pfeilmarkierung264 angegeben ist, entgegengesetzt ist, versetzt ist. Beide Richtungen, die in dem vorangehenden Satz erwähnt worden sind, können als Querrichtung relativ zu den Längsachsen der Segmente betrachtet werden. Das Segment234 der Bahn228 wird gegenüber dem Segment232 der Bahn228 um den Bahnabstand in der Richtung, die der Richtung, die durch die Pfeilmarkierung264 angegeben ist, gegenüberliegt versetzt. Das Segment234 ist gegenüber dem Segment232 in der Längsrichtung der Segmente um einen Abstand, der geringfügig größer ist als die Länge jedes Segments, versetzt. Das Segment248 der Bahn230 ist gegenüber dem Segment246 der Bahn230 um den Bahnabstand in der Richtung gegenüber liegend zu der Richtung, die durch die Pfeilmarkierung264 angegeben ist, versetzt. Das Segment248 ist ebenfalls gegenüber dem Segment246 in der Längsrichtung der Segmente um einen Abstand, der geringfügig größer ist als die Länge jedes Segment, versetzt. - Das Segment
238 der Bahn228 ist gegenüber dem Segment234 der Bahn228 um den Bahnabstand in der Richtung, die der durch die Pfeilmarkierung264 angegebenen Richtung gegenüberliegt versetzt. Das Segment238 ist ebenfalls gegenüber dem Segment234 in der Längsrichtung der Segmente um einen Abstand, der geringfügig größer ist als die Länge jedes Segments, versetzt. Das Segment252 der Bahn230 ist gegenüber dem Segment232 der Bahn228 um den Bahnabstand in einer Richtung gegenüber liegend zu der Richtung, die durch die Pfeilmarkierung264 angegeben ist, versetzt. Das Segment252 ist weiter gegenüber dem Segment248 der Bahn230 in der Längsrichtung des Segments um einen Abstand, der geringfügig größer als die Länge jedes Segments, versetzt. - Das Segment
242 der Bahn228 ist gegenüber dem Segment238 der Bahn228 um den Bahnabstand in der gegenüberliegenden Richtung zu der Richtung, die durch die Pfeilmarkierung264 angegeben ist, versetzt. Das Segment242 ist ebenfalls gegenüber dem Segment238 in der Längsrichtung der Segmente um einen Abstand, der geringfügig größer ist als die Länge jedes Segments, versetzt. Das Segment256 der Bahn230 ist gegenüber dem Segment234 der Bahn228 um den Bahnabstand in einer Richtung gegenüber liegend zu der Richtung, die durch die Pfeilmarkierung264 angegeben ist, versetzt. Das Segment262 ist weiter gegenüber dem Segment252 der Bahn230 in der Längsrichtung des Segments um einen Abstand, der geringfügig größer als die Länge jedes Segments, versetzt. - Wie bei
272 angegeben, ist das Segment248 der Bahn230 mit dem Segment232 der Bahn228 ausgerichtet, so dass die beiden Segmente wirksam miteinander gepaart sind im Hinblick auf die darunter liegende Plattenzusammensetzung, die von den beiden Segmenten erfahren wird. (Der Begriff „ausgerichtet” wie er hier und in den beiliegenden Ansprüchen verwendet wird, bedeutet, dass die Segmente „ausgerichtet” sind, wenn ihre jeweiligen Längsachsen übereinstimmen.) Wie bei274 angegeben, ist das Segment252 der Bahn230 mit Segmenten234 der Bahn228 ausgerichtet, so dass die beiden Segmente effektiv miteinander gepaart sind hinsichtlich der darunter liegenden Plattenzusammensetzung, die die beiden Segmente erfahren. Wie bei276 angegeben, ist das Segment256 der Bahn230 mit Segmenten238 der Bahn228 ausgerichtet, so dass die beiden Segmente wirksam miteinander gepaart sind im Hinblick auf die darunter liegende Plattenzusammensetzung, die von den beiden Segmenten erfahren wird. Infolgedessen wird die Bahn228 bis auf ein Viertel bei diesem Bahnlayout im wesentlichen dieselbe Ausbreitungsgeschwindigkeit „sehen”, wie alle aus einem Viertel der Bahn230 , so dass die Bahnkonfiguration, die in2 gezeigt ist, den Bündelgewebeeffekt um wenigstens drei Viertel relativ zu dem schlimmsten Fall reduziert, in dem beide Bahnen gestreckt sind und die eine Bahn über einem Epoxybereich und die andere Bahn über einem Glasbündelbereich liegt. Die hier gezeigte Layouttechnik ist kostengünstig und erfordert nur eine geringe Erhöhung der Kartenfläche, die zum Layout des differentiellen Busses erforderlich ist. Es besteht kein Erfordernis, dass der Abstand der Glasbündel (der nicht bekannt sein muss) oder ein Vielfaches des Glasbündelabstands übereinstimmt und mit der Ausnahme für kleine laterale Verschiebungen von einem Segment zu dem Nächsten kann die Bahnrichtung mit üblichen Praktiken übereinstimmen durch Parallelführen der Bahnränder, so dass das Bahnlayout nicht erheblich komplizierter wird als bei den üblichen Bahnlayouttechniken. - Die Anzahl der Segmente in dem differentiellen Bus kann zwei, drei, vier oder jede andere große Zahl sein. Für manche Zwecke werden vier Segmente (was zu einer Reduzierung gegenüber dem Bündelgeflechteffekt im schlimmsten Fall um 75% führt) adäquat sein. Die Anzahl der Segmente, die auszubilden sind, können entschieden werden auf der Basis der Länge des Busses, der Datenrate oder dem gewünschtem Ausmaß der Verringerung des Bündelgeflechteffektes. Anleitung für bestimmte Anwendungen dieser Bahnlayouttechniken wird jetzt durch die nachfolgende Diskussion gegeben.
-
- ν
- die Ausbreitungsgeschwindigkeit ist;
- εreff
- die effektive dielektrische Konstante ist; und
- c0
- die Lichtgeschwindigkeit ist.
-
- z
- die Länge des differentiellen Busses ist;
- νD+
- die Ausbreitungsgeschwindigkeit in eine der Bahnen ist;
- νD–
- die Ausbreitungsgeschwindigkeit in der anderen der Bahnen ist;
- εreff_D+
- die effektive dielektrische Konstante ist, die von den Bahnen gesehen wird;
- εreff_D–
- die effektive dielektrische Konstante ist, die von der anderen der Bahnen gesehen wird und
- UI
- das eine Intervall, das Inverse der Datenrate ist.
- Unter Verwendung der Zeitdomainenreflektometrie auf Mikrostripteststrukturen kann ein Unterschied in der effektiven dielektrischen Konstante zwischen den Epoxybereichen und Glasbündelbereichen abgeschätzt werden auf 0,23.
-
3 ist eine Darstellung, die das abgeschätzte schlimmste Ausmaß des Bündesgewebeffektes für verschiedene Datenraten und Buslängen zeigt, wenn übliche gestreckte Bahnlayouts verwendet werden. - Die Linie
302 in3 zeigt, dass abgeschätzte zeitliche Rauschen im schlimmsten Fall (als % der UI) als eine Funktion der Buslänge, wenn die Datenrate weiter 2 Gb/s beträgt. Die Linie304 zeigt das zeitliche Rauschen des schlimmsten Falls als eine Funktion der Buslänge, wenn die Datenrate5 Gb/s beträgt. Die Linie306 zeigt das abgeschätzte zeitliche Rauschen als eine Funktion der Buslänge, wenn die Datenrate 10/Gb/s beträgt. -
4 ist eine Darstellung, die das Ausmaß des Bündelgewebeeffektes im schlimmsten Fall zeigt für verschiedene Datenraten und Buslängen, wenn Vier-Segment Bahnlayouts in Übereinstimmung mit dem Ausführungsbeispiel von2 (d. h., mit einer Reduzierung gegenüber dem schlimmsten Fall von 75%). - Die Linie
402 in4 zeigt das abgeschätzte zeitliche Rauschen im schlimmsten Fall als eine Funktion der Buslänge (für ein Vier-Segment Bahnlayout), wenn die Datenrate 2 Gb/s beträgt. - Die Linie
404 zeigt das zeitliche Rauschen im schlimmsten Fall als eine Funktion der Buslänge (für ein Vier-Segment Bahnlayout) wenn die Datenrate 5 Gb/s beträgt. Die Linie406 zeigt das abgeschätzte zeitliche Rauschen im schlimmsten Fall als eine Funktion der Buslänge (für ein Vier-Segment Bahnlayout), wenn die Datenrate 10 Gb/s beträgt. - Aus
4 ergibt sich, dass dann, wenn gefordert wird, dass das zeitliche Rauschen im schlimmsten Fall unter 10% des UI gehalten wird, das Vier-Segment Layout diese Anforderung für eine Buslänge bis zu 8 Inch bei einer 10 Gb/s Datenrate einhalten würde und diese Anforderungen erfüllen würde bei Buslängen bis zu 16 Inch bei einer 5 Gb/s Datenrate. -
3 ist eine schematische Seitenansicht eines PCB500 nach einigen Ausführungsbeispielen.6 ist eine schematische Draufsicht auf das PCB. - Das PCB
500 weist ein Substrat502 , ein erstes elektronisches Bauteil504 , das auf dem Substrat502 montiert ist und ein zweites elektronisches Bauteil506 , das auf dem Substrat502 montiert ist, auf (in üblicher Sprache bezieht sich der Begriff „PCB” sowohl auf das fertige PCB mit elektronischen Bauelementen als auch auf das Substrat, wie es vorhanden ist, bevor eine oder mehrere Bauelemente oder Komponenten auf dieses montiert sind. In Übereinstimmung mit der üblichen Terminologie wird der Begriff „Schaltkarte” hier und in den beiliegenden Ansprüchen sowohl für das Substrat als auch für das PCB als Ganzes mit einem oder mehreren der erforderlichen elektronischen Bauteile oder Komponenten, die darauf montiert sind, verwendet). Die elektronischen Bauteile504 ,506 können jeweils die Form einer gepackten integrierten Schaltung (oder Schaltungen), die jeweils über einen Sockel (nicht gesondert gezeigt) oder eine andere Technik auf dem Substrat502 montiert sind, haben. Beispielsweise kann eines oder können die Bauteile ein System-CPU (Mikroprozessor) haben und das andere der Bauteile kann ein Chipsatz sein, wobei das PCB das Motherboard eines Desktoprechners ist. Obwohl nur zwei elektronische Bauteile gezeigt sind, versteht es sich, dass die Anzahl von elektronischen Bauteilen und andere Komponenten, die auf dem Substrat502 montiert sind, größer als zwei sein kann. - Die gestrichelte Linie
508 in5 zeigt schematisch einen differentiellen Signalbus, der die elektronischen Bauteile504 ,506 miteinander verbindet. Der differentielle Bus508 besteht aus einem Paar von Signalbahnen, die auf oder in dem Substrat502 ausgelegt sind in Übereinstimmung beispielsweise mit den Layouts, die in den1 und2 gezeigt sind oder mit einer Gesamtanzahl von Segmenten pro Bahn, abweichend von zwei oder vier. (Es versteht sich, dass ein Bahnlayout, das eine Gesamtzahl von vier Segmenten pro Bahn aufweist, betrachtet werden kann als ob es zwei Segmente pro Bahn aufweist, was auch für jedes Bahnlayout mit einer Gesamtanzahl von zwei oder mehr Segmenten pro Bahn der Fall ist). Das Bezugszeichen510 in6 gibt einen Rand des Substrats502 an. Alle Segmente der Bahnen (wie, beispielsweise, in den1 und2 gezeigt) des Differentialbus508 können im Wesentlichen parallel zum Rand510 eines Substrats502 sein. Durch dasselbe Merkmal können die Längsachsen, die in2 gezeigt sind, alle im Wesentlichen parallel zum Rand510 sein. Wie es oft der Fall bei PCB ist, kann das Substrat502 primär aus FR4 gebildet sein unter Einschluss einer Glasbündelgewebestruktur, wie oben beschrieben. - Die Begriffe „übereinstimmend” oder „übereinstimmen” werden hier und in den beiliegenden Ansprüchen so verwendet, dass ein Bahnsegment mit einer Längsachse „übereinstimmt”, wenn sowohl die Endpunkte des Bahnsegments auf die Längsachse fällt und zwei Achsen miteinander „übereinstimmen”, wenn jeder Punkt auf einer Achse auf die andere Achse fällt. Eine „Achse” ist eine gestreckte Linie. Hier und in den beiliegenden Ansprüchen wird der Begriff „ein Segment” verwendet als ein Abschnitt einer Bahn, der in einer Querrichtung relativ zum anderen Abschnitt der Bahn versetzt ist.
- Obwohl alle Bahnsegmente in der Länge in den gezeigten Ausführungsbeispielen gleich sind, muss dies nicht der Fall sein.
- Bei verschiedenen, hier beschriebenen Ausführungsbeispielen erfolgt dies nur zum Zwecke der Illustration. Die verschiedenen hier beschriebenen Merkmale müssen nicht alle gemeinsam genutzt werden und jeder oder eines oder mehrere dieser Merkmale kann in einem einzigen Ausführungsbeispiel vorgesehen sein. Der Fachmann wird daher aus dieser Beschreibung erkennen, dass andere Ausführungsbeispiele mit verschiedenen Modifikationen und Abweichungen verwendet werden kann.
Claims (16)
- Ein Herstellungsgegenstand mit einer Schaltkarte und einem Paar von Bahnen auf oder in der Schaltkarte, wobei das Paar von Bahnen eine erste Bahn (
116 ) und eine zweite Bahn (118 ) aufweist und die erste Bahn (116 ) ein erstes Segment (120 ) und ein zweites Segment (122 ) aufweist, das mit dem ersten Segment (120 ) verbunden ist, das erste Segment (120 ) mit einer ersten Längsachse übereinstimmt, die zweite Bahn (118 ) ein erstes Segment (126 ) aufweist, das entlang dem ersten Segment (120 ) der ersten Bahn (116 ) verläuft, die zweite Bahn (118 ) ebenfalls ein zweites Segment (128 ) aufweist, das entlang dem zweiten Segment (122 ) der ersten Bahn (116 ) verläuft, das zweite Segment (128 ) der zweiten Bahn (118 ) mit dem ersten Segment (126 ) der zweiten Bahn (118 ) verbunden ist und das zweite Segment (128 ) der zweiten Bahn (118 ) mit der ersten Längsachse übereinstimmt, wobei das erste (120 ) und zweite (122 ) Segment der ersten Bahn (116 ) und das erste (126 ) und zweite (128 ) Segment der zweiten Bahn (118 ) eine gleiche Länge haben. - Der Herstellungsgegenstand nach Anspruch 1, wobei: das erste Segment (
126 ) der zweiten Bahn (118 ) mit einer zweiten Längsachse übereinstimmt, wobei die zweite Längsachse parallel zu der ersten Längsachse und gegenüber der ersten Längsachse um einen ersten Abstand in einer ersten Richtung, die senkrecht zu der ersten Längsachse ist, versetzt ist; und das zweite Segment (122 ) der ersten Bahn (116 ) mit einer dritten Längsachse übereinstimmt, wobei die dritte Längsachse parallel zu der ersten Längsachse und gegenüber der ersten Längsachse um einen zweiten Abstand in der zweiten Richtung, die der ersten Richtung gegenüberliegt, wobei der zweite Abstand gleich dem ersten Abstand ist, versetzt ist. - Der Herstellungsgegenstand nach Anspruch 2, wobei: die erste Bahn (
116 ) ein drittes Segment aufweist, das mit dem zweiten Segment (122 ) der ersten Bahn (116 ) verbunden ist, das dritte Segment mit einer vierten Längsachse übereinstimmt, wobei die vierte Längsachse parallel zu der dritten Längsachse verläuft und gegenüber der dritten Längsachse um einen dritten Abstand in der zweiten Richtung versetzt ist, wobei der dritte Abstand gleich dem zweiten Abstand ist; und die zweite Bahn (118 ) ein drittes Segment aufweist, das mit dem zweiten Segment (128 ) der zweiten Bahn (118 ) verbunden ist und entlang dem dritten Segment der ersten Bahn (116 ) verläuft, wobei das dritte Segment der zweiten Bahn (118 ) mit der dritten Längsachse zusammen fällt. - Der Herstellungsgegenstand nach Anspruch 3, wobei: die erste Bahn (
116 ) ein viertes Segment aufweist, das mit dem dritten Segment der ersten Bahn (116 ) verbunden ist, das vierte Segment mit einer fünften Längsachse übereinstimmt, die parallel zu der vierten Längsachse ist und gegenüber der vierten Längsachse um einen vierten Abstand in der zweiten Richtung versetzt ist, wobei der vierte Abstand dem dritten Abstand gleich ist; und die zweite Bahn (118 ) ein viertes Segment aufweist, das mit dem dritten Segment der zweiten Bahn (118 ) verbunden ist und längs dem vierten Segment der ersten Bahn (116 ) verläuft, wobei das vierte Segment der zweiten Bahn (118 ) mit der vierten Längsachse übereinstimmt. - Der Herstellungsgegenstand nach Anspruch 4, wobei das erste (
120 ), zweite (122 ), dritte und vierte Segment der ersten Bahn (116 ) und das erste (126 ), zweite (128 ), dritte und vierte Segment der zweiten Bahn (118 ) eine gleiche Länge haben. - Der Herstellungsgegenstand nach Anspruch 1, wobei die erste (
116 ) und die zweite (118 ) Bahn aus Kupfer gebildet sind. - Der Herstellungsgegenstand nach Anspruch 1, wobei die erste Längsachse im Wesentlichen parallel zu einem Rand der Schaltkarte läuft.
- Ein Herstellungsgegenstand mit einer gedruckten Schaltkarte und einem Paar von Bahnen auf oder in der Schaltkarte, wobei das Paar von Bahnen eine erste Bahn (
116 ) und eine zweite Bahn (118 ) aufweist, die erste Bahn (116 ) ein erstes Segment (120 ) und die zweite Bahn (118 ) ein erstes Segment (126 ) aufweisen, das entlang dem ersten Segment (120 ) der ersten Bahn (116 ) verläuft, das erste Segment (120 ) der ersten Bahn (116 ) gegenüber dem ersten Segment (126 ) der zweiten Bahn (118 ) um einen Bahnabstand in einer Querrichtung senkrecht zu der Längsachse des ersten Segments (126 ) der zweiten Bahn (118 ) versetzt ist, die erste Bahn (116 ) ein zweites Segment (122 ) aufweist, das mit dem ersten Segment (120 ) der ersten Bahn (116 ) verbunden ist, das zweite Segment (122 ) gegenüber dem ersten Segment (120 ) der ersten Bahn (116 ) um den Bahnabstand in der Querrichtung versetzt ist, die zweite Bahn (118 ) ein zweites Segment (128 ) aufweist, das längs dem zweiten Segment (122 ) der ersten Bahn (116 ) verläuft, das zweite Segment (128 ) der zweiten Bahn (118 ) mit dem ersten Segment (128 ) der zweiten Bahn (118 ) verbunden ist, und das zweite Segment (128 ) der zweiten Bahn (118 ) gegenüber dem ersten Segment (126 ) der zweiten Bahn (118 ) um den Bahnabstand in der Querrichtung versetzt ist, wobei das erste (120 ) und zweite (122 ) Segment der ersten Bahn (116 ) und das erste (126 ) und zweite (128 ) Segment der zweiten Bahn (118 ) im Wesentlichen eine gleiche Länge haben. - Der Herstellungsgegenstand von Anspruch 8, wobei: die erste Bahn (
116 ) ein drittes Segment aufweist, das mit dem zweiten Segment (122 ) der ersten Bahn (116 ) verbunden ist, das dritte Segment gegenüber dem zweiten Segment (122 ) der ersten Bahn (116 ) und mit dem Bahnabstand in der Querrichtung versetzt ist; und die zweite Bahn (118 ) ein drittes Segment aufweist, das längs dem dritten Segment der ersten Bahn (126 ) verläuft und mit dem zweiten Segment (128 ) der zweiten Bahn (118 ) verbunden ist, und das dritte Segment der zweiten Bahn (118 ) gegenüber dem ersten Segment (120 ) der ersten Bahn (116 ) um den Bahnabstand in der Querrichtung versetzt ist. - Der Herstellungsgegenstand nach Anspruch 9, wobei: die erste Bahn (
116 ) ein viertes Segment aufweist, das mit dem dritten Segment der ersten Bahn (116 ) verbunden ist, das vierte Segment gegenüber dem dritten Segment der ersten Bahn (116 ) um den Bahnabstand in der Querrichtung versetzt ist; und die zweite Bahn (118 ) ein viertes Segment aufweist, das längs dem vierten Segment der ersten Bahn verläuft und mit dem dritten Segment der zweiten Bahn (116 ) verbunden ist, und das vierte Segment der zweiten Bahn (118 ) gegenüber dem zweiten Segment (122 ) der ersten Bahn (116 ) um den Bahnabstand in der Querrichtung versetzt ist. - Der Herstellungsgegenstand nach Anspruch 10, wobei das erste (
120 ), zweite (122 ), dritte und vierte Segment der ersten Bahn (116 ) und das erste (126 ), zweite (128 ), dritte und vierte Segment der zweiten Bahn (118 ) in ihrer Länge einander gleich sind. - Der Herstellungsgegenstand nach Anspruch 8, wobei das erste (
120 ) und das zweite (122 ) Segment der ersten Bahn (116 ) und das erste (126 ) und das zweite (128 ) Segment der zweiten Bahn (118 ) parallel zu einem Rand der Schaltkarte verlaufen. - Ein System mit: einer Schaltkarte; einem ersten Bauelement, das auf der Schaltkarte montiert ist; und einem zweiten Bauelement, das auf der Schaltkarte montiert ist; wobei die Schaltkarte ein Paar von Signalbahnen aufweist zum Schaffen eines differentiellen Signalbusses zwischen dem ersten und dem zweiten Bauteil, das Paar von Signalbahnen eine erste Bahn (
116 ) und eine zweite Bahn (118 ) aufweist, die erste Bahn (116 ) ein erstes Segment (120 ) und ein zweites Segment (122 ) aufweist, das mit dem ersten Segment (120 ) verbunden ist, das erste Segment (120 ) mit einer ersten Längsachse übereinstimmt, die zweite Bahn (118 ) ein erstes Segment (126 ) aufweist, das entlang dem ersten Segment (120 ) der ersten Bahn (116 ) verläuft, die zweite Bahn (118 ) weiter ein zweites Segment (128 ) aufweist, das entlang dem zweiten Segment (122 ) der ersten Bahn (116 ) verläuft, das zweite Segment (128 ) der zweiten Bahn (118 ) mit dem ersten Segment (126 ) der zweiten Bahn (118 ) verbunden ist, das zweite Segment (128 ) der zweiten Bahn (118 ) mit der ersten Längsachse übereinstimmt, wobei das erste (120 ) und zweite (122 ) Segment der ersten Bahn (116 ) und das erste (126 ) und zweite (128 ) Segment der zweiten Bahn (118 ) eine gleiche Länge haben. - Das System nach Anspruch 13, wobei: das erste Segment (
126 ) der zweiten Bahn (118 ) mit einer zweiten Längsachse übereinstimmt, die parallel zu der ersten Längsachse verläuft und gegenüber der ersten Längsachse um einen ersten Abstand in einer ersten Richtung versetzt ist, die senkrecht zu der ersten Längsachse verläuft; und das zweite Segment (122 ) der ersten Bahn (116 ) mit einer dritten Längsachse übereinstimmt, wobei die dritte Längsachse parallel zu der ersten Längsachse verläuft und gegenüber der ersten Längsachse um einen zweiten Abstand in der zweiten Richtung versetzt ist, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, wobei der zweite Abstand gleich dem ersten Abstand ist. - Das System nach Anspruch 14, wobei: die erste Bahn (
116 ) ein drittes Segment aufweist, das mit dem zweiten Segment (122 ) der ersten Bahn (116 ) verbunden ist, das dritte Segment mit einer vierten Längsachse übereinstimmt, die parallel zu der dritten Längsachse verläuft und gegenüber der dritten Längsachse um einen dritten Abstand in der zweiten Richtung versetzt ist, der dem zweiten Abstand gleich ist; und die zweite Bahn (118 ) ein drittes Segment aufweist, das mit dem zweiten Segment (128 ) der zweiten Bahn (118 ) verbunden ist und längs dem dritten Segment der ersten Bahn (116 ) verläuft, wobei das dritte Segment der zweiten Bahn (118 ) mit der dritten Längsachse übereinstimmt. - Das System nach Anspruch 15, wobei: die erste Bahn (
116 ) ein viertes Segment aufweist, das mit dem dritten Segment der ersten Bahn (116 ) verbunden ist, das vierte Segment mit einer fünften Längsachse übereinstimmt, die parallel zu der vierten Längsachse verläuft und von der vierten Längsachse um einen vierten Abstand in der zweiten Richtung versetzt ist, der gleich dem dritten Abstand ist; und die zweite Bahn (118 ) ein viertes Segment aufweist, das mit dem dritten Segment der zweiten Bahn (118 ) verbunden ist und längs dem vierten Segment der ersten Bahn (116 ) verläuft, und das vierte Segment der zweiten Bahn (118 ) mit der vierten Längsachse übereinstimmt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US11/385,093 US7427719B2 (en) | 2006-03-21 | 2006-03-21 | Shifted segment layout for differential signal traces to mitigate bundle weave effect |
US11/385,093 | 2006-03-21 | ||
PCT/US2007/064015 WO2007109483A1 (en) | 2006-03-21 | 2007-03-14 | Shifted segment layout for differential signal traces to mitigate bundle weave effect |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE112007000628T5 DE112007000628T5 (de) | 2009-07-09 |
DE112007000628B4 true DE112007000628B4 (de) | 2016-04-28 |
Family
ID=38522769
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112007000628.5T Expired - Fee Related DE112007000628B4 (de) | 2006-03-21 | 2007-03-14 | Ein Herstellungsgegenstand und ein System |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US7427719B2 (de) |
CN (1) | CN101406114B (de) |
DE (1) | DE112007000628B4 (de) |
GB (1) | GB2450280B (de) |
TW (1) | TWI334758B (de) |
WO (1) | WO2007109483A1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2009164416A (ja) * | 2008-01-08 | 2009-07-23 | Fujitsu Ltd | プリント配線板およびプリント基板ユニット |
US8108710B2 (en) * | 2008-01-08 | 2012-01-31 | Mayo Foundation For Medical Education And Research | Differential communication link with skew compensation circuit |
CN101494948B (zh) * | 2008-01-24 | 2012-07-18 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 电路板及其设计方法 |
TWI409010B (zh) * | 2008-02-15 | 2013-09-11 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | 電路板 |
JP5488112B2 (ja) | 2010-03-29 | 2014-05-14 | 富士通株式会社 | プリント基板製造方法およびプリント基板 |
US8237058B2 (en) * | 2010-05-06 | 2012-08-07 | Oracle America, Inc. | Printed circuit board with low propagation skew between signal traces |
JP5589595B2 (ja) * | 2010-06-21 | 2014-09-17 | 富士通株式会社 | 配線基板及びその製造方法 |
US9655231B2 (en) | 2014-05-12 | 2017-05-16 | Fujitsu Limited | Compensating for intra-pair skew in differential signaling |
US10167550B2 (en) * | 2014-06-03 | 2019-01-01 | Aurora Flight Sciences Corporation | Multi-functional composite structures |
US10368401B2 (en) | 2014-06-03 | 2019-07-30 | Aurora Flight Sciences Corporation | Multi-functional composite structures |
US10285219B2 (en) | 2014-09-25 | 2019-05-07 | Aurora Flight Sciences Corporation | Electrical curing of composite structures |
CN105704931B (zh) * | 2014-11-28 | 2021-01-22 | 中兴通讯股份有限公司 | 一种差分信号线的布线方法和pcb板 |
US10973115B2 (en) * | 2016-05-20 | 2021-04-06 | Ciena Corporation | Spread weave induced skew minimization |
CN109451651A (zh) * | 2018-10-23 | 2019-03-08 | 惠科股份有限公司 | 一种电路板的差分走线及电路板 |
CN111698832B (zh) * | 2020-06-12 | 2021-10-15 | 广东浪潮大数据研究有限公司 | 电路板的高速差分信号线的信号传输方法、装置及介质 |
JP2023000823A (ja) * | 2021-06-18 | 2023-01-04 | キオクシア株式会社 | プリント基板及び電子機器 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6107578A (en) * | 1997-01-16 | 2000-08-22 | Lucent Technologies Inc. | Printed circuit board having overlapping conductors for crosstalk compensation |
US6423909B1 (en) * | 2001-02-27 | 2002-07-23 | Hewlett-Packard Company | Circuit board construction for differential bus distribution |
US6459049B1 (en) * | 2001-06-20 | 2002-10-01 | Lsi Logic Corporation | High density signal routing |
US20040262036A1 (en) * | 2003-06-30 | 2004-12-30 | Brist Gary A. | Printed circuit board trace routing method |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3499098A (en) * | 1968-10-08 | 1970-03-03 | Bell Telephone Labor Inc | Interconnected matrix conductors and method of making the same |
US4103102A (en) * | 1976-07-01 | 1978-07-25 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Reinforced flexible printed wiring board |
JPH0837351A (ja) * | 1994-07-21 | 1996-02-06 | Amp Japan Ltd | フレキシブル回路板ハーネス装置及びそれに使用されるフレキシブル回路板 |
JP3924126B2 (ja) * | 2001-01-16 | 2007-06-06 | アルプス電気株式会社 | プリント配線基板、及びその製造方法 |
US7706524B2 (en) * | 2001-11-16 | 2010-04-27 | Rambus Inc. | Signal line routing to reduce crosstalk effects |
US6700463B2 (en) * | 2002-06-27 | 2004-03-02 | Harris Corporation | Transmission line structure for reduced coupling of signals between circuit elements on a circuit board |
JP2004247615A (ja) | 2003-02-14 | 2004-09-02 | Canon Inc | 多層プリント配線板 |
US7453143B2 (en) * | 2003-03-05 | 2008-11-18 | Banpil Photonics, Inc. | High speed electronics interconnect and method of manufacture |
US7043706B2 (en) * | 2003-03-11 | 2006-05-09 | Intel Corporation | Conductor trace design to reduce common mode cross-talk and timing skew |
US7020960B2 (en) * | 2003-06-30 | 2006-04-04 | Finisar Corporation | Systems and methods for fabricating printed circuit boards |
US7459200B2 (en) * | 2003-08-15 | 2008-12-02 | Intel Corporation | Circuit board design |
CN100377626C (zh) * | 2003-09-27 | 2008-03-26 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 印刷电路板及其布线方法 |
US20050208749A1 (en) * | 2004-03-17 | 2005-09-22 | Beckman Michael W | Methods for forming electrical connections and resulting devices |
JP2005310885A (ja) | 2004-04-19 | 2005-11-04 | Canon Inc | プリント配線板 |
JP4150977B2 (ja) * | 2004-09-30 | 2008-09-17 | 株式会社村田製作所 | 差動伝送路の配線パターン構造 |
JP4720184B2 (ja) * | 2005-01-07 | 2011-07-13 | 船井電機株式会社 | プリント回路基板及びそれを備えた電子機器 |
-
2006
- 2006-03-21 US US11/385,093 patent/US7427719B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2007
- 2007-03-14 WO PCT/US2007/064015 patent/WO2007109483A1/en active Application Filing
- 2007-03-14 CN CN2007800092798A patent/CN101406114B/zh active Active
- 2007-03-14 GB GB0818538A patent/GB2450280B/en active Active
- 2007-03-14 TW TW096108780A patent/TWI334758B/zh not_active IP Right Cessation
- 2007-03-14 DE DE112007000628.5T patent/DE112007000628B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2008
- 2008-08-18 US US12/193,298 patent/US7723618B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2010
- 2010-04-09 US US12/757,356 patent/US7977581B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6107578A (en) * | 1997-01-16 | 2000-08-22 | Lucent Technologies Inc. | Printed circuit board having overlapping conductors for crosstalk compensation |
US6423909B1 (en) * | 2001-02-27 | 2002-07-23 | Hewlett-Packard Company | Circuit board construction for differential bus distribution |
US6459049B1 (en) * | 2001-06-20 | 2002-10-01 | Lsi Logic Corporation | High density signal routing |
US20040262036A1 (en) * | 2003-06-30 | 2004-12-30 | Brist Gary A. | Printed circuit board trace routing method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TWI334758B (en) | 2010-12-11 |
US20080308306A1 (en) | 2008-12-18 |
WO2007109483A1 (en) | 2007-09-27 |
US7977581B2 (en) | 2011-07-12 |
US20100202118A1 (en) | 2010-08-12 |
DE112007000628T5 (de) | 2009-07-09 |
GB2450280B (en) | 2011-03-16 |
US7723618B2 (en) | 2010-05-25 |
GB0818538D0 (en) | 2008-11-19 |
US20070223205A1 (en) | 2007-09-27 |
CN101406114B (zh) | 2011-03-09 |
GB2450280A (en) | 2008-12-17 |
CN101406114A (zh) | 2009-04-08 |
TW200806143A (en) | 2008-01-16 |
US7427719B2 (en) | 2008-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112007000628B4 (de) | Ein Herstellungsgegenstand und ein System | |
DE69421658T2 (de) | Auslegungsmethode für mehrlagige gedruckte Schaltung | |
EP0026807B1 (de) | Mehrlagen-Modul mit konstantem Wellenwiderstand | |
DE2826847C2 (de) | Hochintegrierte Halbleiterschaltungsanordnung | |
DE3781469T2 (de) | Integrierte halbleiter-schaltung mit einer verbesserten verbindungsstruktur. | |
DE69403981T2 (de) | Montagestruktur von Kondensatoren für Leiterplatten | |
DE10036934A1 (de) | Hauptplatine | |
DE69909642T2 (de) | Durchgehende busabschlussschaltung | |
WO2003086033A1 (de) | Leiterplatte sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE112005002368T5 (de) | Eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verbessern der Signalebenenübergänge bei gedruckten Schaltkarten | |
DE2816857A1 (de) | Gedruckte schaltung | |
DE112012003725T5 (de) | Durchgangslochstruktur zum Übertragen differentieller Signale | |
DE68924213T2 (de) | Standard-Zellen mit Flip-Flops. | |
DE69430551T2 (de) | Halbleitervorrichtung zur Reduzierung einer Taktverschiebung in einer Vielfalt von Mustern von Verdrahtungsblöcken | |
DE112016000839T5 (de) | Substrateinheit | |
DE10207957A1 (de) | Verfahren für hochdichtes Entkoppeln einer Kondensatorplazierung mit geringer Anzahl von Kontaktlöchern | |
DE69828900T2 (de) | Verbindungslochkonfigurationzurunterstützung einer gleichmässigen übertragungsleitungsstruktur | |
DE102022119254A1 (de) | Verdrillte differenzkompensation zum leiten von hochgeschwindigkeitssignalen nahe leistungszufuhrinduktivitäten und systemminiaturisierung | |
DE69726190T2 (de) | Verfahren zur anordnung von signal- und zielkontaktflächen zur realisierung mehrerer signal/ziel-verbindungskombinationen | |
DE4100238A1 (de) | Viellagenplatine, insbesondere fuer hochfrequenz | |
DE69833720T2 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung mit On-Chip Kondensatoren | |
DE69107082T2 (de) | Eine Verbinderanordnung zur lösbaren Verbindung zwischen zwei Leiterstreifen. | |
EP2190270B1 (de) | Schaltungsplatte und Verfahren zur Herstellung einer Schaltungsplatte | |
DE102005017331B4 (de) | Schaltungsplatine | |
DE60033115T2 (de) | Oberflächenmontiertes Bauteil und montierte Struktur eines oberflächenmontierten Bauteils |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |