DE112006003308B4 - Infrarotdurchlaufofen - Google Patents

Infrarotdurchlaufofen Download PDF

Info

Publication number
DE112006003308B4
DE112006003308B4 DE112006003308.5T DE112006003308T DE112006003308B4 DE 112006003308 B4 DE112006003308 B4 DE 112006003308B4 DE 112006003308 T DE112006003308 T DE 112006003308T DE 112006003308 B4 DE112006003308 B4 DE 112006003308B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
heat transfer
oven according
treated
lamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112006003308.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006003308T5 (de
Inventor
Hans L. Melgaard
Matt Weierke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Despatch Industries LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38123343&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE112006003308(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Despatch Industries LP filed Critical Despatch Industries LP
Publication of DE112006003308T5 publication Critical patent/DE112006003308T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006003308B4 publication Critical patent/DE112006003308B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/201Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace walking beam furnace
    • F27B9/202Conveyor mechanisms therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/062Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated electrically heated
    • F27B9/066Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated electrically heated heated by lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Abstract

Ofen (10), umfassend: a. eine Wärmetransferzone (20) zum Erhitzen eines zu behandelnden Materials, die einen oberen (30) und einen unteren Abschnitt (40) aufweist; b. einen Förderer (50), der zu behandelndes Material durch die Wärmetransferzone (20) entlang einer Laufrichtung transportiert; und c. einen Heber (60), um den Zugang zum Inneren der Wärmetransferzone zu ermöglichen d. einen Luftbeweger (80) und eine Kondensationseinrichtung (90) mit einem Wärmetransferelement (100), wobei das Wärmetransferelement (100) der Kondensationseinrichtung (90) zum Zwecke der Reinigung und Wartung herausnehmbar ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft einen Infrarotdurchlaufofen zum Erhitzen und Behandeln von Werkstücken sowie Techniken zum Verbessern der Leistung, Zuverlässigkeit und Wartungsfähigkeit dieses Ofens.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Die Verwendung von Infrarotdurchlauföfen und Öfen in einer Vielzahl von Industriezweigen ist weit verbreitet. Die Materialien, die in einem Infrarotdurchlaufofen behandelt werden können, können lackierte oder beschichtete Materialien umfassen, die spezifische Härtebedingungen erfordern, Bauteile, die durch Heißschmelzen aufgebrachtes Lot (zum Beispiel Kugelgitteranordnungen (ball grid arrays = BGA) erfordern, Anwärm-Metalle, Leiterplatten, Silikon-Wafer, die anhand von Zonenschmelzprozessen behandelt werden, Materialien für die Verwendung in photovoltaischen Zellen, die eine darauf aufgeschmolzene leitfähige Paste benötigen, und jedes andere denkbare Material, für das eine gesteuerte Infrarotstrahlung vorteilhaft ist.
  • Ein Infrarotofen mit der Fähigkeit, Material durch den Ofen zu fördern, kann sehr vorteilhaft sein, weil die in dem Ofen durchgängig zur Verfügung stehenden Heiz- und Kühlzonen ein beliebiges gewünschtes Temperaturprofil einheitlich für eine große Menge an zu behandelndem Material bereitstellen können. Durch die Großserien-Fertigung und -Bearbeitung wärmebehandelter oder vergüteter Vorrichtungen ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten und Herausforderungen.
  • Bekannte Ofen, wie beispielsweise der Durchlaufofen der DE 198 26 417 A1 , sehen zudem Kondensationseinrichtungen vor, die mit dem Ofen trennbar verbunden werden können und mittels derer in der Atmosphäre des Ofens ungewollte Bestandteile, die im Ofen aus dem zu bearbeitenden Materialien ausgasen, entfernt werden sollen. Dazu sind in den Kondensationseinrichtungen Kanäle vorgesehen, entlang derer das Prozessgas strömt. Entlang der jeweiligen Kanäle können dabei Kühlschlangen angeordnet sein, durch die ein Kühlfluid fließt und die Kondensation flüchtiger Bestandteile begünstigt.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Bei einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ofens umfasst eine Wärmetransferzone zum Erhitzen eines zu behandelnden Materials einen oberen und einen unteren Abschnitt. Diese Ausführungsform umfasst einen Förderer, der zu behandelndes Material durch die Wärmetransferzone entlang einer Laufrichtung transportiert, und einen Heber, der insbesondere ein Bewegen des unteren Abschnitts der Wärmetransferzone möglich macht, um einen Zugang zu der Wärmetransferzone zu ermöglichen. Ferner vorgesehen ist ein Luftbeweger und eine Kondensationseinrichtung, die ein Wärmetransferelement aufweist, wobei das Wärmetransferelement zu Reinigungs- und Wartungszwecken aus der Kondensationseinrichtung herausgenommen werden kann. Bei dem Luftbeweger kann es sich um ein Gebläse, eine Absaugvorrichtung oder eine beliebige aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung handeln. Die Wärmetransferzone kann Infrarotlampen zum Erhitzen des zu behandelnden Materials in erster Linie durch Strahlungswärmetransfer aufweisen. Bei diesen Infrarotlampen kann es sich zum Beispiel um Quarzlampen, Silikonkarbid-Lampen oder Wolfram-Halogenlampen oder beliebige aus dem Stand der Technik bekannte Lampen handeln. Bei einigen Ausführungsformen kann der Förderer ein Förderband sein.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ofens umfasst eine Wärmetransferzone zum Erhitzen eines zu behandelnden Materials einen oberen und einen unteren Abschnitt. Diese Ausführungsform weist einen Förderer auf, der zu behandelndes Material durch die Wärmetransferzone entlang einer Laufrichtung transportiert, und einen Heber, der insbesondere ein Bewegen des unteren Abschnitts der Wärmetransferzone möglich macht, um einen Zugang zu der Wärmetransferzone zu ermöglichen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ofens umfasst eine Wärmetransferzone zum Erhitzen eines zu behandelnden Materials einen oberen und einen unteren Abschnitt. Diese Ausführungsform umfasst einen Förderer, der das zu behandelnde Material durch die Wärmetransferzone entlang einer Laufrichtung transportiert, und einen Heber, der insbesondere das Bewegen des unteren Abschnitts der Wärmetransferzone möglich macht, um einen Zugang zu der Wärmetransferzone zu ermöglichen. Diese Ausführungsform weist Förderer-Träger auf, die eher parallel als senkrecht zu der Laufrichtung des Förderers ausgerichtet sind. Die Förderer-Träger können leicht schräg zu der Laufrichtung ausgerichtet sein. Die Förderer-Träger können auch derart ausgerichtet sein, dass sie eine Bestrahlung durch Lampen auf der anderen Seite der Förderer-Träger ermöglichen, um durch diese Lampen eine gleichmäßige Bestrahlung der gesamten von diesen Lampen bestrahlten Fläche des zu behandelnden Materials zu erhalten.
  • Eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ofens weist Folgendes auf: eine Wärmetransferzone zum Erhitzen eines zu behandelnden Materials, eine Kühlzone zum Kühlen des zu behandelnden Materials, einen Förderer, der zu behandelndes Material durch die Wärmetransferzone und die Kühlzone entlang einer Laufrichtung transportiert, und einen Strahlungskühler in der Kühlzone, der Wasser mit einem Druck von 413,7 kPa oder höher als Kühlmittel verwendet.
  • Eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ofens weist Folgendes auf: eine Wärmetransferzone zum Erhitzen eines zu behandelnden Materials, eine Kühlzone zum Kühlen des zu behandelnden Materials, einen Förderer, der zu behandelndes Material durch die Wärmetransferzone und die Kühlzone entlang einer Laufrichtung transportiert, und einen Strahlungskühler in der Kühlzone, der Wasser mit einem Druck von 413,7 kPa oder höher als Kühlmittel verwendet. Bei dieser Ausführungsform ist der Strahlungskühler schwarz eloxiert, um den Strahlungswärmetransfer zu dem Strahlungskühler zu unterstützen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist ein erfindungsgemäßer Ofen Folgendes auf: eine Wärmetransferzone zum Erhitzen eines zu behandelnden Materials, einen Förderer, der zu behandelndes Material durch die Wärmetransferzone entlang einer Laufrichtung transportiert, und Förderer-Träger, die eher parallel als senkrecht zu der Laufrichtung des Förderers ausgerichtet sind, wobei die Förderer-Träger leicht schräg zu der Laufrichtung ausgerichtet sind.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ofens.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ofens 10.
  • 3 zeigt einen Querschnitt einer Draufsicht auf eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Strahlungskühlers.
  • 4 zeigt eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kondensationseinrichtung.
  • 5 zeigt eine seitliche Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ofens.
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Förderers.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bezug nehmend auf die Figuren zeigt 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ofens. Der Ofen 10 weist eine Wärmetransferzone, die allgemein mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnet ist, zum Erhitzen eines zu behandelnden Materials (nicht gezeigt) auf. Die Wärmetransferzone 20 weist einen oberen Abschnitt 30 und einen unteren Abschnitt 40 auf. Ein Förderer 50 transportiert zu behandelndes Material durch die Wärmetransferzone 20 entlang einer Laufrichtung. Bei dem Förderer 50 kann es sich zum Beispiel um ein Förderband, einen Schwingbalken oder einen anderen aus dem Stand der Technik bekannten Förderer handeln. Ein Heber 60 ermöglicht insbesondere ein Bewegen des unteren Abschnitts 40 der Wärmetransferzone 20, um den Zugang zum Inneren der Wärmetransferzone 20 und zu den darin befindlichen Bauteilen zu ermöglichen. Unter einem Heber 60, wie er bei dieser Anwendung verwendet wird, versteht man eine Vorrichtung zum Heben und Absenken von Gegenständen mittels einer Kraft, die durch einen Hebel, eine Schraube, eine hydraulischen Presse oder andere aus dem Stand der Technik bekannte Mittel aufgebracht wird. Die Wärmetransferzone 20 kann auch eine oder mehrere Infrarotlampen 70 aufweisen. Bei diesen Infrarotlampen kann es sich zum Beispiel um Quarzlampen, Silikonkarbidlampen oder Wolfram-Halogenlampen oder beliebige Lampen gemäß dem Stand der Technik handeln. Das Absenken des unteren Abschnitts 40 der Wärmetransferzone 20 mittels des Hebers 60 kann zum Beispiel eine Reinigung des unteren Abschnitts 40 ohne Beeinträchtigung durch den Förderer 50, einen leichteren Zugang zwecks Wartung anderer Elemente des Ofens 10, wie zum Beispiel den Austausch der unteren Lampen 70 oder anderer Elemente des Ofens 10, ermöglichen.
  • Der Zugang zum Inneren des Ofens 10, der durch das Bewegen des unteren Abschnitts 40 des Ofens von dem Boden des Ofens aus ermöglicht wird, kann unter anderem die Wartung oder den Austausch von Isolierungen, Lampen, des Förderers und anderer Elemente, die ohne Bewegen des unteren Abschnitts nicht leicht zugänglich sind, ermöglichen. Der Zugang zu dem unteren Abschnitt 40 des Ofens ermöglicht auch das Entfernen von zu behandelndem Material, das von dem Förderer 50 gefallen ist, während der Verarbeitung kaputt gegangen ist oder sich aus anderen Gründen im unteren Abschnitt 40 des Ofens angesammelt hat.
  • 2 ist eine ebene Draufsicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ofens 10. Die Ausführungsform gemäß 2 kann Förderer-Träger 110 aufweisen, die den Förderer 50 (in 1 dargestellt) tragen. Bei den Förderer-Trägern 110 kann es sich zum Beispiel um Quarzstangen oder anderes Material gemäß dem Stand der Technik handeln, das ausgelegt ist, um den harten Bedingungen innerhalb des Ofens 10 standzuhalten.
  • Die Förderer-Träger 110, die in der Ausführungsform gemäß 2 gezeigt sind, erstrecken sich zwischen Querträgern 130. Wenn man diese Figur von links nach rechts betrachtet, sind die Förderer-Träger 110 in einer sich wiederholenden konvergierenden Anordnung ausgerichtet. Das heißt, dass die Förderer-Träger 110 ausgehend von einem beliebigen der Querelemente 130 und von links nach rechts gehend zunächst weiter voneinander beabstandet sind und zueinander konvergieren, während man sich zum nächsten Querträger 130 nach rechts bewegt. Bei der beispielhaften Ausführungsform, die in 2 gezeigt ist, wiederholt sich dieses Muster durch den gesamten Ofen 10.
  • Durch Ausrichten der Förderer-Träger 110 auf diese Weise ist es möglich, die Gleichförmigkeit der Infrarotstrahlung, die die Werkstücke ausgehend von den unteren Infrarotlampen 70 erreicht, zu erhöhen. Bei vielen Öfen aus dem Stand der Technik sind die Förderer-Träger zu der Laufrichtung der Werkstücke parallel und befinden sich zwischen den unteren Infrarotlampen und den Werkstücken. Diese Förderer-Träger beeinträchtigen den Strahlungswärmetransfer zu dem Abschnitt der Werkstücke, der von diesen Förderer-Trägern „beschattet” wird. Das kann zu ungleichmäßigem Erhitzen oder Behandeln der Werkstücke führen. Durch Ausrichten der Träger in nicht paralleler oder leicht schräger Anordnung ermöglichen Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Ofens eine gleichmäßigere Bestrahlung der Werkstücke durch die Infrarotlampen auf der anderen Seite der Träger. Man kann diese Ausführungsformen verstehen, indem man sich ein Werkstück vorstellt, das entlang eines Förderers über einen Träger läuft, der zu der Laufrichtung parallel ist, wobei der Träger einen „Schatten” auf den selben Bereich des Werkstücks während des gesamten Durchlaufs wirft, während ein Träger, der leicht schräg ist, immer einen anderen Abschnitt des Werkstücks „beschattet”, während sich das Werkstück entlang des Förderers in die Laufrichtung bewegt. Die Träger könnten zum Beispiel auch in Fischgrätanordnung, Zickzackanordnung, wiederholt divergierender oder anderer Anordnung ausgerichtet werden. Andere Ausrichtungen der Förderer-Träger 110, die dieses Ziel verwirklichen, werden für den Fachmann bei der Lektüre dieser Offenbarung ersichtlich und sind in diese Offenbarung und die anliegenden Ansprüchen einbezogen.
  • Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Ofens können auch eine Kühlzone aufweisen, die allgemein mit dem Bezugszeichen 120 bezeichnet ist. Die Kühlzone 120 kann einen Strahlungskühler 140 aufweisen, um das Abführen von Wärme von den Werkstücken zu ermöglichen.
  • 3 ist ein Querschnitt einer Draufsicht auf eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Strahlungskühlers. Der Strahlungskühler 130 weist einen Einlass 140 und einen Auslass 150 auf, um ein Kühlmittel durch den Körper des Strahlungskühlers 130 laufen zu lassen. Der Strahlungskühler 130 kann aus einem beliebigen Material hergestellt und mit einer nicht reflektierenden Beschichtung überzogen sein, um den Strahlungswärmetransfer von dem zu behandelnden Material zu dem Strahlungskühler zu verstärken. Bei einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung besteht der Strahlungskühler aus Aluminium und ist schwarz eloxiert, um den Wärmetransfer zu steigern.
  • 4 ist eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kondensationseinrichtung. Einige Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Ofens 10 können auch ein Kondensationseinrichtung 90 mit einem Luftbeweger 80 und einem Wärmetransferelement 100 aufweisen. Bei dem Luftbeweger 80 kann es sich um ein Gebläse, eine Absaugvorrichtung oder ein beliebiges anderes aus dem Stand der Technik bekanntes Gerät handeln. Die Kondensationseinrichtung 90 kann zum Beispiel unter Verwendung eines Flansches 160 an dem Ofen 10 (nicht gezeigt) angebracht sein. Der Luftbeweger 80 kann Luft durch den Ofen 10 ziehen, um einen leichten Unterdruck innerhalb des Ofens zu erzeugen. Der Ofen kann eine kontrollierte oder inerte Atmosphäre oder einfach Umgebungsluft enthalten. Eine kontrollierte Atmosphäre, die in dem Ofen enthalten sein kann, kann eine Atmosphäre mit niedrigem oder hohem Sauerstoffgehalt, eine feuchtigkeitsgesteuerte Atmosphäre, eine mit einem beliebigen relevanten Gas oder Dampf angereicherte Atmosphäre oder eine andere Atmosphäre basierend auf den spezifischen Prozessanforderungen umfassen. Flüchtige Materialien, die aus den Werkstücken ausgetrieben werden, werden durch den Luftbeweger 80 in die Kondensationseinrichtung 90 gezogen, so dass sie, soweit möglich, kondensiert und zurückgewonnen und nicht in die Umgebung freigesetzt werden. Das kondensierte Material kann aus der Kondensationseinrichtung 90 durch eine Ablassleitung 170 zu einem Sammelgefäß 180 abgeleitet werden. Bei einigen Ausführungsformen weist die Kondensationseinrichtung 90 ein Wärmetransferelement 100 auf, das aus der Kondensationseinrichtung 90 zum Zwecke der Reinigung, Wartung oder des Austausches herausgenommen werden kann.
  • 5 ist eine seitliche Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ofens. Der Ofen 10 gemäß 5 weist einen oberen Abschnitt 30 und einen unteren Abschnitt 40 auf. Heber 60 ermöglichen insbesondere das Absenken des unteren Abschnitts 40, um einen Zugang zu dem Inneren des Ofens 10 zu ermöglichen. Der Zugang zu dem Inneren des Ofens 10, der durch das Bewegen des unteren Abschnitts 40 des Ofens von dem Boden des Ofens aus ermöglicht wird, kann unter anderem die Wartung oder den Austausch von Isolierungen, Lampen, des Förderers und anderer Elemente, die ohne Bewegen des unteren Abschnitts nicht leicht zugänglich sind, ermöglichen. Der Zugang zu dem unteren Abschnitt 40 des Ofens ermöglicht auch das Entfernen von zu behandelndem Material, das von dem Förderer gefallen ist, während der Verarbeitung kaputt gegangen ist oder sich aus sonstigen Gründen in dem unteren Abschnitt 40 des Förderers angesammelt hat.

Claims (15)

  1. Ofen (10), umfassend: a. eine Wärmetransferzone (20) zum Erhitzen eines zu behandelnden Materials, die einen oberen (30) und einen unteren Abschnitt (40) aufweist; b. einen Förderer (50), der zu behandelndes Material durch die Wärmetransferzone (20) entlang einer Laufrichtung transportiert; und c. einen Heber (60), um den Zugang zum Inneren der Wärmetransferzone zu ermöglichen d. einen Luftbeweger (80) und eine Kondensationseinrichtung (90) mit einem Wärmetransferelement (100), wobei das Wärmetransferelement (100) der Kondensationseinrichtung (90) zum Zwecke der Reinigung und Wartung herausnehmbar ist.
  2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetransferzone Infrarotlampen (70) aufweist.
  3. Ofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Infrarotlampen (70) aus einer Gruppe ausgewählt sind, die aus Quarzlampen, Silikonkarbid-Lampen und Wolfram-Halogenlampen besteht.
  4. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderer ein Förderband ist.
  5. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmetransferelement (100) aus nichtrostendem Stahl besteht.
  6. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ofen ferner Förderer-Träger (110) aufweist, die eher parallel als senkrecht zu der Laufrichtung des Förderers (50) angeordnet sind.
  7. Ofen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderer-Träger (110) leicht schräg zu der Laufrichtung angeordnet sind.
  8. Ofen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderer-Träger (110) derart ausgerichtet sind, dass sie eine gleichmäßige Bestrahlung des zu behandelnden Materials durch Lampen (70) auf der anderen Seite der Förderer-Träger (110) von dem zu behandelnden Material aus ermöglichen.
  9. Ofen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderer-Träger (110) in einer Fischgrätanordnung ausgerichtet sind.
  10. Ofen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderer-Träger (110) in einer sich wiederholenden konvergierenden Anordnung ausgerichtet sind.
  11. Ofen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördererträger (110) in einer Zickzackanordnung ausgerichtet sind.
  12. Ofen nach Anspruch 1, ferner umfassend: e. eine Kühlzone (120) zum Kühlen des zu behandelnden Materials; f. einen Strahlungskühler (130) in der Kühlzone, der Wasser mit einem Druck von 413,7 kPa oder höher als Kühlmittel verwendet, wobei ein Förderer (50) zu behandelndes Material durch die Wärmetransferzone (10) und die Kühlzone (120) entlang einer Laufrichtung transportiert.
  13. Ofen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungskühler (130) schwarz eloxiert ist.
  14. Ofen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungskühler (130) aus Aluminium besteht.
  15. Ofen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das in dem Strahlungskühler (130) verwendete Wasser einen Druck von 551,6 kPa oder höher aufweist.
DE112006003308.5T 2005-12-08 2006-07-11 Infrarotdurchlaufofen Active DE112006003308B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/297,213 US7514650B2 (en) 2005-12-08 2005-12-08 Continuous infrared furnace
US11/297,213 2005-12-08
PCT/US2006/026758 WO2007067216A2 (en) 2005-12-08 2006-07-11 Continuous infrared furnace

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112006003308T5 DE112006003308T5 (de) 2008-10-23
DE112006003308B4 true DE112006003308B4 (de) 2014-05-15

Family

ID=38123343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006003308.5T Active DE112006003308B4 (de) 2005-12-08 2006-07-11 Infrarotdurchlaufofen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7514650B2 (de)
DE (1) DE112006003308B4 (de)
WO (1) WO2007067216A2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009038341A1 (de) * 2009-08-21 2011-04-21 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Heizeinrichtung für eine Substratbehandlungseinrichtung und Substratbehandlungseinrichtung
US20110212010A1 (en) * 2009-09-02 2011-09-01 Despatch Industries Limited Partnership Apparatus and Method for Thermal Destruction of Volatile Organic Compounds
DE102009053532B4 (de) * 2009-11-18 2017-01-05 Centrotherm Photovoltaics Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindungshalbleiterschicht
WO2011106603A1 (en) * 2010-02-26 2011-09-01 Merco/Savory Llc Conveyor oven and frame with cooling
US8865058B2 (en) 2010-04-14 2014-10-21 Consolidated Nuclear Security, LLC Heat treatment furnace
JP4790092B1 (ja) * 2010-04-30 2011-10-12 日本碍子株式会社 塗膜乾燥炉
US8829396B2 (en) 2010-11-30 2014-09-09 Tp Solar, Inc. Finger drives for IR wafer processing equipment conveyors and lateral differential temperature profile methods
CN103250230B (zh) 2010-12-13 2016-08-31 Tp太阳能公司 掺杂剂涂布系统以及涂布蒸气化掺杂化合物于光伏太阳能晶圆的方法
US8816253B2 (en) * 2011-01-21 2014-08-26 Tp Solar, Inc. Dual independent transport systems for IR conveyor furnaces and methods of firing thin work pieces
US9589817B2 (en) * 2011-04-15 2017-03-07 Illinois Tool Works Inc. Dryer
US8692161B2 (en) 2011-07-28 2014-04-08 Btu International, Inc. Furnace system with case integrated cooling system
US9945610B2 (en) * 2012-10-19 2018-04-17 Nike, Inc. Energy efficient infrared oven
WO2014109241A1 (ja) * 2013-01-11 2014-07-17 フタバ産業株式会社 ホットスタンプ加工用加熱装置
JP5937524B2 (ja) * 2013-02-01 2016-06-22 アイシン高丘株式会社 赤外炉、赤外線加熱方法およびそれを用いて製造された鋼板
JP5954493B2 (ja) * 2013-04-01 2016-07-20 株式会社Ihi 連続加熱炉
US9598795B2 (en) 2013-04-26 2017-03-21 Illinois Tool Works Inc. Fiber oxidation oven with multiple independently controllable heating systems
CN103499209A (zh) * 2013-09-06 2014-01-08 北京吉阳技术股份有限公司 一种应用于晶硅光伏电池生产的链式烧结炉炉膛结构及方法
US10676847B2 (en) 2014-11-07 2020-06-09 Illinois Tool Works Inc. Discharge nozzle plate for center-to-ends fiber oxidation oven
US10458710B2 (en) 2014-11-07 2019-10-29 Illinois Tool Works Inc. Supply plenum for center-to-ends fiber oxidation oven
EP3100803B1 (de) * 2015-06-03 2020-07-15 Havel metal foam GmbH Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallschaumverbundkörpern
TWI608208B (zh) * 2017-02-21 2017-12-11 Adaptable infrared baking system and method

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032450A1 (de) * 1980-08-28 1982-04-01 Schneider Gmbh & Co, 5020 Frechen Kuehlzone fuer einen brennofen, vorzugsweise rollenofen
EP0113919B1 (de) * 1983-01-10 1988-06-22 Radiant Technology Corporation Infrarot-Strahlungsofen mit regulierter Umgebung
US5088921A (en) * 1990-11-14 1992-02-18 Libbey-Owens-Ford Co. Heat treatment furnace
EP0479516A1 (de) * 1990-09-29 1992-04-08 Graphite Glides Limited Fördereinrichtungen
DE4234733A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-21 Schloemann Siemag Ag Ausgleichs- und/oder Speicherofen einer CSP-Anlage
DE19826417A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-23 Heraeus Noblelight Gmbh Durchlaufofen
US6495800B2 (en) * 1999-08-23 2002-12-17 Carson T. Richert Continuous-conduction wafer bump reflow system

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3826014A (en) * 1973-03-19 1974-07-30 Sun Chemical Corp Shutter mechanism for radiation-curing lamp
US4097226A (en) * 1976-10-26 1978-06-27 General Electric Company Furnace for practising temperature gradient zone melting
US4143278A (en) * 1977-05-16 1979-03-06 Geo. Koch Sons, Inc. Radiation cure reactor
US4517448A (en) * 1981-03-23 1985-05-14 Radiant Technology Corporation Infrared furnace with atmosphere control capability
US4515265A (en) * 1982-08-18 1985-05-07 Hill Daryl G Belt conveyer system and conveyer belt usable therewith
FR2536160A1 (fr) * 1982-11-17 1984-05-18 Piezo Ceram Electronique Four continu de brasure de composants electroniques
US4833301B1 (en) * 1984-01-18 2000-04-04 Vitronics Corp Multi-zone thermal process system utilizing non-focused infrared panel emitters
US4997364A (en) * 1988-02-22 1991-03-05 Radiant Technology Corporation Furnace assembly for reflowing solder on printed circuit boards
US5195673A (en) * 1991-09-25 1993-03-23 General Motors Corporation Method and apparatus for convection brazing of aluminum heat exchangers
JPH07212028A (ja) * 1994-01-13 1995-08-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd リフロー装置
US5611476C1 (en) * 1996-01-18 2002-02-26 Btu Int Solder reflow convection furnace employing flux handling and gas densification systems
JP3636815B2 (ja) * 1996-05-15 2005-04-06 松下電器産業株式会社 リフロー式半田付け装置
US5934178A (en) * 1997-01-04 1999-08-10 Heat & Control, Inc. Air impingement oven
US5911486A (en) * 1997-02-26 1999-06-15 Conceptronic, Inc. Combination product cooling and flux management apparatus
US6114662A (en) * 1997-06-05 2000-09-05 International Business Machines Corporation Continual flow rapid thermal processing apparatus and method
MY117325A (en) * 1997-08-04 2004-06-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd Method of heat treating object and apparatus for the same.
US5993500A (en) * 1997-10-16 1999-11-30 Speedline Technololies, Inc. Flux management system
NL1010836C2 (nl) * 1998-12-17 2000-06-23 O T B Engineering B V Oven voor het vervaardigen van zonnecellen.
DE60140430D1 (en) * 2000-02-02 2009-12-24 Btu Internat Inc Modulares ofensystem
US6408842B1 (en) * 2000-03-29 2002-06-25 Alfred Herrera Oven
US6328558B1 (en) * 2000-08-04 2001-12-11 Harper International Corp. Purge chamber
US6512206B1 (en) * 2002-01-02 2003-01-28 Mrl Industries Continuous process furnace
US6780225B2 (en) * 2002-05-24 2004-08-24 Vitronics Soltec, Inc. Reflow oven gas management system and method
US7227882B2 (en) * 2003-10-21 2007-06-05 Edw. C. Levy Co. System and method of processing electric arc furnace dust

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032450A1 (de) * 1980-08-28 1982-04-01 Schneider Gmbh & Co, 5020 Frechen Kuehlzone fuer einen brennofen, vorzugsweise rollenofen
EP0113919B1 (de) * 1983-01-10 1988-06-22 Radiant Technology Corporation Infrarot-Strahlungsofen mit regulierter Umgebung
EP0479516A1 (de) * 1990-09-29 1992-04-08 Graphite Glides Limited Fördereinrichtungen
US5088921A (en) * 1990-11-14 1992-02-18 Libbey-Owens-Ford Co. Heat treatment furnace
DE4234733A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-21 Schloemann Siemag Ag Ausgleichs- und/oder Speicherofen einer CSP-Anlage
DE19826417A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-23 Heraeus Noblelight Gmbh Durchlaufofen
US6495800B2 (en) * 1999-08-23 2002-12-17 Carson T. Richert Continuous-conduction wafer bump reflow system

Also Published As

Publication number Publication date
DE112006003308T5 (de) 2008-10-23
WO2007067216A2 (en) 2007-06-14
US7514650B2 (en) 2009-04-07
WO2007067216A3 (en) 2007-11-22
US20080296283A1 (en) 2008-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006003308B4 (de) Infrarotdurchlaufofen
DE69731199T2 (de) Verfahren und einrichtung zur berührungslose behandlung eines scheiben förmiges halbleitersubstrats
DE60025269T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwärmen von glass
DE2239042C2 (de) Lötofen zum kontinuierlichen Verlöten von Aluminiumteilen
EP3201368A1 (de) Verfahren zum zwischenkühlen von stahlblech
EP3312871A1 (de) Aufnahmeeinrichtung zur aufnahme eines substratstapels
EP0174351A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von beschichteten werkstücken durch infrarotstrahlung
DE2746330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum brennen von sintermaterial
EP3256804A1 (de) Sinterofen für bauteile aus sinterwerkstoff, insbesondere dentalbauteile
DE102015016002A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Behandeln von Substraten sowie Aufnahmeeinheit für Substrate
EP2739766A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von dünnen schichten
DE102012111078A1 (de) Substratträger
AT523871B1 (de) Konvektionsofen
DE2501360B2 (de) Vakuum-Atmosphärenofen zur Wärmebehandlung von Werkstücken
EP0093877B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von stückigem Gut bei hoher Temperatur
DE2708783C2 (de) Anordnung zur Regelung der Kühlintensität in der Kühlzone kontinuierlich arbeitender Glühöfen zur Wärmebehandlung von Werkstücken, insbesondere von Rohren aus Gußeisen
DE3630743C2 (de)
DE102010016512A1 (de) Mehrtagen-Rollenofen
WO2006015398A1 (de) Ofen zum aushärten einer auf endlosmaterial aufgebrachten lackschicht
DE102018115235A1 (de) Durchlauftrockenanlage und Verfahren zum Trocknen von Werkstücken
EP1621840A1 (de) Banddurchlaufofen zur Wärmebehandlung
DE19800584C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Substraten
DE10393798T5 (de) Ausheilprozess und Vorrichtung eines Halbleiter-Wafers
DE102012110287A1 (de) Substratbehandlungsanlage und Verfahren zur Druckminderung
DE2256676C3 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Reib-Lamellen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ILLINOIS TOOL WORKS INC., GLENVIEW, US

Free format text: FORMER OWNER: DESPATCH INDUSTRIES LTD. PARTNERSHIP, LAKEVILLE, US

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE