DE112006003663T5 - Drehkodierer - Google Patents

Drehkodierer Download PDF

Info

Publication number
DE112006003663T5
DE112006003663T5 DE112006003663T DE112006003663T DE112006003663T5 DE 112006003663 T5 DE112006003663 T5 DE 112006003663T5 DE 112006003663 T DE112006003663 T DE 112006003663T DE 112006003663 T DE112006003663 T DE 112006003663T DE 112006003663 T5 DE112006003663 T5 DE 112006003663T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
turntable
read
reading
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112006003663T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006003663B4 (de
Inventor
Yutaka Nakamura
Satoshi Yanobe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Topcon Corp
Original Assignee
Sokkia Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sokkia Co Ltd filed Critical Sokkia Co Ltd
Publication of DE112006003663T5 publication Critical patent/DE112006003663T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006003663B4 publication Critical patent/DE112006003663B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24471Error correction
    • G01D5/24495Error correction using previous values
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D1/00Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application
    • G01D1/02Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application giving mean values, e.g. root means square values
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D18/00Testing or calibrating apparatus or arrangements provided for in groups G01D1/00 - G01D15/00
    • G01D18/001Calibrating encoders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24471Error correction
    • G01D5/2448Correction of gain, threshold, offset or phase control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/3473Circular or rotary encoders

Abstract

Drehkodierer mit: einer Drehscheibe mit einem Winkelcode; einer Lichtquelle zur Beleuchtung des Winkelcodes; einem Detektor zum Lesen des Winkelcodes; und einer Verarbeitungseinheit, die einen Lesewert f(θ) auf der Basis des von dem Detektor gelesenen Winkelcodes ermittelt, wobei jedes Mal, wenn die Drehscheibe um einen vorbestimmten Winkel gedreht wird, wenn der Drehwinkel der Drehscheibe mit θ bezeichnet ist und ein beliebiger, von dem Drehwinkel θ ausgehender und innerhalb des Lesebereich an dem Detektor gelegener Winkel mit Φ bezeichnet ist, die Verarbeitungseinheit Lesewerte f(θ + Φ) und f(θ) innerhalb des Lesebereichs an dem Detektor ermittelt und den Lesewert f(θ) auf der Basis einer Veränderung der Differenz g(θ, Φ) zwischen den Lesewerten f(θ + Φ) und f(θ) selbstkalibriert, wenn die Drehscheibe um eine Drehung gedreht wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drehkodierer und insbesondere einen Inkrementalkodierer und einen Absolutkodierer, wobei der Drehkodierer für eine Überwachungsvorrichtung und dgl. verwendbar ist und zum Selbstkalibrieren eines Messwerts in der Lage ist.
  • Technischer Hintergrund
  • Eine Überwachungsvorrichtung weist einen Drehkodierer zum Messen eines horizontalen Winkels und eines vertikalen Winkels auf. Bei dem Drehkodierer handelt es sich um eine Vorrichtung, die einen horizontalen Winkel und einen vertikalen Winkel mittels einer Drehscheibe, welche sich in Verbindung mit einem Teleskop dreht, und eines Detektors misst, welcher eine entlang der Umfangsrichtung dieser Drehscheibe angeordnete Skala liest.
  • Drehkodierer umfassen Inkrementalkodierer und Absolutkodierer. Ein Inkrementalkodierer ist mit einer Drehscheibe versehen, die eine Skala (Schlitze) mit gleichen Intervallen und gleicher Breite aufweist. Dieser Inkrementalkodierer strahlt aus einer Lichtquelle ausgegebenes Licht auf die Drehscheibe aus und detektiert mit Hilfe eines Photodetektors die Helligkeit/Dunkelheit entsprechend einer auf der Skala angeordneten Zahl, um den Drehwinkel der Drehscheibe zu messen.
  • Ein Absolutkodierer weist z. B. gemäß 1 eine Drehscheibe 1 auf, in der Schlitze ausgebildet sind, und zwar schmale Schlitze, die 0 bedeuten, und breite Schlitze, die 1 bedeuten, wobei die Schlitze z. B. Winkelcodes 11 bilden, welche die Winkel entlang eines Umfangsbereichs der Drehscheibe angeben. Dieser Absolutkodierer strahlt aus einer Lichtquelle (LED) 2 ausgegebenes Licht unter Ausgabesteuerung durch eine CPU 6 auf die Drehscheibe 1 und detektiert den Winkelcode 11 mit einem Linearsensor 3. Ein Ausgangssignal des CCD-Sensors 3 wird über einen A/D-Umsetzer 5 in die CPU 6 eingegeben. Die CPU 6 dekodiert dann den Winkelcode 11 und führt einen entsprechenden Interpolationsvorgang aus, um dadurch den Absolutwinkel der Drehscheibe 1 zu berechnen und den Absolutwinkel auf der Anzeigeeinheit 7 anzuzeigen (siehe die im Folgenden angegebene Patentschrift 1).
  • Bei dem für eine Überwachungsvorrichtung verwendeten herkömmlichen Drehkodierer sind jedoch aufgrund der Schwierigkeit, die Drehscheibe 1 ohne Exzentrizität an der Drehwelle zu befestigen und die Skala und die Winkelcodes genau mit gleichen Intervallen anzuordnen, Fehler bei den Messwerten aufgetreten. Zur Beseitigung derartiger Fehler wurde die Durchführung einer Selbstkalibrierung durch zwei Messvorgänge entsprechend den ISO- und JSIM-Normen vorgesehen. Für diese Selbstkalibrierung sind Kollimatoren um die Überwachungsvorrichtung herum angeordnet, wobei die Kollimatoren kollimiert werden, während die Überwachungsvorrichtung um einen geeigneten Winkel gedreht wird und ein Skalen- oder Winkelcode-Fehler gemessen wird.
    • Patentschrift 1: Japanische veröffentlichte ungeprüfte Patentanmeldung Nr. 2002-13949
  • Offenbarung der Erfindung
  • Mit der Erfindung zu lösende Probleme
  • Bei der oben beschriebenen Kalibrierung durch zwei Messungen ist jedoch nicht nur eine von Hand durchgeführte Kollimation erforderlich, sondern es wird auch eine Zeitdauer von ungefähr einer Stunde benötigt, so dass sich das Problem eines großen Arbeitsaufwands für die Bedienungsperson ergibt. Zudem kann eine unerfahrene Bedienungsperson den Kollimationsfehler möglicherweise noch vergrößern, so dass auch das Problem einer mangelnden Präzision der Selbstkalibrierung entsteht. Ferner ist problematisch, dass eine Apparatur, die mehrere Kollimatoren erfordert, kostenaufwendig ist. Ein weiteres Problem besteht in der Schwierigkeit, eine Selbstkalibrierung bei einem Vertikalkodierer durchzuführen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde vor dem Hintergrund der oben aufgeführten Probleme konzipiert, und es ist Aufgabe der Erfindung, einen Drehkodierer zu schaffen, der in der Lage ist, eine Selbstkalibrierung bei einem Horizontalkodierer sowie bei einem Vertikalkodierer ohne das Erfordernis einer speziellen Apparatur einfach und kostengünstig, mit einem hohen Grad an Präzision und unter reduzierter Arbeitsbelastung für die Bedienungsperson auszuführen.
  • Vorkehrungen zum Lösen der Probleme
  • Zur Lösen der oben aufgeführten Probleme wird gemäß Anspruch 1 der Erfindung ein Drehkodierer geschaffen, der versehen ist mit: einer Drehscheibe mit einem Winkelcode; einer Lichtquelle zur Beleuchtung des Winkelcodes; einem Detektor zum Lesen des Winkelcodes; und einer Verarbeitungseinheit, die jedes Mal, wenn die Drehscheibe um einen vorbestimmten Winkel gedreht wird, einen Lesewert f(θ) auf der Basis des von dem Detektor gelesenen Winkelcodes ermittelt, wobei, wenn der Drehwinkel der Dreh scheibe mit θ bezeichnet ist und ein beliebiger, von dem Drehwinkel θ ausgehender und innerhalb des Lesebereichs an dem Detektor gelegener Winkel mit Φ bezeichnet ist, die Verarbeitungseinheit Lesewerte f(θ + Φ) und f(θ) innerhalb des Lesebereichs an dem Detektor ermittelt und den Lesewert f(θ) auf der Basis einer Veränderung der Differenz g(θ, Φ) zwischen den Lesewerten f(θ + Φ) und f(θ) selbstkalibriert, wenn die Drehscheibe um eine Drehung gedreht wird.
  • Gemäß Anspruch 2 der Erfindung in Abhängigkeit von Anspruch 1 der Erfindung ist die Drehposition der Drehscheibe, an der die Lesewerte f(θ + Φ) und f(θ) ermittelt werden, vorgesehen als Position entsprechend einer im Wesentlichen gleichmäßigen Unterteilung von 360°, und als Position, an der der Lesebereich an dem Detektor sich mit einer hierzu benachbarten Drehposition überlappt, und es werden ein Mittelwert gm(Φ) der Differenzen g(θ, Φ) zwischen den Lesewerten f(θ + Φ) und f(θ) beim Durchlaufen einer Drehung, und Abweichungen h(θ, Φ) zwischen den Differenzen g(θ, Φ) und dem Mittelwert gm(Φ) an jeweiligen Drehpositionen ermittelt, und durch ein Anordnen derart, dass sich die Abweichungen h(θ, Φ) in Bereichen überlappen, wo sich die Lesebereiche zwischen benachbarten Drehwinkelpositionen überlappen, wird eine Selbstkalibrierung des Lesewerts f(θ) von 0 bis 360° durchgeführt.
  • Gemäß Anspruch 3 der Erfindung in Abhängigkeit von Anspruch 1 der Erfindung ist die Drehposition der Drehscheibe, an der die Lesewerte f(θ + Φ) und f(θ) ermittelt werden, vorgesehen als Position entsprechend einer im Wesentlichen gleichmäßigen Unterteilung von 360°, und auf der Basis einer Veränderung der Differenz g(θ, Φ) zwischen den Lesewerten f(θ + Φ) und f(θ) wird die Differenz g(θ, Φ) als Fourier-Reihe bestimmt, und auf der Basis des Ergebnisses wird eine Selbstkalibrierung des Lesewerts f(θ) von 0 bis 360° durchgeführt.
  • Gemäß Anspruch 4 der Erfindung in Abhängigkeit von Anspruch 3 der Erfindung werden in der Fourier-Reihe eine oder mehrere beliebige höhere Oberschwingungen bestimmt.
  • Gemäß Anspruch 5 der Erfindung in Abhängigkeit von den Ansprüchen 1, 2, 3 oder 4 der Erfindung werden für den beliebigen Winkel Φ eine oder mehrere beliebige Positionen verwendet.
  • Gemäß Anspruch 6 der Erfindung in Abhängigkeit von den Ansprüchen 1, 2, 3, 4 oder 5 der Erfindung werden die Lesewerte f(θ + Φ) und f(θ) durch Mittelung einer großen Anzahl von Lesewerten ermittelt.
  • Ergebnisse der Erfindung
  • Gemäß Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung können jedes Mal, wenn die Drehscheibe um einen vorbestimmten Winkel gedreht wird, wenn der Drehwinkel der Drehscheibe mit θ bezeichnet ist und ein beliebiger, von dem Drehwinkel θ ausgehender und innerhalb des Lesebereich an dem Detektor gelegener Winkel mit Φ bezeichnet ist, Lesewerte f(θ + Φ) und f(θ) innerhalb des Lesebereichs an dem Detektor ermittelt werden, und der Lesewert f(θ) wird auf der Basis einer Veränderung der Differenz g(θ, Φ) zwischen den Lesewerten f(θ + Φ) und f(θ) selbstkalibriert, wenn die Drehscheibe um eine Drehung gedreht wird, und somit kann eine Selbstkalibrierung bei einem Horizontalkodierer und bei einem Vertikalkodierer ohne das Erfordernis einer speziellen Apparatur einfach und kostengünstig, mit einem hohen Grad an Präzision und unter reduzierter Arbeitsbelastung für die Bedienungsperson ausgeführt werden, und der Messwinkel kann mit hoher Präzision ermittelt werden.
  • Gemäß Anspruch 2 der vorliegenden Erfindung ist die Drehposition der Drehscheibe, an der die Lesewerte f(θ + Φ) und f(θ) ermittelt werden, vorgesehen als Position entsprechend einer im Wesentlichen gleichmäßigen Un terteilung von 360°, und als Position, an der der Lesebereich an dem Detektor sich mit einer hierzu benachbarten Drehposition überlappt, und es werden ein Mittelwert gm(Φ) der Differenzen g(θ, Φ) zwischen den Lesewerten f(θ + Φ) und f(θ) beim Durchlaufen einer Drehung, und Abweichungen h(θ + Φ) zwischen den Differenzen g(θ, Φ) und dem Mittelwert gm(Φ) an jeweiligen Drehpositionen ermittelt, und durch ein Anordnen derart, dass sich die Abweichungen h(θ + Φ) in Bereichen überlappen, wo sich die Lesebereiche zwischen benachbarten Drehwinkelpositionen überlappen, wird eine Selbstkalibrierung des Lesewerts f(θ) von 0 bis 360° durchgeführt, und somit kann die Selbstkalibrierung schneller ausgeführt werden.
  • Gemäß Anspruch 3 der vorliegenden Erfindung ist die Drehposition der Drehscheibe, an der die Lesewerte f(θ + Φ) und f(θ) ermittelt werden, vorgesehen als Position entsprechend einer im Wesentlichen gleichmäßigen Unterteilung von 360°, und auf der Basis einer Veränderung der Differenz g(θ, Φ) zwischen den Lesewerten f(θ + Φ) und f(θ) wird die Differenz g(θ, Φ) als Fourier-Reihe bestimmt, und auf der Basis des Ergebnisses wird eine Selbstkalibrierung des Lesewerts f(θ) von 0 bis 360° durchgeführt, und somit kann nicht nur weiterhin eine hochpräzise Selbstkalibrierung durchgeführt werden, sondern es kann auch der Betrag des Messwinkels mit hoher Präzision ermittelt werden.
  • Gemäß Anspruch 4 der Erfindung werden ferner in der Fourier-Reihe eine oder mehrere beliebige höhere Oberschwingungen bestimmt, und somit kann die Präzision der Kalibrierung verbessert werden, ohne die für die Kalibrierung erforderliche Zeit wesentlich zu verlängern.
  • Gemäß Anspruch 5 der Erfindung werden für den beliebigen Winkel Φ eine oder mehrere beliebige Positionen verwendet, und somit kann die Präzision der Kalibrierung weiter verbessert werden.
  • Gemäß Anspruch 6 der Erfindung werden ferner die Lesewerte durch Mittelung einer großen Anzahl von Lesewerten ermittelt, und somit kann der Ein fluss von Rauschen und dgl. reduziert werden, und die Selbstkalibrierung kann mit einem höheren Maß an Präzision ausgeführt werden.
  • Beste Art der Ausführung der Erfindung
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen detailliert beschrieben. Zunächst wird eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand von 2 bis 4 beschrieben. 2 zeigt eine Draufsicht zur Veranschaulichung einer Positionsbeziehung zwischen einer Drehscheibe und einem CCD-Linearsensor in einem (im Folgenden einfach als Kodierer bezeichneten) Absolutkodierer gemäß der vorliegenden Ausführungsform. 3 zeigt Ansichten zur Veranschaulichung des Selbstkalibrierungsverfahrens dieses Kodierers. 4 zeigt ein Flussdiagramm der Selbstkalibrierungsvorgänge dieses Kodierers. Dieser Kodierer hat mit der Ausnahme, dass er eine im Folgenden zu beschreibende Selbstkalibrierungsfunktion aufweist, die gleiche Konfiguration wie diejenige eines herkömmlichen Kodierers gemäß 1. Aus diesem Grund wird hier keine Beschreibung der Konfiguration dieses Kodierers gegeben. Im Folgenden wird die Selbstkalibrierungsfunktion dieses Kodierers detailliert beschrieben.
  • In der Draufsicht gemäß 2 ist ein Ausgangspunkt einer vertikalen Linie, die von der Mitte O einer Drehscheibe 1 zu einem CCD-Linearsensor 3 gezogen ist, mit A gekennzeichnet. Ferner ist ein passender Punkt des Linearsensors 3 mit B gekennzeichnet. Eine CPU 6 kann jeweilige Winkelcodes 11, die an der Drehscheibe 1 direkt unter dem Punkt A und dem Punkt B angebracht sind, mittels des Linearsensors 3 lesen, um Winkel-Lesewerte f(θ) und f(θ + Φ) an dem Punkt A bzw. dem Punkt B zu bestimmen. Hier ist der tatsächliche Winkel des Punkts A, der aus der 0°-Richtung M her gebildet ist, mit θ bezeichnet, und der tatsächliche Winkel eines Winkels AOB ist mit Φ bezeichnet.
  • Die Lesewerte f(θ) und f(θ + Φ) sind jedoch periodische Funktionen mit einer Periode von 360° und können somit durch die folgenden Ausdrücke unter Verwendung der Fourier-Reihe ausgedrückt werden. f(θ) = θ + Σn=1 M/2An·sin(nθ + αn) (1) f(θ + ϕ) = (θ + ϕ) + Σn=1 M/2An·sin{n(θ + ϕ) + αn} (2)
  • Hier bezeichnet n eine natürliche Zahl (1, 2, 3, ... M/2), welche die Ordnung einer höheren Oberschwingung ausdrückt, An bezeichnet die Amplitude der n-ten höheren Oberschwingung, an bezeichnet eine Anfangsphase der n-ten höheren Oberschwingung, und M bezeichnet eine Skalen-Zahl, bei der es sich um eine gerade Zahl handelt.
  • Somit wird durch einen Vergleich zwischen den jeweiligen Lesewerten f(θ) und f(θ + Φ) des Punktes A und des Punktes B die Differenz zwischen ihnen bestimmt, die durch die folgende Gleichung ausgedrückt wird. g(θ, ϕ) = f(θ + ϕ) – f(θ) (3)
  • Die Differenz g(θ, Φ) kann basierend auf den Gleichungen (1) und (2) durch die folgende Gleichung ausgedrückt werden. g(θ, ϕ) = f(θ + ϕ) – f(θ) = (θ + ϕ) + Σn=1 M/2An·sin{n(θ + ϕ) + αn} – θ + Σn=1 M/2An·sin(nθ + αn) (4)
  • Durch weitere Berechnung lässt sich g(θ, Φ) schließlich durch die folgende Gleichung ausdrücken. g(θ, ϕ) = ϕ + Σn=1 M/2An·sin(nθ/2)·cos{n(θ + ϕ/2) + αn} = B0 + Σn=1 M/2Bn·sin(nθ + βn) (5)
  • Hier sind ϕ = Bo (6) An = Bn/sin(nϕ/2) (7) αn = βn – nϕ/2 + π/2 (8)
  • Auf diese Weise kann g(θ, Φ) auch durch eine Fourier-Reihe mit einer Periode von 360° ausgedrückt werden.
  • Somit wird gemäß 3(A) an einer Position mit einem Drehwinkel θj, an der die Drehscheibe 1 nur um einen vorbestimmten Winkel (z. B. 5°) gedreht worden ist, welcher durch Unterteilung von 360° in N gleiche Teile erhalten wurde, beim Ermitteln der Lesewerte an dem Punkt A und dem Punkt B der Betrag g(θ, Φ) für jeden in der Gleichung (3) gezeigten vorbestimmten Winkel θj in der in 3(B) gezeigten Weise bestimmt. Hier ist j = 0, 1, 2, 3 ... N – 1. Nachdem g(θ, Φ) für jeden vorbestimmten Winkel θj ermittelt worden ist, können die betreffenden Koeffizienten B0, Bn und βn der Fourier-Reihe in der Gleichung (5) durch ein bekanntes Verfahren berechnet werden. Nachdem B0, Bn und βn somit bestimmt worden sind, können ferner durch die Gleichungen (6), (7) und (8) auch Φ, An und αn bestimmt werden. Nachdem An und αn somit ermittelt worden sind, kann der tatsächliche Winkel θ anhand der folgenden Gleichung ermittelt werden, die eine Modifikation der Gleichung (1) ist. θ = f(θ) – Σn=1 M/2An·sin(nθ + αn) = f(θ) – E(θ) (9)
  • Hier bedeutet E(θ) = Σn-1 M/2An·sin(nθ + αn) eine Fehlerfunktion. Es besteht hier bei einer Fourier-Reihe mit der Fehlerfunktion E(θ) keine Notwendigkeit, höhere Oberschwingungen einer übermäßig hohen Ordnung zu bestimmen, und bei einem Drehkodierer mit entgegengesetzter Detektion ist ein exzentrischer Fehler beseitigt worden, und somit ist es oft ausreichend, die zweithöhere Oberschwingung (n = 2) zu bestimmen. Selbst wenn die dritte und höhere Oberschwingungen bestimmt werden, vergrößert dies nur den Rechenaufwand und die Speicherkapazität, während die Präzision der Kalibrierung in den meisten Fällen nicht sehr verbessert wird.
  • Zur Realisierung einer höheren Präzision der Kalibrierung ist es erforderlich, den Einfluss von Rauschen und dgl. zu beseitigen. Deshalb werden zum Zeitpunkt der Winkelmessung die Lesewerte f(θ) und f(θ + Φ) bestimmt, indem die Datenerfassung aus dem CCD-Linearsensor 3 viele Male durchgeführt wird und ein Mittelwert errechnet wird. Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, wird gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Fehlerfunktion E(θ) eines gemessenen Winkelbetrags bestimmt, ohne dass dazu ein erfahrener Ingenieur oder eine kostenaufwendige Apparatur erforderlich sind, und es kann eine höhere Präzision der Kalibrierung realisiert werden.
  • Die vorstehend beschriebene Selbstkalibrierung wird von der CPU 6 ausgeführt. Die Arbeitsschritte dieser Selbstkalibrierung sind in 4 aufgeführt.
  • Zuerst rückt beim Start eines Selbstkalibrierungsprogramms der Ablauf auf Schritt S1, um die Lesewerte f(θj) und f(θj + Φ) direkt an den beiden Punkten A und B des CCD-Linearsensors 3 zu ermitteln. Nachdem dieser Lesevorgang in einer vorbestimmten Häufigkeit ausgeführt worden ist, rückt der Ablauf auf Schritt S2, um den Mittelwert der Lesewerte f(θj + Φ) und f(θj) zu berechnen. Dann rückt der Ablauf auf Schritt S3, um die Differenz g(θj, Φ) = f(θj + Φ) – f(θj) zwischen den beiden Lesewerten f(θj + Φ) und f(θj) zu berechnen und zu speichern.
  • Als Nächstes rückt der Ablauf auf Schritt S4, um zu prüfen, ob sämtliche möglichen Daten erfasst worden sind, d. h. um zu prüfen, ob g(θj, Φ) für jeden vorbestimmten Winkel θj erfasst worden ist. Die Prüfung, ob g(θj, Φ) für erfasst worden ist, erfolgt z. B. in Intervallen von 5° beim Durchlauf über 360°. Falls nicht sämtliche möglichen Daten erfasst worden sind, rückt der Ablauf auf Schritt S5, die Drehscheibe 1 wird manuell um einen vorbestimmten Winkel gedreht (auch eine Automatisierung durch einen Schrittmotor oder dgl. ist möglich), und der Ablauf kehrt zu Schritt S1 zurück. Anschließend werden die Schritte S1 bis S5 wiederholt, um g(θj, Φ) für jeden vorbestimmten Winkel θ zu bestimmen und zu speichern.
  • Wenn in Schritt S4 festgestellt wird, dass die Datenerfassung in der vorbestimmten Häufigkeit abgeschlossen worden ist, rückt der Ablauf auf Schritt S6, um auf der Basis von g(θj, Φ) für jeden vorbestimmten Winkel θj die in der Gleichung (5) aufgeführten Koeffizienten der Fourier-Reihe von g(θ, Φ) zu berechnen, d. h. B0, Bn und βn. Anschließend rückt der Ablauf auf Schritt S7, um auf der Basis dieser Werte B0, Bn und βn Koeffizienten einer Fourier-Reihe einer Fehlerfunktion E(θ) des Lesewerts f(θ) zu berechnen, d. h. An und αn. Dann rückt der Ablauf auf Schritt S8, um diese Werte An und αn zu bestimmen und zu speichern. Dies ermöglicht bei der nachfolgenden Messung ein präzises Bestimmen des tatsächlichen Winkels θ auf der Basis des Lesewerts f(θ) mittels der Gleichung (9).
  • Im Folgenden wird anhand von 2, 5 und 6 eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Gemäß 2 kann an der Position mit dem Drehwinkel θ der Drehscheibe 1 innerhalb des Lesebereichs des Linearsensors 3, wenn der Wert von Φ variiert wird, während θ festgelegt ist, eine Veränderung in dem Lesewert f(θ + Φ) bestimmt werden. Ähnlich wie bei den oben erwähnten Gleichungen (1) und (2) werden die Lesewerte f(θ + Φ) und f(θ) durch die folgenden Gleichungen ausgedrückt. f(θ) = θ + Σn=1 An·sin(nθ + αn) = θ + E(θ) (11) f(θ + ϕ) = (θ + ϕ) + Σn=1 An·sin{n(θ + ϕ) + αn} = (θ + ϕ) + E(θ + ϕ) (12)
  • Dabei bedeutet E(θ) eine Fehlerfunktion.
  • Hier wird die Differenz g(θ, Φ) zwischen beiden Lesewerten f(θ + Φ) und f(θ) gemäß der folgenden Gleichung berechnet. g(θ, ϕ) = f(θ + ϕ) – f(θ) (13)
  • Bei Einsetzen der Gleichungen (11) und (12) in die Gleichung (13) erhält man die folgende Gleichung. g(θ, ϕ) = ϕ + E(θ + ϕ) – E(θ) (14)
  • Nun wird gemäß 5(A) an einer Position mit einem Drehwinkel θj, an welcher die Drehscheibe 1 nur um einen vorbestimmten Winkel (z. B. 5°) gedreht worden ist, der durch Unterteilung von 360° in N gleiche Teile erhalten wurde, bei Bewegung des Punkts B, d. h. während Φ variiert wird, ein Lesewert f(θj + Φ) an dem Punkt B innerhalb des Lesebereichs des CCD-Linearsensors 3 erfasst. An benachbarten Drehpositionen θj-1, θj und θj+1 jedoch überlappen die Lesebereiche von f(θj-1, Φ'), f(θj, Φ) und f(θj+1, Φ'') einander, wobei j = 0, 1, 2, 3 ... N – 1. Somit wird der in Gleichung (13) aufgeführte Wert g(θj, Φ) für jeden vorbestimmten Winkel θj bestimmt, und ein Mittelwert gm(Φ) dieses Werts g(θj, Φ) wird entsprechend der folgenden Gleichung festgestellt. gm(ϕ) = {Σj=0 N-1g(θj, ϕ)}/N ≈ ϕ (15)
  • Somit erfolgt im Weiteren die Berechnung von h(θj + Φ) wie durch die folgende Gleichung (16) definiert. h(θj, ϕ) = g(θj, ϕ) – gm(ϕ) (16)
  • Bei Einsetzen der Gleichungen (14) und (15) in die Gleichung (16) erhält man die folgende Gleichung. h(θj, ϕ) ≈ E(θj, ϕ) – E(θj) (17)
  • Hier, wo E(θj) als Cj vorgesehen ist, wenn E(θj) unter der Annahme als Konstante betrachtet wird, dass die Position von θj auf einen Basispunkt gesetzt ist, kann die Gleichung (17) in Form der folgenden Gleichung ausgedrückt werden. h(θj, ϕ) ≈ E(θj + ϕ) – Cj (18)
  • Obwohl dieser Wert Cj eine Unbekannte ist, müssen, da die Lesebereiche an den benachbarten Drehpositionen θj–1 und θj einander überlappen, h(θj-1, Φ') und h(θj, Φ) in dem Überlappungsbereich miteinander übereinstimmen. Ein Versatz-Einstellbetrag ΔCj zwischen diesen wird durch die folgende Gleichung ausgedrückt. ΔCj = Cj – Cj-1 (19)
  • Wenn h(θj, Φ), das durch diesen Versatz-Einstellbetrag ΔCj eingestellt worden ist, als h'(θj, Φ) angegeben wird, lautet h'(θj, Φ) wie in der folgenden Gleichung angegeben. h'(θj, ϕ) = h(θj + ϕ) + ΔCj (20)
  • Anschließend wird ΔCj für jeden Winkel θj eingestellt, und bei Einsetzen der Gleichungen (18) und (19) in die Gleichung (20) ergibt sich die folgende Gleichung. h'(θj, ϕ) = E(θj + ϕ) + Cj-1 (21)
  • Daraufhin erhält man die folgende Gleichung für das beliebige θ. h'(θ, 0) = E(θ) + Cj-1 (22)
  • Obwohl dieser Wert h'(θ, 0) einen Versatzbetrag Cj-1 enthält, kann Cj-1 normalerweise ignoriert werden, um h'(θ, 0) im Wesentlichen gleich der Fehlerfunktion E(θ) zu machen. Somit wird, wenn h'(θ, 0), das durch Hinzufügen des Versatz-Einstellbetrags ΔCj auf den durch die Gleichung (16) bestimmten Wert h(θj, Φ) eingestellt worden ist, als die Fehlerfunktion bestimmt wird, der tatsächliche Winkel θ durch die folgende Gleichung bestimmt. θ = f(θ) – h'(θ, 0) (23)
  • Als Nächstes werden die Verfahrensschritte dieser Selbstkalibrierung im Zusammenhang mit 6 erläutert. Beim Start eines Selbstkalibrierungsprogramms rückt der Ablauf zunächst auf Schritt S11, um Lesewerte f(θj + Φ) und f(θj) direkt innerhalb einer großen Anzahl von Punkten auf dem CCD-Linearsensor 3 zu erfassen, während Φ variiert wird. Nachdem dieser Lesevorgang in einer vorbestimmten Häufigkeit ausgeführt worden ist, rückt der Ablauf auf Schritt S12, um den Mittelwert der Lesewerte f(θj + Φ) und f(θj) zu berechnen. Dann rückt der Ablauf auf Schritt S13, um die Differenz g(θj, Φ) = f(θj + Φ) – f(θj) zwischen den beiden Lesewerten zu berechnen.
  • Als Nächstes rückt der Ablauf auf Schritt S14, um zu prüfen, ob sämtliche möglichen Daten erfasst worden sind, d. h. um zu prüfen, ob g(θj, Φ) entsprechend θj für jeden vorbestimmten Winkel erfasst worden ist. Die Prü fung, ob g(θj, Φ) für θ erfasst worden ist, erfolgt z. B. in Intervallen von 5° beim Durchlauf über 360°. Falls nicht sämtliche möglichen Daten erfasst worden sind, rückt der Ablauf auf Schritt S15, die Drehscheibe 1 wird manuell um einen vorbestimmten Winkel gedreht (ebenfalls ist eine Automatisierung durch einen Schrittmotor oder dgl. möglich), und der Ablauf kehrt zu Schritt S1 zurück. Anschließend werden die Schritte S1 bis S5 wiederholt, um g(θj, Φ) für jeden vorbestimmten Winkel θj zu bestimmen und zu speichern.
  • Wenn in Schritt S14 festgestellt wird, dass die gesamte mögliche Datenerfassung abgeschlossen worden ist, rückt der Ablauf auf Schritt S16, um einen Mittelwert gm(Φ) von g(θj, Φ) zu speichern (siehe Gleichung (15)). Anschließend rückt der Ablauf auf Schritt S17, um h(θj, Φ) = g(θj, Φ) – gm(Φ) zu berechnen (siehe Gleichung (16)). Dann rückt der Ablauf auf Schritt S18, um den Versatzeinstellbetrag ΔCj zwischen h(θj-1, Φ') und h(θj, Φ) berechnen (siehe Gleichung 19). Anschließend rückt der Ablauf auf Schritt 19, um den Versatzeinstellbetrag ΔCj dem Betrag h(θj, 0) hinzuzuaddieren und die Fehlerfunktion h'(θ, 0) zu bestimmen und zu speichern.
  • Dies erlaubt bei der nachfolgenden Messung eine präzise Bestimmung des tatsächlichen Winkels θ auf der Basis des Lesewerts f(θ) mittels der Gleichung (23). Bei der vorliegenden Ausführungsform kann, da die Fehlerfunktion h'(θj, 0) mit geringem Rechenaufwand bestimmt werden kann, die zur Selbstkalibrierung erforderliche Zeit reduziert werden.
  • Die vorstehenden Ausführungsformen können jedoch auch auf verschiedene Arten modifiziert werden. Beispielweise ist es nicht immer erforderlich, die Lesewerte f(θ) und f(θ + Φ) direkt unter dem Ausgangspunkt A einer vertikalen Linie, die von der Mitte O einer Drehscheibe 1 zu dem CCD-Linearsensor 3 gezogen ist, und dem Punkt B an dem CCD-Linearsensor 3 zu bestimmen, und die Werte können an mehreren Positionen gelesen werden, die beliebig von dem CCD-Linearsensor 3 bestimmt werden. Ferner besteht die Möglichkeit, einen dritten Punkt an dem CCD-Linearsensor 3 in 2 zu wählen, eine Gleichung (2') durch Einsetzen von Φ = Φ3 in die genannte Gleichung (2) vorzubereiten, die Lesewerte entsprechend den genannten Gleichungen (1) und (2) bzw. den genannten Gleichungen (1') und (2') zu bestimmen, auf deren Basis die Fehlerfunktionen E(θ) separat zu bestimmen und einen Mittelwert zu berechnen. Möglich ist ferner, die Gleichung (2'') zu erstellen, indem Φ = Φn (n = 1, 2, 3 ...) in die zuvor aufgeführte Gleichung (2) eingesetzt wird, dann die Lesewerte entsprechend den zuvor aufgeführten Gleichungen (1) bzw. (2'') zu bestimmen, auf diesen basierend eine Fehlerfunktion E(θ) zu bestimmen und einen Mittelwert zu berechnen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild von Drehkodierern gemäß der vorliegenden Erfindung und dem Stand der Technik.
  • 2 zeigt eine Draufsicht zur Darstellung einer Positionsbeziehung zwischen einer Drehscheibe und einem CCD-Linearsensor bei dem Drehkodierer gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt Ansichten zur Veranschaulichung eines Selbstkalibrierungsverfahrens bei einem Drehkodierer gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm zur Erläuterung von Selbstkalibrierungsschritten bei dem zuvor genannten Drehkodierer.
  • 5 zeigt Ansichten zur Veranschaulichung eines Selbstkalibrierungsverfahrens bei einem Drehkodierer gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6 zeigt ein Flussdiagramm zur Erläuterung von Selbstkalibrierungsschritten bei dem zuvor genannten Drehkodierer gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • [Zu lösende Probleme] Schaffung eines Drehkodierers, der in der Lage ist, eine Selbstkalibrierung bei einem Horizontalkodierer sowie bei einem Vertikalkodierer ohne das Erfordernis einer speziellen Apparatur einfach und kostengünstig, mit einem hohen Grad an Präzision und unter reduzierter Arbeitsbelastung für die Bedienungsperson auszuführen.
  • [Vorkehrungen zum Lösen der Probleme] Bei einem Drehkodierer mit einer Drehscheibe (1), die einen Winkelcode (11) aufweist; einer Lichtquelle zur Beleuchtung des Winkelcodes; einem CCD-Linearsensor (3) zum Lesen des Winkelcodes; und einer Verarbeitungseinheit, die jedes Mal, wenn die Drehscheibe um einen vorbestimmten Winkel gedreht wird, einen Lesewert f(θ) auf der Basis des von dem CCD-Linearsensor (3) gelesenen Winkelcodes ermittelt, wird, wenn der Drehwinkel der Drehscheibe mit θ bezeichnet ist und ein von dem Drehwinkel θ ausgehender Winkel mit Φ bezeichnet ist, auf der Basis einer Veränderung der Differenz g(θ, Φ) zwischen den Lesewerten f(θ + Φ) und f(θ) innerhalb des Lesebereichs an dem CCD-Linearsensor die Differenz g(θ, Φ) als Fourier-Reihe bestimmt, und auf der Basis des Ergebnisses wird eine Selbstkalibrierung des Lesewerts f(θ) von 0 bis 360° durchgeführt.
  • Beschreibung der Symbole
    • 1 Drehkodierer
    • 2 Lichtquelle
    • 3 CCD-Linearsensor (Detektor)
    • 6 CPU (Verarbeitungseinheit)
    • 11 Winkelcode
    • θ, Φ Winkel
    • f(θ), f(θ + Φ)Lesewert
    • g(θ, Φ) = f(θ + Φ) – f(θ)
    • g(Φ) = Mittelwert von g(θ, Φ)
    • h(θ, Φ) = g(θ, Φ) – gm(Φ)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2002-13949 [0005]

Claims (6)

  1. Drehkodierer mit: einer Drehscheibe mit einem Winkelcode; einer Lichtquelle zur Beleuchtung des Winkelcodes; einem Detektor zum Lesen des Winkelcodes; und einer Verarbeitungseinheit, die einen Lesewert f(θ) auf der Basis des von dem Detektor gelesenen Winkelcodes ermittelt, wobei jedes Mal, wenn die Drehscheibe um einen vorbestimmten Winkel gedreht wird, wenn der Drehwinkel der Drehscheibe mit θ bezeichnet ist und ein beliebiger, von dem Drehwinkel θ ausgehender und innerhalb des Lesebereich an dem Detektor gelegener Winkel mit Φ bezeichnet ist, die Verarbeitungseinheit Lesewerte f(θ + Φ) und f(θ) innerhalb des Lesebereichs an dem Detektor ermittelt und den Lesewert f(θ) auf der Basis einer Veränderung der Differenz g(θ, Φ) zwischen den Lesewerten f(θ + Φ) und f(θ) selbstkalibriert, wenn die Drehscheibe um eine Drehung gedreht wird.
  2. Drehkodierer gemäß Anspruch 1, bei dem die Drehposition der Drehscheibe, an der die Lesewerte f(θ + Φ) und f(θ) ermittelt werden, vorgesehen ist als Position entsprechend einer im Wesentlichen gleichmäßigen Unterteilung von 360°, und als Position, an der der Lesebereich an dem Detektor sich mit einer hierzu benachbarten Drehposition überlappt, und bei dem ein Mittelwert gm(Φ) der Differenzen g(θ, Φ) zwischen den Lesewerten f(θ + Φ) und f(θ) beim Durchlaufen einer Drehung, und Abweichungen h(θ, Φ) zwischen den Differenzen g(θ, Φ) und dem Mittelwert gm(Φ) an jeweiligen Drehpositionen ermittelt werden, und durch ein Anordnen derart, dass sich die Abweichungen h(θ + Φ) in Bereichen überlappen, wo sich die Lesebereiche zwischen benachbarten Drehwinkelpositionen überlappen, eine Selbstkalibrierung des Lesewerts f(θ) von 0 bis 360° durchgeführt wird.
  3. Drehkodierer gemäß Anspruch 1, bei dem die Drehposition der Drehscheibe, an der die Lesewerte f(θ + Φ) und f(θ) ermittelt werden, vor gesehen ist als Position entsprechend einer im Wesentlichen gleichmäßigen Unterteilung von 360°, und bei dem auf der Basis einer Veränderung der Differenz g(θ, Φ) zwischen den Lesewerten f(θ + Φ) und f(θ) die Differenz g(θ, Φ) als Fourier-Reihe bestimmt wird, und auf der Basis des Ergebnisses eine Selbstkalibrierung des Lesewerts f(θ) von 0 bis 360° durchgeführt wird.
  4. Drehkodierer gemäß Anspruch 3, bei dem in der Fourier-Reihe eine oder mehrere beliebige höhere Oberschwingungen bestimmt werden.
  5. Drehkodierer gemäß den Ansprüchen 1, 2, 3 oder 4, bei dem für den beliebigen Winkel Φ eine oder mehrere beliebige Positionen verwendet werden.
  6. Drehkodierer gemäß den Ansprüchen 1, 2, 3, 4 oder 5, bei dem die Lesewerte f(θ + Φ) und f(θ) durch Mittelung einer großen Anzahl von Lesewerten ermittelt werden.
DE112006003663.7T 2006-01-27 2006-08-25 Drehkodierer Active DE112006003663B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006018709A JP4824415B2 (ja) 2006-01-27 2006-01-27 ロータリエンコーダ
JP2006-018709 2006-01-27
PCT/JP2006/316690 WO2007086160A1 (ja) 2006-01-27 2006-08-25 ロータリエンコーダ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112006003663T5 true DE112006003663T5 (de) 2008-12-11
DE112006003663B4 DE112006003663B4 (de) 2015-09-10

Family

ID=38308969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006003663.7T Active DE112006003663B4 (de) 2006-01-27 2006-08-25 Drehkodierer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7825367B2 (de)
JP (1) JP4824415B2 (de)
KR (1) KR101039474B1 (de)
CN (1) CN101341378B (de)
AU (1) AU2006336718B2 (de)
DE (1) DE112006003663B4 (de)
SE (1) SE532326C2 (de)
WO (1) WO2007086160A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011064317A2 (de) 2009-11-26 2011-06-03 Leica Geosystems Ag Kalibrierverfahren und winkelmessverfahren für eine winkelmesseinrichtung sowie winkelmesseinrichtung
WO2011146380A1 (en) * 2010-05-17 2011-11-24 Faro Technologies, Inc. Self-compensating angular encoder
GB2494811A (en) * 2010-05-17 2013-03-20 Faro Tech Inc Self-compensating angular encoder
WO2014006147A1 (de) 2012-07-04 2014-01-09 Hexagon Technology Center Gmbh Optischer positionsgeber mit analogem speicher

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8336424B2 (en) 2007-09-07 2012-12-25 Lear Corporation Rotary control knob assembly
US8645097B2 (en) * 2008-08-26 2014-02-04 GM Global Technology Operations LLC Method for analyzing output from a rotary sensor
US8198994B2 (en) * 2009-04-13 2012-06-12 Applied Minds, Llc Customizable and reconfigurable virtual instrument panel
JP4984269B2 (ja) 2009-11-09 2012-07-25 独立行政法人産業技術総合研究所 複合自己校正機能付き角度検出器
JP4984268B2 (ja) * 2009-11-09 2012-07-25 独立行政法人産業技術総合研究所 軸ぶれ計測方法及び軸ぶれ計測機能を具備した自己校正機能付き角度検出器
DE112011104863B4 (de) * 2011-02-09 2019-06-13 Mitsubishi Electric Corporation Drehgeber
JP5836026B2 (ja) * 2011-09-08 2015-12-24 三菱重工業株式会社 誤差周波数成分取得装置、回転角度取得装置およびモータ制御装置
US9423281B2 (en) 2012-02-07 2016-08-23 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. Self-calibrating single track absolute rotary encoder
CN105229424B (zh) * 2013-05-21 2017-05-24 三菱电机株式会社 用于自校准旋转编码器的方法
CN104180829B (zh) * 2013-05-24 2016-12-28 北斗导航科技有限公司 码盘、旋转编码器、带有编码器的设备及编码器校准方法
US11886951B2 (en) * 2014-07-28 2024-01-30 Wire Pulse, Inc. Modular material tracking system and method
JP6595755B2 (ja) * 2014-12-02 2019-10-23 日本電産サンキョー株式会社 補正テーブル作成装置、エンコーダ、及び補正テーブル作成方法
EP3327428A4 (de) 2015-07-24 2019-04-10 Olympus Corporation Korrekturinformationerzeugungsvorrichtung und korrekturinformationerzeugungsverfahren zur bildkorrektur eines rotierenden testobjekts
DE102016101965A1 (de) 2016-02-04 2017-08-10 Fraba B.V. Verfahren zum Kalibrieren eines Drehgebers und Drehgeber zur Bestimmung einer korrigierten Winkelposition
CN107747931B (zh) * 2017-08-21 2019-11-22 上海微泓自动化设备有限公司 用于角度编码器自校准的读数头优化布置方法
CN108253937A (zh) * 2017-12-05 2018-07-06 汪奕辰 视觉雷达系统
JP7107806B2 (ja) * 2018-09-28 2022-07-27 株式会社トプコン ロータリエンコーダ
CN109822238B (zh) * 2019-01-15 2021-05-11 武汉帝尔激光科技股份有限公司 一种加工转台精度校正方法、装置、系统和存储介质
JP7210021B2 (ja) * 2019-07-05 2023-01-23 国立研究開発法人産業技術総合研究所 電磁力を利用した回転式トルク変換器のトルク校正装置およびトルク校正方法
DE102019218702B3 (de) 2019-12-02 2021-03-04 Infineon Technologies Ag Bestimmung einer positionsinformation über eine position eines magnetfeldgebers relativ zu einem positionssensor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002013949A (ja) 2000-06-27 2002-01-18 Sokkia Co Ltd アブソリュート式エンコーダ

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01118520A (ja) * 1987-10-30 1989-05-11 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd 積層板用難燃性樹脂組成物の製造法
JPH08247739A (ja) * 1995-03-12 1996-09-27 Topcon Corp ロータリーエンコーダパターンの測定装置及び測定方法
JP3168451B2 (ja) * 1995-09-24 2001-05-21 株式会社トプコン ロータリーエンコーダ
JPH11118520A (ja) * 1997-10-17 1999-04-30 Tamagawa Seiki Co Ltd ディジタル角度変換方法
US6029363A (en) * 1998-04-03 2000-02-29 Mitutoyo Corporation Self-calibrating position transducer system and method
US6184518B1 (en) * 1998-06-03 2001-02-06 Micron Electronics, Inc. Rotary encoder with multiple calibration points
US6145368A (en) * 1998-06-03 2000-11-14 Micron Electronics, Inc. Method for calibrating rotary encoder with multiple calibration points
US6564168B1 (en) * 1999-09-14 2003-05-13 Immersion Corporation High-resolution optical encoder with phased-array photodetectors
JP4090016B2 (ja) * 2002-03-11 2008-05-28 多摩川精機株式会社 自己校正型角度検出器
JP4142942B2 (ja) * 2002-12-09 2008-09-03 株式会社ソキア ロータリエンコーダ
JP3826207B2 (ja) * 2004-08-31 2006-09-27 独立行政法人産業技術総合研究所 自己校正機能付き角度検出器
EP1804032A1 (de) * 2004-10-20 2007-07-04 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Codierersignalprozessor und verarbeitungsverfahren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002013949A (ja) 2000-06-27 2002-01-18 Sokkia Co Ltd アブソリュート式エンコーダ

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011064317A2 (de) 2009-11-26 2011-06-03 Leica Geosystems Ag Kalibrierverfahren und winkelmessverfahren für eine winkelmesseinrichtung sowie winkelmesseinrichtung
US9341500B2 (en) 2009-11-26 2016-05-17 Leica Geosystems Ag Calibration method and angle measuring method for an angle measuring device, and angle measuring device
WO2011146380A1 (en) * 2010-05-17 2011-11-24 Faro Technologies, Inc. Self-compensating angular encoder
GB2494811A (en) * 2010-05-17 2013-03-20 Faro Tech Inc Self-compensating angular encoder
WO2014006147A1 (de) 2012-07-04 2014-01-09 Hexagon Technology Center Gmbh Optischer positionsgeber mit analogem speicher
US9482560B2 (en) 2012-07-04 2016-11-01 Hexagon Technology Center Gmbh Optical position transmitter with analog memory unit

Also Published As

Publication number Publication date
JP4824415B2 (ja) 2011-11-30
AU2006336718B2 (en) 2011-07-28
SE0800894L (sv) 2008-04-18
WO2007086160A1 (ja) 2007-08-02
CN101341378A (zh) 2009-01-07
DE112006003663B4 (de) 2015-09-10
SE532326C2 (sv) 2009-12-15
CN101341378B (zh) 2010-10-13
KR20080090409A (ko) 2008-10-08
US20100181468A1 (en) 2010-07-22
US7825367B2 (en) 2010-11-02
JP2007198942A (ja) 2007-08-09
AU2006336718A1 (en) 2007-08-02
KR101039474B1 (ko) 2011-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006003663B4 (de) Drehkodierer
EP1923670B1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE112014005337B4 (de) Laser-Entfernungsmessungs-Sensor und Entfernungsmessungs-Verfahren dafür
EP2108105B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer einflussgrösse auf die exzentrizität in einem winkelmesser
DE112012006115B4 (de) Kontur-und Oberflächentextur-Messinstrument und Kontur- und Oberflächentextur-Messverfahren
DE10357602A1 (de) Drehkodierer
DE112011101696T5 (de) Selbstkompensierender Winkelcodierer
EP0268558B1 (de) Längen- oder Winkelmesseinrichtung
DE112014002505T5 (de) Verfahren zum Selbstkalibrieren eines Drehgebers
DE102010061861A1 (de) Winkelmesssystem
DE3913983A1 (de) Vorrichtung zum nachweis von verschiebungen
EP2458363A1 (de) Messung der Positionen von Krümmungsmittelpunkten optischer Flächen eines mehrlinsigen optischen Systems
EP3764064A1 (de) Optische positionsmesseinrichtung
DE102016216842B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Spektrometers
DE4419050A1 (de) Positionsmessvorrichtung
DE3819101A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messwertverarbeitung
DE102012219846A1 (de) Selbstkalibrierverfahren für einen Winkeldetektor, Winkeldetektor, Umfangsskalen-Kalibriervorrichtung und Winkeldetektor-Kalibriervorrichtung
CH626720A5 (de)
DE102007045891A1 (de) Vorrichtung zur Messung des Polarisationszustands von Licht
DE10030479B4 (de) Linearmaßstabs-Messgerät und Positionserfassungsverfahren unter Anwendung desselben
DE4009593A1 (de) Winkelmesseinrichtung
DE102015005231B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Kreisteilungsfehler von Flanken eines Werkstücks
DD228054A1 (de) Anordnung zur winkelmessung, insbesondere fuer geodaetische geraete
DE102010063521A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Lageänderung der Rotationsachse eines rotierenden Körpers innerhalb der Rotationsebene
EP0797108A1 (de) Verfahren zur optischen Messung von relativen Winkeln

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120911

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TOPCON CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNER: SOKKIA CO. LTD., ATSUGI, KANAGAWA, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TOPCON CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNER: TOPCON CORP., TOKIO/TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE