DE112006003532T5 - Adaptive intelligente elektronische Hupe - Google Patents

Adaptive intelligente elektronische Hupe Download PDF

Info

Publication number
DE112006003532T5
DE112006003532T5 DE112006003532T DE112006003532T DE112006003532T5 DE 112006003532 T5 DE112006003532 T5 DE 112006003532T5 DE 112006003532 T DE112006003532 T DE 112006003532T DE 112006003532 T DE112006003532 T DE 112006003532T DE 112006003532 T5 DE112006003532 T5 DE 112006003532T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
oscillation
ratio
signal
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112006003532T
Other languages
English (en)
Inventor
Hongwei Zhao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE112006003532T5 publication Critical patent/DE112006003532T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/12Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated
    • G10K9/13Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated using electromagnetic driving means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/0207Driving circuits
    • B06B1/0215Driving circuits for generating pulses, e.g. bursts of oscillations, envelopes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B2201/00Indexing scheme associated with B06B1/0207 for details covered by B06B1/0207 but not provided for in any of its subgroups
    • B06B2201/50Application to a particular transducer type
    • B06B2201/52Electrodynamic transducer
    • B06B2201/53Electrodynamic transducer with vibrating magnet or coil

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Eine adaptive intelligente elektronische Hupe (100) besteht aus einem mechanischen Aufnahmegerät (112), einer elektromagnetische Spule (106), einem Antriebsschaltkreis (104) und einem Schwingungsschaltkreis, und ein Sensor (110) wird zwischen dem mechanischen Aufnahmegerät (112) und dem Schwingungsschaltkreis angeordnet, und ein Schaltkreis für die Einstellung des Ein-/Ausverhältnisses (108) wird an dem Ausgang des Schwingungsschaltkreises angeordnet, und der Sensor (110) wird verwendet, um die Schwingungsfrequenz des mechanischen Verhältnisses des Einstellungsschaltkreises zu messen und gibt das Signal der gemessenen Schwingungsfrequenz zurück an den Schwingungsschaltkreis, und der Schaltkreis für die Einstellung des Ein-/Ausverhältnisses (108) wird verwendet, um die Impulsbreite des Schwingungssignals des Schwingungsschaltkreis (102) zu steuern, basierend auf der Spannungsquelle und/oder der Umgebungstemperatur, und der Schwingungsschaltkreis (102) wird verwendet, um das entsprechende Schwingungssignal des Antriebsschaltkreis (104) auszugeben, basierend auf dem Schwingungsfrequenzsignal, das vom dem Sensor (110) erhalten wurde und/oder basierend auf dem Steuerungssignal des Schaltkreis für die Einstellung des Ein-/Ausverhältnisses (108).

Description

  • 1 Bereich der neuen Konstruktion
  • Die vorliegende Konstruktion betrifft eine elektronische Hupe. Im Besonderen handelt es um eine adaptive intelligente elektronische Hupe (100), deren Lautstärke entsprechend veränderten Umständen angepasst wird, wobei aus der Umgebung der Hupe ein Vorteil gezogen wird.
  • 2 Beschreibung von früheren Konstruktionen
  • Üblicherweise werden elektronische Hupen, die einen bestimmten Tonpegel erreichen, durch einen elektronischen Schalter angetrieben, um zu bestimmen, ob eine elektromagnetische Spule (106), die im Innern der Hupe angeordnet wurde, geöffnet oder geschlossen ist. Dann können mindestens die Bewegungen einer größeren flachen Membrane (z. B. ein mechanisches Aufnahmegerät (112)) anstatt der tatsächlichen Kabelführung der Hupe helfen den Ton zu erzeugen.
  • In diesem Fall wird die elektromagnetische Spule (106) durch den elektronischen Schalter angetrieben, um in einem festen Ein-/Ausverhältnis geöffnet oder geschlossen zu werden. Die Schwingungsfrequenz des mechanischen Aufnahmegeräts (112) oder ähnlicher Geräte hängt von Variationen ab, die sich aus der Veränderung der Umgebung ergeben. Beispielsweise kann eine ansteigende Umgebungstemperatur um das mechanische Aufnahmegerät (112) die Schwingungsfrequenz dieses Geräts umkehren. Die Reduzierung der Temperatur kann aber die Schwingung erhöhen. Dies führt zu einem mechanischen Problem, bei dem das mechanische Aufnahmegerät (112) oder ähnliche Gerät nicht innerhalb einer harmonischen Resonanz betrieben werden können. Die maximale Ausgangsspannung für den Ton (ohne den Strom des mechanischen Aufnahmegeräts (112, die den Ton erzeugt) arbeitet mit einer substantiell geringern Grenzwertspannung, die unter dem normalen Grenzwert liegt.
  • Daneben beeinträchtigt die Spannung, die in die elektronische Hupe eingegeben wird auch schädigend die tatsächliche Ausgangsspannung für den Ton. Wenn die Spannungsquelle in eine hohe Ausgangsspannung verändert wird, wobei eine erhöhte Stromstärke in die elektromagnetische Spule (106) eingegeben wird, ist die Ausgangsspannung für den Ton substantiell erhöht. Umgekehrt reduziert eine niedrigere Ausgangsspannung die Stromstärke, die in die elektromagnetische Spule (106) eingegeben wird zusammen mit einer substantiell niedrigeren Ausgangsspannung für den Ton. Weiterhin unterliegt die elektronische Hupe bestimmten erzeugten Geräuschen. Dies liegt dann vor, wenn beispielsweise ein Rändelknopf innerhalb des mechanischen Aufnahmegeräts (112) der neuen Konstruktion mit einem Verschlussstück kollidiert. Dies wird ausgelöst durch eine Lücke zwischen diesen. Diese Lücke ist dann zu klein, um Stille zwischen diesen zu bewahren.
  • Insgesamt werden die ausgegebenen Tonpegel des elektronischen Horns durch Umweltfaktoren und die Spannungsquelle bestimmt. Tatsächlich passiert dies in einer Weise, die nicht von Anwendern gewünscht wird.
  • 3 Inhalt der neuen Konstruktion
  • Entsprechend ist das Ziel der neuen Konstruktion die Bereitstellung einer adaptiven intelligenten elektronischen Hupe (100), die sich einer wechselnden Umgebung sowie Spannungsquelle anpasst zusammen mit einer völlig maximierten Ausgangsspannung für den Ton.
  • Die intelligente elektronische Hupe (100) besteht aus einem mechanischen Aufnahmegerät (112), einer elektromagnetischen Spule (106), einem Antriebsschaltkreis (104) und einem Schwingungsschaltkreis. Ein Sensor (110) wird zwischen das mechanische Aufnahmegerät (11) und den Schwingungsschaltkreis angeordnet. Ein Schaltkreis für die Einstellung des Ein-/Ausverhältnisses (108) wird an dem Eingabepunkt des Schwingungsschaltkreises angeordnet. Der Sensor (110) wird verwendet, um die Schwingungsfrequenz des mechanischen Verhältnisses des Einstellungsschaltkreises zu messen und gibt das Signal der gemessenen Schwingungsfrequenz zurück an den Schwingungsschaltkreis.
  • Der Schaltkreis für die Einstellung des Ein-/Ausverhältnisses (108) wird verwendet, um die Impulsbreite des Schwingungssignals des Schwingungsschaltkreis (102) zu steuern, basierend auf der Spannungsversorgung und/oder der Umgebungstemperatur.
  • Der Schwingungsschaltkreis (102) wird verwendet, um das korrespondierende Schwingungssignal des Antriebsschaltkreis (104) auszugeben, basierend auf dem Signal für die Schwingungsfrequenz, die von dem Sensor (110) erhalten wurde und/oder auf dem Steuerungssignal des Schaltkreis für die Einstellung des Ein-/Ausverhältnisses (108).
  • Der Sensor (110) kann durch einen Tonsensor, einen Schwingungssensor, einen magnetischen Induktionssensor oder einen kapazitiven Sensor ersetzt werden.
  • Der Schaltkreis für die Einstellung des Ein-/Ausverhältnisses (108) besteht aus einem thermal gesteuerten Schaltkreis für die Einstellung des Ein-/Ausverhältnisses (108) oder aus einem Spannungsgesteuerten Einstellungsschaltkreis für die Ein-/Ausschaltung. Der thermal gesteuerte Schaltkreis für die Einstellung des Ein-/Ausverhältnisses (108) wird verwendet, um die Impulsbreite eines Schwingungssignal des Schwingungsschaltkreis (102) zu steuern, basierend auf der Spannungsquelle und/oder der Umgebungstemperatur.
  • Der Spannungsgesteuerte Schaltkreis für die Einstellung des Ein-/Ausverhältnisses (108) wird verwendet, um die Impulsbreite des Schwingungssignal des Schwingungsschaltkreises (102) zu steuern, basierend auf der Spannungsquelle und/oder der Umgebungstemperatur.
  • Wenn die Umgebungstemperatur reduziert wird, erzeugt der thermal gesteuerte Schaltkreis für die Einstellung des Ein-/Ausverhältnisses (108) eine enge Impulsbreite. Umgekehrt, wenn diese erhöht wird, wird eine größere Impulsbreite erzeugt.
  • Für die neue Konstruktion mit einem erhöhten Sensor und mit dem Schaltkreis für die Einstellung des Ein-/Ausverhältnisses (108) befindet sich die Schwingungsfrequenz des Schwingungssignal des Schwingungsschaltkreises (102) in der Resonanz der Schwingung und tritt bei einer spezifischen Frequenz des mechanischen Aufnahmegeräts (112) auf, die nicht durch eine veränderte Umgebung oder eine Veränderung der Spannungsquelle beeinträchtigt wird. Das mechanische Aufnahmegerät (112) gibt eine maximale Spannung für den Ton aus zusammen mit harmonischen Resonanzen.
  • 4 Beschreibung der neuen Konstruktion
  • Die Beschreibung erfolgt entsprechend der beifügten Zeichnungen.
  • Bei der vorlegenden neuen Konstruktion schwingt ein mechanisches Aufnahmegerät, das über eine Impulsbreite und eine Schwingungsfrequenz des Schwingungssignals eines Schwingungsschaltkreises verfügt, mit einer harmonischen Resonanz bei einer maximalen Ausgangsspannung für den Ton.
  • Wie auf 1 zu sehen ist besteht eine adaptive intelligente elektronische Hupe (100) aus dem mechanischen Aufnahmegerät (112), einer elektromagnetischen Spule (106), einem Antriebsschaltkreis (104) und dem Schwingungsschaltkreis. Ein Sensor wird zwischen das mechanische Aufnahmegerät (11) und den Schwingungsschaltkreis angeordnet. Ein Schaltkreis für die Einstellung des Ein-/Ausverhältnisses (108) wird an dem Eingabepunkt des Schwingungsschaltkreises angeordnet.
  • Der Sensor (110) wird verwendet, um die Schwingungsfrequenz des Einstellungsschaltkreises für das mechanische Verhältnis zu messen und um das gemessene Schwingungsfrequenzsignal an den Schwingungsschaltkreis zurückzugeben. Der Sensor (110) kann ein Tonsensor, ein Schwingungssensor, ein magnetische Induktionssensor oder ein kapazitiver Sensor sein.
  • Der Schaltkreis für die Einstellung des Ein-/Ausverhältnisses (108) wird verwendet, um die Impulsbreite eines Schwingungssignals des Schwingungsschaltkreis (102) zu steuern, basierend auf der Spannungsquelle und/oder der Umgebungstemperatur.
  • Der Schwingungsschaltkreis (102) wird verwendet, um das entsprechende Schwingungssignal an den Antriebsschaltkreis (104) auszugeben, basierend auf dem Schwingungsfrequenzsignal, das vom dem Sensor (101) und/oder dem Steuerungssignal des Schaltkreis für die Einstellung des Ein-/Ausverhältnisses (108) erhalten wurde. Wie auf 2 zu sehen, besteht der Schaltkreis für die Einstellung des Ein-/Ausverhältnisses (108) aus einem thermal gesteuerten Schaltkreis für die Einstellung des Ein-/Ausverhältnisses (108) oder aus Spannungsgesteuerten Einstellungsschaltkreis für die Ein-/Ausschaltung.
  • Der thermal gesteuerte Schaltkreis für die Einstellung des Ein-/Ausverhältnisses (108) wird verwendet, um die Impulsbreite des Schwingungssignal des Schwingungsschaltkreis (102) zu steuern, basierend auf der Spannungsquelle und/oder der Umgebungstemperatur. Üblicherweise kann die Lücke zwischen einem Rändelknopf und eines Verschlussstücks des mechanischen Aufnahmegeräts (112) verändert werden, um alternative Tonpegel auszugeben. Wenn die Temperatur reduziert wird, wird die Lücke verringert, um eine erhöhte Spannung für den Ton auszugeben. Die elektronische Hupe unterliegt jedoch dem erzeugten Geräusch, da der Rändelknopf mit dem Verschlussstück kollidiert. Wird die Temperatur erhöht, vergrößert sich die Lücke, wird der Ausgang vergrößert und die Spannung für den Ton wird reduziert. Der thermal gesteuerte Schaltkreis für die Einstellung des Ein-/Ausverhältnisses (108) wird verwendet, um die Impulsbreite des Schwingungssignals des Schwingungsschaltkreises zu steuern, basierend auf der Spannungsquelle und/oder der Umgebungstemperatur.
  • Wenn die Umgebungstemperatur reduziert wird, erzeugt der thermal gesteuerte Schaltkreis für die Einstellung des Ein-/Ausverhältnisses (108) eine engere Impulsbreite. Umgekehrt, wenn diese erhöht wird, erzeugt derselbe eine größere Impulsbreite.
  • Der Spannungsgesteuerte Schaltkreis für die Einstellung des Ein-/Ausverhältnisses (108) wird verwendet, um die Impulsbreite des Schwingungssignals des Schwingungsschaltkreises (102) zu steuern, basierend auf der Spannungsquelle und/oder der Umgebungstemperatur. Die Spannugsquelle, die über eine konstante Spannung verfügt sowie die Lücke zwischen dem Rändelknopf und dem Verschlussstück des mechanischen Aufnahmegeräts (112) können auf alternative Ausgangstonpegel eingestellt werden. Wenn die Lücke vergrößert wird, gibt die elektronische Hupe eine niedrigere Spannung für den Ton aus. Umgekehrt, wenn die Lücke verkleinert wird, gibt die elektronische Hupe eine höhere Spannung für den Ton aus. Wenn die Spannungsquelle jedoch über eine hohe Ausgangsspannung mit einer erhöhten Stromstärke und so die elektromagnetische Spule (106) versorgt, so ist ausgegebene Spannung für den Ton substantiell erhöht.
  • Da die Schwingungsamplitude des mechanischen Aufnahmegeräts (112) erhöht ist, wird üblicherweise ein Geräusch erzeugt, da das Verschlussstück mit dem Rändelknopf kollidiert.
  • Der Spannungsgesteuerte Schaltkreis für die Einstellung des Ein-/Ausverhältnisses (108) wird verwendet, um die Impulsbreite des Schwingungssignal des Schwingungsschaltkreises (102) zu steuern, basierend auf der Spannungsquelle und/oder der Umgebungstemperatur.
  • Wenn die Spannungsquelle in eine hohe Ausgangsspannung verändert wird, wird die Impulsbreite reduziert, die elektromagnetische Spule wird mit einem verminderten Spannungszuwachs aufgeladen. Die Schwingungsamplitude des mechanischen Aufnahmegeräts wird verringert, um die Induktion von Geräuschen zu vermeiden. Umgekehrt, wenn die Ausgangsspannung reduziert wird, wird die Impulsbreite vergrößert und die elektromagnetische Spule wird einem erhöhten Spannungszuwachs aufgeladen. Die Schwingungsamplitude des mechanischen Aufnahmegeräts wird erhöht, um eine maximale Spannung für den Ton auszugeben.
  • Der Sensor (110) wird verwendet, um die Schwingungsfrequenz des Einstellungsschaltkreises für das mechanische Verhältnis zu messen und um das gemessene Schwingungsfrequenzsignal an den Schwingungsschaltkreis zurückzugeben. Wenn das mechanisches Aufnahmegerät nicht mit einer konstanten Frequenz schwingt, gibt der Sensor (110) das augenblickliche Schwingungssignal an den Schwingungsschaltkreis zurück, was den Ausgang des Schwingungssignals verändert. Daher befindet sich der Schwingungsschaltkreis in Resonanz zu der Schwingung, die bei einer bestimmten Frequenz des mechanischen Aufnahmegeräts stattfindet, welches eine harmonische Resonanz mit konstanter Amplitude und maximaler ausgegebener Spannung für den Ton erzeugt.
  • Mit einem erhöhten Sensor und dem Schaltkreis für die Einstellung des Ein-/Ausverhältnisses (108) befindet sich die Schwingungsfrequenz des Schwingunssignals des Schwingungsschaltkreis (102) in Resonanz mit der anzutreffenden Schwingung, die bei einer spezifischen Frequenz des mechanischen Aufnahmegerät (112) erzeugt wird und die nicht von der Umgebung oder von verschiedenen Spannungsquellen beeinträchtigt wird. Das mechanisches Aufnahmegerät (112) gibt eine maximale Spannung für den Ton aus zusammen mit harmonischen Resonanzen.
  • Wie auf 3 zu sehen, wird ein Sensor (S) zuerst parallel mit einem Widerstand (R2) verbunden. Beide stehen in einer Reihenverbindung mit einem Widerstand (R1). Der Sensor (S) wird in der Nähe des mechanischen Aufnahmegerät (H) angeordnet. Es wird ein 555 Timer Chip mit dem Schwingungsschaltkreis, den Widerständen (R3/R4), dem Temperatur sensitiven Widerstand (R6), den Dioden (D1/D2) und den Kapazitanten (C1/C2) als Außenelemente verwendet, die auf den 555 Timer Chip hinzugefügt werden. Der Widerstand (R4) in Reihenverbindung mit der Diode (D1) und den Kapazitanten (C1/C2) kann ein Einstellungssignal für das Ein-/Ausverhältnis erzeugen in Resonanz mit der Schwingung bei einer spezifischen Frequenz des mechanischen Aufnahmegeräts (H). Der Antriebsschaltkreis besteht aus einem Hochenergiefeldeffekttransistor (T) and dem Kapazitant (C4). Der Kapazitant (C4) befindet sich in paralleler Verbindung mit dem Ausgang des Hochenergiefeldeffekttransistors (T). Pin 3 des 555 Timer Chips wird als Ausgang des Schwingungssignals verwendet, um das Einstellen des Ein-/Ausverhältnisses des Hochenergiefeldeffekttransistors (T) zu steuern. Der Kapazitant (C4) wird verwendet, um einen Überspannungsschutz für den Hochenergiefeldeffekttransistor (T) bereitzustellen, welcher andernfalls ausfallen könnte.
  • Der Sensor (S) gibt das Schwingungssignal des mechanischen Aufnahmegeräts (H) an Pin 2 und 6 des 555 Timer Chips zurück, um ein synchrones Signal zu erzeugen entsprechend dem mechanischen Aufnahmegerät (H) zusätzlich zu den Pins 2 und 6. Daher werden die Ausgangssignale von Pin 3 des 555 Timer Chips nebeneinander gehalten neben der augenblicklichen Schwingungsfrequenz des mechanischen Aufnahmegeräts (H). Pin 7 des 555 Timer Chips steuert die RC (Widerstand-Kapazitant-Schaltkreis) aufgeladene/entladene Stromstärke. Da Pin 7 des 555 Timer Chips in einer hohen Spannung gehalten wird, startet RC mit der Aufladung. Wenn Pin 7 jedoch in einer niedrigen Spannung gehalten wird, startet RC mit dem Entladen. Wenn aufgeladen wird, fließt Strom durch die Diode (D1), die Widerstände (R4/R6) und die Kapazitanten (C2/C1). Wenn Entladen wird, fließt Strom durch die Kapazitanten (C1/C2), die Widerstände (R6/R5) und die Diode (D2). Die Widerstände (R4/R6) sind mit verschiedenen Widerstandswerten ausgestattet, welche mit einem konstanten Verhältnis eingestellt werden können, um einem Zeit basierten Schaltkreis (z. B. einem 555 Timer Chip) die Erzeugung eines Einstellungssignals mit Ein-/Ausverhältnis zu gestatten in Resonanz mit der Schwingung, die bei verschiedenen Frequenzen des mechanisches Aufnahmegerät (H) erzeugt wird.
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der adaptiven intelligenten elektronischen Hupe (100) entsprechend der neuen Konstruktion.
  • 2 ist eine schematische Ansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels.
  • 3 ist eine schematische Ansicht der Verkabelung der adaptiven intelligenten elektronischen Hupe (100) entsprechend der neuen Konstruktion.
  • 100
    Adaptive intelligente elektronische Hupe
    104
    Antriebschaltkreis
    106
    Elektromagnetische Spule
    108
    Schaltkreis für die Ein- und Ausschaltung
    110
    Sensor (S)
    112
    Mechanisches Aufnahmegerät (H)
    C1/C2
    Kapazitanten
    D1/D2
    Dioden
    R1/R2/R3/R4
    Widerstand
    R6
    Temperatur sensitiver Widerstand
    T
    Hochenergiefeldeffekttransistor
  • Zusammenfassung
  • Eine adaptive intelligente elektronische Hupe (100) besteht aus einem mechanischen Aufnahmegerät (112), einer elektromagnetische Spule (106), einem Antriebsschaltkreis (104) und einem Schwingungsschaltkreis. Ein Sensor (110) wird zwischen dem Mechanischen Aufnahmegerät (112) und dem Schwingungsschaltkreis angeordnet. Ein Schaltkreis für die Einstellung des Ein-/Ausverhältnisses (108) wird an dem Ausgang des Schwingungsschaltkreises (112) angeordnet und sendet das gemessene Schwinungsfrequenzsignal zurück an den Schwingungsschaltkreis (102). Der Schaltkreis für die Einstellung des Ein-/Ausverhältnisses (108) steuert die Impulsbreite des Schwingungssignals des Schwingungsschaltkreis (102) basierend auf der Spannungsquelle und/oder der Umgebungstemperatur. Der Schwingungsschaltkreis (102) gibt das entsprechende Schwingungssignal des Antriebsschaltkreis (104) aus, basierend auf dem Schwingungsfrequenzsignal, das vom dem Sensor (110) erhalten wurde und/oder basierend auf dem Steuerungssignal des Schaltkreis für die Einstellung des Ein-/Ausverhältnisses (108).

Claims (6)

  1. Eine adaptive intelligente elektronische Hupe (100) besteht aus einem mechanischen Aufnahmegerät (112), einer elektromagnetische Spule (106), einem Antriebsschaltkreis (104) und einem Schwingungsschaltkreis, und ein Sensor (110) wird zwischen dem mechanischen Aufnahmegerät (112) und dem Schwingungsschaltkreis angeordnet, und ein Schaltkreis für die Einstellung des Ein-/Ausverhältnisses (108) wird an dem Ausgang des Schwingungsschaltkreises angeordnet, und der Sensor (110) wird verwendet, um die Schwingungsfrequenz des mechanischen Verhältnisses des Einstellungsschaltkreises zu messen und gibt das Signal der gemessenen Schwingungsfrequenz zurück an den Schwingungsschaltkreis, und der Schaltkreis für die Einstellung des Ein-/Ausverhältnisses (108) wird verwendet, um die Impulsbreite des Schwingungssignals des Schwingungsschaltkreis (102) zu steuern, basierend auf der Spannungsquelle und/oder der Umgebungstemperatur, und der Schwingungsschaltkreis (102) wird verwendet, um das entsprechende Schwingungssignal des Antriebsschaltkreis (104) auszugeben, basierend auf dem Schwingungsfrequenzsignal, das vom dem Sensor (110) erhalten wurde und/oder basierend auf dem Steuerungssignal des Schaltkreis für die Einstellung des Ein-/Ausverhältnisses (108).
  2. Bei der adaptiven intelligenten elektronischen Hupe (100) gemäß Anspruch 1 ist der Sensor (110) ein Tonsensor, ein Schwingungssensor, ein magnetischer Induktionssensor oder ein kapazitiver Sensor.
  3. Bei der adaptiven intelligenten elektronischen Hupe (100) gemäß Anspruch 1 beinhaltet der Schaltkreis für die Einstellung des Ein-/Ausverhältnisses (108) einen thermal gesteuerten Schaltkreis für die Einstellung des Ein-/Ausverhältnisses (108) und/oder einen Spannungsgesteuerten Einstellungsschaltkreis für die Ein-/Ausschaltung, und der thermal gesteuerte Schaltkreis für die Einstellung des Ein-/Ausverhältnisses (108) wird verwendet, um die Impulsbreite des Schwingungssignals des Schwingungsschaltkreis (102) zu steuern, basierend auf der Spannungsquelle und/oder der Umgebungstemperatur.
  4. Bei der adaptiven intelligenten elektronischen Hupe (100) gemäß Anspruch 3 erzeugt der thermal gesteuerte Schaltkreis für die Einstellung des Ein-/Ausverhältnisses (108), wenn die Umgebungstemperatur reduziert wird, eine enge Impulsbreite, und umgekehrt, wenn diese erhöht wird, wird eine größere Impulsbreite erzeugt.
  5. Bei der adaptiven intelligenten elektronischen Hupe (100) gemäß Anspruch 3 wird die Impulsbreite reduziert, wenn die Spannungsquelle in eine hohe Ausgangsspannung verändert wird, und wenn die Ausgangsspannung reduziert wird, wird die Impulsbreite vergrößert.
  6. Bei der adaptiven intelligenten elektronischen Hupe (100) gemäß Anspruch 1 wird ein 555 Timer Chip mit dem Schwingungsschaltkreis, den Widerständen (R3/R4), dem Temperatur sensitiven Widerstand (R6), den Dioden (D1/D2) und den Kapazitanten (C1/C2) als Außenelemente verwendet, die auf den 555 Timer Chip hinzugefügt werden, und der Widerstand (R4) in Reihenverbindung mit der Diode (D1) und den Kapazitanten (C1/C2) kann ein Einstellungssignal für das Ein-/Ausverhältnis erzeugen in Resonanz mit der Schwingung bei einer spezifischen Frequenz des mechanischen Aufnahmegeräts (H), und der Antriebsschaltkreis besteht aus einem Hochenergiefeldeffekttransistor (T) and dem Kapazitant (C4), und der Kapazitant (C4) befindet sich in paralleler Verbindung mit dem Ausgang des Hochenergiefeldeffekttransistors (T), und Pin 3 des 555 Timer Chips wird als Ausgang des Schwingungssignals verwendet, um das Einstellen des Ein-/Ausverhältnisses des Hochenergiefeldeffekttransistors (T) zu steuern, und der Kapazitant (C4) wird verwendet, um einen Überspannungsschutz für den Hochenergiefeldeffekttransistor (T) bereitzustellen, welcher andernfalls ausfallen könnte, und der Sensor (S) gibt das Schwingungssignal des mechanischen Aufnahmegeräts (H) an Pin 2 und 6 des 555 Timer Chips zurück, um ein synchrones Signal zu erzeugen entsprechend dem mechanischen Aufnahmegerät (H) zusätzlich zu den Pins 2 und 6, und daher werden die Ausgangssignale von Pin 3 des 555 Timer Chips nebeneinander gehalten neben der augenblicklichen Schwingungsfrequenz des mechanischen Aufnahmegeräts (H), und Pin 7 des 555 Timer Chips steuert die RC (Widerstand-Kapazitant-Schaltkreis) aufgeladene/entladene Stromstärke, und da Pin 7 des 555 Timer Chips in einer hohen Spannung gehalten wird, startet RC mit der Aufladung, und wenn Pin 7 jedoch in einer niedrigen Spannung gehalten wird, startet RC mit dem Entladen, und wenn aufgeladen wird, fließt Strom durch die Diode (D1), die Widerstände (R4/R6) und die Kapazitanten (C2/C1), und wenn entladen wird, fließt Strom durch die Kapazitanten (C1/C2), die Widerstände (R6/R5) und die Diode (D2), und die Widerstände (R4/R6) sind mit verschiedenen Widerstandswerten ausgestattet, welche mit einem konstanten Verhältnis eingestellt werden können, um einem Zeit basierten Schaltkreis (z. B. einem 555 Timer Chip) die Erzeugung eines Einstellungssignals mit Ein-/Ausverhältnis zu gestatten in Resonanz mit der Schwingung, die bei verschiedenen Frequenzen des mechanisches Aufnahmegerät (H) erzeugt wird.
DE112006003532T 2005-12-30 2006-09-22 Adaptive intelligente elektronische Hupe Withdrawn DE112006003532T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CNA2005101313593A CN1825429A (zh) 2005-12-30 2005-12-30 一种自适应智能电子喇叭
CN200510131359.3 2005-12-30
PCT/CN2006/002493 WO2007076666A1 (fr) 2005-12-30 2006-09-22 Avertisseur electronique adaptatif intelligent

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006003532T5 true DE112006003532T5 (de) 2009-04-09

Family

ID=36936067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006003532T Withdrawn DE112006003532T5 (de) 2005-12-30 2006-09-22 Adaptive intelligente elektronische Hupe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7876198B2 (de)
JP (1) JP3148776U (de)
CN (1) CN1825429A (de)
DE (1) DE112006003532T5 (de)
WO (1) WO2007076666A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010035123A2 (en) * 2008-09-26 2010-04-01 Gerres, Stephan An electronic horn for a vehicle
CN101754076A (zh) * 2009-11-03 2010-06-23 胡典兵 一种电感式自适应电子喇叭
CN103581811A (zh) * 2012-07-18 2014-02-12 万喻 一种自适应发声的电子喇叭及其方法
CN103578459B (zh) * 2012-08-01 2016-05-25 万喻 机动车船用电子喇叭
CN103500574B (zh) * 2012-08-16 2017-06-27 万喻 一种智能电子喇叭及其实现方法
CN102881093A (zh) * 2012-08-30 2013-01-16 樊荣 一种自动手动双控迎送宾系统
CN103219001B (zh) * 2013-03-13 2015-10-28 上海实业交通电器有限公司 一种寻找和确定喇叭固有频率的方法及喇叭
CN103888884B (zh) * 2014-04-03 2017-05-24 联想(北京)有限公司 一种喇叭检测方法及装置
CN104505078A (zh) * 2014-12-30 2015-04-08 哈尔滨固泰电子有限责任公司 可适应宽度比变化的喇叭及喇叭声音的调整方法
US9974452B2 (en) * 2015-12-29 2018-05-22 Synaptics Incorporated Inductive non-contact resistance measurement
JP6825962B2 (ja) * 2017-03-30 2021-02-03 株式会社ミツバ ホーン装置
CN108696802B (zh) * 2017-03-30 2021-02-19 株式会社美姿把 喇叭装置
CN107347170A (zh) * 2017-07-04 2017-11-14 上海理工大学 一种矿用通用型电子喇叭装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3412876B2 (ja) * 1993-09-27 2003-06-03 松下電工株式会社 ブザー駆動装置
CN2223517Y (zh) * 1995-01-14 1996-03-27 黄熙明 电子喇叭模块
JP3282426B2 (ja) * 1995-01-27 2002-05-13 日立工機株式会社 圧電ブザーの音量制御方式
JPH09101787A (ja) * 1995-10-05 1997-04-15 Denshi Giken:Kk 発音体の制御方法および装置
CN2248356Y (zh) * 1996-01-31 1997-02-26 茅金声 多功能无线报警装置
CN2300971Y (zh) * 1996-04-29 1998-12-16 龚国馨 无触点汽车电喇叭控制器
CN1170896A (zh) * 1997-07-29 1998-01-21 哈尔滨电子应用技术研究所 一种单片机控制发声稳频电喇叭的方法及装置
US6211774B1 (en) * 1999-05-14 2001-04-03 Electronic Controls Company Electronic horn and method for mimicking a multi-frequency tone
JP2001013969A (ja) * 1999-06-28 2001-01-19 Zojirushi Corp 報知装置
CN1408589A (zh) * 2001-09-17 2003-04-09 惠钢桥 具有远程报警和自保护功能的汽车防盗系统
CN2532552Y (zh) * 2002-03-27 2003-01-22 上海实业交通电器有限公司 电子信号喇叭
CN2572702Y (zh) * 2002-09-17 2003-09-10 陈敏 一种声控电光喇叭
CN2603478Y (zh) * 2003-03-06 2004-02-11 甘永平 环保型汽车电控喇叭

Also Published As

Publication number Publication date
CN1825429A (zh) 2006-08-30
JP3148776U (ja) 2009-03-05
US7876198B2 (en) 2011-01-25
US20080309466A1 (en) 2008-12-18
WO2007076666A1 (fr) 2007-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006003532T5 (de) Adaptive intelligente elektronische Hupe
US4260907A (en) Power-on-reset circuit with power fail detection
DE3132980A1 (de) Elektronischer zeitgeber
US20110140754A1 (en) Reference frequency generation circuit, semiconductor integrated circuit, and electronic device
US7652487B2 (en) Circuit arrangement for detecting the capacitance or change of capacitance of a capacitive circuit element or of a component
DE102008048292A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Zufallsbitfolge
DE19652890A1 (de) Verfahren zum Messen einer Verzögerungszeit und bei einem derartigen Verfahren verwendete Schaltung zum Erzeugen einer Zufalls-Impulsfolge
DE3813732C2 (de)
DE3348119C2 (en) Device for ascertaining and/or monitoring a predetermined filling level in a container
EP1724922B1 (de) Schaltungsanordnung zur Generierung von Lichtpulsen
DE2201156A1 (de) Elektrischer Signalgenerator,insbesondere Messsender
DE10023306C2 (de) Verfahren zur Ansteuerung von piezoelektrischen Antrieben in Füllstandmessgeräten
DE3440538C1 (de) Annäherungsschalter
DE202009005963U1 (de) Adaptive intelligente elektronische Hupe
DE3213602C2 (de)
DE10112537A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Schalters in einem Schaltnetzteil und Schaltnetzteil
DE102006010284A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE3914888C2 (de)
DE10063718A1 (de) Vorrichtung zur Feststellung eines vorgegebenen Füllstands eines Mediums in einem Behälter
FR2933223A3 (fr) Klaxon electronique intelligent et adaptable
DE102018211024A1 (de) Verfahren und Sensorvorrichtung zum Erkennen einer Annäherung an zwei kapazitive Sensorelektroden
DE112010004941T5 (de) Spannungs-Frequenz-Wandlerschaltung und damit ausgestattete Blutdruckmeßvorrichtung
US8610481B2 (en) Discrete signal consolidation device and method and aircraft with said device
EP0645637B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen
JP3960753B2 (ja) 周波数−周波数デランダマイザ回路

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
R082 Change of representative

Representative=s name: HORAK RECHTSANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HORAK RECHTSANWAELTE, DE